Kyocera FS-1300D, FS-1100 User Manual [de]

Page 1
!
.7%.$%2(!.$"5#
(
&3 &3$
Page 2
KYOCERA GARANTIE
FS-1100/FS-1300D
Sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen ECOSY-Druckers von KYOCERA. Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001.
ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät.
3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max. 100.000 Seiten. (Es gilt, was zuerst eintritt.) Es gelten die umseitigen Garantiebedingungen.
KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH gewährt „Bring In“
RECHNEN SIE MIT UNS.
Page 3
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN „BRING IN“
1. Garantieumfang
Kyocera Mita gewährt eine Garantie ab Verkaufsdatum auf seine Geräte und seine Optionen. Eine detaillierte Übersicht fi ndet sich im Dokument „Kyocera Mita Ga­rantie“ in der Geräteverpackung. Diese Garantie kann kostenpfl ichtig (KYOlife) er­weitert werden. Die Kyocera Mita Herstellergarantie besteht unabhängig von den Ansprüchen des Kunden gegen seinen Verkäufer; insbesondere bleiben Gewähr­leistungsansprüche gegen den Verkäufer unberührt. Die Garantie bezieht sich auf das in der Garantiekarte bezeichnete Gerät und dessen Optionen. Die Geräte sind zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Betriebssystem Software auf dem „Stand der Technik“. Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen am Gerät oder fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden, insbesondere wenn diese nach dem Zeitpunkt der Auslieferung entwickelt wurde. Ausgeschlossen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die Reparatur oder der Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit. Ausgetauschte Teile verbleiben nach der Reparatur direkt bei Kyocera Mita oder autorisierter Service­Partner und gehen in das Eigentum von Kyocera Mita über. Sofern ein maximal zulässiges Druckvolumen festgelegt ist, endet die Garantie bereits vor Ablauf der Garantiefrist, sobald dieses Druckvolumen erreicht ist.
2. Ort der Garantieerfüllung, Kosten
Die Garantie umfasst die kostenlose Instandsetzung des Gerätes bei Kyocera Mita direkt oder bei einen autorisierten Kyocera Mita Service-Partner. Die Instandset­zung beginnt nach Paketeingang oder Abgabe des Gerätes und beträgt üblicher Weise zwei Werktage, gerechnet ohne Wege- und Transportzeiten. Für die In­standsetzung im Garantiefall entstehen keine Material- oder Arbeitskosten, aus­genommen der Transportkosten zur Einsendung des Gerätes an Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. *Hinweis: Garantieumfang, Reaktions- und Servicezeiten, sowie Transportbedingungen und Transportkosten von Kyocera Mita oder ihrer Service-Partner können z.B. auf Grund nationalen Rechts in einigen europäischen Ländern abweichend sein.
3. Ordnungsmäßiger Betrieb der Geräte
a) Die Geräte müssen innerhalb der von Kyocera Mita vorgegebenen Produktspezi­fi kationen betrieben werden. Dies betrifft speziell die maximale Druckauslastung, wie auf der Garantiekarte bezeichnet, mit einer gleichmäßigen Verteilung des monatlichen Druckvolumens. b) Es dürfen nur geeignete Druckmaterialien verwendet werden. c) Die von Kyocera Mita im Anwenderhandbuch angegebenen Wartungs- und Pfl e­gehinweise sind unbedingt zu beachten. d) Bei Erreichen einer in der Garantiekarte spezifi zierten Druckleistung muss der Kunde ein kostenpfl ichtiges Maintenance-Kit bzw. Service-Kit von Kyocera Mita oder einem autorisierten Kyocera Mita Service-Partner mit allen darin enthalte­nen Teilen einbauen lassen. Den Nachweis über den fristgerechten Einbau hat der Kunde zu führen.
4. Verhalten im Störungsfall
Im Störungsfall wendet sich der Kunde zuerst an das Service-Call Center (Hotline) von Kyocera Mita. Der Kunde ist bereit, mit Hilfe von telefonischer Beratung, die Fehlerursache selbst zu beheben. Verweigert der Kunde dies, ist Kyocera Mita von der Garantieleistung befreit. Ist eine Fehlerbehebung durch den Kunden selbst nicht möglich, wird er über die für sein Produkt angebotenen Möglichkeiten der Instandsetzung informiert. Stellt sich bei der Reparatur heraus, dass es sich bei der beanstandeten Störung nicht um einen Garantiefall handelt, erhält der Kunde einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Wünscht der Kunde gleichwohl eine Reparatur durch Kyocera Mita oder einen Service-Partner, hat er mit diesem eine gesonderte Vereinbarung zu treffen.
5. Spezielle Ausnahmen von der Garantieleistung
Von der Garantieleistung sind insbesondere ausgenommen: a) Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anwenderhandbuch (Bedienungsan­leitung) entstanden sind; dies sind z.B. Schäden durch Verschmutzung innerhalb des Gerätes infolge unterlassener regelmäßiger Reinigung, Schäden, die durch Anschluss an falsche Netzspannung sowie Schäden, die durch lokale Verhältnisse wie übermäßige Staubentwicklung, Luftfeuchtigkeit, Gase und Dämpfe etc. ein­getreten sind; b) Schäden, die durch Fremdeingriffe verursacht wurden; speziell mechanische Beschädigungen an der Oberfl äche der Trommel; c) Geräte, die nicht ordnungsgemäß betrieben wurden sowie unsachgemäß ange­wendet oder unberechtigt verändert wurden; d) Geräte, die über den auf der Garantiekarte genannten zulässigen Nutzungsgrad hinausbetrieben wurden; e) Geräte, die nicht dem auf der Garantiekarte genannten zulässigen monatlichen Nutzungsgrad mit einer gleichmäßigen Verteilung über den Monat unterliegen; f) Geräte, bei denen nicht in den vorgeschriebenen Intervallen Service- und Main­tenance-Kits installiert wurden; g) Geräte, die nicht unter den jeweils vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen betrieben wurden; h) Geräte, bei denen das Typenschild mit Serienummer fehlt oder manipuliert wurde; i) Geräte, die mit ungeeigneten Druckmedien (z.B. Spezialpapiere, Etiketten, Foli­en, etc.) betrieben wurden; j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc. l) Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete, nicht fehlerfrei arbeitende
Komponenten, sowie Schäden, die zurückzuführen sind auf ungeeignete Kompo­nenten von Drittherstellern, wie Speichermodule, Netzwerkkarten etc. Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
6. Kostenpfl ichtige optionale Garantieerweiterung ( KYOlife )
Die KYOlife Garantieerweiterung kann innerhalb eines Jahres nach Kauf des Ge­räts erworben und registriert werden. KYOlife erweitert die Standardgarantie je nach Produkt auf 3, 4 oder 5 Jahre inklusive eines Vor-Ort Service/Austausch Pro­gramms.
7. Manipulation
Garantiedokumente der Kyocera Mita sind Urkunden im Sinne des jeweiligen Lan­desrechtes. Eigenmächtige Änderung oder Manipulation sind unzulässig und füh­ren zum Erlöschen der Garantieansprüche.
8. Haftung auf Schadensersatz
a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund, ins­besondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher Lieferung, po­sitiver Vertragsverletzung, Verletzung von Pfl ichten bei Vertragsverhandlungen oder ähnlichem nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ausgeschlossen oder beschränkt:
(I) im Fall leichter Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas Organen, gesetzlichen Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen, sowie (II) im Fall grober Fahrlässigkeit von Kyocera Mitas nicht leitenden Angestell ten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen, soweit es sich nicht um eine Verletzung
vertragswesentlicher Pfl ichten handelt. b) Soweit Kyocera Mita dem Grunde nach auf Schadensersatz haftet, ist die Haftung ausgeschlossen:
(I) für Schäden, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer
Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Berücksichtigung
der Umstände, die Kyocera Mita bekannt war oder die Kyocera Mita hätte
kennen müssen, bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen
müssen,
(II) für entfernt liegende Schäden, das heißt Schäden, die nicht an dem Gerät
oder an Personen oder Sachen auftreten, die hiermit unmittelbar in Berüh-
rung kommen, insbesondere auch Vermögensschäden,
(III) für solche Schäden, bei denen der zum Schaden führende Geschehensab-
lauf vom Kunden beherrscht werden kann und deren Eintritt der Kunde bei
Anwendung der verkehrsüblichen Sorgfalt hätte verhindern können. c) Soweit Kyocera Mita wegen der Verletzung von Obhut- oder Überwachungs­pfl ichten haftet, ist die Haftung, selbst wenn es sich um eine Verletzung vertrags­wesentlicher Pfl ichten handelt, bei leichter Fahrlässigkeit der Organe, gesetzlichen Vertretern, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita sowie bei grober Fahrlässigkeit der nicht leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita ausgeschlossen, soweit
(I) für das geschädigte Gut branchenüblich eine Kaskoversicherung
abgeschlossen wird oder
(II) in der Branche des Kunden das für den eingetretenen Schaden ursächliche
Risiko üblicherweise von diesem versichert wird. d) Im Falle einer Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist die Ersatzpfl icht von Kyocera Mita für Sach- oder Personenschäden auf die Deckungssumme der Produkthaft­pfl icht-Versicherung oder Haftpfl ichtversicherung beschränkt, auch wenn es sich um eine Verletzung vertragswesentlicher Pfl ichten handelt. Kyocera Mita ist be­reit, dem Kunden auf Verlangen Einblick in die jeweilige Police zu gewähren. e) Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten in glei­chem Umfang zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita. f) Im Falle, dass das Produkt ganz oder teilweise aus Software besteht, haften Kyocera Mita, die Organe, gesetzlichen Vertreter, leitenden und nicht leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von Kyocera Mita für den Verlust und die Veränderung von Daten, die auf Produktfehler zurückzuführen sind, nur in dem Umfang, der auch dann unvermeidlich ist, wenn der Käufer seiner Pfl icht, Daten in angemessenen Abständen (mindestens einmal täglich) nachgekommen ist. Die Unterabschnitte a) bis e) gelten entsprechend. g) Ansprüche aus dem Produkthaftungsrecht gemäß EG-Richtlinie bleiben unbe­rührt.
9. Sonstiges
a) Die Beziehungen zwischen Kyocera Mita und dem Kunden unterliegen aus­schließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) ist ausgeschlossen. b) Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit der Garantie ist das zuständige Gericht in Düsseldorf, Bundesrepublik Deutsch­land, sofern keine anders lautenden gesetzliche Regelungen bestehen. c) Überschriften in diesen Garantiebedingungen dienen lediglich der besseren Orientierung. Sie sind für deren Auslegung ohne Bedeutung. d) Sind oder waren einzelne Bestimmungen dieser Garantie ganz oder teilweise unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksam gewordenen Bestimmung gilt diejenige rechtlich wirksame Regelung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
April 2005, Kyocera Mita TCC
Page 4
Diese Bedienungsanleitung ist für die Modelle FS-1100 und FS-1300D.
Hinweis Diese Einführung enthält Informationen zum Gebrauch
von europäischen Modellen. Die Abbildungen zeigen US Modelle. Wenn das
Gerät europäische Angaben verwendet, sind die Abbildungen nur beispielhaft. Im eigentlichen Text wird nur eine Angabe genannt, wenn sich lediglich Groß- und Kleinschreibung der Meldungen unterscheiden. Gibt es weitere Unterschiede im Meldungstext, wird der europäische Wert angegeben.
abgebildete
Enthaltene Dokumentationen
Folgende Informationen werden mit dem Gerät geliefert. Lesen Sie das Buch sorgfältig durch.
Diese Bedienungsanleitung
Beschreibt Vorbereitung, Druck, Wechseln des Verbrauchsmaterials, Reinigung und Störungsbeseitigung.
Installationsanleitung
Gibt einen Überblick über das System.
Page 5
Inhalt
Einleitung
1 Bezeichnung der Bauteile
Geräteansicht ..............................................................................1 -2
Bauteile auf der Rückseite ......................................................... 1-3
Bedienfeld ................................................................................... 1-4
LED Anzeigen ............................................................................. 1-5
Tasten .......................................................................................... 1-6
2 Papier einlegen
Allgemeine Richtlinien ............................................................... 2-2
Wahl des geeigneten Papiers ....................................................2-4
Medientyp .................................................................................. 2-10
Papier vorbereiten .................................................................... 2-11
Papier in die Kassette einlegen ............................................... 2-11
Papier in die Universalzufuhr einlegen ..................................2-14
3 Anschließen und Drucken
Anschlüsse ................................................................................. 3-2
Druckertreiber installieren .........................................................3-3
Drucken ....................................................................................... 3-7
Status Monitor .......................................................................... 3-10
Drucker konfigurieren ......................................................... ..... 3-14
Software deinstallieren ............................................................3-18
4Wartung
Allgemeine Informationen .........................................................4-2
Austausch des Tonerbehälters ................................................. 4-2
Reinigung des Druckers ............................................................ 4-5
Längere Nichtbenutzung
oder Transport des Druckers .................................................... 4-8
5 Störungsbeseitigung
Allgemeine Richtlinien ............................................................... 5-2
Probleme mit der Druckqualität ................................................ 5-3
Bedeutung der LED-Anzeigen ...................................................5-5
Beseitigung von Papierstaus .................................................... 5-9
6 Optionen
Allgemeine Informationen .........................................................6-2
Speichererweiterung .................................................................. 6-3
Speichererweiterung ausbauen ................................................6 -5
Speichererweiterung prüfen ...................................................... 6-5
Papierzufuhr (PF-100) ................................................................6-6
Netzwerk-Schnittstelle (IB-23) ...................................................6-7
CompactFlash (CF)-Karte .......................................................... 6-8
7 Anhang
Technische Daten ....................................................................... 7-2
Umweltdaten ............................................................................... 7-4
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Inhalt-1
Page 6
Inhalt-2
Page 7
Einleitung
Über dieses Handbuch
Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
1 Bezeichnung der Bauteile
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Geräteteile.
2 Papier einlegen
Dieses Kapitel beschreibt für den Drucker geeignetes Papier und erklärt wie das Papier in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt wird.
3 Anschließen und Drucken
Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software.
4Wartung
In diesem Kapitel wird erläutert, wie der Tonerbehälter ausgetauscht wird und der Drucker zu pflegen ist.
5 Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zur Beseitigung von Papierstaus und anderen Fehlern.
6Optionen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Zubehörteile.
7 Technische Daten
Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers.
Einleitung-1
Page 8
Allgemeine Informationen
FS-1100 und FS-1300D sind ein KYOCERA ECO-Produkt der
neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING.
Durch den Einsatz einer langlebigen Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklereinheiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer großen Kostenersparnis.
