Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DEM.-Nr. 10 004 361
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie das Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kochfeld.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
4
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be-
stimmt.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen
Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur
ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es
sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher
bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen
Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfelds auf-
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kochfeld spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, bis es
so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verbrennungsgefahr!
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche,
damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder das Kochfeld
nicht unbeaufsichtigt einschalten können.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein
beschädigtes Gerät in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kochfeldes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an das öffentliche Stromnetz angeschlossen
ist.
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewährleis-
tet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kochfeld auftreten.
Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im
Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Das Kochfeld darf nur mit den von Miele vorgegebenen Herden
kombiniert werden. Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt
der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen
Betrieb nicht mehr gegeben ist.
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfelds.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kochfelds.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen solche ausgetauscht werden.
Das Kochfeld muss von einer Elektro-Fachkraft an den Herd ange-
schlossen werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kochfeld vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie
dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten, oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben.
Stromschlaggefahr!
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen,
Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb
bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie es vom Elektronetz. Fordern Sie den Kundendienst an.
Wenn das Kochfeld hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) einge-
baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie das Kochfeld
verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme
und Feuchtigkeit. Dadurch können Kochfeld, Umbauschrank und
Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst,
wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen
sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie
das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten
Sie das Kochfeld aus.
Ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel oder einer
Löschdecke.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Bewahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene
Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Material der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z.B. mit Abdeckplatten, einem
Tuch oder einer Schutzfolie.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem
Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel
können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Kochzonen nach Gebrauch aus!
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie Ih-
re Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen
oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder
Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser
und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z.B. Handmixer) in der Nähe des
Kochfelds verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können
Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirrboden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
Herabfallende Gegenstände (auch leichte Gegenstände wie Salz-
streuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf die Glaskeramikscheibe fallen.
Heiße Gegenstände auf dem Display können die darunter liegende
Elektronik beschädigen. Stellen Sie niemals heiße Töpfe oder Pfannen im Bereich des Displays ab.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim
Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus
und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die Kochzonen mit einem Glaskeramikreinigungsmittel nach, sobald sie abgekühlt sind.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik-
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei-
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Aufgrund der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionskoch-
zonen kann unter Umständen die Temperatur am Boden des Kochgeschirrs innerhalb kürzester Zeit die Selbstentzündungstemperatur
von Ölen oder Fetten erreichen. Lassen Sie das Kochfeld während
des Betriebs nicht unbeaufsichtigt!
Erhitzen Sie Fette und Öle maximal eine Minute und verwenden
Sie dazu niemals den Booster.
Nur für Personen mit einem Herzschrittmacher: In unmittelbarer
Nähe des eingeschalteten Kochfeldes entsteht ein elektromagnetisches Feld. Eine Beeinträchtigung des Herzschrittmachers ist jedoch
unwahrscheinlich. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller
des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Das elektromagnetische Feld des eingeschalteten Kochfeldes
kann die Funktion magnetisierbarer Gegenstände beeinträchtigen.
Kreditkarten, Speichermedien, Taschenrechner usw. dürfen sich
nicht in unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Kochfeldes befinden.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie auf einer Kochzone, einer Bräterzone oder einem
PowerFlex Kochbereich niemals zwei Kochgeschirre gleichzeitig.
Wenn das Geschirr nur teilweise auf der Koch- bzw. Bräterzone
steht, können die Griffe unter Umständen sehr heiß werden.
Setzen Sie das Kochgeschirr immer mittig auf die Koch- bzw. Bräterzone!
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfelds niemals einen
Dampfreiniger.
Wenn das Kochfeld über einem Pyrolyse-Backofen oder -Herd
eingebaut ist, nehmen Sie es während des Pyrolysevorgangs nicht in
Betrieb, da der Überhitzungsschutz des Kochfeldes auslösen kann
(siehe entsprechendes Kapitel).
