Kodak DC290 User Manual [de]

KODAK DC290 Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
Besuchen Sie Kodak im World Wide Web unter www.k odak.com.
Kodak und Photolife sind Warenzeichen der Eastman Kodak Company.
Inhalt
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Funktionen der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Soft-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Modusschalter und Vier-Weg-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Status-LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Belichtungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufnahmetyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verbleibende Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erweiterte Aufnahmemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IrDA-Kommunikation (Infrarot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einlegen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundkonzepte bei Qualität und Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Entnehmbare Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einlegen der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entnehmen der Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Energieverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Grundkonzepte des Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung des Netzteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung des Batterieladegeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Richtlinien für Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
i
2 Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ein- und Ausschalten der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einstellen der Kamera auf den Modus „Aufnahme“ . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Voransicht von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Festlegen der Einstellungen für Blitz, Belichtungskompensation,
Aufnahmetyp und Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einstellen des Selbstauslösers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verwenden der Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Digitales Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Festlegen der Einstellungen für die Aufnahme
(„Aufnahmeeinstellungen“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellungen für den Aufnahmetyp („Aufnahmeart“) . . . . . . . . . . . . 29
Einstellungen für das Album . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einstellungen für den Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einstellungen für das Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einstellungen für die erweiterten Belichtungsmodi . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen für den erweiterten Fokusmodus
(„Erw. Schärfeeinst.“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einstellungen für die Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Name der Kamera („Kamerabezeichnung“) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwendung von Skripten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Laden von Skripten in eine Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Auswählen eines Skripts in der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Hinzufügen von Ton zu einer Aufnahme im Modus „Quickview“ . . 42
3 Überprüfen der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellen der Kamera auf den Modus „Überprüfen“ . . . . . . . . . . . . . . . 46
Überprüfen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anzeige des verbleibenden Speicherplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Festlegen der Voreinstellungen für den Modus „Überprüfen“ . . . . . . . . . 48
Voreinstellungen für die Überlagerung („Überlag.-Voreinst.“) . . . . . 50
Voreinstellungen für die Diashow („Diashow-Voreinst.“) . . . . . . . . 50
Video-Voreinstellungen („Video-Voreinst.“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Voreinstellungen für die Wiedergabe („Wiedergabe-Voreinst.“) . . . 51 Voreinstellungen für das Formatieren der Speicherkarte
(„Formatierungs-Voreinst.“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ii
Voreinstellungen für den Druckauftrag
(„Druckauftrag-Voreinst.“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Markieren von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Übernehmen von markierten Aufnahmen in ein Album . . . . . . . . . . 55
Erstellen eines neuen Albums im Modus „Überprüfen“ . . . . . . . . . . 55
Schützen der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kopieren von markierten Aufnahmen in eine andere Kamera . . . . . . 58
Verwenden von Anwendungen auf der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Laden von Anwendungen auf der Kamera auf
eine Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Auswählen einer Anwendung auf der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . 59
Öffnen von Alben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Erweitern und Reduzieren von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Hinzufügen von Ton zu Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Löschen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Löschen von mehreren Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Wiedergabe von Ton-, Serienbild- und Zeitraffersequenzen . . . . . . . . . . 66
Vergrößern der Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Anzeigen der Aufnahmen auf dem Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4 Installation der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Windows-Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
KODAK-Software für Windows-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Software-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Laden der KODAK-Software unter Windows 98 . . . . . . . . . . . . . . . 71
Macintosh-Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
KODAK-Software für Macintosh-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Software-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Laden der KODAK-Software auf Macintosh-Computern . . . . . . . . . 74
Kopieren der KODAK Plug-In Acquire-Dateien in einen
Plug-In-Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5 Verbinden der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Überprüfen der USB-Unterstützung unter Windows 98 . . . . . . . . . . . . . 76
Verbinden der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Starten der KODAK-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Öffnen der KODAK-Software für Windows-Computer . . . . . . . . . . 78
KODAK Digitalkamera-Software (Mounter) . . . . . . . . . . . . . . . . 78
KODAK Digitalkamera-Software (TWAIN Acquire) . . . . . . . . . 78
iii
KODAK Digitalkamera-Software (Properties) . . . . . . . . . . . . . . . 78
KODAK Pictures Now Desktop Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Öffnen der KODAK-Software für Macintosh-Computer . . . . . . . . . . 79
KODAK Digitalkamera-Software (Mounter) . . . . . . . . . . . . . . . . 79
KODAK Digitalkamera-Software (Plug-In Acquire) . . . . . . . . . . 79
KODAK Digitalkamera-Software (Tools) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
KODAK Digitalkamera-Software (Control Panel) . . . . . . . . . . . . 79
KODAK Pictures Now Desktop Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Namenskonventionen für Ordner und Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Benennen von Ordnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Benennen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Aufnahmenbenennung mit absoluter Numerierung . . . . . . . . . . . 81
Aufnahmenbenennung mit relativer Numerierung. . . . . . . . . . . . 81
Dateien benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Suchen von Aufnahmen auf der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6 Tips und Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Allgemeine Wartung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verbindung mit dem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einstellen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Tips für das Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7 Wo Sie Hilfe erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hilfe zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Informationen per Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
8 Garantie und Sicherheitsbestimmungen
Gewährleistungsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Ersatzleistungen im Rahmen der Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Software-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
So erreichen Sie den Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
FCC-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kanadische DOC-Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
iv

1 Einführung

In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über die Tasten, Anzeigen und Hardware-Funktionen der Kamera.

Einführung

Mit der KODAK DC290 Digitale Zoomkamera (DC290) nehmen Sie fantastische Bilder auf, ohne daß ein Film notwendig ist. Beispiele für die zahllosen Einsatzmöglichkeiten:
Nehmen Sie Bilder auf, und lassen Sie sie direkt in der Farbanzeige der Kamera, auf dem Fernsehen oder auf dem Computer darstellen.
Fertigen Sie Serienbilder (schnell aufeinander folgende Bilder) und Zeitrafferaufnahmen an (eine Serie von Bildern über einen längeren Zeitraum hinweg).
Fügen Sie Töne zu den Aufnahmen hinzu.
Ordnen Sie die Aufnahmen in elektronischen Fotoalben in der Kamera.
Übertragen Sie die Aufnahmen auf den Computer, und senden Sie sie per E-Mail an Freunde und Verwandte.

Funktionen der Kamera

Eingebauter Blitz mit Vorblitz gegen den Rote-Augen-Effekt.
Unkomplizierte Statusanzeige mit den Einstellungen der Kamera.
Entnehmbare und wiederverwendbare Speicherkarte.
Schnelle Übertragung der Aufnahmen an einen USB-kompatiblen Computer.
Objektiv für die dreifache optische und zweifache digitale Vergrößerung von Objekten.
Dateiformate JPEG und TIFF (ohne Komprimierung) für die Aufnahme von Bildern.
Einstellung „Ultra“: interpolierte Auflösung mit 2.240 x 1.500 Pixel.
1
Skripten und Anwendungen zur einfachen Einrichtung und Verwendung der Kamera.
1

Vorderseite

A
f
Auslöser
Blitz
Lichtsensor
Selbstauslöser­Licht
IrDA (Infrarot)­Sender/ Empfänger
Batterie­abdeckung
bdeckung
ür Speicher-
karte
Oberseite
Blättern
Auswählen
Autofokus­sensor
Status-LCD
Auslöser
Sucher
Blitzsensor
Objektiv
Selbstauslöser
Ein-/Aus­Schalter
2

Rückseite

A
Sucher
(Anzeige-Taste)
Mikrofon
(Menü-Taste)
Bereitschaftsanzeige
Zoom
Farb-LCD­Bildschirm
Audio-LED
udiolautstärke
Taste „Tonaufnahme”
(A ud io­aufzeichnung)
Externer Blitz
Video- und Audio-Ausgang
USB

Unterseite

Netzteil
Vier-Weg-Controller
Tripod-Steckverbindung
1
Soft­Tasten
Modusschalter
Schild mit den Produktdaten
3

Technische Daten

DC290
Auflösung in Pixel CCD
Ultra High Medium
Standard Farbe Dateiformat der Aufnahmedateien Speicherung der Aufnahmen
Sucher Empfindlichkeit nach ASA/ISO Reichweite des Blitzes Wide
TelePhoto Objektiv Material
Maximale
Blende
Zoom
Brennweite
Autofokus Wide/TelePhoto:
Manual Focus Wide/TelePhoto: Ein-/Aus-Schalter Batterien
Eingang für
Gleichstrom Tripod-Steckverbindung Videoausgang Abmessungen Breite
Länge
Höhe Gewicht Betriebstemperatur
4
1.901 x 1.212 = 2,3 Millionen Pixel (Gesamtanzahl der Pixel)
2.240 x 1.500 = 3.360.000
1.792 x 1.200 = 2.150.400
1.440 x 960 = 1.382.400 720 x 480 = 345.600 24-Bit, mehrere Millionen Farben Exif 2.1 (JPEG-basiert) oder TIFF Nur externer Speicher: ATA-kompatible
CompactFlash-Karte Realitätsgetreues Bild 100 0,5 bis 4,0 m 0,5 bis 2,5 m Optisches Qualitätsglas
F/3
Wide: TelePhoto:
6x:
38,4 bis 115,2 mm (entspricht einer 35-mm-Kamera) 8 bis 24 mm (tatsächlicher Wert)
1,5 Volt Alkali-Mignonzellen oder 1,2 Volt Ni-MH-Mignonakkus
Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie
0,006 m, mit Gewinde NTSC oder PAL 118 mm 63 mm 106 mm 525 g (ohne Batterien) 0 bis 40° C
F/4,7
Dreifache optische Vergrößerung Zweifache digitale Vergrößerung
0,3 m bis unendlich 0,5 m bis unendlich

Soft-Tasten

Ihre Kamera verfügt über drei „Soft-Tasten“. Eine Soft-Taste kann verschiedene Funktionen aufweisen; die jeweils verfügbare Funktion geht aus der Anzeige oberhalb der Taste hervor. Im Modus „Aufnahme“ finden Sie beispielsweise die nachstehende Anzeige:
Soft-Tasten
In diesem Fall wechselt die Kamera durch Drücken der Soft-Taste in den Modus „Erw. Schärfeeinst.“. In einem anderen Bildschirm kann diese Soft-Taste eine völlig andere Funktion erfüllen.

Modusschalter und Vier-Weg-Controller

1
Mit dem Modusschalter können Sie aus vier Kameramodi auswählen:
Aufnahme
Überprüfen
Verbinden
Info
Mit dem Pfeil des Vier-Weg-Controller können Sie durch die Menüs und Symbole der Kamera navigieren sowie in den Aufnahmen blättern.
: Anfertigen von Digitalaufnahmen
: Anzeigen, Bearbeiten und Ordnen der Aufnahmen
: Verbinden der Kamera mit dem Computer
: Anzeigen von Informationen zur Firmware der Kamera
5

Status-LCD

Die aktuellen Einstellungen werden in einer Anzeige auf der Oberseite der Kamera aufgeführt. In den nachstehenden Abschnitten finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Elemente. Weitere Informationen zum Definieren von Einstellungen mit dem Modus „Aufnahme” finden Sie auf Seite 28.
Um diese Anzeige darstellen und nutzen zu können, muß die Kamera eingeschaltet sein und sich im Modus „Aufnahme” befinden.
Belichtungs­kompensation
Vorblitz
Aufnahmetyp
Qualität

Blitz

Batterie­status
Manueller Modus
Blitz
IrDA (Infrarot)­Kommunikation
Selbstauslöser
Verbleibende Aufnahmen
Die Kamera verfügt über einen eingebauten Blitz mit einer Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. Der Blitz besitzt einen Wirkungsbereich von etwa 0,5 bis 4,0 m. Sie können unter vier Einstellungen für den Blitz wählen:
: Wenn die Kamera beim Betätigen des Auslösers feststellt, daß
Auto
die Lichtverhältnisse nicht ausreichen, wird der Blitz automatisch zugeschaltet.
Vorblitz
: Es wird festgestellt, ob zu wenig Licht vorhanden ist, und wenn Sie den Auslöser betätigen, wird der Blitz einmal ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu vermeiden. 600 Millisekunden später wird der Blitz noch einmal ausgelöst und die Aufnahme gemacht.
Aufhellbl.
: Der Blitz wird bei jedem Betätigen des Auslösers zugeschaltet. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Lichtverhältnisse nicht ausreichen oder das Objekt im Gegenlicht liegt.
: Der Blitz wird abgeschaltet.
Aus
6

Belichtungskompensation

In sehr großen Räumen mit geringer Beleuchtung verbessern Sie die Ergebnisse, indem Sie den Blitz vollständig abschalten oder die Synchronblitzfunktion mit einem externen Blitzgerät verwenden.
Im Modus „Aufnahme“ können Sie die Belichtungswerte von -2,0 bis +2,0 in Schritten von 0,5 einstellen.
Die Bilder sind ...
... korrekt belichtet: Behalten Sie die Standardeinstellung „Auto“ bei. Hiermit lassen Sie automatisch die richtige Belichtung für die vorliegenden Lichtverhältnisse festlegen.
... zu dunkel: Erhöhen Sie die Einstellung für die Belichtungskompensation (+).
... zu hell: Verringern Sie die Einstellung für die Belichtungskompensation (-).
1

Aufnahmetyp

Mit dem Symbol „Aufnahmetyp“ wird jeweils der Typ der gerade anzufertigenden Aufnahme angezeigt. Diese Einstellung kann mit Hilfe der Tasten zum Blättern und Auswählen oder über das Menü „Aufnahmeart“ geändert werden Siehe Seite 29. Die folgenden drei Aufnahmetypen stehen zur Verfügung:
Standbild
(Standardeinstellung). Beim Einschalten der Kamera ist dieser Aufnahmetyp automatisch ausgewählt.
Serienbild
folgenden Bildern.
Zeitraffer
längeren Zeitraum hinweg. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Bildern wird mit dem Bildschirm „Aufnahmeart“ festgelegt.
: Zur Aufnahme eines einzelnen Standbildes
: Zur Aufnahme einer Serie von schnell aufeinander
: Zur Aufnahme einer Reihe von Bildern über einen
7

Verbleibende Aufnahmen

Mit dem Symbol „Verbleibende Aufnahmen“ wird angezeigt, wie viele Bilder mit der aktuell festgelegten Qualität und Auflösung noch auf der Speicherkarte abgelegt werden können. Dieses Symbol wird nur angezeigt und kann weder ausgewählt noch geändert werden.
Beim Aufnehmen bleibt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen möglicherweise unverändert, wenn der Inhalt einer Aufnahme stark komprimiert werden kann.
Sobald die Kapazität der Speicherkarte erschöpft ist, wird die Meldung „Voll“ in der Statusanzeige sichtbar. Wenn Sie weitere Aufnahmen anfertigen möchten, löschen Sie vorhandene Aufnahmen, oder legen Sie eine andere Speicherkarte ein. W eitere Informationen zum Löschen von Aufnahmen finden Sie auf Seite 64.

Erweiterte Aufnahmemodi

Die Kamera verfügt über zwei erweiterte Aufnahmeeinstellungen, den externen Blitz und die Langzeitbelichtungsmodi. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen für die erweiterten Belichtungsmodi“ auf Seite 34.
Modus „Externer Blitz“
Stattdessen wird die Synchronblitzfunktion für den externen Blitz eingesetzt. Sie können einen Wert für die Blende einstellen (oder „f/stop“). Die Standardeinstellung für die Blende beträgt 5,6.
Langzeitbelichtung
deaktiviert, um die richtige Belichtung für die aktuellen Lichtverhältnisse zu erzielen. Sie können einen Wert zwischen 0,5 und 16 Sekunden für die Verschlußzeit in Schritten von 0,5 Sekunden einstellen.

