Kyocera FS-800 User Manual [de]

HAFTUNG
Wir sind nicht haftbar oder verantwor tlich für Verluste oder Sc häden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durc h die von uns ver triebenen oder gelieferten G eräte oder Softwareprogramme verur sacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Ger äte oder Software entstanden sind.
HINWEIS
WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAF­TER INSTALLATION.
HINWEIS ZUR SOFTWARE
DIE MIT DEM FS-800 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN.
Ab Werk emuliert der Druck er den HP LaserJ et 5Si. Der Emulations-Modus kann jedoch gewechselt werden.
© Copyright 1998 by KYOCERA Corporation
Alle Rechte vorbehalten
Version 1.1 Dezember 1998
HINWEIS
Änderungen vorbehalten. In späteren Ausgaben können zusätzliche Seiten eingefügt wer­den. Even t u e l l e Au s l a ss ungen oder Fehler bitten wir zu entschuldigen.
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung weder für Schäden, die durch Ausführung der Anwei­sungen in diesem Handbuch entstehen, noch für Mängel der Drucker-Firmware.
Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien, die zusammen bzw. in Verbindung mit diesem ECOLaser-Drucker verkauft oder zur Verfügung gestellt werden, sind ur­heberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie al le urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muß dieselben Co­pyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
Die Drucker-Firmware (Inhalt des ROM-Speichers) ist ebenfalls urheberrechtlich geschützt.
Markennamen:
PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA Corporation. PRESCRIBE II, KPDL 2 und KIR 2 (KYOCERA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA Corporation.
Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation. Epson LQ-850 ist ein Produkt der Seiko Epson Corporation. HP LaserJet 5Si ist ein Produkt der Hewlett-Packard Company. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Centronics ist ein Markenname der Centronics Data Computer Corp. PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Apple Talk ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated, die in bestimmten ge­richtlichen Zuständigkeitsbereichen registriert sein können.
Dieser ECOLaser-Drucker von KYOCERA verwendet PeerlessPrint5 für die HPLaserJet­kompatible PCL5-Emulation. PeerlessPrint5 ist ein W arenzeichen der Peerless Group, Redondo Beach, CA 90278, USA.
Dieses Produkt wurde mit dem Echtzeit-Betriebssystem Tornado™ und Werkzeugen von Wind River Systems entwickelt.
IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT
THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND. IF YOU DO NOT SO RETURN THE DEVICE WITHIN THE 14 DAYS, THEN YOU WILL BE ASSUMED TO HAVE AGREED TO THESE TERMS AND CONDITIONS.
The Programs are licensed not sold. IBM, or the applicable IBM country organization, grants you a license for the Programs only in the country where you acquired the Pro­grams. You obtain no rights other than those granted you under this license.
The term “Programs” means the original and all whole or partial copies of i t, includi ng mo­dified copies or portions merged into other programs. IBM retains title to the Programs. IBM owns, or has licensed from the owner, copyrights in the Programs.
1. License
Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are in­stalled and transfer possession of the Programs and the device to another party.
If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other docu­mentation to the other party. Your license is then terminated. The other party agrees to these terms and conditions by its first use of the Program.
You may not: use, copy, modify, merge, or transfer copies of the Program except as provided in this li­cense; reverse assemble or reverse compile the Program; or sublicense, rent, lease, or assign the Program.
2. Limited Warranty
The Programs are provided “AS IS”.
THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
