Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Informationen stellen den derzeitigen
Stand der Technik sowie den gegenwärtig aktuellen Wissensstand dar.
Leica übernimmt keine Haftung für Fehler, die in
diesem Handbuch enthalten sind, oder für zufällige oder Folgeschäden im Zusammenhang mit
der Lieferung, Leistungsfähigkeit oder dem Gebrauch dieses Handbuches.
Daher können aus allen Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Leica Biosystems Nussloch GmbH behält sich
das Recht vor, Änderungen der technischen
Spezifikation ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen, da jedes unserer Produkte einem
Änderungs- und Verbesserungsprozess im Sinne des technischen Fortschritts unterliegt.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an dieser Dokumentation
liegen bei der Leica Biosystems Nussloch
GmbH. Eine Vervielfältigung von Text und Abbildungen - auch von Teilen daraus - durch Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren, inklusive elektronischer Systeme, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der
Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet.
Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr
entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der
Rückseite des Gerätes.
Die Kapitel der Bedienungsamleitung für
den Kryostaten Leica CM3050S:
Kapitel 1Gliederung mit:
•Inhaltsverzeichnis
•wichtigen Hinweisen zu
diesem Handbuch.
Kapitel 2Sicherheit
•Lesen Sie unbedingt dieses
Kapitel, bevor Sie das Gerät
bedienen!
Kapitel 3Installation
•Auspacken und Aufstellen
•Lieferumfang und Montage
des Zubehörs
Kapitel 4Geräteeigenschaften
•Gesamtübersicht
•Technische Daten
Kapitel 5Bedienung
•Die Bedienelemente
•Das Arbeiten mit dem Gerät
Kapitel 6Beheben von Funktionsstörungen
und Applikationstips
•Fehlbedienungen
•mögliche Fehlermeldungen
im Display
Kapitel 7Reinigung, Desinfektion
und Wartung
Kapitel 8Garantie und Service
Kapitel 9Anhang mit:
•Bestellinformationen für
Zubehör
1.1Symbole im Text und ihre Bedeutung
Gefahrenhinweise
sind grau hinterlegt und mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Nützliche Tips,
d.h. wichtige Informationen für den
Anwender sind grau hinterlegt und
mit einemgekennzeichnet.
(5)
(Abb.5)
Geräte - Typ:
Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung
gelten nur für den auf dem Titelblatt angegebenen Geräte-Typ.
Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der
Rückseite des Gerätes befestigt.
Informationen:
Wichtig für alle
Rückfragen ist
die richtige Angabe von :
•Geräte - Typ
•Serien - Nr.
Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd auf Positionsnummern in Abbildungen bzw. auf Abbildungen
selbst.
Kapitel 10Dekontaminierungserklärung
Leica CM3050S – Kryostat
7
1.Wichtige Hinweise
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.
Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes
und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch
sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt
werden.
Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende
Anweisungen zu ergänzen, wenn dies auf Grund
bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des
Betreibers notwendig ist.
Lesen Sie unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie an, bzw. mit dem Gerät arbeiten.
Beachten Sie vor allem die Sicherheits- und Gefahrenhinweise im Kapitel 2.
Lesen Sie diese auch, wenn Sie
bereits mit der Handhabung und dem
Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind.
1.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Leica CM3050 S ist ein leistungsfähiger Kryostat für Routine- und Forschungsanwendungen in
der Biologie, Medizin und Industrie.
Das Gerät dient dazu, Probenmaterial schnell zu
gefrieren und zu schneiden.
Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Lagerung von Probenmaterial ausgelegt.
Das Gerät darf nur seiner oben beschriebenen
Bestimmung gemäß und nach den Vorgaben in
der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben
werden.
Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine
unzulässige Betriebsweise dar.
1.3Benutzergruppe
Der Leica CM3050S darf nur von eingewiesenem Laborpersonal bedient werden.
Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst dann begonnen werden, wenn der Anwender die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen
hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist.
8
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
2.Sicherheit
2.1Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und geprüft.
Aktuelle Informationen über angewandte Normen
finden Sie in der CE-Konformitätserklärung im
Internet unter:
www. leica-microsystems.com
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten
sind.