13
Page 14
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
14
Page 15
Kochfeld
KM 6080
Übersicht
a
Kochzone mit TwinBooster
b
Kochzone mit Booster
c
Kochzone mit Booster
d
Kochzone mit Booster
e
Display mit Kochzonenanzeigen
15
Page 16
Übersicht
KM 6090
a
Kochzone mit TwinBooster
b
Kochzone mit Booster
c
Kochzone mit TwinBooster
d
Kochzone mit Booster
e
Display mit Kochzonenanzeigen
16
Page 17
KM 6092
Übersicht
a
Kochzone mit Booster
b
Kochzone mit Booster
c
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
d
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
cd
kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich
e
Display mit Kochzonenanzeigen
17
Page 18
Übersicht
KM 6093
a
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
b
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
ab
kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich
c
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
d
PowerFlex Kochzone mit TwinBooster
cd
kombinierbar zum PowerFlex Kochbereich
e
Display mit Kochzonenanzeigen
18
Page 19
Übersicht
Symbole Kochzonenknebel
SymbolBeschreibung
0Kochzone aus
Warmhaltestufe einschalten (abhänging vom Herdmodell)
Warmhaltestufe oder PowerFlex Kochbereich einschalten
(abhänging vom Herdmodell)
B IBooster/TwinBooster einschalten
Schwellbalken (abhänging vom Herdmodell)
oder Ankochautomatik aktivieren (abhänging vom Herdmodell)
Symbole im Display des Kochfelds
SymbolBeschreibung
Warmhaltestufe
bis Leistungsstufe
Ankochautomatik
Stufe 1 TwinBooster/WaterBoost
Booster / Stufe 2 TwinBooster/WaterBoost
Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr (siehe Kapitel "In-
duktion")
Restwärme
Inbetriebnahmesperre aktiviert
Demonstrationsmodus aktiviert
Demonstrationsmodus deaktiviert
19
Page 20
Übersicht
Kochzonendaten
KochzoneKM 6080
Øin cm*Leistung in Watt bei 230 V**
16–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
10–16normal
Booster
14–20normal
Booster
14–20normal
Booster
Gesamt7300
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
2300
3000
3650
1400
2200
1850
3000
1850
3000
20
Page 21
KochzoneKM 6090
Øin cm*Leistung in Watt bei 230 V**
Übersicht
16–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
10–16normal
Booster
14–20normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
20x30normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
14–20normal
Booster
2300
3000
3650
1400
2200
1850
2500
3000
2300
3000
3650
1850
3000
Gesamt7300
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
21
Page 22
Übersicht
KochzoneKM 6092
Øin cm*Leistung in Watt bei 230 V**
14–20normal
Booster
10–16normal
Booster
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
+22–23 /
15x23–23x39
normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
1850
3000
1400
2200
2100
3000
3650
2100
3000
3650
3400
4800
7300
Gesamt7300
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
22
Page 23
KochzoneKM 6093
Øin cm*Leistung in Watt bei 230 V**
Übersicht
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
15–23normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
+22–23 /
15x23–23x39
normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
+22–23 /
15x23–23x39
normal
TwinBooster, Stufe 1
TwinBooster, Stufe 2
2100
3000
3650
2100
3000
3650
2100
3000
3650
2100
3000
3650
3400
4800
7300
3400
4800
7300
Gesamt7300
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Sie Töpfe mit jedem beliebigen Bodendurchmesser verwenden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs variieren.
23
Page 24
Erste Inbetriebnahme
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Kundendienst".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
Kochfeld erstmalig reinigen
Wischen Sie Ihr Kochfeld vor dem
ersten Benutzen mit einem feuchten
Tuch ab und trocknen Sie es ab.
Kochfeld erstmalig in Betrieb
nehmen
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät
das erste Mal in Betrieb genommen
wird, entstehen dadurch Gerüche und
eventuell Dunst. Auch durch die Erwärmung der Induktionsspulen entsteht in
den ersten Betriebsstunden Geruch. Bei
jeder folgenden Benutzung verringert
sich der Geruch und verschwindet
schließlich ganz.
Der Geruch und eventuell auftretender
Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und sind
nicht gesundheitsschädlich.
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit bei
Induktionskochfeldern sehr viel kürzer
ist als bei herkömmlichen Kochfeldern.
24
Page 25
Induktion
Funktionsweise
Unter einer Induktionskochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die
Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt
diese Spule ein Magnetfeld, das direkt
auf den Topfboden wirkt und ihn erhitzt.
Die Kochzone erwärmt sich nur indirekt
durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktion funktioniert nur bei Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren
Boden (siehe Kapitel "Kochgeschirr").
Sie berücksichtigt automatisch die Größe des aufgesetzten Kochgeschirrs.
In der Kochzonenanzeige blinkt das
Symbol im Wechsel mit der eingestellten Leistungsstufe, wenn
– die Kochzone ohne oder mit ungeeig-
netem Kochgeschirr (Geschirr mit
nicht magnetisierbarem Boden) eingeschaltet wird,
– der Bodendurchmesser des aufge-
setzten Kochgeschirrs zu klein ist,
Bei eingeschaltetem Gerät, ver-
sehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die
Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld
abgelegte metallische Gegenstände
erhitzen.
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Kochfeld nicht
als Ablagefläche. Schalten Sie die
Kochzonen nach Gebrauch aus, indem Sie den Kochzonenknebel auf
"0" stellen.
– das Kochgeschirr von einer einge-
schalteten Kochzone entfernt wird.
Wenn innerhalb von 3Minuten geeignetes Kochgeschirr aufgesetzt wird, erlischt , und Sie können wie gewohnt
fortfahren.
Wenn kein oder ungeeignetes Geschirr
aufgesetzt wird, schaltet sich die Kochzone nach 3Minuten automatisch aus.
