Marantz PMD660 User Manual [de]

Benutzerhandbuch Modell PMD660
Tragbarer Solid-State-Recorder
VORSICHT
ELEKTROSCHOCKGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, GEHÄUSEDECKEL (ODER RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU
WARTENDEN TEILE.
REPARATUREN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM
SERVICEPERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Inneren des Gerätegehäuses hinweisen.
WARNHINWEISE
Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Die Gehäuseabdeckung nicht entfernen. Keine Gegenstände in die Belüftungsöffnungen einführen. Die Belüftungsöffnungen nicht mit Tischdecken, Zeitungen,
Vorhängen usw. bedecken. Keine offenen Flammen wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät
stellen. Bitte halten Sie sich beim Entsorgen von erschöpften Batterien an die
in Ihrem Land oder Gebiet geltenden Bestimmungen. Stellen Sie beim Aufstellen des Recorders sicher, dass:
• er keinen von externen Geräten kommenden Störungen ausgesetzt ist.
• er keinen elektrostatischen Entladungen ausgesetzt wird.
• er nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• keine schweren Gegenstände auf den Recorder gestellt werden.
DEUTSCH
WARNHINWEIS
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT:
DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN ODER EINSTELLUNGEN ODER DIE AUSFÜHRUNG VON VERFAHREN, DIE IN DIESEM HANDBUCH NICHT AUSDRÜCKLICH ERWÄHNT SIND, KÖNNEN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNGSEINWIRKUNG FÜHREN.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen in der mit dem Gerät gelieferten Dokumentation hinweisen.
Copyright
Die Aufnahme und Wiedergabe von jeglichem Material bedarf möglicherweise einer Einwilligung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden US-Verordnungen:
• Copyright Act of 1956
• Dramatic and Musical Performance Act 1958
• Performers Protection Acts 1963 und 1972
• sowie alle nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen und Verfügungen
Wichtige
Sicherheitsanleitungen
BITTE VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS LESEN
Dieses Produkt wurde gemäß strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und hergestellt. Die folgenden Installations- und Betriebsvorkehrungen sollten Sie dennoch besonders beachten.
1. Anleitungen lesen – Lesen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanleitungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
2. Anleitungen aufbewahren – Heben Sie die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen gut auf.
3. Warnhinweise beachten – Befolgen Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und in den Bedienungsanleitungen.
4. Anleitungen befolgen – Befolgen Sie alle Bedienungs- und Anwendungsanleitungen. Reinigen – Ziehen Sie vor Reinigen des Geräts den Netzstecker aus der
5. Wandsteckdose. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Befestigungen – Verwenden Sie nur die vom Gerätehersteller empfohlenen Befestigungen, um Unfälle zu vermeiden.
7.
Wasser und Feuchtigkeit – Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z.B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle, einem Wäschekessel oder Schwimmbecken, in einem nassen Keller usw.
8. Zubehör – Stellen Sie dieses Produkt nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative, Träger oder Tische. Wenn das Produkt herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie das Gerät nur mit Handwagen, Ständern, Stativen, Trägern oder Tischen, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft wurden. Befolgen Sie bei der Gerätemontage die Anleitungen des Herstellers und verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Montagezubehör.
9. Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, übermäßige Kraftanwendung und unebene Bodenflächen könnten dazu führen, dass der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10.
Belüftung – Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, schützen vor Überhitzung und stellen den zuverlässigen Betrieb des Produkts sicher. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche Oberflächen gestellt werden. Es darf nur dann in Bücherregale oder Racks eingebaut werden, wenn für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist bzw. den Anleitungen des Herstellers entsprochen wurde.
11. Netzversorgung – Dieses Produkt darf nur mit der auf dem Typenschild vermerkten Strom/-Spannungsquelle betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Netzversorgung Sie in Ihrem Haus haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Ihren Stromanbieter. Hinweise zu Produkten, die mit Batterien oder anderen Stromversorgungen betrieben werden, finden Sie in der Betriebsanleitung.
12. Schutz des Netzkabels – Netzkabel müssen so geführt werden, dass sie keine Stolpergefahr bilden und dass keine Beschädigung durch daraufliegende Gegenstände hervorgerufen werden kann. Dabei sollte besonders auf die Leitungen in Steckernähe, an Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslass geachtet werden.
13. Schutzstecker – Das Produkt verfügt über einen Stecker mit Überlastschutz. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Hinweise zum Austausch oder Zurücksetzen der Sicherheitsvorrichtung finden Sie im Bedienungshandbuch..
14. Blitzschlag – Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, um das Gerät bei Gewittern oder längeren unbeaufsichtigten Stilllegungsphasen zusätzlich zu schützen. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- und Überspannungsschäden geschützt.
15. Überlast – Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden, da andernfalls Feuer- oder Stromschlaggefahr besteht.
16. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten – Niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Geräteöffnungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluss auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
17. Wartung – Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten. Durch Öffnen oder Abnehmen von Abdeckungen könnten Sie gefährlichen
DEUTSCH
18. Schäden mit notwendiger Reparatur - Ziehen Sie den
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b. c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. d. Wenn das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
e. Wenn das Gerät fallen gelassen oder in irgendeiner Weise
f. Wenn das Gerät auffallende Veränderungen in der Leistung
19. Ersatzteile – Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher,
DEUTSCH
20. Sicherheitsprüfung – Bitten Sie den Servicetechniker, nach
21. Wand- oder Deckenbefestigung – Das Gerät darf nur entsprechend
22. Hitze – Das Geräte darf nicht in der Nähe von Hitzequellen wie
Spannungen oder anderen Gefahren ausgesetzt werden. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal.
Gerätenetzstecker aus der Steckdose und lassen Sie in folgenden Fällen von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen:
Wenn Gegenstände oder eine Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sind.
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Bedienelemente, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Bedienelemente kann zu Beschädigung führen und erfordert häufig umfangreiche Arbeiten eines qualifizierten Technikers, um den normalen Geräte- Betriebszustand wieder herzustellen.
beschädigt wurde.
aufweist. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
dass der Servicetechniker die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile oder Ersatzteile mit den gleichen Merkmalen wie das Originalteil verwendet hat. Nicht-autorisierte Ersatzteile können Brand, Stromschlag oder andere Gefahren verursachen.
Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, um den einwandfreien Betriebszustand des Geräts festzustellen.
den Empfehlungen des Herstellers an einer Wand oder Decke montiert werden.
Heizkörpern, Heizungsklappen, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) aufgestellt werden.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON CATV­SYSTEMEN
Dieser Hinweis soll die Aufmerksamkeit der Installateure von CATV­(KABEL-TV-) Systemen auf Artikel 820-40 der NEC lenken, in dem Richtlinien für die korrekte Erdung gegeben werden und in dem insbesondere festlegt ist, dass die Kabelerdung so nahe wie möglich am Eintrittspunkt des Kabels in das Gebäude an die Gebäudeerdung angeschlossen werden muss.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind vorgesehen, um ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenz zu bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung verwendet wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Radiofrequenzenergie aus und kann schädliche Interferenz mit Radiokommunikationen verursachen, falls es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Bei Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet wird wahrscheinlich schädliche Interferenz erzeugt, in welchem Fall der Benutzer die erforderlichen Gegenmaßnahmen treffen muss, um die Interferenz auf eigene Kosten zu beheben.
HINWEIS:
Änderungen an diesem Gerät können dazu führen, dass das Gerät nicht Teil 15 der FCC-Regeln entspricht, wodurch der Benutzer die Berechtigung zur Gerätenutzung verlieren kann.
CE marking (only EU version)
English
This product is in conformity with the EMC directive and low-voltage directive.
Français
Cet appareil est conforme á la directive EMC et á la de directive sur les basses tensions.
Deutsch
Dieses Gerät entspricht den EMC-Richtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte.
Nederlands
Dit apparaat voldoet aan de EMC-richtlijnene en de richtlijnen voor apparatuur met laag voltage.
Italiano
Quest' unitá è conforme alle direttive EMC ed alla direttiva sulle basse tensioni.
Português
Esta unidade está em conformidade com as directivas EMC e as directivas de baixa voltagem.
Español
Esta unidad estáde acuerdo con las normas EMC y las relacionadas con baja tensión.
DEUTSCH
Equipment mains working system
This product complies with household power and safety requirements in your area.
DEUTSCH
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la Classe A est conforme á la norme NMB-003 du Canada.
SI DICHIARA CHE L'APPARECCHIO SINTO-AMPLIFACATORE SR-39 RISPONDE ALLE PRESCRIZIONI DELL'ART. 2 COMMA 1 DEL D.M. 28 AGOSTO 1995 N° 548.
FATTO A EINDHOVEN, IL 1/1/1997. MARANTZ EUROPE B.V.
5600 EINDHOVEN THE NETHERLANDS
"Este aparato lleva elementos antiparasitarios necesarios para cumplir con los limites que se establecen en el Anexo V del Reglamento sobre Pertubaciones Radioelectricas e Interferencias aprobado en el Real Decreto 138/1989. (B.O.E. de 9 Febrero 1989)."
