Kodak DCS PRO 14N User Manual [de]

DIGITALKAMERA
BENUTZERHANDBUCH
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n
Digitalkamera
Benutzerhandbuch
Teilenr. 4E2583_DE
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York, 14650
© Eastman Kodak Company, 2002 Kodak und Kodak Professional sind Marken der Eastman Kodak Company.
Inhalt
1 Wichtige Informationen
Systemanforderungen an Ihren Computer ....................................................................................................... 1-1
Registrierung der Kamera................................................................................................................................ 1-1
Warnhinweise.................................................................................................................................................. 1-2
Sicherheitshinweise .................................................................................................................................. 1-2
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb.......................................................................................................... 1-2
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen .................................................................................................................. 1-3
Elektromagnetische Strahlung ......................................................................................................................... 1-6
VCCI ................................................................................................................................................................ 1-6
2 Allgemeines zu Ihrer Kamera
Bezeichnungen ................................................................................................................................................ 2-1
Vorderseite ............................................................................................................................................... 2-1
Rückseite.................................................................................................................................................. 2-2
Oberseite .................................................................................................................................................. 2-2
Unterseite ................................................................................................................................................. 2-3
Linke Seite ................................................................................................................................................ 2-3
Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung .................................................................................................. 2-4
Ein- und Ausschalten der Kamera.................................................................................................................... 2-4
Sucher............................................................................................................................................................. 2-5
Tasten für Digitalfunktionen ............................................................................................................................ 2-6
Auswahlschalter........................................................................................................................................ 2-6
Sperren und Entsperren des Auswahlschalters ................................................................................... 2-7
OK-Taste ................................................................................................................................................... 2-7
Cancel-Taste ............................................................................................................................................. 2-8
Menu-Taste............................................................................................................................................... 2-8
Nav+-Taste ............................................................................................................................................... 2-8
HotKey-Taste............................................................................................................................................. 2-9
Digitalstatus-Taste..................................................................................................................................... 2-9
Löschtaste............................................................................................................................................... 2-10
Tag/Record-Taste.................................................................................................................................... 2-10
2. Januar 2003 1
Inhalt
LCD-Displays .................................................................................................................................................2-10
Oberes Status-LCD-Display ......................................................................................................................2-10
Bild-LCD-Display.....................................................................................................................................2-11
Aktivieren des Bild-LCD-Displays.............................................................................................................2-11
Deaktivieren der Anzeige im Bild-LCD-Display ........................................................................................2-12
Digitalstatus-LCD-Feld ............................................................................................................................. 2-13
Verwenden der Menüs................................................................................................................................... 2-14
Navigieren in den Menüs.........................................................................................................................2-15
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCD-Felds ..............2-16
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste........................................................................2-17
Hinteres und vorderes Einstellrad..................................................................................................................2-18
Objektiv ......................................................................................................................................................... 2-18
Ansetzen von Objektiven..........................................................................................................................2-18
Abnehmen des Objektivs .........................................................................................................................2-19
Sensor ...........................................................................................................................................................2-19
Dioptrieneinstellung ......................................................................................................................................2-20
LCD-Beleuchtung........................................................................................................................................... 2-20
Abblendtaste .................................................................................................................................................. 2-21
Sensorebenenmarkierung.............................................................................................................................. 2-21
Zubehörschuh ............................................................................................................................................... 2-22
PC-Synchronisationsbuchse ...........................................................................................................................2-22
Zubehöranschluss für Fernauslöser ...............................................................................................................2-22
Kamerariemen ...............................................................................................................................................2-23
Befestigen des Schulterriemens...............................................................................................................2-23
Befestigen des Handriemens ...................................................................................................................2-24
3 Stromversorgung der Kamera
Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul...................................................................................................... 3-2
Betrieb der Kamera mit einem Akku................................................................................................................ 3-2
Akkus laden ..............................................................................................................................................3-2
Einsetzen/Entnehmen von Akkus...............................................................................................................3-3
Prüfen des Akkuladezustands ....................................................................................................................3-4
Sparen von Akkustrom..............................................................................................................................3-5
Situationen, in denen der Akku stark belastet wird .............................................................................3-5
CR 2032-Knopfzelle...................................................................................................................................3-5
Entsorgung von Akkus/Batterien ...............................................................................................................3-6
2 2. Januar 2003
4 Grundlagen
Grundlegende Kamerabedienung..................................................................................................................... 4-1
Einsetzen/Entnehmen von Akkus............................................................................................................... 4-1
Ansetzen von Objektiven ........................................................................................................................... 4-2
Einsetzen einer Speicherkarte................................................................................................................... 4-3
Einstellen des Fokussiermodus ................................................................................................................. 4-3
Festlegen von Mess-System und Belichtungsmodus ................................................................................... 4-4
Wählen des Bildausschnitts, Fokussieren und Aufnehmen von Bildern ..................................................... 4-5
Verwenden des integrierten Blitzgeräts ..................................................................................................... 4-6
Basismodus..................................................................................................................................................... 4-7
Einstellen des Basismodus ........................................................................................................................ 4-8
Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü.................................................................................. 4-9
Digitalstatus-LCD-Feld............................................................................................................................... 4-9
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCD-Felds........................................................ 4-10
ISO-Wert einstellen................................................................................................................................. 4-10
Einstellen der Auflösung ......................................................................................................................... 4-11
Formatieren von Karten .......................................................................................................................... 4-12
Ändern des Anzeigekontrasts .................................................................................................................. 4-13
Aktivieren/Deaktivieren der Überbelichtungs-anzeige ............................................................................. 4-14
Firmware ................................................................................................................................................ 4-14
Überprüfen der Firmware-Version ................................................................................................... 4-15
Aktualisieren der Firmware .............................................................................................................. 4-15
Einstellen von Uhrzeit und Datum........................................................................................................... 4-16
Einstellen des Benutzermodus ................................................................................................................ 4-17
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste ....................................................................... 4-17
Inhalt
5 Konfiguration der Kamera
Einstellen des Energiesparmodus .................................................................................................................... 5-1
Individualfunktionen ....................................................................................................................................... 5-2
Tabelle der Individualfunktionen.............................................................................................................. 5-3
Firmware......................................................................................................................................................... 5-5
Überprüfen der Firmware-Version............................................................................................................ 5-5
Herunterladen von Firmware auf Ihren Computer .................................................................................... 5-6
Aktualisieren der Firmware Ihrer Kamera................................................................................................. 5-6
Benennen von Ordnern und Dateien ............................................................................................................... 5-7
Auswählen eines Videoformats ........................................................................................................................ 5-8
2. Januar 2003 3
Inhalt
Festlegen von HotKeys......................................................................................................................................5-8
Verwenden von Job-Tracker ..........................................................................................................................5-10
Speichern einer Job-Tracker-Datei auf einer Karte..................................................................................5-10
Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte .......................................................................................5-11
Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher........................................................................5-12
Auswählen einer Sprache...............................................................................................................................5-12
Zurücksetzen auf Standardwerte .................................................................................................................... 5-13
Uhrzeit und Datum ........................................................................................................................................5-13
Einstellen des Benutzermodus .......................................................................................................................5-14
Verwenden des vertikalen Auslösers ..............................................................................................................5-15
Intervalometer ............................................................................................................................................... 5-16
Ändern der Intervalometer-Einstellungen ................................................................................................ 5-17
Schnellrückstellung .......................................................................................................................................5-19
ISO ................................................................................................................................................................5-19
Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays................................................................. 5-20
Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe der Bedienelemente der Kamera................................................. 5-21
Betriebsmodus ..............................................................................................................................................5-21
Funktionsweise des Selbstauslösers ...............................................................................................................5-22
Deaktivieren des Selbstauslösers.............................................................................................................5-23
Sperren der Belichtungseinstellungen............................................................................................................5-24
6 Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
Speicherkarten ................................................................................................................................................ 6-1
Einsetzen von Karten ................................................................................................................................. 6-2
Entnehmen von Karten ..............................................................................................................................6-2
Dateitypen .................................................................................................................................................6-3
Auswählen des Dateityps, der auf einer Karte gespeichert werden soll....................................................... 6-4
Formatieren von Karten.............................................................................................................................6-5
Wiederherstellen gelöschter Dateien .........................................................................................................6-7
Ordner für aufgenommene Bilder.................................................................................................................... 6-8
Auswählen eines Ordners für aufgenommene Bilder .................................................................................6-8
Erstellen eines neuen Ordners ..................................................................................................................6-9
4 2. Januar 2003
Bilddateien .................................................................................................................................................... 6-11
Festlegen des Seitenverhältnisses beim Beschneiden............................................................................... 6-11
Auswählen der RAW-Auflösung ............................................................................................................... 6-12
Auswählen der JPEG-Auflösung ............................................................................................................... 6-13
Einstellen der JPEG-Qualität.................................................................................................................... 6-14
Digitale Belichtungskorrektur................................................................................................................. 6-14
Look ....................................................................................................................................................... 6-15
Reduzierung von Rauschen..................................................................................................................... 6-16
Auswählen des Schärfungsgrads ............................................................................................................. 6-16
7 Steuerung der Belichtung
Weißabgleich .................................................................................................................................................. 7-1
Voreingestellter Weißabgleich .................................................................................................................. 7-2
Manueller Weißabgleich........................................................................................................................... 7-3
Verwenden des aktuellen Bilds für den manuellen Weißabgleich ....................................................... 7-3
Anzeigen des Menüs „Gesp. Einstell.“................................................................................................. 7-4
Verwenden einer gespeicherten Einstellung .......................................................................................7-5
Einstellungen in der Kamera speichern .............................................................................................. 7-6
Laden von Einstellungen von einer Karte ............................................................................................ 7-7
Löschen von Einstellungen ................................................................................................................. 7-7
Belichtung ....................................................................................................................................................... 7-8
Belichtungsmess-Systeme ......................................................................................................................... 7-8
Auswählen eines Mess-Systems........................................................................................................... 7-8
Matrixmessung/3D-Matrixmessung .................................................................................................... 7-8
Mittenbetonte Messung ...................................................................................................................... 7-9
Spotmessung ...................................................................................................................................... 7-9
Aufnahme von Bildern in den verschiedenen Belichtungsmodi ............................................................... 7-10
Programmautomatik ........................................................................................................................ 7-11
Blendenautomatik............................................................................................................................ 7-13
Zeitautomatik ................................................................................................................................... 7-14
Manuelle Belichtung ........................................................................................................................ 7-16
Messwertspeicherung ............................................................................................................................. 7-18
Inhalt
2. Januar 2003 5
Inhalt
Belichtungskorrektur..............................................................................................................................7-19
Deaktivieren der Blitzleistungskorrektur ..........................................................................................7-19
Belichtungsreihenautomatik....................................................................................................................7-20
Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik ..................................................................................7-22
Langzeitbelichtungsfunktion ....................................................................................................................7-23
8 Fokussieren
Autofokus ........................................................................................................................................................ 8-1
Fokussiermodi ..........................................................................................................................................8-1
Auswählen eines Fokussiermodus.......................................................................................................8-1
Messfeld-Betriebsart .................................................................................................................................8-2
Auswählen einer Messfeld-Betriebsart ................................................................................................8-2
Auswählen eines AF-Messfelds ............................................................................................................8-3
Symbole im Sucher und im oberen Status-LCD-Feld ..................................................................................8-4
Fokussiervorgang und Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................8-5
AF-Hilfsilluminator....................................................................................................................................8-7
Schärfenspeicherung.................................................................................................................................8-8
Grenzfälle der automatischen Scharfstellung .............................................................................................8-9
Manuelle Fokussierung.................................................................................................................................. 8-10
Manuelle Fokussierung mit der elektronischen Einstellhilfe ....................................................................8-11
Schärfentiefe und Schärfennachführung ........................................................................................................8-12
Schärfentiefe ...........................................................................................................................................8-12
Schärfennachführung..............................................................................................................................8-13
9 Arbeitsablauf bei der Aufnahme
Arbeitsablauf bei nicht an den Computer angeschlossener Kamera ..................................................................9-1
Gerät und Datenträger vorbereiten............................................................................................................9-2
Testaufnahmen machen und auswerten..................................................................................................... 9-3
Aufnahmen machen ..................................................................................................................................9-4
Gelegentliche Überprüfung........................................................................................................................9-4
Bilder übertragen...................................................................................................................................... 9-4
Bilder bearbeiten ...................................................................................................................................... 9-5
KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk.............................................................................................9-6
KODAK PROFESSIONAL Extended Range Imaging File Format Module ................................................9-6
6 2. Januar 2003
Arbeitsablauf bei an den Computer angeschlossener Kamera .......................................................................... 9-6
Kamera an Computer und Netzteil anschließen......................................................................................... 9-7
Aufnahmesoftware starten......................................................................................................................... 9-7
Gerät und Datenträger vorbereiten ........................................................................................................... 9-7
Testaufnahmen machen und auswerten .................................................................................................... 9-7
Aufnahmen machen.................................................................................................................................. 9-7
Gelegentliche Überprüfung ....................................................................................................................... 9-7
Bilder bearbeiten...................................................................................................................................... 9-7
10 Blitzaufnahmen
Integriertes Blitzgerät .................................................................................................................................... 10-1
D-TTL-Blitzsteuerung .............................................................................................................................. 10-2
Verwenden des integrierten Blitzgeräts ................................................................................................... 10-4
Reichweite des integrierten Blitzgeräts.................................................................................................... 10-6
Mit dem integrierten Blitzgerät verwendbare Objektive ........................................................................... 10-7
Blitzbereitschaftsanzeige................................................................................................................................ 10-8
Zubehörschuh............................................................................................................................................... 10-9
PC-Synchronisationsbuchse ........................................................................................................................... 10-9
Blitzsynchronisationsarten........................................................................................................................... 10-10
Blitzsynchronisationsarten für externe Blitzgeräte................................................................................. 10-12
Blitzleistungskorrektur................................................................................................................................ 10-13
Verwenden externer Blitzgeräte................................................................................................................... 10-14
Hinweise zur Verwendung von externen Blitzgeräten ............................................................................ 10-16
Inhalt
11 Arbeiten mit Bildern in der Kamera
Anzeigen von Bildern..................................................................................................................................... 11-1
Auswählen eines Ansichtsordners ........................................................................................................... 11-1
Auswählen eines Bildmodus.................................................................................................................... 11-2
Ändern der Anzeigedauer für das Bildmodusmenü........................................................................... 11-2
Einzelbild-Modus.................................................................................................................................... 11-3
Histogramm-Modus................................................................................................................................ 11-3
Auswerten des Histogramms ............................................................................................................ 11-3
Zoom-Modus .......................................................................................................................................... 11-4
Aktivieren oder Deaktivieren des Auswahlfelds................................................................................. 11-4
Zoomen ........................................................................................................................................... 11-5
Verschieben des Auswahlfelds.......................................................................................................... 11-5
Luminometer-Fadenkreuz ................................................................................................................ 11-5
2. Januar 2003 7
Inhalt
Mehrbild-Modus .....................................................................................................................................11-6
Statusleiste .............................................................................................................................................. 11-6
Blättern durch Bilder ..............................................................................................................................11-6
Navigationsleiste ...............................................................................................................................11-7
Auswählen eines Bilds .............................................................................................................................11-7
Verwenden der Nav+-Taste, um einen Ansichtsordner auszuwählen und durch Bilder zu blättern ..........11-7
Überbelichtungsanzeige .......................................................................................................................... 11-8
Ändern des Anzeigekontrasts...................................................................................................................11-9
Löschen von Bildern ....................................................................................................................................11-10
Kennzeichnen von Bildern ...........................................................................................................................11-11
Aufzeichnen von Audiodateien ..................................................................................................................... 11-13
12 Informationen des Bild-LCD-Displays auf einem externen Monitor anzeigen
Anschließen...................................................................................................................................................12-1
Aktivieren des Videoausgangs ........................................................................................................................12-2
13 Anschließen der Kamera an den Computer
Vorteile einer „Firewire“-IEEE 1394-Verbindung...........................................................................................13-1
Vorteile eines Kartenlesers.............................................................................................................................13-1
Anschließen der Kamera an einen Computer .................................................................................................13-2
Trennen der Verbindung mit dem Computer .................................................................................................13-3
Verwendung des Kartenlesers ........................................................................................................................13-4
14 Pflege der Kamera
Behandlung ...................................................................................................................................................14-1
Reinigung ......................................................................................................................................................14-2
Der Sensor ....................................................................................................................................................14-3
Feststellen einer Sensorverschmutzung ...................................................................................................14-3
Prüfen eines Testbilds.......................................................................................................................14-3
Untersuchung und Reinigung des Sensors ........................................................................................ 14-4
Aufbewahrung ...............................................................................................................................................14-5
Oberes und hinteres Status-LCD-Feld .............................................................................................................14-6
Anhang A: Technische Daten
Anhang B: Kompatible Objektive
Kompatible Objektive und kompatibles Objektivzubehör .................................................................................B-2
Nicht geeignete Objektive und Objektivzubehörteile.........................................................................................B-3
8 2. Januar 2003
Anhang C: Fehlerbehebung
Anhang D: Garantie
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera........................................................................................D-1
Ersatzleistungen im Rahmen der Gewährleistung.............................................................................................D-1
Einschränkungen ............................................................................................................................................D-2
Außerhalb der USA ..........................................................................................................................................D-3
So erhalten Sie Unterstützung ..........................................................................................................................D-4
Möglichkeiten für die Produkt-Unterstützung ..................................................................................................D-5
Glossar
Inhalt
2. Januar 2003 9
1

