Miele CSDA 7000 FL operation manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung Tischlüfter
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 713 900
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13
Übersicht..............................................................................................................14
Tischlüfter.............................................................................................................. 14
Bedienelemente/Anzeigen..................................................................................... 15
SmartLine-Element erstmalig reinigen.............................................................. 16
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 17
Tipps zum Energiesparen .................................................................................. 18
Bedienung ............................................................................................................ 19
FlameGuard........................................................................................................... 19
Tischlüfter einschalten........................................................................................... 19
Leistungsstufe einstellen/ändern........................................................................... 19
Tischlüfter ausschalten.......................................................................................... 19
Nachlauf ................................................................................................................ 19
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 20
Glaskeramikfläche................................................................................................. 21
Auffangwanne ....................................................................................................... 21
Fettfilter.................................................................................................................. 22
Was tun, wenn ... .................................................................................................23
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 24
Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 25
Hinweise zum Einbau.......................................................................................... 26
Aufliegender Einbau .............................................................................................. 26
Einbau mehrerer SmartLine-Elemente .................................................................. 28
Mindestsockelhöhe ............................................................................................... 28
Arbeitsplattentiefe ................................................................................................. 28
Einbaubeispiele ..................................................................................................... 29
Einbaumaße ......................................................................................................... 30
Aufliegender Einbau .............................................................................................. 30
Flächenbündiger Einbau........................................................................................ 31
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau .................................................32
Einbau außen aufliegender Einbau.................................................................... 35
2
Inhalt
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau........................................... 36
Einbau außen flächenbündiger Einbau ............................................................. 39
Zwischenleisten................................................................................................... 40
Einbau................................................................................................................... 42
Arbeitsplatte vorbereiten....................................................................................... 42
Zwischenleisten montieren.................................................................................... 43
Tischlüfter einbauen .............................................................................................. 44
E-Box..................................................................................................................... 45
Abluftleitung......................................................................................................... 48
Elektroanschluss ................................................................................................. 49
Kundendienst....................................................................................................... 51
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 51
Typenschild ........................................................................................................... 51
Garantie................................................................................................................. 51
Produktdatenblätter............................................................................................ 52
3

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Tischlüfter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Tischlüfter in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Tischlüfter. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Beachten Sie zum sicheren Betrieb auch die Gebrauchs- und Montageanweisungen der zugehörigen SmartLine-Elementen und Kochfelder.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Tischlüfter ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Tischlüfter ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Tischlüfter ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Tischlüfter sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen vom Tischlüfter ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Tischlüfter so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Tischlüfter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Tischlüfters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Tischlüfter spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Der Tischlüfter darf nur in Kombination mit den von Miele vorge-
gebenen SmartLine-Elementen und Kochfeldern montiert und betrie­ben werden.
Beschädigungen am Tischlüfter können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Tischlüfter in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Tischlüfters ist nur dann
gewährleistet, wenn der Tischlüfter am öffentlichen Stromnetz ange­schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit des Tischlüfters ist nur dann gewährleis-
tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Tischlüfters müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Tischlüfter auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels­fall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Tischlüfter damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Tischlüfter nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Tischlüfter darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Tischlüfters. Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Ge­häuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Tischlüfter nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Der Tischlüfter ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Tischlüfter von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer
Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung TypH05VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden. Siehe Kapitel "Elektro­anschluss".
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Tischlüfter vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte

Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase! Bei gleichzeitiger Nutzung des Tischlüfters und einer raumluftab­hängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Ab­gasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Der Tischlüfter entzieht der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten:
- Abluftbetrieb,
- Umluftbetrieb mit außerhalb des Raumes angeordneter Umluft­box. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beein­trächtigt. Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugs­schacht in die Wohnräume gezogen werden. Es besteht Lebensgefahr!
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Be­trieb von Tischlüfter und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4Pa (0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten­abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öff­nungen, z.B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötig­te Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft-/Abluftmau­erkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversor­gung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständi­gen Schornsteinfegermeisters hinzu.
Wird der Tischlüfter im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei die Luft in den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige Be­trieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Durch offene Flammen besteht Brandgefahr!
Kochen Sie nie mit offener Flamme neben dem Tischlüfter. So ist z.B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Der eingeschaltete Tischlüfter zieht die Flammen in den Filter. Abge­lagertes Küchenfett kann sich entzünden.
Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-
durch den Tischlüfter in Brand setzen. Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen auf Elektro-Grillgeräten muss deshalb unter ständiger Aufsicht erfolgen.
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion des
Tischlüfters. Benutzen Sie den Tischlüfter nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass sich der Tischlüfter beim Kochen durch die
heißen Kochdünste stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich der Tischlüfter abgekühlt hat.
Verwenden Sie den Tischlüfter nicht als Abstellfläche.Eindringende Flüssigkeiten können den Tischlüfter beschädigen.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Tischlüfter fern.
Leichte Gegenstände können vom Tischlüfter eingesaugt werden
und die Funktion beeinträchtigen. Legen Sie keine leichten Gegenstände (z.B. Tücher, Papier) in der Nähe des Tischlüfters ab.
Wenn Sie ein Gas-Kochelement direkt neben dem Tischlüfter be-
treiben, muss zwischen Tischlüfter und Kochelement der Flame­Guard aufgestellt werden.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Tischlüfters niemals einen Dampfreiniger.
Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den An-
gaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
13