Dadurch vereint das Gerät auf einzigartige Weise die Wirtschaftlichkeit mit der Umweltfreundlichkeit.
Der Drucker liefert Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende Grafiken.
Eine Vielzahl an Erweiterungsoptionen bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes.
Im Folgenden werden folgende Aspekte behandelt:
- Umweltaspekte
- Langlebigkeit
- Garantie
- Pflege
- KYOCERA Entsorgungskonzept
- Verwertung
- Konventionen
Einleitung-2
Page 9
Umweltaspekte
Das Gerät ist langlebig und recycling-gerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten (Nur FS-1300D): Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbin­dungen in die Raumluft ab. Sorgen Sie deshalb bitte für einen ausrei­chenden Luftwechsel im Aufstellungsraum. Bei intensiver Nutzung ist ein größerer Abstand des Gerätes zum unmittelbaren Arbeitsplatz empfehlenswert. Toner fü r Kinder unzugänglich aufbewahren.
Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie im Internet unter www.blauer-engel.de.
Für FS-1300D:ENERGY STAR
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht. Hauptziel des ENERGY STAR­Programms ist eine Reduzierung der Umweltverschmutzung durch effizientere Energieausnutzung auf seiten des Herstellers und des Vertriebs.
Hinweis: Wegen fehlender Duplexeinheit kann der FS-1100 nicht mit dem Energy Star ausgezeichnet werden.
„Energy Star“-zertifizierte Geräte müssen zwei Energiesparstufen unterstützen: einen Energiesparmodus, in dem die Druckerfunktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Sleep-Modus (Ruhemodus), indem die Druckerfunktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden. Die Energiesparstufen dieses Geräts sind wie folgt vorprogrammiert:
SM
Energiespar-Modus
Das Gerät wechselt nach einer festgelegten Zeit automatisch in den Energiespar-Modus.
Sleep-Modus
Das Gerät wechselt nach 15 Minuten Leerlauf in den Sleep-Modus (Ruhemodus). Das Zeitintervall kann nach Bedarf verlängert werden (siehe Registerkarte Sonstiges auf Seite 3-17).
Dieses Gerät ist mit einer Sleep-Timer-Funktion ausgestattet, die dem Standard des ENERGY STAR-Programms entspricht und durch die der Stromverbrauch des Geräts gesenkt werden kann.
Duplexmodus: Zur Einsparung von Papier können die Drucke im Duplexmodus zweiseitig ausgegeben werden. (Siehe Manuelles Duplex (Nur FS-1 100) auf Seite 3-8)
Einleitung-3
Page 10
Detaillierte Informationen zur Sleep-Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch der Drucker finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieses Handbuchs.
Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch:
Modell
FS-1100 15 Minuten (60 Minuten) 6,5 W (30 W) FS-1300D 15 Minuten (60 Minuten) 6,5 W (30 W)
( ) Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
Grundeinstellung Sleep-Modus
Stromverbrauch im Sleep-Modus
GEEA (Group for Energy Efficient Appliances)
Ziel der GEEA ist die effiziente Energienutzung. Dieses Produkt arbeitet hocheffizient und entspricht den Kriterien für die Auszeichnung mit dem GEEA-Label.
Modell
FS-1100 15 Minuten (60 Minuten) 0 W
FS-1300D 15 Minuten (60 Minuten) 0 W
( ) GEEA-Kriterien
Grundeinstellung Ruhemodus
Stromverbrauch
- Ausgeschaltet
- Ruhemodus
6,5 W (30 W)
6,5 W (30 W)
Einleitung-4
Page 11
Umweltpapier
Im Rahmen des Energy Star Program wird der Einsatz von Umweltpapier gefördert. Welche Umweltpapiere für das Gerät geeignet sind, erfahren Sie bei Ihrem KYOCERA Vertragspartner .
Dieses Produkt wurde sowohl im Hinblick auf die Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzipiert.
Die langlebige amorphe Siliziumtrommel und die Entwicklereinheit machen das Gerät zu einem revolutionären Multifunktionssystem, das ein Austauschen und Entsorgen von Cartridges überflüssig macht.
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten – Abfallvermeidung und Umweltschutz waren bei der Entwicklung des Geräts neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedingungen.
FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Japan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Chlorfreies Papier – Dieses Handbuch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Einsatz von Recycling-Papier – Das Gerät ist zur Verarbeitung von Recycling-Papier entsprechend DIN 12281:2002 geeignet. Die übrigen in Anhang genannten Spezifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Verpackungsmaterialien – Die Verpackungsmaterialien sind frei von Styroporteilen. Es finden nur noch ungefärbte Kartonagen und PE-Folien Verwendung.
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner – Es muss nur noch der Tonerbe hälter sowie der Resttonerbehälter gewechselt werden, die aus recyclinggerechtem Kunststoff hergestellt wurden. Gemäß ISO/EC 19752 hat das Toner-Kit folgende Laufleistung:
FS-1100: TK-140, 4.000 Seiten FS-1300D: TK-130, 7.200 Seiten
Stromersparnis durch den Sleep-Modus – Der Sleep-Modus spart
Energie bei Nichtbenutzung des Geräts. Das Gerät erfüllt die Richtlinien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus – Der ECOprint-Modus reduziert den Tonerverbrauch noch einmal erheblich.
Geringe Geräuschentwicklung – Das Gerät erzeugt im Sleep-Modus keine messbaren Geräusche. Im Druckbetrieb führte die Messung nach DIN EN27779 in höchster Druckqualität mit 600 dpi zu einem deklarierten Schallleistungspegel von L Modus von L
= 56 dB(A)
PA
= Standby 40 dB, Druck-
WAd
Zusatzinformationen – Die KYOCERA Vertragspartner halten weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit.
Einleitung-5
Page 12
Langlebigkeit
Langlebige Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und
Fixiereinheit sind besonders langlebige Komponenten. Erweiterung der Leistungsfähigkeit
bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die wechselnden Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes. Somit ist es möglich, das Gerät noch zu einem späteren Zeitpunkt den geänderten Einsatzbedingungen anzupassen. Neben der Erweiterung des Arbeitsspeichers und einer zusätzlichen Netzwerk/Hostschnittstelle bieten sich noch viele Papieroptionen an.
Versorgung mit V erbrauchsmaterialien – Damit sichergestellt ist, dass Sie diesen ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Verbrauchsmaterialien für das Gerät noch mindestens 5 Jahre nach der Produktionseinstellung des Geräts erhältlich.
Reparatursicherheit – Für das Gerät gibt es auch nach der Produktionseinstellung noch mindestens 5 Jahre lang eine Ersatzteilversorgung, um notwendige Reparaturen zu ermöglichen.
– Eine Vielzahl von Optionen
Garantie
24 Monate Herstellergarantie – Das Gerät wird standardmäßig mit
einer Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trommel- und die Entwicklereinheit des Geräts beträgt 3 Jahre bis maximal 100.000 A4-Seiten, vorausgesetzt, das Gerät wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt.
V or-Ort-Garantie durch KYOlife – Gegen Aufpreis ist über den KYOCERA Vertragspartner eine 3-jährige Vor-Ort-Garantie für das Gerät erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA Vertragspartner
Garantie
KYOCERA Call Center. Deutschland (Tel.: 0180 / 5 177 377) Österreich (Tel.: 0810 / 207 010) Schweiz (Tel.: 01 908 49 80)
abwicklung – Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an das
oder im Internet unter www.kyolife.de.
(14 Cent/Minute)
Einleitung-6
Pflege
Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS­Produkte zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege des Gerät erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise im Kapitel 4.
Page 13
KYOCERA MITA Entsorgungskonzept
KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten Produkte vor.
Verpackungsmaterial – Verpackungsmaterialien der KYOCERA Produkte werden vom KYOCERA Vertragspartner kostenlos zurückgenommen und durch lokale Unternehmen wiederverwertet oder umweltgerecht entsorgt.
Verbrauchsmaterial – Bei den KYOCERA V e rtragspartnern können die Verbrauchsmaterialien der KYOCERA Produkte kostenlos zurückgegeben werden. Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit dem KYOCERA Vertragspartner vereinbart werden, dass durch KYOCERA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender veranlasst wird.
Langlebige ECOSYS-Komponenten – Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixiereinheit sind bei den ECOSYS-Produkten besonders langlebige Komponenten. Sie sind fester Bestandteil des Geräts. Ein Austausch dieser Komponenten sollte nur durch einen T echniker des KYOCERA Vertragspartners durchgeführt werden. Defekte Komponenten werden durch KYOCERA instand gesetzt und als Austauschteile wieder genutzt. Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt.
Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Vertragspartner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Das Gerät wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
Verwertung und Entsorgung – Die zur Verwertung zurückgegebenen Geräte, Trommeln, Entwicklereinheiten, Fixiereinheiten, Tonerbehälter und Resttonerbehälter werden gesäubert und in ihre Bestandteile zerlegt. Anfallende Metallteile gehen zurück in den Metallkreislauf. Die gesäuberten Plastikteile werden ebenfalls wieder verwertet. Alle Bestandteile, für die noch keine Wiederverwertung möglich ist, werden umweltgerecht entsorgt.
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung sowohl von Toner-Kits als auch von MFP’s aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren KYOCERA Vertragspartner. Auskunft über einen KYOCERA Vertragspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 / 187 1877.
Einleitung-7
Page 14
Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien
Verwertung von KYOCERA Laserdruckern
Einleitung-8
Page 15
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen:
Konvention Beschreibung Beispiel
Kursivdruck Zur Hervorhebung eines
zentralen Begriffes, einer Aussage oder ein Verweis auf Zusatzinformationen.
Fett Hebt Knöpfe der Software
hervor.
[Fett] Kennzeichnet Tasten am
Bedienfeld.
Papier in die Kassette einlegen. Siehe Konfigurations Tool auf Seite 3-9
Den Druckvorgang mit OK starten.
Der Druck wird fortgesetzt, sobald
[GO] gedrückt wird.
Hinweis Zusätzliche Informationen
zu einer Funktion oder Hinweis auf eine andere Veröffentlichung.
Wichtig Zusätzliche relevante
Erläuterungen.
Vorsicht Hinweise, deren
Nichtbeachtung zu Geräteschäden führen kann.
Achtung Hinweise, deren
Nichtbeachtung zu Verletzungen führen kann.
Hinweis Den Tonerbehälter erst
unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker aus der Verpackung nehmen.
Wichtig Beim Reinigen keinesfalls die
(schwarze) Übertragungswalze berühren.
VORSICHT Gestautes Papier vorsichtig
herausziehen, so dass es nicht reißt. Kleine Papierschnitzel werden häufig übersehen und können zu wiederholten Papierstaus führen.
Wichtig Soll der Drucker versendet
werden, packen Sie die Druckeinheit und die Trommeleinheit in zwei Plastikbeutel, verschließen Sie diese gut und transportieren Sie diese getrennt vom Drucker.
Einleitung-9
Page 16
Einleitung-10
Page 17
1 Bezeichnung der
Bauteile
Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld.
Geräteansicht 1-2 Bauteile auf der Rückseite 1-3 Bedienfeld 1-4 LED Anzeigen 1-5 Tasten 1-6
Bezeichnung der Bauteile 1-1
Page 18
FS-1100
Geräteansicht
1
8
FS-1300D
2
4
5
7
6
3
1
2
3
4
5
10
9
7
6
1 Obere Abdeckung 2 Papierstopper 3 Obere Ablage 4 Bedienfeld 5 Rechte Abdeckung 6 Papierkassette 7 Vordere Abdeckung 8 Manueller Einzug 9 Universalzufuhr 10 Ablageverlängerung
1-2 Bezeichnung der Bauteile
Page 19
11
Bauteile auf der Rückseite
12
13
14
11 Abdeckung für optionale Ausstattung 12 USB-Schnittstellenanschluss 13 Hintere Abdeckung 14 Netzanschluss 15 Netzschalter
15
Bezeichnung der Bauteile 1-3
Page 20
Bedienfeld
1
6
2
3
5
4
7
8
1 Ready Anzeige (Bereit) 2Attention Anzeige (Warnung) 3 Toner Anzeige 4Data Anzeige (Daten) 5Paper Anzeige (Papier) 6Jam Anzeige (Papierstau) 7 [Cancel] Taste [Abbrechen] 8[GO] Taste [Weiter]
1-4 Bezeichnung der Bauteile
Page 21
LED Anzeigen
Es sind 6 Anzeigen auf der rechten Seite des Druckers vorhanden. Die Anzeigen informieren zu jeder Zeit über den Zustand des Druckers. Zum Überprüfen des aktuellen Status vergleichen Sie die Anzeigen mit der folgenden Tabe lle.
Anzeige Status Bedeutung
Ready, Bereit (Grün) Leuchtet
Blinkt schnell
Blinkt langsam Aus
Data, Daten (Grün) Leuchtet
Blinkt schnell Aus
Drucker ist bereit (Online). Drucker ist offline. Es kann nicht gedruckt werden, jedoch können
Daten empfangen werden. Der Drucker befindet sich im Ruhemodus. Der Drucker pausiert, weil ein Fehler aufgetreten ist. Der Drucker verarbeitet Daten oder greift auf den Speicher zu. Der Drucker empfängt Daten. Der Drucker verarbeitet keine Daten.
Jam, Papierstau (Gelb) Leuchtet
Aus
Paper, Papierstau (Gelb) Leuchtet
Blinkt schnell
Aus
Attention, Warnung (Gelb) Leuchtet
Blinkt schnell
Aus
Toner (ge lb) Leuchtet
Blinkt schnell Aus
Es liegt ein Papierstau vor oder die Kassette ist nicht korrekt eingeschoben.
Es liegen keine Fehler vor.
Das Papier ist beim Ausdruck ausgegangen. Die gewählte Kassette oder Einzug hat kein Papier trotz Ready
(Bereit) Status. Die Kassette ist nicht korrekt eingeschoben. Es liegen keine Fehler vor.
Es kam zum Fehler, weil die obere Abdeckung geöffnet ist. Ist eine optionale Papierkassette installiert und zum Druck angewählt, muss die Papierkassette des Druckers, also Kassette1, geprüft werden.
Es liegt eine andere Störung als Jam (Paierstau), Toner, Paper (Papier) oder Attention (Warnung) vor.
Es liegen keine Fehler vor. Der Druck wurde wegen Tonermangels gestoppt. Der Tonerbehälter ist fast leer. Es liegen keine Fehler vor.
Hinweis Bei anderen Kombination der 6 Anzeigen kontaktieren
Sie den Service. Der Status Monitor (mitgelieferte Software des KX Treibers) liefert weitere Informationen über den Druckerstatus.
Bezeichnung der Bauteile 1-5
Page 22
Tasten
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Tasten.
