Miele DGC 5080 XL, DGC 5085 XL, DGC 5090 XL, DGC 5095 XL User Manual

Page 1
Anwendungshinweise
Combi-Dampfgarer DGC 5080 XL DGC 5085 XL DGC 5090 XL DGC 5095 XL
de-CH
M.-Nr. 09 352 000
Page 2
Inhalt
Wichtiges und Wissenswertes .......................................4
Allgemein .........................................................4
Garbehälter.....................................................4
Ausziehschutz...................................................4
Eigenes Geschirr ................................................5
Dampfgaren.......................................................5
Einschubebene..................................................6
Temperatur .....................................................6
Garzeit (Dauer) ..................................................6
Garen mit Flüssigkeit .............................................6
Eigene Rezepte .................................................6
Dampfgaren / Gemüse..............................................7
Dampfgaren / Fleisch..............................................10
Dampfgaren / Fisch ...............................................12
Dampfgaren / Universal............................................15
Krustentiere ......................................................15
Muscheln ........................................................16
Reis ............................................................17
Nudeln / Teigwaren ................................................18
Klösse ..........................................................19
Getreide .........................................................20
Hülsenfrüchte getrocknet ...........................................21
Hühnereier .......................................................22
Obst ............................................................23
Menügaren ......................................................24
Auftauen ........................................................26
Erhitzen.........................................................29
2
Page 3
Inhalt
Einkochen.......................................................31
Obst / Gemüse....................................................31
Kuchen..........................................................33
Spezial..........................................................34
Joghurt zubereiten.................................................34
Hefeteig gehenlassen ..............................................35
Gelatine schmelzen ................................................35
Schokolade schmelzen .............................................36
Lebensmittel häuten ...............................................37
Äpfel konservieren .................................................38
Blanchieren ......................................................38
Zwiebeln dünsten .................................................39
Speck auslassen ..................................................39
Geschirr desinfizieren ..............................................40
Feuchte Tücher erwärmen...........................................41
Honig entkristallisieren..............................................41
Fruchtaufstrich zubereiten ...........................................42
Speisenthermometer ..............................................43
Braten ..........................................................47
Brattabelle .......................................................49
Backen .........................................................51
Heissluft plus .....................................................51
Ober-Unterhitze ...................................................51
Oberhitze ........................................................51
Unterhitze........................................................51
Intensivbacken....................................................51
Kuchen Spezial ...................................................51
Combigaren ......................................................52
Hinweise zum Backen ..............................................53
Backtabelle ......................................................55
Grillen ..........................................................58
Grilltabelle .......................................................60
Trocknen / Dörren ................................................62
3
Page 4
Wichtiges und Wissenswertes
Lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung durch, damit sie das Gerät kennenlernen und alle Funktionen nut zen können.
-
Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswertes" finden Sie allge mein gültige Hinweise. Sind bei Lebensmitteln und/oder An wendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den ent sprechenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Allgemein
Garbehälter
Dem Gerät sind Garbehälter aus Edelstahl beigefügt. Ver­wenden Sie zum Dampfgaren möglichst gelochte Behälter. Der Dampf kann so von allen Seiten an das Gargut gelangen, und die Speise gart gleichmässig.
Universalblech / Combirost
Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost, z. B. beim Grillen, wird das Blech in die Einschubebene ein geschoben und der Rost automatisch oberhalb. Ziehen Sie beim Herausnehmen beide Teile gleichzeitig heraus. Verwenden Sie den Combirost nicht bei den Betriebsarten Dampfgaren und Auftauen.
-
-
-
-
Ausziehschutz
4
Universalblech und Combirost haben einen Ausziehschutz, der verhindert, dass sie aus der Einschubebene herausrut schen, wenn sie nur teilweise herausgezogen werden. Zum Herausnehmen müssen Blech und Rost angehoben werden.
-
Page 5
Eigenes Geschirr
Wichtiges und Wissenswertes
Sie können eigenes Geschirr verwenden. Bitte beachten Sie dabei:
Das Geschirr muss backofengeeignet und dampfbestän
dig sein. Möchten Sie zum Dampfgaren Kunststoffgeschirr verwenden, erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob es ge eignet ist.
Dickwandiges Geschirr ist zum Dämpfen weniger geeig
net. Dicke Wände leiten die Wärme schlecht und bewirken dadurch, dass sich die in den Tabellen angegebene Gar zeit deutlich verlängert.
Stellen Sie das Gargeschirr auf den eingeschobenen Rost
oder in einen Garbehälter, nicht auf den Boden.
– Der Abstand zwischen dem oberen Geschirrrand und der
Garraumdecke muss mindestens 3 cm betragen, damit ausreichend Dampf an das Lebensmittel gelangen kann.
-
-
-
-
Dampfgaren
Das Besondere am Dampfgaren
Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dämpfen fast voll ständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt.
Beim Dämpfen bleibt der typische Eigengeschmack der Le bensmittel besser erhalten als beim herkömmlichen Kochen. Daher empfehlen wir, gar nicht oder erst nach dem Garen zu salzen. Die Lebensmittel behalten ausserdem ihre frische, na türliche Farbe.
-
-
-
5
Page 6
Wichtiges und Wissenswertes
Einschubebene
Sie können jede beliebige Einschubebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Temperatur
Beim Dampfgaren werden maximal 100 °C erreicht. Bei die ser Temperatur lassen sich fast alle Lebensmittel garen. Eini ge empfindliche Lebensmittel, z. B. Beerenobst, müssen mit geringerer Temperatur gegart werden, da sie sonst platzen. In den entsprechenden Kapiteln wird darauf hingewiesen.
Garzeit (Dauer)
Die Garzeiten beim Dämpfen entsprechen im Allgemeinen den Garzeiten bei der Zubereitung im Kochtopf. Wird die Garzeit durch bestimmte Faktoren beeinflusst, wird in den fol­genden Kapiteln darauf hingewiesen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der Lebensmittel abhän­gig. Die Garzeit für 1 kg Kartoffeln ist genau so lang wie für 500 g Kartoffeln.
Die in den Tabellen angegebenen Garzeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Garen mit Flüssigkeit
Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit Flüssigkeit nur zu um beim Entnehmen ein Überschwappen zu verhindern.
-
-
2
/3,
Eigene Rezepte
6
Lebensmittel und Gerichte, die im Topf zubereitet werden, können auch im Dampf gegart werden. Die Garzeiten sind übertragbar. Beachten Sie dabei, dass beim Dampfgaren nicht gebräunt wird.
Page 7
Frischware
Dampfgaren / Gemüse
Tiefkühlware
Garbehälter
Bereiten Sie frisches Gemüse wie gewohnt vor, z. B. wa schen, putzen und zerkleinern.
Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nicht aufgetaut werden. Ausnahme: Im Block eingefrorenes Gemüse.
Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit kön nen zusammen zubereitet werden.
Zerkleinern Sie grössere, zusammengefrorene Stücke. Die Garzeit entnehmen Sie bitte der Verpackung.
Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z. B. Erb sen, Spargelstangen) bilden keine oder nur wenige Hohlräu­me, und der Dampf kann kaum eindringen. Um ein gleich­mässiges Garergebnis zu erhalten, wählen Sie für diese Le­bensmittel flache Garbehälter, und füllen Sie diese nur etwa 3-5cmhoch. Verteilen Sie grössere Lebensmittelmengen auf mehrere flache Garbehälter.
Unterschiedliche Gemüse mit gleicher Garzeit können in ei­nem Garbehälter zubereitet werden.
Garen Sie Gemüse, die in Flüssigkeit zubereitet werden, z. B. Rotkohl, in ungelochten Behältern.
-
-
-
Einschubebene
Garzeit
Wenn Sie in gelochten Behältern färbendes Gemüse garen, z. B. Randen, platzieren Sie keine anderen Lebensmittel da runter. So vermeiden Sie Verfärbungen durch herabtropfende Flüssigkeit.
