Miele DG 6800 Instructions Manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 854 720
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 15
Übersicht..............................................................................................................16
Ansicht Dampfgarer............................................................................................... 16
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 17
Bedienelemente................................................................................................... 18
Sensortasten ......................................................................................................... 19
Touch-Display........................................................................................................ 20
Symbole ...........................................................................................................21
Bedienprinzip ........................................................................................................ 22
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 24
Wassertank............................................................................................................ 24
Auffangschale........................................................................................................ 24
Temperatur ............................................................................................................ 24
Garzeit ................................................................................................................... 24
Geräusche ............................................................................................................. 24
Aufheizphase......................................................................................................... 25
Garphase............................................................................................................... 25
Dampfreduktion..................................................................................................... 25
Garraumbeleuchtung............................................................................................. 25
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 26
Grundeinstellungen ............................................................................................... 26
Dampfgarer erstmalig reinigen.............................................................................. 27
Wasserhärte einstellen .......................................................................................... 28
Siedetemperatur anpassen ................................................................................... 28
Haupt- und Untermenüs ..................................................................................... 29
Bedienung ............................................................................................................ 30
Einfache Bedienung .............................................................................................. 30
Betrieb unterbrechen............................................................................................. 32
Erweiterte Bedienung............................................................................................ 33
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ............................................... 33
Ablauf eines automatischen Garvorgangs .......................................................34
Einstellungen während des Garvorgangs ändern ............................................34
Garvorgang abbrechen ......................................................................................... 35
MyMiele ................................................................................................................ 36
Eintrag hinzufügen................................................................................................. 36
2
Inhalt
MyMiele bearbeiten............................................................................................... 37
Einträge löschen............................................................................................... 37
Einträge sortieren ............................................................................................. 37
Automatikprogramme.........................................................................................38
Übersicht der Speisenkategorien.......................................................................... 38
Automatikprogramme nutzen ................................................................................ 38
Suche .................................................................................................................... 40
Rezepte Automatikprogramme.......................................................................... 41
Eigene Programme.............................................................................................. 57
Eigene Programme erstellen ................................................................................. 57
Eigene Programme starten.................................................................................... 58
Eigene Programme ändern.................................................................................... 59
Garschritte ändern............................................................................................59
Name ändern....................................................................................................59
Eigene Programme löschen .................................................................................. 59
Alarm + Kurzzeit .................................................................................................. 60
Alarm nutzen..................................................................................................... 60
Alarm einstellen ................................................................................................60
Alarm ändern.................................................................................................... 60
Alarm löschen................................................................................................... 60
Kurzzeit nutzen.................................................................................................. 61
Kurzzeit einstellen.............................................................................................61
Kurzzeit ändern ................................................................................................61
Kurzzeit löschen ...............................................................................................61
Wichtiges und Wissenswertes ........................................................................... 62
Das Besondere am Dampfgaren........................................................................... 62
Gargeschirr............................................................................................................ 62
Garbehälter....................................................................................................... 62
Eigenes Geschirr .............................................................................................. 62
Auffangschale........................................................................................................ 62
Einschubebene...................................................................................................... 63
Tiefkühlware .......................................................................................................... 63
Temperatur ............................................................................................................ 63
Garzeit ................................................................................................................... 63
Garen mit Flüssigkeiten......................................................................................... 63
Eigene Rezepte ..................................................................................................... 63
Dampfgaren ......................................................................................................... 64
Gemüse ................................................................................................................. 64
3
Inhalt
Fleisch ................................................................................................................... 67
Wurstwaren ........................................................................................................... 69
Fisch...................................................................................................................... 69
Krustentiere ........................................................................................................... 72
Muscheln............................................................................................................... 73
Reis........................................................................................................................ 74
Nudeln/Teigwaren.................................................................................................. 75
Klöße ..................................................................................................................... 76
Getreide................................................................................................................. 77
Hülsenfrüchte, getrocknet..................................................................................... 78
Hühnereier............................................................................................................. 80
Obst....................................................................................................................... 81
Menügaren – manuell............................................................................................ 82
Sous-vide .............................................................................................................84
Wiedererwärmen ................................................................................................... 90
Spezialanwendungen.......................................................................................... 92
Erhitzen.................................................................................................................. 92
Auftauen ................................................................................................................ 95
Einkochen.............................................................................................................. 98
Entsaften ............................................................................................................. 101
Menügaren .......................................................................................................... 102
Joghurt herstellen................................................................................................ 103
Hefeteig gehen lassen......................................................................................... 104
Gelatine schmelzen ............................................................................................. 105
Schokolade schmelzen ....................................................................................... 105
Lebensmittel häuten............................................................................................ 106
Äpfel konservieren .............................................................................................. 106
Blanchieren.......................................................................................................... 107
Zwiebeln dünsten................................................................................................ 107
