In diesem Handbuch wird Ihr Digitalkamera-Rückteil
grundsätzlich als „DCS 645“ bezeichnet, wenn nicht auf
ein bestimmtes Modell Bezug genommen wird.
Der Begriff „Kamera“ steht für das Kameragehäuse mit
montiertem Rückteil DCS 645.
Folgendes wird in diesem Handbuch nicht beschrieben:
Die Funktionen der Kameragehäuse MAMIYA 645AF,
!
MAMIYA 645AFD oder CONTAX 645, außer um auf
nicht unterstützte Funktionen hinzuweisen
(Seite 119)
finden Sie im Handbuch zu Ihrem MAMIYA- oder
CONTAX-Kameragehäuse.
Die Funktionen der mitgelieferten Software
!
(außer einem knappen Überblick) (Seite 27)
Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe
auf den Software-CDs.
. Informationen zu diesen Funktionen
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
10
Überblick
Dieses Handbuch ist ein Online-Handbuch. Klicken Sie auf
die folgenden Elemente, um zum entsprechenden Thema
zu gelangen:
! Inhaltsverzeichnis- oder Indexeinträge
! Blaue, unterstrichene Seitenzahlen
! Die Schaltflächen „Inhalt“, „Zurück“, „Weiter“ oder
„Index“ am Ende jeder Seite
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für die DCS 645
entschieden haben.
Die DCS 645 ist gegen das Filmmagazin des
Kameragehäuses austauschbar, so dass Sie Ihre Kamera
als Digitalkamera oder mit herkömmlichem Filmmaterial
verwenden können.
Sie können die DCS 645 entweder im mobilen Einsatz oder
an einen Computer angeschlossen verwenden.
bei maximal 8 Bildern in Serie (abhängig von
Kameragehäuse (Seite 116)
der COMPACTFLASH-Karte)
! ISO 100 - 400
! Abnehmbarer IR-Filter
! Bildanzeige-LCD für Vorschaubilder und
Statusanzeige für Digitalfunktionen
! Composite-Videoausgang zum Betrachten von
Bildern auf einem externen Monitor (nicht
mitgeliefert)
, Bildinhalt und Typ
! Stromversorgung:
Mitgeliefertes Wechselstrom-Netzteil oder Akkupack
! Karteneinschub für COMPACTFLASH-Karten und
Typ-II-Karten. Karte-in-Betrieb-LED
! 400 Mbps-IEEE 1394-Schnittstelle
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
12
Überblick
Systemanforderungen
Neben den mit der DCS 645 gelieferten Elementen, Ihrem
Kameragehäuse und den dazugehörigen Komponenten,
sind folgende Elemente erforderlich:
Im mobilen Einsatz
! COMPACTFLASH-Karten
! Kartenleser (um Bilddateien nach einer Foto-
Session an Ihren Computer zu übertragen)
Wenn Sie nicht die Dienste eines Fotolabors in
"
Anspruch nehmen möchten, benötigen Sie zur
Verarbeitung Ihrer Bilder einen Computer, dessen
Betriebssystem und Arbeitsspeicherausstattung den
Vorgaben entsprechen, die in den folgenden
Abschnitten aufgeführt sind.
Bei Verwendung eines MACINTOSH-Computers
! POWER MACINTOSH G3 oder G4, POWER
MACINTOSH G4-Multiprozessorsystem,
POWERBOOK G3-Serie oder iMac DV
! System 9.0 oder höher (nicht OS X)
! 512 MB Arbeitsspeicher
! Wenn Ihr MACINTOSH keine IEEE 1394-
Anschlüsse hat, benötigen Sie eine OHCIkompatible IEEE 1394-Karte mit einem freien
Anschluss.
! IEEE 1394-Kabel
! KODAK PROFESSIONAL DCS Capture Studio oder
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager
und DCS Photo Desk
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
13
Überblick
Bei Verwendung eines PCs
!
WINDOWS/INTEL-PC mit PENTIUM II-Prozessor
(266 MHz oder schneller)
!
200 MB freier Festplattenspeicher
!
Eines der folgenden Betriebssysteme: WINDOWS 98
SE, WINDOWS Me, WINDOWS NT 4.0 oder
WINDOWS 2000 (WINDOWS 2000 empfohlen)
!
Wenn Ihr PC keine IEEE 1394-Anschlüsse hat,
benötigen Sie eine OHCI-kompatible IEEE 1394Karte mit einem freien Anschluss.
!
IEEE 1394-Kabel
!
256 MB Arbeitsspeicher
!
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager
und DCS Photo Desk
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
14
Arbeitsabläufe
Arbeitsabläufe
In diesem Abschnitt wird auf zwei allgemeine
Arbeitsabläufe für die Verwaltung Ihrer Aufnahmen
eingegangen.
Für Studioaufnahmen und Aufnahmen an anderen
Locations sind die Arbeitsabläufe möglicherweise
unterschiedlich.
Da je nach Aufnahmesituation die Arbeitsabläufe ganz
unterschiedlich sein können, sollen die hier beschriebenen
Arbeitsabläufe eine generelle Hilfe darstellen.
Folgende Arbeitsabläufe werden beschrieben:
Aufnahmen bei nicht an den Computer
!
angeschlossener Kamera
Aufnahmen bei an den Computer
!
angeschlossener Kamera
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
15
Arbeitsabläufe
Arbeitsablauf bei nicht an den Computer angeschlossener Kamera
Gerät und Datenträger
vorbereiten
Bearbeiten
Testaufnahmen
machen und auswerten
Produktionsaufnahmen
machen
Gelegentliche
Überprüfung
Bilder übertragen
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
16
Arbeitsabläufe
Gerät und Datenträger vorbereiten
Die folgenden vorbereitenden Maßnahmen helfen Ihnen,
Ihre Geräte vorzubereiten, Zeit bei den eigentlichen
Aufnahmen zu sparen und eine hohe Bildqualität zu
gewährleisten.
!
Kalibrieren Sie Ihren Monitor und die Drucker
regelmäßig, z. B. wöchentlich.
!
Laden Sie einen oder mehrere DCS 645-Akkus
(Seite 60)
!
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein (Seite 68)
falls erforderlich.
!
Wenn Sie eine CF-Karte bereits für mehrere FotoSessions verwendet haben (20 bis 30 Sessions),
ist es empfehlenswert, die Karte (Seite 66)
von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren,
damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte
zur Verfügung steht und die Funktion zum
Wiederherstellen der Karte (Seite 67)
werden kann.
!
Setzen Sie die CF-Karten (Seite 62)
werden sollen, ein und überprüfen Sie anhand der
Anzeige auf dem Statusbildschirm (Seite 46)
ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.
. Setzen Sie einen Akku ein (Seite 57).
in der
verwendet
, die verwendet
, dass
!
In der DCS 645 erstellte Ordner erhalten die Namen
„FOLDER1“, „FOLDER2“ usw. Wenn Sie den
Ordnern aussagekräftige Namen geben möchten,
legen Sie eine CF-Karte in einen Kartenleser ein
und nennen Sie die Ordner beispielsweise
„Außenaufnahmen“ oder „Kirche“. Sie können dann
die Aufnahmen in den entsprechenden Ordnern
speichern und so leicht auf die Aufnahmen
zugreifen.
!
Nehmen Sie die Weißabgleich-Einstellung vor
(Seite 88)
,
Um die Weißabgleich-Einstellung mit der Kamera
vorzunehmen, verwenden Sie „Manueller
Weißabgleich“ (Seite 89)
mit einer MACBETH-Farbkarte, einer Grau- oder
Weißkarte oder einem neutralen Bereich und
führen Sie anschließend einen manuellen
Weißabgleich durch.
Um die Einstellung für den manuellen Weißabgleich
mit Hilfe der mitgelieferten Software vorzunehmen,
machen Sie eine Aufnahme von einer MACBETHFarbkarte, einer Grau- oder einer Weißkarte und
nehmen Sie die Anpassungen später mit Hilfe der
Software vor.
!
Legen Sie den ISO-Wert (Seite 87)
vom verfügbaren Licht fest.
!
Richten Sie den Job-Tracker ein, falls erforderlich
(Seite 75)
.
. Nehmen Sie ein Bild
in Abhängigkeit
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
17
Arbeitsabläufe
Testaufnahmen machen und auswerten
Vor Beginn und während einer Foto-Session sollten Sie einige Testaufnahmen machen und auswerten, um sicherzustellen,
dass die Belichtungs- und Kameraeinstellungen so sind, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
BildattributDCS 645-ToolEmpfohlene Vorgehensweise
BelichtungAnzeige des Bildes auf der Bild-LCD (Seite 41)
Der Histogramm-Anzeigemodus (Seite 103)
zur Belichtung des gesamten Bildes.
Der Luminometer (Seite 102)
bestimmter Bildbereiche. Er dient zur Anzeige des
Luminanzkanal-Sättigungsgrades. Dieser wird anhand der PixelAnzahl unterhalb des Fadenkreuzes in der Bild-LCD-Anzeige
gemessen.
FokusZoom-Anzeigemodus (Seite 101)
FarbeMit Hilfe des manuellen Weißabgleichs (Seite 89)
Farbverschiebungen in aufeinander folgenden Bildern
neutralisieren.
Bildinhalt und gestaltung
Anzeige des Bildes auf der Bild-LCDÜberprüfen Sie die Bilder auf unerwünschte Details
Zoom-Anzeigemodus
bietet Informationen zur Belichtung
bietet Informationen
können Sie
Zeigen Sie Bilder an und werten Sie die Informationen
des Tools aus. Nehmen Sie die Kameraeinstellungen
(Blende, Verschlusszeit, ISO-Einstellung) und/oder die
Belichtungseinstellungen vor. Nehmen Sie die Bilder
gegebenenfalls erneut auf.
Er dient zur Anzeige von Bildern im Verhältnis 1:1
und zur Auswertung der Schärfe und des Kontrasts in
Bereichen mit starken Kontrasten (z. B. Augen). Stellen
Sie die Schärfe ein und/oder überprüfen Sie die
Tiefenschärfe und stellen Sie diese ein.
Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls,
wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.
wie geschlossene Augen. Nehmen Sie die Bilder
gegebenenfalls erneut auf.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
18
Arbeitsabläufe
Aufnahmen machen
Führen Sie mit Hilfe der DCS 645 die folgenden
Schritte durch:
!
Wählen Sie den Ordner aus, in dem die Aufnahmen
gespeichert werden sollen.
!
Aktivieren Sie „Processing“ (Verarbeitung), wenn die
Bilder schon in der Kamera in das JPEG- oder TIFFRGB-Format konvertiert werden sollen (Seite 94)Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die
Verarbeitung (Seite 95)
Sie die Original-Dateien im DCR-Format speichern.
Die DCR-Dateien sind Ihre „digitalen Negative“.)
. (Es wird empfohlen, dass
Gelegentliche Überprüfung
Die Aufnahmebedingungen wie Licht und Aufbau
sind je nach Aufnahmeort unterschiedlich (bei
Hochzeitsaufnahmen sind beispielsweise die
Aufnahmebedingungen im Haus, in der Kirche und im
Festsaal ganz unterschiedlich). Um die beste Qualität
für Ihre Aufnahmen zu gewährleisten, werten Sie
Testaufnahmen an den Locations aus (Seite 18)
.
nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
Testaufnahmen sind auch hilfreich, damit Ihr Kunde die
Aufnahmen noch am Aufnahmeort beurteilen kann.
Zum Anzeigen von Bildern stehen Ihnen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
!
Bild-LCD-Anzeige mit verschiedenen Anzeigemodi
(Seite 99)
!
Angeschlossener Monitor (Seite 121)
ist die Bild-LCD-Anzeige deaktiviert).
!
Entnehmen Sie die CF-Karte aus der DCS 645 und
setzen Sie sie in einen Laptop-Computer ein. Sie
können in diesem Fall die Bilder mit Hilfe der im
Lieferumfang enthaltenen Software anzeigen.