25
Page 26
Induktion
Geräusche
Bei Betrieb von Induktions-Kochzonen
können im Kochgeschirr, abhängig von
Material und Verarbeitung des Bodens,
folgende Geräusche entstehen:
Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es
wird schwächer oder verschwindet,
wenn die Leistungsstufe verringert wird,
Prasseln bei Kochgeschirr, dessen Boden aus verschiedenen Materialien besteht (z.B. Sandwichboden),
Pfeifen, wenn die miteinander verbundenen Kochzonen (siehe Kapitel
"Booster") gleichzeitig in Betrieb sind
und darauf jeweils Kochgeschirr mit einem Boden aus verschiedenen Materialien (z.B. Sandwichboden) steht,
Klicken bei elektronischen Schaltvorgängen, besonders bei niedrigen Leistungsstufen,
Surren, wenn sich das Kühlgebläse einschaltet. Es schaltet sich zum Schutz
der Elektronik ein, wenn das Kochfeld
intensiv genutzt wird. Das Kühlgebläse
kann auch nach dem Ausschalten des
Gerätes weiterlaufen.
26
Page 27
Induktion
Kochgeschirr
Geeignet ist Kochgeschirr aus:
– Edelstahl mit magnetisierbarem Bo-
den,
– emailliertem Stahl,
– Gusseisen
Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus:
– Edelstahl mit nicht magnetisierbarem
Boden,
– Aluminium oder Kupfer,
– Glas, Keramik oder Steingut.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Topf
oder eine Pfanne induktionsgeeignet ist,
halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften,
ist das Geschirr im Allgemeinen geeignet.
Wenn Sie nicht geeignetes Kochgeschirr verwenden, blinkt in der Kochzonenanzeige das Symbol im Wechsel
mit der eingestellten Leistungsstufe.
– Heben Sie das Kochgeschirr zum
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
– Beachten Sie bei der Anschaffung
von Pfannen und Töpfen, dass häufig
der maximale oder obere Durchmesser angegeben wird. Wichtig ist aber
der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser.
– Verwenden Sie möglichst Pfannen
mit geradem Rand. Bei Pfannen mit
schrägem Rand wirkt die Induktion
auch im Randbereich der Pfanne. Dadurch kann sich der Pfannenrand verfärben oder die Beschichtung abblättern.
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens
kann die Gleichmäßigkeit des Garergebnisses beeinflussen (z.B. bei der
Bräunung von Pfannkuchen).
– Wählen Sie zur optimalen Nutzung
der Kochzone ein Kochgeschirr mit
passendem Bodendurchmesser (sie-
he Kapitel "Kochzonendaten"). Wenn
der Topf zu klein ist, wird er nicht er-
kannt und in der Kochzonenanzeige
blinkt das Symbol im Wechsel mit
der eingestellten Leistungsstufe.
– Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan-
nen mit glattem Boden. Raue Topf-
und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
27
Page 28
Tipps zum Energiesparen
– Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge-
schlossenen Töpfen oder Pfannen.
So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht.
– Wählen Sie für kleine Mengen einen
kleinen Topf. Ein kleiner Topf benötigt
weniger Energie als ein großer, nur
wenig gefüllter Topf.
– Garen Sie mit wenig Wasser.
– Schalten Sie nach dem Ankochen
oder Anbraten rechtzeitig auf eine
niedrigere Leistungsstufe zurück.
– Verwenden Sie einen Schnellkoch-
topf, um die Garzeit zu reduzieren.
28
Page 29
Einstellbereiche
Einstellbe-
reich
Warmhaltenh
Schmelzen von Butter
Auflösen von Gelatine
Schmelzen von Schokolade
Kochen von Milchbrei2
Erwärmen kleiner Mengen
Flüssigkeit Quellen von Reis
Auftauen von Gemüse im Block3
Quellen von Getreide3
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
Quellen von Teigwaren4
Dünsten von Gemüse, Fisch5
Auftauen und Erhitzen von Tiefkühlkost5
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Spiegelei-
ern
Ankochen größerer Mengen, z. B. Eintopf Abschlagen von
Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum oder Hollandaise
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen7
Anbraten von Schmorgerichten8
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
1-2
6-7
6-7
3
4
6
9
Die Angaben sind Richtwerte. Die Leistung der Induktionsspule variiert je nach Größe und
Material des Kochgeschirrbodens. Deshalb ist es möglich, dass für Ihr Kochgeschirr die
Leistungsstufen gering abweichen. Ermitteln Sie im praktischen Gebrauch die optimalen
Einstellungen für Ihr Kochgeschirr. Stellen Sie bei neuem Kochgeschirr, dessen Gebrauchseigenschaften ihnen unbekannt sind, die nächstniedrigere der angegebenen Leistungsstufe
ein.
29
Page 30
Bedienung
Brandgefahr!
Lassen Sie das Kochfeld während
des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Beachten Sie, dass die Aufheizzeit
bei Induktionskochfeldern sehr viel
kürzer ist als bei herkömmlichen
Kochfeldern.
Kochzonenknebel
Die Kochzonenknebel dürfen nicht über
BI hinaus auf bzw. oder 0 gedreht werden.
Einschalten
Drehen Sie den Kochzonenknebel
nach rechts, bis im Display die ge-
wünschte Leistungsstufe erscheint.
Ausschalten
Drehen Sie den Knebel nach links auf
0.
Die Leistungsstufe im Display erlischt.
