Krups XP52 series Instructions Manual [de]

Page 1
Page 2
e
I e2 cp @
el@)
~
e3~
_
Page 3
fig.1
fig.2
fig.3
fig.4
fig.7
fig.10
fig.6
Page 4
fig.15
fig.22 fig.23
Page 5
Position for 1
[P
Position for 2
[P
Page 6
Wir
bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treuezuden Produkten von Krups. Ihr Gerät ist mit einem
Filterhalter mit drei exklusiven Funktionen ausgestattet:
- Langsames Festdrücken des Kaffeemehls beim Einsetzen des Filterhalters (KTS System "Krups Tamping System").
- Auswurf des Kaffeesatzes.
- Und schließlich wahlweiser Einsatz von E.S.E. (Easy Serving Espresso) Kaffeepads oder weichen Kaffeepads.
Außerdem ist der Filterhalter abnehmbar, kann deshalb gereinigt werden und bleibt stets Zustand. Aus Sicherheitsgründen ist dafür sorgt, dass er beim Ansteigen des Drucks nicht verrutscht.
1.
BESCHREIBUNG
der
Filterhalter mit einem Verriegelungssystem ausgestattet, das
in
optimalem
a Deckel des Wasserbehälters b Abnehmbarer Wasserbehälter c Messläffel d Warmhalteplatte e Bedienfeld Funktionswähler
e1.
An
/ Aus Knopf e2. Knopf 1 e3. Knopf 2 Tassen ];! e4. Knopf Vorheizen Dampf
Tasse
CD
~
LP
~
f Regler für die Dampfproduktion
9 Filterkopf
2.
SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte
lesen
durch.
• Dieses Gerät ist nur für den privaten Hausgebrauch
• Schließen Sie das Gerät nur Geräts angegebene Betriebsspannung mit der Spannung Ihrer Elektroinstallation übereinstimmt.
• Stellen Sie die Espressomaschine nicht auf heiße Oberflächen offenen
• Entnehmen Sie den mit Kaffeemehl gefüllten Filterhalter nicht während des Wasserdurchlaufs, da das Gerät zu
diesem Zeitpunkt unter Druck steht.
• Setzen Sie das Gerät nur mit eingesetzter Auffangschale und eingesetztem Gitter Bei
• Ziehen Sie den Stecker nicht nicht mit scharfen Kanten oder Mäbelecken
• Sorgen Sie (Warmhalteplatte, Filterhalter, Dampfdüse)
Tauchen
• Bewahren Sie das Gerät nicht herunterhängen.
• Halten Sie
• Setzen Sie das Gerät nicht
Zustand befindet.
• Wenn das Stromkabel oder andere spezielle Elemente Schäden aufweisen, müssen diese
zugelassenen Kundendienstcenter darf auf keinen
Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme der Espressomaschine aufmerksam
an
geerdete Steckdosen
Flamme.
Problemen beim Kaffeedurchlauf und vor derReinigung des Geräts muss der Stecker gezogen werden.
dafür,
Sie das Gerät nicht ins Wasser.
sich
beim
Fall
von
am
Stromkabel aus der Streckdose und sorgen Sie
dass das Stromkabel und Ihre Hände nicht mit den heißen
in
Entkalkenandie Anweisungen der Gebrauchsanweisung.
in
Betrieb, wennesbeschädigt ist oder wenn sich das Stromkabelinschlechtem
Ihnen selbst repariert werden.
von
in
in
Kontakt gerät.
Reichweite
Krups ausgetauscht werden,umjede Gefahrzuvermeiden. Das Gerät
h Filterhalter mit Auswurfmechanismus für
Kaffeesatz oder Kaffeepad und langsamem Festdrücken des Kaffeemehls: KTS System "Krups Tamping System". Geeignet für gemahlenen Kaffee E.S.E. Kaffeepads und weiche Kaffeepads Abtropfgitter
(1
j Auffangschale mit Füllstandanzeige
k Dampfdüse
I Auto-Cappuccino-Zubehärteil
in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
an.
Überprüfen
Kontakt gerät.
von
Kindern auf
Sie,
dass die auf dem Typenschild Ihres
(z.B.Elektroplatten) oderindie Nähe einer
dafür,
und
lassen Sie das Stromkabel nicht
oder 2 Tassen) sowie für
in
Betrieb.
dass das Stromkabel
Teilen
des Geräts
Teile
von
einem
Page 7
• Vergewissern Sie sich vor dern Durchlaufen des Kaffees, dass der Filterhalter fest sitzt.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (inbegriffen Kindern) rnit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzt werden. Das Gleiche gilt für Personen, die keine Erfahrung mit dem Gerät besitzen oder sich mit ihm nicht auskennen, außer wenn sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden oder von dieser mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut gemacht wurden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Zubehör und die abnehmbaren Teile des Geräts sind nicht spülmaschinenfest.
3. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
• Pumpe:15Bar
• KTS: KrupsTamping System zum automatischen und optimalen Festdrücken des Kaffeemehls
• Filterhalter mit Funktion Auswurf des Kaffeesatzes. Geeignet für gemahlenen Kaffee sowie für alle Arten von Kaffeepads, E.S.E. und weiche.
• Dampffunktion.
• Automatikstopp nach
• Abnehmbarer Wasserbehälter (Kapazität:
• Leistung:
• Spannung:
• Sicherheits-Überhitzungsschutz.