Selbstauslöser

Mit dem Selbstauslöser erzielen Sie eine Verzögerung von 10 Sekunden zwischen dem Betätigen des Auslösers bis zur Aufnahme des Bildes. Auf diese Weise können Sie sich selbst noch zum Motiv gesellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen des Selbstauslösers“ auf Seite 25.
8
: Der eingebaute Blitz wird deaktiviert.
: Bei der Langzeitbelichtung wird der Blitz

IrDA-Kommunikation (Infrarot)

Anhand einer Kameraverbindung im Modus „Überprüfen“ können zwei Kameras über eine IrDA-Verbindung miteinander kommunizieren. Das Symbol „IrDA­Kommunikation“ wird angezeigt und gemäß des Status der Kommunikation mit der zweiten IrDA-Kamera geändert. Weitere Informationen finden Sie unter „Kopieren von markierten Aufnahmen in eine andere Kamera“ auf Seite 58.
Initiieren der Kommunikation
initiiert.
Suche nach Kommunikationspartner (blinkend)
sucht einen Partner für die IrDA-Kommunikation.
Kommunikation aktiv
IrDA-Partner. In der alphanumerischen Anzeige wird außerdem die Anzahl der noch zu übertragenden Aufnahmen aufgeführt.
Kommunikation abgebrochen (blinkend)
Problems wurde die Kommunikation nach Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne abgebrochen. Das Symbol blinkt so lange weiter, bis Sie den Dialog im LCD-Feld bearbeiten oder die Kamera abschalten.
: Die Kamera kommuniziert mit dem
: Die IrDA-Kommunikation wurde
: Die Kamera
: Aufgrund eines
1
9

Batterien

Das Symbol für die Stromversorgung über Batterie wird automatisch geändert. Es ist nicht möglich, dieses Symbol auszuwählen oder zu ändern.
: Die Batterien sind vollständig aufgeladen.
Voll
: Die Batterien müssen in absehbarer Zeit ersetzt werden.
Niedrig
Blinkend
müssen ersetzt werden.
: Die Batterien sind für den Betrieb der Kamera zu schwach und
Bei den Modi „Vorschau“ und „Überprüfen“ sinkt die Betriebsdauer der Batterien beträchtlich. Die Aufnahmen auf der Speicherkarte bleiben auch dann erhalten, wenn die Batterien vollständig entleert sind.
Für den Betrieb der Kamera werden vier Mikro-Batterien verwendet. Der Lieferumfang der Kamera umfaßt zwei Sätze von Batterien (vier Alkali-Batterien sowie vier NiMH-Akkus mit Ladegerät). Mit den Alkali-Batterien können Sie die Kamera sofort verwenden. Die Akkus sind vor dem Gebrauch aufzuladen.
WARNUNG: Verwenden Sie nicht verschiedene Arten von Batterien gleichzeitig.
10

Einlegen der Batterien

Öffnen Sie die Batterieabdeckung.
1
Schieben Sie den inneren Batterieschutz zur
2
Rückseite der Kamera hin, und heben Sie den Schutz ab.
Legen Sie die Batterien gemäß der Abbildung
3
auf der Batterieabdeckung ein. Schließen Sie den Batterieschutz und die
4
Batterieabdeckung.
Falls die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht genutzt werden soll, entnehmen Sie die Batterien. Auf diese Weise verlängern Sie die Betriebsdauer der Batterien, und Sie vermeiden Beschädigungen an der Kamera aufgrund von undichten oder korrodierenden Batterien. Wenn mehrere Tage lang keine Batterien in der Kamera eingelegt sind, werden das Datum und die Uhrzeit gelöscht, so daß Sie diese Werte neu einstellen müssen.
Beim Einsatz von Batterien sollten Sie den Dauerbetrieb der Farb-LCD für die Voransicht der Aufnahmen auf maximal 20 Minuten beschränken. Dies gilt insbesondere für Lithium-Akkus. Die Voransicht der Aufnahmen nimmt relativ viel Energie in Anspruch. Im Laufe der Zeit kann dies dazu führen, daß die Batterien sich übermäßig aufheizen. Wenn die Temperatur im Inneren der Kamera zu stark ansteigt, schaltet sich die Kamera selbsttätig ab. Lassen Sie die Kamera zunächst ausreichend abkühlen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen. Verwenden Sie ein Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie, wenn Sie längere Zeit im Modus „Überprüfen“ arbeiten möchten. Beachten Sie stets die Anweisungen des Batterieherstellers.
1
11

Qualität

Mit der Kamera können Sie Aufnahmen in verschiedener Qualität anfertigen („Gut“, „Besser“, „Optimal“, „Unkomprimiert“). Die Qualitätseinstellung gibt an, wie stark die Aufnahme komprimiert wird, um Platz auf der Speicherkarte zu sparen. Mit Ausnahme der Qualitätseinstellung „Unkomprimiert“, bei der die Aufnahmen das nicht-komprimierte TIFF-Dateiformat erhalten, werden die Aufnahmen immer im JPEG-Dateiformat gemacht. Beim nicht-komprimierten TIFF-Dateiformat sind die Dateien sehr groß und belegen viel Platz auf der Speicherkarte.
Während des Aufnehmens von Bildern können Sie jederzeit zwischen den vier Einstellungen wechseln. Bei der Einstellung „Unkomprimiert“ steht allerdings die Auflösung „Ultra“ nicht zur V erfügung. In der Kamera können entsprechend unterschiedlich viele Aufnahmen gespeichert werden. Die Qualitäts- und Auflösungseinstellungen bestimmen gemeinsam, wie viele Aufnahmen auf der Speicherkarte Platz haben. Informationen zum Einstellen der Kameraauflösung finden Sie unter „Einstellungen für den Aufnahmetyp („Aufnahmeart“)“ auf Seite 29. Die vier Qualitätseinstellungen lauten:
12
Unkomprimiert (Unkomp)
im TIFF-Format. Erstellt Aufnahmen besserer Qualität für bestimmte Szenen in großen Bildern. Beachten Sie, daß die Dateien sehr groß sind und das Herunterladen auf den Computer dadurch verlängert werden kann.
Optimal
wichtig ist. Ideal bei herkömmlichen Aufnahmen.
Besser
können zahlreiche Aufnahmen gespeichert werden.
Gut
Einstellung steht die größtmögliche Anzahl von Aufnahmen zur V erfügung. Diese Einstellung verursacht die stärkste K omprimierung und bietet die schlechteste Bildqualität.
: Für Aufnahmen, bei denen eine gute Bildqualität sehr
: Für Aufnahmen mit Standardqualität; mit dieser Einstellung
: Für Bilder, die online genutzt werden sollen; mit dieser
: Für Aufnahmen ohne Komprimierung

Grundkonzepte bei Qualität und Auflösung

Mit der Kamera erzielen Sie in den allermeisten Fällen gute digitale Aufnahmen. Einige Aufnahmen werden jedoch eine höhere Qualität aufweisen als andere. Dies hängt von zwei Faktoren ab: der Auflösung und der Komprimierung.
Bei der Kamera wird kein Film mehr verwendet. Die Aufnahmen bestehen aus Pixeln und werden auf einer Speicherkarte abgelegt. Je größer die Anzahl der Pixel (je höher die Auflösung), desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
Zur Platzersparnis können Sie die einzelnen Aufnahmen komprimieren. Hierbei werden bestimmte Farb- und Detaildaten verworfen. Eine stärkere Komprimierung bedeutet eine geringere Aufnahmequalität. Eine geringere Komprimierung führt zu Aufnahmen mit höherer Qualität.
Die Anzahl der Aufnahmen, die auf der Speicherkarte abgelegt werden können, bestimmt sich aus der Kombination von Komprimierung (Qualität) und Auflösung.
Wenn Sie großen Wert auf die Qualität der Aufnahmen legen, verwenden Sie die Einstellung „Unkomprimiert“ (keine Komprimierung) oder „Optimal“ (geringe Komprimierung) für die Qualität sowie die Auflösung „Hoch“. Dieses Verfahren bietet sich an, wenn Sie die Aufnahmen auf einem Hochqualitätsdrucker ausgeben möchten.
W enn der Speicherplatz auf der Speicherkarte den größten Stellenwert für Sie einnimmt, verwenden Sie die Qualitätseinstellung „Gut“ oder „Besser“ (jeweils stärkere Komprimierung) sowie die Auflösung „Standard“. Dieses Verfahren bietet sich an, wenn Sie die Aufnahmen auf einer Website ausgeben möchten.
1
Auflösung und Qualität sind nicht dasselbe. Die Auflösung gibt die Größe der Aufnahme in Pixel an. Die Qualität bestimmt, wie stark die Aufnahmen komprimiert werden.
13

Entnehmbare Speicherkarte

In der Kamera wird zum Speichern der Aufnahmen eine entnehmbare Speicherkarte verwendet. Diese wird auch als CompactFlash-Karte oder KODAK Picture Card bezeichnet. Ohne Speicherkarte können keine Aufnahmen gemacht werden. Die Bilddaten auf der Karte können gelöscht oder geschützt und die Karte dann erneut verwendet werden. Weitere Informationen zum Neuformatieren einer Speicherkarte finden Sie auf Seite 52.
Die entnehmbare Speicherkarte enthält keine beweglichen Teile. Auf ihr werden Informationen gespeichert und aufbewahrt, selbst wenn die Karte aus der Kamera entfernt wird. Die Informationen bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen oder die Karte neu formatieren. Normale magnetische Interferenzen und die Röntgenstrahlung in Flughäfen sind für die gespeicherten Informationen nicht schädlich.
Die Kamera wird mit einer KODAK Picture Card geliefert. Zusätzliche Speicherkarten erhalten Sie bei Ihrem KODAK-Händler oder auf unserer Website unter http://www.kodak.com/go/accessories. Jede standardmäßige CompactFlash-Karte mit „CF“-Zertifikat fuktioniert ordnungsgemäß.

Einlegen der Speicherkarte

Öffnen Sie die Speicherkartenabdeckung.
1
Legen Sie die Speicherkarte wie folgt ein:
2
14
Kante mit Stiftverbindungen voran
Kleiner Vorsprung an der Speicherkarte in Richtung auf die Vorderseite der Kamera
Schließen Sie die Abdeckung.
3

Entnehmen der Speicherkarte

Öffnen Sie die Speicherkartenabdeckung.
1
Drehen Sie die Taste „Release“ der
2
Speicherkarte, so daß die Karte seitlich aus der Kamera herausgeschoben wird.
WARNUNG: Betätigen Sie die Taste „Release“ nicht, wenn die rote LED unterhalb der Taste leuchtet oder blinkt. Das Entnehmen der Karte bei eingeschalteter LED kann zum vollständigen oder teilweisen Verlust der Daten auf der Karte führen.
Drücken Sie auf „Release“. Die Speicherkarte
3
wird freigegeben. Ziehen Sie die Speicherkarte aus der Kamera
4
heraus.
1
15

Energieverwaltung

Für den Betrieb der Kamera können Sie Batterien oder ein Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie verwenden. Zum Schonen der Batterien verfügt die Kamera über einen Energiesparmodus.

Grundkonzepte des Energiesparmodus

Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums ohne Aktivitäten geht die Kamera in den Energiesparmodus über. Mit dem Menü „Aufnahmevoreinst.“ legen Sie den Zeitraum fest, nach dem der Energiesparmodus aktiviert werden soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Abschaltung nach“ auf Seite 37.
So reaktivieren Sie die Kamera aus dem Energiesparmodus:
Drücken Sie im Modus „Überprüfen“ auf „Anzeigen“.
Betätigen Sie im Modus „Aufnahme“ die Zoomsteuerung oder den Auslöser, als wollten Sie ein Bild aufnehmen.

Verwendung des Netzteils

Mit Hilfe des Netzteils für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie, das als Zubehör erhältlich ist, können Sie Ihre Kamera an eine herkömmliche Steckdose anschließen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Aufnahmen auf Ihren Computer übertragen oder den Videoausgabemodus verwenden. Das Netzteil versorgt die Kamera mit Energie; die Batterien werden dabei jedoch nicht aufgeladen. Netzteile für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie erhalten Sie bei Ihrem KODAK-Händler oder auf unserer Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
WARNUNG: Verwenden Sie nur ein Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie. Beim Einsatz eines anderen Netzteils können Beschädigungen an der Kamera auftreten, und es kann zu einem Brand, einem elektrischen Schlag oder zu anderen Verletzungen kommen. Darüber hinaus erlischt die Garantie.
Schließen Sie das Netzteil an die Netzteilverbindung
1
an der Seite der Kamera an. Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine
2
Netzsteckdose ein. Schalten Sie die Kamera ein.
3
Das Batteriesymbol wird nicht in der Statusanzeige eingeblendet, wenn ein Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie verwendet wird.
16

Verwendung des Batterieladegeräts

Damit Ihnen jederzeit aufgeladene Batterien zur Verfügung stehen, gehören ein Batterieladegerät und vier wiederaufladbare NiMH-Mikro-Akkus zum Lieferumfang. Die Batterien müssen vor Gebrauch aufgeladen werden. Ein vollständiges Aufladen dauert bis zu acht Stunden. Um eine stets aufnahmebereite Kamera zu haben, sollten Sie einen Satz wiederaufladbarer Batterien in der Kamera eingelegt haben und aufgeladene Reservebatterien mit sich führen. Sie können zusätzliche wiederaufladbare KODAK Ni-MH-Batterien als Zubehör erwerben. Weitere Informationen zu verfügbarem Zubehör erhalten Sie von Ihrem KODAK-Händler, oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
Stellen Sie sicher, daß Sie NiMH-Akkus
1
verwenden.
Das Batterieladegerät dient ausschließlich zum Wiederaufladen von NiCd- oder NiMH-Akkus. Es ist für maximal vier Akkus mit einer maximalen Spannung von 1.450 mAH ausgelegt. Legen Sie keine Einweg-Batterien in das Gerät ein.
Richten Sie die positiven und negativen Pole
2
der Akkus an den entsprechenden Kontakten im Ladegerät aus. Schieben Sie die Batterien in das Ladegerät, bis
3
sie einrasten. Stecken Sie das Ladegerät in einer
4
Wandsteckdose ein.
Abhängig von Ihrem Wohnort werden einige Batterieladegeräte mit Steckern geliefert, die nicht am Gerät befestigt sind. Verwenden Sie in diesem Fall den Stecker, der sich für Ihre Steckdose eignet.
Vergewissern Sie sich, daß die Ladungsanzeige
5
auf dem Ladegerät leuchtet. Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
Die Batterien sind vollständig aufgeladen, wenn die Ladungsanzeige des Ladegeräts nicht mehr leuchtet.
Stecken Sie nach dem Aufladen das Ladegerät
6
aus, und entnehmen Sie die Batterien.
1
17

Richtlinien für Batterien

Kodak empfiehlt den Gebrauch von KODAK PHOTOLIFE Mignon­Alkali-Batterien bzw. KODAK PHOTOLIFE wiederaufladbaren NiMH­Mignon-Akkus.
Entfernen Sie die Batterien, wenn die Kamera über längere Zeit hinweg nicht verwendet wird.
Befolgen Sie immer genau die Anweisungen des Batterieherstellers. Die Batterien dürfen nicht auseinandergenommen, kurzgeschlossen, hohen Temperaturen ausgesetzt oder in offenes Feuer geworfen werden.
Ihre Kamera wurde für die V erwendung verschiedener , derzeit erhältlicher Mignonbatterien konzipiert. Dazu gehören unter anderem 1,5 Volt Alkali­Batterien und wiederaufladbare1,2 Volt Nickel-Metall-Hydrid­(Ni-MH-)Akkus.
Tauschen Sie stets den vollständigen Batteriesatz aus. Verwenden Sie keine neuen Batterien zusammen mit gebrauchten Batterien. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus zusammen mit Einweg-Batterien. Verwenden Sie nicht Alkali-Batterien zusammen mit NiMH-Akkus. Verwenden Sie keine Batterien mit unterschiedlicher Leistung oder von verschiedenen Herstellern. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen außer acht lassen, wird möglicherweise ein Teil der Batterien im Batteriesatz über die maximale Betriebsdauer hinweg genutzt, so daß die Auslaufgefahr erhöht ist.
Alle Batterien sind verschieden! Die Betriebsdauer einer Batterie hängt wesentlich vom Alter der Batterie, von den Einsatzbedingungen, vom Typ, vom Hersteller und auch von der Kamera ab. Digitale Kameras stellen hohe Anforderungen an die Batterien. Nicht alle Batterien sind gleich gut für diese „Extrembedingungen“ geeignet. In den Tests in den Kodak-Labors wurden mit Ni-MH-Akkus unter den verschiedensten Bedingungen die besten Ergebnisse erzielt. Ni-MH-Akkus sind für Hochleistungsgeräte konzipiert, beispielsweise Digitalkameras, und weisen keinen „Erinnerungseffekt“ auf wie manch andere wiederaufladbare Batterien.
Wenn Sie sich für Alkali-Batterien entscheiden, erzielen Sie eine bessere Leistung mit speziellen Fotobatterien, beispielsweise KODAK PHOTOLIFE-Alkali-Batterien. Bei Digitalkameras beträgt die Betriebsdauer dieses Batterietyps mehr als das Doppelte der Betriebsdauer herkömmlicher Alkali-Batterien. Alkali-Batterien können nicht wiederaufgeladen werden. Legen Sie sie daher nicht in das Batterieladegerät ein.
18
Beim Einsatz der Kamera mit Batterien sollten Sie den Dauerbetrieb der LCD-Modi „Vorschau“ und „Überprüfen“ auf maximal 20 Minuten pro Sitzung beschränken. W enn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg ausgiebig nutzen, sollten Sie ein Netzteil verwenden.
Beachten Sie beim Entsorgen der Batterien die Anweisungen des Herstellers und die gesetzlichen Bestimmungen. Kodak empfiehlt die Nutzung der Batterieverwertungsmöglichkeiten in der Gemeinde oder in den Geschäften. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung.
Vorsicht, heiße Oberfläche
Wenn Sie die Batterien entnehmen möchten, lassen Sie sie zunächst auskühlen, da sie nach dem Betrieb aufgeheizt sein können.
1
Tips für die Verwendung des Batterieladegeräts
Nur für NiCD- oder NiMH-Akkus. Maximal vierAkkus, maximale Ladung 1.450mAH.
Legen Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien in das Gerät ein.
Endast för att ladda Ni-Cd eller Ni-MH batterier, med maximalt 4 celler och en maximal laddning av 1450mAH.
Å
terladda inte batterier som inte är laddningsbara.
19

2 Aufnehmen von Bildern

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Aufnehmen von Bildern. Im Prinzip müssen Sie lediglich die Kamera einschalten, den Modusschalter auf „Aufnahme“ stellen und mit der Aufnahme beginnen. In bestimmten Fällen sollen jedoch einige der Standardeinstellungen geändert werden. Dieses Kapitel enthält die notwendigen Anweisungen, wie Sie die gewünschten Einstellungen ändern.