Restwärmeanzeige
Wenn eine Kochzone heiß ist, leuchtet
nach dem Ausschalten die Restwärmeanzeige.
Die Balken der Restwärmeanzeige erlöschen nacheinander mit zunehmender
Abkühlung der Kochzonen. Der letzte
Balken erlischt erst dann, wenn die
Kochzonen ohne Gefahr berührt werden
können.
Sie können die PowerFlex Kochzonen
zu einem PowerFlex Kochbereich zusammenschalten (siehe Kapitel "Übersicht – Kochfeld"). Die Einstellungen für
den Kochbereich werden mit der vorderen PowerFlex Kochzone gesteuert.
Einschalten
Drehen Sie den Knebel der hinteren
Kochzone nach rechts auf.
In der Anzeige der hinteren Kochzone
leuchtet.
Drehen Sie den Knebel der vorderen
Kochzone nach rechts, bis in der
Kochzonenanzeige die gewünschte
Leistungsstufe erscheint.
Wenn beim Einschalten des Kochbereichs für die vordere Kochzone eine
Leistungsstufe eingestellt war, müssen
Sie den Kochzonenknebel zuerst auf
"0" drehen, bevor Sie die Leistungsstufe für den PowerFlex Kochbereich
einstellen können.
Bedienung
Ausschalten
Drehen Sie beide Kochzonenknebel
nach links auf 0.
31
Page 32
Bedienung
Ankochautomatik
Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster
Leistung an (Ankochstoß) und schaltet
dann auf die eingestellte Leistungsstufe
(Fortkochstufe) zurück. Die Ankochzeit
hängt von der eingestellten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle).
Aktivieren
Drehen Sie den Kochzonenknebel
nach links auf bzw. (abhängig
vom Herdmodell) und halten Sie ihn
so lange, bis in der Kochzonenanzei-
ge einmal blinkt.
Drehen Sie sofort den Knebel nach
rechts, bis in der Kochzonenanzeige
die gewünschte Fortkochstufe er-
scheint.
Während der Ankochzeit (siehe Tabelle)
blinkt die eingestellte Fortkochstufe im
Wechsel mit .
Wenn Sie während der Ankochzeit die
Fortkochstufe ändern, deaktivieren Sie
die Ankochautomatik.
FortkochstufeAnkochzeit
[min : sek]
1ca. 0:15
2ca. 0:15
3ca. 0:25
4ca. 0:50
5ca. 2:00
6ca. 5:50
7ca. 2:50
8ca. 2:50
9–
Deaktivieren
Stellen Sie eine andere Leistungsstu-
fe ein.
32
Page 33
Bedienung
Booster
Die Kochzonen sind mit einem einstufigen Booster, zweistufigen WaterBoost
oder TwinBooster ausgestattet (siehe
"Übersicht – Kochfeld").
Der Booster verstärkt die Leistung, damit große Mengen schnell erhitzt werden, z.B. Wasser zum Nudelkochen.
Diese Leistungsverstärkung ist für maximal 15Minuten aktiv.
Sie können den Booster maximal bei
zwei Kochzonen gleichzeitig nutzen.
Nach Ablauf der Boosterzeit wird automatisch auf die Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet.
Jeweils zwei Kochzonen sind miteinander verbunden, damit die Leistung für
den Booster bereitgestellt werden kann.
Während der Boosterzeit wird der verbundenen Kochzone ein Teil der Leistung entzogen. Dies hat eine der folgenden Auswirkungen:
– ein Ankochstoß wird deaktiviert,
– die Leistungsstufe wird reduziert,
– die verbundene Kochzone wird abge-
schaltet.
33
Page 34
Bedienung
Booster einschalten
Drehen Sie den Knebel nach rechts
leicht über den Anschlag hinaus auf B
I und wieder zurück auf den An-
schlag.
In der Kochzonenanzeige erscheint.
TwinBooster einschalten, Stufe 1
Drehen Sie den Knebel nach rechts
leicht über den Anschlag hinaus auf B
I und wieder zurück auf den An-
schlag.
In der Kochzonenanzeige erscheint.
TwinBooster einschalten, Stufe 2
Drehen Sie den Knebel nach rechts
leicht über den Anschlag hinaus auf B
I und wieder zurück auf den An-
schlag.
Drehen Sie den Knebel erneut leicht
über den Anschlag hinaus auf B I und
wieder zurück auf den Anschlag.
In der Kochzonenanzeige erscheint.
Booster / TwinBooster ausschalten
Stellen Sie eine andere Leistungsstu-
fe ein.
Das Boostersymbol erlischt.
34
Page 35
Bedienung
Warmhalten
Die Warmhaltestufe dient zum Warmhalten von heißen Speisen direkt nach
der Zubereitung, nicht zum Wiedererwärmen von kaltgewordenen Speisen.
Die maximale Warmhaltezeit beträgt
2Stunden.
– Halten Sie Speisen ausschließlich im
Kochgeschirr (Topf/Pfanne) warm.
Decken Sie das Kochgeschirr mit ei-
nem Deckel ab.
– Es ist nicht erforderlich, dass Sie die
Speisen während des Warmhaltens
umrühren.