Speck auslassen ................................................................................................. 108
Geschirr entkeimen ............................................................................................ 108
Feuchte Tücher erwärmen................................................................................... 109
Honig entkristallisieren ........................................................................................ 109
Eierstich zubereiten............................................................................................. 109
Einstellungen .....................................................................................................110
Menü „Einstellungen“ aufrufen............................................................................ 110
Einstellungen ändern und speichern.............................................................. 110
Übersicht der Einstellungen ................................................................................ 111
Sprache ............................................................................................................ 113
Tageszeit.............................................................................................................. 113
Anzeige........................................................................................................... 113
4
Inhalt
Darstellung .....................................................................................................113
Zeitformat....................................................................................................... 113
Einstellen ........................................................................................................ 113
Synchronisieren.............................................................................................. 113
Datum.................................................................................................................. 114
Beleuchtung ........................................................................................................ 114
Startbildschirm .................................................................................................... 114
Helligkeit.............................................................................................................. 114
Lautstärke............................................................................................................ 114
Signaltöne ......................................................................................................114
Tastenton........................................................................................................114
Begrüßungsmelodie ....................................................................................... 114
Einheiten.............................................................................................................. 115
Gewicht .......................................................................................................... 115
Temperatur ..................................................................................................... 115
Warmhalten ......................................................................................................... 115
Dampfreduktion................................................................................................... 116
Vorschlagstemperaturen ..................................................................................... 116
Sicherheit ............................................................................................................ 117
Inbetriebnahmesperre ................................................................................ 117
Tastensperre ..................................................................................................117
Wasserhärte ........................................................................................................ 118
Händler................................................................................................................ 118
Messeschaltung ............................................................................................. 118
Werkeinstellungen............................................................................................... 119
Angaben für Prüfinstitute.................................................................................. 120
Reinigung und Pflege........................................................................................ 121
Hinweise zu Reinigung und Pflege...................................................................... 121
Dampfgarerfront.................................................................................................. 122
Garraum............................................................................................................... 123
Wassertank.......................................................................................................... 123
Zubehör .............................................................................................................. 123
Aufnahmegitter.................................................................................................... 124
Entkalken............................................................................................................. 124
Tür........................................................................................................................ 126
Was tun, wenn ... ...............................................................................................128
Nachkaufbares Zubehör................................................................................... 131
Garbehälter.......................................................................................................... 131
Reinigungs- und Pflegemittel .............................................................................. 133
Sonstiges............................................................................................................. 133
5
Inhalt
Miele@home....................................................................................................... 134
Sicherheitshinweise zum Einbau ..................................................................... 136
Detailmaße der Dampfgarerfront..................................................................... 137
Einbaumaße ....................................................................................................... 138
Einbau Hochschrank ........................................................................................... 138
Einbau Unterschrank........................................................................................... 140
Einbau in Kombination mit Backofen.................................................................. 142
Einbau................................................................................................................. 144
Elektroanschluss............................................................................................... 145
Kundendienst..................................................................................................... 147
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 147
Typenschild ......................................................................................................... 147
Garantie............................................................................................................... 147
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................ 148
6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen­dungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Dieser Dampfgarer ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb­festigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwen­dung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga-
rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Dampfgarer nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfgarers
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfgarer spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf! Die Haut von Kindern
reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachse­nen. Kinder dürfen die Tür nicht öffnen, wenn der Dampfgarer in Be­trieb ist. Halten Sie Kinder vom Dampfgarer fern, bis er soweit abge­kühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verletzungsgefahr! Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg.
Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie­mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Dampfgarers ist nur
dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz ange­schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit des Dampfgarers ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin­stallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro­netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Dampfgarer nur im eingebauten Zustand, da-
mit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Dampfgarer darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Dampfgarer von einer Elektrofachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung ersetzt werden (siehe Kapitel „Elektroanschluss“).
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
Wenn der Dampfgarer hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) ein-
gebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Dampf­garer verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Dampfgarer, Umbau­schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö­beltür erst, wenn der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie
können sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf ver­brennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern dar­auf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
Verbrennungsgefahr! Nach Ende eines Garvorgangs befindet sich
heißes Wasser im Dampferzeuger. Dies wird zurück in den Wasser­tank gepumpt. Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Was­sertanks darauf, dass dieser nicht kippt.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Dampfgarer nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Kunststoffgeschirr, das nicht temperatur- und dampfbeständig ist,
schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Dampfgarer beschä­digen. Verwenden Sie nur temperatur- (bis 100°C) und dampfbeständiges Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstel­lers.
Speisen, die im Garraum aufbewahrt werden, können austrocknen
und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Dampfgarer führen. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf, und verwenden Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Dampfgarers verletzen
oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg. Stellen oder set-
zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe­ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann be­schädigt werden.
Wenn Sie ein Elektrogerät, z.B. einen Handmixer, in der Nähe des
Dampfgarers benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss­leitung nicht in der Tür des Dampfgarers eingeklemmt wird. Die Lei­tungsisolierung könnte beschädigt werden.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgarers niemals einen Dampfreiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall­schaber.
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut
werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter“). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfgarer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei-
sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl­wände des Garraums gelangen.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
15

