Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-CH
M.-Nr. 09 149 860
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................11
Dieser Combi-Dampfgarer ent
spricht den vorgeschriebenen Si
cherheitsbestimmungen. Ein un
sachgemässer Gebrauch kann je
doch zu Schäden an Personen und
Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon
tageanweisung aufmerksam durch,
bevor Sie den Combi-Dampfgarer in
Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den
Einbau, die Sicherheit, den Ge
brauch und die Wartung des Gerä
tes. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung auf, und geben
Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
-
-
Bestimmungsgemässe Ver
wendung
Dieser Combi-Dampfgarer ist dazu
~
bestimmt, im Haushalt und in haus
haltsähnlichen Aufstellumgebungen
verwendet zu werden.
Benutzen Sie den Combi-Dampfga
~
-
rer ausschliesslich im haushaltsübli
chen Rahmen für die in der Gebrauchs
anweisung und den Anwendungshin
weisen beschriebenen Anwendungsar
ten.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Combi-Dampfgarer ist nicht für
~
den Gebrauch im Aussenbereich bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
~
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
den Combi-Dampfgarer sicher zu be
dienen, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Nutzen Sie die Inbetriebnahmesper
~
re, damit Kinder das Gerät nicht unbe
aufsichtigt einschalten können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Combi-Dampfgarers
aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit
dem Gerät spielen.
Kinder unter acht Jahren müssen
~
vom Combi-Dampfgarer ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden stän
dig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den
~
Combi-Dampfgarer nur ohne Aufsicht
bedienen oder reinigen, wenn ihnen
das Gerät so erklärt wurde, dass sie es
sicher bedienen oder reinigen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen
und verstehen können.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
~
die Gerätetür öffnen, wenn das Gerät in
Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Gerät
fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass
jegliche Verbrennungsgefahr ausge
schlossen ist.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf
~
die geöffnete Gerätetür zu stellen, zu
setzen oder sich daran zu hängen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
~
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsor
gen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
-
-
Technische Sicherheit
-
-
Kontrollieren Sie den Combi-Dampf
~
garer vor dem Einbau auf sichtbare
Schäden. Nehmen Sie ein beschädig
tes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein
beschädigtes Gerät kann Ihre Sicher
heit gefährden.
Vergleichen Sie vor dem Anschlies
~
sen des Combi-Dampfgarers unbedingt
die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit de
nen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektro-Fachperson.
Die elektrische Sicherheit des Com-
~
bi-Dampfgarers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig
installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig,
dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachper
son überprüfen. Der Hersteller kann
nicht für Schäden verantwortlich ge
macht werden, die durch einen fehlen
den oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht wurden (z. B. elektrischer
Schlag).
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wird der Stecker von der Netzan
~
schlussleitung entfernt, muss das Gerät
von einer Elektro-Fachperson einge
baut und angeschlossen werden. Be
auftragen Sie bitte eine Elektro-Fach
person, die die landesüblichen Vor
schriften und die Zusatzvorschriften der
örtlichen Elektroversorgungsunterneh
men genau kennt und sorgfältig einhält.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch Fehler beim Einbau oder An
schluss verursacht wurden.
Benutzen Sie den Combi-Dampfga
~
rer nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
~
häuse des Combi-Dampfgarers.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern
des elektrischen und mechanischen
Aufbaus gefährden Sie und führen
möglicherweise zu Funktionsstörungen
des Combi-Dampfgarers.
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her
steller autorisierte Fachleute durchfüh
ren.
Durch unsachgemässe Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparatu
ren können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen, für die der
Hersteller nicht haftet.
Ist die Netzanschlussleitung be
~
schädigt, muss sie von einer Elek
tro-Fachperson durch eine spezielle
Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F
(PVC-isoliert) ersetzt werden, die beim
Hersteller oder Kundendienst erhältlich
ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewähr
leistet der Hersteller, dass sie die Si
cherheitsanforderungen erfüllen.
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss das
Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
–
-
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt
sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
Während der Garantiezeit darf eine
~
Reparatur des Combi-Dampfgarers nur
von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden,
sonst besteht bei nachfolgenden Schä
den kein Garantieanspruch mehr.
Der Anschluss des Combi-Dampf
~
garers an das Elektronetz darf nicht
über Mehrfachsteckdosen oder Verlän
gerungskabel erfolgen, da sie nicht die
nötige Sicherheit gewährleisten (z. B.
Überhitzungsgefahr).
-
-
-
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Wasseranschluss darf nur von
~
qualifizierten Fachleuten durchgeführt
werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch Fehler beim Einbau oder An
schluss verursacht werden.
Das Gerät darf ausschliesslich an
~
Kaltwasser angeschlossen werden.
Der Absperrhahn für den Wasserzu
~
lauf muss bei eingebautem Gerät leicht
zugänglich sein.
Kontrollieren Sie die Wasserschläu
~
che vor dem Anschluss auf sichtbare
Schäden.
Das eingebaute Waterproof-System
~
schützt nur vor Wasserschäden, wenn
folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Wasserzu- und -ablauf sind ord-
nungsgemäss installiert,
– Instandsetzung des Gerätes bzw.
Austausch der Teile bei erkennbaren
Schäden,
-
Sachgemässer Gebrauch
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
~
Arbeiten am heissen Gerät mit wärmei
solierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Ver
brennungen kommen.
-
-
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
~
mit Ölen und Fetten nicht unbeaufsich
tigt. Öle und Fette können sich bei
Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Sollte sich heisses Fett oder Öl ein-
~
mal entzünden, versuchen Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen! Ersticken
Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe einer Decke oder eines Feuerlöschers.
Halten Sie bei den Betriebsarten
~
"Grill gross", "Grill klein" und "Umluftgrill"
die empfohlenen Grillzeiten ein. Zu lange Grillzeiten führen zum Austrocknen
und eventuell zur Selbstentzündung
des Grillgutes. Brandgefahr!
-
-
-
-
–
Schliessen des Wasserhahns bei län
gerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).
8
-
Verwenden Sie die Betriebsarten
~
"Grill gross", "Grill klein" und "Umluftgrill"
nicht zum Aufbacken von Brötchen
oder Brot und zum Trocknen von Blu
men oder Kräutern. Brandgefahr! Ver
wenden Sie stattdessen "Heissluft plus"
oder "Ober-Unterhitze".
Zur Zubereitung von Lebensmitteln
~
werden vielfach alkoholische Getränke
verwendet. Der Alkohol verdampft
durch die hohen Temperaturen. Beach
ten Sie, dass der Dampf sich unter un
günstigen Umständen an heissen Heiz
körpern entzünden kann. Brandgefahr!
-
-
-
-
-
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Achten Sie beim Einschieben und
~
Entnehmen von Garbehältern darauf,
dass der Inhalt nicht überschwappt,
und dass Sie weder mit heissem Dampf
noch mit den heissen Garraumwänden
in Berührung kommen. Es besteht Ver
letzungs- und Verbrennungsgefahr!
Bewahren Sie keine brennbaren Ge
~
genstände im Garraum auf. Bei verse
hentlichem Einschalten besteht Brand
gefahr.
Erhitzen Sie in diesem Gerät keine
~
geschlossenen Konserven und kochen
Sie keine Dosen ein. In den Behältern
entsteht ein Überdruck, sie können
platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
Benutzen Sie das Gerät nie ohne
~
Bodensieb, da grobe Speisereste den
Wasserablauf und die Pumpe verstopfen können.
Wenn Sie zum Dampfgaren Kunst-
~
stoffgeschirr verwenden möchten, ach
ten Sie darauf, dass es temperatur- (bis
100 °C) und dampfbeständig ist. Ande
res Kunststoffgeschirr könnte schmel
zen, spröde oder brüchig werden.
Verwenden Sie bei der Kombination
~
Dampf/Heissluft keine Silikonbackfor
men, sie sind nicht dampffest.
Stellen Sie keine Töpfe, Pfannen
~
oder Garbehälter direkt auf den Gar
raumboden. Schieben Sie Bleche nicht
direkt auf dem Garraumboden ein.
-
-
-
-
-
-
Legen Sie den Garraumboden kei
~
nesfalls mit Alufolie aus und verwenden
Sie keinesfalls Verkleidungen aus Alufo
lie, die im Handel zum Schutz des Gar
raums vor Verschmutzungen angebo
ten werden. Sie verursachen einen
Hitzestau, beeinflussen das Brat- und
Backverhalten erheblich und blockieren
den Dampfeintritt.
Bewahren Sie das Speisenthermo
~
meter nicht im Garraum auf, es könnte
beim nächsten Aufheizen übersehen
und dadurch beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum
~
Heizen von Räumen. Durch die hohen
Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde
sich die Lebensdauer des Gerätes verringern.
Bewahren Sie keine fertigen Speisen
~
im Garraum auf, und benutzen Sie zum
Garen keine Gegenstände, die rosten
können. Dies könnte zur Korrosion des
Gerätes führen.
-
Wenn Sie ein Elektrogerät, z. B. ei
~
nen Handmixer, in der Nähe des Com
bi-Dampfgarers benutzen, achten Sie
darauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht in der Gerätetür eingeklemmt
wird. Die Leitungsisolierung könnte be
schädigt werden.
Stromschlaggefahr!
-
-
-
-
-
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie keine schweren Gegen
~
stände auf die geöffnete Gerätetür. Die
Belastbarkeit der Tür beträgt max.
10 kg.
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne
~
Lampenabdeckung in Betrieb, da
Dampf an spannungsführende Bauteile
gelangen und einen Kurzschluss auslö
sen kann. Ausserdem können elektri
sche Bauteile zerstört werden.
Ist das Gerät hinter einer Möbeltür
~
eingebaut, darf es nur bei geöffneter
Möbeltür betrieben werden.
Schliessen Sie die Möbeltür erst, wenn
das Gerät vollständig ausgetrocknet ist.
-
-
Zubehör
Verwenden Sie nur das spezielle
~
Miele Speisenthermometer. Soll das
Speisenthermometer ausgetauscht wer
den, ist ebenfalls ein original Miele
Speisenthermometer einzusetzen. Sie
erhalten es beim Miele Fachhandel
oder beim Miele Kundendienst.
-
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht wurden.
-
-
10
Page 11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträgli
chen und entsorgungstechnischen Ge
sichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Abfall
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den normalen Kehricht.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Fachhändler.
