a Bedienfeld
b Ein-/Aus-Taste
c Türgriff und Sicherheitsventil
d Türentriegelung
e Abstellfläche (nur bei Geräten, die
nicht mit einem Backofen kombiniert
sind)
f Türknopf
g Gerätetür
h Lifttür (nur bei Geräten mit einem "L"
in der Modellbezeichnung)
i Temperaturfühler
j Dampfaustrittsöffnung
k Abprallblech für Wasserdüse
l Aufnahmegitter
m Türkontaktschalter
n Bodensieb
4
Bedienfeld
Gerätebeschreibung
o Programm-/Temperaturanzeige mit
Symbolen für:
° Druckgaren
P Drucklosgaren
Ä Regenerieren
NAuftauen
a Verriegelung
kEntkalken
PProgrammierung
p Temperaturtaste -
q Programmtaste -
r Temperaturtaste +
s Zeitanzeige mit Symbol für:
g Zeitdauer
tZeittaste -
uStart-/Stoptaste -
vZeittaste +
5
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können jedes Zubehörteil unter der entsprechenden Materialnummer bei Be
darf nachbestellen.
1 Garbehälter, ungelocht (2,5 l)
Zum Garen in Flüssigkeit und zum
Quellen
M.-Nr. 19 004
2 Garbehälter, gelocht (1,5 l)
Zum Dämpfen
M.-Nr. 19 003
1 Garbehälter, ungelocht
Als Ablage für Geschirr oder zum Ab
decken bestimmter Gerichte
M.-Nr. 8 109 060
Aufnahmegitter
linksrechts
M.-Nr.M.-Nr.
48 32148 320
-
-
6
Gerätebeschreibung
Bodensieb
M.-Nr. 94 387
Türdichtungsgummi und Sicherheits
ventil
M.-Nr. 8 341 200
CC-Reiniger
M.-Nr. 72 812
Dosierspritze für CC-Reiniger
M.-Nr. 19263
-
Rezeptheft
M.-Nr. 8 226 370
Silikonscheiben
Für die Überdrucksicherung
M.-Nr. 73 246
7
Gerätebeschreibung
Nachkaufbares Zubehör
Garbehälter
Garbehälter gelocht
Fassungsver
mögen in l
2,5619 293
41019 294
5,71519295
7,82019 296
Garbehälter ungelocht
1,5419 972
41019 361
5,71515 103
7,82019 007
Höhe incmM.-Nr.
-
Garbehälter-Deckel
M.-Nr. 8 109 070
Edelstahl-Reinigungsmittel
M.-Nr. 95 605
Edelstahl-Pflegemittel
M.-Nr. 8 105 360
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einbau und Anschluss
Das Gerät darf nur von einem Elek
tro- und Wasserinstallateur einge
baut und angeschlossen werden. Be
auftragen Sie bitte Fachkräfte, die die
landesüblichen Vorschriften und die Zu
satzvorschriften der örtlichen Elektround Wasserversorgungsunternehmen
genau kennen und sorgfältig einhalten.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch Fehler beim Einbau oder An
schluss verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
Der Anschluss des Gerätes an das
-
-
Elektronetz darf nicht über eine
Verlängerungsleitung erfolgen. Verlän
gerungsleitungen gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn diese die
Voraussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch des Gerätes sicher
stellen.
Der obere Rand der Gerätetür darf
nicht über Augenhöhe liegen. Nur
dann ist auch für die oberste Garebene
gewährleistet, dass der Benutzer beim
Beschicken und Entnehmen den Garbehälterinhalt kontrollieren kann, um
Verbrühungen durch überschwappende Speisen zu verhindern.
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nur für die
in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Andere
Anwendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn
das Wasseranschlussventil geöffnet ist. Schließen Sie dieses nach Aus
schalten des Gerätes wieder, um even
tuelle Wasserschäden zu vermeiden.
-
-
-
-
-
Benutzen Sie das Gerät nie ohne
Bodensieb, da grobe Speisereste
den Wasserablauf und die Pumpe ver
stopfen können.
Führen Sie das Entkalken (siehe
Kapitel "Entkalken") ausschließlich
bei erkaltetem Gerät durch, da sich
sonst ätzende Dämpfe bilden können.
Wischen Sie nach jedem Benutzen
das Gerät mit einem Tuch aus und
lassen Sie die Gerätetür geöffnet, so
lange der Garraum noch feucht ist.
Falls Sie das Gerät über einen län
geren Zeitraum unbenutzt stehen
lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc.
zu vermeiden. Gehen Sie vor wie im
Kapitel "Erste Reinigung und erstes
Aufheizen" beschrieben und lassen Sie
die Gerätetür leicht geöffnet.
-
-
-
-
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Das Gerät muss mindestens so
hoch eingebaut werden, dass
Kleinkinder durch die heiße Gerätetür
nicht gefährdet sind.
Nutzen Sie die Verriegelung, damit
Kinder das Gerät nicht unbeauf
sichtigt einschalten oder Einstellungen
ändern können.
