Miele H 256; H 266; H 258; H 268; H 248 User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und Combi-Backöfen
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 079 070
P
Inhalt
Inhalt
Lieferumfang
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Systeme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Backofen bedienen
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Temperatur wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vorschlagstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Te mp e ra t ur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Individuelle Vorschlagstemperatur eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Vorgang abbrechen / Backofen ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schnellaufheizung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Energiesparfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Backofenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nachtabdunkelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Backofeneinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Inhalt
Zubehör
Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fettfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Teleskopwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zeitschaltuhr bedienen
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Drucktasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anzeigefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garzeit-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Backofen-Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kochzonen-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Garvorgang automatisch ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Garvorgang zeitverzögert starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Garzeitende verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Garzeitbeginn verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Eingegebene Zeiten überprüfen, ändern und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Programmierte Vorgänge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Braten mit dem Speisenthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Brattabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Inhalt
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Grilltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Backofenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Clean-Email. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Katalytisches Email. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Emaillierungen reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Backofentür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Teleskopwagen herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Aufnahmegitter herausnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Rückwand herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Gerät elektrisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einbaubedingungen H 248 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Lieferumfang
Lieferumfang
Gerätebeschreibung
6
Bedienblende *
b Funktionswähler für den Backofen c Anzeigefeld und Drucktasten für den
Backofen
d Anzeigefeld und Drucktasten für die
Zeitschaltuhr
e Taste ,,+/–“ mit Kontrollampe f Kochzonenregler *
Backofenraum
g Heizkörper für Oberhitze und Grillen
mit Abschirmblech
h Grillmotor * i Klappen für den Halogenlampen-
wechsel *
j Anschlußbuchse für das Speisen-
thermometer *
k Ansaugöffnung für das Gebläse l Teleskopwagen mit den Einschub-
höhen 1, 2, 3, 4, 5 *
m Türkontaktschalter n Backofentür
* je nach Modell
Lieferumfang
Zubehör
Jedes Gerät ist ausgestattet mit2 Backblechen,Fettpfanne,Rost,Fettfilter.
Je nach Modell ist Ihr Gerät darüber hinaus ausgestattet mit
eingebautem Katalysator.Teleskopwagen.Grillmotor und Drehgrilleinrichtung.Speisenthermometer.
Kochfeld
Die Bedienung und den Einbau des Kochfeldes entnehmen Sie bitte der separaten Gebrauchsanweisung, die dem Kochfeld beiliegt.
7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg- lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammel­system in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs­anweisung unter der Rubrik ,,Sicher­heitshinweise und Warnungen“.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso­nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung des Gerä- tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Backen, Braten, Auftauen, Garen, Ein­kochen, Trocknen und Grillen von Nah­rungsmitteln. Andere Anwendungsarten sind unzuläs- sig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wer­den.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen des Gerätes unbedingt die An­schlußdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über- einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein-
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführen- der Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Auf­baus gefährden Sie und führen mögli- cherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbei-
ten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Haus-
installation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlußleitung vom Elektro-
netz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netz­stecker nicht an der Anschlußleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Der Combi-Backofen ist für den
Einbau in einen Hochschrank vor­gesehen. Ist der Einbau in einen Unter­schrank gewünscht, muß die Edelstahl­schiene oberhalb der Bedienblende gegen ein Dichtprofil getauscht wer­den. Das Dichtprofil bietet zusätzlich Schutz vor eventuell von der Arbeits­platte herunterlaufender Flüssigkeit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- / Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, das Ge-
rät während des Betriebes zu be­rühren. Der Backofen wird nicht nur an der Backofen-Türscheibe heiß, sondern z. B. auch am Schwadenaustritt an der Griffleiste und an der Bedienblende. Ebenfalls können sich Kinder durch Herunterziehen von Töpfen und Pfan­nen verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Heraus­nehmen von heißem Gargut und beim Hantieren im heißen Backofenraum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze oder beim Grillen erhitzen sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper und das Abschirmblech sehr stark. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie zum Reinigen der
Backofendecke nur dann den Heizkörper ab, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr!
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Durch Gewalt­einwirkung kann der Heizkörper be­schädigt werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie nur das spezielle
Miele Speisenthermometer. Soll das Speisenthermometer aus­getauscht werden, ist ebenfalls ein original Miele Speisenthermometer ein­zusetzen. Sie erhalten es im Miele Fachhandel oder im Miele Kunden­dienst.
Lassen Sie das Speisenthermo-
meter nicht im Backofen, wenn die Betriebsarten ,,Grill 1 oder ,,Grill 2 gewählt sind. Durch die entstehenden hohen Tempe­raturen kann der Kunststoff schmelzen.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann beschädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back-
ofen ein. Es entsteht ein Über- druck. Die Dosen können platzen. Ver­letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Backofen-
boden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann be­schädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Backofentür, und stellen Sie keine schweren Gegenstän- de darauf ab. Das Gerät kann beschä- digt werden. Die Belastbarkeit der Backofentür beträgt maximal 10 kg.
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zur Korrosion im Gerät führen. Außerdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen.
Sollen nach dem Garen Speisen
im Backofen warmgehalten wer­den, oder soll die Restwärme genutzt werden, stellen Sie die niedrigste Tem­peratur ein. Lassen Sie den Funktions­wähler auf der gewählten Betriebsart stehen. Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen der Bedien­blende und zur Tropfenbildung unter der Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann – der Schrankumbau / die Arbeits-
platte beschädigt werden.
– Korrosion im Gerät auftreten.
Legen Sie keine Tiefkühl-Produkte,
wie z. B. Pizza, zum Erwärmen oder Garen auf das Backblech / die Fettpfanne. Das Blech kann sich so stark verzie­hen, daß es im heißen Zustand nicht entnommen werden kann. Jedes weite­re Benutzen des Bleches bringt einen erneuten Verzug mit sich. Verwenden Sie deshalb den Rost mit aufgelegtem Backpapier.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf­sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Back­ofen können leicht entzündbare Gegen­stände in der Nähe zu brennen begin­nen.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe darauf, daß die Anschlußleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht von der heißen Backofentür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlußleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Sorgen Sie dafür, daß die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Aus­gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei­chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist außerdem wichtig, daß die Tem­peratur in der Speise gleichmäßig ver­teilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf­Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluß verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten: Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen werden vielfach alkoholische Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc. verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, daß der Dampf sich unter ungünstigen Umständen an heißen Heizkörpern entzünden kann.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlußleitung durch­trennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluß das Anschlußkabel von einem Fachmann aus der Netzan­schlußdose entfernen. Sie verhindern damit, daß ein Miß- brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä- den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
12
Sicherheitseinrichtung
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Backofens sowie der Kochzonen.
Inbetriebnahmesperre einschalten
Zum Aktivieren muß der Funktions­wähler auf der Position ,,0 stehen.
Die Taste ,, p solange drücken, bis im Anzeigefeld das Schlüsselsymbol erscheint.
Sicherheitseinrichtung
Inbetriebnahmesperre ausschalten
Der Funktionswähler kann auf jeder Betriebsart stehen.
Die Taste ,, p solange drücken, bis das Schlüsselsymbol im Anzeigefeld erlischt.
Der Backofen und die Kochzonen können nun nicht mehr eingeschaltet werden.
Das Schlüsselsymbol erlischt nach 5 Sekunden aus dem Anzeigefeld. Sobald der Wahlschalter oder eine Taste betätigt wird, erscheint es wieder für 5 Sekunden.
13
Vor dem ersten Benutzen
Vor dem ersten Benutzen
Zeitschaltuhr stellen
Nach dem Anschließen des Gerätes blinken im Anzeigefeld ,,12:00 sowie die Symbole ,,f“ und ,,)“.
Die Tasten ,,f“ und ,,)“ gleich- zeitig drücken.
Es leuchten
,,12:00 im Anzeigefeld,die Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Gerät reinigen
Den Backofenraum mit warmem Wasser, dem ein mildes Reinigungs­mittel zugegeben ist, auswischen und mit einem sauberen Tuch trock­nen.
Die Backofentür erst schließen, wenn der Backofenraum trocken ist.
Das Zubehör spülen.
Neue Geräte führen zuerst immer zur Geruchsbildung. Durch eine hohe Temperatur verschwindet der Geruch schneller.
Nun sofort, solange die Kontrollam­pe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Tageszeit mit der Taste ,,+ oder ,,–“ in Stunden:Minuten eingeben.
Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“, wird die Tageszeit übernommen und läuft minutenweise ab. Der Doppel­punkt blinkt.
Wurde Ihr Gerät zusätzlich mit dem Empfänger für das Funkuhrsignal aus­gestattet, stellt sich die Tageszeit auto­matisch ein (siehe separate Gebrauchs­anweisung für die Funkuhr).
Betreiben Sie deshalb den Backofen mindestens 1 Stunde:
Den Funktionswähler auf ,,Heißluft D drehen.
Nun sofort, solange die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Backofen­temperatur ändern.
Mit der Taste ,,+ die höchste Tempe­ratur einstellen.
Sie können diesen Vorgang auch über die Zeitschaltuhr automatisch beenden lassen.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung des Raumes.
14
Systeme im Backofen
Heißluft
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Backofenraum an, führt sie über den ringförmigen Heiz­körper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnungen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel erreicht, ist ein Vorheizen des Back­ofens nicht erforderlich. Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef / Filet oder Backen von dunk­len Brotteigen den Backofen vorheizen.
D
Systeme im Backofen
Bratautomatic
Bei der Bratautomatic arbeitet der Backofen zuerst automatisch mit einer hohen Temperatur, damit sich die Poren des Fleisches schnell schließen. Die Automatik schaltet dann die Temperatur selbsttätig auf den einge­stellten Wert herunter.
Wird eine Temperatur von mindestens 140 °C gewählt, wird die Schnellaufhei­zung aktiviert. Der Oberhitze-Heizkörper wird automa­tisch zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.
E
Bei Heißluft kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden.
Aufgrund des Luftstromes wird bei dieser Betriebsart mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet als bei Ober­und Unterhitze.
Wird eine Temperatur von mindestens 140 °C gewählt, wird die Schnellaufhei­zung aktiviert. Der Oberhitze-Heizkörper wird automa­tisch zusätzlich eingeschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.
Ober- und Unterhitze
Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur notwendig – zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu­ten),
– zum Backen von empfindlichen
Tei ge n,
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Wird eine Temperatur von mindestens 150 °C gewählt, wird die Schnellaufhei­zung aktiviert. Der Heißluft-Heizkörper und das Geblä- se werden automatisch zusätzlich ein­geschaltet, damit das Gerät schneller aufheizt. Dadurch sparen Sie Energie.
A
15
Systeme im Backofen
Auftauen
Das Auftauen kann ohne Beheizung oder mit einer Temperatur bis zu 50 °C durchgeführt werden. Beim Auftauen ohne Beheizung wälzt das Gebläse an der Rückwand die Kaltluft (Raumluft) ständig um.
G
Intensivbacken F
Beim Intensivbacken ist Heißluft mit Unterhitze kombiniert. Diese Be­triebsart wird z. B. bei Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem Belag eingesetzt.
Umluftgrillen I
Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grill­heizkörpers auf das gesamte Grillgut. Dies ermöglicht eine niedrigere Temperatureinstellung als beim herkömmlichen Grillen.
Grill 1
Der innere Teil des Grillheizkörpers dient zum Grillen. Wenige Minuten nach dem Einschalten wird er rot­glühend und erzeugt die zum Grillen erforderliche Infrarotstrahlung.
Die Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen kleinerer Mengen Grillgut.
,
Grill 2 J
Der gesamte Oberhitze-Heizkörper dient zum Grillen.
Diese Betriebsart eignet sich daher besonders zum Grillen auf größerer Fläche mit entsprechend mehr Grillgut.
16
Backofen bedienen
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens bestehen aus dem Funktionswähler und den Drucktasten.
Backofen bedienen
Funktionswähler
(Ausführung je nach Modell)
Mit dem Funktionswähler bestimmen Sie die gewünschte Betriebsart.
Den Wähler können Sie rechts- und linksherum drehen.