2.2Eingebaute Sicherheitssysteme
Das Gerät ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet :
•Handradverriegelung
•Zentrieren des Handradgriffes
•Not-Aus-Funktion
(nur bei Geräten mit Schneidemotor)
•Fingerschutz am Messerhalter
Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller
an dem Gerät angebracht wurden, sind nur die
Grundlage des Unfallschutzes.
Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien
Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer,
der das Gerät betreibt und zusätzlich die von ihm
benannten Personen, die das Gerät bedienen,
warten oder reparieren.
Leica CM3050 S – Kryostat
9
2.Sicherheit
2.2.1 Handradverriegelung
Vor jeder Manipulation an Messer
und Objekt, vor jedem Objektwechsel
und während der Arbeitspausen:
• Handrad verriegeln!
• Schneide mit Fingerschutz abdekken!
Das Handrad lässt sich in 2 Positionen verriegeln:
•mit dem Griff nach oben (Abb. links)
•mit dem Griff nach unten (Abb. rechts)
Geräte mit Schneidemotor:
Der Schneidemotor ist nun blockiert.
Alle Gerätevarianten:
Die Handradverriegelung wird im Display des
Bedienfeldes 1 durch das Wort ‘SPERRE’ angezeigt:
KT- 3 0 °COT - 35°C
SPERRE
Entriegeln:
•Zum Entriegeln den Blockerstift (2) nach
links in Position (2a) drücken.
•Die Anzeige ‘SPERRE’ im Display erlischt.
Geräte mit Schneidemotor:
Der Schneidemotor kann nun wieder in Gang
gesetzt werden.
2.2.2 Zentrieren des Handradgriffes
Verriegeln:
•Handrad drehen, bis Griff (1) oben bzw. un-
ten steht.
•Zum Verriegeln Blockierstift (2) nach rechts
in Position (2b) drücken.
Die Verriegelungsposition für den Blockierstift (2) ist oben durch einen schwarzen
Punkt (4) markiert.
10
Beim Arbeiten im motorischen
Schneidebetrieb:
• Handradgriff aus Sicherheitsgründen zentrieren!
•Zum Zentrieren Griff (1) leicht nach außen
ziehen und ins Zentrum des Handrades
schwenken.
•Beim Loslassen rastet der Griff ein.
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
2.Sicherheit
2.2.3 Not-Aus-Funktion (nur Geräte mit
Schneidemotor)
Die Not-Aus-Funktion wird mit dem roten NotAus-Schalter am Bedienfeld 2 oder dem Fußschalter aktiviert.
Bedienfeld 2
Fußschalter
2.2.4 Fingerschutz
Alle Messerhalter sind mit einem Fingerschutz
versehen (siehe separate Bedienungsanleitungen für Messerhalter).
Schneide mit Fingerschutz abdecken:
• vor jeder Manipulation Messerhalter oder Objekt,
• vor jedem Objektwechsel,
• in den Arbeitspausen.
Aktivieren
•Not-Aus-Schalter drücken bzw. Fußschalter
fest durchdrücken.
-->
STOP (rot) leuchtet.
Der Schneidemotor stoppt unmittelbar nach Aktivierung der Not-Aus-Funktion.
Entriegeln
•Zum Deaktivieren den Not-Aus-Schalter in
Pfeilrichtung drehen.
Nach Aktivieren der Not-Aus-Funktion über den Fußschalter ist kein Entriegeln erforderlich.
Leica CM3050 S – Kryostat
11
2.Sicherheit
2.3Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Gerät
2.3.1 Transport
•Zur Vermeidung schwerer Schäden am Gerät durch Betrieb bei verlagertem Verdichteröl:
•Gerät beim Transport nicht kippen,
nur stehend transportieren.
•Nach einem Transport eine Mindestwar-
tezeit von 4 Stunden vor Inbetriebnahme
des Gerätes einhalten!
Das beim Transport verlagerte Verdichteröl muss vor Inbetriebnahme in seine
Normalposition zurückfließen.
Andernfalls können schwere Schäden
am Gerät entstehen.
2.3.2 Standortbedingungen
•Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen aufstellen bzw. betreiben!
•Zur Gewährleistung einer einwandfreien
Funktion:
•An allen Seiten einen Mindestabstand
von 10 cm zwischen dem Gerät und Wänden/Einrichtungsgegenständen einhalten!