Übersicht

Tischlüfter

a
FlameGuard
b
Fettfilter
c
Abdeckung mit Bedieneinheit
d
Gehäuse
e
Fettauffangwanne
f
Luftkanal
g
Gebläse
h
E-Box
14

Bedienelemente/Anzeigen

a
Tischlüfter ein-/ausschalten
b
Zahlenstrang zum Einstellen der Leistungsstufe
Übersicht
15

SmartLine-Element erstmalig reinigen

Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen be­findet, an die dafür vorgesehene Stel­le im Kapitel "Kundendienst".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
Wischen Sie die Glaskeramik-Fläche
mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie ab.
16
Abhängig von der Ausführung des Tischlüfters sind folgende Funktionen möglich:

Abluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäu­de geleitet.

Umluftbetrieb

(mit Umbausatz DUU 1000(-1)) Die angesaugte Luft wird durch den
Fettfilter gereinigt. Danach wird die Luft in die Umluftbox geleitet, wo sie zusätz­lich durch einen Geruchsfilter gereinigt wird. Die Luft wird anschließend in die Küche zurückgeführt.

Funktionsbeschreibung

17

Tipps zum Energiesparen

Dieser Tischlüfter arbeitet sehr effizient und energiesparend. Folgende Maßnah­men unterstützen Sie beim sparsamen Gebrauch:
– Sorgen Sie beim Kochen für eine gute
Belüftung der Küche. Strömt bei Ab­luftbetrieb nicht ausreichend Luft nach, arbeitet der Tischlüfter nicht ef­fizient und es kommt zu erhöhten Be­triebsgeräuschen.
– Kochen Sie mit möglichst kleiner
Kochstufe. Wenig Kochdünste be­deuten eine niedrige Leistungsstufe am Tischlüfter und damit weniger Energieverbrauch.
– Prüfen Sie am Tischlüfter die gewähl-
te Leistungsstufe. Meist ist eine nied­rige Leistungsstufe ausreichend. Nut­zen Sie die Boosterstufe nur, wenn es notwendig ist.
– Schalten Sie bei starken Kochdüns-
ten frühzeitig auf eine hohe Betriebs­stufe. Das ist effizienter, als durch langen Betrieb des Tischlüfters zu versuchen, bereits in der Küche ver­teilte Kochdünste zu erfassen.
– Schalten Sie den Tischlüfter nach
dem Kochen wieder aus.
– Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmäßigen Abständen. Stark verunreinigte Filter verringern die Leistung, erhöhen die Brandgefahr und bedeuten ein hygienisches Risi­ko.
18

Bedienung

FlameGuard

Stellen Sie den FlameGuard auf,
wenn Sie direkt neben dem Tischlüf­ter ein Gas-Kochfeld oder einen Gas­Wok betreiben.

Tischlüfter einschalten

Der Tischlüfter darf erst eingeschaltet werden, wenn Sie den FlameGuard ab­genommen haben.
Nehmen Sie den FlameGuard ab.Berühren Sie die Sensortaste.
Die Sensortasten leuchten auf.
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich der Tischlüfter nach wenigen Se­kunden wieder aus.

Booster

Die maximale Laufzeit für den Booster beträgt 10Minuten.
Um den Booster vorzeitig zu been-
den, stellen Sie eine andere Leis­tungsstufe ein.

Tischlüfter ausschalten

Berühren Sie die Sensortaste. Die Sensortasten erlöschen.
Wenn der Tischlüfter nicht ausge­schaltet wird, schaltet er sich 12Stun­den nach der letzen automatisch Be­dienung aus.