17
Backofen bedienen
Drucktasten
Mit den Drucktasten können Sie
die Backofentemperatur ändern.
die Kerntemperatur ändern, wenn
mit dem Speisenthermometer gear­beitet wird (je nach Modell).
– die Kurzzeit eingeben. Jeder Drucktaste ist ein entsprechen-
des Symbol im Anzeigefeld des Back­ofens zugeordnet.
Über die Tasten ,,+“ oder ,,–“ erfolgen alle Eingaben oder Änderungen von Temperaturen und Zeiten.
Temperaturen / Zeiten können Sie schrittweise (Taste immer kurz drücken) und schnell (Taste gedrückt halten) eingeben.
Dabei ändert sich – die Backofentemperatur in
5 °C-Schritten.
die Kerntemperatur in 1 °C-Schritten.die Kurzzeit in 1 Min.-Schritten.
Sobald eine der Drucktasten (p,e, l) betätigt wird, leuchtet die Kontrollam- pe zwischen den Tasten ,,+“ und ,,–“.
Solange sie leuchtet, können Zeiten / Temperaturen eingegeben oder geän- dert werden.
18
Mit jedem Druck der Taste ,,+/–“ sowie der übrigen Tasten wird der Eingabezei­traum erneuert.
Ist die Kontrollampe erloschen, wird die Eingabe oder Änderung übernommen.
Backofen bedienen
Betriebsart wählen
Mit dem Funktionswähler können Sie folgende Betriebsarten wählen:
– Beleuchtung H
Zum separaten Einschalten der Backofenbeleuchtung. H 248: Sobald der Funktionswähler auf ,,Beleuchtung H gedreht wird, werden alle Betriebsarten angezeigt.
– Heißluft D
Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen.
– Oberhitze C
Zum Überbacken von Aufläufen, zum Gratinieren von Gemüse, zum Nachbräunen.
– Ober- und Unterhitze A
Zum Backen / Braten von traditionel­len Rezepten, Soufflé.
– Unterhitze B
Zum Ende der Backzeit wählen, wenn der Kuchen mehr Bräune auf der Unterseite haben soll.
– Bratautomatic E
Zum automatischen Anbraten und Fortgaren. Nicht geeignet zum Backen. Ausnahme: Backen von Broten aus Vollkorn-, Roggenmehl oder Schrot, die Sauerteig enthalten (keine Back­mischungen).
– Auftauen G
Zum schonenden Auftauen von Tief­kühlkost und gefrorenem Gargut.
– Intensivbacken F
Zum Backen von Kuchen mit feuch­tigkeitshaltigem Belag, z. B. Quark­torte, Pflaumenkuchen, Quiche Lor­raine, Wähe, sowie von Kuchen mit Guß und nicht vorgebackenem Boden, z. B. Eier­schecke. Nicht geeignet zum Backen von flachem Gebäck sowie zum Braten; der Bratenfond wird zu dunkel.
– Umluftgrillen I
Zum Grillen von Grillgut mit größe- rem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflügel. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
– Grill 1 ,
Zum Grillen von flachem Grillgut, klei­nen Mengen und zum Überbacken in kleinen Formen. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
– Grill 2 J
Zum Grillen von flachem Grillgut, größeren Mengen und zum Über­backen in großen Formen. Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür.
19
Backofen bedienen
Temperatur wählen
Vorschlagstemperatur
Ab Werk sind die folgenden Temperatu­ren eingestellt:
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 °C
Bratautomatic E *. . . . . . . . . . 160 °C
Oberhitze C . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C
Ober- und Unterhitze A . . . . . . 190 °C
Unterhitze B . . . . . . . . . . . . . . . 190 °C
Auftauen G . . . keine Temperaturangabe
Intensivbacken F. . . . . . . . . . 170 °C
Umluftgrillen I . . . . . . . . . . . . 200 °C
Grill 1 (klein) J . . . . . . . . . . . . . 240 °C
Grill 2 (groß) , . . . . . . . . . . . . . 240 °C
* Anbrattemperatur ca. 230 °C,
Fortbrattemperatur 160 °C
Entspricht die Vorschlagstemperatur Ihren Rezeptangaben, warten Sie, bis die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ er­lischt. Die Vorschlagstemperatur ist dann als Soll-Temperatur übernommen worden, und die Backofenbeheizung startet.
Im Anzeigefeld erscheint nun die Ist- Temperatur des Backofens.
Sobald eine Betriebsart gewählt wird, erscheint im Anzeigefeld des Back­ofens die Vorschlagstemperatur.
20
Der Temperaturanstieg bis zum Errei­chen der Soll-Temperatur kann im An­zeigefeld verfolgt werden. Wird die Backofentür geöffnet oder die Soll-Temperatur reduziert, fällt die Tem­peratur schrittweise wieder ab.
Backofen bedienen
Temperatur ändern
Entspricht die Vorschlagstemperatur nicht der Soll-Temperatur in Ihren Rezept­angaben, kann sie je nach Betriebsart in den angegebenen Bereichen geändert werden:
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C
Bratautomatic E . . . . . . 100 – 230 °C
Oberhitze C. . . . . . . . . . . . 30 – 250 °C
Ober- und Unterhitze A. . . 30 – 280 °C
Unterhitze B . . . . . . . . . . 100 – 250 °C
Auftauen G . . . . . . . . . . . . . 30 – 50 °C
Intensivbacken F . . . . . . 50 – 250 °C
Umluftgrillen I . . . . . . . . 50 – 260 °C
Grill 1 (klein) J . . . . . . . . 200 – 300 °C
Grill 2 (groß) ,. . . . . . . . . 200 – 300 °C
Hierzu:
Die Taste ,, p drücken.
Mit der Taste ,,+ oder ,,–“ die ge- wünschte Temperatur eingeben.
Individuelle Vorschlagstemperatur eingeben
Wenn Sie oft mit einer Temperatur ar­beiten, die von der werkseitig vorge­schlagenen Temperatur abweicht, können Sie auch Ihre individuelle Vor­schlagstemperatur eingeben. So brauchen Sie nicht bei jedem Gar­vorgang die gewünschte Temperatur neu einzustellen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Mit dem Funktionswähler die Be­triebsart auswählen, deren Vor­schlagstemperatur geändert werden soll.
Im Anzeigefeld erscheint die werkseitig eingestellte Vorschlagstemperatur.
Nun sofort, solange die Kontrollam­pe der Taste ,,+/–“ leuchtet, mit der Taste ,,+ oder ,,–“ die gewünschte Temperatur eingeben.
Die Taste ,, p solange drücken, bis das Signal ertönt.
Die individuelle Vorschlagstemperatur ist jetzt gespeichert.
Wenn Sie das nächste Mal diese Be­triebsart wählen, erscheint die von Ih­nen eingegebene Temperatur.
Nach einem Stromausfall müssen die individuellen Vorschlagstemperaturen jedoch erneut eingegeben werden.
21
Backofen bedienen
Backofen benutzen
Das Gargut in den Backofen geben. Den Funktionswähler auf die ge-
wünschte Betriebsart drehen.
Es leuchten – die Vorschlagstemperatur im Anzei-
gefeld des Backofens,
– die Kontrollampe der Taste ,,+/–“. Nun die Temperatur ändern, wenn die
Vorschlagstemperatur nicht mit den Rezeptangaben übereinstimmt.
Die Taste ,, p drücken. Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte
Temperatur eingeben.
Die Backofenbeheizung startet, sobald die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erlo­schen ist.
Die Beheizung wird automatisch unter­brochen, wenn die Backofentür geöff- net wird. Dabei wird der Türkontakt- schalter betätigt und schaltet die Heizsysteme aus, bei Heißluft auch das Gebläse.
Sie können Garvorgänge auch zeitver­zögert starten lassen, siehe hierzu un­ter ,,Garzeit-Programmierung“.
Backofen vorheizen
Der Backofen ist nur in einigen Fällen vorzuheizen.
Bei ,,He ißluft D“:
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Bei ,,Ober- und Unterhitze A“:zum Backen von Kuchen, Gebäck
mit kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minu­ten),
– zum Backen von empfindlichen
Tei ge n,
zum Backen von dunklen Brotteigen,zum Braten von Roastbeef, Filet.
Vorheizen
Den Funktionswähler auf die gewünschte Betriebsart drehen.
Die erforderliche Temperatur ein­stellen.
Wenn die gewünschte Temperatur er­reicht ist, das Back- / Bratgut in den Backofen setzen.
Vorgang abbrechen / Backofen ausschalten
Den Funktionswähler auf ,,0 drehen.
22
Der Backofen wird ausgeschaltet; alle Vorgänge / Symbole werden gelöscht.
Ausnahmen: – Bei gestecktem Speisenthermometer
leuchtet das Symbol ,,e“.
– Ist eine Kurzzeit eingegeben, leuch-
tet das Symbol ,,l“ und die ablaufen- de Kurzzeit erscheint im Anzeigefeld.
Backofen bedienen
Schnellaufheizung
Bei den Betriebsarten ,,Heißluft D“, ,,Bratautomatic E und ,,Ober- und Unterhitze A wird die Schnellaufhei­zung automatisch eingeschaltet, wenn die Soll-Temperatur bei – ,,Heißluft D und ,,Bratautomatic E
mindestens 140 °C beträgt.
– ,,Ober- und Unterhitze A minde-
stens 150 °C beträgt.
Das rotierende ,,C neben der Soll-Tem­peratur zeigt an, daß die Schnell­aufheizung eingeschaltet ist.
Während der Aufheizphase werden der Heißluft-Heizkörper und das Gebläse sowie der Oberhitze-Heizkörper gleich­zeitig eingesetzt, um das Gerät mög- lichst schnell aufzuheizen. Dadurch sparen Sie Energie.
Sobald die Soll-Temperatur erreicht ist, wird der zusätzliche Heizkörper ausge­schaltet. Ist die Soll-Temperatur einmal erreicht, schaltet sich der zusätzliche Heizkör- per auch bei Temperaturerhöhung nicht wieder ein.
Ausnahme: Wird die Temperatur er­höht, bevor die Soll-Temperatur erreicht ist, bleibt die Schnellaufheizung einge­schaltet.
Schnellaufheizung ausschalten
Für einige Gerichte ist es sinnvoll, die Schnellaufheizung auszuschalten (Biskuit, Kleingebäck).
Betriebsart und Temperatur für den Garvorgang wählen.
Sobald die Ist-Temperatur im Anzeige­feld erscheint, kann die Schnell­aufheizung ausgeschaltet werden.
Die Taste ,,–“ drücken und solange gedrückt halten, bis das ,,C im An­zeigefeld nicht mehr rotiert.
Die Schnellaufheizung ist für diesen Garvorgang ausgeschaltet.
Sie ist erst wieder eingeschaltet, wenn der Funktionswähler auf Position ,,0 gedreht wird.
Darüber hinaus können Sie die Schnell­aufheizung für die drei Betriebsarten auch standardmäßig ausschalten (sie­he Kapitel ,,Backofeneinstellungen än- dern, Programmierfunktion 06“).
23
Backofen bedienen
Energiesparfunktion
Programmieren Sie einen Garvorgang mit der Zeitschaltuhr oder arbeiten Sie mit dem Speisenthermometer, so wird durch die automatische Nutzung der Restwärme Energie gespart.
Kurz vor dem Ende der Garzeit schaltet die Backofenbeheizung aus, und im Anzeigefeld des Backofens wird die Energiesparfunktion durch ,,EC ange­zeigt.
Die sich im Backofen befindliche Rest­wärme reicht aus, um den Garvorgang zu beenden.
Backofenbeleuchtung
Wenn der Backofen in Betrieb ist, schal­tet sich die Backofenbeleuchtung auto­matisch ca. 15 Sekunden, nachdem die letzte Taste gedrückt wurde, aus. Dadurch wird Energie gespart.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Licht kurzzeitig wieder ein­zuschalten.
Darüberhinaus geht die Backofenbe­leuchtung automatisch an, wenn eine Betriebsart gewählt ist und die Back­ofentür geöffnet wird.
Sie können die Backofenbeleuchtung aber auch so einstellen, daß sie immer leuchtet, sobald eine Betriebsart ge­wählt wurde (siehe hierzu im Kapitel ,,Backofeneinstellungen ändern).