– Nährstoffverluste beginnen bei der
Zubereitung von Lebensmitteln und
setzen sich beim Warmhalten fort. Je
länger Lebensmittel warmgehalten
werden, desto größer sind die Nähr-
stoffverluste. Halten Sie die Warmhal-
tezeit so kurz wie möglich.
Warmhaltestufe einstellen
Drehen Sie den Knebel nach rechts
auf bzw. (abhängig vom Herdmodell).
In der Kochzonenanzeige erscheint.
35
Page 36
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre wird bei
einem Netzausfall deaktiviert.
Die Inbetriebnahmesperre kann nur
aktiviert werden, wenn alle Kochzonen
ausgeschaltet sind.
Damit die Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden können, ist
das Kochfeld mit einer Inbetriebnahmesperre ausgestattet.
Wenn bei aktivierter Inbetriebnahmesperre eine Leistungsstufe eingestellt
wird, erscheint für ca. 3 Sekunden im
Display
Aktivieren
Drehen Sie gleichzeitig die Knebel der
beiden vorderen Kochzonen nach
links bis zum Anschlag, und halten
Sie sie, bis erscheint.
Deaktivieren
Drehen Sie gleichzeitig die Knebel der
beiden vorderen Kochzonen nach
links bis zum Anschlag, und halten
Sie sie, bis erlischt.
Sicherheitsausschaltung
Bei zu langer Betriebsdauer
Die Sicherheitsausschaltung wird automatisch ausgelöst, wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen
Zeitraum beheizt wird. Dieser Zeitraum
hängt von der gewählten Leistungsstufe
ab. Wurde er überschritten, schaltet die
Kochzone aus und die Restwärme erscheint. Wenn Sie die Kochzone ausund einschalten, ist sie wieder betriebsbereit.
36
Page 37
Überhitzungsschutz
Alle Induktionsspulen und die Kühlkörper der Elektronik sind jeweils mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Bevor sich die Induktionsspulen bzw.
die Kühlkörper überhitzen, leitet der
Überhitzungsschutz eine der folgenden
Maßnahmen ein:
– eine eingeschaltete Boosterfunktion
wird abgebrochen,
– eine eingestellte Leistungsstufe wird
reduziert,
– eine oder mehrere Kochzonen schal-
ten sich automatisch aus.
Drehen Sie die Knebel der betroffenen
Kochzonen auf "0". Erst wenn die Induktionsspulen bzw. die Kühlkörper
ausreichend abgekühlt sind, können Sie
die betreffenden Kochzonen wieder wie
gewohnt in Betrieb nehmen.
Sicherheitseinrichtungen
Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn
– Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird,
– Fett oder Öl bei hoher Leistungsstufe
erhitzt wird,
– die Unterseite des Gerätes nicht aus-
reichend belüftet wird,
– eine heiße Kochzone nach einem
Stromausfall wieder eingeschaltet
wird.
Wenn der Überhitzungsschutz trotz Beseitigung der Ursachen erneut auslöst,
rufen Sie den Kundendienst.
37
Page 38
Reinigung und Pflege
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen müssen ausgeschaltet sein. Das Kochfeld muss abgekühlt sein.
Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Kochfelds niemals einen Dampfreiniger.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich.
Entfernen Sie Rückstande von Reinigungsmitteln sofort.
Lassen Sie das Kochfeld vor jeder
Reinigung abkühlen.
Reinigen Sie das Kochfeld nach je-
dem Benutzen.
Trocknen Sie das Kochfeld nach jeder
feuchten Reinigung, um Kalkrückstände zu vermeiden.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Um Beschädigungen der Oberflächen
zu vermeiden, vermeiden Sie bei der
Reinigung
oder chloridhaltige Reinigungsmittel,
– kalklösende Reinigungsmittel,
– Fleck- und Rostentferner,
– scheuernde Reinigungsmittel, z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine,
38
– lösemittelhaltige Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Grill- und Backofensprays,
– Glasreiniger,
– scheuernde harten Bürsten und
Schwämme (z.B. Topfschwämme)
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln ent-
halten,
– Schmutzradierer.
Page 39
Reinigung und Pflege
Glaskeramik-Fläche reinigen
Beschädigung durch spitze Gegenstände!
Reinigen Sie den Bereich zwischen
Glaskeramik und Rahmen bzw. Rahmen und Arbeitsplatte nicht mit spitzen Gegenständen.
Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Verunreinigungen und Rückstände entfernt.
Es entsteht ein unsichtbarer Film, der
zu Verfärbungen der Glaskeramik
führt. Diese Verfärbungen lassen sich
nicht mehr entfernen.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche
regelmäßig mit einem speziellen
Glaskeramik-Reiniger.
Entfernen Sie alle groben Verschmut-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche
anschließend mit dem Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger (siehe
Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")
oder einem handelsüblichen Glaskeramik-Reiniger, und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen
Tuch. Tragen Sie den Reiniger nicht
auf eine heiße Glaskeramikfläche auf,
da Flecken entstehen können. Beachten Sie die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Rückstände von Reinigern brennen bei
nachfolgenden Kochvorgängen ein
und beschädigen die Glaskeramik.
