Kodak DC265 User Manual [de]

KODAK
DC265 Zoom Digital Camera
Benutzerhandbuch
für die Kamera und Kodak-Software
Besuchen Sie Kodak auf der Website www.kodak.com
Kodak und FlashPix sind Warenzeichen der Eastman Kodak Company.
Digita ist ein Warenzeichen der FlashPoint Technology, Incorporated.
Inhalt
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1
Merkmale der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Software installlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Ihre neue Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Ihre Digitalkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Modusschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Vierweg-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Status-LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Belichtungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Aufnahmeart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Qualität und Auflösung verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Verbleibende Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
IrDA (Infrarot)-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Austauschbare Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Speicherkarte entfernen und einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Inaktivitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Verwendung des Netzadapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Mit dem Batterieladegerät arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Inhalt
i
Mit Batterien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-15
Batterien installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-17
Bilder aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Kamera ein- oder ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1
Kamera in den Aufnahmemodus schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Einstellungen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
Einstellungen über die Menüs des Aufnahmemodus definieren . . . .3-3
Aufnahmemodus-Einstellungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Aufnahmeart-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Albumeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
Einstellungen für den Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
Einstellungen für Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Einstellungen für erweiterte Belichtungsmodi . . . . . . . . . . . . . .3-10
Erweiterte Fokusmodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-12
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-13
Skripteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Einstellungen mit den Tasten „Scroll“ (Blättern) und
„Select“ (Wählen) festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-21
Blitz, Belichtung, Aufnahmeart und Qualität einstellen . . . . . .3-21
Selbstauslöser einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-21
Bilder aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
Speicheranzeige ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-24
Sound zu einem Bild in Quickview (Schnellansicht) hinzufügen . .3-25
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
Optischer Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
Digitales Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-28
Aufnahmen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Den Ansichtsmodus der Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Ansichtsmodus-Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
Überlagerungsvoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Dialshow-Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Videovoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Wiedergabevoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Formatierungsvoreinstellungen für die Speicherkarte . . . . . . . . . . . .4-6
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
Den verbleibenden Speicher anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Aufnahmen für eine Handlung markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
ii
Markierte Aufnahmen in ein Album übertragen . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
Markierte Aufnahmen von einer Kamera zur anderen kopieren . . .4-11
Aufnahmen schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-12
Alben öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Aufnahmen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-14
Einer Aufnahme Sound hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Aufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-17
Sound-, Impuls- und Zeitverzögerungs-sequenzen abspielen . . . . . . . .4-19
Aufnahmen vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-20
Aufnahmen im Fernseher anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-21
Kamera mit dem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Welche Verbindung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Verfügbare Verbindungen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Windows 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Windows 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
MACINTOSH-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Computerunterstützung bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Auf USB-Unterstützung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Auf Unterstützung einer IrDA-Sende-/Empfangseinheit prüfen .5-6
Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden . . . . . . . . . . . . . .5-7
Ein USB-Kabel zur Verbindung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Eine Infrarot-Sende-/Empfangseinheit zur Verbindung
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
Inhalt
Kameraeigenschaften einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Sie müssen zuerst eine Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
Kameraeigenschaften-Software aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Allgemeine Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Kameraeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Aufnahmetyp-Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Albumeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Zugreifen auf die Aufnahmen über den Computer. . . . . . . . . . . . . 7-1
Mit Mounter-Software arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1
Überblick über die Mounter-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
Sie müssen zuerst eine Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
iii
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
Aufnahmen auf einen Computer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
Aufnahmen und Skripts in die Kamera übertragen . . . . . . . . . . . . . .7-5
Aufnahmendateien in anderen Softwareprogrammen öffnen . . . . . . .7-7
Sound speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-7
Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Die Speicherkarte in den Computer einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Speicherkartenadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-9
Unterstützt mein Computer eine PCMCIA-Karte? . . . . . . . . . . . . . .7-10
Speicherkartenleser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-10
Digital Access (TWAIN Acquire)-Software verwenden. . . . . . . . . . 8-1
Die Kamera mit dem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