.
und
(In diesem Fall
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
19
Arbeitsabläufe
Bilder übertragen
Setzen Sie die CF-Karte nach Beendigung der FotoSession in einen an den Computer angeschlossenen
Kartenleser ein. Anschließend können Sie Ihre Bilder mit
Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Anwendungen
öffnen, bearbeiten, übertragen, kopieren, archivieren,
speichern (Seite 27)
!
Erstellen Sie gegebenenfalls auf der Festplatte Ihres
Computers Ordner, in denen Sie die Bilder ablegen.
Verwenden Sie dabei aussagekräftige Namen,
anhand derer Sie die Bilder bei Bedarf schnell
wiederfinden.
!
Es ist empfehlenswert, die Originalbilder zur
Sicherung zusätzlich auf einer CD oder einer
Zip-Diskette zu speichern.
oder an ein Labor senden.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
20
Arbeitsabläufe
Bilder bearbeiten
Im Lieferumfang des Geräts sind mehrere Anwendungen enthalten. In diesem Handbuch wird kurz auf die einzelnen
Anwendungen eingegangen.
In der folgenden Tabelle sind Anwendungen zum Anzeigen und Bearbeiten von Bildern aufgelistet:
Anwendungen zum Anzeigen/Bearbeiten
SoftwareBeschreibungHandhabbarkeit
DCR File Format Module
(Seite 29)
PHOTOSHOP)
DCS Camera Manager (Seite 28)
und DCS Photo Desk (Seite 28)
DCS Capture Studio (nur
MACINTOSH)
(Seite 27)
(mit ADOBE
Schnellste Anzeigemöglichkeit für DCR-Dateien in ADOBE
PHOTOSHOP.
"
Bei Verwendung des DCR File Format Module können
Dateien im DCR-Format nicht bearbeitet werden.
DCS Camera Manager bietet Funktionen für die Aufnahme- und
Kamerasteuerung. DCS Photo Desk bietet einen Browser mit
benutzerfreundlichen Bearbeitungs-Tools. Es werden
bearbeitete RGB-Dateien erstellt.
Eine Anwendung für die Bildaufnahme und einen optimierten
Arbeitsablauf. Bietet eine große Auswahl an BearbeitungsTools. Bietet ein hervorragendes Farb-Management.
Sehr einfache
Handhabung
Einfache
Handhabung
Äußerst komplex
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
21
Arbeitsabläufe
Anwendungen von Fremdherstellern
Kodak ermöglicht es Fremdherstellern, Lösungen mit Hilfe eines KODAK PROFESSIONAL Software Developer Kit (SDK)
zu entwickeln. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website unter http://www.kodak.com/go/drg.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
22
Arbeitsabläufe
Arbeitsablauf bei an den Computer angeschlossener Kamera
o
Kamera an Computer
anschließen
Testaufnahmen machen
und auswerten
Software ausführen
Aufnahmen machen
Gerät und Datenträger
vorbereiten
Gelegentliche
Überprüfung
Bearbeiten
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
23
Arbeitsabläufe
Verbindung zum Computer herstellen und
Netzteil anschließen
Verbinden Sie die DCS 645 mit Ihrem Computer und
schließen Sie das Netzteil an (Seite 78)
Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene
Wechselstrom-Netzteil (Seite 56)
einen Akku verwenden (Seite 57)
Wechselstrom-Netzteils ist jedoch, dass es eine dauerhafte
Stromzufuhr gewährleistet.
. Sie können alternativ
. Vorteil des
Aufnahmesoftware starten
Sie müssen eine der folgenden Anwendungen starten,
bevor Sie fortfahren können:
WINDOWS
!
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager
(Seite 28)
MACINTOSH
!
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera Manager
oder
!
KODAK PROFESSIONAL DCS Capture Studio
(Seite 31)
"
Bei Verwendung von DCS Camera Manager ist es
empfehlenswert, Bilder mit Hilfe von KODAK
PROFESSIONAL DCS Photo Desk zu suchen und
zu bearbeiten.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
24
Arbeitsabläufe
Gerät und Datenträger vorbereiten
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen reibungslosen
Ablauf bei Ihren Foto-Sessions zu gewährleisten:
!
Kalibrieren Sie Ihren Monitor und die Drucker
regelmäßig, z. B. wöchentlich.
!
Erstellen Sie auf Ihrem Computer Ordner,
in denen Sie die Bilder während der Aufnahme
ablegen können. Geben Sie den Ordnern
aussagekräftige Namen.
Testaufnahmen machen und auswerten
Sie können Ihre Aufnahmen (Seite 26) noch während der
Session überarbeiten und auswerten. Dabei stehen Ihnen
folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
!
Sie können mit Hilfe der mitgelieferten Anwendungen
DCS Photo Desk oder DCS Capture Studio
erforderliche Korrekturen vornehmen.
!
Sie können mit Hilfe der Kamera-Tools erforderliche
Korrekturen vornehmen (Seite 18).
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
25
Arbeitsabläufe
Aufnahmen machen
Gehen Sie unter Verwendung von DCS Camera Manager
oder DCS Capture Studio folgendermaßen vor:
!
Erstellen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner,
in dem Sie die Aufnahmen ablegen, oder wählen
Sie diesen aus.
Gehen Sie unter Verwendung von DCS Camera Manager
folgendermaßen vor:
!
Aktivieren Sie „Processing“ (Verarbeitung), wenn die
Bilder schon in der Kamera in das JPEG- oder TIFFRGB-Format konvertiert werden sollen (Seite 94)Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die
Verarbeitung (Seite 95)
Sie die Original-Dateien im DCR-Format speichern.
Die DCR-Dateien sind Ihre „digitalen Negative“.)
. (Es wird empfohlen, dass
.
Gelegentliche Überprüfung
Wenn Sie DCS Camera Manager (Seite 28) und DCS
Photo Desk verwenden, werden die Aufnahmen auf dem
Computerbildschirm angezeigt (Seite 28)
Verwendung von DCS Capture Studio (Seite 27)
. Dasselbe gilt bei
.
Bilder bearbeiten
Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zu KODAK
PROFESSIONAL DCS Capture Studio oder KODAK
PROFESSIONAL DCS Photo Desk.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
26
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
Auf der CD enthaltene Anwendungen
Auf den im Lieferumfang der DCS 645 enthaltenen CDs
befinden sich mehrere Anwendungen. In diesem
Handbuch wird kurz auf die einzelnen Anwendungen
eingegangen. Detaillierte Informationen finden Sie in der
Hilfe der jeweiligen Anwendung.
Mit der DCS 645 gemachte Aufnahmen werden in einem
eigenen Dateiformat mit der Erweiterung .DCR
gespeichert. Mit der mitgelieferten Software können Sie
Bilder im DCR-Format öffnen und in einer Reihe von
Formaten speichern.
Mit Hilfe der mitgelieferten Software können Sie auch
Bilder bearbeiten, Farbverwaltungseinstellungen
vornehmen und die DCS 645 steuern, wenn sie an einen
Computer angeschlossen ist.
Die DCS 645 bietet eine Option, mit der Sie Bilder
"
in die Formate JPEG oder TIFF RGB konvertieren
können. Danach können sie mit Hilfe der meisten
Bildbarbeitungsprogramme geöffnet werden.
KODAK PROFESSIONAL DCS Capture Studio
(DCS Capture Studio)
Plattform: nur MACINTOSH
DCS Capture Studio bietet Ihnen die folgenden
Möglichkeiten:
!
Bilder in der DCS 645 speichern (Seite 116)
!
Ein professionelles Farb-Management,
beispielsweise zum Erstellen von Farbprofilen.
!
IPTC-Daten erstellen.
!
Einstellungen für die Bildbearbeitung speichern und
wieder verwenden.
!
Job-Informationen protokollieren.
!
Die Kameraeinstellungen überprüfen.
!
Ausschnitte machen und Bilder drehen.
!
Die Bildschärfe verbessern, indem Sie den Kontrast
der Konturen erhöhen.
!
Rauschen (ungewollte Störungen) reduzieren.
.
ZurückInhalt
Weiter
Index
27
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
KODAK PROFESSIONAL DCS Camera
Manager (DCS Camera Manager)
Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH
Wenn die DCS 645 an einen Computer angeschlossen ist,
auf dem WINDOWS installiert ist, müssen Sie DCS
Camera Manager verwenden. Wenn die DCS 645 an einen
MACINTOSH-Computer angeschlossen ist, müssen Sie
DCS Camera Manager oder KODAK PROFESSIONAL
DCS Capture Studio verwenden.
Wenn Sie DCS Camera Manager verwenden, haben Sie
die folgenden Möglichkeiten:
!
Einen Ordner auf der CF-Karte in der DCS 645
auswählen.
!
Bilder von der Kamera in den Computer kopieren.
!
Bilder in der DCS 645 speichern (Seite 116)
!
Die Kameraeinstellungen anzeigen und festlegen.
!
Die Kamerainformationen anzeigen und die Datums/Uhrzeiteinstellungen der Kamera und des
Computers synchronisieren.
.
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk
(DCS Photo Desk)
Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH
DCS Photo Desk kann mit DCS Camera Manager
verwendet werden.
DCS Photo Desk bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten:
!
Ausschnitte machen und Bilder drehen.
!
Einen Farbabgleich durchführen.
!
Schärfen.
!
Rauschen reduzieren.
!
Die Kameraeinstellungen überprüfen.
!
IPTC-Daten erstellen.
!
Audiodateien abspielen.
ZurückInhalt
Weiter
Index
28
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
KODAK PROFESSIONAL DCR File Format
Module (DCR File Format Module)
Plattformen: WINDOWS und MACINTOSH
DCR File Format Module kann als Plug-In für ADOBE
PHOTOSHOP installiert werden. Sie haben dann die
Möglichkeit, DCR-Bilder direkt in ADOBE PHOTOSHOP
zu öffnen.
Wenn Sie die besonderen Funktionen von DCS Photo Desk
oder DCS Capture Studio zur Bildbearbeitung verwenden
möchten, sollten Sie die Änderungen in einer der
mitgelieferten Anwendungen vornehmen, bevor Sie die
Datei in ADOBE PHOTOSHOP öffnen.
ZurückInhalt
Weiter
Index
29
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
Farb-Management
DCS Capture Studio und DCS Photo Desk bieten Tools
zum Bearbeiten von Farben.
Mit beiden Anwendungen können Sie mit verschiedenen
KODAK PROFESSIONAL-Digitalkameras gemachte
Aufnahmen bearbeiten.
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die
Verwendung der Farb-Management-Tools mit der
DCS 645. Außerdem wird auf die RGB-Einstellungen
in ADOBE PHOTOSHOP eingegangen.
ZurückInhalt
Weiter
Index
30
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
DCS Capture Studio
DCS Capture Studio bietet eine Vielzahl an Voreinstellungen
und Tools für das Farb-Management. In diesem Abschnitt
wird auf Standard-Einstellungen und empfohlene
Einstellungen bei der Verwendung der Software mit der
DCS 645 eingegangen.
Sie können auf die Voreinstellungen über das BearbeitenMenü von DCS Capture Studio zugreifen. Auf die Tools
können Sie über das Tools-Menü zugreifen.
Voreinstellungen
Sie können folgende Voreinstellungen vornehmen.
Monitor Profile (Monitorprofil)
profile“ (Systemprofil verwenden) aus, wenn ein Systemprofil
erstellt wurde. Wenn kein Systemprofil erstellt wurde, wird
ein Standardprofil verwendet.
Default Source Profile (vorgegebenes Quellprofil)
Es wird empfohlen, „DCSPB Daylight Source Correction“
(DCSPB-Tageslicht-Korrektur) zu wählen, um darzustellen,
wie die DCS 645 Farben bei Tageslicht interpretiert.
„Tungsten“ (Kunstlicht) und „Fluorescent“ (Neonlicht)
stehen auch zur Verfügung.
Wählen Sie „Kodak Professional Product“ für leuchtende,
kräftige Farben oder „Kodak Professional Portrait“ für
weiche Farben mit etwas geringerer Sättigung.
Die richtige Verwendung dieser Tools ist ausschlaggebend
für die Bildqualität.