Achten Sie darauf, alle Rückstände zu
entfernen.
Entfernen Sie Flecken durch Kalk-
rückstände, Wasser und Aluminiumrückstände (metallisch schimmernde
Flecken) mit dem Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger.
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an, bevor Sie Rückstände von Zucker,
Kunststoff oder Alufolie mit einem
Glasschaber von der heißen Glaskeramikfläche entfernen.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf die heiße Glaskeramikflä-
che, schalten Sie das Kochfeld aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also
im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich ab.
Reinigen Sie Glaskeramikfläche an-
schließend im erkalteten Zustand wie
zuvor beschrieben.
Entfernen Sie Rückstände des Reini-
gers mit einem feuchten Tuch und
trocknen Sie die Glaskeramikfläche
anschließend.
39
Page 40
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
ProblemUrsache und Behebung
Die Kochzonen werden
nicht heiß.
Bei Betrieb des neuen
Kochfeldes kommt es
zu Geruchs- und Dunstbildung.
Das Kochfeld hat keinen Strom.
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft
oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung aufgetreten.
Drehen Sie die Kochzonenknebel auf 0.
Trennen Sie für ca. 1Minute das Gerät vom Elek-
tronetz, indem Sie
– den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten bzw. die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters
das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den
Kundendienst an.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel
geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb
genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und
eventuell Dunst. Auch das Material der Induktionsspulen sondert in den ersten Betriebsstunden Geruch
ab. Bei jeder folgenden Benutzung verringert sich der
Geruch und verschwindet schließlich ganz. Der Geruch und eventuell auftretender Dunst weisen nicht
auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin und
sind nicht gesundheitsschädlich.
40
Page 41
ProblemUrsache und Behebung
In der Anzeige einer
Kochzone blinkt das
Symbol im Wechsel
mit der eingestellten
Leistungsstufe oder .
Nach Einschalten einer
Kochzone erscheint für
einige Sekunden in der
Kochzonenanzeige vorn
links und vorn rechts
.
Nach Einschalten einer
Kochzone erscheint für
einige Sekunden in der
Kochzonenanzeige vorn
links und vorn rechts
.
Die Kochzonen werden
nicht heiß.
Eine Kochzone schaltet
sich automatisch aus.
Die Boosterstufe wird
automatisch vorzeitig
abgebrochen.
Die Kochzone arbeitet
mit der eingestellten
Leistungsstufe nicht
wie gewohnt.
Die Leistungsstufe 9
wird automatisch reduziert, wenn Sie bei der
verbundenen Kochzone
ebenfalls die Leistungsstufe 9 einstellen.
Es befindet sich kein oder ungeeignetes Geschirr auf
der Kochzone.
Verwenden Sie geeignetes Kochgeschirr (siehe
Kapitel "Kochgeschirr").
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe
Kapitel "Inbetriebnahmesperre").
Der Demonstrationsmodus ist eingestellt.
Drehen Sie den Knebel der Kochzone vorn links
nach links und halten Sie ihn.
Drehen Sie den Knebel der Kochzone vorn rechts
zweimal kurz nach links und dann so lange nach
links, bis im Display erscheint.
Die Betriebsdauer war zu lang.
Schalten Sie die Kochzone wieder ein (siehe Kapi-
tel "Sicherheitsausschaltung").
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz".
Bei gleichzeitigem Betrieb auf Leistungsstufe 9 würde
die mögliche Gesamtleistung überschritten.
Verwenden Sie eine andere Kochzone.
Was tun, wenn ...
41
Page 42
Was tun, wenn ...
ProblemUrsache und Behebung
Bei eingeschalteter Ankochautomatik kommt
der Inhalt des Kochgeschirrs nicht zum Kochen.
Nach dem Ausschalten
des Gerätes ist ein Betriebsgeräusch zu hören.
Im Display einer oder
mehrerer Kochzonen
blinkt .
Der Knebel steht nicht
auf 0, für die Kochzone
ist eine Leistungsstufe
eingestellt. Die Kochzone heizt nicht.
Im Display leuchtet
oder blinkt im Wechsel
mit .
Im Display blinkt im
Wechsel mit Ziffern.
Große Lebensmittelmengen werden erhitzt.
Kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und
schalten dann von Hand zurück.
Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht.
Verwenden Sie anderes Kochgeschirr, das die
Wärme besser leitet.
Das Kühlgebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist und schaltet dann automatisch aus.
Der Kochzonenknebel ist länger als 30 Sekunden
nach rechts oder links überdreht.
Drehen Sie den Knebel auf 0. Erlischt die Fehler-
meldung nicht, liegt ein technischer Fehler vor. Rufen Sie den Miele Werkkundendienst.
Der Strom war während des Betriebes ausgefallen.
Die Kochzone ist seit mehr als 3 Minuten eingeschaltet, ohne dass geeignetes Kochgeschirr aufgesetzt
wurde.