Nachtabdunkelung
In der Zeit von 22:00 bis 6:00 wird die Beleuchtung des Anzeigefeldes der Zeitschaltuhr automatisch verringert, um den Energieverbrauch zu senken.
Das Kühlluftgebläse und je nach ge­wählter Betriebsart das Heißluftgebläse bleiben in Betrieb.
24
Kurzzeit eingeben
Eine Kurzzeit können Sie zum Über- wachen externer Vorgänge, z. B. zum Eierkochen, einstellen.
Die Eingabe einer Kurzzeit kann unab­hängig von einem eingegebenen Vor­gang erfolgen.
Kurzzeit eingeben / ändern
(1 Min. - 23 Std. 59 Min.)
Die Taste ,,l“ drücken.
Die gewünschte Zeit mit der Taste ,,+ in Stunden:Minuten eingeben.
Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“, wird die Eingabe übernommen, und die Kurzzeit läuft minutenweise ab.
Kurzzeit eingeben
Nach Ablauf der Kurzzeit
– ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal.
– blinkt gleichzeitig für ca. 1 Minute
das Symbol ,,l“.
Durch Drücken der Taste ,,l“ werden das akustische und optische Signal vorzeitig gelöscht.
Kurzzeit löschen
Die Taste ,,l“ drücken.
Mit der Taste ,,–“ die eingegebene Kurzzeit auf ,,0:00 stellen.
Wird gerade der Backofen benutzt, bleibt die ablaufende Kurzzeit nur für eine kurze Zeit sichtbar. Dann erscheint wieder die Backofen- oder die Kerntem­peratur im Anzeigefeld. Das Symbol ,,l“ leuchtet weiterhin und erinnert an die eingegebene Kurzzeit.
25
Backofeneinstellungen ändern
Backofeneinstellungen ändern
Programmierfunktionen
Sie können zusätzliche Programmier­funktionen nutzen, und den Backofen auf Ihre Wünsche einstellen.
Die einzelnen Programmiermöglichkei- ten entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Programmierfunktionen ein- oder ausschalten
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Im Anzeigefeld des Backofens erscheint ,,01:0 oder die zuletzt geänderte Funkti­on.
Die Programmierfunktion wird ein- oder ausgeschaltet.
Funktionswähler in Position ,,0 drehen.
Backofentür ganz öffnen. Funktionswähler in Position
,,Beleuchtung H drehen. Taste ,, p drücken.
Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte Programmierfunktion auswählen (sie­he Tabelle).
Taste ,,l“ drücken.
26
Hinter dem Doppelpunkt erscheint
1 bei eingeschalteter Funktion,0 bei ausgeschalteter Funktion.
Funktionswähler in Position ,,0
drehen. Die Einstellungen werden gespeichert. Sie können beliebig viele Einstellungen
ändern, solange der Funktionswähler nicht in Position ,,0 gedreht wurde.
Bitte beachten Sie: Die Programmierfunktion 02 erscheint zwar im Anzeigefeld, hat aber keine Funktion.
Die Programmierfunktion ist (* Standardeinstellungen ab Werk)
ausgeschaltet: eingeschaltet:
Die eingestellte Betriebsart und
01:0*
Temperatur können jederzeit geändert werden.
Die Beleuchtung geht an, sobald eine
03:0*
Betriebsart gewählt wird.
Die Temperatur wird in °C angezeigt. Die
04:0*
Zeitschaltuhr hat eine 24-Stunden-Anzeige. Um Energie zu sparen, schaltet sich die
05:0*
Backofenbeleuchtung automatisch nach ca. 15 Sekunden aus, wenn der Back­ofen in Betrieb ist. Sie kann durch Drücken einer beliebigen Taste kurzzeitig wieder eingeschaltet werden.
Die Schnellaufheizung ist eingeschaltet;
06:0*
während der Aufheizphase bei den Be­triebsarten ,,Heißluft D, ,,Bratautoma-
und ,,Ober- und Unterhitze A
tic E werden der Heißluft-Heizkörper und das Gebläse sowie der Oberhitze-Heizkörper gleichzeitig eingeschaltet, um das Gerät möglichst schnell aufzuheizen. Dadurch sparen Sie Energie.
In der Zeitanzeige erscheint die
07:0*
ursprünglich eingegebene Tageszeit.
In der Zeitanzeige erscheint die
08:0*
ursprünglich eingegebene Tageszeit.
Am Ende eines Garvorgangs ertönt ein
09:0*
akustisches Signal (auch beim Miele INFO CONTROL, wenn vorhanden).
Backofeneinstellungen ändern
Die Verriegelungsfunktion für den Back-
01:1
ofen ist aktiviert: Nachdem Betriebsart und Temperatur gewählt sind und die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erloschen ist, kann die eingestellte Betriebsart nicht mehr geändert werden. Die eingestellte Solltemperatur kann nur verringert werden. Erst wenn der Funktionswähler wieder auf Position ,,Beleuchtung H oder ,,0 gedreht wird, können die Betriebsart und Solltemperatur sowie eine eventuell gewählte Garzeit-Programmierung geändert werden.
Die Beleuchtung geht an, sobald die
03:1
Backofentür geöffnet wird, auch wenn der Funktionswähler auf Position ,,0 steht. So braucht z. B. zum Reinigen des Backofens nicht mehr die Beleuchtung eingeschaltet werden.
Die Temperatur wird in °F angezeigt. Die
04:1
Zeitschaltuhr hat eine 12-Stunden-Anzeige. Die Backofenbeleuchtung bleibt, wie
05:1
gewohnt, eingeschaltet, wenn der Backofen in Betrieb ist.
Die Schnellaufheizung ist ausgeschaltet.
06:1
Die Tageszeit wird 1h vorgestellt. (Damit ist
07:1
die Umstellung von Sommer- auf Winter­zeit, und umgekehrt, leicht möglich.)
Die Tageszeit wird 1h zurückgestellt.
08:1
(Damit ist die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit, und umgekehrt, leicht möglich.)
Das akustische Signal am Ende eines
09:1
Garvorgangs ist ausgeschaltet (auch am Miele INFO CONTROL, wenn vorhanden).
27
Zubehör
Zubehör
Backblech, Fettpfanne und Rost
Backblech, Fettpfanne und Rost sind mit einer Ausziehsicherung versehen, die verhindert, daß sie ganz herausrut­schen, wenn sie nur teilweise heraus­gezogen werden sollen.
Achten Sie daher beim Einschieben immer darauf, daß sich die Auszieh­sicherung hinten befindet.
Fettfilter
Der Fettfilter muß zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter bei ,,Heißluft D und ,,Bratautoma­tic E vor der Ansaugöffnung des Gebläses angebracht werden.
Die von der Umluft mitgerissenen Fett­tröpfchen werden im Fettfilter aufgefan­gen. Der Backofenraum und der Raum hinter der Backofenrückwand bleiben dadurch sauberer.
Nur durch Anheben können Sie Back­blech, Fettpfanne und Rost aus dem Backofen nehmen.
28
Zubehör
Teleskopwagen
Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einem Teleskopwagen ausgestattet.
Achten Sie beim Einschieben der Backbleche, der Fettpfanne oder des Rostes darauf, daß der Tele­skopwagen vollständig einge- schoben ist.
Zum Garen in der Einschubhöhe 1 können Sie die Aufnahmegitter heraus­nehmen.
Katalysator
Je nach Modell ist Ihr Gerät mit dem Katalysator ausgestattet.
Der Katalysator ist in das Kühlluft- system des Backofens eingebaut.
Er filtert Fett aus den austretenden Wrasen, und Speisegerüche werden gemindert.
Dadurch wird der Backofenraum ver­größert und bietet auch für große Brä- ter Platz. Die Aufnahmegitter können nicht ver­schmutzen.
29
Zeitschaltuhr bedienen
Zeitschaltuhr bedienen
Funktionen
Drucktasten
Mit den Drucktasten können Sie
die Tageszeit eingeben.
den Garzeitbeginn eingeben.
Die Zeitschaltuhr kann
die Tageszeit anzeigen.den Backofen sowie die vorderen
Kochzonen unabhängig voneinander automatisch aus- oder ein- und aus­schalten.
die Garzeit (Dauer) eingeben.
das Garzeitende eingeben.
Jeder Drucktaste ist ein entsprechen­des Symbol im Anzeigefeld der Zeit- schaltuhr zugeordnet.
Das Symbol leuchtet, wenn eine Be­triebsart gewählt wurde oder der Koch­zonenregler eingeschaltet ist, und die jeweilige Drucktaste gedrückt wird.
30
Über die Tasten ,,+“ oder ,,–“ erfolgen alle Eingaben oder Änderungen.
Dabei ändern sich die Zeiten in 1 Min.­Schritten.
Sobald eine der Drucktasten (f, g,
)) betätigt wird, leuchtet die Kon- trollampe zwischen den Tasten ,,+“ und ,,–“.
Solange sie leuchtet, können die Zeiten eingegeben oder geändert werden.
Mit jedem Druck der Taste ,,+ oder ,,–“ oder der übrigen Tasten wird der Ein­gabezeitraum erneuert.
Ist die Kontrollampe erloschen, wird die Eingabe oder Änderung übernommen.
Zeitschaltuhr bedienen
Anzeigefeld
Im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr erscheinen:
– die Symbole der für den Backofen
eingegebenen Zeiten, wenn der
Backofen programmiert ist. – das entspechende Kochzonen-
Symbol, wenn: ,,*die linke vordere Kochzone
programmiert wird.
,,#die rechte vordere Kochzone
programmiert wird.
,,tbeide vorderen Kochzonen
programmiert sind.
31
Zeitschaltuhr bedienen
Tageszeit eingeben
(24 Stundenanzeige) Nach dem Anschließen des Gerätes
oder nach einem Stromausfall blinken im Anzeigefeld ,,12:00 sowie die Sym­bole ,,f und ,,)“.
Die Tasten ,,f“ und ,,)“ gleichzei- tig drücken.
Es leuchten
,,12:00 im Anzeigefeld, die Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Solange die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ leuchtet, die Tageszeit mit der Taste ,,+ oder ,,–“ in Stunden:Minu- ten eingeben.
Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“, wird die Tageszeit übernommen und läuft minutenweise ab. Der Doppel­punkt blinkt.
Tageszeitanzeige ausschalten
Um Energie zu sparen, können Sie die Tageszeitanzeige ausschalten.
2 x hintereinander gleichzeitig die
Tasten ,,f“ und ,,)“ drücken. Die Tageszeit läuft im Hintergrund
weiter.
Ist ein Vorgang programmiert, läßt sich die Tageszeitanzeige nicht aus­schalten.
Tageszeitanzeige einschalten
1 x gleichzeitig die Tasten ,,f und
,,) drücken.
Ist ein Vorgang programmiert, läßt sich die Tageszeit nicht ändern.
Für die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt können Sie die Programmierfunktionen 07 und 08 nutzen (siehe Kapitel ,,Backofeneinstel­lungen ändern).
32
Zeitschaltuhr bedienen
Garzeit-Programmierung
Mit der Zeitschaltuhr können der Backofen sowie die beiden vorderen Kochzonen automatisch ausgeschaltet oder zu einem späteren Zeitpunkt auto­matisch ein- und ausgeschaltet werden.
Der Backofen, die linke vordere und die rechte vordere Kochzone können unabhängig voneinander programmiert werden.
Backofen-Programmierung
Ist ein Garvorgang vorgewählt, erscheinen – im Anzeigefeld des Backofens das
Symbol ,, p und
– im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr die
Tageszeit und die Symbole der ein­gegebenen Zeiten (f, g, )).
Bei einem ablaufenden Vorgang erscheinen – im Anzeigefeld des Backofens die
Ist-Temperatur und
– im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr die
Tageszeit.
Kurz vor dem Ende der Garzeit schal­tet die Backofenbeheizung aus.
Die Energiesparfunktion setzt ein. Im Anzeigefeld des Backofens wird ,,EC angezeigt, und nicht mehr die Ist­Backofentemperatur.
Die Backofenbeheizung startet wieder, wenn Sie
die Backofentemperatur verändern.die Garzeit wesentlich verlängern.
Nach Ablauf der Garzeit
– ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal. – blinkt gleichzeitig das Symbol ,,)“.
