Leica C-Lux 2 Instruction Manual [de]

Vor dem Gebrauch
Vor dem Gebrauch
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser LEICA C-LUX zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungs­anleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.
2
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG:
ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR VON BRAND, ELEKTRISCHEM SCHLAG UND BESCHÄDIGUNG:
• DIESES GERÄT SORGFÄLTIG VOR NÄSSE, FEUCHTIGKEIT, SPRITZ­UND TROPFWASSER ZU SCHÜTZEN; BLUMENVASEN UND ANDERE MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE BEHÄLTER DÜRFEN NICHT AUF DIESES GERÄT GESTELLT WERDEN.
• AUSSCHLIESSLICH DAS EMPFOH­LENE ZUBEHÖR VERWENDEN.
• AUF KEINEN FALL DIE ABDE­CKUNG (ODER RÜCKWAND) ABSCHRAUBEN; IM GERÄTEINNE­REN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATUR­ARBEITEN SIND GRUNDSÄTZLICH DEM KUNDENDIENSTPERSONAL ZU ÜBERLASSEN.
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte. Das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material, außer für den privaten Gebrauch, kann Urheberrechte verletzen. Auch für private Zwecke gemachte Aufnahmen bestimmten Materials können verboten sein.
• Beachten Sie bitte, dass die Bedien­elemente und Bauteile, sowie die Menü­optionen usw. Ihrer LEICA C-LUX von denen auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen können.
• Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
• Andere in der Bedienungsanleitung abge­druckten Namen, Firmen- und Produkt­bezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffen­den Unternehmen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
2 etwas
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen des Akkus. Ersetzen Sie nur mit einem äquivalentem vom Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln Sie gebrauchte Akkus nach den Anweisungen des Herstellers.
2
Vor dem Gebrauch
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Nicht auseinandernehmen, über 60 C erhitzen oder anzünden.
Die Produktkennzeichnung befindet sich jeweils auf der Unterseite der Geräte.
Akku-Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauch­ter Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Akkus ab. Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betrie­bene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Akku leer”
-nach längerem Gebrauch der Akkus nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Akkupole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten Akkus überall dort unentgelt­lich abgeben, wo die Akkus gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Akku enthält Blei Cd = Akku enthält Cadmium Hg = Akku enthält Quecksilber Li = Akku enthält Lithium
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Leica Camera AG wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrück­gewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen
Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kosten­los entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachge­mäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
3
Vor dem Gebrauch
Hinweise zum Akku-Ladegerät
WARNUNG!
• UM AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU GEWÄHRLEISTEN, DARF DIE KAMERA NICHT IN EINEM BÜCHER­REGAL, EINBAUSCHRANK ODER EINEM SONSTIGEN ENGEN RAUM AUFGESTELLT WERDEN. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DER BELÜF­TUNGSZUSTAND NICHT DURCH VORHÄNGE ODER ANDERE MATE­RIALIEN BEHINDERT WIRD, UM STROMSCHLAG- ODER FEUER­GEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN.
• ACHTEN SIE DARAUF, DIE ENTLÜF­TUNGSSCHLITZE DER KAMERA NICHT DURCH GEGENSTÄNDE AUS PAPIER ODER STOFF ZU BLOCKIEREN, Z.B. ZEITUNGEN, TISCHDECKEN UND VORHÄNGE.
• STELLEN SIE KEINE QUELLEN OFFENER FLAMMEN, Z.B. BREN­NENDE KERZEN, AUF DAS GERÄT.
• BEACHTEN SIE BEI DER ENTSORGUNG VERBRAUCHTER AKKUS DIE EINSCHLÄGIGEN UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN.
• Das Akku-Ladegerät ist auf Standby, wenn es mit Strom versorgt wird. Der Hauptstromkreis steht immer unter Spannung, wenn das Akku-Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
Gehen Sie vorsichtig mit der Kamera
um
Vermeiden Sie heftiges Schütteln der Kamera und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Die Kamera funktioniert unter Umständen nicht mehr, sie kann keine Bilder mehr aufzeichnen oder der LCD-Monitor kann schwer beschädigt werden.
• Wir empfehlen dringend, die Kamera nicht in Ihrer Hosentasche zu lassen, wenn Sie sich setzen, oder sie mit Gewalt in eine volle oder enge Tasche usw. zu stecken. Verletzungen oder Schäden könnten die Folge sein.
• Die folgenden Orte bzw. Umstände erfordern besondere Vorsicht, weil sie zu Fehlfunktionen führen können.
– Orte mit viel Sand oder Staub. – Umstände, die eine Wassergefahr
bedeuten, wie regnerische Tage oder ein Strandaufenthalt.
• Wenn Wasser oder Salzwasser auf die Kamera spritzt, wischen Sie das Kameragehäuse vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab.
Kondensation (Bei Beschlagen des
Objektivs)
• Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte ändern. Achten Sie auf Kondensbildung, da sie Flecken auf dem Objektiv, Pilze und Betriebsstörungen der Kamera verursachen kann.
4
• Tritt Kondensation auf, die Kamera abstellen und ca. 2 Stunden lang ruhen lassen. Der Beschlag verschwindet auf natürlichem Wege, wenn die Kamera­temperatur sich der Umgebungstempera­tur annähert.
Beachten Sie diese Hinweise im
Zusammenhang mit “Hinweise zur Benutzung”. (S100)
Hinweise zu Speicherkarten, die mit
diesem Gerät verwendet werden können
Sie können eine SD-Speicherkarte, eine SDHC-Speicherkarte oder eine MultiMediaCard verwenden.
• Wenn in dieser Bedienungsanleitung der Begriff Speicherkarte verwendet wird, bezieht er sich auf die folgenden Kartentypen. – SD-Speicherkarten (8 MB bis 2 GB) – SDHC-Speicherkarten (4 GB bis 32 GB) – MultiMediaCard
Vor dem Gebrauch
Genauere Hinweise zu Speicherkarten, die mit diesem Gerät verwendet werden können.
• Ab 4 GB Kapazität können ausschließlich SDHC-Speicherkarten eingesetzt werden.
• 4 GB große Speicherkarten ohne SDHC­Logo entsprechen nicht dem SD-Standard und können mit diesem Gerät nicht verwendet werden.
OK
44
• Auf MultiMediCards können nur Fotos und keine Laufbilder aufgezeichnet werden.
5
Inhalt
Vor dem Gebrauch
Informationen für Ihre Sicherheit ..............2
Vorbereitung
Lieferumfang............................................. 8
Zubehör ....................................................8
Bezeichnung der Teile.............................. 9
Aufladen des Akkus Hinweise zum Akku (Laden/Anzahl der
aufnehmbaren Bilder).......................... 11
Akku/Karte (
und herausnehmen .............................11
Hinweise zum integrierten Speicher/zur
optional) ....................................13
Karte (
Einstellen von Datum/Uhrzeit
(Uhrzeit-Einstellung)............................ 14
• Uhreinstellung ändern ...................... 14
Modusschalter ........................................15
Menüeinstellung...................................... 15
Zum Setup-Menü.................................... 17
LCD-Monitor-Anzeige/Umschalten der
LCD-Monitor-Anzeige.......................... 20
Grundeinstellung
Aufnehmen von Bildern ..........................22
Aufnehmen von Bildern im
Einfach-Modus .................................... 24
Aufnahme von Bildern mit dem Zoom ....26
• Den optischen Zoom/den optischen
Zoom (EZ) verwenden...................... 26
• Bei Verwendung des Digital-Zooms
Zusätzliche Erweiterung des
Zooms .............................................. 27
Überprüfen des aufgenommenen Bildes
(Ansicht).............................................. 28
Aufnahmen wiedergeben/löschen ..........29
.................................. 10
optional) einsetzen
Erweiterte Funktionen
(Bilder aufnehmen)
Zum LCD-Monitor ...................................32
• Ändern der angezeigten
Informationen ................................... 32
• Hellerstellen des LCD-Monitors
(Power-LCD/Draufsicht-Modus) .......34
Aufnehmen von Bildern mit dem
eingebauten Blitz................................. 35
Aufnehmen von Bildern mit
Selbstauslöser..................................... 39
Belichtungskorrektur ............................... 40
Aufnehmen von Bildern mit
Auto Bracket........................................ 41
ISO-Empfindlichkeit je nach Bewegung
des aufgenommenen Motivs ändern...42
Nahaufnahmen .......................................43
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus).......... 44
– [PORTRAIT] ..................................45
– [OPTIM.TEINT].............................. 45
– [SELBSTPORTRAIT] .................... 45
– [LANDSCHAFT] ............................ 46
– [SPORT] ........................................ 46
– [NACHTPORTRAIT]...................... 47
– [NACHTLANDSCH.]...................... 47
– [SPEISEN]..................................... 47
– [PARTY] ........................................ 48
– [KERZENLICHT] ........................... 48
– [BABY 1]/[BABY 2] ........................48
– [HAUSTIER] ..................................49
– [SONNENUNTERG.]..................... 49
– [HOHE EMPFINDL.]...................... 50
– [STERNENHIMMEL] .....................50
– [FEUERWERK] ............................. 51
– [STRAND]...................................... 51
– [SCHNEE] ..................................... 51
– [LUFTAUFNAHME] .......................52
– [UNTERWASSER] ........................ 52
Laufbild-Modus .......................................53
Speichern des Urlaubstags, an dem das
Bild aufgenommen wird....................... 55
Anzeige der Uhrzeit am Zielort
(World Time) .......................................57
6
Verwendung des [REC] Modus-Menüs
• [WEISSABGL.] Einstellung des Farbtons für ein
natürlicheres Bild.............................. 59
• [EMPFINDLICHK.] Einstellung der ISO-Empfindlichkeit . 61
• [SEITENVERH.] Einstellung des Seitenverhältnisses
von Bildern ....................................... 62
• [BILDGRÖSSE]/[QUALITÄT] Einstellung der Auflösung und Bildqualität gemäß Ihrer Verwendung der Bilder
• [TONAUFNAHME.] Aufnahme von Standbildern mit Ton
• [AF-MODUS] Einstellung der Methode der
Scharfeinstellung.............................. 64
• [BILDSTABI.] Verwackeln ermitteln und ausgleichen
• [SERIENAUFN.]