Inhaltsverzeichnis
Packungsinhalts................................... 3
Einleitung .............................................. 4
Merkmale ............................................................. 4
Inbetriebnahme..................................... 6
Trageriemen anbringen........................................ 6
Batterien einlegen ................................................ 6
Bedienelemente und Anschlüsse ....... 7
Oberseite.............................................................. 7
Vorderseite......................................................... 12
Linke / Rechte Seite........................................... 13
Rückseite ........................................................... 14
Display ............................................................... 15
Grundfunktionen ................................ 16
CF-Karten ............................................ 17
Um die CF-Karte einzulegen:............................. 17
Um die CF-Karte zu entfernen: .......................... 17
CF-Kartensicherung........................................... 18
CF-Karte Formatieren ........................................ 18
Aufnahme............................................ 19
Anschlussdiagram.............................................. 19
Aufnahmevorgang.............................................. 19
Audioeingang für die Aufnahme......................... 20
Aufnahmeformat einstellen ................................ 21
Übersicht der Aufnahmezeiten........................... 21
Aufnahmeaussteuerung..................................... 22
Eingangsdämpfung ............................................ 22
Aufnahmepuffer verwenden............................... 22
Automatische Pausenerkennung (Silent-Skip)...... 22
Track manuell hinzufügen.................................. 22
Einen Track automatisch hinzufügen................. 23
Wiedergabe ......................................... 23
Anschlussdiagramm........................................... 23
Wiedergabe........................................................ 24
Track-Suchlauf................................................... 24
Schnellvor- und rücklauf..................................... 24
Hörbarer Schnellvor- und Rücklauf.................... 25
Audio-Ausgang................................................... 25
EDL-Marker System............................ 25
EDL-Marker manuell setzen............................... 25
Nach EDL-Markern suchen................................ 25
EDL-Marker automatisch setzen........................ 26
DEUTSCH
1
Bearbeiten........................................... 26
1. Trk Erase – Track löschen ............................. 27
2. TrkMkErase – Alle EDL-Marker innerhalb
eines Tracks löschen...................................... 27
3. AllMkErase - Alle EDL-Marker löschen.......... 28
4. Format - CF-Karte formatieren....................... 28
Virtual Track“ und „Copy Segment....29
Virtual Track (Virtueller Titel) ...............................29
Copy Segment (Abschnitt kopieren)....................29
Modus zur Bearbeitung virtueller Titel .................29
Erstellen eines virtuellen Titels ..........30
Verwendung der Funktion „Copy Segment“ zur Erstellung einer neuen
Datei ......................................................31
Einstellen des virtuellen
DEUTSCH
Wiedergabemodus .............................32
Modus zur Bearbeitung eines
virtuellen Titels ...................................33
Copy SEG? (Abschnitt kopieren?) [Umwandeln eines virtuellen Titels in eine neue
Datei]...................................................................33
Copy SEG A? (Abschnitt A kopieren?) [Umwandeln aller virtuellen Titel in neue Dateien]
..34
VT Erase? (Virtuellen Titel löschen?)
[Löschen eines virtuellen Titels]..........................34
AVT Erase? (Alle virtuellen Titel löschen?)
[Löschen aller virtuellen Titel]..............................35
USB-Modus ......................................... 36
PC kompatibel.................................................... 36
Anschluss über die USB-Schnittstelle................ 36
Dateistruktur....................................................... 37
Geräte-ID (Machine-ID)...................................... 37
Weitere Funktionen ............................ 38
Batterien............................................................. 38
Automatisches Abschalten aktivieren ................ 38
Alarmsignal einschalten ..................................... 38
Tastensperre aktivieren...................................... 39
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................... 39
Aussteuerungsanzeige konfigurieren................. 39
Phantomspeisung .............................................. 39
Display ............................................................... 40
Profile einrichten ................................ 41
Übersicht aller Profileinstellungen (USA)........... 42
Übersicht aller Profileinstellungen (Europa)....... 43
Fehlerbeseitigung............................... 55
Fehlermeldungen................................ 57
Technische Daten............................... 58
EINGESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG....... 59
2
Packungsinhalts
• Marantz Professional PMD660
• Trageriemen
• Sicherheitsschrauben (2) ISO 3x10 (3mm x 10mm) für die Speicherkartenabdeckung
• 64MB CF-Karte (nur in den USA) (wird formatiert und installiert geliefert)
• Netzkabel
• USB-Kabel
• Audiokabel
• Kunststoffstift und -abdeckkappe (Ersatz für CF-Kartendeckel)
• CD-ROM Die Inhalte der CD-ROM können unterschiedlich sein. Sie beinhalten i.d.R.:
• Handbücher im PDF-Format. Diese können in mehreren Sprachen vorhanden sein.
• Demoversion der Marantz Professional PMDEdit Software
• Informationen zum Erwerb der PMDEdit Vollversion
• Dieses Benutzerhandbuch
• Registrierungsformular
DEUTSCH
3
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Marantz Professional PMD660 Portablen Compact-Flash-Card Rekorder entschieden haben. Der PMD660 ist ein Audiogerät, mit dem Sie digitale Audioformate auf einer CompactFlash®- Speicherkarte (CF­Karte) oder einem Microdrive® speichern können. CF-Karten, die auch in Digitalkameras verwendet werden, sind bei allen Lieferanten für Computer und Elektronikzubehör erhältlich.
Merkmale
• Stereo- (2 Kanäle) und Mono- (1 Kanal) -aufnahme und ­wiedergabe.
• Eingänge:
• Eingebautes Mikrofon
• [MIC-IN]-Buchsen, für dynamische und Kondensatormikrofone
• [LINE-IN]-Buchse, für alle Geräte mit Line-Signal.
DEUTSCH
• Ausgänge:
• Eingebauter Lautsprecher
• [PHONES]-Buchse, an die ein Kopfhörer angeschlossen werden kann
• [LINE-OUT]-Buchse, an die analoge Audiogeräte wie z.B. Verstärker oder andere Geräte angeschlossen werden können.
