Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrem neuen LEICA DIGITAL-MODUL-R.
Es eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Qualität und
Leistungsfähigkeit Ihrer LEICA R8/R9 und Leica RObjektive jederzeit auch für die Digitalfotografie einzusetzen.
Das Wechseln zwischen den beiden Systemen ist ausgesprochen einfach, und die Handhabung Ihrer vorhandenen Ausrüstungsteile bleibt dabei unverändert.
Die Bedienungsoberfläche für die digital-spezifischen
Einstellungen ist ebenso logisch und ergonomisch
ausgeführt wie an der Leica R selbst.
Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihres LEICA
DIGITAL-MODUL-R richtig nutzen, sollten Sie bitte
zunächst diese Anleitung lesen.
2/ Vorwort
Diese Anleitung wurde auf 100% chlorfrei-gebleichtem Papier
gedruckt, dessen aufwendiger Herstellungsprozess die Gewässer
entlastet und damit unsere Umwelt schont.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische
Schläge zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
aus.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen)
zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur
in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze.
Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst
bereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs,
oder von anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte
Software zu.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in
dieser Anleitung erwähnt werden, sind Warenzeichen,
bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden
Firmen.
und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder
mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses Gerät enthält elektrische
und/oder elektronische Bauteile
und darf daher nicht im normalen
Hausmüll entsorgt werden!
Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von
den Gemeinden bereitgestellten
Sammelstellen abgegeben werden.
Dies ist für Sie kostenlos.
Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder
Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden (siehe dazu die Angaben in der Anleitung des
Geräts).
Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen, oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät
erworben haben.
6/ Warnhinweise
Lieferumfang
Bevor Sie Ihr LEICA DIGITAL-MODUL-R in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör
auf Vollständigkeit.
A. Einstellscheibe inkl. Hilfsmittel für den Wechsel
B. Schieber zum Abnehmen der Kamera-Rückwand
C. Digital-Rückwand mit
a. Schutz-Abdeckung für Sensor mit
b. Entriegelungsschieber und
c. Entriegelungswippe
D. Versorgungseinheit mit
a. Griffschlaufe
E. Akku
F. Ladegerät mit
a. 3 Wechselsteckern für unterschiedliche Steck-
dosen-Systeme
b. KFZ-Ladekabel
G. 512MB SD-Speicherkarte (in Antistatik-Behältnis)
H. FireWire-Kabel
I. FireWire-Adapter
J. CD – Adobe®Photoshop® Elements® 3
Lieferumfang/ 7
Bezeichnung der Teile
Digital-Rückwand
Vorderansicht
(bei abgenommener Schutz-Abdeckung)
1.1 unterer, starrer Scharnierstift zum Einhängen in
die Kamera
1.2 oberer, beweglicher Scharnierstift zum Einhängen in die Kamera
1.3 Sensor
1.4 Verschlussriegel
1.5 Kontaktleiste für die Verbindung zum Kameragehäuse
Rückansicht
1.6 Taste zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei BildWiedergabe (
1.7 Taste zur Anwahl der Löschschutz-Funktion
(
PROTECT
1.8 Abdeckung über der FireWire-Buchse
1.9 Taste zur Anwahl der Lösch-Funktion (
1.10 Taste zur Einschaltung des (Dauer-)WiedergabeBetriebs (
1.11 Monitor
1.12 Taste zur Ein- und Ausschaltung der Menüsteuerung (
1.13 Einstellrad zum Navigieren in den Menüs/zum
Einstellen der angewählten Menüpunkte/
Funktionen, zum Blättern im Aufnahmespeicher, und zum Vergrößern/Verkleinern
der betrachteten Aufnahmen
)
PLAY
MENU
INFO
)
)
DELETE
)
1.14 Kreuztasten zum Navigieren im Menü/zum
Einstellen der angewählten Menüpunkte/
Funktionen (mit oberer und unterer), und
zum Blättern im Aufnahmespeicher (mit
linker und rechter)
1.15 Taste zur Ausschalter, bzw. zur EingabeBestätigung (
1.16 Abdeckklappe über dem SpeicherkartenSchacht
1.17 Kontaktleiste für die Verbindung zur
Versorgungseinheit
1.18 Lautsprecher
1.19 Taste zur Beleuchtung des Datenfeldes ()
1.20 LED zur Bestätigung der Aufnahme-Bereitschaft, bzw. der erfolgenden Speicherung
einer Aufnahme
1.21 Datenfeld
1.22 Wählrad für die 5 Aufnahme-Grundeinstellungsfunktionen, die Benutzerprofile und die Selbst-
)
auslöser-Funktion mit
a. Index
1.23
Ansicht von rechts (bei offener Abdeckklappe)
1.24 Speicherkarten-Schacht
Ansicht von links (bei offener Abdeckung)
1.25 (FireWire)-Buchse für Verbindung mit
-Taste zur Einstellung der mit dem Wählrad
SET
1.22 angewählten Funktionen
Rechnern
OK/OFF
)
8/ Bezeichnung der Teile
Versorgungseinheit
Vorderansicht
1.26 Griffschlaufe
1.27 Haupt-Auslöser
1.28 Hochformat-Auslöser mit
a. Verriegelungsring
1.29 Hebel zur Einstellung einer automatische
Belichtungsreihe
1.30 Hebel zur Wahl zwischen Einzel- und Serien-
aufnahmen
ht von oben
Ansic
1.31 Führungsstifte zum Ansetzen an das Kamera-
gehäuse
1.32 Kontaktleiste für die Steuerungs-Verbindungen
zum Kameragehäuse
1.33 Befestigungsschraube
1.34 Kontakte für Kamera-Stromversorgung
1.35 Kupplung zum Spannen des Verschlusses
1.36 Entriegelungsstift für Akku
1.37 Kontaktleiste für die Verbindung zur Digital-
Rückwand
1.38 Führung für Akku
1.39 Kontakte für Akku
Ansicht von unten
1.40 Knebel der Befestigungsschraube
1.41 Orientierungsbohrung für Stativköpfe mit
Führungsstift
1.42 Stativ-Anschlussgewinde
Ansicht von rechts
1.43 Oberer Befestigungspunkt für Griffschlaufe