SUPPLEMENT TO AGREEMENT FOR SOFTWARE BUNDLING AND DISTRIBUTION FOR ALDC
3. Limitation of Remedies
IBM’s entire liability under this license is the following;
1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this li­cense, IBM’s liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of:
the equivalent of U.S.$25,000 in your local currency; or
IBM’s then generally available license fee for the Program
This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible per­sonal property for which IBM is legally liable.
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advi­sed of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also appli es to any develo­per of Programs supplied to IBM. IBM’s and the developer’s limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you.
4. General
You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including per­sonal property taxes, resulting from this license. Neither party may bring an action, re­gardless of form, more than two years after the cause of action arose. If you acquired the Program in the United States, this license is governed by the laws of the St ate of New York. If you acquired the Program in Canada, this license is governed by the laws of the Province of Ontario. Otherwise, this license is governed by the laws of the country in which you acquired the Program.
WARENZEICHEN VON SCHRIFTEN­HERSTELLERN
Alle im Drucker eingebauten Bitstream-Fonts sind lizenziert von Bitstream Inc., Cam­bridge, Massachusetts, U.S.A.
Dutch801, Swiss742, Incised901, ZapfCalligraphic801, ZapfHumanist601, OriginalGara­mond und Chianti sind Warenzeichen der Bitstream Inc.
Century Schoolbook, Stymie und Cooper-Black sind Warenzeichen der Kingsley-ATF Ty­pe Corporation.
ITC ZapfDingbats, ITC Souvenir, ITC Benguiat und ITC Bookman sind eingetragene Wa­renzeichen der International Typeface Corporation. Revue ist ein Warenzeichen der Esselte Pendaflex Corporation in den Vereinigten Staa­ten, der Letraset Canada Ltd. in Kanada und der Esselte Letraset Ltd. in anderen Ländern.
Bitstream Unterlizenzvertrag
Die von der BITSTREAM INC. entwickelte FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE wird von der KYOCERA CORPORATION als Bestandteil dieses Druckers in Lizenz bereitgestellt. Als Lizenznehmer von BITSTREAM gewährt KYOC ERA Ihnen, dem Unterlizenznehmer, das einfache Recht zur Benutzung der in diesem Drucker installierten FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE, sofern Sie sich verpflichten, nachfolgende B edingungen jederzeit zu erfüllen.
1. Eigentum
Als Unterlizenznehmer sind Sie Besitzer des Druckers, in dem die FONTWARE / TrueDoc
-SOFTWARE ursprünglich installiert wurde. Allerdings behält BITSTREAM das Eigentum an dem der FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE zugrundeliegenden Softwareprogramm. Bei der Unterlizenz handelt es sich nicht um einen vollständigen bzw. auszugsweisen Ver­kauf des Originalprogramms bzw. einer Kopie der FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE.
2. Kopierbeschränkungen
Die FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE ist urheberrechtlich geschützt. Es ist hiermit ausdrücklich untersagt, die FONTWARE/ TrueDoc -SOFTWARE ohne entsprechende Genehmigung zu kopieren, auch nicht in abgeänderter oder kombinierter Form oder als Bestandteil einer anderen Software. Verletzungen des Urheberschutzes werden gerichtlich verfolgt.
3. Nutzungsbeschränkung
Die FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE darf ohne schriftliche Zustimmung von K YOC ER A oder BITSTREAM nicht, auch nicht für eine begrenzten Zeitraum, aus dem Drucker ent­fernt und gegenüber Dritten offengelegt bzw. an Dritte übergeben werden. Darüber hinaus darf diese Software nicht geändert, angepaßt, übersetzt, anhand des Originals nachge­ahmt, dekompiliert oder aus Ausgangsbasis für die Ableitung eines neuen Produktes be­nutzt werden.
4. Laufzeit
