LEICA M8 / LEICA M8.2
Technische Daten
Seite 1 von 2 / Stand September 2008 / Technische Änderungen vorbehalten
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / leica-camera.com
Kamera
Kamera-Typ
Bildsensor
Sensor-Empfindlichkeits-
bereich
Sucher
Objektive
Betriebsarten
Schnappschussmodus
bei LEICA M8.
2
Aufnahmemodi
Bedienelemente/
Anzeigenelemente
Farbmonitor
Aufnahmeparametermenü–
Hauptmenü
Bildauflösungen
Datenformate
DNG™ Datei-Informationen
LEICA M8
Kompakte, digitale Messsucher-Systemkamera für den professionellen Einsatz mit Leica M-Objektiven.
Mikroprozessorgesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluss.
Speziell auf die Anforderungen des M-Objektivsystems optimierter, rauscharmer CCD-Sensor; Pixel: 10,3 Millionen.
Abmessungen: 18 mm x 27 mm. Verlängerungsfaktor: 1,33 x. Seitenverhältnis 3:2. Deckglasdicke 0,5 mm, vollständige
Unterdrückung von infrarotem Licht durch zus. UV/IR-Vorschraubfilter. Moiré-Filter: nein, volle Ausschöpfung der
Objektivleistung. Moiréerkennung und -eliminierung in der digitalen Signalverarbeitung.
Manuelle Einstellung von ISO 160/23° bis ISO 2500/35°.
LEICA M8.
2: Zusätzlich automatische Einstellung mit frei wählbarem ISO Bereich.
Sucherprinzip Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich. Sucheroptik mit
verringerter Streulichtempfindlichkeit und optimaler Sichtbarkeit aller Leuchtrahmen in jeder Beleuchtungssituation.
Okular Abgestimmt auf -0,5 dpt. Korrektionslinsen von –3 bis +3 dpt erhältlich. Bildfeldbegrenzung Durch Einspiegelung von jeweils zwei Leuchtrahmen: Für 24 und 35 mm oder für 28 und 90 mm oder für 50 und 75 mm. Automatische
Einspiegelung beim Ansetzen des Objektivs. 100% des Sensorformats werden bei 0,7 m (LEICA M8.
2: 2 m) erfasst.
Bildfeldwählers Spiegelt Rahmenpaare manuell ein und simuliert so jede Brennweite. Parallaxenausgleich Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der verwendeten Fokussierentfernung
ausgeglichen, d. h. der Leuchtrahmen des Suchers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv erfassten Motivausschnitt. Vergrößerung 0,68fach (bei allen Objektiven). Großbasis-Entfernungsmesser Kombination aus Schnitt- und
Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt. Effektive Messbasis 47,1 mm
(mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,68 x).
Objektivanschluss Leica M-Bajonett mit zusätzlicher optischer Abtasteinrichtung zur Identifikation aller 6 Bit
kodierten Objektive. Objektivsystem Aktuelle, 6 Bit kodierte Leica M-Objektive von 16–90 mm Brennweite. Nahezu
alle seit 1954 gefertigten Leica M-Objektive von 21–90 mm Brennweite auch ohne 6 Bit Kodierung verwendbar. 6 Bit
Nachrüstung nahezu aller Objektive möglich. 6 Bit Funktionen Objektivabhängige Reduzierung der systembedingten
Randabschattung. Kennzeichnung der Bilddatei mit Objektivinformation zur Vereinfachung der digitalen Archivierung.
Anpassung des Blitzreflektors bei Motorzoom-Blitzgeräten. Auto-Slow-Sync.-Funktion bei Zeitautomatik. Kompensation
von Farbverschiebungen durch den Einsatz von UV/IR Filtern.
Zeitautomatik (Auto) Automatische Ermittlung der korrekten Verschlusszeit bei manueller Blendenvorwahl mit
entsprechender Sucheranzeige. Manuelle Belichtung Eigenständige Wahl der Verschlusszeit und der Blende –
kontrollierbar durch Belichtungskontrolle der Kamera sichtbar durch eingeblendete LED-Lichtwaage im Sucher.
In Stellung »S« des Verschlusszeitenknopfes, automatische Steuerung von Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und
Weißabgleich. Auf die wesentlichen Funktionen reduzierte Menüs, Hinweise für Blenden- und Entfernungseinstellung
nach Drücken der Infotaste.
S Single Einzelbildaufnahme, für je eine Auslösung pro Eindrücken des Auslösers. C Continuous Reihenaufnahmen mit
2 Bildern pro Sekunde und 10 Bildern in Folge. Selbstauslöser Wählbar mit 2 sec. und 12 sec. VorlaufzeitVisualisierung des Zeitablaufs durch eine von der vorderen Kameraseite sichtbaren LED im Sucherfenster.
Gehäusevorderseite Objektiventriegelung; Bildfeldwähler. Gehäuseoberseite Hauptschalter (LEICA M8.
2: Verstärkte
Rastung des Hauptschalters gegen unbeabsichtigte Einstellung) und Auslöser; Verschlusszeitenwählrad, Status LCD-
Anzeige: Anzeige der verbleibenden Aufnahmen und der verbleibenden Akkukapazität. Gehäuserückseite 2,5" Farbmonitor (LEICA M8.2: kratzfestes Saphirdeckglas), Drehrad zur Navigation im Menü und Lupenfunktion in 4 Stufen; 4fach
Kreuztaster zur Navigation im Menü und in Bilddetails, Menütaste, Play-Taste, Delete-Taste, Protect-Taste, Info-Taste.
Gehäuseunterseite Verriegelbarer Bodendeckel schützt den Akku und die SD-Speicherkarte vor Staub und Nässe.
2,5" großes, helles LC-Display mit einer Auflösung von ca. 230.000 Pixel zur Bildwiedergabe und Menüeinstellung.
(LEICA M8.
2: Kratzfestes Saphirdeckglas). Helligkeitssteuerung in 5 Stufen. Kontrollmöglichkeiten nach der Aufnahme:
Allgemeine Qualitätsbeurteilung der Fotografien, Belichtungskontrolle über RGB-Tonwerthistogramm mit Kennzeichnung
heller Bilddetails ohne Detailzeichnung (auch bei Hineinzoomen anwendbar), Kontrolle der Schärfe-Ebene, Anzeige der
eingestellten Qualitätsparameter sowie Anzeige der verwendeten Objektivbrennweite (bei Verwendung aktueller, 6 Bit
kodierter Objektive). Bildansichtsgrößen 9 Miniaturen, 4 Miniaturen, Vollbildanzeige sowie Vergrößerung in vier Stufen
bis zur 100% Ansicht (1 Sensorpixel = 1 Displaypixel).
Durch Drücken der Set-Taste können im Aufnahmeparametermenü folgende für die Aufnahme relevanten Parameter
verändert und ausgewählt werden: Benutzerprofil, Sensorempfindlichkeit, manuelle Belichtungskorrektur, Weißabgleich,
Bilddatenformat, Bildauflösung. Durch Drücken der Menütaste können Einstellungen, wie z. B. Kontrast des Farbmonitors
oder die Wahl des Farbraums im Hauptmenü vorgenommen werden. Menüsprachen Deutsch, Englisch, Französisch,
Spanisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch.
DNG: 3916 x 2634 Pixel (10,31 MP), JPG: 3936 x 2630 Pixel (10,35 MP), 2952 x 1972 Pixel (5,8 MP),
1968 x 1315 Pixel (2,6 MP), 1312 x 876 Pixel (1,15 MP).
DNG™ (Kamerahersteller-unabhängiges Digitales Negativ Format), 2 unterschiedlich stark komprimierte JPEG-Stufen.
16 Bit Farbauflösung, 10,2 MByte Dateigröße pro Aufnahme.
LEICA M8.2