KONICA MINOLTA PagePro 4650EN, PagePro 5650EN User Guide [de]

Page 1
pagepro 4650EN/5650EN Benutzerhandbuch
A0DX-9561-01C
1800850-004B
Page 2

Vielen Dank

Wir danken Ihnen für den Kauf eines pagepro 4650EN/5650EN. Sie haben eine aus­gezeichnete Wahl getroffen.
Ihr pagepro 4650EN/5650EN wurde insbesondere für eine optimale Leistung unter Windows, Macintosh und Linux ausgelegt.

Warenzeichen

KONICA MINOLTA und das KONICA MINOLTA-Logo sind Warenzeichen bzw. ein­getragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC.
pagepro und PageScope sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC.
Alle übrigen Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Copyright-Hinweis

Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt © 2007 by KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC., Marunouchi Center Building, 1-6-1 Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio, 100-0005, Japan. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSI­NESS TECHNOLOGIES, INC. weder vollständig noch auszugsweise in irgendeiner Form kopiert oder auf irgendein Medium oder in irgendeine Sprache übertragen wer­den.

Hinweis

KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs sowie das darin beschriebene Gerät ohne Vorankündi­gung zu ändern. Ungenauigkeiten und Fehler wurden soweit wie möglich vermieden. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt jedoch für dieses Handbuch keinerlei Gewähr, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf stillschwei­gende Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt weiterhin keine Verantwortung bzw. Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler bzw. für beiläufig entstandene, konkrete oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstel­lung dieses Handbuchs bzw. der Benutzung dieses Handbuchs beim Betrieb des Systems bzw. in Zusammenhang mit der Systemleistung bei handbuchgemäßem Systembetrieb ergeben.
Page 3

SOFTWARE-LIZENZVERTRAG

Dieses Paket hat folgenden Inhalt und wird von den Konica Minolta Business Technologies, Inc. (KMBT) bereitgestellt: Software als Bestandteil des Drucksystems, die digital kodierten, maschinen-lesbaren Umrissdaten, codiert in einem speziellen Format und verschlüsselt ("Schriftprogramme"), sonstige Software, die auf einem Rechnersystem installiert und in Kom­bination mit der Drucksoftware ("Host-Software") eingesetzt wird, sowie erläuterndes, schriftli­ches Material ("Dokumentation"). Der Begriff "Software" bezeichnet die Drucksoftware, die Schriftprogramme und/oder die Host-Software, einschließlich eventueller Aktualisierungen, modifizierter Versionen, Ergänzungen und Kopien der Software. Die Software wird Ihnen entsprechend den Bedingungen des vorliegenden Vertrages in Lizenz überlassen. KMBT erteilt Ihnen eine einfache Unterlizenz zur Benutzung der Software und Dokumentation, sofern Sie sich mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
1. Sie sind berechtigt, die Drucksoftware und die zugehörigen Schriftprogramme ausschließ­lich für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke für die Druckausgabe auf dem (den) Ihnen in Lizenz überlassenen Ausgabegerät(en) zu verwenden.
2. Ergänzend zu der Lizenz für Schriftprogramme laut Abschnitt 1 ("Drucksoftware") oben sind Sie berechtigt, mit Roman-Schriftprogrammen alphanumerische Zeichen und Symbole in verschiedenen Stärken, Stilen und Versionen ("Schriftarten") für Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke auf dem Bildschirm bzw. Monitor anzuzeigen.
3. Sie sind berechtigt, eine Sicherungskopie der Host-Software zu erstellen, vorausgesetzt, diese Sicherungskopie wird nicht auf einem Rechner installiert bzw. benutzt. Ungeachtet der vorstehenden Einschränkungen sind Sie berechtigt, die Host-Software auf einer belie­bigen Anzahl Rechner zu installieren, wo sie ausschließlich zur Verwendung mit ein oder mehr Drucksystemen genutzt wird, auf denen die Drucksoftware installiert ist.
4. Sie sind berechtigt, die Ihnen als Lizenznehmer nach dem vorliegenden Vertrag zustehen­den Eigentums- und sonstigen Rechte an der Software und Dokumentation an einen Rechtsnachfolger ("Zessionar") abzutreten, sofern Sie alle Kopien derartiger Software und Dokumentation an den Zessionar übergeben und dieser sich verpflichtet, die Bedingungen des vorliegenden Vertrages einzuhalten.
5. Sie verpflichten sich, die Software und die Dokumentation weder zu modifizieren noch anzupassen oder zu übersetzen.
6. Sie verpflichten sich, keinen Versuch zu unternehmen, die Software zu ändern, zu deas­semblieren, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln oder zu dekompilieren.
7. Das Eigentum an der Software und der Dokumentation sowie an davon erstellten Repro­duktionen verbleibt bei KMBT.
8. Warenzeichen sind entsprechend der geltenden Warenzeichenpraxis zu verwenden, die unter anderem die Kennzeichnung mit dem Namen des Warenzeicheninhabers vorsieht. Warenzeichen dürfen nur für die Identifizierung von Druckerzeugnissen verwendet werden, die mit der Software erstellt wurden. Eine derartige Verwendung von Warenzeichen gibt Ihnen allerdings keinerlei Eigentumsrechte an diesen Warenzeichen.
9. Sie sind nicht berechtigt, Versionen oder Kopien der Software, die der Lizenznehmer nicht benötigt, bzw. Software, die sich auf einem nicht genutzten Datenträger befindet, zu ver­mieten, im Leasing bzw. in Unterlizenz zu überlassen, zu verleihen oder zu übertragen, es sei denn im Rahmen einer endgültigen Übertragung aller Software und Dokumentation wie vorstehend beschrieben.
Page 4
10. Unter keinen Umständen ist KMBT oder sein Lizenzgeber Ihnen gegenüber haftbar zu machen für Folge-, beiläufig entstandene, indirekte oder konkrete Schäden bzw. Strafe ein­schließenden Schadenersatz, einschließlich entgangener Gewinne oder Einsparungen, selbst wenn KMBT über die Möglichkeit derartiger Schäden informiert wurde. Dieser Haf­tungsausschluss gilt ebenfalls für von Dritten geltend gemachte Ansprüche. KMBT bzw. sein Lizenzgeber schließen hiermit jegliche Gewährleistung ausdrücklicher oder still­schweigender Art im Hinblick auf die Software aus, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Gewähr der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck, Rechtsmängel und Nichtverletzung von Rechten Dritter. In einigen Staaten bzw. Gerichtsbarkeiten ist der Ausschluss bzw. die Einschränkung beiläufig entstandener, Folge- oder konkreter Schäden nicht zulässig, so dass obige Einschränkungen möglicherweise für Sie nicht zur Anwen­dung kommen.
11. Hinweis für Endanwender in Regierungsstellen: Die Software ist eine "Ware" entsprechend der Definition dieses Begriffs in 48 C.F.R.2.101 software" und "kommerzieller Rechnersoftware-Dokumentation" entsprechend der Verwen­dung dieser Begriffe in 48 C.F.R. 12.212. Entsprechend 48 C.F.R. 12.212 und 48 C.F.R.
227.7202-1 bis 227.7202-4 erwerben alle Endanwender der US-Regierung die Software nur mit den Rechten, die in diesem Vertrag festgelegt sind.
12. Sie verpflichten sich, die Software, in welcher Form auch immer, auf keinen Fall unter Ver­letzung der zur Anwendung kommenden Exportkontrollgesetze und -bestimmungen eines Landes zu exportieren.
1
, bestehend aus "kommerzieller Rechner-

Nur für Mitgliedsstaaten der Europäischen Union

Dieses Symbol bedeutet: Das Produkt keinesfalls mit dem normalen Hausmüll entsorgen!
Bei der lokal zuständigen Behörde erhalten Sie Hin­weise zur umweltgerechten Entsorgung. Beim Kauf eines neuen Geräts nimmt Ihr Fachhändler das Altgerät zur fachgerechten Entsorgung zurück. Das Recycling dieses Produkts reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und vermeidet potenziell negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch unsachgemäße Abfallbeseitigung.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der RoHS-Richtlinie (2002/95/EC).
Page 5
Inhalt
1 Einführung .........................................................................................................1
Druckerfunktionen und -bestandteile 2
Platzanforderungen 2 Druckerbestandteile 4
Vorderansicht 4 Rückansicht 4 Innenansicht 5 Vorderansicht mit Optionen 6
2 Software-Installation ......................................................................................... 7
Printer Driver CD-ROM 8
PostScript-Treiber 8 PCL-Treiber 8 XPS-Treiber 8 PPD-Dateien 9
CD-ROM Utilities and Documentation 9
Dienstprogramme 9
Systemanforderungen 12
Inhalt
i
Page 6
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows) 13
Windows Vista/XP/Server 2003/2000 (KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL, KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS) 13
Druckertreiber deinstallieren (Windows) 15
Windows Vista/XP/Server 2003/2000 (KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL, KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS) 15
Druckertreiber aufrufen (Windows) 16
Windows Vista 16 Windows XP/Server 2003 16 Windows 2000 16
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen 17
Einheitliche Schaltflächen 17
OK 17 Abbrechen 17 Übernehmen 17 Hilfe 17 Favoriteneinstellung 17 Papieranzeige 18 Druckeranzeige 18 Qualitätsanzeige 18
Standard 18 Registerkarte "Erweitert" (nur PostScript-Druckertreiber) 18 Registerkarte "Basis" 19 Registerkarte "Layout" 20 Registerkarte "Finishing" 20 Registerkarte "Deckblatt" 20 Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" 20 Registerkarte "Qualität" 21 Registerkarte "Andere" 22 Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen bei Point and Print 22
3 Umgang mit Status Monitor (nur Windows) ..................................................23
Mit Status Monitor arbeiten 24
Einführung 24 Betriebsumgebung 24 Status Monitor öffnen 24 Funktionen von Status Monitor 24
Status Monitor-Alarme erkennen 25 Status Monitor-Alarm quittieren 26 Status Monitor schließen 26
Inhaltii
Page 7
4 Drucker-Bedienfeld und Konfigurationsmenü ............................................. 27
Das Bedienfeld 28
Bedienfeldtasten und -anschluss 28 Display 30 Hilfeanzeigen 31
Das Konfigurationsmenü im Überblick 32
Hauptmenü 32 MUST/DRUCKMENUE 33 Gespeicherten Auftrag drucken/löschen 34 Passwort eingeben 35 DRUCKMENUE 36 PAPIERMENUE 38 QUALITAET MENUE 51 SPEICHER-DIREKT 54 SCHNITTST MENUE 57 SYS STD. MENUE 66 WARTUNGSMENUE 78 SERVICEMENUE 82
5 Speicher-Direktdruck ......................................................................................83
Speicher-Direktdruck 84
Direktdruck von einem USB-Speichergerät aus 84
6 Verarbeiten von Druckmaterial ......................................................................87
Druckmaterialspezifikationen 88 Druckmaterialarten 89
Normalpapier (Recycling-Papier) 89 Schweres Papier 91 Kuverts 92 Etiketten 93 Postkarten 94 Dünnes Papier 95 Transparentfolien 95 Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich? 96
Bedruckbarer Bereich—Kuverts 97
Seitenränder 97
Druckmaterial einlegen 98
Druckmaterial einlegen (Behälter 1/2/3/4) 98
Normalpapier einlegen 99 Sonstiges Druckmaterial 101 Kuverts einlegen 101 Etiketten/Postkarten/Schweres Papier/Dünnes Papier/ Folien einlegen 105 Größeres Papier als A4 einlegen 108 Bannerpapier in Behälter 1 einlegen 111
Duplexdruck 114
Inhalt
iii
Page 8
Ausgabefach 115 Endverarbeitung 116
Drucken mit aktivierter Jobtrennung 116 Versatzausgabe 117
Druckmaterial lagern 118
7 Austauschen von Verbrauchsmaterial ........................................................119
Verbrauchsmaterial austauschen 120
Tonerkassetten 120 Tonerkassette austauschen 123 Fixiereinheit austauschen 125 Transportwalze austauschen 130 Einzugswalzen austauschen 132
Einzugswalze austauschen (im Papierbehälter) 133
Einzugswalze austauschen (im Druckerinneren) 136 Backup-Batterie austauschen 138
8 Wartung des Druckers ..................................................................................143
Wartung des Druckers 144 Reinigung des Druckers 147
Druckeräußeres 147 Einzugswalze reinigen (im Inneren des Papierbehälters) 148
Einzugswalze reinigen (im Druckerinneren) 150
Einzugswalzen der optionalen Duplexeinheit reinigen 152
Transportwalzen des Versatzausgabefachs reinigen 153
Laserlinse reinigen 154
9 Fehlerbeseitigung .........................................................................................157
Einführung 158 Konfigurationsseite drucken 159 Papierstaus vermeiden 160 Der Papierweg im Drucker 161 Papierstaus beseitigen 162
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung 163
Papierstau im Papierbehälter 164
Papierstau an der Duplexeinheit 167
Papierstau an der Fixiereinheit 169
Papierstau an der Transportwalze 172
Papierstau am Versatzausgabefach 175
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen 178 Sonstige Probleme lösen 181 Probleme mit der Druckqualität lösen 188 Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 193
Normale Statusmeldungen 193 Fehlermeldungen (Warnung:) 194 Fehlermeldungen (Bedienereingriff erforderlich:) 197 Wartungsmeldungen: 201
Inhaltiv
Page 9
10 Installation von Zubehör .............................................................................. 203
Einführung 204 Antistatikschutz 205 DIMM-Module (Dual In-Line Memory Modules) 206
DIMM-Modul installieren 206
Festplatten-Kit 210
Festplatten-Kit installieren 210
CompactFlash 214
CompactFlash-Karte installieren 214
Duplexeinheit 219
Duplexeinheit installieren 219
Untere Kassetteneinheit 222
Inhalt des Kits 222 Untere Kassetteneinheit installieren 223
Versatzausgabefach 228
Versatzausgabefach installieren 228 Hintere Druckablage installieren 232
A Anhang ...........................................................................................................233
Sicherheitsspezifikationen 234 Technische Spezifikationen 234
Drucker 234 Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials 239
Unser Beitrag zum Umweltschutz 240
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt? 240
Inhalt
v
Page 10
Inhaltvi
Page 11