Dieser Vertrag wird, sofern der Unterlizenznehmer sich nicht einer Vertragsverletzung nach Absatz 2 und/oder 3 schuldig macht, auf unbegrenzte Zeit geschlossen und bleibt in vollem Umfang wirksam, um dem Unterlizenznehmer die Nutzung der FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE zu ermöglichen. Im Falle einer Vertragsverletzung wird dieser Vertrag automatisch beendet, ohne daß hierzu eine Kündigung von seiten KYOCERAs erforderlich ist. Bei Vertragsbeendigung is t der Lizenznehmer verpflichtet, die FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE sowie sämtliche davon erstel lten Voll- oder Teilkopi­en, einschließlich modifizierter Kopien, zu vernichten.
Schnittstellenanschlüsse
Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse
Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstel­lenkabel* mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statisc her Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab. *Benutzen Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel.
Hinweise zur Sicherheit
Laser-Sicherheit
Gemäß dem Radiation Performance Standard des U.S. De­partment of Health and Human Services (DHHS) in Überein­stimmung mit dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 wird dieser Drucker als Laser-Produkt der Klas se 1 eingestuft. Das bedeutet, daß der Drucker keine gefährliche Laserstrahlung erzeugt. Da die im Inneren des Druckers er­zeugte Strahlung vollständig durch das Schutzgehäuse und die externen Abdeckungen abgeschirmt wird, kann der Laser­strahl in keiner Phase des Betriebs nach außen dringen.
Hinweis zum Laser
Dieser Drucker entspricht den U.S.-Richtlinien des DHHS 21 CFR, Unterkapitel für Laserprodukte der Klasse 1 (Class I) bzw. den IEC 825-Richtlinien für Laserprodukte der Klasse 1 in anderen Ländern.
Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährliche Strahlung frei­gesetzt werden.
ACHTUNG
Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN FALL MIT BLOSSEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN.
* Bei der Benutzung von Bedienelementen,
der Justage von Druckerteilen und der Durchführung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, da ansonsten eine Gefährdung durch Laser­strahlen nicht auszuschließen ist.
Warnhinweise
HINWEIS
Wird der Tonerbehälter nach einigen Ausdruk­ken aus- und wieder eingebaut, so ist unbe­dingt darauf zu achten, das Zahnrad wie in der Abbildung gezeigt zu positionieren. Die Spitze auf der Innenseite des Zahnrads muß auf den Pfeil zeigen. Bei Nichtbeachtung können To­nerbehälter und Druckeinheit beschädigt wer­den.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1.
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit.
2.
Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzsteck er des Druckers ziehen.
3.
Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Was ser betrei­ben.
4.
Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen st abilen Rollwagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker bei ei­nem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
5.
Die am Gehäuse und an der Rückseite des Druckers befindlichen Schlitze und Öffnungen dienen der Belüf­tung des Druckers. Um einen reibungslosen Betrieb des Druckers zu gewährleisten und diesen vor Überhitzung zu schützen, ist unbedingt darauf zu achten, daß diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt sind. Stellen Sie den Drucker deshalb auch auf keinen Fall auf eine weiche Unterlage wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa. Vermeiden Sie außerdem Standorte in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage. Der Betrieb als Ein­baugerät ist nur dann zulässig, wenn für eine ordnungs ­gemäße Belüftung gesorgt ist.
6.
Der Drucker wird mit einem ordnungsgemäß geerdeten Netzkabel geliefert. Achten Sie darauf, daß Sie dieses Kabel an eine für 220V ausgelegte Steckdose ans chlie­ßen.
7.