Das akustische sowie optische Signal werden abgestellt, wenn Sie – die Taste ,,)“ drücken.
Ist das Gargut noch nicht nach
Ihrem Wunsch gegart, kann nun eine
neue Gardauer eingegeben werden. – den Funktionswähler auf ,,0 drehen.
Wird das akustische Signal nicht vorzei­tig abgestellt, erinnert alle 5 Minuten ein Signal an den beendeten Vorgang. Dieses Erinnerungsprogramm dauert bis zu einer Stunde.
33
Zeitschaltuhr bedienen
Kochzonen-Programmierung
Die Garzeit-Programmierung der Kochzonen ist nicht in Verbindung mit Kochfeldern möglich, die über die Kochfeld-Steuereinheit KSE 200 angesteuert werden.
Die Kochzone, die angesteuert ist, wird durch ein Symbol im Anzeigefeld ange­zeigt:
* = linke vordere Kochzone # = rechte vordere Kochzone t = beide vorderen Kochzonen
Achten Sie bei der Eingabe der Zeiten darauf, daß das entsprechende Koch­zonensymbol im Anzeigefeld leuchtet.
Bei einem vorgewählten Garvorgang blinkt das Symbol der angesteuerten Kochzone und die Tageszeit wird ange­zeigt. Die Anzeige des Kochzonen­reglers ist erloschen.
Läuft der Vorgang ab, leuchtet das Symbol der angesteuerten Kochzone.
Nach Ablauf der Garzeit
– schaltet sich die Kochzone automa-
tisch aus. – ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal. – blinken das Symbol der angesteuer-
ten Kochzone und ,,)“.
Das Symbol ,,)“ blinkt nicht, wenn
ein Garzeitende für den Backofen
eingegeben ist. Das akustische sowie optische Signal
werden abgestellt, wenn Sie – die Taste ,,)“ drücken.
Die Kochzone ist erst wieder be-
triebsbereit, wenn der Kochzonen-
regler auf ,,0 gedreht wird. – den Kochzonenregler auf ,,0“ drehen. Wird das akustische Signal nicht vorzei-
tig abgestellt, erinnert alle 5 Minuten ein Signal an den beendeten Vorgang. Dieses Erinnerungsprogramm dauert bis zu einer Stunde.
34
Zeitschaltuhr bedienen
Garvorgang automatisch aus­schalten
Den Funktionswähler oder den Koch­zonenregler auf die gewünschte Position drehen.
Die Beheizung startet.
Die Taste ,,g“ drücken.
Die Beheizung geht aus, und im Anzei­gefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die gewünschte Zeit in Stunden:Minuten eingeben (1 Min. – 23 Std. 59 Min.).
Sobald die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erlischt, startet der Garvorgang. Das Garzeitende berechnet sich selbst­tätig aus der eingegebenen Zeit.
Garvorgang zeitverzögert starten
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um einen Garvorgang zeitverzögert begin­nen zu lassen.
Sie können entweder das Garzeitende oder den Garzeitbeginn verschieben.
Garzeitende verschieben
Den Funktionswähler oder den Koch-
zonenregler auf die gewünschte
Position drehen. Zuerst die Garzeit eingeben:
Die Taste ,,g“ drücken. Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die Garzeit in
Stunden:Minuten eingeben.
(1 Min. – 23 Std. 59 Min.). Nun das Garzeitende verschieben:
Die Taste ,,)“ drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit
plus eingegebener Garzeit.
Mit der Taste ,,+ das Garzeitende
verschieben. Zuerst erscheint die Tageszeit.
35
Zeitschaltuhr bedienen
Garzeitbeginn verschieben
Den Funktionswähler oder den Koch­zonenregler auf die gewünschte Position drehen.
Zuerst den Garzeitbeginn verschieben:
Die Taste ,,f“ drücken.
Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ den Garzeitbeginn
verschieben. Zuerst erscheint die Tageszeit. Nun die Garzeit eingeben:
Die Taste ,,g“ drücken. Im Anzeigefeld erscheint ,,0:00“.
Mit der Taste ,,+ die Garzeit in Stun-
den:Minuten eingeben. Wird nur ein Garzeitbeginn eingege-
ben, startet der Backofen / die Koch­zone sofort. Ausnahme: Beim Braten mit dem Spei­senthermometer startet der Backofen zeitverzögert.
Eingegebene Zeiten über­prüfen, ändern und löschen
Zeiten, die für einen Vorgang einge­geben wurden, können jederzeit abge­rufen werden. Dazu die jeweilige Taste drücken.
Je nach Anzahl der programmierten Vorgänge, müssen Sie die Taste mehr­mals drücken.
Sind zum Beispiel der Backofen und die beiden vorderen Kochzonen pro­grammiert, so werden die Zeiten durch kurzes Betätigen der entsprechenden Taste angezeigt:
1 x =Die eingegebene Zeit des
Backofens erscheint.
2 x =Das Symbol ,,* und die einge-
gebene Zeit der linken vorderen Kochzone erscheinen.
3 x =Das Symbol ,,# und die einge-
gebene Zeit der rechten vorderen Kochzone erscheinen.
Beachten Sie bitte folgendes
Neben den aufgeführten Möglichkeiten können sie auch Beginn und Ende oder nur ein Ende über die entspre­chenden Tasten eingeben.
Das Backen sollte nicht zu lange vor­gewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nach­lassen.
36
Zeitschaltuhr bedienen
Überprüfen
Die Taste der zu überprüfenden Zeit
drücken. ,,f
Der Garzeitbeginn wird angezeigt. Diese Anfangszeit erlischt, sobald der Vorgang startet.
,,g Die eingegebene Garzeit oder die rest­liche Zeit eines ablaufenden Vorganges wird angezeigt.
,,) Das Garzeitende erscheint.
Ändern
Die entsprechende Taste drücken. Die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ leuchtet.
Mit der Taste ,,+/–“ die gewünschte
Zeit eingeben. Erlischt die Kontrollampe der Taste ,,+/–“
wird die neu gewählte Zeit übernom- men. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit.
Löschen
Die entsprechende Taste drücken. Mit der Taste ,,–“ die Zeit auf ,,0:00
stellen.
Das Löschen der Garzeit bewirkt zu­gleich ein Löschen des Garzeitendes und des Garzeitbeginns und umge­kehrt.
Programmierte Vorgänge löschen
Den Funktionswähler des Backofens oder den Kochzonenregler auf ,,0 stellen.
Bei einem Stromausfall werden alle programmierten Vorgänge gelöscht.
Beachten Sie: Wird eine Taste gedrückt, deren Zeit nicht programmiert, sondern vom System errechnet wurde, leuchtet nicht die Kontrollampe der Taste ,,+/–“. Die Zeit ist somit nicht veränderbar.
37
Backen
Backen
Zum Backen empfehlen wir:
Heißluft DIntensivbacken FOber- und Unterhitze A
Backform
Beachten Sie bei der Wahl des Behei­zungssystems das Material der Back­form, um ein optimales Backergebnis zu erzielen.
Heißluft D
Sie können in mehreren Ebenen gleich­zeitig backen. Wir empfehlen:
1 Blech = Einschubhöhe 1 2 Bleche = Einschubhöhe 1 + 3 3 Bleche = Einschubhöhe 1, 2 + 5
Backen Sie nicht gleichzeitig mehr als 2 Bleche mit feuchtigkeitshal­tigem Gebäck, Kuchen oder Brot.
,,Heißluft D“, ,,Intensivbacken F
Sie können jede Backform aus tem-
peraturbeständigem Material einset-
zen.
,,Ober- und Unterhitze A
Hier verwenden Sie bitte matte und
dunkle Backformen aus Schwarz-
blech, braunem Email, aus nachge-
dunkeltem Weißblech und mattem
Aluminium sowie Formen aus hitze-
beständigem Glas oder beschichte-
te Formen.
Verwenden Sie keine hellen Back-
formen aus blankem Material.
Es ergibt eine ungleichmäßige oder
schwache Bräunung in der Form.
Achten Sie darauf, daß sich der Fett­filter nicht vor der Ansaugöffnung des Gebläses befindet. Die Back­zeit verlängert sich dadurch.
Bei ,,He ißluft D“ liegt die Backtempera- tur niedriger als bei ,,Ober- und Unter­hitze A. Beachten Sie die Angaben in der Backtabelle.
Intensivbacken F
Achten Sie darauf, daß sich der Fett­filter nicht vor der Ansaugöffnung des Gebläses befindet. Die Back­zeit verlängert sich dadurch.
Diese Betriebsart eignet sich gut zum Backen von – Kuchen mit feuchtigkeitshaltigem
Belag, z. B. Quarktorte, Pflaumen­kuchen, Quiche Lorraine, Wähe.
– Kuchen mit Guß ohne vorher abge-
backenem Boden, z. B. Eierschecke.
38
Den Kuchen in die Einschubhöhe 1 setzen. Ist er von unten zu intensiv ge­backen, wählen Sie das nächste Mal eine höhere Ebene.
Backen
Ober- und Unterhitze A
Verwenden Sie keine hellen Back­formen aus blankem Material. Es ergibt eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form.
Den Backofen nur vorheizen – bei Kuchen / Gebäck mit kurzer
Backzeit (bis ca. 30 Minuten), – bei empfindlichen Teigen,
z. B. Biskuit, – bei dunklen Brotteigen.
Die Einschubhöhe 1 oder 2 wählen.
Tips zum Backen
Backen Sie Tiefkühl-Produkte, wie z. B. Pizza, auf dem Rost mit aufgeleg­tem Backpapier.
Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; dadurch bleibt der Backofen sauberer.
Beachten Sie die in der Tabelle an­gegebenen Temperaturbereiche, Einschubhöhen und Zeitspannen.
Ihr Gebäck erhält eine gleichmäßige Bräunung, wenn Sie
im allgemeinen die mittlere Tempe-
ratur wählen.
Vielfach werden zum Backen höhere Temperaturen eingestellt, als in der Backtabelle angegeben. Das ver­kürzt zwar die Backzeit, hat aber nicht selten einen sehr unterschiedli­chen Bräunungsgrad zur Folge.
– die Einschubhöhe entsprechend
des Backgutes und der Betriebsart wählen.
Kuchen in Kastenformen oder in läng- lichen Formen quer in den Backofen stellen.
– nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist. Stechen Sie dazu mit einem Holz-
stäbchen in den Teig. Haften keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
39
Backtabelle
Backtabelle
Heißluft D
Temperatur
in °C
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech)
1)
Nußkuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guß (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden Kleingebäck
Biskuitteig
1)
To rt e Tortenboden Rolle
1)
1) 4)
(Plätzchen)
4)
1)
1)
150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170
160 – 180 160 – 180 160 – 180
Knetteig
Tortenboden Nußkranz Streuselkuchen Kleingebäck Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guß Wähe
1) 4)
(Plätzchen)
1)
2)
Fleischtorte
1)
150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 190 – 210 170 – 190
Hefeteig / Quark-Öl-Teig
Streuselkuchen Obstkuchen (Blech) Stollen Weißbrot Vollkornbrot Pizza (Blech) Zwiebelkuchen
2) 3)
1)
1)
Apfeltaschen
Brandteig
1) 4)
150 – 170 160 – 180 150 – 170 160 – 180 190 – 210 170 – 190 150 – 170 150 – 170
Windbeutel 160 – 180 1, 3 30 – 40 Blätterteig
1)
Eiweißgebäck
1)
170 – 190 1, 3 20 – 25
Makronen 120 – 140 1, 2, 5 30 – 50 Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Bei einem vorgeheizten Backofen verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
Empfohlene
Einschubhöhe
1 1 1 1 1 1 1 1
1, 2, 5
1 1 1
1 1 1
1, 2, 5
1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1
1, 3
Zeit
in Min.
50 – 60 70 – 80 20 – 25 60 – 70 45 – 50 35 – 45 45 – 55 25 – 30 20 – 25
25 – 35 20 – 25 20 – 25
20 – 25 40 – 50 40 – 50 15 – 25 75 – 85 50 – 60 55 – 75 25 – 35 60 – 70
35 – 45 45 – 55 45 – 65 40 – 50 60 – 70 40 – 50 35 – 45 25 – 30
+
+
1) Backofen bei ,,Ober- und Unterhitze A vorheizen.
