Kodak DC265 User Manual [de]

KODAK
DC265 Zoom Digital Camera
Benutzerhandbuch
für die Kamera und Kodak-Software
Besuchen Sie Kodak auf der Website www.kodak.com
Kodak und FlashPix sind Warenzeichen der Eastman Kodak Company.
Digita ist ein Warenzeichen der FlashPoint Technology, Incorporated.
Inhalt
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1
Merkmale der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2
Software installlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-3
MACINTOSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-4
Ihre neue Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Ihre Digitalkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1
Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Modusschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Vierweg-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3
Status-LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Belichtungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Aufnahmeart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5
Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6
Qualität und Auflösung verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Verbleibende Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-8
Manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
IrDA (Infrarot)-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9
Austauschbare Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-10
Speicherkarte entfernen und einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-11
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Inaktivitätsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Verwendung des Netzadapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-12
Mit dem Batterieladegerät arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-13
Inhalt
i
Mit Batterien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-15
Batterien installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-17
Bilder aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Kamera ein- oder ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1
Kamera in den Aufnahmemodus schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2
Einstellungen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3
Einstellungen über die Menüs des Aufnahmemodus definieren . . . .3-3
Aufnahmemodus-Einstellungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Aufnahmeart-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5
Albumeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6
Einstellungen für den Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7
Einstellungen für Wasserzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8
Einstellungen für erweiterte Belichtungsmodi . . . . . . . . . . . . . .3-10
Erweiterte Fokusmodus-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-12
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-13
Skripteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17
Einstellungen mit den Tasten „Scroll“ (Blättern) und
„Select“ (Wählen) festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-21
Blitz, Belichtung, Aufnahmeart und Qualität einstellen . . . . . .3-21
Selbstauslöser einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-21
Bilder aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22
Speicheranzeige ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-24
Sound zu einem Bild in Quickview (Schnellansicht) hinzufügen . .3-25
Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
Optischer Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27
Digitales Zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-28
Aufnahmen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Den Ansichtsmodus der Kamera einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
Ansichtsmodus-Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-3
Überlagerungsvoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Dialshow-Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-4
Videovoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Wiedergabevoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Formatierungsvoreinstellungen für die Speicherkarte . . . . . . . . . . . .4-6
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-7
Den verbleibenden Speicher anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
Aufnahmen für eine Handlung markieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-8
ii
Markierte Aufnahmen in ein Album übertragen . . . . . . . . . . . . . . . .4-9
Markierte Aufnahmen von einer Kamera zur anderen kopieren . . .4-11
Aufnahmen schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-12
Alben öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-13
Aufnahmen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-14
Einer Aufnahme Sound hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-15
Aufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-17
Sound-, Impuls- und Zeitverzögerungs-sequenzen abspielen . . . . . . . .4-19
Aufnahmen vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-20
Aufnahmen im Fernseher anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-21
Kamera mit dem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Welche Verbindung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Verfügbare Verbindungen bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Windows 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Windows NT 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Windows 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
MACINTOSH-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Computerunterstützung bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Auf USB-Unterstützung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Auf Unterstützung einer IrDA-Sende-/Empfangseinheit prüfen .5-6
Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden . . . . . . . . . . . . . .5-7
Ein USB-Kabel zur Verbindung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Eine Infrarot-Sende-/Empfangseinheit zur Verbindung
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
Inhalt
Kameraeigenschaften einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Sie müssen zuerst eine Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
Kameraeigenschaften-Software aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Allgemeine Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
Kameraeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-5
Aufnahmetyp-Einstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
Albumeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
Zugreifen auf die Aufnahmen über den Computer. . . . . . . . . . . . . 7-1
Mit Mounter-Software arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1
Überblick über die Mounter-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-2
Sie müssen zuerst eine Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
iii
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-3