Die Garzeit ist wie beim konventionellen Kochen abhängig von der Grösse des Gargutes und dem gewünschten Gare grad. Beispiel: festkochende Kartoffel, geviertelt = ca. 18 Minuten festkochende Kartoffel, halbiert = ca. 22 Minuten Rosenkohlröschen, gross, bissfest = ca. 12 Minuten Rosenkohlröschen, klein, weich = ca. 12 Minuten
-
-
7
Page 8
Dampfgaren / Gemüse
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Gemüse Gemüse garen # Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Artischocken 100 35 - 40
Blumenkohl, ganz 100 20 - 45
Blumenkohl, Röschen 100 6 - 10
Bohnen, grüne 100 8 - 12
Broccoli, Röschen 100 4 - 8
Chicorée 100 3 - 5
Chinakohl 100 4 - 6
Erbsen 100 3 - 8
Erbsenschoten 100 3 - 8
Fenchel, halbiert 100 12 - 16
Fenchel, in Streifen 100 6 - 10
Grünkohl, geschnitten 100 20 - 30
Karotten, geschnitten 100 6 - 10
Kartoffeln, geschält, halbiert 100 20 - 40
Kohlrabi, in Stifte geschnitten 100 6 - 10
Kürbis, gewürfelt 100 3 - 6
Maiskolben 100 10 - 25
Mangold 100 2 - 6
Paprikastreifen 100 2 - 6
Pellkartoffeln 100 25 - 40
8
Page 9
Dampfgaren / Gemüse
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Lauch, geschnitten 100 4 - 8
Lauch, Stangen halbiert 100 8 - 12
Romanesco, ganz 100 15 - 30
Romanesco, Röschen 100 6 - 10
Rosenkohl 100 12 - 16
Randen, ganz 100 40 - 50
Rotkohl, geschnitten 100 20 - 30
Schwarzwurzel, ganz daumendick 100 8 - 12
Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 100 8 - 10
Spargeln, weiss, daumendick 100 10 - 16
Spargeln, grün 100 7 - 12
Spinat 100 2 - 4
Spitzkohl, geschnitten 100 8 - 10
Staudensellerie 100 7 - 10
Steckrüben, Stifte/gewürfelt 100 7 - 12
Weisskohl, geschnitten 100 15 - 20
Wirz, geschnitten 100 6 - 10
Zucchini, Scheiben 100 2 - 4
Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
9
Page 10
Dampfgaren / Fleisch
Frischware
Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor.
Tiefkühlware
Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftauen").
Vorbereitung
Fleisch, das gebräunt und anschliessend geschmort werden soll, z. B. Gulasch, muss auf der Kochstelle angebraten wer den. Anschliessend wird es im Dampfgarer gegart.
Temperatur
Wurstwaren, z. B. Wienerli- oder Weisswürste, müssen bei
90 °C zubereitet werden, sie platzen bei höheren Temperatu­ren.
-
Garzeit
Tipps
10
Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffen­heit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fleisch mit 500 g Gewicht und 10 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 5 cm Höhe.
Die Garzeiten für Wurstwaren betragen, abhängig von der Di cke,2-10Minuten.
Sollen die Aromastoffe im Fleisch erhalten bleiben, garen Sie es in einem gelochten Behälter. Schieben Sie einen unge lochten Behälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufan gen. Sie können mit dem Konzentrat Saucen verfeinern, oder zur späteren Verwendung einfrieren.
Tafelspitz gelingt besonders gut, wenn er in Flüssigkeit bei 90 °C gegart wird.
-
-
-
Page 11
Dampfgaren / Fleisch
Zur Herstellung einer kräftigen Bouillon eignen sich Sup penhuhn und vom Rindshaxe, Brustfleisch, Rippe und Rinds knochen. Geben Sie das Fleisch zusammen mit Suppenge müse und kaltem Wasser in einen Garbehälter. Garen Sie bei 100 °C für 60 bis 90 Minuten. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Fleisch Fleisch garen % Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Rindshaxe 100 60 - 70
Gnagi 100 90 - 95
Pouletbrustfilet 100 8 - 10
Kalbsgeschnetzeltes 100 3 - 4
Temperatur
in °C
-
-
-
Dauer
in Minuten
Kasselerscheiben 100 6 - 8
Lammragout 100 12 - 16
Truthahnrouladen 100 12 - 15
Truthenschnitzel 100 4 - 6
Poularde 100 50 - 60
Rindsgulasch 100 40 - 50
Suppenhuhn 100 50 - 60
Tafelspitz 90 120 - 180
Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
11
Page 12
Dampfgaren / Fisch
Frischware
Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor, z. B. schuppen, ausnehmen und säubern.
Tiefkühlware
Vorbereiten
Garbehälter
Einschubebene
Temperatur
Tauen Sie tiefgekühlten Fisch vor dem Garen an (siehe Kapi tel "Auftauen").
Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, z. B. mit Zitronen- oder Limettensaft. Das Säuern macht das Fischfleisch fester.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden, da er seine Mineral­stoffe, die für den Eigengeschmack sorgen, beim Dampfga­ren weitestgehend behält.
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
Wenn Sie in gelochten Behältern Fisch garen, platzieren Sie keine anderen Lebensmittel darunter. So vermeiden Sie Ge schmacksübertragungen durch herabtropfende Flüssigkeit.
-
-
12
85 °C
Zum schonenden Garen von empfindlichen Fischsorten, z. B. Seezunge.
100 °C
Zum Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z. B. Kabeljau und Lachs. Zum Garen von Fisch in Sauce oder Bouillon.
Page 13
Garzeit
Dampfgaren / Fisch
Tipps
Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffen heit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500 g Ge wicht und 3 cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500 g und 2 cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird sein Fleisch. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein. Falls Ihnen der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, nur wenige Minuten nachgaren.
Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minu ten, wenn Fisch in Saucee oder Bouillon gegart wird.
Durch Einsatz von Gewürzen und Kräutern, z. B. Dill, unter­stützen Sie den Eigengeschmack.
Garen Sie grössere Fische in Schwimmstellung. Damit Sie den nötigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse o. Ä. umgedreht in den Garbehälter. Setzen Sie den Fisch mit der geöffneten Bauchseite darauf.
Geben Sie die anfallenden Abfälle wie Gräten, Flossen und Fischköpfe zusammen mit Suppengemüse und kaltem Was ser in einen Garbehälter, um Fischfond herzustellen. Garen Sie bei 100 °C für 60 bis 90 Minuten. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.
-
-
-
-
Für die Zubereitung Fisch blau wird der Fisch in Wasser mit Essig gegart (Verhältnis Wasser:Essig nach Rezept). Wichtig ist, die Haut des Fisches nicht zu verletzen. Geeignet für die se Zubereitung sind Karpfen, Forelle, Schleie, Aal und Lachs.
-
13
Page 14
Dampfgaren / Fisch
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Fisch Fisch garen $ Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Aal 100 5 - 7 Barschfilet 85 6 - 8 Doradenfilet 85 3 - 5 Erdbeerfisch, ganz 85 15 - 20 Forelle, 250 g 90 10 - 12 Haisteak 90 5 - 7 Heilbuttfilet 85 3 - 5 Kabeljaufilet 100 4 - 6 Karpfen, 1,5 kg 100 18 - 25 Lachsfilet 100 4 - 8 Lachsforelle 100 13 - 15 Pangasiusfilet 85 3 - 5 Rotbarschfilet 100 6 - 8 Schellfischfilet 100 6 - 8 Schollenfilet 85 5 - 7 Seeteufelfilet 85 8 - 10 Seezungenfilet 85 2 - 3 Steinbuttfilet 85 3 - 5 Thunfischsteak 100 3 - 5 Viktoriabarschfilet 100 4 - 8 Zanderfilet 85 5 - 7
Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach garen.
-
14
Page 15
Krustentiere
Vorbereitung
Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf.
Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie.
Garbehälter
Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.
Garzeit
Je länger Krustentiere garen, desto härter werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minu­ten, wenn Krustentiere in Sauce oder Bouillon gegart werden.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal
Einstellungen
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Crevetten 90 3
Garnelen 90 3
King Prawns 90 4
Krabben 90 3
Langustenschwänze 95 10 - 15
Shrimps 90 3
15
Page 16
Dampfgaren / Universal
Muscheln
Frischware
Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu.
,
Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen. Vergiftungsgefahr!
Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stun den, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschliessend kräftig, um die an hängenden Fasern zu entfernen.
Tiefkühlware
Tauen Sie gefrorene Muscheln auf.
Garzeit
Je länger Muscheln garen, desto härter werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
-
-
Temperatur in °C Dauer in Minuten
16
Entenmuscheln 100 2
Herzmuscheln 100 2
Miesmuscheln 100 12
Jacobsmuscheln 90 5
Schwertmuscheln 100 2 - 4
Venusmuscheln 100 4
Page 17
Reis
Dampfgaren / Universal
Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssig keit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Feuchtigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüssigkeit un terschiedlich.
Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen kei ne Nährstoffe verloren.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Basmatireis 1 : 1 100 15
Parboiled Reis 1 : 1 100 20
Rundkornreis 1 : 2 100 25
Vollkornreis 1 : 1,5 100 35 - 40
Wildreis 1 : 1 100 35 - 40
Verhältnis
Reis : Flüssigkeit
Temperatur
in °C
-
-
-
Dauer
in Minuten
17
Page 18
Dampfgaren / Universal
Nudeln / Teigwaren
Trockenware
Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Ga rens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heisser Flüssigkeit ist das Garergebniss besser.