1.44 Entriegelungsschieber für Akku
1.45 Unterer Befestigungspunkt für Griffschlaufe
Ansicht von links
1.46 Buchse für Netzgerät und Fernsteuerung mit
a. Indexpunkt
Ladegerät
1.47 Rote (
1.48 Grüne (
) Leuchtdiode zur Ladeanzeige
CHARGE
) Leuchtdiode zur Anzeige der
POWER
Netzverbindung
1.49 2-polige Buchse für KFZ-Ladekabel
1.50 Akku-Anschlusskabel mit 3-poligem Stecker
1.51 Entriegelungsschieber für
1.52
Auswechselbare Netzstecker (Euro/GB/USA, JP)
1.53 KFZ-Ladekabel mit
a. 2-poligem Stecker für Ladegerät, und
b. Stecker für Zigarettenanzünder
Akku
1.54 Führung
1.55 Buchse für Ladestecker
1.56 Kontakte
Netzgerät
1.57 Gerätefestes Kamera-Verbindungskabel mit
a. 8-poligem Stecker
1.58 Buchse für Netzkabel
1.59 Leuchtdiode zur Anzeige der Netzverbindung
1.60 Netzkabel (2 im Lieferumfang, 1x mit Euro-
stecker, 1x mit JP/USA-Stecker) mit
a. 2-poligem Gerätestecker
b. Netzstecker
Bezeichnung der Teile/ 9
Die Anzeigen
2.1.1
2.1.72.1.82.1.9
2.1.6
2.1.5
2.1.2
2.1.3
2.1.10
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
2.1 Im Monitor
Bei normaler Wiedergabe
2.1.1 Löschschutz-Symbol
(nur wenn eingestellt)
2.1.2 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenen
Aufnahmen
(nicht bei vergrößerter Wiedergabe)
2.1.3 Vergrößerungsstufe, bzw. Lage des gezeigten
Ausschnitts
(schematisch, nur bei vergrößerter Wiedergabe)
2.1.4Angewähltes Bild
(nur bei verkleinerter Wiedergabe von 4, bzw. 9 Bildern)
Bei Wiedergabe mit Zusatzinformationen (
INFO
2.1.5 Bild
2.1.6 Histogramm
a. Luminanz (Helligkeit)
b. Rot/Grün/Blau
(getrennte Darstellung der einzelnen Farben)
2.1.7 Löschschutz-Symbol
(nur wenn eingestellt)
2.1.8 Datum/Uhrzeit
2.1.9 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenen
Aufnahmen
)
2.1.10Bilddaten
a. Verschlusszeit
1
b. Blende
c. Empfindlichkeit
d. Belichtungskorrektur
e. Belichtungs-Messmethode
f. Brennweite
1, 2
g. Kompression/Dateiformat
h. Auflösung
i. Weißabgleich
j. Moiré-Filtereinstellung
k. Benutzer-Profil
l. Ordnernummer/Dateiname
1
Die meisten Objektive mit ROM-Ausstattung, einschließlich
des EXTENDER-R 2x 11 269, (siehe dazu Kamera- und ObjektivAnleitungen), liefern die dazu erforderlichen Infos. Mit Objektiven und Extendern ohne ROM-Ausstattung erfolgen keine entsprechenden Anzeigen.
2
Bei Zoom-Objektiven mit ROM-Ausstattung erfolgt die Angabe
der jeweiligen Anfangs- und End-Brennweiten.
10 / Die Anzeigen
2.2.4
2.2.3
2.2.2
2.2.1
2.2.52.2.62.2.72.2.8
2.2 Im Datenfeld
2.2.1 Weißabgleich
2.2.9
2.2.10
2.2.11
2.2.2 Belichtungskorrektur
2.2.3 Empfindlichkeit
2.2.4 Rest-Aufnahmezahl
für automatische Einstellung
a.
A
1
b.für Glühlampen-Licht
c.für Leuchstoff-Röhren
d.für Sonnenlicht
e.für Blitzlicht
f.für leichte Bewölkung, Dunst, etc.
g.für Schlagschatten
h.M(Beispiel) für manuelle Einstellung durch
Messung
i.
(Beispiel) direkt einstellbarer Farb-
5000K
temperatur-Wert
(±3EV in 0,5 EV-Stufen, über Kamera einzustellen)
a. ISO 100
1
b. ISO 200
c. ISO 400
d. ISO 800
e. ISO PUSH
ISO1600,
zusätzlich erscheint 2.2.7)
(höhere Empfindlichkeit, entspricht
nur über Menüsteuerung zugänglich,
2
2.2.5 Gewähltes Benutzer-Profil
(nur wenn angewählt, beinhaltet Funktionen
2.2.1/.3/.8/.9/.10, sowie Menü-Einstellungen)
a. keine Anzeige: momentane Einstellung(en)
entsprechen keinem gespeicherten Benutzer-
1
Profil
b. 0 Werkseinstellung (nicht veränderbar)
c. 1 1. gespeichertes Benutzer-Profil
d. 2 2. gespeichertes Benutzer-Profil
e. 3 3. gespeichertes Benutzer-Profil
• Näheres zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der
Kamera entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Anleitung.
• Die auf die unten beschriebene Weise erstellten
Aufnahmen erfolgen mit den Werks-Grundeinstellungen der verschiedenen Funktionen (s. S. 11).
1. Schließen Sie das Ladergerät (F) an den Akku an,
um ihn zu laden (s. S. 20).
2. Wechseln Sie die Einstellscheibe in der Kamera
gegen die mit dem Digital-Modul-R mitgelieferte (A)
aus (s. S. 14).
3. Nehmen Sie das Batteriefach der Kamera ab.
4. Nehmen Sie die Kamera-Rückwand ab (s. S. 16).
5. Setzen Sie das Digital-Rückwand (C) an die
Kamera (s. S. 17).
6. Setzen Sie die Versorgungseinheit (D) an die Digital-Rückwand (s. S. 18).
7. Setzen Sie den geladenen Akku in die Versorgungseinheit ein (s. S. 19).
8. Setzen Sie die Speicherkarte (G) ein (s. S. 22).
9. Stellen Sie an der Kamera die gewünschten
Betriebsarten/Funktionen ein.
10. Schalten Sie das Digital-Modul-R ein (s. S. 23).
11. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (s. S. 29).
Fotografieren
1. Stellen Sie wie gewohnt auf der Einstellscheibe
scharf. Beachten Sie bei der Bestimmung des Ausschnitts die Begrenzungslinien für das Digital-Format (s. S. 14).
2. Lösen Sie für die Aufnahme mit einem der 3 Auslöser aus (s. S. 24).
Betrachten der Aufnahmen
Für unbegrenzte Betrachtungsdauer:
1. Drücken Sie die
Aufnahme zu betrachten.
2. Drücken Sie die linke oder rechte Kreuztaste
(1.14), um andere Aufnahmen zu betrachten.
Hinweise:
• Für automatische, kurzzeitige Wiedergabe nach
jeder Aufnahme steht die
zur Verfügung (3.9, s. S. 23).
• Mit der
INFO
verkleinerter Wiedergabe des Bildes – gleichzeitig
zusätzliche Aufnahme-Daten anzeigen.
-Taste (1.10), um die letzte
PLAY
Auto Rückschau
-Funktion (s. S. 26) lassen sich – bei
Funktion
Vergrößern der Aufnahmen im Monitorbild
(nur bei normaler Wiedergabe (über
lich, bei Auto Rückschau-Betrieb muss dazu vorher
die
-Taste betätigt werden)
PLAY
Drehen Sie das Einstellrad (1.13) nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die gezeigte Aufnahme vergrößert zu
betrachten (s. S. 38).