Aufnahmen auf einen Computer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-4
Aufnahmen und Skripts in die Kamera übertragen . . . . . . . . . . . . . .7-5
Aufnahmendateien in anderen Softwareprogrammen öffnen . . . . . . .7-7
Sound speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-7
Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Die Speicherkarte in den Computer einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Speicherkartenadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-9
Unterstützt mein Computer eine PCMCIA-Karte? . . . . . . . . . . . . . .7-10
Speicherkartenleser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-10
Digital Access (TWAIN Acquire)-Software verwenden. . . . . . . . . . 8-1
Die Kamera mit dem Computer verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1
Digital Access Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2
Die Quelle der Aufnahmen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Den Kamerainhalt auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Eine Aufnahme machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-3
Aufnahmen auf dem Computer auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-4
Aufnahmen als Vorschau anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Eine angehängte Audiodatei abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-5
Serien von Aufnahmen ein- und ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-6
Aufnahmeninformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-6
Aufnahmen übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
Eine Audiodatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-7
MACINTOSH-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Kartenleser verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-2
Digital Access-Anwendungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-2
Aufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Aufnahmen von der Speicherkarte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-4
Aufnahmen vom Computer anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
Aufnahmen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-5
Die Anzeigegröße der Miniaturansichten und Aufnahmen ändern . . . . .9-6
Kontaktbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Vorschauansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-6
Eine hochauflösende Aufnahme anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-7
Serienbild- und Zeitrafferaufnahmen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
Kontaktbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-8
Vorschauansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
iv
Diashow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-9
Sound, der mit einer Aufnahme verbunden ist, abspielen . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmen drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Aufnahmeninformationen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-11
Aufnahmen an die Hostanwendung übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
Einzelne Aufnahmen übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-12
Miniaturansichten auf einen Kontaktbogen übertragen . . . . . . . . . . . . .9-13
Aufnahmen auf dem Computer sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-15
Einzelne Aufnahmen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-15
Sound, der mit der Aufnahme verbunden ist, sichern . . . . . . . . . . .9-15
Einen APPLE QUICKTIME-Film exportieren . . . . . . . . . . . . . . . .9-16
Voreinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-18
Wartungshinweise und Tips zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . 10-1
Allgemeine Wartung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-1
Verbindung mit dem Computer herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Mit dem Computer kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Monitoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-2
Tips zum Druckvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-4
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-5
Bedingte Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-6
LCD-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-14
Inhalt
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1
Hilfe zur Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Informationen per Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-1
Kundenunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11-2
Garantiebestim-mungen und behördliche Informationen
Gewährleistungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1
Reparaturen während der Gewährleistungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1
Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-2
Anwendungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-3
Unterstützung anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-3
Behördliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-4
Hinweise über die Erfüllung von FCC-Bestimmungen . . . . . . . . . . G-4
Kanadische DOC-Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-4
v
vi
1
1Erste Schritte
Einführung
Die KODAK DC265 Digitale Zoomkamera macht tolle Aufnahmen ohne Film. Unter anderem können Sie die Kamera für folgendes einsetzen:
Bilder aufnehmen und diese sofort auf d em Farbanmonitor Ihrer Kamera, Ihrem Fernseher oder Computer ansehen
Serienbild- (in schneller Reihenfolge) und Zeitrafferaufnahmen (eine Serie von Aufnahmen über einen längeren Zeitraum machen)
Einem Bild Ton hinzufügen
Ihre Bilder in elektronischen Fotoalben auf der Kamera organisieren
die Bilder auf den Computer übertragen und sie dann an Familie und Freunde per E-Mail versenden
Merkmale der Kamera
1
Erste Schritte
Die Merkmale der Kamera sind:
integrierter Blitz mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
eine praktische, leicht verwendbare Statusanzeige der Kameraeinstellungen
herausnehmbare und wiederverwendbare Speicherkarte
schnelle Bildübertragung auf Ihren USB-kompatiblen Computer
Dreifach-Zoomobjektiv (38 bis 115mm), zum Zoomen Ihres Motivs
ein Modusschalter, mit dem Sie vier Funktionen einstellen können:
Capture (Aufnahme) - Aufnahme, Vorschau und Änderung der
Belichtung der Bilder
Review (Bearbeitung) - Ansicht, Abspielen und Löschen von Bildern
Connect (Verbindung) - die Kamera kommuniziert mit Ihrem Computer
Info - zeigt Informationen über Ihre Kamera an
1-1
Software
Ihre Kamera wird mit einer CD geliefert, auf der Sie Software finden, die Ihnen beim Einsatz Ihrer digitalen Bilder helfen soll.
PC - KODAK DC265 Camera Properties-Softwar e ermöglicht Ihnen, Ihre Digitalkamera über eine grafische Schnittstelle auf Ihrem Computer einzurichten.
PC - KOD AK DC265 Zoom Cam era Mounter-S oftware ermögli cht Ihnen, Bilder zwischen Ihrer Kamera und dem Computer hin und her zu übertragen.
PC - KODAK DC265 Digital Access (TWAIN Acquire)-Software ermöglicht Ihnen, Bilder von Ihrer Kamera abzurufen und diese direkt in verschiedene Programme auf Ihrem Computer zu transferieren.
