![](/html/6f/6f74/6f7497cf2e419de064fc219309d914b64197f025e3afc8a65cec1153fc010532/bg1.png)
8. Installieren und verwenden Sie die
mitgelieferte Software
Installieren der Software
1. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD ein.
2. WINDOWS: Das Installationsfenster wird angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, doppelklicken
Sie auf die Datei „launch.exe“.
MACINTOSH: Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol auf dem Schreibtisch.
3.
Befolgen Sie die Anweisungen in den Bildschirmen.
Die im Folgenden aufgeführte Software ist im Lieferumfang enthalten. Details zu den einzelnen
Anwendungen finden Sie in der zugehörigen Hilfe.
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager
Mit diesem Programm können Sie Aufnahmen machen, wenn die Kamera an einen Computer
angeschlossen ist (Fernsteuerung der Kamera).
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
Mit diesem Programm können Sie RAW-Bilder öffnen, DCS-spezifische Bearbeitungsfunktionen
anwenden und die Bilder anschließend in zahlreichen Formaten speichern.
KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module
Mit diesem Programm können Sie ERI-JPEG-Bilder direkt in ADOBE Photoshop öffnen, während
es Bilder mit einem erweiterten Dynamikumfang/Farbraum wiederherstellt und Ihnen die
Möglichkeit bietet, DCS-spezifische Bearbeitungsfunktionen anzuwenden.
KODAK PROFESSIONAL DCS File Format Module
Mit diesem Programm können Sie RAW-Bilder direkt in ADOBE Photoshop und in anderer
kompatibler Software öffnen.
Tipps
Einrichten der IEEE 1394-Verbindung
Achten Sie darauf, dass Sie den Stecker des IEEE 1394-Kabels richtig herum in den Computer
•
stecken. Anderenfalls kann die Kamera oder der Computer beschädigt werden! Der Punkt auf
dem sechspoligen Stecker muss auf den Punkt am Computer ausgerichtet werden.
•Verwenden Sie keine Signalverstärker und keine Kabel mit über 10 m Länge. Anderenfalls kann
die Kamera beschädigt oder die Leistung beeinträchtigt werden.
- 11 - - 12 -
Tipps - Fortsetzung
Umgang mit Speicherkarten
•
Formatieren Sie jede Speicherkarte in der Kamera, bevor Sie damit Bilder aufnehmen. So können
Sie die Wiederherstellungsfunktion für Bilder verwenden, die gelöscht und anschließend nicht
überschrieben wurden.
• Denken Sie daran, beim Speichern Ihrer Bilder im JPEG-Format ggf. auch Kopien im RAWFormat zu speichern. Sie können Bilder bearbeiten, wenn Sie die RAW-Bilddatei haben, und Sie
können die Auflösung des Bildes entsprechend Ihren Ausgabeanforderungen ändern.
(Informationen zum Sichern von RAW-Bildern im erweiterten Modus finden Sie im
Benutzerhandbuch.)
Umgang mit Akkus
• Sie erzielen eine maximale Akkulebensdauer, wenn Sie mit dem Laden des Akkus warten, bis
dieser fast vollständig entladen ist. (Dieser Zustand ist erreicht, wenn das Akkusymbol im oberen
Status-LCD blinkt.)
•Entnehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie diese nicht verwenden. Auch bei
ausgeschalteter Kamera wird eine geringe Menge der Akkuladung verbraucht.
Objektive
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Objektive an Ihre Kamera ansetzen. Gehen Sie dabei
sanft vor.
•Verwenden Sie keine ungeeigneten Objektive. Informationen hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch.
Blitz-/Studioblitzaeräte
•Verwenden Sie ausschließlich Blitzgeräte, die für die Verwendung mit Ihrer Kamera empfohlen
werden.
•Die Verwendung eines funkgesteuerten Auslösers für Studioblitzgeräte ist empfehlenswert, um
die Blitzschaltung Ihrer Kamera gegenüber der Hochspannungsschaltung Ihrer Studioblitzgeräte
zu isolieren.
•Verwenden Sie Studioblitzgeräte, deren Impulsspannung niedriger als 250 V ist. Anderenfalls
kann es zu einer ungleichmäßigen Zündung der Studioblitzgeräte oder einer Beschädigung der
Schaltung Ihrer Kamera kommen.
• Die Verwendung einer Safe-Sync-Einheit wird empfohlen. Diese isoliert die Blitzschaltung Ihrer
Kamera gegenüber der Hochspannungsschaltung Ihrer Studioblitzgeräte.
