Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Dieser Herd entspricht den vorgeschriebenen Sicher
heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen
führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie den Herd in Betrieb
nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch
schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Herd.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen
-
Nachbesitzer weiter.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Herd ist für die Verwendung im Haushalt und
~
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Herd ist nicht für die Verwendung im Außen
~
bereich bestimmt.
Verwenden Sie den Herd ausschließlich im haus
~
haltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen,
Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
~
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den
Herd sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung
beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Herd nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie
ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Ge
fahren einer falschen Bedienung erkennen und verste
-
-
-
-
hen können.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Herd fernge
~
halten werden – es sei denn, sie werden ständig beauf
sichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Herd nur ohne
~
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Herd so erklärt wur
de, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müs
sen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Herd nicht ohne Aufsicht reinigen
~
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des
~
Herdes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem
Herd spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen
~
in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder
-
-
-
-
es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie
Verpackungsmaterial von Kindern fern.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verbrennungsgefahr!
~
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe
Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Herd er
wärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und
den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie
Kinder daran, den Herd während des Betriebs zu be
rühren.
Bei Herden werden auch die Kochzonen im Betrieb
heiß. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über
die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht herunterziehen
und sich verbrennen können.
Verletzungsgefahr!
~
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu
stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsar
~
beiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Installations- und War
tungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Herd können Ihre Sicherheit
~
gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden.
Nehmen Sie niemals einen beschädigten Herd in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Herdes ist nur dann
~
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese
grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
-
-
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf
~
dem Typenschild des Herdes müssen unbedingt mit
denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine
Schäden am Herd auftreten. Vergleichen Sie diese vor
dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elek
tro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel ge
~
währen nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
Schließen Sie den Herd nicht damit an das Elektronetz
an.
10
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie den Herd nur im eingebauten Zu
~
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Herd darf nicht an nicht stationären Aufstel
~
lungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse so
~
wie das Verändern des elektrischen und mechani
schen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicher
weise zu Funktionsstörungen des Herdes.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Herdes.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Herd
~
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst
repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele,
~
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte
Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht wer-
-
-
-
-
-
den.
Bei Herden, die ohne Anschlussleitung ausgeliefert
~
werden oder beim Austausch einer beschädigten An
schlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung
durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert
werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Repa
~
raturen muss der Herd vollständig vom Elektronetz ge
trennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung defekt
ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?").
Stellen Sie dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten
–
oder
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz
–
herausschrauben oder
– den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdo-
se ziehen.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung,
sondern am Netzstecker.
Der Herd benötigt für den einwandfreien Betrieb eine
~
ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass
die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch
-
-
den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft
nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrenn
stoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
Wenn der Herd hinter einer dekorativen Möbelfront
~
(z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese
niemals, während Sie den Herd verwenden. Hinter der
geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und
Feuchtigkeit. Dadurch können Herd, Umbauschrank
und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine
Möbeltür erst, wenn der Herd vollständig abgekühlt ist.
12
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr!
,
Der Herd wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut
und Zubehör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben
oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei
Arbeiten im heißen Garraum.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Her-
~
des können durch die hohen Temperaturen zu brennen
beginnen. Verwenden Sie den Herd niemals zum Beheizen von Räumen.
Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt wer-
~
den, können bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmelzen oder zu brennen beginnen. Verwenden Sie bei Herden das Kochfeld niemals als Ablagefläche.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzün
~
den. Lassen Sie den Herd bei Arbeiten mit Ölen und
Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals
Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie den Herd
und bei Herden auch das Kochfeld aus.
Ersticken Sie Flammen im Garraum, indem Sie die Tür
geschlossen lassen.
Ersticken Sie Flammen auf dem Kochfeld vorsichtig mit
einem Deckel oder einer Löschdecke.
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grill
~
zeiten zum Austrocknen und eventuell zur Selbstent
zündung des Grillguts.
Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und kön
~
nen sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst ent
zünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum
Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen
von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Betriebsarten Heißluft plus U oder Ober-/Unterhitze V.
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln al-
~
koholische Getränke verwenden, beachten Sie, dass
Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Dieser
Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.
-
-
-
-
Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von
~
Speisen kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Herd entstehen. Auch die
Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbau
schrank können beschädigt werden.
Schalten Sie den Herd niemals aus, sondern stellen Sie
die niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart
ein. Das Kühlgebläse bleibt dann automatisch einge
schaltet.
14
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe
~
wahrt werden, können austrocknen und die austreten
de Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Herd führen. De
cken Sie die Speisen daher ab.
Das Email des Garraumbodens kann durch einen
~
Wärmestau reißen oder abplatzen.
Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Alu-Fo
lie oder Herd-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine Bräter,
Pfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden.
Das Email des Garraumbodens kann durch Hin- und
~
Herschieben von Gegenständen beschädigt werden.
Wenn Sie im Garraum Töpfe oder Pfannen aufbewahren, schieben Sie sie nicht über den Garraumboden.
Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heiße Oberflä-
~
che gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken
-
-
-
-
Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können
heiße emaillierte Oberflächen durch den plötzlichen
Temperaturwechsel beschädigt werden.
Gießen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße
emaillierte Oberflächen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise
~
gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist.
Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie
gleichmäßig erhitzt werden.
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt
~
bei hohen Temperaturen und kann den Herd beschädi
gen oder zu brennen beginnen.
Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen
~
und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie den Herd nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
-
Sie können sich an der geöffneten Tür des Herdes
~
verletzen oder darüber stolpern.
Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
~
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür,
und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf
ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen
Tür und Garraum einklemmen. Der Herd kann beschä
digt werden.
16
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an span
~
nungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss
verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Herdes niemals ei
nen Dampf-Reiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zer
~
stört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine
Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten
und keine scharfen Metallschaber.
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken
~
ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie
den Herd niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
-
-
-
Die katalytisch emaillierte Rückwand kann zu Reini-
~
gungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Rei
nigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie
den Herd niemals ohne eingebaute Rückwand.
-
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorge
~
gebenen Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel
"Elektroanschluss").
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube
~
hör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden,
gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/
oder Produkthaftung verloren.
Die Miele Bräter HUB 5000-M/HUB 5001-M/
~
HUB 5000-XL (falls vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1
eingeschoben werden.
Der Garraumboden wird beschädigt. Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email
kann reißen oder abplatzen.
Schieben Sie die Miele Bräter auch niemals auf die
obere Strebe der Ebene 1, da sie dort nicht durch den
Ausziehschutz gesichert sind.
-
-
Verwenden Sie im Allgemeinen die Ebene 2.
18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
-
-
-
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbe
wahrt wird.
-
19
Übersicht Herd
a Kochzonenknebel links vorn und hinten, in Position "ß" versenkbar
b Betriebsartenwähler, in Position "0" versenkbar
c Zeitschaltuhr mit Tasten ?, OK, ;
d Temperaturwähler, in Position "0" versenkbar und Temperaturkontrolle
e Kochzonenknebel rechts hinten und vorn, in Position "ß" versenkbar
f Oberhitze-/Grillheizkörper
g Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse
h Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen
i Tür
20
Ausstattung
Lieferumfang
Mit Ihrem Herd erhalten Sie
die Gebrauchs- und Montageanwei
–
sung zur Bedienung der Backofen
funktionen,
zusätzlich die separate Gebrauchs-
–
und Montageanweisung zur Bedie
nung des kombinierten Kochfelds,
Schrauben zur Befestigung Ihres
–
Herdes im Umbauschrank,
diverses Zubehör.
–
Typenschild
Geben Sie bei Fragen an den Hersteller immer die Modellbezeichnung,
die Fabrikationsnummer sowie die
Anschlussdaten (Netzspannung/Frequenz/maximaler Anschlusswert) an.
