Krups EA8340 User Manual [de]

DE
HOTLINE : DE: 0800 98 000 00 - AT: 0800 225 225 - CH: 0800 37 77 37
EN HOTLINE: UK: 0845 330 6460 - ROI: (01) 677 4003
FR
HOTLINE : BE: 32 70 23 31 59 - FR: 09 74 50 10 61 - CH: 0800 37 77 37
NL
HOTLINE : NL: 0318 58 24 24
ESPRESSO AUTOMATIC
SERIE EA83xx
DE
A
B
EN
C
FR
NLESPT
H
1
I
ES
HOTLINE : ES: 902 31 23 00
PT
IT
SERVIZIO CONSUMATORI: IT: 199 207701 - CH: 0800 37 77 37
EL
ΕΛΛΑΔΑ : GR: 2106371251
DA
KUNDESERVICE i DK: 44 66 31 55
NO
HOTLINE : NO: 815 09 567
SV
KUNDSERVICE : SV: 08 594 213 30
FI
ASIAKASPALVELU : FI : 09 6229 420
2
D
J
E
F
IT
ESPRESSO AUTOMATIC SERIE EA83xx
G
EL
DA
L
NO
M
1 2
N
O
P
K
T
O
R
S
www.krups.com
SVFI
Q
0A14810 - 05.2013- Réalisation : Espace graphique
www.krups.com
01234
1 2
1 2
Q
1 sec.
1
5 6 7 8
2 3 4
Q
P
-+
9 10 11 12
P
h
25 26 27
29 30 31 32
h
28
13 14 15 16
17
18 19 20
h
21 23
22 24
INHALTSVERZEICHNIS
1. BESCHREIBUNG ........................................................................................................................... 6
1.1Informationen zum Thema Espresso .............................................................................................6
1.2 Energiesparmodus fur Espressomaschinen....................................................................................6
1.3 Garantiebestimmungen ................................................................................................................
1.4 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................7
1.5 Verwendungsgrenzen ...................................................................................................................
2. VOR DER ERSTEN BEDIENUNG ................................................................................................. 9
2.1 Messung der Wasserhärte .............................................................................................................9
2.2 Filterpatrone Claris - Aqua Filter System.......................................................................................9
2.3 Installation des Filters .................................................................................................................. 9
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS .................................................................................................. 9
3.1 Erste Inbetriebnahme / Einstellung der Maschinenparameter.....................................................10
3.2 Erste Inbetriebnahme : Einsetzen der Filterpatrone.....................................................................10
3.3 Spulen des Kreislaufs...................................................................................................................10
3.4 Vorbereitung des Mahlwerks........................................................................................................11
4. ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS UND EINES KAFFEES .................................................. 11
4.1 Zubereitung eines Espressos (20 bis 70 ml) ................................................................................11
4.2 Zubereitung eines kleinen Kaffees (80 bis 160 ml).......................................................................11
4.3 Zubereitung eines großen Kaffees (120 bis 240 ml).....................................................................11
4.4 2 Tassen-Funktion........................................................................................................................11
5. ZUBEREITUNG ANDERER GETRÄNKE ................................................................................... 12
5.1 Zubereitung mit Warmwasser ................................................................................................... 12
6. ZUBEREITUNG MIT DEM SUPER-CAPPUCCINO-ZUBEHÖR ODER DER DAMPFDÜSE ........ 12
6.1 Super-Cappuccino-Zubehör (je nach Modell) ........................................................................... 12
6.2 Mit der Dampfdüse (je nach Modell) .......................................................................................... 13
7. WARTUNG IHRES GERÄTS ....................................................................................................... 13
7.1 Ausleeren des Kaffeesatzbehälters, des Reinigungsschiebers und des Abtropfbehälters. ........13
7.2 Reinigungsprogramm...................................................................................................................14
7.3 Entkalkungsprogramm.................................................................................................................14
7.4 Allgemeine Wartung.....................................................................................................................14
8. SONSTIGE FUNKTIONEN: Prog-Taste ..................................................................................... 15
8.1 Pflege und Wartung......................................................................................................................15
8.2 Einstellungen................................................................................................................................15
8.3 Produktinformationen...................................................................................................................16
8.4 Präsentationsmodus ....................................................................................................................16
9. TRANSPORT DES GERÄTS........................................................................................................ 17
DE
7
8
10. ENTSORGUNG DES GERÄTS .................................................................................................. 17
11. MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN ............................................................................ 17
REZEPTE ......................................................................................................................................... 20
5
1. DESCRIPTIF
A
Deckel des Wassertanks
B
Griff des Wassertanks
C
Wassertank
D
Reinigungsschieber
E
Kaffeesatzbehälter
F
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf und Griff
G
Abtropfgitter und –behälter, abnehmbar Kaffeebohnenbehälter
1
L
Verstellrad für die Mahlstärke
M
Schacht für die Reinigungspastille
N
Metall-Mahlwerk
!
Achtung: Um die Garantieansprüche zu wahren, benutzen Sie nur die Originalzubehörteile
Zubehörteile (separat erhältlich)
F 088
Patrone Claris - Aqua Filter System
XS 4000 KRUPS
Flüssigreiniger für Cappuccino-Set (nicht im Lieferumfang)
Dampfdüse (je nach Modell)
F 054
Entkalkungs-pulver (1 Beutel im Lieferumfang)
H
Deckel des Kaffeebohnenbehälters
I
Tassen-Rost
J
Dampfdüse oder Super-Cappuccino-Zubehör (je nach Modell)
K
Wasserstandsschwimmer
T
Verstaufach und Verschluss
Ecran graphique
2
O
„Ein/Aus“ Taste
P
Einstelltaste
Q
Drehknopf
R
Heißwassertaste
S
Dampftaste
Dieses Produkt kann von der Abbildung
Super-Cappuccino-Zu­behör (nicht mitgeliefert) (je nach Modell)
XS 3000
10 Stk. Reinigungstabletten (2 Tabletten im Lieferum­fang)
leicht abweichen
1.1 Informationen zum Thema Espresso
Sehr geehrte Kundin sehr geehrter Kunde. Wir freuen uns, dass Sie diese Krups Automatic gewählt haben. Sie werden sich sowohl an der Qualität ihres Kaffees als auch an ihrer großen Anwenderfreundlichkeit erfreuen. Mit Ihrer Kaffee-/Espressomaschine können Sie zu Hause einen Espresso oder Lungo, Ristretto oder Cappuccino wie im Café genießen, ganz gleich an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit. Das Thermoblock System, die 15 bar-Pumpe und die Verwendung ausschließlich frisch gemahlener Kaffeebohnen schenken Ihnen bestes Aroma und eine herrlich dicke, goldfarbene Crema, die durch das natürliche Öl der Kaffeebohnen erzeugt wird. Der Espresso wird nicht in einer herkömmlichen Kaffeetasse serviert, sondern in kleinen Porzellantässchen. Damit Ihr Espresso die richtige Temperatur und eine schön kompakte Crema erhält, empfehlen wir Ihnen, Ihre Tassen gut vorzuwärmen. Nach mehreren Versuchen werden Sie bestimmt die richtige Mischung und Röstung der Kaffeebohnen finden, die Ihrem Geschmack entspricht. Die Qualität des verwendeten Wassers ist natürlich auch ein ausschlaggebender Faktor für die Qualität des Ergebnisses in der Tasse. Sie müssen sicherstellen, dass das Wasser frisch aus dem Wasserhahn kommt (damit es im Kontakt mit der Luft nicht abgestanden ist), dass es nicht nach Chlor riecht und kalt ist. Der Espresso hat mehr Aroma als ein herkömmlicher Filterkaffee. Trotz seines ausgeprägteren, intensiven und länger anhaltenden Geschmacks enthält der Espresso weniger Koffein als Filterkaffee (ca. 60 bis 80 mg pro Tasse im Vergleich zu 80 bis 100 mg pro Tasse). Dies liegt an der kürzeren Brühdauer.
6
Dank der großen Bedienungsfreundlichkeit, der Sichtbarkeit aller Behälter sowie der automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprogramme bietet Ihnen die Krups Automatic einen hohen Verwendungskomfort.
1.2 Energiesparmodus für Espressomaschinen
Ihre Espressomaschine ist mit einem Energiespar-Modus ausgestattet. Wenn das Gerät einige Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet das Display auf energiesparende Beleuchtung um. Dieser Modus wird ausgeschaltet, sobald das Gerät auf irgendeine Weise benutzt wird. Die Beleuchtung wird wieder zu 100% aktiv und Ihr Automatikgerät ist nach einem eventuellen Vorheiz-Zyklus betriebsbereit.
1.3 Garantiebestimmungen
Die Gerätegarantie erstreckt sich über 2 Jahre und/oder 6.000 Durchläufe bei maximal 3.000 Durchläufen pro Jahr. Weitere Einzelheiten zu den in Ihrem Land geltenden Garantiebedingungen finden Sie in den Garantieunterlagen. Dieses Produkt ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt und für eine professionelle oder kommerzielle Verwendung nicht geeignet. Bei jeder sonstigen Verwendung erlischt die Garantie. Die Garantie umfasst keine Schäden oder Defekte, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung, aus Reparaturen, die durch unbefugte Personen durchgeführt wurden, oder aus der Nichteinhaltung dieser Bedienungsanleitung ergeben. Das Reinigungs- und Entkalkungsprogramm muss gemäß den Garantiebestimmungen durchgeführt werden. Der Garantieanspruch erlischt, wenn die Pflege- und Wartungsvorgänge oder -anleitungen nicht durchgeführt bzw. nicht eingehalten werden, oder wenn Reinigungsmittel oder Entkalker verwendet werden, die nicht den Vorgaben von KRUPS entsprechen. Die Garantie verfällt, wenn die Filterpatrone des Claris Aqua Filter Systems nicht entsprechend den Vorgaben von KRUPS verwendet wird. Die normale Abnutzung von Teilen (Kaffeemühle, Ventile, Dichtungen) ist von der Garantie ausgenommen, genauso wie Schäden durch in die Kaffeemühle gelangte Fremdkörper (zum Beispiel: Holz, Kiesel, Plastik, Teile...).
1.4 Sicherheitshinweise
!
Wichtig: Diese Sicherheitshinweise sollen Sie wie auch andere Personen und das Gerät schützen. Sie
Nutzungsbedingungen
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser. Tauchen Sie das Stromkabel oder den Stecker niemals ins Wasser oder in sonstige Flüssigkeiten. Beim Kontakt stromleitender Geräteteile mit Feuchtigkeit oder Wasser kann es zu tödlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen! Dieses Gerät ist daher ausschließlich im Haus und in trockenen Räumen zu benutzen. Bei Veränderung der Umgebungstemperatur von kalt auf warm warten Sie einige Stunden, bevor Sie das Gerät einschalten, damit eventuell entstandenes Kondenswasser abtrocknen kann. Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie es an keinem Platz auf, der Hitze, Kälte, Frost oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Um Bränden oder sonstigen Schäden vorzubeugen, stellen Sie das Gerät nicht auf heißen Untergründen, wie zum Beispiel einer Kochplatte, oder in der Nähe einer offenen Flamme ab. Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Dieses Gerät ist nicht zur Handhabung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen vorgesehen, es sei denn mit Unterstützung und unter Beobachtung einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist und die vorab Anweisungen zur Handhabung des Gerätes gegeben hat. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Bei Verschlucken eines mit dem Gerät gelieferten Produktes wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale. Das Gerät ist nicht für die Zubereitung von Getränken für Säuglinge vorgesehen.