-
-
-
11
Page 12
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
12
Page 13
Gerätebeschreibung
a Bedienungsfeld
b Wrasenaustritt
c Türdichtung
d Feuchtesensor
e Temperaturfühler
f Oberhitze / Grillheizkörper
g Empfangsantenne für das kabellose Speisenthermometer
h Aufnahmegitter mit 3 Einschubebenen
i Garraumbeleuchtung
j Auffangrinne
k Ablauf
l Fettfilter
m Einschubfach für Wasserbehälter
n Wasserbehälter
o Aufbewahrung für das kabellose Speisenthermometer
13
Page 14
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf
nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
DGGL 20
1 gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 1,8 l / Nutzinhalt 1,5 l
450 x 190 x 40 mm (BxTxH)
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf
nahmegitter eingeschoben -
DGG 20
1 ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 1,8 l / Nutzinhalt 1,5 l
450 x 190 x 40 mm (BxTxH)
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter eingeschoben -
DGGL 12
1 gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 5,4 l /Nutzinhalt 3,3 l
450 x 390 x 40 mm (BxTxH)
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Aufnahmegitter eingeschoben -
-
Universalblech
Combirost
14
1 Universalblech
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf
nahmegitter eingeschoben -
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf
nahmegitter eingeschoben -
-
-
Page 15
Speisenthermometer
Zum gradgenauen Braten
Misst die Temperatur im Inneren des Fleisches (Kerntempe
ratur)
Entkalkertabletten
Zum Entkalken des Gerätes
Miele-Kochbuch "Combi-Dampfgarer"
Gerätebeschreibung
-
15
Page 16
Gerätebeschreibung
Display / Sensortasten
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das Display a und die elektronischen
Sensortasten b - g, die neben und unter dem Display angeordnet sind. Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem akustischen
Signal quittiert.
Sie können die Lautstärke des Tastentons im Menü Einstellungen ändern (siehe
Kapitel "Einstellungen / Lautstärke").
TasteFunktion
bsEin- und Ausschalten des Gerätes.
c
dC"Blättern" im Menü.
e0,1, 2, ... Eingabe von Temperaturen.
f<Zurückschalten auf die vorherige Ebene.
glEin- und Ausschalten des Kurzzeitweckers.
16
=Öffnen/Schliessen der Blende
Anwahl der jeweils im Display daneben angezeigten Menü
punkte oder Werte.
(Die Tasten leuchten, wenn eine Anwahl möglich ist).
Eingabe von Zeiten.
(Die Tasten leuchten, wenn Eingaben möglich bzw. erforder
lich sind).
Löschen der letzten Eingabe.
Anwahl der Kurzzeit.
-
-
Page 17
Gerätebeschreibung
Display
Im Display erscheinen zusätzlich zum Text Symbole:
Symbol Bedeutung
ßErscheint mit einem Menüpunkt oder einer Aufforderung, z. B. "weiter",
und ist einer Sensortaste zugeordnet.
Sie wählen den gewünschten Punkt durch Berühren der direkt dane
benliegenden Sensortaste.
Es können maximal 3 Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden.
p
Sind mehr Zeilen vorhanden, erscheinen diese Pfeile.
-
----Nach der letzten Auswahlmöglichkeit wird eine gestrichelte Linie ange
zeigt. Danach erscheint der Anfang der Liste.
+ / -Eingabe von Temperaturen.
Eingabe von Zeiten.
(erscheinen nur, wenn Eingaben möglich bzw. erforderlich sind).
LDie aktuelle gewählte Einstellung ist durch diesen Haken gekennzeich-
net.
3Aufheizphase
7Abkühlphase
QKerntemperatur
RStartzeit
OVorgang beendet
%Spülen
Inbetriebnahmesperre wurde auf "zulassen" geändert:
)
$
aus = Bedienung möglich
ein = Bedienung nicht möglich.
-
17
Page 18
Funktionsbeschreibung
Blende
Wasserbehälter
Fettfilter
Hinter der Blende befinden sich Wasserbehälter und Spei
senthermometer. Die Blende wird durch Berühren der Sen
sortaste
Die Blende ist mit einem Klemmschutz ausgerüstet. Trifft sie
beim Öfnnen/Schliessen auf einen Widerstand, wird der Vor
gang abgebrochen. Berühren Sie beim Öffnen und Schlies
sen der Blende trotzdem nicht den Griff der Gerätetür!
Das Wasser wird in den Wasserbehälter gepumpt und von
hier zum Verdampfer.
Verschliessen Sie keinesfalls die Öffnung in der Vorderseite des Wasserbehälters.
Der Fettfilter muss bei jedem Bratvorgang eingesetzt sein.
Beim Dampfgaren sollte er entfernt werden.
Beim Backen muss er entfernt werden, da das Gebäck sonst
eine unterschiedliche Bräunung aufweisen kann (Ausnahme:
Pflaumenkuchen, üppig belegte Pizza).
= geöffnet und geschlossen.
-
-
-
-
Speisenthermometer
Das Speisenthermometer misst die Temperatur im Inneren
des Gargutes, die Kerntemperatur. Mit dem Speisenther
momter können Sie Garvorgänge temperaturgenau überwa
chen.
Alle Informationen zum Gebrauch entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Heft "Anwendungshinweise".
18
-
-
Page 19
Temperatur / Kerntemperatur
Funktionsbeschreibung
Dauer (Garzeit)
Feuchte
Einigen Betriebsarten ist eine Vorschlagstemperatur zugeord
net und ggf. für das Speisenthermometer eine Kerntempera
tur voreingestellt. Sie können die Vorschlagstemperatur inner
halb eines bestimmten Bereichs (siehe Kapitel "Betriebsar
ten") für einen einzelnen Garvorgang oder dauerhaft (siehe
Kapitel "Einstellungen") ändern. Sie können die Kerntempera
tur innerhalb des vom Gerät vorgegebenen Bereichs für ei
nen einzelnen Garvorgang bzw. Garschritt ändern.
Abhängig von der Betriebsart können Sie eine Dauer zwi
schen 1 Minute und 6, 10 oder 12 Stunden einstellen.
Bei den Automatic- und Pflegeprogrammen und Menügaren
ist die Dauer werkseitig eingestellt, sie kann nicht geändert
werden.
Bei Betriebsarten und Programmen mit reinem Dampfbetrieb
beginnt die Dauer erst bei Erreichen der eingestellten Temperatur abzulaufen, bei allen anderen Betriebsarten/Programmen sofort.
-
-
-
-
-
-
-
Geräusche
Die Betriebsarten Combigaren und Erhitzen arbeiten mit einer
Kombination aus Heissluft und Feuchte. Sie können die
Feuchte innerhalb des vom Gerät vorgegebenen Bereichs für
einen einzelnen Garvorgang bzw. Garschritt ändern.
Nach Einschalten des Gerätes, während des Betriebes und
nach Ausschalten ist ein Geräusch (Brummen) zu hören.
Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen
Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- und Abpumpen des
Wassers.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, hören Sie ein Gebläsege
räusch.
-
19
Page 20
Funktionsbeschreibung
Aufheizphase
Während das Gerät auf die eingestellte Temperatur aufheizt,
wird im Display die ansteigende Garraumtemperatur und
"Aufheizphase" angezeigt (Ausnahme: Automatic, Menüga
ren, Erhitzen, Pflege).
Dampfgaren
Beim Dampfgaren ist die Dauer der Aufheizphase abhängig
von der Lebensmittelmenge und -temperatur. Im Allgemeinen
beträgt die Aufheizphase ca. 7 Minuten. Bei der Zubereitung
gekühlter oder gefrorener Lebensmittel verlängert sie sich.
Dampfreduktion
bei Dampfgaren
Wird mit einer Temperatur von mehr als 75 °C gegart, schaltet nach Ende des Garvorgangs automatisch die Dampfreduktion ein. Die Funktion bewirkt, dass beim Öffnen der Tür
nicht so viel Dampf entweicht. Im Display erscheint "Dampfreduktion" zusätzlich zu "Vorgang beendet".
-
Warmhalten
20
Die Funktion kann ausgeschaltet werden (siehe Kapitel "Einstellungen / Dampfreduktion").
bei Dampfgaren
Wird das Gerät nach Beendigung des Garvorgangs nicht
ausgeschaltet, wechselt es nach einiger Zeit automatisch in
die Warmhaltefunktion. Die Lebensmittel werden bei einer
Temperatur von 70 ° maximal 15 Minuten warm gehalten.
Die Funktion kann ausgeschaltet werden (siehe Kapitel "Ein
stellungen / Warmhalten").
Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders
Fisch, beim Warmhalten nachgaren können.
-
Page 21
Garraumbeleuchtung
Funktionsbeschreibung
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass sich die Gar
raumbeleuchtung aus Energiespargründen nach dem Starten
ausschaltet.
Sie können die Garraumbeleuchtung während des Betriebes
kurzfristig einschalten, indem Sie eine nicht aktive Sensortas
te links oder rechts neben dem Display berühren.
Soll der Garraum während des Betriebes dauerhaft beleuch
tet sein, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe
Kapitel "Einstellungen / Beleuchtung").
Bleibt die Tür nach Ende eines Garvorgangs geöffnet, schal
tet sich die Garraumbeleuchtung nach 5 Minuten automatisch
aus. Sie können sie zum Reinigen des Garraums einschalten
(siehe Kapitel "Zusatzfunktionen / Beleuchtung").
Die Garraumbeleuchtung gibt Wärme ab. Wenn Sie mit Temperaturen von unter 60 °C arbeiten, wählen Sie die Einstellung "ein für 15 Sekunden".
Ausführliche Informationen zur praktischen Handhabung
sowie Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Gerät entnehmen Sie bitte den beiliegenden Heften "Anwendungs
hinweise" und "Automatikprogramme".
-
-
-
-
-
21
Page 22
Vor dem ersten Benutzen
Gerät in Betrieb nehmen
Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es
sich automatisch ein.
Im Display erscheint die Begrüssung "Miele - Willkommen",
anschliessend werden einige Grundeinstellungen abgefragt,
die Sie für die Inbetriebnahme des Gerätes benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.
Spracheinstellung
Zeitformat
Nach der Begrüssung erscheint die Aufforderung zur Sprach
einstellung:
^ Berühren Sie so lange eine der Sensortasten neben den
Pfeilen, bis die gewünschte Sprache im Display steht.
^ Berühren Sie die Sensortaste links neben der gewünschten
Sprache.
Die Auswahl wird durch einen L angezeigt.
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht
verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wieder in das Untermenü Sprache zu gelangen.
^ Berühren Sie zur Bestätigung die Sensortaste neben "OK"
(unten rechts neben dem Display).
Die Abfrage zum Zeitformat erscheint. Ab Werk ist ein
24-Stunden-Rhythmus eingestellt.
^
Berühren Sie die Sensortaste neben dem gewünschten
Zeitformat.
^
Berühren Sie zur Bestätigung die Sensortaste neben "OK".