Diese Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Tür auf
dem Frontrahmen zu sehen ist.
-
-
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube
hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie unter
www.miele-shop.com oder über den
Miele Kundendienst und Ihren Miele
Fachhändler, siehe auch Kapitel "Nach
kaufbares Zubehör".
Aufnahmegitter und Einschubebenen
Im Garraum befinden sich rechts und
links die Aufnahmegitter.
Die Bezeichnung der Einschubebenen
können Sie auf dem Frontrahmen ablesen.
Jede Einschubebene besteht aus zwei
übereinanderliegenden Streben, zwischen denen
– Zubehöre (z. B. der Rost) eingescho-
ben werden, wenn Sie sie benutzen,
– die Flexi-Clip-Vollauszüge (wenn vor-
handen) eingebaut werden.
Sie können die Aufnahmegitter zu Rei
nigungszwecken ausbauen, siehe Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
-
-
-
-
21
Ausstattung
Backblech, Universalblech und Rost
mit Ausziehschutz
Schieben Sie diese Zubehöre immer
zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter ein.
An den kurzen Seiten von Backblech,
Universalblech und Rost befindet sich
mittig angeordnet ein Ausziehschutz.
Er verhindert, dass die Zubehöre aus
den Aufnahmegittern herausrutschen,
wenn Sie sie nur teilweise herausziehen
wollen.
FlexiClip-Vollauszüge
Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in
jeder Einschubebene einbauen.
Ihre Belastbarkeit beträgt 15 kg.
Die FlexiClip-Vollauszüge haben vorn
und hinten Rastnasen, um Backblech,
Universalblech und Rost gegen Herun
terrutschen zu sichern:
-
Wenn Sie das Universalblech mit auf
gelegtem Rost benutzen, wird das Uni
versalblech zwischen den Streben ei
ner Einschubebene eingeschoben und
der Rost automatisch oberhalb.
Beschädigungsgefahr!
Benutzen Sie keine Keramik-Messer
auf Backblech und Universalblech,
da sie Kratzer verursachen können.
22
-
-
Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszü
gen erst vollständig in den Garraum,
bevor Sie Backblech, Universalblech
und Rost daraufschieben.
Die Zubehöre werden dann automa
tisch sicher zwischen den Rastnasen
eingesetzt.
-
-
FlexiClip-Vollauszüge ein- und
ausbauen
Verbrennungsgefahr!
,
Die Heizkörper müssen ausgeschal
tet sein. Der Garraum muss abge
kühlt sein.
Ausstattung
-
-
Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwi
schen den Streben einer Einschubebe
ne eingebaut.
Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit
dem Miele-Schriftzug rechts ein.
Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge
beim Einbau oder Ausbau nicht
auseinander.
Sollten die FlexiClip-Vollauszüge
nach dem Einbau blockieren, müssen Sie sie einmal kräftig herausziehen.
^
Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug
vorn auf der unteren Strebe einer Ein
schubebene ein (1.) und schieben
Sie ihn entlang der Strebe in den
Garraum (2.).
Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug
^
auf der unteren Strebe der Einschub
ebene ein (3.).
Um einen FlexiClip-Vollauszug auszu
bauen:
^ Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus-
zug vollständig ein.
^
Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug
vorn an (1.) und ziehen Sie ihn ent
lang der Strebe der Einschubebene
heraus (2.).
-
-
-
-
23
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne
ben der Nutzung der verschiedenen
Betriebsarten zum Backen, Braten und
Grillen auch
die Tageszeitanzeige,
–
einen Kurzzeitwecker,
–
das automatische Ein- und Ausschal
–
ten von Garvorgängen,
die Wahl individueller Einstellungen.
–
-
Sicherheitseinrichtungen
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet automatisch
bei jedem Garvorgang ein. Es sorgt dafür, dass die heiße Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt
wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse eingeschaltet, damit sich
im Garraum, an der Bedienblende oder
am Umbauschrank keine Luftfeuchtig
keit niederschlagen kann.
