Medion MD 80383 User Manual [de]

1

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anwendungsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Batterien einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätecodes programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Manueller Code-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Automatischer Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Codesuche nach Handelsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Code-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Normaler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einzelgeräte bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aufnahme auf Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kombi-Geräte bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lernfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hinweise zur Lernfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
SHIFT-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Makros programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verzögerung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Makro ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Makro löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ALL-OFF-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
SHOWVIEW und Autozapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Universal-Funktionen („Punch Through“) . . . . . . . . . . . . . . 19
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
GARANTIEKARTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3

Sicherheitshinweise

Bevor Sie die Fernbedienung in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Anleitung ausführlich durch. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen oder zur evtl. Weitergabe an Dritte gut auf.
Versuchen Sie nicht, die Fernbedienung selbst zu reparieren.Die Universal-Fernbedienung besitzt ein Infrarot-Diode der Klasse
1M.
Betrachten Sie den Laser nicht mit optischen Instrumenten!Setzen Sie Ihre Fernbedienung keinem Staub, starker Sonnenein-
strahlung, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen oder starken Er­schütterungen aus.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.Benutzen Sie keine ätzenden oder aggressiven Reingungsmittel.
Anwendungsumfang
Diese Universalfernbedienung kann bis zu acht normale Fernbedienun­gen ersetzen und ist in der Lage, folgende Gerätetypen zu bedienen:
TV Fernsehgerät mit Videotext, Projektor VCR Videorecorder DVD DVD-Player und -recorder CD CD-Player CBL Pay-TV-Decoder ASAT Analoger Satellitenempfänger DSAT Digitaler Satellitenempfänger AUX für weitere Geräte (Verstärker, Tuner, MD, etc.)
Die Bezeichnungen auf den Quellentasten „TV“, „VCR“ usw. dienen nur der Übersichtlichkeit. Selbstverständlich können Sie die Tasten auch mit anderen Geräte-Typen belegen („Flex­Mode“).
4

Batterien einsetzen

Sie benötigen 2 Microzellen LR03 „AAA“. Wir empfehlen Alkaline-Batterien für die län­gere Haltbarkeit.
` Lösen Sie den Batteriefachdeckel, indem
Sie den Clip in Richtung Deckel schieben.
` Legen Sie die beiden Batterien unter Be-
achtung der Polarität +/– in das Fach ein.
` Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Wenn die Batterien richtig eingelegt sind, er­scheint die Uhranzeige
Die einprogrammierten Einstellungen (Codes, Lernfunktionen und Makros) bleiben in der Universal-Fernbedienung gespei­chert, wenn Sie die Batterien herausnehmen. Datum und Uhr­zeit bleiben beim Batteriewechsel erhalten, laufen aber ohne Batterien nicht weiter und müssen nach dem Einsetzen der Bat­terien ggf. neu eingestellt werden.
0:00 im Display.
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit stellen Sie mit den beiden Tasten SET und ENT un­ter dem Display ein. Drücken Sie hierzu mit einem spitzen Gegen­stand, z. B. einer aufgebogenen Büroklammer, in die Vertiefungen.
1. Drücken Sie 2 x SET. Im Display erscheint die Zahl
2. Drücken Sie UHR/DAT so oft, bis der aktuelle Monat erscheint.
3. Drücken Sie SET, um den Monat zu speichern und die Einstellung
für den Tag aufzurufen.
4. Drücken Sie UHR/DAT so oft, bis der aktuelle Tag erscheint.
5. Drücken Sie SET, um den Tag zu speichern und die Stundenein-
stellung aufzurufen.
12.
5
Uhreinstellung im 24- und 12-Stunden-Modus
Ein „H“ im Display zeigt den 24-Stunden-Modus an. Wenn Sie die Taste UHR/DAT über „24“ hinaus weiterdrücken, er-
scheint ein „A“. Sie befinden sich jetzt in den Vormittagsstunden des 12-Stunden-Modus.
Wenn Sie scheint ein „P“. Sie befinden sich jetzt in den Nachmittagsstunden des 12-Stunden-Modus.
6. Drücken Sie UHR/DAT so oft, bis die aktuelle Stunde erscheint.
7. Drücken Sie einmal SET, um die Stunde zu speichern und die
8. Drücken Sie UHR/DAT so oft, bis die aktuelle Minute erscheint.
9. Drücken Sie noch einmal SET, und die eingestellte Uhrzeit wird
10. Drücken Sie UHR/DAT, um die Uhr zu starten (der Doppelpunkt
die Taste UHR/DAT
Minuteneinstellung aufzurufen.
angezeigt.
blinkt im Sekundentakt).
über die „12“ hinaus weiter drücken, er-
Datum und Uhrzeit anzeigen
Nach dem Einstellen wird die Uhrzeit angezeigt. Um das Datum für einige Sekunden einzublenden, drücken Sie einmal
kurz die Taste UHR/DAT. Wenn Sie Uhrzeit und Datum im Wechsel sehen möchten, drücken
Sie SET. Zum Ausschalten dieser Funktion drücken Sie so oft UHR/ DAT, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
Sekunden anzeigen
Wenn die Uhr im Display erscheint, erhalten Sie eine Sekundenanzei­gen, indem Sie zweimal UHR/DAT drücken.
Wenn das Datum im Display erscheint, erhalten Sie eine Sekunden­anzeigen, indem Sie einmal UHR/DAT drücken
Diese Sekundenanzeige können Sie mit SET auf „0“ stellen. Mit UHR/DAT kommen Sie zur Uhrzeit zurück.
6