• Aufzeichnung auf verschiedene Arten von CF-Karten (Für eine Übersicht aller für dieses Gerät empfohlenen Speichermedien wenden Sie sich bitte an Marantz Professional unter www.d-mpro.eu.com)
4
• PC kompatibel Der PMD660 speichert alle Audiodaten direkt auf der CF-Karte. Sie können die Aufzeichnungen auf Ihren PC oder Ihr Notebook überspielen, indem Sie entweder die CF-Karte herausnehmen und in Ihren PC stecken oder das PMD660 Audiogerät über die USB-Schnittstelle mit Ihrem Rechner verbinden. Die Audiodaten stehen dann direkt im beliebten MP3-Format zum Austausch für das Intranet oder Internet zur Verfügung.
• Die Marantz Professional PMDEdit Anwendungssoftware, die Sie als PC-User direkt bei Marantz Professional erwerben können, ermöglicht Ihnen die Konvertierung und Bearbeitung von Audiodateien, die mit dem PMD660 aufgezeichnet wurden.
• MS-DOS®-/Windows®-kompatibles Dateisystem
• Einfache Aufnahme Sie können sofort mit der Aufnahme beginnen, indem Sie einfach die [REC]-Taste drücken.
• Automatische Aufnahme Sie können den PMD660 so einstellen, dass die Aufnahme angehalten wird, wenn die Lautstärke einen bestimmten Pegel unterschreitet (Silent Skip) und fortgesetzt wird, sobald der Lautstärkepegel wieder überschritten wird. Zusätzlich können Sie einstellen, das s für jede solche Pause automatisch ein Positionspunkt, der sogenannte EDL-Marker, gesetzt wird.
• Manuelle und automatische Aufnahmeaussteuerung (ALC)
• Zwei unterschiedliche Aufnahmeformate:
• Komprimierte Mono- und Stereoaufnahme im MPEG1­Layer-3-Format (MP3)
• MP3 komprimiert mit 128kbps (stereo) oder 64kbps (mono)
• Unkomprimierte Aufnahme mit 16-Bit linearer Pulscodemodulation (PCM).
• Sicherung der CF-Karte Aus Sicherheitsgründen können Sie den Deckel des CF­Karteneinschubs mit einer Schraube sichern. Die Notwendigkeit eines Werkzeugs zur Öffnung des Kartenfachs verhindert somit ein einfaches Entfernen der Speicherkarte.
• Ein interner Aufnahmepuffer von 2 Sekunden, der Audiodaten während einer Aufnahmepause zwischenspeichert, um einen verspäteten Aufnahmestart auszugleichen.
• Wiedergabehilfen Ein allseits bekanntes Problem ist die Suche nach einer bestimmten Stelle in einem längeren Track oder einer Aufzeichnung. Der PMD660 Rekorder bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um bestimmte Anfangspunkte innerhalb eines Tracks zu markieren.
• Tracks
• Mit Beginn einer neuen Aufnahme wird automatisch ein neuer Track (Audiodatei) angelegt.
• Ein aufgezeichneter Track kann nicht ohne weiteres überspielt werden. Sie müssen den Track erst löschen.
Die Auto-Track-Funktionalität erlaubt Ihnen in bestimmten Zeitintervallen (z.B. jede Minute) automatisch einen neuen Track während der Aufnahme anzulegen. Wird z. B. für die automatische Aufnahme ein Aufnahmeintervall von einer Minute gesetzt, so wird im Minutentakt die Tracknummer erhöht und eine neue Audiodatei angelegt. Dies ermöglicht Ihnen später eine einfache Navigation durch die Aufzeichnung nach Zeitabschnitten.
Mithilfe der Manual-Track-Funktionalität können Sie im Aufnahmemodus durch Drücken der [REC]-Taste die Tracknummer erhöhen und damit manuell eine neue Audiodatei anlegen.
• EDL-Marker* Sie können EDL-Marker im Aufnahmemodus entweder manuell oder automatisch setzen. Sie können anhand der EDL-Marker bestimmte Stellen in einer Aufzeichnung leicht wieder finden.
• Im Wiedergabemodus können Sie diese EDL-Marker sofort erkennen.
• Auf der CF-Karte können bis zu 255 solcher EDL-Marker gespeichert werden. Die EDL-Marker werden fortlaufend nummeriert und beginnen mit 1.
Sie können im Aufnahmemodus durch drücken der [MARK]­Taste manuell einen EDL-Marker setzen oder mittels der Auto-Mark-Funktion automatisch EDL-Marker setzen.
*Das EDL-Marker-System ist urheberrechtlich geschuetzt durch
Marantz Professional.
• Virtual Track Mittels der Funktion „Virtual Track“ (virtueller Titel) können Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt innerhalb einer Datei einstellen, um sie später für die sofortige Wiedergabe zu verwenden.
• Bereich kopieren Die Funktion „Copy Segment“ (Abschnitt kopieren) wird auf dieselbe Weise verwendet, wie die Funktion Kopieren und Einfügen Ihres normalen Textverarbeitungsprogramms. Sie können damit einen Abschnitt eines Titels (einer Datei) „hervorheben“, indem Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt einstellen und diesen Abschnitt dann in einen neuen Titel (eine neue Datei) einfügen, ohne den ursprünglichen Titel (die ursprüngliche Datei) zu zerstören.