Digital Access Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2
Die Quelle der Aufnahmen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Den Kamerainhalt auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Eine Aufnahme machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Aufnahmen auf dem Computer auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4
Aufnahmen als Vorschau anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Eine angehängte Audiodatei abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Serien von Aufnahmen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-6
Aufnahmeninformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-6
Aufnahmen übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Eine Audiodatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
MACINTOSH-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Kartenleser verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-2
Digital Access-Anwendungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-2
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Aufnahmen von der Speicherkarte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Aufnahmen vom Computer anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
Aufnahmen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
Die Anzeigegröße der Miniaturansichten und Aufnahmen ändern . . . . .9-6
Kontaktbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Vorschauansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Eine hochauflösende Aufnahme anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-7
Serienbild- und Zeitrafferaufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
Kontaktbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
Vorschauansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
iv
Diashow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
Sound, der mit einer Aufnahme verbunden ist, abspielen . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmen drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmeninformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-11
Aufnahmen an die Hostanwendung übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
Einzelne Aufnahmen übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
Miniaturansichten auf einen Kontaktbogen übertragen . . . . . . . . . . . . .9-13
Aufnahmen auf dem Computer sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-15
Einzelne Aufnahmen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-15
Sound, der mit der Aufnahme verbunden ist, sichern . . . . . . . . . . .9-15
Einen APPLE QUICKTIME-Film exportieren . . . . . . . . . . . . . . . .9-16
Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-18
Wartungshinweise und Tips zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . 10-1
Allgemeine Wartung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-1
Verbindung mit dem Computer herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Mit dem Computer kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Monitoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Tips zum Druckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-4
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-5
Bedingte Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-6
LCD-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-14
Inhalt
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1
Hilfe zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Informationen per Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Kundenunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-2
Garantiebestim-mungen und behördliche Informationen
Gewährleistungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1
Reparaturen während der Gewährleistungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1
Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-2
Anwendungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-3
Unterstützung anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-3
Behördliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-4
Hinweise über die Erfüllung von FCC-Bestimmungen . . . . . . . . . . G-4
Kanadische DOC-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-4
v
vi
1
1Erste Schritte
Einführung
Die KODAK DC265 Digitale Zoomkamera macht tolle Aufnahmen ohne Film. Unter anderem können Sie die Kamera für folgendes einsetzen:
Bilder aufnehmen und diese sofort auf d em Farbanmonitor Ihrer Kamera, Ihrem Fernseher oder Computer ansehen
Serienbild- (in schneller Reihenfolge) und Zeitrafferaufnahmen (eine Serie von Aufnahmen über einen längeren Zeitraum machen)
Einem Bild Ton hinzufügen
Ihre Bilder in elektronischen Fotoalben auf der Kamera organisieren
die Bilder auf den Computer übertragen und sie dann an Familie und Freunde per E-Mail versenden
Merkmale der Kamera
1
Erste Schritte
Die Merkmale der Kamera sind:
integrierter Blitz mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
eine praktische, leicht verwendbare Statusanzeige der Kameraeinstellungen
herausnehmbare und wiederverwendbare Speicherkarte
schnelle Bildübertragung auf Ihren USB-kompatiblen Computer
Dreifach-Zoomobjektiv (38 bis 115mm), zum Zoomen Ihres Motivs
ein Modusschalter, mit dem Sie vier Funktionen einstellen können:
Capture (Aufnahme) - Aufnahme, Vorschau und Änderung der
Belichtung der Bilder
Review (Bearbeitung) - Ansicht, Abspielen und Löschen von Bildern
Connect (Verbindung) - die Kamera kommuniziert mit Ihrem Computer
Info - zeigt Informationen über Ihre Kamera an
1-1
Software
Ihre Kamera wird mit einer CD geliefert, auf der Sie Software finden, die Ihnen beim Einsatz Ihrer digitalen Bilder helfen soll.
PC - KODAK DC265 Camera Properties-Softwar e ermöglicht Ihnen, Ihre Digitalkamera über eine grafische Schnittstelle auf Ihrem Computer einzurichten.
PC - KOD AK DC265 Zoom Cam era Mounter-S oftware ermögli cht Ihnen, Bilder zwischen Ihrer Kamera und dem Computer hin und her zu übertragen.
PC - KODAK DC265 Digital Access (TWAIN Acquire)-Software ermöglicht Ihnen, Bilder von Ihrer Kamera abzurufen und diese direkt in verschiedene Programme auf Ihrem Computer zu transferieren.
PC - KOD AK Picture Easy-Sof tw are ermög l icht Ihn en, I hre Digitalbilder zu organisieren, zu verteilen und auszudrucken. Nähere Anleitungen finden Sie in der der Kamera beiliegenden Dokumentation.
MACINTOSH - K OD AK
ermöglicht Ihnen, den Hostanwendung zum Zugriff auf Ihre Aufnahmen zu verwenden.
MACINTOSH -
Online-Dokumentation.
DIGITA Desktop Acquire. Anleitungen finden Sie in der
DC265 Digital Access-Software (Plug-In Acquire)
PCMCIA
-kompatiblen Kartenleser und eine
PC
Systemanforderungen
PC mit 486/66MHz Mikroprozessor oder PENTIUM Prozessor
16 MB RAM oder mehr (WINDOWS 95 und WINDOWS 98), 32 MB RAM (WINDOWS NT 4.0)
50 MB verfügbarer Festplattenspeicher
verfügbarer serieller Anschluß, IrDA-Verbindung, USB-Anschluß oder PCMCIA-Kartenleser (unterstützende Hard- und Software erforderlich)
WINDOWS 95, WINDOWS 98 oder WINDOWS NT 4.0
USB benötigt WINDOWS 98 und unterstützende Hardware
IrDA benötigt WINDOWS 95 oder WINDOWS 98 und unterstützende Hardware
CD-ROM-Laufwerk
1-2
256 Farben (Tausende von Farben empfehlenswer t)
Systemadministrator-Privilegien zur Installation in WINDOWS NT 4.0
Software installlieren
1 Schließen Sie alle Softwareprogramme einschließlich eventueller
Anwendungen, die im Hintergrund laufen, und Menüelemente der Task­Leiste.