2) Backofen bei ,,Heißluft D und ,,Ober- und Unterhitze A vorheizen.
3) Statt ,,Heißluft D die Funktion ,,Bratautomatic E“ wählen. Backofen bei ,,Bratautomatic E vorheizen.
4) Schnellaufheizung ausschalten.
40
Temperatur
in °C
Backtabelle
Ober- und Unterhitze A Intensivbacken F
Empfohlene
Einschubhöhe
Zeit
in Min.
Temperatur
in °C
Empfohlene
Einschubhöhe
Zeit
in Min.
160 – 180 160 – 180 180 – 200 160 – 180 180 – 200 180 – 200 160 – 180 180 – 200 180 – 200
180 – 200 180 – 200 190 – 210
180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 230 – 250 190 – 200
180 – 200 180 – 200 170 – 190 190 – 210 210 – 230 190 – 210 190 – 210 170 – 190
1 1
1 oder 2
1 1 oder 2 1 oder 2
1 1 oder 2
2
1
1 1 oder 2
1 oder 2
2 1 oder 2
2
1
1
1 1 oder 2
1
1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2
50 – 60 70 – 80 15 – 20 60 – 70 45 – 50 35 – 45 45 – 55 15 – 20 12 – 15
20 – 30 15 – 20 15 – 20
15 – 20 40 – 50 40 – 50 10 – 15 75 – 85 45 – 55 55 – 75 25 – 35 60 – 70
35 – 45 45 – 55
45 – 65 40 – 50 60 – 70 40 – 50 35 – 45 20 – 25
– –
– –
150 170
– – – –
– – –
– – – –
150 – 170 150 – 170 150 – 170 190 – 210 170 – 190
– – – – –
170 – 190 150 – 170
– – –
– – – –
1
– – – –
– – – –
1 1 1 1 1
– – – – –
1 1
– – – –
30 – 35
– – – –
– – –
– – – –
65 – 75 50 – 60 50 – 60 25 – 30 50 – 55
– – – – –
40 – 50 30 – 35
190 – 210 1 oder 2 25 – 35 ––– 200 – 220 1 oder 2 15 – 20 –––
130 – 150 2 30 – 50 –––
+
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
41
Braten
Braten
Zum Braten empfehlen wir:
Bratautomatic EOber- und Unterhitze A
Bratautomatic E: Zum Braten auf dem Rost und im offenen Topf oder Bräter stets den Fettfilter vor der Ansaugöffnung des Gebläses anbringen.
Günstig ist das Braten im Topf L. – Es bleibt genügend Bratenfond zum
Zubereiten einer Soße.
– Der Backofenraum bleibt sauberer
als beim Braten auf dem Rost.
Das Geschirr auf den Rost in den kalten Backofen setzen. Ausnahme: Zum Braten von Roastbeef, Filet den Backofen auf die im Rezept angegebene Temperatur vorheizen.
Wählen Sie zum Braten die Einschub- höhe 1. Ausnahme: Bei ,,Ober- und Unterhit­ze A zum Braten von Geflügel mit einem Gewicht bis zu 1 kg, Roastbeef, Filet, Fisch die Einschubhöhe 2 benut­zen.
Bei ,,Bratautomatic E genügt eine um ca. 40 °C niedrigere Brattempera- tur als bei ,,Ober- und Unterhitze A“.
Je größer der Braten, desto niedriger die Temperatur. Stellen Sie ab 3 kg eine ca. 10 °C nied­rigere Temperatur ein, als in der Brat­tabelle angegeben ist. Der Bratvorgang dauert dadurch zwar etwas länger, aber das Fleisch wird gleichmäßig gar und bekommt keine zu dicke Kruste.
Folgendes Geschirr können Sie ver- wenden: Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratfolie, Römertopf.
Das Geschirr muß hitzebeständige Griffe haben.
42
Zum Braten auf dem Rost K ist eine um 20 °C niedrigere Temperatur erforderlich als zum Braten im Topf L.
Beim Braten auf dem Rost immer Rost und Fettpfanne zusammen einschieben.
Die Bratzeit richtet sich nach der Flei­schart, der Größe und der Dicke des Fleisches.
Braten
So können Sie die Bratzeit ermitteln
Höhe des Bratens x die Zeit pro cm für die entsprechende Fleischart, siehe Ta be l le .
Zeit pro cm
Fleischart
Rind / Wild Schwein / Kalb / Lamm Roastbeef / Filet
Beispiel: Rinderbraten, 8 cm hoch 8 x 15 Min. pro cm = 120 Min. Bratzeit
Fleischhöhe
15 – 18 Min. 12 – 15 Min.
8 – 10 Min.
Tips zum Braten
Stellen Sie die Brattemperatur nicht hö- her ein, als angegeben ist. Das Fleisch wird zwar braun, aber nicht gar.
Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach ca. der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen.
Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Backofen nehmen, in Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten so ruhen lassen. Beim Anschneiden läuft dann weniger Bratensaft heraus.
Braten im Topf L
Das Fleisch würzen und in das Geschirr legen. Mit Butter- oder Marga­rineflöckchen belegen oder mit Öl oder Speisefett begießen. Bei großen mage­ren Braten (2 – 3 kg) und fettem Geflü- gel ca. 1/8 Liter Wasser hinzufügen.
Braten auf dem Rost K
Das Fleisch würzen, und auf den Rost oder in die Fettpfanne legen. Mit Butter­oder Margarineflöckchen belegen und garen. Während des Bratens etwas Flüssigkeit (Wasser, Brühe, Sahne) an­gießen.
Braten von Geflügel
Die Haut des Geflügels wird knusprig, wenn Sie 10 Minuten vor Ende der Bratzeit das Geflügel mit schwach gesalzenem Wasser bepinseln.
Braten von tiefgefrorenem Fleisch
Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Gewicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten. Die Bratzeit verlängert sich pro kg um ca. 20 Minuten.
43
Braten mit dem Speisenthermometer
Braten mit dem Speisenthermometer
Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einem Speisenthermometer ausgestattet.
Mit dem Speisenthermometer können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwachen.
Die Meßspitze des Speisenthermo­meters, die Sie in das Fleisch stechen, mißt die Temperatur im Inneren des Fleisches: die Kerntemperatur. Beim Erreichen dieser Temperatur wird die Backofenbeheizung automatisch ausgeschaltet .
Das Speisenthermometer können Sie einsetzen bei:
Bratautomatic EOber- und Unterhitze AHeißluft DUmluftgrillen I
Speisenthermometer benutzen
Das Fleisch vorbereiten, und in den Topf oder auf den Rost legen.
Die Spitze muß ungefähr den Fleischkern erreichen.
Bei Geflügel eignet sich gut die dickste Stelle, die zwischen Schenkel und Bauch liegt.
Fettgewebe und Knochen können zum vorzeitigen Abschalten führen. Deshalb darf die Meßspitze
keine Knochen berühren.nicht an besonders fettreichen
Stellen eingestochen werden.
Sie können auch Bratfolie verwenden. Dabei das Speisenthermometer durch die Folie bis zum Kern des Bratgutes stechen.
Die Meßspitze des Speisenthermo­meters in das Gargut einstechen.
44
Es empfiehlt sich beim Braten mit dem Speisenthermometer die Aufnahme­gitter aus dem Teleskopwagen zu nehmen. Der Teleskopwagen läßt sich dann vollständig herausziehen.
Braten mit dem Speisenthermometer
Den Anschlußstecker des Spei­senthermometers bis zum spürbaren Einrasten in die Anschlußbuchse stecken.
Den Funktionswähler auf die ge­wünschte Betriebsart drehen.
Es leuchten
die Backofen-Vorschlagstempera-
tur im Anzeigefeld des Backofens,
– die Kontrollampe der Taste ,,+/–“.
Hierzu:
Die Taste ,,e“ drücken.
Mit der Taste ,,+ oder ,,–“ die ge- wünschte Temperatur eingeben.
Sobald die Kontrollampe der Taste ,,+/–“ erlöscht, – startet die Backofenbeheizung.
Die Backofen-Vorschlagstemperatur kann, wenn erforderlich, geändert wer­den.
Kurz nach der Eingabe der Soll-Tempe­ratur leuchten – die Vorschlagskerntemperatur von
60 °C im Anzeigefeld des Backofens,
– die Kontrollampe der Taste ,,+/–“. Die Soll-Kerntemperatur richtet sich
nach dem jeweiligen Gargut (siehe ,,Brattabelle) und kann im Bereich von 20 °C bis 99 °C geändert werden.
– erscheint die Ist-Kerntemperatur im
Anzeigefeld des Backofens. Mißt das Speisenthermometer weniger als 20 °C, werden solange 20 °C an­gezeigt, bis die Temperatur in der Speise diesen Wert überschreitet.
45
Braten mit dem Speisenthermometer
Restzeitanzeige
Nach einer bestimmten Zeit erscheint im Anzeigefeld des Backofens die ver­bleibende, geschätzte Dauer des Gar­vorganges, die Restzeit. Die Ist-Kerntemperatur ist nun nicht mehr sicht- und abfragbar.
Die Restzeit berechnet sich aus der eingestellten Backofentemperatur, der Soll-Kerntemperatur und dem Verlauf des Kerntemperaturanstiegs.
Wird während der Restzeitanzeige – die Backofen- oder Kerntemperatur
verändert, – eine andere Betriebsart gewählt, so gehen alle Restzeit-Informationen verloren, und es erscheint wieder die Ist-Kerntemperatur.
War die Backofentür längere Zeit geöffnet, wird die Restzeit wieder neu berechnet.
Die Garzeit ergibt sich automatisch. Kurz vor dem Ende der Garzeit schaltet
die Backofenbeheizung aus. Die Energiesparfunktion setzt ein.
Im Anzeigefeld des Backofens wird wei­terhin die Restzeit angezeigt. Wird die Taste ,, p gedrückt, erscheint ,,EC“.
Die Backofenbeheizung startet wieder, wenn die Backofentemperatur ver­ändert oder die Kerntemperatur erhöht wird.
Die zu Beginn angezeigte Restzeit ist ein Schätzwert. Da sich die Restzeit während des ablaufenden Vorganges immer wieder neu berechnet, korrigiert sich die Anzeige ständig und wird immer genauer.
46
Braten mit dem Speisenthermometer
Garzeitende
Sobald die Soll-Kerntemperatur erreicht ist – ertönt für ca. 5 Sekunden ein akusti-
sches Signal.
– blinkt das Symbol ,,e“. Wird das akustische Signal nicht vorzei-
tig abgestellt, erinnert alle 5 Minuten ein Signal an den beendeten Vorgang. Dieses Erinnerungsprogramm dauert bis zu einer Stunde.
Das akustische und optische Signal können Sie abstellen, wenn Sie
– die Taste ,,e“ drücken.
Ist das Gargut noch nicht nach Ih­rem Wunsch gegart, kann nun eine neue Soll-Kerntemperatur eingege­ben werden.
– den Funktionswähler auf ,,0 drehen.
Die eingegebenen Temperaturen werden gelöscht.
Hinweise
Sie können den Vorgang mit der Zeit­schaltuhr auch zeitverzögert starten lassen.
Nach dem Braten das Fleisch für ca. 10 Minuten mit Alu-Folie bedecken; in dieser Zeit steigt die Kerntemperatur um ca. 5 – 10 °C an.
Bleibt das Speisenthermometer nach einem beendeten Vorgang im Fleisch, wird im Anzeigefeld des Backofens zu­erst das Ansteigen, dann das Absinken der Kerntemperatur angezeigt.
Stechen Sie das Speisenthermometer an anderer Stelle ein, und wiederholen Sie den Vorgang, wenn: – Sie das Speisenthermometer bei
großen Braten (ab 3 kg) nicht genau
bis zum Fleischkern einstechen
können. – das Fleisch noch nicht nach Ihrem
Wunsch gegart sein sollte. Die Zeit für das temperaturüberwachte
Braten ist vergleichbar mit der beim zeitabhängigen Braten.
47
Brattabelle
Brattabelle
Empf.
Ein-
schub-
höhe
Bratautomatic E
Temperatur
in °C
2)
1)
Zeit
in Min.