Hinweis: Durch Drehen nach links (gegen den Uhrzeigersinn) können zur Übersicht 4, bzw. 9 verkleinerte
Aufnahmen gleichzeitig betrachtet werden (s. S. 39).
Löschen der Aufnahmen
(nur bei normaler Wiedergabe (über
lich, bei Auto Rückschau-Betrieb muss dazu vorher
die
-Taste betätigt werden)
PLAY
Drücken Sie die
den Anweisungen im Monitor (1.11, s. dazu auch S. 40).
Hinweis: Die Aufnahmen können, z. B. gegen versehent
liches Löschen, auch geschützt werden (
s. S. 42).
Formatieren der Speicherkarte
1. Drücken Sie die
2. Wählen sie im Menü den Menüpunkt
(3.13, weitere Bedienungsschritte erforderlich, s.
S. 12/28/44), um sämtliche Daten auf der Speicherkarte zu löschen.
-Taste (1.9) und folgen Sie
DELETE
-Taste (1.12).
MENU
-Taste) mög-
PLAY
-Taste) mög-
PLAY
PROTECT
Formatieren
,
-
Kurzanleitung/ 13
Ausführliche Anleitung
Wichtige Hinweise:
• Einige in dieser Anleitung beschriebene Abläufe
beinhalten auch die Bedienung der Kamera – dieses
wird hier jedoch nicht im Detail behandelt. Näheres
zu Bedienungsschritten/-vorgängen an der LEICA
R8/R9 entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Anleitung.
• Bis auf wenige Ausnahmen gilt das Beschriebene
gleichermaßen für die Verwendung mit den Kameramodellen LEICA R8 und LEICA R9. Die Ausnahmen
im Einzelnen:
a.
Ein- und Ausschalten des Digital-Modul-R
Siehe „Ein- und Ausschalten“, S. 23
b. Sperrung der Auslöser
Siehe „Die Auslöser“, S. 24
c. Blitzbetrieb
Die Auslöser der LEICA R9 (nicht jedoch der
LEICA R8) werden gesperrt, wenn ein aufgesetztes und betriebsbereites Blitzgerät auf
gestellt ist (s. S. 37).
• Die B-Funktion steht bei beiden Kameramodellen
zusammen mit dem LEICA DIGITAL-MODUL-R nicht
zur Verfügung.
TTL
ein-
Vorbereitungen
Wechseln der Einstellscheiben
Die Einstellscheibe in der Kamera muss gegen die mitgelieferte (A) ausgewechselt werden. Diese besitzt
einen Rahmen, der dem etwas kleineren Format des
Sensors entspricht.
Wichtig: Motivteile, die im Sucher der Kamera zwar
zu sehen sind, jedoch außerhalb dieses Rahmens liegen, werden nicht vom Sensor erfasst, erscheinen
also nicht im Bild.
Herausnehmen
1. Nehmen Sie, falls ein Objektiv an der Kamera
angesetzt ist, dieses ab.
Dann
2. nehmen Sie die Pinzette aus dem Behälter mit der
mitgelieferten Einstellscheibe (Bild 1) und setzen
den Nocken vorn an der Pinzette, wie in Bild 2
gezeigt, hinter die Haltefeder (hinter der Kontaktleiste im Bajonett, Pfeil).
2
Wichtig: Nutzen Sie zum Wechseln der Einstell-
scheiben nur die Pinzette, versuchen Sie es nicht
mit der bloßen Hand, und achten Sie dabei darauf,
weder die einliegende Einstellscheibe noch den
Spiegel mit der Pinzette oder der Hand zu berühren, um Verschmutzungen und Kratzer auf den
empfindlichen Oberflächen zu vermeiden.
3. Ziehen Sie die Haltefeder nach vorne, so dass der
Rahmen mitsamt der einliegenden Einstellscheibe
nach unten klappt (Bild 3).
14 / Ausführliche Anleitung /Vorbereitungen
1
3
4. Greifen Sie mit der Pinzette anschließend den Haltesteg der Einstellscheibe (rechts vorne),
5. heben Sie die Einstellscheibe nach oben aus dem
Rahmen, und
6. nehmen Sie sie dann nach unten heraus (Bild 4).
Hinweis: Zur vorübergehenden, sicheren Aufbewahrung während es Wechsels sollten Sie die Einstellscheibe, wie in Bild 5 gezeigt, in das dafür vorgesehene Fach des Behälters stellen.
Einsetzen
1. Greifen Sie die im Behälter liegende Einstellscheibe
mit der Pinzette am Haltesteg,
2. lösen Sie sie aus ihrem Fach durch leichten Druck
auf die Federnut,
3. führen Sie sie schräg nach oben in die Bajonettöffnung, und
4. legen Sie sie in den Rahmen.
5. Setzen Sie nun wieder den Nocken vorne an der
Pinzette hinter die Haltefeder des Rahmens, und
6. drücken Sie den Rahmen nach oben, bis er einrastet.
Wichtig: Wenden Sie bitte keine Gewalt an; überprüfen Sie ggf., ob die Einstellscheibe richtig im
4
Rahmen liegt.
Die ausgewechselte Einstellscheibe stecken Sie mit
der Pinzette unter die Federnut im Behälter und lassen
Sie dann in ihrem Fach einrasten.
Reinigen der Einstellscheiben
Staubpartikel können mit Hilfe des beiliegenden Pinsels entfernt werden. Es empfiehlt sich, den Pinsel in
das dafür vorgesehene Loch im Behälter einzustecken,
und die Einstellscheiben mit der Pinzette über das Pinselhaar zu führen.
Grobe Verschmutzungen und Fingerabdrücke werden
durch ein Ultraschallbad beim Optiker oder beim
Customer Service der Leica Camera AG (Adresse s.
S. 56) beseitigt.
Hinweis: Sauberes, frisches Ultraschallbad verwenden; Einstellscheibe mit der Pinzette halten und 3–4
Minuten eintauchen, nicht nur hineinlegen.
Wichtig: Versuchen Sie nicht, eine Einstellscheibe mit
Linsenpapier oder einem Tuch zu reinigen – die Oberfläche kann dabei so stark beschädigt werden, dass
die Einstellscheibe unbrauchbar wird.
Danach die Einstellscheibe im Ultraschallgerät mit
destilliertem Wasser 3–4 Minuten nachspülen.
weise:
Hin
• Bei Verwendung von nicht destilliertem Wasser
muss mit Flecken gerechnet werden.
• Ultraschallbad und destilliertes Wasser dürfen nicht
geheizt werden.
Beim Herausnehmen der Einstellscheibe das restliche
Wasser leicht abschütteln und zum Trocknen im
Behälter ablegen.