müssen also auf jeden Fall befolgt werden.
DE
7
Stromversorgung
Gefahr: Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu tödlichen Verletzungen durch Stromschlag führen!
Beim Kontakt stromleitender Geräteteile mit Wasser kann es zu tödlichen Verletzungen durch Stromschlag kommen!
Bitte stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine Netzsteckdose mit Erdung an. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose gut erreichbar ist, so dass der Stecker des Gerätes im Fall einer Funktionsstörung oder zum Beispiel bei einem Gewitter einfach herausgezogen werden kann. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie das Gerät bei einem Gewitter von der Netzsteckdose trennen. Ziehen Sie nicht am Stromkabel, sondern nur am Stecker, um diesen von der Steckdose zu trennen. Wenn Sie während des Betriebs einen Fehler feststellen oder das Aufbrühen nicht korrekt abläuft, trennen Sie das Gerät sofort von der Netzsteckdose. Trennen Sie das Gerät auch von der Netzsteckdose, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen und wenn Sie es reinigen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder das Gerät selbst beschädigt sind. Lassen Sie das Stromkabel nicht über eine Tisch- oder Arbeitsflächenkante herabhängen. Berühren Sie erhitzte Geräteteile nicht mit Ihren Händen oder dem Stromkabel. Von der Verwendung von Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln wird abgeraten. Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
Gerät
Alle Arbeiten am Gerät sind von einer KRUPS-Vertragswerkstatt auszuführen, außer die Reinigung und Entkalkung des Gerätes wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Zu Ihrer Sicherheit verwenden Sie ausschließlich von KRUPS zugelassene Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien, da diese genau auf Ihr Gerät abgestimmt sind. Wenn Sie das Zimmer oder Ihr Haus für längere Zeit verlassen, trennen Sie das Gerät von der Netzsteckdose. Öffnen Sie niemals das Gerät. Achtung Lebensgefahr aufgrund von Stromschlag! Bei unbefugtem Öffnen des Gerätes erlischt die Garantie. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Funktionsstörungen zeigt oder beschädigt wurde. In einem solchen Fall sollten Sie das Gerät zur Untersuchung an eine KRUPS-Vertragswerkstatt (siehe Liste im Serviceheft von KRUPS) schicken. Aus Gründen der Sicherheit und der Gerätezulassung ist jedwede durch Sie selbst vorgenommene Bearbeitung oder Abänderung des Gerätes untersagt, denn die Zulassung gilt nur für geprüfte Geräte und der Hersteller übernimmt anderweitig für Schadensfälle keine Haftung. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Hände, während der Dampferzeugung zur Zubereitung eines Cappuccinos, einer heißen Milch oder heißen Wassers, nicht unter die Dampfdüse oder das Super-Cappuccino-Zubehör bzw. den Kaffeeauslauf halten. Die Dampfdüse kann heiß sein. Sie sollten sie daher während oder kurz nach der Getränkezubereitung nicht berühren. Um zu vermeiden, dass gebrauchtes Wasser Ihre Arbeitsfläche beschmutzt bzw. um Verbrennungen durch dieses zu verhindern, vergessen Sie nicht, den Abtropfbehälter einzusetzen und vergewissern Sie sich, dass Ihre Arbeitsfläche abgedeckt ist, wenn Sie das Entkalkungsprogramm laufen lassen; dies gilt insbesondere dann, wenn Ihre Arbeitsfläche aus Marmor, Stein oder Holz gefertigt ist. Geben Sie niemals gemahlenen Kaffee in den Kaffeebohnenbehälter. Füllen Sie kein Wasser in den Kaffeebhnenbehälter.
1.5 Richtige Benutzung
Diese Kaffee/Espresso-Maschine Espresso Automatic Serie EA83XXist ausschließlich für die Zubereitung von Espresso, Kaffee, Heißwasser oder für das Aufschäumen von Milch zu verwenden.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch bzw. eine ähnliche Verwendung (mit maximal 3.000 Durchläufen pro Jahr) vorgesehen, wie zum Beispiel:
- Teeküchen für Angestellte in Geschäften, Büros und an anderen Arbeitsplätzen;
- Bauernhöfe;
- Benutzung durch Gäste von Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
- Unterkünfte wie Pensionen oder Gästehäuser. Diese Kaffee/Espresso-Maschine Espresso Automatic Serie EA83XX ist nicht für den kommerziellen oder
professionellen Gebrauch vorgesehen. Eine von dieser Anleitung abweichende Verwendung entspricht nicht den Vorgaben und kann zu Verletzungen und zur Beschädigung des Gerätes, bis hin zum Komplettausfall oder zur Zerstörung des Gerätes führen
8
.
2. VOR DER ERSTEN bedienUNG
2.1 Messung der Wasserhärte
Vor der ersten Bedienung des Geräts oder wenn Sie eine Änderung der Wasserhärte festgestellt haben, muss das Gerät auf die festgestellte Wasserhärte abgestimmt werden. Die Wasserhärte können Sie mit Hilfe des mit dem Gerät gelieferten Teststäbchens ermitteln oder bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen in Erfahrung bringen. Bei der ersten Verwendung wird Sie das Gerät nach der Härte Ihres Wassers fragen (siehe Kapitel Erste Verwendung / Einstellung der Maschinenparameter Seite 10).
DE
Härtegrad
° dH
° e
° f
Füllen Sie ein Glas mit Wasser und tauchen Sie das Teststäbchen in das Wasser. Abb. 1 Nach 1 Minute, Härtemessung (mittelhartes Wasser). Abb. 2
Klasse 0
sehr weich
< 3° > 4° > 7° > 14° > 21°
< 3,75° > 5° > 8,75° > 17,5° > 26,25°
< 5,4° > 7,2° > 12,6° > 25,2° > 37,8°
Klasse 1
weich
Klasse 2
mittelhart
Klasse 3
hart
Klasse 4
sehr hart
2.2 Filterpatrone Claris - Aqua Filter System
Damit Ihre Zubereitungen besonders gut schmecken und für eine längere Lebensdauer Ihres Geräts empfehlen wir Ihnen ausschließlich, die als Zubehör erhältliche Filterkartusche Claris – Aqua Filter System zu verwenden. Sie enthält eine kalkreduzierende Substanz und Aktivkohle, die Chlor, Verunreinigungen, Blei, Kupfer, Pestizide usw. im Wasser reduziert. Mineralstoffe und Spurenelemente bleiben erhalten. Durch die Filterung des Wassers mit der Filterpatrone Claris – Aqua Filter System können Sie folgendes reduzieren: Karbonathärte – bis zu 75%*, Chlor – bis zu 85%*, Blei – bis zu 90 %*, Kupfer – bis zu 95 %*, Aluminium – bis zu 67 %* Mechanismus zur Erinnerung des Monats, an dem die Patrone eingesetzt wurde und wann sie auszuwechseln ist (spätestens nach 2 Monaten). Abb. 3
!
Bemerkung : Ihr Gerät wird Ihnen mit einer Meldung mitteilen, wann Sie Ihre Filterpatrone Claris
– Aqua Filter System auswechseln sollen.
2.3 Installation des Filters (Claris - Aqua Filter System Kartusche)
Bitte befolgen Sie beim Einsetzen einer neuen Patrone die Installationsprozedur, um eine korrekte Benutzung eben dieser zu gewährleisten. Bei der ersten Inbetriebnahme : Stellen Sie mit der Taste in der „Filter” Funktion die Option „JA” ein: „Wartung” - OK - „Filter” - „Einsetzen” (oder Austauschen) - OK - und befolgen Sie die auf dem Display erscheinenden Anweisungen. Einsetzen der Filterpatrone in das Gerät: Schrauben Sie die Filterpatrone in den Boden des Wassertanks. Abb. 4 Stellen Sie einen 0,6 Liter fassenden Behälter unter die Dampfdüse. Abb. 5
3. VORBEREITUNG DES GERÄTS
Nehmen Sie den Wassertank ab und füllen Sie ihn mit Wasser.Abb. 6 Verschließen Sie den Behälter wieder, indem Sie die Abdeckung darauf geben. Abb. 7 Öffnen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters. Füllen Sie den Kaffee ein (max. 250gr.). Abb. 8 Schließen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters. Abb. 9
!
Bemerkung : Füllen Sie kein heißes Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank.
* Herstellerangaben
9
!
Achtung : In diesem Gerät sollten keine öligen, karamellisierten oder aromatisierten Kaffeebohnen
verwendet werden. Diese Art von Bohnen könnte das Gerät beschädigen.
3.1 Erste Inbetriebnahme / Einstellung der Maschinenparameter
Mit dem Drehknopf können Sie eine Funktion anwählen oder Werte erhöhen oder verringern. Mit der OK­Taste bestätigen Sie Ihre Wahl.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „ On / Off“ drücken. Abb. 10 Folgen Sie den Anweisungen am Display „Wahl der Sprache”. Treffen Sie Ihre Wahl mit dem Drehknopf. Sie erscheint dann in einem Kästchen. Wählen Abb. 11 Bestätigen Abb. 12
Bei der ersten Verwendung werden Sie vom Gerät aufgefordert, mehrere Parameter einzustellen. Wenn Sie den Netzstecker Ihres Geräts ziehen, müssen manche dieser Parameter neu eingestellt werden.
Das Gerät fordert Sie auf, folgende Einstellungen vorzunehmen:
Sprache
Sie können die gewünschte Sprache unter den vorgeschlagenen Sprachen auswählen.
Maßeinheit
Als Maßeinheit können Sie ml oder oz wählen.
Datum
Sie müssen das Datum einstellen.
Uhr
Sie können eine Anzeige der Uhrzeit über 12 oder 24 Stunden wählen.
Auto-off
Sie können die Dauer bis zum automatischen Ausschalten des Geräts wählen. Von 30 Minuten bis 4 Stunden in 30 Minuten-Schritten.
Auto-on
Sie können das Vorheizen Ihres Geräts zu einer bestimmten Uhrzeit vorprogrammieren.
Wasserhärte
Sie müssen Ihre Wasserhärte zwischen 0 und 4 einstellen. Siehe Kapitel „Messung der Wasserhärte“ Seite 4.
3.2 Erste Inbetriebnahme : einsetzen der Filterpatrone
Bei der ersten Verwendung wird Sie das Gerät nach der Filter fragen. Bestätigen Sie durch Drücken Sie auf OK und befolgen Sie die auf dem Display erscheinenden Anweisungen. Um die Kapsel in die Maschine einzusetzen, drehen Sie den Filter unten in den Wasserbehälter. Stellen Sie den Halter zum Einsetzen der Kapsel Abb. 3 ein, indem Sie an dem grauen Ringen am äußeren Filterende drehen. Der Monat, in dem die Patrone wieder ausgewechselt werden muss, wird nun in Position 2 der Abbildung angezeigt. Stellen Sie einen 0,6 Liter fassenden Behälter unter die Dampfdüse.
3.3 Spülen des Kaffeekreislaufs
Spülen des Kaffeekreislaufs:
Im Display erscheint eine Begrüßung und der Hinweis, dass das Gerät aufheizt. Nach einigen Sekunden erscheint die Abfrage im Display, ob das Gerät einen Spülvorgang durchführen soll. Stellen Sie ein Gefäß unter die Kaffeeausläufe, wählen Sie „Ja" mit dem Drehknopf und drücken Sie „OK". Der Spülvorgang stoppt automatisch nach Abgabe von ca. 40 ml
Spülen des Dampfkreislaufs:
Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse. Drücken Sie die Taste um den Dampfkreislauf zu spülen. Der Zyklus stoppt automatisch, nachdem die angezeigte Menge Wasser durchgeflossen ist.
Sie können jederzeit eine Spülung durchführen, indem Sie auf drücken, um die Menüs anzuzeigen und dann WARTUNG => OK => SPÜLEN anwählen.
10
!
Bemerkung : Wenn das Gerät einige Tage nicht verwendet wurde, sollte eine Spülung vorgenommen
werden.
3.4 Vorbereitung des Mahlwerks
Sie können die Stärke Ihres Kaffees ändern, indem Sie den Mahlgrad der Kaffeebohnen verstellen. Je feiner der Mahlgrad, desto stärker und cremiger wird der Kaffee. Stellen Sie den Mahlgrad durch Drehen des Knopfes „Einstellung des Mahlgrades“ im Kaffeebohnenbehälter ein. Wir empfehlen Ihnen, dies während des Mahlvorgangs und Stufe für Stufe vorzunehmen. Nach 3 Zubereitungen werden Sie ganz deutlich einen Unterschied im Geschmack wahrnehmen. Nach links wird das Kaffeemehl feiner. Nach rechts wird das Kaffeemehl gröber. Abb. 13
4. ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS UND EINES KAFFEES
4.1 Zubereitung eines Espressos
Die Wassermenge für einen Espresso beträgt zwischen 20 und 70 ml. Jedes Mal, wenn Sie die Maschine neu mit dem Stromnetz verbinden, wird ein Initialisierungszyklus durchgeführt. Drücken Sie die Taste warten Sie bis das Vorheizen beendet ist und führen Sie eventuell eine Spülung durch . Das Menü der Getränkeauswahl erscheint. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausläufe. Je nach Größe Ihrer Tasse können Sie die Kaffeeausläufe weiter nach oben oder nach unten stellen. Wählen Sie Ihr Getränk mit dem Drehknopf und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