EASTMAN KODAK COMPANY
Rochester, NY 14650, USA
www.kodak.com/go/dcs
© Eastman Kodak Company, 2004
TM: Kodak, Kodak Professional
Teilenr. 6B8977
KURZANLEITUNG
DIGITALKAMERA
Vorne/Seite/Oben Hinten/Seite/Oben
Zubehörschuh
Oberes Status-LCD
Auslöser
Befehls-Einstellrad
Abblendtaste
Objektiventriegelung
Zubehöranschluss für Fernauslöser
Fernsteuerungssensor
Digitalstatus-LCD
Mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des 5-Wege-Auswahlschalters
können Sie direkt auf Digitalfunktionen zugreifen.
Außerdem erhalten Sie hier Informationen zu angezeigten Bildern.
Oberes Status-LCD
Audio-Einstellung
Verschlusszeit/ISO
Aufnahmeanzahl
ISO
Belichtungsmesser
Belichtungsreihenautomatik
- 2 - - 3 - - 4 -
Betriebsmodus-Einstellrad
Taste für AF-Modus
Funktionstaste
Taste für
Belichtungsmessung
Riemenöse
PC-Synchronisations-
buchse
Knopfzellenfach
„Firewire“-IEEE
1394-Anschluss
Videoausgang
Serieller Anschluss
Akkufach
Arbeitsblende
Fernsteuerung
Art der
Belichtungsmessung
AF-Modus
Akkuanzeige
ISO-Knopf
HotKey-Taste
Sucher
Menu-Taste
Nav+-Taste
Digitalstatus-Taste
Bildanzeige
Digitalstatus-LCD
Tag/Record-Taste
Speicherkartenfachverriegelung
Speicherkartenfachabdeckung
Sucher
Mittenbetonte Messung
Blitzanzeige
Schärfenindikator
Verschlusszeit
Dioptrieneinstellung
Mikrofon
CF-Kartenfach
SD/MMC-Kartenfach
Verschluss-Einstellrad
Modusschalter
Belichtungsspeichertaste
Belichtungskorrektur /
AF-Zonen-Taste
Riemenöse
Abbrechen-Taste
Löschtaste
OK-Taste
5-Wege-Auswahlschalter
Vertikaler Auslöser
CF-Auswerftaste
„Karte in Betrieb“-LED
Ausschnittlinien für das
8 x 10-Format
Autofokus-Zone
Belichtungsreihenautomatik
Arbeitsblende
AE-L-Anzeige
1. Nehmen Sie die Kamera in Betrieb
Unter Verwendung eines KODAK PROFESSIONAL DCS Akkus
1. Laden Sie ggf. den Akku, indem Sie das
KODAK PROFESSIONAL DCS Ladegerät/
Wechselstrom-Netzteil an eine Steckdose
anschließen und den Akku einsetzen.
Voll
Fast leer
Leer
2. Setzen Sie den geladenen Akku in das
Akkufach der Kamera ein und drehen
Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
Lade-LED
Unter Verwendung des KODAK PROFESSIONAL DCS
Pro Power-Moduls
1. Setzen Sie das Power-Modul in das
Akkufach der Kamera ein und drehen
Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
2. Verbinden Sie das Power-Modul und
das Ladegerät/Netzteil mit dem
entsprechenden Kabel.
3. Schließen Sie das Ladegerät/Netzteil
an eine Steckdose an.
BetriebsanzeigeLED
Verriegelung
![](/html/6f/6f74/6f7497cf2e419de064fc219309d914b64197f025e3afc8a65cec1153fc010532/bg2.png)
2. Setzen Sie das Objektiv an
3. Bereiten Sie die Speicherkarten vor 4. Wählen Sie die Kameraeinstellungen
5. Wählen Sie die Digitaleinstellungen
5. Wählen Sie die Digitaleinstellungen - Fortsetzung
7. Sehen Sie die Bilder in der Kamera an
1. Stellen Sie das BetriebsmodusEinstellrad auf (AUS).
2. Nehmen Sie den Gehäusedeckel der Kamera
und den Rückdeckel des Objektivs ab.
3. Richten Sie die rote Markierung am
Kamerabajonett und den roten Punkt am
Objektiv aufeinander aus. Setzen Sie das
Objektiv in das Kamerabajonett ein und
drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn,
bis es einrastet.
- 5 - - 6 - - 7 - - 8 - - 9 - - 10 -
Ihre Kamera verfügt über zwei Fächer für Speicherkarten: eins für COMPACTFLASH (CF)-Karten
und eins für SECURE DIGITAL (SD)- oder MULTIMEDIA (MMC)-Karten. Details hierzu finden Sie
im Benutzerhandbuch.
Einsetzen einer Karte
Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
1.
2. Wenn Sie eine CF-Karte verwenden, setzen
Sie diese mit dem Etikett nach oben in das
obere Kartenfach ein.
Wenn Sie eine SD- oder MMC-Karte
verwenden, setzen Sie diese mit dem
Etikett nach unten in das untere Kartenfach ein.
Wenn Sie zwei Karten parallel verwenden
möchten, spielt es keine Rolle, welche
Karte Sie zuerst einsetzen.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.