Gerätecodes programmieren

Sie müssen einen dreistelligen Geräte-Code für jedes Gerät, das Sie mit der Universal-Fernbedienung bedienen möchten, auf eine Quel­lentasten (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX) programmie­ren. Dabei dienen die Bezeichnungen auf den Tasten nur als Merk­hilfe. Sie könnenjede Taste mit jedem Gerät belegen („Flex-Mode“).
Bei Kombigeräten (z. B. TV-Gerät mit Videorecorder, TV-Gerät mit DVD-Spieler, DVD- und Videorecorder) ist es häufig notwendig, zwei Quellentasten mit dem jeweiligen Code für beide Teile des Geräts zu belegen. Es gibt jedoch auch Kombigeräte mit nur einem Code für beide Geräteteile (siehe hierzu auch “Kombi-Geräte bedienen” auf Seite 13).
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der Codeliste, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu entnehmen. So gehen Sie vor:
1. Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
2. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. 1 (Bei kurzer Betätigung der SETUP-
Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX)
4. Geben Sie den dreistelligen Code aus der Code-Tabelle ein.
2
kurz.
1. Es leuchtet immer die zuletzt betätigte Quellentaste auf. Bei der ersten Benutzung leuchtet die TV-Taste.
2. Die Bezeichnungen über den Tasten dienen als Merkhilfen. Sie können jede Taste mit jedem Gerät belegen („Flex-Mode“).
7
Zur Bestätigung jedes Tastendrucks geht die Hintergrundbe­leuchtung kurz aus.
Wenn die Codeeingabe gültig war, erlischt die Beleuchtung der Quellentaste nach der Eingabe der letzten Stelle. Wenn ein un­gültiger Code eingegeben wurde, blinkt die Quellentaste drei Sekunden lang, bevor Sie erlischt.
Wenn das Gerät nicht erwartungsgemäß reagiert, wiederholen Sie die Programmierung ggf. mit einem anderen Code. Bitte probieren Sie alle zu Ihrer Marke angegeben Codes aus. Wählen Sie den Code aus, auf den alle verfügbaren Befehle Ihrer Fernbedienung korrekt reagie­ren!
Wenn Sie damit auch keinen Erfolg haben, dann versuchen Sie es mit der im Kapitel "Automatischer Suchlauf" beschriebenen Suchme­thode.
Manueller Code-Suchlauf
So führen Sie einen manuellen Suchlauf durch:
1. Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
2. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX) kurz.
4. Drücken Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal) die Taste
, PROG+ oder PROG–, bis das Gerät, das gesteuert werden
soll, den Kanal wechselt oder entsprechend reagiert. Bei Geräten
mit Abspielfunktion (wie Videorecorder, DVD-Player, Kassetten­deck) können Sie auch die PLAY-Taste benutzen. Bitte beachten Sie, dass ein Abspielmedium (Videokassette, DVD, Audiokas­sette) eingelegt sein muss, damit die PLAY-Funktion funktionieren kann.
8
Die Code-Suche wird bei der momentan gespeicherten dreistel­len Nummer begonnen.
5. Drücken Sie kurz OK oder ENTER, um den Code zu speichern.
Aufgrund der umfangreichen Anzahl der verschiedenen Code­Nummern sind pro Gerätetyp bis zu 350 unterschiedliche Co­des vorpogrammiert. In Einzelfällen ist es möglich, dass nur die gebräuchlichsten Hauptfunktionen verfügbar sind. Bei einigen speziellen Gerätemodellen kann die beschriebene Vorgehens­weise nicht zum Erfolg führen.