• Einrichten Der PMD660 verfügt über drei Profile (Voreinstellungen), die sie über das Menü anwählen können. Somit können Sie schnell zwischen den von Ihnen häufig verwendeten Eingangs-, Aufnahmeformat- und anderen Parametereinstellungen wechseln.
• Zeit- / Datumstempel Eine eingebaute Datums- und Zeitsteuerung kennzeichnet den Anfang aller Tracks.
• Stromversorgung Für die Stromversorgung des PMD660 stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Mitgelierter Netzadapter
• AA Alkaline Batterien (~ 4 Stunden)
• Wiederaufladbare Ni-MH-Akkus.
[REMOTE]-Buchse für den Anschluss der Marantz RC600PMD
• Fernbedienung zur Fernsteuerung des Aufnahmevorgangs.
5
DEUTSCH
Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Trageriemen anbringen
1.
Führen Sie den Trageriemen durch die Halterung des PMD660.
2. Führen Sie den Trageriemen durch die erste Öffnung des Riemenstraffers.
DEUTSCH
3. Sichern Sie den Trageriemen, indem Sie ihn durch die zweite Öffnung des Riemenstraffers führen und stramm ziehen.
1. Drehen Sie den PMD660 um und öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
2. Legen Sie 4 AA Alkaline Batterien entsprechend den +/– Polmarkierungen in das Batteriefach ein.
3. Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs.
6
Bedienelemente und Anschlüsse
Oberseite
1
2
3 4
1. Lautsprecher
Wenn „Output“ im Voreinstellungsmenü auf SP/HP eingestellt wird, wird das wiedergegebene Tonsignal über den internen Lautsprecher ausgegeben. Wenn ein Kopfhörer an die [PHONES]-Buchse angeschlossen ist, wird der eingebaute Lautsprecher automatisch stumm geschaltet. Sie können die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers und des Kopfhörers über den [HP/SPK VOL]-Regler, der sich an der rechten Seite des Geräts befindet, einstellen. Siehe Seite 44, „Wahl eines Ausgangs für die Wiedergabe“.
2. MIC (interne Mikrofone)
3. [MARK]-Taste
Drücken Sie die [MARK]-Taste, um im Pause-, Aufnahme-, oder Wiedergabemodus manuell einen EDL-Marker zu setzen. Wenn Sie während einer Aufnahme über das interne Microfon die [MARK]-Taste drücken, um einen EDL-Marker hinzuzufügen, kann dies zu einem hörbaren Klick in Ihrer Aufnahme führen.
4. [MENU/STORE/EDIT]-Taste
• [MENU]
Drücken Sie im Stopmodus die [MENU]-Taste, um in das Hautmenü zu gelangen. Mithilfe des Menüs können Sie sämtliche Aufnahme­und Wiedergabeparameter einstellen und bearbeiten, z. B. Eingangsparameter ändern oder das Datum und die Zeit einstellen.
• [STORE]
Drücken Sie die Taste STORE, während das Voreinstellungsmenü angezeigt wird, um die Menü-Änderungen zu schreiben und auf den Stoppmodus zurückzukehren. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Profilparametern (Voreinstellungen) finden Sie auf Seite 41.
• [EDIT]
Über das Menü EDIT, in das Sie im Stopmodus durch drücken der [EDIT]-Taste und gleichzeitiges Halten der [SHIFT]-Taste gelangen, können Sie Tracks und EDL­Marker löschen und die Speicherkarte formatieren.
DEUTSCH
7
DEUTSCH
5. [COPY/USB]-Taste
Bereich kopieren (virtuelle Tracks)
Drücken Sie im Wiedergabemodus die [COPY/USB]-Taste, um in den Kopiermodus zu wechseln. Nun können Sie einen Anfangs­und Endpunkt festlegen, um so einen Bereich zu markieren. Weitere Informationen zum Kopieren von Breichen und dem Erstellen von virtuellen Virtual Track“ und „Copy Segment Sie auf Seite 29.
USB-Modus
Drücken Sie die [USB]-Taste und halten Sie diese gedrückt, während Sie den [POWER]-Schalter einschalten.
5
6
7
Die CF-Karte wird auf Ihrem Rechner als externes Laufwerk angezeigt. Weitere Informationen zur Verwendung der USB­Schnittstelle finden Sie auf Seite 36. (Die Karte kann für eine Datenübertragung auch entfernt werden.)
8 9
6. [DISPLAY/LOCK]-Taste
[DISPLAY]
Mit der [DISPLAY/LOCK]-Taste können Sie zwischen den verschiedenen Displayanzeigen umschalten. Es werden im Stop-, Aufnahme- und Wiedergabemodus jeweils unterschiedliche Informationen im Display angezeigt. Siehe „Display“ auf Seite 40 für weitere Informationen.
[LOCK]
Sie können die Tastensperre sowohl im Aufnahme-, Wiedergabe- als auch Stopmodus aktivieren. Drücken und halten Sie die Taste SHIFT, während Sie die Taste DISPLAY/LOCK gedrückt halten, um alle Funktionen außer der der Taste LIGHT zu sperren.