CF
SD/MMC
Auswerftaste
„Karte in
Betrieb
“-LED
Formatieren von Speicherkarten
Wenn Sie die Karte noch nicht in Ihrer Kamera
verwendet haben, sollten Sie sie formatieren, damit Sie
die Datenwiederherstellungsfunktion der Kamera nutzen
können. Informationen hierzu finden Sie
im Benutzerhandbuch.
WICHTIG: Bei der Formatierung werden alle Bilder auf der Karte gelöscht.
1. Wählen Sie im Menü des Basismodus „Karte format.“ und anschließend die Option „CF-Karte“
oder „MM-Karte“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Entnehmen einer Karte
1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
2. Um eine CF-Karte zu entnehmen, drücken Sie die Auswerftaste. Um eine SD- oder MMC-Karte
zu entnehmen, drücken Sie kurz auf das Ende der Karte. Falls Sie zwei Karten parallel verwenden,
spielt es keine Rolle, welche Sie zuerst entnehmen.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.
Festlegen des Betriebs- und
Fokussierungsmodus
1. Wählen Sie mit dem Betriebsmodus-Einstellrad
(Einzelbilder).
2. Stellen Sie den AF/M-Umschalter am Objektiv auf
3. Drücken Sie die Taste für den AF-Modus und
drehen Sie das Befehls-Einstellrad, um im oberen
Status-LCD (Einzel-AF) auszuwählen.
Einstellen des Belichtungsmodus
Stellen Sie den Modusschalter auf „P“.
„AF“.
Hier ist das Menü für den Basismodus abgebildet. Informationen zum erweiterten Modus
mit seinen zusätzlichen Optionen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Verwenden des Basismodus-Menüs
1. Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü für den
Basismodus im Bild-LCD-Display anzuzeigen.
2. Drücken Sie die untere oder obere Seite des 5-WegeAuswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
3. Drücken Sie die rechte Seite des 5-Wege-
Auswahlschalters, um ein Popup-Menü anzuzeigen und
zu aktivieren, und drücken Sie anschließend auf die
obere oder untere Seite des 5-Wege-Auswahlschalters,
um einen Menübefehl zu markieren.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
Einstellen der Auflösung
Sie können unterschiedliche Auflösungen für JPEG und RAW-Bilder wählen:
Auflösung Größe JPEG RAW
13,5 MP Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) X X
6,0 MP Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) X X
3,4 MP Bilder mit einem Viertel der Auflösung (2.250 x 1.500) X X
0,8 MP JPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750) X
Wählen Sie im Menü für den
Basismodus die Option
„Raw-Auflösung“ oder
„JPEG-Auflösung“ und
markieren Sie eine Auflösung.
Einstellen des ISO-Werts
Wählen Sie im Basismodus-Menü den Eintrag „ISO“ und
markieren Sie die gewünschte Einstellung.
6. Stellen Sie scharf und lösen Sie aus
1. Wählen Sie mit dem Sucher den gewünschten Bildausschnitt
und drücken Sie anschließend leicht auf den Auslöser, um
die Belichtungsmessung und den Autofokus zu aktivieren.
2. Drücken Sie den Auslöser langsam durch, um eine Aufnahme
zu machen.
Es stehen vier Bildmodi zum Anzeigen von Bildern im Bild-LCD-Display zur Verfügung:
Einzelbild Histogramm Zoom Mehrbild
Überprüfen Sie die Aufnahmequalität der Bilder im Bild-LCD-Display.
Auswählen eines Bildmodus
1.Wenn das Bild-LCD-Display nicht aktiv ist, drücken Sie die OK-Taste,
um Bilder im zuletzt verwendeten Bildmodus anzuzeigen. Falls das
Bild-LCD-Display aktiviert ist und ein Menü angezeigt wird, drücken
Sie die Menu-Taste einmal oder mehrmals, um in den Bildmodus zu
wechseln.
2.Drücken Sie die obere oder untere Seite des 5-Wege-Auswahlschalters,
um in der folgenden Reihenfolge durch die Bildmodi zu blättern:
Einzelbild, Histogramm, Zoom und Mehrbild.
Blättern durch Bilder
1.Halten Sie die Nav+-Taste gedrückt und drücken Sie die obere oder
untere Seite des 5-Wege-Auswahlschalters, um einen Ansichtsordner
auszuwählen.
2.Drücken Sie die linke bzw. rechte Seite des 5-Wege-Auswahlschalters,
um im ausgewählten Ordner zwischen Bildern zu wechseln.
Zoomen und Verschieben des Auswahlfelds
•Im Zoom-Modus drücken Sie zum Zoomen die OK-Taste (1:4, 1:1, ungezoomt 1:16).
•Drücken Sie eine beliebige Seite des 5-Wege-Auswahlschalters, um das Auswahlfeld zu verschieben.