Automatischer Suchlauf

Wenn Ihr Gerät nicht auf die Fernbedienung anspricht, obwohl Sie alle für Ihren Gerätetyp und die entsprechende Marke aufgeführten Co­des ausprobiert haben, versuchen Sie es mit dem automatischen Suchlauf. Hierdurch können Sie auch solche Codes solcher Marken finden, die in der Geräte-Codeliste nicht aufgeführt sind.
1. Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
2. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX) kurz.
4. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie einmal kurz die Taste PROG+ oder PROG–. Hat das Gerät keine Programm-Funktion, drücken Sie statt
PROG+/PROG– die Taste PLAY (vgl. S. 8, Punkt 4) oder . Die Fernbedienung startet nach 6 Sekunden die Code-Suche und
sendet im Sekundentakt (siehe auch nächsten Abschnitt) nach­einander alle Codes. Bei jedem Senden leuchtet die Quellentaste auf.
5. Sobald das Gerät auf die Fernbedienung reagiert, drücken Sie OK mit dem Joystick. – Haben Sie es verpasst, rechtzeitig OK zu
9
drücken, können Sie mit der Taste PROG– schrittweise zum Code zurückspringen, auf den das Gerät reagiert hat.
Um die Suche abzubrechen, drücken Sie EXIT.
1-Sekunden- oder 3-Sekundentakt
Wenn die Fernbedienung statt sekündlich nur alle 3 Sekunden einen neuen Code senden soll, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie innerhalb von 6 Sekunden nach Drücken der Taste PROG+ oder PROG– (bzw. PLAY oder ) wie in Punkt 4 beschrie­ben, die Taste PROG+ oder PROG– noch einmal. Die Fernbedienung sendet jetzt nur alle 3 Sekunden einen neuen Code. Dadurch gewin­nen Sie mehr Zeit, der Vorgang dauert aber auch länger.

Codesuche nach Handelsname

Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Handelsnamen zu suchen. Die Handelsnamen finden Sie in der Code-Tabelle unter “Co­desuche nach Handelsnamen”. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
2. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX) kurz.
4. Geben Sie den einstelligen Code laut folgender Tabelle ein: Taste 1 = Medion, Tchibo Taste 2 = Philips, Radiola, Philco, Erres, Pye Ta st e 3 = Sony, Akai, Panasonic, JVC, Sharp, Toshiba, Daewo Taste 4 = Thomson, Brandt, Fergusson Taste 5 = Saba, Nordmende, Telefunken Taste 6 = Grundig, Blaupunkt Taste 0 = alle Marken.
10
5. Drücken Sie mehrfach die Taste PROG+ (oder bei Videorecordern oder PLAY), bis das Gerät entsprechend reagiert. Gehen Sie
dabei zügig vor, da sonst die automatische Codesuche gestartet wird.
6. Speichern Sie den Code durch Drücken von OK mit dem Joy-
stick.
Wurden alle Codes durchsucht, blinkt die Quellentaste für ca. 3 Se­kunden.

Code-Identifizierung

Die Code-Identifizierung bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits einge­gebene Codes, die in der Fernbedienung gespeichert sind, zu bestim­men. So gehen Sie vor:
1. Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
2. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD,
CBL, ASAT, DSAT, AUX) kurz.
4. Drücken Sie kurz die SETUP-Taste. Die Quellentaste erlischt kurz
beim Tastendruck.
5. Um die erste Zahl zu finden, drücken Sie die Zifferntasten von 0
bis 9. Wenn die Quellentaste kurz ausgeht, ist es die erste gespeicherte Zahl.
6. Um die zweite Zahl festzustellen, drücken Sie wiederum die Zif-
ferntasten von 0 bis 9. Wiederholen Sie den Vorgang für die dritte Zahl.
7. Die Quellentaste erlischt, sobald die Taste für die dritte Zahl
gedrückt wurde.
Die Code-Identifizierung ist jetzt abgeschlossen.
11