!
Bemerkung : Indem Sie auf die Taste drücken, können Sie die Ausgabe in die Tasse stoppen.
4.2 Zubereitung eines kleinen Kaffees
Für einen Kaffee benötigt man 80 bis 160 ml Wasser.
4.3 Zubereitung eines großen Kaffees
Für einen Kaffee benötigt man 120 bis 240 ml Wasser. Das Gerät führt automatisch einen doppelten Durchlauf aus, entfernen Sie die Tasse nicht vor Ablauf der Durchgänge. Es gibt eine Funktion, mit der Sie Ihre Kaffeetemperatur einstellen können (siehe § Einstellungen)
!
Achtung : Der wasserbehälter darf nicht vor beendigung des zyklus herausgenommen werden (also
ungefähr 15 sekunden nachdem kein kaffee mehr austritt).
DE
4.4 2 Tassen-Funktion
Sie können mit Ihrem Gerät für die 3 folgenden Kaffeetypen 2 Tassen Kaffee oder Espresso zubereiten: Espresso / starker Espresso / Kaffee. Bei einem „Doppelten Kaffee" ist die 2-Tassen-Funktion nicht verfügbar. Nehmen Sie die Tassen nach dem ersten Zyklus nicht weg. Das Menü der Getränkeauswahl erscheint. Stellen Sie zwei Tassen unter die Ausläufe. Je nach Größe Ihrer Tassen können Sie die Kaffeeausläufe weiter nach oben oder nach unten stellen. Wählen Sie Ihr Getränk und bestätigen Sie durch ein schnelles doppeltes Drücken der OK-Taste. Eine Meldung teilt Ihnen mit, dass Sie 2 Tassen angefordert haben.
!
Bemerkung : Das Gerät führt automatisch 2 komplette Kaffeezyklen hintereinander durch.
!
Achtung : AUTOMATISCHE SPÜLUNG DES KAFFEEAUSLASSES
Je nach Kaffeezubereitung führt die Kaffeemaschine bei ihrer Abschaltung eine automatische Spülung durch.
11
5. ZUBEREITUNG ANDERER GETRÄNKE
Für die Zubereitung von Getränken mit Milchschaum oder warmem Wasser wurde der Abtropfbehälter derart konzipiert, dass Sie eine große Tasse unter die Dampfdüse oder das Super-Cappuccino-Zubehör stellen können, nachdem der Magnetbehälter entfernt wurde. Die Tasse kann so ideal abgestellt werden, um den Milchschaum oder das von der Dampfdüse oder dem Super-Capuccino-Zubehör abgegebenen Wasser aufzufangen. Zudem können Sie den Behälter zum Aufbewahren des Super-Capuccino-Zubehörs verwenden.
5.1 Zubereitung mit Warmwasser
Stellen Sie sicher, dass die Dampfdüse richtig am Auslass angebracht ist. Wenn das Menü für die Getränkeauswahl am Display erscheint, drücken Sie die Taste „Heißwasser“ .
Abb. 14
Eine Anzeige meldet Ihnen einen Behälter unter die Dampfdüse zu stellen. Sie können die Heißwasserproduktion starten, indem Sie erneut auf die Taste „Heißwasser“ drücken. Zum Unterbrechen der Heißwasserfunktion brauchen Sie einfach nur auf eine beliebige Taste zu drücken. Wenn die Düse verstopft ist, beseitigen Sie die Verstopfung mit der beiligenden Nadel.
6. ZUBEREITUNG MIT DEM SUPER-CAPPUCCINO-ZUBEHÖR ODER DER DAMPFDÜSE (je nach Modell)
Der Dampf dient zum Aufschäumen von Milch, mit der Sie z.B. einen Cappuccino oder einen Caffe Latte zubereiten können oder zum Erhitzen der Flüssigkeiten. Da für die Erzeugung von Dampf eine höhere Temperatur erforderlich ist, als für die Zubereitung eines Espressos, besitzt das Gerät eine zusätzliche Heizphase für den Dampf. Drücken Sie die Taste . Wenn das Menü für die Getränkeauswahl am Display erscheint, drücken Sie die Taste „Dampf“ . Abb. 15.
Eine Anzeige meldet Ihnen das Vorheizen des Geräts. Nach Beendigung der Vorheizphase werden Sie aufgefordert, einen Behälter unter die Dampfdüse zu stellen. Sie können die Dampfproduktion starten, indem Sie erneut auf die Taste „Dampf“ drücken. Mit dieser Taste können Sie auch den Dampf unterbrechen.
Vorsicht, der Zyklus wird nicht sofort beendet.
!
Bemerkung : Wir raten zum Gebrauch von pasteurisierter oder ultrahocherhitzter Milch, die erst kurz
vorher geöffnet wurde. Mit frischer Milch erzielt man keine optimalen Ergebnisse.
6.1 Super-Cappuccino-Zubehör (je nach Modell)
Das Super-Capuccino-Zubehör ermöglicht die Zubereitung von Cappuccino und Caffè Latte. Stecken Sie die einzelnen Elemente zusammen. Abb. 16 Stellen Sie die Spezialdüse auf Position Cappuccino oder Caffe Latte.Abb. 17 Füllen Sie den Milchtopf und stellen Sie eine Tasse oder ein Glas unter die Super-Cappuccino Düse. Abb.
18-19
Drücken Sie den Schalter um den Zyklus in Betrieb zu nehmen und dann anschließend wieder zu stoppen. Stellen Sie Ihre Tasse unter die Kaffeeaustritte und nehmen Sie einen Kaffee / Espresso Zyklus in Betrieb.
Abb. 20
!
Bemerkung : Der Schlauch darf nicht verdreht sein.
Instandhaltung und Reinigung: Demontieren Sie das Zubehör und reinigen Sie das Teil mit Hilfe einer Bürste und gegebenenfalls etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, das auf dem Foto umkreiste Teil gut zu reinigen. Das Loch im Metallteil darf nicht verstopft sein. Abb. 21. Um zu verhindern, dass die Milch nicht in dem Super-Cappuccino Zubehörteil antrocknet, muss dieses stets besonders gründlich gereinigt werden. Es sollte sofort nach Gebrauch gereinigt werden. Lassen Sie dazu einen Dampf-Zyklus durchlaufen und füllen Sie den Topf des Zubehörteils mit Wasser, um die Düse
von innen zu reinigen. Dazu kann das gesondert erhältliche KRUPS Reinigungsmittel verwendet werden.
12
6.2 Mit der Dampfdüse (je nach Modell)
!
Achtung: Nach Verwendung der Dampffunktion kann die Düse heiß sein. Wir raten Ihnen daher,
kurz zu warten, bevor Sie daran hantieren.
Überprufen Sie, dass die Dampfduse gut sitzt.Abb. 22
Gießen Sie die Milch in Ihre Milchkanne. Füllen Sie diese nur zur Hälfte. Tauchen Sie die Dampfdüse in die Milch. Abb. 23 Drücken Sie die Taste Abb. 15
Wenn die Düse heiß ist, dürfen Sie sie ausschließlich am Gummiteil anfassen. Abb. 24 Drücken Sie erneut die Taste , um den Zyklus zu stoppen. Abb. 15
Vorsicht, der Zyklus wird nicht sofort beendet. Damit Sie ein gutes Ergebnis erhalten:
Schritt 1: Tauchen Sie die Dampfdüse ca. 2 cm in die Milch und warten Sie den Beginn des
Schritt 2 : Heben Sie das Gefäß etwas an, Achtung: tauchen Sie das Metallröhrchen nicht vollständig
Schritt 3 : Senken Sie das Gefäß mit zunehmender Aufschäumung der Milch allmählich wieder ab. Zum Entfernen eventueller Milchreste in der Dampfdüse, stellen Sie einen Behälter unter die Düse und drücken Sie die Taste .
Lassen Sie das Heißwasser mindestens 10 Sekunden entweichen und drücken Sie erneut die Taste
Das Zubehör kann abgenommen werden, um es gründlich zu reinigen Abb. 25. Waschen Sie es mit Wasser, etwas mildem Geschirrspülmittel und einer Bürste. Spülen und trocknen Sie es. Stellen Sie sicher, dass die Luftöffnungen nicht verstopft sind, bevor Sie es wieder einsetzen Abb. 25-26. Entfernen Sie diese gegebenenfalls mit der mitgelieferten Nadel Abb. 27.
Aufschäumvorgangs ab.
ein.
um das Wasser zu stoppen.
!
Bemerkung : Zum Unterbrechen der Dampffunktion brauchen Sie einfach nur auf eine beliebige Taste
zu drücken. Wenn die Düse verstopft ist, beseitigen Sie die Verstopfung mit des beiligenden Nadel.
DE
7. WARTUNG IHRES GERÄTS
7.1 Ausleeren des Kaffeesatzbehälters, des Reinigungschiebers und des Abtropfbehälters
Nach 12 Kaffeezubereitungen fordert die Maschine Sie auf, den Kaffeesatzbehälter zu entleeren und das Schutzfach zu reinigen. Die Unterlassung dieser Aktionen kann zu Beschädigungen Ihres Geräts führen. Warten Sie mindestens 8 Sekunden, bevor Sie den Auffangbehälter und den Kaffeesatzbehälter wieder einsetzen, und folgen Sie anschließend den Anweisungen auf der Anzeige.
Im Abtropffach wird gebrauchtes Wasser und im Kaffeesatzbehälter wird gebrauchtes Kaffeemehl gesammelt. Der Kaffeeschieber ermöglicht die Beseitigung von eventuellen Kaffeesatzablagerungen über der Brühkammer. Wenn die Meldung oben angezeigt wird, muss der Abtropfbehälter abgenommen, ausgeleert und gereinigt werden.
1. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter ab, leeren Sie ihn aus und reinigen Sie
ihn. Abb. 28
2. Nehmen Sie den Reinigungschieber heraus.Abb. 28
Setzen Sie zuerst den Reinigungsschieber wieder ein und dann den Kaffeesatzbehälter. Der Tropfenfangbehälter besitzt einen Schwimmer, der Ihnen anzeigt, wann er geleert werden muss. Abb. 29
13
7.2 Reinigungsprogramm der Maschine – Gesamtdauer: 13 Minuten
Wenn die Meldung „Reinigung notwendig“ erscheint, können Sie durch Drücken der Taste das automatische Reinigungsprogramm starten . Befolgen Sie die Anweisungen am Display.
Das automatische Reinigungsprogramm besteht aus 2 Phasen: Der eigentliche Reinigungszyklus und anschließend 1 Spülzyklen. Sie können jederzeit eine Reinigung durchführen, indem Sie auf drücken, um die Menüs anzuzeigen und dann WARTUNG => OK => REINIGUNG anwählen.
!
Bemerkung : Wenn das Gerät während der Reinigung ausgesteckt wird oder ein Stromausfall auftritt, läuft
das Reinigungsprogramm wieder bei dem Schritt an, an dem es bei dem Störfall stehen geblieben war. Dieser Vorgang kann nicht auf später verschoben werden. Das ist erforderlich, um den Wasserkreislauf zu spülen. In diesem Fall kann eine neue Reinigungstablette notwendig sein. Zur Vermeidung einer Vergiftungsgefahr muss der Reinigungszyklus immer vollständig durchgeführt werden. Der Reinigungszyklus ist ein Zyklus mit Unterbrechungen. Halten Sie die Hände während des Zyklus nicht unter die Ausläufe.
7.3 Entkalkungsprogramm - Gesamtdauer: ca. 22 Minuten
!
Achtung : Wenn Ihr Produkt mit einem Claris - Aqua Filter System ausgestattet ist, entfernen Sie bitte
die Kartusche aus dem Wassertank während des Entkalkungsvorgangs.
Die Menge der Kalkablagerungen hängt von der Härte des verwendeten Wassers ab. Wenn das Entkalken erforderlich ist, werden Sie durch eine regelmäßig erscheinende Meldung des Geräts darauf hingewiesen. Zur Durchführung des Entkalkungsprogramms benötigen Sie einen Behälter mit mindestens 0,6 l Fassungsvermögen und einen Beutel KRUPS-Entkalker (40 g). Wenn die Meldung „Entkalkung notwendig “ erscheint, können Sie durch Drücken der Taste WARTUNG => OK => ENTKALKUNG das automatische Entkalkungsprogramm starten. Befolgen Sie die Anweisungen am Display und lösen Sie den Beutelinhalt gemäß Anleitung auf. Der Entkalkungszyklus besteht aus 3 Phasen: die eigentliche Entkalkungsphase und anschließend 2 Spülphasen. Wenn es während des Durchlaufzyklus zu einem Stromausfall kommt oder Sie das Gerät ausstecken, fängt der Durchlaufzyklus zwingend wieder bei dem Schritt an zu laufen, an dem er bei dem Störfall stehen geblieben war; dieser Vorgang kann nicht abgebrochen werden.
!
Achtung : Zur Vermeidung einer Vergiftungsgefahr muss der Entkalkungszyklus komplett durchgeführt
werden.
7.4 Allgemeine Wartung
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Verwenden Sie keine Reinigungsutensilien oder -mittel, die das Gerät verkratzen oder ätzen könnten. Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, nicht scheuernden Tuch ab. Wischen Sie das Gerätedisplay vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. Für eine optimale Hygiene sollten Sie darauf achten, sie regelmäßig zu reinigen, um jegliche Form von Kondensation zu vermeiden, und Sie sollten Acht geben, dass sie nicht in die Tasse fällt. Reinigen Sie den Kaffeesatzbehälter, den Tropfen-Auffangbehälter und das Gitter für Warmwasser mit flüssigem Spülmittel Abb. 30, 31, 32. Zubehör muss vor dem Austausch getrocknet werden. Demontieren Sie den Tropfenfangbehälter für eine einfachere Reinigung wie vorstehend beschrieben. Abb. 31 und 32. Den Tank mit klarem Wasser ausspülen. Abb. 6
!
Achtung : Diese Teile sind nicht spülmaschinenfest
14
8. SONSTIGE FUNKTIONEN: TASTE PROG
In der Getränkewahl-Anzeige können Sie mit Hilfe der Taste auf das Menü der anderen Gerätefunktionen zugreifen. Mit dem Drehknopf können Sie sich für alle Einstellungen in den Menüs und in den Optionen bewegen, die OK-Taste dient zum Bestätigen einer Wahl, mit der Taste können Sie eine Wahl annullieren und zum Getränkewahlmenü zurückkehren.
PROG
DE
    