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden. Verlegen Sie das Netz kabel außerhalb der Gehbereiche, so daß niemand darauf treten kann.
8.
Achten Sie bei Benutzung eines Verlängerungskabels darauf, daß die Amperewerte sämtlicher angesc hlosse­nen Geräte nicht über den maximal zulässigen Wert hinausgehen.
9.
Achten Sie darauf, daß keinerlei Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse in das Druckerinnere gelangen. Sie könnten mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluß verursachen, der wie­derum zu einem Brand oder elektrischen Schock führen könnte. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten in das Inne­re des Druckers gelangen.
10.
Führen Sie auf keinen Fall andere als die in diesem An­wender-Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten aus. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, legen Sie mög­licherweise gefährliche, spannungsführende Punkte fr ei. Überlassen Sie deshalb sämtliche Wartungsarbeiten im Inneren des Druckers einem qualifizierten Servicetech­niker.
11.
Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker z u ru­fen:
A — Wenn das Netzkabel des Druckers bes chädigt oder
ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Was-
sereinwirkung ausgesetzt war. D — Wenn der Drucker trotz ordnungsgemäß ausge-
führter Bedienungsschritte nicht einwandfrei arbei-
tet. Benutzen Sie in jedem Fall nur die Bedienele-
mente, die in diesem Handbuch beschrieben sind.
Wenn Sie andere Einstellungen verändern, kann
dies zur Beschädigung des Druckers führen und
häufig auch einen längeren Einsatz des Technikers
zur Behebung des Fehlers erforderlich machen. E — Wenn der Drucker fallengelassen oder das Gehäu-
se beschädigt wurde.
ISO 7779
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
EU-Konformitätserklärung des Importeurs
Hiermit wird erklärt, das Produkt
Bezeichnung des Produkts:
Modell:
mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC überein­stimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Normen überein.
EN 55 022:1994 Klasse B (EN55014:1993) EN 61 000-3-2:1995 EN 61 000-3-3:1995
EN 50 082-1:1995 IEC 801-2:1991 IEC 801-3:1984 IEC 801-4:1988
EN 60 950:1992 (+A1+A2+A3+A4)
EN 60 825/–1: 1994 + A11
Seiten-Drucker FS-800
(getestet mit der optionalen Papierzuführung PF-16 und der optionalen seriellen Schnittstelle IB-10)
Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA Electronics Europe GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch
Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779
T. Okada
EU-Konformitätserklärung des Herstellers
entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/ECC:
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebs­unternehmen legen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, daß von den zuständigen Behörden eine ent­sprechende Überprüfung durchgeführt wird.
Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konfor­mität gewährleisten Weitere technische Informationen
Name des Herstellers:
Anschrift des Herstellers:
erklärt, daß das Produkt
Bezeichnung des Produkts: Modell:
KYOCERA Corporation, Printer Division 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158 Japan
Seiten-Drucker FS-800 (getestet mit der optionalen Papierzuführung PF-16 und der optionalen seriellen Schnittstelle IB-10)
mit folgenden Normen übereinstimmt:
73/23/EEC (Niederspannungs­anforderungen)
89/336/EEC (EMC-Richtlinie)
EN60950: 1992
EN 55 022:1994 Klasse B (EN55014:1993) EN 61 000-3-2:1995 EN 61 000-3-3:1995
EN 50 082-1:1995 IEC 801-2:1991 IEC 801-3:1984 IEC 801-4:1988
EN 60 950:1992 (+A1+A2+A3+A4)
EN 60 825/–1: 1994 + A11
Sicherheits- und EMB-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung)
IEC IEC950:1991 (+A1+A2+A3) /
(IEC60825-1:1998)
Laseranforderungen (USA) FDA Titel 21 CFR, Kapitel 1,
Unterkapitel J
c-UL CSA C22.2 Nr.950-95
UL 1950: 3. Ausgabe
FCC Regel 47 CFR, Teil 2 und 15,
Abschnitt B, Klasse B CDC ICES-003 (3.): 1997, Klasse B AS/NZS AS/NZS 3548: 1995, Klasse B