Die Betriebsdauer einer Kochzone wurde überschritten.
Drehen Sie den Kochzonenknebel auf 0.
Die Kochzone kann wieder in Betrieb genommen wer-
den.
Es ist ein Fehler in der Elektronik aufgetreten.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Koch-
feldes für ca. 1 Minute. Besteht das Problem nach
Wiederherstellung der Stromversorgung weiter, rufen Sie den Miele Werkkundendienst.
42
Page 43
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele
ein umfangreiches Sortiment an Miele
Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht
im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über
den Miele Kundendienst (siehe Ende
dieser Gebrauchsanweisung) und bei
Ihrem Miele Fachhändler.
Koch-/Bratgeschirr
Miele bietet eine umfangreiche Auswahl
an Koch- und Bratgeschirr. Dieses wurde in Bezug auf dessen Funktion und
Maße perfekt auf die Miele Geräte abgestimmt. Detailliertere Informationen
zu den einzelnen Produkten finden Sie
auf der Miele Webseite.
– Töpfe in verschiedenen Größen
– Sauté-Pfanne mit Deckel
– Antihaftbeschichtete Pfanne
Reinigungs- und Pflegemittel
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen,
Kalkflecken und Aluminiumrückstände.
Mikrofasertuch
Zum Entfernen von Fingerabdrücken
und leichten Verschmutzungen
– Wok-Pfanne
– Bräter
43
Page 44
Sicherheitshinweise zum Einbau
Das Kochfeld darf nur von einer qualifizierten Fachkraft eingebaut und von
einer Elektro-Fachkraft an den Herd angeschlossen werden.
Um Schäden am Kochfeld zu vermeiden, darf es erst nach der Montage der
Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden.
Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kle-
ber (100°C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Das Kochfeld ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Um die Be-
lüftung des Kühlgebläses zu gewährleisten, muss die Stärke der Arbeitsplatte mindestens 29mm betragen.
Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des Kochfeldes
keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein.
Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheits-
abstände ein.
Alle Maße sind in mm angegeben.
44
Page 45
Sicherheitsabstand oberhalb
des Kochfeldes
Zwischen dem Kochfeld und einer darüber angebrachten Dunstabzugshaube
muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten
werden. Wenn die Angaben des Haubenherstellers fehlen oder leicht entflammbare Materialien (z.B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert sind,
muss der Sicherheitsabstand mindestens 760mm betragen.
Sicherheitsabstände
Wenn unter einer Dunstabzugshaube
mehrere Geräte eingebaut sind, für
die unterschiedliche Sicherheitsabstände angegeben werden, müssen
Sie den größten geforderten Sicherheitsabstand einhalten.
45
Page 46
Sicherheitsabstände
Sicherheitsabstand hinten/seitlich
Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen
sich an der Rückseite und an einer Seite (rechts oder links) beliebig hohe
Schrank- oder Raumwände befinden
(siehe Abbildungen).
Mindestabstand hinten vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zur Hinterkante
der Arbeitsplatte:
50mm
Mindestabstand rechts vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z.B. Hochschrank) oder einer Raumwand:
50mm.
Mindestabstand links vom Arbeits-
plattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z.B. Hochschrank) oder einer Raumwand:
50mm.
Nicht erlaubt!
Sehr empfehlenswert!
Nicht empfehlenswert!
46
Nicht empfehlenswert!
Page 47
Sicherheitsabstände
Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung
Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können.
Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z.B. Holz) muss der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50mm betragen.
Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z.B. Metall, Naturstein, Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und
Nischenverkleidung 50mm minus Stärke der Verkleidung.
Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15mm
50mm - 15mm = Mindestabstand 35mm
Nischenverkleidung Maß x = Stärke der Nischenverkleidung
c
Arbeitsplatte
d
Ausschnitt in der Arbeitsplatte
e
Mindestabstand bei
brennbaren Materialien 50mm
nicht brennbaren Materialien 50mm - Maß x
47
Page 48
Hinweise zum Einbau
Dichtung zwischen Kochfeld
und Arbeitsplatte
Kochfeld und Arbeitsplatte können
bei einem eventuell erforderlichen
Ausbau des Kochfeldes beschädigt
werden, wenn Sie das Kochfeld mit
Fugendichtungsmittel abdichten.
Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen Kochfeld
und Arbeitsplatte.
Die Dichtung unter dem Rand des
Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen und der schraffierte Bereich unter der Auflagefläche des Kochfeldes müssen glatt und eben sein, damit das Kochfeld gleichmäßig aufliegt
und die Dichtung unter dem Rand des
Geräteoberteils die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
48
Page 49
KM 6080
a
vorn
b
Einbauhöhe
Einbaumaße
49
Page 50
Einbaumaße
KM 6090
a
vorn
b
Einbauhöhe
50
Page 51
KM 6092/6093
Einbaumaße
a
vorn
b
Einbauhöhe
51
Page 52
Einbau
Arbeitsplatte vorbereiten
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt wie in der Abbildung des
Kochfeldes angegeben. Beachten Sie
die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel "Sicherheitsabstände").