• Abmessungen:
1450
220-240
W
H.
30
Minuten (Umweltschutz)
V -
50/60Hz
300
mm,B.230
1,1
mm,1.2S0
Liter)
mm
WICHTIG!
.
I Betriebsspannung: Dieses Gerät ist für Wechselstrombetrieb mit einer Betriebsspannung
von
A
4. HINWEISE
• Um ein intensives Aroma Ihres Espressoszuerhalten, sollten Sie einen speziellen, frisch gemahlenen Espresso-Kaffee verwenden, derfür diese besonders anspruchsvolle Zubereitungsart geeignet ist. Außerdem
sollte das Fassungsvermögen derverwendeten Tassen
• Bewahren Sie das Kaffeemehl
• Machen Sie den Filterhalter nicht ganz voll, sondern benutzen Sie den Messlöffel
= 2 Löffel).
• Wird das Gerät länger als 5
• Vor der Entnahme des Wasserbehälters zum Auffüllen oder Ausleeren desselben muss das Gerät stets
ausgeschaltet werden.
• Stellen Sie das Gerät stets auf eine ebene und stabile Fläche.
• Die Tassen sollten vorgewärmt werden,
• Um die Lebensdauer Ihres Geräts
Filterpatrone (Art.-Nr.
I Vor der ersten Inbetriebnahme,
A
220·240 V angelegt. Verwendungsart: Dieses Gerät ist AUSSCHLIEßLICH FÜR DEN HAUSGEBRAUCH bestimmt.
50mlnicht übersteigen.
im
Kühlschrank auf,daes auf diese Weise sein Aroma länger behält.
Tage
nicht verwendet, muss der Wasserbehälter ausgeleert und ausgespült werden.
um
die Temperatur des Kaffeesinder Tassezuoptimieren.
zu
FOSS)
verwenden und das Gerätinregelmäßigen Abständen entkalken.
verlängern sollten Sie stets eine Claris Aqua Filter System
(1
Tasse = 1 Löffel, 2 Tassen
FOSS
WICHTIGI
nach
längerer Nichtbenutzung
muss
das Gerät wieinKapitel5:"ERSTE INBETRIEBNAHME" beschrieben gereinigt
werden.
und
nach
dem Entkalken
Page 8
5.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor
der Benutzung der Espressomaschine müssen alle Zubehörteile mit Seifenwasser gereinigt und anschließend
getrocknet werden.
EINSETZEN DER CLARIS FILTERKARTUSCHE
• Schrauben Sie die Claris FilterkartuscheamBoden des Wasserbehälters fest.
• Füllen Sie diesen mit Wasser (Abb. 2).
• Setzen Sieden Wasserbehälterwieder fest machen Sie den Deckel wieder
• Setzen Sie das Gerät mit dem "An/Aus" Knopf
• Sobald das Gerätdie richtige Temperatur erreicht, hört das "An / Aus" Anzeigelämpchen auf Knöpfe 1 Tasse und 2 Tassen leuchten auf.
• Stellen Sie den Regler auf die Position "Dampf" (Abb. 13).
Am
Anfang tritt Dampf aus der Dampfdüse aus und die vier Anzeigeknöpfe beginnenzublinken.
• Stellen Sie den Regler auf die Position ,,0" (Abb. 15). Das Gerät startet automatisch 2 oder 3 Pumpzyklen Intervallbetrieb.
• Die vier Anzeigeknöpfe beginnen
• Stellen Sie den Regler erneut auf die Position "Dampf": das Wasser läuft durch die Dampfdüse ab. Wenn das Wasser nicht durch die Dampfdüse abläuft, muss der gesamte Vorgang von Anfang
• Stellen Sie den Regler auf die Position ,,0" (Abb. 15).
zu
zu
(Abb. 3).
blinken.
ein.
Überzeugen Sie sich, dass die Wasserzuleitung funktioniert und
in
Betrieb. (Abb. 4).
zu
blinken und die
an
wiederholt werden.
im
REIN GUNG DER SCH
• Schalten Sie das Gerätanund füllen Sie den Wasserbehälter (Abb. 1,2,3
• Setzen Sie den Filterhalter (ohne Kaffeemehl)
• Stellen Sie
• Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht, hört das "An / Aus" Anzeigelämpchen auf Knöpfe 1 Tasse und 2 Tassen leuchten auf.
• Drücken Sie den Knopf
diesen Vorgang 5 Mal.
• Unterbrechen Sie den Vorgang gegebenenfalls drücken und machen Sie anschließend weiter (Abb. 9).
• Leeren Sie das Gefäß aus und verriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie den und drehen Sie ihn nach links (Abb. 10).
Wichtig: Die Claris Filterpatrone muss bei täglichem Gebrauch alle 2 bis 3 Monate ausgetauscht werden.
6.
Dieses Gerät führt vor der Zubereitung des Kaffees einen Vordurchlauf durch, der alle Aromen des Kaffees zur Entfaltung bringt und einen wirklich guten Kaffee gewährleistet. Die Pumpe läuft 3 Sekunden lang, schaltet sich die nächsten 3 Sekunden aus und läuft dann den ganzen Durchlaufzyklus bis
ein
Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Filterhalter.
ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS
VORWAR DER EHÖR
Um
ein
optimales Ergebniszuerzielen, sollten die Zubehörteile (Filterhalter und Tassen) vorgewärmt werden (ohne
vorherige Zugabe von Kaffeemehl). Gehen Sie dazu vor wie folgt:
• Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das Gerät
• Setzen Sie den Filterhalter
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das "An / Aus" Anzeigelämpchen auf und die Knöpfe 1 Tasse und 2 Tassen leuchten auf.
• Drücken Sie den Knopf
NE
und
4).
in
das Gerät
,,2
Tassen" und lassen Sie das Wasserindas Gefäß laufen (Abb. 9). Wiederholen Sie
zum
ein
(Abb. 7).
zu
blinken und die
Leeren des Gefäßes, indem Sie den Knopf
"OPEN"
zum
Ende der Zubereitung weiter.
KnopfamFilterhalter
,,2
LE
in
Betrieb.
ein
und stellen Sie die Tassen darunter.
,,1
Tasse" oder
,,2
Tassen" (Abb. 8
oder
9).
zu
Tassen"
blinken
Page 9
• Entnehmen Sie die Tassen, sobald sie mit heißem Wasser gefüllt sind.
• Entriegeln Sie den Filterhalter: drücken Sie den entnehmen Sie ihn aus dem Gerät
MIT
GEMAHLENEM
KAFFEE
(Abb. 10).
"OPEN"
Knopf, drehen Sie dabei
denHterhalter
nach links und
Die Stärke und der Geschmack Ihres Espressos hängen von der Qualität des von Ihnen verwendeten Kaffeemehls ab.
• Befüllen Sie den Wasserbehälter und setzen Sie das GerätinBetrieb blinkt, während das Gerät vorheizt.
in
• Geben Sie das Kaffeemehl mit Hilfe des Kaffeelöffels
(Abb.
Tasse
• Entfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl
5). vom
den Filterhalter: einen Messlöffel (gestrichen voll) pro
Rand des Filterhalters.
(Abb.
1,2und
3). Das Anzeigelämpchen
Wichtig: Drücken Siedas Kaffeemehl im Filterhalter nicht allzu sehr fest. Der Kaffee wird automatisch durch das KTS System "Krups Tamping System" festgedrückt.
• Setzen Sie den Filterhalterindas Gerät ein und drehen Sie ihn dabei so weit wie möglich nach rechts, bis er einklinkt
(Abb.
7).
• Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Filterhalter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das "An / Aus" Anzeigelämpchen auf und die Knöpfe 1 Tasse und 2 Tassen leuchten auf.
• Entriegeln Sie den Filterhalter, sobald die Tassen gefüllt sind: drücken Sie den dabei den Filterhalter nach links; entnehmen Sie ihn dann aus dem Gerät
• Werfen Sie den Kaffeesatz mit dem Auswurfmechanismus aus; drücken Sie dazu den "EJECT" Knopf zwischen den beiden Kaffeeaustrittsdüsen Sie dabei den "EJECT" Knopf,
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden. Bitte beachten: Das Durchlaufen des Kaffees kann jederzeit gestoppt werden. Drücken Sie dazu erneut den Knopf ,,1
Tasse" oder
,,2
Tassen".
(Abb.
11). Reinigen Sie den Filterhalter unterfließendem Wasser und drücken
um
den verbleibßnden Kaffeesatzzuentfernen.
"OPEN"
(Abb.
Knopf und drehen Sie
10).
zu
blinken
WICHTIG: Die
MengeanKaffeemehl und Wasser entscheidet darüber, ob Ihr Kaffee leicht oder stark
ist (einen ganzen Löffel für einen starken Espresso, einen weniger gut gefüllten für einen leichten
In
Espresso).
"E.S.E~'
in
Hartverpackung (mit einem Durchmesser von44mm) mit 7 g ausgewähltem, gemahlenem Kaffee
beiden Fällen muss der Filterhalter so fest wie möglich angezogen werden.
stehtfür "Easy Serving Espresso" (vereinfachteZubereitung von Espresso) und ein Kaffeepad
zwischen zwei Lagen Filterpapier speziell für die Zubereitung von "ristretto" (kurzem) Espresso nach italienischer Art. Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres Geräts.
• Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das GerätinBetrieb des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
• Reißen Sie das über das Kaffeepad hinaus stehende vorgestanzte Papier gegebenenfalls ab und setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad mit der eventuellen roten Aufschrift nach unten
• Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier Flüssigkeit austreten.
• Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist derzubereitete Kaffee nicht perfekt.
• Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
• Folgen Sie den Anweisungen der Abb. 7 bis Abb. 11.
Bitte beachten: Das Durchlaufen des Kaffee kann nach der Zubereitung der gewünschten Menge Kaffee gestoppt
Knopf"
werden. Drücken Sie dazu den
1 Tasse"
(Abb.
im
Inneren des Filterhalters befindet, andernfalls könnte
8).
(Abb.
in
den Filterhalter ein
1,2,3
und
4). Beim Vorheizen
(Abb.
6).
Page 10
MIT
EINEM
Dieses Gerät kann ebenfalls mit weichen Kaffeepads (im Allgemeinen mit einem Durchmesser 60mm) benutzt werden. Da dieser
EICHEN I\AFFEEPAD
Typ
von
Kaffeepads nicht speziell für Espressomaschinen
von
ausgelegt ist, ist der mit ihnen zubereitete Espresso weniger stark als mit einem E.S.E. Kaffeepad.
• Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das GerätinBetrieb (Abb.1,2, des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
• Setzen Sie
• Achten Sie darauf, dass
Rüssigkeit austreten. Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht perfekt.
• Folgen Sie den Schritten 7 bis
Bitte beachten: Das Durchlaufen des Kaffees kann nach der Zubereitung der gewünschten MengeKaffee gestoppt werden. Drücken Sie dazu den
I D
Die vorprogrammierte Wassermenge (Fabrikeinstellung50ml wie folgt vor:
Füllen
• Geben Sie mit dem Messlöffel einen Löffel Kaffeemehl ein
• Setzen Sie den Filterhalter einklinkt
• Drücken Sie beginnt. Der Kaffee läuft durch.
• Drücken Sie automatisch gespeichert.
• Bei der nächsten Benutzung läuft die letzte gespeicherte Menge Espresso durch, wenn Sie drücken.
Die Programmierung für 2 Tassen läuft genauso ab, drücken Sie dabei den
Sekunden.
ein
weiches Kaffeepadinden Filterhalter ein. Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
sich
das gesamte PapierimInneren des Filterhalters befindet; andernfalls
11
zur Zubereitung von Espresso aus gemahlenem Kaffee.
Knopf"
1 Tasse"
DU
Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das GerätinBetrieb
weiches Kaffeepad ein.
(Abb.
OG
in
das Gerät
lJ
7). .
den"
1 Tasse" Knopf längerals 3 Sekunden, bis
den"
1 Tasse" Knopf, sobald die gewünschte Espressomenge durchgelaufen ist. Diese Menge wird
(Abb.
8).
DE ASS M E
pro Tasse) kann verändert werden. Gehen Sie dazu
in
den Filter oder setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad oder
ein
und drehen Sie
ihn
das"
(Abb.
dabei so weit wie möglich nach rechts, bis er
1 Tasse" Anzeigelämpchen schnellzublinken
3
und
4). Beim Vorheizen
1,2,3
und
4).
den"
1 Tasse" Knopf
,,2
Tassen" Knopf länger als 3
kann
7.
DAMPFFUNKTION
Der Dampf dient Die Pumpe funktioniert bei der Herstellung von Dampf
Nach
dem Betrieb der Dampffunktion kühlt
durch das Gerät gepumpt, dass das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-Zyklen läuft derüberschüssige Dampf im
Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasserindas Abtropfgitter ab. Das Entweichen
zum
Aufschäumen der Milch
(zum
Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino oder Caffe Latte).
im
Intervallbetrieb.
sich
das Gerät automatisch ab; dazu wird kaltes Wasser
von
Dampf und das
damit einhergehende Geräusch entsteht mit dem Abkühlen des Gerätes.
Achtung:
werden.
,[
• Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das GerätinBetrieb
• Nach
• Drücken Sie den Knopf "Vorheizen Dampf". Während des Vorheizens blinken die Anzeigelämpchen "An / Aus"
• Drehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
• Geben Sie
Während und nach derVerwendung des Geräts können die Metallteile und die Dampfdüse äußerst heiß
E
G
ein
Tassen" leuchten auf.
und "Vorheizen Dampf" und die Anzeigelämpchen
paar Sekunden hört das "An / Aus" Anzeigelämpchen aufzublinken und die Knöpfe
60
bis 100ml halbentrahmte Milchinein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa
DÜSEZl.
~C
.J o
'"
1 Tasse" und
(Abb.
1,2,3
,,2
Tassen" gehen aus
und
4).
(Abb.
,,1
Tasse" und
12).
1/2
,,2
Page 11
eutsc
Liter, das unter die Dampfdüse passt. Die Milch (UHT-Milch oder pasteurisierte Milch) und das Gefäß müssen sehr kalt
• Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht, hären die Anzeigelämpchen "An / Aus" und "Vorheizen Dampf" auf
• Tauchen Siedie Dampfdüse der Herstellung des Dampfes blinkt das Anzeigelämpchen "Vorheizen Dampf".
Um gehalten werden, bis die Milch warm wird (der Boden des Gefäßes darf jedoch nicht berührt werden). Führen Sie das Gefäß, sobald die Milch aufschäumt, langsam nach unten, damit die Düse
(sie darf aber nicht aus der Milch herausragen) (Abb. 14).
• Stellen Sie den Regler auf die Position "0", sobald genug Milchschaum erzeugt wurde (Abb. 15). Das Gerät kühlt sich nun automatisch ab und führt Pumpzyklen durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
Wichtig:
schwarzem Plastik erreichen.
sein.
zu
blinken.
in
die Milch und stellen Sie den Reglerauf die Position "Dampf" (Abb. 13). Während
ein gutes Ergebniszuerzielen, muss die Dampfdüse etwa10Sekunden langanden Boden des Gefäßes
an
die Oberfläche gelangt
im
Intervallmodus durch. Nach Ablauf dieses automatisch
Um
ein Verstopfen der Dampfdüsezuverhindern, darf der Milchschaum nie den oberen
Teil
aus
Die Dampfdüse muss unbedingt nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit die Milch nicht
antrocknet.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
• Geben Sie die Dampfdüse Sekunden lang.