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Umweltaspekte .........................................................................II
ENERGY STAR
Langlebigkeit............................................................................ V
Pflege...................................................................................... VI
KYOCERA Entsorgungskonzept............................................. VI
Druckeinheit..........................................................................VIII
Software.................................................................................. IX
SM
.....................................................................III
Kapitel 1 – Installation des FS-800
Umgebungsbedingungen des Druckers................................ 1-2
Ungeeignete Standorte............................................... 1-2
Grundlegende Anforderungen.................................... 1-2
Hinweise zur Stromversorgung................................... 1-4
Platzanforderungen des Druckers..............................1-5
Zu beachten................................................................ 1-5
Auspacken und Überprüfen.................................................. 1-6
Lieferumfang............................................................... 1-6
Längere Stillstandzeiten des Druckers ................................. 1-7
Transport des Druckers ........................................................ 1-8
Bezeichnung der Bestandteile .............................................. 1-9
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen......... 1-11
1. Drucker auf die optionale Papierzuführung
PF-16 aufsetzen................................................. 1-12
2. Obere Abdeckung öffnen. .................................. 1-13
3. Druckeinheit installieren. .................................... 1-13
4. Tonerbehälter einsetzen.....................................1-15
5. Obere Abdeckung schließen.............................. 1-17
6. Papier einlegen................................................... 1-17
7. Papieranschlag an der Druckablage oben
ausklappen......................................................... 1-20
8. Hintere Druckablage aufklappen (sofern diese
benutzt wird)....................................................... 1-21
9. Drucker an den Rechner anschließen................1-22
10. Netzkabel anschließen. ...................................... 1-24
11. Drucker testen .................................................... 1-25
2
Inhaltsverzeichnis
12. Datenübertragung zwischen Rechner und
Drucker prüfen.................................................... 1-26
13. Deutsches Bedienfeld installieren ...................... 1-27
14. Deutsche Anzeigesprache einstellen ................. 1-28
15. Empfohlene Standardeinstellungen.................... 1-28
16. KYOCERA Printer Library CD............................. 1-29
17. Installation des Windows 95-Druckertreibers.....1-30
18. Installation des Windows 3.1-Druckertreibers....1-32
19. Druckertreiber und Emulations-Modus wählen... 1-35
Der Druckerspeicher........................................................... 1-36
Speicheranforderungen............................................ 1-36
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
SIMM-Modulen ......................................................... 1-37
SIMM-Module einbauen............................................ 1-38
Erweiterungsspeicher testen .................................... 1-42
Einsatz von KPDL 2............................................................1-43
Automatische Emulationsumschaltung..................... 1-43
Resource Protection................................................. 1-44
Das Netzwerkinterface........................................................ 1-45
Kapitel 2 – Einsatz des FS-800
Bedienfeld............................................................................. 2-2
Display........................................................................ 2-3
Anzeigen..................................................................... 2-6
Funktionstasten .......................................................... 2-7
Bedienungsabläufe ............................................................. 2-10
Sicherheitsvorkehrungen beim Druckerbetrieb ........ 2-10
Drucker einschalten.................................................. 2-11
Grundsätzliche Bedienungsschritte.......................... 2-12
Wechsel zwischen On Line und Off Line......... 2-13
Datenübertragung wird nicht unterbrochen.....2-13
Datenübertragung wird unterbrochen.............. 2-13
Druckvorgang abbrechen......................................... 2-14
Statusausdruck......................................................... 2-15
Seitenvorschub......................................................... 2-17
Moduswahl................................................................ 2-18
Moduswahl-Menü benutzen................................................ 2-19
Papierformat einstellen ....................................................... 2-23
Strom sparen im Sleep-Modus ........................................... 2-24
Form Feed Time Out einstellen .......................................... 2-25
3
Hexadezimaler Speicherauszug......................................... 2-27
Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA Image
Refinement)......................................................................... 2-28
ECOprint-Modus................................................................. 2-30
Manuelle Papierzuführung.................................................. 2-31
Anwahl der manuellen Zufuhr................................... 2-33
Umschläge zuführen................................................. 2-34
Transparentfolien für Overhead-Projektoren............ 2-34
Schließen der Einzelblattzuführung.......................... 2-35
Kapitel 3 – Wartung
Tonerbehälter austauschen.................................................. 3-2
Toner-Wartungsintervall............................................. 3-2
Toner nachfüllen......................................................... 3-4
Reinigung.............................................................................. 3-9
Drucker-Innenraum..................................................... 3-9
Kapitel 4 – Fehlerbehebung
Allgemeine Hinweise............................................................. 4-2
Probleme mit der Druckqualität............................................. 4-5
Anzeigen und Meldungen ..................................................... 4-9