Einstellungen Trockenware
Die vom Hersteller angegebene Garzeit muss um ca. kürzt werden, da die Teigwaren bereits während des Aufhei zens quellen.
Frischware
Frische Nudeln und Teigwaren, z. B. aus dem Kühlregal, müssen nicht quellen. Garen Sie sie in einem gelochten Be­hälter.
Lösen Sie zusammengeklebte Nudeln bzw. Teigwaren von­einander und verteilen Sie sie gleichmässig im Garbehälter.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
-
1
/
ge
-
3
-
Einstellungen Frischware
Gnocchi 100 2
Knöpfli 100 1
Ravioli 100 2
Spätzle 100 1
Tortellini 100 2
18
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Page 19
Klösse
Dampfgaren / Universal
Fertigklösse im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigen Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen.
Garen Sie frische Klösse in einem gefetteten, gelochten Be hälter.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Hefeklösse (Dampfnudeln) 100 12 - 15
Kartoffelklösse im Kochbeutel 100 15 - 18
Semmelknödel im Kochbeutel 100 15 - 18
Temperatur
in °C
-
Dauer
in Minuten
19
Page 20
Dampfgaren / Universal
Getreide
Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüs sigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Feuchtigkeit und damit das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit unterschiedlich.
Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Amaranth 1 : 2 100 40
Bulgur 1 : 1 100 10
Grünkern geschrotet 1 : 1 100 10
Grünkern, ganz 1 : 1 100 16 - 18
Verhältnis
Getreide: Flüssigkeit
Temperatur
in
°C
-
Dauer
in
Minuten
20
Hafer, ganz 1 : 1 100 16 - 18
Hafer, geschrotet 1 : 1 100 10
Hirse, ganz 1 : 1 100 30 - 35
Polenta 1 : 3 100 10
Quinoa 1 : 2 100 10
Roggen, ganz 1 : 1 100 30 - 35
Roggen, geschrotet 1 : 1 100 10
Weizen, ganz 1 : 1 100 20 - 25
Weizen, geschrotet 1 : 1 100 10
Page 21
Hülsenfrüchte getrocknet
Hülsenfrüchte quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Hülsenfrüch te zu Flüssigkeit beträgt 1:3.
Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Ausnahme: Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Bohnen
Dampfgaren / Universal
-
Temperatur Dauer in Minuten
in °C vorgeweicht nicht vorgeweicht
Kidneybohnen 100 55 110
Rote Bohnen 100 55 110
Schwarze Bohnen 100 60 120
Wachtelbohnen 100 60 120
Weisse Bohnen 100 25 - 30 60
Linsen
Braune Linsen 100 - 15 - 20
Rote Linsen 100 - 8
Erbsen
Gelbe Erbsen 100 20 - 40 40 - 80
Grüne Erbsen, geschält
100 20-25 40-80
21
Page 22
Dampfgaren / Universal
Hühnereier
Benutzen Sie gelochte Behälter, wenn Sie gekochte Eier zu bereiten möchten.
Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Aufheizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht.
Eier lassen sich nicht nachgaren, wenn sie kalt abgeschreckt wurden.
Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eier speisen zubereiten, z B. Eierstich.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Eier Gr. M, weich 100 4 - 5
-
-
Temperatur in °C Dauer in Minuten
22
Eier Gr. M, mittel 100 5 - 7
Eier Gr. M, hart 100 8 - 10
Page 23
Obst
Dampfgaren / Universal
Garen Sie empfindliche Obstsorten, deren Haut leicht platzt (z. B. Aprikosen), nur mit 90 °C.
Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem unge lochten Behälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Behälter garen, schieben Sie darunter einen ungelochten Behälter ein. So geht eben falls kein Saft verloren.
Tipp
Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses verwenden.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Aprikosenhälften 90 2 - 4
Apfelstücke 100 3 - 5
Birnenstücke 100 3 - 5
-
-
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Kirschen 90 2 - 4
Pflaumen 100 2 - 4
Rhabarber 100 2 - 3
Sauerkirschen 90 2 - 4
Stachelbeeren 90 2 - 4
23
Page 24
Menügaren
Einschubebene
Temperatur
Menügaren ist das Garen verschiedener Lebensmittel mit un terschiedlichen Garzeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam
­menzustellen, z. B. Rotbarschfilet mit Reis und Broccoli. Die Lebensmittel werden zeitversetzt in den Dampfgarer gege
­ben, so sind sie zur gleichen Zeit fertig gegart.
Wenn Sie in gelochten Behältern tropfende (z. B. Fisch) oder färbende Lebensmittel (z. B. Randen) garen, platzieren Sie keine anderen Lebensmittel darunter. So vermeiden Sie Ge
­schmacksübertragungen durch herabtropfende Flüssigkeit. Je nach Grösse können auch mehrere Garbehälter in einer Ebene eingeschoben werden.
Die Temperatur beim Menügaren muss 100 °C betragen, da der Grossteil der Lebensmittel nur bei dieser Temperatur gar wird. Garen Sie das Menü keinesfalls mit der geringeren Tempera­tur, wenn für die Lebensmittel unterschiedliche Temperaturen empfohlen werden, z. B. für Doradenfilet 85 °C und Kartoffeln 100 °C.
Wird für ein Lebensmittel eine Temperatur von z. B. 85 °C empfohlen, sollten Sie zunächst testen, wie das Ergebnis ist, wenn mit 100 °C gegart wird. Empfindliche Fischsorten mit lo­ser Struktur, z. B. Seezunge und Scholle, werden bei 100 °C sehr fest.
-
Garzeit
Wird die empfohlene Gartemperatur erhöht, muss die Garzeit um ca.
1
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 100 °C Dauer: lebensmittelabhängig
24
/3gekürzt werden.
Page 25
Beispiel
Menügaren
Reis 20 Minuten Rotbarschfilet 6 Minuten Broccoli 4 Minuten
20 Minuten - 6 Minuten = 14 Minuten (1. Garzeit: Reis) 6 Minuten - 4 Minuten = 2 Minuten (2. Garzeit: Rotbarschfilet) Rest = 4 Minuten (3. Garzeit: Broccoli)
Garzeiten 20 Min Reis
6 Min Rotbarschfilet
4 Min Broccoli
Einstellung 14 Min 2 Min 4 Min
^ Geben Sie zuerst den Reis in den Garraum.
^ Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also 14 Minuten.
^ Wenn die 14 Minuten abgelaufen sind, geben Sie das Rot-
barschfilet in das Gerät.
^ Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also 2 Minuten.
^ Wenn die 2 Minuten abgelaufen sind, geben Sie den Broc-
coli in das Gerät.
^
Stellen Sie die 3. Garzeit ein, also 4 Minuten.
25
Page 26
Auftauen
Temperatur
Vor-/Nachbereitung
Garbehälter
Sie erzielen beim Auftauen im Gerät erheblich kürzere Auftau zeiten als bei Raumluft.
Die optimale Auftautemperatur beträgt 60 °C.
Ausnahmen:
Hackfleisch und Wild 50 °C
Entfernen Sie zum Auftauen grundsätzlich die Verpackung.
Ausnahmen:
Brot und Gebäck in der Verpackung auftauen, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird.
Lassen Sie das Auftaugut nach dem Entnehmen noch einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen. Diese Ausgleichszeit ist erforderlich, um die Wärme gleichmässig von Aussen nach Innen zu transportieren.
Verwenden Sie beim Auftauen von tropfenden Lebensmitteln, wie Geflügel, einen gelochten Garbehälter.
,
Giessen Sie die Auftauflüssigkeit von Geflügel weg -
auf keinen Fall weiter verwenden! Salmonellengefahr!
-
Tipps
26
Fisch muss zum Garen nicht vollkommen auftauen. Es ge nügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewür ze aufzunehmen. Dazu sind je nach Dicke2-5Minuten aus reichend.
Stückiges Auftaugut, z. B. Beeren und Fleischstücke, nach der Hälfte der Auftauzeit voneinander lösen und auseinander legen.
Frieren Sie einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Eingefrorene Fertiggerichte wie auf der Verpackung angege ben auftauen.