Wichtige Informationen

Vielen Dank für den Kauf Ihrer KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera. Diese mobil einsetzbare Digitalkamera vereint Technologien der Eastman Kodak Company und Nikon Corporation in sich. Sie können damit digitale Bilder mit hoher Auflösung und in hervorragender Qualität aufnehmen und speichern. Machen Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme der Kamera mit den nachstehenden Hinweisen vertraut.
Lesen Sie die Garantieerklärung.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Macintosh- oder Windows-Computer den
Systemanforderungen entspricht.
Lesen Sie die Warnhinweise.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise.
Registrieren Sie Ihre Kamera. Informationen hierzu finden Sie
weiter unten.

Systemanforderungen an Ihren Computer

Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie auf der folgenden Website: www.kodak.com/go/dcs.

Registrierung der Kamera

Bitte registrieren Sie Ihre Kamera, damit Kodak Ihnen den bestmöglichen Support anbieten kann. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten (siehe unten). Wenn Sie die Kamera registrieren, können Sie Kamera-Firmware, Softwareaktualisierungen und technische Informationen zu Ihrer Kamera herunterladen.
Online unter www.kodak.com/go/DCSRegister.
Füllen Sie die Registrierkarte aus, die Ihrer Kamera beiliegt.
2. Januar 2003 1-1
Wichtige Informationen

Warnhinweise

Sicherheitshinweise

Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb

Verwenden Sie nur empfohlenes Zubehör, um Brandgefahr und Stromschläge auszuschließen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Stecker des IEEE 1394-Kabels richtig herum in den Computer stecken. Anderenfalls kann die Kamera oder der Computer beschädigt werden. Der Punkt auf dem sechspoligen Stecker muss auf den Punkt am Computer ausgerichtet werden.
Gehen Sie mit den Speicherkarten äußerst vorsichtig um, weil sie leicht beschädigt werden können. Wenn Sie eine solche Karte fallen lassen, könnte dies zur Beschädigung und damit sogar zum Verlust aller gespeicherten Daten führen.
Entnehmen Sie nie eine Speicherkarte, den Akku der KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n oder das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul, während das Speicherkartensymbol im Digitalstatus-LCD-Feld oder die Karte-in-Betrieb-LED des Speicherkartenfachs blinkt. Die blinkende LED weist darauf hin, dass Daten von der Karte gelesen bzw. auf die Karte geschrieben werden. Wenn Sie die Karte bei blinkender LED entnehmen, kann dies zu Datenverlust führen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul oder ein Power-Modul, das Sie von Kodak als Zubehör erworben haben. Schließen Sie keine anderen Netzteile an die Kamera an.
Schließen Sie die Kamera nur an die Art der Stromquelle an, die auf dem Typenschild des KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Moduls angegeben ist. Eine andere Betriebsspannung könnte das Power-Modul oder die Kamera beschädigen.
Das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul darf nur in Innenräumen verwendet werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul ausschließlich für die KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera.
Verwenden Sie das Bild-LCD-Display, um sicherzustellen, dass ein Bild während der Foto-Session richtig aufgenommen wurde .
1-2 2. Januar 2003

Wichtige Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie die Anweisungen—Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihrer Kamera alle Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen durch.
Befolgen Sie die Anweisungen—Befolgen Sie alle Anweisungen zum Betrieb und zum Gebrauch.
Bedienelemente—Verwenden Sie nur die Bedienelemente, die in der Gebrauchsanweisung beschrieben werden.
Beachten Sie Warnhinweise—Beachten Sie alle Warnhinweise auf Ihrer Kamera und in der Gebrauchsanweisung.
Bewahren Sie die Anweisungen und die Verpackung auf—Bewahren Sie die Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen auf, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt Informationen nachschlagen können. Bewahren Sie die Verpackung auf, falls die Kamera verschickt werden muss.
Behandlung—Gehen Sie mit Ihrer Kamera sorgfältig um. Behandeln Sie den Sensor mit derselben Sorgfalt wie Ihr bestes Objektiv. Lassen Sie die Kamera nicht fallen. Legen Sie die Kamera nicht auf eine instabile Oberfläche. Sie könnte herunterfallen und dabei beschädigt werden oder Personen verletzen.
Staub—Wenn Sie die Kamera in einer außergewöhnlich staubigen Umgebung verwenden, kann sich Staub darauf ansammeln oder in die Kamera eindringen.
Wasser und Feuchtigkeit—Verwenden Sie die Kamera nicht im Bereich von tropfendem oder spritzendem Wasser oder in der Nähe von salzhaltigem Sprühnebel und tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Netzteil nicht in Wassernähe, beispielsweise in der Nähe von Waschbecken, in Duschräumen oder Kellern.
Entsorgung—Diese Digitalkamera enthält Blei. Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Entsorgung von Blei gesetzlich geregelt. Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung der Kamera erhalten Sie von den zuständigen lokalen Behörden oder, in den USA, auf der Website der Electronics Industry Alliance: www.eiae.org.
Eindringen von Flüssigkeit oder Gegenständen—Stecken Sie auf keinen Fall nicht dafür vorgesehene Gegenstände in die Öffnungen Ihrer Kamera. Die Objekte könnten gefährliche Spannungsträger berühren oder zu einem Kurzschluss führen und einen Brand oder einen Stromschlag verursachen. Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Wichtige Informationen
2. Januar 2003 1-3
Wichtige Informationen
Zubehör—Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht ausdrücklich empfohlen
wurde. Nicht zugelassenes Zubehör könnte Verletzungen oder eine Beschädigung der Kamera verursachen.
ÜberlastungÜberlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht. Es besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Kabel—Verwenden Sie ausschließlich ein IEEE 1394-Kabel, um die Kamera mit dem Computer zu verbinden. Andere Kabel erfüllen eventuell die FCC-Bestimmungen nicht.
Umgang mit Netzkabeln—Verlegen Sie Netzkabel und andere Kabel so, dass niemand darauf tritt, dass sie nicht gequetscht werden und dass keine Gegenstände darauf liegen bzw. sie berühren. Achten Sie besonders auf Kabel in Steckern bzw. Buchsen und auf die Stelle, an der das Kabel aus der Kamera tritt.
BlitzschlagTrennen Sie bei einem Gewitter die Kamera vom Netz und von Ihrem Computer. Dasselbe gilt, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwenden.
SpeicherkartenSpeicherkarten (nicht im Lieferumfang enthalten) sind empfindlich und können beschädigt werden, wenn Sie sie nicht mit der nötigen Sorgfalt behandeln. Weitere Informationen zum Umgang mit Speicherkarten und den entsprechenden Betriebsbedingungen hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit, Kondensation usw. finden Sie in der Dokumentation zur jeweiligen Speicherkarte.
Luftfeuchtigkeit und Kondensation—Es wird empfohlen, die Kamera im Bereich von 15 % bis 76 % relativer Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) zu verwenden. Das Lesen oder Schreiben von und auf Speicherkarten kann bei Kondensation länger dauern. Kondensation entsteht, wenn die Kamera oder die Speicherkarten aus einer relativ kühlen Umgebung (beispielsweise einem klimatisierten Raum) in eine warme und feuchte Umgebung gebracht werden. Es wird empfohlen, die Kamera und/oder die Speicherkarten vor dem Betrieb über einen ausreichenden Zeitraum hinweg an veränderte Umgebungsbedingungen anzupassen. (Die Bandbreite der zulässigen Umgebungsfeuchtigkeit kann bei Speicherkarten sehr gering sein. Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten, die Ihren Speicherkarten beiliegen.)
Temperatur—Setzen Sie die Kamera und Akkus nicht übermäßiger Hitzeeinwirkung, beispielsweise durch Sonne oder Feuer, aus.
Wartung—Versuchen Sie nicht, Ihre Kamera selbst zu warten. Das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen kann zu Gefahren durch freiliegende spannungsführende Bauteile sowie zum Verfall der Garantie führen.
1-4 2. Januar 2003
Wichtige Informationen
Wann ist eine Wartung dringend erforderlich?—Unter folgenden Umständen müssen Sie Ihre Kamera unverzüglich vom Netz und vom Computer trennen und vom Hersteller warten lassen:
Flüssigkeiten oder Fremdkörper sind in die Kamera gelangt.
Die Kamera wurde starkem Regen oder Nässe ausgesetzt. (Die Kamera verträgt ein gewisses Maß an Feuchtigkeit, ist aber nicht wasserdicht.)
Laut Betriebsanleitung funktioniert die Kamera nicht ordnungsgemäß.
Die Kamera wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt.
Die Kamera funktioniert eindeutig nicht mehr so wie zuvor.
Zerlegen der Kamera—Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen. Die Kamera wird als Einheit geliefert.
2. Januar 2003 1-5
Wichtige Informationen

Elektromagnetische Strahlung

Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Richtlinien. Die Einhaltung dieser Grenzwerte soll einen wirksamen Schutz gegen Störungen in Wohngebieten bieten. Das Gerät erzeugt, verwendet und sendet Funkwellen aus. Beachten Sie die Hinweise zur Installation, da es anderenfalls zu Beeinträchtigungen des Funkverkehrs kommen kann. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen kann das Auftreten von Störungen in Einzelfällen nicht ausgeschlossen werden. Verursacht dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, was durch Ein- und Ausschalten der Kamera festgestellt werden kann, sollten Sie eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen ergreifen, um die Störung zu beheben:
Empfangsantenne neu ausrichten oder an einer anderen Stelle montieren.
Abstand zwischen Kamera und Empfänger vergrößern.
Kamera und Empfänger an unterschiedliche Stromkreise anschließen.
Den Händler oder einen erfahrenen Radio-Fernsehtechniker
konsultieren.