PC - KOD AK Picture Easy-Sof tw are ermög l icht Ihn en, I hre Digitalbilder zu organisieren, zu verteilen und auszudrucken. Nähere Anleitungen finden Sie in der der Kamera beiliegenden Dokumentation.
MACINTOSH - K OD AK
ermöglicht Ihnen, den Hostanwendung zum Zugriff auf Ihre Aufnahmen zu verwenden.
MACINTOSH -
Online-Dokumentation.
DIGITA Desktop Acquire. Anleitungen finden Sie in der
DC265 Digital Access-Software (Plug-In Acquire)
PCMCIA
-kompatiblen Kartenleser und eine
PC
Systemanforderungen
PC mit 486/66MHz Mikroprozessor oder PENTIUM Prozessor
16 MB RAM oder mehr (WINDOWS 95 und WINDOWS 98), 32 MB RAM (WINDOWS NT 4.0)
50 MB verfügbarer Festplattenspeicher
verfügbarer serieller Anschluß, IrDA-Verbindung, USB-Anschluß oder PCMCIA-Kartenleser (unterstützende Hard- und Software erforderlich)
WINDOWS 95, WINDOWS 98 oder WINDOWS NT 4.0
USB benötigt WINDOWS 98 und unterstützende Hardware
IrDA benötigt WINDOWS 95 oder WINDOWS 98 und unterstützende Hardware
CD-ROM-Laufwerk
1-2
256 Farben (Tausende von Farben empfehlenswer t)
Systemadministrator-Privilegien zur Installation in WINDOWS NT 4.0
Software installlieren
1 Schließen Sie alle Softwareprogramme einschließlich eventueller
Anwendungen, die im Hintergrund laufen, und Menüelemente der Task­Leiste.
2 Legen Sie die DC265 CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein, und befolgen Sie
die Online-Anleitungen.
Falls die Installation nicht automatisch beginnt:
Klicken Sie auf das Startmenü und dann auf „Ausführen“. Das Dialogfeld „Ausführen“ erscheint.
Geben Sie ein: D:\setup (oder den entsprechenden Buchstaben des Laufwerks, in das Sie die DC265 CD eingelegt haben). Klicken Sie dann auf „Ok“.
3 Wählen Sie die Sprache aus, in der alle Anzeigen erscheinen sollen.
Das Menü „CD Browser“ erscheint.
4 Klicken Sie auf „DC265 SOFTWARE INSTALLIEREN“. 5 Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Computer-Bildschirm, um die
Installation fertigzustellen.
1
1
Erste Schritte
Erste Schritte
Sie können jetzt die neu installierte Software ausführen. Ausführlichere Informationen über:
KODAK DC265 Camera Properties-Software finden Sie in Kapitel 6.
KOD AK DC265 Mounter-Software finden Sie in Kapitel 7.
KOD AK DC265 Digital Access (TWAIN Acquire)-Software finden Sie in Kapitel 8.
Anleitungen für weitere mitgelieferte Software finden Sie beiliegend zur Kamera oder online.
1-3
MACINTOSH
Systemanforderungen
POWER MACINTOSH, Power PC-ausgerüstetes PO WERBOOK,
APPLE
PowerPC-ausgerüsteter MACINTOSH-kompatibler Computer oder iMac und
CD-ROM-Laufwerk
Farbmonitor mit einer Mindestauflösung von 640 x 400 (vorzugsweise
1024 x 768) und 8-Bit Farbe (vorzugsweise 16-Bit oder 24-Bit) 32MB freier Speicherplatz auf Datenträger
32 MB Arbeitsspeicher (
verfügbarer serieller Anschluß, USB-Anschluß oder PCMCIA-Kartenleser
(unterstützende Hardware und Software erforderlich)
MacOS 7.6 oder neuer (USB benötigt MacOS 8.5 oder neuer)
ADOBE PHOTOSHOP
PHOTODELUXE Version 2.0 oder neuer
Software installieren
Schließen Sie alle eventuell laufenden Anwendungen.
1
Legen Sie die Software-Installations-CD in das
2
Doppelklicken Sie auf das
3
Das Dialogfeld „Installieren“ erscheint.
Wählen Sie die KODAK DC265 Digital Access-Software (Plug-In Acquire),
4
das DIGITA Desktop Acquire (Plug-In) oder beide aus. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Installation
5
fertigzustellen.
Navigieren Sie im Dialogfeld zur Auswahl des Ordners zu einem der
folgenden Anwendungsordner, in dem Sie die Software installieren möchten:
Version 4.0 oder neuer oder
RAM
KODAK
)
ADOBE
CD-ROM-
Plug-In-Installationssymbol.