Übersicht

Ansicht Dampfgarer

a
Bedienelemente
b
Wrasenaustritt
c
Automatischer Türöffner zur
Dampfreduktion
d
Türdichtung
e
Ansaugrohr
f
Einschubfach
16
g
Wassertank
h
Auffangrinne
i
Bodenheizkörper
j
Temperaturfühler
k
Aufnahmegitter
l
Dampfeintritt
Übersicht

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite­res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube­hör“).

DGG 21

1Auffangschale zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit, kann auch als Garbehälter verwendet werden. 325x430x40mm (BxTxH)

DGGL 1

2gelochte Garbehälter Fassungsvermögen1,5l Nutzinhalt0,9l 325x175x40mm (BxTxH)

Rost

1 Rost zum Daraufstellen von eigenem Geschirr

Entkalkungstabletten

Zum Entkalken des Dampfgarers

Miele Kochbuch „Dampfgaren“

Die besten Rezepte aus der Miele Ver­suchsküche
Anforderungskarte für das Miele Re­zeptheft „Sous-vide“
Die besten Rezepte aus der Miele Ver­suchsküche

DGGL 8

1gelochter Garbehälter Fassungsvermögen2,0l Nutzinhalt1,7l 325x265x40mm (BxTxH)
17

Bedienelemente

a
Ein-/Aus-Taste in Vertiefung Ein- und Ausschalten
b
Touch-Display Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung
c
Sensortaste Einstellen von Kurzzeit und/oder Alarm
d
Sensortaste Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung
e
Sensortaste Schrittweise zurückspringen
f
Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
18
Bedienelemente

Sensortasten

Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas­tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel „Einstel­lungen – Lautstärke – Tastenton“).
Sensor-
taste
Zum schrittweisen
Funktion Hinweise
Zum Einstellen von
Kurzzeiten oder Alarmen
Zum Ein- und Aus-
schalten der Gar­raumbeleuchtung
Zurückspringen
Wenn ein Menü im Display erscheint oder ein Gar­vorgang abläuft, können Sie jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) oder einen Alarm, d. h. eine feste Uhrzeit, einstellen (siehe Kapitel „Alarm + Kurzzeit“).
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor diese Sensor­taste reagiert.
Wenn ein Menü im Display erscheint oder ein Gar­vorgang abläuft, können Sie durch Auswahl von die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor diese Sensor­taste reagiert.
Je nach gewählter Einstellung erlischt die Gar­raumbeleuchtung bei einem Garvorgang nach 15Sekunden oder bleibt dauerhaft eingeschaltet.
19
Bedienelemente
Automatik-
programme
Sous-vide
Spezial-
anwendungen
Dampfgaren
MyMiele
Hauptmenü
12:00

Touch-Display

Achten Sie darauf, dass kein Wasser hinter das Touch-Display gelangt. Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände, wie z.B. Stif-
te, zerkratzt werden. Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern.
Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abge­geben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch­Displays erkennt.
Das Display ist in drei Bereiche aufgeteilt.
Oben links erscheint der Menüpfad. Er zeigt an, in welchem Menü oder Untermenü Sie sich befinden. Die einzelnen Menüpunkte werden durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt. Wenn der Menüpfad aus Platzgründen nicht mehr vollstän­dig angezeigt werden kann, werden übergeordnete Menüpunkte durch…  darge­stellt. Oben rechts erscheinen Tageszeit, Alarm und Kurzzeit.
In der Mitte erscheint das aktuelle Menü mit den Menüpunkten. In diesem Bereich können Sie im Menü durch Streichen über das Display nach rechts oder links blät­tern.
Unten finden Sie die Pfeile und , mit denen Sie nach links und rechts blättern können. Die Anzahl der kleinen Quadrate zwischen den Pfeilen zeigt Ihnen die An­zahl der verfügbaren Seiten und Ihre Position im aktuellen Menü.
20
Bedienelemente