Anzeige....................................................................... 4-9
Wartungsmeldungen .................................................. 4-9
Fehlermeldungen...................................................... 4-12
Papierstau beseitigen.......................................................... 4-15
Stau in der oberen und hinteren Druckablage.......... 4-15
Papierstau in der Standard-Papierkassette und
der optionalen Papierkassette.................................. 4-16
Stau im Drucker-Innenraum ..................................... 4-17
Hinweise nach Beseitigen eines Papierstaus........... 4-19
Anhang A – Statusseite
Statusseite ............................................................................A-2
Anwender-Statusseite.................................................A-2
Service-Statusseite.....................................................A-3
1 – Firmware-Version........................................A-4
2 – Aktueller Status ...........................................A-4
4
Inhaltsverzeichnis
3 – Schnittstellen-abhängige Informationen......A-4
3a – Standardmäßiger Font-Name (V3)............A-4
4 – Schnittstellen-unabhängige Informationen..A-4
5 – Speicherzuordnung .....................................A-5
6 – Service-Information .....................................A-5
Benutzerdefinierte Schriftenliste.................................A-5
Inferface-Statusseite...................................................A-6
Anhang B – Funktionsweise des FS-800
Funktionsweise des FS-800..................................................B-2
Anhang C – Technische Daten des FS-800
Technische Daten des FS-800 .............................................C-2
Anhang D – Papiersorten
Allgemeine Richtlinien...........................................................D-2
Verfügbare Papiersorten.............................................D-2
Papierspezifikationen..................................................D-3
KYOCERA ECOPaper................................................D-4
Wahl des geeigneten Papiers.....................................D-4
Beschaffenheit des Papiers........................................D-5
Zusammensetzung des Papiers.................................D-5
Papierformat...............................................................D-5
Papieroberfläche.........................................................D-7
Flächengewicht...........................................................D-7
Papierstärke................................................................D-7
Papierfeuchte..............................................................D-8
Papierlaufrichtung.......................................................D-9
Sonstige Papiereigenschaften....................................D-9
Spezialpapier ......................................................................D-11
Transparentfolien für Overhead-Projektoren............D-11
Selbstklebende Etiketten..........................................D-12
Umschläge................................................................D-14
Postkarten.................................................................D-15
Farbiges Papier ........................................................D-15
Vordrucke .................................................................D-15
Umweltfreundliches Papier.......................................D-15
5
Anhang E – Schnittstelle zum Rechner
Einleitung ..............................................................................E-2
Parallelanschluß....................................................................E-3
Datenübertragung über die parallele Schnittstelle......E-3
Schnittstellensignale...................................................E-4
Kabel prüfen ...............................................................E-7
RS-232C/RS-422A-Schnittstelle IB-10 .................................E-9
RS-232C-Schnittstelle ................................................E-9
Schnittstellensignale..........................................E-9
RS-422A-Schnittstelle...............................................E-10
Ausbau der Hauptplatine.................................E-11
Entnahme der Hauptplatine aus dem Drucker E-12
Ändern der Jumper-Verbindung......................E-13
Überprüfen der Einstellung..............................E-14
Schnittstellensignale........................................E-14
Signalübersicht (RS-422A)..............................E-15
Spannungspegel der RS-422A-Schnittstelle...E-15
Serieller Anschluß ...........................................E-15
RS-232C/RS-422A-Protokolle ............................................E-16
PRESCRIBE II FRPO D0-Kommando......................E-18
RS-232C-Kabel...................................................................E-19
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels........................E-19
Drucker an den Rechner anschließen......................E-20
Anhang F – Mehrplatzumgebungen
Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple
Interface Connection)............................................................ F-2
Verarbeitung von Druckaufträgen................................. F-2
Puffergröße...................................................................F-3
Automatische Pufferzuordnung – Standardeinstellung.F-4
Feste Pufferzuordnung.................................................F-5
Druckerumgebung........................................................F-6
FRPO-Parameter.......................................................... F-7
6
Anhang G – Verwertung
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien
(TK-16)........................................................................G-2
Verwertung von KYOCERA Laserdruckern................G-3
Anhang H – Glossar Moduswahl-Menü Diagramm
Inhaltsverzeichnis
7
Diese Seite wurde bewuß leer gelassen.
8
Der FS-800 ist ein KYOCERA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING.
Der FS-800 verwendet eine der neuesten und be­sten Drucktechniken. Dank seiner innovativen Konstruktion ist er nicht nur schnell, leise und viel­seitig, sondern liefert darüber hinaus Dokumente in hervorragender Qualität.
Durch den Einsatz der besonders langlebigen Druckeinheit, bestehend aus Trommel und Ent­wicklereinheit, sowie der langlebigen Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsma­terialien mehr. Zudem wurde der FS-800 recycling­gerecht konstruiert und ist emissionsarm.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen Kostenersparnis.
Der FS-800 ist mit dem blauen Engel ausgezeich­net worden.