-
-
-
-
Page 27
Betriebsart
Auftauen P
Einstellungen
Auftauen
Auftaugut Gewicht
in g
Milchprodukte
Käse in Scheiben 125 60 15 10 Quark 250 60 20 - 25 10 - 15 Rahm 250 60 20 - 25 10 - 15 Weichkäse 100 60 15 10 - 15
Obst
Apfelmus 250 60 20 - 25 10 - 15 Apfelstücke 250 60 20 - 25 10 - 15 Aprikosen 500 60 25 - 28 15 - 20 Erdbeeren 300 60 8 - 10 10 - 12 Himbeeren/
Johannisbeeren Kirschen 150 60 15 10 - 15 Pfirsiche 500 60 25 - 28 15 - 20 Pflaumen 250 60 20 - 25 10 - 15 Stachelbeeren 250 60 20 - 22 10 - 15
Gemüse
im Block gefroren 300 60 20 - 25 10 - 15
Fisch
Forellen 500 60 15 - 18 10 - 15 Hummer 300 60 25 - 30 10 - 15 Krabben 300 60 4 - 6 5
300 60 8 10 - 12
Temperatur
in °C
Auftauzeit
in Minuten
Ausgleichszeit
in Minuten
27
Page 28
Auftauen
Auftaugut Gewicht
in g
Fleisch
Braten in Scheiben - 60 8 - 10 15 - 20 Hackfleisch 250 50 15 - 20 10 - 15 Hackfleisch 500 50 20 - 30 10 - 15 Gulasch 500 60 30 - 40 10 - 15 Gulasch 1000 60 50 - 60 10 - 15 Leber 250 60 20 - 25 10 - 15 Hasenrücken 500 50 30 - 40 10 - 15 Rehrücken 1000 50 40 - 50 10 - 15 Schnitzel / Kotelett /
Bratwurst
Geflügel
Poulet 1000 60 40 15 - 20 Pouletschenkel 150 60 20 - 25 10 - 15 Pouletschnitzel 500 60 25 - 30 10 - 15 Truthanschenkel 500 60 40 - 45 10 - 15
Gebäck
Blätter-/ Hefeteiggebäck
Rührteiggebäck /­kuchen
Brot / Brötchen
Brötchen (4 Stck) 60 30 2 Graubrot, geschn. 250 60 40 15 Vollkornbrot,
geschn. Weissbrot, geschn. 150 60 30 20
800 60 25 - 35 15 - 20
400 60 15 10 - 15
250 60 65 15
Temperatur
in °C
60 10-12 10-15
Auftauzeit
in Minuten
Ausgleichszeit
in Minuten
28
Page 29
Gargeschirr
Dauer
Feuchte
Erhitzen
Lebensmittel werden im Dampfgarer schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus und garen nicht nach. Sie erhitzen gleich mässig und müssen zwischendurch nicht umgerührt werden.
Sie können fertig portionierte Tellergerichte (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln) ebenso erhitzen wie einzelne Lebensmittel.
Kleine Mengen können auf einem Teller, grössere Mengen im Garbehälter erhitzt werden.
Stellen Sie für ein Tellergericht 10 - 15 Minuten ein. Mehrere Teller benötigen etwas länger. Wollen Sie mehrere Erhitzungsvorgänge nacheinander star­ten, reduzieren Sie für den zweiten und weitere Vorgänge die Dauer um ca. 10 Minuten, da der Garraum noch warm ist.
-
Tipps
Betriebsart
Je feuchter das Lebensmittel, umso geringer ist die einzustel­lende Feuchte.
Die Lebensmittel müssen beim Erhitzen nicht abgedeckt wer den.
Erhitzen Sie grosse Stücke wie Braten nicht im Ganzen, son dern portionsweise als Tellergericht. Halbieren Sie kompakte Stücke wie gefüllte Paprika oder Rouladen.
Panierte Lebensmittel, z. B. Schnitzel, bleiben nicht kross.
Erhitzen Sie Saucen separat. Ausnahmen: Speisen die in Saucen zubereitet werden (z. B. Gulasch).
Erhitzen (
-
29
-
Page 30
Erhitzen
Einstellungen
Lebensmittel Temperatur
in °C
Gemüse
Karotten Blumenkohl Kohlrabi Bohnen
Beilagen
Nudeln Reis Kartoffeln, längs halbiert
Klösse Kartoffelpüree
Fleisch und Geflügel
Braten in Scheiben, 1 1/2 cm dick Rouladen, in Scheiben geschnitten Gulasch Lammragout Pouletschnitzel Putenschnitzel, in Scheiben geschnitten
Fisch
120 70 8 - 10
120 70 8 - 10
140 70 18 - 20
140 70 11 - 13
Feuchte
in %
Zeit
in Minuten
Fischfilet Fischroulade, in 2 Stücke geschnitten
Tellergerichte
Spaghetti, Tomatensauce Schweinsbraten, Kartoffeln, Gemüse Gefüllte Paprikaschote (halbiert), Reis Hühnerfrikassee, Reis Gemüsesuppe Cremesuppe Klare Suppe Eintopf
30
140 70 10 - 12
120 70 10 - 12
Page 31
Obst / Gemüse
Gläser
Einkochen
Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen.
Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Sie können Gläser mit Twist-Off-Deckel sowie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden.
Obst
Gemüse
Füllmenge
Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Grösse ha ben, damit alles gleichmässig eingekocht wird.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen des Einkoch gutes mit einem sauberen Tuch und heissem Wasser und verschliessen Sie die Gläser.
Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es abtropfen. Beerenobst sehr vor­sichtig waschen, es ist sehr empfindlich und wird schnell zer­drückt. Entfernen Sie ggf. Schalen, Stiele, Kerne oder Steine. Zerkleinern Sie grösseres Obst. Schneiden Sie z. B. Äpfel in Stücke. Soll grösseres Steinobst mit Stein (Pflaumen, Aprikosen) ein­gekocht werden, stechen Sie die Früchte mehrere Male mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen an, da sie sonst plat zen.
Waschen, putzen und zerkleinern Sie Gemüse. Blanchieren Sie Gemüse vor dem Einkochen, damit es seine Farbe behält (siehe Kapitel "Blanchieren").
-
-
-
Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in das Glas bis max. 3 cm unter den Rand. Die Zellwände werden zerstört, wenn das Lebensmittel gepresst wird. Stossen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt.
Füllen Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein. Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlösung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung.
31
Page 32
Einkochen
Tipps
Nutzen Sie die Nachwärme, indem Sie die Gläser erst 30 Mi nuten nach dem Ausschalten aus dem Garraum entnehmen.
Lassen Sie dann die Gläser mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden langsam abkühlen.
Vorgehensweise
Stellen Sie die gleich grossen Gläser in einen gelochten
^
Garbehälter. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Schieben Sie den Behälter in die unterste Einschubebene.
^
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Einkochgut Temperatur in °C Dauer in Minuten* Obst
Äpfel 90 50
-
32
Apfelmus 90 65
Johannisbeeren 80 50
Stachelbeeren 80 55
Steinobst 85 55
Gemüse
Bohnen 100 120
Gurken 90 55
* Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser.
Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
Page 33
Kuchen
Gläser
Einkochen
Zum Einkochen geeignet sind Rühr-, Biskuit- und Hefeteig. Der Kuchen ist ca. 6 Monate haltbar. Kuchen mit Obst ist nicht lagerfähig, er muss innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden.
Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser und Zubehör. Die Gläser müssen unten schmaler sein als oben (Sturzgläser). Am besten geeignet sind 0,25 l-Gläser.
Die Gläser müssen mit einem Einkochring, Glasdeckel und Federringklammer verschliessbar sein.
Vorgehensweise
Einstellungen
Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Grösse ha
-
ben, damit alles gleichmässig eingekocht wird.
^ Fetten Sie die Gläser bis ca. 1 cm unter dem Rand mit But-
ter ein.
^ Streuen Sie das Glas mit Semmelbröseln (Paniermehl) aus.
^ Füllen Sie die Gläser 1/2 oder 3/4 mit Teig (rezeptabhän-
gig). Achten Sie darauf, dass der Gläserrand sauber bleibt.
^ Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene.
^
Stellen Sie die offenen gleich grossen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
^
Verschliessen Sie die Gläser sofort nach dem Einkochen mit Einkochring, Deckel und Klammer; der Kuchen darf nicht abkühlen. Ist der Teig etwas über den Rand aufgegangen, kann er mit dem Glasdeckel in das Glas gedrückt werden.
Teigart Betriebsart Schritt Temperatur
Rührteig Ober-Unterhitze - 160 - 25 - 45
Biskuit Ober-Unterhitze - 160 - 50 - 55
Hefeteig Combigaren
Ober-Unterhitze12
in °C
30
160
Feuchte
in %
100
30
Dauer
in Minuten
10
30-35
33
Page 34
Spezial
Joghurt zubereiten
Tipps
Vorgehensweise
Sie können zur Joghurtzubereitung frisches Joghurt mit le benden Kulturen oder Joghurtferment, z. B aus dem Reform haus, verwenden.
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte UHT-Milch und fri sche Milch geeignet. Joghurt und Milch müssen den gleichen Fettgehalt aufweisen. Frische Milch muss zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht gekocht!) und dann auf 40 °C abgekühlt werden, damit der daraus zu bereitete Joghurt fest wird.
Die Festigkeit des selbst zubereiteten Joghurts hängt von der Konsistenz des zur Herstellung verwendeten Joghurts ab.