-
22
Page 23
Tageszeit
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeitanzeige
Anschliessend werden Sie aufgefordert, die Tageszeit einzu
stellen.
Sie können hierfür die Sensortasten neben + und - oder die
Ziffer-Sensortasten benutzen.
Geben Sie die Tageszeit mit 4 Ziffern ein, z. B. morgens
9 Uhr 10 Minuten = 09:10.
Geben Sie die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie
^
mit "OK".
Danach erscheint die Abfrage, ob die Tageszeit angezeigt
werden soll:
ein = die Tageszeit wird immer angezeigt
ein für 60 Sekunden = die Tageszeit wird nach Ausschalten
des Gerätes für 60 Sekunden angezeigt
keine Anzeige = die Tageszeit wird nur bei eingeschaltetem
Gerät angezeigt
^ Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Nach der Bestätigung mit "OK" erscheinen
–
der Hinweis, dass dieses Gerät für das Miele|home Sys
tem vorgerüstet ist.
-
-
–
der Hinweis, dass die Inbetriebnahme erfolgreich abge
schlossen wurde.
^
Bestätigen Sie jeweils mit "OK".
Nach der Bestätigung des letzten Hinweises ist das Gerät be
triebsbereit.
-
-
23
Page 24
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung
Wasserbehälter
Zubehör / Garraum
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih
res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka
pitel "Typenschild".
Das Gerät wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzo
gen, daher kann beim Transport u. U. Restwasser aus den
Leitungen zurück in den Garraum laufen.
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.
Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und spülen
Sie ihn von Hand oder in der Geschirrspülmaschine.
Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum und
reinigen Sie.
Die Garbehälter können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Universalblech und Combirost sind PerfectClean beschichtet
und dürfen nur von Hand gereinigt werden. Beachten Sie
dazu das Kapitel "PerfectClean".
-
-
-
24
Reinigen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch, um
Staub und eventuell vorhandene Verpackungsreste zu entfer
nen.
-
Page 25
Siedetemperatur anpassen
Vor dem ersten Benutzen
Gerät aufheizen
Nehmen Sie das Gerät mit der Betriebsart Dampfgaren / Uni
versal (100 °C) für 15 Minuten in Betrieb. Gehen Sie vor wie
im Kapitel "Bedienprinzip" beschrieben.
Durch diesen Vorgang wird das Gerät an die Siedetempera
tur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Auf
stellortes variiert, und die Wasser führenden Teile werden
durchgespült.
Bei diesem Vorgang tritt mehr Dampf als gewöhnlich aus.
Nach einem Umzug muss das Gerät an die geänderte Siede
temperatur des Wassers angepasst werden, wenn sich der
neue Aufstellort um mindestens 300 Höhenmeter von dem al
ten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvor
gang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege / Pflege /
Entkalken").
Um den Ringheizkörper zu entfetten, heizen Sie das leere
Gerät mit der Betriebsart Heissluft plus 200 °C für 30 Minuten
auf. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben.
Es kommt zur Geruchsbildung, wenn der Heizkörper das erste Mal aufgeheizt wird.
Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst verge
hen nach einiger Zeit und weisen nicht auf einen Falschan
schluss oder Gerätedefekt hin. Sorgen Sie für eine gute Be
lüftung der Küche.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
25
Page 26
Betriebsarten
Die gesamte Nutzenvielfalt der folgenden Betriebsarten sowie Tipps und Tricks
zum Umgang mit Ihrem Gerät entnehmen Sie bitte den beiliegenden Heften "An
wendungshinweise" und "Automatikprogramme".
-
Betriebsart / Menü
Combigaren
G Heissluft Plus
Zum Braten und Backen
Ober-/Unterhitze
Zum Braten und Backen
Grill°C 225
Dampfgaren
2
Universal
Garen aller Lebensmittel, Einkochen, Entsaften, Spezialanwendungen
Menügaren
Gleichzeitiges Garen verschiedener Lebensmittel
UHeissluft plus
Zum Backen auf mehreren Ebenen
Vorschlags
temperatur
°C 150
°F 302
°C 150
°F 302
Einstellbarer
Temperaturbereich
°C 30 - 225
°F 85 - 437
°C 30 - 225
°F 85 - 437
°C150 - 225
°F 437
°C 100
°F 212
°F 300 - 437
°C 40 - 100
°F 105 - 212
--
°C 150
°F 302
°C 30 - 225
°F 85 - 437
VOber-/Unterhitze
Zum Backen traditioneller Rezepte
und Zubereiten von Soufflés
WOberhitze
Zum Nachbacken der Oberseite,
Gratinieren, Aufläufe überbacken,
Baumkuchen backen
26
°C 150
°F 302
°C 190
°F 375
°C 30 - 225
°F 85 - 437
°C 100 - 225
°F 210 - 437
Page 27
Betriebsarten
Betriebsart / Menü
XUnterhitze
Zum Ende der Backzeit wählen,
wenn das Gargut mehr Bräunung
auf der Unterseite bekommen soll
YGrill gross
Zum Grillen von flachem Grillgut in
grösseren Mengen und zum Über
backen in grossen Formen
ZGrill klein
zum Grillen von flachem Grillgut in
kleineren Mengen und zum Überbacken in kleinen Formen
\Umluftgrillen
Umluftgrill zum Grillen von Grillgut
mit grösserem Durchmesser, z. B.
Geflügel, Rollbraten
OIntensivbacken
Zum Backen von Kuchen mit
feuchtem Belag
Vorschlags
temperatur
-
°C 190
°F 375
°C 225
°F 437
°C 225
°F 437
°C 170
°F 338
°C 150
°F 302
Einstellbarer
Temperaturbereich
°C 100 - 225
°F 210 - 437
°C 150 - 225
°F 300 - 437
°C 150 - 225
°F 300 - 437
°C 50 - 225
°F 120 - 437
°C 50 - 225
°F 120 - 437
cAutomatic
Die Auswahlliste der verfügbaren
Automatikprogramme wird aufge
rufen
Eigene Programme
Erstellen und speichern von Gar
vorgängen
(Erhitzen
Zum schonenden Erhitzen bereits
gegarter Lebensmittel
--
-
-
--
°C 130
°F 265
°C 120 - 140
°F 250 - 285
27
Page 28
Betriebsarten
Betriebsart / Menü
)Auftauen
Zum schonenden Auftauen von Tief
Vorschlags
temperatur
°C 60
°F 140
-
Einstellbarer
Temperaturbereich
°C 50 - 60
°F 120 - 140
kühlprodukten
UKuchen Spezial
Für Rührteige
TBeleuchtung--
°C 150
°F 302
°C 30 - 225
°F 85 - 437
Pflege
Einweichen
Trocknen
FEntkalken
--
Spülen
Einstellungen
Ändern der werkseitigen Einstellun-
--
gen
28
Page 29
Bedienprinzip
Prüfen Sie vor jedem Garvorgang, ob das Bodensieb rich
tig eingesetzt ist, da grobe Speisereste den Wasserablauf
verstopfen können.
Betriebsart wählen
Schalten Sie das Gerät ein s.
^
Wird die gewünschte Betriebsart nicht angezeigt, berühren
^
Sie eine der beleuchteten Sensortasten neben den Pfeilen
rechts im Display, bis die Betriebsart erscheint.
Wählen Sie die Betriebsart durch Berühren der daneben
^
liegenden Sensortaste.
Temperatur / Kerntemperatur einstellen
^ Möchten Sie mit der Vorschlagstemperatur arbeiten, bestä-
tigen Sie mit "OK", möchten Sie die Temperatur ändern, geben Sie mit -/+ oder über die Ziffer-Sensortasten die gewünschte Temperatur ein und bestätigen mit "OK".
Dauer einstellen
-
^
Feuchte einstellen
(bei Combigaren und Erhitzen)
^
Geben Sie mit +/-oder über die Ziffer-Sensortasten die
gewünschte Dauer ein, und bestätigen mit "OK".
Wird die Dauer mit den Ziffer-Sensortasten eingegeben,
muss sie in Stunden und Minuten eingegeben werden,
wenn sie mehr als 59 Minuten beträgt.
Beispiel: Dauer 80 Minuten = 1:20.
Geben Sie mit +/-oder über die Ziffer-Sensortasten die
gewünschte Feuchte ein.
29
Page 30
Bedienprinzip
Nach Ablauf der Dauer
Am Ende des Garvorgangs ertönt ein Signal und im Display
erscheint "Vorgang beendet".
Bei einigen Betriebsarten erscheint zusätzlich "Dampfredukti
on". Warten Sie, bis "Dampfreduktion" erloschen ist, bevor Sie
die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel entnehmen.
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Achten Sie beim Entnehmen von Garbehältern darauf,
dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder
mit heissem Dampf noch mit den heissen Garraumwänden
in Berührung kommen. Es besteht Verletzungs- und Ver
brennungsgefahr!
Spülen
Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, erscheint nach
einem Garvorgang mit Dampf "Gerät spülen" im Display. Führen Sie diesen Vorgang auf jeden Fall durch, um eventuell
vorhandene Lebensmittelreste aus dem System zu spülen.
Folgen Sie dabei den Hinweisen im Display.
-
-
Nach dem Benutzen
^
Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. Drü
cken Sie den Wasserbehälter beim Entnehmen leicht nach
oben.
^
Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem
Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrie
ben.
Schliessen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus
trocknen.
30
-
-
-
Page 31
Während des Betriebes
Betrieb unterbrechen
Der Betrieb wird unterbrochen, wenn Sie die Tür öffnen. Die
Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.
Betriebsarten mit Dampf:
Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen
Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver
flüchtigt hat.
Bedienung
-
Ändern
Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbe
hältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und
dass Sie weder mit heissem Dampf noch mit den heissen
Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Betrieb wird fortgesetzt, wenn Sie die Tür schliessen.
Bei Betriebsarten mit Dampf kommt es nach dem Schliessen
der Tür zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch
entstehen kann.
^
Wählen Sie "ändern".
^
Wählen Sie den gewünschten Punkt, z. B. "Temperatur",
und nehmen Sie die Änderung vor.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
-
31
Page 32
Bedienung
Speichern
Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass
Sie ihn anschliessend im Menü Eigene Programme abrufen
können.
Wählen Sie "ändern".
^
Berühren Sie so oft eine Sensortaste neben den Pfeilen, bis
^
"speichern unter" erscheint.
Wählen Sie "speichern unter".
^
Im Display erscheint eine Zusammenfassung.
Bestätigen Sie mit "weiter".
^
Gehen Sie anschliessend vor wie im Kapitel "Eigene Pro
^
gramme" unter "Speichern" beschrieben.