Wartung
Einstellungen
Produktinfos
Demo Modus
Exit
Zugriff auf die Wartungsvorgänge.
Zugriff auf die Einstellungen.
Zugriff auf die Produktinformationen.
Zugriff auf den Präsentationsmodus.
Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück.
8.1 Pflege und Wartung
Mit diesen Optionen können Sie die gewählten Programme starten. Anschließend müssen Sie die Anweisungen am Display befolgen
WARTUNG
   
8.2 Einstellungen
EINSTELLUNGEN
 
  
Spülen
Reinigung
Filter
Exit
Sprache
Kontrast Einstellung des gewünschten Anzeigekontrasts.
Datum
Uhrzeit Auswahl der Anzeige der Uhrzeit über 12 oder 24 Stunden.
Auto-off
Zugriff auf die Spülung.
Zugriff auf die Reinigung.
Zugriff auf den Filtermodus.
Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück.
Auswahl der gewünschten Sprache unter den vorgeschlagenen Sprachen.
Bei Verwendung einer Antikalk-Filterpatrone muss das Datum eingestellt werden.
Auswahl der Dauer bis zum automatischen Ausschalten des Geräts. Von 30 Minuten bis 4 Stunden in 30 Minuten-Schritten.
 
Auto-on Wahl einer Uhrzeit für das automatische Vorheizen Ihres Geräts.
Maßeinheit Wahl der Maßeinheit ml oder oz.
15
EINSTELLUNGEN
Wasserhärte
Kaffeetemperatur
 
Exit Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück.
8.3 Produktinformationen
PRODUKTINFOS
Kaffeezyklen
Heisswasserzyklen
Dampfzyklen
  
Spülen
Reinigung
Entkalkung
Filter
Exit Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück.
Einstellung der Wasserhärte zwischen 0 und 4. Siehe Kapitel „Messung der Wasserhärte“ Seite 9.
Drei verschiedene Temperatureinstellungen für Ihren Espresso oder Ihren Kaffee.
Zeigt die Gesamtanzahl der von der Maschine ausgeführten Kaffeezyklen an. Zeigt die Gesamtanzahl der von der Maschine ausgeführten Wasserzyklen an. Zeigt die Gesamtanzahl der von der Maschine ausgeführten Dampfzyklen an. Zeigt die Gesamtanzahl der von der Maschine ausgeführten Spülungen an.
  
 
    