Nachlauf

Um die Küchenluft von verbliebenen Wrasen und Gerüchen zu reinigen, läuft der Tischlüfter nach dem Ausschalten noch 5Minuten mit der zuletzt einge­stellten Leistungsstufe weiter. Während der Nachlaufzeit wird die Leistungsstufe schrittweise verringert. Die aktuelle Leistungsstufe pulsiert während des Nachlaufs.
Leistungsstufe einstellen/än­dern
Für leichte bis starke Kochwrasen und Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstu­fen 1 bis 3 zur Verfügung. Für vorübergehende sehr starke Wra­sen- und Geruchsentwicklung, z.B. beim Anbraten, wählen Sie die Stufe B als Boosterstufe.
Berühren Sie die gewünschte Leis-
tungsstufe.
19

Reinigung und Pflege

Verbrennungsgefahr!
Der Tischlüfter und die Kochelemen­te müssen ausgeschaltet sein. Die Kochelemente müssen abgekühlt sein.
Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Tischlüfters niemals einen Dampfrei­niger.
Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Sie unge­eignete Reinigungsmittel verwenden.
Alle Oberflächen sind kratzempfind­lich.
Entfernen Sie Rückstande von Reini­gungsmitteln sofort.
Lassen Sie das SmartLine-Element vor jeder Reinigung abkühlen.
Reinigen Sie das SmartLine-Element
und Zubehör nach jedem Benutzen.
Trocknen Sie das SmartLine-Element
nach jeder feuchten Reinigung, um Kalkrückstände zu vermeiden.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, vermeiden Sie bei der Reinigung
– Handspülmittel – soda-, alkali-, ammoniak-, säure-
oder chloridhaltige Reinigungsmittel – kalklösende Reinigungsmittel – Fleck- und Rostentferner – scheuernde Reinigungsmittel, z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine
20
– lösemittelhaltige Reinigungsmittel – Geschirrspülmaschinen-Reiniger – Grill- und Backofensprays – Glasreiniger, – scheuernde harten Bürsten und
Schwämme (z.B. Topfschwämme)
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln ent-
halten – Schmutzradierer
Reinigung und Pflege

Glaskeramikfläche

Beschädigung durch spitze Gegen­stände!
Reinigen Sie den Bereich zwischen Glaskeramik und Arbeitsplatte nicht mit spitzen Gegenständen.
Bei der Reinigung mit einem Hand­spülmittel werden nicht alle Verunrei­nigungen und Rückstände entfernt.
Es entsteht ein unsichtbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt. Diese Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Fläche regelmäßig mit einem speziellen Glaskeramik-Reiniger.
Entfernen Sie alle groben Verschmut-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit ei­nem Glasschaber.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Fläche
anschließend mit dem Miele Glaske­ramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder einem handelsüblichen Glaske­ramik-Reiniger, und mit einem Kü­chenpapier oder einem sauberen Tuch. Beachten Sie die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Wischen Sie die Glaskeramik-Fläche
abschließend mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie. Achten Sie darauf, alle Rückstände zu entfer­nen.

Auffangwanne

Reinigen Sie die Auffangwanne, wenn durch Verschütten oder Überkochen Flüssigkeiten in den Tischlüfter einge­drungen sind.
Nehmen Sie den Fettfilter heraus und
reinigen Sie ihn wie im Kapitel "Fettfil­ter" beschrieben.
Halten Sie die Auffangwanne fest und
öffnen Sie die 2 Verschlüsse (1x vorn, 1x hinten). Halten Sie die Auffang­wanne waagerecht und nehmen Sie sie vorsichtig vom Gehäuse ab.
Gießen Sie die Flüssigkeit aus.Reinigen und trocknen Sie die Auf-
fangwanne.
Reinigen und trocknen Sie die zu-
gänglichen Innenseiten des Tischlüf­ters.
Befestigen Sie die Auffangwanne
wieder am Gehäuse.
Setzen Sie den Fettfilter wieder ein
und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Entfernen Sie Flecken durch Kalk-
rückstände und Wasser mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger.
21
Reinigung und Pflege

Fettfilter

Der wiederverwendbare Metall-Fettfilter nimmt die festen Bestandteile des Kü­chendunstes auf (Fett, Staub usw.) und verhindern so ein Verschmutzen des Tischlüfters. Angesammeltes Fett ver­härtet sich über einen längeren Zeit­raum und erschwert die Reinigung. Es ist daher empfehlenswert, den Fettfilter alle 3–4 Wochen zu reinigen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
Reinigen Sie den Fettfilter regelmä­ßig.

Fettfilter herausnehmen

Nehmen Sie den FlameGuard ab.Nehmen Sie den Fettfilter vorsichtig
heraus. Achten Sie darauf, den Fettfil­ter nicht zu kippen.
Gießen Sie angesammelte Flüssigkeit
aus dem Fettfilterboden.
Wählen Sie ein Programm mit einer
Reinigungstemperatur von mindes­tens 50°C und maximal 65°C.
Bei der Reinigung des Fettfilters in der Geschirrspülmaschine kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Fil­terflächen kommen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Fettfil­ters.