Einführung

Page 12

Druckerfunktionen und -bestandteile

Platzanforderungen

Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro­blemlos bedienen und warten zu können.
200 mm
(7,9
")
921,8 mm (36,3")
421,8 mm (16,6")
Vorderansicht
300 mm (11,8
")
200 mm
(7,9
")
921,8 mm (36,3
421,8 mm (16,6
")
")
300 mm
")
(11,8
Vorderansicht mit Optionen
Druckerfunktionen und -bestandteile2
Page 13
200 mm (7,9")
721,5 mm (28,4")
921,5 mm (36,3")
150 mm
")
(5,9
275 mm
(10,8”)
465,4 mm (18,3")
1130,4 mm (44,5
240 mm
")
(9,4
")
100 mm
Seitenansicht mit Optionen
" Sonderzubehör ist in der obigen Abbildung grau dargestellt.
(3,9
")
Druckerfunktionen und -bestandteile
3
Page 14

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Hand­buch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.
Vorderansicht
1—Mittlere Druckablage 2—Bedienfeld 3—Abluftschlitze 4—Papiervorratsanzeige 5—Behälter 1 (A4/150 Blatt) 6—Behälter 2 (A4/550 Blatt) 7—Netzschalter 8—Papieranschlag
Rückansicht
1—Abluftöffnung 2—Duplexanschluss 3—Netzanschluss 4—USB-Schnittstelle 5—10Base-T/100Base-TX/
1000Base-T-Ethernet-Schnitt­stelle
6—Parallele Schnittstelle
1
8
2
7
6
5
4
3
4
5
6
1
2
3
Druckerfunktionen und -bestandteile4
Page 15
Innenansicht
1—Papieranschlag 2—Tonerkassette 3—Obere Abdeckung 4—Fixiereinheit 5—Übertragungswalze
4
5
3
2
1
5
2
4
Für pagepro 5650EN
5
Für pagepro 4650EN
Druckerfunktionen und -bestandteile
5
Page 16
Vorderansicht mit Optionen
1—Duplexeinheit 2—Untere Kassetteneinheiten
(Behälter 3 und 4 ) 3—Zusatzablage 4—Versatzausgabefach 5—Hintere Druckablage
(pagepro 5650EN: Standard,
pagepro 4650EN: Option)
3
4
5
1
2
1
Für pagepro 5650EN Für pagepro 4650EN
1
4
5
Druckerfunktionen und -bestandteile6
Page 17
Software-
Installation
Page 18

Printer Driver CD-ROM

PostScript-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Vista/XP/Server 2003/2000 Mit diesen Treibern können Sie alle Windows Vista/XP/Server 2003 64Bit
Druckerfunktionen aufrufen und unter anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch "Druckertreiber aufrufen (Windows)" auf Seite 16.
" Für Anwendungen, die beim Drucken die Angabe einer PPD-Datei
verlangen (z. B. PageMaker und CorelDraw), wurde eine spezielle PPD erstellt. Wenn Sie beim Drucken unter Windows Vista, XP, Server 2003 oder 2000 eine PPD-Datei spezifizieren, benutzen Sie die auf der Drucker­treiber-CD-ROM (Printer Driver) bereitgestellte PPD-Datei.

PCL-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Vista/XP/Server 2003/2000 Mit diesen Treibern können Sie alle Windows Vista/XP/Server 2003
64Bit
Druckerfunktionen aufrufen und unter anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch "Druckertreiber aufrufen (Windows)" auf Seite 16.

XPS-Treiber

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Vista Diese Minitreiber für Windows Vista Windows Vista 64Bit
basieren auf dem Windows-Kern. Detaillierte Informationen zum Installa­tionsverfahren und sowie zu den Installationsfunktionen enthält das Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
" Der XPS-Treiber kann nicht mit der Autoplay-Installationsfunktion der
Druckertreiber-CD-ROM installiert werden. Näheres hierzu siehe im Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
Printer Driver CD-ROM8
Page 19

PPD-Dateien

Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows Vista/XP/Server 2003/2000 Mit Hilfe dieser PPD-Dateien können
Sie den Drucker für eine Vielzahl von Plattformen, Treibern und Anwendun-
gen installieren. Macintosh OS X Diese Dateien sind erforderlich, um Linux
den Drucker unter den betreffenden
Betriebssystemen einzusetzen.
Einzelheiten zu den Treibern für Mac-
intosh und Linux siehe im Reference
Guide auf der CD-ROM Utilities and
Documentation.
" Detaillierte Informationen zur Installation der Druckertreiber enthält die
Installationsanleitung auf der CD-ROM Utilities and Documentation.

CD-ROM Utilities and Documentation

Dienstprogramme

Dienstprogramm Einsatz/Nutzen
Download Manager (Windows Vista/XP/Server 2003/ 2000, Macintosh OS 10.2.x oder höher)
Status Monitor (nur Windows) Hiermit können Sie den aktuellen Sta-
Mit Hilfe dieses Dienstprogramms
können Schriften und Überlagerun-
gen auf die Festplatte geladen wer-
den. Dazu muss allerdings ein
optionales Festplatten-Kit installiert
sein.
Genaue Einzelheiten hierzu enthält
die Online-Hilfe zu allen Funktionen
des Download Managers.
tus von Drucker und Verbrauchsmate-
rial sowie Informationen zu
aufgetretenen Fehlern einsehen.
Genaue Einzelheiten hierzu siehe
"Umgang mit Status Monitor (nur Win-
dows)" auf Seite 23
CD-ROM Utilities and Documentation
9
Page 20
Dienstprogramm Einsatz/Nutzen
PageScope Net Care Dieses Dienstprogramm ermöglicht
den Zugriff auf Funktionen für das Druckermanagement wie beispiels­weise Statusüberwachung und Netz­werkeinstellungen. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das Handbuch PageScope Net Care Quick Guide auf CD-ROM Utilities and Documentation
PageScope Web Connection Mit dem Web-Browser kann der Status
eines Druckers geprüft und jede Ein­stellung geändert werden. Einzelheiten hierzu siehe enthält das Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
PageScope Network Setup Über das TCP/IP- und das IPX-Proto-
koll können grundlegende Einstellun­gen für Netzwerkdrucker vorgenommen werden. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das PageScope Network Setup User Manual auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
PageScope Plug and Print Dieses Dienstprogramm erkennt auto-
matisch einen neu in das Netzwerk eingebundenen Drucker und erstellt ein Druckobjekt auf dem Windows­Druckserver. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das Handbuch PageScope Plug and Print Quick Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
PageScope NDPS Gateway Mit diesem Netzwerk-Dienstprogramm
können Drucker und Multifunktionsge­räte von KONICA MINOLTA in einer NDPS-Umgebung eingesetzt werden. Genaue Einzelheiten hierzu enthält das PageScope NDPS Gateway User Manual auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
CD-ROM Utilities and Documentation10
Page 21
Dienstprogramm Einsatz/Nutzen
PageScope Direct Print Mit den Funktionen dieser Anwendung
können Sie PDF- und TIF-Dateien zur
Druckausgabe direkt an einen Drucker
senden.
Genaue Einzelheiten hierzu enthält
das Handbuch PageScope Direct
Print Users Guide auf der CD-ROM
Utilities and Documentation.
CD-ROM Utilities and Documentation
11
Page 22

Systemanforderungen

PC
Pentium 2: 400 MHz (Pentium 3: 500 MHz oder höher empfohlen)Power Mac G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen)Macintosh mit Intel-Prozessor
Betriebssystem
Microsoft Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate/Busi-
ness/Enterprise, Windows Vista Home Basic/Home Premium/Ultimate /Business/Enterprise x64 Edition, Microsoft Windows XP Home Edi­tion/Professional (Service Pack 2 oder höher wird empfohlen), Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003, Windows Server 2003 x64 Edition, Windows 2000 (Service Pack 4 oder höher)
Mac OS X (10.2 oder höher; wir empfehlen die Installation der neues-
ten Patch-Version), Mac OS X Server (10.2 oder höher)
Red Hat Linux 9.0, SuSE Linux 8.2
Freie Festplattenkapazität
Ca. 20 MB freier Festplattenspeicher für Druckertreiber und Status
Monitor
Ca. 128 MB freier Festplattenspeicher für Bildverarbeitung
RAM
128 MB oder mehr
CD/DVD-ROM-LaufwerkEin-/Ausgänge
10Base-T/100Base-TX/1000Base-T Ethernet-SchnittstelleUSB Version 2.0-kompatible SchnittstelleParallele (IEEE 1284) Schnittstelle
" Einzelheiten zu den Treibern für XPS, Macintosh und Linux siehe im
Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
Systemanforderungen12
Page 23

Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)

Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die Standard­einstellungen des Treibers prüfen/ändern. Wenn Sie außerdem Optionen im Drucker installiert haben, müssen Sie diese Optionen im Treiber "eintragen".

Windows Vista/XP/Server 2003/2000 (KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL, KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS)

1 Rufen Sie wie folgt die Treibereigenschaften auf:
(Windows Vista)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander die Optionen Systemsteue­rung und Hardware und Sound und klicken Sie dann auf Drucker,
um das Fenster "Drucker" zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Eigenschaften.
(Windows XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start den Eintrag Drucker und Faxgeräte, um den gleichnamigen Ordner zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start zunächst den Eintrag Einstellungen und dann Drucker, um den gleichnamigen Ordner zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
2 Wenn Sie Optionen installiert haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt
fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 9.
3 Wählen Sie das Register Konfigurieren aus. 4 Prüfen Sie, ob die Optionen korrekt erkannt wurden. Falls nicht, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort. Ansonsten gehen Sie zu Schritt 8.
5 Klicken Sie auf Aktualisieren, um installierte Optionen automatisch zu
konfigurieren.
" Die Schaltfläche Aktualisieren ist nur verfügbar, wenn der Dru-
cker die bidirektionale Kommunikation unterstützt. Andernfalls ist diese Schaltfläche grau dargestellt, d. h. nicht wählbar.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)
13
Page 24
6 Wählen Sie im Listenfeld Geräteoptionen eine Option aus – nur jeweils
eine gleichzeitig – und wählen Sie dann im Menü Einstellungen den Befehl Aktivieren oder Deaktivieren.
" Wenn Sie Druckerspeicher wählen, müssen Sie je nach der
installierten Speicherkapazität 128 MB, 256 MB oder 384 MB aus­wählen. Die Standardeinstellung ab Werk ist 128 MB.
" Wenn Sie Speicherkarte wählen, müssen Sie je nach der instal-
lierten CompactFlash-Karte Deaktivieren, Aktivieren (Weniger als 1GB) oder Aktivieren (Mehr als 1GB) auswählen.
7 Klicken Sie auf Übernehmen.
" Je nach Version des Betriebssystems wird Übernehmen unter
Umständen nicht angezeigt. Fahren Sie in diesem Fall mit dem nächsten Schritt fort.
8 Rufen Sie die Registerkarte Allgemein auf. 9 Klicken Sie auf Druckeinstellungen.
Daraufhin erscheint das gleichnamige Dialogfenster.
10 Legen Sie auf den entsprechenden Registerkarten die Standardeinstel-
lungen für Ihren Drucker fest, beispielsweise das standardmäßige Papier­format.
11 Klicken Sie auf Übernehmen.
12 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen" zu schlie-
ßen.
13 Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Dialogfenster zu verlassen.
Treiberoptionen/Standardwerte auswählen (Windows)14
Page 25

Druckertreiber deinstallieren (Windows)

Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Deinstallation des Trei­bers für den KONICA MINOLTA pagepro 4650 bzw. KONICA MINOLTA page­pro 5650.

Windows Vista/XP/Server 2003/2000 (KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL, KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS)

1 Schließen Sie alle Anwendungen. 2 Rufen Sie wie folgt das Deinstallationsprogramm auf:
(Windows Vista/XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander die Positionen Alle Pro­gramme, KONICA MINOLTA, pagepro 4650(5650) und Druckertrei­ber deinstallieren.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander die Positionen Programme, KONICA MINOLTA, pagepro 4650(5650) und Druckertreiber dein­stallieren.
3 Daraufhin erscheint das Deinstallationsfenster. Wählen Sie dort den
Namen des zu löschenden Treibers aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Deinstallieren.
4 Klicken Sie auf Deinstallieren. 5 Klicken Sie auf OK und starten Sie Ihren Computer neu. 6 Daraufhin wird der KONICA MINOLTA pagepro 4650- bzw. pagepro 5650-
Druckertreiber von Ihrem Computer deinstalliert.
Druckertreiber deinstallieren (Windows)
15
Page 26

Druckertreiber aufrufen (Windows)

Windows Vista

1 Wählen Sie im Menü Start nacheinander die Optionen Systemsteuerung
und Hardware und Sound und klicken Sie dann auf Drucker, um das Fenster "Drucker" zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Druckeinstellungen.

Windows XP/Server 2003

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte, so dass
sich das Fenster Drucker und Faxgeräte öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Druckeinstellungen.