Laufwerk ein.
1-4
PHOTOSHOP 4.0 oder neuer, Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Import/
Export“ PHOTODELUXE Version 2.0 Ordner „Plug-Ins“, Ordner „Acquire/
Export“
Wenn Sie
haben, teilt eine Meldung Ihnen mit , da ß Sie es installieren sollten. Das
Installationsprogramm APPLE QUICKTIME Version 3.0 befindet sich
auf der Installations-CD.
6 Nachdem die Software erfolgreich installiert wurde, erscheint eine Nachricht,
die Sie auffordert, den Computer neu zu starten. Klicken Sie auf „Neustart“.
Die Digital Access-Software wird im Ordner KODAK DC265 Acquire im ausgewählten Ordner installiert. Um die Digital Access-Software mit einer anderen unterstützten Anwendung einzusetzen, klicken Sie bei gedrückter Optionstaste auf den Ordner KODAK DC265 Acquire, und ziehen Sie ihn in den „Plug-ins“-Ordner für die Anwendung, mit der Sie sie zusammen einsetzen möchten.
Jetzt können Sie die neu installierte Software ausführen. Ausführlichere Informationen über Digital Access Software (Plug-In Acquire) finden Sie in Kapitel 9.
QUICKTIME nicht auf Ihrem System installiert
APPLE
1
1
Erste Schritte
Erste Schritte
1-5
1-6
2
2Ihre neue
Kamera
In diesem Kapitel wird Ihnen ein Überblick über die Tasten, Anzeigeflächen und Leistungsmerkmale der Kamera gegeben.
Ihre Digitalkamera
Blitz
Auslöser
Selbstauslöser­Licht
Batteriedeckel
Lichtsensor
Sucher
Blitzsensor
2
Ihr neue Kamera
Speicherkarten­deckel
Scroll­Taste
Select­Taste
Autofokus­Sensor
Status-LCD-Anzeige
IrDA (Infrarot) Sende-/Empfangseinheit (IR-Anschl uß)
Blitz
Auslöser
Selbstauslöser
Objektiv
Strom­versorgung
2-1
Bereitschaftsanzeige
Zoom
Anzeige-Taste
Menü-Taste
Audio-
Leuchtanzeige
Lautstärke
Tonaufzeichnung
Externer Blitz
Video- und Audioausgang
Sucher
Seriell/USB
Netzadapter
Farbe LCD-Farbmonitor
Funktionstasten
Modusschalter
Vierweg-Steuerung
2-2
Stativgewinde
Produktinformations­Datenanzeige
Funktionstasten
Die Kamera verfügt über drei Funktionst asten. Hierb ei handelt es sich um Tasten, deren Funktion sich je nach Anzeige ändert. Im Aufnahmemodus kann z.B. folgender Bildschirm angezeigt werden:
Funktionstasten
In diesem Fall werden durch Drücken der linken Funktionstaste die Aufnahmevoreinstellungen aufgerufen. Bei einer anderen Bildschirmanzeige kann bei Betätigen derselben Funktionstaste u. U. eine vollkommen andere Funktion ausgeführt werden.
Modusschalter
2
Ihre neue Kamera
Mit dem Modusschalter der Kamera können Sie einen von vier verschiedenen Kameramodi auswählen:
Capture (Aufnahme) - zum Aufn ehmen wunderschöner digitaler Bilder
Review (Anzeige) - zur Ansicht, Anzeige und Organisation Ihrer Bilder
Connect (Verbindung) - zur Verbindung der Kamera mit dem Computer
Info - zum Anzeigen von Informationen über die Firmware der Kamera
Vierweg-Steuerung
Mit den Pfeiltasten der Vierweg-Steuerung (nach oben, nach unten, nach rechts und nach links) können Sie sich durch die Menüs und Symbole der Kamera bewegen und die Bilder durchblättern.
2-3
Status-LCD-Anzeige
Eine Anzeige oben auf der Kamera zeigt die aktuellen Einstellungen an. Diese werden in den folgenden Abschnitten k urz erläutert. Weitere Informationen darüber, wie S ie die Einst el lung en über die Menüs im Aufnahmemodus oder mit den Tasten „Scroll“ und „Select“ definieren können, finden Sie in Kapitel 3.
Die Kamera muß eingeschaltet und im Aufnahmemodus sein, damit Sie diese Anzeige ansehen und sie interaktiv beeinflussen können.