Das Gerät ist für die Benutzung
durch Erwachsene bestimmt, die
den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
genau kennen. Kinder können die Ge
fahren, die im Umgang mit dem Gerät
bestehen, oft nicht ausreichend erkennen. Sorgen Sie daher für die nötige
Beaufsichtigung der Kinder.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungs
gefahr ausgeschlossen ist.
-
-
-
Im Scharnierbereich der Gerätetür
besteht Verletzungsgefahr. Beson
ders Kinder sollten ferngehalten wer
den.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Erhitzen Sie in diesem Gerät keine
geschlossenen Konserven und ko
chen Sie keine Dosen ein. In den Be
hältern entsteht ein Überdruck, sie kön
nen platzen und den Garraum beschä
digen. Darüber hinaus besteht Verlet
zungs- und Verbrühungsgefahr.
Bewahren Sie keine fertigen Spei
sen im Garraum auf, dies kann zur
Korrosion des Gerätes führen.
Benutzen Sie im Garraum keine
Gegenstände, die rosten können.
Dies kann zur Korrosion führen.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
-
-
-
Bei Geräten mit Glas-Lifttür und
aufgesetztem metallfarbenem Rah
men bestehen sowohl der Rahmen als
auch der Griff der Lifttür aus kratz-, al
-
kali- und säureempfindlichem Alumini
um. Beachten Sie daher unbedingt die
-
Reinigungshinweise im Kapitel "Geräte
-
front". Wischen Sie Verschmutzungen
von diesen Geräteteilen sofort ab, denn
ein längeres Einwirken kann zur Be
schädigung der Aluminiumoberflächen
führen.
-
-
-
-
-
Das Gerät kann bestimmte Fehl
funktionen selbst erkennen und be
heben. Sie werden mit den Fehlermel
dungen F01 bis F61 in der Anzeige dar
gestellt. Die Gerätetür darf erst geöffnet
werden, wenn die Fehlermeldung in der
Anzeige blinkt. Blinkt die Anzeige nicht,
ist die Fehlerbearbeitung noch nicht
abgeschlossen.
Weitere Hinweise siehe Kapitel "Was
tun, wenn ...?".
12
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor Verbrennungen und
Verbrühungen
Das Gerät, insbesondere die Gerä
tetür, wird bei Betrieb heiß und
bleibt es auch noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Berühren Sie die hei
ße Gerätetür ausschließlich an Türknopf
und Türgriff, es kann sonst zu Verbren
nungen kommen.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
Ziehen Sie grundsätzlich vor dem
Öffnen der Gerätetür die Abstellfläche heraus (nur bei Geräten, die nicht
mit einem Backofen kombiniert sind).
So können Sie Ihr Gargut abstellen, und
eventuell herabtropfendes heißes Wasser wird aufgefangen.
-
-
Öffnen Sie keinesfalls während des
Betriebes die Gerätetür! Die Tür
darf erst geöffnet werden, wenn
-
- die Rückkühlphase beendet ist,
- der Signalton geendet hat,
- das Symbol g in der Zeitanzeige
-
blinkt.
Es kann sonst zu Verbrennungen und
Verbrühungen kommen.
Sollten Sie trotzdem versuchen, die Ge
rätetür vorzeitig zu öffnen, ertönt ein
Warnsignal und in der Zeitanzeige er
scheint "door".
Achten Sie beim Beschicken und
Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie nicht mit heißem Dampf in Berührung kommen. Es
besteht Verbrühungsgefahr!
Beim Garen von Speisen, die zum
Überschäumen neigen, z. B. Suppen und Eintöpfe, darf keine Gartemperatur über 100 °C gewählt werden,
sonst kann es beim Öffnen der Tür zu
Verbrühungen kommen.
-
-
Beim Einkochen darf keinesfalls
eine Gartemperatur über 95 °C (bei
einem Aufstellort höher als 1000 m über
dem Meeresspiegel keinesfalls über
90 °C) gewählt werden, sonst platzen
die Gläser. Verletzungsgefahr!
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät aus, schließen Sie anschlie
ßend das Wasseranschlussventil und
schalten Sie dann die Sicherung aus.
Schmelzsicherungen müssen ganz he
rausgedreht sein. Rufen Sie danach
den Kundendienst.
Sorgen Sie dafür, dass die Sicherung
keinesfalls vor Abschluss der Reparatur
wieder eingeschaltet bzw. eingedreht
werden kann.
Reparaturen dürfen nur von einem
vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie bedeuten
und Schäden am Gerät nach sich ziehen; außerdem besteht kein Garantieanspruch mehr. Öffnen Sie auf keinen
Fall das Gehäuse des Gerätes.
-
-
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des je
weiligen Elektrogerätes nicht in der Ge
rätetür eingeklemmt wird. Die Leitungs
isolierung könnte beschädigt werden.
Stromschlaggefahr!
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
gend hohe Temperaturen und eine aus
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
Im Scharnierbereich der Gerätetür
besteht Verletzungsgefahr.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen
Temperaturen.