Windows 2000

1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker,
so dass sich das Fenster Drucker öffnet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des KONICA
MINOLTA pagepro 4650(5650) PCL oder KONICA MINOLTA pagepro 4650(5650) PS und wählen Sie Druckeinstellungen.
Druckertreiber aufrufen (Windows)16
Page 27

Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen

Einheitliche Schaltflächen

Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten gleich.
OK
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern.
Abbrechen
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die Änderungen zu speichern.
Übernehmen
Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialog­fenster zu verlassen.
Hilfe
Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Favoriteneinstellung
Hiermit können die aktuellen Einstellungen gespeichert werden. Dazu die gewünschten Einstellungen vornehmen und auf Hinzufügen klicken. Dann die nachfolgend beschriebenen Felder ausfüllen und auf OK klicken.
Name: Geben Sie den Namen der zu speichernden Einstellungen ein.Kommentar: Fügen Sie den zu speichernden Einstellungen einen kurzen
Kommentar hinzu.
Symbol: Wählen Sie in der Symbolliste ein Symbol zur Identifizierung der
Einstellungen aus. Daraufhin erscheint das betreffende Symbol in der Dropdown-Liste.
Freigabe: Legen Sie fest, ob die Einstellungen, die gespeichert werden
sollen, von anderem am Computer angemeldeten Anwendern benutzt werden können oder nicht.
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen
17
Page 28
Die gespeicherten Einstellungen können nun in der Dropdown-Liste ausge­wählt werden. Nach Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten kann die regist­rierte Einstellung geändert werden.
Durch Wahl der Option Standardwerte in der Dropdown-Liste können Sie die Funktionen auf allen Registerkarten auf ihre Standardeinstellungen zurück­setzen.
Papieranzeige
Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel­lung des gewählten Seitenlayouts anzeigen lassen.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf den Registerkarten Erweitert
und Qualität.
Druckeranzeige
Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel­lung des Druckers (mit allen installierten Druckeroptionen) anzeigen lassen.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Erweitert.
Qualitätsanzeige
Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie im Bildbereich eine Darstel­lung der auf der Registerkarte Qualität ausgewählten Einstellungen anzei­gen lassen.
Standard
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Einstellungen auf die Standard­werte zurückzusetzen.
" Diese Schaltfläche erscheint nicht auf der Registerkarte Erweitert.
Registerkarte "Erweitert" (nur PostScript­Druckertreiber)
Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Erweitert" können Sie:
Die Einstellungen für die erweiterten Druckfunktionen (z. B. den Broschü-
rendruck) aktivieren/deaktivieren
Das PostScript-Ausgabeverfahren definieren
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen18
Page 29
Festlegen, ob die einen Druckauftrag betreffenden Fehlermeldungen
gedruckt werden oder nicht
Ein Spiegelbild druckenSpezifizieren, ob die Anwendung PostScript-Daten direkt ausgeben kann
oder nicht
Die Negativdarstellung auswählen

Registerkarte "Basis"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Basis" können Sie:
Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegenDas Format des Originaldokuments angebenDas Materialformat für die Druckausgabe auswählenDokumente zoomen (vergrößern/verkleinern) Eine Papierquelle definierenDie Art des Druckmaterials wählenDie Anzahl der gewünschten Kopien eingebenDie Sortierung aktivieren/deaktivieren Die versetzte Druckausgabe aktivieren/deaktivierenEinen Druckauftrag im Drucker speichern und ihn zu einem späteren Zeit-
punkt drucken (Auftragsspeicherung)
Einen vertraulichen Auftrag im Drucker speichern und mit einem Passwort
schützen
Ein einzelnes Exemplar als Probedruck ausgeben Einstellungen für Benutzerauthentifizierung und Kostenstellenverwaltung
festlegen
Die Rückseite von bereits auf der Vorderseite bedrucktem Papier bedru-
cken
" Verarbeiten Sie keinesfalls folgendes Papier:
- Papier, das bereits mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt wurde
- Papier, das bereits mit einem Monochrom-/Farb-Laserdrucker/­kopierer bedruckt wurde
- Papier, das mit einem anderen Drucker oder Faxgerät bedruckt wurde
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen
19
Page 30

Registerkarte "Layout"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Layout" können Sie:
Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (N-fach)Den Broschürendruck aktivierenDas Druckbild um 180 Grad drehenDuplexdruck aktivierenFestlegen, ob leere Seiten gedruckt werden sollen oder nicht (nur PCL-
Druckertreiber)
Den Binderand einstellenDie Druckposition des Dokuments auf dem Papier festlegenDie Druckposition festlegen (nur PCL-Druckertreiber)

Registerkarte "Finishing"

Auf der Registerkarte "Finishing" können Sie angeben, in welche Druck­ablage die bedruckten Seiten ausgegeben werden.

Registerkarte "Deckblatt"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Deckblatt" können Sie:
Vordere und hintere Deckblätter sowie Trennblätter druckenDen Papierbehälter angeben, der das Papier für das vordere und hintere
Deckblatt und die Trennblätter enthält

Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung"

" Achten Sie bei der Arbeit mit Überlagerungen darauf, dass Papier-
format und Ausrichtung bei dem jeweiligen Druckauftrag und dem Überlagerungsformular identisch sind. Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten: Wenn im Druckertreiber Einstellungen für "N-fach" oder "Heftung" vorgenommen wurden, kann das Überlagerungsformular nicht an die gewählten Einstellungen angepasst werden.
Mit den Einstellungen für die "Überlagerungs"-Funktion auf der Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" können Sie:
Das gewünschte Formular auswählenÜberlagerungsdateien hinzufügen oder löschenDen Download Manager für das Laden eines Formulars starten (nur Post-
Script-Druckertreiber)
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen20
Page 31
" Zuvor sollte die Download Manager-Anwendung installiert werden.
Ein Formular erstellen (nur PCL-Druckertreiber)Spezifizieren, dass Dokument und Formular überlappend gedruckt wer-
den (nur PCL-Druckertreiber)
Die Formularinformationen anzeigen (nur PCL-Druckertreiber)Das Formular auf Alle Seiten, die Erste Seite, Gerade Seiten oder Unge-
rade Seiten drucken
Das Formular im Hintergrund oder vor das gedruckte Dokument platzie-
ren (nur PCL-Druckertreiber)
Mit den Einstellungen für die "Wasserzeichen"-Funktion auf der Registerkarte "Wasserzeichen/Überlagerung" können Sie:
Das Wasserzeichen für die Druckausgabe auswählenWasserzeichen erstellen, bearbeiten und löschenDie Dichte (Helligkeit) des Wasserzeichens verändernEinen Rahmen um die Wasserzeichen druckenTransparente (schraffierte) Wasserzeichen druckenVeranlassen, dass das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite gedruckt
wird
Veranlassen, dass das Wasserzeichen auf allen Seiten gedruckt wird

Registerkarte "Qualität"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Qualität" können Sie:
Die Einstellungen des Druckers vornehmen (Schnelleinstellungen)Die Auflösung für die Druckausgabe festlegenFestlegen, ob der Spardruck-Modus aktiviert wird oder nichtDas Format der Schriftarten spezifizieren, die geladen werden sollenMit den Druckerschriftarten druckenDie Töne (Kontrast) eines Bildes einstellen (nur PCL-Druckertreiber)Die Helligkeit eines Bilds einstellenDie Detailschärfe für Grafiken festlegen (nur PCL-Druckertreiber)
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen
21
Page 32

Registerkarte "Andere"

Mit den Funktionen auf der Registerkarte "Andere" können Sie:
Veranlassen, dass Microsoft Excel-Tabellen beim Drucken nicht geteilt
werden
Veranlassen, dass der weiße Hintergrund von Microsoft PowerPoint-
Daten Überlagerungsdateien nicht verdeckt (nur PCL-Druckertreiber)
Nach Abschluss des Druckauftrags eine Benachrichtigung per E-Mail
schicken
Informationen zur Version des Druckertreibers einsehenVerluste beim Drucken feiner Linien vermeiden

Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen bei Point and Print

Bei Einsatz der Point and Print-Funktionalität bei den nachstehenden Client­Server-Kombinationen sind einige Funktionen des Druckertreibers nur einge­schränkt nutzbar.
Server-Client-Kombinationen:
Server: Windows Server 2003/Vista/XP/2000 Client: Windows Server 2003/Vista/XP/2000
Nur eingeschränkt nutzbare Funktionen:
Heftung, Leere Seiten überspringen, Vorderes Deckblatt, Hinteres Deck­blatt, Trennseite, Überlagerung erstellen, Überlagerung drucken, Wasser­zeichen *JOBNAME-, USERNAME- und HOSTNAME-Ausgabe bei PJL
Postscript- und PCL-Druckertreiber benutzen22
Page 33
Umgang mit
Status Monitor
(nur Windows)
Page 34

Mit Status Monitor arbeiten

Einführung

Status Monitor zeigt Informationen über den aktuellen Status des Druckers an.
Status Monitor kann von der CD-ROM Utilities and Documentation installiert werden.
Detaillierte Informationen zur Installation enthält das Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.

Betriebsumgebung

Status Monitor kann auf Computern benutzt werden, die unter Windows Vista/XP/Server 2003/2000 laufen und über einen Ethernet-Anschluss mit dem Drucker verbunden sind.

Status Monitor öffnen

Öffnen Sie Status Monitor wie folgt:
Windows Vista/XP/Server 2003—Wählen Sie im Menü Start die Position
Alle Programme, dann KONICA MINOLTA und anschließend Status Monitor. Doppelklicken Sie auf dem Status Monitor-Symbol in der Task-
leiste.
Windows 2000—Wählen Sie im Menü Start die Position Programme,
dann KONICA MINOLTA und anschließend Status Monitor. Doppel- klicken Sie auf dem Status Monitor-Symbol in der Taskleiste.

Funktionen von Status Monitor

Registerkarte "Status"
Drucker auswählen—Selektiert den Drucker, dessen Status angezeigt
wird. Außerdem werden die Meldungen angezeigt, die im Display des ausgewählten Druckers erscheinen.
Grafik—Zeigt eine Druckergrafik an und markiert darin den Punkt, an
dem ein Problem aufgetreten ist. Wenn der Hintergrund der Druckergrafik rot oder gelb ist, ist ein Fehler aufgetreten und der Druckauftrag wurde unterbrochen.
Erweiterte Optionen—Klicken Sie auf Erweiterte Optionen, um das
gleichnamige Dialogfenster zu öffnen. Spezifizieren Sie dort, ob Status Monitor beim Start des Betriebssystems automatisch gestartet wird und
Mit Status Monitor arbeiten24
Page 35
ob bei Auftreten eines Fehlers Benachrichtigungen per E-Mail gesendet werden.
Verbrauchsmaterial bestellen—Klicken Sie auf Verbrauchsmaterial
bestellen, um automatisch die Seite für die Bestellung von Verbrauchs­material aufzurufen. Die Adresse der Seite, die über diese Schaltfläche aufgerufen wird, kann im Dialogfenster "Erweiterte Optionen" spezifiziert werden.
Druckerwarnungen—Zeigt Textnachrichten an, die Sie über bestimmte
Bedingungen wie beispielsweise niedrigen Tonerstand informieren.
Anweisungen zur Wiederherstellung—Liefert Erläuterungen zu Maß-
nahmen, die Sie zur Behebung von Problemen sowie zur Beseitigung von Fehlerbedingungen ausführen müssen.
Registerkarte "Verbrauchsmaterial"
Zeigt den Verbrauchsstatus (den ungefähren Restbestand in Prozent) der einzelnen Verbrauchsmaterialien an.
Verbrauchsmaterial bestellen—Klicken Sie auf Verbrauchsmaterial
bestellen, um automatisch die Seite für die Bestellung von Verbrauchs­material aufzurufen. Die Adresse der Seite, die über diese Schaltfläche aufgerufen wird, kann im Dialogfenster "Erweiterte Optionen" spezifiziert werden.
Aktualisieren—Überprüft die Verbrauchsmaterialien erneut und zeigt
dann den aktuellen Status an.
" Klicken Sie auf Hilfe, um Fenster mit Erläuterungen zu den Funktio-
nen von Status Monitor aufzurufen. In dieser Online-Hilfe finden Sie detaillierte Informationen.

Status Monitor-Alarme erkennen

Ermittelt Status Monitor ein Druckproblem, wechselt die Symbolfarbe in der Windows Taskleiste von grün (normal) zu gelb (Warnung) oder rot (Fehler), je nach Schwere des Druckerproblems.
Status Monitor-Alarme erkennen
25
Page 36

Status Monitor-Alarm quittieren

Meldet Status Monitor ein Druckproblem, können Sie das Programm öffnen, indem Sie das zugehörige Symbol in der Windows Taskleiste doppelt anklicken. Status Monitor teilt Ihnen dann mit, welche Art von Fehler aufge­treten ist.

Status Monitor schließen

Klicken Sie auf Schließen, um das Status Monitor-Fenster zu schließen. Um Status Monitor zu beenden, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf das Status Monitor-Symbol in der Taskleiste und dann auf Beenden.
Status Monitor-Alarm quittieren26
Page 37
Drucker-Bedien-
feld und
Konfigurations-
menü
Page 38

Das Bedienfeld

Über das oben auf dem Drucker befindliche Bedienfeld haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Betriebsweise des Druckers zu steuern. Darüber hinaus werden an dieser Stelle der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehler­bedingungen angezeigt, die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen.
23
4 1
76
5

Bedienfeldtasten und -anschluss

Nr. Taste bzw.
Anschluss
1 Bricht ein angezeigtes Menü oder eine Menü-
Beschreibung
position ab
Mit dieser Taste können ein oder alle derzeit
gedruckten bzw. verarbeiteten Druckaufträge abgebrochen werden:
1. Betätigen Sie die Taste Cancel.
2. Drücken Sie die Taste oder , um entweder
JOB
wählen.
3. Drücken Sie die Taste Menu/Select. Der Druckauftrag/die Druckaufträge wird/wer­den abgebrochen.
JOB ABBRECHEN/AKTUELLER
oder JOB ABBRECHEN/ALLE JOBS zu
Das Bedienfeld28
Page 39
Nr. Taste bzw.
Anschluss
2 Ruft das Menüsystem auf
3 Verschiebt den Cursor nach oben
4 Verschiebt den Cursor nach rechts
5 Verschiebt den Cursor nach unten
Beschreibung
Wechselt in die nächsttiefere Menüebene
Wählt die angezeigte Menüposition aus
erscheint im Display
Kehrt von der Hilfe- zur Statusanzeige zurück
Dient dazu, bei einer wählbaren Menüoption,
die zeichenweise geändert werden kann, auf­wärts durch die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
, erscheint im Display
Ruft die nächste Hilfeanzeige auf
erscheint im Display
Ruft bei Auftreten eines Fehlers die Hilfean-
zeige auf
Dient dazu, bei einer wählbaren Menüoption,
die zeichenweise geändert werden kann, abwärts durch die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
6 Verschiebt den Cursor nach links
7 Speicher-Direkt-
druckanschluss
Das Bedienfeld
, erscheint im Display
Ruft die vorherige Hilfeanzeige auf
erscheint im Display
In diesen Anschluss wird ein USB-Speichergerät gesteckt, um dort gespeicherte PDF-, XPS-, JPEG- und TIFF-Dateien zu drucken. Näheres hierzu siehe "SPEICHER-DIREKT" auf Seite 54.
29
Page 40