8
7. [LIGHT]-Taste
Drücken Sie die [LIGHT]-Taste, um die Display­Beleuchtung kurz einzuschalten. Halten Sie die [LIGHT]-Taste eine Sekunde oder länger gedrückt, um die Display-Beleuchtung permanent einzuschalten. Drücken Sie erneut die [LIGHT]-Taste, um die Beleuchtung wieder auszuschalten.
9. [TRACK JUMP / / MARK]-Taste
[TRACK JUMP ]
Drücken Sie kurz die [TRACK JUMP ]-Taste, um im Wiedergabemodus direkt den vorherigen Track anzuspielen. Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe des allerersten Tracks drücken, spielt das Gerät automatisch den letzten Track auf der Speicherkarte an.
8. [PLAY/PAUSE/ENTER]-Taste
[PLAY/PAUSE] (Wiedergabe)
Drücken Sie im Stopmodus die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie während der Wiedergabe die [PLAY/PAUSE]­Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie die Taste während der Wiedergabe - Pause, um die Wiedergabe fortzusetzen.
[ENTER] (Menü)
Drücken Sie die [ENTER]-Taste innerhalb von Menüfunktionen, um die jeweilige Einstellung zu bestätigen bzw. zu übernehmen. Sie gelangen anschließend zum nächsten Menüeintrag.
[ ]
• Drücken und halten Sie die Taste während der Wiedergabe, um zurückzuspulen und einen hörbaren Suchlauf mit zweifacher Geschwindigkeit (2X) in Umkehrrichtung durchzuführen. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
• Drücken Sie im Wiedergabe- oder Pausemodus die Taste und halten Sie diese gedrückt, um einen Schnellrücklauf durchzuführen. Die Rücklaufgeschwindigkeit ist während der ersten 3 Sekunden 10fach und anschließend 140fach erhöht.
Hinweise:
Wenn Sie die [ ]-Taste gedrückt halten und dabei der Anfang eines Tracks erreicht wird, wird der Schnellrücklauf beim vorherigen Track fortgesetzt. Drücken Sie im Bearbeitungsmenü oder innerhalb einer Menüfunktion die [ ]-Taste, um den jeweiligen Parameterwert in Richtung – zu verändern.
[MARK]
Drücken Sie im Stopmodus die [MARK–]-Taste und halten Sie gleichzeitig die [SHIFT]-Taste gedrückt, um durch alle auf der CF-Karte gespeicherten EDL-Marker in Rückwärtsrichtung zu blättern. Wenn Sie den gewünschten EDL-Marker erreicht haben, drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe ab dem angezeigten EDL-Marker zu starten.
DEUTSCH
9
DEUTSCH
10 11
12
10. [TRACK JUMP / / MARK+]-Taste
[TRACK JUMP ]
Drücken Sie kurz die [TRACK JUMP ]-Taste, um im Wiedergabemodus direkt den nächsten Track anzuspielen. Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe des letzten Tracks drücken, spielt das Gerät automatisch den ersten Track auf der Speicherkarte an.
[ ]
• Halten Sie die [ ]-Taste während der Wiedergabe gedrückt, um einen hörbaren Schnellvorlauf vorzunehmen. Sobald Sie die Taste loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.
• Drücken Sie im Wiedergabe- oder Pausemodus die Taste , um einen Schnellvorlauf durchzuführen. Die Vorlaufgeschwindigkeit ist während der ersten 3 Sekunden 10fach und anschließend 140fach erhöht.
Hinweise:
Wenn Sie die [ ]-Taste gedrückt halten und dabei das Ende eines Tracks erreicht wird, wird der Schnellvorlauf beim nachfolgenden Track fortgesetzt. Drücken Sie im Bearbeitungsmenü oder innerhalb einer Menüfunktion die [ ]-Taste, um den jeweiligen Parameterwert in Richtung + zu verändern.
10
13 14
15
[MARK+]
Drücken Sie im Stopmodus die [MARK+]-Taste und halten Sie gleichzeitig die [SHIFT]-Taste gedrückt, um durch alle auf der CF-Karte gespeicherten EDL-Marker in Vorwärtsrichtung zu blättern. Wenn Sie den gewünschten EDL-Marker erreicht haben, drücken Sie die [PLAY/PAUSE]-Taste, um die Wiedergabe ab dem angezeigten EDL-Marker zu starten.
11. [SHIFT]-Taste
Einige Tasten haben eine Doppelbelegung. Halten Sie die [SHIFT]-Taste gedrückt, während Sie eine weitere Taste drücken, um die zusätzliche Funktion (weiße Beschriftung) dieser Taste zu aktivieren.
12. [DISPLAY]
Im Display werden Anzeigen, Symbole und alphanumerische Zeichen angezeigt. Sie können hier Informationen über den Status des PMD660 Rekorders ablesen.
13. [REC]-Taste
Drücken Sie im Stopmodus die [REC]-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Drücken Sie im Pausemodus die [REC]-Taste, um die Aufnahme fortzusetzen. Drücken Sie die Taste während der Wiedergabe, um die Titelnummer zu erhöhen (eine neue Audiodatei zu starten), falls „Manual Trk“ im Voreinstellungsmenü eingeschaltet ist.
14. [REC PAUSE]-Taste
Drücken Sie die Taste, um vom Stoppmodus auf Aufnahme - Pause umzuschalten. Auf diese Weise können Sie den Aufnahmepegel vor der Aufnahme überprüfen. Drücken Sie während der Aufnahme die [REC-PAUSE]­Taste, um die Aufnahme anzuhalten. Im Pausemodus blinkt die REC-Anzeige rot.
15. [STOP/CANCEL]-Taste
[STOP]
Drücken Sie während der Aufnahme die [STOP/CANCEL]­Taste, um die Aufnahme zu beenden und den Track (Audiodatei) abzuschließen. Drücken Sie im Wiedergabemodus die [STOP/CANCEL]­Taste, um die Wiedergabe zu beenden. Wenn Sie die Wiedergabe erneut starten, so beginnt diese am Anfang des aktuellen Tracks.
[CANCEL]
Drücken Sie im Bearbeitungsmodus oder innerhalb einer Menüfunktion die [STOP/CANCEL]-Taste, um alle Parameteränderungen abzubrechen und in den Stopmodus zurückzukehren.
DEUTSCH
11
Vorderseite
16
17 18
19
DEUTSCH
20-a
20-b 20-c
16. Pegelmesser (Aussteuerungsanzeige)
Je lauten der Toneingang zum Recorder auf dem linken/rechten Kanal, desto mehr LED-Anzeigen werden angezeigt. Wenn Sie in den Menüeinstellungen für den Pegelmesser die Option "Peak Only" auswählen, so werden in der Pegelanzeige nur die Spitzenwerte angezeigt (siehe Seite 52).
17. REC-Anzeige
Im Aufnahmemodus leuchtet die rote REC-Anzeige (LED) stetig. Im Pausemodus blinkt diese.
18. [PHONES]-Buchse
Schließen Sie Ihren Stereo-Kopfhörer an die [PHONES]-Buchse an. Stellen Sie „Output“ im Voreinstellungsmenü auf SP/HP (siehe Seite
44).
19. Aufnahmepegelregler
Wenn Sie in den Menüeinstellungen den Parameter "LevelCont" auf "Manual" gesetzt haben, können Sie über diesen Regler während der Aufnahme manuell für jeden Kanal separat den Aufnahmepegel einstellen. Mit dem inneren Regler (rechten Kanal) und mit dem äußeren Regler (linken Kanal) können Sie den Aufnahmepegel einstellen. Sobald Sie an einem Regler drehen, drehen sich beide. Um jedoch den Aufnahmepegel für jeden Kanal separat einzustellen, müssen Sie den jeweils anderen Regler festhalten. Der optimale Aufnahmepegel ist erreicht, wenn der Pegelmesser so nah wie möglich an 0dB herankommt, jedoch diesen Wert NICHT übersteigt.
20. CF-Karteneinschub
Öffnen Sie den Deckel des Karteneinschubs, um die Speicherkarte zu entnehmen.
12
20-a. CF-Kartenauswurftaste 20-b. CF-Karteneinschub 20-c. CF-Kartendeckel
Linke / Rechte Seite
21
21. [HP/SPK VOL]-Regler
Über den [HP/SPK VOL]-Regler können Sie die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers oder des Kopfhörers, den Sie an die [PHONES]-Buchse angeschlossen haben, einstellen. Der eingebaute Lautsprecher wird automatisch stumm geschaltet, wenn Sie eine Aufnahme über das eingebaute Mikrofon beginnen.
22. Trageriemenhalterung
Bringen Sie den mitgelieferten Trageriemen an der Tragehalterung an.
22
23
24 25
23. [DC-IN]-Buchse (Netzanschluss)
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter an die [DC­IN]-Buchse an. Der Betriebsstrom beträgt 2,0A bei einer 5V Gleichspannung. Der PMD660 wechselt automatisch in den Adapterbetrieb, wenn er sich zuvor im Batteriebetrieb befand. Wenn durch einen Stromausfall oder das Herausziehen des Netzadapters die Stromversorgung unterbrochen wird, wechselt der PMD660 automatisch wieder in den Batteriebetrieb.
24. USB-Schnittstelle
Stecken Sie das mitgelieferte USB-Kabel in den passenden [USB]-Anschluss des PMD660 Rekorders und schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an Ihren Rechner an.
25. [POWER]-Schalter
Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON oder OFF, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
DEUTSCH
13
Rückseite
DEUTSCH
26-a 26-b 27
28 29
30
26. [LINE IN/OUT]-Buchsen
Schließen Sie externe Audiogeräte mit Line-Signal an diese Buchsen an.
a. [LINE IN]
Schließen Sie das Stereo-Audiokabel hier an, um vom Ausgang eines externen Gerätes aufzunehmen.
b. [LINE OUT]
Stecken Sie das mitgelieferte Audiokabel in die [LINE OUT]-Buchse (Stereo Minibuchse 3,5mm), um den PMD660 an den Eingang eines Verstärkers oder anderen externen Gerätes anzuschließen. Stellen Sie „Output“ im Voreinstellungsmenü auf LINE (siehe Seite
44).
