• Bewahren Sie Kleinteile (wie z.B. die Zubehörschuh-Abdeckung) grundsätzlich wie folgt auf:
– außerhalb der Reichweite von Kindern
– an einem vor Verlust und Diebstahl sicheren Ort
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich
Menschen, z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden, leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere
dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese
Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im
Blitzschuh, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte kein Optik-Mikrofasertuch (Synthe-
tik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder
Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Vermeiden lässt sich eine Verschmutzung und Oxidation der
Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh- und Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische
Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen. Fachgerechte Reparaturen sollten
nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
• Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern
sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowellenherden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefonen, Funkgeräten).
• Die Bildaufzeichnung kann gestört werden, wenn Sie die Kamera auf einen Fernseher stellen oder
in seiner unmittelbaren Nahe betreiben, oder die Kamera in der Nähe von Mobiltelefonen verwenden.
• Starke Magnetfelder, z.B. von Lautsprechern oder großen Elektromotoren, können die gespeicher-
ten Daten beschädigen oder die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten,
schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku heraus, und schalten Sie sie danach wieder ein. Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays und anderen aggressiven Chemika-
lien. (Wasch-)Benzin, Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwendet werden.
• Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse der Kamera bzw. die Oberflächen-
beschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe aggressive Chemikalien ausdünsten können, sollten sie nicht längere
Zeit mit der Kamera in Kontakt bleiben.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand oder Staub in die Kamera eindringt, z. B. am Strand. Das gilt
insbesondere beim Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte.
• Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die Kamera eindringen kann, z.B. bei Schnee, Regen oder
am Strand. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an Kamera und
Speicherkarte verursachen.
• Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten Sie ein weiches Tuch zunächst mit
Leitungswasser, wringen es gründlich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend mit
einem trockenen Tuch gründlich nachwischen.
Page 9
• Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der Kamera gebildet hat, sollten Sie sie ausschal-
ten und für etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kameratemperatur angeglichen, verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer bestimmungsgemäßen Art und Weise als Tragriemen einer
Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige Verwendung birgt Verletzungsgefahren und kann
eventuell zu Beschädigungen am Tragriemen führen und ist daher nicht gestattet.
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem Material hergestellt. Halten Sie sie des-
halb von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulationsgefahr
potenziell gefährlich.
• Aus dem gleichen Grund sollten Tragriemen nicht an Kameras bzw. Ferngläsern bei sportlichen
Aktivitäten eingesetzt werden, bei denen ein besonders hohes Risiko besteht, mit dem Tragriemen
hängen zu bleiben (z. B. Klettern in den Bergen und vergleichbare Outdoor-Sportarten).
Wichtig:
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung bzw. die von der Leica Camera AG aufgeführten und
beschriebenen Zubehöre mit der Kamera verwendet werden.
Wenn die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf
dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Wenn die Kamera beim Einschalten sehr kalt ist, ist das Monitorbild zunächst etwas dunkler als
gewohnt. Sobald der Monitor wärmer wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
• Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass
von den insgesamt über 1.040.000 Pixeln mehr als 99,995 % korrekt arbeiten und lediglich 0,005 %
dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst
vorher aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Bezüglich der Nutzung der mit dieser Kamera erstellten Videos gilt: Dieses Produkt ist Gegen-
stand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC Videos,
das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persönlichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endverbraucher von dem Anbieter erhalten hat,
der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschweigende Lizenzen erteilt. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, können den Abschluss
einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.L.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter www.mpegla.com erhalten.
• Das SD-Logo ist eine eingetragene Marke.
• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken
bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
Page 10
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden
bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. Ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindever-
waltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Wechselstrom
Gleichstrom
Geräte der Klasse II (das Produkt ist doppelt isoliert konstruiert)
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte
dokumentiert die Einhaltung grundlegender
Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen Zulassungen.
▸ Im Hauptmenü (5. Seite) Kamera Information wählen
▸ Im Kamera Information-Untermenü Regulatory Information wählen
Page 11
TECHNISCHE DATEN
Kamera-Bezeichnung
LeicaCL
Kamera-Typ
Digitale APS-C System-Kamera
Typ-Nr.
7323
Bestell-Nr.
19 301 (schwarz)
Objektiv-Anschluss
Leica L-Bajonett mit Kontaktleiste für Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera
Verwendbare Objektive
Leica TL- und SL-Objektive, Leica M- und R-Objektive mittels Leica M- bzw. R-Adapter L
Sensor
CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7mm) mit 24,96/24,24 Mio. Pixel (total/effektiv),
Format-Seitenverhältnis 3:2
Speichermedien
UHS-II, UHS-I, SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten
Sucher
Auflösung: 1024 x 768 Pixel (2,36 MP), Vergrößerung 0,74-fach, Seitenverhältnis 4:3,
Austrittspupillen 20 mm, Einstellbereich ± 4 Dioptr., mit Augensensor für automatische Umschaltung
zwischen Sucher und Monitor
Top-Display
Auflösung: 128x58 Pixel
Monitor
3“ TFT LCD, 1,04 MP, Touch-Bedienung möglich
Stromversorgung
Leica BP-DC12 Lithium-Ionen-Akku, Nennspannung 7,2V (7,2V DC), Kapazität 1200mAh (nach
CIPA-Standard): ca. 220 Aufnahmen, Ladezeit (nach Tiefentladung): ca. 140min, Hersteller: Panasonic Energy (Wuxi) Co. Ltd., hergestellt in China
Ladegerät
Leica BC-DC12, Eingang: Wechselspannung 100–240V, 50/60Hz, automatisch umschaltend,
Ausgang: Gleichspannung 8,4V; 0,65A, Hersteller: Shin Tech Engineering Ltd., hergestellt in China
Gehäuse
Deckkappe und Bodendeckel: Aluminium gefräst und eloxiert
Vorder- und Rückschale des Gehäuses: Magnesium
Maße (BxHxT)
131x78x45mm
Gewicht
Ca. 403g/353g (mit/ohne Akku)
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte bzw. auf der Verpackung. Die
Schreibweise ist Jahr/Monat/Tag. Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten.
93 788 XI/17/FX/D
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.