Serienbilder aufnehmen ...................66
• [AF-HILFSLICHT] Die Scharfeinstellung bei schlechten
Lichtbedingungen wird erleichtert..... 67
• [MAX.BEL.ZEIT] Aufnahme heller Bilder an dunklen
Orten ................................................ 68
• [FARBMODUS] Farbeffekt und Bildqualität passend
zur Aufnahme einstellen................... 68
......58
... 63
... 64
65
• [FAVORITEN]
Einstellen Ihrer Lieblingsbilder.......... 76
• [ANZ. DREHEN]/[DREHEN]
Um das Bild gedreht anzuzeigen...... 77
• [AUSDR.DATUM] Informationen wie das Datum auf die
Aufnahmen aufdrucken ....................78
• [DPOF-DRUCK] Einstellung des zu druckenden Bildes und der Anzahl
der Ausdrucke ..................................80
• [SCHUTZ] Verhindern des versehentlichen
Löschens von Bildern .......................82
• [NACHVERT.] Hinzufügen des Tons nach der
Bildaufnahme.................................... 83
• [GRÖßE. ÄN.]
Verkleinern des Bildes...................... 84
• [ZUSCHND.] Vergrößern und Beschneiden eines
Bilds..................................................85
• [SEITENV. ÄND.] Einstellung des Seitenverhältnisses
auf ein 16:9 Bild................................ 85
• [KOPIEREN]
Kopieren der Bilddaten..................... 87
• [FORMATIER.] Initialisierung des eingebauten
Speichers oder einer Karte............... 88
Erweiterte Funktionen
(Wiedergabe)
Anzeige von Mehrfach-Bildschirmen
(Multi-Wiedergabe).............................. 69
Ansicht der Bilder nach Aufnahmedatum
(Kalender-Ansicht) ..............................69
Gebrauch des Wiedergabe-Zooms......... 70
Wiedergabe von Laufbildern/Bildern
mit Ton ................................................71
Fotos aus Laufbildern erzeugen .............72
Gebrauch des Menüs zum
[WIEDERG.]-Modus ............................74
• [DIASHOW] Wiedergabe der Bilder der Reihe nach bei einer festgelegten Dauer ... 75
Anschluss an andere Geräte
Anschluss an einen Rechner ..................89
Ausdrucken der Bilder ............................93
Wiedergabe von Bildern auf einem
Fernsehbildschirm............................... 97
Weitere Angaben
Bildschirmanzeige................................... 98
Hinweise zur Benutzung .......................100
Meldungen ............................................103
Störungssuche...................................... 105
Anzahl der aufnehmbaren Bilder und
mögliche Aufnahmezeit.....................111
Technische Daten.................................114
7
Vorbereitung
Vorbereitung
Lieferumfang
Zubehör
Bitte kontrollieren Sie vor der Verwendung der Kamera, dass sämtliche aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind.
SD-Speicherkarte
1
423-056.020-045 (64 MB, im Text als „Karte“ bezeichnet)
Akku LEICA BP-DC6
2
18 674 EU 18 675 US 18 676 JP
Akkuladegerät LEICA BC-DC6
3
423-076.801-501 EU 423-076.801-502 US 423-076.801-503 JP (im Text als „Ladegerät“ bezeichnet)
Netzkabel
4
423-068.801-019 EU 423-068.801-020 UK 423-068.801-023 AUS (nicht in USA und Japan)
USB-Kabel
5
423-068.801-017
AV-Kabel
6
423-068.801-016
7
Software-DVD
8
Handschlaufe
423-069.801-006
9
Akkubehälter
423-076.801-504
1 Akku LEICA BP-DC6
18674 EU 18675 US 18676 JP
Ledertaschen
2
18677 schwarz 18678 rot 18679 braun
Lange (Hals/-Schulter-)
3
Tragriemen
18681 schwarz 18682 rot 18683 braun
Kurze (Handgelenks-)Tragriemen
4
18684 schwarz 18685 rot 18686 braun
Neoprentasche
5
18680
6
Netzteil LEICA ACA-DC4
18640 EU 18641 US 18642 JP 18643 HK 18648 UK 18649 AUS
Digital Adapter 2
7
42303 (für Leica Televid Spektive)
Wenn mitgelieferte Zubehörteile abhan­den kommen, wenden Sie sich bezüglich Ersatz
an Ihren Leica Händler
8
Bezeichnung der Teile
Vorbereitung
6 Status-Anzeige (S18, 21) 7 [MENU/SET]-Taste (S14) 8 [DISPLAY/LCD MODE]-Taste (S32, 34) 9 [FUNC] (S59)/Lösch-Taste (S29)
1 Blitzreflektor (S35) 2 Objektiv (S4, 101) 3 Selbstauslöser-Anzeige (S39)
AF-Hilfslicht (S67)
54
896 7
4 LCD-Monitor (S20, 32, 98) 5 Cursortasten
/Selbstauslöser-Taste (S39)/[REV]-Taste (S28)/Blitzlicht-Einstelltaste (S35)/Belichtungskorrektur (S40)/Auto
Bracket (S41)/Weißausgleich-Feinein­stellung (S60) (nicht bei automatischem Weißabgleich)/Gegenlicht-Ausgleich im Einfach-Modus (S26) Taste
In dieser Bedienungsanleitung werden Bedienvorgänge, bei denen die Cursortasten beteiligt sind, mit Abbildungen dargestellt.
z.B.: Wenn Sie die Taste drücken
10 Kamera ON/OFF-Schalter (S14) 11 Zoom-Hebel (S26) 12 Lautsprecher (S71) 13 Mikrofon (S53, 64, 83) 14 Auslösetaste (S22, 53) 15 Modusschalter (S15)
16 Tragriemenöse 17 Objektivtubus 18 [AV OUT/DIGITAL]-Buchse (S89, 93, 97) 19 [DC IN]-Buchse (S89, 93)
• Verwenden Sie stets ein Original­Netzteil von Leica ACA-DC4 (optional).
• Der Akku kann nicht in der Kamera geladen werden, selbst wenn das Netzteil ACA-DC4 (optional) ange­schlossen ist.
20 Stativanschluss
• Wenn Sie ein Stativ verwenden, stel­len Sie sicher, dass es stabil ist, wenn die Kamera angebracht wird.
21 Karten-/Akku-Klappe (S11) 22 Auslösehebel (S11)
9
Vorbereitung
Aufladen des Akkus
Bei Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku bitte vor dem Gebrauch auf.
1 Legen Sie den Akku unter
Beachtung der Pole ein.
3 Entfernen Sie den Akku, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
LEICA
LEICA
LEICA
2 Schließen Sie das Netzkabel an.
• Das Netzkabel passt nicht vollständig in den AC-Eingangsanschluss. Es bleibt eine Lücke wie unten dargestellt.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE]-Anzeige grün leuchtet.
• Der Ladevorgang ist abgeschlossen wenn
die [CHARGE]-Anzeige leuchtet (nach ungefähr 120 Minuten).
• Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt, informieren Sie sich auf S11.
nicht mehr
• Lösen Sie das Netzkabel nach Beendi­gung des Ladevorgangs unbedingt vom Stromanschluss.
• Der Akku wird nach Benutzung sowie während und nach Beendigung des Lade­vorgangs warm. Auch die Kamera erwärmt sich während des Gebrauchs. Jedoch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
• Der Akku erschöpft sich, wenn er nach dem Laden lange Zeit in der Kamera ver­bleibt. Laden Sie den Akku wieder auf, wenn er erschöpft ist.
• Der Akku kann auch dann geladen wer­den, wenn er nicht vollständig entladen ist.
• Verwenden Sie das richtige Ladegerät und den richtigen Akku.
• Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät im Raum auf.
• Zerlegen oder verändern Sie das Ladegerät nicht.
10
Hinweise zum Akku
(Laden/Anzahl der aufnehmbaren Bilder)
Akkulebensdauer Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder (Gemäß CIPA-Standard im normalen Bildmodus [ ])
Anzahl der aufnehmbaren Bilder*
*Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder variiert abhängig von der Dauer der Aufnahmeintervalle. Wird die Dauer der Aufnahmeintervalle verlängert, verringert sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder. [z. B. bei Aufnahmen alle 2 Minuten reduziert sich die Anzahl der aufnehm­baren Bilder auf ca. 70.]
Wiedergabezeit
Wiedergabezeit Etwa 300 min
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die Wiedergabezeit variieren in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der Aufbewah­rung des Akkus.
Etwa 280 Bilder (Etwa140 min)
Vorbereitung
Aufladen
Aufladedauer Etwa 120 min
• Die [CHARGE]-Anzeige leuchtet, wenn der Ladevorgang beginnt.
Bei Blinken der [CHARGE]-Anzeige
• Ist die Akkutemperatur übermäßig hoch oder niedrig, blinkt die [CHARGE]-Anzeige und die Ladezeit ist länger als normal.
• Die Kontakte des Ladegeräts oder des Akkus sind verschmutzt. In diesem Fall die Kontakte mit einem trockenen Tuch abwischen.
• Verringert sich die Betriebsdauer der Kamera stark, auch wenn der Akku richtig aufgeladen wurde, kann die Lebensdauer des Akkus abgelaufen sein. Kaufen Sie in diesem Fall einen neuen Akku.
Voraussetzungen für das Aufladen
• Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 10 C und 35 C auf. (Der Akku sollte die gleiche Temperatur haben.)
• Bei niedrigen Temperaturen (z.B. beim Skilaufen/Snowboardfahren) kann sich vorübergehend die Akkuleistung ver­schlechtern und die Betriebsdauer verkür­zen.
Akku und Karte einsetzen und herausnehmen
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera aus­geschaltet ist.
• Halten Sie eine Speicherkarte bereit.
• Sie können Bilder mit dem eingebauten Speicher aufnehmen oder wiedergeben, wenn Sie keine Karte verwenden. (S13)
11
Vorbereitung
1 Schieben Sie den Auslösehebel in
Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe.
• Verwenden Sie stets Originalakkus von Leica (BP-DC6).
• Die Kamera-Garantie deckt nicht die Verwendung anderer Akkus.
2 Akku:
Setzen Sie ihn vollständig ein und achten Sie dabei auf die Ausrich­tung. Ziehen Sie den Hebel in Pfeil­richtung, um den Akku heraus­zunehmen. Karte: Drücken Sie sie vollständig ein, bis ein Klicken zu hören ist, und achten Sie dabei auf die Ausrich­tung. Um die Karte herauszu­nehmen, drücken Sie auf die Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie sie dann gerade heraus.
LEICA
3  Schließen Sie die Karten-/
Akkufachklappe.
Schieben Sie den Auslöse-
hebel in Pfeilrichtung.
• Wenn sich die Kartenfach/Akkufach­Abdeckung nicht vollständig schließen lässt, nehmen Sie die Karte heraus, prüfen Sie die Ausrichtung der Karte und setzen Sie sie wieder ein.
• Entfernen Sie den Akku nach Gebrauch. Bewahren Sie den Akku in der Akku­schachtel auf (mitgeliefert).
• Den Akku nicht entfernen, bis sich der LCD-Monitor und die Status-Anzeige (grün) ausschalten, da sonst die Einstel­lungen der Kamera möglicherweise nicht korrekt gespeichert werden.
• Der mitgelieferte Akku ist nur für diese Kamera bestimmt. Verwenden Sie ihn nicht für ein anderes Gerät.
• Weder Akku noch Karte sollten einge­setzt oder herausgenommen werden, während die Kamera eingeschaltet ist. Die Daten im integrierten Speicher oder auf der Karte können beschädigt werden.
: Achten Sie darauf, die
Anschlusskontakte der Karte nicht zu berühren.
• Die Karte kann beschädigt werden, wenn sie nicht vollständig eingelegt wird.
12
Hinweise zum inte-
grierten Speicher/zur Karte
Der integrierte Speicher kann als tempo­rärer Speicher verwendet werden, wenn die Speicherkarte voll ist.
Integrierter Speicher [ ]
• Sie können Bilder mit dem integrierten Speicher aufnehmen und von dort wiedergeben. (Bei eingesetzter Karte kann der integrierte Speicher nicht genutzt werden.)
• Der integrierte Speicher ist etwa 27 MB groß.
• Die Auflösung für die Aufnahme von Laufbildern in den integrierten Spei­cher ist auf QVGA (320 eingestellt. (S53)
Speicherkarte [ ] Sie können Bilder auf eine Speicherkarte aufnehmen und von dort wiedergeben. Speicherkarte
• SD-Speicherkarten, SDHC-Speicher­karten und MultiMediaCards sind sehr kleine, leichte und wechselbare externe Speicherkarten. Hinweise zu Speicher­karten, die mit dieser Kamera verwendet werden können, finden Sie auf S5.
• Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten Standard für Speicherkarten hoher Kapa­zität mit mehr als 2 GB.
• SD- und SDHC-Speicherkarten besitzen eine hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeit. Beide Speicherkartentypen verfügen über einen Schreibschutzschalter , der das Überschreiben oder Formatieren der Karte verhindert. [LOCK] steht, ist es nicht möglich, Daten auf der Karte zu speichern oder zu löschen oder die Karte zu formatieren. In der anderen Schalterstellung ist dies möglich.)
(Wenn der Schalter auf
240 Pixel) fest
Vorbereitung
• Diese Kamera (SDHC-kompatibel) arbeitet mit SD-Speicherkarten, die den Spezifika­tionen für SD-Speicherkarten entsprechen und im FAT12- oder FAT16-System forma­tiert sind. Sie arbeitet auch mit SDHC­Speicherkarten, die den Spezifikationen für SD-Speicherkarten entsprechen und im FAT32-System formatiert sind.
• Sie können SDHC-Speicherkarten in Gerä­ten verwenden, die mit SDHC-Speicher­karten kompatibel sind, jedoch nicht in Geräten, die ausschließlich mit SD-Spei­cherkarten kompatibel sind. (Informieren Sie sich immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts. Wenn Sie Abzüge in einem Fotogeschäft bestellen, fragen Sie vor der Bestellung nach der Kompatibilität.)
• Nähere Informationen über die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmezeit der verschiedenen Karten finden Sie auf S111.
• Wir empfehlen Ihnen, für die Aufzeichnung von Laufbildern Highspeed SD-Speicher­karten/SDHC-Speicherkarten zu verwen­den. (S53)
• Die Daten im integrierten Speicher oder auf der Speicherkarte können durch elek­tromagnetische Felder, statische Elektrizi­tät oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
• Formatieren Sie die Karte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten. Formatie­ren Sie sie nur auf der Kamera, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist. (S88)
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden kann.
13
Vorbereitung
Einstellen von Datum/ Uhrzeit
Grundeinstellung
Die Uhrzeit ist nicht eingestellt, daher erscheint die folgende Ansicht, wenn Sie die Kamera einschalten.
OFF
ON
3 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
• Schalten Sie die Kamera nach der Ein­stellung der Uhrzeit aus. Stellen Sie dann den Modus-Wahlschalter auf einen Aufnahmemodus ein, um die Kamera einzuschalten und überprüfen Sie, ob die Uhrzeiteinstellung korrekt ist.
Uhreinstellung ändern 1 Drücken Sie auf [MENU/SET]. 2 Wählen Sie mit / den Menüpunkt
[UHREINST.] aus. (S58) Drücken Sie auf  und führen Sie dann zur
3
2
Uhreinstellung die Schritte
4
Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
• Sie können die Uhr auch im Menü [SETUP] einstellen. (S17)
und 3 aus.