2 Legen Sie die DC265 CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein, und befolgen Sie
die Online-Anleitungen.
Falls die Installation nicht automatisch beginnt:
Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf „Ausführen“. Das Dialogfeld „Ausführen“ erscheint.
Geben Sie ein: D:\setup (oder den entsprechenden Buchstaben des Laufwerks, in das Sie die DC265 CD eingelegt haben). Klicken Sie dann auf „Ok“.
3 Wählen Sie die Sprache aus, in der alle Anzeigen erscheinen sollen.
Das Menü „CD Browser“ erscheint.
4 Klicken Sie auf „DC265 SOFTWARE INSTALLIEREN“. 5 Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Computer-Bildschirm, um die
Installation fertigzustellen.
1
1
Erste Schritte
Erste Schritte
Sie können jetzt die neu installierte Software ausführen. Ausführlichere Informationen über:
KODAK DC265 Camera Properties-Software finden Sie in Kapitel 6.
KOD AK DC265 Mounter-Software finden Sie in Kapitel 7.
KOD AK DC265 Digital Access (TWAIN Acquire)-Software finden Sie in Kapitel 8.
Anleitungen für weitere mitgelieferte Software finden Sie beiliegend zur Kamera oder online.
1-3
MACINTOSH
Systemanforderungen
POWER MACINTOSH, Power PC-ausgerüstetes PO WERBOOK,
APPLE
PowerPC-ausgerüsteter MACINTOSH-kompatibler Computer oder iMac und
CD-ROM-Laufwerk
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 400 (vorzugsweise
1024 x 768) und 8-Bit Farbe (vorzugsweise 16-Bit oder 24-Bit) 32MB freier Speicherplatz auf Datenträger
32 MB Arbeitsspeicher (
verfügbarer serieller Anschluß, USB-Anschluß oder PCMCIA-Kartenleser
(unterstützende Hardware und Software erforderlich)
MacOS 7.6 oder neuer (USB benötigt MacOS 8.5 oder neuer)
ADOBE PHOTOSHOP
PHOTODELUXE Version 2.0 oder neuer
Software installieren
Schließen Sie alle eventuell laufenden Anwendungen.
1
Legen Sie die Software-Installations-CD in das
2
Doppelklicken Sie auf das
3
Das Dialogfeld „Installieren“ erscheint.
Wählen Sie die KODAK DC265 Digital Access-Software (Plug-In Acquire),
4
das DIGITA Desktop Acquire (Plug-In) oder beide aus. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation
5
fertigzustellen.
Navigieren Sie im Dialogfeld zur Auswahl des Ordners zu einem der
folgenden Anwendungsordner, in dem Sie die Software installieren möchten:
Version 4.0 oder neuer oder
RAM
KODAK
)
ADOBE
CD-ROM-
Plug-In-Installationssymbol.
Laufwerk ein.
1-4
PHOTOSHOP 4.0 oder neuer, Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Import/
Export“ PHOTODELUXE Version 2.0 Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Acquire/
Export“
Wenn Sie
haben, teilt eine Meldung Ihnen mit , da ß Sie es installieren sollten. Das
Installationsprogramm APPLE QUICKTIME Version 3.0 befindet sich
auf der Installations-CD.
6 Nachdem die Software erfolgreich installiert wurde, erscheint eine Nachricht,
die Sie auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie auf „Neustart“.
Die Digital Access-Software wird im Ordner KODAK DC265 Acquire im ausgewählten Ordner installiert. Um die Digital Access-Software mit einer anderen unterstützten Anwendung einzusetzen, klicken Sie bei gedrückter Optionstaste auf den Ordner KODAK DC265 Acquire, und ziehen Sie ihn in den „Plug-ins“-Ordner für die Anwendung, mit der Sie sie zusammen einsetzen möchten.
Jetzt können Sie die neu installierte Software ausführen. Ausführlichere Informationen über Digital Access Software (Plug-In Acquire) finden Sie in Kapitel 9.
QUICKTIME nicht auf Ihrem System installiert
APPLE
1
1
Erste Schritte
Erste Schritte
1-5
1-6
2
2Ihre neue
Kamera
In diesem Kapitel wird Ihnen ein Überblick über die Tasten, Anzeigeflächen und Leistungsmerkmale der Kamera gegeben.