AI
LU
VERWENDUNG
Das Auto-Cappuccino-Zubehär vereinfacht die Zubereitung von Cappuccino und Caffe Latte. Das Zubehärteil besteht aus einer speziellen Düse mit zwei Positionen und einem Schlauch.
• Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät
• Befestigen Sie das Auto-Cappuccino Zubehärteil fest
• Stellen Sie eine
• Geben Sie etwa 1
• Halten Sie den Schlauch
Vorsicht: Der Schlauch muss fest auf dem Auto-Cappuccino Zubehärteil angebracht werden
• Stellen Sie den Wählschalter des Zubehärteiles auf die Position "Cappuccino" oder "Latte".
• Drücken Sie den Knopf "Vorheizen Dampf". Während des Vorheizens blinken die Anzeigelämpchen "An /
• Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht, hären die Anzeigelämpchen "An / Aus" und "Vorheizen
• Stellen Sie den Regler auf die Position "0", sobald genug Milchschaum erzeugt wurde
• Zur Reinigung des Auto-Cappuccino Zubehärteils muss der Vorgang des Milchaufschäumens mit
• Wenn Sie Ihr Auto-Cappuccino Zubehärteil einer gründlichen Reinigung unterziehen wollen, beziehen Sie sich
VORSICHT:
Die Dampfdüse
DES
Tasse
OOml
und "Vorheizen Dampf" und die Anzeigelämpchen
Dampf" auf in
die Tasse gegeben.
kühlt sich nun automatisch ab und führt Pumpzyklen durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
Wasser anstelle
bitte auf den Abschnitt "Reinigung und Wartung".
zu
blinken. Stellen Sieden Reglerauf die Position "Dampf"
von
in
ein mit Wasser gefülltes Gefäß und wiederholen Sie den Aufschäumvorgang
ist
noch
heiß!
AUTO·CAPPUCCINO KRUPSXS6000 SETS
in
Betrieb
am
Schwenkarm.
unter das Auto-Cappuccino Zubehärteil.
halbentrahmte kalte Milchinein
in
das Gefäß oder direktindie Milchtüte.
100mlMilch wiederholte werden.
Gefäß.
,,1
Tasse" und
im
,,2
Intervallmodus durch. Nach Ablauf dieses automatisch
ZUM
AUFSCHAUMEN VON MILCH
(Abb.
1,
2,
3
Tassen" gehen aus
(Abb.
13). Die Milch wird
und
4).
(Abb.
(Abb.
(Abb.
in
seinem Inneren
24).
12).
von
dem Gefäß
15). Das Gerät
100
30
Aus»
ml
Page 12
8.
REINIGUNG UND WARTUNG
• Die Zubehörteile Ihrer Espressomaschine sind nicht spülmaschinenfest.
E t GUNG DES
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung das Stromkabel und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts von Zeit nach der Benutzung ausgeleert werden.
• Spülen Sie den Wasserbehälter regelmäßig
• Sobald sich dünne weißliche Ablagerungenindem Wasserbehälter bilden, muss dieser entkalkt werden (siehe Kapitel 9 "ENTKALKEN").
GERÄTS
zu
Zeit mit einem feuchten Schwamm. Der Wasserbehälter muss
aus.
REINIGUNG DER AUFFANGSCH E
Die Auffangschale muss nach jeder Benutzung des Geräts ausgeleert werden. Heben Sie sie leichtanund entnehmen Sie sie aus dem Gerät. Wenn Sie mehrere Espressos nacheinander zubereiten, muss die Auffangschale (etwa alle 7 bis 8 Espressos) (Abb. es
sich nichtumein
Reinigen Sie die Auffangschale und das Gitter gegebenenfalls mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel. Anschließend abspülen und trocknen. Achten Sie beim Wiederzusammensetzen darauf, alle Elemente wieder
REI
IGU
• Diese
Teile abgeputztzuwerden (Abb. 20) und der Filterhalter sollte mit Wasser und gereinigt werden.
• Betätigen Sie zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses mehrmals den "EJECT" Knopf während des Spülens. Der Filterhalter muss anschließend kräftig geschüttelt werden,
• Abspülen und trocknen.
• Bei Nichtbenutzung der Espressomaschine darf der Filterhalter nicht Dichtungsring nicht abzunutzen.
Anzeichen von Undichtigkeit.
an
ihrem Platz einzusetzen.
G DES FLTRKOPFS Ul' D
müssen nach jederBenutzung gereinigt werden. Der Filterhalter braucht nur mit einem feuchten
19
und
20).Esist normal, dass sich Wasser darin ansammelt. Hierbei handelt
ES
FILTERHALTERS
um
alles Wasser aus
von
ZeitzuZeit ausgeleert werden
ein
wenig mildem Geschirrspülmittel
ihmzuentfernen.
in
dem Gerät belassen werden,umden
Tuch
Zur gründlichen Reinigung kann der Filterhalter völlig auseinander genommen werden:
• Das
Teil
abgenommen werden: drehen Sie
• Reinigen Sie die verschiedenen Elemente mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel.
• Abspülen und trocknen.
aus schwarzem Plastik mit den Austrittsdüsen für den Kaffee und dem "EJECT" Knopf kann
ihn
nach links und ziehen Sie
ihn
ab (Abb. 21).
• Setzen Sie das Teil aus schwarzem Plastik wieder in das Metallteil ein und drehen Sie es nach rechts, bis sich die beiden Pfeile
auf
den beiden Teilen gegenüberstehen (Abb. 22).