Taste Status Bedienung Funktion
Cancel, Abbruch
GO, Weiter Ready leuchtet Kurz drücken
- 1 Sekunde oder mehr drücken
3 bis 9 Sekunden drücken
Mehr als 10 Sekunden drücken Bei Fehler Kurz drücken Papiermangel Kurz drücken
Löscht die Daten vom PC
Wechselt zwischen Online/Offline Druckt eine Statusseite. Druckt eine Service-Statusseite. Löscht einen Fehler. Setzt den Druck durch Umschalten auf
eine andere Papierquelle fort.
1-6 Bezeichnung der Bauteile
Page 23
2 Papier einlegen
Dieses Kapitel beschreibt, welches Papier für den Drucker geeignet ist und beschreibt wie das Papier in die Kassette oder den Universaleinzug eingelegt wird
Papierspezifikationen 2-2 Papier vorbereiten 2-11 Papier in die Kassette einlegen 2-11 Papier in die Universalzufuhr einlegen 2-14
.
Papier einlegen 2-1
Page 24
Allgemeine Richtlinien
Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für
Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
Es ist wichtig, das richtige Papier zu verwenden. Die Verwendung von ungeeignetem Papier kann Papierstaus, Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und in Extremfällen sogar die Beschädigung des Geräts zur Folge haben. Für den produktiven und problemlosen Betrieb des Geräts sind die nachfolgenden Richtlinien zur Papierwahl zu beachten.
Geeignete Papiersorten
Die meisten Papiersorten können in einer Vielzahl von Geräten verarbeitet werden. Auf diesem Gerät kann Papier für xerografische Kopierer verwendet werden.
Es gibt drei Papier-Hauptklassen: preiswertes Papier, normales Papier und hochwertiges Papier. Gerätetechnisch gesehen liegt der Hauptunterschied bei diesen Papierklassen darin, wie leicht das Papier durch das Gerät transportiert werden kann. Dies wiederum hängt von Glätte, Größe und Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ab sowie davon, wie es geschnitten wurde. Je hochwertiger ein Papier ist, desto geringer ist das Risiko von Fehleinzügen und Papierstaus und umso besser ist die Druckqualität.
Auch Unterschiede bei Papieren verschiedener Hersteller können sich auf die Geräteleistung auswirken. Ein hochwertiger Drucker kann keine guten Drucke produzieren, wenn das falsche Papier verwendet wird. Billiges Papier ist langfristig nicht wirklich preiswerter, wenn es zu Problemen beim Betrieb führt.
Jede der Papierklassen umfasst Papier verschiedener Gewichte (Definition an späterer Stelle). Die üblichen Papiergewichte liegen zwischen 60 und 120 g/m
2
.
Papierspezifikationen
Die folgende Tabelle enthä lt eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen. Ausführlichere Informationen finden sich auf den Folgeseiten.
Kriterium Spezifikationen
Gewicht Kassette: 60 bis 120 g/m²
Universaleinzug: 60 bis 220 g/m² Dicke 0,086 bis 0,110mm Formatpräzision ±0,7 mm Rechtwinkeligkeit
der Ecken Feuchtigkeitsgehalt 4 bis 6% Laufrichtung Längs Faserstoffgehalt 80 % (o der me hr)
2-2 Papier einlegen
90±0.2°
Page 25
Papierkassette
Minimales und maximales Papierformat
Die nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Für Papier, das kleiner als JIS B6, Postkarten oder Briefumschläge ist, muss die Universalzufuhr verwendet werden.
Universalzufuhr
Minimales Papierformat
148 mm
105 mm
356 mm
Maximales Papierformat
216 mm
356 mm
Minimales Papier­format
148 mm
70 mm
Maximales Papierformat
216 mm
Hinweis Das minimale Papierformat der optionalen
Papierkassette (PF-100) beträgt 148 x 210 mm .
Papier einlegen 2-3
Page 26
Wahl des geeigneten Papiers
Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl.
Beschaffenheit
An den Ecken geknicktes sowie gewelltes, verschmutztes, zerrissenes und mit Fasern, Staub oder Papierschnitzeln bzw. auf andere Weise verunreinigtes Papier ist zu vermeiden.
Wird Papier in einem schlechten Zustand verwendet, kann es zu schlechter Druckqualität und Papierstaus kommen. Zudem wirkt sich die Verwendung solchen Papiers verkürzend auf die Lebensdauer des Geräts aus. Insbesondere zu vermeiden ist Papier mit einer Beschichtung oder einer anderen Oberflächenbehandlung. Das Papier sollte so glatt wie möglich sein.
Zusammensetzung
Beschichtetes Papier oder Papier, das Kunststoff oder Kohlenstoff enthält, ist nicht zu verwenden. Solche Stoffe entwickeln unter Wärmeinwirkung bei der Tonerfixierung giftige Dämpfe.
Normalpapier sollte mindestens 80 % Faserstoff enthalten. Maximal 20 % des Papiers sollten aus Baumwolle oder anderen Fasern bestehen.
Papierformate
Kassetten und die Universalzufuhr können Papier der nachfolgend aufgeführten Formate verarbeiten. Die Längen-/Breitentoleranz beträgt ±0,7 mm. Die Winkeltoleranz an den Ecken muss 90° (±0,2°) betragen.
Universalzufuhr: Briefumschlag Monarch, Briefumschlag #10, Briefumschlag #9, Briefumschlag #6, Briefumschlag C5, Briefumschlag DL, Legal, Letter, Statement, Oficio II, Executive, ISO A4, ISO A5, ISO A6, Folio, ISO B5, JIS B5, JIS B6, Hagaki, Ofuku-Hagaki, Youkei 2, Youkei 4, 16 kai, Anwender (70 × 148 bis 216 × 356mm)
Hinweis Falls die Länge des Anwender-definierten Papiers mehr
als 297 mm beträgt, kann der Drucker auf ISO A4, Officio II, Folio und Legal als Standard Papiergröße eingestellt werden.
Kassette: Legal, Letter, S tatement, Oficio II, Executive, ISO A4, ISO A5, A6 (für die Standard Papierkassette), Folio, ISO B5, JIS B5, Briefumschlag C5, 16 kai, Anwender (Papierkassette: 105 × 148 bis 216 × 356mm, optionale Kassette: 148 × 210 bis 216 × 356mm
Hinweis Falls die Länge des Anwender-definierten Papiers mehr
als 297 mm beträgt, kann der Drucker auf ISO A4, Officio II, Folio und Legal als Standard Papiergröße eingestellt werden.
Oberfläche
Das Papier muss über eine glatte, unbeschichtete Oberfläche verfügen. Bei rauem Papier werden einige Blattstellen möglicherweise nicht bedruckt. Ist das Papier zu glatt, wird es möglicherweise mehrfach eingezogen. Außerdem kann die Druckqualität leiden (Grauschleier auf dem Druckbild).
2-4 Papier einlegen
Page 27
Papiergewicht
Das Papiergewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Verschleiß des Produkts kommen. Ein ungleichmäßiges Papiergewicht, d. h. eine ungleichmäßige Papierdicke, kann zu Mehrfacheinzügen oder Problemen mit der Druckqualität (z. B. unscharfes Druckbild) führen, da der Toner nicht richtig fixiert wird.
Das empfohlene Basisgewicht liegt zwischen 60 und 120 g/m² für die Kassette und zwischen 60 und 220 g/m² für die Universalzufuhr.
Flächengewichte in den USA und in Europa
In den Vereinigten Staaten wird das Flächengewicht in lb, in Europa (im metrischen System) in g/m² angegeben. Bei den blau unterlegten Werten handelt es sich um die Standardgewichte.
USA (lb) Europa, metrisch (g/m²)
16 60 17 64 20 75 21 22 81 24 90 27 28 105 32 120 34 128 36 135 39 148 42 157 43 163 47 176 53 199
80
100
Stärke
Bei Einsatz des Geräts sollte Papier mittlerer Stärke verwendet werden. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen oder Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dick. Die korrekte Stärke liegt zwischen 0,086 bis 0,110mm.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt wird als Prozentwert angegeben. Er wirkt sich auf das Aussehen, die Einziehbarkeit, die Wellung, elektrostatische Eigenschaften und die Tonerfixierung aus.
Papier einlegen 2-5
Page 28
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers hängt von der relativen Luftfeuchte in der Umgebung ab. Ist die Luftfeuchte hoch und absorbiert das Papier Feuchtigkeit, können die Papierkanten aufquellen und sich wellen. Bei niedriger Luftfeuchte dagegen trocknet das Papier aus, so dass sich die Papierkanten zusammenziehen und der Ausdruck kontrastschwächer wird.
Gewellte oder zusammengezogene Kanten können zu Papierstaus und Ausrichtungsfehlern führen. Der Feuchtigkeitsgehalt von Papier sollte zwischen 4 und 6 % liegen.
Es ist daher darauf zu achten, dass das Papier richtig gelagert wird. Bei der Lagerung von Papier gilt Folgendes:
Papier in einer kühlen, trockenen Umgebung lagern.
Papier erst dann auspacken, wenn es benötigt wird; nicht
verwendetes Papier wieder einpacken.
Papier in der Originalverpackung lagern. Verp ackung nicht direkt auf den Boden, sondern auf eine Palette oder Ähnliches stellen.
Papier vor der Benutzung mindestens 48 Stunden in dem Raum lagern, in dem gedruckt wird.
Papier nicht Wärme, Sonnenlicht oder Feuchtigkeit aussetzen.
Papierlaufrichtung
Papier wird so hergestellt, dass seine Fasern entweder längs oder quer verlaufen. Papier mit quer verlaufenden Fasern werden vom Gerät möglicherweise nicht richtig eingezogen. Daher sollte für das hier beschriebene Gerät stets Schmalbahnpapier verwendet werden.
Weitere Papiereigenschaften
Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h.
darauf, wie wie eng die Papierfasern gebunden sind. Steife: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus
verursachen. Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung
aufzurollen. Wenn das Papier die Heizung durchläuft, wellt es sich ein wenig nach oben. Der Ausdruck bleibt glatt, wenn das Papier so eingelegt wird, dass der Aufwärtsdruck der Maschine der Rollneigung entgegenwirkt.
Elektrostatische Eigenschaften: Während des Druckvorgangs wird das Papier elektrostatisch aufgeladen, so dass der Toner darauf haften bleibt. Diese Ladung muss dann beseitigt werden, damit die Blätter in der Druckablage nicht zusammenkleben.
Weiße: Der Kontrast einer bedruckten Seite hängt von der Weiße des Papiers ab. Weißeres Papier liefert einen höheren Kontrast.
Qualitätskontrolle: Formatabweichungen, nicht exakt rechtwinklige Ecken, gezackte Kanten, nicht richtig geschnittene Blätter und Blätter mit beschädigten Ecken sind Faktoren, die zu diversen Funktionsstörungen führen können. Hersteller, die auf Qualität achten, sorgen dafür, dass solche Probleme nicht auftreten.
Verpackung: Papier sollte in einem robusten Karton verpackt sein, so dass es beim Transport nicht beschädigt wird. Hochwertiges Papier namhafter Hersteller ist normalerweise adäquat verpackt.
2-6 Papier einlegen
Page 29
Spezialpapier
Neben normalem Papier können folgende Spezialpapiere verwendet werden:
Dünnes Papier(60 bis 64 g/m²)
Dickes Papier (90 bis 220 g/m²)
Farbiges Papier
Recycling-Papier
Transparentfolien für Overhead-Projektoren
Karton
Bes chichtetes Papier
Umschläge
Etiketten
Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit Hitzefixierung bestimmt ist. Folien, Etiketten, dünnes Papier, Umschläge, Postkarten oder dickes Papier sind über die Universalzufuhr zuzuführen.
Da Zusammensetzung und Qualität bei Spezialmaterial stärker variieren, ist die Stauwahrscheinlichkeit bei Spezialpapier größer als bei Normalpapier. Der Hersteller ist für Geräteschäden und Verletzungen, die von der Verwendung von Spezialpapier herrühren, in keiner Weise verantwortlich.
Hinweis Vor dem Kauf eines Spezialpapiers empfiehlt es sich, ein
Muster auf dem Gerät auszuprobieren.
Folien
Der Drucker ermöglicht das Bedrucken von schwarz/weiß Folien. Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Legen Sie immer nur ein Folie auf einmal ein.
Overheadfolien müssen für die Temperatur, die während des Druckvorgangs in der Fixiereinheit entsteht, ausgelegt sein.
Folien müssen generell mit der Längskante zuerst in die Universalzufuhr gelegt werden.
Etiketten
Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Legen Sie immer nur einen Etikettenbogen auf einmal ein.
Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf. Werden Walzen oder die Trommel mit Klebstoff verschmutzt, führt dies zu Schäden am Gerät.
Etiketten bestehen aus drei Schichten (siehe Abbildung). Der Druck erfolgt auf der oberen Schicht. Die Kleberschicht enthält druckempfindliche Klebstoffe. Das Trägermaterial hält die Etiketten bis zur Verwendung zusammen. Auf Grund seiner Zusammensetzung ist Etikettenmaterial besonders anfällig für Druckprobleme.
Obere Schicht (weißes Feinpapier) Klebstoff
Trägermaterial
Papier einlegen 2-7
Page 30
Zwischen den einzelnen Etiketten auf der oberen Schicht dürfen keine Abstände sein. Befinden sich zwischen Etiketten Abstände, so besteht die Gefahr, dass sich Etiketten lösen und ernsthafte Stauprobleme im Gerät verursachen.
Einige Etiketten werden mit einem zusätzlichen Rand aus Feinpapier angefertigt. Dieser Rand darf erst nach der Druckausgabe entfernt werden.
Akzeptabel
Obere
Schicht
Trägermaterial
In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen für Etiketten aufgeführt.
Kriterium Spezifikation
Gewicht, obere Schicht 44 bis 74 g/m² Gesamtgewicht 104 bis 151 g/m² Stärke, obere Schicht 0,086 bis 0,107 mm Gesamtstärke 0,115 bis 0,145 mm Feuchtigkeitsgehalt 4 - 6 % (gesamt)
Nicht akzeptabel
Postkarten
Bis zu 10 Postkarten (FS-1100 max. 1 Postkarte) können gleichzeitig angelegt werden. Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die Universalzufuhr eingelegt werden. Die Postkarten dürfen nicht gewellt sein. Ansonsten kann es zu Staus kommen.
Einige Postkarten haben an einer Seite eine raue Kante, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solche Karten auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen.
Umschläge
Bis zu 5 Briefumschläge (FS-1100 max. 1 Briefumschlag) können gleichzeitig angelegt werden. Briefumschläge mit der Vorderseite nach oben so einlegen, dass die rechte Kante zuerst eingezogen wird.