Ihre Digitalkamera
Blitz
Auslöser
Selbstauslöser­Licht
Batteriedeckel
Lichtsensor
Sucher
Blitzsensor
2
Ihr neue Kamera
Speicherkarten­deckel
Scroll­Taste
Select­Taste
Autofokus­Sensor
Status-LCD-Anzeige
IrDA (Infrarot) Sende-/Empfangseinheit (IR-Anschl uß)
Blitz
Auslöser
Selbstauslöser
Objektiv
Strom­versorgung
2-1
Bereitschaftsanzeige
Zoom
Anzeige-Taste
Menü-Taste
Audio-
Leuchtanzeige
Lautstärke
Tonaufzeichnung
Externer Blitz
Video- und Audioausgang
Sucher
Seriell/USB
Netzadapter
Farbe LCD-Farbmonitor
Funktionstasten
Modusschalter
Vierweg-Steuerung
2-2
Stativgewinde
Produktinformations­Datenanzeige
Funktionstasten
Die Kamera verfügt über drei Funktionst asten. Hierb ei handelt es sich um Tasten, deren Funktion sich je nach Anzeige ändert. Im Aufnahmemodus kann z.B. folgender Bildschirm angezeigt werden:
Funktionstasten
In diesem Fall werden durch Drücken der linken Funktionstaste die Aufnahmevoreinstellungen aufgerufen. Bei einer anderen Bildschirmanzeige kann bei Betätigen derselben Funktionstaste u. U. eine vollkommen andere Funktion ausgeführt werden.
Modusschalter
2
Ihre neue Kamera
Mit dem Modusschalter der Kamera können Sie einen von vier verschiedenen Kameramodi auswählen:
Capture (Aufnahme) - zum Aufn ehmen wunderschöner digitaler Bilder
Review (Anzeige) - zur Ansicht, Anzeige und Organisation Ihrer Bilder
Connect (Verbindung) - zur Verbindung der Kamera mit dem Computer
Info - zum Anzeigen von Informationen über die Firmware der Kamera
Vierweg-Steuerung
Mit den Pfeiltasten der Vierweg-Steuerung (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) können Sie sich durch die Menüs und Symbole der Kamera bewegen und die Bilder durchblättern.
2-3
Status-LCD-Anzeige
Eine Anzeige oben auf der Kamera zeigt die aktuellen Einstellungen an. Diese werden in den folgenden Abschnitten k urz erläutert. Weitere Informationen darüber, wie S ie die Einst el lung en über die Menüs im Aufnahmemodus oder mit den Tasten „Scroll“ und „Select“ definieren können, finden Sie in Kapitel 3.
Die Kamera muß eingeschaltet und im Aufnahmemodus sein, damit Sie diese Anzeige ansehen und sie interaktiv beeinflussen können.
Anzeige für Rote-Augen­Reduzierung
Blitz
Batterie­Status
Belichtungs­kompensation
Aufnahmeart
Qualität
Selbstauslöser
Manueller Modus
IrDA (Infrarot) Kommunikation
Verbleibende Bilder
Blitz
Die Kamera ist mit einem integrierten Blitz ausgestattet, der über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verfügt. Der Blitz hat eine Reichweite von etwa 0,68 m bis 3 m und vier Einstellungen:
Auto - Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn Sie auf den Auslöser drücken und die Kamera feststellt, daß die Lichtverhältnisse unzureichend sind.
Rote Augen - Wenn die Kamera feststellt, daß die Lichtverhältnisse unzureichend sind, wird der Blitz beim Drücken des Auslösers einmal ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren, und wird dann - 600 Millisekunden später - ein zweites Mal ausgelöst, und zwar wenn das eigentliche Bild gemacht wird.
Aufhellblitz - Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers aktiviert. Verwenden Sie diese Einstellung bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. wenn das Objekt von hinten beleuchtet wird.
2-4
Aus - schaltet den Blitz aus. Wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten, geht die Kamera automatisch in die Blitzeinstellung „Auto“.
Belichtungskompensation
Eventuell erzielen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen in sehr großen Räumen ein besseres Ergebnis, wenn Sie den Blitz ganz ausschalten oder indem Sie die Blitzsynchronisation mit einem externen Blitzgerät einsetzen.
Die Kamerabelichtung kann im Aufnahmemodus in 1/2 EV-Stufenschritten auf einen Wert zwischen -2.0 und +2.0 eingestellt werden.
Wenn die Bilder:
richtig belichtet sind - behalten Sie die Standardeinstellung AUTO bei, bei der automatisch die richtige Belichtung für die jeweiligen Lichtbedingungen ausgewählt wird.
zu dunkel sind - erhöhen (+) Sie die Einstellung fü r die Belichtungskompensation.
zu hell sind - verr ingern (-) Sie die Einstellung für die Belichtungskompensation.
Aufnahmeart
Das Symbol für die Aufnahmeart ändert sich, um anzugeben, welche Art von Bildern Sie machen. Es gibt drei Aufnahmearten:
2
Ihre neue Kamera
Einzelbild - (Standard) es wird ein einzelnes St andbild aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung beim Ei nschalt en der Kamera.
Impulsmodus - eine Reihe von Bildern in schneller Reihenfolge.
Zeitverzögerungmodus - eine Reihe v on Bi l dern, die mi t zeitl i cher Verzögerung zwischen jedem Bild aufgenommen werden. Sie können den Zeitverzögerungmodus im Aufnahmeart-Bil dschirm fes tlegen.
W eitere Informati onen über Aufnahmearten und deren Eins tellungen fi nden Sie in Kapitel 6, “Kameraeigenschaften einstellen”.