Display

Im Display werden der aktuelle Status des Druckers, der noch vorhandene Tonervorrat und eventuelle Fehlermeldungen angezeigt.
1 2
3 4
Nr. Beschreibung
1 Der Druckerstatus wird angezeigt durch die Farbe der Anzeige und
durch Leuchten/Blinken des Displays.
BEREIT: Die Anzeige leuchtet blau und das Display leuchtet
VERARBEITUNG LÄUFT oder DRUCKEN: Die Anzeige blinkt
und das Display leuchtet
STROMSPARBETRIEB: Die Anzeige leuchtet blau und das Dis-
play erlischt
FEHLER: Die Anzeige leuchtet rot und das Display leuchtet
2 Hier wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt.
Ist ein Benutzereingriff erforderlich oder muss ein Servicetechni-
ker gerufen werden, erscheinen das Symbol und der jewei­lige Fehlerstatus.
aufrufen
5
Bei einer Warnung wird das Symbol angezeigt.
Ist ein USB- Speichergerät in den Speicher-Direktdruckanschluss
gesteckt, erscheint rechts im Display das Symbol .
Bei Empfang eines Druckjobs erscheint rechts im Display das
Symbol .
3 Hier werden Fehlermeldungen angezeigt.
Während ein Druckauftrag empfangen wird, werden der Benut-
zername und der Druckfortschritt angezeigt.
Bei Aktualisierung der Firmware werden der Typ der aktualisier-
ten Firmware sowie der Fortschritt des Update-Vorgangs ange-
zeigt. 4 Hier erscheinen tastenbezogene Informationen. 5 Hier wird der ungefähr noch vorhandene Tonervorrat angezeigt.
Das Bedienfeld30
Page 41

Hilfeanzeigen

Die Hilfeanzeigen erscheinen, wenn nach Auftreten eines Fehlers – bei­spielsweise eines Fehleinzugs – die Taste gedrückt wird, damit Sie den Fehler beheben können.
Das Bedienfeld
31
Page 42

Das Konfigurationsmenü im Überblick

Das Konfigurationsmenü, das über das Bedienfeld aufgerufen werden kann, ist wie nachfolgend gezeigt strukturiert.

Hauptmenü

BEREIT
MUST/ DRUCKMENUE
DRUCKMENUE*
PAPIERMENUE
QUALITAET MENUE
SPEICHER­DIREKT
SCHNITTST MENUE
SYS STD. MENUE
WARTUNGSMENUE
SERVICEMENUE
*
**
" * Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Fest-
platten-Kit installiert ist. ** Dieses Menü erscheint nur dann, wenn ein optionales Festplatten­Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert und
MENUE
/SPEICHER-DIREKT auf AKTIVIERT gesetzt ist.
SCHNITTST
Das Konfigurationsmenü im Überblick32
Page 43
" SPEICHER-DIREKT erscheint nicht, wenn in den Authentifizie-
rungseinstellungen der Zugriff durch öffentliche Benutzer nicht gestattet ist. Detaillierte Informationen zu den Authentifizierungs­einstellungen enthält das Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.

MUST/DRUCKMENUE

" Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Festplat-
ten-Kit installiert ist.
Mit Hilfe der Optionen dieses Menüs können Druckaufträge, die mit der Funk­tion "Auftragsspeicherung" auf der Registerkarte "Basis" des Druckertreibers auf der Festplatte gespeichert wurden, gedruckt oder gelöscht werden.
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
MUST/DRUCKMENUE
"Benutzername"
"Jobname"
"Jobname" KOPIEN
1
Das Konfigurationsmenü im Überblick
LOESCHENDRUCKEN
"Jobname" JA
NEIN
33
Page 44

Gespeicherten Auftrag drucken/löschen

1 Gehen Sie wie folgt vor, um einen Auftrag auszuwählen.
Taste drücken Bis im Display erscheint
MUST/DRUCKMENUE
"Benutzername"
Sind keine Druckaufträge auf der Festplatte gespeichert, erscheint KEIN SPEICH JOB.
,
Drücken, bis der gewünschte Benutzer­name erscheint.
,
Drücken, bis der gewünschte Jobname erscheint.
Gewünschter Benutzername
Jobname"
"
Gewünschter Jobname
DRUCKEN LOESCHEN
Wurde der ausgewählte Druckauftrag im Drucker­treiber als geschützter Auftrag definiert, erscheint eine Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Detaillierte Informationen zur Eingabe des Pass­worts siehe "Passwort eingeben" auf Seite 35.
2 Wählen Sie DRUCKEN oder LOESCHEN und drücken Sie dann die Taste
Menu/Select.
Das Konfigurationsmenü im Überblick34
Page 45
" Wurde DRUCKEN gewählt, mit Schritt 3 fortfahren.
Wurde LOESCHEN gewählt, mit Schritt 5 fortfahren.
3 Drücken Sie die Tasten und , um die Anzahl der zu druckenden
Kopien festzulegen. (Wertebereich:
4 Drücken Sie die Taste Menu/Select.
Der Druckvorgang beginnt.
5 Wählen Sie JA oder NEIN. 6 Drücken Sie die Taste Menu/Select.
Wurde die Option Wurde NEIN gewählt, erscheint wieder die Anzeige DRUCKEN/LOE-
SCHEN
.

Passwort eingeben

Wenn der unter MUST/DRUCKMENUE ausgewählte Druckauftrag ein geschützter Job ist, erscheint eine Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um das im Druckertreiber defi­nierte vierstellige Passwort einzugeben.
JA gewählt, wird der Druckauftrag gelöscht.
1 Drücken Sie die Taste bzw. , um die erste Ziffer des Passworts zu
erhöhen bzw. zu verringern.
2 Drücken Sie die Taste , um den Cursor an die nächste Stelle zu ver-
schieben.
3 Drücken Sie die Taste bzw. , um die zweite Ziffer des Passworts zu
erhöhen bzw. zu verringern.
4 Führen Sie diese Schritte erneut aus, bis alle vier Stellen des Passworts
korrekt eingegeben sind.
5 Drücken Sie die Taste Menu/Select.
Daraufhin erscheint die Anzeige
1 bis 999; Standardeinstellung: 1)
DRUCKEN/LOESCHEN.
" Wurde ein falsches Passwort eingegeben, wird der Hinweis
UNGUELTG angezeigt und im Display erscheint wieder die Anzeige
zur Eingabe des Passworts.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
35
Page 46

DRUCKMENUE

Mit den Positionen in diesem Menü können druckerbezogene Informationen wie die Konfigurations- und die Demoseite gedruckt werden.
DRUCKMENUE
KONFIG SEITE
STATISTIK SEITE
FONTLISTE
MENUE UEBER­SICHT
VERZEICHNIS
*
LISTE
POSTSCRIPT
PCL
" Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Festplat-
ten-Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert ist.
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorgeho-
ben.
KONFIG SEITE
STATISTIK SEITE
Einstellun­gen
Druckt die Konfigurationsseite. Einstellun-
gen Druckt die Statistikseite. Diese Seite enthält verschiedene
statistische Angaben – z. B. die Anzahl der gedruckten Seiten.
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
Das Konfigurationsmenü im Überblick36
Page 47
FONTLISTE POST-
SCRIPT
PCL
MENUE UEBERSICHT
VERZEICH­NIS LISTE
Einstellun­gen
Druckt die Menüübersicht. Einstellun-
gen Druckt die Verzeichnisliste der Festplatte oder der Com-
pactFlash-Karte.
Einstel­lungen
Druckt die Liste der PostScript-Schriften. Einstel-
lungen Druckt die Liste der PCL-Schriften.
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
Das Konfigurationsmenü im Überblick
37
Page 48