BITTE UHR EINSTELLEN
UHREINST.
MENU
: [MENU/SET]-Taste: Cursortasten: Modusschalter
1 Drücken Sie [MENU/SET].
2 Drücken Sie ///, um
Datum und Uhrzeit einzustellen.
: :
UHREINST.
11 2007
00 00
:
JAN
..
T/M/J
ABBR.
MENU
WÄHLEN EINST.
ENDE
: Zeit im Heimatgebiet: Zeit am Zielort (S57)
•/: Wählen Sie die gewünsche Option
/: Stellt die Anzeigereihenfolge für Datum und Zeit ein.
: Abbrechen ohne Uhreinstellung.
14
• Wenn ein voll aufgeladener Akku länger als 24 Stunden eingelegt war, wird die Uhrzeiteinstellung (der Kamera) minde­stens 3 Monate lang gespeichert, auch wenn danach der Akku entnommen wird. (Wenn Sie einen nicht ausreichend gela­denen Akku einsetzen, kann sich die Zeit, während der die Uhrzeiteinstellung gespeichert wird, verringern.) Jedoch wird die Uhrzeiteinstellung nach dieser Zeit gelöscht. Stellen Sie in diesem Fall die Uhr erneut ein.
• Sie können Jahreszahlen von 2000 bis 2099 einstellen. Es wird das 24-Stunden­System verwendet.
• Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, kann das korrekte Datum nicht aufgedruckt werden, auch wenn Sie den Bildern mit der Funktion [AUSDR.DATUM] (S78) das Datum zuweisen oder Abzüge in einem Fotogeschäft bestellen. (S82)
.
Modusschalter
Wenn Sie die Kamera einschalten und dann den Modus-Wahlschalter drehen, können Sie nicht nur zwischen Aufnahme und Wiedergabe umschalten, sondern auch den Makro-Modus für Nahaufnahmen oder einen Szenenmodus aufrufen, der zur Aufnahmesituation passt.
Modus wählen Drehen Sie den gewünschten Modus auf Position .
Drehen Sie den Modus-Wahlschalter bei der Einstellung langsam und gezielt. (Stellen Sie ihn nicht auf Zwischenpositionen.)
SCN
Grundfunktionen
: Standard-Modus (S22)
Verwenden Sie diese Betriebsart für das normale Aufnehmen.
: Einfach-Modus (S24)
Diese Betriebsart wird besonders für Anfänger empfohlen.
: Wiedergabe-Modus (S29)
Diese Betriebsart ermöglicht es Ihnen, auf­genommene Bilder wiederzugeben.
Vorbereitung
Erweiterte Funktionen
: Intelligente ISO-Einstellung (S42)
Dieser Modus ermöglicht eine optimale Abstimmung von ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit auf die Bewegung und Hel­ligkeit des Motivs.
: Makro-Modus (S43)
Dieser Modus ermöglicht Nahaufnahmen.
: Szenen-Modus (S44)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
: Laufbild-Modus (S53)
Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen, Lauf­bilder aufzunehmen.
: Druckmodus (S93)
Diese Einstellung dient zum Ausdrucken von Aufnahmen.
Menüeinstellung
Menübildschirme anzeigen
Drücken Sie [MENU/SET].
Beispiel:Die erste Seite der insgesamt drei
MenüsymboleAktuelle SeiteMenüpunkte und Einstellungen
• Um bei der Auswahl der Menüpunkte zur
• Welche Menüsymbole und Menüpunkte
Seiten wird angezeigt.
1
ENDE
AWB AUTO
/
3
MENU
REC
WEISSABGL. EMPFINDLICHK. SEITENVERH. BILDGRÖSSE QUALITÄT
WÄHLEN
nächsten/vorigen Seite zu gehen, drehen Sie einfach den Zoomhebel.
angezeigt werden, hängt von der Einstel­lung des Modus-Wahlschalters ab.
15
Vorbereitung
/
S
Hinweise zu den Menüsymbolen
Das Menü [REC] (S58):
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ]/[ ]/[ ]/ [ ]/[ ].gestellt ist.
Das Menü [WIEDERG.] (S74):
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
Das Menü [SZENEN-MODUS] (S44):
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ] gestellt ist.
Das Menü [SETUP] (S17):
Dieses Menü wird angezeigt, wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ]/[ ]/[ ]/ [ ]/[ ]/[ ].gestellt ist.
Menüpunkte einstellen
• Das folgende Beispiel zeigt die Einstel­lung des [TONAUFNAHME.], wenn der Standardmodus [ ] ausgewählt ist.
1 Wählen Sie den Menüpunkt mit
aus.
1
ENDE
ENDE
/
3
AWB AUTO
MENU
2
/
3
OFF
MODE1
OFF
ON
MENU
REC
WEISSABGL. EMPFINDLICHK. SEITENVERH. BILDGRÖSSE QUALITÄT
WÄHLEN
REC
SENSITIVITY
TONAUFNAHME AF-MODUS BILDSTABI. SERIENAUFN. AF-HILFSLICHT
WÄHLEN
• Drücken Sie bei  auf , um zum nächsten Menübildschirm zu gehen.
2 Drücken Sie .
2
EINST.
/
3
OFF
ON
MODE1
OFF
ON
MENU
REC
TONAUFNAHME AF-MODUS
BILDSTABI.
SERIENAUFN.
AF-HILFSLICHT
WÄHLEN
3 Wählen Sie mit /die
gewünschte Einstellung.
2
EINST.
/
3
OFF
ON
MODE1
OFF
ON
MENU
REC
TONAUFNAHME AF-MODUS
BILDSTABI.
SERIENAUFN.
AF-HILFSLICHT
WÄHLEN
4 Drücken Sie zur Einstellung
[MENU/SET].
2
MODE1
ENDE
OFF
/
3
ON
ON
MENU
REC
TONAUFNAHME AF-MODUS
BILDSTABI.
SERIENAUFN.
AF-HILFSLICHT
WÄHLEN
Menübildschirm schließen
Drücken Sie [MENU/SET].
• Wenn der Modus-Wahlschalter auf [ ]/[ ]/[ ]/[ ]/[ ] eingestellt ist, können Sie den Menübildschirm auch schließen, indem Sie den Aus­löser halb drücken.
MENU
/SET
16
Zum Menü [SETUP] umschalten
1 Drücken Sie auf einem
Menübildschirm .
1
ENDE
AWB AUTO
/
3
MENU
REC
WEISSABGL. EMPFINDLICHK. SEITENVERH. BILDGRÖSSE QUALITÄT
WÄHLEN
2 Wählen Sie mit  das
[SETUP]-Menüsymbol.
1
ENDE
/
OFF
4
0
MENU
SETUP
UHREINST. WELTZEIT MONITOR GITTER REISEDATUM
WÄHLEN
3 Drücken Sie .
1
ENDE
/
OFF
4
0
MENU
SETUP
UHREINST. WELTZEIT MONITOR
GITTER
REISEDATUM
WÄHLEN
• Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein.
Zum Setup-Menü
• Die Optionen nach Bedarf einstellen. (Sehen Sie S17 bis 20 für die Menü­optionen.)
• Wählen Sie [RESET], um die Werksein­stellungen wiederherzustellen. (S19)
• Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [AUTOWIEDERG.], [ENERGIESPAREN] und [SPARMODUS]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Vorbereitung
[UHREINST.]
(Datum und Uhrzeit ändern.)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü aufzurufen und die einzustellende Option
MENU
/SET
auszuwählen. (S15) Ändern Sie Datum und Uhrzeit. (S14)
[AUTOWIEDERG.]
(Das aufgenommene Bild anzeigen.)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll.
[OFF] [1SEC.] [3SEC.] [ZOOM]: Die Aufnahme wird 1 Sekunde
lang angezeigt, dann auf das Vierfache vergrößert und noch einmal 1 Sekunde lang angezeigt.
• Die Auto-Review-Funktion ist im Lauf­bild-Modus [ ] nicht aktiviert.
• Werden Bilder im Auto-Bracket-Modus (S41) oder Serienbild-Modus (S66), auf­genommen, wird die Auto-Review-Funk­tion ungeachtet ihrer Einstellung aktiviert. (Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Die Auto-Review-Funktion wird ungeach­tet ihrer Einstellung aktiviert, während Bilder mit Ton (S64) aufgenommen wer­den. (Das Bild wird nicht vergrößert.)
• Werden Bilder im Auto-Bracket- oder Se­rienbild-Modus aufgenommen, der Lauf­bild-Modus [ ] verwendet, oder wird im Szenen-Modus [TONAUFNAHME.] oder [SELBSTPORTRAIT] auf [ON] gestellt, wird die Auto-Review-Funktion deaktiviert.