-
32
Page 33
Dampfgaren-Universal / Auftauen
Geben Sie das Lebensmittel in das Gerät.
^
Schalten Sie das Gerät ein.
^
Wählen Sie die Betriebsart.
^
Bestätigen Sie die Vorschlagstemperatur mit "OK" oder ge
^
ben Sie die gewünschte Temperatur ein und bestätigen
sie.
Geben Sie die gewünschte Dauer ein und bestätigen Sie
^
mit "OK".
Das Gerät startet automatisch nach Bestätigung der Dauer.
Nur bei Dampfgaren:
Wird das Gerät nach Ende des Garvorgangs nicht ausgeschaltet, startet die Warmhaltefunktion.
Bedienung
-
33
Page 34
Bedienung
Combigaren
Die Betriebsart Combigaren arbeitet mit einer Kombination
aus Hitze und Dampf. Bis zu sechs Garschritte können zu ei
nem Garvorgang kombiniert werden. Für jeden Garschritt
können individuell Temperatur, Feuchte und Dauer bzw.
Kerntemperatur eingegeben werden.
-
Der Ablauf des Garvorgangs erfolgt in der Reihenfolge in wel
cher die einzelnen Schritte eingegeben wurden.
Bei der Betriebsart "Combigaren / Grill" kann das Speisen
thermometer nicht eingesetzt werden.
Als Beispiel ist nachfolgend ein Garvorgang mit 3 Schritten
aufgeführt.
^ Schalten Sie das Gerät ein s.
^ Stecken Sie ggf. das Speisenthermometer in das Gargut,
und geben Sie das Gargut in den Garraum.
Schieben Sie das Universalblech in die unterste Einschubebene, falls das Gargut auf dem Rost gegart wird.
^ Wählen Sie "Combigaren".
^ Wählen Sie die gewünschte Beheizungsart.
Garschritt 1
^
Stellen Sie die Temperatur ein, und bestätigen Sie mit "wei
ter".
-
-
-
34
^
Stellen Sie die Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "weiter".
^
Wählen Sie "Dauer" oder "Kerntemperatur einstellen".
^
Stellen Sie Dauer oder Kerntemperatur ein, und bestätigen
Sie mit "weiter".
^
Wählen Sie "weiteren Garschritt hinzufügen".
Page 35
Bedienung
Garschritt 2
Wählen Sie die gewünschte Beheizungsart.
^
Stellen Sie die Temperatur ein, und bestätigen Sie mit "wei
^
ter".
Stellen Sie die Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "weiter".
^
Wählen Sie "Dauer" oder "Kerntemperatur einstellen".
^
Stellen Sie Dauer oder Kerntemperatur ein, und bestätigen
^
Sie mit "weiter".
Wählen Sie "weiteren Garschritt hinzufügen".
^
Garschritt 3
^ Wählen Sie die gewünschte Beheizungsart.
^ Stellen Sie die Temperatur ein, und bestätigen Sie mit "wei-
ter".
^ Stellen Sie die Feuchte ein, und bestätigen Sie mit "weiter".
^ Wählen Sie "Dauer" oder "Kerntemperatur einstellen".
-
^ Stellen Sie Dauer oder Kerntemperatur ein, und bestätigen
Sie mit "weiter".
^
Bestätigen Sie "Garschritte abschliessen" mit "weiter".
Im Display wird eine Zusammenfassung der einzelnen Gar
schritte angezeigt. Möchten Sie keinen weiteren Garschritt
hinzufügen, bestätigen Sie mit "weiter".
^
Starten Sie den Garvorgang sofort oder geben Sie die
Startzeit bzw. das Ende ein (siehe entsprechendes Kapi
tel).
Der Fettfilter an der Rückwand muss beim Backen entfernt
werden.
Ausnahme: wenn Sie Pflaumenkuchen oder eine üppig be
legte Pizza backen, muss der Fettfilter eingesetzt sein.
-
Der Betrieb startet automatisch nach Bestätigen der (vor)ein
gestellten Temperatur.
Sie können eine Dauer zwischen 1 Minute und 12 Stunden
eingeben. Wird eine Dauer eingegeben, beginnt sie mit dem
Start abzulaufen.
Die Eingabe einer Dauer ist nicht unbedingt erforderlich. Wird
keine Dauer eingegeben, schaltet das Gerät nach maximal
12 Stunden Betrieb automatisch aus.
Bei diesen Betriebsarten haben Sie die Möglichkeit einen
Dampfstoss auszulösen (ändern/OK/Dampfstoss auslösen).
Der Dampfstoss wird sofort nach Anwahl ausgelöst, die Dauer beträgt ca. 1 Minute. Die Anzahl der Dampfstösse ist nicht
begrenzt.
^ Entfernen Sie ggf. den Fettfilter an der Rückwand.
^ Schalten Sie das Gerät ein s.
^
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart.
^
Bestätigen Sie die voreingestellte Temperatur oder stellen
Sie die gewünschte Temperatur ein.
^
Kerntemperatur einstellen (nicht möglich bei den Betriebs
arten Grill, Oberhitze, Unterhitze):
Berühren Sie die Sensortaste links neben "Kerntemperatur".
Möchten Sie mit der Vorschlagstemperatur arbeiten, bestä
tigen Sie mit "OK", möchten Sie die Temperatur ändern, ge
ben Sie mit -/+ oder über die Ziffer-Sensortasten die ge
wünschte Temperatur ein und bestätigen mit "OK".
-
-
-
-
-
36
^
Stellen Sie ggf. Dauer bzw. Ende oder Startzeit und Dauer
ein.
Page 37
Menügaren
Bedienung
Sie können bis zu drei Komponenten wählen, z. B. Fisch mit
Beilage und Gemüse.
Die verschiedenen Komponenten können in beliebiger Rei
henfolge gewählt werden. Das Gerät sortiert automatisch
nach der Länge der Garzeit: das Lebensmittel mit der längs
ten Garzeit muss zuerst eingeschoben werden.
Das Programm Menügaren gart ausschliesslich mit Dampf,
d. h. Fleisch wird nicht gebräunt!
Schalten Sie das Gerät ein s.
^
^ Wählen Sie "Dampfgaren / Menügaren".
^ Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel.
Abhängig vom Lebensmittel erfolgen nach der Auswahl Abfragen nach Grösse und Gargrad.
^ Wählen bzw. geben Sie die gewünschten Werte ein und
bestätigen Sie ggf. mit "weiter".
-
-
^ Wählen Sie "Weiteres Lebensmittel hinzufügen".
^ Wählen Sie das gewünschte Lebensmittel und gehen Sie
weiter vor wie bei dem ersten Lebensmittel.
^
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. für das dritte Lebens
mittel.
Nach Bestätigung von "Menü Garen starten" gibt das Gerät
an, welches Lebensmittel eingeschoben werden soll. Nach
Ablauf der Aufheizphase wird angezeigt, zu welchem Zeit
punkt das nächste Lebensmittel eingeschoben werden soll.
Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird das Lebensmittel angege
ben. Dieser Vorgang wiederholt sich ggf. für das dritte Le
bensmittel.
Sie können auch Lebensmittel, die nicht aufgeführt sind, zu
einem Menü zusammenstellen. Hinweise dazu finden Sie
im Heft Anwendungshinweise, Kapitel "Menügaren".
-
-
-
-
37
Page 38
Bedienung
Erhitzen
Schalten Sie das Gerät ein s.
^
Wählen Sie "Erhitzen".
^
Bestätigen Sie die Vorschlagstemperatur mit "OK" oder ge
^
ben Sie die gewünschte Temperatur ein und bestätigen
sie.
Bestätigen Sie die Feuchte mit "OK" oder geben Sie die ge
^
wünschte Feuchte ein und bestätigen sie.
Geben Sie die gewünschte Dauer ein und bestätigen Sie
^
mit "OK".
-
-
38
Page 39
Eigene Programme
Bedienung
Sie können bis zu 25 Garvorgänge mit je maximal 6 Gar
schritten mit einer eigenen Bezeichnung im Menü "Eigene
Programme" speichern. Alle unter "Eigene Programme" aufge
führten Betriebsarten können miteinander kombiniert werden.
Wurde noch kein eigenes Programm gespeichert, erscheinen
nur die Betriebsarten.
Wurden bereits eigene Programme gespeichert, erscheint fol
gende Auswahlliste:
auswählen
Eigene Programme können aufgerufen und gestartet werden.
erstellen
Eigene Programme können erstellt werden.
ändern
Bestehende Programme werden angezeigt und können geändert werden.
löschen
Bestehende Programme können gelöscht werden.
ins Hauptmenü
Sie können bis zu drei bestehende Programme ins Hauptmenü einfügen.
Beachten Sie bei der Zusammenstellung folgendes:
bei den Betriebsarten Universalgaren und Combigaren mit
100 °C/100 % Feuchte kann nur Dampf entwickelt werden,
wenn die Garraumtemperatur 100 °C beträgt. Liegt die Gar
raumtemperatur wegen eines vorhergehenden Schrittes darü
ber, heizt das Gerät nicht, bis die Temperatur auf 100 °C ge
fallen ist.
-
-
-
-
-
-
39
Page 40
Bedienung
Erstellen
Wählen Sie "Eigene Programme".
^
Wählen Sie ggf. "erstellen".
^
Wählen Sie die Betriebsart.
^
Nehmen Sie wie gewohnt die Einstellungen vor und bestäti
^
gen Sie mit "weiter".
-
Speichern
Es erscheint eine Zusammenfassung. Sie können einen wei
teren Garschritt hinzufügen oder nach Bestätigung von "wei
ter" den Garvorgang speichern.
Der Vorgang kann unter dem vom Gerät vorgegebenen Namen gespeichert werden, z. B. "Gericht 1", unter einem von
Ihnen gewählten Namen, z. B. "Minestrone" oder einer Kombination aus beidem, z. B. "Gericht 1 Minestrone".
Mit den Sensortasten links und rechts neben dem Alphabet
markieren Sie den gewünschten Buchstaben, mit "Zeichen
wählen" bestätigen Sie. Die Gross- und Kleinschreibung erfolgt automatisch. Schliessen Sie den Vorgang mit "Name bestätigen" ab.
-
-
40
Page 41
Startzeit / Ende
Zusatzfunktionen
Einstellen
Sie können den Start auf einen späteren Zeitpunkt verschie
ben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein.
Bei "Menügaren" und "Pflege" ist dies nicht möglich.
Mit "Startzeit" bestimmen Sie die Tageszeit, zu welcher der
Garvorgang beginnen soll. Mit "Ende" bestimmen Sie die Ta
geszeit, zu welcher der Garvorgang beendet sein soll.