Rinderbraten (ca. 1 kg) 1 180 – 200 100 – 120 220 – 240 100 – 120 80 – 85 Rinderfilet,
Roastbeef
4)
(ca. 1 kg) 1
5)
190 – 210 35 – 45 220 – 240 35 – 45 40 – 65 Wildbraten (ca. 1 kg) 1 180 – 200 90 – 120 220 – 240 90 – 120 75 – 80 Schweinebraten, Nacken
(ca. 1 kg) 1 170 – 190 100 – 120 210 – 230 100 – 120 80 – 85 Schweinefilet, Kotelett-
stück (ca. 1 kg) 1 170 – 190 60 – 80 200 – 220 60 – 80 70 – 75 Kasseler (ca. 1 kg) 1 170 – 190 60 – 70 210 – 230 60 – 70 75 – 80 Hackbraten (ca. 1 kg) 1 170 – 190 50 – 60 200 – 220 50 – 60 75 – 80 Kalbsbraten (ca. 1 kg) 1 170 – 190 100 – 120 210 – 230 100 – 120 70 – 75 Lammkeule (ca. 1,5 kg) 1 170 – 190 90 – 120 210 – 230 90 – 120 80 – 85
5)
Geflügel (0,8 – 1 kg) 1 Geflügel (ca. 2 kg)
Geflügel (ca. 2 kg) gefüllt
170 – 190 50 – 60 200 – 220 50 – 60 80 – 85
1
170 – 190
1
170 – 190
90 – 110
120 – 150 Geflügel (ca. 4 kg) 1 160 – 180 150 – 180 190 – 210 150 – 180 85 Fisch im Stück
(ca. 1,5 kg) 1
5)
160 – 180 35 – 55 200 – 220 35 – 55 75 – 80
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Backofen.
Ober- und
Unterhitze A Kern-
Temperatur
in °C
2)
200 – 220 200 – 220
Zeit
in Min.
90 – 110
120 – 150
tempera-
tur in °C
85 85
3)
6)
1) Bei ,,Bratautomatic E Fettfilter einsetzen.
2) Braten im Topf L
Wird der Braten auf dem Rost K zubereitet, die Temperatur 20 °C niedriger einstellen.
3) Braten mit dem Speisenthermometer
e
4) Backofen bei ,,Bratautomatic E und ,,Ober- und Unterhitze A“ vorheizen.
5) Einschubhöhe 2 bei ,,Ober- und Unterhitze A
6) englisch: 40 – 45 °C, medium: 50 – 55 °C, durchgebraten: 60 – 65 °C
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
48
Auftauen
Zum Auftauen kann eine Temperatur bis 50 °C eingestellt werden.
– Das Gefriergut ohne Verpackung
auf einem Backblech oder in einer Schüssel auftauen lassen.
– Verwenden Sie beim Auftauen von
Geflügel den Rost mit Fettpfanne. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftau-Flüssigkeit.
Beim Auftauen von Geflügel auf besondere Sauberkeit achten. Die Auftau-Flüssigkeit nicht verwenden. Salmonellengefahr!
– Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen
zum anschließenden Garen nicht voll­kommen aufgetaut sein. Es genügt, wenn die Lebensmittel angetaut sind. Die Oberfläche ist dann weich genug, um Gewürze auf­zunehmen.
Auftauen
Zeiten zum An- bzw. Auftauen
Die Zeiten richten sich nach Art und
Gewicht des Tiefkühlgutes:
Hähnchen, 800 g. . . . . . . 90 – 120 Min.
Fleisch, 500 g . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Fleisch, 1000 g . . . . . . . . 90 – 120 Min.
Bratwurst, 500 g . . . . . . . . 30 – 50 Min.
Fisch,1000 g . . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Erdbeeren, 300 g . . . . . . . 30 – 45 Min.
Butterkuchen, 500 g . . . . . 20 – 30 Min.
Brot, 500 g. . . . . . . . . . . . . 30 – 40 Min.
49
Garen
Garen
Zum Garen empfehlen wir:
Heißluft DOber- und Unterhitze A
Geeignet ist folgendes Geschirr: feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi­gen Griffen
Schieben Sie den Rost in die Ein- schubhöhe 1 und stellen Sie das Geschirr darauf.
Die Betriebsart und die Tempe ra tur einstellen:
Heißluft D . . . . . . . . . . . . 170 – 190 °C
Ober- und Unterhitze A. . 190 – 210 °C
Zeiten zum Garen
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 90 Min.
Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – 60 Min.
Tips zum Garen
Decken Sie Speisen zu,
die schmoren oder dünsten sollen, wie z. B. Kartoffeln, Gemüse. Dadurch vermeiden Sie ein Austrock­nen der Speise. Haben Sie keinen Deckel zur Hand, können Sie Alu-Fo­lie oder nasses Pergamentpapier ver­wenden.
– Speisen werden ohne Deckel
gegart, wenn sie eine krosse Kruste
haben sollen, wie z. B. Fleisch, Gratin.
Zum Garen können Sie das Ge-
schirr auch stapeln. Dabei wird der
Deckel des unteren Topfes umge­dreht aufgelegt. Speisen, die bräunen sollen, nach oben stellen.
50
Einkochen
Zum Einkochen empfehlen wir ,,Heißluft D“.
Folgende Einkochbehälter sind geeig­net:
EinkochgläserGläser mit Schraubverschlüssen
Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten.
Einkochen
Nach dem Perlbeginn
Die Temperatur rechtzeitig herunter­stellen, um ein Überkochen zu ver­hindern.
– bei Obst, Gurken
Den Backofen ausschalten.
Verwenden Sie keine Dosen!
Die Fettpfanne in die Einschub- höhe 1 schieben, und die Gläser hineinsetzen.
Maximal 6 Gläser können Sie ein­kochen.
Ca. 1 Liter Wasser hinzugießen. Eine Temperatur von 150 – 170 °C
einstellen.
Diese Temperatureinstellung gilt bis zum Perlen (gleichmäßiges Aufsteigen von Bläschen) in allen Gläsern.
Die Gläser zum weiteren Einkochen
noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back-
ofen stehen lassen.
– bei Gemüse
Die Temperatur auf 100 °C reduzie­ren.
Das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
Den Backofen ausschalten.
Die Gläser zum weiteren Einkochen
noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back-
ofen stehen lassen.
Nach dem Einkochen
Die Gläser aus dem Backofen nehmen,
mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stun-
den an einem zugfreien Ort stehen
lassen.
Die Klammern entfernen und prüfen,
ob alle Gläser geschlossen sind.
51
Grillen
Grillen
Vor dem Grillen den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen.
Zum Grillen die Backofentür schlie­ßen. Dadurch sparen Sie Energie und die Geruchsbildung ist geringer.
Zum Grillen können Sie zwischen drei Betriebsarten wählen:
Grill 1 ,
Grill 2 J
Zum Grillen von großen Mengen
flachem Grillgut und zum Überbacken
in großen Formen. Der gesamte Grill-
heizkörper ist eingeschaltet.
Umluftgrillen I
Zum Grillen von kleinen Mengen flachem Grillgut und zum Überbacken in kleinen Formen. Der innere Teil des Grillheizkörpers wird rotglühend.
52
Bringen Sie zum Umluftgrillen stets den Fettfilter vor der Ansaugöffnung des Gebläses an.
Zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Roll-
braten.
Bei dieser Betriebsart können Sie auch
das Speisenthermometer zum tempe-
raturüberwachten Grillen einsetzen.
Das Speisenthermometer kann nicht gleichzeitig mit der Drehgrill­einrichtung benutzt werden. Das Kabel wickelt sich auf und wird beschädigt.
Grillen
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem, fließen- dem Wasser abspülen und gut abtrock­nen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl be­streichen. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch. Hähnchen können Sie mit Butter bepin­seln.
Flache Fische und Fischscheiben säu- bern, salzen und ein wenig mit Zitrone beträufeln.
Grillen auf dem Rost
Die Einschubhöhe der Grilleinrichtung
richtet sich nach der Höhe des Grillgutes:
flaches Grillgut =
Einschubhöhe 3 oder 4
Grillgut mit größerem Durchmesser =
Einschubhöhe 1 oder 2
Grillen Sie gleichzeitig am besten
gleichmäßig dicke Scheiben, damit die
Grillzeiten nicht zu unterschiedlich
sind.
Das Grillgut nach der Hälfte der Grill-
zeit wenden.
Grillen am Spieß
Je nach Modell ist Ihr Gerät mit einem
Grillmotor und der Drehgrilleinrichtung
ausgestattet.
Grillgut mit größerem Durchmesser, wie
Rollbraten, Geflügel, können Sie am
Spieß grillen.
Den Rost und die Fettpfanne zur Grilleinrichtung zusammensetzen.
Das Grillgut auflegen. Die gewünschte Betriebsart wählen.
Die Grilleinrichtung zusammen­setzen.
53
Grillen
Zum Geflügel- und Schaschlik-Grillen gibt es im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst spezielle Vorrich­tungen, die auf den Grillspieß gesteckt werden.
Die gewünschte Betriebsart wählen. Die Grilleinrichtung in die Einschub-
höhe 1 schieben.
Der Grillspieß fädelt automatisch in das Aufnahmeloch des Grillmotors an der Backofenrückwand ein.
Temperatur einstellen
Grillzeit
Das Grillen dauert bei
– flachen Fleisch-, Fischscheiben pro
Seite ca. 5 – 6 Minuten.
höheren Stücken etwas länger.
Rollbraten pro cm Durchmesser ca.
10 Minuten.
Tips zum Grillen
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit
das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
einem Löffel auf das Fleisch:
– Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot (,,englisch“).
– Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
(,,medi um ).
– Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt (,,well done“).
Grillgut
Flach wie Kotelett, Steak 275 °C Mit größerem Durchmesser wie Geflügel,
Rollbraten 240 °C
Sollte während des Grillvorganges die Oberfläche größerer Fleischstücke be­reits stark gebräunt und der Kern noch nicht gar sein, können Sie mit einer niedrigeren Temperatur weitergrillen.
54
Temperatur
Grilltabelle
Grilltabelle
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Backofentür vorheizen.
Grillgerichte
Empf.
Einschub-
höhe
Grill 1 , / Grill 2 J Umluftgrillen I
Temperatur
in °C
gesamte
Grillzeit
in Min.
1)
Temperatur
in °C
4)
gesamte
Grillzeit
in Min.
Flaches Grillgut
Rindersteaks 3 oder 4 275 10 – 16 220 10 – 16 Schaschlik 1 240 25 – 30 220 25 – 30 Schnitzel 3 oder 4 275 12 – 18 220 18 – 20 Leber 3 oder 4 275 8 – 12 220 10 – 14 Frikadellen 3 oder 4 275 14 – 20 220 16 – 20 Bratwurst 3 oder 4 275 6 – 10 220 8 – 12 Fischfilet 3 oder 4 275 12 – 16 220 12 – 16 Forellen 3 oder 4 275 16 – 20 220 20 – 25 Toast 4 oder 5 275 2 – 42203 – 5 Hawaii-Toast 3 oder 4 275 4 – 62204 – 6 Tomaten 3 oder 4 275 6 – 82206 – 8 Pfirsiche 2 oder 3 275 7 – 10 220 7 – 10
Grillgut mit größerem Durchmesser
Hähnchen (ca. 1 kg) Hähnchen (ca. 1 kg) Rollbraten, Ø 7 cm
(ca. 1 kg) Rollbraten, Ø 7 cm
(ca. 1 kg)
3)
2)
3)
2)
124050 – 60
1 oder 2 240 50 – 60 200 50 – 60
124070 – 80
124070 – 80 200 70 – 80
Schweinshaxe (ca. 1 kg) 1 240 100 – 120 200 100 – 120
1)
1) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden.
2) Grillen auf dem Rost
3) Grillen am Spieß
4) Bei ,,Umluftgrillen I Fettfilter einsetzen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
55
Prüfgerichte
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach DIN 44 547
Gebäck Form /
Spritzgebäck 1 Backblech Heißluft D 1140 40 – 45
Wasserbiskuit Springform Heißluft D 1170 25 – 30
Hefeblech­kuchen
* ohne Schnellaufheizung vorheizen
Backblech Anzahl
2 Backbleche Heißluft D 1, 3 140 43 – 48 3 Backbleche Heißluft D 1, 2, 5 140 48 – 54 1 Backblech Ober- u.
Springform Ober- u.