Neutral Reference (neutrale Referenz) – Um
sicherzustellen, dass es in einem neutralen Bereich eines
Bildes keinen Farbstich gibt, klicken Sie auf „Enable“
(Aktivieren) und klicken Sie dann in einen grauen Bereich
des Bildes.
Profiles (Profile) – Sie können gegebenenfalls die
Kamera- und Darstellungseinstellungen ändern.
Exposure (Belichtung) – Sie können das Histogramm
hinsichtlich der Tonwertverteilung auswerten:
! Sie können sehr dunkle und sehr helle Bildpartien
durch Verschieben der roten Linien im Histogramm,
durch Klicken auf eine Stelle im Bild mit Hilfe der zwei
unteren Pipetten oder durch Eingabe numerischer
Werte anpassen. Die hellsten Bildpartien werden auf
der rechten Seite, die dunkelsten Bildpartien auf der
linken Seite angepasst.
! Sie können eine generelle Belichtungsverschiebung
vornehmen, indem Sie den Schieberegler für die
Belichtungskorrektur verschieben.
Farb-Ausgleich-Tools
Mit Hilfe dieser Tools können Sie geringfügige Korrekturen
an Bildern vornehmen, die mit den Belichtungs- und
Farbton-Tools bearbeitet wurden.
Sie können diese Korrekturen mit Hilfe der Funktionen „RGB
curves“ (RGB-Kurven), „Color Balance“ (Farbausgleich) und
„Saturation“ (Sättigung) vornehmen.
ZurückInhalt
Weiter
Index
32
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
Tools für die Bildgestaltung
Mit Hilfe dieser Tools können Sie Bilder durch
Ausschneiden, Schärfen und Auswahl des Ausgabeprofils
für die Ausgabe vorbereiten.
Tools zum Reduzieren von Rauschen
Mit Hilfe dieser Tools können Sie Rauschen
folgendermaßen reduzieren:
Low (Niedrig) – Zur Reduzierung von statistischem
Rauschen (vergleicht die Helligkeitswerte von Bildpunkten
mit denen der angrenzenden Bildpunkte und korrigiert
leichte Unregelmäßigkeiten in der Bildstruktur)
Medium (Mittel) – Zur Reduzierung von niedrigem
Rauschen und Chromarauschen (Rauschen mit einer
Farbkomponente)
Moiré – Zur Reduzierung von niedrigem und mittelstarkem
Rauschen und Moiré-Effekten (Aliasing-Störung)
DCS Photo Desk
DCS Photo Desk bietet eine Vielzahl an Farb-ManagementTools. Sie können über das Menü „Image“ (Bild) oder im
Menü „View“ (Ansicht) über das Fenster „Image Control“
(Bildkontrolle) auf diese Tools zugreifen.
Es gibt Tools für den manuellen Weißabgleich (Click
Balance), für den Belichtungsausgleich (Exposure
Compensation), für den Farbausgleich (Color Balance
Lighting) und für das Reduzieren von Rauschen
(Noise Reduction).
ZurückInhalt
Weiter
Index
33
Die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden
Farbeinstellungen in ADOBE PHOTOSHOP
vornehmen
Wenn Sie DCS 645-Bilder in ADOBE PHOTOSHOP (nicht
im Lieferumfang enthalten) bearbeiten, können Sie den am
besten geeigneten RGB-Farbraum festlegen.
ProPhoto RGB ist der vorgegebene RGB-Farbraum in
DCS Photo Desk und DCS Capture Studio.
Wenn Sie in ADOBE PHOTOSHOP Bilder öffnen möchten,
die in DCS Photo Desk und DCS Capture Studio bearbeitet
wurden, sollten Sie in ADOBE PHOTOSHOP den gleichen
RGB-Farbraum auswählen.
Sie können in ADOBE PHOTOSHOP den RGB-Farbraum
mit Hilfe der Option für die Farbeinstellungen festlegen.
ZurückInhalt
Weiter
Index
34
Allgemeines zur DCS 645
Allgemeines zur DCS 645
Überblick
RückseiteVorderseite (wird mit Kameragehäuse
verbunden)
„Menu“-Taste
„Ta g “-Taste
„Cancel“-Taste
IR- oder Anti-
„OK“-Taste
Aliasing-Filter *
Inhalt
Zurück
Auswahlschalter
Knopf zum Öffnen des
Akkufachs
DCS Pro Back
645-Akku
Weiter
Schnittstelle zum
Aufnahmegehäuse
* Um fokussierte Bilder zu erzielen, müssen Sie entweder
einen IR-Filter oder einen Anti-Aliasing-Filter
verwenden.
Index
35
Allgemeines zur DCS 645
Seiten
DCS 645-Entriegelungsknopf
Serieller Debug-Anschluss
Netzanschluss
IEEE 1394-Anschluss
Videoausgang
Karte in Betrieb-LED
Einschub für
COMPACTFLASH-Karte
Kartenfachabdeckung (offen)
Auswerftaste für die PC-Karte
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
36
Allgemeines zur DCS 645
Imager
Der Imager wandelt Licht in elektrische Ladung um, wenn
Sie eine Aufnahme machen. Technische Daten des
Imagers:
Pixel - horizontal:4.080
Pixel - vertikal:4.080
Pixel - gesamt:16.646.400
Aktiver Bereich (mm) - horizontal:36,72
Aktiver Bereich (mm) - vertikal:36,72
Der Imager befindet sich hinter dem IR- oder
Anti-Aliasing-Filter (Seite 39)
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
37
Allgemeines zur DCS 645
Maskierte Mattscheibe
Das Blickfeld des Suchers ist größer als das vom Imager
erfasste Bild. Daher tritt ein Tele-Effekt, also eine
scheinbare Verlängerung der Brennweite, bei der
Aufnahme auf.
Entfernen Sie die vorhandene Mattscheibe Ihrer Kamera
und setzen Sie die mitgelieferte DCS 645-Mattscheibe ein.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen zum Wechseln der
Mattscheibe, die Sie in der Dokumentation zu Ihrem
Kameragehäuse finden.
Die maskierte Mattscheibe ist mit
Bildausschnittsmarkierungen versehen, die den Bereich
des Sucherblickfelds angeben, der auf der Aufnahme
erscheinen wird. Sie haben die Wahl zwischen mehreren
Bildformaten (Seite 84).
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
38
Allgemeines zur DCS 645
IR- Filter
Im Lieferumfang der DCS 645 befindet sich ein
abnehmbarer IR-Filter (Seite 40)
Imager gesetzt wird, filtert infrarotes Licht heraus und dient
als Schutz für das Abdeckglas des Imagers.
Um richtig fokussierte Bilder zu erzielen, müssen Sie
"
entweder einen IR-Filter oder einen Anti-AliasingFilter verwenden.
. Dieser Filter, der vor den
Anti-Aliasing-Filter
Sie können den IR-Filter gegen einen Anti-Aliasing-Filter
austauschen, den Sie bei Ihrem Kodak-Händler erwerben
können. Dieser Filter erfüllt denselben Zweck wie ein
IR-Filter und verringert darüber hinaus Aliasing-Störungen
bei bestimmten Aufnahmesituationen.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
39
Allgemeines zur DCS 645
IR- oder Anti-Aliasing-Filter entfernen
VORSICHT:
Der Anti-Aliasing-Filter und der IR-Filter sind
empfindliche Bauteile, die vorsichtig behandelt
werden müssen.
!
Lösen Sie den Filter an der seitlichen Aussparung mit
dem Fingernagel und heben Sie ihn vorsichtig ab.
Filter einsetzen
1
Stecken Sie die beiden Laschen an der linken Seite
des Filters in die entsprechenden Aufnahmen an
der DCS 645.
2
Drücken Sie vorsichtig auf die rechte Seite des Filters,
bis er einrastet.
"
Bewahren Sie den unbenutzten Filter im Fach der
mitgelieferten Gehäuseabdeckung (Seite 111)
auf.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
40
Allgemeines zur DCS 645
Bild-LCD-Anzeige
Die Bild-LCD-Anzeige der DCS 645 mit einer Diagonale
von ca. 5 cm (zwei Zoll) kann zum Betrachten von Bildern
und zum Ändern der Einstellungen für digitale Aufnahmen
verwendet werden.
Wenn Sie einen Bildschirm verwenden (Seite 121)
schaltet sich die LCD-Anzeige ab. (Wenn Sie die Tasten
„OK“, „Cancel“ oder „Menu“(Seite 47)
Bild-LCD-Anzeige wieder aktiviert und der externe
Bildschirm deaktiviert.)
drücken, wird die
,
So funktioniert die Bild-LCD-Anzeige
Es stehen mehrere Modi für die Anzeige von Bildern auf
der Bild-LCD-Anzeige zur Verfügung. Zusätzlich haben
Sie Zugriff auf Optionen in der Menüleiste und in
Dropdown-Menüs.
Menüleiste (Seite 43)
vom Anzeigemodus aus möglich
Menüs (Seite 44)
Menüleiste möglich
: Der Zugriff auf Menüs ist über die
: Wird angezeigt, wenn Sie die
: Der Zugriff auf die Menüleiste ist
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
41
Allgemeines zur DCS 645
Bild-LCD-Anzeige ein- und ausschalten
1
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die Bild-LCD-Anzeige
einzuschalten.
2
Drücken Sie die „Cancel“-Taste, um die Bild-LCDAnzeige auszuschalten. Wenn sich die LCD-Anzeige
nicht im Anzeigemodus befindet, drücken Sie die
„Cancel“-Taste erneut.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
42
Allgemeines zur DCS 645
Menüleiste
Die Menüleiste ist in den einzelnen Anzeigemodi (Seite 99)
zunächst nicht sichtbar. Sie wird angezeigt, wenn Sie die
„Menu“-Taste drücken. Die Menüleiste wird in der BildLCD-Anzeige angezeigt und enthält Symbole für den
Zugriff auf verschiedene Funktionen für digitale
Aufnahmen.
Ordnersymbol
Menüsymbol
Statusbildschirmsymbol
Weißabgleichsymbol
Videosymbol (wenn Video aktiviert ist)
Kontrastsymbol
Menüleiste anzeigen und verwenden
1
Schalten Sie die Bild-LCD-Anzeige ein (Seite 42).
2
Drücken Sie die „Menu“-Taste, um die Menüleiste
anzuzeigen.
3
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Auswahlschalters, um das gewünschte
Menüleistensymbol auszuwählen.
4
Drücken Sie die „Cancel“-Taste oder die „Menu“-Taste,
um die Menüleiste auszublenden.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
43
Allgemeines zur DCS 645
Menüs
Auf viele Funktionen der DCS 645 können Sie über die
Menüs in der Bild-LCD-Anzeige zugreifen.
"
In manchen Menüs können Sie eine Auswahl
annehmen oder verwerfen. Um eine solche Auswahl
vorzunehmen, drücken Sie die „OK“- oder „Cancel“-
Ta s t e (Seite 47)
Eine Menüauswahl treffen
1
Navigieren Sie in der Menüleiste (Seite 43) zum
gewünschten Ordner oder Menü.
Das entsprechende Menü wird angezeigt.
der DCS 645.
2
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
um eine Menüoption zu markieren.
3
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die Option zu
aktivieren.
Möglicherweise werden nun weitere Bildschirme
angezeigt. Dies ist davon abhängig, was Sie
ausgewählt haben.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bei jedem
Bildschirm. (Wenn die Optionen wie im folgenden
Beispiel horizontal angeordnet sind, verwenden Sie
die linke oder rechte Seite des Auswahlschalters,
um Optionen zu markieren.)
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
44
Allgemeines zur DCS 645
Menü-Hierarchie
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
45
Allgemeines zur DCS 645
Statusbildschirm
Im Statusbildschirm erhalten Sie eine kurze
Zusammenfassung der aktuellen Konfiguration
der DCS 645.
Statusbildschirm anzeigen
! Markieren Sie das Symbol für den Statusbildschirm
(Seite 43).