Sie können diese Funktion nicht nutzen, wenn der Garraum
zu warm ist, z. B. nach Ende eines Garvorgangs.
Das Garergebnis kann negativ beeinflusst werden, wenn
zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Start
zeitpunkt eine längere Zeitspanne liegt.
Hefeteig kann übergehen und Backpulver kann seine
Triebkraft verlieren, so dass das Gebäck nicht gleichmässig aufgeht und zu fest wird.
Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und
sogar verderben.
^ Nachdem Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben,
wählen Sie "Startzeit" oder "Ende" und geben Sie die Tageszeit ein, zu der der Garvorgang starten bzw. enden soll.
-
-
-
Löschen
^
Bestätigen Sie mit "OK".
^
Wählen Sie "ändern".
^
Wählen Sie "Startzeit" oder "Ende".
^
Berühren Sie <.
^
Bestätigen Sie mit "OK".
41
Page 42
Zusatzfunktionen
Kurzzeit
Einstellen
Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurz
zeit einstellen.
Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvor
gangs genutzt werden.
Es kann eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 9 Stunden 59 Mi
nuten, 59 Sekunden eingestellt werden.
Eine Kurzzeit bis 10 Minuten wird in Min:Sek angezeigt, eine
Kurzzeit ab 10 Minuten in Std:Min.
Die Kurzzeit muss in Minuten und Sekunden bzw. Stunden,
Minuten und Sekunden eingegeben werden.
Beispiel: 8 Minuten = -:-8:00.
Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signal. Sie schalten den
Kurzzeitwecker aus, indem Sie "<" berühren. Wird der Kurzzeitwecker nicht ausgeschaltet, läuft er sekundenweise aufwärts und das Symbol l im Display blinkt. So können Sie erkennen, wieviel Zeit seit Ablauf der Kurzzeit vergangen ist.
^ Berühren Sie die Sensortaste l.
^ Geben Sie die gewünschte Zeit über die Sensortasten ne-
ben + / - oder die Ziffer-Sensortasten ein.
-
-
-
Ändern
Löschen
42
^
Bestätigen Sie mit "OK".
^
Berühren Sie l, geben Sie die gewünschte Zeit ein und
bestätigen Sie mit "OK".
^
Berühren Sie l, berühren Sie < und bestätigen Sie mit
"OK".
Page 43
Beleuchtung
Der Garraum kann dauerhaft beleuchtet werden, wenn das
Gerät nicht in Betrieb ist, z. B. zum Reinigen.
Schalten Sie das Gerät ein s.
^
Wählen Sie "Beleuchtung".
^
Inbetriebnahmesperre
Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte
Einschalten des Gerätes.
Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um die
Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die
werkseitige Einstellung auf "zulassen" ändern (siehe Kapitel
"Einstellungen / Sicherheit").
Aktivieren
^ Wählen Sie das Symbol ).
^ Wählen Sie "ein", und bestätigen Sie mit "OK".
Deaktivieren
Zusatzfunktionen
^ Wählen Sie das Symbol $.
^
Wählen Sie "aus", und bestätigen Sie mit "OK".
43
Page 44
Einstellungen
Sprache J
Sie können für einige Einstellungen Alternativen wählen. Es
können mehrere Einstellungen nacheinander geändert wer
den.
Sie gehen grundsätzlich folgendermassen vor:
Schalten Sie das Gerät ein.
^
Wählen Sie das Menü Einstellungen.
^
Wählen Sie die zu ändernde Einstellung.
^
Ein Haken L kennzeichnet die aktuelle Einstellung.
Erfolgt in den Untermenüs innerhalb von ca. 5 Minuten keine
Auswahl, springt die Darstellung in das Menü Einstellungen
zurück.
Das Gerät kann auf verschiedene Sprachen eingestellt werden.
Über das Untermenü Sprache J können Sie die Sprache auswählen.
-
Tageszeit
44
Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht
verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wieder in das Untermenü Sprache zu gelangen.
Anzeige: Sie können wählen, ob die Tageszeit bei ausge
schaltetem Gerät dauerhaft, nur für 60 Sekunden oder nicht
angezeigt wird.
Zeitformat: Sie können einen 12- oder 24-Stunden-Rhythmus
wählen.
einstellen: Tageszeit einstellen.
synchronisieren: Wenn Ihr Gerät über ein Miele|home
Kommunikationsmodul verfügt und Sie das Gerät an
Miele|home angemeldet haben, wird die Tageszeit mit der
Miele|home Systemzeit abgeglichen. Sie können die Syn
chronisation ausschalten, um eine von der Systemzeit abwei
chende Zeit an Ihrem Gerät einzugeben.
-
-
-
Page 45
Beleuchtung
Sie können wählen, ob der Garraum während des gesamten
Garvorgangs oder nur für 15 Sekunden beleuchtet ist.
Hauptmenü ändern
Sie können die Reihenfolge der Menüpunkte im Hauptmenü
ändern, indem Sie bis zu drei Menüpunkte (ausser den Me
nüpunkt Einstellungen) an den Anfang des Hauptmenüs le
gen.
Dabei können Sie eine bestimmte Position festlegen.
Aufheizphase
Die Aufheizphase bei den Betriebsarten "Heissluft plus" und
"Ober-Unterhitze" kann geändert werden.
schnell
(Werkeinstellung)
Alle Heizkörper werden eingeschaltet, um das Gerät möglichst schnell auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Im
Display erscheint der Hinweis "Schnell-Aufheizphase".
Einstellungen
-
-
Start
Dampfreduktion
normal
Nur die Heizkörper der gewählten Betriebsart sind eingeschaltet. Im Display erscheint der Hinweis "Aufheizphase".
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass der Start eines
Garvorgangs einige Sekunden nach der letzten Eingabe au
tomatisch erfolgt. Die Einstellung kann geändert werden, so
dass der Start manuell erfolgen muss.
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ein
Ausschalten ist zu empfehlen, wenn Speisen gleichzeitig ge
gart, aber zu unterschiedlichen Zeiten in das Gerät einge
bracht werden.
Ist die Dampfreduktion ausgeschaltet, tritt beim Öffnen der
Tür viel Dampf aus, und die Funktion Warmhalten kann nicht
genutzt werden.
-
-
-
45
Page 46
Einstellungen
Warmhalten
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Automatisches Spülen
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Vorschlagstemperaturen
Wasserhärte
Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen dauerhaft zu än
dern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen ar
beiten. Sie können die Temperaturen innerhalb der angege
benen Grenzen ändern.
Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich "hart" ein
gestellt. Sie können es auf den für Sie zutreffenden Härtebereich einstellen.
Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung
erfragen.
Die Wasserhärte wird in Härtebereichen oder in deutschen/
französischen Härtegraden angegeben.
HärtebereichHärtegradeEinstellung
weich< 8,4 °dH/14 °fHweich 1
mittel8,4 - 14 °dH/14-25 °fHmittel 2
hart> 14 °dH/25 °fHhart 3
-
-
-
-
Display
Lautstärke
46
Kontrast und Helligkeit des Displays können geändert wer
den.
Die Lautstärke der Signaltöne und des Tastentons kann ge
ändert werden. Der Tastenton kann ausgeschaltet werden.
Die Frequenzrasterung der Signalltöne kann geändert wer
den.
-
-
-
Page 47
Sicherheit
Einstellungen
Einheiten
Miele{home
Wird die Einstellung unter "Inbetriebnahmesperre" auf "zulas
sen" geändert, kann bei ausgeschaltetem Gerät die Inbetrieb
nahmesperre aktiviert werden.
Die Gewichte können in kg oder lbs, die Temperaturen in °C
oder °F, und die Höhe kann in cm oder inch angezeigt wer
den.
Nachkaufbares Zubehör
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn das Gerät mit einem
Kommunikationsmodul ausgestattet ist.
Je nach Anmeldestatus Ihres Gerätes erscheint folgende Anzeige:
Miele{home Installation
Das Gerät ist noch nicht im System Miele{home angemeldet.
-
-
-
Die Beschreibung zur Anmeldung finden Sie in der Installa
tionsanweisung "Miele{home", die dem Kommunikationsmo
dul beiliegt.
Miele{home SuperVision
Das Gerät ist im System Miele{home angemeldet.
Die Beschreibung der möglichen Einstellungen finden Sie im
Kapitel "Miele{home SuperVision - Einstellungen".
-
-
47
Page 48
Einstellungen
Händler
Werkeinstellung
Dieser Punkt ermöglicht dem Fachhandel, die Geräte ohne
Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benö
tigen Sie diese Einstellungen nicht.
Haben Sie aus Versehen einen der Menüpunkte gewählt und
eingeschaltet, so können diese folgendermassen ausge
schaltet werden:
Messeschaltung
–
Wählen Sie den Menüpunkt "aus" und folgen Sie den Abfra
^
gen und Hinweisen im Display.
Schaufensterschaltung,
–
Demomodus
^ Berühren Sie eine Sensortaste neben dem Display, und fol-
gen Sie den Abfragen und Hinweisen im Display.
Alle Einstellungen: Alle unter "Einstellungen" vorgenommenen Änderungen werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt. Eigene Programme bleiben erhalten.
-
-
-
48
Nur Eigene Programme werden gelöscht.
Nur das Hauptmenü wird auf die Werkeinstellungen zurück
gesetzt.
Nur geänderte Vorschlagstemperaturen werden auf die
Werkeinstellungen zurückgesetzt.
-
Page 49
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte
- Dampfgarfunktionen -
Prüfungen durchführen wie beschrieben in
"Elektrische Herde, Kochmulden, Backöfen und Grillgeräte für den Hausge
brauch- Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften" Entwurf Abschnitt
"Dampfgarer und Combi-Dampfgarer".
-
GargutGarbehälter BetriebsartEinschubebene
Dampfverteilung
Broccoli1x DGGL 12 Dampfgaren / Universal2100
3x DGGL 12 Dampfgaren / Universal1,2,3100
Dampfnachschub
Broccoli1x DGGL 12 Dampfgaren / Universal2100
Leistung bei maximaler Beladung
2)
Erbsen
1) Die Garzeit für "bissfest" muss zuvor ermittelt werden.
2) 3000 g TK-Erbsen gleichmässig auf die Behälter verteilen.
3) Der Test ist beendet, wenn die Temperatur an der kältesten Stelle 85 °C beträgt.
2x DGGL 12 Dampfgaren / Universal1, 2100
von unten
Temperatur
in °C
Garzeit
in Min.