17
Vorbereitung
[ENERGIESPAREN]
(Automatisches Abschalten der Kamera.)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Der Stromspar-Modus wird aktiviert (die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, um Akkuleistung zu sparen), wenn die Kamera während der in der Einstellung ausgewählten Zeit nicht verwendet wird.
[1MIN.], [2MIN.], [5MIN.], [10MIN.], [OFF]
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um den Energiesparmodus zu beenden.
• Der Energiespar-Modus ist im Spar-Modus auf [2MIN.], im Einfach-Modus [ ] auf [5MIN.] eingestellt.
• In den folgenden Fällen wird der Energie­spar-Modus nicht aktiviert: – Bei Verwendung des Netzteils (ACA-
DC4, optional) – Beim Anschluss an einen PC oder Drucker – Bei der Aufnahme oder Wiedergabe von
Laufbildern – Bei einer Diashow (S75)
[SPARMODUS] (Automatisches Abschalten des LCD-Monitors.)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Die Helligkeit des LCD-Monitors wird ver­ringert, und der LCD-Monitor wird automa­tisch ausgeschaltet, wenn die Kamera nicht verwendet wird, um Akkuleistung zu spa­ren. [LEVEL 1]: Der LCD-Monitor schaltet sich
ab, wenn die Kamera im Auf­nahme-Modus ca. 15 Sekun­den lang nicht in Betrieb ist.
[LEVEL 2]: Der LCD-Monitor schaltet sich
aus, wenn die Kamera im Auf­nahme-Modus ca. 15 Sekun­den lang nicht in Betrieb ist oder 5 Sekunden nach der Auf­nahme eines Bildes.
18
[OFF]: Der Sparmodus kann nicht ein-
geschaltet werden.
• Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wäh­rend der Blitz aufgeladen wird.
• Die Status-Anzeige leuchtet, wenn der LCD-Monitor
ausgeschaltet wird. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den LCD­Monitor erneut einzuschalten.
• Der Energiespar-Modus ist fest auf [2MIN.] eingestellt. [Der Stromspar-Modus wird nicht einge­schaltet, wenn das Netzteil (ACA-DC4; optional) verwendet wird.]
• Die Helligkeit des LCD-Monitors wird im Power-LCD-Modus und im High-Angle­Modus nicht verringert.
• In den folgenden Fällen wird der Spar­Modus nicht aktiviert: – Im Einfach-Modus [ ] – Bei Verwendung des Netzteils
(ACA-DC4, optional) – Während der Menü-Anzeige – Bei Einstellung des Selbstauslösers – Bei der Aufnahmen von Laufbildern
[WELTZEIT] (S57)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü aufzurufen und die einzustellende Option
MENU
/SET
auszuwählen. (S15) Stellen Sie bei Auslandsreisen Ihren Hei­matort und Ihr Reiseziel ein.
[]:Heimatort []:Reiseziel
[MONITOR]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü aufzurufen und die einzustellende Option
MENU
/SET
auszuwählen. (S15) Die Helligkeit des LCD-Monitors lässt sich
in 7 Stufen einstellen.
[GITTER]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü aufzurufen und die einzustellende Option
MENU
/SET
auszuwählen. (S15) Stellen Sie die Vorlage für die Führungs-
linien ein, die bei der Aufnahme angezeigt werden sollen. (S32, 33) Wenn die Anzeige der Führungslinien akti­viert ist, können Sie wählen, ob die Auf­nahmeinformationen und das Histogramm angezeigt werden sollen oder nicht.
[AUFNAHME-INFO]:[ON]/[OFF] [HISTOGRAMM]: [ON]/[OFF] [ART]: [ ]/[ ]
[REISEDATUM] (S55)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Stellen Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum des Urlaubs ein.
[SET], [OFF]
[PIEPTON]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Hier können Sie den Piepton einstellen.
[LAUTST.PIEPT.] []:Kein Betriebston []:Leiser Betriebston []:Lauter Betriebston [PIEPTONART]: / /
1 2 3
[AUSLÖSER]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Hier können Sie das Auslösergeräusch ein­stellen.
[AUSL.-LAUTST.] []:Kein Auslösergeräusch []:Leises Auslösergeräusch []:Lautes Auslösergeräusch [AUSL.-GERÄUSCH]: / /
1 2 3
Vorbereitung
[LAUTSTÄRKE]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Die Lautstärke kann in 7 Stufen, d. h. von 6 bis 0 eingestellt werden.
• Wenn Sie die Kamera an ein Fernseh­gerät anschließen, ändert sich die Laut­stärke der Lautsprecher des Fernseh­geräts nicht.
[DATEI-NR.]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Setzen Sie die Dateinummer für die nächs­te Aufnahme auf 0001 zurück.
• Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateinummer beginnt bei 0001. (S90)
• Eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 kann vergeben werden. Erreicht die Ordnernummer 999, kann die Nummer nicht zurückgestellt werden. Wir empfehlen, die Karte nach dem Speichern der Daten auf einem PC o.ä. zu formatieren.
• Um die Ordnernummer auf 100 zurückzu­setzen, formatieren (S88) Sie zunächst den integrierten Speicher oder die Spei­cherkarte und setzen Sie dann mit der hier beschriebenen Funktion die Datei­nummer zurück. Daraufhin erscheint ein Rückstell-Bild­schirm für die Ordnernummer. Wählen Sie [JA] aus, um die Ordnernummer zurück­zustellen.
[RESET]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Die Einstellungen der Menüs [REC] bzw. [SETUP] werden wieder auf die Grund­einstellungen zurückgesetzt. Die erste Rückstellung betrifft die Aufnahme-/Wie­dergabe-Menüs, die zweite das jeweilige Setup-Menü.
19
Vorbereitung
• [FAVORITEN] (S76) wird dabei auf [OFF], [ANZ. DREHEN] (S77) auf [ON] gesetzt.
• Wenn die Einstellungen des Menüs [SETUP] zurückgesetzt werden, werden auch die folgenden Einstellungen zurück­gesetzt. – Die Geburtstagseinstellungen für
[BABY 1]/[BABY 2] (S48) und [HAUSTIER] (S49) im Szenenmodus.
– Die Anzahl der seit dem Abreisedatum in
[REISEDATUM] vergangenen Tage. (S55)
– Die Einstellung [WELTZEIT] (S57).
• Die Ordnernummer und die Uhrzeit­einstellung werden nicht geändert.
[VIDEO-AUSG.] (Bei Wiedergabe-
Betrieb nur NTSC)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Passen Sie die Einstellung dem Farb­fernsehsystem im jeweiligen Land an. [NTSC]: Der Video-Ausgang wird auf das
NTSC-System eingestellt.
[PAL]: Der Video-Ausgang wird auf das
PAL-System eingestellt.
[TV-SEITENV.]
(Nur im Wiedergabe-Modus)
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Passen Sie die Einstellung an das Fern­sehgerät an.
[]:
Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher.
[]:
Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
[SZENENMENÜ]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Stellen Sie den Bildschirm ein, der ange­zeigt werden soll, wenn der Modus-Wahl­schalter auf [ ] gestellt wird. [AUTO]: Das Menü [SZENEN-MODUS]
wird angezeigt.
20
[OFF]: Die Aufnahmeanzeige im aktuell
ausgewählten Szenenmodus wird angezeigt.
[MODUS-ANIM.]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Wählen Sie, ob die Moduswahlschalter­Anzeige zu sehen sein soll, wenn der Modus-Wahlschalter gedreht wird.
[ON], [OFF]
[SPRACHE]
Drücken Sie [ ], um das [SETUP]-Menü
MENU
/SET
aufzurufen und die einzustellende Option auszuwählen. (S15) Stellen Sie die Sprache für die Bildschirm­anzeige ein.
• Wenn Sie versehentlich eine falsche Spra­che eingestellt haben, können Sie mit dem Menüsymbol [ ] die richtige Spra­che einstellen.
LCD-Monitor-Anzeige/ Umschalten der LCD-Monitor-Anzeige
Bildschirmanzeige im
Standardmodus [ ] (beim Kauf)
3756 712
4
13
1 Aufnahmemodus 2 Blitzmodus (S35)
• Wird bei eingeschaltetem Blitz der Auslöser halb gedrückt, wird das Blitzsymbol rot angezeigt.
8 9
10
1/30F2.8
1112
3 AF-Rahmen (S22)
• Der angezeigte AF-Rahmen ist größer als üblich, wenn Bilder an dunkleren Orten aufgenommen werden.