Symbole

Im Display können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Bedeutung
Einige Einstellungen, wie z.B. Display-Helligkeit oder Tonlaut-
stärke, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und Hin-
weise zur Bedienung. Diese Informationsfenster bestätigen Sie mit OK.
Die Inbetriebnahmesperre oder die Tastensperre ist aktiviert (sie-
he Kapitel „Einstellungen – Sicherheit“). Die Bedienung ist ge­sperrt.
Alarm Kurzzeit
…  Hinweis auf übergeordnete Menüpunkte, die im Menüpfad aus
Platzgründen nicht mehr angezeigt werden.
21
Bedienelemente

Bedienprinzip

Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt das entsprechende Feld orange.

Auswählen oder Menü aufrufen

Tippen Sie mit dem Finger einmal auf das gewünschte Feld.

Blättern

Sie können nach links oder rechts blättern. Streichen Sie über den Bildschirm, d.h. legen Sie den Finger auf das Touch-Dis-
play und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Oder: Tippen Sie mit dem Finger auf die Pfeile und , um nach links oder
rechts zu blättern.

Menüebene verlassen

Berühren Sie oder tippen Sie im Menüpfad auf einen übergeordneten Menü-
punkt oder auf … .
Je nachdem in welchem Menü Sie sich befinden, gelangen Sie in das übergeord­nete Menü oder das Hauptmenü zurück.

Funktion Hilfe

Bei einigen Menüpunkten/Funktionen erscheint das Feld Hilfe. Berühren Sie das Feld. Sie erhalten unterstützende Erklärungen in Text und Bild.
22
Bedienelemente

Zahlen eingeben

Sie geben Zahlen mit den Ziffernrollen oder dem Ziffernblock ein.

Wenn Sie Zahlen mit den Ziffernrollen eingeben wollen:

Streichen Sie auf der Ziffernrolle nach oben oder unten, bis der gewünschte
Wert erscheint.

Wenn Sie Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben wollen:

Tippen Sie auf im rechten unteren Bereich des Eingabefeldes. Der Ziffernblock erscheint. Tippen Sie auf die gewünschten Ziffern. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, färbt sich das Feld OK grün.
Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt eingegebene Ziffer. Tippen Sie auf OK.

Buchstaben eingeben

Sie geben Namen über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Tippen Sie auf die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.Tippen Sie auf speichern.
23

Funktionsbeschreibung

Wassertank

Die maximale Füllmenge beträgt 2,0Li­ter, die minimale 0,5Liter. Die Füllmen­genmarkierung befindet sich seitlich an der Griffseite. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden!
Der Wasserverbrauch hängt vom Le­bensmittel und der Länge der Garzeit ab. Eventuell muss während des Gar­vorgangs Wasser nachgefüllt werden. Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, erhöht sich der Wasser­verbrauch.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem Garvorgang bis zum Maximalwert.
Nach Ende eines Garvorgangs wird das heiße Restwasser aus dem Dampfer­zeuger zurück in den Wassertank ge­pumpt. Leeren Sie den Wassertank nach Benutzen des Dampfgarers.

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale immer in die unterste Einschubebene, wenn Sie in gelochten Garbehältern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.

Temperatur

Einigen Betriebsarten ist eine Vor­schlagstemperatur zugeordnet. Die Vor­schlagstemperatur kann für einen ein­zelnen Garvorgang bzw. Garschritt oder dauerhaft innerhalb des vorgegebenen Bereichs geändert werden (siehe Kapi­tel „Einstellungen – Vorschlagstempera­turen“).

Garzeit

Sie können eine Garzeit zwischen 1Mi­nute (0:01) und 10Stunden (10:00) ein­stellen. Wenn die Garzeit mehr als 59Minuten beträgt, muss sie in Stun­den und Minuten angegeben werden. Beispiel: Garzeit 80Minuten = 1:20.