Letzte
Nächste
Reinigen
Exit
Letzte
Nächste
Exit
Letzte
Nächste
Einsetzen
Exit
Zeigt die Anzahl der seit der letzten Reinigung zubereiteten Kaffees an. Zeigt die Anzahl der Kaffees an, die bis zur nächsten Reinigung zubereitet werden können.
Startet das Reinigungsprogramm.
Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück. Zeigt die Anzahl der seit der letzten Entkalkung
zubereiteten Kaffees. Zeigt die Anzahl der Kaffees, die Sie bis zur nächsten Entkalkung noch zubereiten können.
Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück. Zeigt das Datum des letzten Filterwechsels* an und die
seitdem gefilterte Wassermenge. Zeigt das Datum des nächsten Filterwechsels* an oder die bis dahin zu filternde Wassermenge.
Startet das Verfahren für den Filterwechsel.
Sie gelangen zum vorhergehenden Menü zurück.
* : Die 2 ersten Optionen des Untermenüs Info Filter werden nur freigegeben, wenn Sie zuvor einen Filter
mit dem Programm unter WARTUNG => FILTER => INSTALLIEREN installiert haben.
8.4 Präsentationsmodus
Wenn dieser Modus aktiviert wurde und das Display das Getränkewahlmenü anzeigt, lässt das Gerät in regelmäßigen Abständen die verschiedenen, verfügbaren Funktionen sowie den Zugriff auf diese Funktionen abrufen.
16
9. TRANSPORT DES GERÄTS
Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um das Gerät zu transportieren.
!
Achtung : Wenn das Gerät ohne seine Verpackung zu Boden fällt, sollte es zu einer autorisierten
Servicestelle gebracht werden, um jegliche Brandgefahr oder elektrische Probleme zu vermeiden.
10. ENTSORGUNG DES GERÄTS
Denken Sie an den Schutz der Umwelt !
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
11. MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
DE
PROBLEM FUNKTIONSSTÖRUNG
Die Maschine zeigt einen De­fekt an, die Software „hängt“ oder Ihre Maschine weist eine Funktionsstörung auf.
Das Gerät schaltet sich nicht ein, nachdem die Ein/Aus-Taste gedrückt wurde.
Die Kaffeemühle gibt ein unge­wöhnliches Geräusch von sich.
Die Dampfdüse macht Geräu­sche.
Die Dampfdüse Ihrer Maschine scheint teilweise oder vollständig verstopft zu sein.
Die Dampfdüse macht keinen oder zu wenig Milchschaum.
BEHEBUNG
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus; nehmen Sie anschließend die Filterpatrone heraus und warten Sie eine Minute, bevor Sie die Maschine neu starten.
Überprüfen Sie die Sicherungen und die Steckdose Ihrer Elektroinstallation. Überprüfen Sie, ob die beiden Enden des Stromkabels korrekt an die
Steckdose bzw. an den Geräteanschluss angeschlossen wurden. Es sind Fremdkörper in die Kaffeemühle geraten.
Ziehen Sie den Netzstecker vor jedem Eingriff heraus. Überprüfen Sie, ob Sie den Fremdkörper mithilfe Ihres Staubsaugers aus
dem Gerät entfernen können. Überprüfen Sie, ob die Dampfdüse richtig auf ihren Aufsatz eingeschraubt
wurde. Säubern Sie die verstopften Öffnungen mithilfe der mitgelieferten Nadel. Falls
das Problem weiterhin besteht, entfernen Sie die Düse und den Dampfaufsatz.
1
h
Nach der Entfernung des Aufsatzes lassen Sie heißes Wasser durchlau­fen, um die Reste zu entfernen, und vergewissern Sie sich, dass der Auf­satz nicht durch Milchreste oder Kalk verstopft ist.
Für Zubereitungen auf Milchbasis: Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von frischer, vor Kurzem geöffneter
pasteurisierter Milch oder H-Milch; ebenso sollten sie kalte Behälter ver­wenden.
h
2
3
h
17
PROBLEM FUNKTIONSSTÖRUNG
Aus der Dampfdüse tritt kein Dampf aus.
Das Super-Cappuccino-Zube­hör macht keinen oder wenig Schaum.
Das Super-Cappuccino-Zube­hör saugt keine Milch an
Die Maschine fordert auf, den Abtropfbehälter zu leeren, ob­wohl dieser nicht voll ist.
Unter dem Gerät befindet sich Wasser.
Beim Ausschalten läuft heißes Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
Nachdem der Kaffeesatzbehäl­ter entleert wurde und der Auf­fangbehälter gereinigt wurde, wird der Warnhinweis weiterhin angezeigt.
Der Kaffee fließt zu langsam.
Aus der Dampfdüse kommt au­ßerhalb des Betriebs Wasser oder Dampf heraus.
Nachdem Sie den Wasserbe­hälter aufgefüllt haben, bleibt die Warnmeldung am Display angezeigt.
BEHEBUNG
Leeren Sie den Behälter und nehmen Sie vorübergehend die Claris-Pa­trone heraus.
Füllen Sie den Behälter mit Mineralwasser mit hohem Calcium-Gehalt (>100 mg/l) und führen Sie 5 bis 10 Dampfkreisläufe in einem Behälter durch, bis der Strahl wieder kräftig ist.
Setzen Sie die Claris-Patrone wieder in den Behälter.
Überprüfen Sie, ob das Zubehörteil korrekt montiert wurde, entfernen Sie und setzen Sie es erneut ein.
Überprüfen Sie, ob der Schlauch nicht verstopft oder verdreht ist und ob er korrekt an das Zubehörteil angeschlossen wurde, um zu verhindern, dass Luft eindringt.
Spülen und reinigen Sie das Zubehörteil (siehe Abschnitt „Super-Cap­puccino-Zubehörteil“).
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie das rot eingekreiste Teil auf der Abb. 21 durch das mitgelieferte Ersatzteil.
Die Maschine ist so programmiert, dass sie nach 12 Kaffee-Zubereitun­gen an die Entleerung des Abtropfbehälters erinnert, unabhängig davon, ob Sie ggf. in der Zwischenzeit den Behälter bereits geleert haben.
Bevor Sie den Behälter entleeren, sollten Sie 15 Sekunden nach der Kaf­feeausgabe warten, damit die Maschine ihren Zyklus korrekt beendet.
Überprüfen Sie, ob der Abtropfbehälter korrekt auf die Maschine gesetzt wurde; dieser muss sich immer an seinem Platz befinden, auch wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Überprüfen Sie, ob der Abtropfbehälter nicht voll ist. Der Abtropfbehälter darf nicht entfernt werden, wenn der Zyklus noch nicht
beendet ist. Je nach zubereitetem Rezept kann die Maschine eine automatische Spü-
lung beim Ausschalten durchführen. Dieser Zyklus dauert nur einige Se­kunden und endet automatisch.
Setzen Sie den Auffangbehälter und den Kaffeesatzbehälter wieder ein und folgen Sie dabei den Anweisungen auf der Anzeige.
Warten Sie mindestens 8 Sekunden, bevor Sie diese wieder einsetzen.
Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach rechts, um grö­beres Kaffeemehl zu erhalten (kann je nach Kaffeesorte verschieden sein).
Führen Sie einen oder mehrere Spülzyklen aus. Führen Sie eine Reinigung der Maschine durch (siehe „Reinigungspro-
gramm“ S. 14). Wechseln Sie die Claris Aqua Filter System Patrone (siehe „Filterinstallation“
S. 9).
Vor und nach der Zubereitung eines Getränks können einige Tropfen aus der Dampfdüse treten.
Prüfen Sie, ob der Wasserbehälter richtig eingesetzt ist. Den Schwimmer überprüfen und gegebenenfalls befreien. Der Schwim-
mer am Boden des Behälters muss sich frei bewegen können.
18
PROBLEM FUNKTIONSSTÖRUNG
Der Knopf zur Einstellung des Mahlgrades lässt sich nur schwer drehen.
Der Espresso oder der Kaffee ist nicht heiß genug.
Der Kaffee ist zu dünn oder nicht stark genug.
Die Maschine hat keinen Kaffee abgegeben.
DE
BEHEBUNG
Ändern Sie die Einstellung der Kaffeemühle nur, wenn diese in Betrieb ist.
Erhöhen Sie die Kaffeetemperatur im Menü Einstellungen. Wärmen Sie die Tasse an, indem Sie sie mit heißem Wasser ausspülen,
bevor Sie die Kaffeezubereitung starten. Vermeiden Sie die Verwendung von öligen, karamellisierten oder aromati-
sierten Kaffeebohnen. Prüfen Sie, ob im Kaffeebohnenbehälter genügend Kaffee ist und stellen Sie sicher, dass dieser richtig nachrutscht.
Verringern Sie die zubereitete Menge und erhöhen Sie die Stärke. Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach links, um fei-
neres Kaffeemehl zu erhalten. Bereiten Sie Ihren Kaffee in zwei Zyklen unter Verwendung der 2-Tassen-
Funktion zu. Es wurde während der Zubereitung eine Störung festgestellt.
Das Gerät führt einen automatischen Neustart aus und ist für einen neuen Zyklus bereit.
Während eines Zyklus kam es zu einem Stromausfall.
Das Gerät startet beim erneuten Einschalten automatisch neu.
Gefahr: Nur ein qualifizierter Techniker darf Reparaturen am Stromkabel vornehmen und am Stromnetz
arbeiten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift besteht Lebensgefahr aufgrund von Strom­schlag! Verwenden Sie keine Geräte, die sichtbare Beschädigungen aufweisen!
19
Einige Rezeptvorschläge für Ihre Krups Automatic: Cappuccino
Die idealen Proportionen für einen Cappuccino nach allen Regeln der Kunst: 1/3 heiße Milch, 1/3 Kaffee, 1/3 ge­schäumte Milch.
Caffe Latte
Für diese Zubereitung, die auch häufig Latte Macchiato genannt wird, gelten die folgenden Proportionen: 3/5 heiße Milch, 1/5 Kaffee, 1/5 geschäumte Milch.
- Für diese Rezepte auf Basis von Milch sollten Sie vorzugsweise gut gekühlte, teilentrahmte Milch verwenden (direkt
aus dem Kühlschrank, am besten zwischen 6 und 8°C).
- Abschließend können Sie das Getränk mit Schokoladenpulver bestreuen.
Café Crème
Bereiten Sie einen herkömmlichen Espresso in einer großen Tasse zu. Fügen Sie einen Hauch Sahne hinzu und Sie erhalten einen Café Crème.
Café corretto*
Bereiten Sie eine Tasse Espresso zu. Verfeinern Sie anschließend leicht den Geschmack, indem Sie 1/4 oder 1/2 Likörglas Cognac hinzufügen.
- Sie können auch Grappa, Sambuca, Kirschwasser oder Cointreau verwenden.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, den Espresso zu "veredeln". Hier sind der Phantasie keine Grenzen ge-
setzt.
Kaffeelikör*
Mischen Sie in einer leeren 0,75 l-Flasche
3 Tassen Espresso, 250 g braunen Kandiszucker, 1/2 Liter Cognac oder Kirschwasser.
- Lassen Sie diese Mischung mindestens 2 Wochen stehen. Sie erhalten so einen köstlichen Likör, der besonders Kaf-
feeliebhabern schmeckt.
Italienischer Eiskaffee
4 Kugeln Vanilleeis, 2 Tassen kalten, gesüßten Espresso, 1/8 l Milch, Schlagsahne, geriebene Schokolade.
- Vermischen Sie den kalten Espresso mit der Milch.
- Verteilen Sie das Eis in Gläsern, gießen Sie den Kaffee darüber und verzieren Sie den Eiskaffee mit Schlagsahne und
geriebener Schokolade.
Friesenkaffee*
Gießen Sie ein kleines Glas Rum in eine Tasse gesüßten Espresso. Mit einer dicken Schicht Sahne verzieren und servieren.
Flambierter Espresso*
2 Tassen Espresso, 2 kleine Gläser Cognac, 2 Teelöffel braunen Zucker, Sahne.
- Den Cognac in feuerfeste Gläser gießen, erhitzen und flambieren.
- Den Zucker hinzufügen, umrühren, Kaffee eingießen und mit Sahne verzieren.
Espresso Parfait*
2 Tassen Espresso, 6 Eigelb, 200 g Zucker, 1/8 l gesüßte Sahne, 1 kleines Glas Orangenlikör.
- Eigelb und Zucker schaumig rühren.
- Kalten Espresso und Orangenlikör hinzufügen.
- Anschließend mit der Schlagsahne verrühren und in Schalen oder Gläser füllen.
- Stellen Sie die Schalen in den Gefrierschrank.
(* : Der Mißbrauch von Alkohol gefährdet Ihre Gesundheit).
20
CONTENTS
1. DESCRIPTION .............................................................................................................................. 22
1.1 Information on espresso coffee ................................................................................................ 22
1.2 Automatic espresso machines energy saver mode................................................................... 23
1.3 Warranty conditions ................................................................................................................... 23
1.4 Safety instructions ..................................................................................................................... 23
1.5 Limits to use ............................................................................................................................... 24
2. BEFORE FIRST USE ................................................................................................................... 25
2.1 Measuring water hardness ......................................................................................................... 25
2.2 Claris - Aqua Filter System cartridge ......................................................................................... 25
2.3 Putting the filter in place ............................................................................................................ 25
3. PREPARING THE MACHINE ...................................................................................................... 25
3.1 First use / Machine settings ....................................................................................................... 26
3.2 First use / setting installing the filter .......................................................................................... 26
3.3 Rinsing the circuits ..................................................................................................................... 23
3.4 Preparing the grinder .................................................................................................................. 27
4. PREPARING ESPRESSO AND ORDINARY COFFEE ............................................................... 27
4.1 Preparing an Espresso (from 20 to 70 ml) .................................................................................. 27
4.2 Preparing ordinary coffee (from 80 to 160 ml) ............................................................................ 27
4.3 Preparing a long coffee (from 120 to 240 ml).............................................................................. 27
4.4 2-cup function ............................................................................................................................ 27
5. PREPARING OTHER DRINKS .................................................................................................... 28
5.1 Making drinks with hot water .................................................................................................... 28
6. MAKING DRINKS WITH THE SUPER CAPPUCCINO ACCESSORY OR THE STEAM NOZZLE ..... 28
6.1 Super Cappuccino Accessory (depending on model) ............................................................... 28
6.2 With the steam nozzle (depending on model) ............................................................................ 29
7. MAINTAINING YOUR APPLIANCE ............................................................................................ 29