Normaler Betrieb

Einzelgeräte bedienen
Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Au­dio/Video-Geräte vorgenommen haben, arbeitet die Fernbedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedie­nung des jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drük­ken Sie die entsprechende Quellentaste. Die Taste leuchtet kurz auf, bleibt aber nicht beleuchtet.
Sie aktivieren die Funktionen nun durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste Ihrer Universal-Fernbedienung. Bei jedem Tasten­druck leuchtet die entsprechende Quellentaste kurz auf.
Bitte beachten Sie:
- Unter Umständen ist nicht jede Funktion Ihrer Original-Fern­bedienung auf der Universal-Fernbedienung direkt verfügbar.
- Insbesondere bei neueren Geräten ist es möglich, dass die Funktionen zunächst unter anderen Tasten als erwartet abge­legt oder gar nicht verfügbar sind.
In diesen Fällen können Sie die Lernfunktion nutzen, um die Funktionen Ihrer Original-Fernbedienung auf die gewünschten Tasten der Universal-Fernbedienung zu übertragen (siehe “Lernfunktion” auf Seite 14).
Aufnahme auf Videorecorder
Die Taste AUFNAHME muss für die Aufnahme auf Videorecorder zweimal gedrückt werden. Dies dient zum Schutz vor versehent­lichen Aufnahmen.
12

Kombi-Geräte bedienen

Für Kombi-Geräte gibt es mehrere Möglichkeiten der Steuerung.
Kombi-Geräte mit zwei Gerätecodes
Manche Kombi-Geräte (z. B. ein TV-Gerät mit Videorecorder) benöti­gen zwei Gerätecodes für jeden Geräteteil. Sie steuern das Kombi­Gerät dann wie zwei separate Geräte.
Kombi-Geräte mit einem Gerätecode
Andere Kombi-Geräte benötigen nur einen Code. Hier müssen Sie den Geräteteil, den Sie bedienen möchten, zunächst auswählen.
Beispiel: Das Gerät sei ein kombinierter DVD-Recorder/Videorecor­der. Der Gerätecode wurde auf der Quellentaste DVD abgelegt.
` Nun steuern Sie den DVD-Teil im Kombi-Gerät an, indem Sie die
Quellentaste DVD länger als eine Sekunde gedrückt halten.
` Um den Videorecorder im Kombi-Gerät anzusteuern, drücken Sie
zunächst kurz die S (SETUP)-Taste, dann die Quellentaste DVD.
Falls Ihr Kombi-Gerät zwar nur einen Geräteocode benötigt, Sie es aber mit zwei Quellentasten für die beiden Geräteteile bedienen möchten, gehen Sie so vor:
` Programmieren Sie den Gerätecode auf zwei Quellentasten. ` Bedienen Sie den einen Geräteteil mit einer der beiden Quellenta-
ste.
` Nutzen Sie die Lernfunktion (s. nächstes Kapitel), um die ge-
wünschten Funktionen des anderen Geräteteils auf die andere Quellentaste zu übertragen.
13

Lernfunktion

Sie können Funktionen einer Original-Fernbedienung manuell in Ihre Universal-Fernbedienung einspeichern. Die Universal-Fernbedienung kann bis zu 150 Befehle „lernen“.
Hinweise zur Lernfunktion
Benutzen Sie für beide Fernbedienungen neue Batterien.
Je eine Original-Fernbedienung kann zu jeder Quellentaste gespei-
chert werden („8-in-1-Funktion“).
Ist der Speicher voll, blinkt die Hintergrundbeleuchtung der Quel-
lentaste für 3 Sekunden.
Jede Programmierung einer Taste kann ca. 3 Sekunden dauern .Sollten Sie eine Zusatzfunktion zu einem existierenden Code pro-
grammieren, beachten Sie vorher, welche Taste noch unbelegt ist.
Folgende Tasten können nicht mit Funktionen belegt werden:
LERNEN, S (SETUP), ALLES AUS, MACRO, SHOWVIEW und alle Quellentasten.
Einige Original-Fernbedienungen (für DVD, Videorecorder, SAT)
können selbst mit Gerätecodes mancher TV-Marken programmiert werden, um Grundfunktionen am TV-Gerät auszuführen (Laut­stärke, Stummschaltung, Kanalsuche). Versuchen Sie bitte nicht, die Funktionen einer Original-Fernbedie­nung, die wiederum mit dem Code eines anderen TV-Geräts pro­grammiert wurden, auf Ihre Universal-Fernbedienung zu übertra­gen. Es könnte zu Fehlern bei der Programmierung kommen.
Machen Sie zuerst einen Versuch, indem Sie einen beliebigen Be-
fehl programmieren und anschließend testen. Löschen Sie danach alle Befehle (siehe “Befehle für alle Quellentasten löschen” auf Seite 16) und starten Sie mit der eigentlichen Programmierung.
Führen Sie die Lernfunktion nicht direkt unter einer Niedrig­energielampe durch. Solche Lampen (z. B. Leuchtstoffröhren) können infrarote Lichtanteile beinhalten, die die Lernfunktion beeinflussen können.
14