Der Statusbildschirm wird angezeigt und bietet folgende
Informationen:
a
b
c
d
a - Geschätzte Anzahl der Bilder, die auf der installierten
CF-Karte gespeichert werden können (Seite 62)
b - Belegter Kartenspeicher (farbig dargestellt): Gibt den
auf der aktiven Karte verfügbaren Speicherplatz an
c - ISO-Einstellung
d - Name des aktiven Ordners und Anzahl der Bilder
in diesem Ordner
e - Ladezustand des DCS 645-Akkus
e
f
g
h
f - Aktuelles Bildformat - Vollbildansicht, horizontal oder
vertikal (Seite 84)
g - Wird angezeigt, wenn die DCS 645 mit einem
Computer verbunden ist (Seite 78)
die Programme DCS Capture Studio oder DCS
Camera Manager nicht ausgeführt werden
h - Nummer des aktuell ausgewählten Bilds (Seite 100)
, und blinkt, wenn
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
46
Allgemeines zur DCS 645
Tasten für Digitalfunktionen
Der Auswahlschalter und die Tasten „Menu“, „OK“, „Tag“
und „Cancel“ aktivieren die Digitalfunktionen.
Auswahlschalter
Drücken Sie die linke oder rechte Seite,
um Folgendes zu tun:
! Navigieren durch Bilder
! Navigieren in der Menüleiste
! Verschieben des Auswahlbereichs (Zoom-Modus)
Drücken Sie den unteren oder oberen Teil,
um Folgendes zu tun:
! Ändern des Anzeigemodus
! Navigieren in einem Dropdown-Menü
! Verschieben des Auswahlbereichs (Zoom-Modus)
„Menu“-Taste
! Zeigt die Menüleiste an bzw. verbirgt diese
„OK“-Taste
! Schaltet die Bild-LCD-Anzeige ein
! Aktiviert den Auswahlbereich (Zoom-Modus)
und führt bei aktiviertem Auswahlbereich einen
Zoomvorgang durch
! Aktiviert eine markierte Menüoption
! Löscht das aktive Bild (Löschmodus)
„Ta g“-Taste
! Markiert das ausgewählte Bild oder hebt die
Markierung auf
„Cancel“-Taste
! Zum Verlassen von Menüs, ohne dass die
Änderungen wirksam werden
! Schaltet die Bild-LCD-Anzeige aus
! Deaktiviert den Auswahlbereich (Zoom-Modus)
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
47
Allgemeines zur DCS 645
Kurzanleitung zu Bild-LCD-Anzeige und Tasten für Digitalfunktionen
Die Tasten für die Digitalfunktionen übernehmen in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Bild-LCD-Anzeige
unterschiedliche Funktionen.
Einschalten der Bild-LCD-Anzeige:Drücken Sie die „OK“-Taste
Auswählen einer markierten Menüoption:Drücken Sie die „OK“-Taste
Aktivieren des Auswahlbereichs (Zoom-Modus):Drücken Sie die „OK“-Taste
Zoomen (Zoom-Modus):Drücken Sie die „OK“-Taste
Bild löschen (Löschmodus):Drücken Sie die „OK“-Taste
Menüleiste anzeigen/verbergen:Drücken Sie die „Menu“-Taste
Bild-LCD-Anzeige ausschalten:Drücken Sie die „Cancel“-Taste
Menü verlassen und Änderungen verwerfen:Drücken Sie die „Cancel“-Taste
Deaktivieren des Auswahlbereichs (Zoom-Modus):Drücken Sie die „Cancel“-Taste
Bild markieren oder Markierung rückgängig machenDrücken Sie die „Ta g “-Taste
Navigieren in Bildern in allen Anzeigemodi (außer im Zoom-
Modus bei aktiviertem Auswahlbereich):
Navigieren in der Menüleiste und Anzeigen von Menüs:Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Navigieren in einem Dropdown-Menü:Drücken Sie den oberen oder unteren Teil des
Wechseln des Anzeigemodus:Drücken Sie den oberen oder unteren Teil des
Verschieben des Auswahlbereichs (Zoom-Modus):Verwenden Sie den Auswahlschalter
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Auswahlschalters
Auswahlschalters
Auswahlschalters
Auswahlschalters
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
48
Allgemeines zur DCS 645
Anschlüsse
Serieller Debug-Anschluss
Netzanschluss
IEEE 1394-Anschluss
Videoausgang
Serieller Debug-Anschluss
Nur zur Verwendung durch Kodak. Schließen Sie nichts an
diesen Anschluss an.
Netzanschluss
Anschluss für das mitgelieferte Wechselstrom-Netzteil oder
ein Akku eines Fremdherstellers. (Der Ladezustand von
Akkus von Fremdherstellern wird auf dem Statusbildschirm
nicht angezeigt.)
IEEE 1394-Anschluss
Anschluss für ein 6- auf 4-poliges IEEE 1394-Kabel.
Videoausgang
Anschluss für ein Standard-Composite-Videokabel zum
Betrachten der Bilder auf einem externen Monitor
(Seite 121)
Video-Fachhändler erwerben.
. Sie können ein solches Kabel bei jedem
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
49
Grundlagen
Grundlagen
Einbau des Rückteils
Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie Ihre Kamera
verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die
1
Systemanforderungen erfüllt (Seite 13)
Montieren Sie die DCS 645 an das Kameragehäuse
2
(Seite 51)
Schließen Sie ggf. die folgenden Kabel an:
3
!
!
.
IEEE 1394-Kabel (Seite 78)
Videokabel (Seite 121)
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
50
Grundlagen
DCS 645 am Kameragehäuse montieren und Zubehör anschließen
DCS 645 am Kameragehäuse montieren
1
Um den Gehäusedeckel zu entfernen, drehen Sie den
Entriegelungsknopf der DCS 645 nach links und
drücken Sie. Klappen Sie dann den oberen Teil des
Deckels von der DCS 645 weg.
DCS 645-
Entriegelungsknopf
WICHTIG:
Berühren Sie den nun offenliegenden IR- oder Anti-AliasingFilter nicht, setzen Sie ihn keinen Stößen aus und legen Sie
das Rückteil nicht mit dem Filter nach unten ab.
Setzen Sie den DCS 645-Akku erst ein bzw. schließen
Sie das Wechselstrom-Netzteil erst an die DCS 645 an,
wenn diese am Kameragehäuse montiert ist.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
51
Grundlagen
Reinigen Sie die Kontakte und Zentriervorrichtung der
2
DCS 645 und des Kameragehäuses mit einem mit
Isopropyl-Alkohol getränkten fusselfreien
Linsenreinigungstuch.
WARNUNG:
Isopropyl-Alkohol ist brennbar. Er kann Augenreizungen
und trockene Haut hervorrufen. Das Einatmen der
Dämpfe kann Schwindelgefühle und Reizungen der
Atemorgane verursachen. Waschen Sie sich die Hände
mit Wasser und Seife, nachdem Sie das Gerät gereinigt
haben. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers zur
sicheren Verwendung des Produkts und zu Erste-HilfeMaßnahmen.
Richten Sie die Aufnahme an der Unterseite der DCS
3
645 und die Zentriervorrichtung am Kameragehäuse
aufeinander aus und drücken Sie den oberen Teil der
DCS 645 vorsichtig an das Kameragehäuse.
WICHTIG:
Vergewissern Sie sich vor dem Loslassen, dass die DCS
645 fest mit dem Kameragehäuse verbunden ist.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
52
Grundlagen
Die DCS 645 vom Kameragehäuse demontieren
1
Legen Sie die Kamera auf einen Tisch oder eine andere
ebene Unterlage.
2
Wenn Sie zum Betrieb der DCS 645 einen Akku
verwenden, entfernen Sie diesen.
Wenn Sie ein Wechselstrom-Netzteil verwenden,
ziehen Sie dessen Kabel ab.
3
Entfernen Sie ggf. das IEEE 1394-Kabel (Seite 78).
4
Drehen Sie den Entriegelungsknopf der DCS 645 nach
links und drücken Sie. Klappen Sie dann den oberen
Teil des Kameragehäuses von der DCS 645 weg.
5
Heben Sie die DCS 645 vorsichtig vom
Kameragehäuse ab.
DCS 645Entriege
sknopf
lung-
Inhalt
Zurück
Weiter
Blitz-/Stroboskopgeräte anschließen
Anweisungen zum Anschließen von Blitz- und
Studiostroboskopgeräten finden Sie im Handbuch
zu Ihrem Kameragehäuse.
Index
53
Grundlagen
Bilddateien
Mit der DCS 645 gemachte Aufnahmen werden in einem
eigenen Dateiformat mit der Erweiterung .DCR
gespeichert.
Verwenden Sie eines der folgenden, mitgelieferten
Softwarepakete, um die .DCR-Dateien in ein Format wie
JPEG oder TIFF umzuwandeln, damit Sie sie mit Hilfe von
anderen Bildbearbeitungsprogrammen öffnen, anzeigen
und drucken können. Sie können auch die integrierte
Verarbeitungsfunktion (Seite 94)
um die .DCR-Dateien in das JPEG- oder TIFF-Format zu
konvertieren.
! DCS Capture Studio
! DCS Photo Desk
! Das DCR File Format Module in Verbindung mit
ADOBE PHOTOSHOP 6.0 oder höher (ADOBE
PHOTOSHOP ist nicht im Lieferumfang enthalten)
der DCS 645 verwenden,
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
54
Grundlagen
Bilder speichern
Bilder können entweder auf einer in die DCS 645
eingesetzten COMPACTFLASH-Karte (Seite 62)
der Festplatte eines Computers gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Speichern von Bildern auf dem
Computer finden Sie in der Hilfe zu den mitgelieferten
Programmen DCS Capture Studio, DCS Camera Manager
oder DCS Photo Desk.
Bilder werden auf der Festplatte des Computers
gespeichert, wenn die Kamera an einen Computer
angeschlossen ist, auf dem DCS Capture Studio oder DCS
Camera Manager ausgeführt wird, und die entsprechenden
Optionen aktiviert sind.
oder auf
Bilder werden auf einer eingesetzten COMPACTFLASHKarte gespeichert, wenn
Bedingungen eintritt:
! Die Kamera wird im mobilen Einsatz verwendet
! Die Kamera ist an einen Computer angeschlossen,
dieser ist jedoch ausgeschaltet
! Die Kamera ist an einen laufenden Computer
angeschlossen, das Programm DCS Capture Studio
wird jedoch nicht ausgeführt
! Die Kamera ist an einen Computer angeschlossen,
auf dem DCS Camera Manager ausgeführt wird,
und die entsprechenden Optionen sind aktiviert
EINE BELIEBIGE
der folgenden
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
55
Grundlagen
Stromversorgung
Verwenden Sie das mitgelieferte Wechselstrom-Netzteil,
wenn die DCS 645 an einen Computer angeschlossen ist.
Verwenden Sie den DCS 645-Akku oder das
Wechselstrom-Netzteil, wenn die DCS 645 nicht an einen
Computer angeschlossen ist.
Wechselstrom-Netzteil
Ein 8 V-Wechselstrom-Netzteil befindet sich im
Lieferumfang der DCS 645. Verwenden Sie kein anderes
Netzteil für Ihre Kamera.
Wechselstrom-Netzteil anschließen
Schließen Sie das Kabel des Wechselstrom-Netzteils an
die entsprechende Buchse der DCS 645 an, stecken Sie
das Wechselstrom-Netzteil in eine Steckdose ein.
Netzanschluss
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
56
Grundlagen
Akku
Die DCS 645 wird mit einem Akku-Kit ausgeliefert. Dieses
umfasst einen DCS 645-Akku, ein Akkuladegerät und ein
Wechselstrom-Netzteil für das Akkuladegerät.
"
Bevor Sie einen Akku zum ersten Mal verwenden,
müssen Sie diesen laden (Seite 61)
.
WARNUNG:
Der Akku kann explodieren, auslaufen oder anfangen
zu brennen, wenn er hohen Temperaturen oder Feuer
ausgesetzt, geöffnet oder zerlegt wird. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Mit
‘
Warnung’ und ‘Vorsicht’ gekennzeichnete Hinweise“
(Seite 125)
.
Akku einsetzen
1
Richten Sie die Kontakte des Akkus an den Kontakten
an der Unterseite der DCS 645 aus.