1)
1)
1)
3)
49
Page 50
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte nach DIN EN 50304 / DIN EN 60350
- Backofenfunktionen -
GargutBackformBetriebsartEinschub-
Streifen
gebäck
(8.4.1)
Smallcakes
(8.4.2)
Wärmebiskuittorte (8.5.1)
Gedeckte
Apfeltorte
(8.5.2)
Toast
(9.1)
Beef
steaks
(9.2)
1 BackblechHeissluft
-
2 BackblecheHeissluft
1 BackblechOber-
1 BackblechKuchen
1 Springform
C 26 cm
(auf Rost)
1 Springform
C 20 cm
(auf Rost)
RostGrill gross322545 Minnein
-
Rost auf
Universalblech
plus
plus
Unterhitze
spezial
Heissluft
plus
OberUnterhitze
Heissluft
plus
OberUnterhitze
Grill gross22251. Seite 14
ebene
von unten
214039 - 42
1)
1, 3
214026 - 30
115030 - 34
118031-34
118022 - 26
1160100 - 110
116088 - 92jaja
Tempe
ratur
in °C
14043 - 46
-
2. Seite 10
Garzeit
in Min.
vor-
heizen
2)
neinja
2)
neinja
2)
2)
neinja
2)
neinja
2)
2)
neinja
5 Minnein
Schnellaufheizen
anwählen
jaja
jaja
1) Entnehmen Sie die Backbleche zu unterschiedlichen Zeiten, wenn das Backgut bereits vor Ablauf
der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
2) Die optimale Garzeit muss in Vorversuchen ermittelt werden.
50
Page 51
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein
,
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs
führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen und trocknen Sie Gerät und Zubehör nach jedem
Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen.
-
Schliessen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus
trocknen.
Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt
stehen lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich,
um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Lassen Sie die Gerä
tetür anschliessend geöffnet.
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls gewerbliche,
sondern ausschliesslich haushaltsübliche Spülmittel.
Verwenden Sie keine aliphatischen kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungs- oder Spülmittel. Dadurch können die
Dichtungen aufquellen.
-
-
51
Page 52
Reinigung und Pflege
Gerätefront
Entfernen Sie Verschmutzungen der Gerätefront am bes
ten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter
Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen
können sich verfärben oder verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit einem sauberen Schwamm
tuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie sie
anschliessend mit einem weichen Tuch.
Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikro
fasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen
können Kratzer auch zum Zerbrechen führen.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern,
wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– soda-, alkali-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Rei-
nigungsmittel,
–
kalklösenden Reinigungsmittel,
-
-
-
52
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver,
Scheuermilch, Putzsteine,
–
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofensprays,
–
Glasreiniger,
–
scheuernden harten Schwämme und Bürsten, z. B. Topf
schwämme,
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber!
-
Page 53
Reinigung und Pflege
Zubehör
Universalblech, Combirost, Aufnahmegitter
Diese Teile sind PerfectClean-veredelt. Beachten Sie die
Reinigungs- und Pflegehinweise im Kapitel "PerfectClean".
Garbehälter
Reinigen Sie diese Teile keinesfalls in der Geschirrspülma
schine.
Entfernen Sie
leichte Verschmutzungen mit einem Schwammtuch, Hand
–
spülmittel und warmem Wasser.
– stärkere Verschmutzungen mit einem Geschirr-Reini-
gungsschwamm, heissem Wasser und Handspülmittel.
Bei Bedarf können Sie auch die harte Seite des GeschirrReinigungsschwammes verwenden.
Spülen bzw. wischen Sie gründlich mit klarem Wasser nach,
und trocknen Sie die Oberflächen.
Die Garbehälter können in der Geschirrspülmaschine gerei
nigt werden.
Bläuliche Verfärbungen können Sie mit Essig entfernen.
Sie können auch den Miele Glaskeramik- und Edel
stahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube
hör"). Spülen Sie die Behälter anschliessend mit klarem Was
ser, um alle Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
-
-
-
-
-
-
Speisenthermometer
Das Speisenthermometer kann in der Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.
53
Page 54
Fettfilter
Reinigung und Pflege
Bodensieb
Reinigen Sie den Fettfilter nach jedem Bratvorgang mit Spül
mittellauge oder in der Geschirrspülmaschine.
Ziehen Sie den Filter nach oben heraus.
^
Bei der Reinigung des Filters in der Geschirrspülmaschine ist
das Reinigungsergebnis besser, wenn Sie ihn waagerecht
hinlegen. Je nach verwendetem Reiniger können bleibende
Verfärbungen des Fettfilters auftreten, die aber die Funktion
nicht beeinträchtigen.
Spülen und trocknen Sie das Bodensieb nach jedem Gebrauch.
Verfärbungen und Kalkablagerungen lassen sich mit Essig
entfernen. Sie können auch den Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger benutzen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zu
behör"). Spülen Sie anschliessend mit klarem Wasser, um alle
Reinigungsmittel-Rückstände zu entfernen.
-
-
Wasserbehälter
Entnehmen und leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem
Benutzen. Spülen Sie den Wasserbehälter von Hand oder in
der Geschirrspülmaschine, und trocknen Sie ihn anschlies
send.
Beim Entnehmen des Wasserbehälters kann Wasser in das
Einschubfach tropfen. Wischen Sie das Einschubfach tro
cken.
-
-
54
Page 55
Garraum
Reinigung und Pflege
Der Garraum besteht aus Edelstahl, dessen Oberfläche
PerfectClean-veredelt ist. Beachten Sie die Reinigungs- und
Pflegehinweise im Kapitel "PerfectClean".
Zur bequemen Reinigung des Garraums können Sie die Ge
rätetür abnehmen und die Aufnahmegitter herausnehmen.
Nach einem Dampfgar-Vorgang
Entfernen Sie
Kondensat mit einem Schwamm oder Schwammtuch,
–
leichte Fettverschmutzungen mit einem Schwammtuch,
–
Handspülmittel und warmem Wasser. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
Trocknen Sie den Garraum nach dem Auswischen mit einem
Tuch. Zum Schluss können Sie das Gerät automatisch trocknen lassen (siehe Kapitel "Pflege / Trocknen").
Nach einem Brat-, Grill- oder Backvorgang
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Brat-, Grill- oder
Backvorgang, da Verschmutzungen sonst einbrennen und
nicht mehr zu entfernen sind.
Reinigen Sie den Garraum mit einem Geschirr-Reinigungsschwamm, heissem Wasser und Handspülmittel. Bei Bedarf
können Sie auch die harte Seite des GeschirrReinigungsschwammes verwenden.
Spülen bzw. wischen Sie gründlich mit klarem Wasser nach,
und trocknen Sie die Oberflächen.
-
-
Die Reinigung wird erleichtert, wenn sie die Verschmutzun
gen einige Minuten mit Spülmittellauge einweichen, oder
wenn Sie das Programm "Pflege / Einweichen" einstellen
(siehe Kapitel "Pflege").
Benutzen Sie keinesfalls Backofenspray, da es nicht rück
standlos zu entfernen ist.
-
-
55
Page 56
Reinigung und Pflege
Türdichtung, Türinnenseite
Die Dichtung zwischen Türinnenseite und Garraum kann
durch Fettrückstände spröde werden und brechen. Reinigen
Sie Türinnenseite und Dichtung nach jedem Brat-, Grill- oder
Backvorgang mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch
ohne Reinigungsmittel oder mit einem sauberen Schwamm
tuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Anschliessend
mit einem weichen Tuch trocknen.
Erneuern Sie die Türdichtung, wenn sie brüchig oder spröde
geworden ist. Sie können die Türdichtung über den Kunden
dienst bestellen.
-
-
56
Page 57
PerfectClean
Reinigung und Pflege
Die Oberflächen von Garraum, Aufnahmegittern, Universal
blech und Combirost sind PerfectClean-veredelt. Dadurch
entsteht ein optischer Effekt, der die Oberfläche schillernd er
scheinen lässt. PerfectClean veredelte Oberflächen überzeu
gen durch ihren Antihaft-Effekt und eine einfache Reinigung.
Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen
nach jeder Benutzung zu säubern. Wird die PerfectCleanOberfläche durch Rückstände aus vorhergehenden Benut
zungen zugedeckt, wirkt der Antihaft-Effekt nicht.
Mehrfache Benutzung ohne zwischenzeitliche Reinigung führt
zu erhöhtem Reinigungsaufwand.
Verschmutzungen, z. B. Obstsaft und Kuchenteig von
schlecht schliessenden Backformen, entfernen Sie am Bes
ten, solange der Garraum noch etwas warm ist.
Durch übergelaufene Obstsäfte können farbliche Veränderungen entstehen, die nicht mehr entfernt werden können.
Diese beeinträchtigen aber nicht die Eigenschaften der
PerfectClean-Veredelung.
Entfernen Sie Reinigungsmittel-Rückstände. Reinigungsmittel-Rückstände vermindern den Antihafteffekt.
Um PerfectClean-veredelte Oberflächen nicht dauerhaft
zu schädigen, vermeiden Sie:
-
-
-
-
-
–
scheuernde Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheu
ermilch, Putzsteine,
–
Reinigungsmittel für Glaskeramik-Kochfelder,
–
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger,
–
Stahlwolle,
–
scheuernde Schwämme, z. B. Topfschwämme oder ge
brauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln
enthalten,
–
Backofenspray auf PerfectClean-Oberflächen mit erhöhter
Temperatur oder langer Einwirkzeit,
–
Reinigung im Geschirrspüler,
–
punktuelle Reinigung mit mechanischen Reinigungsmitteln.
-
-
57
Page 58
Reinigung und Pflege
Pflege
Einweichen
Stärkere Verschmutzungen nach einem Bratvorgang können
mit diesem Programm eingeweicht werden.
Lassen Sie den Garraum auskühlen.
^
Entnehmen Sie alles Zubehör.
^
Wählen Sie "Pflege".
^
Wählen Sie "Einweichen".
^
Der Einweichvorgang dauert ca. 10 Minuten.
Trocknen
Im Garraum vorhandene Restfeuchte wird auch an unzugänglichen Stellen getrocknet.
^ Trocknen Sie den Garraum mit einem Tuch vor.
^ Wählen Sie "Pflege".
Spülen
58
^ Wählen Sie "Trocknen".
Der Trockenvorgang dauert ca. 20 Minuten.
Bei diesem Vorgang wird das Wasser führende System ge
spült. Eventuell vorhandene Lebensmittelreste werden ausge
spült.
^
Wählen Sie "Pflege".
^
Wählen Sie "Spülen".
Der Spülvorgang dauert ca. 10 Minuten.
-
-
Page 59
Entkalken
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Entkalken ausschliesslich die speziel
len Miele Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares
Zubehör"), um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Entkalkungslösung nicht auf
den Türgriff oder die Metallblenden gelangt, da sie Fle
cken verursachen kann. Wischen Sie Entkalkungslösung
sofort ab.