-
-
-
-
-
-
14
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
portverpackung selbst entsorgen, erfra
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal
tung.
-
-
-
-
Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stof
fe. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ge
meinde- oder Stadtverwaltung oder
auch bei der nächstgelegenen Autooder Schrottverwertung nach den Mög
lichkeiten der Altgeräteverwertung.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt werden.
Nicht mehr benutzte Geräte müssen
vom Elektronetz getrennt und alle
wegführenden elektrischen Leitun
gen entfernt werden, damit sie z. B.
für spielende Kinder keine Gefahr
darstellen.
-
-
-
-
-
15
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Lassen Sie sich nicht durch ungewohn
te Geräusche verunsichern! Beim Be
füllen und Entleeren des Dampferzeu
gers und beim Pumpen entstehen Ge
räusche, wie Sie sie auch von anderen
Wasser führenden Geräten her kennen.
Außerdem ist nach Ablauf der Garzeit
noch ein Gebläsegeräusch zu hören.
Es endet, sobald das Gerät abgekühlt
ist.
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
-
-
-
Wir empfehlen, die Telefonnummer des
für Sie zuständigen Kundendienstes
(siehe beigefügtes Adressenverzeich
nis) im Kapitel "Kundendienst" zu notie
ren.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
16
Vor dem ersten Benutzen
Einstellung der Wasserhärte
Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasser
härtebereich IV (04) eingestellt.
Sollte Ihr Wasser einen anderen Härte
bereich aufweisen, stellen Sie bitte den
zutreffenden Härtebereich selbst ein,
sofern dies beim Einbau noch nicht ge
schehen ist. Gehen Sie vor wie im Kapi
tel "Programmierung" beschrieben.
Den Härtebereich für Ihr Wasser kön
nen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem
zuständigen Wasserwerk, der Gemein
de- bzw. Stadtverwaltung erfragen.
Die Wasserhärte wird in Härtebereichen
(I bis IV) oder in deutschen Härtegraden (1 bis >21 °dH) angegeben.
Härtebe-
reich
I011-7 °dH
II028-14 °dH
AnzeigeHärte-
grade
-
-
-
Aufstellort
Liegt der Aufstellort des Gerätes höher
als 1000 m über dem Meeresspiegel,
ist der Siedepunkt des Wassers niedri
ger als in tiefer gelegenen Regionen.
Das Gerät lässt sich an diese Situation
anpassen, indem Sie die entsprechen
de Programmierung ändern. Gehen Sie
vor wie im Kapitel "Programmierung"
beschrieben.
-
-
-
III0315-21 °dH
IV04>21 °dH
17
Vor dem ersten Benutzen
Tür öffnen und schließen
Ziehen Sie grundsätzlich vor dem
Öffnen der Gerätetür die Abstellflä
che heraus (nur bei Geräten, die
nicht mit einem Backofen kombiniert
sind). So können Sie Ihr Gargut ab
stellen, und eventuell herabtropfen
des heißes Wasser wird aufgefan
gen.
Die Gerätetür sollten Sie immer mit bei
den Händen öffnen und schließen.
-
-
-
-
So öffnen Sie die Tür:
Drücken Sie mit der linken Hand die
^
Gerätetür am Türknopf f fest an.
Schieben Sie mit dem Daumen der
^
rechten Hand die Türentriegelung d
nach vorn und drehen Sie den Griff
nach oben.
-
Sobald der Griff waagerecht steht, ist
die Gerätetür entriegelt und kann geöffnet werden.
18
Sollten Sie versuchen, die Tür während
des Betriebes oder vor Ablauf der
Rückkühlphase zu öffnen, ertönt ein
Warnsignal und in der Zeitanzeige er
scheint "door".
-
Vor dem ersten Benutzen
So schließen Sie die Tür:
Stellen Sie den Griff waagerecht.
^
Nur in dieser Position können die La
mellen der Tür und des Garraumes
(siehe Pfeile) ineinander greifen.
^ Drücken Sie mit der linken Hand die
Gerätetür am Türknopf f fest an.
^ Schieben Sie mit der rechten Hand
den Griff nach unten, bis er hörbar
einrastet. Drücken Sie dabei die Türentriegelung d mit dem Daumen
nach vorn. So wird der Garraum entlüftet und lässt sich leichter schließen.
Das Gerät ist nur dann betriebsbereit,
wenn die Gerätetür vollständig ge
schlossen ist.
Schieben Sie die Abstellfläche gege
^
benenfalls wieder ein.
-
-
19
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Das Gerät wurde vor der Auslieferung
mit einem Pflegemittel behandelt. Um
den Pflegemittelfilm zu entfernen, reini
gen Sie den Garraum und das Zubehör
mit Spülmittellauge.
Nehmen Sie dann das Gerät mit dem
Programm Druckgaren ° für 10 Mi
nuten in Betrieb, um die Wasser führen
den Teile durchzuspülen. Gehen Sie
dabei vor wie im Kapitel "Bedienung"
-
beschrieben.
-
-
20
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.