2.3.3 Elektrischer Anschluss
•Keine Verlängerungsleitung zum Anschluss
an das Stromnetz benutzen.
Brandgefahr!
Funktionsstörungen am Gerät durch Spannungsabfall!
•Beim Anlaufen der Kälteanlage die nötige
Mindest-Nennspannung nicht unterschreiten!
Benötigter Verdichter-Anlaufstrom:
25 bis 35 A; (s. Kap. 4.2 ‘Technische Daten’)
•Spezifikationsgerechte, gleichbleibende
Stromversorgung gewährleisten.
Nicht spezifikationsgerechte Stromversorgung führt zu Schäden am Gerät.
•
Daher:
•Elektroinstallation vor Ort durch einen
Fachmann überprüfen und ggfs. überarbeiten lassen!
•Stromkreis separat absichern!
•Keine weiteren Verbraucher an den
Stromkreis anschließen.
•Vor dem Anschließen des Gerätes an das
Stromnetz prüfen, ob die elektrischen Anschlußwerte Ihres Labors mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen!
12
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
2.Sicherheit
2.3.4 Umgang mit Messern
•Achtung: Mikrotommesser/Einwegklingen
haben extrem scharfe Schneiden und können schwere Verletzungen verursachen. Daher:
•Messer vorsichtig handhaben!
•Messer bzw. ausgebaute Messerhalter
mit eingesetztem Messer nicht offen liegen lassen!
•Messer nie mit der Schneide nach oben
abstellen!
•Niemals versuchen, fallende Messer
aufzufangen!
•Stets
zuerst das Objekt und danach
das Messer einspannen!
2.3.5 Fingerschutz/Handradverriegelung
•Den Fingerschutz über die Schneide legen
sowie das Handrad verriegeln:
•Vor jeder Manipulation an Messer
und/oder Objekt
•Vor jedem Objektwechsel
•Während der Arbeitspausen
2.3.7 Abtauung/Gefrorenes Probenmaterial
•Probenmaterial nicht über einen längeren Zeitraum ohne Überwachung im Gerät belassen!
Bei Stromausfall, Defekt des Gerätes oder
während der zyklischen Abtauung kann
Probenmaterial zerstört werden!
• Empfindliches Probengut vor der Abtauung
aus der Kammer nehmen.
Während der Abtauung findet eine partielle
Erwärmung der Kammer statt.
•Wenn die automatische Abtauung während
der Nacht stattfindet, vergessen Sie nicht, bei
Arbeitsende alles Probenmaterial aus der
Kammer zu nehmen!
2.3.8 Kalte Geräteteile
•Längerer Kontakt der bloßen Haut mit kalten
Teilen des Gerätes bzw. mit kaltem Zubehör
(Probenhalter, Messerhalter etc.) kann zu
Gefrierverbrennungen führen.
Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen!
2.3.6 Motorisches Schneiden
• Schneiden/Trimmen im Dauerhub nicht
durch Auf-Null-Stellen des Schiebereglers
unterbrechen!
Der Schneidebetrieb wird dadurch nicht abgeschaltet - versehentliches Antippen des
Schiebereglers setzt die Schneidebewegung
wieder in Gang (Verletzungsgefahr!)
•Beim Arbeiten im motorischen Schneidebetrieb immer den Handradgriff zentrieren!
Leica CM3050 S – Kryostat
13
2.Sicherheit
2.3.9 Infektiöses/radioaktives Material
•Vorsicht beim Arbeiten mit möglicherweise
infektiösem Probenmaterial:
Infektionsgefahr!
•Beim Arbeiten mit infektiösem und/oder radioaktiv kontaminiertem Probenmaterial:
•Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Überschuhe, Gesichtsmaske, Schutzkleidung),
gemäß der Strahlenschutzverordnung bzw.
den im jeweiligen Labor gültigen Richtlinien
für den Umgang mit radioaktiv kontaminiertem/infektiösem Material!
•Beim Arbeiten mit radioaktiv kontaminiertem
Material:
•Strahlenschutzvorschriften beachten!
•Radioaktive Probenabfälle nach den je-
weils geltenden Vorschriften entsorgen!