Bei Verwendung von frischer Milch wird das Joghurt etwas fester als bei UHT-Milch. Erst wenn der Joghurt durchgekühlt ist, erhält er seine maxi­male Festigkeit.
Bei Verwendung von Joghurtferment kann Joghurt aus einer Milch/Rahm-Mischung hergestellt werden. Mischen Sie 3/4 Ltr. Milch mit 1/4 Ltr. Rahm.
Im Handel sind spezielle Joghurtgläser erhältlich.
-
-
-
-
Betriebsart
Einstellungen
34
^
Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 l Milch oder stellen Sie die Mischung mit Joghurtferment laut Packungsanweisung her.
^
Füllen Sie die Milchmischung in Portionsgläser und ver schliessen Sie die Gläser.
^
Stellen Sie die geschlossenen Portionsgläser in einen Gar behälter. Die Gläser sollten sich nicht berühren. Platzieren Sie die Gläser möglichst weit unten im Gerät.
Dampfgaren / Universal
Temperatur: 47 °C Dauer: 6:00 Stunden
-
-
Page 35
Hefeteig gehenlassen
Vorgehensweise
Bereiten Sie den Teig nach Rezeptangaben zu.
^
Betriebsart (geräteabhängig)
Combigaren-Heissluft plus Combigaren Combigaren-Backen
Einstellungen
Temperatur: 30 °C Feuchte: 100 % Dauer: nach Rezeptangabe
Gelatine schmelzen
Vorgehensweise
Spezial
^ Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten in einer Schüssel mit
kaltem Wasser ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken Sie die Gelatineblätter aus und giessen Sie das Wasser aus der Schüssel. Geben Sie die ausgedrückten Gelatineblätter zurück in die Schüssel.
^
Geben Sie gemahlene Gelatine in eine Schüssel und fügen Sie so viel Wasser hinzu, wie auf der Verpackung angege ben ist.
^
Decken Sie das Geschirr ab und stellen Sie es in einen ge lochten Garbehälter.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 90 °C Dauer: 1 Minute
-
-
35
Page 36
Spezial
Schokolade schmelzen
Sie können jede Art von Schokolade im Gerät schmelzen.
Vorgehensweise
Zerkleinern Sie die Schokolade.
^
Stellen Sie Fettglasur in der ungeöffneten Packung in einen gelochten Garbehälter.
Geben Sie grössere Mengen in einen ungelochten Garbe
^
hälter und kleinere Mengen in eine Tasse oder Schüssel.
Decken Sie den Garbehälter bzw. das Geschirr mit einer
^
temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.
^ Rühren Sie grössere Mengen zwischendurch einmal um.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
-
Einstellungen
36
Temperatur: 90 °C Dauer: 10 Minuten
Page 37
Lebensmittel häuten
Vorgehensweise
Schneiden Sie Lebensmittel wie Tomaten, Nektarinen usw.
^
am Stielansatz über Kreuz ein. So lässt sich die Haut bes ser abziehen.
Geben Sie die Lebensmittel in einen gelochten Garbehäl
^
ter, wenn Sie mit Dampf arbeiten und auf das Universal blech, wenn Sie den Grill benutzen.
Schrecken Sie Mandeln sofort nach der Entnahme mit kal
^
tem Wasser ab. Sie lassen sich sonst nicht häuten.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren ! Grill Y / Z
Einstellungen
Spezial
-
-
-
-
Lebensmittel Dampfgaren / Universal
Universalgaren !
Temperatur in °C Dauer in Minuten
Aprikosen 100 1
Mandeln 100 1
Nektarinen 100 1
Paprika 100 4
Pfirsiche 100 1
Tomaten 100 2
Grill
Paprika, halbiert 225 10
Tomaten 225 7
37
Page 38
Spezial
Äpfel konservieren
Sie können unbehandelte Äpfel länger haltbar machen. Bei optimaler Lagerung in einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Raum beträgt die Haltbarkeit 5 bis 6 Monate. Dies geht nur mit Äpfeln, nicht mit anderen Kernobstsorten.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 50 °C Dauer: 5 Minuten
Blanchieren
Gemüse und Obst, das eingefroren werden soll, sollte vorher blanchiert werden. Die Qualität der Lebensmittel bleibt da­durch während der Gefrierlagerung besser erhalten.
Bei Gemüse, das vor der Weiterverarbeitung blanchiert wird, bleibt die Farbe besser erhalten.
Vorgehensweise
^
Legen Sie das vorbereitete Gemüse/Obst in einen geloch ten Garbehälter.
^
Geben Sie das Gemüse/Obst nach dem Blanchieren zum schnellen Abkühlen in Eiswasser. Lassen Sie es danach gut abtropfen.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 100 °C Dauer:1-2Minuten
38
-
Page 39
Zwiebeln dünsten
Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, evtl. unter Zugabe von etwas Fett.
Vorgehensweise
Zerkleinern Sie die Zwiebeln und geben Sie sie mit etwas
^
Butter in einen ungelochten Behälter.
Decken Sie den Garbehälter bzw. das Geschirr mit einer
^
temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 100 °C Dauer: 4 Minuten
Spezial
Speck auslassen
Der Speck wird nicht gebräunt.
Vorgehensweise
^
Geben Sie den Speck (gewürfelt, in Streifen oder Schei ben) in einen ungelochten Behälter.
^
Decken Sie den Garbehälter mit einer temperatur­(bis 100 °C) und dampfbeständigen Folie oder einem De ckel ab.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 100 °C Dauer: 4 Minuten
-
-
39
Page 40
Spezial
Geschirr desinfizieren
Im Gerät desinfiziertes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Programms keimfrei im Sinne des bekannten Aus kochens. Prüfen Sie jedoch zuvor anhand der Herstelleranga ben, ob alle Bestandteile temperatur- (bis 100 °C) und dampfbeständig sind.
Setzen Sie Babyflaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur so lässt sich ein erneutes Ver keimen vermeiden.
Vorgehensweise
Zerlegen Sie Babyflaschen in ihre Bestandteile.
^
Platzieren Sie alle Geschirrteile in einem gelochten Garbe­hälter so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren (liegend oder mit der Öffnung nach unten). So kann der heisse Dampf ungehindert die einzelnen Teile umströmen.
^ Schieben Sie den Behälter in die unterste Einschubebene.
-
-
-
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 100 °C Dauer: 15 Minuten
40
Page 41
Feuchte Tücher erwärmen
Vorgehensweise
Feuchten Sie Gästehandtücher an und rollen Sie sie fest
^
auf.
Legen Sie die Handtücher nebeneinander in einen geloch
^
ten Garbehälter.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 70 °C Dauer: 2 Minuten
Honig entkristallisieren
Spezial
-
Vorgehensweise
^ Drehen Sie den Deckel leicht auf und stellen Sie das Glas
in einen gelochten Behälter.
^
Rühren Sie den Honig zwischendurch einmal um.
Betriebsart (geräteabhängig)
Dampfgaren / Universal Universalgaren !
Einstellungen
Temperatur: 60 °C Dauer: 90 Minuten (unabhängig von der Glasgrösse oder Ho nigmenge im Glas)
-
41
Page 42
Spezial
Fruchtaufstrich zubereiten
Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen.
Gläser
Verwenden Sie nur einwandfreie, sauber gespülte Gläser mit Twist-Off-Deckel bis max. 250 ml Inhalt.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen der Masse mit einem sauberen Tuch und heissem Wasser.
Vorbereitung
Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es abtropfen. Waschen Sie Beeren obst sehr vorsichtig, es ist sehr empfindlich und wird schnell zerdrückt. Entfernen Sie Stiele, Kerne oder Steine.
Pürieren Sie das Obst, da der Fruchtaufstrich sonst nicht fest wird.
Fügen Sie dem Püree die entsprechende Menge Gelierzu­cker zu (siehe Herstellerangabe). Rühren Sie die Masse gut durch. Werden zur Zubereitung süsse Früchte/Beeren verwendet, empfehlen wir die Zugabe von Zitronensäure.
-
Vorgehensweise
Betriebsart
Einstellungen
42
^
Füllen Sie die Gläser bis knapp unter den Rand mit der Masse.
^
Stellen Sie die offenen Gläser in einen gelochten Behälter.
^
Verschliessen Sie die Gläser, sobald der Garvorgang beendet ist.
Combigaren G Heissuft plus
Temperatur: 150 °C Feuchte: 20 % Dauer: 30 Minuten
Page 43
Funktionsweise
Speisenthermometer
Die Messspitze des Speisenthermometers, die Sie in das Fleisch stecken, misst die Temperatur im Inneren des Flei sches: die Kerntemperatur.