4 Scharfstellung (S22) 5 Auflösung (S63) 6 Qualität (S63)
: Verwacklungsalarm (S24)
7 Akku-Anzeige
• Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird. (Die Statusanzeige blinkt, wenn sich der LCD-Monitor ausschaltet.) Laden Sie den Akku auf oder tau-
schen Sie ihn gegen einen geladenen Akku aus.
• Dies wird nicht angezeigt, wenn Sie die Kamera mit dem Netzteil (ACA­DC4, optional) betreiben.
8 Anzahl der möglichen Aufnahmen (S111) 9 Aufzeichnungsstatus
10 Integrierter Speicher/Karte
• Wenn Bilder in den integrierten Speicher (oder auf die Karte) geschrieben werden, leuchtet die Zugriffsanzeige rot. – Bei Verwendung des integrierten
Speichers
– Bei Verwendung der Karte
• Führen Sie die unten genannten Aktionen nicht aus, solange die Zugriffsanzeige leuchtet. Die Karte oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und die Kamera damit nicht länger normal funktionieren.
Vorbereitung
– Die Kamera ausschalten. – Den Akku oder die Speicherkarte
herausnehmen (wenn Sie eine Karte verwenden).
– Das Gerät schütteln oder heftig
stoßen.
– Das Netzteil abtrennen (ACA-DC4,
optional) (wenn Sie das Netzteil verwenden)
• Führen Sie die oben genannten Aktio­nen auch dann nicht durch, wenn Auf­nahmen gelesen oder gelöscht werden oder der integrierte Speicher (oder die Karte) formatiert wird (S88).
• Die Zugriffszeit des integrierten Speichers kann größer als die der Speicherkarte sein.
11 Verschlusszeit (S22) 12 Blende (S22)
• Wenn die Belichtung nicht stimmt, werden Blende und Verschlusszeit rot angezeigt. (Die Anzeigen werden nicht rot, wenn der Blitz aktiviert ist.)
13 Optischer Bildstabilisator (S65)
• Nähere Hinweise zu anderen Bildschirm­anzeigen finden Sie auf S98.
Bildschirmanzeige umschalten
Sie können die Anzeige ändern, indem Sie auf [DISPLAY] drücken. So können Sie während der Aufnahme Informationen wie Auflösung oder Anzahl der verfügbaren Bil­der einblenden oder Aufnahmen ganz ohne Informationsanzeige machen. Hinweise dazu finden Sie auf S32.
21
Grundeinstellung
Grundeinstellung
Aufnehmen von Bildern
Die Kamera stellt Verschlusszeit und Blende automatisch in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objektes ein.
: Auslöser
• Die Statusanzeige leuchtet ca. eine Sekunde lang, wenn Sie die Kamera ein­schalten .
1 Halten Sie die Kamera vorsichtig,
aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein.
: Blitzreflektor: AF-Hilfslicht: Hochformat-Aufnahmen
2 Richten Sie den AF-Rahmen auf
den Punkt, den Sie scharfstellen möchten.
22
3 Drücken Sie den Auslöser halb,
um scharfzustellen.
1/30F2.8
• Die Schärfeanzeige leuchtet grün und der AF-Rahmen wechselt von weiß zu grün.
: Blende: Verschlusszeit
• Der Scharfstellbereich liegt zwischen 50 cm und .
• In den folgenden Fällen ist das Motiv nicht scharfgestellt: – Die Schärfeanzeige blinkt (grün). – Der AF-Rahmen wechselt von weiß
zu rot oder es ist kein AF-Rahmen vorhanden.
– Der Schärfe-Signalton ist vier Mal zu
hören.
• Wenn der Abstand zum Motiv außer­halb des Scharfstellbereichs liegt, wird das Bild unter Umständen selbst dann nicht korrekt scharf, wenn die Schärfe­anzeige leuchtet.
4 Drücken Sie den bisher halb
gedrückten Auslöser ganz herunter, um eine Aufnahme zu machen.
Blitz verwenden
Wenn die Kamera feststellt, dass der Ort der Aufnahme dunkel ist, wird der Blitz beim vollen Drücken des Auslösers ausge­löst (Wenn der Blitz auf AUTO [ ]/
AUTO/Rote-Augen-Reduzierung [] eingestellt ist.)
• Sie können die Blitzeinstellung passend zur Aufnahmesituation verändern. (S35)
• Wenn Sie den Auslöser drücken, kann der LCD-Monitor einen Moment lang hell oder dunkel werden. Das hat aber keinen Ein­fluss auf die Aufnahme.
• Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Decken Sie den Blitzreflektor oder das AF-Hilfslicht nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.
• Berühren Sie nicht die Oberfläche der Frontlinse.
Belichtung (S40)
• Wenn Sie den Standardmodus [ ] wählen, wird die Belichtung automatisch gesteuert (AE = Automatische Belich­tung). Bei schwierigen Aufnahmebedin­gungen können Teile des Bildes trotzdem unbefriedigend belichtet werden, z.B. bei Gegenlicht und folgenden Bedingungen.
Führen Sie in diesem Fall eine Belichtungskorrektur durch. Damit können Sie ausgewogen belichtete Bilder machen.
Scharfstellen (S23, 43)
Wenn Sie den Standardmodus [ ] wäh­len, wird das Bild automatisch scharfge­stellt (AF = Autofokus). Unter Umständen wird eines der Motivteile im Bild aber den­noch nicht scharf. Der Scharfstellbereich liegt zwischen 50 cm und .
– Das Bild besteht sowohl aus nah gele-
genen als auch weiter entfernten Objek­ten.
– Das Objektiv oder ein Objektivaufsatz ist
verschmutzt.
– In der Nähe des Motivs befinden sich
beleuchtete oder glitzernde Gegen­stände.
Grundeinstellung
– Es werden Aufnahmen bei wenig Licht
gemacht. – Das Objekt bewegt sich schnell. – Das Bild ist kontrastarm. – Die Kamera wird verwackelt. – Es werden sehr helle Motive aufgenom-
men. – Es wird eine Nahaufnahme eines
Objekts gemacht.
Arbeiten Sie in diesem Fall mit der AF/AE-Speicherung.
Farbe (S59)
• Die Farbe des Motivs unterscheidet sich je nach der Farbqualität des Umgebungs­lichts wie z.B. Sonnenlicht oder Leucht­stofflicht. Diese Kamera passt den Farbton aber automatisch so an, dass eine möglichst naturgetreue Wirkung erzielt wird (automatischer Weißabgleich).
Stellen Sie den Weißabgleich ein, wenn Sie einen anderen Farbton möchten, als er mit dem automatischen Weißabgleich erreicht wird.
Wenn Sie ein Objekt außerhalb des
AF-Bereichs aufnehmen wollen (AF-/ AE-Speicherung)
Wenn Aufnahmen von Personen mit einer Komposition wie im folgenden Bild gemacht werden, sind Sie nicht in der Lage, die Kamera auf dem Objekt scharf zu stellen, da sich die Personen außerhalb des AF-Bereichs befinden.
7
In diesem Fall, 1 Richten Sie den AF-Bereich auf das
Objekt.
2 Drücken Sie die Auslösetaste halb,
um die Scharfeinstellung und Belichtung festzulegen.
• Die Fokusanzeige leuchtet auf, wenn das Objekt scharf gestellt ist.
23
Grundeinstellung
3 Die Auslösetaste halb drücken und
halten, während die Kamera zur Bestim-
mung des Bildausschnitts bewegt wird.
4 Drücken Sie die Auslösetaste.
• Sie können die AF-/AE-Speicherung mehrmals vor dem vollen Drücken der Auslösetaste betätigen.
1/125F4.5
1/125F4.5
Richtungserfassungsfunktion
Mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommene Bilder werden vertikal (gedreht)
(Nur wenn [ANZ. DREHEN] (S77) auf
ben.
wiedergege-
[ON] eingestellt ist)
• Die Bilder werden u.U. nicht vertikal angezeigt, wenn sie mit nach unten oder oben geneigter Kamera aufgenommen wurden.
• Laufbilder, die mit senkrecht gehaltener Kamera aufgenommen wurden, werden nicht senkrecht wiedergegeben.
Verwacklungen (Erschütterung der
Kamera)
• Achten Sie beim Drücken der Auslöse­taste auf Verwacklungen.
• Falls Verwacklungen aufgrund niedriger Ver­schlusszeit auftreten, wird der lungs
-Alarm  eingeblendet.