2
Schieben Sie den Akku in die Aufnahme, bis er
einrastet.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
57
Grundlagen
Akku entfernen
VORSICHT:
Halten Sie den Akku mit einer Hand oder legen Sie die
Kamera beim Entfernen des Akkus auf eine ebene
Fläche, damit der Akku nicht herunterfallen und
beschädigt werden kann.
!
Drücken Sie den Knopf zum Öffnen des Akkufachs
und entfernen Sie den Akku.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
58
Grundlagen
Ladezustand des Akkus prüfen
Überprüfen Sie das Akkusymbol im Statusbildschirm auf
der Bild-LCD-Anzeige.
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus grundsätzlich unter
folgenden Bedingungen:
!
Beim Laden eines neuen Akkus
!
Nach längerer Lagerung des Akkus
!
Wenn der Verschluss nicht ausgelöst wird
!
Bei niedrigen Temperaturen
!
Vor einem wichtigen Fototermin
Das Akkusymbol gibt Aufschluss über den Ladezustand
des Akkus. Wenn der Akku fast oder vollständig leer ist,
blinkt das Symbol, um Sie darauf hinzuweisen, dass der
Akku geladen werden muss.
Full
Low
Insufficient
Empty
"
Das Akkusymbol wird nicht angezeigt, wenn das
Gerät mit einem Wechselstrom-Netzteil oder einem
Akku eines Fremdherstellers betrieben wird.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
59
Grundlagen
Akkuladegerät
Laden Sie einen Akku vor der ersten Verwendung oder
wenn er schwach bzw. leer ist. Wenn Sie die Kamera
während eines längeren Zeitraums ohne WechselstromNetzteil verwenden möchten, sollten Sie zuvor einen oder
mehrere Akkus laden. Ein externes Akkuladegerät befindet
sich im Lieferumfang.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das
Akkuladegerät innerhalb des folgenden
Temperaturbereichs lagern und betreiben:
Temperaturbereich für Lagerung: -20 °C bis 60 °C
Temperaturbereich für Ladebetrieb: 0 °C bis 45 °C
VORSICHT:
Verwenden Sie zum Laden des DCS 645-Akkus
ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät.
Wenn Sie ein anderes Ladegerät verwenden, kann
dieses oder der Akku beschädigt werden.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
60
Grundlagen
Akkus laden
1
Schließen Sie das Kabel des Wechselstrom-Netzteils
für das Akkuladegerät an der entsprechenden Buchse
des Ladegeräts an.
LEDs
Ladegeräta
nschluss
2
Wählen Sie das geeignete international verwendbare
Netzkabel aus und schließen Sie damit das
Wechselstrom-Netzteil an eine Steckdose an.
3
Setzen Sie einen oder zwei Akkus in das Akkuladegerät
ein. (Wenn Sie nur einen Akku laden, können Sie einen
beliebigen Steckplatz verwenden.)
Für das Schnellladen von Batterien sind etwa 2 1/2 Stunden
erforderlich. Wenn zwei Akkus eingesetzt sind, werden
diese gleichzeitig geladen.
In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, was die LEDs über
den Status des Ladegeräts aussagen.
Ladegerät-StatusLED-Anzeige
Ladebereit
LädtRot
Geladen (90 % der Kapazität)Blinkt grün
Vollständig geladenGrün
Fehler
1
Schnellladen nicht möglich. Normales Laden ist
1
2
Blinkt gelb
Blinkt rot
möglicherweise aktiv.
2
Schlechter Kontakt (Akku-Pack erneut einsetzen),
Akku-Pack fehlerhaft, Ladegerätfehler.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
61
Grundlagen
COMPACTFLASH (CF)-Karten
Die DCS 645 verfügt über ein Kartenfach für eine
herkömmliche oder eine IBM MicroDrive
COMPACTFLASH+-Karte des Typs II.
Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen
"
ist und DCS Capture Studio ausgeführt wird, werden
Bilder immer auf dem Computer gespeichert, auch
dann, wenn eine Karte vorhanden ist.
CF-Karte einsetzen
Öffnen Sie die Kartenfachabdeckung.
1
Setzen Sie eine Karte in das Fach ein, um drücken Sie
2
fest, bis die Karte fühlbar einrastet. (Die Karte kann nur
in einer Richtung eingesetzt werden.)
Schließen Sie die Kartenfachabdeckung.
3
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
62
Grundlagen
CF-Karte herausnehmen
1
Öffnen Sie die Kartenfachabdeckung.
VORSICHT:
Falls gerade auf Bilder zugegriffen wird, blinkt die
Karte-in-Betrieb-LED. Entfernen Sie die Karte nicht,
wenn diese LED blinkt. Wenn Sie dies dennoch tun,
können alle Bilddateien auf der Karte zerstört werden.
2
Drücken Sie die Auswerftaste.
3
Entfernen Sie die CF-Karte.
4
Schließen Sie die Kartenfachabdeckung.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
63
Grundlagen
Einen Ordner auswählen
Dieser Vorgang ist nur dann relevant, wenn Sie im mobilen
Einsatz arbeiten oder DCS Camera Manager verwenden
und dabei die entsprechenden Optionen ausgewählt
haben. Wenn DCS Capture Studio ausgeführt wird, werden
Bilder immer auf dem Computer gespeichert. Verwenden
Sie DCS Capture Studio oder DCS Camera Manager, um
Ordner auf dem Computer auszuwählen.
Wenn keine Karte eingesetzt ist, ist das Ordnersymbol in
der Menüleiste mit einem „x“ versehen.
x
1
Markieren Sie das Ordnersymbol (Seite 43).
2
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
um einen Ordner auszuwählen.
Der ausgewählte Ordner wird mit einem „•“-Symbol
gekennzeichnet.
3
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Ordner
auszuwählen.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
64
Grundlagen
Auf Bilder auf einer CF-Karte zugreifen
Wenn Sie Bilder aufgenommen und auf einer CF-Karte
gespeichert haben, müssen Sie diese auf einen Computer
kopieren, auf dem eines der folgenden Programme
installiert ist:
!
DCS Capture Studio
!
DCS Photo Desk
!
PHOTOSHOP mit dem DCR File Format Module
1
Entnehmen Sie die CF-Karte (Seite 63) aus der
DCS 645.
2
Wenn Ihr Computer über einen CF-Kartenleser verfügt,
setzen Sie die CF-Karte in diesen Leser ein. Falls Ihr
Computer mit einem PC-Kartenleser ausgestattet ist,
setzen Sie die CF-Karte zunächst in einen PCKartenadapter ein.
3
Wenn DCS Capture Studio, DCS Photo Desk oder
ADOBE PHOTOSHOP mit dem DCR File Format
Module auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie
direkt auf Bilder zugreifen, die sich auf Ihrer CF-Karte
befinden, oder diese Bilder von der Karte in einen
Ordner auf der Festplatte des Computers kopieren.
Wenn DCS Camera Manager auf Ihrem Computer
installiert ist, können Sie die Bilddateien direkt von der
angeschlossenen DCS 645 auf die Festplatte des
Computers kopieren.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
65
Grundlagen
CF-Karte formatieren
Es kann der Fall eintreten, dass Sie eine CF-Karte
formatieren müssen, wenn diese nicht korrekt formatiert
wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt werden.
Wenn Sie eine CF-Karte bereits für mehrere Foto-Sessions
verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es
empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten
Kamera zu formatieren, damit wieder die volle
Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht.
(Durch das Löschen von Bildern wird die Speicherkapazität
der Karte nicht vollständig wiederhergestellt.)
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Formatieren einer Karte:
!
Bei der Schnellformatierung wird nur die
Verzeichnisstruktur gelöscht, nicht aber die Daten.
Nach einer Schnellformatierung können Daten
möglicherweise wiederhergestellt werden (Seite 67)
!
Bei der vollständigen Formatierung werden alle
Informationen auf der Karte gelöscht - die Karte ist
danach „wie neu“. Bilder können nicht
wiederhergestellt werden.
"
Karten werden im PC-DOS-Format formatiert.
1
Markieren Sie das Menüsymbol (Seite 43) und wählen
Sie „Main Menu“ (Hauptmenü) im Dropdown-Menü aus
(Seite 44)
2
Wählen Sie im „Main Menu“ (Hauptmenü) die Option
„Card“ (Karte).
3
Wählen Sie im Kartenmenü die Option „Quick Format“
(Schnellformatierung) oder „Full Format“ (Vollständige
Formatierung).
4
Drücken Sie die „OK“- oder die „Cancel“-Taste.
.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
66
Grundlagen
Daten auf einer CF-Karte wiederherstellen
Mit Hilfe der Funktion „Recover Card“ können Sie kurz
zuvor gelöschte Bilddateien auf einer CF-Karte
wiederherstellen. Dateien können unter folgenden
Voraussetzungen wiederhergestellt werden:
!
Wenn die Karte mit Hilfe einer DCS 645
formatiert wurde
!
Wenn die Aufnahmen mit einer DCS 645
gemacht wurden
!
Wenn die Dateien nicht überschrieben wurden
Beim Wiederherstellen von Dateien wird automatisch ein
Ordner mit dem Namen „Recover“ auf der Karte erstellt
und die wiederhergestellten Dateien werden darin
gespeichert.
"
Im Ordner „Recover“ können Sie keine Aufnahmen
speichern. Wenn Sie eine Aufnahme machen und der
Ordner „Recover“ ausgewählt ist, wird das Bild im
Standardordner gespeichert, der unter „Properties“
(Eigenschaften) angegeben ist (Seite 73)
.
WICHTIG:
Führen Sie keine Formatierung durch, solange Sie nicht
alle erforderlichen Bilder an einer anderen Stelle
gespeichert haben.
1
Markieren Sie das Menüsymbol (Seite 43) und wählen
Sie „Main Menu“ (Hauptmenü) im Dropdown-Menü aus
(Seite 44)
2
Wählen Sie im „Main Menu“ (Hauptmenü) die Option
„Card“ (Karte).
3
Wählen Sie im Kartenmenü„Recover Card“ (Karte
wiederherstellen).
Bilder, die nicht überschrieben wurden, werden
wiederhergestellt und im Ordner „Recover“ gespeichert.
Während des Wiederherstellungsvorgangs wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Nach Abschluss
des Wiederherstellungsvorgangs wird die Anzahl der
wiederhergestellten Dateien angezeigt.
4
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Ein weiterer Hinweis wird angezeigt, in dem Ihnen
empfohlen wird, die Karte zu formatieren, bevor Sie
weitere Aufnahmen machen und speichern.
5
Drücken Sie die „OK“-Taste.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
67
Konfiguration der Kamera
Konfiguration der Kamera
Sprache auswählen
Sie können wählen, in welcher Sprache Text auf der BildLCD-Anzeige erscheinen soll. Aktuell stehen Englisch und
Japanisch zur Verfügung.
Markieren Sie das Menüsymbol (Seite 43) und wählen
1
Sie anschließend im Dropdown-Menü die Option
„Language“ (Sprache) (Seite 44)
Wählen Sie im Menü „Language“ (Sprache) eine
2
Sprache aus.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
68
Konfiguration der Kamera
Datum und Uhrzeit einstellen
Jede Bilddatei wird mit einem Datums- und Zeitstempel
versehen.
Ein in die DCS 645 integrierter Akku sorgt dafür, dass
Datum und Uhrzeit für bis zu 14 Tage gespeichert bleiben.
Der Akku wird geladen, wenn die Kamera mit Strom
versorgt wird. Wenn sich der Akku entlädt, müssen Sie
Datum und Uhrzeit erneut einstellen.
Dieser interne Akku ist für den Benutzer nicht
"
zugänglich.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein
Markieren Sie das Menüsymbol (Seite 43) und wählen
1
Sie anschließend aus dem Dropdown-Menü die Option
„Main Menu“ (Hauptmenü) (Seite 44)
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Date/Time“
2
(Datum/Uhrzeit).
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
3
Auswahlschalters, um eines der Felder auszuwählen.
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
4
um den markierten Zahlenwert zu ändern.