Ein- und Ausschalten der Kamera

Zum Einschalten der Kamera drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Die grüne Bereitschaftsanzeige an der Rückseite der Kamera blinkt etwa sechs Sekunden lang. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Kamera zur Aufnahme bereit.
2
Zum Ausschalten der Kamera drücken Sie die Ein/aus-Taste und halten Sie mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
Durch diese integrierte Zeitverzögerung wird ein versehentliches Ausschalten der Kamera vermieden.
Falls Sie die Kamera während der Verarbeitung eines Bildes ausschalten, wird das Objektiv sofort eingefahren. Vor dem Abschalten wird jedoch die Bildverarbeitung beendet.
21

Einstellen der Kamera auf den Modus „Aufnahme“

Stellen Sie den Modusschalter auf „Aufnahme“.
Das Objektiv wird auf die Standardposition für die Bildaufnahme ausgefahren.
Eine Aufnahme ohne Speicherkarte ist nicht möglich. Wenn Sie in den Aufnahmemodus wechseln und sich dabei keine Speicherkarte in der Kamera befindet, wird in der Statusanzeige die Meldung „KEINE KARTE“ eingeblendet.
Wechselt die Kamera in den Energiesparmodus, verbleibt das Wort „KARTE“ weiterhin in der Statusanzeige.

Voransicht von Aufnahmen

Wenn Sie vor dem Auslösen überprüfen möchten, wie eine Aufnahme aussehen wird, können Sie eine Voransicht in der Farb-LCD anzeigen lassen.
Drücken Sie die Taste „Anzeigen“.
In der Fa rb-LCD an der Rückseite der Kamera wird ein Live-Bild angezeigt.
22

Aufnehmen von Bildern

Die Aufnahme von Bildern ist im Grunde genommen stets gleich, unabhängig davon, ob Sie Standbilder, Serienbilder oder Zeitraf feraufnahmen anfertigen. Der einzige Unterschied liegt in der Zeitdauer, über die der Auslöser gehalten wird. Damit die Kamera schnell reagiert und Sie garantiert scharfe Aufnahmen erhalten, während die Kamera bewegt wird, drücken Sie den Auslöser halb nach unten und halten ihn gedrückt, bis die grüne Bereitschaftsanzeige zu leuchten beginnt. Drücken Sie anschließend den Auslöser ganz nach unten, um die Aufnahme zu machen. Es ist nicht notwendig, die Kamera ruhig zu halten, während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt. Die Aufnahme eines weiteren Bildes ist erst dann möglich, wenn die Bereitschaftsanzeige nicht mehr blinkt.
Fangen Sie das gewünschte Objekt mit dem
1
Sucher ein, oder wechseln Sie zum Modus „Vorschau“ (Seite 22), und verwenden Sie die LCD.
Drücken Sie den Auslöser.
2
Wenn die Einstellung „Quickview“ aktiviert ist, wird das Bild in der Farb-LCD angezeigt und auf der Speicherkarte abgelegt.
3
2
23
Bei Standbildern drücken Sie kurz den Auslöser und lassen ihn dann wieder los.
Bei Serienbildern halten Sie den Auslöser so lange gedrückt, wie Sie Aufnahmen anfertigen möchten.
Die Aufnahme wird beendet, sobald der verfügbare Speicher belegt ist oder Sie den Auslöser wieder loslassen. Die Auflösung und die Qualität der Aufnahmen werden in den Einstellungen für Serienbilder festgelegt. Diese Angaben bestimmen, wie rasch die Speicherkapazität erschöpft ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 29.
Bei Zeitrafferaufnahmen drücken Sie kurz den Auslöser und lassen ihn dann wieder los.
Die Bilder werden in den Zeitabständen aufgenommen, die Sie in den Einstellungen für Zeitrafferaufnahmen festgelegt haben. Die Aufnahme wird beendet, sobald Sie den Auslöser erneut betätigen oder auf die Taste „Stop“ drücken bzw. wenn die maximale Anzahl der Bilder gemäß der Einstellungen für Zeitrafferaufnahmen erreicht ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 29. Wenn Sie einen großen Zeitabstand zwischen den einzelnen Zeitrafferaufnahmen festlegen, schaltet sich die Kamera selbsttätig ab, um die Batterien zu schonen. Sobald die nächste Aufnahme ansteht, wird die Kamera automatisch wieder eingeschaltet.
Bei Standbildern und Zeitrafferaufnahmen wird das Bild in der Farb­LCD angezeigt, sobald das letzte Bild aus der Serie aufgenommen wurde. Die Aufzeichnung von Ton ist erst dann möglich, wenn die Bildsequenz vollständig ist und das letzte Bild der Sequenz angezeigt wird.
24

Festlegen der Einstellungen für Blitz, Belichtungskompensation, Aufnahmetyp und Qualität

Die Einstellungen für Blitz, Belichtungskompensation, Aufnahmetyp und Qualität werden mit den T asten „Blättern“ und „Auswählen“ an der Oberseite der Kamera vorgenommen.
Blitz
: siehe Seite 6.
Belichtungskompens ation
: siehe Seite 7.
1
2
3
Aufnahmetyp
Seite 7.
Qualität
Stellen Sie den Modusschalter auf Aufnehmen ein.
Blättern Sie mit der Taste „Blättern“ durch die ersten vier Funktionen in der Statusanzeige: „Blitz“, „Belichtung“, „Aunfahmeart“, „Qualität“.
Sobald die gewünschte Funktion blinkt, drücken Sie auf „Auswählen“. Hiermit lassen Sie die verfügbaren Optionen für die aktive Funktion anzeigen.
Die neue Auswahl wird wirksam, wenn Sie erneut die T aste „Blättern“ drüc ken, um zu einer anderen Funktion zu wechseln, oder wenn Sie fünf Sekunden lang keine andere Taste betätigen.
: siehe
: siehe Seite 12.
3
2

Einstellen des Selbstauslösers

Aktivieren Sie den Selbstauslöser, indem Sie einmal auf die entsprechende Taste drücken.
Der Selbstauslöser wird nach der Aufnahme des Bildes automatisch deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 8.
25

Verwenden der Zoom-Funktion

Es gibt zwei Arten von Zoom. Beim optischen Zoomen werden qualitativ hochwertige Aufnahmen mit Hilfe des Objektivs angefertigt. Beim digitalen Zoomen wird die Vergrößerung noch weiter erhöht, allerdings auf Kosten der Aufnahmequalität. Die Kamera umfaßt ein Objektiv für die optische Vergrößerung im Zoombereich von Wide Angle (38 mm) bis TelePhoto (115 mm).
Stellen Sie das Objektiv mit der Zoomsteuerung ein.
Wenn Sie die Steuerung nach rechts schieben (auf Telephoto), wird das Objekt vergrößert.
Wenn Sie die Steuerung nach links schieben (auf Wide Angle), wird das Objekt entsprechend verkleinert.
26

Digitales Zoomen

Mit dem digitalen Zoomen können Sie ein Objekt über die Grenzen des optischen Zooms hinaus vergrößern, die durch das Objektiv bestimmt sind. Beim digitalen Zoomen wird das Bild zunächst zugeschnitten; das zugeschnittene Bild wird anschließend auf die Größe der ausgewählten Auflösung gebracht. Digital gezoomte Objekte können im Sucher nicht fehlerfrei dargestellt werden. Verwenden Sie daher die Farb-LCD zur Voransicht des Objekts.
Drücken Sie auf „Anzeigen“. Die Farb-
1
LCD wird eingeschaltet. Schieben Sie die Zoomsteuerung an die
2
äußerst rechte Position (auf T). Das Objekt wird auf die maximal mögliche optische Vergrößerung gebracht.
Lassen Sie die Zoomsteuerung los.
3
Schieben Sie sie erneut nach rechts, und halten Sie sie an dieser Position.
Betrachten Sie das Objekt in der Farb-
4
LCD.
In der Farb-LCD wird ein Symbol angezeigt, aus dem hervorgeht, daß die digitale Vergrößerung aktiv ist.
3
2
Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie
5
hierzu auf den Auslöser.
Das digitale Zoomen wird deaktiviert, wenn Sie auf „Anzeigen“ drücken, um die Farbanzeige auszuschalten.
27

Festlegen der Einstellungen für die Aufnahme („Aufnahmeeinstellungen“)

Sie können wahlweise die Standardeinstellungen verwenden oder mit den Menüs im Modus „Aufnahme“ eigene Einstellungen definieren. Die Einstellungen im Modus „Aufnahme“ wirken sich lediglich auf zukünftige Aufnahmen aus. Es ist nicht möglich, bereits aufgenommene Bilder damit zu ändern. Die Einstellungen im Modus „Aufnahme“ sind in die folgenden Kategorien unterteilt:
Aufnahmeart
siehe Seite 29.
:
Album
siehe Seite 31.
Weißabrgleich
siehe Seite 32.
Wasserzeichen
siehe Seite 33.
:
:
:
Erweiterte Belichtungsmodi
Seite 34.
Erweiterte Schärfeeinstellung
siehe Seite 36.
Voreinstellungen
siehe Seite 37.
:
Skript
siehe Seite 39.
: siehe
:
:
28
Wenn Sie die Einstellungen im Modus „Aufnahme“ über die Menüs festlegen, lassen Sie zunächst den Bildschirm mit diesen Einstellungen im Farb-LCD anzeigen.
Drücken Sie die Taste „Menü“.
1
Der Bildschirm mit den Einstellungen im Modus „Aufnahme“ wird angezeigt. Das Symbol „Aufnahmetyp“ ist bereits ausgewählt.
Mit markieren Sie das anzupassende
2
3
4
In den nachfolgenden Abschnitten wird vorausgesetzt, daß die Kamera eingeschaltet ist, der Modus „Aufnahme“ vorliegt und die Einstellungen im Modus „CAufnahme“ mit der Taste „Menü“ aufgerufen wurden.
/
Symbol.
Einige Symbole werden in diesem Anfangsbildschirm nicht dargestellt.
Passen Sie die gewünschten Einstellungen an. W eitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie auf den oben aufgeführten Seiten.
Nach Anpassen aller betreffenden Einstellungen drücken Sie auf „Fertig“.
3
2

Einstellungen für den Aufnahmetyp („Aufnahmeart“)

Mit den drei verfügbaren Einstellungen können Sie den gewünschten T yp für die Aufnahme bestimmen und anschließend die Bildeigenschaften definieren. Mit der Einstellung „Aufnahmeart“ legen Sie die Auflösung für die Aufnahmen fest. Die Einstellungen für den Aufnahmetyp können auch über die Status-LCD festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufnahmetyp“ auf Seite 7. Die folgenden drei Einstellungen für den Aufnahmetyp stehen zur Verfügung:
Standbild
Serienbild
Aufnahmen. Im Modus „Serienbild“ führen die Auflösungen „Mittel“ und „Standard“
scheinbar zu weniger scharfen Ergebnissen als beim Aufnahmetyp „Standbild“.
: Für „normale“ digitale Fotografien.
: Für eine Reihe von schnell aufeinander folgenden
29
Zeitraffer
hinweg.
: Für eine Reihe von Aufnahmen über einen längeren Zeitraum
1
Mit legen Sie fest, welcher Aufnahmetyp ausgewählt und definiert werden soll.
Neben dem ausgewählten Aufnahmetyp wird ein Häkchen angezeigt.
2
Drücken Sie auf „Eingabe“.
Die Einstellungen für den Aufnahmetyp werden angezeigt.
3
Markieren Sie die gewünschte Einstellung.
Die einzelnen Einstellungen für den Aufnahmetyp weisen verschiedene Optionen auf, die mit dem Menü „Aufnahmeart“ angepaßt werden können.
4
Mit können Sie durch die Optionen
/
der einzelnen Einstellungen blättern und die gewünschte Option auswählen.
5
Wählen Sie eine Auflösung anhand der nachfolgenden Liste aus:
30
: Die Bildgröße beträgt
Ultra
2.240 x 1.500 Pixel. : Die Bildgröße beträgt
Hoch
1.792 x 1.200 Pixel.
: Die Bildgröße beträgt
Mittel
1.140 x 960 Pixel.
Standard
720 x 480 Pixel.
: Die Bildgröße beträgt

Einstellungen für das Album

Mit Hilfe der Albumeinstellungen können Sie das Album angeben, in dem die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert werden sollen. Alle künftigen Aufnahmen werden im augewählten Album gespeichert, bis Sie die Einstellung ändern oder die Kamera ausschalten.
Mit markieren Sie eine der folgenden
1
Optionen:
Kein Album
in einem Album gespeichert.
Neues Album
neues Album anlegen. Der Bildschirm „Name für Album“ wird angezeigt. Mit
/
Mit fügen Sie das ausgewählte Zeichen zum Namen hinzu. Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis der gewünschte Name angezeigt wird. Der Name kann maximal 8 Zeichen enthalten. Mit „Fertig“ kehren Sie zum Bildschirm „Albumeinstellungen“ zurück.
Vorhandenes Album
werden im ausgewählten Album gespeichert.
: Die Bilder werden nicht
: Hiermit können Sie ein
wählen Sie ein Zeichen aus.
: Die Aufnahmen
3
2
Drücken Sie auf „Auswählen“ und dann
2
auf „Fertig“.
Wenn Sie ein Album entfernen möchten, markieren Sie das betreffende Album, und drücken Sie auf „Überblenden“. Das Album wird gelöscht; die Aufnahmen aus dem Album werden jedoch an einer Position außerhalb des Albums beibehalten. Beim Ausschalten der Kamera wird die Einstellung „Kein Album“ wiederhergestellt.
31

Einstellungen für den Weißabgleich

Mit diesen Einstellungen regulieren Sie den Farbabgleich, so daß der Farbstich aufgrund der aktuellen Lichtverhältnisse behoben wird.
Mit markieren Sie den gewünschten
1
Typ für den Weißabgleich.
Automatik
verschiedenen Lichtverhältnissen. Dies ist die Standardeinstellung.
Tageslicht
Fluoreszieren
Neonlicht.
Innenbeleuchtung
bei normalem Glühlampenlicht.
Aus
Drücken Sie auf „Auswählen“.
2
: Für Aufnahmen bei
: Für Aufnahmen im Freien.
: Für Aufnahmen bei
: Für Aufnahmen
: Kein Weißabgleich.
32