7.1 Emptying the coffee grounds collector, the cleaning tray and the drip tray ............................. 29
7.2 Cleaning program ....................................................................................................................... 30
7.3 Scale removal program .............................................................................................................. 30
7.4 General maintenance ................................................................................................................. 30
8. OTHER FUNCTIONS: PROG BUTTON ...................................................................................... 31
8.1 Maintenance ............................................................................................................................... 31
8.2 Settings ...................................................................................................................................... 31
8.3 Product information .................................................................................................................... 32
8.4 Demonstration mode ................................................................................................................. 32
9. MOVING THE APPLIANCE.......................................................................................................... 33
EN
10. ELECTRICAL OR ELECTRONIC PRODUCT AT END OF SERVICE LIFE ............................. 33
11. PROBLEMS AND CORRECTIVE ACTIONS ............................................................................ 34
RECIPES .......................................................................................................................................... 36
21
1. DESCRIPTION
A
Water tank lid
B
Water tank handle
C
Water tank
D
Coffee drawer
E
Coffee grounds collector
F
Handle for height adjustable coffee outlets
G
Removable grille and drip tray Coffee beans tank
1
L
Coffee grinding setting button
M
Spout for cleaning tablet
N
Metal grinding wheel
!
Caution! This machine must only be used with approved accessories for the guarantee to be valid.
Accessories (sold separately)
F 088
Claris –Aqua Filter System Cartridge
XS 4000 KRUPS
Cleaning fluid for Cappuccino system (not supplied)
Steam nozzle (depending on model)
F 054
Descaling powder (one sachet supplied)
H
Lid for the coffee bean tank
I
Cup rest grille
J
Steam nozzle or super cappuccino accessory (depending on model)
K
Water level float
T
storage box and lid Display screen
2
O
“On/Off” key
P
Setting key
Q
Rotating button
R
Hot water key
S
Steam button
This product may differ from the photos
Super-Cappuccino accessory (not supplied) (depending on model)
XS 3000
Packet of 10 cleaning tablets (two tablets supplied)
1.1 Information on espresso coffee
Dear Customer, Thank you for having purchased this Krups Automatic. We are sure you will enjoy both the quality of the coffee it makes and how easy it is to use. Whether you want a short, strong shot of a ristretto, a good espresso, a larger and milder lungo, or a creamy cappuccino, your automatic coffee / espresso machine has been designed so you can enjoy the same quality at home as at the restaurant, whatever the time of day and right through the week. Thanks to its Thermoblock System, its 15 bar pump and because it uses real coffee beans that are ground just before the coffee is made, your Krups Automatic will give you a drink containing maximum aroma, with a fine creamy golden brown top produced by the natural oils contained in coffee beans. Drink your espresso from small porcelain cups rather than the usual coffee cup or mug. To obtain an espresso at just the right temperature and a nice compact creamy top, we advise you to pre-heat your cup. After a few trial runs you will find the type of mix and roast of the coffee beans that suits your taste. The quality of the water used is obviously another essential factor in the coffee you get. Make sure the water is fresh from the tap (contact with the air tends to make it stale), that it is free from chlorine odours and relatively cold.
22
Espresso coffee is richer in aroma than a conventional filter coffee. Despite its stronger, longer lasting taste, espresso in fact contains less caffeine than filter coffee (about 60 to 80 mg a cup as compared with 80 to 100 mg a cup). This is due to the shorter percolation time. Due to the visibility of the containers and its automatic cleaning and scale removal programs, your Espresseria Automatic is extremely easy to use.
1.2 Automatic espresso machines energy saver mode
Your automatic espresso machine has an energy saver mode. The display panel dims when your appliance has not been used for a few minutes. The machine leaves the energy-saving mode when you use the machine again. The display fully lights up again and your automatic machine is ready for use after pre-heating, if necessary.
1.3 Warranty conditions
This appliance is covered by a two year manufacturer's guarantee. Please refer to the guarantee document for details on the guarantee terms and conditions in your country. This product has been designed for domestic use only. Any commercial use, inappropriate use or failure to comply with the instructions, the manufacturer accepts no responsibility and the guarantee will not apply. To comply with the warranty conditions, it is essential to perform the descaling and cleaning cycle. The guarantee will not be valid if all the operations or cleaning and descaling instructions are not followed or if cleaning or descaling products that do not comply with KRUPS original specifications are used. The guarantee does not apply if the Claris Aqua Filter System cartridge has not been used according to the KRUPS instructions. Normal wear and tear of the parts (grinding wheel, valves, seals) are exempt from the guarantee as is damage caused by external objects in the coffee grinder (for example: wood, stones, plastic, parts, etc.).
1.4 Safety instructions
!
Important : these instructions are provided to protect you, third parties and the appliance. Strict
compliance is therefore necessary.
Conditions of use
Do not immerse the appliance in water. Do not immerse the power cord or plug in water or any other liquid. Any contact between the appliance’s conductive parts and humidity or water can cause fatal injuries due to the presence of electricity! This appliance can only be used in dry locations If the room temperature should change from cold to hot, please wait a few hours before starting the appliance to ensure that it is not damaged due to condensation. Avoid placing the appliance in direct sunlight, or exposing it to heat, cold, ice or humidity. Take care not to place the appliance on a hot surface such as a warming plate or near a naked flame, to avoid any risk of fire or other damage. Keep the appliance out of the reach of children. This appliance is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capacities or lack of experience and knowledge, unless they are supervised or have been given instructions beforehand concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should not be allowed to play with the appliance. If one of the products supplied with the machine is swallowed, inform your doctor and/or poison centre immediately. This appliance is not suitable for making drinks for babies under the age of 2 years
EN
Electrical power supply
Danger : Non-compliance with these instructions could cause fatal injuries due to electric shock!
23
Please check that the supply voltage indicated on the name plate of the appliance corresponds to your electrical installation. The appliance should always be plugged into a socket outlet with an earth connection. Check that the socket outlet can be easily accessed so that the plug can be disconnected easily in the event of a malfunction or during a thunderstorm for example. For the safety of your appliance, remove the plug in the event of a thunderstorm. Do not pull the power lead to remove the plug. Remove the plug immediately if you notice any problem during operation or if there is a problem during percolation. Disconnect the appliance if you are not going to use it over a long period and when cleaning. Do not use the appliance if the power cord or the appliance itself is damaged. If the power cord or plug is damaged, the power cord must be replaced by an approved KRUPS centre. Do not leave the power cord overhanging a table or work surface. Do not leave your hand or power cord on hot parts of the appliance. The power cord must never be close to or in contact with a source of heat or resting on sharp edges. The use of multiple plugs or extension leads is not recommended. Any error in connection will invalidate the guarantee.
Appliance
With the exception of cleaning and descaling according to the appliance’s instructions, any intervention on the appliance must be performed by an approved KRUPS centre. For your own safety, only use approved KRUPS accessories and spare parts since these are suitable for your appliance. Disconnect the appliance when you leave the room or house for a long period of time. Never open the appliance. Caution, risk of death due to electrical current! Any unauthorised opening of the appliance will negate the guarantee. Do not use your appliance if it is not working properly or if it has been damaged. In this event, it is recommended that you get the appliance examined by an approved KRUPS centre (refer to the list in the KRUPS service booklet). For safety and accreditation reasons, any transformation or modification of the appliance, performed individually, is forbidden, as only tested appliances are accredited and the manufacturer will refuse all liability in the event of damage. For safety reasons, while producing steam for making a cappuccino, heating milk or heating water, take care not to put your hand under the steam nozzle or the super cappuccino accessory, or under the coffee nozzle while making coffee. The steam spout can be very hot, take care not to handle it during or just after use. To avoid dirty water overflowing onto your work-top or running the risk of burning yourself, remember to fit the drip tray and make sure you protect your work-top during the descaling cycles, particularly if it is made of marble, stone or wood. Never put ground coffee into the coffee tank. Do not put water in the coffee beans tank.
1.5 Intended use
This Espresso Automatic Series EA83XX coffee/espresso machine should only be used to make espressos, coffee, hot water or to froth milk. This appliance is intended for domestic use only. It is not intended to be used in the following applications and the guarantee will not apply for:
- staff kitchen areas in stores, offices and other working environments
- Farm houses,
- by clients in hotel, motels and other residential type environments.
- Bed and breakfast type environments.
The Espresso Automatic Series EA83XX coffee/espresso machine is not intended for commercial or professional use. Use for any purpose other than those described in the present manual does not comply with the instructions and can result in injuries and property damage as well as the deterioration or destruction of the appliance.
24
2. BEFORE FIRST USE
2.1 Measuring water hardness
Before using the appliance for the first time or if you have noted a change in water hardness, it is advisable to adapt the appliance to the observed water hardness. To determine the water hardness, use the measuring stick delivered with the appliance or get in contact with your water board. The appliance will ask you for the hardness of your water on first use (see First use / Setting machine parameters section page 26).
EN
Degree of
hardness
° dH
° e
° f
Appliance
setting
Water testing: Fill a glass with water and immerse a water testing stick into it. Fig. 1 After 1 minute the hardness measurement will appear (moderately hard water). Fig. 2
Class 0
Very soft
Class 1
Soft
< 3° > 4° > 7° > 14° > 21°
< 3,75° > 5° > 8,75° > 17,5° > 26,25°
< 5,4° > 7,2° > 12,6° > 25,2° > 37,8°
01 2 34
Class 2
Moderately
hard
Class 3
Hard
Class 4
Very hard
2.2 Claris - Aqua Filter System cartridge
To get the best taste from your coffee and extend your appliance’s service life, we advise you to use only the Claris - Aqua Filter System cartridge sold as an accessory. The cartridge comprises a scale-removing substance and activated carbon that reduces chlorine, impurities, lead, copper, pesticides, etc. that are present in the water. Minerals and trace elements will then be preserved. Filter the water using the Claris - Aqua Filter System cartridge to reduce carbonate hardness by as much as 75 %*, Chlorine – up to 85 %*, Lead – up to 90 %*, Copper – up to 95 %*, Aluminium – up to 67 %*. Mechanism to memorise the month the cartridge was fitted and when to replace it (after 2 months at most). Fig. 3
!
Note: Your appliance will give you a message telling you when to replace your Claris - Aqua Filter
System cartridge.
2.3 Putting the filter in place
To prime the cartridge correctly, follow this procedure every time you fit a cartridge. When using later or replacing the cartridge: Select the "FILTER" function using the Prog button: : Maintenance -OK - Filter - OK - Place or change -OK - and follow the instructions on the screen: On first use, screw the filter cartridge into the bottom of the water tank. Fig. 4 Place a 0.6 L container underneath the steam nozzle. Fig. 5
3. PREPARING THE APPLIANCE
Pull out and fill the water tank. Fig. 6 Place the lid on the tank to close it. Fig. 7 Open the coffee bean container lid. Add the coffee beans (250g maximum). Fig. 8 Close the coffee bean container lid again. Fig. 9
!
Note: Do not fill the water tank with hot water, milk or any other liquid.
* indications provided by the manufacturer
25
!
Important: It is recommended that you do not use oily, caramelised or flavoured coffee beans for