Ver wa ck-
1/10F2.8
• Beim Auftreten des Verwacklungs-Alarms empfehlen wir, ein Stativ zu benutzen. Wenn Sie kein Stativ verwenden können, achten Sie darauf, wie Sie die Kamera
halten (S22). Der Einsatz des Selbstaus­lösers beugt Verwacklungen durch das Drücken der Auslösetaste vor, wenn Sie ein Stativ verwenden (S39).
• Die Verschlusszeit verlängert sich insbe­sondere in den folgenden Fällen. – Langs. Synchr./Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts (S35) – [NACHTPORTRAIT] (S47) – [NACHTLANDSCH.] (S47) – [PARTY] (S48) – [KERZENLICHT] (S48) – [STERNENHIMMEL] (S50) – [FEUERWERK] (S51) – Wenn die Verschlusszeit bei
[MAX.BEL.ZEIT] (S68) verlängert wird.
Die Kamera von dem Moment an ruhig halten, in dem der Auslöser gedrückt wird, bis das Bild auf dem Bildschirm erscheint. Wir empfehlen, ein Stativ zu benutzen.
Aufnehmen von Bildern im Einfach-Modus
Dieser Modus gestattet Anfängern die mühelose Aufnahme von Bildern. Nur die Grundfunktionen erscheinen im Menü, um die Bedienung einfach zu gestalten.
Einstellungen des Grundmenüs
1 Drücken Sie [MENU/SET]. 2 Drücken Sie /, um die
gewünschte Menüoption auszuwählen und dann .
EINFACH-MODUS
QUALITÄT
AUTOWIEDERG.
PIEPTON
UHREINST.
WÄHLEN EINST.
MENU
GROSS
"
"
6
/1015cm
E-MAIL
24
3
6
Drücken Sie /, um die ge­wünschte Einstellung auszuwählen und dann [MENU/SET].
4 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü zu schließen.
• Sie können auch die Auslösetaste halb drücken, um das Menü zu schließen.
Einstellungen im Einfach-Modus
[QUALITÄT]
Geeignet für die Vergrö-
[GROSS]
/
[4 1015 cm]
[E-MAIL]
[AUTOWIEDERG.]
[AUS] Das aufgenommene Bild
[EIN] Das aufgenommene Bild
[PIEPTON]
[AUS] Kein Betriebston [LEISE] Leiser Betriebston [LAUT] Lauter Betriebston
[UHREINST.]
Veränderung von Datum und Uhrzeit. (S14)
• Wenn unter [QUALITÄT]
15 cm]
10 ist, wird der erweiterte optische Zoom aktiviert. (S26)
ßerung der Bilder, die im Format 810, Brieffor­mat, etc. ausgedruckt werden sollen.
Geeignet für Ausdrucke im Normalformat.
Geeignet für das Anhän­gen von Bildern an E-Mails oder das Hinzufü­gen von Bildern zu Inter­netseiten.
erscheint nicht automa­tisch.
erscheint 1 Sekunde lang automatisch auf dem Bildschirm.
oder [ E-MAIL] eingestellt
[ 46/
Grundeinstellung
• Die Einstellungen für [PIEPTON] und [UHREINST.] im Einfach-Modus finden auch auf die anderen Aufnahme-Modi Anwendung.
• Die Einstellungen für [WELTZEIT] (S18), [MONITOR] (S18), [REISEDATUM] (S19), [PIEPTON] (S19), [AUSLÖSER] (S19), [DATEI-NR.] (S19) und [SPRACHE] (S20) im [SETUP]-Menü werden auch für den Einfach-Modus angewendet.
Weitere Einstellungen im
Einfach-Modus
Im Einfach-Modus sind die Einstellungen wie folgt festgelegt.
• Fokus-Bereich: 30 cm bis (Tele) 5 cm bis (Weitwinkel)
• [ENERGIESPAREN] (S18): [5MIN.]
• [SPARMODUS] (S18): [OFF]
• Selbstauslöser (S39): 10 Sekunden
• Optischer Bildstabilisator (S65): [MODE2]
• [WEISSABGL.] (S59): [AWB]
• [EMPFINDLICHK.] (S61): Es wird die gleiche Einstellung verwendet, wie sie bei Einstellung der höchsten ISO-Empfindlichkeit auf [ISO800] in der intelligenten ISO-Einstellung [ ] erfolgt. (S42)
• [SEITENVERH.]/[BILDGRÖSSE]/ [QUALITÄT] (S62): –[ GROSS]:
:(7M)/
–[ 46/1015 cm]:
: (2,5M EZ)/
– [ E-MAIL]:
: (0,3M EZ)/
• [AF-MODUS] (S64): []
• [AF-HILFSLICHT] (S67): [ON]
25
Grundeinstellung
• Die folgenden Funktionen sind nicht mög­lich. – Draufsicht-Modus – Feineinstellung des Weißabgleichs – Belichtungskorrektur – Auto-Bracket – [TONAUFNAHME.] –[DIGITALZOOM] – [SERIENAUFN.]
– [MAX.BEL.ZEIT] – [FARBMODUS] –[GITTER]
• Folgende Optionen können im Einfach­Modus nicht eingestellt werden. – [REISEDATUM] –[WELTZEIT]
Für weitere Informationen bezüglich der je­weiligen Einstellung beziehen Sie sich auf die angegebene Seite.
Der Gegenlicht-Ausgleich
Gegenlicht bezieht sich auf die Situation, wenn Licht von hinten auf ein Objekt fällt. In diesem Fall erscheint das Motiv zu dun­kel, so dass z.B. Personen nicht mehr zu erkennen sind. Die Funktion gleicht diesen Um­stand aus, indem sie die Aufnahme insge­samt aufhellt.
Drücken Sie .
• Wenn der Gegenlichtausgleich aktiviert ist, erscheint [ ] (Anzeige Gegenlicht­ausgleich EIN ). Drücken Sie noch einmal auf , um diese Funktion zu deaktivieren.
7 7
GG.LICHT GG.LICHT
• Die Blitzsteuerung ist fest auf AUTO/ Reduzierung Rote-Augen-Effekt [ ] eingestellt, wenn die Gegenlichtaus­gleichsfunktion auf [OFF] gestellt ist.
Aufnahme von Bildern mit dem Zoom
Den optischen Zoom/den optischen Zoom (EZ) verwenden
Menschen und Gegenstände können mit dem optischen Zoomfaktor 3,6 näher her­angeholt werden, Landschaften können mit dem Weitwinkel aufgenommen werden (Kleinbild-Äquivalent 28mm bis 100 mm). Um Motive noch näher erscheinen zu las­sen (maximal 5,3), stellen Sie die Auflö- sung nicht auf den höchstmöglichen Wert für das jeweilige Bildseitenverhältnis ein (//).
Verwenden Sie (Tele), um Objekte
näher erscheinen zu lassen
Den Zoomhebel in Richtung Tele drehen.
T
W
Verwenden Sie (Weitwinkel), um Ob-
jekte weiter entfernt erscheinen zu lassen
Den Zoomhebel in Richtung Weit­winkel drehen.
• Es empfiehlt sich, bei eingeschaltetem Gegenlichtausgleich mit Blitz zu arbeiten. (Der Blitz wird fest auf AN [ ] einge­stellt.)
26
T
W
Auflösung und maximale Zoom-
Vergrößerung
(: Möglich, —: Nicht möglich)
Seiten-
verhält-
nis
(S62)
Auflösung
(S25, 63)
/(7M)
(5,5M)
(5M EZ) 4,3
(3M EZ) (2M EZ) (1M EZ)
/
(0,3M EZ)
(2,5M EZ)
(2M EZ)
Maximale Zoom-Ver­größerung
Zusätzlicher
Optikzoom
(Tele)
3,6 (6M)
5,3
/
Mechanismus des zusätzlichen
Optikzooms
Wenn Sie die Auflösung auf [ ] (3M EZ) (3 Millionen Pixel) einstellen, wird der 7M (7 Millionen Pixel) CCD-Bereich auf den mittleren 3M-Bereich (3 Millionen Pixel) verkleinert und gestattet ein Bild mit einer größeren Zoomwirkung.
• Der Optikzoom wird auf Weitwinkel (1) gestellt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
• Wenn Sie die Zoomfunktion nach der Scharfeinstellung des Objekts verwenden, erneut das Objekt feineinstellen.
• Der Objektivtubus (S9) wird gemäß der Zoomposition ein- oder ausgefahren. Achten Sie darauf, die Bewegung des Objektivtubus nicht zu behindern, wäh­rend der Zoomhebel gedreht wird.
• Im Laufbild-Modus [ ] ist die Zoom­Vergrößerung auf den zu Beginn der Auf­nahme eingestellten Wert festgelegt.
• “EZ” ist eine Abkürzung für “Extra optical Zoom”.