Einstellungen für das Wasserzeichen

Mit diesen Einstellungen können Sie ein Wasserzeichen in Form eines Datums, einer Uhrzeit, eines Textes oder eines Logos in die aufgenommenen Bilder einbringen. Das Wasserzeichen wird lediglich auf zukünftige Bilder angewandt. Dieses Zeichen ist erkennbar,wenn Sie eine Aufnahme im Modus „Überprüfen“ bei voller Auflösung anzeigen lassen. In Vorschaubildern ist das Wasserzeichen nicht sichtbar.
Mit markieren Sie den gewünschten
1
Typ für das Wasserzeichen.
Keine
: Kein Wasserzeichen.
Datum und Uhrzeit:
„Datum & Uhrzeit-Wasserzeichen“ wird angezeigt. Hier können Sie angeben, ob Datum, Uhrzeit oder beides gleichzeitig verwendet werden soll.
Text
: Der Bildschirm „Text­Wasserzeichen“ wird eingeblendet. Wählen Sie das Text-Wasserzeichen aus, und drücken Sie auf „Bearbeiten“, um den Text zu ändern.
Logo
: Der Bildschirm „Logo­Wasserzeichen“ wird eingeblendet. Wählen Sie das Logo-Wasserzeichen aus, und drücken Sie auf „Bearbeiten“, um das Logo zu ändern. Wenn eine Datei (.lgo) größer als 512 KB ist, wird sie nicht als Option im Bildschirm „Logo-Wasserzeichen“ angezeigt.
Der Bildschirm
3
2
Drücken Sie auf „Auswählen“.
2
33
Mit können Sie die einzelnen Felder
3
/
einstellen.
Offset links
Wasserzeichens zum linken Rand der Farb-LCD.
Offset oben
Wasserzeichens zum oberen Rand der Farb-LCD.
Transparenz
Wasserzeichens.
Textfarbe
Wasserzeichen.
Hintergrundfarbe
Hintergrunds im Wasserzeichen.
Nach Anpassen aller betreffenden
4
Einstellungen drücken Sie auf „Fertig“.
: Abstand des
: Abstand des
: Transparenz des
: Farbe des Textes im
: Farbe des

Einstellungen für die erweiterten Belichtungsmodi

Mit diesen Einstellungen können Sie unter vier Belichtungsmodi auswählen:
Programmierte Belichtung
automatische Belichtung genutzt (die jeweils geeignete Einstellung für Blitz und Blende wird automatisch ermittelt).
: Hierbei wird die Einstellung für die
Langzeitbelichtung
eine Langzeitbelichtung erforderlich ist, um bei den derzeitigen Lichtverhältnissen eine korrekte Belichtung zu erzielen. Sie können einen W ert zwischen 0,5 und 16 Sekunden für die Verschlußzeit in Schritten von 0,5 Sekunden einstellen.
Belichtungsspeicherung
Reihe von Bildern dieselbe Einstellung für die Blende erhält. Die Einstellung für die Belichtungssperre wird durch die Einstellungen „Blitz“, „Belichtungsausgleich“, „Programmierte Belichtung“, „Weißabgleich“, „Schärfe“ und „Aufnahmeart“ bestimmt. Wenn das Speichern der Belichtung aktiviert ist, wird ein entsprechendes Symbol zusammen mit der Aufnahme in der LCD angezeigt. Die Option „Belichtungsspeicherung“ wird wieder deaktiviert, wenn eine der Einstellungen geändert oder die Kamera ausgeschaltet wird.
34
: Deaktiviert den Blitz, da angenommen wird, daß
: Die Belichtung wird gespeichert, so daß eine
Externer Blitz
die Synchronblitzfunktion für den externen Blitz eingesetzt. Sie können einen Wert für die Blende einstellen (oder „f/stop“). Die Standardeinstellung für die Blende beträgt 5,6.
: Der eingebaute Blitz wird deaktiviert. Stattdessen wird
1
Mit markieren Sie den gewünschten erweiterten Belichtungsmodus.
Programmierte Belichtung
Einstellung für die automatische Belichtung wird genutzt.
Langzeitbelichtung
„Langzeitbelichtung“ wird eingeblendet. Mit
Verschlußzeit fest.
Belichtungsspeicherung
Bildschirm „Einstellungen speichern (Aufnahme machen).“ wird eingeblendet.
Externer Blitz
„Externer Blitz“ wird angezeigt. Mit
legen Sie die Blende fest.
/
Wenn Sie eine andere Blende oder Verschlußzeit festlegen, wird der neue Wert in der LCD angezeigt.
: der Bildschirm
/
: Der Bildschirm
: Die
legen Sie die
: Der
3
2
2
Drücken Sie auf „Auswählen“.
3
Drücken Sie auf „Fertig“.
35
Einstellungen für den erweiterten Fokusmodus
/
(„Erw. Schärfeeinst.“)
Bei diesen Einstellungen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Mehrzonen-Autofokus
Einzelzonen-Autofokus
Manuelle Scharfstellung
Mit markieren Sie den gewünschten
1
erweiterten Fokusmodus.
Mehrzonen-Autofokus
Fokusposition wird auf der Grundlage von drei Positionen im Blickfeld anhand eines Mehrpunktfokus­Algorithmus ermittelt.
Einzelzonen-Autofokus
Fokusposition wird auf der Grundlage des Objekts im Blickfeld anhand eines Einzelpunktfokus-Algorithmus ermittelt.
Manuelle Scharfstellung
Bildschirm „Manuelle Scharfstellung“ wird angezeigt. Hier können Sie die
Fokusposition festlegen. Mit stellen Sie den Abstand für den Fokus ein.
Drücken Sie auf „Auswählen“.
2
Drücken Sie auf „Fertig“.
3
: Die
: Die
: Der
36

Einstellungen für die Voreinstellungen

Die folgenden Voreinstellungen stehen zur Verfügung: „Aufnahme“, „Datum und Uhrzeit“ sowie „Kamerabezeichnung“.
Aufnahme
Mit markieren Sie die zu ändernde
1
Einstellung.
Quickview
aufgenommene Bild wird für eine Dauer von 0,5 bis 30 Sekunden angezeigt.
Auto-Rotieren
werden automatisch in die Vertikale gedreht. Hierbei wird die Ausrichtung der Kamera mit einem Sensor ermittelt. Wenn Sie sich oberhalb des Objekts befinden und das Objektiv senkrecht nach unten weist, sollten Sie die Option „Aus“ für die Einstellung „Auto­Rotieren“ festlegen.
Systemklänge
Auslösergeräusch wieder, wenn eine Aufnahme gemacht wird, sowie Warnsignale, wenn ein Fehler auftritt.
: Das soeben
: Die Aufnahmen
: Gibt ein
3
2
Abschaltung nach
Sie den Zeitraum in Minuten, der bei eingeschalteter Farb-LCD ohne Aktivitäten vergehen darf, bis die Kamera in den Energiesparmodus wechselt. Im Energiesparmodus wird die Farb-LCD abgeschaltet. Die Statusanzeige an der Oberseite der Kamera bleibt allerdings aktiv, und Sie können weiterhin Bilder aufnehmen.
: Hiermit bestimmen
37
Datum und Uhrzeit
Fernverschluß
Hilfe eines Auslöserkabels aufgenommen, das mit dem USB­Anschluß der Kamera verbunden ist. Das Auslöserkabel ist als Zubehör erhältlich. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem KODAK­Händler, oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
2
Mit ändern Sie die einzelnen
/
Einstellungen.
3
Nach Anpassen aller betreffenden Einstellungen drücken Sie auf „Fertig“.
Mit „Standard“ stellen Sie die Standardwerte für die Aufnahmevoreinstellungen wieder her.
1
Mit ändern Sie den Wert für die
/
markierten Felder.
2
Mit wechseln Sie zwischen den
/
Feldern.
: Die Bilder werden mit
38
3
Drücken Sie auf „Format“, um ein Datums­/Zeitformat auszuwählen.
Der Bildschirm „Datums- und Uhrzeitformat“ wird angezeigt.
4
Mit markieren Sie das gewünschte Format für Datum und Uhrzeit.
5
Drücken Sie „Auswählen“, um die Auswahl zu übernehmen, oder „Beenden“, um zum Bildschirm „Datum und Uhrzeit“ zurückzukehren, ohne Änderungen vorzunehmen.
6
Nach Anpassen aller betreffenden Einstellungen drücken Sie auf „Fertig“.
Name der Kamera („Kamerabezeichnung“)
Der Name der Kamera wird im Header der einzelnen Aufnahmedateien aufgeführt.
1
Mit der linken Soft-Taste wählen Sie den zu verwendenden Zeichensatz aus:
Großbuchstaben
Kleinbuchstaben
Ziffern
Symbole
2
Mit wählen Sie ein Zeichen aus.
/
3
Mit fügen Sie das ausgewählte Zeichen zum Namen hinzu.
4
Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis der gewünschte Name angezeigt wird. Der Name kann maximal 32 Zeichen enthalten.
Mit können Sie ein Zeichen zurückgehen; drücken Sie die mittlere Soft­Taste, um ein Leerzeichen in den Namen einzufügen.
3
2
5
Nach Eingabe des Namens drücken Sie auf „Fertig“.

Verwendung von Skripten

Skripten sind Dateien auf der Speicherkarte der Kamera, mit der Sie Routineoperationen automatisieren und die Kamerafunktionen erweitern können. Wenn Sie eine Speicherkarte mit einem Skript in die Kamera einlegen, wird das Skript als Option im Modus „Aufnahme“ bzw. im Modus „Überprüfen“ aufgeführt. Die Option „Skripten“ wird nur dann angezeigt, wenn ein Skript auf der Speicherkarte vorliegt.
Auf der Speicherkarte bzw. auf der CD-R OM aus dem Lieferumfang der Kamera finden Sie verschiedene Beispiel-Skriptdateien. Die Skripten auf der CD-ROM befinden sich im Verzeichnis Extras/English/Camera Scripts. Weitere Skripten und Informationen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/dc290. Die DC290-Kamera unterstützt DIGITA-Skripten.
39
Wenn Sie sich mit der Makrosprache für Tabellenkalkulationen oder mit der Softwareprogrammierung auskennen, fällt Ihnen das Schreiben von Skripten bestimmt sehr leicht. Sie können eigene Skripten mit dem Script Developer Kit von der Kodak Developer Relations Group erstellen (im Internet unter www.kodak.com/go/drg).
Laden von Skripten in eine Speicherkarte
Die Skripten müssen in den Systemordner der Speicherkarte geladen werden, damit auf sie zugegriffen werden kann. Das Skriptsymbol wird nur angezeigt, wenn die aktuelle Speicherkarte ein Skript enthält. Es können auch mehrere Skriptsymbole angezeigt werden.
Kopieren Sie die Skripten in alle Speicherkarten, die Sie mit der DC290-Kamera einsetzen möchten.
WARNUNG: Beim Neuformatieren einer Speicherkarte werden sämtliche Daten gelöscht; dies gilt auch für Skripten und geschützte Aufnahmen.
Zum Laden von Skripten verwenden Sie die KODAK Digitalkamera-Software (Mounter) / für DC290, oder verwenden Sie einen CF-Kartenleser, um Skripten in den Systemordner der Speicherkarte zu kopieren.
Weitere Informationen zu verfügbaren Skripten sowie Skripten zum Herunterla­den finden Sie auf unserer Website unter http://www.kodak.com/go/dc290. Das nachstehende Beispiel-Skript befindet sich auf der CD-ROM.
Name Dateiname Zweck
Exposure Bracket EXPBRCK.CSM Fordert Sie auf, drei Aufnahmen eines Objekts
mit unterschiedlichen Belichtungswerten anzufertigen. Auf diese Weise erhalten Sie die beste Aufnahme bei schwierigen Lichtverhältnissen.
40
Auswählen eines Skripts in der Kamera
1
Mit wählen Sie das auszuführende Skript aus.
Im Bildschirm „Kodak-Skript“ wird möglicherweise eine andere Liste mit Skripten angezeigt, je nachdem, welche Skripten auf der Speicherkarte geladen sind.
2
Drücken Sie auf „Start“.
Die nachfolgenden Schritte sind davon abhängig, welches Skript Sie ausgewählt haben. Das ausgewählte Skript wird gestartet, oder ein Bildschirm mit Subskripten wird angezeigt.
3
Um ein aktives Skript anzuhalten, drücken Sie „Skript anhalten“.
Wenn das Skript vollständig ausgeführt wurde oder Sie das Skript durch Drücken von „Skript anhalten“ angehalten haben, wird die Kamera auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
3
2
41

Hinzufügen von Ton zu einer Aufnahme im Modus „Quickview“

Wenn Sie eine Aufnahme bei aktivierter Voransicht gemacht haben, können Sie ihr eine Tonaufnahme von bis zu zwei Minuten Länge hinzufügen. Sobald das Bild aus der Voransicht ausgeblendet wird, ist das Aufzeichnen von Ton nur im Modus „Überprüfen“ möglich.
Während die gemachte Aufnahme im
1
Farbmonitor angezeigt wird, drücken Sie auf „Tonaufnahme“ und lassen die Taste wieder los bzw. halten sie gedrückt.
Im oberen Überlagerungsbalken wird ein blinkendes Mikrofonsymbol angezeigt, außerdem eine Uhr; hieraus geht der Zeitraum hervor, über den bereits Ton aufgezeichnet wurde.
Die Aufnahme kann bis zu zwei Minuten dauern. Die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, wenn nur noch drei Sekunden Aufnahmezeit verbleiben. Nach Ablauf der drei Sekunden wird die Aufnahme automatisch beendet.
42
2
Sie können die T onaufnahme auch manuell anhalten, indem Sie auf „Tonaufnahme“ drücken oder die Taste loslassen.
In diesem Bildschirm stehen die Soft-T asten „Löschen“, „Überlagern“ und „Wiedergeben“ zur Verfügung.
Beim erneuten Drücken der Taste „Tonaufnahme“ erhalten Sie die Möglichkeit, den vorhandenen Ton für die Aufnahme zu löschen und durch eine neue Aufzeichnung zu ersetzen.
3
Drücken Sie eine der folgenden Tasten:
Löschen
Aufnahme als auch den Ton löschen oder auch nur den Ton.
Überlagern
wird deaktiviert; die Funktionen und Symbole werden in der LCD im Modus „Aufnahme“ angezeigt.
Wiedergeben
wird wiedergegeben.
: Sie können sowohl die
: Der Überlagerungsbalken
: Die Tonaufzeichnung
3
2
43

3 Überprüfen der Aufnahmen

Haben Sie den Daumen über das Objektiv gehalten? Hat jemand die Augen geschlossen? Sollten Sie noch ein Bild aufnehmen, bevor die Kinder die Krawatte abnehmen dürfen? Bei einem Film wissen Sie das erst, wenn Sie die Aufnahmen entwickeln lassen. Wenn Sie die Kamera im Modus „Überprüfen“ verwenden, wissen Sie es sofort.
Im Modus „Überprüfen“ stehen die folgenden Möglichkeiten offen:
Lassen Sie Aufnahmen als Vorschau in einem Teil der Farb-LCD anzeigen.
Ermitteln Sie den nicht belegten Speicherplatz auf der Speicherkarte.
Löschen Sie ein oder alle Aufnahmen aus der Speicherkarte.
Lassen Sie die Bilder aus der Kamera auf dem Fernsehgerät anzeigen.
Schützen Sie die Bilder vor dem versehentlichen Löschen.
3
Lassen Sie die Aufnahmen in voller Größe in der gesamten Farb-LCD anzeigen.
Geben Sie Ton-, Serienbild- und Zeitraffersequenzen wieder.
Formatieren Sie die Speicherkarte neu.
45

Einstellen der Kamera auf den Modus „Überprüfen“

Stellen Sie den Modusschalter auf „Überprüfen“.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird in der Vollansicht in der Farb-LCD angezeigt.
Mit „Anzeigen“ wechseln Sie zwischen der Voransicht und der Vollansicht.
Markiertes Bild Filmstreifen mit den Aufnahmen, die auf der Speicherkarte
Speicherbalken; hier wird der verbleibende
Speicherplatz auf der Karte und die aktuelle Bildposition angezeigt
vom Filmstreifen
Aufnahmedaten
46
Überlagerung
Name des Albums (falls vorhanden)