VCCI

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Klasse B gemäß VCCI-Norm (Voluntary Control Council for Interference from Information Technology Equipment). Wenn die Kamera in häuslicher Umgebung in unmittelbarer Nähe von Radio- oder Fernsehgeräten betrieben wird, kann es zu Funkstörungen kommen. Befolgen Sie bei der Installation und Verwendung des Geräts stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
1-6 2. Januar 2003

Allgemeines zu Ihrer Kamera

2
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Bezeichnungen

Vorderseite

Selbstauslöser / AF-Hilfsilluminator / Leuchte zur Verringerung roter Augen
Auslöser
Vorderes Einstellrad
Abblendtaste
Einstellrad für Belichtungsmodus
PC-Synchronisationsbuchse
Objektiventriegelung
Fokussierschalter
Vertikaler Auslöser
2. Januar 2003 2-1
Fernauslöseranschluss
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Rückseite

Einstellrad für Belichtungsmodus
Taste für Blitzsynchronisationsart
Taste für Belichtungsreihenautomatik Bildanzeige
Menu-Taste Nav+-Taste HotKey-Taste Digitalstatus-Taste
Digitalstatus-LCD-Feld

Oberseite

Blitzentriegelungsknopf
Sucherokular Dioptrieneinstellung AE-L/AF-L-Taste Messcharakteristikwähler Hinteres Einstellrad Mikrofon OK-Taste Cancel-Taste Auswahlschalter Entriegelung für
Auswahlschalter Löschtaste
Tag/Record-Taste Speicherkarten-
fachabdekkung
Ein-/Ausschalter Auslöser
Entriegelungsknopf für
Blitzleistungskorrekturtaste
Betriebsmodusschalter
Riemenöse
Einstellrad für Belichtungsmodus
Betriebsmodusschalter
Zubehörschuh
2-2 2. Januar 2003
Belichtungskorrekturtaste
LCD-Beleuchtung Riemenöse
Oberes Status-LCD
Sensorebenenmarkierung

Unterseite

Allgemeines zu Ihrer Kamera
Riemenöse

Linke Seite

Stativanschluss
Akkufach
Type nschild
Knopfzellenfach
Videoausgang
Firewire-IEEE 1394-Anschluss
Akkufach
2. Januar 2003 2-3
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Geöffnete Speicherkartenfachabdeckung

CF-Auswerftaste
CF-Kartenfach Karte in Betrieb-LED SD/MMC-Kartenfach

Ein- und Ausschalten der Kamera

Nachdem Sie die Kamera an eine Stromquelle angeschlossen haben (siehe Seite 3-1), können Sie sie einschalten.
Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter.
2-4 2. Januar 2003

Sucher

Allgemeines zu Ihrer Kamera
Schärfenindikator AF-Messfeld Mess-System AE-L-Anzeige Verschlusszeit Blende
Blitzbereitschaftsanzeige Belichtungskorrekturwert / Blitzleistungskorrekturwert /
Belichtungskorrektur Blitzleistungskorrektur
Belichtungsmodus / Elektronische Analoganzeige / Belichtungskorrekturwert
2. Januar 2003 2-5
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Tasten für Digitalfunktionen

Menu-Taste Nav+-Taste HotKey-Taste Digitalstatus-Taste
HINWEIS: Verwenden Sie die Tasten links neben dem Bild-LCD-Display in
OK-Taste
Cancel-Taste Auswahlschalter
Löschtaste
Entriegelung für Auswahlschalter
Tag/Record-Taste
Verbindung mit dem Auswahlschalter. Verwenden Sie die Tasten rechts neben dem Bild-LCD-Display ohne den Auswahlschalter.

Auswahlschalter

2-6 2. Januar 2003
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, dient der Auswahlschalter zum Auswählen des AF-Messfelds (siehe Seite 8-3). Bei aktiviertem Bild-LCD-Display können Sie mit dem Auswahlschalter auf Digitalfunktionen zugreifen (siehe unten).
Drücken Sie die linke bzw. rechte Seite des Auswahlschalters, um folgende Aktionen durchzuführen:
Durch Bilder navigieren (im Bildmodus)
Den Auswahlbereich nach links oder rechts verschieben
(im Zoom-Modus)
In mit Registern versehenen Menüs navigieren
Wenn ein Menübefehl markiert ist, drücken Sie die rechte Seite des
Auswahlschalters, um ein Untermenü anzuzeigen bzw. zu aktivieren (drücken Sie die linke Seite, um das Untermenü zu entfernen bzw. zu deaktivieren)
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um folgende Aktionen durchzuführen:
Zwischen Bildmodi wechseln
Den Auswahlbereich nach oben oder unten verschieben (im
Zoom-Modus)
Zwischen Menübefehlen wechseln
Sperren und Entsperren des Auswahlschalters

OK-Taste

Der Auswahlschalter kann nur betätigt werden, wenn er nicht gesperrt ist. Manchmal kann es sinnvoll sein, ihn zu sperren, damit nicht versehentlich Einstellungen geändert werden.
Drehen Sie die Verriegelung des Auswahlschalters nach rechts, um den Schalter zu sperren. Drehen Sie sie nach links, um ihn zu entsperren.
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es im Bildmodus aktiviert (siehe Seite 11-2)
Führt einen markierten Menübefehl aus
Aktiviert das Auswahlfeld (im Zoom-Modus) (siehe Seite 11-4)
Zoomen (im Zoom-Modus)
•Übernimmt Änderungen und schließt Bestätigungsbildschirme
2. Januar 2003 2-7
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Cancel-Taste

Menu-Taste

Nav+-Taste

Deaktiviert das Bild-LCD-Display (im Bildmodus)
Verlassen von Menüs, ohne Änderungen zu übernehmen
Deaktiviert das Auswahlfeld (im Zoom-Modus)
Schließt einen Bestätigungsbildschirm, ohne die Änderung zu übernehmen
Wechselt zum Bildmodus, wenn ein Menü angezeigt wird
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es aktiviert und es wird ein Menü angezeigt (der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert)
Zeigt ein Menü an, wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet (der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert)
Wechselt zum Bildmodus, wenn ein Menü angezeigt wird
Mit der Nav+-Taste ist eine schnelle Navigation in Ordnern und in Bildern innerhalb eines Ordners möglich.
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es im zuletzt verwendeten Bildmodus mit Nav+-Einblendung aktiviert
Wenn das Bild-LCD-Display aktiviert ist, wird der zuletzt verwendete Bildmodus mit Nav+-Einblendung angezeigt
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die obere oder untere Seite des Auswahlschalters drücken, wechseln Sie zu Ordnern mit höheren bzw. niedrigeren Nummern
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die linke oder rechte Seite des Auswahlschalters drücken, springen Sie innerhalb eines Ordners zehn Bilder nach oben oder nach unten
2-8 2. Januar 2003
Allgemeines zu Ihrer Kamera

HotKey-Taste

Digitalstatus-Taste

Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete (benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen.
HINWEIS: Die Digitalstatus-Taste (siehe Seite 2-9) bietet Direktzugriff
auf bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind. Sie sollten die HotKey-Taste daher mit Funktionen belegen, die nicht bereits über die Digitalstatus-Taste verfügbar sind.
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es aktiviert und das Menü wird angezeigt; der Menübefehl, der der ersten HotKey-Position zugeordnet ist, ist markiert
Wenn das Bild-LCD-Display aktiviert ist, wird das Menü angezeigt; der Menübefehl, der der ersten HotKey-Position zugeordnet ist, ist markiert
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die obere oder untere Seite des Auswahlschalters drücken, wird der Menübefehl fürdienächste bzw. vorhergehende HotKey-Position markiert
Die Digitalstatus-Taste bietet (bei Verwendung mit dem Digitalstatus-LCD-Feld) direkten Zugriff auf Menübefehle in der Bildanzeige, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind. (Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-16.)
Markiert die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld und den zugehörigen Menübefehl im Bild-LCD-Display
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten und zugleich die linke oder rechte Seite des Auswahlschalters drücken, wird eine andere Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld ausgewählt und der zugehörige Menübefehl im Bild-LCD-Display markiert
Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, wird es aktiviert und das Menü wird angezeigt; der Menübefehl, der der zuletzt verwendeten Funktion des Digitalstatus-LCD-Felds zugeordnet ist, ist markiert Das Menü erscheint deaktiviert.
2. Januar 2003 2-9
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Löschtaste

Tag/Record-Taste

LCD-Displays

Oberes Status-LCD-Display

Verschlusszeit / Belichtungskorrekturwert
Blitzleistungskorrektur
Die Löschtaste ist nur aktiviert, wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet.
Zeigt einen Bildschirm mit fünf Optionen zum Löschen des Bilds an.
Die Tag/Record-Taste (Markieren/Aufzeichnen) ist nur aktiviert, wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet.
Drücken Sie die Taste kurz (unter einer Sekunde), um die Kennzeichnungsoptionen anzuzeigen
Halten Sie die Taste gedrückt (über eine Sekunde), um das Mikrofon zu aktivieren und eine Anmerkung aufzuzeichnen
Streuwertanzeige
Blende
Belichtungskorrektur
Programmverschiebung
Blitzsynchronisationsart
2-10 2. Januar 2003
Individualfunktion Akkuanzeige
AF-Messfeld Taste für Belichtungsreihenautomatik
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Bild-LCD-Display

Aktivieren des Bild-LCD-Displays

Dieses LCD-Display bietet folgende Funktionen:
Bequemes Beurteilen und Betrachten von Bildern in der Kamera HINWEIS: Gelegentlich erscheinen einige Bildpunkte des LCD-Displays
heller oder dunkler als das restliche Motiv. Diese vereinzelten Bildpunkte haben keinen Einfluss auf die Qualität der eigentlichen Aufnahme. Sie spielen auch keine Rolle bei der Beurteilung eines Motivs, hinsichtlich der Belichtung bzw. Farbe des Bilds oder der Kamerasteuerung. Alle Kamerafunktionen sind in diesem Fall voll einsatzfähig und die Leistung wird nicht beeinträchtigt.
Zugriff auf Digitalfunktionen über Menüs mit Registern HINWEIS: Die hier abgebildete Darstellung wird angezeigt, wenn Sie
die Kamera im erweiterten Modus verwenden. Im Basismodus (siehe Seite 4-7) wird nur ein Teil der Informationen angezeigt.
Wenn Sie eine der im Folgenden aufgeführten Tasten drücken, wird das Bild-LCD-Display aktiviert, wenn es deaktiviert ist. Einige dieser Tasten bieten einen Direktzugriff auf bestimmte Funktionen des Bild-LCD-Displays.
Blättern durch BilderOK-Taste, Nav+-Taste Navigieren in Menüs—Menu-Taste, Digitalstatus-Taste (Direktzugriff),
HotKey-Taste (Direktzugriff)
2. Januar 2003 2-11
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Taste für Digitalfunktionen
Inhalt der Bildanzeige
OK Zuletzt verwendeter
Bildmodus
Nav+ Zuletzt verwendeter
Bildmodus (Einzelbild oder Mehrbild) mit Nav+-Einblendung
Menu Zuletzt verwendetes
Menü; der zuletzt verwendete Menübefehl ist markiert
Digitalstatus Menü mit markiertem
Befehl für die ausgewählte Funktion des Digitalstatus-LCD-Felds (das Menü erscheint deaktiviert)
HotKey Menü mit markiertem
Befehl für die erste HotKey-Position
Direktzugriff

Deaktivieren der Anzeige im Bild-LCD-Display

2-12 2. Januar 2003
Drücken Sie die Cancel-Taste, um das Bild-LCD-Display zu deaktivieren. Wenn sich das Bild-LCD-Display nicht im Bildmodus befindet, müssen Sie die Cancel-Taste mehrmals drücken.
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Digitalstatus-LCD-Feld