this machine. These kinds of beans may damage the machine.
3.1 First use / setting machine parameters
Use the rotating button to select a function, increase or reduce values. n Confirm your choice using the OK key.
Press to turn your appliance on. Fig. 10 Follow the instructions that appear on the “choice of language” screen. Use the rotating button to choose a language (highlighted). Press the OK key to validate. Select Fig. 11 Confirm Fig. 12
When you first use your appliance, it will ask you to set several parameters. If you unplug your appliance, you will again be asked for some of these parameters.
The appliance will ask you to set:
Language
You can select your chosen language from those offered.
Volume Unit
Choose either ml or oz as your measurement unit.
Date
You must set the date.
Clock
You can choose between 12 hour or 24 hour time display.
Auto-off
You can choose the period after which your appliance will stop automatically, from 30 minutes to 4 hours by 30 minute increments.
Auto-on
You can automatically start pre-heating of your appliance at your chosen time.
Water Hardness
You must set your water hardness between 0 and 4. See “Water hardness measurement” page 25 sec­tion.
3.2 First use / setting installing the filter
ON first use, the product ask you if you want to change the filter. Press the OK key to validate and then fold the instructions on the display. To install the refill into the machine, screw the filter into the back of the water tank. Adjust the month for installing the refill Fig. 3 by turning the grey band located on the top end of the filter. The month of replacing the cartridge is shown in position 2 as shown. Place a 0.6 L container underneath the steam nozzle.
3.3 Rinsing the circuits
Rinsing out the coffee circuit :
Once you have turned the machine on and the preheating stage has completed, you can rinse out the coffee circuit. Place a container under the coffee outlets then select "YES" from the menu proposed. The rinsing cycle will stop automatically after about 40 ml.
Rinsing out the steam circuit :
Place a container under the steam nozzle. Press the key to rinse the steam circuit. The rinsing cycle will stop automatically after the volume of water displayed has flowed through.
Press at any time to display menus to perform rinsing and then select MAINTENANCE => OK => RINSING.
26
!
Note: It is best to perform rinsing after the appliance has remained unused for several days.
3.4 Preparing the grinder
Adjust the fineness of your coffee grinding to set the strength of your coffee. The finer the grind setting, the stronger and creamier the coffee will be. Turn the “Grinding fineness setting” button to set the degree of grinding fineness. Adjust the size of the ground beans by turning the ‘Coffee grinding setting’ button (L) on the bean tank. You are advised to do this during the grinding process and gradually. After three preparations, you will notice a very distinctive difference in taste. Turn anticlockwise for a finer grind. Turn clockwise for a coarser grind. Fig. 13
4. PREPARING ESPRESSO AND ORDINARY COFFEE
4.1 Preparing an espresso
The quantity of water for an espresso must be between 20 and 70 ml. Each time you plug your machine in, it will carry out an initialisation cycle.
Press the button, wait for the end of pre-heating and perform a rinsing operation if you wish. The drink selection menu will be displayed.
Put a cup under the coffee outlets. You can lower or raise the coffee outlets to suit the size of your cups. Use the rotating button to select your drink and confirm by pressing the OK key.
!
Note: You can press the button once to stop filling your cup.
4.2 Making a coffee
The amount of water required for a coffee is between 80 and 160 ml.
4.3 Making a long coffee
The amount of water required for a long coffee is between 120 and 240 ml. The machine automatically carries out a double cycle, do not remove your cup before the process has ended. There is a temperature setting function to control how hot your coffee is (see § Settings page 32).
EN
!
Caution! Do not remove the water compartment before the end of the cycle (that is around 15
seconds after the coffee has finished dripping through).
4.4 2-cup function
Your appliance enables you to prepare 2 cups of coffee or espresso for the following 3 kinds of drink : espresso / strong espresso / coffee. For "Large coffee" drinks, the 2-cup function is not available. Remember not to remove the cups after the first cycle. The drink select menu will be displayed. Put two cups under the coffee outlets. You can lower or raise the coffee outlets to suit the size of your cups. Select your drink and confirm by clicking twice on the OK key. A message will appear to tell you that you have chosen two cups.
!
Note: The appliance will automatically sequence 2 complete coffee making cycles.
!
Caution! AUTOMATIC RINSING OF THE COFFEE NOZZLE
Depending on the type of recipes prepared, the machine may carry out an automatic rinsing operation when it is switched off.
27
5. PREPARING OTHER DRINKS
For drinks with frothy milk or hot water, the drip tray has been specially designed to allow you to fit a large cup under the steam nozzle or the super cappuccino accessory, once the magnetised box has been removed. The cup is ideally positioned to collect the frothy milk or the hot water produced by the nozzle or the super cappuccino accessory. Furthermore, you can use the box as storage for the super cappuccino accessory.
5.1 Making drinks with hot water
Make sure that the steam nozzle is securely fitted on its tip. While the screen displays the drink selection menu, press the “hot water” key . Fig. 14. A message will invite you to place a container under the steam nozzle. Again press the “hot water” key
to produce hot water. To interrupt the steam function, just press any key. If the nozzle is blocked, clean it out with a fine needle.
6. MAKING DRINKS WITH THE SUPER CAPPUCCINO
ACCESSORY OR THE STEAM NOZZLE (depending on model)
Steam froths up the milk to make a cappuccino or a caffe latte, for example, and also heats up liquids. As you need a higher temperature to produce steam than to make an espresso, the appliance runs an additional pre-heating phase for steam. While the screen displays the drink selection menu, press the “steam” key . Fig. 15. A screen will inform you that the appliance is being pre-heated. Once the pre-heating phase has been completed, a message will ask you to place a container under the steam nozzle. Press the “steam” key again to start generating steam. A little water will be produced first and then steam will start. Use the same key to stop steam generation.
Be careful, because the cycle does not stop immediately.
!
Note: We recommend that you use very cold, fresh pasteurised or UHT milk that has been recently
opened. Do not use untreated milk.
6.1 Super Cappuccino Accessory (depending on model)
The super cappuccino accessory helps the preparation of a cappuccino or latte. Attach the various parts together. Fig. 16 Put the beveled end to the milk. Select the cappuccino or caffe latte position on the special nozzle. Fig. 17 Fill up the milk pot and place a cup or a glass underneath the Super-cappuccino nozzle.Fig. 18-19 Press the button to start and then to stop the cycle. Place your cup under the coffee outlets and start a coffee / espresso cycle. Fig. 20
!
Important: The inlet must not be twisted.
Cleaning and maintenance: remove the accessory and clean the parts using a small brush and, if necessary, a little washing-up liquid. Make sure to carefully clean the parts circled in the photo. The hole in the metal part should not be allowed to become blocked. Fig. 21. To prevent milk from drying on the auto-cappuccino accessory, it must be cleaned thoroughly after use.. It is recommend that you wash it immediately by carrying out a cycle with steam and the accessory pot filled with water in order to clean the inside of the nozzle. To do so, you can also use liquid cleaner, available as an accessory.
28
6.2 With the steam nozzle (depending on model)
!
Note: After the steam function has been used, the nozzle will be hot, and we recommend that you
wait for a few moments before handling it.
Check that the steam nozzle is correctly fitted. Fig. 22 Pour the milk into your milk jug. Only half fill it. Immerse the nozzle in the milk. Immerse the steam nozzle in the milk. Fig. 23 Press the “steam” key Fig. 15 and follow the instructions on the screen.
When the nozzle is hot, handle it only with the plastic part. Fig. 24 Again press the “steam” key Fig. 15 to stop the cycle.
Be careful, because the cycle does not stop immediately. To achieve a good result:
To achieve a good result: Stage 1: While holding the milk container, immerse the steam spout into the milk (about 2 cm) and wait
Stage 2: Raise the container slightly (about 1 cm). Never immerse the metal tube completely. Stage 3: Lower the container gradually as the foam increases. To remove any remaining milk from the steam nozzle, place a container under the nozzle and press the
“hot water” key. Let the steam escape for at least 10 seconds and then again press the “hot water” key to stop the
process. You can remove the steam nozzle for thorough cleaning Fig. 25. Wash it using a brush with water and a little non-abrasive washing up liquid. Rinse and dry it Fig. 25-26.Before re-fitting, make certain that the air inlet holes are not clogged by milk residues. Clean out the holes with a needle if necessary Fig.
27.
for it to start frothing.
!
Note: To interrupt the steam function, just press any key. If the nozzle is blocked, clean it out with
a fine needle.
EN
7. MAINTAINING YOUR APPLIANCE
7.1 Emptying the coffee grounds collector, the coffee cleaning tray and the drip tray
After 12 coffees, the machine will ask you to empty the coffee grounds collector and to clean the coffee drawer. Failure to perform these operations correctly can damage your machine. Wait at least for 8 seconds before refitting the coffee drawer and the coffee grounds collector, and follow the instructions on the screen.
The drip tray collects the used water and the coffee grounds collector collects the used coffee grounds. The coffee drawer allows you to remove any coffee grounds below the percolation chamber. If the above message appears, remove, empty and clean the drip tray.
1. Remove, empty and clean the coffee grounds collector.Fig. 28
2. Remove the cleaning tray. Fig. 28
First put the cleaning tray back then the coffee grounds collector. The drip tray is equipped with a float to indicate when it needs emptying.
Fig. 29
29
7.2 Machine cleaning program – total duration: about 13 minutes
Press the key to start the automatic cleaning program when the “Cleaning needed” message is displayed. Just follow the instructions shown on the screen.
The automatic cleaning program is in two parts – the cleaning cycle itself, then 1 rinsing cycles. Press to perform cleaning at any time and then choose MAINTENANCE => OK => CLEANING from the menus displayed.
!
Note: If your machine is unplugged when cleaning or if there is a power cut, the cleaning programme
will restart at the step in progress when the incident occurred. You will not be able to postpone this operation. This is essential due to water system rinsing reasons. In this case, a new cleaning tablet may be required. Be sure to complete the entire cleaning cycle to avoid any risk of irritation (seek medical advice if cleaning solutions are accidently swallowed). The cleaning cycle is a continuous cycle and the pump can be heard intermittently. Do not put your hands under the coffee outlets during the cycle.
7.3 Automatic scale removal program – total duration: about 22 minutes
!
Caution! If your product is equipped with our Claris - Aqua Filter System cartridge F088 -
Please remove this cartridge during the descaling operation.
The quantity of scale deposited depends on the hardness of the water used. The appliance will automatically warn you with a message when you need to proceed with scale removal. n To perform the scale removal program, you will need a container with minimum capacity of 0.6
litres and a KRUPS (40 g) descaling sachet. Press the key MAINTENANCE => OK => DESCALING to start the automatic cleaning program when the “Scale removal needed” message is displayed. Just follow the instructions shown on the screen, making sure the sachet dissolves fully. The scale removal program is in three parts – the scale removal cycle itself, then 2 rinsing cycles.
If a power cut occurs during the cycle or if you unplug your machine, the cycle will re-start at the step in progress when the incident occurred, without the option of postponing this operation
!
Caution! Be sure to complete the entire scale removal cycle to avoid any risk of intoxication.
7.4 General maintenance
Always remove the power supply cord from the socket and let your appliance cool down before cleaning it. Do not use utensils or cleaning products likely to scratch or corrode the appliance. Wipe the body with a damp non-abrasive cloth. Wipe the display screen carefully with a soft and dry cloth. For optimal hygiene, clean it regularly to prevent condensation from forming and falling into the cup. Clean the coffee grounds, the drip tray and cover with hot water and washing up liquid Fig. 30, 31, 32. Accessories must be dried before replacing. For easy cleaning, remove the drip tray as described above Fig. 31 et 32. Rinse the water tank with tap water Fig. 6.
!
Caution! Cleaning tray, Drip tray and its grid, Coffee grounds collector and its front part and the water
tank are not designed to go into the dishwasher.
30
8. OTHER FUNCTIONS: KEY
Press the key from the drinks choice screen to access the appliance’s other functions menu. Use the rotating button to browse through menus and options for all settings and validate your choice using the OK button. Press the button to cancel a choice and go back to the drink selection menu
PROG
EN
    