Anzeige für Rote-Augen­Reduzierung
Blitz
Batterie­Status
Belichtungs­kompensation
Aufnahmeart
Qualität
Selbstauslöser
Manueller Modus
IrDA (Infrarot) Kommunikation
Verbleibende Bilder
Blitz
Die Kamera ist mit einem integrierten Blitz ausgestattet, der über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts verfügt. Der Blitz hat eine Reichweite von etwa 0,68 m bis 3 m und vier Einstellungen:
Auto - Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn Sie auf den Auslöser drücken und die Kamera feststellt, daß die Lichtverhältnisse unzureichend sind.
Rote Augen - Wenn die Kamera feststellt, daß die Lichtverhältnisse unzureichend sind, wird der Blitz beim Drücken des Auslösers einmal ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren, und wird dann - 600 Millisekunden später - ein zweites Mal ausgelöst, und zwar wenn das eigentliche Bild gemacht wird.
Aufhellblitz - Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers aktiviert. Verwenden Sie diese Einstellung bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. wenn das Objekt von hinten beleuchtet wird.
2-4
Aus - schaltet den Blitz aus. Wenn Sie die Kamera das nächste Mal einschalten, geht die Kamera automatisch in die Blitzeinstellung „Auto“.
Belichtungskompensation
Eventuell erzielen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen in sehr großen Räumen ein besseres Ergebnis, wenn Sie den Blitz ganz ausschalten oder indem Sie die Blitzsynchronisation mit einem externen Blitzgerät einsetzen.
Die Kamerabelichtung kann im Aufnahmemodus in 1/2 EV-Stufenschritten auf einen Wert zwischen -2.0 und +2.0 eingestellt werden.
Wenn die Bilder:
richtig belichtet sind - behalten Sie die Standardeinstellung AUTO bei, bei der automatisch die richtige Belichtung für die jeweiligen Lichtbedingungen ausgewählt wird.
zu dunkel sind - erhöhen (+) Sie die Einstellung fü r die Belichtungskompensation.
zu hell sind - verr ingern (-) Sie die Einstellung für die Belichtungskompensation.
Aufnahmeart
Das Symbol für die Aufnahmeart ändert sich, um anzugeben, welche Art von Bildern Sie machen. Es gibt drei Aufnahmearten:
2
Ihre neue Kamera
Einzelbild - (Standard) es wird ein einzelnes St andbild aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung beim Ei nschalt en der Kamera.
Impulsmodus - eine Reihe von Bildern in schneller Reihenfolge.
Zeitverzögerungmodus - eine Reihe v on Bi l dern, die mi t zeitl i cher Verzögerung zwischen jedem Bild aufgenommen werden. Sie können den Zeitverzögerungmodus im Aufnahmeart-Bil dschirm fes tlegen.
W eitere Informati onen über Aufnahmearten und deren Eins tellungen fi nden Sie in Kapitel 6, “Kameraeigenschaften einstellen”.
2-5
Qualität
Sie können die Kamera so einstellen, daß sie Bilder in der Qualität „Gut“, „Besser“ oder „Am Besten“ aufnimmt. Die Qualitätseinstellung zeigt an, wie das Bild komprimiert wird, um Platz auf der Speicherkarte zu sparen. Erfahrenen Anwendern steht auch eine Qualitätseinstellung „Super“ zur Verfügung.
Bei der Aufnahme von Bildern können Sie nach Belieben zwischen den drei Einstellungen hin und her schalten. Die Anzahl der Bilder, die in der Kamera gespeichert werden können, ändert sich entsprechend. Mit den Einstellungen für die Qualität und die Auflösung wird gemeinsam bestimmt, wie viele Bilder auf der Speicherkarte abgelegt werden können.
Die drei Qualitätseinstellungen sind:
Am Besten - wenn Bildqualität von größter Bedeutung ist, insbesondere bei großen und verg rößerten Ausdrucken.
Besser - für allgemeine Bildqualität und zum Speich ern ein e r ho hen Anzahl von Bildern.
Gut - zum Speichern der größtmöglichen Anzahl v on Bildern auf der Speicherkarte und für Bilder, die Sie online verwenden möchten.
Um noch mehr Bilder auf der Speicherkarte abzulegen, können Sie ggf. die Auflösung (Anzahl der Pixel) niedriger einstellen. Lesen Sie hierzu Seite 6-7.
Erfahrene Anwender, die die Qualitätseinstellung „Super“ wünschen, finden mehr dazu unter “Skripteinstellung” auf Seite 3-17.