Das Digitalstatus-LCD-Feld bietet folgende Informationen:
Statusinformationen Aufnahmerelevante Informationen - interaktive
Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen im Bild-LCD-Display
Betrachtungsrelevante Informationen
Unterstützende Meldungen
Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im Digitalstatus-LCD-Feld aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen in der Bildanzeige angezeigt (siehe Seite 2-16).
HINWEIS: Das hier abgebildete Digitalstatus-LCD-Feld wird angezeigt,
wenn Sie die Kamera im erweiterten Modus verwenden. Im Basismodus (siehe Seite 4-7) wird nur ein Teil der Informationen angezeigt.
CF-Karte
Kurzbeschreibungen zu markierten Menübefehlen
Kurzbeschreibungen von Vorgehensweisen
SD/MMC-Karte
Seitenverhältnis für das Beschneiden
Weißabgleich ISO
Betrachtungsrelevante Statusinformationen: Wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet, bietet das Digitalstatus-LCD-Feld Informationen zum ausgewählten Bild.
Aktuelle Bildnummer Aktueller Ordnername
Auflösung
2. Januar 2003 2-13
RAW-Auflösung JPEG-Auflösung
JPEG-Qualität
Weißabgleich Seitenverhältnis
für das Zuschneiden ISO
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Verwenden der Menüs

Unterstützende Meldungen: Wenn Sie Bedienvorgänge durchführen, werden zu diesen Meldungen angezeigt.
Ihre Kamera bietet eine Vielzahl von Digitalfunktionen. Sie können auf diese Funktionen über die mit Registern versehenen Menüs in der Bildanzeige zugreifen. Diese mit Registern versehenen Menüs stehen nur im erweiterten Modus zur Verfügung. Im Basismodus (siehe Seite 4-7) gibt es nur ein einziges Menü ohne Register.
Es gibt drei Möglichkeiten, auf die Digitalfunktionen zuzugreifen.
Navigieren Sie durch die mit Registern versehenen Menüs, um Zugriff auf alle Digitalfunktionen zu erhalten (siehe unten).
Nutzen Sie den Direktzugriff auf einige Digitalfunktionen über die Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD-Feld (siehe Seite 2-16).
Nutzen Sie den Direktzugriff auf einige Digitalfunktionen über die HotKey-Taste (siehe Seite 2-17).
Es stehen fünf Register zur Auswahl. Auf dem Reiter jedes Registers befindet sich ein Symbol, das Aufschluss über die Art der Digitalfunktionen auf diesem Register gibt.
Aufnahme
Ansicht
Bild
Werkzeuge
Individualfunktionen
2-14 2. Januar 2003

Navigieren in den Menüs

Allgemeines zu Ihrer Kamera
1. Halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um das Register mit den gewünschten Funktionen zu markieren.
2. Lassen Sie die Menu-Taste los.
3. Drücken Sie die untere oder obere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
4. Drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um ein Untermenü mit den verfügbaren Optionen für den markierten Menübefehl anzuzeigen. Drücken Sie die untere oder obere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Manchmal gibt es noch ein weiteres Untermenü. In diesem Fall wiederholen Sie Schritt 4.
5. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu übernehmen.
2. Januar 2003 2-15
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der Digitalstatus-Taste und des Digitalstatus-LCD-Felds

Mit der Digitalstatus-Taste, dem Digitalstatus-LCD-Feld und dem Auswahlschalter können Sie direkt auf Menübefehle in der Bildanzeige zugreifen.
1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD-Display zu markieren. (Das Menü erscheint deaktiviert.)
2. Um einen anderen Befehl zu markieren, halten Sie die Digitalstatus-Taste weiter gedrückt. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um durch die Funktionen im Digitalstatus-LCD-Feld zu blättern und die zugehörigen Menübefehle in der Bildanzeige zu markieren.
3. Lassen Sie die Digitalstatus-Taste los, um den Menübefehl in der Bildanzeige zu aktivieren.
2-16 2. Januar 2003
Allgemeines zu Ihrer Kamera
Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste
Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete (benutzerdefinierbare) Digitalfunktionen zugreifen. Sie können die HotKey-Einstellungen nach Belieben ändern (siehe Seite 5-8).
So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu:
1. Drücken Sie die HotKey-Taste, um den der ersten HotKey-Position zugeordneten Menübefehl zu markieren.
2. Halten Sie die HotKey-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um den Menübefehl anzuzeigen, der der folgenden oder vorhergehenden HotKey-Position zugeordnet ist.
3. Lassen Sie die HotKey-Taste los, um den Menübefehl zu aktivieren.
2. Januar 2003 2-17
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Hinteres und vorderes Einstellrad

Das hintere und das vordere Einstellrad werden eigenständig oder
Hinteres Einstellrad
Vorderes Einstellrad
zusammen mit Tasten verwendet, um verschiedene Funktionen oder Modi auszuwählen oder festzulegen.

Objektiv

Ansetzen von Objektiven

1. Schalten Sie die Kamera aus.
2-18 2. Januar 2003

Abnehmen des Objektivs

2
2
ft
m
2
8
70
5
0
35
28
8
5
105
2
2
Allgemeines zu Ihrer Kamera
2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an.
3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den Blendenring.
Drücken Sie die Objektiventriegelung und halten Sie sie gedrückt. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn.

Sensor

Der Sensor zeichnet das Licht bei der Aufnahme eines Bilds auf. Ihre Kamera verfügt über einen Sensor mit einer Auflösung von etwa 14 Mio. Pixel und einem ISO-Bereich von 80 bis 800.
2. Januar 2003 2-19
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Dioptrieneinstellung

Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, können Sie den Sucher im Bereich von –1,8 bis +0,8 Dioptrien stufenlos einstellen.
1. Entfernen Sie die Gummi-Augenmuschel.
2. Betätigen Sie den Schieber für die Einstellung des Dioptrienausgleichs und sehen Sie dabei durch den Sucher. Die Einstellung ist korrekt, sobald Sie die AF-Messfelder oder andere Sucheranzeigen scharf sehen können. Montieren Sie die Gummi-Augenmuschel wieder, wenn Sie die Anpassung vorgenommen haben.

LCD-Beleuchtung

ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Betätigen des Schiebers nicht mit dem Fingernagel am Auge verletzen.
Der Sucher ist im Bereich von -1,8 bis +0,8 dpt einstellbar. Mit Hilfe von neun als Zubehör erhältlichen Korrekturlinsen von NIKON kann der Sucher im Bereich von -5 bis +3 dpt angepasst werden.
Bei Nacht oder schwachem Licht können Sie das obere und das Digitalstatus-LCD-Feld beleuchten.
Drücken Sie die Taste . Der Belichtungsmesser wird aktiviert und das obere und das
Digitalstatus-LCD-Feld werden beleuchtet. Die LCD-Beleuchtung leuchtet so lange, bis Sie den Auslöser leicht
drücken oder durchdrücken bzw. bis der Energiesparmodus aktiviert wird (siehe Seite 5-1).
:
2-20 2. Januar 2003

Abblendtaste

Die Schärfentiefe bezeichnet den Bereich der annehmbaren Schärfe vor und hinter dem Motiv.
Drücken Sie die Abblendtaste, um die Schärfentiefe durch den Sucher zu überprüfen.
Wenn Sie die Abblendtaste drücken, wird die Blende so weit geschlossen, wie von der Kamera bei Programmautomatik oder bei Blendenautomatik vorgegeben wird bzw. wie von Ihnen bei Zeitautomatik oder im manuellen Modus ausgewählt wurde. Im Sucher sehen Sie nun, in welchem Bereich sich die Schärfentiefe bei der vorgegebenen Blende ungefähr bewegt.

Sensorebenenmarkierung

Von der Sensorebenenmarkierung aus wird der Aufnahmeabstand gemessen. Außerdem zeigt sie die Position der Sensorebene im Kameragehäuse an. Verwenden Sie diese Markierung, um den Abstand zwischen Kamera und Motiv zu messen, was beispielsweise bei Nahaufnahmen hilfreich sein kann.
Der Abstand vom Objektivbajonett zur Sensorebene beträgt 46,5 mm.
Allgemeines zu Ihrer Kamera
2. Januar 2003 2-21
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Zubehörschuh

Mit Hilfe des Zubehörschuhs können zahlreiche Elektronenblitze für NIKON-Kameras direkt an die Kamera angesetzt werden.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Blitzgeräte anderer Hersteller, da eine höhere Spannung oder zu heiße Schienenkontakte die Kamera beschädigen können.

PC-Synchronisationsbuchse

Die Kamera ist mit einer Synchronisationsbuchse ausgestattet, an die alle Blitzgeräte mit standardmäßigen PC-Synchronisationskabeln angeschlossen werden können.
ACHTUNG
Blitzgeräte mit zu hoher Impulsgeneratorspannung können die Kamera beschädigen. Fragen Sie Ihren Kundendienstberater nach kompatiblen Blitzgeräten.

Zubehöranschluss für Fernauslöser

An diesen Anschluss können für NIKON-Kameras konzipierte Zubehörteile wie Fernauslösekabel oder Drahtauslöser angeschlossen werden.
:
:
Zubehörschuh
PC-Synchronisationsbuchse Zubehöranschluss für Fernauslöser
2-22 2. Januar 2003

Kamerariemen

Befestigen des Schulterriemens

Allgemeines zu Ihrer Kamera
Zur Kamera gehören ein Schulter- und ein Handriemen. Sie können einen oder beide Riemen befestigen.
Führen Sie die Enden des Kamerariemens durch die Riemenösen. Ziehen Sie fest am Riemen, um sicherzugehen, dass er fest von den Schnallen gehalten wird.
2. Januar 2003 2-23
Allgemeines zu Ihrer Kamera

Befestigen des Handriemens

1. Ziehen Sie den Riemen durch beide Schlaufen des Handriemenpolsters.
2. Führen Sie den Riemen durch die Schnalle mit den drei Schlitzen und anschließend durch die obere Riemenöse der Kamera.
3. Ziehen Sie das andere Riemenende durch die untere Riemenöse der Kamera.
4. Ziehen Sie den oberen Riemen wie dargestellt wieder durch die Schnalle.
5. Ziehen Sie beide Riemenenden wieder durch die Schlaufen des Handriemenpolsters.
6. Ziehen Sie die Schnalle mit den zwei Schlitzen auf den oberen Riemen.
7. Ziehen Sie den oberen Riemen durch die untere Schlaufe des Handriemenpolsters.
8. Ziehen Sie den unteren Riemen wie dargestellt durch die Schnalle mit den zwei Schlitzen.
9. Ziehen Sie den unteren Riemen durch die obere Schlaufe des Handriemenpolsters.
2-24 2. Januar 2003
3

Stromversorgung der Kamera

Der Lieferumfang Ihrer Kamera umfasst folgende Teile:
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Akku (Akku)
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Power-Modul (Power-Modul)
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Ladegerät/Wechselstrom-Netzteil (Ladegerät/Netzteil)
CR 2032-Knopfzelle
Akku Power-Modul Ladegerät/Netzteil CR 2032-Knopfzelle
Die Kamera kann entweder mit dem Power-Modul oder mit dem Akku betrieben werden. Wenn Sie im Studio arbeiten, werden Sie in der Regel zum Power-Modul greifen. On location empfiehlt sich die Verwendung des Akkus.
Wenn das Kabel des Power-Moduls an das Ladegerät/Netzteil angeschlossen ist, hat das Ladegerät/Netzteil die Funktion eines Wechselstrom-Netzteils. Wenn das Power-Modul-Kabel nicht angeschlossen ist, können Sie mit dem Ladegerät/Netzteil den Akku laden.
Die Knopfzelle vom Typ CR 2032 (siehe Seite 3-5) sorgt dafür, dass die Uhrzeit und das Datum in Ihrer Kamera gespeichert bleiben, wenn diese nicht mit Strom versorgt wird.
2. Januar 2003 3-1
Stromversorgung der Kamera

Betrieb der Kamera mit dem Power-Modul

1. Setzen Sie das Power-Modul in das Akkufach der Kamera ein
Verriegelung
und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
2. Schließen Sie das Power-Modul-Kabel an das Power-Modul und an das Ladegerät/Netzteil an.
3. Schließen Sie das Ladegerät/Netzteil an eine Steckdose an. Wenn das Ladegerät/Netzteil mit Strom versorgt wird, leuchtet die
Betriebsanzeige-LED grün.
HINWEIS: Sie können keine Akkus laden, solange das Power-Modul-Kabel
angeschlossen ist.