Funktionen programmieren

Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die Fernbedienungen mit den Infra-Rot-Dioden zueinan-
der in einem Abstand zwischen 15 und 50 mm auf den Tisch.
1. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
2. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD,
CBL, ASAT, DSAT, AUX) für diese Original-Fernbedienung kurz.
3. Drücken Sie die Taste LERNEN.
4. Drücken Sie nun die Taste an der Universal-Fernbedienung, die
mit der entsprechenden Funktion belegt werden soll (die Quel­lentaste leuchtet dauerhaft auf).
5. Halten Sie jetzt die Taste Ihrer Original-Fernbedienung so lange
gedrückt, bis die Quellentaste der Universal-Fernbedienung ein­mal erlischt (jede Fehlprogrammierung wird durch Blinken der Taste angezeigt).
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis alle gewünschten Funk-
tionen gespeichert sind.
7. Beenden Sie die Programmierung durch Drücken der SETUP-
Ta st e .
15

SHIFT-Funktion

Einige Tasten an der Universal-Fernbedienung können doppelt belegt werden. Um diese Funktionen zu nutzen, drücken Sie die S (SETUP)­Taste kurz (die Quellentaste leuchtet) und anschließend eine der Funktions- oder Zifferntasten.
Wenn nach dem kurzen Drücken von SETUP für 15-20 Sekunden keine weitere Taste gedrückt wird, wird die SHIFT-Funktion nicht wirksam.
Funktionen löschen
Befehle für nur eine Quellentaste löschen
1. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
2. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (TV, VCR, DVD, CD, CBL, ASAT, DSAT, AUX) kurz.
3. Drücken Sie die Taste LERNEN zweimal.
4. Drücken Sie die SETUP-Taste.
Alle Befehle zu der entsprechenden Quellentaste sind nun gelöscht.
Befehle für alle Quellentasten löschen
Um alle Befehle insgesamt zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie die Taste S (SETUP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blin­ken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP­Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
2. Drücken Sie die Taste LERNEN zweimal.
3. Drücken Sie die SETUP-Taste.
Alle Codes, die durch die Lernfunktion programmiert wurden, sind nun gelöscht.
16