2-6
Qualität und Auflösung verstehen
Bedenken Sie, daß Sie mit dieser Kamera im allgemeinen hervorragende Digitalbilder erhalten. Aufgrund zweier Faktoren, Auflösung und Komprimierung, werden einige Bilder jedoch eine bessere Qualität aufweisen als andere.
Statt Film zu benutzen legt die Kamera die Bilder auf einer Speicherkarte ab. Diese Bilder sind aus Pixel zusammengesetzt. Je mehr Pixel vorhanden sind (mit anderen Worten: je besser die Auflösung ist), desto mehr Speicherplatz wird auf der Speicherkarte der Kamera belegt.
Um Speicherplatz zu sparen, können Sie jedes Bild komprimieren. Dabei gehen einige Farb- und Detailinformationen verloren. Mehr Komprimierung bedeutet eine niedrigere Bildqualität und weniger Komprimierung ergibt ein Bild von besserer Qualität.
In ihrem Zusammenspiel wird mit der Komprimierung (bzw. Qualität) und der Auflösung festgelegt, wie viele Bilder auf die Speicherkarte passen.
Wenn die Qualität der Bilder für Sie am wichtigsten ist, verwenden Sie die Qualitätseinstellung „Am Besten“ (und damit eine geringe Komprimieru ng) und eine hoh e Auflösung. Dies i st z. B. ratsam, wenn Si e die Bilder auf einem qualitativ hochwertigen Drucker ausdrucken möchten.
Ist Ihnen der Platz auf der Speicherkarte am wichtigsten, sollten Sie die Qualitätseinstellung „Gut“ oder „Besser“ (was mehr Komprimierung bedeutet) und eine Standardauflösung verwenden. Dies ist z. B. ratsam, wenn Sie die Bilder auf einer Webseite verwenden.
2
Ihre neue Kamera
Bedenken Sie hierbei, daß Auflösung und Qualität zwei verschiedene Dinge sind. Auflösung ist die Anzahl der Pixel im Bild, während Qualität den Komprimierungsgrad angibt.
Selbstauslöser
Bei Aktivierung des Selbstauslösers liegt zwischen der Betätigung des Auslösers und dem Zeitpunkt, zu dem das Bild gemacht wird, eine Verzögerung von 10 Sekunden. Damit haben Sie ausreichend Zeit, sich selbst mit in das Bild zu stellen.
2-7
Batterien
Das Symbol für den Batterieladestand ändert sich automatisch. Dieses Symbol ist nur eine Anzeige, die Sie weder auswählen noch ändern können.
Voll - zeigt an, daß die Batterien voll geladen sind.
Niedrig - zeigt an, daß die Batterien ersetzt werden sollten.
Blinken - Die Batterien reichen zum Betreiben der Kamera nicht aus und müssen ausgetauscht werden.
Die Betriebsdauer Ihrer Batterien wird durch den Einsatz der Modi „Preview“ und „Review“ erheblich verkürzt.
Die auf der Speicherkarte abgelegten Bilder gehen nicht verloren, wenn die Batterieladung zur Neige geht.
Sie brauchen vier Batterien vom Typ AA für die Kamera. Wir haben für Ihren sofortigen Gebrauch der Kamera zwei Satz Batterien beigelegt: vier Alkalibatterien und vier Ni-MH wiederaufladbare Batterien, sowie ein Aufladegerät. Die Alkalibatterien werden geliefert, damit Sie sofort mit der Kamera arbeiten können. Die aufladbaren Batterien müssen vor dem Einsatz in der Kamera geladen werd en. Obwohl beid e Arten von Batterien in Ihrer Kamera funktionieren, sollten Sie die Batteriearten nicht gemisch t verwenden.
Verbleibende Bilder
Das Symbol für verbleibende Bilder ändert sich au tomatisch, um anzugeben, wie viele Bilder bei der aktuellen Qualitäts- und Auflösu ngsein stellung gespeichert werden können. Dieses Symbol d ient n ur der An zeige und kann von Ihnen weder ausgewählt noch geändert werden.
Die angezeigte Zahl ändert sich nicht immer, wenn ein Bild gemacht wurde, wenn der Bildinhalt leicht komprimiert ist.
W enn die Speicherkarte voll ist, wird auf der Statusanzeige „Full“ (Voll) angezeigt. Sie müssen bestehende Bilder löschen oder die Speicherkarte austauschen, um weitere Aufnahmen machen zu können. Weitere Informationen darüber, wie Sie Bilder löschen, finden Sie unt er “Aufnahmen löschen” auf Seite 4-17.