Überprüfen von Aufnahmen

/
Sie können die Aufnahmen wahlweise einzeln in der Vollansicht anzeigen lassen, nacheinander in einer fortlaufenden Sequenz oder auch in schneller Folge in Form eines Filmstreifens.
Stellen Sie den Modusschalter auf
1
Überprüfen ein. Mit „Anzeigen“ wechseln Sie zwischen der
2
Vollansicht und der Filmstreifenansicht in der LCD.
Überprüfen Sie die Aufnahmen ...
3
einzeln
...
Beim Blättern durch die Aufnahmen wird ein Uhrsymbol in der LCD angezeigt, während die Aufnahme auf dem Bildschirm aktualisiert wird.
... Halten Sie .
... gedrückt. Sobald mehrere Aufnahmen durchgelaufen sind und die linke Soft­T aste die Bezeichnung „SCHNELLER“ aufweist, halten Sie diese Soft-Taste zusammen mit der Pfeiltaste gedrückt.
: Drücken Sie .
in einer fortlaufenden Sequenz
/
in schneller Folge
: Halten Sie
:
/
3
Die Funktionen zum fortlaufenden und schnellen Blättern sind nur verfügbar, wenn Sie Aufnahmen auf dem Filmstreifen prüfen. Sobald Sie die Tasten loslassen, wird das ausgewählte Bild auf dem Filmstreifen markiert und als Vorschau angezeigt.
47

Anzeige des verbleibenden Speicherplatzes

Im Bildschirm „Überprüfen“ wird der Speicherplatz angezeigt, der noch auf der Karte zur Verfügung steht.
Anzeige „Speicher belegt“
Der Speicherbalken enthält zwei verschiedene Anzeigen für den Speicher. Mit der Anzeige „Speicher belegt“ wird der belegte Speicherplatz (blau) und der verfügbare Speicherplatz (weiß) dargestellt. Beim Blättern durch die Aufnahmen wird die Positionsanzeige der Aufnahme entsprechend verschoben. Auf diese Weise ist stets die Position der aktuellen Aufnahme auf der Speicherkarte ersichtlich.
Positionsanzeige der Aufnahme
Verfügbarer Speicher

Festlegen der Voreinstellungen für den Modus „Überprüfen“

Mit Hilfe der Voreinstellungen für den Modus „Überprüfen“ können Sie bestimmte Einstellungen vorab festlegen. Die folgenden Voreinstellungen stehen zur Verfügung:
Überlagern
das Datum und die Uhrzeit sowie die Soft-Tastenfunktionen in der LCD angezeigt.
Diashow
Videoausgang
aus.
Wiedergabe
Serienbilder, Zeitrafferaufnahmen und Aufnahmen aus Alben während der Wiedergabe in der Vollansicht dargestellt werden sollen.
Karte formatieren
Einsatz in einer anderen Digitalkamera; sämtliche Daten auf der Speicherkarte werden gelöscht.
48
: Beim Überprüfen der Aufnahmen werden die Bildnummer,
: Hiermit richten Sie eine Diashow über die Kamera ein.
: Hiermit wählen Sie das NTSC- oder PAL-Videosignal
: Hiermit legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit
: Hiermit formatieren Sie eine Speicherkarte für den
Druckauftrag
auf der Speicherkarte eins. Wählen Sie die Druckanzahl aus, und erstellen Sie ein Indexbild (Vorschaubilder der Aufnahmen auf der Speicherkarte) für das Drucken mit einem KODAK Picture Maker-System. Sie können die Funktion „Druckauftrag“ auch bei einigen Druckern nutzen, die Speicherkarten lesen können.
: Hiermit richten Sie Druckeinstellungen für Aufnahmen
1
Drücken Sie auf „Menü“.
Der Bildschirm „Prüfmoduseinstellungen“ wird angezeigt.
2
Mit markieren Sie das Symbol für die Voreinstellungen bei der Überprüfung.
3
Mit markieren Sie die gewünschte Kategorie der Voreinstellungen.
4
Drücken Sie auf „Eingabe“.
5
Weitere Informationen zu den einzelnen Kategorien bei den Voreinstellungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
6
Speichern Sie die Einstellungen. Drücken Sie hierzu auf „Fertig“.
3
Die Farb-LCD kehrt zur Voransicht oder Vollansicht zurück.
49
Voreinstellungen für die Überlagerung („Überlag.­Voreinst.“)
Mit diesen Voreinstellungen können Sie die Überlagerung aktivieren und deaktivieren. Die Überlagerung wird in der Farb-LCD angezeigt; sie enthält die Bezeichnungen für die Soft-Tasten.
Mit wählen Sie die Option „Ein“
1
2
/
bzw. „Aus“. Speichern Sie die Einstellungen. Drücken
Sie hierzu auf „Fertig“.
Mit „Abbrechen“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.

Voreinstellungen für die Diashow („Diashow-Voreinst.“)

Bei einer Diashow werden die ausgewählten Aufnahmen jeweils über einen bestimmten Zeitraum hinweg angezeigt. Mit Hilfe der Einstellungen für die Diashow können Sie festlegen, wie lange jede Aufnahme angezeigt wird, ob der Ton ein- oder ausgeschaltet sein soll sowie ob die Bilder in einer Schleife immer wieder eingeblendet werden sollen.
Mit legen Sie eine Option für die
1
/
einzelnen Einstellungen fest.
50
Mit „Start“ wird die Diashow begonnen.
2
Mit „Anzeigen“, „Menü“ oder „Stop“
3
können Sie die Diashow beenden. Speichern Sie die Einstellungen. Drücken
4
Sie hierzu auf „Fertig“.
Mit „Abbrechen“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.

Video-Voreinstellungen („Video-Voreinst.“)

Mit diesen Voreinstellungen bestimmen Sie den Typ der Videoverbindung zu einem Fernsehgerät.
Mit wählen Sie die Option „PAL“
1
2
/
bzw. „NTSC“.
P AL wir d in der Re gel in Eur opa eing esetzt, NTSC dagegen in den USA und Japan.
Speichern Sie die Einstellungen. Drücken Sie hierzu auf „Fertig“.
Mit „Abbrechen“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.
Voreinstellungen für die Wiedergabe („Wiedergabe­Voreinst.“)
Mit diesen Voreinstellungen legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit Serienbilder, Zeitrafferaufnahmen und Aufnahmen aus Alben während der Wiedergabe in der Vollansicht dargestellt werden sollen.
Mit legen Sie eine Option für die
1
2
/
einzelnen Einstellungen fest. Speichern Sie die Einstellungen. Drücken
Sie hierzu auf „Fertig“.
3
Mit „Abbrechen“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.
51

Voreinstellungen für das Formatieren der Speicherkarte („Formatierungs-Voreinst.“)

Verwenden Sie diese Menüoption, wenn die Kamera das Format der Speicherkarte nicht erkennen kann oder Sie die Speicherkarte aus anderen Gründen neu formatieren möchten.
WARNUNG: Beim Neuformatieren werden alle Dateien (Aufnahme-, Skript­und Textdateien sowie geschützte Dateien) aus der Speicherkarte gelöscht. Die gelöschten Daten können nicht wiederhergestellt werden.
Drücken Sie auf „Karte formatieren“, um
1
alle Dateien zu löschen und die Speicherkarte neu zu formatieren.
Mit „Abbrechen“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.
Sobald der Bestätigungsbildschirm
2
„Formatierung beendet“ angezeigt wird, drücken Sie auf „Fertig“.
52
Voreinstellungen für den Druckauftrag („Druckauftrag­Voreinst.“)
Bevor Sie die Funktion „Druckauftrag“ nutzen können, müssen Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte in der Kamera markieren. Informationen hierzu finden Sie unter „Erstellen von Aufnahmen“ auf Seite 54.
Mit wählen Sie die gewünschte
1
/
Option.
Fertig
: Hiermit können Sie den Druckauftrag speichern, abbrechen oder fortsetzen.
Aktuellen Auftrag abbrechen
Hiermit wird der aktuelle Druckauftrag angebrochen.
Akt. Auftr. bearbeiten/prüfen
Hiermit können Sie den aktuellen Druckauftrag bearbeiten oder prüfen.
Markierte Aufnahmen
werden die markierten Aufnahmen hinzugefügt; anschließend wird der Bildschirm „Kopien“ eingeblendet.
Alle Aufnahmen bestellen
werden alle Aufnahmen hinzugefügt; anschließend wird der Bildschirm „Kopien“ eingeblendet.
: Hiermit
: Hiermit
:
:
3
Indexbild bestellen
Indexbild aller markierten Aufnahmen hinzugefügt; anschließend wird der Bildschirm „Kopien“ eingeblendet.
: Hiermit wird ein
53
Drücken Sie auf „Auswählent“.
2
Verwenden Sie den Vier-Weg-Controller,
3
um eine Auswahl vorzunehmen. Speichern Sie die Reihenfolge. Drücken
4
Sie hierzu auf „Auswählen“. Heben Sie „Fertig“ hervor, und drück en Sie
5
anschließend „Auswählen“, um die Änderungen beim Beenden zu übernehmen.
Mit „Skript anhalten“ verlassen Sie den Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern.

Markieren von Aufnahmen

Bevor Sie mehrere Aufnahmen auswählen und eine bestimmte Aktion darauf anwenden können, müssen die gewünschten Aufnahmen markiert werden. Sie können die markierten Aufnahmen löschen, in eine andere Kamera kopieren, schützen oder auch zwischen Alben verschieben.
Drücken Sie auf „Anzeigen“.
1
Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
2
Drücken Sie auf „Markieren“.
3
54
Die ausgewählte Aufnahme wird markiert (erkennbar an der „Kerbe“ in der unteren rechten Ecke). Die Markierung bleibt so lange bestehen, bis Sie eine Aktion auf die Aufnahme anwenden.
Nach dem Markieren einer Aufnahme ändert sich die Bezeichnung der Soft-Taste in „Mark. entf.“.
Wenn Sie den gesamten Inhalt der
4
Speicherkarte markieren möchten, halten Sie die Taste „Markieren“ zwei Sekunden lang gedrückt.

Übernehmen von markierten Aufnahmen in ein Album

Sie können die markierten Aufnahmen in ein vorhandenes Album übernehmen oder ein neues Album dafür anlegen.
Drücken Sie auf „Menü“.
1
Mit markieren Sie das Album-Symbol.
2
Mit wählen Sie ein vorhandenes Album
3
aus (oder „Neues Album“).
Weitere Informationen zum Erstellen eines neuen Albums finden Sie im nachstehenden Abschnitt.
Mit „Verschieben“ verschieben Sie die
4
Aufnahmen in das ausgewählte Album.

Erstellen eines neuen Albums im Modus „Überprüfen“

Bevor Sie eine markierte Aufnahme in ein Album übernehmen können, muß das Album angelegt werden. Die Erstellung eines Albums kann im Modus „Überprüfen“ oder im Modus „Aufnahme“ erfolgen. Informationen hierzu finden Sie unter „Einstellungen für das Album” auf Seite 31.
Blenden Sie den Bildschirm „Album“ ein
1
wie im Abschnitt „Übernehmen von markierten Aufnahmen in ein Album“ auf Seite 55 beschrieben.
Mit wählen Sie die Option „Neues
2
Album“. Drücken Sie auf „Verschieben“.
3
Der Bildschirm „Name für Album“ wird angezeigt.
Drücken Sie die linke Soft-Taste, um die
4
gewünschte Schriftwart auszuwählen. Zur Auswahl stehen Großbuchstaben oder Zahlen.
Mit
5
wählen Sie ein Zeichen aus.
/
3
55
6
Mit fügen Sie das ausgewählte Zeichen zum Namen hinzu. Mit können Sie ein
Zeichen zurückgehen.
7
Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis der gewünschte Name angezeigt wird. Der Name kann maximal 8 Zeichen enthalten.
8
Speichern Sie die Einstellungen. Drücken Sie hierzu auf „Fertig“.
Die markierten Aufnahmen werden in das erstellte Album verschoben. Der Bildschirm „Album“ wird angezeigt.
56

Schützen der Aufnahmen

Sie können Ihre Aufnahmen schützen, damit sie nicht versehentlich von der Speicherkarte gelöscht werden. Diese Schutzfunktion eignet sich besonders, wenn die Kamera und die Speicherkarte der Kamera von mehreren Personen verwendet werden.
Stellen Sie den Modusschalter auf
1
Überprüfen ein. Markieren Sie die zu schützenden
2
Aufnahmen. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auf Seite 54.
Drücken Sie auf „Menü“.
3
Mit markieren Sie das Symbol für
4
/
den Schutz von Aufnahmen. Mit markieren Sie die Option
5
6 7
8
/
„Schützen“. Drücken Sie auf „Auswählen“. Sobald der Bestätigungsbildschirm
angezeigt wird, drücken Sie auf „Fertig“.
Die Aufnahme wird mit dem Schutz-Symbol in der Farb-LCD dargestellt.
Um den Schutz aufzuheben, gehen Sie genauso vor und markieren „Schutz aufheben“.
Wenn Sie versuchen, eine geschützte Aufnahme zu löschen, Ton zur Aufnahme hinzuzufügen oder die Aufnahme zu bearbeiten, wird ein Bildschirm angezeigt, mit dem Sie über den Schutz der Aufnahme informiert werden.
3
57

Kopieren von markierten Aufnahmen in eine andere Kamera

Im Modus „Überprüfen können Sie markierte Aufnahmen an eine andere Kamera senden oder von einer anderen Kamera empfangen.
Stellen Sie die Kameras einander gegenüber
1
auf. Richten Sie dabei die IrDA-Sender/ Empfänger aufeinander aus.
Die Kommunikation zwischen den Kameras erfolgt über den IrDA-Anschluß.
Versetzen Sie beide Kameras in den Modus
2
„Überprüfen“. Drücken Sie an der empfangenden Kamera
3
auf „Menü“. Mit markieren Sie die Option
4
„Empfangen“. Drücken Sie an der sendenden Kamera auf
5
„Menü“. Mit markieren Sie die Option „Senden“.
6
Drücken Sie auf „Senden“.
7
Die markierten Aufnahmen werden in die andere Kamera kopiert.