Einleitung

Umweltaspekte

Umweltaspekte
Der KYOCERA ECOLaser-Drucker FS-800 ist langlebig und recyclinggerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schad­stoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umwelt­belastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Des­halb wurde der FS-800 bereits mit dem blauen Engel ausge­zeichnet.
II
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation festgelegt, daß dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht.
Einleitung

ENERGY STAR

Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzie­rung der Umweltverschmutzung durch effizientere Energie­ausnutzung auf seiten des Herstellers und des Vertriebs.
Dieser Drucker ist mit einer Sleep-Timer-Funktion ausgestat­tet, die dem Standard des ENERGY STAR-Programms ent­spricht und durch die der Stromverbrauch des Druckers ge­senkt werden kann.
In ausgeschaltetem Zustand verbraucht der Drucker keine Energie. Zur maximal möglichen Energieersparnis empfiehlt es sich deshalb, den Drucker auszuschalten, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benötigen.
Detaillierte Informationen zur Sleep-Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch des Drucker s finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Anwenderhandbuchs.
Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energie­verbrauch:
SM
Grundeinstellung
Sleep-Modus
FS-800 15 Minuten
(30 Minuten)
( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
Stromverbrauch
Sleep-Modus In Betrieb
10 W (15 W) 195 W
III
ENERGY STARSM
Dieses Produkt wurde sowohl im Hin­blick auf Benutzung als auch die Ent­sorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Die neue langlebige Druckeinheit bestehend aus Tr ommel und Druckeinheit machen den ECOLaser-Drucker FS-800 zu ei­nem revolutionären Drucksystem, das ein Austauschen und Entsorgen von Kassetten überflüssig macht.
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten
meidung und Umweltschutz waren bei der Entwicklung des FS-800 neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedingungen.
— Die Produktionsstätten von KYOCERA Corpora-
FCKW
tion in Japan verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elek­tronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Ozonfreier Druck
Ozonausstoß.
Chlorfreies Papier
chlorfrei gebleichtem Papier aus 100 % Altpapier gedruckt.
Einsatz von Recyclingpapier
zur Verarbeitung von Recyclingpapier entsprechend DIN 19309 geeignet. Die übrigen in Anhang D genannten Spe­zifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Verpackungsmaterialien
sind frei von Styroporteilen. Es finden nur noch ungefärbte Kartonagen und PE-Folien Verwendung.
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner
nur noch ca. alle 3.000 Seiten der Tonerbehälter gewech­selt werden, der aus recyclinggerechtem Kunststoff herge­stellt wurde.
— Der FS-800 erzeugt praktisch keinen
— Dieses Anwenderhandbuch wird auf
— Die Drucker FS-800 sind
— Die Verpackungsmaterialien
— Abfallver-
— Es muß
IV
Stromersparnis durch den Sleep-Modus — Der Sleep-
Modus spart Energie bei Nichtbenutzung des Druckers. Durch Drücken auf die Sl eep-Taste wird der Sleep-Modus sofort aktiviert, bei erneutem Drücken deaktiviert. Der FS-800 erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus — Der ECO-
print-Modus reduz iert den Tonerverbr auch noch einmal er­heblich.
Gerin ge Geräuschentwicklung — Der FS - 800 erzeugt im
Sleep-Modus keine meß baren Ger äusche. Im Druc kbetr ieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchst er Druck­qualität mit 600 dpi beim FS-800 zu einem deklarierten Schalleistungspegel von LWAd=6,1 dB(A).
Zusatzinformationen — Die KYOCERA Fachhandels-
partner halten weitere Informationen in Form einer Um­weltbroschüre bereit.

Langlebigkeit

Langleb ig e Dru ckein hei t — Die Druc keinheit besteht aus Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit und ist besonders langlebig, deshalb hat sie eine Garantie von 36 Monaten bis maximal 100.000 Ausdrucke. (Es gilt, was zuerst ein­tritt.)
Erweiterung der Leistungsfähigkeit — Eine Vielzahl an
Optionen bietet die Möglichkeit der individuellen Anpas­sung an die wechselnden Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes. Somit ist es möglich, den Drucker noc h z u einem späteren Zeitpunkt den geänderten Einsatzbedin­gungen anzupassen. Neben der Erweiterung des Arbeits­speichers und einer zusätzlichen Netzwerk/Hostschnitt­stelle bietet sich noch eine zusätzliche Papierzuführung an.
Einleitung
V

Pflege

Garantieverlängerung durch Kyolife
verlängerung des Druckers auf bis zu 3 J ahren ist über den autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner gegen Auf­preis möglich. Damit kann die Garantiezeit, z.B. 1, 2, 3 J ah­re, frei gewählt werden. Nähere Informationen über die Möglichkeiten der Garantieverlängerung erhalten Sie bei Ih­rem autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner.
Versorgung mit Verbrauchsmaterialien
gestellt ist, daß Sie diesen ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Verbrauchsmaterialien für den Drucker noch mindestens acht Jahre nach der Produk­tionseinstellung des Druckers erhältlich.
Reparatursicherheit
der Produktionseinstellung noch mindestens sechs Jahre lang eine Ersatzteilversorgung um notwendige Reparaturen zu ermöglichen.
— Für den Drucker gibt es auch nach
— Eine Garantie-
— Damit sicher-
Pflege
Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Drucker zu gewährleisten is t die regelmäßige Pflege des Druckers erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinwei­se in Kapitel 3.