Geräusche

Nach Einschalten des Dampfgarers, während des Betriebes und nach Aus­schalten ist ein Geräusch (Brummen) zu hören. Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätede­fekt hin. Es entsteht beim Ein- und Ab­pumpen des Wassers.
Wenn der Dampfgarer in Betrieb ist, hö­ren Sie ein Gebläsegeräusch.
Sie können die Auffangschale bei Be­darf auch als Garbehälter nutzen.
24
Funktionsbeschreibung

Aufheizphase

Während der Dampfgarer auf die einge­stellte Temperatur aufheizt, wird im Dis­play die ansteigende Garraumtempera­tur und Aufheizphase angezeigt (Ausnah­me: Automatikprogramme, Menügaren,
Entkalken).
Die Dauer der Aufheizphase ist abhän­gig von der Lebensmittelmenge und ­temperatur. Im Allgemeinen beträgt die Aufheizphase ca.5Minuten. Bei der Zu­bereitung gekühlter oder gefrorener Le­bensmittel verlängert sie sich.

Garphase

Wenn die eingestellte Temperatur er­reicht ist, beginnt die Garphase. Wäh­rend der Garphase wird im Display die Restzeit angezeigt.

Dampfreduktion

Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80°C gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende der Garzeit die Tür des Dampfgarers au­tomatisch einen kleinen Spalt, damit Dampf aus dem Garraum entweichen kann. Im Display erscheint Dampfredukti-
on. Die Tür schließt sich wieder automa-
tisch.

Garraumbeleuchtung

Der Dampfgarer ist werkseitig so einge­stellt, dass sich die Garraumbeleuch­tung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet.
Wenn der Garraum während des Betrie­bes dauerhaft beleuchtet sein soll, müs­sen Sie die werkseitige Einstellung än­dern (siehe Kapitel „Einstellungen – Be­leuchtung“).
Bleibt die Tür nach Ende eines Garvor­gangs geöffnet, schaltet sich die Gar­raumbeleuchtung nach 5Minuten auto­matisch aus.
Wenn Sie die Taste auf der Blende berühren, wird die Beleuchtung für 15Sekunden angeschaltet.
Die Dampfreduktion kann ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Einstellungen – Dampfreduktion“). Bei ausgeschalteter Dampfreduktion tritt beim Öffnen der Tür viel Dampf aus.
25

Erste Inbetriebnahme

Grundeinstellungen

Der Dampfgarer darf nur im ein-
gebauten Zustand betrieben werden.
Wenn der Dampfgarer an das Elektro­netz angeschlossen wird, schaltet er sich automatisch ein.

Willkommensbildschirm

Die Begrüßung erscheint. Anschließend werden einige Einstellungen abgefragt, die Sie für die erste Inbetriebnahme des Dampfgarers benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.

Sprache einstellen

Wählen Sie die gewünschte Sprache.Bestätigen Sie mit OK.

Land einstellen

Wählen Sie das gewünschte Land.Bestätigen Sie mit OK.

Datum einstellen

Sie können Zahlen durch Streichen auf den Ziffernrollen oder mit dem Ziffern­block eingeben.
Stellen Sie nacheinander „Tag“, „Mo-
nat“ und „Jahr“ ein.
Bestätigen Sie mit OK.

Tageszeit einstellen

Sie können Zahlen durch Streichen auf den Ziffernrollen oder mit dem Ziffern­block eingeben.
Stellen Sie die Tageszeit in Stunden
und Minuten ein.
Bestätigen Sie mit OK.
Sie können sich die Tageszeit auch im 12-Stunden-Format anzeigen lassen (siehe Kapitel „Einstellungen – Tages­zeit – Zeitformat“).
26
Erste Inbetriebnahme

Tageszeitanzeige

Abschließend wählen Sie die Art der Ta­geszeitanzeige für den ausgeschalteten Dampfgarer (siehe Kapitel „Einstellun­gen – Tageszeit – Anzeige“).
ein
Die Tageszeit erscheint immer im Display.
aus
Das Display erscheint dunkel, um Energie zu sparen. Einige Funktionen sind eingeschränkt.
Nachtabschaltung
Die Tageszeit erscheint nur von 5 Uhr bis 23 Uhr im Display und ist nachts ausgeschaltet, um Energie zu sparen.
Wählen Sie das gewünschte Anzeige-
format. Bestätigen Sie mit OK. Eine Information zum Energieverbrauch
erscheint. Bestätigen Sie mit OK. Die Information Erstinbetriebnahme erfolg-
reich abgeschlossen erscheint.
Bestätigen Sie mit OK. Der Dampfgarer ist betriebsbereit.
Wenn Sie aus Versehen eine Sprache gewählt haben, die Sie nicht verste­hen, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Einstellungen – Sprache“.
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen be­findet, an die dafür vorgesehene Stel­le im Kapitel „Kundendienst“.
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
Der Dampfgarer wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzogen, daher kann beim Transport unter Umständen Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.