Services
Settings
Machine info
Demo mode
Exit
To access maintenance
To access settings
To access product information
To access demonstration mode
Return to the previous menu.
8.1 Maintenance
You can use all the following options to start selected programs. Then follow the instructions on screen
SERVICES
   
8.2 Settings
SETTINGS
 
  
 
Rinsing
Cleaning
Water filter
Exit
Language You can select your chosen language from those offered.
Display contrast You can set screen contrast for comfort.
Date
Time You can choose between 12 hour or 24 hour time display.
Auto-off
Auto-on
Volume unit Choose either ml or oz as your measurement unit.
To access rinsing
To access cleaning
To access filter mode
Return to the previous menu.
You need to set the date, especially if you use an anti-scale cartridge.
You can choose the period after which your appliance will stop automatically, from 30 minutes to 4 hours by 30 minute increments
You can automatically start pre-heating of your appliance at your chosen time.
31
SETTINGS
Water hardness
  
Coffee
temperature
Exit Return to the previous menu.
8.3 Product information
MACHINE INFO
Coffee cycles
Water cycles
Steam cycles
  
Rinsing
Cleaning
Descaling
Filter
You must set your water hardness between 0 and 4. See “Water hardness measurement” page 25 section.
You can set the temperature of your espresso or coffee to one of three levels.
Displays the total number of coffees the machine has made.
Displays the total number of hot water cycles the machine has performed.
Displays the total number of steam cycles the machine has performed.
Displays the total number of rinsing cycles the machine has performed.
   
  
   
Last
Next
Clean
Exit
Last
Next
Exit
Last
Next
Install
Exit
Displays the total number of coffees made since last clea­ning.
Displays the number of coffees that can be made before next cleaning.
Starts the cleaning program.
Return to the previous menu.
Displays the total number of hot water or steam cycles made since last scale removal.
Displays the number of hot water or steam cycles that can be made before next scale removal.
Return to the previous menu.
Displays the date of the last filter change* and the quan­tity of water that has run through.
Displays the date for the next filter change* and the quan­tity of water to run through.
Starts the filter change procedure.
Return to the previous menu.
* : You must first have correctly installed a filter through the program accessible via SERVICES => WATER
FILTER => INSTALL before being able to access the first two options of the filter information sub­menu.
Exit
Return to the previous menu.
8.4 Demonstration mode
When this mode is activated and the screen displays the drink selection menu, the appliance will scroll the various functions available at regular intervals, so you can access them.
32
Loading...
+ 164 hidden pages