2.3.10 Desinfektion und Reinigung
•Vor der Desinfektion Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
•Falls das Mikrotom ausgebaut wird:
siehe Folgeseite ‘Ausbau des Mikrotoms’.
•Bei Desinfektionsarbeiten Personenschutzmaßnahmen beachten:
(Handschuhe, Mundschutz, Laborkittel etc.
tragen)!
•Zur Desinfektion nur Mittel auf alkoholischer
Basis verwenden!
•Keinesfalls mit Lösungsmitteln (Xylol, Aceton
etc.) Reinigungs- oder Desinfektionsarbeiten
durchführen!
•Desinfektionsmittel nicht in den Verdampfer
sprühen!
Vereisungsgefahr!
•Explosionsgefahr beim Umgang mit Alkohol:
Für ausreichende Belüftung sorgen!
• Beim Umgang mit Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln die Herstellervorschriften des jeweiligen Mittels beachten!
•Desinfektions- bzw. Reinigungsflüssigkeiten
sowie Schnittabfälle nach den jeweils geltenden Sondermüllvorschriften entsorgen!
•Desinfizierte Zubehörteile vor dem Wiedereinbau gründlich trocknen!
Eisbildung!
•Gerät erst nach vollständiger Trocknung der
Kammer wieder einschalten:
Explosionsgefahr durch Alkoholdämpfe!
Vereisungsgefahr!
14
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
2.Sicherheit
2.3.11 Ausbau/Einbau des Mikrotoms
•Vor Ausbau des Mikrotoms:
•Gerät ausschalten.
•Netzstecker ziehen.
•Handradgriff in tiefste Position stellen
und Handrad verriegeln.
Beim Herausnehmen des Mikrotoms
muss der Objektkopf in der tiefsten Position stehen, damit die Schlitzabdeckung
des Mikrotoms oben nicht abgeknickt
wird!
•
Beim Herausnehmen des Mikrotoms:
•Bei kaltem Mikrotom geeignete Schutzhandschuhe tragen
Gefrierverbrennungen bei längerem Kontakt mit kalten Teilen!
•Bei Geräten mit Objektkühlung beim Herausnehmen den Kühlschlauch nicht verdrehen!
Durch Verdrehen kann ein Leck entstehen, aus dem extrem kaltes Kältemittel
ausströmt.
Gefahr von Gefrierverbrennungen!
•
Vor dem Wiedereinbau:
•Mikrotom muss vollständig trocken sein.
Feuchtigkeit im Mikrotominneren gefriert
und führt zu Schäden am Mikrotom bzw.
zu Funktionsstörungen.
•Alle aus dem kalten Kryostaten entnommenen Teile vor dem Zurücklegen in die
Gefrierkammer gründlich trocknen!
Bereifung!
2.3.12 Fehlermeldung ‘Trockne Mikrotom’
•Erscheint beim Einschalten des Geräts im
Display in Bedienfeld 1 die Meldung ‘Trockne Mikrotom’, dann hat das folgende Ursache:
•längere Unterbrechung der Kammer-
kühlung wobei die Kammertemperatur
in den Plusbereich gestiegen ist.
• In diesem Fall Gerät
sondern Mikrotom ausbauen, gegebenenfalls desinfizieren,
und erst dann wieder einbauen.
(siehe Kapitel 7.1 - 7.5)
nicht einschalten
gründlich trocknen
2.3.13 Wartung
•Das Gerät darf für Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.
•Die Lampe kann im Normalfall vom Benutzer
ausgetauscht werden.
•Gerät mit dem Netzschalter ausschalten!
•Netzstecker ziehen!
•Bei abgebrochener/zerbrochener Lampe:
Lampe vom Kundendienst tauschen lassen!
Verletzungsgefahr!
1 Flasche Kälteöl, Typ 407, 50ml ........................................................... 14 0336 06098
1 Paar Schutzhandschuhe Größe S ..................................................... 14 0340 40859
1 Bedienungsanleitung Leica CM3050 S (+Sprachen-CD) ............... 14 0443 80001
3.Installation
Leica CM3050S – Kryostat
17
3.Installation
Darüber hinaus:
•Bei Geräten mit Objektkühlung:
1 90°-Prisma zum Tieftemperatur-Schnellgefrieren
•Bei konfigurierten Geräten:
1 Messerhalterbasis
1 Messerhalter mit Zubehör
•Bei Geräten mit Schneidemotor:
1 Fußschalter mit Trittschutz
Weiteres Zubehör, das zusammen mit dem Standardlieferumfang ausgeliefert wird:
Weiteres Zubehör, das Sie zusätzlich zum Standardlieferumfang bestellt
haben, finden Sie ebenfalls im Zubehörkarton.