D
• Nehmen Sie die Dampfdüse zur Reinigung vom Schwenkarm ziehen
(Abb. 16).
• Dieses Zubehörteil besteht aus 3 Elementen: einem inneren Schlauch, einem äußeren Schlauch und einem Schutzgehäuse aus Edelstahl.
• Dieses Zubehörteil muss für eine korrekte Reinigung vollständig auseinander genommen werden.
• Schrauben Sie den Vorsatz der Dampfdüse
• Danach
• Reinigen Sie die 3 Elemente mit Wasser und trocknen.
kann
das Schutzgehäuse aus Edelstahl abgenommen werden.
ab,umden inneren Schlauch herauszunehmen (Abb. 17).
ein
wenig mildem Geschirrspülmittel (Abb. 17). Abspülen und
ab,
indem Sie den schwarzen Ring nach unten
Page 13
• Nachdem die Dampfdüse gereinigt, wieder korrekt zusammengesetzt und festgezogen wurde, auf dem Schwenkarm befestigt werden; achten Sie dabei darauf, dass der Ring aus schwarzem Plastik unten beweglich bleibt (Abb. 18).
• Üben Sie anschließend einen kreisförmigen Druck nach oben
Teil
Klipsen Sie dann das
1:1
GUNG 5CAPUCCINO-ZUBE Ö 5
• Das Auto-Cappuccino-Zubehörteil kann zur gründlichen Reinigungin4 Elemente zerlegt werden.
• Reinigen Sie diese mit Wasser, mildem Geschirrspülmittel und einem Bürstchen. Zusammenbau abspülen und abtrocknen.
• Beachten Sie die Einschubrichtung des Schlauchs (Abb. 24).
9.
ENTKALKEN
Die Garantie gilt nicht für Pannen Entkalken Sie
Sulfamidsäure aus dem Handel.
raten
Wir
Ihre
zur
Verwendung desinden zugelassenen Kundendienstcentern
Zubehörs Art.-Nr. F054.
des Härtegrads des Wassers, mit dem sich der optimale Zeitraum zwischen zwei Entkalkungs-Vorgängen Ihres
Geräts bei normaler Nutzung ermitteln lässt. Die Kalkablagerung hängt Verwendungshäufigkeit deshalb lediglich
um
Durchschnittliche
~nzahl
von
Kaffees
Unter 7 1 Mal pro Jahr Alle 8 7 bis Über
aus schwarzem Plastik fest, indem Sie es nach oben drücken (Abb. 18).
von
Geräten, die nicht regelmäßig entkalkt wurden.
Espressomaschine regelmäßig mit Weißem Essig oder einem Päckchen Zitronen- oder
Dieses Zubehörset umfasst neben zwei Portionen Entkalker einen Streifen
ab.
Bei dem mit dem
eine unverbindliche Empfehlung. Beziehen Sie sich auf folgende Tabelle:
zubereiteten
pro
Woche
20 20
Im
Weiches
Alle 4 Alle 3
Zweifelsfall sollten Sie das Gerät einmal pro Monat entkalken.
F054
Zubehör ermittelten Entkalkungsrhythmus handeltessich
ENTKALKUNGSHÄUFIGKEIT
Wasser
«19°th)
Monate Monate
aus,
damit die Dampfdüse wieder richtig einrastet.
von
Krups erhältlichen Entkalker-
vom
Härtegrad des Wassers und
Kalkhaltiges ::lehr kalkhaltiges
Wasser
(19-300th)
Alle 3 Alle 2
Monate Monate Monate
Wasser
(>300th)
Alle 6 Monate Alle 2 Monate
Jeden Monat
kann
Vor
dem erneuten
sie
zum
wieder
nach
Testen
von
der
ihn
wieder
• Leeren Sie den Wasserbehälter aus und setzen Sie
• Wenn Ihr Gerät mit unserer Claris-Aqua Filter System Kartusche F088 ausgerüstet ist, muss diese vor dem Entkalken herausgenommen werden. Nehmen Sie außerdem die Dampfdüse oder das Auto-Cappuccino­Zubehörteil
Füllen einer Mischung aus 1/2 Liter Wasser und einem Päckchen Entkalker aus dem Handel.
• Setzen Sie den Filterhalter (ohne Kaffeemehl) einklinkt.
• Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse.
• Drücken Sie den "An/Aus Knopf" (Abb. 4). Beim Verheizen des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
• Stellen Sie den Regler auf die Position "Dampf" (Abb. 13), sobald es aufhört
(etwa eine große
• Stellen Sie
• Drücken Sie, sobald das Anzeigelämpchen nicht mehr blinkt, auf den Knopf
Mischung durchlaufen und wiederholen Sie den Vorgang.
ab.
Sie den Wasserbehälter mit einer Mischung aus drei
in
das Gerät
Tasse)
dieser Mischung ablaufen. Stellen Sie den Regler wieder auf die Position
ein
Gefäß mit ausreichendem Fassungsvermögen unter den Filterhalter.
ein.