Grundeinstellung
• Wenn Sie eine Auflösung einstellen, die den zusätzlichen Optikzoom einschaltet, wird das Symbol des zusätzlichen Optik­zooms [ ] auf dem Display angezeigt, wenn Sie die Zoomfunktion verwenden.
• Der Zoom stoppt einen Augenblick nahe [W] (1), wenn der zusätzliche Optik­zoom eingesetzt wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Die angegebene Zoom-Vergrößerung ist ein Näherungswert.
• Im Laufbild-Modus [ ] und [HOHE EMPFINDL.] im Szenen-Modus funktioniert der zusätzliche Optikzoom nicht.
Bei Verwendung des Digital-Zooms
Zusätzliche Erweiterung des Zooms
Es kann maximal ein Zoom von 14,3 mit dem 3,6
Optikzoom und dem 4 Digitalzoom erreicht werden, wenn [DIGITALZOOM] auf [ON] im [REC]-Menu gestellt wird. Wenn eine Auflösung ausge­wählt wird, die einen zusätzlichen Optik­zoom verwenden kann, kann maximal ein Zoom von 21,4mit dem 5,3
zusätz­lichen Zoom und dem 4 Digitalzoom erreicht werden.
Menübedienung
1 Drücken Sie [MENU/SET].
• Wenn ein Szenenmodus ausgewählt ist, wählen Sie das Menü [REC] ( ) ein und drücken Sie dann .
2 Drücken Sie / zur Auswahl
von [DIGITALZOOM] und dann .
27
Grundeinstellung
3 Drücken Sie , um [ON] auszu-
wählen und dann [MENU/SET].
3
REC
MAX.BEL.ZEIT DIGITALZOOM FARBMODUS UHREINST.
WÄHLEN EINST.
/
3
1
/
8
OFF
ON
MENU
MENU
/SET
4 Drücken Sie [MENU/SET], um das
Menü zu schließen.
• Sie können auch die Auslösetaste halb drücken, um das Menü zu schließen.
Erreichen des Digitalzoom-Bereichs
Die Zoomanzeige auf dem Bildschirm kann vorübergehend aufhören, sich zu bewegen, wenn Sie den Zoomhebel in die äußerste Tele-Position drehen. Sie können den Digi­talzoom-Bereich durch weiteres Drehen des Zoom-Hebels auf Tele oder einmaliges Loslassen des Zoom-Hebels und dann erneutes Drehen auf Tele eingeben.
[OFF]:
[ON]:
W
W
W
T
T
T
• Mit der digitalen Zoomfunktion verringert sich die Bildqualität umso mehr, je stärker der Zoomfaktor wird.
• Wird der Digitalzoom eingesetzt, empfeh­len wir die Verwendung eines Stativs und des Selbstauslösers (S39) zum Aufneh­men von Bildern.
• Die angegebene Zoom-Vergrößerung ist ein Näherungswert.
• In folgenden Fällen kann der Digitalzoom nicht eingesetzt werden: – Im Einfach-Modus [ ]. – Intelligente ISO-Einstellung [ ]. – Bei [SPORT], [BABY 1]/[BABY 2],
[HAUSTIER] oder [HOHE EMPFINDL.] im Szenenmodus.
Überprüfen des auf­genommenen Bildes (Ansicht)
Sie können die aufgenommenen Bilder überprüfen, während Sie sich noch im [REC]-Modus befinden.
1 Drücken Sie [REV].
ANSICHT1X
(Wenn Sie die digitale Zoomfunktion und die erweiterte optische Zoomfunktion [ ] (3M EZ) gleichzeitig verwenden.)
OptikzoomDigitalzoomZusätzlicher Optikzoom
• Bei der Verwendung des Digitalzooms wird ein großer AF-Rahmen (S64) ange­zeigt. Außerdem funktioniert der Bildstabi­lisator unter Umständen nicht richtig.
28
LÖSCH.
4X
ENDE
• Das zuletzt aufgenommene Bild er­scheint für etwa 10 s.
• Die Ansicht wird gelöscht, wenn die Auslösetaste halb oder [REV] erneut gedrückt wird.
2 Wählen Sie mit /die ge-
wünschte Aufnahme.
ANSICHT1X
LÖSCH.
4X
ENDE
: Geben Sie das vorhergehende Bild
wieder
: Geben Sie das nächste Bild wieder
Die Aufnahme vergrößern
1 Drehen Sie den Zoomschalter in
Richtung [T].
• Drehen Sie Zoom-Hebel auf [T] für eine 4 -Vergrößerung und drehen Sie ihn dann weiter für eine 8 -Vergrößerung. Wenn Sie den Zoom-Hebel in Richtung [W] drehen, nachdem Sie das Bild erweitert haben, verringert sich die Ver­größerung.
2 Drücken Sie ///, um die
Position zu verändern.
ANSICHT4X
Grundeinstellung
zum Löschen von Aufnahmen finden Sie auf S30 bis 31.
• Wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] gestellt ist, werden Aufnahmen, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, im Hochformat wiedergegeben (gedreht).
Aufnahmen wieder­geben/löschen
Wenn keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilddaten im integrierten Speicher wie­dergegeben bzw. gelöscht. Wenn eine Karte eingesetzt ist, werden die Bilddaten auf der Karte wiedergegeben bzw. gelöscht. (S13)
Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie die Bilder einzeln und löschen Sie die nicht gewünschten Aufnahmen.
Wiedergabe von Bildern
Drücken Sie /zur Auswahl des Bildes.
1X
LÖSCH.
8X
• Wenn Sie die Vergrößerung oder die Position des angezeigten Bereichs ändern, erscheint die Anzeige der Zoomposition für ungefähr eine Sekunde.
Löschen des aufgenommenen Bilds
während der Anzeige (Schnelles Löschen)
Während des Betrachtens können eine ein­zelne Aufnahme, mehrere Aufnahmen oder alle Aufnahmen gelöscht werden. Hinweise
1/3
10:00 1.DEZ.2007
: Geben Sie das vorhergehende Bild
wieder
: Geben Sie das nächste Bild wieder
29
Grundeinstellung

Schnelles Vor-/Zurückblättern
Drücken und halten Sie / während der Ansicht.
1/3
10:00 1.DEZ.2007
: Schnelles Zurückblättern: Schnelles Vorblättern
• Die Dateinummer  und die Bildnum- mer ändern sich nur Schritt für Schritt. Lassen Sie / los, wenn die Nummer des gewünschten Bildes erscheint, um dieses wiederzugeben.
• Wenn Sie / gedrückt halten, erhöht sich die Anzahl der Bilder beim Vor­blättern/Rückblättern.
• Bei der Ansichts-Wiedergabe im Auf­nahme-Modus und bei der Multi-Wie­dergabe (S69) können die Bilder nur einzeln vor- und zurückgeblättert wer­den.
• Bei der Wiedergabe einer Datei, die nicht dem Standard entspricht, wird die Ver­zeichnis- /Dateinummer mit [—] angege­ben und der Bildschirm erscheint schwarz.
• Abhängig vom Motiv können Interferenzen im Bildschirm erscheinen. Dies wird als Moiré bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Löschen eines einzelnen Bildes
1 Drücken Sie [ ], während die
Aufnahme wiedergegeben wird.
2 Drücken Sie  zur Auswahl von
[JA] und dann [MENU/SET].
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
JA
NEIN
WÄHLEN
MENU
EINST.
MULTI/ALLE
• Während das Bild gelöscht wird, erscheint [ ] im Bildschirm.
MENU
/SET
• Die Kamera entspricht dem Standard DCF “Design rule for Camera File system”.
• Der LCD-Monitor ist unter Umständen nicht in der Lage die Details der auf­gezeichneten Bilder darzustellen. Sie kön­nen den Wiedergabe-Zoom (S70) verwen­den, um die Details der Bilder zu prüfen.
• Wenn Sie Bilder wiedergeben, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, kann die Bildqualität sich verschlechtern. (Die Bilder werden als [MINIATUR­BILD-ANZEIGE] im Bildschirm angezeigt.)
• Wenn Sie einen Verzeichnis- oder Datei­namen auf Ihrem Rechner ändern, wer­den die Bilder auf der Kamera mög­licherweise nicht wiedergegeben.
30
Zum Löschen [MULTI LÖSCHEN]/
[ALLE LÖSCHEN]
1 Drücken Sie [ ] zwei Mal.
2 Drücken Sie / zur Auswahl
von [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und dann [MENU/SET].
MULTI/ALLE LÖSCH.
MULTI LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN
WÄHLEN
EINST.
MENU
ABBR.
MENU
/SET
Loading...
+ 90 hidden pages