Dampfgarer erstmalig reinigen

Wassertank

Nehmen Sie den Wassertank aus
dem Dampfgarer und spülen Sie ihn von Hand.

Zubehör/Garraum

Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus
dem Garraum.
Reinigen Sie das Zubehör von Hand
oder in der Geschirrspülmaschine.
Der Dampfgarer wurde vor der Auslie­ferung mit einem Pflegemittel behan­delt.
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül­mittel und warmem Wasser, um den Pflegemittelfilm zu entfernen.
27
Erste Inbetriebnahme

Wasserhärte einstellen

Der Dampfgarer ist ab Werk auf die Wasserhärte hart eingestellt. Damit er einwandfrei funktioniert und zum richti­gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden.
Stellen Sie gegebenenfalls die korrek-
te Wasserhärte ein (siehe Kapitel
„Einstellungen – Wasserhärte“).

Siedetemperatur anpassen

Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel garen, müssen Sie den Dampfgarer an die Siedetemperatur des Wassers an­passen, die je nach Höhenlage des Auf­stellortes variiert. Bei diesem Vorgang werden auch die Wasser führenden Tei­le durchgespült.
Sie müssen den Vorgang unbedingt durchführen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Siedetemperatur nach Umzug anpas­sen
Nach einem Umzug müssen Sie den Dampfgarer an die geänderte Siede­temperatur des Wassers anpassen, wenn sich der neue Aufstellort um min­destens 300Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapi­tel „Reinigung und Pflege – Entkalken“).
Nehmen Sie den Dampfgarer mit
Dampfgaren (100°C) für 15Minu-
ten in Betrieb. Gehen Sie vor wie im
Kapitel „Bedienung“ beschrieben.
28

Haupt- und Untermenüs

Vorschlags-
Temperatur-
temperatur
Dampfgaren
Zum Garen aller Lebensmittel, Einkochen, Entsaften und Spezialanwendungen
Sous-vide
Zum Garen von Lebensmitteln im Vakuumierbeutel
Automatikprogramme
100°C 40–100°C
65°C 45–90°C
Die Auswahlliste der verfügbaren Automatikprogramme wird aufgerufen
Spezialanwendungen
Menügaren
Zum gleichzeitigen Garen verschiedener Le­bensmittel
Auftauen
Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlpro­dukten
Erhitzen
Zum schonenden Erhitzen bereits gegarter Lebensmittel
Blanchieren Einkochen
60°C 50–60°C
100°C 80–100°C
90°C 80–100°C
bereich
Geschirr entkeimen Hefeteig gehen lassen
MyMiele
Mit MyMiele können Sie Ihren Dampfgarer personalisieren, indem Sie häufig ge­nutzte Anwendungen dort eintragen
Eigene Programme
Erstellen und Speichern von Garvorgängen
Einstellungen
Ändern der werkseitigen Einstellungen
Entkalken
29

Bedienung

Einfache Bedienung

Schalten Sie den Dampfgarer mit
ein. Im Display erscheint das Hauptmenü.
Verwenden Sie ausschließlich kal- tes Leitungswasser (unter 20 °C), keinesfalls destilliertes Wasser, Mine­ralwasser oder andere Flüssigkeiten!
Füllen Sie den Wassertank und schie-
ben Sie ihn bis zum Anschlag in den
Dampfgarer. Schieben Sie die Auffangschale in die
unterste Einschubebene, wenn Sie in
gelochten Garbehältern garen. Geben Sie das Gargut in den Gar-
raum. Wählen Sie Dampfgaren. Im Display erscheinen – Temperatur
Nach dem Einstellen der Garzeit er­scheinen im Display zusätzlich
Fertig um Start umErweiterte Einstellungen öffnen
(siehe Kapitel „Erweiterte Bedie­nung– Betriebsart ändern“)
Nehmen Sie gegebenenfalls weitere
Einstellungen vor (siehe Kapitel „Er-
weiterte Bedienung“). Bestätigen Sie mit OK. Der Garvorgang startet. Dampferzeuger,
Beleuchtung und Gebläse schalten ein.
Garzeit Ändern Sie die Vorschlagstemperatur,
falls erforderlich.
Stellen Sie die Garzeit ein. Sie können
eine Zeit zwischen 1Minute und 10Stunden auswählen.
30
Loading...
+ 122 hidden pages