Leica M9 FAQ [de]

Fragen und Antworten zur LEICA M9
Stand März 2010
Die Verwendung von konventionellen DSP erlaubt eine sehr flexible Einflussnahme auf die JPG Prozessierung, ein großer Vorteil bei den speziellen Sensor-Voraussetzungen einer digitalen Vollformat M-Kamera. Zudem ist die LEICA M9 ist parallel zur LEICA S2 entwickelt worden. Aus Kapazitätsgründen in der Entwicklung haben wir den Auftrag für den Digitalteil an Jenoptik vergeben.
Kann gänzlich auf UV/IR Filter vor dem Objektiv verzichtet werden?
Die LEICA M9 besitzt ein Deckglas vor dem Sensor, welches gleichzeitig als Sperrfilter für infrarotes Licht fungiert. Durch Erhöhung der Dicke sowie die Auswahl eines anderen Materials gegenüber der M8 ist es möglich, auf die zusätzlichen Filter vor dem Objektiv zu verzichten. Die Wirkung des eingebauten Filters befindet sich in etwa auf dem Niveau aktueller Kameras unserer Mitbewerber. In Extremsituationen (schwarze Kunstfasern, schwache Glühlampenbeleuchtung) kann jedoch ein Resteffekt (leichter Magenta-Farbstich) zu sehen sein.
Ich benutze die M8 und M9 parallel. Kann ich die UV/IR Filter auf dem Objektiv lassen?
Bei Brennweiten ab 35 mm ja. Für Brennweiten kürzer 35mm ist dies nicht zu empfehlen, da durch den UV/IR Filter eine Farbverschiebung an den Bildecken auftritt.
Wird eine silbern verchromte Variante angeboten?
Nein, dies ist nicht geplant. Silberne Objektive können sehr gut mit der stahlgrauen Variante verwendet werden.
Warum kann ich kein Vorschaubild auf dem Monitor betrachten?
Der Sensor ist ein sog. „Full-Frame Sensor“ (dies hat nichts mit der Größe des Sensors zu tun, sondern beschreibt die Funktionsweise). Bei diesen Sensortypen werden zur Bildauswertung alle Pixelzeilen gleichzeitig ausgelesen, die entstehende Datenmenge wäre zu groß und die Bildwiederholrate zu gering zur Anzeige eines Vorschaubilds. Full Frame Sensoren bieten jedoch die beste Bildqualität, deshalb hat Leica diese Technologie für die M9 ausgewählt.
Warum hat die M9 kein Saphir-Monitorglas? Kann ich dieses nachrüsten lassen?
Saphire in der Größe des 2,5“ Monitors sind sehr kostenintensiv. Ziel der Entwicklung der M9 war es, die Kamera zu einem möglichst attraktiven Preis anbieten zu können. Deshalb haben wir uns entschieden, das Saphirglas nicht serienmäßig anzubieten. Eine Nachrüstung ist derzeit nicht geplant. Je nach Situation werden wir dies als Nachrüstung bzw. optionales Modell anbieten.
Seite 1 von 3 / Stand März 2010 Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / www.leica-camera.com
Warum ist statt Capture One 4 jetzt Adobe Photoshop Lightroom im Lieferumfang?
Mit Adobe haben wir einen international führenden Anbieter von Bildbearbeitungssoftware gewinnen können. Lightroom ist zu 100% konform zu den DNG-Rohdaten, da dieses Datenformat von Adobe entwickelt wurde. Zudem bietet Adobe Photoshop Lightroom bietet einen wesentlich größeren Funktionsumfang als Capture One. Neben der Datenkonvertierung erlaubt dieses Programm auch die Bildbearbeitung, Archivierung, Druckvorbereitung und eine Diaschaufunktion.
Kann ich meine LEICA M8 oder M8.2 mit dem Sensor der M9 upgraden?
Nein. Da sich außer dem Sensor noch viele weitere und kostenintensive Bauteile geändert haben (z. B. der Verschluss) ist ein Upgrade der M8 oder M8.2 wirtschaftlich nicht sinnvoll und wird deshalb von Leica nicht angeboten.
Warum ist die Anzeige für Batterie und Bilder auf der Oberseite weggefallen?
Die Anzeige auf dem Monitor bietet wesentlich mehr Raum für eine übersichtliche und genaue Anzeige der Daten und erlaubt zusätzliche Informationen wie Kartengröße, Verschlusszeit und erkannter/Eingestellter Objektivtyp. Im Gegensatz zur Anzeige auf der M8 sind die Informationen auch bei schlechter Beleuchtung zu erkennen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, auf die Anzeige in der Deckkappe zu verzichten.
Warum sind die Sucherrahmen auf 1m abgestimmt, statt 2m wie bei der M8.2?
Durch das größere Sensorformat gegenüber der M8 und M8.2 ergibt sich ein geringerer Vergrößerungsfaktor der einzelnen Objektive. Deshalb wurde die bewährte Abstimmung der LEICA M7/MP für die M9 übernommen.
Kann ich meine 135mm Objektive uneingeschränkt an der LEICA M9 verwenden?
Die LEICA M9 besitzt einen 135er Sucherrahmen. 135mm Objektive lassen sich an der M9 eingeschränkt verwenden. Aufgrund der besonders geringen Schärfentiefe dieser Brennweite und trotz der daraus resultierenden erforderlichen Einstellgenauigkeit des Gesamtsystems empfehlen wir jedoch, um mindestens 2 Blendenstufen abzublenden. Das aktuelle LEICA APO-TELYT-M
3.4/135mm wird nicht in einer codierten Version angeboten.
Welche Speicherkarten funktionieren mit meiner LEICA M9?
Prinzipiell können alle Speicherkarten verwendet werden, die nach SD/SDHC Spezifikation funktionieren. Da dieser Markt sehr schnelllebig ist, bzw. die Anbietervielfalt sehr groß, ist es LEICA nicht möglich, permanent die Kompatibilität zu überprüfen.
Die Leistung der M9 ist auch direkt abhängig von der Geschwindigkeit der Speicherkarte. Aus diesen Gründen empfehlen wir, auf die schnelleren der folgenden, von Leica geprüften Speicherkarten, zurückzugreifen.
Kartenbezeichnung
extrememory 4GB SDHC hama SDHC 4 GB Kingston SDHC 4GB class2 Lexar Professional SDHC 4GB 133x class6 Lexar Professional SDHC 8GB 133x class6 Panasonic SDHC 8GB class6 PNY SDHC 8GB SanDisk Video HD 16GB class4 SanDisk Extreme III SD 2 GB
Seite 2 von 3 / Stand März 2010 Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / www.leica-camera.com
Loading...
+ 1 hidden pages