Es schaltet automatisch aus, wenn der
Garraum unter eine bestimmte Tempe
ratur abgekühlt ist.
Durchlüftete Tür
Die Tür besteht aus einem offenen Sys
tem mit zum Teil wärmereflektierend
beschichteten Scheiben.
Wenn Sie den Backofen benutzen, wird
zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, so
dass die Außenscheibe kühl bleibt.
Sie können die Tür zu Reinigungszwe
cken ausbauen und auseinanderbauen,
siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".
-
-
-
PerfectClean-veredelte Ober
flächen
Die Antihafteigenschaften dieser Ober
flächenveredelung verhindern ein Fest
backen des Garguts und erleichtern die
Reinigung.
PerfectClean-veredelt sind:
Garraum,
–
Universalblech,
–
Backblech (wenn vorhanden),
–
Spritzschutzeinsatz (wenn vorhan
–
den).
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka
pitel "Reinigung und Pflege".
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Die Rückwand des Garraums ist mit
dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet, das sich bei hohen Temperaturen selbsttätig von Öl- und Fettspritzern reinigt.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
"Reinigung und Pflege".
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau ent
nehmen Sie der separaten Gebrauchsund Montageanweisung für das Koch
-
feld.
Kochzonenknebel
Die Kochzonen werden über die zuge
ordneten Kochzonenknebel bedient.
Der Einstellbereich ist aufgedruckt.
Alle Kochzonenknebel sind in
Position "ß" durch Druck versenkbar.
-
-
-
-
-
-
-
-
24
Bedienelemente Backofen
Betriebsartenwähler
Mit dem linken Wähler wählen Sie die
Betriebsart aus.
Sie können den Betriebsartenwähler
rechts- oder linksherum drehen.
Er ist in Position "0" durch Druck versenkbar.
SSchnellaufheizen
UHeißluft plus
\Umluftgrill
OIntensivbacken
PAuftauen
VOber-Unterhitze
XUnterhitze
YGrill
ZGrill klein
TBeleuchtung:
Sie können die Garraumbeleuch
tung separat einschalten, z. B.
zum Reinigen.
Temperaturwähler
Mit dem rechten Wähler stellen Sie die
Temperatur ein.
Sie können ihn rechtsherum bis zum
Anschlag und wieder zurück drehen.
Er ist in Position "V 6 W" durch Druck
versenkbar.
Temperaturkontrolle
Rechts neben dem Temperaturwähler
befindet sich die Temperaturkontrolle
.
Sie erscheint immer, wenn die Garraumbeheizung einschaltet ist.
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
–
schaltet die Garraumbeheizung aus,
–
erlischt die Temperaturkontrolle.
Die Temperaturregelung sorgt dafür,
-
dass Garraumbeheizung und Tempera
turkontrolle wieder einschalten, wenn
die Garraumtemperatur unter den ge
wählten Wert sinkt.
-
-
25
Betriebsarten
Für Ihre Zubereitungen stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung.
Um diese zu ermöglichen, verfügt Ihr Backofen über:
a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke)
b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens)
c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse)
Je nach Betriebsart werden die Heizkörper und das Gebläse unterschiedlich kom
biniert, siehe Angaben in [ ].
BetriebsartAnmerkungen
V Ober-Unter
hitze
[a + b]
X Unterhitze
[b]
Y Grill
[a]
Z Grill klein
[a]
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten.
-
–
– Zum Zubereiten von Soufflés.
– Zum Niedertemperaturgaren.
– Bei der Zubereitung älterer Rezepte ist es sinnvoll, die
Temperatur 10 °C niedriger einzustellen, als im Rezept angegeben. Die Garzeit ändert sich nicht.
– Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr
Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
– Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in größeren
Mengen.
–
Zum Überbacken in großen Formen.
–
Zum Grillen von flachem Grillgut (z. B. Steaks) in kleineren
Mengen.
–
Zum Überbacken in kleinen Formen.
-
26
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.