Drücken Sie die „OK“- oder die „Cancel“-Taste.
5
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
69
Konfiguration der Kamera
Kameraeigenschaften einstellen
Sie können folgende Kameraeigenschaften ändern:
! Den Zeitraum, nach dem der Stromsparmodus
aktiviert wird (Seite 71)
! Den Zeitraum, nach dem die Bild-LCD-Anzeige
abgeschaltet wird (Seite 71)
! Die Verarbeitung von Langzeitbelichtungen
(Seite 72)
! Den Standardordner für neue Aufnahmen (Seite 73)
! Das Videoformat (Seite 74)
Außerdem können Sie die Gesamtzahl der
Auslösevorgänge anzeigen lassen (Seite 73).
Das Menü „Properties“ (Eigenschaften) anzeigen
Markieren Sie das Menüsymbol (Seite 43) und wählen Sie
anschließend im Dropdown-Menü die Option „Properties“
(Eigenschaften) (Seite 44)
Das Menü „Properties“ (Eigenschaften) wird angezeigt.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
70
Konfiguration der Kamera
Beginn des Energiesparmodus einstellen
Wenn die DCS 645 mit einem Akku betrieben wird, schaltet
sie in den Energiesparmodus, wenn Sie innerhalb eines
festgelegten Zeitraums keine Steuerelemente betätigen.
Sie können den Zeitraum bis zum Beginn des
Energiesparmodus (Seite 82)
23:59:59 (hh:mm:ss) festlegen.
Der Standardzeitraum ist 60 Minuten.
1
Wählen Sie das Menü„Properties“ (Eigenschaften)
aus (Seite 70)
2
Wählen Sie im Menü„Properties“ (Eigenschaften)
die Option „Battery Save Onset“ (Beginn des
Energiesparmodus).
Der Bildschirm „Battery Save Onset“ (Beginn des
Energiesparmodus) wird angezeigt.
3
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Auswahlschalters, um eines der Felder auszuwählen.
4
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
um den markierten Zahlenwert zu ändern.
5
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den eingestellten Wert
zu übernehmen, oder die „Cancel“-Taste, um ohne Änderungen zurückzugehen.
.
zwischen 1:00:00 und
Zeitraum bis zum Ausschalten der Anzeige
einstellen
Wenn Sie die Bild-LCD-Anzeige viel verwenden,
beansprucht dies den Akku sehr stark. Daher wird die
LCD-Anzeige nach einem festgelegten Zeitraum
ausgeschaltet.
Der Standardzeitraum bis zum Ausschalten der Anzeige
beträgt 60 Sekunden.
1
Wählen Sie das Menü „Properties“ (Eigenschaften)
aus (Seite 70)
2
Wählen Sie im Menü „Properties“ (Eigenschaften) die
Option „Display Off Time“ (Ausschaltzeit der Anzeige).
3
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Auswahlschalters, um eines der Felder auszuwählen.
4
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
um den markierten Zahlenwert zu ändern.
5
Drücken Sie die „OK“- oder die „Cancel“-Taste.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
71
Konfiguration der Kamera
Langzeitbelichtung
Mit Hilfe der Eigenschaft „Long Exposure“
(Langzeitbelichtung) kann Bildrauschen nach bestimmten
Mustern vermindert werden, das bei Langzeitbelichtungen
auftritt.
Die Verarbeitung für Langzeitbelichtungen wird unmittelbar
nach der Aufnahme durchgeführt. Dadurch vergrößert sich
der Zeitabstand zwischen den einzelnen Aufnahmen, was
die Aufnahmerate und die maximale Anzahl an Aufnahmen
bei der Funktion für schnelle Serienbilder beeinträchtigt.
Dies ist auch dann der Fall, wenn die Eigenschaft auf
„Exposures >1/4 sec.“ (Aufnahmen >1/4 Sek.) eingestellt
ist und eine kürzere Verschlusszeit als 1/4 Sekunde
verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise eine Aufnahme
mit einer Verschlusszeit von 10 Sekunden machen,
beansprucht die Verarbeitung des Bildes unmittelbar nach
der Aufnahme 10 Sekunden.
1
Wählen Sie das Menü„Properties“ (Eigenschaften) aus
(Seite 70)
.
2
Wählen Sie „Long Exposure“ (Langzeitbelichtung).
3
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Never Apply (Nie anwenden) – Die Verarbeitung für
Langzeitbelichtungen wird unabhängig von der
Verschlusszeit bei keinem Bild durchgeführt.
Exposures >1/4 sec. (Aufnahmen >1/4 Sek.) – Die
Verarbeitung für Langzeitbelichtungen wird bei Bildern
mit Verschlusszeiten von 1/4 Sekunde oder kürzer
durchgeführt.
All Exposures (Alle Aufnahmen) – Die Verarbeitung für
Langzeitbelichtungen wird unmittelbar nach der
Aufnahme bei allen Bildern durchgeführt.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
72
Konfiguration der Kamera
Gesamtheit der Auslösevorgänge
Sie können feststellen, wie viele Aufnahmen mit der
DCS 645 seit dem Zeitpunkt seiner Herstellung gemacht
wurden.
1
Wählen Sie das Menü„Properties“ (Eigenschaften) aus
(Seite 70)
2
Wählen Sie die Option „Total Actuations“ (Gesamtzahl
der Auslösevorgänge) aus.
Die Gesamtzahl der gemachten Aufnahmen wird
angezeigt.
.
Use Folder01 (Folder01 verwenden)
Sie können den Standardordner ändern, in dem neue
Aufnahmen auf der CF-Karte gespeichert werden sollen.
Wenn Sie den Standardordner nicht ändern, gilt der leere
Ordner mit der niedrigsten Nummer als Standardordner.
1
Wählen Sie das Menü „Properties“ (Eigenschaften)
aus (Seite 70)
2
Wählen Sie die Option „Use FOLDER01“ (FOLDER01
verwenden).
3
Wählen Sie „Yes “ (Ja) oder „No“ (Nein).
Wenn Sie „Yes “ (Ja) wählen, wird immer FOLDER01
aktiviert, sobald Sie eine CF-Karte einsetzen.
Wenn Sie „No“ (Nein) wählen, wird der leere Ordner
mit der niedrigsten Nummer aktiviert, sobald Sie eine
CF-Karte einsetzen.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
73
Konfiguration der Kamera
Videoformat
Sie können den Videostandard festlegen, mit dem Bilder
auf einem externen Bildschirm angezeigt werden
(Seite 121)
!
!
1
Wählen Sie das Menü„Properties“ (Eigenschaften) aus
(Seite 70)
2
Wählen Sie die Option „Video Format“ (Videoformat) aus.
3
Wählen Sie im Bildschirm für das Videoformat „NTSC“
oder „PAL“ aus.
:
NTSC - Nordamerika (Standard)
PAL - Europa und Asien
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
74
Konfiguration der Kamera
Job-Tracker verwenden
Mit dieser Funktion können Sie Job-Tracker-Daten
entweder mit Hilfe von DCS Photo Desk oder DCS Capture
Studio eingeben oder die Daten von einer CF-Karte in den
Kameraspeicher laden und sie daraufhin in Bildkopfzeilen
aufnehmen. Die Daten haben den vom International Press
Telecommunication Council (IPTC) empfohlenen Standard.
Job-Tracker-Dateien haben die Erweiterung .IPT.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Job Tracker“.
1
Wählen Sie eine Option im Menü „Job Tracker Data“
2
(Job-Tracker-Daten) aus. Wenn bereits eine JobTracker-Datei geladen ist, wird ihr Name angezeigt.
None (Keine) - Es werden keine Job-Tracker-Daten in
die Bildkopfzeilen geschrieben.
Job Tracker file (Job-Tracker-Datei) - Wenn Sie diese
Option auswählen, werden die Job-Tracker-Daten einer
zuvor geladenen Datei in die Kopfzeile der folgenden
Aufnahmen aufgenommen. Im linken Beispielbildschirm
wurde eine Datei mit dem Namen „Station1“ bereits
geladen.
Load from Card (Von Karte laden) - Sie können eine
Job-Tracker-Datei von einer PC-Karte laden.
Ihre Auswahl - „None“ (Keine) oder eine bestimmte
"
Job-Tracker-Datei - bleibt gespeichert, bis Sie eine
neue Auswahl treffen.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
75
Konfiguration der Kamera
Job-Tracker-Daten von einer CF-Karte laden
1
Wählen Sie im Menü„Job Tracker Data“ (Job-TrackerDaten) die Option „Load from Card“ (Von Karte laden).
2
Wählen Sie im Menü„Load Job Tracker Data“ (JobTracker-Daten laden) eine Job-Tracker-Datei aus.
Die Datei wird von der CF-Karte in Ihre Kamera
geladen.
Jede Datei muss einen eindeutigen Namen haben.
Wenn Sie versuchen, eine Datei mit einem Namen zu
laden, den bereits eine Datei in Ihrer Kamera hat,
werden Sie gefragt, ob Sie die vorhandene Datei
ersetzen möchten.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
76
Vorbereitungen
Verwendung der an einen Computer angeschlossenen Kamera
Verwendung der an einen Computer angeschlossenen Kamera
Erste Schritte
Wenn Sie Ihre Kamera an einen Computer angeschlossen
verwenden möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus.
Es ist nicht erforderlich, den Computer auszuschalten.
"
Bauen Sie das Rückteil ein (Seite 50).
1
Installieren Sie ggf. die mitgelieferte Software
2
(Seite 27)
Schließen Sie die Kamera an den Computer und eine
3
Stromquelle an (Seite 78)
Schalten Sie den Computer ein, falls dieser nicht
4
bereits läuft.
.
.
Starten Sie DCS Capture Studio oder DCS
5
Camera Manager.
Wenn DCS Capture Studio ausgeführt wird, werden
Bilder auf dem Computer gespeichert. Wenn DCS
Camera Manager ausgeführt wird, können Bilder auf
dem Computer oder auf einer CF-Karte gespeichert
werden.
Machen Sie Aufnahmen.
6
Überprüfen und bearbeiten Sie die Bilder ggf. in
7
DCS Capture Studio, in DCS Photo Desk oder in
ADOBE Photoshop in Verbindung mit dem DCR
File Format Module.
Speichern Sie die Bilder im gewünschten Format auf
8
der Festplatte des Computers.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
77
Verwendung der an einen Computer angeschlossenen Kamera
Kamera an den Computer und eine Stromquelle anschließen
Verbinden Sie die DCS 645 mit einem Computer und einem
DCS Pro Back 645-Akku oder einem Wechselstrom-Netzteil.
Anschluss an einen Computer
Zusätzlich zu den mitgelieferten Zubehörteilen, benötigen
Sie ein IEEE 1394-Kabel, das auf der einen Seite einen
6-poligen und auf der anderen Seite einen 4-poligen
Stecker hat.
Schließen Sie das eine Ende des IEEE 1394-Kabels an
1
den IEEE 1394-Anschluss der DCS 645 an.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einen
2
verfügbaren Anschluss der IEEE 1394-Adapterkarte
Ihres Computers an.
Wenn Sie das mitgelieferte Wechselstrom-Netzteil
3
verwenden, schließen Sie das zugehörige Kabel an den
Netzanschluss (Seite 36)
Sie das Netzteil in eine Steckdose.
Wenn Sie das Gerät mit einem Akku betreiben
möchten, schließen Sie den Akku an (Seite 57)
der DCS 645 an und stecken
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
78
Verwendung der an einen Computer angeschlossenen Kamera
Kamera einschalten
! Schalten Sie das Kameragehäuse ein.
Sobald das Netzteil oder der Akku Strom liefern,
vergehen noch fünf bis sechs Sekunden, bis die
DCS 645 aktiviert wird.
Wenn Sie die Bild-LCD-Anzeige einschalten, wird
"
diese automatisch nach dem dafür festgelegten
Zeitraum wieder ausgeschaltet (Seite 71)
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
79
Verwendung der Kamera im mobilen Einsatz
Verwendung der Kamera im mobilen Einsatz
Erste Schritte
Um Ihre Kamera im mobilen Einsatz (also ohne
Verbindung zum Computer) zu starten, führen Sie
folgende Schritte aus:
Bauen Sie das Rückteil ein (Seite 50).