Ein Briefumschlag ist komplexer als ein einzelnes Blatt Papier, so dass unter Umständen nicht auf der gesamten Oberfläche eine konstante Druckqualität erreicht werden kann.
Briefumschläge sind meist diagonal zur Papiermaserung geschnitten. Siehe Papierlaufrichtung auf Seite 2-6. Aus diesem Grund neigen Briefumschläge dazu, während des Transports durch den Drucker zu knittern. Vor dem Kauf von Briefumschlägen sollten stets mehrere Musterdrucke erstellt werden, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für den Drucker geeignet ist.
2-8 Papier einlegen
Page 31
Briefumschläge mit Flüssigklebstoff dürfen keinesfalls verwendet werden.
Hohe Druckauflagen, bei denen ausschließlich Umschläge bedruckt werden, sind zu vermeiden. Dadurch kann es zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen im Gerät kommen.
Treten Papierstaus auf, weniger Briefumschläge in die Universalzufuhr einlegen.
Um zu vermeiden, dass Briefumschläge wellig werden und Staus verursachen, beim Bedrucken von Umschlagstapeln max. 10 bedruckte Briefumschläge in der Druckablage belassen.
Dickes Papier
Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt streichen. Papier mit rauen Kanten kann Papierstaus verursachen.
Hinweis Kommt es
auch nach dem Glattstreichen des Papiers zu Papierstaus, die Einzugskante des Papiers in der Universalzufuhr ein paar Millimeter anheben (siehe Abbildung).
Farbiges Papier
Farbiges Papier muss die gleichen Spezifikationen wie normales Papier erfüllen. Siehe Papierspezifikationen auf Seite 2-2. Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200 °C) aushalten.
Vordrucke
Vorbedrucktes Papier muss die gleichen Spezifikationen wie normales Papier erfüllen. Siehe auch Papierspezifikationen auf Seite 2-2. Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein.
Verwenden Sie kein Papier mit einer vorbehandelten Oberfläche wie z. B. Glanzpapier für Kalender.
Recycling-Papier
Mit Ausnahme des Weißgehalts muss Recycling-Papier die gleichen Anforderungen erfüllen wie weißes Feinpapier. Siehe Papierspezifikationen auf Seite 2-2.
Hinweis Vor dem Kauf von Recycling-Papier empfiehlt es sich,
ein Muster auf dem Gerät auszuprobieren.
Papier einlegen 2-9
Page 32
Medientyp
Der Drucker verfügt für jeden unterstützten Medientyp, d.h. für jedes unterstützte Druckmaterial über eine optimale Einstellung.
Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr, kann ein anderer Medientyp eingestellt werden. Dabei können nicht nur fest eingestellte, sondern auch benutzerdefinierte Medientypen ausgewählt werden. Der Medientyp kann über den Druckertreiber und das Configuration Tool eingestellt werden. Folgende Medientypen werden unterstützt:
Papierquelle
Medientyp
Universal­zufuhr
Papier­kassette
Normalpapier Ja Ja 64 bis 90 g/m
Papiergewicht Grammatur
Anzeige im Status Monitor
2
Normal2 Ja Folien Ja Nein Folien Sehr schwer Nein Vordrucke Ja Ja 75 bis 90 g/m Etiketten Ja Nein 105 bis 135 g/m Feinpapier Ja Ja 90 bis 105 g/m Recycl. Ja Ja 75 bis 90 g/m Pergament Ja Nein Weniger als 64 g/m Grob Ja Ja 90 bis 105 g/m Briefkopfpapier/Briefbogen Ja Ja 75 bis 90 g/m Farbig Ja Ja 75 bis 90 g/m Vorgelocht Ja Ja 75 bis 90 g/m Briefumschläge Ja Nein 135 bis 170 g/m Karton Ja Nein 135 bis 170 g/m Dick Ja Nein 135 bis 170 g/m Hochwertig Ja Ja 75 bis 90 g/m Spezial 1 (bis 8)
*
Ja Ja 75 bis 220 g/m
2
2
2
2
2
2 2 2 2
2 2 2
2
2
Normal2 Ja Schwer1 Nein Normal3 Ja Normal2 Ja
Leicht Nein Normal3 Ja Normal3 Nein Normal3 Ja Normal2 Ja Schwer3 Nein Schwer3 Nein Schwer3 Nein Normal2 Ja Normal2 Ja
Ja: kann eingestellt werden Nein: kann nicht eingestellt werden
*. Vom Anwender definierter und gespeicherter Medientyp. Bis zu acht Benutzereinstellungen können definiert
werden. Bei Anwender-definierten Typen kann auch der Duplexpfad de/aktiviert werden. Siehe hierzu auch Status Monitor auf Seite 3-10.
Duplexpfad (Universalzufuhr nur im Kassettenmodus)
2-10 Papier einlegen
Page 33
Papier vorbereiten
Papier auspacken und den Stapel vor dem Einlegen auffächern. Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet
werden. Andernfalls kann ein Papierstau auftreten.
Wichtig Heft- und Büroklammern entfernen.
Papier in die Kassette einlegen
250 Blatt A4 Papier (80 g/m²) kann in die Kassette eingelegt werden.
1 Die Papierkassette aus dem Drucker ziehen.
Wichtig Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht
herausfällt.
2 Die Bodenplatte nach unten drücken, bis sie einrastet.
3 Die Position der Breitenführungen links und rechts justieren.
Drücken Sie den Freigabeknopf an der linken Führung und schieben Sie die Führungen auf das gewünscht Papierformat.
Hinweis Die Papierformate sind auf der Kassette markiert.
Papier einlegen 2-1 1
Page 34
4 Die Längenführung an das gewünschte Papierformat anpassen.
Bei Papierformaten, die länger als A4 sind, muss die Kassettenverlängerung herausgezogen und der Freigabehebel schrittweise gedrückt werden, um das gewünschte Papierformat einzustellen.
5 Papier in die Kassette einlegen. Die zu bedruckende Seite muss
nach unten weisen; das Papier darf nicht gefaltet, gewellt oder beschädigt sein.
Hinweis Die Kassette nicht über die dreieckige
Stapelmarkierung auf der Breitenführung hinaus befüllen.
2-12 Papier einlegen
Page 35
6 Die Papierkassette wieder in den Schacht des Drucker einschieben.
Die Kassette bis zum Anschlag einschieben.
Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die anzeigt, wie viel Papier noch vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zeiger bis zur Anzeige (leer) herunter.
7 Bestimmen Sie das Papierformat und den Medientyp für die
Kassette durch Verwendung des Configuration Tool. Für weitere Informationen siehe Drucker konfigurieren auf Seite 3-14.
Papier einlegen 2-13
Page 36
FS-1100
FS-1300D
Papier in die Universalzufuhr einlegen
Der FS-1300D fasst bis zu 50 Blatt A4 Papier (80 g/m²) in der Universalzufuhr. Beim FS-1100 kann ein Blatt in die manuelle Zufuhr eingelegt werden.
1 Die Universalzufuhr öffnen, indem sie nach vorne geklappt wird.
Wichtig Die Kassette mit beiden Händen fassen, damit sie nicht
herausfällt.
FS-1100
FS-1300D
2 Die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte
Format einstellen. Standard-Papierformate sind an der Universalzufuhr oder dem manuellen Einzug markiert. Bei Verarbeitung solcher Formate müssen die Papierführungen somit nur an die entsprechenden Markierungen verschoben werden.
3 Die Ablageverlängerung (nur FS-1300D) herausziehen.
2-14 Papier einlegen
Page 37
FS-1100
FS-1300D
4 Das Papier auf die Papierführungen ausrichten und es so weit wie
möglich einschieben.
Hinweis Nicht mehr Papier als bis zur Markierung der
Universalzufuhr (nur FS-1300D) anlegen.
Richtig
Falsch
Hinweis Rollt sich das Papier stark in einer Richtung auf,
beispielsweise wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist, das Papier in die andere Richtung aufrollen, um die Rollneigung zu beseitigen. Ausgedruckte Seiten werden dann flach ausgegeben (nur FS-1300D).
Papier einlegen 2-15
Page 38
Richtig
Richtig
Falsch
Bei Briefumschlägen den Umschlag geschlossen und mit der zu bedruckenden Seite nach oben anlegen. Den Briefumschlag mit der Klappe nach vorne oder links anlegen bis der Umschlag stoppt.
5 Papiergröße und Medientyp der Universalzufuhr über das
Configuration Tool bestimmen. Siehe hierzu auch Drucker konfigurieren auf Seite 3-14.
2-16 Papier einlegen
Page 39
3 Anschließen und
Drucken
Dieses Kapitel erklärt wie der Drucker vorbereitet wird, den Druck vom PC und die Bedienung der auf der CD mitgelieferten Software.
Anschlüsse 3-2 Druckertreiber installieren 3-3 Drucken 3-7 Status Monitor 3-10 Drucker konfigurieren 3-14 Software deinstallieren 3-18
Anschließen und Drucken 3-1
Page 40
Anschlüsse
Dieser Abschnitt erklärt die Vorbereitung des Druckers.
USB-Kabel anschließen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das USB Kabel anzuschließen.
1 USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem USB
Anschluss verbinden.
Hinweis USB-Kabel mit einem rechteckigen Stecker vom Typ
A und einem quadratischen Stecker vom Typ B verwenden. Hierfür sollte ein abgeschirmtes USB-Kabel, das nicht länger als 5 Meter ist, verwendet werden.
2 Das andere Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des
Computers verbinden
Netzkabel anschließen
Drucker nahe einer Steckdose aufstellen. Wird ein Verlängerungskabel verwendet, sollte die Gesamtlänge von Netzkabel und Verlängerung nicht mehr als 5 Meter betragen.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Ausschließlich das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Netzkabel verwenden.
1 Das Netzkabel mit dem Netzanschluss an der Druckerrückseite
verbinden.
2 Das andere Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose stecken. 3 Netzschalter auf AN ( | ) stellen. Die Aufwärmphase beginnt.
Wichtig Wenn der Drucker nach der Installation des
Tonerbehälters eingeschaltet wird, leuchten nach kurzer Zei t d i e LED-Anzeigen nacheinander gegen den Uhrzeigersinn auf. Beim erstmaligen Einschalten des Druckers nach dem Einsetzen der Tonerbehälters dauert es etwa 15 Minuten, bis das Gerät einsatzbereit ist. Schalten Sie den Drucker in dieser Zeit nicht aus. Sobald die [Ready](Bereit)-Anzeige leuchtet, ist die Druckerinstallation abgeschlossen.
3-2 Anschließen und Drucken
Page 41
Druckertreiber installieren
Stellen Sie sicher, dass der Drucker ordnungsgemäß angeschlossen und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber von der CD­ROM installiert wird. Für weitere Informationen zum Druckertreiber siehe auch auf der CD-ROM unter KX Driver User Guide.
Installation auf einem Windows PC
Dieser Abschitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter Windows Vista.
Hinweis Zur Installation des Druckertreibers müssen Sie
Administrator-Rechte besitzen.
1 Sicherstellen, dass der Drucker ordnungsgemäß über USB oder das
Netzwerk und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber
von der CD-ROM installiert wird.
Hinweis Falls auf dem Bildschirm die Anzeige
Neue Hardware gefunden
drücken Sie
Abbrechen.
2 Die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
des PCs einlegen. Falls eine AutoPlay Anzeige erscheint, starten Sie die Setup.exe. Eine Hinweis Anzeige erscheint.
Hinweis Wird das Installationsprogramm nicht automatisch
gestartet, kann über den Windows Explorer auf die CD-ROM zugegriffen und Setup.exe hier direkt aufgerufen werden.
3 Die Option Lizenzvereinbarung anzeigen wählen, um die
Lizenzvereinbarung zu lesen und anschließend Akzeptieren, um den Installationsvorgang fortzusetzen.
von Windows erscheint,
4 Drücken Sie auf Software installieren. Die Anzeige
Installationsmethode erscheint.
Hinweis Bei Verwendung von Windows XP drücken Sie
Software installieren, um die Installation zu starten. Drücken Sie Weiter, um das Fenster Installationsmethode anzuzeigen.
5 Wählen Sie den Express-Modus (empfohlen) oder den
Benutzerdefinierten Modus.
Express-Modus: Ist der Drucker über USB oder Netzwerk angeschlossen, schalten Sie diesen an und das Installationsprogramm erkennt den Drucker. Der Express-Modus ist der Standard.
Benutzerdefinierter Modus: Diese Option erlaubt die Wahl der Installtionspunkte und der Anschlussart.
Fahren Sie je nach Wahl mit dem entsprechenden Punkt fort.
Anschließen und Drucken 3-3
Page 42
Express-Modus
Wurde der Express-Modus gewählt, wird der Druckertreiber und die benötigten Schriftarten installiert. Danach können Sie über den Benutzerdefinierten Modus weitere Zusatzprogramme auswählen.
1 Drücken Sie Express-Modus. Das Installationsprogramm sucht den
angeschlossenen Drucker. Sie sehen die Druckersuche Anzeige. Wird kein Drucker gefunden, stellen Sie sicher, dass der Drucker an den USB oder Netzwerkanschluss angeschlossen und eingeschaltet ist und versuchen Sie es mit Akutualisieren nochmal.
Hinweis Falls auf dem Bildschirm die Anzeige Neue
Hardware gefunden von Windows erscheint, drücken Sie Abbrechen.
2 Wählen Sie das Druckermodell aus und drücken Sie auf Weiter.
3 Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf Installieren
drücken. Die Druckertreiber Installation startet.
Hinweis Fallls eine Windows Sicherheits Anzeige erscheint,
drücken Sie Druckertreiber trotzdem installieren, um mit der Installation fortzufahren. Falls unter Windows XP die Anzeige Hardware Installation erscheint, drücken Sie Trotzdem fortfahren.
4 Die Anzeige Installationsmethode erscheint. Drücken Sie auf
Beenden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
3-4 Anschließen und Drucken
Page 43
Benutzerdefinierter Modus
Bei Auswahl des Benutzerdefinierten Modus können der Druckeranschluss und Zusatzprogramme ausgewählt werden.
1 Im Fenster Installationsmethode drücken Sie Benutzerdefinierter
Modus.
2 In der Registerkarte Driver und Utility der Benutzerdefinierten
Installation wählen Sie den Treiber (KX Driver), der inst alliert werden
soll und die gewünschten Zusatzprogramme. Dann drücken Sie Weiter.
3 In der Anzeige Druckeranschluss wählen Sie den Anschluss für den
Drucker und drücken dann Weiter.
Hinweis Drücken Sie Anschluss hinzufügen, falls der
korrekte Anschluss nicht in der Auswahl erscheint.