2-5
Qualität
Sie können die Kamera so einstellen, daß sie Bilder in der Qualität „Gut“, „Besser“ oder „Am Besten“ aufnimmt. Die Qualitätseinstellung zeigt an, wie das Bild komprimiert wird, um Platz auf der Speicherkarte zu sparen. Erfahrenen Anwendern steht auch eine Qualitätseinstellung „Super“ zur Verfügung.
Bei der Aufnahme von Bildern können Sie nach Belieben zwischen den drei Einstellungen hin und her schalten. Die Anzahl der Bilder, die in der Kamera gespeichert werden können, ändert sich entsprechend. Mit den Einstellungen für die Qualität und die Auflösung wird gemeinsam bestimmt, wie viele Bilder auf der Speicherkarte abgelegt werden können.
Die drei Qualitätseinstellungen sind:
Am Besten - wenn Bildqualität von größter Bedeutung ist, insbesondere bei großen und verg rößerten Ausdrucken.
Besser - für allgemeine Bildqualität und zum Speich ern ein e r ho hen Anzahl von Bildern.
Gut - zum Speichern der größtmöglichen Anzahl v on Bildern auf der Speicherkarte und für Bilder, die Sie online verwenden möchten.
Um noch mehr Bilder auf der Speicherkarte abzulegen, können Sie ggf. die Auflösung (Anzahl der Pixel) niedriger einstellen. Lesen Sie hierzu Seite 6-7.
Erfahrene Anwender, die die Qualitätseinstellung „Super“ wünschen, finden mehr dazu unter “Skripteinstellung” auf Seite 3-17.
2-6
Qualität und Auflösung verstehen
Bedenken Sie, daß Sie mit dieser Kamera im allgemeinen hervorragende Digitalbilder erhalten. Aufgrund zweier Faktoren, Auflösung und Komprimierung, werden einige Bilder jedoch eine bessere Qualität aufweisen als andere.
Statt Film zu benutzen legt die Kamera die Bilder auf einer Speicherkarte ab. Diese Bilder sind aus Pixel zusammengesetzt. Je mehr Pixel vorhanden sind (mit anderen Worten: je besser die Auflösung ist), desto mehr Speicherplatz wird auf der Speicherkarte der Kamera belegt.
Um Speicherplatz zu sparen, können Sie jedes Bild komprimieren. Dabei gehen einige Farb- und Detailinformationen verloren. Mehr Komprimierung bedeutet eine niedrigere Bildqualität und weniger Komprimierung ergibt ein Bild von besserer Qualität.
In ihrem Zusammenspiel wird mit der Komprimierung (bzw. Qualität) und der Auflösung festgelegt, wie viele Bilder auf die Speicherkarte passen.
Wenn die Qualität der Bilder für Sie am wichtigsten ist, verwenden Sie die Qualitätseinstellung „Am Besten“ (und damit eine geringe Komprimieru ng) und eine hoh e Auflösung. Dies i st z. B. ratsam, wenn Si e die Bilder auf einem qualitativ hochwertigen Drucker ausdrucken möchten.
Ist Ihnen der Platz auf der Speicherkarte am wichtigsten, sollten Sie die Qualitätseinstellung „Gut“ oder „Besser“ (was mehr Komprimierung bedeutet) und eine Standardauflösung verwenden. Dies ist z. B. ratsam, wenn Sie die Bilder auf einer Webseite verwenden.
2
Ihre neue Kamera
Bedenken Sie hierbei, daß Auflösung und Qualität zwei verschiedene Dinge sind. Auflösung ist die Anzahl der Pixel im Bild, während Qualität den Komprimierungsgrad angibt.
Selbstauslöser
Bei Aktivierung des Selbstauslösers liegt zwischen der Betätigung des Auslösers und dem Zeitpunkt, zu dem das Bild gemacht wird, eine Verzögerung von 10 Sekunden. Damit haben Sie ausreichend Zeit, sich selbst mit in das Bild zu stellen.
2-7
Batterien
Das Symbol für den Batterieladestand ändert sich automatisch. Dieses Symbol ist nur eine Anzeige, die Sie weder auswählen noch ändern können.
Voll - zeigt an, daß die Batterien voll geladen sind.
Niedrig - zeigt an, daß die Batterien ersetzt werden sollten.
Blinken - Die Batterien reichen zum Betreiben der Kamera nicht aus und müssen ausgetauscht werden.
Die Betriebsdauer Ihrer Batterien wird durch den Einsatz der Modi „Preview“ und „Review“ erheblich verkürzt.
Die auf der Speicherkarte abgelegten Bilder gehen nicht verloren, wenn die Batterieladung zur Neige geht.
Sie brauchen vier Batterien vom Typ AA für die Kamera. Wir haben für Ihren sofortigen Gebrauch der Kamera zwei Satz Batterien beigelegt: vier Alkalibatterien und vier Ni-MH wiederaufladbare Batterien, sowie ein Aufladegerät. Die Alkalibatterien werden geliefert, damit Sie sofort mit der Kamera arbeiten können. Die aufladbaren Batterien müssen vor dem Einsatz in der Kamera geladen werd en. Obwohl beid e Arten von Batterien in Ihrer Kamera funktionieren, sollten Sie die Batteriearten nicht gemisch t verwenden.