-
Die einzustellende Kerntemperatur ist abhängig vom ge wünschten Gargrad und der Fleischsorte. Sie kann im Be reich von 30 bis 99 °C gewählt werden.
Die Garzeit ist abhängig von Garraumtemperatur und Dicke des Fleisches. Je höher die Garraumtemperatur und je dün ner das Fleisch, umso schneller wird die eingestellte Kern temperatur erreicht.
Der Garvorgang wird automatisch beendet, wenn die Kern temperatur den eingestellten Wert erreicht hat. Ausnahme: bei der Betriebsart Combigaren wurde ein weite­rer Garschritt eingestellt, z. B. zum Bräunen.
Die Übertragung der Kerntemperaturwerte an die Geräteelek­tronik erfolgt über Funksignale zwischen dem Sender im Griff des Speisenthermometers und der Empfangsantenne in der Mitte des Oberhitze-Heizkörpers.
Die einwandfreie Funkübertragung ist nur bei geschlossener Tür gewährleistet. Wird während eines Garvorganges die Tür geöffnet, um z. B. einen Braten zu begiessen, wird die Funk­übertragung unterbrochen. Sie wird erst wieder nach dem Schliessen der Tür fortgesetzt. Es dauert ein paar Sekunden, bis im Display dann wieder die aktuelle Kerntemperatur an gezeigt wird.
-
-
-
-
-
-
Wird das Speisenthermometer nicht verwendet, darf es während eines Garvorganges nicht im Garraum liegen bleiben. Der Temperatursensor wird bei Temperaturen über 100 °C zerstört. Stecken Sie das Speisenthermometer immer in die Aufbe wahrungshülse, wenn Sie es nicht verwenden. Eingesteckt im Gargut besteht keine Beschädigungsge fahr, da die Kerntemperatur nur bis 99 °C eingestellt wer den kann.
-
-
-
43
Page 44
Speisenthermometer
Verwendungsmöglichkeiten
Das Speisenthermometer kann bei den folgenden Betriebsar ten verwendet werden:
- Combigaren Heissluft Plus,
- Combigaren Ober-Unterhitze
- Heissluft Plus
- Umluftgrill
- Ober-Unterhitze
- Intensivbacken
- Kuchen spezial
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, be­achten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise.
Vermeiden Sie:
– metallische Gargefässe mit hohen und schmalen Formen,
da diese die Funksignale abschwächen können.
– metallische Gegenstände oberhalb des Speisenthermome-
ters, wie Bräterdeckel, Alu-Folie oder Rost und Universal­blech in den darüberliegenden Einschubebenen. Glasde ckel können verwendet werden.
-
-
44
die gleichzeitige Verwendung eines weiteren handelsübli chen Speisenthermometers aus Metall.
dass der Griff des Speisenthermometers in der Garflüssig keit liegt, oder auf dem Gargut oder dem Rand des Garge fässes aufliegt.
Verwenden Sie das Speisenthermometer nicht zum Tra gen des Gargutes. Bruchgefahr!
-
-
-
-
Page 45
Speisenthermometer
Die Metallspitze des Speisenthermometers muss komplett in das Gargut eingestochen werden und ungefähr den Kern er reichen. Der Griff sollte dabei schräg nach oben zeigen und nicht waagerecht in Richtung der Garraumecken oder der Tür weisen.
Die Metallspitze darf keine Knochen berühren und nicht an besonders fettreichen Stellen eingestochen werden. Fettge webe und Knochen können zum vorzeitigen Abschalten füh ren.
Wählen Sie bei stark marmoriertem, durchwachsenem Fleisch den höheren Wert des in der Tabelle angegebenen Kerntem peraturbereiches.
Bei der Verwendung eines Bratschlauches/-beutels stechen Sie das Speisenthermometer durch die Folie bis zum Kern des Bratgutes. Sie können es auch mit dem Fleisch in den Bratschlauch/-beutel geben. Beachten Sie hierbei auch die Angaben des Herstellers.
Haben Sie das Fleisch in Alufolie eingewickelt, muss das Speisenthermometer durch die Folie bis zum Kern des Brat­gutes eingestochen werden.
-
-
-
-
Vorgehensweise
^
Bereiten Sie das Gargut vor.
^
Nehmen Sie das Speisenthermometer aus der Aufbewah rungshülse hinter der Blende.
^
Stechen Sie die Metallspitze des Speisenthermometers komplett in das Gargut ein. Achten Sie darauf, dass der Griff schräg nach oben zeigt.
^
Schieben Sie das Gargut ein.
^
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart.
^
Ändern Sie ggf. die Vorschlags- und/oder Kerntemperatur.
Wird das Speisenthermometer nicht erkannt, ändern Sie bitte die Position des Thermometers im Gargut.
-
45
Page 46
Speisenthermometer
Tipps
Wenn Sie mehrere Fleischstücke gleichzeitig garen möchten, stecken Sie das Speisenthermometer in das höchste Stück Fleisch.
Ist das Fleisch bei Erreichen der Kerntemperatur noch nicht nach Ihrem Wunsch gegart, stecken Sie das Speisenthermo meter an einer anderen Stelle ein, und wiederholen Sie den Vorgang.
Einstellungen
Fleisch Kerntemperatur °C
Kalbsbraten 75 - 80
Kasseler 75 - 85
Lammkeule 80 - 85
Lammrücken 70 - 75
Reh- / Hasenrücken 65 - 75
Rindsbraten 80 - 90
-
46
Rindsfilet / Roastbeef
englisch medium durch
Schweinsbraten / Nacken 80 - 90
Schweinsfilet / Kotelettstück 70 - 80
Wild / Keule 80 - 90
40-45 50-60 60-70
Page 47
Braten
Wir empfehlen zum Braten die Betriebsarten Combigaren Heissluft Plus und Combigaren Ober-/Unterhitze.
Achten Sie darauf, dass der Fettfilter eingesetzt ist.
Braten Sie Fleisch nie in gefrorenem Zustand, da es dabei austrocknet. Tauen Sie es vorher auf.
Beim Braten wird nicht vorgeheizt. Das vorbereitete Fleisch wird in das kalte Gerät gegeben.
Entfernen Sie vor dem Braten Haut und Sehnen. Würzen Sie das Fleisch nach Belieben und belegen Sie es mit Butterflo cken; Wild mit Speckscheiben. Wild wird besonders zart, wenn es vor dem Garen über Nacht in Beize (z. B. Butter­milch) eingelegt wird.
Wenn Sie mehrere Fleischstücke gleichzeitig garen möchten, verwenden Sie möglichst Stücke mit gleicher Höhe.
Lassen Sie den fertigen Braten vor dem Anschneiden etwa 10 Minuten "ruhen", damit sich der Fleischsaft gleichmässig verteilen kann.
-
47
Page 48
Braten
Combigaren
Je niedriger die Garraumtemperatur im Vergleich zur Kern temperatur ist, umso länger dauert der Garprozess und desto zarter wird das Fleisch.
Braten Sie Fleisch auf dem Rost mit untergeschobenem Uni versalblech. Somit wird der Fleischsaft aufgefangen und kann anschliessend zur Saucenzubereitung verwendet werden.
Die Oberfläche von mageren Fleisch trocknet durch die Zu gabe von Dampf nicht aus. Es gelingt besonders gut, wenn im 1. Garschritt mit hoher Temperatur und geringer Feuchte gebräunt und im 2. Garschritt mit dem Speisenthermometer zu Ende gegart wird. Die Temperatur sollte im 2. Garschritt ca. 30 °C höher sein als die gewählte Kerntemperatur.
Garen Sie fettes Fleisch mit Kruste im ersten Schritt mit hoher Temperatur, um das Fett auszulassen und die Kruste zu bräunen. Im zweiten Schritt wird die Temperatur reduziert und die Feuchtigkeit angehoben. Im dritten Schritt wird die Temperatur angehoben, damit die Kruste kross und blasig wird.
Schmorgerichte sollten im 1. Garschritt mit hoher Temperatur und geringer Feuchte gebräunt und im 2. Garschritt mit dem Speisenthermometer und hoher Feuchte zu Ende gegart wer­den. Die Garraumtemperatur sollte im 2. Garschritt ca. 30 °C höher sein als die gewählte Kerntemperatur.