PAPIERMENUE

Die Funktionen dieses Menüs dienen der Verwaltung des zum Drucken benutzten Papiers.
PAPIERMENUE
PAPIERQUELLE
***
DUPLEX
KOPIEN
SORTIEREN
ENDVERARBEITUNG
*****
JOBTRENNUNG
****
*****
STANDARD-BEH.
BEH1 PAPIERFORMAT
BEN.DEF.
*
FORMAT
PAPIERSORTE
FORMATEINST.
BEH2 PAPIERFORMAT
BEN.DEF.
*
FORMAT
PAPIERSORTE
FORMATEINST.
**
BEH3
PAPIERFORMAT
BEN.DEF. FOR-
*
MAT
PAPIERSORTE
FORMATEINST.
Das Konfigurationsmenü im Überblick38
Page 49
**
BEH4
SCHACHTWECHSEL
PAPIERFORMAT
BEN.DEF.
*
FORMAT
PAPIERSORTE
FORMATEINST.
BEHAELTERZUORD.
BEH-ZUORDN­MODUS
LOGISCHER BEH. 0
LOGISCHER BEH. 9
" * Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn Sie im Menü BEH X/
PAPIERFORMAT
** Diese Menüpositionen erscheinen nur dann, wenn eine oder beide optionale untere Kassetteneinheit(en) installiert ist/sind. *** Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn die Duplexeinheit installiert ist. **** Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Fest­platten-Kit oder eine CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von min­destens 1 GB installiert ist. ***** Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn das optionale Ver­satzausgabefach installiert ist.
die Option BEN.DEF. FORMAT wählen.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
39
Page 50
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
PAPIER QUELLE
STAN­DARD­BEH.
Einstellungen
Spezifiziert den Standard-Papierbehälter.
" BEH3 und BEH4 erscheinen nur dann, wenn
die optionalen unteren Kassetteneinheiten installiert sind.
BEH1 PAPIER
FORMAT
BEH1/BEH2/ BEH3/BEH4
Einstel­lungen
Spezifiziert die Einstellung für das Format des in Behälter 1 eingelegten Papiers.
BELIEBIG/LETTER/ LEGAL/EXECUTIVE/A4/ A5/A6/B5(JIS)/ B6(JIS)/LETTER BEH/ STATEMENT/FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/ FOOLSCAP/LEGAL BEH/ 16K/KAI 16/KAI 32/KUV C5/KUV C6/KUV DL/KUV MONARCH/KUV CHOU#3/ KUV CHOU#4/B5(ISO)/ KUV #10/KUV YOU#4/ JPOST/JPOST-D/BENUTZ­DEF
" Die Standardeinstellung für Norda-
merika ist einstellung für alle anderen Regio­nen ist A4.
LETTER, die Standard-
" Wenn im Menü PAPIERMENUE/
PAPIERQUELLE/BEH1/FOR­MATEINST.
gewählt wurde, erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
Das Konfigurationsmenü im Überblick40
die Option AUTO
Page 51
BEN. DEF. FORMAT
Spezifiziert das Papierformat, wenn benut­zerdefiniertes Papier in Behälter 1 einge­legt wird.
Über den Parameter
MENUE/PAPIER/MASSEINHEIT
nen Sie festlegen, ob Sie das Format in Millimetern oder Zoll einstellen.
SYS STD.
kön-
Den Bereich für die
Für MILLIMETER: 76 bis 216 mm
Standardwert:
BREITE einstellen:
Nordamerika: 216 mmAlle übrigen Regionen: 210 mm
Für ZOLL: 3,00 bis 8,50 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 8,50 ZollAlle übrigen Regionen: 8,27 Zoll
Den Bereich für die LAENGE einstellen:
Für MILLIMETER: 127 bis 900 mm
Standardwert:
Nordamerika: 279 mmAlle anderen Regionen: 297 mm
Für ZOLL: 5,00 bis 35,43 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 11,00 ZollAlle anderen Regionen:
11,69 Zoll
" Diese Menüposition erscheint nur
dann, wenn
BENUTZDEF gesetzt ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
PAPIERFORMAT auf
41
Page 52
PAPIER SORTE
FORMAT EINST.
Einstel­lungen
Definiert den Typ des in Behälter 1 einge­legten Druckmaterials.
BELIEBIG/NORMALPA­PIER/RECYCLING/KAR-
TON 1/KARTON 2/KARTON 3/ETIKETT/FOLIEN/ KUVERT/POSTKARTE/ DUENNES PAPIER
" Die Papiertypen KARTON 3 und
DUENNES PAPIER werden nur
vom pagepro 5650EN unterstützt.
Einstel­lungen
Bei Wahl der Option AUTO erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
AUTO/BENUTZERAUSW.
BEH2 PAPIER
FORMAT
Bei Wahl von Benutzer das Papierformat wählen.
Einstel­lungen
Spezifiziert die Einstellung für das Format des in Behälter 2 eingelegten Papiers.
BENUTZERAUSW. kann der
LETTER/LEGAL/EXECU­TIVE/A4/A5/A6/ B5(JIS)/B6(JIS)/LET­TER BEH/STATEMENT/ FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/FOOLSCAP/LEGAL BEH/16K/KAI 16/KAI 32/KUV C6/KUV DL/KUV MONARCH/KUV CHOU#3/ B5(ISO)/KUV #10/KUV YOU#4/JPOST/JPOST-D/ BENUTZDEF
" Die Standardeinstellung für Nord-
amerika ist anderen Regionen
LETTER, die für alle
A4.
" Wenn im Menü PAPIERMENUE/
PAPIERQUELLE/BEH2/FOR­MATEINST.
gewählt wurde, erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
die Option AUTO
Das Konfigurationsmenü im Überblick42
Page 53
BEN. DEF. FORMAT
Spezifiziert das Papierformat, wenn benut­zerdefiniertes Papier in Behälter 2 einge­legt wird.
Über den Parameter
MENUE/PAPIER/MASSEINHEIT
nen Sie festlegen, ob Sie das Format in Millimetern oder Zoll einstellen.
SYS STD.
kön-
Den Bereich für die
Für MILLIMETER: 98 bis 216 mm
Standardwert:
BREITE einstellen:
Nordamerika: 216 mmAlle übrigen Regionen: 210 mm
Für ZOLL: 3,87 bis 8,50 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 8,50 ZollAlle übrigen Regionen: 8,27 Zoll
Den Bereich für die LAENGE einstellen:
Für MILLIMETER: 148 bis 356 mm
Standardwert:
Nordamerika: 279 mmAlle anderen Regionen: 297 mm
Für ZOLL: 5,83 bis 14,00 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 11,00 ZollAlle anderen Regionen:
11,69 Zoll
" Diese Menüposition erscheint nur
dann, wenn
BENUTZDEF gesetzt ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
PAPIERFORMAT auf
43
Page 54
PAPIER SORTE
FORMAT EINST.
Einstel­lungen
Definiert den Typ des in Behälter 2 einge­legten Druckmaterials.
BELIEBIG/NORMALPA­PIER/RECYCLING/KAR-
TON 1/KARTON 2/KARTON 3/ETIKETT/FOLIEN/ KUVERT/POSTKARTE/ DUENNES PAPIER
" Die Papiertypen KARTON 3 und
DUENNES PAPIER werden nur
vom pagepro 5650EN unterstützt.
Einstel­lungen
Bei Wahl der Option AUTO erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
AUTO/BENUTZERAUSW.
BEH3 PAPIER
FORMAT
Bei Wahl von Benutzer das Papierformat wählen.
Einstel­lungen
Spezifiziert die Einstellung für das Format des in Behälter 3 eingelegten Papiers.
BENUTZERAUSW. kann der
LETTER/LEGAL/EXECU­TIVE/A4/A5/A6/ B5(JIS)/B6(JIS)/LET­TER BEH/STATEMENT/ FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/FOOLSCAP/LEGAL BEH/16K/KAI 16/KAI 32/KUV C6/KUV DL/KUV MONARCH/KUV CHOU#3/ B5(ISO)/KUV #10/KUV YOU#4/JPOST/JPOST-D/ BENUTZDEF
" Die Standardeinstellung für Nord-
amerika ist anderen Regionen
LETTER, die für alle
A4.
" Wenn im Menü PAPIERMENUE/
PAPIERQUELLE/BEH3/FOR­MATEINST.
gewählt wurde, erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
die Option AUTO
Das Konfigurationsmenü im Überblick44
Page 55
BEN. DEF. FORMAT
Spezifiziert das Papierformat, wenn benut­zerdefiniertes Papier in Behälter 3 einge­legt wird.
Über den Parameter
MENUE/PAPIER/MASSEINHEIT
nen Sie festlegen, ob Sie das Format in Millimetern oder Zoll einstellen.
SYS STD.
kön-
Den Bereich für die
Für MILLIMETER: 98 bis 216 mm
Standardwert:
BREITE einstellen:
Nordamerika: 216 mmAlle übrigen Regionen: 210 mm
Für ZOLL: 3,87 bis 8,50 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 8,50 ZollAlle übrigen Regionen: 8,27 Zoll
Den Bereich für die LAENGE einstellen:
Für MILLIMETER: 148 bis 356 mm
Standardwert:
Nordamerika: 279 mmAlle anderen Regionen: 297 mm
Für ZOLL: 5,83 bis 14,00 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 11,00 ZollAlle anderen Regionen:
11,69 Zoll
" Diese Menüposition erscheint nur
dann, wenn
BENUTZDEF gesetzt ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
PAPIERFORMAT auf
45
Page 56
PAPIER SORTE
FORMAT EINST.
Einstel­lungen
Definiert den Typ des in Behälter 3 einge­legten Druckmaterials.
BELIEBIG/NORMALPA­PIER/RECYCLING/KAR-
TON 1/KARTON 2/KARTON 3/ETIKETT/FOLIEN/ KUVERT/POSTKARTE/ DUENNES PAPIER
" Die Papiertypen KARTON 3 und
DUENNES PAPIER werden nur
vom pagepro 5650EN unterstützt.
Einstel­lungen
Bei Wahl der Option AUTO erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
AUTO/BENUTZERAUSW.
BEH4 PAPIER
FORMAT
Bei Wahl von Benutzer das Papierformat wählen.
Einstel­lungen
Spezifiziert die Einstellung für das Format des in Behälter 4 eingelegten Papiers.
BENUTZERAUSW. kann der
LETTER/LEGAL/EXECU­TIVE/A4/A5/A6/ B5(JIS)/B6(JIS)/LET­TER BEH/STATEMENT/ FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/FOOLSCAP/LEGAL BEH/16K/KAI 16/KAI 32/KUV C6/KUV DL/KUV MONARCH/KUV CHOU#3/ B5(ISO)/KUV #10/KUV YOU#4/JPOST/JPOST-D/ BENUTZDEF
" Die Standardeinstellung für Nord-
amerika ist ren Regionen
LETTER, für alle ande-
A4.
" Wenn im Menü PAPIERMENUE/
PAPIERQUELLE/BEH4/FOR­MATEINST.
gewählt wurde, erkennt der Drucker das Papierformat automatisch
die Option AUTO
Das Konfigurationsmenü im Überblick46
Page 57
BEN. DEF. FORMAT
Spezifiziert das Papierformat, wenn benut­zerdefiniertes Papier in Behälter 4 einge­legt wird.
Über den Parameter
MENUE/PAPIER/MASSEINHEIT
nen Sie festlegen, ob Sie das Format in Millimetern oder Zoll einstellen.
SYS STD.
kön-
Den Bereich für die
Für MILLIMETER: 98 bis 216 mm
Standardwert:
BREITE einstellen:
Nordamerika: 216 mmAlle übrigen Regionen: 210 mm
Für ZOLL: 3,87 bis 8,50 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 8,50 ZollAlle übrigen Regionen: 8,27 Zoll
Den Bereich für die LAENGE einstellen:
Für MILLIMETER: 148 bis 356 mm
Standardwert:
Nordamerika: 279 mmAlle anderen Regionen: 297 mm
Für ZOLL: 5,83 bis 14,00 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 11,00 ZollAlle anderen Regionen:
11,69 Zoll
" Diese Menüposition erscheint nur
dann, wenn
BENUTZDEF gesetzt ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
PAPIERFORMAT auf
47
Page 58
PAPIER SORTE
FORMAT EINST.
Einstel­lungen
BELIEBIG/NORMALPA­PIER/RECYCLING/KAR-
TON 1/KARTON 2/KARTON 3/ETIKETT/FOLIEN/ KUVERT/POSTKARTE/ DUENNES PAPIER
Definiert den Typ des in Behälter 4 einge­legten Druckmaterials.
" Die Papiertypen KARTON 3 und
DUENNES PAPIER werden nur
vom pagepro 5650EN unterstützt.
Einstel­lungen
Bei Wahl der Option AUTO erkennt der Drucker das Papierformat automatisch.
AUTO/BENUTZERAUSW.
SCHACHT­WECHSEL
BEHAEL­TER­ZUORD.
Bei Wahl von Benutzer das Papierformat wählen.
Einstel­lungen
Wenn EIN ausgewählt ist und das Papier in dem angegebenen Papierbehälter während des Dru­ckens zu Ende geht, greift der Drucker automatisch auf einen Behälter zu, in dem sich Papier desselben Formats befindet, so dass der Druckvorgang fortge­setzt werden kann.
Wurde gewählten Behälter zu Ende, wird der Druckvorgang angehalten.
BEH­ZUORDN­MODUS
EIN/AUS
AUS gewählt und geht das Papier in dem aus-
Einstel­lungen
Legt fest, ob die Behälterzuordnungsfunk­tion aktiviert wird oder nicht.
BENUTZERAUSW. kann der
EIN/AUS
Das Konfigurationsmenü im Überblick48
Page 59
LOGI­SCHER BEH. 0-9
Einstel­lungen
PHYS. BEH.1/ PHYS. BEH.2/ PHYS. BEH.3/ PHYS. BEH.4
Definiert, aus welchem Papierbehälter Papier eingezogen wird, wenn der Drucker einen Druckauftrag von einem Druckertrei­ber eines anderen Herstellers empfängt.
DUPLEX
KOPIEN
Die Standardeinstellung für
BEH. 2
deinstellung für allen anderen Behälter ist
ist PHYS. BEH.2, die Standar-
LOGISCHER
PHYS. BEH.1.
" PHYS. BEH.3 und PHYS.
BEH.4
erscheinen nur, wenn die optionalen unteren Kassetteneinhei­ten installiert sind.
Einstellun­gen
Bei Wahl der Option LANGE SEITE wird die Vorder- und die Rückseite des Papiers so bedruckt, dass die Blätter an der langen Seite gebunden werden können.
Bei Wahl von KURZE SEITE ist die Vorder- und Rückseite des Papiers so bedruckt, dass die Blätter an der kurzen Seite gebun­den werden können.
Die hierfür im Druckertreiber definierte Einstellung setzt den in diesem Menü gewählten Wert außer Kraft.
Einstellun­gen
Legt die Anzahl der zu druckenden Kopien fest.
Die hierfür im Druckertreiber definierte Einstellung setzt den in diesem Menü gewählten Wert außer Kraft.
AUS/LANGE SEITE/KURZE SEITE
1-9999
Das Konfigurationsmenü im Überblick
49
Page 60
SORTIE­REN
Einstellun­gen
Bei Wahl von EIN werden alle Seiten des Dokuments gedruckt, bevor die nächste Kopie ausgegeben wird.
EIN/AUS
END­VERAR­BEI­TUNG
Bei Wahl von nicht separat gedruckt.
Die hierfür im Druckertreiber definierte Einstellung setzt den in diesem Menü gewählten Wert außer Kraft.
AUS werden die einzelnen Kopien des Dokuments
" Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optiona-
les Festplatten-Kit oder eine CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von mindestens 1 GB installiert ist.
Einstellun­gen
Bei Wahl der Option ZUSATZABLAGE werden die Drucke in der Zusatzablage ausgegeben.
Bei Wahl der Option HAUPTABLAGE werden die Drucke in der Hauptablage ausgegeben.
Bei Wahl der Option VERSATZ werden die einzelnen Kopien leicht versetzt in der Zusatzablage ausgegeben.
Die hierfür im Druckertreiber definierte Einstellung setzt den in diesem Menü gewählten Wert außer Kraft.
ZUSATZABLAGE/HAUPTABLAGE/VERSATZ
" Die Parameter ZUSATZABLAGE und VERSATZ unter-
stützen folgendes Papierformat:
89 bis 216 mm (3,5 bis 8,5 Zoll)
Breite: Länge: 140 bis356 mm (5,5 bis 14,0 Zoll)
JOB­TREN­NUNG
" VERSATZ kann nur gewählt werden, wenn SORTIEREN
aktiviert (auf
Einstellun­gen
Die Druckseiten werden in der Zusatzablage ausgegeben, wobei die einzelnen Druckaufträge leicht versetzt gestapelt werden.
EIN gesetzt) ist.
EIN/AUS
" Ist ENDVERARBEITUNG auf HAUPTABLAGE gesetzt,
werden die Druckaufträge ohne Versatz aufeinander gesta­pelt ausgegeben.
Das Konfigurationsmenü im Überblick50
Page 61

QUALITAET MENUE

In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Druckqualität vornehmen.
QUALITAET MENUE
AUFLOESUNG
HELLIGKEIT
KONTRAST
HALBTON
SPARDRUCK-MODUS
BILD DRUCKEN
TEXT DRUCKEN
GRAFIK DRUCKEN
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
AUFLOE­SUNG
HELLIG­KEIT
KONTRAST
Einstellungen
Dient zur Einstellung der Auflösung des Druckbildes (600dpi oder 1200dpi).
Einstellungen
600/1200
-15%/-10%/-5%/0%/+5%/+10%/ +15%
Dient zur Einstellung der Helligkeit des Druckbildes. Einstellungen
-15%/-10%/-5%/0%/+5%/+10%/ +15%
Stellt den Kontrast des Druckbildes ein.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
51
Page 62
HALBTON BILD
DRUCKEN
Einstel­lungen
Legt fest, wie Halbtöne in Bildern reprodu­ziert werden.
LINIENGRAFIK/DETAIL/ GLAETTEN
TEXT DRUCKEN
GRAFIK DRUCKEN
Bei Wahl der Option werden Halbtöne mit hoher Präzision reproduziert.
Bei Wahl von mit hoher Detailgenauigkeit reproduziert.
Bei Wahl von GLAETTEN werden Halb­töne mit einer Glättung reproduziert.
Einstel­lungen
Legt fest, wie Halbtöne in Text reprodu­ziert werden.
Bei Wahl der Option werden Halbtöne mit hoher Präzision reproduziert.
Bei Wahl von DETAIL werden Halbtöne mit hoher Detailgenauigkeit reproduziert.
Bei Wahl von töne mit einer Glättung reproduziert.
Einstel­lungen
Legt fest, wie Halbtöne in Grafiken repro­duziert werden.
LINIENGRAFIK/DETAIL/ GLAETTEN
LINIENGRAFIK/DETAIL/ GLAETTEN
LINIENGRAFIK
DETAIL werden Halbtöne
LINIENGRAFIK
GLAETTEN werden Halb-
Bei Wahl der Option werden Halbtöne mit hoher Präzision reproduziert.
Bei Wahl von mit hoher Detailgenauigkeit reproduziert.
Bei Wahl von GLAETTEN werden Halb­töne mit einer Glättung reproduziert.
LINIENGRAFIK
DETAIL werden Halbtöne
Das Konfigurationsmenü im Überblick52
Page 63
SPAR­DRUCK­MODUS
Einstellungen
Legt fest, ob Grafiken mit einer geringeren Tonerdichte, d. h. mit reduziertem Tonerverbrauch gedruckt werden.
EIN/AUS
Bei Wahl von reduziert.
Bei Wahl von nicht reduziert.
EIN wird der Tonerverbrauch beim Drucken
AUS wird der Tonerverbrauch beim Drucken
Das Konfigurationsmenü im Überblick
53
Page 64