1
Setzen Sie einen DCS 645-Akku ein (Seite 81).
2
Setzen Sie eine CF-Karte ein (Seite 62).
3
Schalten Sie das Kameragehäuse ein.
4
Machen Sie Aufnahmen.
5
Überprüfen Sie die Aufnahmen (Seite 99) auf der Bild-
6
LCD-Anzeige oder aktivieren Sie die Videoausgabe
(Seite 121)
betrachten.
, um die Bilder auf einem Bildschirm zu
Entnehmen Sie die CF-Karte aus der Kamera und
7
setzen Sie sie in einen Kartenleser ein.
Kopieren Sie die Bilddateien auf den Computer.
8
Überprüfen und bearbeiten Sie die Bilder ggf. in
9
DCS Capture Studio, in DCS Photo Desk oder in
ADOBE Photoshop in Verbindung mit dem DCR
File Format Module.
Speichern Sie die Bilder im gewünschten Format auf
10
der Festplatte des Computers.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
80
Verwendung der Kamera im mobilen Einsatz
Stromversorgung anschließen
Wenn Sie im mobilen Einsatz arbeiten, können Sie
entweder einen DCS 645-Akku oder das mitgelieferte
Wechselstrom-Netzteil verwenden (Seite 56)
Wechselstrom-Netzteil anschließen
Schließen Sie das Wechselstrom-Netzteil an den
1
Netzanschluss der DCS 645 an.
Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
2
.
Akkustrom sparen
Damit Sie mit einem Akku möglichst viele Aufnahmen
machen können, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
! Ältere Akkus liefern oftmals weniger lang Energie als
neuere Akkus.
! Verwenden Sie die Bild-LCD-Anzeige möglichst
wenig und schalten Sie sie aus, wenn Sie sie nicht
benötigen.
! Behalten Sie die Ladezustandsanzeige im
Statusbildschirm im Auge.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
81
Verwendung der Kamera im mobilen Einsatz
Energiesparmodus
Um die Energie des Akkus möglichst effektiv zu nutzen,
schaltet die DCS 645 in den Energiesparmodus, wenn
während eines festgelegten Zeitraums keines ihrer
Steuerelemente betätigt wird. Wenn dies der Fall ist,
werden die Bild-LCD-Anzeige und die Tasten der DCS 645
deaktiviert.
Standardmäßig wird der Energiesparmodus nach 60
Minuten aktiviert. Sie können den Zeitraum, nach dem der
Energiesparmodus aktiviert wird, unter „Properties“
(Eigenschaften) ändern (Seite 71)
So beenden Sie den Energiesparmodus
!
Drücken Sie am Kameragehäuse den Auslöser.
Die DCS 645 wird mit denselben Einstellungen
reaktiviert, die vor dem Beginn des Energiesparmodus
aktiv waren.
.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
82
Aufnahmen machen und verarbeiten
Aufnahmen machen und verarbeiten
Überblick
In diesem Abschnitt werden Vorgänge erläutert,
die speziell mit der Verwendung der DCS 645
zusammenhängen.
Der eigentliche Aufnahmevorgang geschieht durch
das Drücken des Auslösers am Kameragehäuse.
Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch
zu Ihrer CONTAX 645, MAMIYA 645AF oder
MAMIYA 645AFD.
Beachten Sie außerdem die Liste der Funktionen, die bei
Verwendung der DCS 645 mit Kameragehäusen vom Typ
CONTAX 645, MAMIYA 645AF oder MAMIYA 645AF nicht
unterstützt werden (Seite 119)
.
Nur MAMIYA 645AF:
lang halb gedrückt halten, bevor Sie eine Aufnahme machen.
Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird der Verschluss
nicht ausgelöst. Sie müssen den Auslöser in diesem Fall
vollständig loslassen und ihn dann 1/4 Sekunde lang halb
gedrückt halten.
Bei Verwendung der Serienbildfunktion der MAMIYA
645AF-Kamera, müssen Sie den Auslöser des
Kameragehäuses nach jeder Aufnahme vollständig
loslassen.
Sie müssen den Auslöser 1/4 Sekunde
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
83
Vorbereitungen
Aufnahmen machen und verarbeiten
Bildformat
Der Imager der DCS 645 ist quadratisch, weshalb auch
das Format der Aufnahmen quadratisch ist. Sie können
ggf. ein anderes Format wählen. Das neue Format gilt für
alle folgenden Aufnahmen.
Auf der maskierten Mattscheibe (Seite 38)
erkennbar, welcher Bereich durch das gewählte Format
erfasst wird.
5 x 5
5 x 4
4 x 5
ist ungefähr
5 x 5
Aufnahmeformat wählen
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Image Format“
1
(Aufnahmeformat).
Wählen Sie die gewünschte Option im Menü „Image
2
Format“ (Aufnahmeformat). Sie haben die Wahl
zwischen „Full Frame“ (Vollbild), „5 x 4“ oder „4 x 5“.
Das aktuelle Format wird im Statusbildschirm angezeigt
(Seite 46)
.
F - „Full frame“ (Vollbild, 5 x 5)
H - Horizontal (Querformat, 5 x 4)
V - Vertikal (Hochformat, 4 x 5)
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
84
Aufnahmen machen und verarbeiten
Intervalometer
Die DCS 645 ist mit einem Intervalometer ausgestattet,
mit dessen Hilfe automatisch eine Bilderserie in
festgelegten Intervallen über einen bestimmten Zeitraum
hinweg erstellt werden kann. Sie können mit dem
Intervalometer beispielsweise eine sich öffnende
Blütenknospe aufnehmen oder die Kamera zu
Überwachungszwecken einsetzen.
1
2
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Intervalometer“.
Wählen Sie die gewünschte Option im
Intervalometer-Menü.
Das Intervalometer wird nach dem festgelegten Zeitraum
automatisch deaktiviert, auch wenn die angegebene
Anzahl an Aufnahmen nicht gemacht wurde. Wenn Sie
beispielsweise das Intervalometer auf fünfzehn Aufnahmen
in Abständen von einer Sekunde einstellen, ist der Puffer
nach einigen Aufnahmen voll und das vorgegebene
Intervall von einer Sekunde kann nicht eingehalten
werden. Obwohl keine fünfzehn Aufnahmen gemacht
wurden, würde die Aufnahmereihe nach fünfzehn
Sekunden beendet.
Wenn das Intervalometer aktiviert ist, schaltet die
"
Kamera nicht in den Energiesparmodus.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
Ändern Sie die Einstellungen in den Bildschirmen mit
3
den Intervalometer-Optionen wunschgemäß (Seite 86)
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
4
Auswahlschalters, um eines der Felder auszuwählen.
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
um den markierten Zahlenwert zu ändern.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die geänderten Werte
zu übernehmen, oder die „Cancel“-Taste. (Wählen Sie
im Bildschirm „Enable“ (Aktivieren) entweder „Yes“ (Ja)
oder „No“ (Nein).)
Gibt den Zeitraum an, nach
dem die IntervalometerFunktion aktiviert wird
1 Sekunde bis 23:59:59
(hh:mm:ss)
Mit der Option „Yes “ (Ja)
aktivieren Sie das
Intervalometer mit den im
Intervalometer-Bildschirm
angezeigten Werten.
Mit der Option „No“ (Nein)
deaktivieren Sie das
Intervalometer
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
86
Aufnahmen machen und verarbeiten
ISO-Wert einstellen
Die DCS 645 unterstützt einen ISO-Bereich von 100 bis
400 mit den üblichen Zwischenstufen. Werkseitig ist als
Standard ISO 100 eingestellt.
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Imagers an.
Durch das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird
die Lichtempfindlichkeit erhöht bzw. verringert.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „ISO“.
1
Wählen Sie die gewünschte Option im ISO-Menü.
2
Der aktuell verwendete ISO-Wert ist durch ein „•“Symbol gekennzeichnet.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
3
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
87
Aufnahmen machen und verarbeiten
Vordefiniert
Gespeicherte Einstellung für
den manuellen Weißabgleich
Weißabgleich
Der Weißabgleich kann mit der DCS 645 anhand von
vordefinierten oder eigenen Farbtemperaturprofilen
durchgeführt werden.
Es gibt vordefinierte Optionen: „Auto“, „Daylight“ (Tageslicht), „Tungsten“ (Kunstlicht), „Fluorescent“ (Neonlicht) und „Flash“
(Blitz). Wählen Sie die Einstellung aus, die der
Hauptlichtquelle beim Erstellen der Aufnahme entspricht.
Wenn Sie beispielsweise bei Tageslicht arbeiten, wählen
Sie die Einstellung „Daylight“ (Tageslicht), um die besten
Ergebnisse zu erzielen.
Die vordefinierten oder benutzerdefinierten Einstellungen
für den Weißabgleich werden so lange verwendet, bis Sie
eine andere Auswahl treffen.
Beim automatischen Weißabgleich wird das Bild
"
ausgewertet und die Art der Beleuchtung bestimmt.
Anhand dieser Daten werden der Weißabgleich und
die Belichtung festgelegt.
Weißabgleich vornehmen
Wählen Sie das Weißabgleichsymbol in der Menüleiste.
1
Wählen Sie eine vordefinierte Option, die letzte
2
benutzerdefinierte Einstellung, die in der Kamera
gespeichert ist („Click image 2613“), oder die Option
„Click Balance“ (Manueller Weißabgleich) im
Weißabgleichmenü.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
88
Aufnahmen machen und verarbeiten
Click Balance (Manueller Weißabgleich)
Wenn Sie den manuellen Weißabgleich verwenden,
können Sie durch Klicken in einen neutralen Bildbereich
Farbverschiebungen ausgleichen. Die neutralen Bereiche
aufeinanderfolgender Bilder haben in der Regel annähernd
gleiche RGB-Werte.
Ein Bild für den manuellen Weißabgleich auswählen
Wählen Sie für den manuellen Weißabgleich ein Bild mit
einer MACBETH-Farbkarte, einer Graukarte, einer
Weißkarte oder einem neutralen Bereich aus.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
89
Aufnahmen machen und verarbeiten
Einen manuellen Weißabgleich durchführen
Wählen Sie die Option „Click Balance“ (Manueller
1
Weißabgleich) im Weißabgleichmenü.
Drücken Sie die „OK“-Taste, wenn Sie das aktuelle Bild
2
verwenden möchten.
Es werden eine vergrößerte Ansicht des aktuellen Bilds
und eine verschiebbare Pipette angezeigt.
Drücken Sie eine beliebige Seite des Auswahlschalters,
3
um die Pipette über einen neutralen Bereich
zu bewegen.
Wenn die Pipette den Rand des Bildschirms erreicht,
wird das Bild in die entgegengesetzte Richtung
verschoben.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die RGB-Werte zu
4
analysieren, das Menü für den manuellen Weißabgleich
mit der aktuellen Bildnummer zu aktualisieren und die
benutzerdefinierten Werte anzuwenden.
Die neue Einstellung gilt für alle folgenden Aufnahmen.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
90
Aufnahmen machen und verarbeiten
Das Menü „Click Balance“ (Manueller Weißabgleich)
verwenden
Wählen Sie die Option „Click Balance“ (Manueller
1
Weißabgleich) im Weißabgleichmenü.
Drücken Sie die „Menu“-Taste, um das Menü für den
2
manuellen Weißabgleich anzuzeigen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
3
! Wählen Sie eine benutzerdefinierte Einstellung für
den Weißabgleich aus.
! Löschen Sie eine benutzerdefinierte Einstellung für
den Weißabgleich.
! Laden Sie eine benutzerdefinierte Einstellung für
den Weißabgleich von einer CF-Karte.
! Speichern Sie eine benutzerdefinierte Einstellung
für den Weißabgleich, damit Sie sie wieder
verwenden können.
Eine benutzerdefinierte Einstellung für den Weißabgleich
auswählen
Wählen Sie eine benutzerdefinierte Einstellung für
1
den Weißabgleich im Menü für den manuellen
Weißabgleich aus.