Fettfilter einsetzen

Fettfilter von Hand reinigen

Reinigen Sie den Fettfilter mit einer
Spülbürste in warmem Wasser, dem ein mildes Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie Handspülmittel nicht konzentriert.

Fettfilter in der Geschirrpülmaschine reinigen

Stellen Sie den Fettfilter mit dem Fil-
terboden nach oben in den Unter­korb. Achten Sie darauf, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann.
Verwenden Sie ein haushaltsübliches
Geschirrspülmittel.
22
Setzen Sie den Fettfilter so ein, dass
sich die offene Seite des Fettfilters auf der offenen Gehäuseseite befin­det.

Innenraum Gehäuse

Reinigen Sie bei herausgenommenen
Fettfilter auch die zugänglichen Ge­häuseteile von abgelagertem Fett. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Problem Ursache und Behebung
Das SmartLine-Element lässt sich nicht ein­schalten.
Die Leistungsstufen 1 bis B leuchten nachein­ander auf
Das SmartLine-Element hat keinen Strom. Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsiche­rung siehe Typenschild).
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf­getreten.
Trennen Sie für ca. 1Minute das Gerät vom Elek-
tronetz, indem Sie – den Schalter der betreffenden Sicherung aus-
schalten bzw. die Schmelzsicherung ganz her­ausdrehen oder
– den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschal-
ter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiederein-
drehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
Nach einem Stromausfall wird ein automatischer Re­set durchgeführt.
23

Nachkaufbares Zubehör

Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle­geprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen.
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

FlameGuard

Zum Aufstellen zwischen Tischlüfter und Gas-SmartLine-Element
Glaskeramik- und Edelstahlrei­niger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände.

Mikrofasertuch

Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
24

Sicherheitshinweise zum Einbau

Um Schäden am SmartLine-Element zu vermeiden, darf es erst nach der Mon­tage der Oberschränke eingebaut werden.
Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des SmartLine-
Elements nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemente (z.B. ei­ner Schublade) in Berührung kommen und keinen mechanischen Be­lastungen ausgesetzt sein.
Kombination mit Gasgeräten
Neben dem Tischlüfter dürfen nur Miele CS 7xxx Gasgeräte einge­baut werden.
Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheits-
abstände ein.
Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Auf­stellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Wenn die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden soll, beachten Sie die behördlichen Vorschriften.
25

Hinweise zum Einbau

Alle Maße sind in mm angegeben.

Aufliegender Einbau

Dichtung zwischen SmartLine-Ele­ment und Arbeitsplatte
SmartLine-Element und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforder­lichen Ausbau des Elements beschä­digt werden, wenn Sie mit Fugen­dichtungsmittel abdichten.
Verwenden Sie kein Fugendichtungs­dichtungsmittel zwischen SmartLine­Element und Arbeitsplatte. Die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Ar­beitsplatte.

Geflieste Arbeitsfläche

Die Fugen und der schraffierte Be­reich unter der Auflagefläche des SmartLine-Elements müssen glatt und eben sein, damit das SmartLine-Ele­ment gleichmäßig aufliegt und die Dich­tung unter dem Rand des Geräteober­teils die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet.
26
Hinweise zum Einbau

Flächenbündiger Einbau

Der flächenbündige Einbau ist nur in Naturstein (Granit, Marmor), Massiv­holz und gefliesten Arbeitsplatten möglich. Bei Arbeitsplatten aus ande­ren Materialien erfragen Sie bitte beim jeweiligen Hersteller, ob sie für den flä­chenbündigen Einbau geeignet ist.
Die lichte Breite des Unterschranks muss mindestens so breit sein wie der innere Arbeitsplattenausschnitt (siehe Kapitel "Ausschnittmaße flächenbün­diger Einbau"), damit das SmartLine­Element nach dem Einbau von unten frei zugänglich ist, und der Unterkas­ten für Wartungszwecke abgenommen werden kann. Ist das Element nach dem Einbau nicht von unten frei zu­gänglich, muss das Fugendichtungs­mittel entfernt werden, damit das Ele­ment ausgebaut werden kann.
Das SmartLine-Element wird – in eine entsprechend ausgefräste Na-
turstein-Arbeitsplatte direkt einge-
setzt, – im Ausschnitt von Massivholz und
gefliesten Arbeitsplatten mit Holzleis-
ten befestigt. Diese Leisten müssen
bauseitig zur Verfügung gestellt wer-
den und gehören nicht zum Lieferum-
fang.
27
Hinweise zum Einbau
Einbau mehrerer SmartLine­Elemente
Die Fugen zwischen den einzelnen SmartLine-Elementen werden mit einem mit einem temperaturbeständigen (min. 160°C) Silikon-Fugendichtungsmittel ausgespritzt. Bei flächenbündigem Ein­bau muss zusätzlich die Fuge zwischen SmartLine-Element(en) und Arbeitsplat­te mit einem temperaturbeständigen (min. 160 °C) Silikon-Fugendichtungs­mittel ausgespritzt werden. Die SmartLine-Elemente müssen nach dem Einbau von unten frei zugänglich sein, damit der Unterkasten für War­tungszwecke abgenommen werden kann. Sind die SmartLine-Elemente nicht von unten zugänglich, muss das Fugendichtungsmittel entfernt werden, damit sie ausgebaut werden können.