SPEICHER-DIREKT

Diese Menüposition erscheint, wenn ein optionales Festplatten-Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert und
DIREKT
Dieses Menü erscheint nicht, wenn in den Authentifizierungseinstellungen der Zugriff durch öffentliche Benutzer nicht gestattet wurde. Detaillierte Infor­mationen zu den Authentifizierungseinstellungen enthält das Reference Guide auf der CD-ROM Utilities and Documentation.
In diesem Menü können Sie Einstellungen für den "Speicher-Direktdruck" definieren.
auf AKTIVIERT gesetzt ist.
SCHNITTST MENUE/SPEICHER-
" Genaue Einzelheiten zum Speicher-Direktdruck siehe "Speicher-
Direktdruck" auf Seite 84.
SPEICHER-DIREKT
DATEILISTE
DATEITYP
*
" * Diese Menüposition erscheint, wenn sich ein USB-Speichergerät im
Speicher-Direktdruckanschluss am Bedienfeld befindet.
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
DATEI­LISTE
Wählen Sie die Datei, die gedruckt werden soll, und drücken Sie dann die Taste Menu/Select.
Befindet sich die betreffende Datei in einem Ordner, den Ordner auswählen und dann Menu/Select drücken.
Einstellun­gen
Diese Einstellung veranlasst die Ausgabe der ausgewählten Datei.
Einstellun­gen
Diese Einstellung stoppt die Druckausgabe und kehrt zur Datei­liste zurück.
DRUCKEN
ABBRECHEN
Das Konfigurationsmenü im Überblick54
Page 65
LETTER/ A4
DUPLEX: AUS
Einstel­lungen
Dient zur Änderung des Papierformats.
LETTER/LEGAL/EXECUTIVE/A4/ A5/A6/B5(JIS)/B6(JIS)/LET­TER BEH/STATEMENT/FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/FOOLSCAP/ LEGAL BEH/16K/KAI 16/KAI 32/KUV C5/KUV C6/KUV DL/KUV MONARCH/KUV CHOU#3/KUV CHOU#4/B5(ISO)/KUV #10/KUV YOU#4/JPOST/JPOST-D/BENUTZ­DEF
" Der für SYS STD. MENUE/STANDARD-
PAPIER
Standardeinstellung für diesen Parameter.
gewählte Wert erscheint als
" Diese Menüposition erscheint nicht, wenn es
sich bei der ausgewählten Datei um eine PDF- oder XPS-Datei handelt.
Einstel­lungen
Legt fest, ob das verarbeitete Papier beidseitig bedruckt wird (Duplexdruck).
LANGE SEITE/KURZE SEITE/AUS
Bei Wahl der Option der- und die Rückseite des Papiers so bedruckt, dass die Blätter an der langen Seite gebunden wer­den können.
Bei Wahl von Rückseite des Papiers so bedruckt, dass die Blätter an der kurzen Seite gebunden werden können.
Die Option
KURZE SEITE wird die Vorder- und
AUS deaktiviert den Duplexdruck.
" Diese Menüposition erscheint nur, wenn eine
Duplexeinheit installiert ist.
KOPIEN:1
Das Konfigurationsmenü im Überblick
Einstel­lungen
Legt die Anzahl der zu druckenden Kopien fest (Wertebereich: 19999).
1-9999
LANGE SEITE wird die Vor-
55
Page 66
SOR­TIEREN
Einstel­lungen
Legt fest, ob die Drucke sortiert ausgegeben wer­den.
EIN/AUS
DATEI­TYP
Bei Wahl von
Bei Wahl von AUS werden die Drucke nicht sortiert.
EIN werden die Drucke sortiert.
" Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn
ein optionales Festplatten-Kit oder eine Com­pactFlash-Karte mit einer Kapazität von min­destens 1 GB installiert ist.
HAUPT­ABLAGE
Einstel­lungen
Definiert Einstellungen für die Ausgabe und Endver­arbeitung der Drucke.
Bei Wahl der Option Drucke in der Zusatzablage ausgegeben.
Bei Wahl der Option HAUPTABLAGE werden die Drucke in der Hauptablage ausgegeben.
Bei Wahl der Option VERSATZ werden die einzel­nen Kopien leicht versetzt in der Hauptablage aus­gegeben.
ZUSATZABLAGE/HAUPTABLAGE/ VERSATZ
ZUSATZABLAGE werden die
" Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn
das optionale Versatzausgabefach installiert ist.
Einstel­lungen
Legt fest, welcher Dateityp angezeigt wird.
PDF,XPS,JPEG,TIFF/PDF,XPS
Das Konfigurationsmenü im Überblick56
Page 67

SCHNITTST MENUE

In diesem Menü können schnittstellenbezogene Einstellungen vorgenommen werden.
" Nach der Änderung von Einstellungen im Menü ETHERNET müssen
Sie den Drucker neu starten.
SCHNITTST MENUE
JOB ZEITLIMIT
ETHERNET TCP/IP AKTIVIERT
SPEICHER-
**
DIREKT
IP-ADRESSE
SUBNETZ-
*
MASKE
STANDARD-
*
GATEWAY
*
DHCP
*
BOOTP
ARP/PING
HTTP
FTP
TELNET
BONJOUR
*
*
*
*
*
DYNAMIC DNS
*
*
AKTIVIERT
AKTIVIERT
AKTIVIERT
AKTIVIERT
Das Konfigurationsmenü im Überblick
*
IPP
RAW PORT
AKTIVIERT
*
AKTIVIERT
BIDIREK­TIONAL
57
Page 68
SLP
SMTP
SNMP
*
*
*
AKTIVIERT
AKTIVIERT
AKTIVIERT
WSD-DRUCK
*
IPSEC
IP-ADRESS-
*
FILTER
*
IPv6
NETWARE AKTIVIERT
APPLETALK AKTIVIERT
*
AKTIVIERT
AKTIVIERT
ZUGRIFF GESTATTET
ZUGRIFF VERWEIG.
AKTIVIERT
AUTO-EIN­STELLUNG
LINK LOCAL
GLOBALE ADRESSE
GATEWAY­ADRESSE
GESCHW. DUPLEX
IEEE802.1X AKTIVIERT
*
"
Diese Menüpositionen erscheinen nur dann, wenn SCHNITTST
MENUE/ETHERNET/TCP/IP/AKTIVIERT
*
"
* Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Fest-
platten-Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick58
auf JA gesetzt ist.
Page 69
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
JOB ZEIT­LIMIT
ETHER­NET
Einstel­lungen
Legt das Timeout-Intervall für den Empfang eines Druckauftrags fest.
TCP/IP AKTI-
5 Sekunden-15 Sekunden-300 Sekunden
VIERT
IP­ADRESSE
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird TCP/IP aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird TCP/IP deakti­viert.
Einstel­lung
Definiert die IP-Adresse für diesen Dru­cker im Netzwerk.
Spezifizieren Sie diesen Wert mit den
Tasten , , und .
Wird die IP-Adresse manuell festgelegt, wird
JA/NEIN
000.000.000.000
DHCP/BOOTP automatisch auf
AUS gesetzt.
SUB­NETZ­MASKE
STAN­DARD­GATEWAY
Einstel­lung
Spezifiziert die Subnetz-Maske für das Netzwerk. Stellen Sie diesen Wert mit
Hilfe der Tasten , , und ein.
Einstel­lung
Legt die IP-Adresse des Routers fest, wenn im Netzwerk ein Router vorhanden ist. Stellen Sie diesen Wert mit Hilfe der
Tasten , , und ein.
255.255.000.000
000.000.000.000
Das Konfigurationsmenü im Überblick
59
Page 70
DHCP
Einstel­lungen
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft wird.
EIN/AUS
Bei Wahl von automatisch beschafft.
Bei Wahl von AUS wird die IP-Adresse nicht manuell beschafft.
BOOTP
ARP/ PING
Einstel­lungen
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft wird.
Bei Wahl von EIN wird die IP-Adresse automatisch beschafft.
Bei Wahl von nicht manuell beschafft.
Einstel­lungen
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft wird.
Bei Wahl von automatisch beschafft.
Bei Wahl von AUS wird die IP-Adresse nicht manuell beschafft.
HTTP AKTI-
VIERT
EIN wird die IP-Adresse
EIN/AUS
AUS wird die IP-Adresse
EIN/AUS
EIN wird die IP-Adresse
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird HTTP aktiviert.
JA/NEIN
FTP AKTI-
VIERT
Das Konfigurationsmenü im Überblick60
Bei Wahl von
NEIN wird
HTTP deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird FTP aktiviert.
Bei Wahl von deaktiviert.
JA/NEIN
NEIN wird FTP
Page 71
TELNET
Einstel­lungen
Aktiviert oder deaktiviert die Kommunika­tion über Telnet.
AKTIVIERT/DEAKTIVI­ERT
Bei Wahl von munikation über Telnet aktiviert.
Bei Wahl von Kommunikation über Telnet deaktiviert.
BON­JOUR
DYNAMIC DNS
AKTI­VIERT
AKTI­VIERT
IPP AKTI-
VIERT
AKTIVIERT ist die Kom-
DEAKTIVIERT ist die
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird BON-
JOUR
Bei Wahl von NEIN wird
JA/NEIN
aktiviert.
BONJOUR deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird
JA/NEIN
DYNAMIC DNS aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird
DYNAMIC DNS deaktiviert..
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird IPP aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird IPP deaktiviert.
JA/NEIN
Das Konfigurationsmenü im Überblick
61
Page 72
RAW PORT
AKTI­VIERT
BIDI­REK­TIONAL
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird RAW
PORT
Bei Wahl von NEIN wird RAW
PORT
Einstel­lungen
Bei Wahl von EIN wird RAW
PORT
munikation aktiviert.
JA/NEIN
aktiviert.
deaktiviert.
EIN/AUS
für bidirektionale Kom-
SLP AKTI-
VIERT
SMTP AKTI-
VIERT
SNMP AKTI-
VIERT
Bei Wahl von
PORT
für bidirektionale Kom-
munikation deaktiviert. Einstel-
lungen
Bei Wahl von JA wird SLP aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird SLP deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird SMTP aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird
AUS wird RAW
JA/NEIN
JA/NEIN
SMTP deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird SNMP aktiviert.
Bei Wahl von
JA/NEIN
NEIN wird
SNMP deaktiviert.
Das Konfigurationsmenü im Überblick62
Page 73
WSD­DRUCK
AKTI­VIERT
IPSEC AKTI-
VIERT
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird WSD-
DRUCK
Bei Wahl von NEIN wird
JA/NEIN
aktiviert.
WSD-DRUCK deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird IPSEC aktiviert.
JA/NEIN
IP­ADRESS­FILTER
ZUGRIFF GESTAT­TET
ZUGRIFF VER­WEIG.
Bei Wahl von
NEIN wird
IPSEC deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von AKTIVIERT wird aktiviert.
Bei Wahl von DEAKTIVIERT wird deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von AKTIVIERT wird aktiviert.
Bei Wahl von DEAKTIVIERT wird deaktiviert.
AKTIVIERT/
DEAKTIVIERT
ZUGRIFF GESTATTET
ZUGRFF GESTATTET
AKTIVIERT/
DEAKTIVIERT
ZUGRIFF VERWEIG.
ZUGRFF VERWEIG.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
63
Page 74
IPv6 AKTI-
VIERT
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird IPv6 aktiviert.
JA/NEIN
NETWARE AKTI-
VIERT
APPLE TALK
AKTI­VIERT
NEIN wird IPv6
JA/NEIN
NEIN wird die
AUTO­EIN­STEL­LUNG
LINK LOCAL
GLOBALE ADRESSE
GATE­WAY-
Bei Wahl von deaktiviert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird die IPv6-Adresse automatisch beschafft.
Bei Wahl von automatische IPv6-Konfigura­tion deaktiviert.
Zeigt die link-local-Adresse von IPv6 an.
Zeigt die globale Adresse von IPv6 an.
Zeigt die Gateway-Adresse von IPv6 an.
ADRESSE
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird NetWare aktiviert.
Bei Wahl von NEIN wird NetWare deakti­viert.
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird AppleTalk aktiviert.
JA/NEIN
JA/NEIN
GESCHW. DUPLEX
Bei Wahl von NEIN wird AppleTalk deak­tiviert.
Einstel­lungen
AUTO/10BASE VOLL/10BASE HALB/100BASE VOLL/100BASE HALB/1000BASE VOLL
Legt die Übertragungsgeschwindigkeit für das Netz­werk und die Übertragungsmethode für die bidirek­tionale Übertragung fest.
Das Konfigurationsmenü im Überblick64
Page 75
IEEE802.1XAKTI-
VIERT
Einstel­lungen
Bei Wahl von JA wird IEEE802.1X akti­viert.
JA/NEIN
SPEI­CHER­DIREKT
Bei Wahl von deaktiviert.
Einstel­lungen
Aktiviert oder deaktiviert den Speicher-Direktdruck.
Bei Wahl von AKTIVIERT ist der Speicher-Direktdruck aktiviert.
Bei Wahl von DEAKTIVIERT ist der Speicher-Direktdruck deak­tiviert.
AKTIVIERT/DEAKTIVIERT
NEIN wird IEEE802.1X
Das Konfigurationsmenü im Überblick
65
Page 76