Ein „•“-Symbol wird neben der aktuell verwendeten
benutzerdefinierten Einstellung für den Weißabgleich
angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
2
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
91
Aufnahmen machen und verarbeiten
Eine benutzerdefinierte Einstellung für den
Weißabgleich löschen
Wählen Sie die Option „Delete Setting“ (Einstellung
1
löschen) im Menü für den manuellen Weißabgleich.
Wählen Sie die zu löschende benutzerdefinierte
2
Einstellung für den Weißabgleich aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
3
Drücken Sie die „OK“-Taste.
4
Eine benutzerdefinierte Einstellung für den
Weißabgleich laden
Sie können eine benutzerdefinierte Einstellung für
den Weißabgleich laden, die mit Hilfe von KODAK
PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf einer CF-Karte
gespeichert wurde. (Es können maximal zehn
Einstellungen im Kameraspeicher gespeichert werden.)
Wählen Sie die Option „Load From Card“ (Von Karte
1
laden) im Menü für den manuellen Weißabgleich.
Wählen Sie die zu ladende benutzerdefinierte
2
Einstellung für den Weißabgleich aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
3
Die geladene Datei wird nun im Menü für den
manuellen Weißabgleich angezeigt.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
92
Aufnahmen machen und verarbeiten
Eine benutzerdefinierte Einstellung für den Weißabgleich
speichern
Sie können für das aktuelle Bild einen manuellen
Weißabgleich durchführen (Seite 90)
benutzerdefinierten Werte daraufhin für die
Wiederverwendung speichern.
Wählen Sie die Option „Save (Image number)“
1
(Speichern [Bildnummer]) im Menü für den manuellen
Weißabgleich.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
2
Die letzte in der Kamera gespeicherte
benutzerdefinierte Einstellung für den Weißabgleich
wird durch die neu gespeicherte Einstellung
überschrieben. Diese wird nun in den Menüs für den
Weißabgleich und für den manuellen Weißabgleich
angezeigt.
und die
Jeder Weißabgleich wird als Filter über die .DCR-
"
Datei gelegt, verändert die Rohdaten aber nicht.
Dementsprechend kann nach der Aufnahme die
Voreinstellun g für den Weißabgleich im Rechner
jederzeit verändert werden, ohne dass ein
Qualitätsverlust in Kauf genommen werden muß.
Langzeitbelichtung
Mit Hilfe der Eigenschaft „Long Exposure“
(Langzeitbelichtung) kann Bildrauschen nach bestimmten
Mustern vermindert werden, das bei Langzeitbelichtungen
auftritt. Wenn Sie diese Eigenschaft (Seite 72)
wird auf nacheinander aufgenommene Bilder die
Verarbeitung für Langzeitbelichtung angewendet.
auswählen,
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
93
Aufnahmen machen und verarbeiten
Bilder verarbeiten
Die DCS 645 unterstützt die Bildverarbeitung im
Hintergrund, mit deren Hilfe Sie JPEG- oder TIFF-RGBDateien erstellen können, die von vielen Anwendungen
und Browsern direkt geöffnet werden können.
Die Bilder können in die Formate JPEG mit den
Komprimierungsstufen „Good“ (Gut), „Better“ (Besser)
und „Best“ (Optimal) und TIFF-RGB konvertiert werden.
Dateien im Format JPEG Best (Optimal) sind dabei am
wenigsten komprimiert, Dateien im Format JPEG Good
(Gut) am stärksten. Je geringer die Komprimierung ist,
desto höher ist die Qualität der verarbeiteten Datei und
desto größer ist die Datei. Die Dateigröße ist vom Inhalt
der Datei abhängig.
Wenn Sie Aufnahmen machen, werden diese im .DCRFormat auf die CF-Karte geschrieben, unabhängig davon,
ob die Verarbeitung aktiviert ist. Wenn die Verarbeitung
aktiviert ist, werden Dateien verarbeitet und gespeichert,
wenn die Kamera gerade keine anderen Aufgaben
durchführt, also beispielsweise gerade keine
Aufnahmen macht.
JPEG-Dateien werden in einem JPEG-Ordner gespeichert.
TIFF-RGB-Dateien werden in einem TIFF-Ordner
gespeichert. Diese Ordner werden auf der CF-Karte
erstellt, wenn Sie die Verarbeitung aktivieren (falls sie nicht
bereits vorhanden sind).
In den JPEG- oder TIFF-Ordnern können Sie keine
.DCR-Dateien speichern. Wenn Sie dies dennoch
versuchen, werden die Bilder im Standardordner
gespeichert, der unter „Properties“ (Eigenschaften)
angegeben ist. Sie können festlegen, ob die ursprüngliche
.DCR-Datei gespeichert oder gelöscht werden soll, sobald
die JPEG- oder TIFF-RGB-Datei gespeichert wurde.
Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Processing“
1
(Verarbeitung).
Wählen Sie eine Option im Menü „Processing“
2
(Verarbeitung) aus.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
94
Aufnahmen machen und verarbeiten
Einstellungen für die Verarbeitung ändern
OptionVerarbeitete Bilder
OFF (Aus)Deaktiviert die Verarbeitung (falls diese
aktiv ist). Dies ist die Standardeinstellung.
Tagged Images
(Gekennzeichnete
Bilder)
Tagged in folder
(Gekennzeichnete
im Ordner)
All in Folder (Alle
im Ordner)
All on Card (Alle auf
der Karte)
Change Settings
(Einstellungen
ändern)
Drücken Sie die „OK“-Taste.
3
Alle gekennzeichneten Bilder auf der Karte
Alle gekennzeichneten Bilder im
ausgewählten Ordner
Alle Bilder im ausgewählten Ordner
Alle Bilder auf der Karte
Zeigt einen Bildschirm an, in dem Sie die
Einstellungen für die Verarbeitung ändern
können
Sie können verschiedene Verarbeitungseinstellungen
ändern. Diese Einstellungen werden bei der Verarbeitung
auf Bilder angewendet.
1
2
Wählen Sie die Option „Change Settings“
(Einstellungen ändern) im Menü „Processing“
(Verarbeitung).
Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Menü „Processing Settings“ (Verarbeitungseinstellungen) aus.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
95
Aufnahmen machen und verarbeiten
In Abhängigkeit von Ihrer Wahl werden die folgenden Bildschirme angezeigt:
Verarbeitungs
einstellungen
Original-DCRSave (Speichern)Speichert das DCR-Bild (Standard).
File Type
(Dateityp)
Bildschirm
Standard
unterstrichen
Delete (Löschen)Löscht das DCR-Bild, sobald die entsprechende JPEG-
Datei gespeichert wurde.
Es wird empfohlen, diese Option nur dann
"
auszuwählen, wenn Sie ganz sicher wissen,
dass Sie die ursprüngliche Datei nicht benötigen.
JPEG Best
Better (Besser), Good
(Gut), TIFF RGB
(Optimal),
Die Dateien werden in das gewählte JPEG- oder TIFFRGB-Format konvertiert. Die höchste Qualität bei
komprimierten Bildern liefert das Format JPEG Best
(Optimal), wobei die Dateien jedoch größer als bei JPEG
Better (Besser) oder Good (Gut) sind. In allen Fällen
bleiben das Seitenverhältnis und die Anzahl der Pixel
unverändert.
Ergebnis
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
96
Aufnahmen machen und verarbeiten
Verarbeitungs
einstellungen
Resolution
(Auflösung)
Noise Reduction
(Reduzierung des
Bildrauschens)
Bildschirm
Standard
unterstrichen
100%Das Seitenverhältnis wird beibehalten. Die Höhe und
Breite entsprechen der Höhe und Breite des
Originalbildes.
67%Das Seitenverhältnis wird beibehalten. Die Höhe und
Breite werden auf zwei Drittel der Höhe und Breite des
Originalbildes reduziert.
50%Das Seitenverhältnis wird beibehalten. Die Höhe und
Breite werden auf die Hälfte der Höhe und Breite des
Originalbildes reduziert.
25%Das Seitenverhältnis wird beibehalten. Die Höhe und
Breite werden auf ein Viertel der Höhe und Breite des
Originalbildes reduziert.
Fit to ProShots
(ProShots-fähig)
Yes (Ja)Behebt geringfügige, zufällige Pixelabweichungen.
No (Nein)Die Funktion zur Reduzierung von Bildrauschen ist
ProShots-Auflösung
deaktiviert.
Ergebnis
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
97
Aufnahmen machen und verarbeiten
Verarbeitungs
einstellungen
Look
(Darstellung)
Sharpening Level
(Schärfungsgrad)
Bildschirm
Standard
unterstrichen
PortraitWendet eine Tonwertskala mit einem niedrigeren Kontrast
und mehr Details bei den hellen und dunklen Partien an.
ProductWendet eine lebhaftere Tonwertskala mit höherem
Kontrast an.
None (Ohne)Das Bild wird nach der Verarbeitung nicht geschärft.
High (Hoch)Bei der Verarbeitung wird ein Schärfungsalgorithmus auf
Medium (Mittel)
Low (Gering)
das Bild angewendet. „High“ (Hoch) bewirkt die stärkste
Schärfung, „Low“ die geringste.
Ergebnis
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
98
Bild-LCD-Anzeige verwenden
Einzelbild
Zoom
Histogramm
Mehrbild
Löschen
Bild-LCD-Anzeige verwenden
Bilder überarbeiten
Beim Überarbeiten von Bildern auf der aktiven CF-Karte
(Seite 62)
"
stehen Ihnen fünf Anzeigemodi zur Verfügung:
Einzelbild-Modus (Seite 101)
!
Zoom-Modus (Seite 101)
!
Histogramm-Modus (Seite 103)
!
Mehrbild-Modus (Seite 104)
!
Löschmodus (Seite 105)
!
Die Navigationsleiste (Seite 106) wird im Einzelbildund im Mehrbild-Anzeigemodus am unteren
Bildschirmrand angezeigt.
Anzeigemodus auswählen
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die Bild-LCD-Anzeige
1
einzuschalten. Wenn ein Menü angezeigt wird, drücken
Sie die „Cancel“-Taste oder die „Menu“-Taste, um zum
Anzeigemodus zurückzukehren.
Drücken Sie unten oder oben auf den Auswahlschalter,
2
um zu einem anderen Anzeigemodus zu wechseln.
Es erscheint kurz eine Pop-Up-Anzeige. Das Symbol
für den aktuellen Anzeigemodus ist markiert.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
99
Vorbereitungen
Bild-LCD-Anzeige verwenden
Durch angezeigte Bilder blättern
Drücken Sie die linke oder rechte Seite des
Auswahlschalters, um im ausgewählten Anzeigemodus
im gewünschten Ordner durch die Bilder zu blättern.
"
Dies ist in allen Anzeigemodi möglich, außer im
Zoom-Modus (Seite 101)
aktiviert ist.
Wenn Sie die rechte Seite des Schalters drücken, können
Sie im Ordner von Bildern mit niedrigen Nummern zu
Bildern mit hohen Nummern blättern. Wenn Sie die linke
Seite des Schalters drücken, können Sie in der
umgekehrten Reihenfolge durch die Bilder blättern.
Wenn Sie beim Vorwärtsblättern nach dem Bild mit der
höchsten Nummer fortfahren, wird wieder beim ersten Bild
begonnen. Wenn Sie beim Rückwärtsblättern nach dem
Bild mit der niedrigsten Nummer fortfahren, wird wieder
beim letzten Bild begonnen.
Zur Kennzeichnung des ersten bzw. letzten Bilds in einem
Ordner erscheint vor dem ersten bzw. letzten Bild ein
leeres Fenster.
, wenn der Auswahlbereich
Ein Bild auswählen
Beim Blättern im Mehrbild-Anzeigemodus werden die
Bilder einzeln markiert. Lassen Sie den Auswahlschalter
los, wenn das gewünschte Bild markiert ist.
Lassen Sie in den anderen Anzeigemodi den
Auswahlschalter los, wenn das gewünschte Bild
angezeigt wird.
Inhalt
Zurück
Weiter
Index
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.