Verwenden von Anwendungen auf der Kamera

Bei Anwendungen auf der Kamera handelt es sich um Dateien, die auf der Speicherkarte gespeichert sind und den Funktionsumfang Ihrer Kamera erweitern. W enn eine Speicherkarte mit einer solchen Anwendung in die Kamera eingelegt wird, wird die Anwendung als Option im Modus „Überprüfen“ angezeigt. Auf der Speicherkarte oder der CD, die Sie zusammen mit Ihrer Kamera erhalten haben, befinden sich Beispiele für Anwendungsdateien. Weitere Anwendungen und detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website unter http://www.kodak.com/go/dc290. Die Anwendungen auf der Speicherkarte oder auf der CD sind durch die Dateinamenerweiterung .CAM gekennzeichnet.
58
Laden von Anwendungen auf der Kamera auf eine Speicherkarte
Anwendungen auf der Kamera müssen in den Systemordner der Speicherkarte geladen werden, damit auf sie zugegriffen werden kann. Zum Kopieren von Anwendungen auf der Kamera verwenden Sie die KODAK Digitalkamera­Software (Mounter) / für DC290 oder einen CF-Kartenleser.
WARNUNG: Beim Neuformatieren einer Speicherkarte werden sämtliche Daten gelöscht; dies gilt auch für Anwendungen auf der Kamera, Skripten und geschützte Aufnahmen.
Auswählen einer Anwendung auf der Kamera
1
Drücken Sie auf „Menü“.
2
Mit markieren Sie das Anwendungssymbol.
3
Mit wählen Sie die gewünschte Anwendung aus.
4
Drücken Sie auf „Auswählen“.
Beim Laden der Anwendung wird die Kamera ausgeschaltet.
5
Starten Sie die Anwendung, indem Sie die Kamera im Modus „Überprüfen“ einschalten.
6
Mit wählen Sie eine Aufnahme aus.
/
7
Drücken Sie die entsprechende Soft-Taste.
3
Alle weiteren Schritte sind von der ausgewählten Anwendung auf der Kamera abhängig. Die ausgewählte Anwendung wird entweder gestartet, oder es wir d ein Bildschirm mit Menüs angezeigt.
8
Drücken Sie „Speichern“, um den Effekt beizubehalten, oder auf „Abbrechen“, um einen anderen Effekt auszuwählen.
W enn Sie auf „Speichern“ drücken, können Sie auswählen, ob Sie eine Kopie der Aufnahme mit dem Effekt erstellen oder den Effekt als Teil der ursprünglichen Aufnahme speichern möchten. Wenn Sie den Effekt als Teil der ursprünglichen Aufnahme speichern, können Sie nicht mehr auf das ursprüngliche, unveränderte Bild zugreifen.
9
Drücken Sie auf „OK“, um zum Bildschirm „Bildauswahl“ zurückzukehren.
59

Öffnen von Alben

Aus dem Bildschirm „Überprüfen“ geht hervor, ob Aufnahmen zu Alben zusammengestellt wurden. Hier können Sie das Album öffnen, um die Aufnahmen anzeigen zu lassen. Wenn sich die markierte Aufnahme in einem Album befindet, wird ein Album-Symbol angezeigt, und die linke Soft-Taste erhält die Bezeichnung „Öffnen“. Der Name des Albums wird neben der Aufnahmenummer aufgeführt.
Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
1
Verwenden Sie hierzu eines der drei unter „Anzeigen von Aufnahmen“ auf Seite 47 beschriebenen Verfahren.
Drücken Sie auf „Öffnen“.
2
Das Album mit der ausgewählten Aufnahme wird geöffnet, und der Albumname sowie die im Album gespeicherten Aufnahmen werden angezeigt. Die zusammengehörigen Aufnahmen sind mit einem farbigen Hintergrund gekennzeichnet.
Nach dem Öffnen eines Albums ändert sich die Bezeichnung der Soft-Taste „Öffnen“ in „Schließen“.
60
Mit „Schließen“ schließen Sie das Album.
3

Erweitern und Reduzieren von Aufnahmen

Serienbilder und Zeitrafferaufnahmen werden zwar als Ordner behandelt, die mehrere Einzelaufnahmen enthalten, jedoch nur als einzelne Aufnahme angezeigt. Im Modus „Überprüfen“ können Sie das angezeigte Serienbild bzw. die Zeitrafferaufnahme erweitern, so daß alle Aufnahmen aus der Reihe dargestellt werden.
Handelt es sich bei der markierten Aufnahme um ein Serienbild oder eine Zeitrafferaufnahme, wird das entsprechende Symbol eingeblendet und die linke Soft-Taste mit der Option „Einblenden“ belegt.
Mit „Anzeigen“ aktivieren Sie die
1
Filmstreifenansicht. Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
2
Verwenden Sie hierzu eines der drei unter „Anzeigen von Aufnahmen“ auf Seite 47 beschriebenen Verfahren.
Drücken Sie auf „Einblenden“.
3
Das ausgewählte Serienbild bzw. die Zeitrafferaufnahme wir d auf dem Bildschirm erweitert; die jeweiligen Einzelaufnahmen werden im Filmstreifen dargestellt. Die zusammengehörigen Aufnahmen sind mit einer farbigen gepunkteten Linie gekennzeichnet.
Nach dem Erweitern einer Aufnahme ändert sich die Bezeichnung der Soft-Taste „Einblenden“ in „Ausblenden“.
3
Mit „Ausblenden“ reduzieren Sie die
4
Aufnahmen wieder auf die ursprüngliche Darstellung.
61

Hinzufügen von Ton zu Aufnahmen

Sie können einer ausgewählten Aufnahme jederzeit eine T onaufnahme v on bis zu zwei Minuten Länge hinzufügen, während Sie die Aufnahmen prüfen. Bei Serienbildern und Zeitrafferaufnahmen ist das Hinzufügen von Ton nur dann möglich, wenn die Aufnahmereihe reduziert dargestellt wird. Bei einer niedrigen Lautstärke an der Kamera ist der aufgezeichnete Ton nicht hörbar.
Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
1
Zum Erstellen von Tonaufzeichnungen
2
drücken Sie auf „Tonaufnahme“ und lassen die Taste wieder los bzw. halten sie gedrückt.
Auf dem Bildschirm wird ein Mikrofonsymbol angezeigt, außerdem die bereits aufgezeichnete Zeitdauer.
Jede Aufnahme kann nur über eine Tonaufnahme von bis zu zwei Minuten Länge verfügen.
Sprechen Sie in das Mikrofon an der
3
Rückseite der Kamera.
Die grüne Bereitschaftsanzeige beginnt zu blinken, sobald nur noch drei Sekunden zur Verfügung stehen. Anschließend wird die Tonaufzeichnung automatisch beendet.
62
Sie können die Tonaufnahme auch manuell
4
anhalten, indem Sie erneut auf „Tonaufnahme“ drücken oder die Taste loslassen.
Ein Tonsymbol zeigt an, daß der Aufnahme nunmehr eine Tonaufzeichnung zugeordnet wurde. Mit der Taste „Löschen“ können Sie den Ton oder auch Aufnahme und Ton zusammen löschen.
5
Drücken Sie eine der folgenden Soft-Tasten:
Löschen
zugehörige Ton werden gelöscht.
Speichern
gespeichert.
Wiedergeben
wird wiedergegeben.
Weitere Informationen zu älteren Tonaufzeichnungen finden Sie unter „Wiedergabe von Ton-, Serienbild- und Zeitraffersequenzen“ auf Seite 66.
: Die Aufnahme und der
: Die Tonaufzeichnung wird
: Die Tonaufzeichnung
3
63

Löschen von Aufnahmen

Blättern Sie durch die Aufnahmen, bis die
1
zu löschende Aufnahme in der Mitte des Filmstreifens dargestellt wird.
Drücken Sie auf „Löschen“.
2
Drücken Sie eine der folgenden Soft-T asten:
3
Löschen
zugehörige Ton werden gelöscht.
Nur Klang
der zugeordnete Ton gelöscht. (Diese Soft-T aste steht nur dann zur Verfügung, wenn der Aufnahme ein Ton-Clip zugeordnet ist.)
Abbrechen
abgebrochen.
: Die Aufnahme und der
: Hiermit wird ausschließlich
: Der Löschvorgang wird
64

Löschen von mehreren Aufnahmen

Wählen Sie die zu löschenden Aufnahmen
1
aus.
Falls erforderlich, lesen Sie den Abschnitt „Markieren von Aufnahmen“ auf Seite 54 durch.
Drücken Sie auf „Löschen“.
2
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt, um alle Aufnahmen auf der Speicherkarte zu löschen. Es ist nicht erforderlich, daß Sie Aufnahmen markieren, wenn Sie alle Aufnahmen löschen möchten.
Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt, mit dem Sie gefragt werden, ob alle markierten Aufnahmen und der zugehörige Ton gelöscht werden sollen.
Drücken Sie eine der folgenden Soft-Tasten:
3
Löschen
zugehörige Ton werden gelöscht.
Abbrechen
abgebrochen.
: Die Aufnahmen und der
: Der Löschvorgang wird
3
65

Wiedergabe von Ton-, Serienbild- und Zeitraffersequenzen

Zum Abspielen von Tonaufnahmen, Serienbild-, Zeitraffer- und Albumsequenzen müssen Sie die Aufnahme in einem Vollbildschirm betrachten. Serienbild- und Zeitraffersequenzen müssen reduziert werden, bevor die Wiedergabe im Filmstreifen erfolgen kann. Albumsequenzen müssen im Filmstreifen geschlossen werden, bevor sie abgespielt werden können.
Blättern Sie zur gewünschten
1
Aufnahmesequenz.
Zum Blättern können Sie die Aufnahmen als Voransicht oder in der Vollansicht darstellen lassen. Wenn Sie zu einer Aufnahme in der Voransicht blättern, wechseln Sie mit „Anzeigen“ zur Vollansicht.
Drücken Sie auf „Wiedergeben“.
2
Bei einem Standbild mit Ton wird der Ton durch die Kamera wiedergegeben.
Bei einem Serienbild oder einer Zeitrafferaufnahme wird die Aufnahmesequenz mit der Geschwindigkeit wiederge geben, die in den Voreinstellungen für den Modus „Überprüfen“ festgelegt wurden.
66
Mit „Stop“ brechen Sie die Wiedergabe der
3
Sequenz ab.

Vergrößern der Aufnahmen

Mit der Vergrößerungsfunktion wird ein Bereich der aktuellen Aufnahme auf das Doppelte oder das Vierfache vergrößert.
Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
1
Verwenden Sie hierzu eines der drei unter „Anzeigen von Aufnahmen“ auf Seite 47 beschriebenen Verfahren.
Drücken Sie einmal auf „Vergrößern“. Die
2
Aufnahme wird mit zweifacher Vergrößerung dargestellt. Wenn Sie erneut auf „Vergrößern“ drücken, wird die Aufnahme mit vierfacher Vergrößerung angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird eine vergrößerte Ansicht der ausgewählten Aufnahme angezeigt.
Mit den Pfeiltasten blättern Sie zu verschiedenen Bereichen der Aufnahme. Wenn Sie mit den Pfeiltasten zu einem anderen Bereich im vergrößerten Bild wechseln, wird die Bezeichnung der Soft­Taste „Reduzieren“ ausgeblendet.
Um zur normalen Anzeige zurückzukehren,
3
drücken Sie einmal (bei zweifacher Vergrößerung) bzw. zweimal (bei vierfacher Vergrößerung) auf die Taste „Reduzieren“.
3
67

Anzeigen der Aufnahmen auf dem Fernsehgerät

Mit Hilfe der Videoausgabefunktion der Kamera können Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte auf Ihrem Fernsehgerät betrachten. Wenn die Kamera an das Videokabel angeschlossen ist, ist der Farbmonitor deaktiviert.
Schalten Sie das Fernsehgerät und die Kamera
1
aus. Stecken Sie das V ideokabel in den V ideoausgang
2
auf der Kameraseite. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit
3
dem Videoeingang an Ihrem Fernsehgerät.
Zur Wiedergabe von Ton auf dem Fernsehgerät verwenden Sie ein Kabel, das mit zwei Steckern am Fernsehgerät angeschlossen wird. Verbinden Sie den gelben Stecker mit dem Videoeingang und den weißen Stecker mit dem Audioeingang.
Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät
4
ein. Stellen Sie den Modusschalter auf Überprüfen
5
ein. Schalten Sie das Fernsehgerät auf den
6
Videokanal.
68
Die Aufnahmen aus der Speicherkarte werden auf dem Fernsehgerät angezeigt.
Blättern Sie durch die Aufnahmen. Verwenden
7
Sie hierzu eines der drei Verfahren, die auf Seite 47 beschrieben werden.
Werden keine Aufnahmen auf dem Fernsehgerät angezeigt, müssen Sie möglicherweise einen anderen Kanal einstellen oder die Videoeinstellungen der Kamera ändern. Siehe Seite 51.

4 Installation der Software

Die KODAK DC290 Installer Software (Installer), die zum Lieferumfang der Kamera gehört, enthält Software für Windows- und für Macintosh-Computer. Diese Anwendungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, mit denen Sie auf die Speicherkarte der Kamera zugreifen und die Aufnahmen auf der Karte bearbeiten können. Weitere Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der Online-Hilfe.

Windows-Systemanforderungen

Windows 98.
Prozessor mit mindestens 90 MHz oder Pentium-Prozessor.
16 MB oder mehr Arbeitsspeicher.
70 MB verfügbarer Festplattenspeicher.
CD-ROM-Laufwerk.
4
256 Farben (Tausende von Farben empfohlen).
Freier USB-Anschluß.
Für Computer mit Windows 95B (OSR2) oder höher oder mit Windows NT 4.0 ist ein kostenloses Anschlußkit erhältlich, wenn Sie Ihre Kamera registrieren lassen.
69

KODAK-Software für Windows-Computer

Zusammen mit der Kamera erhalten Sie die folgenden KODAK­Softwareanwendungen und KODAK-Dienstprogramme für Computer mit dem Betriebssystem Windows:
KODAK Digitalkamera-Software (Mounter) / für DC290
können Sie Aufnahmen anzeigen lassen und von der Kamera auf den Computer übertragen, und umgekehrt.
KODAK-Digitalkamera-Software (TWAIN Acquire)
der Speicherkarte können rasch angezeigt und in ein TWAIN-k ompatibles Softwareprogramm kopiert werden, beispielsweise in ADOBE Photoshop.
KODAK-Digitalkamera-Software (Properties) / für DC290
richten Sie die Digitalkamera über die grafische Benutzeroberfläche Ihres Computers ein.
KODAK Pictures Now Desktop Software:
mehreren Größen anzeigen und ausdrucken. Diese Anwendung bietet verschiedene Layoutvorlagen zum Drucken von Aufnahmen auf perforiertem und nicht-perforiertem KODAK Inkjet-Papier.
KODAK AVI Generator Utility
Sie aus JPG- und TIFF-Aufnahmen, die mit der DC290-Kamera gemacht wurden, sowie aus FPX-Aufnahmen, die aus anderen Digitalkameras von KODAK stammen, AVI-Filme erstellen, die über Anwendungen wie MICROSOFT Windows Media Player abgespielt werden können. Das Programm AVI Generator Utility eignet sich optimal für die Erstellung von Filmen aus Serienbildern und Zeitrafferaufnahmen.
KODAK Watermark Conversion Utility
Network Graphic-Dateien (PNG) in das Wasserzeichen-Dateiformat der DC290 (LGO) konvertieren. Außerdem können Sie dieses Dienstprogramm zum Ändern der Texteinträge vorhandener LGO­Dateien einsetzen.
: Mit Hilfe dieses Programms können
Hiermit lassen Sie Bilder in
: Hiermit können Sie Portable
: Hiermit
: Aufnahmen auf
: Hiermit
70

Software-Übersicht

Die folgende Liste enthält eine kurze Übersicht über die Software. Weitere Informationen zu Software und Dienstprogrammen finden Sie in der Online­Hilfe der entsprechenden Anwendung.
Funktion Mounter
Vorschau der Aufnahmen anzeigen
Aufnahmen übertragen Informationen zur Aufnahme
anzeigen Auf Kameraeigenschaften
zugreifen Aufnahmen machen
Aufnahmen löschen Bilder ausdrucken
TWAIN
Acquire
✔✔
✔✔ ✔✔
✔✔✔
Properties
Pictures

Laden der KODAK-Software unter Windows 98

Schließen Sie alle geöffneten Software-Programme. Dies gilt auch für
1
Anwendungen, die im Hintergrund ausgeführt werden, sowie für Elemente in der Taskleiste.
Legen Sie die KODAK DC290 Installer Software-CD in das CD-ROM-
2
Laufwerk ein. Befolgen Sie die Online-Anweisungen.
Wenn die Installation nicht automatisch eingeleitet wird, klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Ausführen“. Geben Sie in das Dialogfeld „Ausführen“ D:\SETUP ein (oder verwenden Sie den entsprechenden Buchstaben des Laufwerks, das den DC290-Datenträger enthält), und klicken Sie anschließend auf „OK“.
Now
4
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
3
Das Menü „CD Browser“ wird angezeigt.
Klicken Sie auf „INSTALL DC290 SOFTWARE“.
4
Fahren Sie mit der Installation fort. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen auf
5
dem Bildschirm.
Sie können nun die soeben installierte Software starten. Weitere Informationen zur Software finden Sie in der Online-Hilfe.
71

Macintosh-Systemanforderungen

APPLE
Power Macintosh, Powerbook mit PowerPC, Macintosh­kompatibler Computer mit PowerPC oder iMac, außerdem ein Laufwerk.
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 400 (1024 x 768 bevorzugt) und 256 Farben (Tausende von Farben empfohlen).
70 MB freier Festplattenspeicher.
CD-ROM
-
32 MB
Macintosh OS 8.5.1 oder höher.
Freier USB-Anschluß.
Wenn Sie über keinen USB-Anschluß verfügen, können Sie ein kostenloses Anschlußkit erhalten, wenn Sie Ihre Kamera registrieren lassen.
RAM
.