2-8
Manueller Modus
Die Kamera unterstützt zwei fortgeschrittene Aufnahmemodi: „Externer Blitz“ und „Lange Belichtungszeit“.
Externer Blitzmodus - deaktiviert den integrierten Blitz und verwendet die externe Blitzsynchronisation für die Belichtung durch Blitz. Sie legen die Einstellung der Kamerablende (oder f/stop) fest. Die standardmäßige Blendeneinstellung ist 5.6.
Lange Belichtungszeit-Modus - deaktiviert den Blitz, da eine lange Belichtungszeit erforderlich ist, um in den gegebenen Lichtverhältnissen eine korrekte Belichtung der Aufnahme zu erhalten. Sie können die Belichtungszeit in Schritten von jeweils 0,5 Sekunden auf Werte zwischen 0,5 und 16 Sekunden einstellen.
IrDA (Infrarot)-Kommunikation
In einer Verbindung zwischen zwei Kameras können diese im Anzeiges-modus über eine Infrarotverbindung miteinander kommunizieren. Das Symbol für die Infrarotkommunikation wird angezeigt und ändert sich, um den Status der Kommunikation zwischen den beiden Kameras anzugeben.
Kommunik ation be gi nnen - zei gt an, d aß eine I rDA-Kommunikation begonnen wurde.
2
Ihre neue Kamera
Blinken
Blinken
Suche nach Kommunikationspartner - zeigt an, d aß die Kamer a nach dem IrDA-Kommunikationspartnergerät sucht.
Kommunizieren - zeigt an, daß die Kamera mit einem IrDA-Partner kommuniziert. Aus der alphanumerischen Anzeige geht auch die Anzahl der Bilder hervor, die noch zu übertragen sind.
Kommunikation unterbrochen - Ein Problem ist aufgetreten, das zur Unterbrechung der Kommunikation führte. Das Symbol blinkt weiter, bis Sie auf die LCD-Anzeige reagieren oder die Kamera ausschalten.
2-9
Austausc hbare Spei cherkarte
Die DC265 Kamera verwendet eine austauschbare Speicherkarte, die auch CompactFlash oder KODAK Picture Card genannt wird, und auf der Ihre Aufnahmen gespeichert werden. Sie können die Aufn ahmedaten von der Karte löschen und sie wiederverwenden. Um die S peicherkarte neu zu formatieren, lesen Sie weiter unter “Formatierungsvoreinstellungen für die Speich erkarte” auf Seite 4-6.
Die austauschbare Speicherkarte enthält keine beweglichen Teile. Sie speichert Informationen und bewahrt diese auf, wenn die Karte aus der Kamera entfernt oder bis sie gelöscht oder neu formatiert wird. Normale magnetische Störungen und Röntgengeräte an den Flughäfen beschädigen die gespeicherten Informationen nicht.
Die KODAK Picture Card wird mit der Kamera geliefert. Zusätzliche austauschbare Speicherkarten sind von einer Vielzahl von Quellen erhältlich. Auf der Webseite h ttp://www.kodak.com/go/accessories können Sie Bestellungen direkt bei Kodak aufgeben; oder Sie können zu dem Händler gehen, bei dem Sie die Kamera gekauft haben. Jede standardmäßige CompactFlash-Speicherkarte, die mit „CF“ zertifiziert ist, kann verwendet werden.
2-10
Speicherkarte entfernen und einlegen
Obwohl die Kamera ohne Speicherkarte keine Fotos machen kann, können Sie sie herausnehmen, um sie in einer anderen Kamera zu verwenden oder in den Computer einzulegen.
So nehmen Sie die Speicherkarte heraus:
1 Öffnen Sie die Abdeckung für die
Speicherkarte.
2 Klappen Sie den Entriegelungsknopf für die
Speicherkarte hoch, so daß er an der Seite der Kamera herausragt.
WARNUNG: Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf nicht, wenn die rote LED­Anzeige unter dem Knopf leuchtet oder blinkt. Wird die Karte ausgeworfen, während diese LED­Anzeige aufleuchtet, gehen dabei möglicherweise alle Daten auf der Karte verloren.
3 Drücken Sie auf den Knopf, um die
Speicherkarte aus der Kamera zu entfernen.
2
Ihre neue Kamera
4 Ziehen Sie die Speicherkarte aus der Kamera
heraus.