Teilen
Wasser und einem
ein
und drehen Sie
Teil
Weißen Essig oder
ihn
dabei nach rechts, bis
zu
blinken und lassen Sie
,,0"
,,2
Tassen" und lassen Sie die
100
(Abb. 15).
er
ml
Page 14
• Schalten Sie das Gerät sofort nach dem zweiten Durchlaufam"An/Aus" Knopf
• Setzen Sie das Gerät
• Lassen Sie den restlichen Inhalt des Wasserbehälters drücken.
nach
15 Minuten wiederinBetrieb.
in
ein
Gefäß ablaufen, indem Sie den Knopf
SPÜLEN
WICHTIG!
I Lassen Sie nach dem Entkalken 2-3 Spüldurchgänge
wie in Kapitel 5"Erste Inbetriebnahme" beschrieben durchlaufen.
&
Vergessen Sie nicht, den Dampfkreislauf unter Einhaltung folgender Anweisungen
mit
klarem Wasser (ohne Kaffeemehl)
spülen:
aus.
,,2
Tassen"
zu
• Stellen Sie
• Drücken Sie den "An/Aus" Knopf.
• Stellen Sie, sobald das "An / Aus" Anzeigelämpchen aufhört
(Abb.
Stellen Sie
ein
Gefäß unter die Dampfdüse
13)
und lassen Sie das Wasser durch die Düse austreten, bis es zur Entwicklung
ihn
anschließend erneut auf die Position ,,0"
(Abb.
4).
(Abb.
zu
blinken, den Regler auf die Position "Dampf"
15).
von
Dampf kommt.
Das Gerät ist nun entkalkt und erneut betriebsbereit.
10. GARANTIE
• Ihr Gerät steht unter Garantie: sie erlischt jedoch bei falschem Anschluss und Eingriffen oder Verwendung
in
entgegen den
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch ausgelegt, bei sonstiger Verwendung erlischt die Garantie.
Für
Reparaturen jeder Art, die durch das Verkalken des Geräts notwendig wurden, wird keine Garantie gewährt.
• Bitte wenden Sie sich bei Problemen bezüglich des Kundendienstes oder Ersatzteilen an
ein
zugelassenes Kundendienstcenter.
11.
PROBLEME, MÖGLICHE URSACHEN UND BEHEBUNG DER PROBLEME
Probleme
Der Espresso ist Die Tassen und nicht heiß genug.
Beim Anschließen des Geräts beginnen die Anzeigelämpchen "An / Aus",
,,2
Tassen"
und blinken und das Gerät
funktioniert nicht.
Der Filterhalter ist Sie haben vergessen, den blockiert. Filterhalter
Der Kaffeesatz dem Durchlaufen des nicht richtig festgestellt. weit wie möglich nach rechts drehen, bis er Wassers nicht trocken.
der Gebrauchsanweisung aufgeführten Anweisungen.
an
Ihr Fachgeschäft oder
Mögliche
Filterhalter sind kalt. Der
Regler
"Dampf".
,,1
Tasse"
zu
ist
nach Sie haben den Filterhalter Stellen Sie den Filterhalter fest, indem Sie ihn so
Ursachen
der
steht
auf Position Stellen
zu
entriegeln. dabei den Filterhalter nach links.
Wärmen Sie die Zubehörteile vor: Tassen und Filterhalter (siehe Kapitel 6).
Sie
15).
Drücken Sie den
einklinkt.
Lösungen
den Regler auf die Position ,,0" (Abb.
"OPEN"
Knopf und drehen Sie
Page 15
Deutsch ' ,
Probleme Mögliche Ursachen
Sie haben den FilterhalterzuZiehen Sie ihn ein wenig fester
fest angezogen.
Das Kaffeemehl ist
Der Espresso läuft zu
langsam durch.
Es
fließt
kein
Wasser
durch.
Nach der Zubereitung des Espresso tritt Wasser aus dem Filterhalter aus.
Es
befindet sich Kaffeemehl Tasse.
Beim Transport tritt Wasser aus dem Wasserbehälter
in
der
aus.
gemahlen, mehlig. Der Filterhalter ist verschmutzt. Das Durchlaufgitter für das
Wasser ist verschmutzt. den Filterkopf mit einem feuchten Schwamm.
Es Wasser Der Wasserbehälter wurde nicht korrekt eingesetzt. Der Filter ist verstopft, das Kaffeemehl ist gemahlen. Kaffeemehl. Ihr Gerät ist verkalkt. Siehe Kapitel
Das Wasser ist besonders Entkalken Sie das Gerät gemäß den Angaben der hart und es bilden sich deshalb vorsichtig Kalkablagerungen.
Der Filterhalter ist Reinigen Sie den Filterhalter mit heißem Wasser. verschmutzt. Betätigen Sie den "EJECT" Knopf,
Das Kaffeemehl ist gemahlen.
Die Klappe Wasserbehälters ist betätigen Sie die Klappe verschmutzt oder Wasserbehälters mit dem Finger. beschädigt. Die Klappe ist durch Entkalken Sie das Gerät (Kapitel 9). Kalkablagerungen blockiert.
zu
befindet sich kein
im
Wasserbehälter.
am
Lösungen
an.
zu
fein Benutzen Sie etwas grobkörnigeres Kaffeemehl.
fettig oder
zu
Boden des Reinigen Sie den Wasserbehälter mit Wasser und
zu
Reinigen Sie den Filterhalter (siehe Kapitel 8).
Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie
Füllen Sie den Wasserbehälter auf.
Drücken Sie den Wasserbehälter fest nach unten.