27. [REMOTE]-Buchse
Über die [REMOTE]-Buchse können Sie optional die Marantz RC600PMD Fernbedienung an den PMD660 Rekorder anschließen. Mithilfe der Fernbedienung können Sie folgende Aufnahmefunktionen steuern:
• Aufnahme beginnen (wie mit der [REC]-Taste)
• Aufnahme unterbrechen (wie mit der [REC PAUSE]-Taste)
• EDL-Marker hinzufügen (wie mit der [MARK]-Taste)
Die RC600PMD Fernbedienung verfügt über eine Miniklinke mit TRRS (Tip Ring Ring Sleeve, heiß-kalt-kalt­GND) Belegung, die an diese Buchse angeschlossen wird.
28. Phantomspeisung
Die +48-Volt-Phantomspeisung im PMD660 Rekorder dient zur Speisung von Kondensatormikrofonen mit eingebauten Vorverstärkern.
29. [MIC IN]-Buchsen
Über die [MIC IN]-Buchsen können Sie externe Mikrofone mit XLR Anschluss betreiben. Verwenden Sie für Monoaufnahmen die linke [MIC IN]-Buchse.
14
30. Batteriefach
Heben Sie den Deckel an und schieben Sie ihn nach unten, um das Batteriefach zu öffnen.
Display
j
l n
ab i
cd e k o
MARK
-
IN REMAIN
g
f
S.SKIP STEREO MP3
h
ALC
44.1K 48K
ATT I.MIC LINE
m
LOCK
p q
r
s
a. MARK
Die Anzeige "Mark" leuchtet, wenn sich die Werte im oberen Display (3 Stellen alphanumerisch) auf EDL-Marker beziehen.
b. IN-
Die Anzeige "IN-" leuchtet, wenn Sie einen Anfangspunkt bei den Funktionen "Bereich kopieren" oder "Virtuellen Track anlegen" gesetzt haben.
c. REMAIN
Die Anzeige "REMAIN" leuchtet, wenn die verbleibende Spielzeit eines Tracks angezeigt wird.
d. Oberes Display
Im oberen Display (3 Stellen alphanumerisch) werden entweder die Tracknummer, die EDL-Markernummer bzw. die Anzahl der auf der CF-Karte gespeicherten Tracks oder EDL-Marker angezeigt.
e. S.SKIP
Die Anzeige "S.SKIP" leuchtet, wenn die automatische Pausenerkennung (Silent Skip) eingeschaltet ist.
f. STEREO
Die Anzeige "STEREO" leuchtet, wenn der Aufnahmemodus stereo ist.
g. MP3
Die MP3-Anzeige leuchtet, wenn die Audiodatei eine MP3­Datei ist.
h. ALC
Die Anzeige "ALC" leuchtet, wenn der Rekorder eine automatische Aussteuerung des Eingangspegels vornimmt.
i. 44.1K
Die Anzeige "44.1K" leuchtet, wenn eine Audiodatei mit einer Samplingfrequenz von 44,1K aufgenommen wird, d.h. das Audiosignal wird 44.100 Mal pro Sekunde abgetastet.
j. 48K
Die Anzeige "48K" leuchtet, wenn eine Audiodatei mit einer Samplingfrequenz von 48K aufgenommen wird, d.h. das Audiosignal wird 48.000 Mal pro Sekunde abgetastet.
k. ATT
Die Anzeige "ATT" leuchtet, wenn der Eingangspegel des angeschlossenen Mikrofons um -20dB abgesenkt wird.
l. I.MIC/MIC
Die Anzeige "I.MIC" leuchtet, wenn als Eingang für die Aufnahme das interne Mikrofon verwendet wird. Die Anzeige "MIC" leuchtet, wenn als Eingang für die Aufnahme externe Mikrofone verwendet werden.
m. LINE
Die Anzeige "LINE" leuchtet, wenn als Eingang für die Ausnahme die [LINE IN]-Buchse verwendet wird.
n. Record
Das Aufnahmesymbol ( ) leuchtet, wenn sich der PMD660 im Aufnahmemodus befindet. Gleichzeitig leuchtet auch das Wiedergabesymbol ( ). Ist die Aufnahme im Pausemodus blinkt das Aufnahmesymbol.
o. Play
Das Wiedergabesymbol ( ) leuchtet, wenn sich der PMD660 im Wiedergabe-, Aufnahme- oder Pausemodus befindet.
p. Pause
Das Pausensymbol ( ) leuchtet während einer Wiedergabe- oder Aufnahmepause.
q. LOCK
Die Anzeige "LOCK" leuchtet, wenn die Tastensperre des PMD660 aktiviert ist.
r. Batterie
Das Batteriesymbol zeigt den Ladezustand der Batterie an.
s. Unteres Display
Im unteren Display (10 Stellen alphanumerisch) wird eine Reihe von Informationen angezeigt, z. B. die verbleibende Aufnahmezeit, die Uhrzeit, Menüeinstellungen und Parameterwerte etc.
DEUTSCH
15
Loading...
+ 46 hidden pages