Makros programmieren

Mit einem Makro können Sie eine Befehlskette speichern, also meh­rere Funktionen hintereinander ausführen lassen. Sie können drei Ma­kros programmieren und auf den Zifferntasten 1, 2 und 3 ablegen.
Jedes Makro kann bis zu zehn Tastenbefehle umfassen. Ein Makro kann verschiedene Geräte einbeziehen. Auf diese Weise können Sie dann z. B. das TV-Gerät, den gewünschten Sender, den Videorecor­der und die Aufnahmefunktion einschalten.
1. Schalten Sie das Gerät (die Geräte) ein.
2. Halten Sie die SETUP-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die
Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blinken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP-Taste aktivieren Sie die SHIFT-Funktion.)
3. Drücken Sie die Taste MAKRO. Die Quellentaste blinkt kurz auf.
4. Drücken Sie die Ziffer, unter der das Makro abgelegt werden soll, also „1“, „2“ oder „3“.
5. Drücken Sie eine Quellentaste (Geräteauswahl, z. B. VCR) für das Gerät, mit dem Sie beginnen möchten (erster Tastenbefehl).
6. Führen Sie jetzt die Funktionen, die sie als Makro speichern möchten, in der gewünschten Reihenfolge aus. Sie können jetzt noch neun Tastenbefehle ausführen. Bei jedem Tastendruck geht die Beleuchtung der Quellentaste kurz aus.
7. Um das Makro zu speichern, drücken Sie MAKRO (nach dem 10. Tastendruck wird das Makro automatisch gespeichert). Die Quel­lentaste geht dauerhaft aus.
Verzögerung einbauen
Es kann sinnvoll sein, eine Zeitverzögerung vor einen Befehlsschritt einzubauen, um z. B. eine Aufwärmphase für das TV-Gerät zu berück­sichtigen.
1. Drücken Sie beim Eingeben der Schritte (siehe Punkt 6. oben) an der Stelle, wo die Zeitverzögerung eingebaut werden soll, die
17
PAUSE-Taste.
2. Drücken Sie eine Zifferntaste entsprechend der Sekunden, um die Sie verzögern möchten (z. B. „4“ für 4 Sekunden Verzöge­rung). Die maximale Verzögerung sind 9 Sekunden.
Makro ausführen
1. Um ein Makro auszuführen, drücken Sie im Normalmodus einmal kurz die MAKRO-Taste.
2. Drücken Sie dann innerhalb von 20 Sekunden die Zifferntaste, unter der das Makro abgelegt ist (1, 2 oder 3).
Makro löschen
1. Halten Sie die SETUP-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt, bis die Hinter­grundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blinken dauer­haft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP-Taste haben Sie die SHIFT Funktion aktiviert.)
2. Drücken Sie die MAKRO-Taste. Die Quellentaste geht kurz aus.
3. Drücken Sie die Zifferntaste („1“, „2“ oder „3“), unter der das Makro abgelegt ist, das Sie löschen möchten.
4. Halten Sie die SETUP-Taste so lange gedrückt, bis die Quellenta­ste ausgeht. Das Makro ist jetzt gelöscht.
18