Verbleibende Bilder
Das Symbol für verbleibende Bilder ändert sich au tomatisch, um anzugeben, wie viele Bilder bei der aktuellen Qualitäts- und Auflösu ngsein stellung gespeichert werden können. Dieses Symbol d ient n ur der An zeige und kann von Ihnen weder ausgewählt noch geändert werden.
Die angezeigte Zahl ändert sich nicht immer, wenn ein Bild gemacht wurde, wenn der Bildinhalt leicht komprimiert ist.
W enn die Speicherkarte voll ist, wird auf der Statusanzeige „Full“ (Voll) angezeigt. Sie müssen bestehende Bilder löschen oder die Speicherkarte austauschen, um weitere Aufnahmen machen zu können. Weitere Informationen darüber, wie Sie Bilder löschen, finden Sie unt er “Aufnahmen löschen” auf Seite 4-17.
2-8
Manueller Modus
Die Kamera unterstützt zwei fortgeschrittene Aufnahmemodi: „Externer Blitz“ und „Lange Belichtungszeit“.
Externer Blitzmodus - deaktiviert den integrierten Blitz und verwendet die externe Blitzsynchronisation für die Belichtung durch Blitz. Sie legen die Einstellung der Kamerablende (oder f/stop) fest. Die standardmäßige Blendeneinstellung ist 5.6.
Lange Belichtungszeit-Modus - deaktiviert den Blitz, da eine lange Belichtungszeit erforderlich ist, um in den gegebenen Lichtverhältnissen eine korrekte Belichtung der Aufnahme zu erhalten. Sie können die Belichtungszeit in Schritten von jeweils 0,5 Sekunden auf Werte zwischen 0,5 und 16 Sekunden einstellen.
IrDA (Infrarot)-Kommunikation
In einer Verbindung zwischen zwei Kameras können diese im Anzeiges-modus über eine Infrarotverbindung miteinander kommunizieren. Das Symbol für die Infrarotkommunikation wird angezeigt und ändert sich, um den Status der Kommunikation zwischen den beiden Kameras anzugeben.
Kommunik ation be gi nnen - zei gt an, d aß eine I rDA-Kommunikation begonnen wurde.
2
Ihre neue Kamera
Blinken
Blinken
Suche nach Kommunikationspartner - zeigt an, d aß die Kamer a nach dem IrDA-Kommunikationspartnergerät sucht.
Kommunizieren - zeigt an, daß die Kamera mit einem IrDA-Partner kommuniziert. Aus der alphanumerischen Anzeige geht auch die Anzahl der Bilder hervor, die noch zu übertragen sind.
Kommunikation unterbrochen - Ein Problem ist aufgetreten, das zur Unterbrechung der Kommunikation führte. Das Symbol blinkt weiter, bis Sie auf die LCD-Anzeige reagieren oder die Kamera ausschalten.
2-9
Austausc hbare Spei cherkarte
Die DC265 Kamera verwendet eine austauschbare Speicherkarte, die auch CompactFlash oder KODAK Picture Card genannt wird, und auf der Ihre Aufnahmen gespeichert werden. Sie können die Aufn ahmedaten von der Karte löschen und sie wiederverwenden. Um die S peicherkarte neu zu formatieren, lesen Sie weiter unter “Formatierungsvoreinstellungen für die Speich erkarte” auf Seite 4-6.
Die austauschbare Speicherkarte enthält keine beweglichen Teile. Sie speichert Informationen und bewahrt diese auf, wenn die Karte aus der Kamera entfernt oder bis sie gelöscht oder neu formatiert wird. Normale magnetische Störungen und Röntgengeräte an den Flughäfen beschädigen die gespeicherten Informationen nicht.
Die KODAK Picture Card wird mit der Kamera geliefert. Zusätzliche austauschbare Speicherkarten sind von einer Vielzahl von Quellen erhältlich. Auf der Webseite h ttp://www.kodak.com/go/accessories können Sie Bestellungen direkt bei Kodak aufgeben; oder Sie können zu dem Händler gehen, bei dem Sie die Kamera gekauft haben. Jede standardmäßige CompactFlash-Speicherkarte, die mit „CF“ zertifiziert ist, kann verwendet werden.
2-10
Speicherkarte entfernen und einlegen
Obwohl die Kamera ohne Speicherkarte keine Fotos machen kann, können Sie sie herausnehmen, um sie in einer anderen Kamera zu verwenden oder in den Computer einzulegen.
So nehmen Sie die Speicherkarte heraus:
1 Öffnen Sie die Abdeckung für die
Speicherkarte.
2 Klappen Sie den Entriegelungsknopf für die
Speicherkarte hoch, so daß er an der Seite der Kamera herausragt.