Mindestsockelhöhe

Das Gebläse des Tischlüfters wird im Sockel unterhalb des Schrankbodens untergebracht. Die Mindestsockelhöhe muss 100mm betragen.
Korpusrückwand Einbau­schrank
Der Luftkanal wird hinter der Korpus­rückwand des Einbauschranks verlegt. Die Korpusrückwand muss für War­tungszwecke abnehmbar sein.

Fettauffangwanne

Der Tischlüfter muss so eingebaut wer­den, dass die Fettauffangwanne frei zu­gänglich und zur Reinigung abgenom­men werden kann.

Arbeitsplattentiefe

Der Tischlüfter kann wahlweise mit dem Anschlussstutzen für den Luftkanal rechts oder links eingebaut werden.
Mindestarbeitplattentiefe bei – Anschlussstutzen rechts 600mm – Anschlussstutzen links 665mm
28

Einbaubeispiele

Umluftbetrieb
Abluftbetrieb
Hinweise zum Einbau
29

Einbaumaße

Aufliegender Einbau

a
vorn
b
Gebläse (im Sockel auf dem Fussboden)
c
Luftkanal
d
E-Box
30

Flächenbündiger Einbau

Einbaumaße
a
vorn
b
Gebläse (im Sockel auf dem Fussbo­den)
c
Stufenfräsung (Detailzeichnungen siehe Kapitel "Arbeitsplattenaus­schnitt flächenbündiger Einbau")
d
Holzleiste 12mm (nicht mitgeliefert, Detailzeichnungen siehe Kapitel "Ar­beitsplattenausschnitt flächenbündi­ger Einbau")
e
Luftkanal
f
E-Box
31

Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau

Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts
Die Elemente liegen 10mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein
Abstand von 2mm eingehalten werden. Berechnung AusschnittmaßB
1 Element = Breite des Elements minus 10mm rechts, minus 10mm links Mehrere Elemente = Gesamtbreite der Elemente plus 2mm Abstand zwischen den Elementen, minus 10mm rechts, minus 10mm links.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.
32
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau
Einbau mit Tischlüfter
Kombinationsbeispiele AnzahlxBreite [mm] MaßB
Kochelemente Tischlüfter
1x378 1x120
[mm]
480
+1
2x378 1x120
1x378
2x120
1x620
3x378 2x120
2x378
2x120
1x620
4x378 2x120
1x620 2x120
860
1224
1362
1604
1742
844
+1
+1
+1
+1
+1
+1
33
Arbeitsplattenausschnitt aufliegender Einbau
Einbau ohne Tischlüfter
Kombinationsbeispiele AnzahlxBreite [mm] MaßB
Kochelemente
1x378
[mm]
358
+1
2x378
1x378 1x620
3x378
2x378 1x620
4x378
738
980
1118
1360
1498
+1
+1
+1
+1
+1
34

Einbau außen aufliegender Einbau

Wenn die Arbeitsplattenstärke mehr als 24mm beträgt, muss die Arbeits­platte rechts bzw. links an der Unter­seite ausgeschnitten werden.
a
Arbeitsplatte
b
Maximal 24mm
c
12mm

Winkel befestigen

1 Winkel (der Zwischenleiste beigelegt) muss mittig an der rechten bzw. linken Seite des Ausschnitts befestigt werden.

Arbeitsplatte aus Naturstein

Sie benötigen zum Befestigen des Winkels starkes doppelseitiges Klebe­band (kein mitgeliefertes Zubehör).
Bringen Sie das Klebeband am obe-
ren Rand des Ausschnittes an.
Legen Sie den Winkel bündig am
oberen Rand des Ausschnittes an.
Drücken Sie den Winkel fest an.