SYS STD. MENUE

In diesem Menü können Sie Einstellungen für den Betrieb des Druckers vor­nehmen und ändern – beispielsweise die Anzeigesprache des Displays und den Zeitraum, nach dem der Drucker in den Energiespar-Modus wechselt.
SYS STD. MENUE
SPRACHE
EMULATION STD.-
PAPIER STANDARD-
EMULATION
POSTSCRIPT WARTE
PCL
****
XPS
PAPIER
FEHLER PAP.FORMAT
TIMEOUT
PS FEHLERSEITE
PS PROTOKOLL
CR/LF UMSETZUNG
ZEILEN PRO SEITE
FONTQUELLE FONTNUMMER
DIGITALE SIGNATUR
XPS­FEHLERSEITE
PAPIERFORMAT
BEN.DEF. FORMAT
ZEICHENABSTAND (PUNKTGROESSE)
ZEICHENSATZ
STARTUP OPTIONEN
AUTO-FORT­SETZUNG
MASSEINHEIT
STARTSEITE
Das Konfigurationsmenü im Überblick66
PAPIERSORTE
Page 77
JOB HALT TIMEOUT
ZEIT STROM­SPAR
MENUE TIMEOUT
LCD KONTRAST
*
SICHERHEIT PASSW
UHR DATUM
HDD FORMAT
FORMAT
**
KARTE
STD.WIEDER­HERST
*
AENDERN
BEDIENFELD­SPERRE
(xx.xx.xx)
UHRZEIT
ZEITZONE
NUR BENUTZERBER
ALLE
NUR BENUTZERBER
ALLE
NETZW WIE­DERHER
DRUCKER WIEDERH
ALLE WIEDER­HERST
Das Konfigurationsmenü im Überblick
67
Page 78
WARNUNG AKTIV.
KEIN PAPIER
BEH1
BEH2
BEH3
BEH4
***
***
WENIG PAPIER
TONER FAST LEER
BEH2
BEH3
BEH4
***
***
" * Diese Menüpositionen erscheinen nur dann, wenn ein optionales
Festplatten-Kit installiert ist. ** Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn eine optionale Com­pactFlash-Karte installiert ist. *** Diese Menüpositionen erscheinen nur dann, wenn die optionale untere Kassetteneinheit installiert ist. **** Diese Menüposition erscheint nur dann, wenn ein optionales Fest­platten-Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick68
Page 79
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
SPRA­CHE
EMULA­TION
Einstel­lungen
ENGLISCH/FRANZÖSISCH/DEUTSCH/SPA­NISCH/ITALIENISCH/PORTUGIESISCH/ TSCHECHISCH/JAPANISCH/KOREANISCH/ VEREINFACHTES CHINESISCH/TRADITIO­NELLES CHINESISCH/NIEDERLÄNDISCH/ RUSSISCH/POLNISCH
Hier können Sie die aktuelle Anzeigesprache des Displays Ihren Anforderungen entsprechend ändern.
Die zur Auswahl stehenden Sprachen erscheinen im Display jeweils in der Landessprache – weise als
STD.­EMULA­TION
POST­SCRIPT
ENGLISH.
Einstel­lungen
Legt die Druckeremulation fest.
Bei Wahl von emulation automatisch anhand des Datenstroms aus.
WARTE TIME­OUT
PS FEHLER SEITE
PS PRO­TOKOLL
AUTO/POSTSCRIPT/PCL
Einstel­lungen
Legt den Zeitraum fest, nach dem ein Feh­ler als PostScript-Fehler interpretiert wird.
Bei Wahl von Einstel-
lungen Legt fest, ob bei Auftreten eines Post-
Script-Fehlers eine Fehlerseite ausgege­ben wird oder nicht.
Einstel­lungen
Spezifiziert das Protokoll für die Daten­übertragung innerhalb eines PostScript­Datenstroms.
ENGLISCH erscheint beispiels-
AUTO wählt der Drucker die Drucker-
0-300
0 erfolgt kein Timeout.
EIN/AUS
AUTO/NORMAL/BINAER
Bei Wahl von automatisch ein geeignetes Protokoll anhand des Datenstroms aus.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
AUTO wählt der Drucker
69
Page 80
PCL CR/LF
UMSET­ZUNG
ZEILEN PRO SEITE
FONT­QUELLE
Einstel­lungen
CR=CR LF=LF/CR=CRLF LF=LF/CR=CR LF=LFCR/CR=CRLF LF=LFCR
Legt fest, wie die CR/LF-Codes in der PCL-Sprache interpretiert werden.
Einstel­lungen
Spezifiziert die Anzahl Zeilen pro Seite in der PCL-Sprache.
FONT­NUMMER
ZEI­CHEN­AB­STAND (PUNKT­GROES­SE)
ZEI­CHEN­SATZ
5-60-128
Einstel­lungen
Spezifiziert die Standardschrift in der PCL-Sprache.
Die angezeigten Schrift­nummern entsprechen denen in der PCL-Schriftenliste. Näheres zur Ausgabe der Schriftenliste siehe "DRUCK­MENUE" auf Seite 36.
Einstel­lungen
0-102
0,44-10,00­99,99 (4,00-12,00­999,75)
Spezifiziert die Schriftgröße in der PCL-Sprache.
Handelt es sich bei der gewähl­ten
FONTNUMMER um die
Nummer einer Bitmap-Schrift, erscheint Gehört die gewählte FONT-
NUMMER
Umrissschrift, erscheint
TGROESSE
Spezifiziert den in der PCL­Sprache benutzten Zeichen­satz.
Standardeinstellung:
ZEICHENABSTAND.
zu einer
PUNK-
.
PC8.
Das Konfigurationsmenü im Überblick70
Page 81
XPS DIGI-
TALE SIGNA­TUR
XPS­FEHLER­SEITE
Einstel­lungen
Bei Wahl von AKTIVIERT wird DIGI-
TALE SIGNATUR
Bei Wahl von DEAKTIVIERT wird DIG-
ITALE SIGNATUR
Einstel­lungen
Bei Wahl von EIN wird bei Auftreten eines XPS-Fehlers eine XPS-Fehlerseite ausge­geben.
AKTIVIERT/DEAKTI­VIERT
aktiviert.
deaktiviert.
EIN/AUS
PAPIER STAN-
DARD­PAPIER
PAPIER FORMAT
Bei Wahl von XPS-Fehlers keine XPS-Fehlerseite aus­gegeben.
Einstel­lungen
AUS wird bei Auftreten eines
LETTER/LEGAL/EXECU­TIVE/A4/A5/A6/ B5(JIS)/B6(JIS)/LET­TER BEH/STATEMENT/ FOLIO/SP FOLIO/UK QUARTO/FOOLSCAP/ LEGAL BEH/16K/KAI 16/ KAI 32/KUV C5/KUV C6/ KUV DL/KUV MONARCH/ KUV CHOU#3/KUV CHOU#4/B5(ISO)/KUV #10/KUV YOU#4/JPOST/ JPOST-D/BENUTZDEF
Definiert das Format des normalerweise benutzten Druckmaterials.
" Die Standardeinstellung für Nord-
amerika ist einstellung für alle anderen Regio­nen ist
LETTER, die Standard-
A4.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
71
Page 82
BEN. DEF. FORMAT
Spezifiziert das Druckmaterialformat, wenn
PAPIERFORMAT auf BENUTZDEF
gesetzt ist.
Über den Parameter
MENUE/PAPIER/MASSEINHEIT
nen Sie festlegen, ob Sie das Format in Millimetern oder Zoll einstellen.
Den Bereich für die BREITE einstellen:
Für MILLIMETER: 76 bis 216 mm
Standardwert:
SYS STD.
kön-
Nordamerika: 216 mmAlle anderen Regionen: 210 mm
Für ZOLL: 3,00 bis 8,50 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 8,50 ZollAlle anderen Regionen: 8,27 Zoll
Den Bereich für die LAENGE einstellen:
Für MILLIMETER: 127 bis 356 mm
Standardwert:
Nordamerika: 279 mmAlle anderen Regionen: 297 mm
Für ZOLL: 5,00 bis 14,00 Zoll
Standardwert:
Nordamerika: 11,00 ZollAlle anderen Regionen:
11,69 Zoll
Das Konfigurationsmenü im Überblick72
Page 83
FEHLER PAP. FORMAT
PAPIER SORTE
Einstel­lungen
NORMALPAPIER/RECY­CLING/KARTON 1/KAR­TON 2/KARTON 3/ ETIKETT/FOLIEN/ KUVERT/POSTKARTE/ DUENNES PAPIER
Spezifiziert den Typ des normalerweise benutzten Druckmaterials.
" KARTON 3 und DUENNES
PAPIER
5650EN unterstützt.
Einstel­lungen
Bei Wahl von AKTIVIERT werden Papierformat­fehler erkannt.
AKTIVIERT/DEAKTIVIERT
werden nur vom pagepro
STARTUP OPTIO­NEN
MASS­EIN­HEIT
START­SEITE
Bei Wahl von fehler nicht erkannt.
Einstel­lungen
Das Format zur Definition von benutzerdefiniertem Druckmaterial können Sie wahlweise in Zoll oder Mil­limetern angeben.
DEAKTIVIERT werden Papierformat-
ZOLL/MILLIMETER
" Die Standardeinstellung für Nordamerika ist
ZOLL, die Standardeinstellung für alle ande-
ren Regionen ist
Einstel­lungen
Legt fest, ob bei Einschalten des Druckers eine Start­seite gedruckt wird oder nicht.
EIN/AUS
MILLIMETER.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
73
Page 84
AUTO­FORT­SET­ZUNG
JOB HALT TIME­OUT
ZEIT STROM­SPAR
MENUE TIME­OUT
LCD KON­TRAST
Einstel­lungen
Legt fest, ob der Druckvorgang fortgesetzt wird, wenn Format oder Typ des Druckmaterials in dem ausgewählten Papierbe­hälter von den Format- oder Typeinstellungen für den Druckauf­trag abweichen.
Ist gang unter den nachstehenden Voraussetzungen nach 10 Sekunden automatisch fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck auch fortgesetzt, wenn das Druckmaterialformat abweicht.
Kein Druckmaterial: KEIN PAPIER (Seite 198)/BEHAELTER LEER (Seite 200)
Druckmaterialformat/-typ weicht ab: PAPIERFEHLER (Seite
198)/PAP.FHL. BEH x (Seite 200) Einstel-
lungen
Spezifiziert den Zeitraum, nach dem auf der Festplatte gespei­cherte Druckaufträge gelöscht werden. Bei Wahl von
TIVIERT
Zeitraum gelöscht. Einstel-
lungen
EIN/AUS
AUTO-FORTSETZUNG auf EIN gesetzt, wird der Druckvor-
DEAKTIVIERT/1 Stunde/4 Stunden/ 1 Tag/1 Woche
DEAK-
werden Druckaufträge nicht zu einem bestimmten
5 Minuten/6 Minuten/7 Minuten/8 Minuten/9 Minuten/10 Minuten/11 Minuten/12 Minuten/13 Minuten/14 Minuten/15 Minuten/30 Minuten/1 Stunde
Spezifiziert den Zeitraum, nach dem der Drucker in den Ener­giespar-Modus wechselt.
Einstel­lungen
Spezifiziert den Zeitraum, nach dem die Statusanzeige erscheint, wenn kein Benutzereingriff erfolgt, während eine Menü- oder Hilfeanzeige im Display erscheint. Bei Wahl von
AUS/1 Minute/2 Minuten
AUS erfolgt kein Timeout.
Einstel­lungen
Dient zur Einstellung des Kontrasts der Displayanzeige.
-3/-2/-1/0/+1/+2/+3
Die dunkelste Einstellung ist
Das Konfigurationsmenü im Überblick74
-3, die hellste Einstellung +3.
Page 85
SICHER HEIT
PASSW AEN­DERN
BEDIEN FELD­SPERRE
Definiert das Passwort für die Sperrung des Bedien­felds.
Wird das Passwort auf wird das Bedienfeld nicht gesperrt. Um das Bedien­feld zu sperren, müssen Sie ein anderes Passwort als
0000 definieren.
Einstel­lungen
Legt fest, wie das Bedienfeld gesperrt wird.
AUS/MINIMUM/EIN
0000 (Standard) gesetzt,
UHR DATUM
(xx.xx. xx)
UHR­ZEIT
ZEIT­ZONE
HDD FORMAT
NUR BENUT­ZERBER
ALLES
Bei Wahl von gesperrt.
Bei Wahl von
AUS wird das Bedienfeld nicht
MINIMUM werden die Menüs
SCHNITTST MENUE und SYS STD. MENUE mit
einem Passwort geschützt.
Bei Wahl von EIN werden alle Menüs mit einem Passwort geschützt.
Um das Bedienfeld zu sperren, müssen Sie ein anderes Passwort als
Dient zur Einstellung des Datums für die interne Uhr des Druckers.
Für das Datum in Asien und China gilt das Format Jahr, Monat, Tag (
Für das Datum in Nord-, Mittel- und Südamerika gilt das Format Monat, Tag, Jahr (MM.TT.JJ).
Für Europa gilt folgendes Datumsformat: Tag, Monat, Jahr (TT.MM.JJ).
Dient zur Einstellung der Uhrzeit für die interne Uhr des Druckers.
Einstel­lungen
Dient zur Auswahl der Zeitzone. Initialisiert den Benutzerbereich der Festplatte. Bei
Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automa­tisch neu gestartet.
Initialisiert die Festplatte. Bei Wahl dieser Menü­option wird der Drucker automatisch neu gestartet.
-12:00-00:00-+13:00
0000 definieren.
JJ.MM.TT).
Das Konfigurationsmenü im Überblick
75
Page 86
FOR­MAT KARTE
STD.WIE­DERHERST
NUR BENUT­ZERBER
ALLES
NETZW WIEDER­HER
DRUCKER WIEDERH
ALLE WIEDER­HERST
Initialisiert den Benutzerbereich der CompactFlash­Karte. Bei Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automatisch neu gestartet.
Initialisiert die CompactFlash-Karte. Bei Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automatisch neu gestartet.
Setzt die Netzwerkeinstellungen auf ihre Standard­werte zurück. Bei Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automatisch neu gestartet.
Setzt die Druckereinstellungen auf ihre Standard­werte zurück. Bei Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automatisch neu gestartet.
Setzt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. Bei Wahl dieser Menüoption wird der Drucker automatisch neu gestartet.
Das Konfigurationsmenü im Überblick76
Page 87
WAR­NUNG AKTIV.
KEIN PAPIER
WENIG PAPIER
TONER FAST LEER
BEH1
BEH2
BEH3
BEH4
BEH2
BEH3
BEH4
Einstel­lungen
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 1 leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 2 leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 3 leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 4 leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 2 fast leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 3 fast leer ist.
Einstel­lungen
Legt fest, ob eine Warnung erscheint, wenn Behälter 4 fast leer ist.
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
EIN/AUS
Legt fest, ob eine Warnung angezeigt wird, wenn der Tonerbehälter fast leer ist.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
77
Page 88