WARNUNG: Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf nicht, wenn die rote LED­Anzeige unter dem Knopf leuchtet oder blinkt. Wird die Karte ausgeworfen, während diese LED­Anzeige aufleuchtet, gehen dabei möglicherweise alle Daten auf der Karte verloren.
3 Drücken Sie auf den Knopf, um die
Speicherkarte aus der Kamera zu entfernen.
2
Ihre neue Kamera
4 Ziehen Sie die Speicherkarte aus der Kamera
heraus.
So legen Sie die Speicherkarte ein:
1 Öffnen Sie die Abdeckung für die Speicherkarte. 2 Legen Sie die Speicherkarte ein, so daß:
das Pin-Verbindungsstück der Karte zuerst in die Kamera gesteckt wird
die kleine Kante an der Speicherkarte zur Vorderseite der Kamera zeigt
3 Schließen Sie die Abdeckung.
Weitere Informationen über die Speicherkarte finden Sie unter “Die
Speicherkarte in den Computer einlegen” auf Seite 7-8.
2-11
Stromversorgung
Zum Betreiben der Kamera können Sie Batterien oder einen Netzadapter verwenden. Um Strom zu sparen, verfügt die Kamera über einen Inaktivitätsmodus.
Inaktivitätsmodus
Wird die Kamera eine bestimmte Zeitdauer lang nicht bedient, geht sie in den Inaktivitätsmodus über, indem die LCD-Anzeige ausgeschaltet wird. Verwenden Sie das Menü „Aufnahme voreins tellungen“, um d en Zeitraum einz ustellen, be vo r die Kamera in den Inaktivitätsmodus übergeht. Wie Sie die Stromspar-/Timeout­Voreinstellung festlegen, finden Sie auf Seite 3-13. Nach 10 Minuten der Inaktivität schaltet sich die Kamera selbsttätig aus.
So reaktivieren Sie die Kamera im Inaktivitätsmodus:
Drücken Sie im Anzeigesmodus auf „Anzeige“.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste „Zoom“ oder den Auslöser wie für eine normale Bildaufnahme.
Verwendung des Netzadapters
Der Netzadapter, ein o pti on aler Zubehö rsge genstand, ermöglicht Ihnen, Ihre Kamera an jede normale Steckdose anzuschließen. Dies ist ga nz besond ers hilfreich, wenn Sie Aufnahmen auf Ihren Computer übertragen oder im Videoausg abemodus arbeiten. Der Netzadapter b etreibt die Kamera, lädt jedoch die Batterien nicht auf.
WARNUNG: Verwenden Sie nur den speziell für die Kamera entwickelten
Netzadapter. Bei Verwendung eines anderen Adapters kann die Garantie nichtig werden, oder es können Kameraausfall, Brand, Stromschlag oder Verletzungen verursacht werden.
Stecken Sie den Netzadapter in den Netzanschluß an
1
der Seite der Kamera ein. Stecken Sie das andere Ende des Adapters in eine
2
Steckdose. Schalten Sie die Kamera ein.
3
Bei V e rwendung eines Netzadapters wird das Batteriesym bol au f der S tatus anzeige nicht angezeigt.
2-12
Mit dem Batterieladegerät arbeiten
Damit Sie stets mit einem frisch aufgeladenen Satz von Batterien ausgestattet sind, werden einige Kameras mit einem Aufladegerät und vier wiederaufladbare AA Ni-MH Batterien ausgeliefert. Diese Batterien müssen vor der Verwendung aufgeladen sein, was bis zu 8 Stunden dauern k ann. Um immer fotobereit zu sein, ist es sinnvoll, einen Satz wiederaufladbarer Batterien in der Kamera und einen zusätzlichen, voll aufgeladenen Satz, der zur Verwendung bereitsteht bei sich zu haben. Zusätzliche wiederaufladbare KODAK Ni-MH Batterien können Sie als Zubehör erwerben. Weitere Einzelheiten über das verfügbare Zubehör können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erfragen, oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
2
Ihre neue Kamera
2-13
1 Stellen Sie sicher, daß die aufzuladenden
Batterien von folgendem Typ sind Ni-MH wiederaufladbare Batterien. Handelt es sich um einen anderen Typ, sollten Sie sie nicht in das Aufladegerät einlegen.
Mit diesem Ladegerät dürfen nur maximal vier Ni-Cd- oder Ni-MH-Batterien mit einer Höchstlademenge von 1450 mAH aufgeladen werden.
V er suchen Sie au f keinen F a ll, nicht-a ufladbar e Batterien zu laden.
2 Legen Sie die Batterien so ein, daß die
positiven und negativen Enden mit den jeweils positiven und negativen Kontaktpunkten im Aufladegerät übereinstimmen.
3 Legen Sie Batterien in das Aufladegerät ein,
bis die Batterien fest einrasten.
4 Schließen Sie das Aufladegerät an eine
Steckdose an.
Je nachdem, wo Sie leben, werden einige Batterieaufladegeräte mit Steckern geliefert, die nicht am Aufladegerät angebracht sind. Wenn es sich bei Ihrem Aufladegerät um solch ein Gerät handelt, verwenden Sie den Stecker, der in Ihre Steckdose paßt.