Messerhalter werden komplett mit Schnittstrecker, Fingerschutz
sowie einer separaten Bedienungsanleitung ausgeliefert.
Bei nicht konfigurierten Geräten muss der Messerhalter separat
bestellt werden.
•Vergleichen Sie die gelieferten Teile mit der Teileliste und Ihrer Bestel-
lung. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre zuständige Leica-Verkaufsgesellschaft!
18
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
3.Installation
3.4Montage/Einsetzen des Zubehörs
3.4.1 Montage des Handrades
•Stift (1) der Handradachse in Bohrung (2)
des Handrads einsetzen.
•Federscheibe (3) wie in der Abb. unten ge-
zeigt auf Schraube (4) aufsetzen.
•Schraube (4) mit Inbusschlüssel festziehen.
•Selbstklebende Abdeckscheibe (5) anbrin-
gen.
Das Handrad kann zum Transport, z.B.
bei schmalen Türen, demontiert werden.
•Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben.
3.4.2 Einsetzen des Zubehörs
•Gummimatte in die Vertiefung der Ablagefläche oben auf dem Gehäuse legen.
•Ablagebleche in die Kammer einsetzen.
•Stationären Wärmeableitblock in die
Schnellgefrierleiste einschrauben (s. auch
entsprechende Abbildung in Kapitel 5.5.1
‘Auffrieren von Proben’).
•Tieftemperaturstabilisator in die Schnellgefrierleiste einsetzen, so dass er sich im
Schwenkbereich des stationären Wärmeableitblocks befindet (s. auch entsprechende
Abbildung in Kapitel 5.5.1 ‘Auffrieren von
Proben’).
•Schnittabfallwanne und Pinselablage einsetzen.
•Messerhalterbasis auf die Mikrotomgrundplatte aufsetzen und klemmen.
•Messerhalter aufsetzen und klemmen (Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Messerhalter).
•Messerkasten mit Messer zum Vorkühlen in
die Kammer stellen.
•Alle für die Objektpräparation benötigten
Werkzeuge in die Kammer legen.
•Schiebefenster schließen.
Leica CM3050S – Kryostat
Abbildungen der Einzelteile:
siehe Gerätegesamtübersicht,Kapitel
4.1
19
3.Installation
3.4.3 Der Fußschalter
Funktion
Der Fußschalter führt die Funktionen der RUN/
STOP und RUN/ENABLE-Tasten aus (Motori-
sches Schneiden bzw. Trimmen ein- und ausschalten). Zusätzlich kann über den Fußschalter
auch die Not-Aus-Funktion ausgelöst werden.
Gerätvarianten mit Fußschalter:
Alle Geräte mit Schneidemotor´.
Wichtiger Hinweis:
Bei den Gerätevarianten, die mit Fußschalter ausgeliefert werden, muss
der Fußschalter angeschlossen werden - andernfalls ist das Gerät nicht
betriebsbereit!
Fußschalter anschließen
•Fußschalter in Anschlußbuchse (1) stecken
und fixieren.
1
3.5Vor dem Einschalten
Nach einem Transport eine Mindestwartezeit von 4 Stunden vor Inbetriebnahme des Gerätes einhalten!
Siehe auch Sicherheitshinweise unter Kapitel 2.3.1 ‘Transport’.
Haben Sie die Sicherheitshinweise
unter den Kapiteln 2.3.2 ‘Standortbedingungen’ und 2.3.3 ‘Elektrischer
Anschluß’ beachtet?
Falls nein:
Bitte Kapitel 2.3.2 und 2.3.3 lesen!
•Netzstecker in die Steckdose stecken.
•Weiter bei Kapitel 5.1 ‘Erstinbetriebnahme’.
20
Bedienungsanleitung V1.5 - 03/2010
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.