Betrieb der Kamera mit einem Akku

Akkus laden

Betriebsanzeige-LED
3-2 2. Januar 2003
1. Ziehen Sie das Power-Modul-Kabel vom Ladegerät/Netzteil ab, falls es angeschlossen ist.
2. Schließen Sie das Ladegerät/Netzteil an eine Steckdose an. Wenn das Ladegerät/Netzteil mit Strom versorgt wird, leuchtet die
Betriebsanzeige-LED grün.
Stromversorgung der Kamera
3. Setzen Sie einen Akku in das Akkufach des Ladegeräts/Netzteils ein. Die Lade-LED gibt Aufschluss über den Ladevorgang:
Farbe Vorgang Ladezustand
Grün Blinkt einmal 0 - 50 % geladen
Grün Blinkt zweimal 50 - 70 % geladen
Lade-LED
Einsetzen/Entnehmen von Akkus
Grün Blinkt dreimal Über 70 % geladen
Grün Leuchtet
ununterbrochen
Rot Blinkt ca. einmal pro
Sekunde
Rot Blinkt schnell Ladefehler
4. Entnehmen Sie den Akku, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Zum Einsetzen eines geladenen Akkus schieben Sie diesen in das Akkufach der Kamera und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
Vollständig geladen
Ladung ausgesetzt
Verriegelung
2. Januar 2003 3-3
Stromversorgung der Kamera
Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus.

Prüfen des Akkuladezustands

Sie können den Ladezustand eines eingesetzten Akkus anhand des Akkusymbols im oberen Status-LCD-Feld prüfen. Wenn das Symbol blinkt, müssen Sie den Akku austauschen. Der Auslöser ist gesperrt, wenn dieses Symbol blinkt.
Vol l
Full
Gering
Low
Unzureichend
Insufficient
3-4 2. Januar 2003
Stromversorgung der Kamera

Sparen von Akkustrom

Situationen, in denen der Akku stark belastet wird

CR 2032-Knopfzelle

Ihre Kamera verfügt über folgende Stromsparfunktionen:
Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Bedienelemente berührt werden, schaltet die Kamera in einen Ruhemodus.
Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine der Tasten für die
Digitalfunktionen berührt wird, wird das Bild-LCD-Display ausgeschaltet.
Wenn über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Bedienelemente berührt werden, wird der Belichtungsmesser abgeschaltet.
HINWEIS: Sie können den Zeitraum, nach dem die Kamera oder das
Bild-LCD-Display in den Stromsparmodus wechselt (siehe
Seite 5-1) und den Zeitraum, nach dem der Belichtungsmesser
abgeschaltet wird (siehe Seite 5-2) ändern.
Verwendung eines Tele- oder Fisheye-Objektivs bei ständigem Autofokus-Betrieb
Intensive Nutzung des Bild-LCD-Displays
Niedrige Temperaturen
Häufiges Ein- und Ausschalten der Kamera
Die mitgelieferte Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass die Uhrzeit und das Datum in Ihrer Kamera gespeichert bleiben, wenn diese nicht mit Strom versorgt wird. Sie hat eine durchschnittliche Lebensdauer von einem bis zwei Jahren. Erwerben Sie Ersatzbatterien bei Ihrem Kamerahändler.
1. Setzen Sie die Knopfzelle so in den Halter ein, dass sich die Plussymbole auf der Knopfzelle und auf dem Halter auf derselben Seite befinden.
Es ist zwar möglich, die Knopfzelle andersherum einzusetzen, sie funktioniert dann allerdings nicht. Durch ein falsches Einsetzen wird die Kamera zwar nicht beschädigt, die Uhrzeit und das Datum werden allerdings nicht gespeichert.
2. Schieben Sie den Halter in das entsprechende Fach in der Kamera.
2. Januar 2003 3-5
Stromversorgung der Kamera

Entsorgung von Akkus/Batterien

Die Platine dieser Kamera enthält eine geringe Menge Blei. Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Entsorgung von Blei gesetzlich geregelt. Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung erhalten Sie von den zuständigen lokalen Behörden oder, in den USA, auf der Website der Electronics Industry Alliance: www.eiae.org.
3-6 2. Januar 2003
4

Grundlagen

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera schnell in Betrieb nehmen können. Machen Sie sich mit Hilfe dieses Kapitels mit den Grundfunktionen Ihrer Kamera vertraut. (Einige der Informationen in diesem Kapitel finden Sie auch an anderen Stellen in diesem Handbuch.)
Sobald Sie mit Ihrer Kamera vertrauter sind, können Sie Schritt für Schritt alle Funktionen ausprobieren.

Grundlegende Kamerabedienung

In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zu den nicht digitalen Funktionen Ihrer Kamera.
Einsetzen/Entnehmen von Akkus
2. Januar 2003 4-1
1. Zum Einsetzen eines geladenen Akkus (siehe Seite 3-2) schieben Sie diesen in das Akkufach der Kamera und drehen Sie die Verriegelung im Uhrzeigersinn.
Verriegelung
Grundlagen
Zum Entfernen eines Akkus heben Sie die Verriegelung an, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus.

Ansetzen von Objektiven

1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Setzen Sie das Objektiv an das Kameragehäuse an.
4-2 2. Januar 2003

Einsetzen einer Speicherkarte

Grundlagen
3. Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein und verriegeln Sie den Blendenring.
1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
2. Setzen Sie eine CF-Karte in das obere Kartenfach ein. (Die Beschriftung sollte dabei nach oben weisen.)
HINWEIS: Im erweiterten Modus (siehe Seite 6-1) können Sie wahlweise
eine oder zwei Karten verwenden: eine CF-Karte im oberen Kartenfach und entweder eine SD- oder eine MMC-Karte im unteren Kartenfach.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.

Einstellen des Fokussiermodus

1. Wählen Sie als Fokussiermodus S (Einzel-AF). Stellen Sie sicher, dass der Auswahlschalter einrastet.
HINWEIS: Drehen Sie nicht am Fokussierring des Objektivs, wenn als
Fokussiermodus S eingestellt ist.
2. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf Programmautomatik.
2. Januar 2003 4-3
Grundlagen
3. Drehen Sie am hinteren Einstellrad, um [ ] (Einzelfeld-AF) auszuwählen.
Die ausgewählte Messfeld-Betriebsart wird im oberen Status-LCD-Feld und im Sucher angezeigt.
4. Drücken Sie leicht auf den Auslöser und drücken Sie die entsprechende Seite des Auswahlschalters, um das zentrale AF-Messfeld auszuwählen.
Das ausgewählte AF-Messfeld wird im oberen Status-LCD-Feld (Seite 2-10) und im Sucher (Seite 2-5) angezeigt.

Festlegen von Mess-System und Belichtungsmodus

1. Stellen Sie den Auswahlschalter für das Mess-System auf (Matrixmessung).
Das Symbol für Matrixmessung wird im Sucher angezeigt.
4-4 2. Januar 2003

Wählen des Bildausschnitts, Fokussieren und Aufnehmen von Bildern

Grundlagen
2. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf P (Programmautomatik).
1. Achten Sie auf eine korrekte Kamerahaltung.
Halten Sie Ihre linke Hand unter die Kamera und den linken
Ellenbogen gegen den Körper gestützt.
Halten Sie den Kameragriff mit der rechten Hand.
Stellen Sie einen Fuß einen halben Schritt nach vorne und halten
Sie Ihren Oberkörper ruhig.
2. Zentrieren Sie das Messfeld auf dem Motiv und drücken Sie leicht auf den Auslöser.
Sobald auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet im Sucher der Schärfenindikator .
Wenn die Kamera nicht mit Hilfe des Autofokus scharfstellen kann, blinkt der Schärfenindikator. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell (siehe Seite 8-10).
Tipps:
Bei dunklen Motiven wird der Autofokus automatisch durch
den AF-Hilfsilluminator unterstützt (siehe Seite 8-8).
Wenn Sie ein Objekt außerhalb des AF-Messfelds aufnehmen
möchten, verschieben Sie das Messfeld (siehe Seite 8-1) oder verwenden Sie die Schärfenspeicherung (siehe Seite 8-8).
Informationen zu Bedingungen, unter denen der Autofokus
manchmal nicht erwartungsgemäß arbeitet, finden Sie auf
Seite 8-9.
2. Januar 2003 4-5
Grundlagen
3. Drücken Sie den Auslöser langsam durch.
HINWEIS: Sie können Bilder im Hochformat unter Verwendung des mittels
Gravitationssensor aktivierten zweiten Auslösers aufnehmen (siehe Seite 5-15), wenn Sie den erweiterten Modus (siehe
Seite 4-17) verwenden.

Verwenden des integrierten Blitzgeräts

Verwenden Sie das Blitzgerät unter folgenden Bedingungen:
Dunkles Motiv
Längere Verschlusszeit als 1/60 Sekunde
Motiv im Gegenlicht
HINWEIS: Um Strom zu sparen, sollten Sie den Blitz einklappen, wenn Sie
ihn nicht benötigen.
1. Drücken Sie die Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um als Blitzsynchronisationsart Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang einzustellen.
2. Drücken Sie den Blitzentriegelungsknopf, um das integrierte Blitzgerät auszuklappen.
3. Stellen Sie sicher dass das Symbol im Sucher angezeigt wird und nicht blinkt (was bedeutet, dass der Blitz einsatzbereit ist). Wählen Sie anschließend den Bildausschnitt, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Wenn das Symbol nach dem Blitzen etwa drei Sekunden lang blinkt, kann dies auf eine Unterbelichtung hindeuten. Überprüfen Sie die Reichweite des Blitzes (siehe Seite 10-6) und wiederholen Sie ggf. Schritt 3.
4-6 2. Januar 2003

Basismodus

Grundlagen
Sie können bei Ihrer Kamera über zwei Modi auf Digitalfunktionen zugreifen: Den Basis- und den erweiterten Modus. Im Basismodus können Sie die Einstellungen für einige Digitalfunktionen ändern. Alle anderen Funktionen sind werkseitig vorprogrammiert. Wenn Sie mit Ihrer Kamera etwas vertrauter sind, können Sie in den erweiterten Modus (siehe Seite 4-17) wechseln, um auf alle Digitalfunktionen zugreifen zu können.
Im Basismodus können Sie eine COMPACTFLASH (CF)-Karte verwenden (siehe Seite 6-1). Im erweiterten Modus können Sie hingegen eine oder zwei Karten verwenden: eine CF-Karte und entweder eine Secure Digital (SD)- oder eine MultiMedia (MMC)-Karte. Im Basismodus werden alle Bilder im JPEG-Format gespeichert.
Im Basismodus können Sie auf folgende Funktionen zugreifen:
ISO
Auflösung
Karte formatieren
Anzeigekontrast
•Überbelichtungsanzeige
Firmware
Zeit/Datum
Benutzermodus
2. Januar 2003 4-7
Grundlagen

Einstellen des Basismodus

1. Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist, drücken Sie die Menu-Taste, um es zu aktivieren und das Menü für den Basismodus anzuzeigen.
Wenn das Bild-LCD-Display aktiv ist und Bilder angezeigt werden, drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü für den Basismodus anzuzeigen.
HINWEIS: Wenn der links abgebildete Bildschirm angezeigt wird,
befindet sich die Kamera bereits im Basismodus.
2. Wenn ein Menü mit Registern angezeigt wird, befindet sich die Kamera im erweiterten Modus. Um in den Basismodus zu wechseln, halten Sie die Menu-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um das Tools-Register zu markieren.
3. Drücken Sie die obere oder untere Seite des Auswahlschalters, um den Befehl „Benutzermodus zu markieren.
4. Drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um das Menü für den Benutzermodus zu aktivieren.
5. Drücken Sie die untere Seite des Auswahlschalters, um den Eintrag Basismodus zu markieren.
6. Drücken Sie die OK-Taste. Das Menü für den Basismodus wird angezeigt.
4-8 2. Januar 2003

Zugriff auf Funktionen über das Basismodus-Menü

Grundlagen
1. Drücken Sie die untere oder obere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
Wenn ein Popup-Menü angezeigt wird, drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um das Menü zu aktivieren, und anschließend die obere oder untere Seite des Auswahlschalters, um einen Menübefehl zu markieren.
2. Drücken Sie die OK-Taste.

Digitalstatus-LCD-Feld

Das hier abgebildete Digitalstatus-LCD-Feld wird zusammen mit dem Menü für den Basismodus angezeigt. (Im erweiterten Modus werden zusätzliche Informationen angezeigt.)
Aufnahmerelevante Statusinformationen: Wenn das Bild-LCD-Display deaktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser antippen, werden im Digitalstatus-LCD-Feld aufnahmerelevante Informationen und Verknüpfungen zu verwandten Menübefehlen im Bild-LCD-Display angezeigt.
Betrachtungsrelevante Statusinformationen: Wenn sich das Bild-LCD-Display im Bildmodus befindet, bietet das Digitalstatus-LCD-Feld Informationen zum ausgewählten Bild.
Unterstützende Meldungen: Wenn Sie einen Menübefehl markieren, wird eine Kurzbeschreibung angezeigt. Beim Durchführen von Aktionen erhalten Sie Kurzanweisungen zur Vorgehensweise.
2. Januar 2003 4-9
Grundlagen

Markieren von Menübefehlen mit Hilfe des Digitalstatus-LCD-Felds

ISO-Wert einstellen

Über das Digitalstatus-LCD-Feld und die Digitalstatus-Taste ist ein Direktzugriff auf einige Menübefehle möglich.
1. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt, um die zuletzt verwendete Funktion im Digitalstatus-LCD-Feld und den zugeordneten Menübefehl im Bild-LCD-Display zu markieren. (Das Menü erscheint deaktiviert.)
2. Halten Sie die Digitalstatus-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um durch die Funktionen des Digitalstatus-LCD-Felds zu blättern. Dadurch werden die zugehörigen Menübefehle im Bild-LCD-Display markiert.
3. Lassen Sie die Digitalstatus-Taste los, um den Menübefehl im Bild-LCD-Display zu aktivieren.
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Sensors der Kamera an. Durch das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird die Lichtempfindlichkeit erhöht bzw. verringert.
Die verfügbaren ISO-Einstellungen variieren in Abhängigkeit von der Bildauflösung.
Auflösung Bereich
13,5 MP 80 - 640
6 MP 80 - 800
3,4 MP 80 - 800
0,8 MP 80 - 800
Sie können die ISO-Einstellung in Schritten von 1/3 Blende ändern. Werkseitig ist als Standard ISO 80 eingestellt.
4-10 2. Januar 2003
Grundlagen
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „ISO“ und markieren Sie die gewünschte Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über die
Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 4-10).

Einstellen der Auflösung

Folgende vier Auflösungen sind bei JPEG-Dateien möglich:
13,5 MPJPEG-Bilder mit voller Auflösung (4.500 x 3.000) 6 MPJPEG-Bilder mit halber Auflösung (3.000 x 2.000) 3,4 MPJPEG-Bilder mit einem Viertel der Auflösung (2.250 x 1.500) 0,8 MPJPEG-Bilder mit einer Auflösung von 0,8 MP (1.125 x 750)
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Auflösung“ und markieren Sie die gewünschte Auflösung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über die
Digitalstatus-Taste und das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 4-10).
HINWEIS: Im erweiterten Modus (siehe Seite 6-3) können Bilder sowohl
als JPEG- als auch als RAW-Dateien gespeichert werden.
2. Januar 2003 4-11
Grundlagen

Formatieren von Karten

Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht. (Durch das Löschen von Bildern wird die Speicherkapazität der Karte nicht vollständig wiederhergestellt.)
Karten werden im PC-DOS-Format formatiert. HINWEIS: Im erweiterten Modus kann entweder eine Schnellformatierung
oder eine vollständige Formatierung durchgeführt werden (siehe Seite 6-5). Im Basismodus wird eine Schnellformatierung vorgenommen.
1. Setzen Sie eine CF-Karte ein.
2. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag Karte formatieren.
3. Drücken Sie die OK-Taste. (Drücken Sie die Cancel-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.)
Die Karte-in-Betrieb-LED und das CF-Kartensymbol im Digitalstatus-LCD-Feld blinken während der Formatierung. Wenn die LED und das Symbol nicht mehr blinken, ist die Formatierung abgeschlossen.
CF-Kartensymbol
Karte in Betrieb-LED
4-12 2. Januar 2003
Grundlagen
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste zugreifen (siehe Seite 4-17).

Ändern des Anzeigekontrasts

Sie können den Kontrast so ändern, dass die Bilder im Bild-LCD-Display heller oder dunkler dargestellt werden.
HINWEIS: Die Kontraständerung wirkt sich nicht auf die gespeicherten
Bilder aus, sondern nur auf die Darstellung im Bild-LCD-Display.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag Anzeigekontrast“.
2. Drücken Sie die OK-Taste. Es werden ein Schieberegler und eine Graustufenleiste angezeigt.
3. Drücken Sie die obere oder untere Seite des Auswahlschalters, um das Bild heller oder dunkler anzuzeigen und den Schieberegler zu bewegen.
Beurteilen Sie mit Hilfe der Graustufenleiste den geänderten Kontrast.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste zugreifen (Seite 4-17).
2. Januar 2003 4-13
Grundlagen
Aktivieren/Deaktivieren der Überbelichtungs­anzeige

Firmware

Im Einzelbild- und Mehrbild-Modus können Sie überbelichtete Bereiche von Bildern anzeigen lassen.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Überbelichtungsanzeige und markieren Sie die Option „Ein.
Markieren Sie die Option „Aus“, um die Überbelichtungsanzeige zu deaktivieren.
2. Drücken Sie die OK-Taste. Wenn die Überbelichtungsanzeige aktiviert ist, blinken überbelichtete
Bereiche.
Als Firmware wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website herunterladen (siehe Seite 5-5) und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
HINWEIS: Sie müssen Ihre Kamera registrieren (siehe Seite 1-1), damit Sie
Firmware herunterladen können.
4-14 2. Januar 2003
Grundlagen
Überprüfen der Firmware-Version
Sie können Informationen zu Ihrer aktuellen Firmware-Version anzeigen.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag Firmware und markieren Sie die Firmware-Version.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Aktualisieren der Firmware
1. Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite
http://www.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen Sie die
Anweisungen.
2. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein.
3. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
4. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein.
2. Januar 2003 4-15
Grundlagen
5. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag Firmware und markieren Sie die Option „Aktualis.“.
6. Drücken Sie die OK-Taste. Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine
Fortschrittsanzeige sichtbar.
Einstellen von Uhrzeit und Datum
4-16 2. Januar 2003
Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. Eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 sorgt dafür, dass Uhrzeit und Datum etwa
ein bis zwei Jahre gespeichert bleiben. Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie sie austauschen (siehe Seite 3-5) und Uhrzeit und Datum neu einstellen.
1. Wählen Sie im Menü für den Basismodus den Eintrag „Zeit/Datum“.
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um Stunden, Minuten oder Sekunden auszuwählen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für Jahr, Monat und Tag.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über die HotKey-Taste zugreifen (siehe Seite 4-17).
Grundlagen

Einstellen des Benutzermodus

Markieren von Menübefehlen mit Hilfe der HotKey-Taste

Befolgen Sie die Anweisungen auf Seite 4-8, um den Basis- oder den erweiterten Modus auszuwählen.
Mit der HotKey-Taste können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen zugreifen. Im Basismodus sind drei HotKey-Positionen bereits vordefiniert.
Karte formatieren
Anzeigekontrast
Zeit/Datum
Im Basismodus können Sie die HotKey-Positionen nicht ändern. Im erweiterten Modus sind fünf HotKey-Positionen verfügbar, deren Belegung Sie ändern können.
So greifen Sie mit Hilfe der HotKey-Taste auf eine Funktion zu:
1. Drücken Sie die HotKey-Taste, um den der ersten HotKey-Position zugeordneten Menübefehl zu markieren.
2. Halten Sie die HotKey-Taste gedrückt und drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um den Menübefehl zu markieren, der der folgenden oder vorhergehenden HotKey-Position zugeordnet ist.
3. Lassen Sie die HotKey-Taste los, um den Menübefehl zu aktivieren.
2. Januar 2003 4-17
5

Konfiguration der Kamera

In diesem Kapitel werden Funktionen und Vorgehensweisen beschrieben, mit denen Sie Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera konfigurieren können. Auf die meisten dieser Funktionen können Sie über das Werkzeugmenü im Bild-LCD-Display zugreifen.

Einstellen des Energiesparmodus

Sie können festlegen, nach welchem Zeitraum der Energiesparmodus für die Kamera und das Bild-LCD-Display aktiviert werden soll. Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn Sie innerhalb des dafür festgelegten Zeitraums keines der Bedienelemente berühren. Das Bild-LCD-Display schaltet sich aus, wenn Sie während des dafür festgelegten Zeitraums keine der Tasten für Digitalfunktionen berühren.
1. Wählen Sie „Energiesparmodus“ im Werkzeugmenü und anschließend Kamera oder Anzeige. Markieren Sie dann den Zeitraum, nach dem der Energiesparmodus aktiviert werden soll.
Kamera-Energiesparmodusnach 15 Minuten bis drei Stunden Bild-LCD-Display-Energiesparmodusnach 30 Sekunden bis
10 Minuten
2. Drücken Sie die OK-Taste.
2. Januar 2003 5-1
Konfiguration der Kamera

Individualfunktionen

Individualfunktionen können Sie über das Individualfunktionenmenü einstellen. Auf Seite 5-3 sind alle Individualfunktionen aufgeführt.
1. Wählen Sie die gewünschte Funktion im Individualfunktionenmenü aus und markieren Sie eine Option.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
5-2 2. Januar 2003

Tabelle der Individualfunktionen

Konfiguration der Kamera
Individualfunktion Beschreibung Option
Reihenf. B.-Reihen Reihenfolge der
Aufnahmen bei Belichtungsreihen
Gitterlinien Projektion von
Gitterlinien im Sucher
Leucht. Messfeld Anzeige von leuchtenden
AF-Messfeldern im Sucher
Messf.-Durchlauf Messfeldwahl geradlinig
in einer Richtung
Bel.-Speich. Ausl. Belichtungsspeicherung
beim Antippen des Auslösers
Einzel-AF Entfesselte AF-Dynamik
bei Einzel-AF
-, 0, +
0, -, + (Standard)
Aus (Standard)
Ein
Schwaches Licht (Standard)
Aus
Immer
Aus (Standard)
Ein
Deaktiviert (Standard)
Aktiviert
Aktiviert (Standard)
Deaktiviert
Kontinuierl. AF Entfesselte AF-Dynamik
bei kontinuierlichem AF
2. Januar 2003 5-3
Deaktiviert (Standard)
Aktiviert
Konfiguration der Kamera
Individualfunktion Beschreibung Option
Bel.-/AF-Speicher. Weist der Taste AE-L/AF-L
Funktionen zu
Einstellrad Vertauschen der
Funktionen der Einstellräder
S = Verschlusszeit. A = Blende
Zeit Messsys. aus Zeitraum, nach dem der
Belichtungsmesser automatisch abgeschaltet wird
Bel.-/AF­Speicher gleichzeitig (Standard)
Nur Belich­tungsspeiche­rung
Nur Schärfen- speicherung
Schärfenspei­cherung bis zu erneutem Druck
Nur AF starten
Hinten: S Vorne: A (Standard)
Hinten: A Vorne: S
4 Sek.
8 Sek. (Standard)
16 Sek.
32 Sek.
Zeit Selbstausl. Zeitraum, nach dem der
Selbstauslöser auslöst
2 Sek.
5 Sek.
10 Sek. (Standard)
20 Sek.
5-4 2. Januar 2003
Konfiguration der Kamera
Individualfunktion Beschreibung Option

Firmware

Überprüfen der Firmware-Version

LCD-Beleuchtung Die Status-LCD-Felder
werden durch Drücken einer Funktionstaste beleuchtet
AF-Hilfsillumin. Aktivierung des
AF-Hilfsilluminators
Als Firmware wird die Software bezeichnet, die in Ihrer Kamera installiert ist und deren Betrieb steuert. Wenn eine neue Version der Firmware verfügbar ist, können Sie diese von der KODAK-Website herunterladen und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
HINWEIS: Sie müssen Ihre Kamera registrieren (siehe Seite 1-1),
damit Sie Firmware herunterladen können.
Sie können Informationen zu Ihrer aktuellen Firmware-Version anzeigen.
1. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag Firmware und wählen Sie die Firmware-Version.
LCD-Beleuchtu ngstaste (Standard)
Beliebige Taste
Ein (Standard)
Aus
2. Januar 2003 5-5
Konfiguration der Kamera
2. Drücken Sie die OK-Taste.

Herunterladen von Firmware auf Ihren Computer

Aktualisieren der Firmware Ihrer Kamera

Wechseln Sie mit Ihrem Computer zur Webseite
http://www.kodak.com/go/dcssoftware und befolgen Sie die
Anweisungen.
Nachdem Sie die Firmware auf Ihren Computer heruntergeladen haben, können Sie sie auf eine Speicherkarte kopieren und damit die Firmware Ihrer Kamera aktualisieren.
1. Setzen Sie eine COMPACTFLASH (CF)-Karte, eine Secure Digital (SD)-Karte oder eine MultiMedia (MMC)-Karte in den Kartenleser des Computers ein.
2. Kopieren Sie die Firmware-Datei mit dem Computer in das Stammverzeichnis der Karte (nicht in einen Ordner).
3. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein.
4. Wählen Sie im Werkzeugmenü den Eintrag Firmware und wählen Sie die Option „Aktualis.“.
5-6 2. Januar 2003
5. Drücken Sie die OK-Taste. Während des Aktualisierungsvorgangs für die Firmware ist eine
Fortschrittsanzeige sichtbar. Dieser Vorgang dauert etwa 15 Sekunden.

Benennen von Ordnern und Dateien

Sie können wählen, nach welchem System Dateien und Ordner in der Kamera nummeriert werden.
Automatische Reihenfolge—Die Namen werden in fortlaufender Reihenfolge vergeben und beim Einsetzen einer neuen Karte nicht auf 0zurückgesetzt.
Automatischer Neustart—Die Namen werden beim Einsetzen einer neuen Karte auf „0“ zurückgesetzt.
Manueller Neustart—Die Namen werden auf der aktuellen Karte oder den aktuellen Karten auf „0“ zurückgesetzt, wenn Sie die OK-Taste drücken.
Konfiguration der Kamera
1. Wählen Sie Ordner-/Dateiben. im Werkzeugmenü und markieren Sie die Option Autom. Reihenfolge“, „Autom. Neustart oder Manueller Neustart.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
HINWEIS: Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen (siehe
Seite 6-9).
2. Januar 2003 5-7
Konfiguration der Kamera

Auswählen eines Videoformats

Sie können den Videostandard festlegen, mit dem Bilder auf einem externen Bildschirm angezeigt werden sollen.
NTSCNordamerika (Standard) PALEuropa und Asien
1. Wählen Sie Videoformat im Werkzeugmenü und markieren Sie anschließend NTSC“ oder „PAL“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.

Festlegen von HotKeys

Mit HotKeys können Sie direkt auf häufig verwendete Digitalfunktionen zugreifen. Fünf HotKeys sind vordefiniert. Sie können diese Einstellungen löschen oder die HotKeys mit anderen Digitalfunktionen belegen, die für Ihre persönlichen Arbeitsgewohnheiten nützlicher sind.
HINWEIS: Die Digitalstatus-Taste (siehe Seite 2-9) bietet Direktzugriff auf
bestimmte Funktionen, die für die Aufnahme von essentieller Bedeutung sind. Sie sollten die HotKey-Taste daher mit Funktionen belegen, die nicht bereits über die Digitalstatus-Taste verfügbar sind.
1. Wählen Sie HotKey im Werkzeugmenü und anschließend Zurücksetzen oder Löschen. Wählen Sie daraufhin eine HotKey-Position (1 bis 5) aus.
5-8 2. Januar 2003
Konfiguration der Kamera
2. Wenn Sie „Löschen“ gewählt haben, drücken Sie die OK-Taste. Die entsprechende HotKey-Position ist dann nicht mehr belegt.
Wenn Sie „Zurücksetzen“ gewählt haben, werden die links abgebildeten Anweisungen angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie in den Menüs und markieren Sie die Funktion, mit der die HotKey-Position belegt werden soll.
4. Drücken Sie die HotKey-Taste.
5. Drücken Sie die OK-Taste.
2. Januar 2003 5-9
Konfiguration der Kamera

Verwenden von Job-Tracker

Sie können IPTC-Daten (IPTC = International Press Telecommunication Council) mit Hilfe von KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk in Ihren Computer eingeben und anschließend in den Kameraspeicher laden, von wo aus sie in Bildkopfzeilen geschrieben werden können. Die Daten entsprechen dem IPTC-Standard. Job-Tracker-Dateien haben die Erweiterung.IPT.
1. Wählen Sie Job Tracker im Werkzeugmenü und anschließend eine der folgenden Optionen:
Keine—Es werden keine Job-Tracker-Daten in die Bildkopfzeilen geschrieben.
<Job-Tracker-Dateien>—Wenn Sie diese Option wählen, werden die Job-Tracker-Daten der aktiven Datei in die Kopfzeile der nachfolgenden Aufnahmen aufgenommen. Diese Datei muss bereits geladen sein. Wenn Sie keine Datei geladen haben, wird diese Option nicht im Menü angezeigt.
Laden—Es kann immer nur eine einzige aktive Job-Tracker-Datei geben. Diese Datei kann von einer Speicherkarte oder aus dem Kameraspeicher geladen werden.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Speichern einer Job-Tracker-Datei auf einer Karte
5-10 2. Januar 2003
Job-Tracker-Dateien werden mit dem Computer erstellt und gespeichert. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Job-Tracker-Datei auf einer Karte zu speichern, von der aus sie in Ihre Kamera geladen werden kann:
Mit dem Computer:
1. Setzen Sie eine CF-Karte in den Kartenleser des Computers ein.
2. Speichern Sie die.IPT-Datei mit Hilfe der Software KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk auf der Karte.
Sie können die Datei auch zunächst auf Ihrer Festplatte speichern und sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Karte kopieren.

Laden einer Job-Tracker-Datei von einer Karte

Konfiguration der Kamera
1. Setzen Sie die Karte in die Kamera ein.
2. Wählen Sie Job Tracker im Werkzeugmenü und markieren Sie die Option Laden“.
3. Wählen Sie die Option „Laden von Karte“. Wenn Sie Laden von Karte“ wählen und sich zwei Karten in der
Kamera befinden, markieren Sie eine Karte.
4. Markieren Sie die zu ladende Datei.
5. Drücken Sie die OK-Taste. Die Datei wird in den Kameraspeicher geladen und wird zur aktiven
Job-Tracker-Datei.
2. Januar 2003 5-11
Konfiguration der Kamera
Laden einer Job-Tracker-Datei aus dem Kameraspeicher
1. Wählen Sie Job-Tracker“ im Werkzeugmenü und markieren Sie die
2. Wählen Sie die Option „Laden aus Speicher“ und markieren Sie
3. Drücken Sie die OK-Taste.

Auswählen einer Sprache

Sie können die Sprache auswählen, im Bild-LCD-Display und im Digitalstatus-LCD-Feld angezeigt werden soll (Englisch, Japanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Chinesisch oder Portugiesisch).
1. Wählen Sie Sprache im Werkzeugmenü und markieren Sie eine
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Option Laden“.
eine Datei.
Die Datei wird zur aktiven Job-Tracker-Datei.
Sprache.
5-12 2. Januar 2003

Zurücksetzen auf Standardwerte

Sie können die Einstellungen von Digitalfunktionen und die Kameraeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurücksetzen.
1. Wählen Sie Werkss. Einstellungen im Werkzeugmenü und markieren Sie „Digitaleinstellungen“, „Kameraeinstellungen“ oder beide Optionen.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Änderung zu übernehmen und den Bestätigungsbildschirm zu schließen.

Uhrzeit und Datum

Jede Bilddatei wird mit einer Datums- und Zeitangabe versehen. In der Kamera befindet sich eine Knopfzelle vom Typ CR 2032 (siehe
Seite 3-5), die dafür sorgen, dass Uhrzeit und Datum etwa ein bis zwei
Jahre lang gespeichert bleiben. Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen.
Konfiguration der Kamera
1. Wählen Sie Zeit/Datum im Werkzeugmenü und anschließend Zeit oder Datum“.
2. Wenn Sie „Zeit“ gewählt haben, drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um Stunden, Minuten oder Sekunden auszuwählen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
Wenn Sie „Datum“ gewählt haben, drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um Jahr, Monat oder Tag auszuwählen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
2. Januar 2003 5-13
Konfiguration der Kamera

Einstellen des Benutzermodus

Die Kamera verfügt über zwei Benutzermodi:
Erweiterter ModusBietet Zugriff auf alle Digitalfunktionen BasismodusBietet Zugriff auf einige der Digitalfunktionen
(siehe Seite 4-7).
Wenn sich die Kamera im erweiterten Modus befindet, wählen Sie Benutzermodus im Werkzeugmenü und anschließend Basismodus“.
Wenn sich die Kamera im Basismodus befindet, wählen Sie Benutzermodus im Werkzeugmenü und anschließend Erweiterter Modus“.
5-14 2. Januar 2003

Verwenden des vertikalen Auslösers

Sie können den vertikalen Auslöser der Kamera sperren und entsperren. Wenn er gesperrt ist, funktioniert der vertikale Auslöser nicht. Wenn er entsperrt ist, funktioniert der vertikale Auslöser, wenn die Kamera hochkant gehalten wird (für Hochformataufnahmen).
1. Wählen Sie Vertikal. Auslöser im Werkzeugmenü und anschließend Sperren.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Drehen Sie die Kamera um 90° im gegen den Uhrzeigersinn und drücken Sie auf den vertikalen Auslöser.
Konfiguration der Kamera
2. Januar 2003 5-15
Konfiguration der Kamera

Intervalometer

Mit dem Intervalometer können Sie automatisch eine Reihe von Aufnahmen in vorgegebenen Zeitabständen über einen festgelegten Zeitraum hinweg machen. Sie können das Intervalometer beispielsweise verwenden, um das Öffnen einer Blüte zu fotografieren, oder zu Überwachungszwecken einsetzen.
Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird das Intervalometer auch dann automatisch deaktiviert, wenn die festgelegte Anzahl von Bildern noch nicht aufgenommen wurde. Wenn Sie das Intervalometer beispielsweise auf fünfzehn Aufnahmen in Abständen von drei Sekunden einstellen, ist der Puffer nach einigen Aufnahmen voll und das vorgegebene Intervall von drei Sekunden kann nicht eingehalten werden. Obwohl keine fünfzehn Aufnahmen gemacht wurden, würde die Aufnahmereihe nach 45 (15 x 3) Sekunden beendet.
Sie können folgende Intervalometereinstellungen ändern:
AktivierenAktivieren oder Deaktivieren des Intervalometers AnzahlAnzahl der Bilder, die innerhalb des festgelegten Zeitraums
aufgenommen werden sollen
IntervallIntervall zwischen den Belichtungen VerzögerungZeitraum, nach dem die Intervalometer-Funktion
aktiviert wird
5-16 2. Januar 2003
Konfiguration der Kamera
Ändern der Intervalometer­Einstellungen
Option Menu Vorgehensweise Bereich Standard
Aktivieren
1. Wählen Sie Intervalometer“ im Werkzeugmenü und anschließend
Aktivieren. Markieren Sie daraufhin Ein oder Aus“.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Anzahl
1. Wählen Sie Intervalometer“ im Werkzeugmenü und markieren Sie Anzahl“.
Die aktuell eingestellte Anzahl wird angezeigt. Dabei ist die erste Ziffer markiert.
2. Drücken Sie die obere oder untere Seite des Auswahlschalters, um die erste Ziffer zu ändern.
3. Drücken Sie die rechte Seite des Auswahlschalters, um die folgende Ziffer zu markieren, und wiederholen Sie anschließend Schritt 2.
4. Drücken Sie die OK-Taste.
1 - 9999 10
2. Januar 2003 5-17
Konfiguration der Kamera
Option Menu Vorgehensweise Bereich Standard
Intervall
1. Wählen Sie Intervalometer“ im Werkzeugmenü und wählen Sie Intervall.
3 Sekunden bis 23:59:59 (hh:mm:ss)
10 Sekunden
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um auf Stunden, Minuten oder Sekunden zuzugreifen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
Verzöge­rung
1. Wählen Sie Intervalometer“ im Werkzeugmenü und wählen Sie Verzögerung.
1 Sekunde bis 23:59:59 (hh:mm:ss)
1 Sekunde
2. Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Auswahlschalters, um auf Stunden, Minuten oder Sekunden zuzugreifen. Drücken Sie die obere bzw. untere Seite des Auswahlschalters, um den Wert zu ändern.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
5-18 2. Januar 2003

Schnellrückstellung

Konfiguration der Kamera
Bei der Schnellrückstellung werden einige Einstellungen auf ihre werkseitigen Vorgabewerte zurückgesetzt.
Drücken Sie die Tasten und gleichzeitig und halten Sie sie über zwei Sekunden lang gedrückt.
Das obere Status-LCD-Feld erlischt vorübergehend und die im Folgenden aufgeführten Funktionen werden auf ihre ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt. Als Belichtungsmodus wird P, S oder M eingestellt.
Funktion Ergebnis
AF-Messfeld Mitte
Programmverschiebung Zurückgesetzt
Belichtungskorrektur Zurückgesetzt
Messwertspeicherung Zurückgesetzt
Automatische Belichtungs-/ Blitzbelichtungsreihen
Blitzsynchronisation Synchronisation auf den
Blitzleistungskorrektur Zurückgesetzt
Zurückgesetzt
ersten Verschlussvorhang
ISO
Der ISO-Wert gibt die Lichtempfindlichkeit des Kamerasystems an. Durch das Erhöhen oder Verringern des ISO-Werts wird die Lichtempfindlichkeit erhöht bzw. verringert.
Die verfügbaren ISO-Einstellungen variieren in Abhängigkeit von der Bildauflösung.
Auflösung Bereich
13,5 MP (100 %) 80 - 640
6 MP (67 %) 80 - 800
3,4 MP (50 %) 80 - 800
0,8 MP (25 %) 80 - 800
2. Januar 2003 5-19
Konfiguration der Kamera

Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays

Sie können die ISO-Einstellung in Schritten von 1/3 Blende ändern. Werkseitig ist als Standard ISO 100 eingestellt.
Sie können die ISO-Einstellung mit Hilfe des Bild-LCD-Displays (siehe unten) oder der Bedienelemente der Kamera (siehe Seite 5-21) vornehmen.
1. Wählen Sie im Aufnahmemenü den Eintrag „ISO“ und wählen Sie die gewünschte Einstellung.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 2-16).
5-20 2. Januar 2003

Festlegen der ISO-Einstellung mit Hilfe der Bedienelemente der Kamera

Konfiguration der Kamera
1. Stellen Sie das Einstellrad für den Belichtungsmodus auf „ISO“.
2. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die gewünschte Einstellung zu wählen.