5
Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen / 15
Abnehmen des Batteriefachs/
eines angesetzten Motors
Die Versorgungseinheit des Digital-Modul-R besitzt
wie der Motor-Winder-R8/R9 / Motor-Drive-R8/R9
einen eigenes, fest integriertes Griffteil. Daher müssen Sie das Batteriefach, bzw. einen angesetzten
Motor von der Kamera abnehmen.
Abnehmen der Kamera-Rückwand
1. Öffnen Sie die Kamera-Rückwand.
2. Setzen Sie den Schieber B wie im Bild 1 gezeigt auf
die Innenseite der Rückwand. Die Nuten im Schieber müssen dabei zur korrekten Führung auf der
senkrechten Leiste rechts neben der Achse (Pfeil)
liegen.
3. Drücken Sie den Schieber und damit den beweglichen oberen Scharnierstift der Rückwand nach
unten. Die Rückwand ist damit entriegelt, und kann
4. gekippt (Bild 2) und abgenommen werden.
Ansetzen der Digital-Rückwand
1. Setzen Sie den unteren, starren Scharnierstift (1.1)
der Digital-Rückwand, das dazu leicht schräg angesetzt wird, in das untere Deckellager der Kamera
(Bild 3). Kamera und Rückwand bilden dabei etwa
einen 90°-Winkel.
2
16 / Ausführliche Anleitung /Vorbereitungen
Zum Ansetzen der Kamera-Rückwand gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
1
3
2. Drücken Sie den roten Schieber (Cb) auf der
Schutzabdeckung (Ca) – und damit den beweglichen oberen Scharnierstift – nach unten (Bild 4),
4
3. halten ihn dort,
4. kippen die Digital-Rückwand in die richtige Lage,
und
5. lassen den oberen Scharnierstift (1.2) durch Freigeben des Schiebers in das obere Deckellager eingreifen.
6. Drücken Sie zum Entriegeln der Schutzabdeckung
die linke Seite der Wippe (Cc, Bild 5),
5
7. ziehen Sie die Schutzabdeckung (Ca) nach rechts
(ca. 5mm, Bild 6) und nehmen Sie sie vorsichtig
senkrecht von der Rückwand ab.
6
Wichtig:
• Die Digital-Rückwand sollte in einer möglichst
staubfreien Umgebung angesetzt und abgenommen
werden.
• Vermeiden Sie es dabei sorgfältig, die Sensor-Ober-
fläche zu berühren oder verschmutzen zu lassen.
Fingerabdrücke beispielsweise können das SensorDeckglas irreparabel beschädigen!
• Setzen Sie die Abdeckung immer sofort nach
Abnehmen der Digital-Rückwand von der Kamera
auf und nehmen Sie sie nur zum Ansetzen an die
Kamera ab. Dies ist auch notwendig, um das Farbfilter vor Verblassen durch längere Einwirkung von
hellem Licht oder UV-Strahlung zu schützen.
• Sorgen Sie dabei dafür, dass auch die Abdeckung
staubfrei ist.
• Sollten der Sensor dennoch verschmutzt sein, d. h.
eine Reinigung notwendig sein, sollten Sie sich zur
Vermeidung einer Beschädigung unbedingt an die
Anweisungen im Abschnitt „Reinigen des Sensors“
(s. S. 51) halten.
8. Schließen Sie die Kamera durch Andrücken der
Digital-Rückwand. Die Verriegelung erfolgt dabei
selbsttätig – genau so wie mit der Kamera-Rückwand.
Zum Abnehmen der Digital-Rückwand gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen / 17
Ansetzen der Versorgungseinheit
1. Setzen Sie die Versorgungseinheit (D) von unten
und gerade an Kamera und Digital-Rückwand und
schieben sie sie nach oben, ihr hinterer Rand
umfasst dabei die Digital-Rückwand.
2. Sichern Sie die Verbindung durch Anziehen (im Uhrzeigersinn) der Befestigungsschraube mit deren
Knebel (1.40).
Hinweise zur Funktion des Rückspul-Entriegelungsknopfes, bzw. des Mehrfach-Belichtungshebels
• Mit angesetztem Digital-Modul-R sollten Sie keinesfalls den Rückspul-Entriegelungsknopf oder den
Mehrfach-Belichtungshebel der Kamera betätigen.
• Achten Sie stets vor dem Ansetzen des DigitalModul-R darauf, dass der Rückspul-Entriegelungsknopf nicht eingerastet ist.
• Nach der Filmrückspulung ist der Rückspul-Entriegelungsknopf immer eingerastet. Bevor das DigitalModul-R angesetzt wird, muss er von Hand in seine
normale Position gebracht werden.
1. Öffnen Sie hierzu die Rückwand,
2. schieben Sie den Mehrfach-Belichtungshebel ein-
mal nach hinten und sofort wieder zurück, und
3. drehen Sie an der Filmtransportwalze, wie in der
Abbildung dargestellt.
4. Sobald die Walze blockiert und der Rückspul-Entriegelungsknopf herausgesprungen ist, können Sie mit
dem Ansetzen des Digital-Modul-R fortfahren, wie
auf den Seiten 16–18 beschrieben ist.
Hinweise
• Sollten Sie einmal versehentlich den Rückspul-Ent-
riegelungsknopf während des Betriebs mit dem
Digital-Modul-R gedrückt haben, kann es sein, dass
es sich anschließend nicht mehr auslösen lässt und
die Kamera versucht, den Film zurückzuspulen. Sie
hören dann ein regelmäßiges Summen des Motors
im Versorgungsteil. Verfahren Sie in diesem Fall
bitte wie oben in den Punkten 1.–4. beschrieben.
Es empfiehlt sich (zum Schutz des Sensors), dazu
das Digital-Modul-R vorübergehend wieder abzunehmen und die Schutzabdeckung aufzusetzen.
Sollten Sie den Mehrfach-Belichtungshebel versehent-
•
lich beim Betrieb des Digital-Modul-R an der LEICA R8
betätigt haben, lässt sich zwar die Kamera auslösen,
jedoch werden dann keine Bilder aufzeichnet. Schieben Sie den Hebel in diesem Fall bitte wieder
zurück.
18 / Ausführliche Anleitung /Vorbereitungen
Wichtig: Achten Sie bitte darauf, unter keinen Umständen
den Verschluss (Bildfenster) zu berühren!
Einsetzen des Akkus in die/ Herausnehmen aus
der Versorgungseinheit
Einsetzen
1. Halten Sie den Akku so, dass die Seite mit der Führung (1.54) nach vorne zeigt (zum Objektiv).
2. Führen Sie den Akku in den entstandenen Schacht,
und
3. schieben ihn ganz nach links. Dabei verriegelt der
Akku selbsttätig nach Überwindung der Federkraft.
Hinweise:
• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung des Digi-
tal-Modul-R geladen werden (s. S. 20).
• Vor dem Entnehmen des Akkus sollte das Digital-
Modul-R ausgeschaltet werden.
Herausnehmen
5. Drücken Sie den Entriegelungsschieber 1.44 nach
oben. Der Akku springt daraufhin Federkraft unterstützt so weit hervor, dass Sie ihn greifen, und
6. ganz herausziehen können.
Einstellen der Griffschlaufen-Weite
Die integrierte Griffschlaufe (1.26) bewirkt – auch auf
Dauer und in Verbindung mit längeren und schwereren
Objektiven – sehr bequemes Handhaben und Tragen.
Die Bilderreihe zeigt, wie Sie die Schlaufenweite
anpassen können.
Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen / 19
Laden des Akkus
Der leistungsfähige und schnell-ladefähige LithiumIonen Akku (E) versorgt sowohl das LEICA DIGITALMODUL-R als auch die LEICA R8/R9 mit der notwendigen Energie.
Achtung:
• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der
Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene
Akkutypen im Digital-Modul-R verwendet werden.
• Der Akku darf ausschließlich mit dem speziell dafür
vorgesehenen Gerät, und nur genau wie unten
beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung des Akkus und
die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypen
können unter Umständen zu einer Explosion führen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum
Laden dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Das Ladegerät darf nur in geschlossenen, trockenen
Räumen eingesetzt werden.
• Das Ladegerät muss vor Feuchtigkeit geschützt werden, es darf nur bei abgezogenem Netzstecker
gereinigt werden.
• Das Ladegerät darf nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten
durchgeführt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie
sonst explodieren können.
• Defekte Akkus sollten den Angaben des Herstellers
entsprechend entsorgt werden.
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Versorgungseinheit (D), d.h. ausschließlich am Ladegerät aufgeladen werden. In der Versorgungseinheit wird er auch
bei Netzbetrieb (s. S. 21) nicht geladen.
• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung des Digital-Modul-R geladen werden.
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 0°–35°C
aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein).
• Lithium-Ionen Akkus wie der des Digital-Modul-R
entwickeln keinen „Memory-Effekt“. Sie können
daher jederzeit und unabhängig vom Ladezustand
geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur
teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend
schneller erzielt.
• Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität
erst nachdem er 2–3 mal vollständig ge- und entladen worden ist.
• Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte er
nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen (z. B. in einem stehenden Fahrzeug im
Sommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden. Auch sollte er weder
a. vollständig geladen werden, ohne ihn bald
danach einzusetzen (kann Kapazitätsverlust verursachen), noch
b. mehrere Monate ohne Zwischenladung gelagert
werden (wg. der unvermeidlichen, langsamen
Selbstentladung).
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer
werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
Schließen Sie das Ladegerät (C) an, d.h. seinen Kabelstecker (1.50) in die Buchse des Akkus (1.55) und den
Netzstecker (1.52) an eine Steckdose.
• Beide LEDs (grün /
POWER
, 1.48; rot/
CHARGE
1.47) leuchten zur Anzeige eines korrekt erfolgenden Ladevorgangs auf.
,
20 / Ausführliche Anleitung /Vorbereitungen
Nach erfolgter Ladung – ca. 2Std.1– erlischt die rote
LED und der Ladestrom wird abgeschaltet. Eine
Gefahr der Überladung besteht daher nicht. Anschließend sollte das Ladegerät dennoch vom Netz getrennt
werden.
Ein fehlerhafter, bzw. nicht möglicher Ladevorgang
wird durch folgende LED-Anzeigen angegeben:
LED leuchtet nichtLED blinkt
Grüne / a. Netzanschluss –
POWER-LEDnicht korrekt
Rote /Akku wird nicht geladen a. Akku außerhalb des
CHARGE-LED a. Akku nicht korrektTemperatur-Arbeits-
b. Angeschlossener Akku
lässt sich nicht laden
angeschlossenbereichs (0°–35°)
b. Angeschlossener Akku b. Akku tiefentladen,
bereits voll aufgeladenwird zunächst
gepulst vorgeladen
Falls sich ein Fehler nicht durch Beseitigung der in der
Tabelle genannten Ursachen beheben lässt, sollten Sie
sich an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem
Land oder die Leica Camera AG wenden.
Mit vollständig geladenem Akku steht eine Betriebsdauer von ca. 3Std. zur Verfügung.
1
Diese Zeit kann bei niedriger Akku-Temperatur oder einem älteren
Akku auch bis zu 3 Std. betragen, bzw. bei einem noch teilweise
geladenem Akku auch (erheblich) kürzer sein.
Ladezustands-Anzeigen (2.2.6)
Der Ladezustand des Akkus wird im Datenfeld (1.21)
angegeben (nicht jedoch, wenn das Netzgerät angeschlossen ist, s. nächsten Abschnitt).
= ausreichende Kapazität
= nachlassende Kapazität
= Ersatz oder wieder Aufladen des Akkus erfor-
derlich
Hinweise:
•
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera/
das Digital-Modul-R für längere Zeit nicht einsetzen.
Schalten Sie dazu vorher beide Geräte aus.
• Spätestens 10 Tage nachdem die Kapazität eines im
Digital-Modul-R verbliebenen Akkus erschöpft ist,
müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden
(s. S. 29).
Netzbetrieb
Sie können die Einheit Kamera/Digital-Modul-R auch mit
dem als Zubehör erhältlichen Netzgerät (Best.-Nr. 14 452)
am Netz betreiben, um unabhängig von der Akkukapazität zu sein.
Anwendung
Mit dem Netzgerät kann – bei ortsfester Anwendung –
eine LEICA R8/9 mit angesetztem LEICA DIGITALMODUL-R über beliebig lange Zeiträume eingesetzt werden. Bei Studio- oder Langzeitaufnahmen z.B. kann dies
gegenüber der serienmäßigen Versorgung durch den
Wechselakku eine erhebliche Arbeitserleichterung
bedeuten.
Zur Verbindung:
1. Der 8-polige Stecker (1.57a) wird in die entsprechende Buchse (1.46) des Versorgungsteils des DigitalModul-R gesteckt, wobei darauf zu achten ist, dass
die Führungen an Stecker und Buchse gegenüberstehen (am Gehäuse des Digital-Modul-R durch einen
weißen Punkt gekennzeichnet, 1.46a). Anschließend
wird die Verbindung durch Festschrauben der Überwurfmutter am Stecker gesichert.
2. Schließen Sie dann das dem jeweiligen System entsprechende Netzkabel (1.60) an, d.h. den kleineren
Stecker des Netzkabels (1.60a) an die Buchse 2 und
den Netzstecker (1.60b) an eine Steckdose.
• Die LED 1.59 leuchtet zur Bestätigung der korrek-
ten Netzverbindung auf.
Hinweise
• Das Netzgerät schaltet automatisch auf die jeweils
vorherrschende Netzspannung um.
• Der Akku wird bei Netzbetrieb nicht geladen.
• Der Akku muss nicht für den Netzbetrieb im Digital
Modul-R bleiben.
• Während des Betriebs mit Netzverbindung wird das
Digital-Modul-R warm – dies ist normal und keine
Fehlfunktion.
• Während des Netzbetriebs sollte die Verbindung des
Digital-Modul-R zum Netzgerät nicht unterbrochen
werden.
Ausführliche Anleitung / Vorbereitungen / 21
Sicherheitshinweise
• Das Netzgerät darf nur an geeignete Spannungsquellen, d.h. nur an den in dieser Anleitung beschriebenen
angeschlossen werden.
• darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen eingesetzt werden.
•
Es muss vor Feuchtigkeit, Öl und Fett geschützt werden.
• Es darf wegen Überhitzungsgefahr nicht abgedeckt
werden.
• Es darf keinesfalls in der Nähe von brennbaren Gasen
betrieben werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose
frei zugänglich ist.
• Das Netzgerät darf nur bei abgezogenem Netzstecker
gereinigt werden, und nur mit einem trockenen Tuch.
• Bei Beschädigungen des Gehäuses oder des Netzsteckers darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
• Es darf nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur
von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte
Das LEICA DIGITAL-MODUL-R speichert die AufnahmeDaten auf einer äußerst kompakten und robusten SD(Secure Digital) Karte. Alternativ können auch MultiMediaCards verwendet werden. SD-Speicherkarten
und MultiMediaCards sind kleine, leichte und austauschbare externe Speichermedien. SD-Speicherkarten, insbesondere solche hoher Kapazität ermöglichen
eine deutlich schnellere Aufzeichnung und Wiedergabe der Daten. Sie besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen
und Löschungen gesperrt werden können. Dieser
Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten
Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit
gekennzeichneten Stellung sind die Daten ge-
LOCK
sichert.
SD-Speicherkarten und MultiMediaCards gibt es von
verschiedenen Anbietern und mit unterschiedlicher
Kapazität.
Zum Lieferumfang des LEICA DIGITAL-MODUL-R
gehört eine 512MB SD-Speicherkarte.
Hinweis: Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte
nicht.
1. Schalten Sie das Digital-Modul-R mit dessen
Taste (1.15) aus.
OK/OFF
2. Öffnen Sie die Abdeckklappe (1.18) über dem Spei-
cherkarten-Schacht auf der rechten Seite des Digital-Modul-R, indem Sie sie zunächst entsprechend
dem Pfeilsymbol ein Wenig nach hinten drücken/
ziehen. Die Federkraft unterstützte Klappe springt
daraufhin selbsttätig auf.
3. Setzen Sie die Speicherkarte (G) mit den Kontakten
nach hinten- und mit der abgeschrägten Ecke nach
oben zeigend in den Schacht (1.24). Schieben Sie
sie gegen den Federwiderstand ganz hinein bis sie
hörbar einrastet.
4.
Schließen Sie die Klappe wieder, indem Sie sie andrücken und nach vorne schieben bis sie einrastet.
Zum Herausnehmen der Speicherkarte in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen. Zur Entriegelung muss die
Karte – wie in der Klappe angegeben – zunächst noch
ein Wenig weiter hinein geschoben werden.
Hinweise:
• Einige SD-Kartentypen führen unter Umständen mit
dem Digital-Modul-R zu Fehlfunktionen. Bitte setzen
Sie sich deshalb vor dem Erwerb weiterer Speicherkarten mit dem Leica Infodienst in Verbindung
(Adresse: siehe S. 56).
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt,
überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
• Falls sich die Klappe nach Entnahme der Speicherkarte nicht schließen lässt, versuchen Sie es nochmals nach erneutem Einsetzen und Herausnehmen
der Speicherkarte.
• Wenn Sie die Abdeckklappe (1.16) öffnen und die
Speicherkarte herausnehmen, erscheint im Monitor
(1.11) eine entsprechende Warnmeldungen anstatt
der jeweiligen Anzeigen:
Achtung
keine SD-Karte
• Entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku,
bzw. trennen sie die Netzverbindung nicht, solange
die LED (1.20) als Hinweis auf Aufnahme-Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf Karte leuchtet. Ansonsten könnten die Daten auf der Karte zerstört werden und das Digital-Modul-R fehlerhaft
arbeiten.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung, sowie Defekte an Digital-Modul-R und Karte
zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der
Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die
Daten auch auf einem Rechner zu überspielen und
dort zu speichern (s. S. 45).
• Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, die
Karte grundsätzlich in dem mitgelieferten, antistatischen Behältnis aufzubewahren.
22 / Ausführliche Anleitung /Vorbereitungen
Die wichtigsten Einstellungen/
Bedienungselemente
Ein- und Ausschalten
Einschalten
Das Digital-Modul-R wird mit einem der drei Auslöser
(Kamera-Auslöser/Haupt-[1.27] und Hochformat-Auslöser [1.28]) oder mit dem Abblend-Schieber der
Kamera eingeschaltet, bzw. an der LEICA R9 auch mit
ihrem Hauptschalter. Die LED (1.20) leuchtet kurz auf
und die Anzeigen im Datenfeld (1.21) erscheinen (s.
S. 11; ggf. bis sich das Digital-Modul-R automatisch
ausschaltet, s. nächsten Abschnitt). Im Monitor (1.11)
erscheint gleichzeitig das Leica Logo - und erlischt
wenn Betriebsbereitschaft erreicht ist (nach ca. 3s).
Sofern die Rückmelde-Töne eingeschaltet sind
(
Signalton, 3.14, s. S. 30), signalisieren sie ebenfalls
Aufnahmebereitschaft.
Hinweis: Nach dem Ansetzen und Einschalten des
Digital-Modul-R sollten Sie prüfen, ob der Verschluss
der Kamera gespannt, und damit aufnahmebereit ist.
Wenn nicht, kann dies jederzeit mit dem Schnellschalthebel der Kamera erfolgen oder, nach dem Einschalten des Digital-Modul-R, durch (erneutes) Antippen einer der Auslöser (s. dazu auch „Die Auslöser“,
S. 24).
Ausschalten
Das Digital-Modul-R wird mit seiner
OK/OFF
Tas te
(1.15) ausgeschaltet, bzw. an der LEICA R9 auch mit
ihrem Hauptschalter. Die Anzeigen in Monitor (1.11)
und Datenfeld (1.21) erlöschen.
Das Digital-Modul-R wird automatisch abgeschaltet,
wenn über die Menüsteuerung eine automatische
Abschalt-Zeit vorgegeben ist (Auto Abschaltung, 3.13,
s. S. 12/28/30) und innerhalb dieser Zeit keine
Bedienung erfolgt.
Fotografieren
Nach dem Einschalten ist das Digital-Modul-R grundsätzlich im Aufnahme-Betrieb, d.h. der Monitor (1.11)
bleibt – nach Erreichen der Betriebsbereitschaft –
dunkel.
Die Bedienung der Kamera einschließlich der Einstellung sämtlicher Kamera-Funktionen bleibt auch bei
der Verwendung des Digital-Modul-R völlig unverändert. Lediglich bei der Bestimmung des Ausschnitts
müssen Sie die Begrenzungslinien für das DigitalFormat (s. S. 14) auf der Einstellscheibe beachten.
Aus der Wiedergabe-Betriebsart (s. nächsten Abschnitt)
können Sie jederzeit durch Antippen einer der Auslöser (s. S. 24), bzw. Betätigen des Kamera-Abblendschiebers zurück in den Aufnahme-Betrieb umschalten.
Wählen der Wiedergabe-Betriebsarten
Für die Wiedergabe der Aufnahmen kann zwischen
zwei Betriebsarten gewählt werden: Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe –
, und kurzzeitige Wieder-
PLAY
gabe nach der Aufnahme – Auto Rückschau.
Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe -
Durch Betätigen der
-Taste (1.10) kann jederzeit
PLAY
PLAY
auf den Wiedergabe-Betrieb umgeschaltet werden.
Im Monitor erscheint das zuletzt aufgenommene Bild
sowie die entsprechenden Anzeigen (s. S. 10). Ist
allerdings keine Bilddatei auf der eingesetzten Speicherkarte vorhanden, erscheint nach Umschalten auf
Wiedergabe die entsprechende Meldung:
Kein Bild
vorhanden.
Automatische Wiedergabe der jeweils letzten
Aufnahme -
Auto Rückschau
Im Auto Rückschau Betrieb wird jedes Bild unmittelbar nach der Aufnahme im Monitor (1.11) gezeigt. Auf
diese Weise können Sie z.B. schnell und einfach kontrollieren, ob das Bild gelungen ist oder wiederholt
werden sollte.
Die Funktion erlaubt die Wahl der Dauer, für die das
Bild gezeigt werden soll, sowie die Wiedergabe der
Aufnahme-Daten mit oder ohne Histogramm (s. dazu
S. 26).
Ausführliche Anleitung / Einstellungen / 23
Einstellen der Funktion
Wählen Sie im Menü (s. S. 12/28) den Punkt Auto
Rückschau (3.9), im dazugehörigen Untermenü
zunächst den Punkt Dauer, und im daraufhin erscheinenden, weiteren Untermenü die gewünschte Funktion, bzw. Dauer: (Aus, 1 Sekunde, 3 Sekunden,
5 Sekunden).
Zur Wahl, ob sie die Wiedergabe mit oder ohne Histogramm (s. dazu auch S. 26) haben möchten, rufen
Sie erneut das erste Untermenü auf, wählen Sie
Histogramm, und hier die gewünschte Variante
(Standard, Ohne).
Aus dem Auto Rückschau-Betrieb kann jederzeit in
den normalen, d.h. zeitlich unbegrenzten
PLAY
Wiedergabe-Betrieb durch eine der folgenden Maßnahmen umgeschaltet werden: Betätigen der
(1.10),
MENU
-(1.9),
DELETE
-(1.12), oder
PROTECT
- (1.15) Tasten, bzw. Ver-
OK/OFF
-(1.7),
INFO
PLAY
-(1.6),
wenden der Lupen-Funktion (s. S. 38) mit dem Einstellrad (1. 13).
Hinweis: Wenn mit der Serienbild-Funktion (s. S. 25)
oder der automatischen Belichtungsreihe (s. S. 25)
fotografiert worden ist, wird bei beiden WiedergabeBetriebsarten zunächst das letzte Bild der Serie
gezeigt. Wie Sie die anderen Aufnahmen der Serie
anwählen können, sowie weitere Möglichkeiten bei
der Wiedergabe finden Sie in den Abschnitten unter
„Der Wiedergabe-Betrieb“, ab S. 38 beschrieben.
Die Auslöser
Es gibt an der Kamera und am Digital-Modul-R insgesamt drei Auslöser, die Sie je nach Situation und/oder
persönlicher Vorliebe verwenden können. Alle drei,
der Kamera-Auslöser und die zwei am Digital-Modul-R
(1.29/30) arbeiten identisch, d.h. dreistufig:
1. Ein kurzes Antippen aktiviert das Messsystem der
Kamera und startet eine evtl. vorgewählte Selbstauslöser-Vorlaufzeit.
War das Digital-Modul-R vorher ausgeschaltet, wird
es dadurch eingeschaltet (s. S. 23).
Hinweise:
• Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nach
ca. 3s erreicht.
• Ggf. muss nach dem Einschalten der Verschluss der
Kamera noch gespannt werden – entweder manuell
mit dem Schnellschalthebel oder durch erneutes
Antippen einer der Auslöser (s. dazu auch „Einschalten“, S. 23).
• Die Auslöser bleiben gesperrt
a. wenn der interne Zwischenspeicher (vorüberge-
hend) voll ist, z.B. nach einer Serie von 10 Auf-
nahmen,
b. falls die eingesetzte Speicherkarte voll ist,
c. falls keine Speicherkarte eingesetzt ist oder
d. falls eine Selbstauslöser-Vorlaufzeit eingestellt
ist, bzw. bereits abläuft.
2. Durch Niederdrücken bis zum Druckpunkt und Halten in dieser Stellung wird der Belichtungs-Messwert bei Selektiv-, bzw. mit der LEICA R9 auch bei
Integralmessung in den automatischen BelichtungsBetriebsarten
und Pgespeichert.
A,T
3. Beim Durchdrücken lösen Kamera und DigitalModul-R aus, die Aufnahme erfolgt und die Daten
werden auf die Speicherkarte übertragen.
Hinweise:
• Ein im Digital-Modul-R integrierter Motor übernimmt
das Spannen des Verschlusses nach jeder Aufnahme. Alternativ können Sie dies, z. B. zwecks Sparen
von Akku-Kapazität oder Geräuschvermeidung auch
manuell mit dem Schnellschalthebel der Kamera
durchführen. Solange der Schnellschalthebel in der
Bereitschaftsstellung, d.h. ausgeklappt ist, erfolgt
kein motorischer Antrieb.
•
Es können über die Menüsteuerung Tastenquittungstöne ausgewählt werden (
Signalton,3.14, s. S. 30).
• Die Auslöser sollten zur Vermeidung von Verwack-
lung weich und nicht ruckartig gedrückt werden.
24 / Ausführliche Anleitung /Einstellungen
Serien-Aufnahmen
Mit dem LEICA DIGITAL-MODUL-R können Sie dank
des integrierten Motors für die Verschluss-Spannung
nicht nur Einzelaufnahmen – Hebel 1.30 auf (S[single]), sondern auch Aufnahmeserien erstellen - Hebel
auf (C[continuous]), z. B. um Bewegungsabläufe in
mehreren Stufen festzuhalten.
Serienaufnahmen erfolgen bis auf die Bedienung des
Auslösers wie Einzelaufnahmen: Wenn Sie einen Auslöser nur kurz drücken, erfolgen weiterhin Einzelaufnahmen. Dagegen erfolgen Serienaufnahmen, solange
Sie den Auslöser ganz durchgedrückt halten (und die
Kapazität der Speicherkarte ausreicht)
In Abhängigkeit von der eingestellten Auflösung (s.
S. 31) und Kompressionsrate/Dateiformat (s. S. 31)
können maximal ca. 2 Bilder pro Sekunde und bis zu 9
hintereinander erstellt werden. Genaue Angaben über
die insgesamt möglichen Aufnahmezahlen für die mitgelieferte 512MB Speicherkarte entnehmen sie bitte
der Tabelle auf S. 31.
Hinweise:
• Die maximale Bildfrequenz von 2B/s wird nur mit
Verschlusszeiten von 1/
s und kürzer erreicht.
500
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer
Serie erfolgt sind, wird mit den Funktionen
PLAY
(s. S. 23) und Auto Rückschau (3.9, s. S. 23)
zunächst immer die letzte gezeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der rechten und/oder linken Kreuztaste (1.14) angewählt
werden.
Automatische Belichtungsreihen
Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d.h. sie
weisen sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile Sie Ihre
Belichtung abstimmen, kann die Bildwirkung unterschiedlich sein. In solchen Fällen können Sie sich mit
der automatischen Belichtungsreihe mehrere Alternativen mit abgestufter Belichtung erstellen. Im
Anschluss können Sie die passendste Aufnahme zur
weiteren Verwendung auswählen.
Mit dem Digital-Modul-R besteht eine automatische
Belichtungsreihe (Bracketing) aus jeweils 3 Aufnahmen. Zwei Abstufungen stehen zur Verfügung, sie werden mit dem Hebel 1.29 angewählt: Die Aufnahmen
werden entsprechend jeweils um 1/2EV (±
0.5
), bzw.
1EV (±1) unterschiedlich belichtet. Je nach der am
Digital-Modul-R eingestellten Betriebsart werden die
unterschiedlichen Belichtungen durch verändern der
Blende (bei T), der Verschlusszeit (bei Aund m) oder
beidem (bei P) erzielt. Die Belichtungen erfolgen in
der Reihenfolge: korrekte Belichtung, Unterbelichtung,
Überbelichtung.
Steht der Hebel auf 0, ist die Funktion nicht in Betrieb.
Hinweise:
• Bei automatischen Belichtungsreihen erfolgen die
drei Aufnahmen – bei eingeklapptem Schnellschalthebel der Kamera (siehe dazu „Die Auslöser“, S. 24)
– stets automatisch hintereinander, vorausgesetzt,
dass Serienaufnahmen eingestellt sind (s. vorigen
Abschnitt).
• Solange der Hebel 1.29 in den entsprechenden Stellungen ist, werden durch erneutes Betätigen oder
das weiter gedrückt Halten einer der Auslöser und
der Einstellung auf Serienaufnahmen/Cweitere
Belichtungsreihen erzeugt, d.h. der Hebel muss
zurückgestellt werden, wenn k
eine Belichtungsreihen mehr erzeugt werden sollen. Bei Einstellung auf
Einzelaufnahmen/
erfolgt dagegen nur eine einzi-
S
ge Belichtungsreihe, Soll eine weiter erfolgen, muss
der Hebel 1.29 in diesem Fall zunächst auf
und
0
dann wieder auf die gewünschte Abstufung gestellt
werden.
• Je nach verfügbarer Verschlusszeit-/Blenden-Kombination kann der Arbeitsbereich der automatischen
Belichtungsreihe eingeschränkt sein.
Ausführliche Anleitung / Einstellungen / 25
Monitor und Datenfeld
Das LEICA DIGITAL-MODUL-R besitzt zwei Anzeigen,
die zusammen mit dem Gerät eingeschaltet werden.
Der Monitor
Der Farb-Monitor (1.11) dient der Betrachtung der Aufnahmen auf der Speicherkarte.
Hinweis: In einer digitalen Spiegelreflexkamera deckt
der Schwingspiegel den Sensor ab – außer in dem
kurzen Augenblick während der Aufnahme. Deshalb
kann – im Gegensatz zu digitalen Sucherkameras -kein
„live“-Bild gezeigt werden.
Deshalb ist ein Monitorbild nur im Wiedergabe-Betrieb
verfügbar (s. S. 23), und muss mit der
PLAY
-Taste
(1.10) eingeschaltet werden.
Zwecks ungestörter Betrachtung wird nur in der Kopfzeile die Bildnummer (2.1.2) angezeigt, bzw. bei löschgeschützten Aufnahmen (s. S. 42) als Hinweis das
Zeichen (2.1.1/.7), bei vergrößerter, bzw. zusätzlich aus der Mitte verschobener Wiedergabe zusätzlich
rechts unten als Hinweis darauf ein Symbol (, 2.1.3),
das – in etwa – Lage und Größe des gezeigten Ausschnitts darstellt.
Einstellen von Monitor-Helligkeit und -Kontrast
Helligkeit und Kontrast des Monitorbildes lassen sich
über die Menüsteuerung (s. S. 12/28,
Monitor Hellig-
keit,3.12 / Monitor Kontrast, 3.11;) in jeweils drei
Stufen – Hoch, Standard oder Niedrig – einstellen, so
dass Sie sie optimal auf die jeweilige Situation, d.h.
die vorhandenen Lichtverhältnisse anpassen können
Hinweis: Die Einstellung der Helligkeit wirkt sich auf
die Akku-Standzeit aus: Je heller, desto höher der
Stromverbrauch und daher desto kürzer die Standzeit.
Anzeige der Aufnahme-Daten
Mit der
-Taste (1.6) können Sie sich eine ganze
INFO
Reihe von Aufnahme-Daten zusammen mit einem verkleinerten Bild anzeigen lassen.
Über die Menüsteuerung (Histogramm, 3.10) können
Sie zusätzlich verschiedene Histogramm-Varianten
wählen (s. nächsten Abschnitt).
Das Histogramm
Das Histogramm (2.1.5) stellt die Helligkeitsverteilung
in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von schwarz (links) über grau
bis zu weiß (rechts). Die senkrechte Achse entspricht
der Menge der Pixel der jeweiligen Helligkeit.
Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst – eine zusätzliche, schnelle und einfache
Beurteilung der Belichtungseinstellung nach der Aufnahme.
Im LEICA DIGITAL-MODUL-R können Sie zwischen vier
Varianten des Histogramms wählen: Entweder bezogen auf die Gesamthelligkeit, oder getrennt für die 3
Grundfarben Rot/Grün/Blau, und jeweils wahlweise
mit oder ohne Kennzeichnung (rot) der Bereiche, die
im Bild keine Zeichnung mehr aufweisen, d.h. zu hell
sind (Clipping).
Hinweis: Die Histogramm-Anzeige bezieht sich immer
auf den gerade gezeigten Ausschnitt der Aufnahme.