Arbeitsplatte aus Holz
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch
Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dichtungsmaterial muss temperaturbeständig sein.
Achten Sie darauf, dass diese Materialien nicht auf die Oberfläche der
Arbeitsplatte gelangen.
Das Dichtungsband sorgt für den
rutschfesten Sitz des Kochfeldes im
Ausschnitt. Der Spalt zwischen Rahmen und Arbeitsplatte verringert sich
nach einiger Zeit.
Dichten Sie das Kochfeld auf keinen
Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z.B. Silikon) ab.
Kochfeld anschließen
Stecken Sie die Steckergehäuse am
Ende der Anschlussleitung in die
Steckbuchsen am Herd.
Die Steckergehäuse und die Steckbuchsen sind so konstruiert, dass die
Stecklage nicht verwechselt werden
kann. Versuchen Sie nicht, die Stecker
mit Gewalt einzustecken. Der Schutzleiterdraht wird im Steckergehäuse
mitgeführt.
Prüfen Sie die Funktion des Kochfel-
des.
Kochfeld einsetzen
Führen Sie die Anschlussleitung des
Kochfeldes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
Legen Sie das Kochfeld mittig in den
Ausschnitt. Achten Sie darauf, dass
die Dichtung auf der Arbeitsplatte
aufliegt, damit die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet ist.
Wenn die Dichtung an den Ecken nicht
richtig auf der Arbeitsplatte aufliegt,
können die Eckenradien (≤R4) mit der
Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet
werden.
52
Page 53
Elektroanschluss
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die Miele
nicht haftet.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
entstehen oder die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
wurden (z.B. elektrischer Schlag).
Die Installation des Kochfeldes an
den Herd darf nur von einer ElektroFachkraft durchgeführt werden, die
die landesüblichen Vorschriften und
die Zusatzvorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Anschluss
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild des Herdes. Diese Angaben müssen mit denen
des Netzes übereinstimmen.
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Kochfeld einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA vorzuschalten.
Trenneinrichtungen
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können! Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3mm vorhanden sein! Die
Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter.
53
Page 54
Elektroanschluss
Vom Netz trennen
Personenschäden durch elektri-
schen Schlag!
Das Netz ist nach der Trennung ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, machen Sie je
nach Installation in der Verteilung folgendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den Schraub-
kappen ganz herausnehmen.
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. TypB
oder C!): Kipphebel von1 (Ein) auf
0(Aus) stellen.
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den
Hauptschalter von1 (Ein) auf 0(Aus)
schalten oder die Prüftaste betätigen.
54
Page 55
Kundendienst
Kontakt bei Störungen
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren
Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieses Dokumentes übereinstimmt.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
55
Page 56
Produktdatenblätter
Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle angehängt.
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6080
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
)
1. = Ø 160-230 mm
2. = Ø 100-160 mm
3. = Ø 140-200 mm
4. = Ø 140-200 mm
5. =
6. =
1. = 168,9 Wh/kg
2. = 185,2 Wh/kg
3. = 177,1 Wh/kg
4. = 177,1 Wh/kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
electric hob
) 177,1 Wh/kg
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6090 EDST/LP
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 160-230 mm
2. = Ø 100-160 mm
3. = Ø 200 / 200x300 mm
4. = Ø 140-200 mm
5. =
6. =
1. = 168,9 Wh/kg
2. = 185,2 Wh/kg
3. = 188,7 Wh/kg
4. = 177,1 Wh/kg
) 180,0 Wh/kg
56
Page 57
Produktdatenblätter
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6090
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
)
1. = Ø 160-230 mm
2. = Ø 100-160 mm
3. = Ø 200 / 200x300 mm
4. = Ø 140-200 mm
5. =
6. =
1. = 168,9 Wh/kg
2. = 185,2 Wh/kg
3. = 188,7 Wh/kg
4. = 177,1 Wh/kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
electric hob
) 180,0 Wh/kg
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6092 EDST
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
)
electric hob
1. = Ø 140-200 mm
2. = Ø 100-160 mm
3. = 230x390 mm
4. =
5. =
6. =
1. = 177,1 Wh/kg
2. = 185,2 Wh/kg
3. = 193,6 Wh/kg
) 185,3 Wh/kg
57
Page 58
Produktdatenblätter
Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden
nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE
Modellname / -kennzeichenKM 6093 EDST
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen4
Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der
nutzbaren Oberfläche/Kochzone
Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:
Länge / Breite der nutzbaren Oberfläche/Kochzone
L/W
Energieverbrauch je Kochzone oder -fläche je kg
(EC
electric cooking
)
1. = 230x390 mm
2. = 230x390 mm
3. =
4. =
5. =
6. =
1. = 193,6 Wh/kg
2. = 193,6 Wh/kg
Energieverbrauch der Kochmulde je kg (EC
electric hob
) 193,6 Wh/kg
58
Page 59
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr
Sa+So
8-20 Uhr
9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090
Miele im Internet: www.miele.de
E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif;
Mobilfunkgebühren abweichend)
Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219
Miele im Internet: www.miele.at
E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich