Leica M80, M60, M50 User Manual [de]

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
Sicherheitskonzept
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre “Sicherheitskopzept”, die zusam­men mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde. Sie enthält weiterführende Informationen zum Umgang und zur Pflege.
Verwendung in Reinräumen
Die Leica M-Serie kann problemlos in Rein­räumen verwendet werden.
Reinigung
★ Ver wenden Sie zur Reinigung keine unge-
eigneten Reinigungsmittel, Chemi kalien und Techniken.
★ Reinigen Sie farbige Oberflächen und
Zubehör mit gummierten Teilen nie mit Chemikalien. Dies könnte die Oberflächen beschädigen und Abrieb partikel könnten Präparate verunreinigen.
★ In den meisten Fällen können wir auf
Anfrage spezielle Lösungen anbieten. Einige Produkte können modifiziert werden oder wir können anderes Zubehör zum Gebrauch in Reinräumen anbieten.
Servicearbeiten
★ Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei
Leica Microsystems geschulten Service­Technikern durchgeführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden.
Anforderungen an den Betreiber
★ Stellen Sie sicher, dass das Leica Stereo-
mikroskop nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt wird.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 2
Wichtige Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung
Zu den einzelnen Modulen der Leica M-Stereo­mikroskopieserie erhalten Sie eine interaktive CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchs­anweisungen in 20 weiteren Sprachen. Sie muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benut­zer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanwei­sungen und Updates stehen auch auf unserer Homepage www.stereomicroscopy.com zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die speziellen Funktionen der einzel­nen Module der Leica M-Stereo mikroskopieserie und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile.
Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln externer Lieferanten (z.B. Kaltlichtquellen, usw.) kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsan­weisung und die Sicherheitsvorschriften des Lieferanten.
Vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanweisungen lesen. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften.
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 3
Verwendete Symbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beach-
•
ten sind.
Nichtbeachtung …
★ … kann Personen gefährden! ★ … kann zu Funktionsstörung oder Instru-
mentenschaden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beach-
ten sind.
Nichtbeachtung …
★ … kann Personen gefährden! ★ … kann zu Funktionsstörung oder Instru-
mentenschaden führen.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Dieses Symbol warnt vor berührbaren heißen Stellen wie z.B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informationen oder Erklärungen, die
zum Verständnis beitragen.
Ergänzende Hinweise
★ Dieses Symbol steht innerhalb des Textes
bei ergänzenden Informationen und Erklä­rungen.
Abbildungen
Beschreibungen beziehen sich auf Abbil­dungen und die Positionen in den Abbil­dungen.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 4
Sicherheitsvorschriften
Beschreibung
★ Die einzelnen Module erfüllen höchste
Anforderungen für Beobachtung und Dokumentation mit Leica Stereomikrosko­pen der M-Serie.
Bestimmungsgemäße Verwendung
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Sachwidrige Verwendung
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Stereomikroskope der M-Serie sowie deren Komponenten nie für operative Eingriffe (z.B.: am Auge) verwenden, wenn sie nicht ausdrück­lich dafür bestimmt sind.
Die in der Gebrauchsanweisung beschriebe­nen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsichtlich Sicherheit oder mögliche Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombina­tion mit Nicht-Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen,
muss die zuständige Leica-Vertretung konsul­tiert werden!
Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungs­anspruch.
Ort der Verwendung
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
★ Elektrische Komponenten müssen mindes-
tens 10cm von der Wand und von brenn­baren Gegenständen entfernt aufgestellt werden.
★ Große Temperaturschwankungen, direkt
einfallendes Sonnenlicht und Erschüt­terungen sind zu vermeiden. Hierdurch können Messungen bzw. mikrofotografi­sche Aufnahmen gestört werden.
★ Die einzelnen Komponenten brauchen in
warmen und feucht-warmen Klimazonen
besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen.
Anforderungen an den Betreiber
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Stellen Sie sicher, dass …
★ … die Stereomikroskope der M-Serie und
das Zubehör nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt wird.
★ … das bedienende Personal diese
Gebrauchsanweisung und besonders alle Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden hat und anwendet.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 5
Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Reparatur, Servicearbeiten
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
★ Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica
Microsystems verwendet werden.
★ Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten
und Netzkabel abziehen.
★ Berühren des unter Spannung stehenden
Stromkreises kann Personen schädigen.
Transport
★ Für den Versand oder Transport der einzel-
nen Module der Leica M-Stereomikrosko­pieserie und der Zubehörkomponenten Originalverpackung verwenden.
★ Um Beschädigungen durch Erschütte-
rungen zu vermeiden, alle beweglichen Komponenten, die gemäß Gebrauchsan­weisung vom Kunden selbst montiert und demontiert werden können demontieren und gesondert verpacken.
Einbau in Fremdprodukte
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Entsorgung
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Gesetzliche Vorschriften
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
EG-Konformitätserklärung
★ Siehe Booklet “Sicherheitskonzept”
Gesundheitsrisiken
Arbeitsplätze mit Stereomikroskopen erleich­tern und verbessern die Sehaufgabe, aber sie stellen auch hohe Anforderungen an den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Abhängig von der Dauer unun­terbrochener Tätigkeit können asthenopische Beschwerden und muskuloskeletale Beschwer­den auftreten, so dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind: optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeits-
inhalt und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Tätigkeit),ausführliche Einweisung des Perso­nals unter Berücksichtigung ergongomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte. Das ergonomische Optikkonzept und die Kons­truktion der Leica M-Stereomikroskopiereihe haben zum Ziel, die Beanspruchung des Benut­zers auf ein Mindestmass zu beschränken.
Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potentieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein.
Durch Verwendung persönlicher Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 6
Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Lichtquellen: Sicherheitsvorschriften
Schutzmaßnahmen des Herstellers:
★ UV-Blendschutz vor der Objektebene
verhindert direkten Blick auf die UV-Strah­len.
★ Dummys in den freien Positionen des
Filterschnellwechslers verhindern direkte UV-Strahlung in die Augen.
★ In den Beobachtungsstrahlengängen sind
UV-Filter zum Schutz der Augen ange­bracht.
★ Streulichtschutz am Lampenhaus verhin-
dert Bestrahlung der Hände.
Warnung
★ UV Strahlung könnte die Augen schädigen.
Deshalb …
★ … nie ohne UV-Blendschutz in den Licht-
fleck auf der Objektebene blicken.
★ … nie in die Okulare sehen, wenn sich kein
Erregerfilter im Strahlengang befindet.
★ … leere Filterpositionen mit Dummys
(z.B.: M165 FC) besetzen.
★ … keinen weissen, stark reflektierenden
Hintergrund für das Objekt wählen.
Vorschaltgerät
Netzstecker des Vorschaltgerätes vom Netz abziehen:
★ Bei An- und Abbau des Lampenhauses
★ Vor Öffnen des Lampenhauses
★ Beim Wechseln der Hg-Lampe und übriger
Teile wie z.B. des Wärmeschutzfilters oder des Kollektors
★ Bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 7
Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Lampenhaus
★ Lampenhaus niemals bei eingeschalteter
Lampe öffnen. Explosionsgefahr, UV-Strah­lung, Blendungsgefahr!
★ Lampenhaus vor dem Öffnen mind. 15 Min.
abkühlen lassen. Explosionsgefahr!
★ Luftschlitze am Lampenhaus auf keinen Fall
zudecken. Brandgefahr!
Hg-Lampe
★ Gebrauchsanweisungen und Sicherheits-
vorschriften des Lampenherstellers und besonders dessen Hinweise in Bezug auf Lampenbruch mit Freisetzung von Queck­silber beachten.
★ Bei Transport Hg-Lampe ausbauen, in der
Originalverpackung transportieren und bewegliche Teile im Lampenhaus mit der Transportsicherung schützen.
★ Bei Erreichen der Nennlebensdauer (Anga-
ben des Herstellers, Minutenzähler am Vorschaltgerät beachten)
★ Verfärbte Hg-Lampe wegen zunehmender
Explosionsgefahr rechtzeitig auswechseln.
★ Für Schäden durch explodierende, falsch
eingebaute und unsachgemäß verwen­dete Hg-Lampen übernimmt Leica keine Haftung.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 8
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise 2 Wichtige Sicherheitshinweise 3 Verwendete Symbole 4 Sicherheitsvorschriften 5 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) 6 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) 7 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) 8
Leica M-Serie
Herzlichen Glückwunsch! 12 Der modulare Aufbau: Alles ist relativ 13 Maximale Kompatibilität 14 Und so geht es weiter 15
Die Montage
Basis und Fokussiersäule 17 Mikroskop-Träger 18 Optikträger 19 Tubus 20 Okulare 21 Objektiv 22 Leica LED5000 CXI (Coax Illumination) 23 Leica LED5000 CXI (forts.) 24
Leica LED3000 NVI™ (Near Vertical Illumination) 25 Leica LED3000 NVI™ (forts.) 26
Schnelleinstieg
Der zuverlässige Weg zum Erfolg 28 Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht 29 Der richtige Augenabstand 30 Verwendung der Okulare 31 Fokussieren (scharf stellen) 32 Widerstand des Fokustriebes regulieren 33 Vergrößerung ändern (zoomen) 34 Raststufen und Vergrösserungen 35
Okulare & Tuben
Vergrößerungsfaktor der Okulare 37 Hinweise zur Gesundheit 38 Dioptrienkorrektur 39 Dioptrienkorrektur und Parfokalität 40 Strichplatten 41 Ergo-Tubus 10° bis 50° 42
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 9
Fotograe & Video
Fotografie & Video 44 Fototuben und C-Mounts 45 Video-/Fototuben HD F & HD V 46
Objektive und Optik-Zubehör
Die verschiedenen Objektivtypen 48
System-Beleuchtung
Leica LED3000 NVI™ (Near Vertical Illumination) 50 Leica LED5000 CXI (Coax Illumination) 51
Maßzeichnungen
Leica M50 53 Leica M50 54 Leica M50 55 Leica M60 56 Leica M80 57 Leica M80 58 Leica M80 59 Leica M80 60 Leica M80 61
Anhang
Berechnung der Totalvergrößerung und des Gesichtsfelddurchmessers 63 Pflege, Wartung, Ansprechpartner 64 Pflege, Wartung, Ansprechpartner (Fortsetzung) 65
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 10
Leica M-Serie
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 11
Herzlichen Glückwunsch!
Die neue Leica M-Serie
Mit dem Leica M50, M60 und M80 erweitert Leica Microsystems seine bewährte M-Serie um zwei neue Routine-Stereomikroskope der Extra­klasse. Ihre optische Brillanz und das große Zubehörprogramm machen sie zum idealen Mikroskop in der Qualitätskontrolle und ähnlichen indus­triellen Anwendungsgebieten.
Vergrößerung in Stufen oder Zoom
Für das wiederholte Untersuchen, Messen, Zeichnen oder Fotografie­ren von Objekten unter absolut identischen Bedingungen und Maßstä­ben verfügt das Stereomikroskop Leica M50 über exakt reproduzierbare Vergrößerungsstufen. Ohne die Augen von den Okularen abzuwenden, stellen Sie eine der fünf gut fühlbaren Positionen ein. So bleiben Ihre Ergebnisse ohne großen Aufwand stets vergleichbar.
Die Stereomikroskope Leica M60 und M80 decken mit dem 6:1 und 8:1-Zoom und zuschaltbaren Rasterstufen ein großes Spektrum an Routi­neanwendungen ab. Mit dem großen Arbeitsabstand und der brillanten Abbildungsleistung haben Sie Einblick in die feinsten Details Ihrer Proben, ohne den Überblick über große Werkstücke zu verlieren.
Allen Geräten gemeinsam ist die Anbindung an das Leica Zubehör­sortiment. Ob vielfältige Beleuchtungstypen, eine große Auswahl verschiedenster Objektive oder das Leica Schwenkarmsystem – für jede Anforderung finden Sie hier eine Lösung!
Sind Sie bereits Besitzer von Stereomikroskopie-Equipment und spielen mit dem Gedanken, auf Leica umzusteigen? Kein Problem! Leica M50, M60 und M80 passen in Mikroskopträger mit einem Durchmesser von 76 mm und sind damit kompatibel zu vielen Drittanbietern. Nutzen Sie Ihre Komponenten einfach weiter und ergänzen diese mit den bewährten Leica Stereomikroskopen.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 12
Der modulare Aufbau: Alles ist relativ
Die Leica M-Serie bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Ausstattung, die in erster Linie durch den modularen Aufbau und die seit Jahrzehnten gepflegte Kompatibilität zustande kommt. Optikträger, Okulare, Basen und mehr lassen sich beliebig kombinieren und erlauben damit die Zusammenstellung Ihres Wunsch­mikroskopes.