4 Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf Installieren
drücken. Die Druckertreiber Installation startet.
Hinweis Fallls eine Windows Sicherheits Anzeige erscheint,
drücken Sie Druckertreiber trotzdem installieren, um mit der Installation fortzufahren. Falls unter Windows XP die Anzeige Hardware Installation erscheint, drücken Sie Trotzdem fortfahren.
5 Die Anzeige Installationsmethode erscheint. Drücken Sie auf
Beenden, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Anschließen und Drucken 3-5
Page 44
Installation auf einem PC mit Mac Betriebssystem
Dieser Abschitt erklärt die Installation des Druckertreibers unter einem Mac Betriebssystem.
1 Sicherstellen, dass der Drucker ordnungsgemäß über USB oder das
Netzwerk und mit dem PC verbunden ist, bevor der Druckertreiber
von der CD-ROM installiert wird.
2 Die mit dem Drucker gelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
des PCs einlegen.
3 Auf das CD_ROM Symbol doppelklicken. 4 Doppelklicken Sie OS X 10.2 und 10.3 oder OS X 10.4, je nachdem
welche Version Sie benutzen.
5 Doppelklicken Sie Kyocera OS X x.x oder Kyocera OS X 10.4 x.x.
Die Druckertreiber Installation startet.
6 Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen des
Bildschirms folgen.
3-6 Anschließen und Drucken
Page 45
Drucken
Dieser Abschnitt erklärt die Handhabung der Druckertreibers. Die Druckeinstellungen können auf jeder Registerkarte des Treibers (KX Driver) geändert werden. Der KX Driver ist auf der Produkt Libary CD-ROM gespeichert. Für weitere Informationen siehe im Handbuch des KX Driverers. Diesen finden Sie auf der CD oder auf der Kyocera Webseite.
Einstellungen des Treibers
Der KX Driver besteht aus den folgenden Registerkarten:
Grundlagen
Hier bestimmen Sie Seitengröße, Medientyp und Ausrichtung. Die Papierzufuhr und Duplexdruck können hier ebenfalls gewählt werden.
Layout
Erlaubt den Druck mehrerer Seiten auf einem Blatt. Der Zoomfaktor kann ebenfalls gewählt werden. Alternativ können auch Poster gedruckt werden.
Bildbearbeitung
Ändert die Druckqualität, Schriftdarstellung und grafische Einstellungen.
Publishing
Fügt Deckblätter und Seiten ein. Bei der Benutzung von Folien kann über die Funktion Auf hinteres Blatt drucken ein Folien-Zwischenblatt erzeugt werden.
Erweitert
Druckt Wasserzeichen auf das Blatt. Hier werden die PRESCRIBE Kommandos (Kyocera Druckersprache) im Dokument aktiviert.
Drucken aus einer Anwendung
Nachfolgend wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellten Dateien gedruckt werden. Die Druckgröße kann ausgewählt werden.
Hinweis Die meisten Einstellungen erreichen Sie, sobald der
Eigenschaften Knopf im Druckfenster gewählt wird.
1 Papier in die Kassette einlegen. 2 Im Menü Datei der Anwendung die Option Drucken auswählen. Das
Dialogfeld Drucken wird aufgerufen.
3 Die Dropdown-Liste mit den Druckernamen öffnen. Alle installierten
Druckertreiber werden aufgelistet. Auf den Namen des Kyocera­Geräts klicken.
4 Unter Anzahl die gewünschte Anzahl Druckexemplare eingeben. Bis
zu 999 Kopien können erstellt werden. Bei der Verwendung von Microsoft Word empfehlen wir auf Optionen und dann Druckereinstellungen verwenden zu klicken, um den Standardschacht zu verwenden.
5 Den Druckvorgang mit OK starten.
Anschließen und Drucken 3-7
Page 46
Manuelles Duplex (Nur FS-1100)
Benutzen Sie die Funktion Manuelles Duplex, wenn auf beiden Seiten des Blattes gedruckt werden soll. Es werden zuerst die Seiten mit gerader Seitenzahl gedruckt. Danach erfolgt nach erneutem Einlegen der Druck der ungeraden Seiten. Sie können sich auch eine Anleitung zum manuellem Duplex ausdrucken lassen.
Hinweis Stellen Sie sicher , dass der Haken Anleitung zum
manuellen Duplex drucken gesetzt ist. Dies hilft die Funktion
ohne Fehler anzuwenden.
1 Stellen Sie sicher, dass Kassette 1 in Quelle des
Druckeinstellungen Fensters gewählt wurde.
2 Wählen Sie Beidseitiger Druck (Manuelles Duplex).
Wählen Sie Bundsteg... in der Registerkarte Layout, um die Ränder zu verstellen, falls dieses nötig sein sollte. Der Bundsteg kann zwischen 5 bis 25,4 mm gewählt werden. Wählen Sie Bild verkleinern, falls nötig.
Wählen Sie Beidseitiger Druck (Manuelles Duplex). Die
Bezugskante für die Duplexdrehung kann über An der Längsseite wenden (Ausrichtung wie bei einem Buch) oder An der Schmalseite wenden (Ausrichtung wie bei einer Tabelle ) gewählt werden.
Eventuell setzen Sie den Haken Anleitung zum manuellem Duplex drucken.
3 Wählen Sie OK, um das Fenster zu schließen und zum Druck
Fenster zurückzukehren und wählen Sie OK, um den Druck zu starten. Ein Manuelles Duplex Hinweisfenster erscheint. Die geraden Seiten werden mit der Duplex-Anleitung gedruckt.
Hinweis Es erscheinen keine Druckdaten auf der Duplex-
Anleitung.
4 Nehmen Sie alle Seiten (inclusive Duplex-Anleitung) aus dem
Ausgabefach. Fächern Sie die Seiten sorgfältig auf, um Papierstaus zu vermeiden.
3-8 Anschließen und Drucken
Page 47
5 Legen Sie die geraden Seiten mit der Duplex-Anleitung nach oben in
die Kassette. Die Pfeile auf der Duplex-Anleitung müssen zum Drucker zeigen.
Binden lange Seite
Hinweis Falls sich das Papier etwas in eine Rechtung
zusammenrollt hat, rollen Sie die Papierinnenseite in die Gegenrichtung auf, damit das Papier wieder flach ist. Falls dieses nicht hilft, begrenzen Sie die Anzahl der Blätter in der Papierkassette auf maximal 100 Blatt.
Binden kurze Seite
6 Drücken Sie OK im Duplex-Anleitungs Fenster. Die ungeraden
Seiten werden gedruckt.
Anschließen und Drucken 3-9
Page 48
Status Monitor
Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. Er ermöglicht ebenfalls Einstellungen des Druckers zu prüfen oder zu verändern, die nicht über den KX Driver verändert werden können.
Der Status Monitor wird bei der KX Driver Installation automatisch mit installiert.
Status Monitor aufrufen
Der Status Monitor kann auf unterschiedliche Arten aufgerufen werden.
Aufruf beim Ausdruck: Wird ein Drucker angewählt und ein Druckauftrag gestartet, wird der Status Monitor für jeden Drucker gestartet. Wird der Status Monitor für mehrere Drucker benutzt, so erfolgt eine Meldung für jeden Drucker, der seinen Status verändert.
Öffnen aus dem KX Driver: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Version Info Knopf im Fenster der KX Driver Einstellungen. Danach klicken Sie auf Status Monitor in dem Fenster Version Info, um den Status Monitor zu starten.
Status Monitor schließen
Der Status Monitor kann auf unterschiedliche Arten geschlossen werden.
Manuell sch ließen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Status Monitor Symbol in der Task-Leiste und wählen Sie Beenden im Menü, um den Status Monitor zu schließen.
Automatisch schließen: Der Status Monitor schließt sich automatisch, wenn er länger als 5 Minuten nicht benutzt wurde.
Fensteransicht
So sieht die Fensteransicht des Status Monitor aus.
Geöffnetes Fenster
3D-Ansicht
Status Monitor Symbol
Geöffnetes Fenster
Sobald sich der Druckerstatus ändert, öffnet sich ein Fenster. Das Fenster erscheint nur, wenn die 3D-Ansicht auf dem Desktop geöffnet ist.
3-10 Anschließen und Drucken
Page 49
3D-Ansicht
Zeigt den Status des zu überwachenden Druckers als 3D-Ansicht an. Sie können wählen, ob die 3D-Ansicht gezeigt oder verborgen wird, wenn Sie auf den Status Monitor rechtsklicken.
Sobald der Monitor ein Ereignis meldet, zeigt sich die 3D-Ansicht und eine Alarmsignal ertönt. Zur Einstellung des Alarmsignals siehe Status Monitor Einstellungen auf Seite 3-12.
Status Monitor Symbol
Das St atus Monitor Symbol wird in der T ask-Leiste angezeigt, sobald der Status Monitor läuft. Sobald Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren,
erscheint der Druckername.
Anschließen und Drucken 3-1 1
Page 50
Status Monitor Einstellungen
Der Status Monitor verfügt über zwei Registerkarten für Einstellungen. Benutzen Sie die Voreinstellungen, um den Status Monitor einzustellen.
Registerkarte Audiobenachrichti gung
Die Registerkarte Audiobenachrichtigung enthält die folgenden Punkte.
Wichtig Für die Bestätigung der Registerkarte
Audiobenachrichtigung muss der Computer über eine Soundkarte und einen Lautsprecher verfügen.
Aktiviert Ereignisbenachrichtigung
Legen Sie in Aktiviert Ereignisbenachrichtigung fest, ob Ereignisse durch akustische Meldungen angezeigt werden sollen.
Texteingabe
Bestimmen sie hier eine Tondatei, die abgespielt werden soll. Drücken Sie auf Durchsuchen, um nach einer Datei zu suchen.
Text in Sprache verwenden
Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie für Ereignisse einen Text hören wollen. Obwohl eine Tondatei nicht nötig ist, ist die se Funktion in Windows XP wählbar.
Zur Nutzung dieser Funktion führen Sie die folgenden Schritte aus.
1 Aktivieren Sie Aktiviert Ereignisbenachrichtigung. 2 Drücken Sie Durchsuchen, um das Ereignis mit einer Tondatei zu
melden.
Hinweis Es können *.WAV Dateien verarbeitet werden.
Wählen Sie Text in Sprache verwenden , um den Text abzuspielen, der in Text in Sprache verwenden eingegeben wurde, wenn ein Ereignis auftritt.
3 Wählen Sie ein Ereignis unter Verfügbare Ereignisse aus, das mit
dem Ton verknüpft werden soll.
4 Drücken Sie auf das Abspielen Symbol, um den T ext oder die
Tondate i zu prüfen.
3-12 Anschließen und Drucken
Page 51
Registerkarte Aussehen
Die Registerkarte Aussehen enthält die folgenden Punkte.
Fenster vergrößern
Verdoppelt die Größe des Status Monitor Fensters.
Immer im Vordergrund
Verankert den Status Monitor im Vordergrund von aktiven Fenstern.
Durchsichtigkeit
Zeigt den Status Monitor als ein transparentes Fenster.
Anschließen und Drucken 3-13
Page 52
Drucker konfigurieren
Das mitgelieferte Configuration Tool erlaubt das Prüfen und Verändern von Druckereinstellungen, die nicht Teil des KX Driver sind.
Das Configuration Tool kann über die USB Schnittstelle genutzt werden.
Hinweis Der Inhalt des Eigenschaften Fensters verändert sich je
nach Ausstattung und verwendeter Schnittstelle.
Öffnen des Configuration Tool
Zum Öffnen des Configuration Tool führen Sie die folgenden Schritte aus.
Hinweis Um die Einstellungen des Configuration Tool zu ändern,
starten Sie zuerst den Status Monitor.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Status Monitor
Symbol in der Task-Leiste.
2 Wählen Sie Konfigurieren aus. Das Configuration Tool Fenster
erscheint.
Hinweis Wenn der Drucker über ein Netzwerkkabel betrieben
wird, wird das COMMAND CENTER statt des Configuration Tool benutzt.
Schließen des Configuration Tool
Das Configuration Tool(Konfigurations Tool) Fenster kann auf unterschiedliche Arten geschlossen werden.
Schließen über den Beenden Knopf: Drücken auf die obere rechte Ecke des Configuration Tool(Konfigurations Tool) Fensters.
Schließen über den OK oder Abbrechen Knopf: Drücken Sie auf OK schließt das Configuration Tool(Konfigurations Tool) Fenster und ändert die Druckereinstellungen. Drücken auf Abbrechen schließt das Configuration Tool(Konfigurations Tool) Fenster und ändert die Druckereinstellungen nicht.
3-14 Anschließen und Drucken
Page 53
Registerkarte Status
Die Registerkarte Status zeigt den aktuellen Status des Druckers wie Modellname, Firmware, Seriennummer, Gesamtspeicher und gedruckte Seiten.
Registerkarte Eingabe
Die Registerkarte Eingabe zeigt den aktuellen Status der Papierzufuhr, ungefähren Füllstand und maximale Kapazität an.
Diese Registerkarte erlaubt ebenfalls, die Papiergröße und den Medientyp der Papierkassette oder der optionalen Papierzufuhr zu ändern. Wurde Anwender als Papiergröße für Kassette 1 bis Kassette 3 gewählt, kann die Breite (X) und die Höhe (Y) des Papiers bestimmt werden.
Registerkarte Media
Die Registerkarte Media zeigt das Gewicht und den Schwärzungsgrad für jeden Medientyp an oder verändert diesen. Der Duplexdruck kann für jeden Medientyp ein- und ausgeschaltet werden. Duplexdruck ist nur beim FS-1300D verfügbar.
Anschließen und Drucken 3-15
Page 54
Registerkarte Drucker
Die Registerkarte Drucker erlaubt Veränderungen der Druckersteuerung, die nicht im KX Driver zur Verfügung stehen. Es kann die Wartezeit für den Formularvorschub oder die verwendete Speichergröße für die Berechnung von Rasterdaten wie Bitmap und JPEG Dateien geändert werden.
Registerkarte Verbindung
Die Registerkarte Verbindung erlaubt die Veränderung der Drucker­Emulation. Die Größe des verwendeten Puffers und die Kommunikation zum PC kann verändert werden.
Registerkarte Daten
Die Registerkarte Daten ruft die auf der CF-Karte oder RAM Disk gespeicherten Daten ab und zeigt diese an. Durch Markieren eines Datensatzes und Drücken auf [Ansehen] werden die Daten angezeigt. Die angezeigten Informationen beinhalten Name, Typ und Speicherort.
3-16 Anschließen und Drucken
Page 55
Registerkarte Sonstiges
Die Registerkarte Sonstiges erlaubt das Verändern einiger wichtiger Druckereinstellungen.