2-14
5 Überprüfen Sie, ob die Anzeigelichter am
Aufladegerät eingeschaltet sind. Sind die Lichter nicht eingeschaltet, sollten Sie prüfen, daß die Batterien richtig herum eingelegt wurden.
Die Batterien sind im dem Moment voll aufgeladen, wenn die Auflade-Anzeigelichter und das Gerät selbst sich ausschalten.
6 Ziehen Sie den Stecker des Aufladegeräts aus
der Dose und nehmen Sie die Batterien nach beendetem Aufladevorgang heraus.
Mit Batterien arbeiten
Kodak empfiehlt KODAK Ph otolife AA Alkalibatterien oder wiederaufladbare KODAK Photolife AA Ni-MH Batterien zur Verwendung in der DC265 Kamera.
Nehmen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie sie ü ber länger e Zeit nicht gebrauchen werden.
Befolgen Sie immer genau die Anweisungen des Batterieherstellers. Vermeiden Sie die Demontage oder den Kurzschluß von Batterien, und halten Sie sie von Feuer und extrem hohen Temperaturen fern.
Ihre Kamera wurde so entwickelt, daß sie unter Verwendung verschiedener Batterien der Größe AA, wie sie derzeit im Handel erhältlich sind , korrekt funktionie rt. Dazu gehören auch 1,5-Volt Alkalibatterien und wiederaufladbare 1,2-Volt Nickel-Metallhydrid- (Ni­MH)-Batterien.
Ersetzen Sie alle Batterien in einem Satz zur selben Zeit. Neue Batterien sollten nicht zusammen mit alten eingesetzt werden. Vermeiden Sie auch, wiederaufladbare mit nicht-aufladbaren Batterien, Alkali- und Ni-MH Batterien oder verschiedene Marken oder Qualitäten von Batterien gemeinsam zu verwenden. Wenn Sie sich nicht an diese Vorsichtsmaßnahmen halten, kann das dazu führen, daß einige Batterien in einem Satz über ihre normale Betriebsdauer hina us v e rwendet werden , und Sie damit die Möglichkeit einer undichten Batterie erhöhen.
NICHT ALLE BATTERIEN SIND GLEICH! Die Lebensdauer einer Batterie hängt stark von ihrem Alter, ihren Eins atzbedingungen, ihrem Typ und Markenzeichen und der Kamera ab. Die Anforderungen einer Digitalkamera an Batterien sind relativ stark, und nicht alle Batterien kommen diesen anspruchsvollen Bedingungen gleichermaßen nach. In Labortests bei Kodak erwiesen sich wiederaufladbare Ni-MH Batterien als am verlässlichsten unter einer Vielzahl von Umständen. Ni-MH Batterien wurden für anspruchsvolle Geräte entwickelt, so z. B. auch für Digitalkameras, und zeigen nicht die in der wiederaufladbaren Technologie bekannt gewordenen „Speicher“-Merkmale.
2
Ihre neue Kamera
Wenn Sie Alkalibatterien in Ihrer Kamera verwenden, erhalten Sie eine bessere Leistung von „Foto-Blitz-Qualität“-Alkalibatterien wie KODAK PHOTOLIFE Alkalibatterien. Diese Art von Batterien hält mehr als doppelt so lang in Digitalkameras als andere Alkalibatterien. Alkalibatterien lassen sich nicht wiederaufladen; vermeiden Sie den Versuch, sie im Batterieaufladegerät wiederaufzuladen.
Wenn Sie Ihre Kamera mit Batterien betreiben, empfehlen wir, die LCD-
2-15
Vorschau oder -Ansicht auf höchstens 20 Minuten am Stück zu beschränken. Wird die Kamera über längere Zeit in diesem Modus betrieben, sollten Sie sie mit Netzstrom über den Adapter versorgen.
Befolgen Sie die Anleitungen des He rs tellers hinsichtlich der Entsorgung der Batterien. Kodak empfiehlt seinen Kunden, verbrauchte Batterien an die Batterie-Recycling-Sammlungen, die möglicherweise vor Ort bestehen, abzugeben. Treten Sie mit Ihrer regionalen Müllabfuhr oder Ihrem Entsorgungsdienst in Verbindung, um Genaueres zu erfahren.
Vorsicht heiß
Bevor Sie Batterien entnehmen, sollten Sie sie abkühlen lassen. Die Batterien sind möglicherweise se hr heiß, und Sie könnten sich verbrennen.
Hinweize zum gebrauch des ladegerats
2-16
Mit diesem Ladegerät dürfen nur maximal vier Ni-Cd oder Ni-MH geladen werden.
Keine nicht-aufladbaren Batterien laden! Endast för atta ladda Ni-Cd eller Ni-MH batterier, med maximalt
4 celler och en maximal laddning av 1450mAH. Aterladda inte batterier som inte är laddningsbara.
Batterien mit einer Höchstlademenge von 1450 mAH
-
+ 142 hidden pages