Arbeitsplatte aus Holz

Legen Sie den Winkel bündig am
oberen Rand des Ausschnittes an.
Befestigen Sie den Winkel mit den
mitgelieferten Holzschrauben 3,5 x 25mm.
35

Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau

Naturstein-Arbeitsplatte Holz-Arbeitsplatte
0,5
+
* 7
mm bei CS 7611FL
Hinweise zur Berechnung des Ausschnitts
Die Elemente liegen 10mm auf der Arbeitsplatte auf. Bei Einbau von mehreren Elementen muss zwischen den einzelnen Elementen ein
Abstand von 2mm eingehalten werden. Berechnung AusschnittmaßA
1 Element = Breite des Elements plus 2mm rechts, plus 2mm links. Mehrere Elemente = Gesamtbreite der Elemente plus 2mm Abstand zwischen den Elementen, plus 2mm rechts, plus 2mm links
Berechnung AusschnittmaßB = AusschnittmaßA minus 12mm rechts, minus 12mm links.
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.
36
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau
Einbau mit Tischlüfter
Kombinationsbeispiele AnzahlxBreite [mm] MaßA
Kochelemente Tischlüfter
1x378 1x120
2x378 1x120
1x378
2x120
[mm]
504
884
1248
+1
+1
1x620
3x378 2x120
2x378
2x120
1386
1628
1x620
4x378 2x120
1x620 2x120
1766
868
+1
+1
+1
+1
+1
MaßB
[mm]
+1
480
+1
860
1224
1362
1604
1742
+1
844
+1
+1
+1
+1
37
Arbeitsplattenausschnitt flächenbündiger Einbau
Einbau ohne Tischlüfter
Kombinationsbei­spiele
AnzahlxBreite
[mm]
Kochelemente
1x378
2x378
1x378 1x620
3x378
2x378 1x620
4x378
MaßA
[mm]
+1
382
+1
762
1004
1142
1384
1522
+1
+1
+1
+1
MaßB
[mm]
+1
358
+1
738
+1
980
1118
1360
1498
+1
+1
+1
38

Einbau außen flächenbündiger Einbau

Wenn die Arbeitsplattenstärke mehr als 28mm beträgt, muss die Arbeits­platte rechts bzw. links an der Unter­seite ausgeschnitten werden.
a
Arbeitsplatte
b
Maximal 24mm
c
12mm

Winkel befestigen

1 Winkel (der Zwischenleiste beigelegt) muss mittig an der rechten bzw. linken Seite des Ausschnitts befestigt werden.

Arbeitsplatte aus Naturstein

Sie benötigen zum Befestigen des Winkels starkes doppelseitiges Klebe­band (kein mitgeliefertes Zubehör).
Bringen Sie das Klebeband am obe-
ren Rand der unteren Stufe der Stu­fenfräsung an.
Legen Sie den Winkel bündig am
oberen Rand der unteren Stufe der Stufenfräsung an.
Drücken Sie den Winkel fest an.

Arbeitsplatte aus Holz

Legen Sie den Winkel bündig am
oberen Rand der unteren Stufe der Stufenfräsung an.
Befestigen Sie den Winkel mit den
mitgelieferten Holzschrauben 3,5 x 25mm.
39

Zwischenleisten

Bei Einbau von mehreren SmartLine-Elementen muss zwischen den einzelnen Ele­menten jeweils eine Zwischenleiste angebracht werden.
Die den Zwischenleisten beiliegenden Klammern werden nur für den Einbau des CSDA7000FL benötigt.
Einbau von 3 Elementen und 2 Zwischenleisten
Aufliegender Einbau
Flächenbündiger Einbau
40

Zwischenleisten Tischlüfter

Aufliegender Einbau
a
Klammern
Flächenbündiger Einbau
Zwischenleisten
a
Klammern
41

Einbau

Arbeitsplatte vorbereiten

Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus-
schnitt. Beachten Sie die Sicherheits­abstände (siehe Kapitel "Sicherheits­abstände").
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel­lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dich­tungsmaterial muss temperaturbe­ständig sein.
Achten Sie darauf, dass diese Mate­rialien nicht auf die Oberfläche der Arbeitsplatte gelangen.

Flächenbündiger Einbau

Befestigen Sie bei Arbeitsplatten aus
Holz die Holzleisten 5,5mm unter der Oberkante der Arbeitsplatte. Bei CS 7611 FL muss die Holzleiste 7mm unter der Oberkante der Ar­beitsplatte befestigt werden.
42
Einbau

Zwischenleisten montieren

Verwenden Sie die mittleren Schraub­löcher, wenn rechts oder links neben der Zwischenleiste folgende SmartLine­Elemente eingebaut werden: CS7611, CS7101, CS7102

Arbeitsplatte aus Holz

Arbeitsplatte aus Naturstein

Sie benötigen zum Befestigen der Zwischenleisten starkes doppelseiti­ges Klebeband (kein mitgeliefertes Zu­behör).
Legen Sie die Zwischenleisten bündig
am oberen Rand des Ausschnittes bzw. der unteren Stufe der Stufenfrä­sung an.
Befestigen Sie die Zwischenleisten
mit den mitgelieferten Holzschrauben 3,5 x 25 mm.
Bringen Sie das Klebeband am obe-
ren Rand des Ausschnittes bzw. der unteren Stufe der Stufenfräsung an.
Legen Sie die Zwischenleisten bündig
am oberen Rand des Ausschnittes bzw. der unteren Stufe der Stufenfrä­sung an.
Drücken Sie die Zwischenleisten fest
an.
43
Einbau