-
-
-
48
Page 49
Braten
Brattabelle
Bratgut Betriebsart Schritt Temperatur
Geflügel
Ente bis 3 kg Combigaren
Heissluft plus
Gans bis 4 kg Combigaren
Heissluft plus
Gänseschenkel Combigaren
Heissluft plus
Poulet ganz Umluftgrillen - 190 - 210 - 60 - 70 ­Pouletschenkel Combigaren
Heissluft plus
Truthahnbrust Combigaren
Heissluft plus
Kalb
Filet Heissluft plus - 200 - 225 - - 55 - 75 Schmorbraten* Combigaren
Heissluft plus
Lamm
Keule* Combigaren
Ober - / Unterhitze
Rind
Filet Heissluft plus - 200 - 225 - - 45 - 60 Roastbeef Heissluft plus - 200 - 225 - - 55 - 70 Schmorbraten* Combigaren
Heissluft plus
Schwein
Filet Combigaren
Heissluft plus
Haxe Combigaren
Heissluft plus
Kasseler Combigaren
Heissluft plus
Krustenbraten Combigaren
Heissluft plus
Lummerbraten* Combigaren
Heissluft plus
Schmorbraten* Combigaren
Heissluft plus
* Wenn eine Sauce zubereitet werden soll, geben Sie zu Beginn der Bratzeit etwas heisses Wasser
oder heisse Bouillon in das Universalblech
1 2 3 1 2 1 2
1 2 1 2
1 2
1 2
1 2
- 220 - 225 30 - 70 - 80
- 190 - 210 30 120 - 130 -
1 2 3 1 2 3 1 2 1 2
in °C
100 130
200 - 220
100 140 100 180
200
200 - 225
225 120
200 - 225
145
200 130
200 - 225
145
200 130
85
205
85
180
200 - 225
150
180 - 210
150
Feuchte
in %
in Minuten
95 30 30 95 3060180 - 210 95 30
95 30 20 70
20 50
30 95
20 50
20 100 100
20 100
20
30
50
30
50
Dauer
30 75
20-30
30
45-60
15 25-35 40-50
-
30-35
-
20
-
30-35
-
30
70
60 40-70
15
40
-
30
-
Kern-
temperatur
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
85
-
75-80
-
70-85
-
85
-
-
-
-
80
-
75
-
80-90
49
Page 50
Braten
Bratgut Betriebsart Schritt Temperatur
Wild
**Hirschbraten* Combigaren
**Rehkeule* Combigaren
**Wildschwein-
braten*
* Wenn eine Sauce zubereitet werden soll, geben Sie zu Beginn der Bratzeit etwas heisses Wasser
oder heisse Bouillon in das Universalblech.
** Bei mariniertem Fleisch ist die Bräunung dunkler als bei nicht mariniertem Fleisch.
Heissluft
plus
Heissluft
plus
Combigaren
Heissluft
plus
1 2
1 2
1 2
in °C
225 100
225 100
200 - 220
150
Feuchte
in %
30 95
30 95
30 50
Dauer
in Minuten
20-30
-
20-30
-
30-35
-
Kern-
temperatur
-
80-90
-
80-90
-
80-90
50
Page 51
Heissluft plus
Backen
Zum Backen auf mehreren Ebenen
Ober-Unterhitze
Oberhitze
Unterhitze
Intensivbacken
Reduzieren Sie Temperaturen, die für Ober-Unterhitze ange geben sind, bei Heissluft plus um 20 °C.
Zum Backen von traditionellen Rezepten und Zubereiten von Soufflés.
Backen Sie jeweils nur auf einer Ebene.
Backen Sie Blechkuchen in der mittleren Einschubebene.
Verwenden Sie ältere Kochbücher oder Rezepte, stellen Sie die Temperatur 10 °C niedriger ein als im Rezept angegeben. Die Garzeit ändert sich nicht.
Zum Nachbacken der Oberseite, Gratinieren, Aufläufe über­backen, Baumkuchen backen.
Zum Ende der Backzeit wählen, wenn das Gargut mehr Bräu­nung auf der Unterseite bekommen soll
Zum Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, z. B. Quarktor te, Pflaumenkuchen, Quiche, Lorraine, Wähe, Kuchen mit Guss ohne vorher abgebackenem Boden, z. B. Quark-Kuchen Pizza.
-
-
Kuchen Spezial
Backen Sie in der untersten Einschubebene.
Für Rührteig, Brandteig (z. B. Windbeutel) und Tiefkühl-Lau gengebäck.
-
51
Page 52
Backen
Combigaren
Glanz bei Brot, Brötchen und Blätterteig erhält man durch Be schwaden (max. Feuchte, niedrige Temperatur) im 1. Gar schritt. Die Bräunung erfolgt mit hoher Feuchte und hoher Temperatur. Getrocknet wird mit geringer Feuchte und hoher Temperatur.
Bereiten Sie Aufbackbrötchen bei 90 % Feuchte und der auf der Verpackung angegebenen Temperatur zu.
Backen Sie Brötchen vom Vortag mit folgenden Einstellungen auf: Combigaren Heissluft Plus, 1. Schritt 7 Minuten, 95 % Feuchte und 100 °C, 2. Schritt 3 Minuten, 20 % Feuchte und 160 °C.
-
-
52
Page 53
Hinweise zum Backen
Kuchen, Pizza, Pommes Frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden.
Backen
Backformen
Universalblech
Nehmen Sie beim Backen den Fettfilter an der Rückwand he raus, da das Gebäck sonst eine unterschiedliche Bräunung aufweisen kann (Ausnahme: Pflaumenkuchen, üppig belegte Pizza).
Verwenden Sie zum Backen bevorzugt dunkle Backformen. Diese nehmen die Hitze besser auf und geben sie schneller an den Teig weiter. Weissblechformen reflektieren die Hitze, d. h. sie stossen sie ab. Kuchen in Weissblechformen benöti­gen eine längere Backzeit.
Stellen Sie Kuchen in länglichen Formen längs in den Gar­raum. Dadurch ist die Wärmeverteilung in der Form optimal, und es wird ein gleichmässiges Backergebnis erreicht.
Das Universalblech muss aufgrund der Antihafteigenschaften der PerfectClean veredelten Oberfläche vor dem Backen nicht eingefettet werden.
-
Backpapier
Backpapier ist erforderlich bei
Laugengebäck (z. B. Brezel, Stangen), da die bei der Teigzubereitung verwendete Natronlauge die PerfectClean-veredelte Oberfläche beschädigen kann.
Teigen, die aufgrund ihres hohen Eiweissanteils leicht fest kleben, wie z. B. Biskuit, Baiser oder Makronen.
-
53
Page 54
Backen
Tiefkühlprodukte
Stellen Sie zum Backen von Tiefkühlprodukten wie Pommes Frites, Kroketten, Kuchen, Pizza und Baguettes die niedrigste der vom Hersteller angegebenen Temperaturen ein.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen, -Pizza oder -Baguettes auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier. Back- oder Universalblech können sich bei diesen Tiefkühlprodukten so stark verziehen, dass sie im heissen Zustand nicht entnommen werden kön nen.
-
Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder Ähnli ches können auf dem Universalblech gebacken werden. Le gen Sie zum schonenden Garen dieser Tiefkühlprodukte Backpapier unter. Wenden Sie das Gargut mehrfach.
Einschubebene
Backen Sie nur auf einer Ebene, wenn Sie feuchte Kuchen wie Pflaumenkuchen zubereiten.
Backen Sie maximal auf 2 Ebenen gleichzeitig.
Wenn Sie auf 2 Ebenen gleichzeitig backen möchten, ver­wenden Sie die Ebene 1 und 2.
Hinweise zu Tabellenangaben
Wählen Sie die untere Temperatur der Tabellenangabe.
Stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als angegeben. Höhere Temperaturen verkürzen zwar die Backzeit, haben aber nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungs grad zur Folge und unter Umständen wird das Backgut auch nicht gar.
Prüfen Sie nach Ablauf der kürzesten Garzeit, ob das Back gut gar ist. Stechen Sie dazu mit einem Holzstäbchen in den Teig. Haften keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
-
-
-
-
54
Page 55
Backtabelle
Backen
Betriebsart Schritt Temperatur
Biskuitteig
Blech Heissluft plus - 150 - 180 - 25 Form Ober-Unterhitze - 160 - 170 - 25 - 35
Blätterteig
gefüllt Combigaren
Heissluft plus
Kleingebäck Combigaren
Heissluft plus
Brandteig
Eclairs Kuchen spezial - 150 - 50 Windbeutel Kuchen spezial - 150 - 50
Hefeteig
Baguette Combigaren
Heissluft plus
Brötchen Combigaren
Heissluft plus
Croissant Combigaren
Heissluft plus
Dinkelbrot* Combigaren
Heissluft plus
Fladenbrot Combigaren
Heissluft plus
1 2 3 4
2 3
1 2 3 4
1 2
1 2 3
1 2 3 4
1 2 3 4
in °C
100 190 - 210 190 - 210 190 - 210
100
180 160 - 180
40 50
210 180 - 210
155
20 90
175 175 - 225
40 50
210 180 - 210
40 50
210 165 - 185
Feuchte
in %
100
90 75 20
100
75 20
100 100
50 20
90 20
100
90 20
100 100
50 20
100 100
20 20
Dauer in
Minuten
7
10
5 6
7 9
15
8 4 6
30
9
20-30
2 10 15
8
4
6 30
10
2
6 25
* Die Angaben beziehen sich auf 500 g Mehl gleichgültig ob als Laib oder in der Kastenform
gebacken.