Einstellung Beschreibung
Auto-Ruhe Legt die Zeitspanne fest, wann der Drucker zum
Sparen von Strom in den Ruhemodus fällt. Drücken Sie auf Erweitert, um das automatische Einschalten des Ruhemodus Ein oder Aus zu schalten.
Eco Fuser Schaltet den EcoFuser ein oder aus. Wählen Sie
Ein, um den Stromverbrauch durch Ausschalten der
Heizung im Ruhemodus auf ein Minimum zu reduzieren. Die Standardeinstellung ist Ein.
Bedienfeld­sperre
RAM-Disk Schaltet die RAM-Disk ein oder aus. Das Aktivieren
Verriegelt das Bedienfeld. In diesem Falle ist das Drücken der Knöpfe auf dem Bedienfeld ohne Funktion.
der RAM-Disk erlaubt das temporäre Speichern von Schriftarten oder das Zwischenspeichern von Seiten. Die Größe der RAM-Disk kann nach Setzen des Hakens verändert werden.
Anschließen und Drucken 3-17
Page 56
Software deinstallieren
Wird die CD-ROM eingelegt und die Autostart Funktion ausgeführt, erscheint der Menüpunkt Installierte Treiber und Tools entfernen.
1 Drücken Sie auf Installierte Treiber und Tools entfernen. Das
Kyocera Uninstaller Fenster erscheint.
2 Wählen Sie die gewünschten Punkte aus. 3 Drücken Sie auf Deinstallieren.
Hinweis Bei Verwendung von Windows Vista erscheint das
Treiber und Paket entfernen Fenster. Wählen Sie Treiber und Treiberpakete entfernen und bestätigen Sie mit OK.
Die Deinstallation beginnt.
4 Erscheint die Meldung Deinstallation erfolgreich abgeschlossen,
bestätigen Sie mit Beenden.
5 Entscheiden Sie, ob Sie den Computer neu starten wollen
(empfohlen) oder nicht. Bestätigen Sie mit Beenden.
3-18 Anschließen und Drucken
Page 57
4 Wartung
Dieses Kapitel erklärt das Austauschen der Tonerbehälters und die Reinigung des Druckers
Allgemeine Informationen 4-2 Austausch des Tonerbehälters 4-2 Reinigung des Druckers 4-5 Längere Nichtbenutzung oder Transport des Druckers 4-8
.
Wartung 4-1
Page 58
Allgemeine Informationen
In diesem Kapitel werden allgemeine Wartungsaufgaben erläutert, die eigenständig am Drucker durchgeführt werden können. Der Tonerbehä lter kann abhängig vom Druckerstatus gewechselt werden:
Darüber hinaus müssen einige Bauteile regelmäßig gereinigt werden.
Hinweis Informationsspeicherung auf Speicherchip - Im
Tonerbehälter befindet sich ein Speicherchip. Dieser erleichtert das Sortieren leerer Tonerbehälter und enthält Informationen zur Produktplanung und Entwicklung. Die Daten werden anonym gespeichert, können keinen Personen oder Firmen zugeordnet werden und sind als nicht Personen bezogene Daten angelegt.
Austausch des Tonerbehälters
Die Toneranzeige gibt Auskunft über zwei unterschiedliche Betriebszustände.
Erkennt der Drucker Tonermangel, so blinkt die Toner Anzeige. Ein Austausch ist jetzt noch nicht zwingend nötig.
Wird dieser Zustand ignoriert und weiter gedruckt bis die Toner Anzeige leuchtet, ist der Tonerbehälter leer. In diesem Fall muss der Tonerbehälter sofort ausgetauscht werden.
Den T onerbehälter in beiden Fällen wie unten beschrieben austauschen.
Laufleistung des Tonerbehälters
Gemäß ISO/IEC 19752 und ausgeschaltetem EcoPrint reicht der Tonerbehälter ca. 7.200 Seiten (FS-1300D) bzw. 4.000 Seiten (FS-
1100).
T onerbehälter der Erstausst attung
Der in der Erstausrüstung mit dem Drucker gelieferte Tonerbehälter muss das System erstmalig befüllen. Daher kann technisch bedingt nicht die gesamte Menge Toner zum Druck verwendet werden. Der mitgelieferte Tonerbehälter hat daher bei Erstinstallation eine Reichweite von 3.600 Seiten (FS-1300D) bzw. 2.000 Seiten (FS-1100).
Tonerkit
Um beste Druckqualität und Haltbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung von Original Kyocera Teilen und Verbrauchsmaterial.
Ein neues Toner-Kit enthält folgen de Teile:
Tonerbehälter
Abfalltüte für den alten Tonerbehälter
Installationsanleitung
Hinweis Den Tonerbehälter erst unmittelbar vor dem Einsetzen in
den Drucker aus der Verpackung nehmen.
4-2 Wartung
Page 59
Tonerbehälter austauschen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Tonerbehälter zu wechseln ist.
ACHTUNG Der Tonerbehälter ist entzündlich – keinesfalls
offenen Flammen aussetzen. Durch Funkenflug kann ein Brand entstehen. Den Tonerbehälter nicht gewaltsam öffnen oder beschädigen.
Wichtig Beim Austausch eines Tonerbehälters vorübergehend
alle Speichermedien und Verbrauchsmaterialien (Disketten etc.) aus der unmittelbaren Umgebung des Tonerbehälters entfernen. Dies ist angeraten, um eine Beschädigung der Datenträger durch die magnetische Ladung des Toners auszuschließen.
Die Kyocera Mita Corporation haftet nicht für Beschädigungen oder Störungen, die durch die Benutzung von nicht originalem Toner entstehen. Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, nur original Kyocera Toner zu verwenden, der zur Benutzung in jeweiligen Land freigegeben ist. Wird Toner verwendet, der für andere Regionen bestimmt ist, stoppt der Drucker den Ausdruck.
Hinweis Für den Austausch des Tonerbehälters muss der
Drucker nicht ausgeschaltet werden. Druckdaten, die noch nicht vollständig ausgegeben sind, würden bei Ausschalten des Druckers gelöscht werden
.
1 Die obere Abdeckung öffnen.
2 Schieben Sie den Verriegelungshebel in die Entriegelungs- (unlock)
Position. Verriegelungshebel nach rechts drücken und den Tonerbehälter herausziehen.
Hinweis Den alten Tonerbehälter in den Plastikbeutel legen
(im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Wartung 4-3
Page 60
3 Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Den neuen
Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt mindestens 5 mal
schütteln, um den Toner darin gleichmä ßig zu verteilen.
4 Ziehen Sie den Klebestreifen vom Tonerbehälter ab.
5 Den neuenTonerbehälter in den Drucker einsetzen. Drücken Sie
vorsichtig auf die Markierung "PUSH" oben auf dem Tonerbehälter, bis Sie den Tonerbehä lter einrasten hören.
6 Schieben Sie den Verriegelungshebel in die Verriegelungs-Position
(Lock).
7 Die obere Abdeckung schließen.
4-4 Wartung
Page 61
Reinigung des Druckers
Die Bauteile im Inneren des Druckers sollten nach jedem Tonerwechsel gereinigt werden, um Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden.
1 Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung öffnen.
2 Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem
Drucker nehmen.
3 Entnehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker, indem Sie die
grünen Halter mit beiden Händen anfassen.
Hinweis Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die
Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
Wartung 4-5
Page 62
4 Die Trommeleinheit auf eine saubere, flache Oberfläche legen.
Wichtig Die Trommeleinheit nicht hochkant stellen.
5 Mit einem fusselfreien Tuch Staub und Schmutz von der
Ausrichtwalze (Metall) entfernen.
Wichtig Beim Reinigen keinesfalls die (schwarze)
Übertragungswalze berühren.
6 Den (grünen) Koronareiniger zwei- bis dreimal vor- und
zurückschieben, um den Koronadraht zu säubern. Den Reiniger dann wieder in die Ausgangsposition (CLEANER HOME POSITION) bringen.
Wichtig Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass der
Koronadrahtreiniger sich in der Grundstellung befindet.
7 Nach der Reinigung setzen Sie die Trommeleinheit wieder in die
ursprüngliche Position ein.
4-6 Wartung
Page 63
8 Die Druckeinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die
Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen.
Wartung 4-7
Page 64
Längere Nichtbenutzung oder T ransport des Druckers
Längere Nichtbenutzung
Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
Wir empfehlen, Ihren Händler nach längerer Zeit der Nichtbenutzung zu befragen, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden.
Transport des Druckers
Soll der Drucker transportiert werden, so beachten Sie:
Bewegen Sie den Drucker vorsichtig.
Halten Sie den Drucker waagerecht, um Tonerverschmutzung im
Drucker zu verhindern.
Für längeren Transport kontaktieren Sie vorher den technischen Kundendienst.
ACHTUNG Soll der Drucker versendet werden, packen Sie
die Druckeinheit und die Trommeleinheit in zwei Plastikbeutel, verschließen Sie gut und transportieren Sie diese getrennt vom Drucker.
4-8 Wartung
Page 65
5 Störungsbeseitigung
Dieses Kapitel erläutert wie Druckerprobleme gelöst werden, die Bedeutung der Anzeigen und das Beseitigen von Papierstaus
Allgemeine Richtlinien 5-2 Probleme mit der Druckqualität 5-3 Bedeutung der LED-Anzeigen 5-5 Beseitigung von Papierstaus 5-9
.
Störungsbeseitigung 5-1
Page 66
Allgemeine Richtlinien
Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Druckers auftreten und vom Anwender gegebenenfalls selbst behoben können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung durchzuführen, bevor der Kundendienst gerufen wird.
Symptom Prüfung Mögliche Lösung
Es wird nichts gedruckt. Prüfen Sie die Ready(Bereit)
Anzeige. Prüfen Sie, ob eine Statusseite
gedruckt werden kann.
Prüfen Sie, ob die LEDs wie vorgesehen leuchten bzw. blinken. Weitere Informationen siehe LED Anzeigen auf Seite 1-5.
Schlechte Druckqualität. Siehe Probleme mit der Druckqualität auf Seite 5-3. Papierstau. Siehe Beseitigung von Papierstaus auf Seite 5-9. Die Anzeigen sind aus
und der Lüfter läuft nicht.
Der Drucker druckt die Statusseite, aber Daten vom Computer werden nicht gedruckt.
Prüfen Sie das Netzkabel. Beide Enden des Netzkabels fest anschließen. Ein
Befindet sich der Betriebsschalter in der EIN ( | ) Position.
Die Programmdateien und die Anwendungssoftware überprüfen.
Prüfen Sie das Druckerkabel. Beide Enden des Druckerkabels fest anschließen.
Anhand der Informationen auf Seite 1-5 prüfen, ob ein Fehler aufgetreten ist und diesen Fehler beheben.
Wird die Statusseite korrekt ausgegeben, ist eventuell die Kabelverbindung zum Computer fehlerhaft. Prüfen Sie mithilfe des Kapitel Installation die korrekte Verbindung.
Betriebsschalter auf AUS (O) und anschließend wieder auf EIN (|) stellen. Druckauftrag erneut abschicken.
anderes Netzkabel verwenden. Weitere Informationen im Kapitel Installation.
Weitere Informationen im Kapitel Installation.
Testhalb er eine andere Datei drucken oder einen anderen Druckbefehl ausprobieren. Tritt das Problem nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwendung prüfen.
Verwenden Sie ein anderes Druckerkabel. Weitere Informationen im Kapitel Installation.
Tipps
Die nachfolgenden Tipps können dabei helfen, Druckerprobleme zu lösen. Kann ein Problem anhand der vorstehenden allgemeinen Hinweise nicht gelöst werden, Folgendes versuchen:
Den Computer neu starten.
Die neuste Version des Druckertreibers beschaffen und installieren.
Diese ist unter folgender Adresse erhältlich: http://www.kyoceramita.de/index/produkte/download_center.html.
Prü fen, ob die von der Anwendung geforderten Schritte zur Erstellung von Ausdrucken korrekt befolgt wurden. Gegebenenfalls die Anwendungsdokumentation zu Rate ziehen.
5-2 Störungsbeseitigung
Page 67
Probleme mit der Druckqualität
Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben mögliche Probleme mit der Druckqualität sowie Maßnahmen zu deren Behebung. In einigen Fällen ist eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich.
Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
Druckergebnis Korrekturmaßnahme
Vollständig leere Seite Den Tonerbehälter überprüfen.
Die obere Abdeckung des Druckers öffnen und prüfen, ob der Tonerbehälter korrekt eingesetzt ist. Siehe Austausch des Tonerbehälte rs auf Seite 4-2.
Vollständig schwarze Seiten Den Kundendienst informieren.
Druckunterbrechungen oder vereinzelte schwarze Punkte
Vertikale Streifen Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell.
Die Entwickler- oder Trommeleinheit kann beschädigt sein. Ist das Problem nach dem Ausdruck von mehreren Seiten noch vorhanden, benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Siehe Austausch des Tonerbehälte rs auf Seite 4-2.
Reinigen Sie den Koronadraht. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-5.
Prüfen Sie, ob sich der Koronareiniger der Trommeleinheit in der Ausgangsposition befindet. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-5.
Störungsbeseitigung 5-3
Page 68
Druckergebnis Korrekturmaßnahme
Blasse oder verschwommene Drucke Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell.
Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 4-2. Reinigen Sie den Koronadraht.
Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-5.
Grauer Hintergrund Prüfen Sie den Tonerbehälter und wechseln Sie diesen eventuell.
Siehe Austausch des Tonerbehälters auf Seite 4-2. Prüfen Sie, ob die Entwicklereinheit und die Trommeleinheit korrekt
eingesetzt sind. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-5.
Oberkante oder Rückseite des Papiers verschmutzt
Druck unvollständig oder Zeichen nicht an der richtigen Position
Ist das Problem nach dem Ausdruck von mehreren Seiten noch vorhanden,
reinigen Sie die Ausrichtwalze. Siehe Reinigung des Druckers auf Seite 4-5. Ist das Problem nach der Reinigung nicht gelöst, verständigen Sie den Kundendienst.
Prüfen Sie die Druckereinstellungen der Anwendungssoftware und des Druckertreibers.
Prüfen Sie, ob ein PRESCRIBE Kommando aktiviert ist. Tritt das Problem nur mit einer bestimmten Datei oder einem bestimmten Programm auf, ist wahrscheinlich ein falsches Kommando in der Syntax vorhanden.
5-4 Störungsbeseitigung
Page 69
Bedeutung der LED-Anzeigen
Die LED-Anzeigen zeigen drei unterschiedliche Betriebszustände an: Normale Funktion, Wartung oder Fehler.