WARTUNGSMENUE

Mit Hilfe dieses Menüs können Sie Wartungsarbeiten am Drucker ausführen. Für den Zugriff auf dieses Menü ist das Administrator-Passwort einzugeben.
WARTUNGSMENUE
DRUCKMENUE EREIGNIS-
AUSRICHTUNG AUSRICHTUNG
PROT.
HALBTON 64
HALBTON 128
HALBTON 256
GRADATION
OBEN
AUSRICHT LINKS
LASER­LEISTUNG
BEH1-4
KARTON
DUPLEX
AUSR LINKS BEH 1-4
AUSR LINKS DUPL
VERBR MATE­RIAL
SCHNELL-
*
EINST.
VIDEOVER­ZOEGERUNG
ERSETZEN FIXIEREIN-
UPDATE­EINST.
BACKUP­EINST.
HEIT
Das Konfigurationsmenü im Überblick78
Page 89
" * Diese Menüposition erscheint nur, wenn ein USB-Speichergerät mit
dem Drucker verbunden ist.
" Die werkseitigen Standardwerte sind jeweils in Fettschrift hervorge-
hoben.
DRUCK­MENUE
EREIG­NIS­PROT.
HALB­TON 64
HALB­TON 128
HALB­TON 256
GRADA­TION
Einstel­lungen
Druckt das Ereignisprotokoll. Einstel-
lungen Druckt Halbtöne mit 64 Abstufungen. Einstel-
lungen Druckt Halbtöne mit 128 Abstufungen. Einstel-
lungen Druckt Halbtöne mit 256 Abstufungen. Einstel-
lungen Druckt den Farbverlauf.
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
DRUCKEN/ABBRECHEN
Das Konfigurationsmenü im Überblick
79
Page 90
AUS­RICH­TUNG
AUS­RICH­TUNG OBEN
BEH1
BEH2
BEH3
BEH4
KARTON
DUPLEX
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 1 die Breite des oberen Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 2 die Breite des oberen Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 3 die Breite des oberen Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 4 die Breite des oberen Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Karton die Breite des oberen Rands.
Einstel­lungen
Definiert die Breite des oberen Rands für den Duplexdruck.
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
Das Konfigurationsmenü im Überblick80
Page 91
VERBR MATE­RIAL
AUS­RICHT LINKS
LASER­LEIS­TUNG
VIDEO­VERZOE­GERUNG
ERSET­ZEN
AUSR LINKS BEH1
AUSR LINKS BEH2
AUSR LINKS BEH3
AUSR LINKS BEH4
AUSR LINKS DUPL
Einstel­lungen
Dient zur Einstellung der Intensität des Laserstrahls. Einstel-
lungen Dient zur horizontalen Einstellung des Startpunkts
der Videoausgabe für die geraden Abtastzeilen, wenn die Auflösung auf 1200 dpi gesetzt ist.
FIXIER EIN­HEIT
Einste­llungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 1 die Breite des lin­ken Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 2 die Breite des lin­ken Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 3 die Breite des lin­ken Rands.
Einstel­lungen
Definiert bei der Verarbeitung von Druck­material aus Behälter 4 die Breite des lin­ken Rands.
Einstel­lungen
Definiert die Breite des linken Rands für den Duplexdruck.
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
-8-0-7
0-7
0-15
Einstel­lungen
Setzt den Lebensdauerzähler (Seiten­zähler) für die Fixiereinheit zurück.
JA/NEIN
Das Konfigurationsmenü im Überblick
81
Page 92
SCHNELL­EINST.
UP­DATE­EINST.
Einstel­lungen
Legt fest, ob die Druckereinstellungen auf Basis der Definitionsdatei auf dem USB-Speichergerät aktua­lisiert werden oder nicht.
AUSFUEHREN/ABBRECHEN
AUSFUEHREN werden die Drucker-
ABBRECHEN werden die Druckerein-
AUSFUEHREN/ABBRECHEN
AUSFUEHREN werden die Drucker-
BACKUP­EINST.
Bei Wahl von einstellungen aktualisiert.
Bei Wahl von stellungen nicht aktualisiert.
Einstel­lungen
Legt fest, ob die Druckereinstellungen auf einem USB-Speichergerät gesichert werden oder nicht.
Bei Wahl von einstellungen auf einem USB-Speichergerät gesichert.
Bei Wahl von ABBRECHEN werden die Druckerein­stellungen nicht gesichert.

SERVICEMENUE

Mit Hilfe der Funktionen in diesem Menü kann der Servicetechniker Drucker­einstellungen ändern und Wartungsarbeiten durchführen. Der Benutzer kann hier keinerlei Einstellungen und Änderungen vornehmen.
Das Konfigurationsmenü im Überblick82
Page 93
Speicher-Direkt-
druck
Page 94

Speicher-Direktdruck

Auf USB-Speichergeräten befindliche PDF-, XPS-, JPEG- und TIFF-Dateien können auf dem Drucker ausgegeben werden, wenn das betreffende USB­Speichergerät in den entsprechenden Anschluss des Druckers gesteckt ist.
" Der Speicher-Direktdruck ist nur möglich, wenn ein optionales Fest-
platten-Kit oder eine CompactFlash-Karte installiert ist. Die sortierte Druckausgabe wird in Kombination mit dem Speicher­Direktdruck nur dann unterstützt, wenn ein optionales Festplatten-Kit oder eine CompactFlash-Karte mit mindestens 1 GB Speicherkapazi­tät installiert ist.
" Nähere Informationen zur Einstellung der Parameter für diese Funk-
tion über das Bedienfeld siehe "SPEICHER-DIREKT" auf Seite 54.

Direktdruck von einem USB-Speichergerät aus

1 Öffnen Sie die Abdeckung des
Speicher-Direktdruckan­schlusses.
2 Stecken Sie das USB-Speicher-
gerät in den Speicher-Direkt­druckanschluss. Daraufhin erscheint oben links im Display das USB-Symbol und das Menü
DIREKT
SPEICHER-
wird angezeigt.
Speicher-Direktdruck84
Page 95
3 Wählen Sie DATEILISTE und drücken Sie dann die Taste Menu/
Select.
" Werden alle Dateien (PDF, XPS, JPEG und TIFF) angezeigt, wäh-
len Sie DATEITYP und drücken Sie dann Menu/Select.
4 Wählen Sie in der Dateiliste die Datei aus, die Sie drucken möchten, und
drücken Sie dann Menu/Select. Befindet sich die betreffende Datei in einem Ordner, den Ordner auswäh­len und dann Menu/Select drücken.
" Maximal 99 Ordner und Dateien können angezeigt werden. " Bis zu 8 Ordnerebenen können angezeigt werden.
5 Wählen Sie DRUCKEN und drücken Sie anschließend die Taste Menu/
Select.
Nach Beendigung des Druckvorgangs erscheint wieder die Status­anzeige.
" Sie können Einstellungen vornehmen für Papierformat, Duplex-
druck, Kopienanzahl, Sortierung, Ausgabefach und Speicher­Direktdruck.
" Keinesfalls das USB-Speichergerät aus dem Speicher-Direkt-
druckanschluss ziehen, während ein Direktdruckvorgang läuft (eine auf dem Speichergerät befindliche Datei gedruckt wird).
Speicher-Direktdruck
85
Page 96
Speicher-Direktdruck86
Page 97
Verarbeiten von
Druckmaterial
Page 98

Druckmaterialspezifikationen

Unterstützte Druckmaterialarten/-formate
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die von diesem Drucker unterstützten Druckmaterialarten und -formate.
Näheres zu den benutzerdefinierbaren Formaten siehe "Benutzerdefinierte Papierformate" auf Seite 89.
Druckmaterial Druckmaterialformat Behälter* Duplex
Zoll Millimeter
Letter 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 1/2/3/4 Ja Legal 8,5 x 14,0 215,9 x 355,6 1/2/3/4 Ja Statement 5,5 x 8,5 139,7 x 215,9 1/2/3/4 Ja Executive 7,25 x 10,5 184,2 x 267,0 1/2/3/4 Ja A4 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 1/2/3/4 Ja A5 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 1/2/3/4 Ja A6 4,1 x 5,8 105,0 x 148,0 1/2/3/4 Ja B5 (JIS) 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 1/2/3/4 Ja B6 5,0 x 7,2 128,0 x 182,0 1/2/3/4 Ja Folio 8,3 x 13,0 210,0 x 330,0 1/2/3/4 Ja SP Folio 8,5 x 12,69 215,9 x 322,3 1/2/3/4 Ja Foolscap 8,0 x 13,0 203,2 x 330,2 1/2/3/4 Ja UK Quarto 8,0 x 10,0 203,2 x 254,0 1/2/3/4 Ja Letter (Behörden) 8,0 x 10,5 203,2 x 266,7 1/2/3/4 Ja Legal (Behörden) 8,5 x 13,0 215,9 x 330,2 1/2/3/4 Ja 16 K 7,7 x 10,6 195,0 x 270,0 1/2/3/4 Ja Kai 16 7,3 x 10,2 185,0 x 260,0 1/2/3/4 Ja Kai 32 5,1 x 7,3 130,0 x 185,0 1/2/3/4 Ja Japanische Postkarte 3,9 x 5,8 100,0 x 148,0 1/2/3/4 Ja** Japanische Postkarte-D 5,8 x 7,9 148,0 x 200,0 1/2/3/4 Ja** B5 (ISO) 6,9 x 9,8 176,0 x 250,0 1/2/3/4 Ja Kuvert #10 4,125 x 9,5 104,8 x 241,3 1/2/3/4 Nein Kuvert DL 4,3 x 8,7 110,0 x 220,0 1/2/3/4 Nein Kuvert C5 6,4 x 9,0 162,0 x 229,0 1 Nein Kuvert C6 4,5 x 6,4 114,0 x 162,0 1/2/3/4 Nein Kuvert Monarch 3,875 x 7,5 98,4 x 190,5 1/2/3/4 Nein Kuvert Chou #3 4,7 x 9,2 120,0 x 235,0 1/2/3/4 Nein Kuvert Chou #4 3,5 x 8,1 90,0 x 205,0 1 Nein Kuvert You #4 4,1 x 9,3 105,0 x 235,0 1/2/3/4 Nein
Hinweise: * Behälter 3/4 = Untere Kassetteneinheiten (optional).
** Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen
entspricht.
(beidseitig)
Druckmaterialspezifikationen88
Page 99
" Wenn PAPIERMENUE/PAPIERQUELLE/BEH1/2/3/4/FOR-
MATEINST.
mate Letter, Legal, Legal (Behörden), Executive, A4, A5 und B5 (JIS) automatisch.
Benutzerdefinierte Papierformate
Behälter 1 Simplex Breite: 76,2 - 215,9 mm (3,0 - 8,5 Zoll)
Behälter 2/3/4 Simplex Breite: 98,4 - 215,9 mm (3,87 - 8,5 Zoll)
auf AUTO gesetzt ist, erkennt der Drucker die Papierfor-
Länge: 127,0 - 900 mm (5,0 - 35,43 Zoll)
Duplex Breite: 88,9 - 215,9 mm (3,5 - 8,5 Zoll)
Länge: 139,7 - 355,6 mm (5,5 - 14,0 Zoll)
Duplex
Länge: 148,0 - 355,6 mm (5,83 - 14,0 Zoll)
" Bei benutzerdefinierten Formaten können Sie die Werte in dem von
der Tabelle vorgegebenen Rahmen im Druckertreiber oder am Bedienfeld des Druckers festlegen.

Druckmaterialarten

Vor dem Kauf größerer Mengen Spezialmaterial sollten Sie unbedingt mehrere Muster drucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Unter printer.konicaminolta.com finden Sie eine Liste der empfohlenen Druckmaterialien.

Normalpapier (Recycling-Papier)

Kapazität Behälter 1 Bis zu 150 Blatt, je nach Papiergewicht.
Behälter 2/3/4 Bis zu 550 Blatt, je nach Papiergewicht.
Ausrich­tung
Medientyp für Treiber
Gewicht
Duplex­druck
Behälter 1 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben Behälter 2/3/4 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Normalpapier (Recycling-Papier)
pagepro 5650EN: 68-105 g/m
pagepro 4650EN: 60-105 g/m Unterstützte Formate siehe Seite 88.
Druckmaterialarten
2
(18-28 lb)
2
(16-28 lb)
89
Page 100
Verarbeiten Sie folgendes Normalpapier:
Jedes für Normalpapier-Laserdrucker geeignete Normal- oder Recyc­ling-Papier.
Hinweis
Verarbeiten Sie keinesfalls die nachstehend aufgeführten Druckmaterialarten. Mit diesen Druckmaterialien erzielen Sie eher weniger gute Druckergebnisse, sie können Papierstaus verursachen oder den Drucker beschädigen.
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Druckmaterialien:
Material mit einer speziell behandelten Oberfläche (z. B. Kohlepapier, far-
biges, behandeltes Material)
Material mit Kohlepapier-RückseiteNicht empfohlenes Aufbügelmaterial (hitzeempfindliches Papier, hitze-
und druckempfindliches Papier, hitze- und druckempfindliches Transfer­material)
Kaltwasser-TransferpapierDruckempfindliches MaterialSpeziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (z. B. superfeines
Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten)
Material, das bereits in einem der folgenden Geräte verarbeitet wurde:
in einem Tintenstrahldruckerin einem Monochrom-/Farb-Laserdrucker/Kopiererin einem Thermotransfer-Druckerin einem anderen Drucker oder Faxgerät
Verstaubtes MaterialNasses (oder feuchtes) Material
" Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen
35 % und 85 %. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem Papier.
Mehrlagiges Material Selbstklebendes MaterialGefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes
Material
Perforiertes, dreifach gelochtes oder eingerissenes Material Zu glattes, zu grobes, zu stark strukturiertes Druckmaterial
Druckmaterialarten90
Loading...