Tischlüfter einbauen

Der Tischlüfter kann wahlweise mit dem Anschlussstutzen für den Luftkanal rechts oder links eingebaut werden.
Nehmen Sie die Fettauffangwanne
vom Gehäuse ab.
a
Anschlussstutzen Luftkanal rechts
b
Anschlussstutzen Luftkanal links
Kleben Sie das mitgelieferte Dich-
tungsband unter den Rand der Abde­ckung. Kleben Sie das Dichtungs­band nicht unter Zug auf.
Setzen Sie die Klammern auf die Zwi-
schenleisten.
Führen Sie die Steuerleitung der Be-
dienung zwischen den Zwischenleis­ten nach unten.
Setzen Sie die Abdeckung auf die
Zwischenleisten.
44
Befestigen Sie das Gehäuse von in-
nen mit den Schrauben rechts und links (jeweils 3).
Befestigen Sie die Fettauffangwanne.Montieren Sie den Luftkanal.
Achten Sie darauf, dass der Luftkanal nach dem Einbau nicht unter mechani­scher Spannung steht!
Einbau

E-Box

a
Netzanschlusskabel
b
Anschluss Fensterkontakt
c
Anschlussbuchse Leitung Arbeits­spannung Gebläse
d
Anschlussbuchse Leitung Steuerung Gebläse
e
Anschlussbuchse Leitung Be­dieneinheit

Anschluss an Fensterkontakt, falls benötigt

Der Anschluss für den Fenster-
kontakt steht unter Netzspannung! Personenschäden durch elektrischen
Schlag! Trennen Sie den Tischlüfter vor An-
schluss des Schaltsystems vom Elektronetz.
Die Anschlussleitung des Schaltsys­tems darf nur von einer Elektro-Fach­kraft angeschlossen werden.
Die Anschlussleitung des Schaltsys­tems muss Typ H03VV-F 2x0,75mm
entsprechen und darf maximal 2,0 m lang sein.
Das Schaltsystem muss mit einem potenzialfreien Schließkontakt aus­gestattet sein, der für 230V, 1A ge­eignet ist. Im geöffneten Schaltzu­stand ist der Dunstabzug außer Be­trieb.
Verwenden Sie nur DIBt-zugelassene und geprüfte Funk-Schaltsysteme (z.B. Fensterkontaktschalter, Unter­druckwächter) und lassen Sie diese durch autorisiertes Fachpersonal (zu­gelassener Schornsteinfeger) freige­ben.
Das Schaltsystem muss für den Be­trieb mit einem BLDC-Motor geeig­net sein.
Sie benötigen die entsprechenden Unterlagen des externen Schaltsys­tems, um einen gefahrlosen An­schluss und Betrieb durchzuführen.
2
45
Einbau
Lösen Sie die Rastnase und ziehen
Sie den Stecker heraus.
Lösen Sie die Schraube der Zug-
entlastung und entriegeln Sie das Ge­häuse auf beiden Seiten.
Öffnen Sie das Gehäuse.Entfernen Sie den Stopfen.

E-Box anschließen

Schließen Sie die Leitungen Arbeits-
spannung und Steuerung Gebläse an der E-Box und am Gebläse an.
Schließen Sie die Leitung Bedienein-
heit an der E-Box an.
Die Stecklagen sind so konstruiert, dass sie nicht verwechselt werden können.
Schließen Sie den Tischlüfter an das
Elektronetz an.
Prüfen Sie die Funktion des Tischlüf-
ters.
Tauschen Sie die Brücke gegen
die Anschlussleitung des Schaltsys­tems aus.
Schließen Sie das Gehäuse.Drehen Sie die Schraube der Zugent-
lastung wieder ein.
Setzen Sie den Stecker wieder ein.
46

Fugen abdichten

Spritzen Sie die Fugen zwischen den
einzelnen SmartLine-Elementen und bei flächenbündigem Einbau zusätz­lich zwischen SmartLine-Elementen und Arbeitsplatte mit einem tempera­turbeständigen (min. 160 °C) Silikon­Fugendichtungsmittel aus.
Ungeeignetes Fugen-Dichtungsmittel kann Naturstein beschädigen.
Verwenden Sie bei Naturstein und Fliesen aus Naturstein ausschließlich ein für Naturstein geeignetes Silikon­Fugendichtungsmittel.
Beachten Sie die Hinweise des Her­stellers.
Einbau
47