Klicken Sie auf das Symbol , um eine Animation der Anzeigen abzuspielen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine LED- Anzeige, wählen Sie Zurückspulen und Abspielen, um die Animation mehrmals abzuspielen.
Wichtig Um die Animation abzuspielen, muss der Adobe Flash Player
und Adobe Reader (Version 6.01 oder höher) auf dem PC installiert sein. Wird die Animation nich angezeigt, laden Sie sich die aktuellste Version von der Adobe Webseite herunter (http://www.adobe.com/downloads/).
Normale Funktion
Die folgende Tabelle beschreibt die möglichen Kombinationen der LED­Anzeigen bei normalen Betrieb.
Anzeige Bedeutung
Der Drucker löscht Daten.
Der Drucker wärmt auf. Der Drucker prüft die Druckqualität.
Der Drucker füllt Toner nach.
Der Drucker empfängt Daten.
Der Drucker empfängt Daten. Der Druck wird fortgesetzt, sobald [GO] gedrückt wird.
Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die Wartezeit abgelaufen ist.
Störungsbeseitigung 5-5
Page 70
Anzeige Bedeutung
Der Drucker ist druckbereit.
Drucker ist offline. Es kann nicht gedruckt werden, jedoch können Daten empfangen werden.
Der Drucker ist wieder ONLINE, sobald [GO] gedrückt wird.
Der Drucker befindet sich im Ruhemodus. Der Drucker geht wieder online, sobald [GO] gedrückt wird, die Abdeckung geöffnet und geschlossen wird oder der Drucker Druckaufträge erhält.
5-6 Störungsbeseitigung
Page 71
Benutzereingriff erforderlich
Die folgende Tabelle beschreibt die möglichen Kombinationen der LED­Anzeigen, sobald ein Benutzereingriff erforderlich ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Drucker online ist und Daten verarbeitet.
Anzeige Bedeutung Lösung
Es befindet sich kein Papier in der Kassette, der Universalzufuhr oder dem manuellen Einzug.
Die Kassette ist nicht korrekt eingeschoben.
Die obere Abdeckung ist offen. Die Abdeckung schließen. Die Kassette ist nicht korrekt in den
Kassettenschacht eingeschoben oder die angewählte Kassette ist nicht korrekt eingeschoben.
Die Entwicklereinheit oder der Tonerbehälter ist nicht korrekt eingesetzt.
Die Kassette enthält nicht die im Druckertreiber angewählte Papiersorte.
Die Papiergrößen stimmen nicht überein.
Während des Ausdrucks kommt es zum Papierstau.
Legen Sie Papier nach.
Schieben Sie die Kassette vollständig in den Drucker.
Schieben Sie die Kassette korrekt ein und starten Sie den Ausdruck neu.
Setzen Sie die Entwicklereinheit oder den Tonerbehälter korrekt ein.
Legen Sie das richtige Papier in Kassette 1 oder 2 ein und starten Sie den Druck neu. Die Papierquelle kann durch Drücken der Taste [GO] gewechselt werden.
Stimmen die Papiersorten des Druckers und der im Druckertreiber angewählten Papiersorte nicht überein, kann das Papier auch über die Universalzufuhr oder den manuellen Einzug zugeführt werden. Legen Sie die korrekte Papiergröße oder den korrekten Medientyp in die
Universalzufuhr oder den manuellen Einzug ein und drücken Sie [GO], um den
Ausdruck zu starten. Soll das Papier aus einer anderen Quelle
als der Universalzufuhr oder den manuellen Einzug gezogen werden, drücken Sie [GO].
Ist das aus der Universalzufuhr oder dem manuellen Einzug gezogene Papier eine andere Größe, kommt es zum Papierstau.
Öffnen Sie die obere Abdeckung und entfernen Sie das gestaute Papier.
Störungsbeseitigung 5-7
Page 72
Anzeige Bedeutung Lösung
Der Tonerbehälter ist fast leer. Halten Sie einen neuen Tonerbehälter
bereit.
Der Tonerbehälter ist leer. Setzen Sie einen neuen Tonerbehälter ein.
Nach Wechseln des Tonerbehälters reinigen Sie den Drucker.
Der Speicher ist für die gewählte Auflösung zu klein.
Die CF-Karte ist nicht formatiert. Formatieren Sie die CF-Karte.
Angegebene Datei nicht gefunden. Drücken Sie [GO], um den Druck
Der Ausdruck kann nicht fortgesetzt werden.
Druck kann wegen zu geringem Speicher nicht fortgesetzt werden.
Daten sind zum Druck zu komplex. Drücken Sie [GO], um den Druck
Setzen Sie eine Speichererweiterung in den Drucker ein.
fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen.
Drücken Sie [GO], um den Druck fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen.
Setzen Sie eine Speichererweiterung in den Drucker ein. Drücken Sie [GO], um den Druck fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen.
fortzusetzen. Drücken Sie [Cancel], um den Druck abzubrechen.
Fehlermeldungen
Falls die LED-Anzeigen in einer anderen Kombination als beschrieben leuchten oder blinken, verständigen Sie den Kundendienst. Schalten Sie den Drucker für 5 Sekunden aus und schalten Sie ihn dann wieder an. Dies kann den Fehler beseitigen. Tritt der Fehler dann immer noch auf, verständigen Sie den Kundendienst.
5-8 Störungsbeseitigung
Page 73
Beseitigung von Papierstaus
Die Druckausgabe wird unterbrochen, wenn ein Papierstau im Druckerinnern auftritt oder Papier falsch eingezogen wird. Der Drucker wechselt in diesem Fall in den Offline-Status und die Jam(Papierstau) Anzeige leuchtet. Der Status Monitor oder das COMMAND CENTER geben eventuell den Ort des Papierstaus an. Beseitigen Sie den Papierstau. Nach der Beseitigung des Papierstaus, setzt der Drucker den Ausdruck fort.
Mögliche Staubereiche
Die nachstehende Abbildung zeigt den Papierweg des Druckers einschließlich aller verfügbaren Optionen. Die Bereiche, in denen Staus auftreten können, sind entsprechend gekennzeichnet und werden in der Tabelle unter der Abbildung erläutert. Papierstaus können auch gleichzeitig in mehreren Bereichen des Papierwegs auftreten.
Staubereich Beschreibung Siehe Seite
A Papierstau in der Universalzufuhr. Seite 5-10 B Papierstau in der Kassette. Der Stau kann auch in der optionalen
Kassette vorliegen. C Papierstau im Duplexbereich. Seite 5-12 D Papierstau im Drucker. Seite 5-13 E Papierstau in der hinteren Ausgabe. Seite 5-15
Seite 5-11
Störungsbeseitigung 5-9
Page 74
Allgemeine Anmerkungen zur Beseitigung von Papierstaus
Bei dem Versuch, einen Papierstau zu beheben, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
ACHTUNG Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so
dass es nicht reißt. Kleine Papierschnitzel werden häufig übersehen und können zu wiederholten Papierstaus führen.
Treten Papierstaus häufiger auf, probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papierstapel umdrehen. Kann das Problem durch Wechseln der Papiersorte nicht gelöst werden, liegt möglicherweise ein Druckerfehler vor.
Ob eine gestaute Seite nochmals gedruckt wird, hängt davon ab, an welcher Stelle der Papierstau aufgetreten ist.
Universalzufuhr
1
Gestautes Papier aus der Universalzufuhr ziehen.
Wichtig Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut
ein. Siehe Im Drucker auf Seite 5-13.
2 Papier nochmals in die Universalzufuhr einlegen. Öffnen un
schließen Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
5-10 Störungsbeseitigung
Page 75
Kassette/Papierzufuhr
1
Ziehen Sie die Kassette oder die optionale Papierzufuhr heraus.
2 Teilweise eingezogenes Papier entfernen.
Wichtig Legen Sie schon einmal gezogenes Papier nicht erneut
ein. Siehe Im Drucker auf Seite 5-13.
Hinweis Darauf achten, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Papier gegebenenfalls neu einlegen.
3 Die Kassette wieder ganz einschieben. Dann öffnen und schließen
Sie die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
Störungsbeseitigung 5-11
Page 76
Duplexeinheit
Papierstau im Duplexbereich. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Stau zu beseitigen.
1 Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. 2 Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Vorderseite des Druckers
und entfernen Sie das gestaute Papier.
Öffnen Sie die Duplex-Abdeckung auf der Rückseite des Druckers und entfernen Sie das gestaute Papier.
3 Die Kassette wieder ganz einschieben, um den Fehler zu löschen.
Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
5-12 Störungsbeseitigung
Page 77
Im Drucker
1
Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Teilweise eingezogenes Papier entfernen.
Wichtig Versuchen Sie nicht Papier zu entfernen, das schon
teilweise eingezogen ist. In diesem Falle fahren Sie mit Punkt 2 fort.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung und
heben Sie die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker.
3 Entnehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Drucker, indem Sie die
grünen Halter mit beiden Händen anfassen.
ACHTUNG Die Fixiereinheit im Inneren des Druckers
ist heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
Hinweis Die Trommeleinheit ist lichtempfindlich. Die
Trommeleinheit daher nie länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen.
4 Gestautes Papier, das anscheinend bereits von den Walzen erfasst
worden ist, in der normalen Laufrichtung des Papiers herausziehen.
Störungsbeseitigung 5-13
Page 78
5 Die Trommeleinheit nach der Reinigung wieder einsetzen und die
Führungen an beiden Enden nach den Schlitzen im Drucker ausrichten.
6 Die Entwicklereinheit zusammen mit dem Tonerbehälter wieder in
das Gerät einsetzen. Die obere Abdeckung und die vordere Abdeckung schließen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
5-14 Störungsbeseitigung
Page 79
Hintere Abdeckung
1
Die hintere Abdeckung öffnen und das gestaute Papier herausziehen.
ACHTUNG Die Heizung im Inneren des Druckers ist
heiß! Nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
Befindet sich der Papierstau im Inneren der Heizung, öffnen Sie die Abdeckung der Heizung und entfernen Sie das gestaute Papier.
2 Schließen Sie die hintere Abdeckung und öffnen und schließen Sie
die obere Abdeckung, um den Fehler zu löschen. Der Drucker heizt auf und setzt den Druckvorgang fort.
Störungsbeseitigung 5-15
Page 80
5-16 Störungsbeseitigung
Page 81
6 Optionen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verfügbaren Zubehörteile.
Allgemeine Informationen 6-2 Speichererweiterung 6-3 Papierzufuhr (PF-100) 6-6 Netzwerk-Schnittstelle (IB-23) 6-7 CompactFlash (CF)-Karte 6-8
Optionen 6-1
Page 82
Allgemeine Informationen
Für individuelle Druckanforderungen stehen die nachfolgenden Druckeroptionen zur Verfügung.
Hinweis Installieren Sie die Speichererweiterung vor der
optionalen Papierzufuhr (PF-100).
Anweisungen zur Installation dieser Optionen befinden sich in der jeweils mitgelieferten Dokumentation. Einige dieser Optionen werden auch auf den folgenden Seiten beschrieben.
Netzwerk­Schnittstelle (IB-23)
CF-Karte
Speichererweiterung (
DDR-DIMM 128/256/5 12 MB)
Papie
rzufuhr (PF-100)
6-2 Optionen
Page 83
Speichererweiterung
Um den Drucker für komplexere Druckaufträge sowie höhere Druckgeschwindigkeiten auszurüsten, kann der Speicher durch eine optionale Speichererweiterung (DDR-DIMM-Module) erweitert werden. Hierfür steht auf der Hauptplatine des Druckers ein Steckplatz zur Verfügung. Es stehen Speiche rerweiterungen mit Kapazitäten von 128, 256 oder 512 MB zur Verfügung. Die maximale Speichergröße beträgt 544 MB.
Hinweis Speichererweiterungen sollten nur von einem
qualifizierten Kundendiensttechniker installiert werden. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige Installation entstehen, wird keinerlei Haftung übernommen.
Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der Speichererweiterungen
Um die elektronischen Bauteile zu schützen, muss die am Körper angesammelte statische Elektrizität ableitet werden, indem ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt berührt wird, bevor die Hauptplatine oder ein Speichererweiterung angefasst wird. Während der Arbeit ein Antistatik-Armband tragen.
Die Hauptplatine oder Speichererweiterungen grundsätzlich nur am Rand anfassen (siehe nachfolgende Abbildung).
Richtig
Falsch
Optionen 6-3
Page 84
Speichererweiterung installieren
1
Gerät ausschalten und Netzkabel und Druckerkabel trennen.
2 Entfernen Sie die rechte Abdeckung mit einer Münze.
3 Bei Erstinstallation entfernen Sie den Klebestreifen. Danach
entfernen Sie die Abdeckung des Speichersteckplatzes wie gezeigt.
4 Die Klammern an beiden Ende n des Speichersockels nach außen
klappen.
5 Die Speichererweiterung aus der Verpackung nehmen.
6 Die Speichererweiterung vorsichtig so in den Speichersockel
stecken, dass die Einkerbungen der Speichererweiterung mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten.
6-4 Optionen
Page 85
7 Die Klammern am Speichersteckplatz schließen, um die
Speichererweiterung zu sichern.
8 Die Abdeckung des Speichersteckplatzes und die rechte Abdeckung
wieder installieren.
Speichererweiterung ausbauen
Zum Ausbau der Speichererweiterung die rechte Abdeckung und die Abdeckung des Speichersteckplatzes abnehmen. Die Klammern an
beiden Enden des Speichersockels vorsichtig nach außen klappen. Danach die Speichererweiterung vorsichtig aus dem Sockel herausnehmen.
Speichererweiterung prüfen
Um zu überprüfen, ob die Speichererweiterung ordnungsgemäß funktioniert, eine Statusseite drucken.
Optionen 6-5
Page 86
Papierzufuhr (PF-100)
Der FS-1100 kann mit einer zusätzlichen Papierzufuhr PF-100, der FS­1300D mit zwei zusätzlichen Papierzufuhren ausgestattet werden. Diese werden unter den Drucker gesetzt. Jede Papierkassette fasst bis zu 250 Blatt Papier in den Formaten ISO A4, ISO A5, JIS B5, Letter und Legal
2
(80g/m auf die Papierzufuhr gesetzt.
). Der Drucker wird wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt
6-6 Optionen
Page 87
Netzwerk-Schnittstelle (IB-23)
Die Netzwerkschnittstelle unterstützt die Protokolle TCP/IP, IPX/ SPX, NetBEUI und Appletalk, so dass der Drucker in verschiedenen Netzwerkumgebungen unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare etc. eingesetzt werden kann.
Die Netzwerkschnittstelle muss in den Steckplatz für Optionen auf der Rückseite des Druckers eingesetzt werden.