Das Gerät muss nach einer bestimmten Betriebsdauer ent
kalkt werden. Nach Einschalten des Gerätes erscheint dann
im Display die Meldung, dass noch 10 Garvorgänge verbleiben. Es werden nur Garvorgänge mit Dampf und die Funktion
"Spülen" gezählt. Nach dem letzten verbleibenden Dampfgar-Vorgang wird das Gerät gesperrt.
Wir empfehlen, das Gerät zu entkalken, bevor es gesperrt
wird. Der gesamte Entkalkungsvorgang dauert ca. 1 Stunde.
Im Verlauf des Vorgangs muss der Wasserbehälter entnommen und gespült werden.
^ Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie "Pflege / Entkal-
ken".
Im Display erscheint die Aufforderung, Entkalkungsmittel ein
zufüllen.
-
-
-
-
^
Legen Sie 2 Miele Entkalkungstabletten in den Wasserbe
hälter, und und bestätigen Sie mit "OK.
Nach der Bestätigung von "OK" startet der Entkalkungsvor
gang. Erst nach Ablauf von einigen Minuten pumpt das Gerät
Wasser.
Der Entkalkungsvorgang kann nur in der ersten Minute ab
gebrochen werden.
Schalten Sie das Gerät keinesfalls vor Ablauf des Entkal
kungsvorgangs aus, da der Vorgang sonst neu gestartet
werden muss.
Nach ca. 30 Minuten erscheint ein Hinweis.
-
-
-
-
59
Page 60
Reinigung und Pflege
Folgen Sie den Anweisungen im Display.
^
Wenn der Entkalkungsvorgang beendet ist, erscheint im Dis
play ein entsprechender Hinweis.
Nach dem Entkalken
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Entnehmen und trocknen Sie den Wasserbehälter.
^
Öffnen Sie die Tür.
^
Trocknen Sie den Garraum.
^
Schliessen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Aus
trocknen.
-
-
60
Page 61
Aufnahmegitter herausnehmen
^ Ziehen Sie das Gitter erst seitlich a, dann nach vorn b he-
raus.
^ Gehen Sie beim Einsetzen umgekehrt vor: erst hinten ein-
stecken, dann seitlich eindrücken.
Reinigung und Pflege
Gerätetür
Abnehmen
Bevor die Tür abgenommen werden kann, müssen erst die
Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegelt werden.
^
Öffnen Sie die Tür ganz.
61
Page 62
Reinigung und Pflege
Entriegeln Sie die Sperrbügel an beiden Türscharnieren
^
durch Drücken. Drehen Sie die Sperrbügel bis zum An
schlag in Schrägstellung.
Ziehen Sie die Tür auf keinen Fall in waagerechter Position
von den Halterungen. Diese schlagen dann zurück, und
beschädigen das Gerät.
Verletzungsgefahr.
^ Schliessen Sie die Tür bis zum Anschlag.
-
62
^
Fassen Sie die Tür seitlich an und ziehen sie gleichmässig
schräg nach oben von den Halterungen ab.
Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff hoch. Der Griff könnte
abbrechen und die Türscheiben beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Tür beim Abnehmen nicht ver
kantet.
-
Page 63
Zerlegen
Reinigung und Pflege
Die Gerätetür ist allseitig durch Dichtungen gegen das Ein
dringen von Wrasen geschützt.
Sollten sich dennoch unter ungünstigen Umständen im Raum
zwischen den Glasscheiben Verschmutzungen gebildet ha
ben, können Sie im Bedarfsfall die Gerätetür auseinander
bauen, um die Innenseiten der Glasscheiben zu reinigen.
Verwenden Sie bei der Reinigung aller Glasflächen keine
Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und
keine scharfen Metallschaber. Sie verkratzen die Oberflä
che.
Verwenden Sie kein Backofenspray. Die Oberfläche der
Aluminium-Profile wird beschädigt. Achten Sie darauf,
dass nach der Reinigung die Scheiben wieder in der richtigen Position eingesetzt werden, da die einzelnen Seiten
der Scheiben unterschiedlich beschichtet sind. Die dem
Garraum zugewandten Seiten wirken wärmereflektierend.
Bewahren Sie die herausgenommenen Scheiben sicher
auf, damit sie nicht zerbrechen.
Die Gerätetür auf jeden Fall abnehmen, bevor Sie sie auseinanderbauen.
-
-
-
-
Legen Sie die Tür auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge
schirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. Es ist sinnvoll, dabei
den Griff neben die Tischkante zu legen, damit die Glas
scheibe eben aufliegt und nicht bei der Reinigung zerbre
chen kann.
^
Die Torx-Schrauben herausdrehen, und ziehen Sie die Füh
rungen ab.
-
-
-
-
63
Page 64
Reinigung und Pflege
Heben Sie die Innenscheibe leicht an und ziehen Sie die
^
Scheibe heraus.
^ Heben Sie die Mittelscheibe leicht an und ziehen Sie die
Scheibe heraus.
Dabei können sich unter Umständen die Dichtprofile lösen.
Diese Profile sichern die Scheibe gegen Verrutschen im Rahmen.
Zusammenbauen
64
^ Reinigen Sie die Scheiben und andere Einzelteile.
^
Schieben Sie die mittlere Scheibe ein; die aufgedruckte
Materialnummer muss unten rechts in der Ecke lesbar sein.
^
Legen Sie die seitlichen Dichtungen für die Innenscheibe in
die vorgesehenen Nuten.
Page 65
Reinigung und Pflege
Setzen Sie die Innenscheibe mit der Bedruckung nach un
^
ten ein. Schieben Sie die Scheibe so tief wie möglich ein.
Achten Sie dabei darauf, dass die seitlichen Dichtungen
nicht verrutschen.
-
Einsetzen
Der richtige Sitz der Dichtung gewährleistet, dass bei Gar
vorgängen keine Wrasen in die Tür dringen können.
Setzen Sie die Führungen auf, und schrauben Sie sie fest.
^
Stecken Sie die Tür wieder auf die Halterungen.
^
Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet.
^ Öffnen Sie die Tür ganz.
^ Drehen Sie die Sperrbügel bis zum Anschlag in die Waa-
gerechte.
Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt
wieder verriegelt werden, da sich sonst die Tür von den
Halterungen lösen und beschädigt werden kann.
-
65
Page 66
Was tun, wenn ...?
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten
können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst
nicht rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachperson
,
durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
ProblemUrsacheBehebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Die Messeschaltung
ist eingestellt und
das Gerät heizt
nicht.
Die Sicherung ist heraus
gesprungen.
Es ist unter Umständen
eine technische Störung
aufgetreten.
Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe
Typenschild).
Trennen Sie für ca. 1 Minute
das Gerät vom Elektronetz, indem Sie
– den Schalter der betreffen-
den Sicherung ausschalten
bzw. die Schmelzsicherung
ganz herausdrehen oder
–
den FI-Schutzschalter (Feh
lerstromschutzschalter) aus
schalten.
Falls Sie nach dem Wiederein
schalten/Wiedereindrehen der
Sicherung bzw. des FI-Schutz
schalters das Gerät noch im
mer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elek
trofachperson oder den Kun
dendienst an.
Deaktivieren Sie die Messe
schaltung (siehe Kapitel "Ein
stellungen / Händler").
-
-
-
-
-
-
-
-
-
66
Page 67
Was tun, wenn ...?
ProblemUrsacheBehebung
Nach dem Ausschalten
ist noch ein Gebläse
geräusch zu hören.
Nach Einschalten des
Gerätes, während des
Betriebes und nach
Ausschalten ist ein Ge
räusch (Brummen) zu
hören.
Das Gerät wechselt
nach einem Umzug
nicht mehr von der
Aufheiz- in die Garphase.
Während des Betriebes tritt ungewöhnlich
viel Dampf oder Dampf
an anderen Stellen als
gewohnt aus.
Die Blende öff
net/schliesst trotz
mehrfacher Betätigung
der Taste
= nicht au
tomatisch.
Das Gerät ist mit einem
Gebläse ausgestattet, das
-
die Wrasen vom Garraum
nach aussen leitet. Das
Gebläse läuft auch nach
Ausschalten des Gerätes
weiter.
Wasser wird zu- oder ab
gepumpt.
-
Die Siedetemperatur des
Wassers hat sich geändert, da sich der neue Aufstellort um mindestens
300 Höhenmeter von dem
Alten unterscheidet.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Die Türdichtung sitzt nicht
korrekt.
Die Türdichtung weist Be
schädigungen auf, z. B.
Risse.
Im Schwenkbereich der
Blende befindet sich ein
Gegenstand.
-
Der Klemmschutz reagiert
sehr empfindlich, deshalb
kann es gelegentlich vor
kommen, dass sich die
Blende nicht öffnet bzw.
schliesst.
Das Gebläse schaltet
nach einiger Zeit automa
tisch aus.
Dieses Geräusch weist
nicht auf eine Fehlfunktion
oder einen Gerätedefekt
hin. Es entsteht beim Einund Abpumpen des Was
sers.
Führen Sie zum Anpassen
der Siedetemperatur einen
Entkalkungsvorgang durch
(siehe Kapitel "Reinigung
und Pflege / Entkalken").
Schliessen Sie die Tür.
Drücken Sie die Türdichtung wieder so an, dass
sie überall gleichmässig
eingepasst ist.
-
Tauschen Sie die Dichtung
aus.
Entfernen Sie den Gegen
stand.
Öffen/Schliessen Sie die
Blende manuell (siehe Ka
-
pitelende).
Tritt das Problem sehr
häufig auf, rufen Sie den
Kundendienst.
-
-
-
-
67
Page 68
Was tun, wenn ...?
ProblemUrsacheBehebung
Bei Wiederaufnah
me des Betriebes
entsteht ein Pfeifge
räusch.
Die Garraumbe
leuchtung funktio
niert nicht.
Die Funktion "Start
zeit" wird nicht auf
geführt.
Der Kuchen / das
Gebäck ist nach der
im Rezept angegebenen Zeit noch
nicht gar.
Der Kuchen / das
Gebäck weist einen
grossen Bräu
nungsunterschied
auf.
-
-
Nach dem Schliessen der
-
Tür kommt es zu einem Dru
ckausgleich, bei dem ein
-
Pfeifgeräusch entstehen
kann. Es weist nicht auf ei
nen Gerätedefekt hin.
Die Lampe ist defekt.Rufen Sie den Kunden
-
Bei "Menügaren" und "Pfle
-
ge" ist diese Funktion gene
-
rell nicht vorhanden.