Sie werden sehen, dass sich die Bedienungs­elemente und die einzelnen Komponenten trotzdem nicht wesentlich unterscheiden, so dass Sie sich an Ihrem neuen Stereomikroskop schnell “wie zu Hause” fühlen werden – egal, für welche Zusammenstellung Sie sich entschie­den haben.
Sonderwünsche? Gerne!
Darüber hinaus geniesst Leica Microsystems einen ausgezeichneten Ruf wenn es darum geht, kundenspezifische Lösungen zu erarbei­ten. Wenn Sie also einen besonderen Wunsch haben, der sich mit Standardteilen nicht erfüllen lässt, sprechen Sie mit Ihrem Leica- Berater. Es gibt zu jedem Problem eine passende Lösung.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 13
Maximale Kompatibilität
Wie bei ihren Vorgängern, haben die Leica­Ingenieure auch bei der neuen Leica M-Serie darauf geachtet, dass sie zu bestehenden Serien kompatibel bleibt. So lassen sich Objek­tive, Basen, Tuben und mehr weiterverwenden.
Objektive
Tuben
Die Schnittstelle zwischen dem Optikträger und dem Tubus ist die selbe geblieben, so dass bestehende Tuben auf die neue M-Serie passen. Die neuen Tuben sind auf Okulare mit der Sehfeldzahl 23 ausgelegt, während die Vorgängermodelle lediglich auf Sehfeldzahl 21 ausgelegt sind, was ein kleineres Objektfeld zur Folge hat.
Okulare
Die neuen Okulare der Leica M-Serie verfügen über eine fühl- und hörbare Rastung für die Dioptrienkorrektur, so dass ein versehentliches Verstellen sofort bemerkt wird.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 14
Und so geht es weiter
Wenn Ihr neues Leica-Mikroskop bereits von Ihrem Leica-Berater zusammengebaut und in Betrieb genommen wurde, klicken Sie bitte hier, um die Montageanleitung zu übersprin­gen und direkt zum Schnelleinstieg auf Seite 29 zu gelangen.
Wenn Sie hingegen Ihr Leica-Mikroskop selbst montieren, fahren Sie bitte mit dem Kapitel “Die Montage” fort, das ab Seite 16 beginnt.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 15
Die Montage
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 16
Basis und Fokussiersäule
Als erstes muss die Fokussiersäule der M-Serie mit der enstprechenden Basis verbunden werden.
Verwendetes Werkzeug
★ Inbus-Schraubenzieher 3 mm
Montage des Säulen-Adapters
1. Entfernen Sie drei mitgelieferten Schrau­ben von der Säule.
2. Montieren Sie die Basis mit den drei Schrau­ben an der Säule.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 17
Mikroskop-Träger
Werkzeug
★ mitgelieferter Inbus-Schraubenzieher
Montage
Der Mikroskop-Träger wird mit der mitgeliefer­ten Schraube an der Säule befestigt.
Alternative Montagemöglichkeiten
Je nach gewünschten Arbeitsabstand kann der Mikroskop-Träger regulär oder auf dem Kopf stehend montiert werden (Abbildung unten).
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 18
Optikträger
Verwendetes Werkzeug
★ Keines
Montage des Optikträgers
1. Lösen Sie die Klemmschraube an der Halte­rung für den Optik träger.
2. Stellen Sie den Optikträger in die Halterung und richten Sie ihn so aus, dass die Kerbe im Optikträger und die untere Klemmschraube übereinander liegen.
2. Ziehen Sie die Klemmschraube unter dem Optikträger fest.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 19
Tubus
Alle Zwischentuben, die zwischen Optikträger und Binokulartubus eingesetzt werden, werden auf dieselbe Weise montiert.
Verwendetes Werkzeug
★ Kein Werkzeug nötig.
Vorbereitungen
1. Lösen Sie die Orientierungsschraube und entfernen Sie die Schutzabdeckung.
Montage des Tubus
2. Schieben Sie den Tubus (wie zum Beispiel den binokularen Schrägtubus) in die Ringschwalbe und drehen Sie ihn leicht nach beiden Seiten, bis die Orientierungs­schraube in die Führungsnute greift.
3. Ziehen Sie die Orientierungsschraube vor sichtig an, während Sie den Tubus nur leicht festhalten. Er wird dabei automatisch in die richtige Position gebracht.
Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 20
Loading...
+ 45 hidden pages