KYOCERA Entsorgungskonzept

KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Ent­sorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwer­tung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlic hsten Produkte vor.
Verpackungsmaterial
KYOCERA Produkte werden vom autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner kostenlos zur ückgenommen und dur ch lokale Unternehmen wiederverwertet oder umweltgerecht entsorgt.
— Verpackungsmaterialien der
VI
Einleitung
Verbrauchsmaterial
Fachhandelspartnern können die Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Drucker kostenlos z urückgegeben werden. Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit dem autorisierten Fachhandelspartner vereinbart werden, daß durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Ver­brauchsmaterialien beim Anwender veranlaßt wird.
Langlebige ECOSYS-Komponenten
Druckeinheit und Fixiereinheit sind bei den ECOSYS-Druckern besonders langlebige Komponenten. Sie sind fester Bestandteil des Druckers. Ein Austausch dieser Komponenten ist nur bei einem Defekt notwendig. Defekte Komponenten werden durch KYOCERA geprüft, wenn möglich instandgesetzt und als Austausc hteil wieder genutzt. Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt.
Drucker
ist über den autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner möglich. Für das Recycling des Druc kers wird eine Ents or­gungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Der Drucker wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
Verwertung und Entsorgung
rückgegebenen Drucker, Druckeinheiten, (Trommel und Druckeinheit), Fixiereinheiten und Tonerbehälter werden gesäubert und in ihre Bestandteile zerlegt. Anfallende Me­tallteile gehen zurück in den Metallkreis lauf. Die gesäuber­ten Plastikteile werden ebenfalls wieder verwertet. Alle Be­standteile, für die noch keine Wiederver wer tung möglic h ist, werden umweltgerecht entsorgt.
— Die Rückgabe von allen KYOCERA Druckern
— Bei den autorisierten KYOCERA
— Die Trommel,
— Die zur Verwertung zu-
VII

Druckeinheit

Druckeinheit
ISO 9001
rungen und wird gemäß ISO 9001 und den Umweltrichtlini­en ISO 14001 produziert.
Kompaktes Design
kassette benötigt der FS-800 nur sowenig Platz wie ein normaler Rechner.
Deutsches Bedienfeld und Anzeige von deutschen Druckermeldungen
Hervorragende Druckqualität
600 dpi sowie dem "KYOCERA Image Refinement" erreicht der FS-800 dank der internen Auflösung von bis zu 2.400 dpi ein unvergleichbar scharfes und gleichmäßiges Druck­bild.
Hohe Geschwindigkeit
modus mit einer Geschwindigkeit von acht Seiten pro Mi­nute gedruckt. (Die für den Druck einer Seite benötigte Zeit variiert je nach der Komplexität des Ausdrucks.)
Schnelle erste Seite
erste Seite gedruckt. Befindet sich der Drucker noch im Sleep-Modus, ist er nach spätestens 30 Sekunden be­triebsbereit.
Großer Papiervorrat
kassette mit einer Aufnahmekapazität von 150 Blatt (80g/m Flächengewicht, 0,11 mm Stärke). Außerdem verfügt der Drucker über eine Druckablage für die Ausgabe mit der be­druckten Seite nach oben bzw. nach unten .
Große Auswahl beim Druckmaterial
papier verarbeitet der Drucker über die manuelle Papier­zufuhr auch verschiedene Sorten, Gewichte und Größen von speziellem Druckmaterial wie z.B. Umschläge, Etiket­ten und Folien für Overhead-Projektoren.
— Der FS-800 erfüllt höchste Qualitätsanforde-
— Dank der Integration der Papier-
— Mit einer Auflösung von
— A4-Seiten werden im Kopier-
— Bereits nach 20 Sekunden wird die
— Zum Drucker gehört eine Papier-
— Neben Normal-
2
VIII
Loading...
+ 189 hidden pages