Die Temperatur im Garraum
ist zu hoch, z. B. nach Ende
eines Garvorgangs.
Die eingestellte Temperatur
stimmt mit der im Rezept
angegebenen nicht überein.
Der Fettfilter an der Rückwand ist eingesetzt. In diesem Fall verlängert sich die
Backzeit.
Sie haben das Rezept geän
dert. Beispielsweise verlän
gert die Zugabe von mehr
Flüssigkeit oder mehr Eiern
die Backzeit.
Die Temperatur war zu hoch
eingestellt.
Der Fettfilter an der Rück
wand wurde nicht entfernt.
Es wurde auf mehr als zwei
Ebenen gebacken.
Keine
-
-
dienst, wenn die Lampe
ausgetauscht werden soll.
-
-
Lassen Sie den Garraum
bei geöffneter Tür abkühlen.
-
-
-
-
68
Page 69
Was tun, wenn ...?
ProblemUrsacheBehebung
Im Display ist ein
F in Verbindung
mit einer Zahl zu
sehen.
F10Der Ansaugschlauch im
Wassertank ist
nicht korrekt aufge
–
steckt
nicht senkrecht
–
Korrigieren Sie die Position des
Ansaugschlauches:
-
F44
F 195
F55Die maximale Betriebs-
F94Kein Wasserzulauf:
KommunikationsfehlerSchalten Sie das Gerät aus, und
dauer einer Betriebsart
wurde überschritten und
die Sicherheitsabschaltung hat ausgelöst.
–
der Wasserzulauf
schlauch ist einge
klemmt oder geknickt.
–
das Wasseranschluss
ventil ist nicht geöffnet.
–
ein oder beide
Schwimmer im Wasser
tank klemmen.
-
-
nach einigen Minuten wieder ein.
Wird die Fehlermeldung immer
noch angezeigt, rufen Sie den
Kundendienst.
Das Gerät ist sofort wieder betriebsbereit, wenn Sie es ausund wieder einschalten.
Beseitigen Sie die Ursache und
starten Sie den Betrieb erneut.
-
Öffnen Sie das Wasseran
schlussventil und starten Sie den
Betrieb erneut.
Stellen Sie die Leichtgängigkeit
-
des Schwimmers / der Schwim
mer wieder her.
Tritt die Fehlermeldung trotz Be
seitigung der Ursache wieder
auf, rufen Sie den Kundendienst.
-
-
-
69
Page 70
Was tun, wenn ...?
ProblemUrsacheBehebung
F 190Defektes Wasserzulaufventil Dieser Fehler kann auftre
ten, wenn die Blende wäh
rend des Wasserzulaufs ge
öffnet oder geschlossen
wird. Bestätigen Sie mit
"OK" und setzen Sie den
Betrieb fort.
Wird die Fehlermeldung er
neut angezeigt, rufen Sie
den Kundendienst.
F 196Es ist eine Störung aufgetre
ten.
Das Sieb im Garraumboden
ist nicht korrekt eingesetzt.
Schalten Sie das Gerät aus
und wieder ein.
Schalten Sie das Gerät aus,
setzen Sie das Sieb korrekt
ein:
-
-
-
-
F..
Andere Fehlermel
dungen
70
und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
Technischer Defekt.Schalten Sie das Gerät aus
-
Schalten Sie das Gerät aus,
beseitigen Sie die Ursache
und schalten Sie das Gerät
wieder ein.
Tritt die Fehlermeldung trotz
Beseitigung der Ursache(n)
wieder auf, rufen Sie den
Kundendienst.
und rufen Sie den Kunden
dienst.
-
Page 71
Was tun, wenn ...?
Blende manuell öffnen
Öffnen Sie vorsichtig die Gerätetür.
^
Fassen Sie die Blende oben und un
^
ten.
^ Ziehen Sie die Blende erst nach vorn
heraus
^ Drücken Sie die Blende vorsichtig
nach oben.
Blende manuell schliessen
Fassen Sie die Blende oben und un
^
-
ten.
^ Drücken Sie die Blende vorsichtig
nach unten.
^ Schieben Sie die Blende ein.
-
71
Page 72
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches
Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege
produkten.
-
Garbehälter
DGGL 1
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be
stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden
dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Es gibt eine Vielzahl an gelochten und ungelochten Garbehältern in unterschiedlichen Grössen.
Die Garbehälter mit einer Breite von 325 mm können nicht direkt in die Einschubgitter eingeschoben werden, zusätzlich
wird das Traggitter benötigt.
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l
325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
-
-
DGG 2
DGG 3
72
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l
325 x 175 x 65 mm (BxTxH)
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l
325 x 265 x 65 mm (BxTxH)
Page 73
DGGL 4
DGGL 5
DGGL 6
DGG 7
Nachkaufbares Zubehör
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 3,1 l
325 x 265 x 65 mm (BxTxH)
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,5 l / Nutzinhalt 2,0 l
325 x 175 x 65 mm (BxTxH)
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l
325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
ungelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 4,0 l / Nutzinhalt 2,8 l
325 x 175 x 100 mm (BxTxH)
DGGL 8
DGGL 12
gelochter Garbehälter
Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l
325 x 265 x 40 mm (BxTxH)
gelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör)
Fassungsvermögen 5,4 l /Nutzinhalt 3,3 l
450 x 390 x 40 mm (BxTxH)
73
Page 74
Nachkaufbares Zubehör
DGGL 20
gelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör)
Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l
450 x 190 x 40 mm (BxTxH)
DGG 20
ungelochter Garbehälter (mitgeliefertes Zubehör)
Fassungsvermögen 2,4 l /Nutzinhalt 1,8 l
450 x 190 x 40 mm (BxTxH)
DGD 1/3
Deckel für Garbehälter 325 x 175 mm
DGD 1/2
Deckel für Garbehälter 325 x 265 mm
Sonstiges
FlexiClip-Vollauszüge
Die FlexiClip-Vollauszüge können in jeder Einschubebene be
festigt und vollständig aus dem Garraum herausgezogen
werden.
Traggitter
Zum Einhängen der Garbehälter von 325 mm Breite
- wird zwischen den Streben einer Einschubebene in die Auf
nahmegitter eingeschoben -
74
-
-
Page 75
Gourmet-Bräter
Bräter aus Aluguss, antihaftversiegelt, mit Edelstahldeckel.
Kann direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben werden.
Auch geeignet für die Bräterzone eines Glaskeramik-Kochfel
des. Nicht geeignet für Induktions- und Gas-Kochfelder!
HUB 5000-M
Tiefe 22 cm, Maximale Befüllung ca, 5,0 kg
HUB 5000-XL
Tiefe 35 cm, Maximale Befüllung ca. 8,0 kg
Der Bräter kann mit aufgelegtem Deckel nicht in das Gerät
eingeschoben werden!
Gourmet-Bräterdeckel
Bräterdeckel aus Edelstahl
Nachkaufbares Zubehör
-
Pizzaform
HBD 60-22
passend zu HUB 5000-M
HBD 60-35
passend zu HUB 5000-XL
Für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefeoder Rührteig, süssen und herzhaften Tartes, überbackenen
Desserts, Fladenbrot, Wähe, Quiche oder zum Aufbacken
tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
75
Page 76
Nachkaufbares Zubehör
System Miele{home
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel Miele{home"
Reinigungs- und Pflegemittel
Entkalkertabletten
6 Stück
Zum Entkalken des Gerätes
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger
250 ml
Zum Entfernen von Verfärbungen der Garbehälter
Microfasertuch
76
Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten
Verschmutzungen
Page 77
Hinweis zum Elektroanschluss
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisung!
,
Das Gerät ist mit einer ca. 1,5 m langen Netzanschlussleitung
ohne Stecker ausgerüstet.
Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäss angelegte
Steckdose erfolgen.
Anschlussdaten
DGC 5095 XL
3N AC 400 V
DGC 5085 XL
AC230V/50Hz
Energie-Effizienzklasse
Für das Gerät wurde nach EN 50304 die Energie-Effizienzklasse A ermittelt. Sie bezieht sich auf die Messdaten bei der
Betriebsart "Kuchen Spezial".
Technische Daten
77
Page 78
Miele{home
a kommunikationsfähige Hausgeräte
78
b Kommunikationsmodul
c SuperVision Hausgerät
d Stromnetz
e Miele|home Gateway
f (WLAN) Router
Mögliche Anbindungen
g PC, Notebook
h iPod* oder iPhone*
i Kopplung mit dem Display eines Hausbussystems
j Mögliche Internetanbindung
* iPod und iPhone sind eingetragene Marken der
Fa. Apple Inc.
Page 79
Dieses Hausgerät a ist kommunikationsfähig und kann über
ein nachkaufbares Kommunikationsmodul b in das System
Miele|home eingebunden werden.
Im System Miele|home senden die kommunikationsfähigen
Hausgeräte über das Stromnetz d Informationen über ihren
Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein
Anzeigegerät c.
Informationen anzeigen, Hausgeräte steuern
SuperVision Hausgerät c
–
Auf dem Display einiger kommunikationsfähiger Hausgerä
te kann der Status der anderen Hausgeräte angezeigt wer
den.
– Mobile Endgeräte g/h
Mit dem PC, Notebook oder einem iPod* / iPhone* können
im Empfangsbereich des häuslichen WLAN f Statusinformationen zu den Hausgeräten angezeigt und einige Steuerbefehle ausgeführt werden.
– Hausvernetzung i
Die Systemlösung Miele|home ermöglicht Ihnen das intelligente Wohnen. Mit dem Miele|home Gateway e lassen
sich die kommunikationsfähigen Hausgeräte in andere
Hausbussysteme integrieren.
Miele{home
-
-
* iPod und iPhone sind eingetragene Marken der
Fa. Apple Inc.
Erforderliches nachkaufbares Zubehör
–
Kommunikationsmodul XKM 2000
–
Miele|home Gateway
Dem Zubehör liegen separate Installations- und Gebrauchs
anweisungen bei.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Miele|home, SuperVision und zu
künftigen Möglichkeiten finden Sie im Internetauftritt von
Miele und in den Gebrauchsanweisungen der einzelnen
Miele|home Komponenten, wie z.B dem Miele|home Gate
way.
-
-
-
79
Page 80
Kundendienst, Typenschild, Garantie
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler
–
Ihre Miele Service-Zentrale in Spreitenbach:
–
Telefon0 800 800 222
Fax056 / 417 29 04
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo
dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
mitgelieferten Garantiebedingungen.
-
808182
Page 81
Page 82
Page 83
83
Page 84
Änderungen vorbehalten / 1312
M.-Nr. 09 149 860 / 01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.