1 Gerät ausschalten und Netzkabel und Druckerkabel trennen. 2 Die hintere Abdeckung öffnen.
3 Die Steckplatzabdeckung entfernen.
4 Die Netzwerkschnisttelle einsetzen und mit den Schrauben, die bei
Schritt 3 entfernt wurden, sichern.
5 Die hintere Abdeckung schließen und das Druckerkabel
anschließen.
6 Das Netzkabel einstecken und den Drucker einschalten. 7 Die Netzwerkadresse über das Quick Setup eingeben. Für mehr
Informationen lesen Sie die Bedienungsanleitung der Netzwerkschnittstelle.
Optionen 6-7
Page 88
CompactFlash (CF)-Karte
Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für eine CF-Karte mit maximal 256 MB. Die CF-Karte dient zum Speichern von Schriftsätzen(Fonts), Makros und Overlays.
1 Gerät ausschalten und Netzkabel und Druckerkabel trennen.
ACHTUNG Bevor Sie die CF-Karte einsetzen, stellen Sie
sicher, das der Drucker ausgeschaltet ist.
2 Die hintere Abdeckung öffnen.
3 Die Steckplatzabdeckung entfernen.
Falls eine Netzwerkschnittstelle installiert ist, entfernen Sie diese.
6-8 Optionen
Page 89
4 Setzen Sie die CF-Karte ein.
5 Falls eine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, setzen Sie diese
wieder ein und mit den Schrauben, die bei Schritt 3 entfernt wurden, sichern.
6 Das Netzkabel und das Druckerkabel einstecken und den Drucker
einschalten.
Optionen 6-9
Page 90
6-10 Optionen
Page 91
7 Anhang
Hier finden Sie die technischen Daten des Druckers.
Technische Daten 7-2 Umweltdaten 7-4
Anhang 7-1
Page 92
Technische Daten
Hinweis Änderungen an diesen technischen Daten sind jederzeit
vorbehalten.
Position
Typ Tischgerät Druckmethode Elektrofotografie, Laserabtastung Papiergewicht Kassette 60 bis 120 g/m² 60 bis 120 g/m²
Universalzufuhr 60 bis 220 g/m²
Medientyp Kassette Normalpapier, vorgedrucktes Papier, Feinpapier, Recycling-Papier, grobes
Universalzufuhr/ Manueller Einzug
Papierformat Kassette A4, JIS B5, A5, Follio, Legal, Letter, Oficio II, S t atement, Executive, A6, B6, ISO
Papierzufuhr A4, JIS B5, A5, Follio, Legal, Letter, Oficio II, Executive, B6, ISO B5, Umschlag
Universalzufuhr/ Manueller Einzug
Zoom-Stufen 25 bis 400%, in 1% Schritten Druckgeschwin-
digkeit
Zeit für ersten Druck (A4 aus Kassette 1)
Aufwärmzeit (22°C 60%)
Papiervorrat Kassette 1 250 Blatt (80 g/m², A4 oder kleiner)
Kapazität des Ausgabefachs
Max. Kopienzahl 1 bis 999 Blatt Auflösung Fein 1200, Schnell 1200, 600 dpi, 300 dpi
Einseitig A4: 28 Blatt/Minute
Duplex - A4: 14 Blatt/Minute
Nach Einschalten 19 Sekunden oder weniger Aus dem
Ruhemodus
Kassette 2 250 Blatt (80 g/m², A4 oder kleiner) Kassette 3 250 Blatt (80 g/m², A4 oder kleiner) Universalzufuhr - 50 Blatt (80 g/m², A4 oder kleiner) Manueller Einzug 1 Blatt (80 g/m², A4 oder kleiner) ­Einseitig 250 Blatt (80 g/m²) Duplex - 200 Blatt (80 g/m²)
Beschreibung FS-1100 FS-1300D
(Duplex: 60 bis 105 g/m²)
Papier, Briefbogen, farbiges Papier, vorgelochtes Papier, Qualitätspapier, Anwender 1-8
Normalpapier, Transparentfolien, vorgedrucktes Papier, Etiketten, Feinpapier, Recycling-Papier, Pergamentpapier , grobes Papier , Briefbogen, farbiges Papier , vorgelochtes Papier, Umschläge, Karton, dickes Papier, Qualitätspapier, Anwender 1-8
B5, Umschlag C5, 16K, Anwender (105 × 148 bis 216 × 356mm).
C5, 16K, Anwender (148 × 210 bis 216 × 356mm). A4, JIS B5, A5, Follio, Legal, Letter, Oficio II, Statement, Executive, A6, B6, ISO
B5, Umschlag C5, Umschlag #10, Umschlag #9, Umschlag #6-3/4, Umschlag Monarch, Umschlag DL, Hagaki, Ofuku Hagaki, 16K, Yokei 2, Yokei 4, Anwender (70 × 148 bis 216 × 356mm).
A5: 17 Blatt/Minute
6 Sekunden oder weniger
14 Sekunden oder weniger
7-2 Anhang
Page 93
Position
Monatliches Druckvolumen *
Betriebs­umgebung
Controller PowerPC 405F5/360 MHz Unterstütze Betriebssysteme Windows 2000 Service Pack 2 oder später, Windows Server 2003,
Schnittstelle
Durchschnitt ** 2.000 Seiten Einmalig 15.000 Seiten Temperatur 10 bis 32.5°C Luftfeuchtigkeit 15 bis 80 % Höhe 2.500 Meter maximal Helligkeit Max. 1.500 Lux
Standard Optionen
Druckersprache PRESCRIBE Speicher
Standard Maximal
Abmessungen (B) x (T) x (H) 375 × 393 × 250 mm
Gewicht (ohne Tonerbehälter) 10 Kg Stromanschluss 220 bis 240 V AC, 50/60 Hz, 3.9 A Stromverbrauch
Maximal Ausdruck In Bereitschaft
Beschreibung FS-1100 FS-1300D
2.800 Seiten
20.000 Seiten
Windows XP, Windows Vista, Mac OS X 10.x Hi-Speed USB: 1 Netzwerkschnittstelle: 1 (10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T)
32 MB 544 MB
14 3/4 × 15 1/2 × 9 7/8"
849 W 439 W 6,5 W bei eingeschaltetem EcoFuser. 106 W bei ausgeschaltetem EcoFuser.
Ausgeschaltet 0 W
Optionen Speichererweiterung, 1 x Papierzufuhr
250 Blatt, Netzwerkschnittstelle (IB-23)
Geräuschpegel (gemäß ISO7779 [in unmittelbarer Nähe, Schalldruckpegel an der Vorderseite])
Beim Druck: LWAd = 53 dB (A) Bereitschaft: LWA = 30 dB (A)
Speichererweiterung, 2 x Papierzufuhr 250 Blatt, Netzwerkschnittstelle (IB-23)
* gemäß der KYOCERA Garantiebedingungen, siehe www.kyoceramita.de ** kalkuliert für eine Laufzeit von 36 Monaten
Anhang 7-3
Page 94
Umweltdaten
Das Gerät hält folgende Umwelt Standards ein.
Zeit bis zum Ruhemodus (Std.): 15 Minuten
Duplex Druck: Standard
Papierzufuhr: 100% Recycling-Papier
Hinweis Informationen zu den empfohlenen Papiertypen sind von
Ihrem Händler oder Kundendienst erhältlich.
7-4 Anhang
Page 95
Rechtliche Informationen und Sicherheitsrichtlinien
Lesen Sie das Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
Rechtliche Informationen 6 Lizenzvereinbarungen 7 Sicherheitshinweise 10 Symbole 13 Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation 14 Betriebssicherheit 16
5
Page 96
Rechtliche Informationen
VORSICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHT
VORSCHRIFTSMÄSSIGE INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN.
Hinweis zur Software
DIE IN VERBINDUNG MIT DIESEM DRUCKER VERWENDETE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONSMODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Werkseitig ist der Drucker für die PCL-Emulation vorkonfiguriert. Der Emulationsmodus kann jedoch bei Bedarf geändert werden.
Hinweis
Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Ankündigung geändert werden. Künftige Auflagen können zusätzliche Informationen enthalten. T echnische und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert. Es wird keine Haftung bei Unfällen im Rahmen der Befolgung der Anweisungen in diesem Handbuch übernommen. Es wird keine Haftung für Schäden an der Druckerfirmware (Inhalt des Geräte-ROM) übernommen. Dieses Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem Seitendrucker vertrieben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Kyocera Mita Corporation weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
Zu den Markennamen
PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Centronics ist eine Marke von Centronics Data Computer Inc. PostScript ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation. Microsoft Windows Server ist eine Marke der Microsoft Corporation. PowerPC ist eine Marke der International Business Machines Corporation. CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation. ENERGY STAR ist eine in den USA eingetragene Marke. Alle anderen Marken-/Produktnamen werden hiermit anerkannt.
Dieses Produkt nutzt PeerlessPrintXL für die HP-LaserJet-kompatible PCL6­Emulation. PeerlessPrintXL ist eine Marke der Peerless Systems Corporation, 2381 Rosecrans Ave. El Segundo, CA 90245, U.S.A.
Dieses Produkt wurde mit dem Echtzeit-Betriebssystem Tornado™ und Werkzeugen von Wind River Systems entwickelt.
Dieses Produkt enthält UFST™ and MicroType® der Monotype Imaging Inc.
USB
Dieses Produkt wurde vom USB Implementers Forum, Inc. zertifiziert.
6
Page 97
Lizenzvereinbarungen
IBM Program License Agreement
Die folgenden Erklärungen werden nur in Englisch aufgeführt. THE DEVICE YOU HA VE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE
SOFTWARE PROGRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUS INESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND. IF YOU DO NOT SO RETURN THE DEVICE WITHIN THE 14 DAYS, THEN YOU WILL BE ASSUMED TO HAVE AGREED TO THESE TERMS AND CONDITIONS.
The Programs are licensed not sold. IBM, or the applicable IBM country organization, grants you a license for the Programs only in the country where you acquired the Programs. You obtain no rights other than those granted you under this license.
The term "Programs" means the original and all whole or partial copies of it, including modified copies or portions merged into other programs. IBM retains title to the Programs. IBM owns, or has licensed from the owner, copyrights in the Programs.
1. License
Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are installed and transfer possession of the Programs and the device to another party.
If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other documentation to the other party. Your license is then terminated. The other party agrees to these terms and conditions by its first use of the Program.
You may not:
1. use, copy, modify, merge, or transfer copies of the Program except as provided in this license;
2. reverse assemble or reverse compile the Program; or
3. sublicense, rent, lease, or assign the Program.
2. Limited Warranty
The Programs are provided "AS IS." THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS
(OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
3. Limitation of Remedies
IBM's entire liability under this license is the following; For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any
way to this license, IBM's liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of:
1. the equivalent of U.S. $25,000 in your local currency; or
7
Page 98
2. IBM's then generally available license fee for the Program This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or
tangible personal property for which IBM is legally liable. IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental
damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM. IBM's and the developer's limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you.
4. General
You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license. Neither party may bring an action, regardless of form, more than two years after the cause of action arose. If you acquired the Program in the United States, this license is governed by the laws of the S tate of New York. If you acquired the Program in Canada, this license is governed by the laws of the Province of Ontario. Otherwise, this license is governed by the laws of the country in which you acquired the Program.
Typeface Trademark Acknowledgement
Alle in diesem Drucker eingebauten Fonts sind lizenziert von der Monotype Imaging Inc.
Helvetica, Palatino and Times are registered trademarks of Linotype-Hell AG . ITC A vant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC Zap fChancery and ITC Zapf Dingbats are reistered trademarks of International Typeface Corporation.
Monotype Imaging License Agreement
Die folgenden Erklärungen werden nur in Englisch aufgeführt.
1. “Software” shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software.
2. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (“Typefaces”) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging. Under the terms of this License Agreement, you have the right to use the Fonts on up to three printers. If you need to have access to the fonts on more than three printers, you need to acquire a multi-user license agreement which can be obtained from Monotype Imaging. Monotype Imaging retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3. To protect proprietary rights of Monotype Imaging, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4. Y ou agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy. You agree that any such copy shall contain the same proprietary notices as those appearing on the original.
8
Page 99
5. This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Monotype Imaging if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Monotype Imaging. When this License expires or is terminated, you shall either return to Monotype Imaging or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested.
6. You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software.
7. Monotype Imaging warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Monotype Imaging-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Monotype Imaging does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
8. THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED.
9. Your exclusive remedy and the sole liability of Monotype Imaging in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Monotype Imaging.
10. IN NO EVENT WILL MONOTYPE IMAGING BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND TYPEFACES.
11.Massachusetts U.S.A. law governs this Agreement.
12.You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Monotype Imaging.
13.Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
14. YOU ACKNOWLEDGE THAT YOU HAVE READ THIS AGREEMENT, UNDERSTAND IT, AND AGREE TO BE BOUND BY ITS TERMS AND CONDITIONS. NEITHER PARTY SHALL BE BOUND BY ANY STATEMENT OR REPRESENTATION NOT CONTAINED IN THIS AGREEMENT. NO CHANGE IN THIS AGREEMENT IS EFFECTIVE UNLESS WRITTEN AND SIGNED BY PROPERLY AUTHORIZED REPRESENTATIVES OF EACH PARTY. BY OPENING THIS DISKETTE PACKAGE, YOU AGREE TO ACCEPT THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS AGREEMENT.
9
Page 100
Sicherheitshinweise
Hinweis zum Laser
VORSICHT UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG BEI
GEÖFFNETER ABDECKUNG. AUF JEDEN FALL EINEN DIREKTEN KONTAKT MIT DEM LASERSTRAHL VERMEIDEN.
VORSICHT Bei der Benutzung von Bedienelementen und der
Durchführung von Prozeduren sind unbedingt die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen. Jede andere Vorgehensweise kann zur Freisetzung gefährlicher Laserstrahlung führen.
Hochfrequenzsender
Diese Maschine enthält ein Sendermodul. Als Hersteller (Kyocera Mita Corporation) erklären wir hiermit, dass dieses Gerät (FS-1100 und FS­1300D) den erforderlichen Anforderungen und anderen relevanten Maßnahmen der Richtlinie 1999/ 5/EC entspricht.
Radio Tag-Technologie
In einigen Ländern unterliegt die in diesem Gerät zur Identifizierung des T onerbehälters verwendete Radio Tag-T echnologie einer Genehmigung, und die Verwendung dieses Geräts kann somit eingeschränkt sein.
Warnschilder im Gerät
Der Drucker ist mit den nachfolgenden Warnschildern versehen.
Im Drucker (Warnung vor Laserstrahlung)
FS-1300D
FS-1100
10
Loading...