Sonderfunktionen

ALLES-AUS-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig auszuschal­ten. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie kurz die ALLES AUS-Taste. Das ausgewählte Gerät
schaltet aus und die entsprechende Quellentaste leuchtet auf.
2. Drücken Sie sofort noch einmal die ALLES AUS-Taste und halten
Sie sie für 3 Sekunden gedrückt. Jetzt werden alle vorprogram­mierten Geräte nacheinander ausgeschaltet. Dieses dauert ca. 3
Sekunden. Anschließend erlischt die Quellentaste. Die Fernbedienung muss solange auf die zu bedienenden Geräte aus­gerichtet werden, bis die Quellentaste erlischt.
Einige Geräte lassen sich mit der -Taste ein- und ausschalten. Solche ausgeschalteten Geräte werden nach der Durchführung der ALLES AUS-Funktion eingeschaltet.
SHOWVIEW und Autozapping
Wenn Ihr Videorecorder über eine Showview-Funktion verfügt, kön­nen Sie diese Funktion im VCR-Betrieb aufrufen.
Im TV-Betrieb werden nach einmaligem Drücken der Taste SHOWVIEW alle gespeicherten Sender nacheinander durchgeschal­tet (die Fernbedienung muss dazu dauerhaft auf das Gerät ausgerich­tet werden). Um die Funktion zu beenden, drücken Sie PROG+ oder PROG– .
Universal-Funktionen („Punch Through“)
Die Universal-Funktionen (auch „Punch Through“-Funktionen ge­nannt) ermöglichen Ihnen, bestimmte Funktionen an einem anderen Gerätetyp als dem eingestellten auszuführen. Dies sind die Funktio­nen Lautstärke, Stummschaltung sowie die Abspielfunktionen.
19
Wenn die Fernbedienung im VCR-, DVD-, SAT- oder CBL-Betrieb
ist, steuern die Tasten LAUTSTÄRKE (VOL) und STUMMSCHAL­TUNG () das TV-Gerät an (sofern die anderen Geräte nicht über eine eigene Lautstärkeregelung verfügen);
wenn die Fernbedienung im TV-Betrieb oder in einem anderen Be-
trieb ohne Abspielfunktionen ist, steuern die Tasten PLAY, STOP, PAUSE, SCHNELL VOR/ZURÜCK, SKIP und ggf. AUFNAHME einen
angeschlossenen Videorecorder, DVD-Player oder DVD-Rekorder an. Es wird immer das zuletzt gewählte Gerät angesteuert.
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung auf einen anderen Gerätetyp programmieren
Im Auslieferungszustand ist die Universal-Fernbedienung so einge­stellt, dass die Funktionen Lautstärke und Stummschaltung automa­tisch das TV-Gerät steuern, wenn gerade eine Quellentaste für ein Gerät mit Bildübertragung (DVD, Videorecorder etc.) gedrückt ist.
Sie können die Universal-Fernbedienung auch so einstellen, dass die Universal-Funktionen „Lautstärke“ und „Stummschaltung“ einen an­deren Gerätetyp als das TV-Gerät ansteuert.
1. Halten Sie die SETUP-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die
Hintergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blinken dauerhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP-Taste haben Sie die SHIFT Funktion aktiviert.)
2. Drücken Sie die -Taste. Die Quellentaste geht kurz aus.
3. Drücken Sie eine Quellentaste für das Gerät, auf das die Laut­stärke- und Stummschaltung-Funktion übertragen werden soll. Die Beleuchtung dieser Quellentaste bleibt an.
4. Drücken Sie die -Taste; die Beleuchtung der Quellentaste geht aus. Wenn Sie aus Versehen ein Gerät gewählt haben, dass keine eigene Lautstärkeregelung besitzt, blinkt die Quellentaste für 3 Sekunden.
20
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung auf ein bestimmtes Gerät programmieren
Sie können die Universal-Fernbedienung so einstellen, dass sie auf ein bestimmtes Gerät nur dessen eigene Funktionen Lautstärke und Stummschaltung anwendet. Die Universal-Funktion ist damit für die­sen Modus bzw. Gerätetyp ausgeschaltet.
1. Halten Sie die SETUP-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt, bis die Hin­tergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blinken dau­erhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP-Taste aktivieren Sie die SHIFT Funktion.)
2. Drücken Sie die -Taste bis die Beleuchtung der Quellentaste erlischt.
3. Drücken Sie die Quellentaste für das Gerät, das nur seine eigene Lautstärke- und Stummschaltungsfunktion haben soll.
4. Drücken Sie eine der beiden VOL-Tasten. Die Beleuchtung der Quellentaste bleibt an.
5. Drücken Sie erneut , und die Beleuchtung der Quellentaste geht aus.
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung wieder einstellen
Falls Sie die Universal-Funktionen Lautstärke und Stummschaltung wie in den vorangehenden zwei Abschnitte beschrieben verändert haben, können Sie die Funktionen wieder auf ihre Werkseinstellung zurückstellen und so den „Punch-Through“-Effekt wiederherstellen.
1. Halten Sie die SETUP-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt, bis die Hin­tergrundbeleuchtung der Quellentaste nach kurzem Blinken dau­erhaft aufleuchtet. (Bei kurzer Betätigung der SETUP-Taste aktivieren Sie die SHIFT Funktion.)
2. Halten Sie die -Taste gedrückt, bis die Beleuchtung der Quel­lentaste einmal kurz erlischt.
3. Drücken Sie noch einmal . Die Beleuchtung der Quellentasten erlischt ganz. Die Funktionen Lautstärke und Stummschaltung sind jetzt im Auslieferungszustand.
21

Fehlerbehebung

Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Überprüfen Sie, ob Ihre Geräte korrekt angeschlossen und einge-
schaltet sind.
Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung korrekt einge-
legt sind und die Polung + / - übereinstimmt.
Falls die Batterien zu schwach sind, tauschen Sie diese durch
neue aus.
Es sind mehrere Geräte-Codes unter dem Markennamen meines Ge­räts aufgeführt. Wie ermittle ich den richtigen Geräte-Code?
Um den richtigen Geräte-Code für Ihr Gerät zu bestimmen, probie-
ren Sie die Codes nacheinander aus, bis die meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
Die Geräte reagieren nur auf einige Befehle der Fernbedienung:
Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle entspre-
chend reagieren.
Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische Codesu-
che nicht zum Erfolg führt, kann es in besonderen Einzelfällen vor­kommen, dass das Gerät nicht kompatibel zu Ihrer Universal-Fern­bedienung ist.
22

Entsorgung

Verpackung
Ihre Universal-Fernbedienung befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie die Universal-Fernbedienung am Ende ihrer Le­benszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Mög­lichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
Technische Daten
Batterien: 2 x 1,5 V Micro (LR03/AAA) (nicht im Lieferumfang Alkaline empfohlen enthalten)
Laserklasse: 1
23
24
Loading...