Betriebsmodus

Folgende Betriebsmodi stehen zur Verfügung: Einzelbilder —Wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird,
wird ein Bild aufgenommen. Serienbilder —Solange der Auslöser vollständig durchgedrückt
gehalten wird, werden Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 Bilder/Sekunde aufgenommen.
2. Januar 2003 5-21
Konfiguration der Kamera
Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter
Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter
Einzelbilder Betriebsmodusschalter
Serienbilder
gedrückt und wählen Sie mit Hilfe des Schalters einen Betriebsmodus.

Funktionsweise des Selbstauslösers

Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie eine Aufnahme von sich selbst machen möchten. Dazu montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder legen Sie sie auf eine stabile Oberfläche. Der Selbstauslöser gibt Ihnen 10 Sekunden Zeit, um sich in Position zu bringen.
Wenn Sie mit Autofokus arbeiten (siehe Seite 8-1), stellen Sie sich beim Aktivieren des Selbstauslösers nicht vor das Objektiv.
Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter
Selbstauslöser
Betriebsmodusschalter
5-22 2. Januar 2003
1. Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter gedrückt und drehen Sie den Schalter in die Stellung .
HINWEIS: Der Selbstauslöser funktioniert nur, wenn der Verschluss
ausgelöst werden kann. Das ist beispielsweise nicht möglich, wenn im Einzel-AF-Modus (siehe Seite 8-1) nicht scharfgestellt werden kann.
Wenn Sie nicht im manuellen Belichtungsmodus (siehe Seite 7-10) arbeiten, schieben Sie die mitgelieferte Okularabdeckung über den Sucher oder decken Sie den Sucher mit der Hand ab, bevor Sie den Auslöser drücken. Dadurch wird störendes Streulicht bei der Belichtung vermieden.
Selbstauslöser-LED
Konfiguration der Kamera
2. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, fokussieren Sie, indem Sie leicht auf den Auslöser drücken, und drücken Sie anschließend den Auslöser vollständig durch.
Zehn Sekunden nach dem Aktivieren des Selbstauslösers wird der Verschluss ausgelöst. Die Selbstauslöser-LED blinkt acht Sekunden lang und leuchtet die letzten zwei Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses.
Wenn Sie bei manueller Belichtung die Einstellung „buLb“ wählen, beträgt die Belichtungszeit etwa 1/8 bis 1/15 Sekunde.

Deaktivieren des Selbstauslösers

Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter gedrückt und drehen Sie den Schalter in eine andere Stellung als .
2. Januar 2003 5-23
Konfiguration der Kamera

Sperren der Belichtungseinstellungen

Manchmal kann es sinnvoll sein, die Belichtungseinstellungen zu sperren. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein unerfahrener Benutzer die Kamera verwenden soll und Sie verhindern möchten, dass versehentlich Ihre Einstellungen geändert werden.
Entriegelungsknopf für Betriebsmodusschalter
Belichtungseinstellungen Entriegelungsknopf
für Betriebsmodusschalter
Halten Sie den Entriegelungsknopf für den Betriebsmodusschalter gedrückt und drehen Sie den Schalter in die Stellung .
5-24 2. Januar 2003

Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

6
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Speicherkarten

Ihre KODAK PROFESSIONAL DCS Pro 14n Digitalkamera verfügt über zwei Fächer für Speicherkarten.
Bevor Sie Bilder auf Speicherkarten aufnehmen, können Sie folgende Schritte durchführen:
Wählen Sie einen Ordner für die aufzunehmenden Bilder aus (siehe Seite 6-8)
Erstellen und benennen Sie neue Ordner (siehe Seite 6-9)
Legen Sie den Dateityp (siehe Seite 6-3) die Eigenschaften
(siehe Seite 6-11) für die aufzunehmenden Bilder fest
Sie können eine oder zwei Karten einsetzen. Das eine Fach ist für eine COMPACTFLASH (CF)-Karte, das andere für eine Secure Digital (SD)- oder MultiMedia (MMC)-Karte vorgesehen. Sie können eine einzelne oder zwei Karten gleichzeitig verwenden. Wenn Sie zwei Karten verwenden, können Sie entweder Bilder auf beiden Karten speichern (zur unmittelbaren Datensicherung) oder festlegen, dass die eine Karte erst dann verwendet wird, wenn die andere voll ist.
CF-Karte SD- oder
MMC-Karte
2. Januar 2003 6-1
CompactFlash (CF)-Karte Herkömmliche oder IBM MicroDrive CompactFlash+-Karte des Typs II
Secure Digital (SD)-Karte Speicherkarte mit Schreibschutz MultiMedia (MMC)-Karte Gleiche Größe wie SD-Karte, aber ohne
Schreibschutz
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Einsetzen von Karten

1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
2. Wenn Sie eine CF-Karte verwenden, setzen Sie diese in das obere Kartenfach ein. (Die Beschriftung sollte dabei nach oben weisen.)
Wenn Sie eine SD- oder MMC-Karte verwenden, setzen Sie diese in das kleinere, untere Kartenfach ein.
Wenn Sie zwei Karten verwenden möchten, spielt es keine Rolle, welche Karte Sie zuerst einsetzen.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.

Entnehmen von Karten

1. Öffnen Sie das Fach für die Speicherkarten.
Kartensymbole
Auswerftaste
Karte-in­Betrieb-LED
ACHTUNG
Die Karte-in-Betrieb-LED und das Kartensymbol im Digitalstatus-LCD-Feld blinken, wenn gerade auf Bilder zugegriffen wird. Entnehmen Sie Karten nie, wenn diese LED und dieses Symbol blinken. Anderenfalls können alle Bilddateien auf der Karte vernichtet werden.
2. Um eine CF-Karte zu entnehmen, drücken Sie die Auswerftaste. Zum Entnehmen einer SD- oder MMC-Karte, drücken Sie kurz auf das Ende der Karte.
Wenn Sie zwei Karten entnehmen, spielt es keine Rolle, welche Karte Sie zuerst herausnehmen.
3. Schließen Sie das Fach für die Speicherkarten.
:
6-2 2. Januar 2003
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Dateitypen

Ihre Kamera kann Bilder als RAW- oder JPEG-Dateien speichern. RAW-Dateien können mit KODAK PROFESSIONAL DCS Photo Desk geöffnet
werden. RAW-Bilder sind gewissermaßen digitale Negative. Sie enthalten alle Bildinformationen, wodurch Sie die DCS-spezifischen Bildverbesserungsfunktionen von DCS Photo Desk verwenden können.
JPEG-Dateien sind kleiner und können direkt mit jeder beliebigen Bildbearbeitungssoftware geöffnet werden. Zusätzlich bieten diese speziellen ERI (Extended Range Imaging) JPEG-Dateien verbesserte Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Wenn Sie sie in ADOBE Photoshop öffnen, können Sie im Vorfeld mit Hilfe des mitgelieferten KODAK PROFESSIONAL DCS Extended Range Imaging File Format Module zahlreiche DCS-spezifische Bildverbesserungsfunktionen anwenden.
HINWEIS: Wiederholtes Speichern von JPEG-Bildern kann die Bildqualität
beeinträchtigen.
2. Januar 2003 6-3
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Auswählen des Dateityps, der auf einer Karte gespeichert werden soll

Wenn Sie eine einzelne Speicherkarte verwenden, können Sie festlegen, ob die aufgenommenen Bilder als RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien auf der Karte gespeichert werden sollen. (Wenn Sie die Option Raw+JPEG wählen, werden beide Dateitypen auf der Karte gespeichert.)
Wenn Sie zwei Karten verwenden, können Sie festlegen, dass eine Karte als Reserve dienen soll oder dass aufgenommene Bilder auf beiden Karten als RAW-, JPEG- oder RAW- und JPEG-Dateien gespeichert werden sollen. Wenn eine der Karten als Reservekarte festgelegt wird, werden erst dann Bilder auf diese Karte geschrieben, wenn die andere Karte voll ist. Sobald die andere Karte voll ist, werden die nachfolgenden Bilder in demselben Dateiformat auf der Reservekarte gespeichert. Wenn keine der Karten als Reservekarte dient, werden alle Aufnahmen auf beiden Karten gespeichert. (Sie können auch unterschiedliche Dateitypen auf zwei eingesetzte Karten schreiben, beispielsweise RAW auf die eine Karte und JPEG auf die andere.)
In der folgenden Tabelle finden Sie Beispiele für Kombinationen der unterschiedlichen Dateitypen:
CF-Karte SD/MMC-Karte
Keine Kopien JPEG
Raw
Kopien für unterschiedliche Zwecke
Raw JPEG
Standby Standby
Echte Sicherungskopien Raw
Raw+JPEG
1. Wenn Sie eine einzelne Karte verwenden, wählen Sie die zutreffende Karte („CF-Karte“ oder „MMC/SD-Karte“) im Aufnahmemenü aus und wählen Sie Raw, JPEG oder Raw+JPEG.
Wenn Sie mit zwei Karten arbeiten, wählen Sie die gewünschte Karte im Aufnahmemenü und anschließend „Raw, „JPEG“, „Raw+JPEG“ oder Standby.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
3. Bei Verwendung von zwei Karten, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für die zweite Karte.
6-4 2. Januar 2003
Raw Raw+JPEG
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
HINWEIS: Es kann nur eine Karte als Reserve verwendet werden.
Direktzugriff:
Sie können auf diese Funktion auch direkt über das Digitalstatus-LCD-Feld zugreifen (siehe Seite 2-16).

Formatieren von Karten

Falls eine Karte falsch formatiert wurde oder die Daten auf der Karte beschädigt sind, muss die Karte neu formatiert werden. Auch wenn Sie eine Karte bereits für mehrere Foto-Sessions verwendet haben (z. B. für 20 bis 30 Sessions), ist es empfehlenswert, die Karte in der von Ihnen verwendeten Kamera zu formatieren, damit wieder die volle Speicherkapazität der Karte zur Verfügung steht. (Durch das Löschen von Bildern wird die Speicherkapazität der Karte nicht vollständig wiederhergestellt.)
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Formatieren einer Karte: Schnellformatierung—Es wird nur die Verzeichnisstruktur gelöscht,
nicht aber die Daten. Diese Art der Formatierung nimmt relativ wenig Zeit in Anspruch. Nach einer Schnellformatierung können Daten unter Umständen wiederhergestellt werden, wenn sie nicht überschrieben wurden.
Vollständige Formatierung—Alle Informationen auf der Karte werden gelöscht und die Karte wird vollständig „bereinigt“. Diese Art der Formatierung dauert länger. Nach einer vollständigen Formatierung können Dateien nicht wiederhergestellt werden.
HINWEIS: Karten werden im PC-DOS-Format formatiert.
2. Januar 2003 6-5
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien
1. Wählen Sie CF-Karte oder SD-Karte im Aufnahmemenü und markieren Sie „Schnellformatierung“ oder Vollst. Formatierung“.
2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Karte zu formatieren und den Bestätigungsbildschirm zu schließen. (Drücken Sie die Cancel-Taste, um den Bestätigungsbildschirm zu schließen, ohne die Karte zu formatieren.)
Die Karte-in-Betrieb-LED und das entsprechende Kartensymbol im Digitalstatus-LCD-Feld blinken, während die Formatierung durchgeführt wird. Wenn das Blinken aufhört, ist die Formatierung abgeschlossen.
6-6 2. Januar 2003
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Wiederherstellen gelöschter Dateien

Mit Hilfe der Funktion „Wiederherstellung“ können Sie kurz zuvor gelöschte Bilddateien auf einer Speicherkarte wiederherstellen. Dateien können unter folgenden Voraussetzungen wiederhergestellt werden:
Wenn die Karte mit Hilfe einer DCS-Kamera formatiert wurde.
Wenn die Dateien nicht überschrieben wurden
Beim Wiederherstellen von Dateien wird ein Ordner mit dem Namen Wiederherstellung erstellt und die wiederhergestellten Dateien werden darin gespeichert.
HINWEIS: Im Ordner „Wiederherstellung können keine neu
aufgenommenen Bilder abgelegt werden.
1. Wählen Sie CF-Karte oder SD-Karte im Aufnahmemenü und markieren Sie „Wiederherstellung“.
2. Drücken Sie die OK-Taste. Es wird eine Meldung angezeigt, dass Dateien wiederhergestellt
werden, und anschließend eine Meldung, dass die Wiederherstellung abgeschlossen ist.
3. Drücken Sie die OK-Taste.
2. Januar 2003 6-7
Einrichten von Karten, Ordnern und Dateien

Ordner für aufgenommene Bilder

Sie können einen Ordner zum Speichern der aufgenommenen Bilder auswählen. Sie können auch neue Ordner erstellen und benennen.
WICHTIG: Wenn Sie einen Ordner auswählen oder erstellen und sich
zwei Karten in der Kamera befinden, wird derselbe Ordner auf beiden Karten ausgewählt oder erstellt.
HINWEIS: Sie können auch einen Ordner zum Betrachten von Bildern
auswählen (siehe Seite 11-1). Dabei muss es sich nicht um den Aufnahmeordner handeln.

Auswählen eines Ordners für aufgenommene Bilder

1. Wählen Sie Ordner im Aufnahmemenü und markieren Sie einen Ordner.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
6-8 2. Januar 2003
Loading...