Reinigen Sie den Filterhalter (siehe Kapitel 8) und
fein versuchen Sie weniger fein gemahlenes
9.
Gebrauchsanleitung (siehe Kapitel 9).
Reste von Kaffeemehl
ihn,umdas Wasserzuentfernen.
zu
fein Verwenden Sie etwas grobkörnigeres Kaffeemehl.
zu
beseitigen. Schütteln Sie
am
um
Boden des
eventuelle
Es
tritt Wasser unterEshandelt sichumeine dem Gerät
Im
Filterhalter sind knackende normal: es handelt sich Geräuschezuhören. die Sicherheitsblockierung
aus.
interne Undichtigkeit.
Dieses Phänomen ist
des Filterhalters.
:
um
Vergewissern
eingesetzt das
zugelassenen
Gerät
wurde. nicht
Sie
sich,
dass
der
Wenn
der
benutzt
Kundendienstcenter
Fehler
werden
Wasserbehälter
weiterhin
und
gebracht
auftritt,
musszueinem
werden.
richtig
darf
Page 16
Probleme Mögliche Ursachen
Es
befindet sich kein Schalten Sie das Gerät aus, füllen Sie den
im
Die Pumpe ist unnatürlich laut oder die 4 Anzeigelämpchen blinken.
Wasser
Der Wasserbehälter wurde nicht korrekt eingesetzt. Die Claris Filterpatrone ist Siehe Kapitel nicht mit Wasser gefüllt.
Wasserbehälter.
Lösungen
Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät
in
wieder Drücken Sie den Wasserbehälter fest nach unten.
Betrieb.
5.
Die Tassen werden nicht gleichmäßig hoch gefüllt.
Im
Kaffeemehl und Das Kaffeemehl wurde nicht
im
Filterhalter genug festgedrückt. befindet sich viel Wasser. Kaffeemehl eingefüllt.
Aus dem Filterhalter tritt seitlich Espresso aus.
Ihr Espresso Das Gerät wurde nach dem Entkalken Sie das Gerät gemäß der schmeckt nicht gut. Entkalken nicht richtig
Ihr Espresso hat Das Kaffeemehl ist keinen Schaum. gemahlen, alt oder
Das Gerät
funktioniert nicht.
Der Filterhalter ist verschmutzt.
Siehe Kapitel
Drehen Sie den Filterhalter bis zum Anschlag
8.
(Abb.7).
Es
wurde nicht genug Geben Sie mehr Kaffeemehl bei.
Der Filterhalter wurde nicht richtig eingesetzt.
Der Rand des Filterhalters ist durch Kaffeemehl verschmutzt. Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier Das Kaffeepad wurde nicht richtiginden Filterhalter eingesetzt. Reinigen Sie die Dichtung mit einem feuchten Die Dichtung ist verschmutzt. Die Dichtung des Filterkopf Treten Sie mit einem zugelassenen ist beschädigt. Kundendienstcenter von Krups
durchgespült.
trocken. Die Pumpe funktioniert nicht,
weil sich im
Wasserbehälter befindet. es, den Wasserbehälter vollkommen leer
Der abnehmbare Wasserbehälter wurde nicht richtig eingesetzt.
des
Filterkopf
zu
wenig Wasser
zu
zu
Setzen Sie den Filterhalter ein und verriegeln Sie ihn
(drehen Sie rechts, bis er einklinkt). Entfernen Sie das überschüssige Kaffeemehl.
im
Inneren des Filterhalters befindet.
Tuch.
Gebrauchsanleitung (siehe Kapitel 9).
Verwenden Sie feiner gemahlenes oder frischeres
grob
Kaffeemehl.
Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie
die Pumpe
machen. Setzen Sie den Wasserbehälter ein und drücken
ihn
fest nach unten.
Sie
ihn
so weit wie möglich nach
in
in
Betrieb (Kapitel 5). Vermeiden Sie
zu
Kontakt.
zu
Page 17
Probleme Mögliche Ursachen Lösungen
Die Dampfdüse ist Entkalken Sie die Dampfdüse (siehe Kapitel 9)
verschmutzt oder verkalkt. oder entfernen Sie den Stopfen mit einer Nadel.
Die Dampfdüse schäumt die Milch nicht
auf.
Der innere Schlauch der Dampfdüse ist nicht fest Münze).
genug angezogen.
Die Milch ist
Die Form des Gefäßes ist Verwenden Sie ein kleines Kännchen. ungeeignet. Sie verwenden entrahmte Milch.
Die Dampfdüse ist nicht Klipsen Sie sie auf den Schwenkarm (Abb. 18). richtig auf dem Schwenkarm befestigt. Das Auto-Cappuccino- Stecken Sie es fest Zubehärteil wurde nicht richtig montiert.
zu
heiß.
Ziehen Sie ihn fester
Verwenden Sie kalte Milch.
Verwenden Sie vorzugsweise Vollmilch oder
halbentrahmte Milch.
an
(zum
Beispiel mit einer
in
den Schwenkarm.
12. ENTSORGUNG VON ELEKTRONISCHEN
~
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
CD
Ihr Gerät enthält zahlreiche wiederverwertbare oder recycelbare Materialien.
=>
Bringen Sie es zur Entsorgungzueiner Sammelstelle oderzueinem zugelassenen Kundendienstcenter.
UND
ELEKTRISCHEN GERÄTEN
Loading...