1 Backblech Heißluft D 1170 40 – 50 2 Backbleche Heißluft D 1, 3 170 45 – 55 1 Backblech Ober- u.
Betriebs­art
Unterhitze A
Unterhitze A
Unterhitze A 2200 40 – 50
Einschub­höhe von unten
2170
1190
Temperatur­einstellung in °C
vorgeheizt *
vorgeheizt *
Backzeit in Min.
20 – 25 + Vorheizen
20 – 25 + Vorheizen
Weitere Prüfgerichte
Gebäck / Gericht
Rührkuchen Kastenform Heißluft D 1 160 50 – 60
Ente 1700 g
Schweinebraten 1500 g
Toastbrot Rost Grill 2 J 4 275 Vorheizen:
Form / Backblech Anzahl
Rost auf Fettpfanne
Rost auf Fettpfanne
Betriebs­art
Ober- u. Unterhitze A 1 170 55 – 65
Bratautomatic E 1 160 100 – 120 Ober- u.
Unterhitze A 1 200 100 – 120 Bratautomatic E 1 160 100 – 120 Ober- u.
Unterhitze A 1 200 100 – 120
Einschub­höhe von unten
Temperatur­einstellung in °C
Garzeit in Min.
20 Min. Grillen: max. 90 Sek.
56
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente
Die Gerätefront, die Bedienelemente, und beim H 248 auch die Zierleisten, mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser abwischen. Danach die Flächen mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Glasfront
Verwenden Sie keine Scheuermittel. Sie verkratzen das Material.
Beim Backofen mit weißer Front emp­fehlen wir nach jedem Benutzen
den Griff der Backofentürdie Bedienblende
feucht mit einem milden fettlösenden Reinigungsmittel, z. B. Spülmittel, abzu- wischen. So verhindern Sie ein nicht mehr abwaschbares Einbrennen von Fett oder anderen Rückständen.
Edelstahlfront
Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel! Sie greifen die Oberfläche an.
Zur Reinigung der Gerätefront eignet sich ein nicht scheuernder Edelstahlrei­niger. Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege­mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei­chen Tuch flächig und sparsam auf.
Reinigung und Pflege
Zubehör
Speisenthermometer, Führungs-
schienen des Teleskopwagens
feucht abwischen.
Das Speisenthermometer / die Führungsschienen des Teleskop­wagens nicht in Wasser legen oder in der Geschirrspülmaschine reini­gen.
Aufnahmegitter
in heißem Wasser mit Spülmittel oder
mit einem Edelstahlreiniger reinigen.
Backblech, Fettpfanne, Rost,
Drehgrilleinrichtung
nach jedem Gebrauch spülen und
abtrocknen.
Nicht abwaschbare Verschmutzungen
entfernen Sie
– von Edelstahl:
mit einem Edelstahlreiniger.
– von Email:
Verschmutzung mit Wasser einwei­chen und mit einer weichen Bürste oder einem Geschirreiniger­schwamm reinigen.
Fettfilter
in heißem Wasser mit Spülmittel oder in
der Geschirrspülmaschine reinigen.
57
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Backofenraum
Die Backofenwände sind mit Beschich­tungen versehen, die die Reinigung erleichtern.
Backofenboden, -decke und -seiten­wände haben eine Beschichtung aus Clean-Email.
Die Rückwand ist mit katalytischem
Email beschichtet.
Clean-Email
Bei diesem Email handelt es sich um ein besonders gehärtetes Email mit einer extrem glatten Oberfläche.
Daher können Sie die meisten Back­und Bratreste mit einem Schwamm­tuch, Spülmittel und warmem Wasser entfernen. Festere Verschmutzungen einweichen oder mit dem Glasschaber lösen. Dann mit einem Schwamm und einem Edel­stahlreiniger oder nicht scheuernder Reinigungsmilch reinigen.
Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft und Kuchenteig von schlecht schlie­ßenden Backformen, entfernen Sie am besten, solange der Backofen noch warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können bleibende farbliche Veränderungen entstehen. Ebenso können sich nach einem Bratvorgang in der Fettpfanne bleibende matte Stellen bilden.
Bei der Verwendung von Backofen­spray unbedingt die Angaben des Herstellers beachten.
Backofenspray darf nicht an das katalytische Email gelangen! Es wird sonst beschädigt.
Katalytisches Email
Da die Rückwand aufgrund der Luft-
zirkulation stärker mit Öl- und Fett-
spritzern verschmutzt, ist sie mit kata-
lytischem Email beschichtet.
Dieses Email ist in der Lage, Öl- und
Fettspritzer bei Temperaturen über
200 °C zu entfernen. Je höher die Tem-
peratur, umso wirkungsvoller ist der Vor-
gang.
Gewürzrückstände, Zuckerspritzer und
ähnliche Verschmutzungen werden
durch die Katalyse nicht entfernt.
Katalytisches Email verträgt keine mechanische Beanspruchung und kein Backofenspray!
Warten Sie mit dem Reinigen nicht zu
lange, denn in nachfolgenden Back-,
Bratvorgängen brennen die Öl- und
Fettspritzer immer intensiver fest.
58
Reinigung und Pflege
Emaillierungen reinigen
Den Backofen vor dem Reinigen erst abkühlen lassen. Verbrennungs­gefahr!
Reinigen Sie den Backofen am besten nach jedem Benutzen. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich.
Behandeln Sie niemals die Emaillie­rungen mit harten Bürsten, harten Schwämmen, Drahtscheuerbällen*, Messern oder anderen Scheuer­mitteln. Das Email wird beschädigt!
* Edelstahlspiralen, z. B. Spontex Spiri-
nett, können jedoch für Clean-Email­beschichtete Flächen verwendet wer­den.
Das Zubehör aus dem Backofen­raum nehmen.
Die mit Clean-Email beschichteten Flächen reinigen.
Die katalytisch beschichtete Rück- wand feucht abwischen. Verwenden Sie dafür warmes Was­ser, dem Spülmittel zugesetzt ist, und eine weiche Bürste.
Zusätzlich können Sie im Anschluß je
nach Verschmutzungsgrad Fett- und Öl-
spritzer auf der katalytischen Rück-
wand durch Aufheizen des Backofens
entfernen.
Die Betriebsart ,,Heißluft D“ wählen. Die höchste Temperatur einstellen.
Den Backofen ca. 1 Stunde so betrei-
ben. Die Dauer richtet sich nach dem
Grad der Verschmutzung.
Lassen Sie den Vorgang über die Zeit-
schaltuhr beenden; so können Sie das
Abschalten nicht vergessen.
Jedes weitere Benutzen des Backofens
läßt bei hohen Temperaturen noch vor-
handene Verschmutzungen allmählich
verschwinden.
Sollte die katalytische Beschichtung der Rückwand durch unsachge- mäßes Handhaben oder starkes Ver­schmutzen unwirksam geworden sein, so ist im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst eine neue Rückwand erhältlich.
Verwenden Sie keine Scheuermittel! Katalytisches Email verträgt keine mechanische Beanspruchung und kein Backofenspray!
59
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Zum bequemeren Reinigen können Sie
die Backofentür abnehmen,den Teleskopwagen oder die Aufnah-
megitter herausnehmen,
die Rückwand herausnehmen,den Oberhitze-Heizkörper absenken.
Backofentür abnehmen
Die Tür ganz öffnen.
Bevor Sie die Tür abnehmen kön- nen, müssen die Türscharniere blockiert werden, damit sie die Tür beim Herausnehmen nicht beschä- digen.
Die Tür über den Widerstand hinaus fast ganz schließen, bis sie nach oben abgenommen werden kann.
Backofentür einsetzen
Die Scharniere bis zum Anschlag in die Führungslöcher stecken und die Tür ganz auföffnen.
Die Sperrbügel an beiden Tür- scharnieren herunterklappen; die Scharniere sind nun blockiert.
60
Die Sperrbügel wieder hochklappen.
Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt hochgeklappt werden, da sich sonst beim Schlies­sen der Tür die Scharniere aus den Führungslöchern lösen und die Tür beschädigen können.
Teleskopwagen herausnehmen
(je nach Ausstattung)
Die Backofenbeleuchtung einschalten.
Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr!
Reinigung und Pflege
Den Befestigungsknopf vorziehen.
Den Teleskopwagen herausziehen und die Aufnahmegitter entnehmen.
Den Rahmen des Teleskopwagens von den Führungsschienen nehmen.
Die Führungsschienen aus dem Backofen nehmen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig
einbauen.
61
Reinigung und Pflege
Aufnahmegitter herausnehmen
(je nach Ausstattung)
Die Backofenbeleuchtung einschalten.
Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr!
Den Befestigungsknopf vorziehen.
Rückwand herausnehmen
Die Schrauben in der Rückwand lösen und die Rückwand entnehmen.
Der Backofen darf nicht ohne einge­baute Rückwand benutzt werden. Es besteht erhebliche Verletzungs­gefahr!
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig
einbauen.
Die Aufnahmegitter aus dem Back­ofen nehmen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig einbauen.
62
Oberhitze-Heizkörper absenken
Die Backofenbeleuchtung einschalten.
Die Heizkörper des Backofens müssen ausgeschaltet sein. Verbrennungsgefahr!
Senken Sie den Oberhitze-Heizkör- per erst ab, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr!
Die Aufnahmegitter herausnehmen.
Reinigung und Pflege
Den Heizkörper absenken.
Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Durch Gewalt­einwirkung kann der Heizkörper beschädigt werden.
Den Befestigungsknopf am Heiz­körper vorziehen.
Je nach Verschmutzungsmenge kann
das Abschirmblech abgenommen wer-
den:
Das Abschirmblech festhalten und die Rändelmutter herausdrehen.
Das Abschirmblech abnehmen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig
einbauen.
63
Störungen – Was tun?
Störungen – Was tun?
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur quali­fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . der Backofen nicht heiß wird?
Prüfen Sie,
ob eine Betriebsart und eine Temperatur eingestellt ist.
ob die Inbetriebnahmesperre einge­schaltet ist.
ob die Sicherung der Hausinstallati­on ausgelöst hat. Fordern Sie den Elektro-Fachmann oder den Kunden­dienst an.
. . . die Beheizung funktioniert, aber nicht die Backofenbeleuchtung?
Die Halogenlampen sind defekt.
Das Gerät elektrisch vom Netz trennen: Den Netzstecker ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation aus­schalten.
In den seitlichen Schwadenleisten befinden sich je nach Modell Klappen.
Die entsprechende Klappe nach oben schieben.
Die Metalleiste herausziehen. Die Halogenlampe herausziehen:
12 V, 20 W, thermisch belastbar bis 300 °C, Sockel G4, Fa. Osram, Typ 64428.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr-
ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig
einbauen.
64
Störungen – Was tun?
. . . die Backofentür während des Betriebes geöffnet wird und kein Betriebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Wird während eines Vorganges die Backofentür geöffnet, schaltet der Tür- kontaktschalter die Backofenbeheizung aus und je nach gewählter Betriebsart auch das Heißluftgebläse.
. . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Damit sich nach dem Abschalten des Backofens keine Luftfeuchtigkeit im Backofenraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschla­gen kann, läuft das Kühlluftgebläse für einige Zeit nach. Sinkt die Backofen­temperatur unter einen bestimmten Wert, schaltet sich das Kühlluftgebläse automatisch aus. Die Temperatur sinkt schneller, wenn die Backofentür ganz oder teilweise ge­öffnet wird.
ob sich beim Backen mit ,,Heißluft D“, ,,Intensivbacken F oder ,,Bratauto­matik E der Fettfilter vor dem Ge­bläse befindet. In diesem Fall verlängert sich die Backzeit um ca. 10 – 15 Minuten.
. . . der Kuchen / das Gebäck einen
Bräunungsunterschied aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der Bräu-
nung ist immer vorhanden. Deshalb
wird schon in den Produkt-Informatio-
nen aller Hersteller für Elektroherde ein
Bräunungsunterschied in Prozent ange-
geben. Der Wert, gültig für ein Back-
blech, wird nach einem Normverfahren
ermittelt.
Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräu-
nungsunterschied:
– beim Backen mit Heißluft D:
ob die Temperatur zu hoch ein­gestellt ist.
ob sich der Fettfilter vor dem Gebläse befindet.
. . . der Kuchen / das Gebäck nach der in der ,,Backtabelle“ angegebe­nen Zeit noch nicht gar ist?
Prüfen Sie,
ob die richtige Backtemperatur eingestellt ist.
ob Sie das Rezept verändert haben. Die Zugabe von mehr Flüssigkeit, mehr Eiern fordert aufgrund des feuchteren Teiges eine längere Backzeit.
– beim Backen mit Ober- und Unter-
hitze A: aus welchem Material und aus
welcher Farbe die Backform besteht. Helle, blanke Formen sind nicht so gut geeignet.
65
Störungen – Was tun?
. . . sich an dem katalytischen Email rostfarbene Verfleckungen zeigen?
Beim Braten auf dem Rost werden durch den Luftstrom teilweise Gewürze mitgerissen, die sich an den Innenwän- den absetzen. Solche Flecken werden durch die Katalyse nicht entfernt; sie lassen sich mit warmem Wasser, Spülmittel und einer weichen Bürste entfernen.
. . . ein Kochzonenregler eingeschal­tet wird, aber die Anzeige des Reg­lers nicht leuchtet (je nach Modell)?
Die Glühlampe ist defekt! Die Lampe muß vom Miele Kunden­dienst ausgetauscht werden.
. . . im Anzeigefeld des Backofens ein ,,F“ in Verbindung mit einer Zahl sichtbar ist?
Diese Kombination signalisiert eine Feh­lermeldung.
,,F3“: das Speisenthermometer ist
defekt. Sobald Sie das Speisenthermometer aus der Anschlußbuchse ziehen, er­lischt die Fehlermeldung.
,,F6“: der Backofen hat sich wäh-
rend des Benutzens automatisch ausgeschaltet. Diese Sicherheits­ausschaltung wird aktiviert, wenn der Backofen über einen ungewöhn- lich langen Zeitraum betrieben wird. Die Länge des Zeitraumes hängt von der eingestellten Betriebsart ab.
Der Backofen ist sofort wieder be­triebsbereit, wenn Sie den Funktions­wähler auf ,,0 drehen, und den Vorgang erneut eingeben.
,,F9“: die höchstzulässige Tempera-
tur des Gerätes wurde überschritten. Das Gerät schaltet sich vorübergehend
automatisch aus. Sobald die Tempe­ratur gesunken ist, erlischt die Fehler­meldung. Das Gerät schaltet sich au­tomatisch wieder ein.
Fordern Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung häufiger auftritt.
Andere Fehlermeldungen:
Fordern Sie den Kundendienst an, wenn andere Fehlermeldungen im Anzeigefeld erscheinen.
66
Störungen – Was tun?
. . . das Anzeigefeld der Zeitschaltuhr bei Inbetriebnahme des Gerätes dunkel bleibt?
Das ist keine Störung! Bei ausgeschalteter Tageszeitanzeige bleibt das Anzeigefeld dunkel. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ,,f“ und ,,)“ erscheint ,,12:00 im Anzeigefeld.
. . . nach einem Stromausfall keine Tageszeit eingegeben werden kann?
Das ist keine Störung! Prüfen Sie, ob der Funktionswähler eingeschaltet ist. Wenn ja, drehen Sie ihn au f ,,0“.
Die Tageszeit kann nun eingegeben werden.
. . . die Energiesparfunktion beim
Arbeiten mit der Zeitschaltuhr oder
beim Braten mit dem Speisenthermo-
meter nicht einsetzt?
Das ist keine Störung!
Ein System ermittelt den Zeitpunkt, zu
dem die Energiesparfunktion einsetzt.
Es müssen dazu bestimmte Bedingun-
gen erfüllt sein, die nicht in allen An-
wendungsfällen erreicht werden kön-
nen.
. . . wenn die Restzeitanzeige beim
Braten mit dem Speisenthermometer
nicht einsetzt?
Das ist keine Störung!
Ein System ermittelt die Restzeit. Es
müssen dazu bestimmte Bedingungen
erfüllt sein, die nicht in allen Anwen-
dungsfällen erreicht werden können.
67
Kundendienst
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte
– Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
0800 22 44 666
P
Salzburg (06 62) 85 84-3 21
^
Wien (01) 6 80 95
4 97 11-20
Ü
4 97 11-22
(06 62) 85 84-3 22
(01) 6 83 00
Der Kundendienst benötigt Typ und
Nummer Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Back-
ofentür unterhalb des Backofenraums
zu sehen ist.
Geben Sie auch den Typ und die
Nummer Ihres Kochfeldes an.
68
Sonderzubehör
Das Sonderzubehör ist im Miele Fach­handel oder im Miele Kundendienst er­hältlich.
Sonderzubehör
Die Gerätetypen H 248, H 258 und
H 268 können zusätzlich nachgerüstet
werden mit
Entnahmegriff
Zum Herausnehmen oder Einschieben von Fettpfanne, Backblech, Rost.
Spritzschutzeinsatz
Den Spritzschutzeinsatz zum Grillen oder Braten auf dem Rost in die Fett­pfanne legen.
Der Spritzschutzeinsatz sammelt den abtropfenden Bratensaft in der Fettpfan­ne und schützt ihn vor dem Verbren­nen. Der Bratensaft kann so nach dem Grillen noch weiterverwendet werden.
Teleskopwagen
Der Teleskopwagen mit 5 Einschub­höhen kann ganz aus dem Backofen herausgezogen werden. Er bietet somit einen guten Überblick über das gesamte Gargut.
Katalysator
Der Katalysator wird in das Kühlluft- system des Herdes oder Backofens eingebaut. Er filtert den austretenden Fettdampf (Wrasen), und reduziert Speisen­gerüche.
– einem Empfänger für das Funkuhr-
signal,
– dem Miele Info Control.
Funkuhr
An den Herd oder Backofen wird ein
Empfänger für das Funkuhrsignal ange-
schlossen. Die Tageszeiteinstellung er-
folgt damit automatisch beim Empfang
des Signals.
Miele Info Control
An den Herd oder Backofen wird ein
Funksender angeschlossen. Über den
mobilen Empfänger werden damit je-
derzeit Informationen zu einem Garvor-
gang (Temperatur, Startvorwahl, Rest-
zeit,...) abgezeigt.
69
Gerät elektrisch anschließen
Gerät elektrisch anschließen
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali­fizierten Elektro-Fachmann durchge­führt werden, der die landesübli­chen Vorschriften und die Zusatz­Vorschriften der örtlichen Elektro­Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Der Anschluß darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Der Anschluß an eine Steckdose (nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da er den Kundendienst erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist oder ein Festanschluß vorgesehen ist, muß in- stallationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von minde­stens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60 335).
Die erforderlichen Anschlußdaten
finden Sie auf dem Typenschild, das
bei geöffneter Backofentür unterhalb
des Backofenraums zu sehen ist.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver-
triebszentrum geben Sie bitte immer
die Spannung sowie die Typen- und
Fabrikationsnummer an.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz-
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20% des Gesamt-
fehlerstroms verursacht werden.
Es sind daher in der Installation unbe-
dingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-
Schutzschalter zu verwenden.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse- strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor­zuschalten.
70
Gerät elektrisch anschließen
Einbauherd
Der Einbauherd ist für den Anschluß an Drehstrom (3 N ~ 400 V) vorgesehen.
Bei Anschlußänderung muß über den Miele Kundendienst eine spezielle Anschlußleitung bezogen werden.
Maximaler Anschlußwert siehe Typen­schild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Miele-Einbauherde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfel­dern und der dazugehörenden Koch­feld-Steuereinheit kombiniert werden.
Backofen
Der Backofen ist mit einer ca. 1,5 m
langen 3adrigen Anschlußleitung mit
Stecker anschlußfertig für Wechsel-
strom 50 Hz, 230 V, ausgerüstet.
Die Absicherung erfolgt mit 16 A.
Der Anschluß darf nur an eine ord-
nungsgemäß angelegte Schutzkontakt-
Steckdose erfolgen.
Anschlußwert siehe Typenschild.
71
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Beachten Sie die unterschiedlichen Ein­bauvarianten je nach Modell.
Berücksichtigen Sie beim Modell H 248 auf jeden Fall die Einbaubedingungen.
Kochfeld-Steuereinheit ein­bauen
Die Netzanschlußdose spannungs­los machen.
Das Kochfeld einbauen, siehe sepa­rate Gebrauchsanweisung.
Den Herd elektrisch anschließen. Den Herd vor den Unterschrank
stellen.
Je nach Modell befindet am Herd ein gelbgrüner Erdungsdraht, der zusätzlich am Boden des Kochfel­des befestigt werden muß.
Die Kochzonen-Knebel und die Stecker des Herdes aus den Halte­rungen des Einsatzes ziehen.
72
Die Kochfeld-Steuereinheit einsetzen.
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen
H 256, H 266, H 268
Die jeweils zusammengehörenden Stecker des Herdes / Kochfeldes und die Kupplungen der Kochfeld­Steuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
Die Kochzonen-Knebel in die Bedienblende einsetzen. Die Stecker des Herdes in die Kupplungen stecken.
H 258, H 248
Die jeweils zusammengehörenden Stecker des Herdes / Kochfeldes und die Kupplungen der Kochfeld­Steuereinheit sind mit gleicher Farbe gekennzeichnet.
Die Kochzonen-Knebel in die Bedienblende einsetzen. Die Stecker des Herdes in die Kupplungen stecken.
Dann die Stecker des Kochfeldes in die Kupplungen stecken.
Dann die Stecker des Kochfeldes in die Kupplungen stecken.
73
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen
Herd einbauen
H 256, H 266, H 258, H 268
Den Einbauherd bis zur Schwaden­leiste in den Unterschrank schieben und ausrichten.
74
Die Backofentür öffnen, und den Herd mit 2 Schrauben an die Seiten­wände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Herd und Kochfeld-Steuereinheit einbauen
H 248
Die Schrauben der Zierleisten lösen, und die Zierleisten abnehmen.
Die Schrauben nicht ganz heraus­drehen.
Den Einbauherd bis zur Schwaden­leiste in den Unterschrank schieben und ausrichten.
Die Backofentür öffnen, und den Herd mit 2 Schrauben an die Seiten­wände des Schrankes schrauben.
Die Zierleisten aufstecken und fest­schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
75
Backofen einbauen
Backofen einbauen
Der Combi-Backofen ist für den Einbau in einen Hochschrank vor­gesehen. Ist der Einbau in einen Unterschrank gewünscht, muß die Edelstahlschiene oberhalb der Be­dienblende gegen ein Dichtprofil getauscht werden. Das Dichtprofil bietet zusätzlich Schutz vor even­tuell von der Arbeitsfläche herunter­laufender Flüssigkeit. Das Dichtprofil erhalten Sie im Miele Kundendienst.
Beachten Sie die unterschiedlichen Ein­bauvarianten je nach Modell.
Berücksichtigen Sie beim Modell H 248 auf jeden Fall die Einbaubedingungen.
H 256, H 266, H 258, H 268
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in den Umbauschrank stellen und aus­richten.
Die Netzanschlußdose spannungs­los machen.
Den Backofen elektrisch anschließen.
76
Die Backofentür öffnen, und den Backofen mit 2 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrau­ben.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
H 248
Die Netzanschlußdose spannungs­los machen.
Den Backofen elektrisch anschließen. Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
den Umbauschrank stellen und aus­richten.
Die Schrauben der Zierleisten lösen, und die Zierleisten abnehmen.
Backofen einbauen
Die Backofentür öffnen, und den Backofen mit 2 Schrauben an die Seitenwände des Schrankes schrau­ben.
Die Zierleisten aufstecken und fest­schrauben.
Die Schrauben nicht ganz heraus­drehen.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
77
Einbaubedingungen H 248
Einbaubedingungen H 248
Beachten Sie bei den Geräten H 248 die folgenden Einbaubedingungen:
78
79
Änderungen vorbehalten / 22 / 001 D – 2898
M.-Nr. 05 079 070 (H 256; H 266; H 258; H 268; H 248)
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...