KODAK-Software für Macintosh-Computer

Zusammen mit der Kamera erhalten Sie die folgenden KODAK­Softwareanwendungen und KODAK-Dienstprogramme für Macintosh­Computer:
KODAK-Digitalkamera-Software (Mounter) / für DC290
wird die DC290-Kamera als Volume auf dem Desktop angezeigt. Mounter kann von anderen Anwendungen genutzt oder auch als eigenständige Anwendung eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser Anwendung können Sie über den Macintosh Finder auf den Inhalt der Speicherkarte zugreifen.
KODAK-Digitalkamera-Software (Plug-In Acquire) / für DC290
Arbeitet mit Anwendungen zusammen, die die Plug-In Acquire Host­Anwendung ADOBE Photoshop unterstützen sowie Zugriff auf KODAK Digitalkamera-Software (Tools) von einem Aufnahme-Editor aus bieten.
KODAK Digitalkamera-Softwar e (Tools) / für DC290
Sie Aufnahmen und Ordner auf der Speicherkarte anzeigen lassen und auswählen sowie diese an einen Aufnahme-Editor oder auf die Festplatte übertragen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen zu machen, während die Kamera mit dem Computer verbunden ist, und den Inhalt der Speicherkarte zu löschen. Auf das Programm Tools wird meist über eine Hostanwendung mit Hilfe der KODAK Digitalkamera-Software (Plug-In Acquire) zugegriffen, es kann jedoch auch als eigenständiges Programm eingesetzt werden.
: Hiermit
: Hiermit können
:
72
KODAK Digitalkamera-Software (Control Panel) / für DC290
Hiermit können Sie den Anschluß und die serielle Geschwindigkeit festlegen sowie die DC290 als Volume auf Ihrem Schreibtisch einrichten.
KODAK Pictures Now Desktop Software:
mehreren Größen anzeigen und ausdrucken. Diese Anwendung bietet verschiedene Layoutvorlagen zum Drucken von Aufnahmen auf perforiertem und nicht-perforiertem KODAK Inkjet-Papier.
KODAK Watermark Conversion Utility
Network Graphic-Dateien (PNG) in das Wasserzeichen-Dateiformat der DC290 (LGO) konvertieren. Außerdem können Sie dieses Dienstprogramm zum Ändern der Texteinträge vorhandener LGO­Dateien einsetzen.
Hiermit lassen Sie Bilder in
: Hiermit können Sie Portable
:

Software-Übersicht

Die folgende Liste enthält eine kurze Übersicht über die Software. Weitere Informationen zu Software und Dienstprogramm finden Sie in der Online-Hilfe.
Funktion Mounter
Vorschau der Aufnahmen anzeigen
Aufnahmen übertragen Informationen zur Aufnahme
anzeigen Aufnahmen auf der Festplatte
öffnen Aufnahmen machen Aufnahmen löschen Bilder ausdrucken
Plug-In
Acquire
✔✔✔✔
✔✔✔ ✔✔
✔✔
✔✔✔
Tools
Pictures
Now
4
73

Laden der KODAK-Software auf Macintosh-Computern

Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
1
Legen Sie die KODAK DC290 Installer Software-CD in das
2
Laufwerk ein. Fahren Sie mit der Installation fort. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen auf
3
dem Bildschirm.
Wenn APPLE QUICKTIME nicht auf Ihrem Computer installiert ist, werden Sie in einer Nachricht darüber informiert. Das Installationsprogramm für APPLE QUICKTIME befindet sich auf der Installations-CD.
Starten Sie den Computer nach Abschluß der Software-Installation neu, falls
4
Sie dazu aufgefordert werden.
CD-ROM
-

Kopieren der KODAK Plug-In Acquire-Dateien in einen Plug-In-Ordner

Wenn Sie die KODAK Digitalkamera-Software (Plug-In Acquire) zum ersten Mal zusammen mit einer Anwendung verwenden, müssen Sie die Datei in einen ADOBE Photoshop-kompatiblen Aufnahme-Editor kopieren.
Doppelklicken Sie auf den
1
Doppelklicken Sie auf das Symbol für den
2
Wählen Sie die Option „KODAK DC290 Plug-In Acquire“ aus.
3
Wechseln Sie im Dialogfeld „Ordner auswählen“ zu einem der nachstehend aufgeführten Anwendungsordner, in dem die Software installiert werden soll:
KODAK DC290-Ordner
KODAK
.
Plug-In-Ordner.
ADOBE Photoshop 4.0 oder höher: Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Import/ Export“.
ADOBE Photo Deluxe 2.0 oder höher: Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Acquire/Export“.
Die Software Plug-In Acquire wird im Ordner „KODAK DC290 Plug-In Acquire“ installiert. Wenn Sie Plug-In Acquire zusammen mit einer anderen unterstützten Anwendung einsetzen möchten, klicken Sie auf den Ordner „KODAK DC290 Acquire“, und ziehen Sie den Ordner in den Ordner „Plug-In“ der gewünschten Anwendung.
Sie können nun die soeben installierte Software starten. Weitere Informationen zu den Software-Anwendungen finden Sie in der Online-Hilfe.
74

5 Verbinden der Kamera

Bevor Sie die digitalen Aufnahmen mit dem Computer nutzen können, verbinden Sie die Kamera mit dem Computer. Die Kamera ist mit einem USB-Anschluß (Universal Serial Bus) für Computer unter Windows 98 und Macintosh ausgestattet. Wenn Sie einen Computer mit Windows 95B (OSR2) oder höher oder mit Windows NT 4.0 bzw. einen Macintosh-Computer verwenden, der keinen USB-Anschluß aufweist, stellen Sie die Verbindung mit einem der folgenden Verfahren her:
Serielle RS-232-Kabelverbindung und IrDA-(Infrarot-)Verbindung für Windows-Computer.
Serielle RS-232-Verbindung für Macintosh-Computer.
Die oben aufgeführten Verbindungen sind kostenlos erhältlich, wenn Sie Ihre Kamera registrieren lassen.
CompactFlash-Kartenleser (CF-Kartenleser). CF-Kartenleser sind als Zubehör erhältlich; besuchen Sie hierfür die KODAK-Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
5
Wenn die Kamera mit einem Computer verbunden und die benötigte Software installiert ist, können Sie die Aufnahmen von der Kamera auf den Computer übertragen. Weitere Informationen zu den Softwareanwendungen, die mit der Kamera geliefert werden, finden Sie in der Online-Hilfe.
75
Überprüfen der USB-Unterstützung unter Windows 98
Der USB-Bus steht erst seit relativ kurzer Zeit für die Kommunikation von Kameras mit Computern zur Verfügung. Eine USB-Verbindung arbeitet schneller als eine serielle RS-232-Verbindung.
Für USB sind eine spezielle Computerausrüstung sowie spezielle Softwarefunktionen, einschließlich einer USB-fähigen Hauptplatine, USB­Anschlüssen und Windows 98 erforderlich. Die meisten Computer, die vor Januar 1997 hergestellt wurden, erfüllen diese Anforderungen nicht.
Stellen Sie sicher, daß ein USB-Anschluß vorhanden ist.
1
Dieser Anschluß befindet sich in der Regel an der Rückseite des Computers.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Arbeitsplatz“.
2
Klicken Sie im Popu-Menü auf „Eigenschaften“.
3
Stellen Sie sicher, daß Sie Windows 98 als Betriebssystem einsetzen.
4
Klicken Sie auf die Registerkarte „Geräte-Manager“.
5
Stellen Sie sicher, daß der USB-Controller vorhanden ist und daß keine gelbe
6
oder rote Markierung für den Controller vorliegt. Klicken Sie auf „Universal Serial Bus Controller“.
7
Stellen Sie sicher, daß ein Controller und ein USB Root Hub aufgeführt
8
werden. Doppelklicken Sie auf „USB Root Hub“.
9
Vergewissern Sie sich, daß der Gerätestatus „Das Gerät arbeitet
10
ordnungsgemäß.“ lautet.
Wenn alle der aufgeführten Bedingungen erfüllt werden, unterstützt der Computer eine USB-Verbindung.
76

Verbinden der Kamera

Zur Verbindung der Kamera mit einem Computer können Sie das USB-Kabel verwenden, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist. Es empfiehlt sich jedoch, ein Netzteil für Digitalkameras der KODAK DC200-Serie verwenden, wenn Sie die Kamera anschließen. Falls Sie über kein Netzteil verfügen, können Sie es als Zubehör erwerben. W enden Sie sich hierfür an einen K OD AK-Händler , oder besuchen Sie die KODAK-Website unter http://www.kodak.com/go/ accessories.
Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem
1
Anschluß am Computer, der mit dem USB­Symbol gekennzeichnet ist.
Falls die Anschlüsse nicht beschriftet sind, finden Sie im Handbuch zu Ihrem Computer eine Erläuterung zu den externen Anschlüssen.
Öffnen Sie den USB-Anschluß an der Seite der
2
Kamera. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem
3
Anschluß. Stellen Sie den Modusschalter ist auf Verbinden
4
ein. Schalten Sie die Kamera ein.
5
5
W enn beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung in der Datei USB.PDF (Windows-Computer) bzw. Connect.PDF (Macintosh-Computer), die zusammen mit der Software installiert wird, oder in der Online­Hilfe.
77

Starten der KODAK-Software

Nachdem die Kamera nun mit dem Computer verbunden ist, können Sie jetzt die Software verwenden, die Sie wie in Kapitel 4 beschrieben installiert haben. Weitere Informationen zur Verwendung der Software finden Sie in der Online-Hilfe.

Öffnen der KODAK-Software für Windows-Computer

Informationen zur KODAK-Software sowie zu den KODAK-Dienstprogrammen finden Sie in der Online-Hilfe.
KODAK Digitalkamera-Software (Mounter)
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“.
1
Das Fenster Arbeitsplatz wird angezeigt.
Doppelklicken Sie auf das Kamerasymbol.
2
Das F enster „Camer a Memory Car d“ wird angezeigt, in dem der Kamera- und der Systemordner aufgelistet werden. Die Aufnahmedateien befinden sich im DC290-Kameraordner.
KODAK Digitalkamera-Software (TWAIN Acquire)
Öffnen Sie eine TWAIN-kompatible Anwendung, beispielsweise ADOBE
1
Photoshop oder ADOBE PhotoDeluxe. Wählen Sie Datei –> TWAIN Source –> KODAK DC290.
2
Wählen Sie Datei –> TWAIN Acquire.
3
Das Hauptfenster von TWAIN Acquire wird geöffnet.
KODAK Digitalkamera-Software (Properties)
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Eigenschaften“ auf dem Desktop, um das Eigenschaften-Hauptfenster zu öffnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Kamerasymbol im Windows-Explorer, und wählen Sie „Eigenschaften“ aus.
KODAK Pictures Now Desktop Software
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Pictures Now“ auf dem Desktop, um das Pictures Now-Hauptfenster zu öffnen.
78

Öffnen der KODAK-Software für Macintosh-Computer

Informationen zur KODAK-Software sowie zu den KOD AK-Dienstprogrammen finden Sie in der Online-Hilfe.
KODAK Digitalkamera-Software (Mounter)
Mit Doppelklick auf das Symbol „Camera“ auf dem Desktop öffnen Sie das Fenster „Camera Memory Card“, in dem der Kamera- und der Systemordner aufgelistet werden. Die Aufnahmedateien befinden sich im DC290­Kameraordner.
KODAK Digitalkamera-Software (Plug-In Acquire)
Öffnen Sie eine Plug-In-kompatible Anwendung, beispielsweise ADOBE
1
Photoshop oder ADOBE PhotoDeluxe. Wählen Sie Ablage –> Acquire –> KODAK DC290 Acquire.
2
Das Hauptfenster von Plug-In Acquire wird geöffnet.
KODAK Digitalkamera-Software (Tools)
Die Tools können als eigenständige Anwendung oder über einen Aufnahme­Editor gestartet werden.
Öffnen als eigenständige Anwendung:
Gehen Sie zum Ordner „DC290“ auf der Festplatte, und wählen Sie „KODAK Camera Tools“ aus, um das Tools-Hauptfenster zu öffnen.
Öffnen über einen Aufnahme-Editor:
Öffnen Sie einen Plug-In-kompatiblen Aufnahme-Editor, beispielsweise
1
ADOBE Photoshop oder ADOBE PhotoDeluxe. Wählen Sie Ablage –> Acquire (oder Import) –> KODAK Camera Acquire.
2
Das „Main Window for Tools“ wird geöffnet.
KODAK Digitalkamera-Software (Control Panel)
Das DC290-Kamerasymbol muß auf dem Schreibtisch angezeigt werden, damit Sie auf den Inhalt der Speicherkarte zugreifen können. Befindet sich das Symbol nicht auf dem Schreibtisch, wählen Sie „APPLE -> Kontrollfelder -> KODAK Kamera“ und dann auf „Aktivieren“. Zum Anzeigen des Fensters „Inhalt“ klicken Sie im KODAK Kamera-Fenster auf „Hilfethemen“.
KODAK Pictures Now Desktop Software
Doppelklicken Sie auf das Symbol „Pictures Now“ auf dem Desktop, um das Pictures Now-Hauptfenster zu öffnen.
79
5

Namenskonventionen für Ordner und Dateien

Wenn Sie mit Hostsoftware arbeiten, die von KODAK zur Verfügung gestellt wurde, und derzeit Verbindung mit einer Kamera besteht bzw. ein Kartenleser verwendet wird, können Sie Ordner und Dateien (einschließlich Aufnahmedateien) erstellen und umbenennen. Sämtliche Dateinamen müssen der Namenskonvention von DOS (8 Zeichen) entsprechen. Sie können acht alphanumerische Zeichen (A-Z und 0-9) sowie Symbole im DOS-Format verwenden. Es dürfen weder Leerschritte noch Namen verwendet werden, die mit BR oder TL beginnen, da diese reserviert sind. Die folgenden Symbole sind nicht zulässig:
Punkt (.)
Schrägstrich (/)
Eckige Klammern ([ ])
Semikolon (;)
Gleichheitszeichen (=)
Anführungszeichen („“)
Umgekehrter Schrägstrich (\)
Doppelpunkt (:)
Vertikaler Balken (|)
Komma (,)

Benennen von Ordnern

Beim Benennen/Umbenennen von Ordnern mit Hilfe eines CF-Kartenlesers sollten Sie die Länge des Namens auf acht (8) standardmäßige alphanumerische Zeichen (A-Z, 0-9) beschränken. Wenn Sie einen Ordner mit Zeitrafferaufnahmen oder Serienbildern umbenennen und kein TL- bzw. BR­Präfix verwenden, wird der Ordner von der Kamera nicht mehr als Zeitraffer­oder Serienordner sondern als Album erkannt.
Es können Ordner erstellt werden, die auf der Kamera nicht für die Aufnahme von Bildern bzw. die Ansicht von Aufnahmen verwendet werden. Die Verzeichnisstruktur muß auf drei Ordnerebenen beschränkt werden, und die Richtlinien bezüglich der Benennung von Ordnern müssen beachtet werden.
80

Benennen von Aufnahmen

Bilder, die mit der DC290-Kamera aufgenommen werden, werden mit P0XXXXXX.JPG bzw. P0XXXXXX.TIF benannt, wobei XXXXXX für die Aufnahmenummer steht. Die Bilder werden in der aufgenommenen Reihenfolge durchnumeriert. Wenn Sie Aufnahmedateien zwischen Kameraordnern verschieben, können beim Aufnehmen von Bildern Benennungskonflikte auftreten. Die Kamera löst diese Konflikte, indem Sie das Präfix der aktuellen Aufnahme von P0 in EX ändert.
Aufnahmenbenennung mit absoluter Numerierung
In der Kamera wird die Anzahl der aufgenommenen Bilder verfolgt; anhand dieser Angaben wird die Nummer des nächsten aufgenommenen Bildes festgelegt.
In der Kamera werden fortlaufende Nummern für alle aufeinanderfolgenden Aufnahmen verwendet, auch dann, wenn Sie Aufnahmen auf den Computer übertragen oder von der Kamera­Speicherkarte löschen. Wenn das zuletzt aufgenommene Bild beispielsweise P0000007.JPG war, ist das nächste Bild P0000008.JPG. Dies gilt auch, wenn P0000007.JPG gelöscht wurde, bevor P0000008.JPG aufgenommen wurde.
W enn Sie eine andere Speicherkarte in die DC290-Kamera einlegen, wird die Nummer der nächsten Aufnahme von der kameraseitigen Aufnahmenummer abgeleitet und ist nicht von der Aufnahmenummer einer der Aufnahmen abhängig, die sich derzeit auf der Speicherkarte befinden.
5
Aufnahmenbenennung mit relativer Numerierung.
Durch die Skriptfunktion der Kamera ist es möglich, ein Schema zur relativen Numerierung auszuwählen, bei dem die Aufnahmenummer für die nächste Aufnahme durch die letzte Aufnahme bestimmt wird, die sich derzeit im DC290­Ordner der Kamera oder in einem der Unterordner des aktuellen DC290-Ordners auf der eingelegten Kamera-Speicherkarte befindet. Diese Nummer wird bestimmt, wenn die Kamera eingeschaltet bzw. wenn die Karte in die Kamera eingelegt wird.