55
Page 56
Backen
Betriebsart Schritt Temperatur
Hefeteig
Hefezopf Combigaren
Ober-Unterhitze
Kastenweissbrot Combigaren
Heissluft plus
Mehrkornbrötchen Combigaren
Heissluft plus
Pflaumenkuchen Intensivbacken - 175 - 205 - 35 Pizza Intensivbacken - 175 - 205 - 35 Roggenmischbrot* Combigaren
Heissluft plus
Stollen Combigaren
Heissluft plus
Weissbrot* Combigaren
Heissluft plus
Weizenmischbrot* Combigaren
Heissluft plus
Weizenvollkornbrot* Combigaren
Heissluft plus
Zwiebelkuchen Intensivbacken - 190 - 25 - 35
1 2 3
41
2 3 4
1 2
1 2
1 2
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
in °C
90
150
150 - 180
40
50 210 220
155 210
210
190 - 210
150
150 - 170
40
50 210
190 - 210
40
50 210
190 - 210
40
50 210
190 - 215
Feuchte
in %
100
90 20
100 100
50 20
90 20
50 20
100
20
100 100
50 20
100 100
50 20
100 100
50 20
Dauer
in Minuten
2 15 15
8
4
6
25-30
9
20-30
5 50
30 30
8
4
6 30
8
4
6 30
8
4
6 30
* Die Angaben beziehen sich auf 500 g Mehl gleichgültig ob als Laib oder in der Kastenform
gebacken
56
Page 57
Backen
Betriebsart Schritt Temperatur
Mürbeteig
Baumkuchen Grill gross - 225 - 2-3pro
Blech mit Belag Intensivbacken - 170 - 190 - 35 - 45 Form mit feuchtem
Belag
Form mit trockenem Belag
Kleingebäck Combigaren
Quark-Öl-Teig
Blech Ober-Unterhitze - 170 - 190 - 50 Pizza Intensivbacken - 155 - 190 - 30
Rührteig
Blech mit Obstbelag Intensivbacken - 170 - 190 - 40 Kleingebäck Combigaren
Kuchenform Kuchen spezial - 170 - 190 - 55
Sauerteig
Roggenbrot** Combigaren
Combigaren
Ober-Unterhitze
Combigaren
Heissluft plus
Heissluft plus
Ober-Unterhitze
Heissluft plus
1 2
- 200 85 35
1 2
- 150 - 190 95 25
1 2 3
in °C
Vorheizen
210 190
185 185
210 210 175
Feuchte
in %
20 20
50 20
60 20 20
Dauer
in Minuten
Schicht
15
20-30
6
10-15
6
6 60
* Die Angaben beziehen sich auf 500 g Mehl gleichgültig ob als Laib oder in der Kastenform
gebacken.
** Das Gerät muss vorgeizt werden.
57
Page 58
Grillen
Die Gerätetür muss während des Grillens geschlossen sein, da sonst die Bedienelemente heiss werden. Verbren nungsgefahr!
Verwenden Sie das Speisenthermoter keinesfalls bei den Betriebsarten Grill gross, Grill klein und Combigaren/Grill.
Verwenden Sie die Betriebsart
Grill gross/klein zum Grillen von flachem Grillgut und zum
Überbacken in Formen.
Umluftgrill zum Grillen von Grillgut mit grösserem Durch
messer, z. B. Geflügel, Rollbraten.
Benutzen Sie zum Grillen den Rost mit untergeschobenem Universalblech.
Grillen Sie hohes Grillgut, z. B. Poulethälften, auf der mittleren Einschubebene, und flaches Grillgut, z. B. Steaks, auf der obersten Einschubebene.
Der Grill wird nicht vorgeheizt. Das Grillgut wird in den kalten Garraum eingeschoben.
-
-
Vorgehensweise
58
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf das Gewicht pro Stück. Sie können eine Forelle à 250 g oder mehrere Forellen à 250 g gleichzeitig garen.
Wenden Sie das Grillgut nach 2/3 der Grillzeit. Ausnahmen sind in der Grilltabelle gekennzeichnet.
^
Legen Sie den Rost auf das Universalblech.
^
Legen Sie das Grillgut auf.
^
Schieben Sie das Grillgut ein, und schliessen Sie die Tür.
^
Wählen Sie die Betriebsart und Temperatur.
Page 59
Tipps
Grillen
Marinieren Sie mageres Fleisch oder bestreichen Sie es mit Öl. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind.
Gehen Sie beim Wenden des Grillgutes zügig vor, damit der Garraum nicht zu stark auskühlt.
Ist die Oberfläche grösserer Fleischstücke bereits stark ge bräunt und der Kern noch nicht gar, können Sie das Grillgut in eine niedrigere Einschubebene geben oder mit einer nied rigeren Temperatur weitergrillen.
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit einem Löffel auf das Fleisch:
– Ist es noch sehr elastisch, so ist es im Inneren noch rot
("englisch").
– Gibt es wenig nach, ist es innen rosa ("medium").
– Gibt es kaum nach, ist es ganz durchgegrillt ("well done").
Das Fleisch wird besonders zart, wenn es mit der Betriebsart Combigaren Grill bei einer maximalen Feuchte von 20 % zu­bereitet wird.
-
-
59
Page 60
Grillen
Grilltabelle
Grillgut Einschub
Fisch
Forelle*/** 250 g
Forelle*/** 250 g
Forelle*/** 500 - 600 g
Lachs*/** 800 - 1000 g
Makrele 2 Combigaren Grill 225 20 20 - 25
Geflügel
Entenbrust*, rosa
Entenbrust*, durch
Poulet*, ganz
Fleisch/Wurst
Frikadelle 2 Umluftgrillen - 225 - 25 - 30
Frikadelle 3 Grill gross - 225 - 20 - 25
Bratwurst fein/grob
ebene Rost
2 Umluftgrillen - 200 - 20 - 25
2 Grill gross - 225 - 25 - 30
2 Grill gross - 225 - 25 - 30
2 Grill gross - 190 - 40 - 45
3 Combigaren Grill
3 Combigaren Grill
1, 2*** Combigaren HL plus
3 Grill gross - 225 - 15 - 20
Betriebsart Schritt Temperatur
-
1
Combigaren HL plus
Combigaren Grill
Combigaren HL plus
Combigaren Grill
Combigaren HL plus
Combigaren HL plus
Combigaren Grill
2 3
1 2 3 4
1 2 3
in °C
225
30
225
225
30
225
30
225 150 225
Feuchte
in %
20 20 20
20 20 20 20
20 80 20
Dauer
in Minuten
15 20
7-13
15 20
7-13
5
20 40 10
* nicht wenden ** Auf die Grösse des Grrillgutes zugeschnittenes Backpapaier unterlegen *** abhängig von der Grösse
60
Page 61
Grillen
Grillgut Einschub
Gratinieren
Pfirsichhälften* 3 Grill gross - 225 - 5 - 10
Tomatenhälten* 3 Grill gross - 225 - 5 - 10
Sonstiges
Toastbrot bräu nen
Toast Hawai* 2 Grill gross - 225 - 10 - 15
* nicht wenden
ebene Rost
-
3 Grill gross - 225 - 5 - 8
Betriebsart Schritt Temperatur
­in °C
Feuchte
in %
Dauer
in Minuten
61
Page 62
Trocknen / Dörren
Vorgehensweise
Tipp
Einstellungen
Benutzen Sie zum Trocknen / Dörren ausschliesslich die Be triebsart Heissluft plus, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Schneiden Sie die Lebensmittel in gleichmässige Stücke.
^
Verteilen Sie die Stücke auf dem Rost oder in einem ge
^
lochten Behälter.
Schieben Sie die Auffangschale in die unterste Ebene.
^
Bananen und Ananas eignen sich nicht zum Trocknen.
Heissluft plus U
Lebensmittel Temperatur in °C Dauer in Std
Apfelringe 50 - 70 5 - 8
Aprikosen, halbiert, entsteint
60-70 10-12
-
-
62
Birnenstücke 70 - 80 7 - 8
Kräuter 40 - 60 1,5 - 2,5
Pilze 50 - 70 3 - 4
Tomaten, geviertelt 60 - 70 7 - 9
Zitrusfrüchte in Schei ben
Zwetschgen, entsteint 60 - 70 10 - 12
-
70-80 8-9
Page 63
63
Page 64
Änderungen vorbehalten / 0612
M.-Nr. 09 352 000 / 00
Loading...