Abluftleitung

Bei gleichzeitigem Betrieb des
Tischlüfters und einer raumluftabhän­gigen Feuerstätte besteht unter Um­ständen Vergiftungsgefahr!
Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnun­gen".
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zu­ständigen Bezirksschornsteinfeger­meister bestätigen.
Wenn die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden soll, muss der Einfüh­rungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.
Der Tischlüfter verfügt über einen Ab­luftanschluss 222x89mm.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluft­schläuche aus nicht brennbarem Ma­terial.
Um eine größtmögliche Luftleistung
und geringe Strömungsgeräusche zu erreichen, beachten Sie folgendes:
– Der Querschnitt der Abluftleitung
sollte nicht kleiner sein als der Quer­schnitt des Abluftstutzens (siehe Ge­rätemaße).
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit großen
Radien.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin-
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschrän­kung des Luftstroms die Luftleistung verringert und die Betriebsgeräusche erhöht.
Wenn die Abluftleitung waagerecht
verlegt wird, muss ein Gefälle einge­halten werden. Damit wird vermieden, dass Kondenswasser in das Gebläse fließen kann.
Wenn die die Abluftleitung durch küh-
le Räume verlegt wird (Dachböden usw.), kann sich ein starkes Tempera­turgefälle innerhalb der einzelnen Be­reiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.
Kleben Sie das mitgelieferte Dicht-
band auf den Abluftstutzen, wenn die zugekaufte Abluftleitung nicht fest auf dem Abluftstutzen sitzt.
48

Elektroanschluss

Wir empfehlen, das SmartLine-Element über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kun­dendienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau des SmartLine-Ele­ments leicht zugänglich sein.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z.B. elektrischer Schlag).
Wenn der Netzstecker von der An­schlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss das SmartLine-Element von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Steckdose nicht mehr zu­gänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationssei­tig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrich­tung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstim­men.
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!

Gesamtleistung

siehe Typenschild

Anschlussdaten

Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Diese An­gaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Fehlerstromschutzschalter

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem SmartLine-Ele­ment einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30mA vorzuschalten.
49
Elektroanschluss

Vom Netz trennen

Personenschäden durch elektri-
schen Schlag! Das Netz ist nach der Trennung ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol­gendes:

Schmelzsicherungen

Sicherungseinsätze aus den Schraub-
kappen ganz herausnehmen.

Sicherungs-Schraubautomaten

Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.

Einbau-Sicherungsautomaten

(Leitungs-Schutzschalter, mind. TypB
oder C!): Kipphebel von1 (Ein) auf 0(Aus) stellen.
Wechsel der Netzanschlusslei­tung
Personenschäden durch elektri-
schen Schlag! Die Netzanschlussleitung darf nur
von einer Elektro-Fachkraft ausge­wechselt werden.
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H05VV-F (PVC-isoliert) verwendet wer­den, der beim Hersteller oder Kunden­dienst erhältlich ist.

FI-Schutzschalter

(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den
Hauptschalter von1 (Ein) auf 0(Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
50

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku­mentes.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.

Typenschild

Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo­dellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieses Dokumentes überein­stimmt.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
51

Produktdatenblätter

Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Monta­geanweisung beschriebenen Modelle angehängt.

Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014
MIELE Modellname / -kennzeichen CSDA 7000
Jährlicher Energieverbrauch (AEC Energieeffizienzklasse A+ Energieeffizienzindex (EEI fluiddynamische Effizienz (FDE Klasse für die fluiddynamische Effizienz A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Beleuchtungseffizienz (LE Beleuchtungseffizienzklasse A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) ­Fettabscheidegrad 91,4% Klasse für den Fettabscheidegrad A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) B Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt
Luftstrom (min. Geschwindigkeit)
Luftstrom (max. Geschwindigkeit)
Luftstrom (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)
Max. Luftstrom (Q
gemessener Luftdruck im Bestpunkt 384 Pa A-bewertete Schallemissionen (min. Geschwindigkeit) 44 dB A-bewertete Schallemissionen (max. Geschwindigkeit) 66 dB A-bewertete Schallemissionen (Intensiv- oder Schnelllaufstufe) 70 dB gemessene Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt 97,0 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Ps) 0,30 W Nennleistung Beleuchtungssystem 0,0 W Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf
der Kochoberfläche Zeitverlängerungsfaktor 0,8
max
hood
hood
)
) 29,3 kWh/Jahr
hood
) 42,7
) 32,5
hood
) lx/W
296,1 m3/h
150 m3/h
440 m3/h
535 m3/h
535 m3/h
0 Ix
52
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
CSDA7000 FL
M.-Nr. 10 713 900 / 02de-DE
Loading...