Dateien benennen

Beim Umbenennen einer Datei, die auf einer Speicherkarte gespeichert ist, sollte der Dateiname nicht mehr als acht (8) standardmäßige alphanumerische Zeichen (A-Z und 0-9) und eine Dateinamenerweiterung mit drei (3) Zeichen umfassen.
81

Suchen von Aufnahmen auf der Kamera

Auf der DC290-Kamera werden ein Systemordner auf Stammverzeichnisebene (/SYSTEM kann Kameraskripten, Kameraanwendungen und Logos enthalten), ein Ordner mit der Bezeichnung DC290_xx auf Stammverzeichnisebene sowie folgende Ordnertypen verwendet:
Albumordner
Verwaltung der Aufnahmen auf der Speicherkarte der Kamera hilfreich. Bei der Benennung von Albumordnern sollten die Präfixe TL und BR nicht verwendet werden.
Zeitrafferordner
Albumordnern und werden durch das Präfix TL gekennzeichnet. Zeitrafferordner werden von der Kamera erstellt und enthalten Bilder, die bei einer Reihe von Zeitrafferaufnahmen aufgenommen wurden. Zeitrafferordner erhalten die Bezeichnung TLXXXXXX, wobei XXXXXX für die letzten sechs Zeichen des Namens der ersten Aufnahme dieser Reihe bei der Erstellung des Ordners steht.
Serienordner
Albumordnern und werden durch das Präfix BR gekennzeichnet. Diese Ordner werden von der Kamera erstellt und enthalten Aufnahmen, die aus einer zuvor durchgeführten Serienbildreihe stammen. Serienordner erhalten die Bezeichnung BRXXXXXX, wobei XXXXXX für die letzten sechs Zeichen des Namens der ersten Aufnahme dieser Reihe bei der Erstellung des Ordners steht.
Andere Ordner im DC290-Ordner gelten als Albumordner.
Nachstehend finden Sie eine Beschreibung des DC290-Ordners:
Der Ordner auf Stammverzeichnisebene trägt die Bezeichnung \DC290_xx, wobei xx 01, 02 oder 03 usw. lauten kann, abhängig von der Anzahl der verschiedenen DC290-Kameras, die mit nur einer Speicherkarte verwendet werden. Falls die Speicherkarte derzeit zum ersten Mal verwendet wird, wird von der Kamera ein Ordner mit Kameraaufnahmen mit der Bezeichnung \DC290_01 erstellt. Ein Ordner mit der Bezeichnung \DC290_02 wird nur dann erstellt, wenn Sie die Speicherkarte in einer anderen DC290-Kamera verwenden.
befinden sich im DC290-Ordner und sind bei der
befinden sich im DC290-Ordner bzw. in den
befinden sich im DC290-Ordner bzw. in den
Der DC290-Ordner auf Stammverzeichnisebene enthält eine Datei mit der Bezeichnung FITFOLD.INF . Hierbei handelt es sich um eine Systemdatei der Kamera, die nicht gelöscht werden sollte.
82
Sämtliche Bilder, die mit der DC290-Kamera aufgenommen werden, werden im \DC290_xx-Ordner bzw. in einem Album-, Zeitraffer- oder Serienordner gespeichert.
Die Unterschiede zwischen Ordnertypen werden nur ersichtlich, wenn Sie die Aufnahmen im Kamera-LCD oder mit der Videoausgabe-Funktion der Kamera durchsehen. Wenn Sie die Speicherkarte mit der von KODAK zur Verfügung gestellten Software bzw. mit einem Kartenleser durchsuchen, geht die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ordnertypen verloren.
5
83

6 Tips und F ehlerbehebung

Allgemeine Wartung und Sicherheit

Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie die Kamera weder Feuchtigkeit noch hohen Temperaturen aus.
Reinigen Sie die Oberflächen der Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reiniger oder organische Lösungsmittel für die Kamera oder ihre Bestandteile.
Achten Sie darauf, keine Chemikalien (beispielsweise Sonnencreme) mit der Oberfläche der Kamera in Kontakt zu bringen.
Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander, und berühren Sie keine Teile im Inneren der Kamera. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Wenn Rauch oder ein merkwürdiger Geruch aus der Kamera steigen, schalten Sie die Kamera sofort aus. Warten Sie einige Minuten ab, bis die Kamera ausreichend abgekühlt ist, und entnehmen Sie die Batterien.
Reinigen Sie das Objektiv, die Status-LCD und die Farb-LCD.
6
Verwenden Sie nur spezielle Reinigungslösungen für Kameraobjektive.
Reinigen Sie die Kameralinse und die LCD-Anzeigen nicht mit chemisch behandelten Brillenreinigungstüchern, da diese Kratzer auf der Linse verursachen können.
Entfernen Sie Schmutz und Staub durch sanftes Pusten über die
1
Oberfläche. Feuchten Sie die Oberfläche durch Anhauchen leicht an.
2
Reinigen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem weichen,
3
fusselfreien Tuch oder mit einem unbehandelten Linsenreinigungstuch.
In einigen Ländern können Servicevereinbarungen getroffen werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem KODAK-Händler.
85

Verbindung mit dem Computer

Falls Sie eine Meldung erhalten, daß keine Verbindung hergestellt wurde, finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung in den PDF-Dateien, die zusammen mit der Software installiert werden, oder in der Online-Hilfe. Beim Auftreten eines Problems ...
... bei einem Windows-Computer schlagen Sie in der Datei USB.PDF nach.
... einem Macintosh-Computer schlagen Sie in der Datei Connect.PDF nach.

Einstellen des Monitors

Gegebenenfalls muß der Monitor neu eingestellt werden, damit die Aufnahmen der Kamera angezeigt werden können. Weitere Informationen zu den Einstellungen der Monitoranzeige finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.
86

Tips für das Drucken

Gegebenenfalls stimmen die Farben auf dem Bildschirm nicht immer mit den Farben im Dokument oder auf dem Ausdruck überein. Das liegt daran, daß Monitore und Drucker unterschiedliche Farbsysteme verwenden.
Mit den folgenden Schritten erhöhen Sie die Vorhersehbarkeit der Ergebnisse bei den gedruckten Dokumenten:
Verwenden Sie Papier von besserer Qualität. Kopierpapier liefert eventuell nicht die gleichen Ergebnisse wie beschichtetes Papier oder Spezialpapier für Tintenstrahldrucker.
Passen Sie die Einstellungen in der Druckersoftware an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienunsanleitung zu Ihrem Computer.
Verwenden Sie neue Tintenpatronen. Setzen Sie keine verbrauchten Tintenpatronen ein.
Wenn Sie eine extrem hohe Übereinstimmung des Ausdrucks mit der Anzeige am Bildschirm notwendig ist, verwenden Sie ein Kalibrierungssystem. Das Kalibrierungssystem paßt das gedruckte Bild so weit wie möglich an die Anzeige auf dem Bildschirm an. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Computerfachhändler.
Beachten Sie die folgenden Hinweise beim Ausdrucken der Aufnahmen:
Ein Farbdruck dauert länger. Komplexe Dokumente bedeuten längere Druckzeiten und längere Trockenzeiten für die Tinte.
Ein Farbdruck ist speicherintensiver als ein Schwarzweißdruck. Falls der Computer eine Meldung über unzureichenden Speicher ausgibt, müssen Sie eventuell einige Anwendungen schließen, Einstellungen ändern oder zusätzlichen Speicher freigeben.
Farbdrucke ergeben möglicherweise nicht so deutliche Fotokopien wie Schwarzweißdrucke. Wenn Sie Dokumente mit Bildern später fotokopieren möchten, sollten Sie die Dokumente in Grautönen drucken. Diese Einstellung kann in der Regel über das Menü “Drucken“ geändert werden.
Erhöhen Sie die Druckqualität, indem Sie die Größe der Aufnahme verringern oder die Aufnahme auf Glanzpapier ausdrucken.
Erhöhen Sie die Druckqualität, indem Sie Kodak-InkJet-Papier verwenden. InkJet-Papier kann mit den meisten Tintenstrahldruckern verwendet werden und ergibt einen klareren, schärferen und detailgenaueren Druck der Bilder.
87
6

Fehlerbehebung

Sollten bei der Bedienung der Kamera Störungen auftreten, finden Sie in der folgenden Tabelle eventuell eine Lösung für das Problem.
Weitere technische Informationen finden Sie in der ReadMe-Datei im Ordner KODAK DC290.
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Die Kamera wird plötzlich abgeschaltet.
Die Kamera erkennt die Speicherkarte nicht.
Die Bereitschaftsanzeige schaltet sich nicht ein, und die Kamera funktioniert nicht.
Die Batterien sind erschöpft.
Die Anzeige der Kamera war längere Zeit eingeschaltet, so daß die Kamera übermäßig heiß geworden ist.
Die Speicherkarte ist möglicherweise nicht ATA-kompatibel oder nicht CompactFlash­zertifiziert.
Die Batterien sind schwach oder leer.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Ersetzen Sie die Batterien, oder verwenden Sie das Netzteil.
Schalten Sie die Kamera aus, und lassen Sie sie auskühlen. Schalten Sie die Anzeige der Kamera nach Möglichkeit stets ab.
Für den Betrieb mit der Kamera muß eine Speicherkarte ATA­kompatibel und CompactFlash­zertifiziert sein.
Ersetzen Sie die Batterien, oder verwenden Sie das Netzteil. Die Aufnahmen verbleiben auch dann im Speicher, wenn die Batterien entfernt werden.
Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie sicher, daß die grüne Bereitschaftsanzeige leuchtet.
88
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet rot.
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet gelb.
Das Bild auf dem Monitor ist verzerrt oder weist falsche Farben auf.
Im Modus “Überprüfen“ wird die Meldung “Beschädigtes Bild“ in der Farb-LCD angezeigt. Im Modus “Aufnahme“ wird die Voransicht fehlerfrei dargestellt.
Es wurde keine Speicherkarte in die Kamera eingelegt, oder die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft.
Die Kamera befindet sich zu nahe am Objekt.
Der Monitor ist nicht richtig eingestellt.
Die Speicherkarte wurde während der Verarbeitung entnommen.
Die Verarbeitung kann nicht abgeschlossen werden, weil die Batterien zu schwach sind.
Legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Halten Sie mit der Kamera einen Mindestabstand von 0,3 m zum Objekt ein.
Passen Sie die Einstellungen für die Monitoranzeige an. Siehe Seite 86.
Wiederholen Sie die Aufnahme.
Ersetzen Sie die Batterien, oder verwenden Sie das Netzteil. Wiederholen Sie die Aufnahme.
6
89
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Der Auslöser funktioniert nicht.
Die Kamera schaltet sich nicht ein.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Der Modusschalter ist nicht auf Aufnehmen eingestellt.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt. Die Kamera verarbeitet eine Aufnahme.
In der Statusanzeige ist die Meldung “Voll“ sichtbar. Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft.
Die Batterien sind nicht ordnungsgemäß eingelegt.
Die Batterien sind schwach oder leer.
Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie sicher, daß die grüne Bereitschaftsanzeige leuchtet.
Stellen Sie den Modusschalter auf Aufnehmen ein.
Warten Sie, bis das Blinken aufhört, bevor Sie eine weitere Aufnahme machen.
Übertragen Sie einige Bilder auf den Computer, oder legen Sie eine andere Speicherkarte ein.
Entnehmen Sie die Batterien, und legen Sie sie gemäß den Anweisungen auf der Innenseite der Batterieabdeckung wieder ein.
Ersetzen Sie die Batterien, oder verwenden Sie das Netzteil.
90
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Ein Teil der Aufnahme fehlt. Beim Aufnehmen
wurde das Objektiv verdeckt.
Ihr Auge oder das Motiv befand sich nicht in der Suchermitte.
Der Zugriff auf EX-Dateien über die Software ist nicht möglich. Diese Dateien können allerdings auf der Kamera dargestellt werden.
Die Aufnahme ist zu dunkel. Der Blitz ist nicht
Eine ältere Datei mit demselben Namen wurde nicht vollständig verarbeitet. Die ältere Datei erhält daher das Präfix “EX“, die neuere Datei das Standardpräfix “P“. Möglicherweise wurde die Speicherkarte zu früh entnommen.
eingeschaltet oder wurde nicht ausgelöst.
Das Objekt liegt nicht mehr in der Reichweite des Blitzlichts.
Das Objekt befindet sich vor einer hellen Lichtquelle.
Halten Sie beim Aufnehmen nicht Hände, Finger oder andere Gegenstände vor das Objektiv.
Lassen Sie Raum um das Objekt frei, wenn Sie das Bild in der Suchermitte ausrichten.
Übertragen Sie die nicht betroffenen Dateien auf den Computer. Führen Sie Scandisk und Defrag durch, und formatieren Sie die Speicherkarte neu. Verwenden Sie hierzu den PCMCIA­oder den CompactFlash­Kartenleser.
Schalten Sie den Blitz ein. Siehe Seite 6.
Positionieren Sie die Kamera so, daß nicht mehr als 4 m Abstand zwischen dem Objekt und der Kamera liegen.
Ändern Sie Ihre Position so, daß sich das Licht nicht mehr hinter dem Objekt befindet.
6
91
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Die Aufnahme ist zu hell. Der Blitz ist nicht
erforderlich.
Das Objekt war zu nahe, als der Blitz verwendet wurde.
Der Lichtsensor ist verdeckt.
Gespeicherte Aufnahmen sind beschädigt.
Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen sinkt nicht.
Die Speicherkarte wurde entfernt, während die Bereitschaftsanzeige blinkte.
Die Einstellung für die Auflösung benötigt nur wenig Platz, so daß die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen nicht verringert wird.
Stellen Sie den automatischen Blitz ein. Siehe Seite 6.
Entfernen Sie sich vom Objekt, so daß die Entfernung zur Kamera mindestens 0,5 m beträgt.
Halten Sie die Kamera so, daß Ihre Hände oder andere Gegenstände den Lichtsensor nicht verdecken.
Vergewissern Sie sich, daß die Bereitschaftsanzeige nicht blinkt, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen.
Die Kamera funktioniert ordnungsgemäß. Machen Sie weitere Aufnahmen.
92
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Beim IBM Thinkpad 770E – USB wird die Kamera nicht im Geräte-Manager unter dem USB-Host-Controller aufgeführt.
Das Bild ist nicht klar. Das Objektiv ist
Beim Thinkpad ist das externe Diskettenlaufwerk während der Installation der Kamera angeschlossen.
verschmutzt.
Das Objekt oder die Kamera wurde bei der Aufnahme bewegt.
Das Objekt liegt nicht mehr in der Reichweite des Blitzlichts.
Trennen Sie das Diskettenlaufwerk, und schließen Sie die Kamera an. Fahren Sie den Computer herunter, und schließen Sie das Diskettenlaufwerk wieder an. Nun können Sie die Kamera anschließen und trennen, ohne das Diskettenlaufwerk entfernen zu müssen.
Reinigen Sie das Objektiv. Siehe Seite 85.
Halten Sie die Kamera ruhig, bis die Aufnahme gemacht wurde.
Halten Sie einen Abstand von höchstens 4 m zwischen Kamera und Objekt ein.
6
93
Probleme mit der Kamera
Problem Ursache Lösung
Der Computer kann nicht mit der Kamera kommunizieren.
Die Kamera ist ausgeschaltet.
Der Modusschalter ist nicht auf Verbinden eingestellt.
Konflikt mit einem anderen Gerät.
Einige Advanced Power Management­Dienstprogramme auf Laptops deaktivieren die Schnittstellen, um die Lebensdauer der Akkus zu verlängern.
Die Kamera ist nicht mit dem USB-Kabel verbunden, oder das Kabel ist nicht mit dem USB-Anschluß des Computers verbunden.
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie den Modusschalter ist auf Verbinden ein.
Informationen hierzu finden Sie in den Dokumenten USB.PDF oder Connect.PDF, die Sie zusammen mit der Kamerasoftware erhalten haben, oder im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.
Schlagen Sie im Abschnitt zur Energieverwaltung des Benutzerhandbuchs zu Ihrem Laptop nach, wie diese Funktion deaktiviert wird.
Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluß an der Kamera und dem Computer. Siehe Seite 77.
94
Loading...