So legen Sie die Speicherkarte ein:
1 Öffnen Sie die Abdeckung für die Speicherkarte. 2 Legen Sie die Speicherkarte ein, so daß:
das Pin-Verbindungsstück der Karte zuerst in die Kamera gesteckt wird
die kleine Kante an der Speicherkarte zur Vorderseite der Kamera zeigt
3 Schließen Sie die Abdeckung.
Weitere Informationen über die Speicherkarte finden Sie unter “Die
Speicherkarte in den Computer einlegen” auf Seite 7-8.
2-11
Stromversorgung
Zum Betreiben der Kamera können Sie Batterien oder einen Netzadapter verwenden. Um Strom zu sparen, verfügt die Kamera über einen Inaktivitätsmodus.
Inaktivitätsmodus
Wird die Kamera eine bestimmte Zeitdauer lang nicht bedient, geht sie in den Inaktivitätsmodus über, indem die LCD-Anzeige ausgeschaltet wird. Verwenden Sie das Menü „Aufnahme voreins tellungen“, um d en Zeitraum einz ustellen, be vo r die Kamera in den Inaktivitätsmodus übergeht. Wie Sie die Stromspar-/Timeout­Voreinstellung festlegen, finden Sie auf Seite 3-13. Nach 10 Minuten der Inaktivität schaltet sich die Kamera selbsttätig aus.
So reaktivieren Sie die Kamera im Inaktivitätsmodus:
Drücken Sie im Anzeigesmodus auf „Anzeige“.
Drücken Sie im Aufnahmemodus die Taste „Zoom“ oder den Auslöser wie für eine normale Bildaufnahme.
Verwendung des Netzadapters
Der Netzadapter, ein o pti on aler Zubehö rsge genstand, ermöglicht Ihnen, Ihre Kamera an jede normale Steckdose anzuschließen. Dies ist ga nz besond ers hilfreich, wenn Sie Aufnahmen auf Ihren Computer übertragen oder im Videoausg abemodus arbeiten. Der Netzadapter b etreibt die Kamera, lädt jedoch die Batterien nicht auf.
WARNUNG: Verwenden Sie nur den speziell für die Kamera entwickelten
Netzadapter. Bei Verwendung eines anderen Adapters kann die Garantie nichtig werden, oder es können Kameraausfall, Brand, Stromschlag oder Verletzungen verursacht werden.
Stecken Sie den Netzadapter in den Netzanschluß an
1
der Seite der Kamera ein. Stecken Sie das andere Ende des Adapters in eine
2
Steckdose. Schalten Sie die Kamera ein.
3
Bei V e rwendung eines Netzadapters wird das Batteriesym bol au f der S tatus anzeige nicht angezeigt.
2-12
Mit dem Batterieladegerät arbeiten
Damit Sie stets mit einem frisch aufgeladenen Satz von Batterien ausgestattet sind, werden einige Kameras mit einem Aufladegerät und vier wiederaufladbare AA Ni-MH Batterien ausgeliefert. Diese Batterien müssen vor der Verwendung aufgeladen sein, was bis zu 8 Stunden dauern k ann. Um immer fotobereit zu sein, ist es sinnvoll, einen Satz wiederaufladbarer Batterien in der Kamera und einen zusätzlichen, voll aufgeladenen Satz, der zur Verwendung bereitsteht bei sich zu haben. Zusätzliche wiederaufladbare KODAK Ni-MH Batterien können Sie als Zubehör erwerben. Weitere Einzelheiten über das verfügbare Zubehör können Sie bei Ihrem Kodak-Händler erfragen, oder besuchen Sie unsere Website unter http://www.kodak.com/go/accessories.
2
Ihre neue Kamera
2-13
1 Stellen Sie sicher, daß die aufzuladenden
Batterien von folgendem Typ sind Ni-MH wiederaufladbare Batterien. Handelt es sich um einen anderen Typ, sollten Sie sie nicht in das Aufladegerät einlegen.
Mit diesem Ladegerät dürfen nur maximal vier Ni-Cd- oder Ni-MH-Batterien mit einer Höchstlademenge von 1450 mAH aufgeladen werden.
V er suchen Sie au f keinen F a ll, nicht-a ufladbar e Batterien zu laden.
2 Legen Sie die Batterien so ein, daß die
positiven und negativen Enden mit den jeweils positiven und negativen Kontaktpunkten im Aufladegerät übereinstimmen.
3 Legen Sie Batterien in das Aufladegerät ein,
bis die Batterien fest einrasten.
4 Schließen Sie das Aufladegerät an eine
Steckdose an.
Je nachdem, wo Sie leben, werden einige Batterieaufladegeräte mit Steckern geliefert, die nicht am Aufladegerät angebracht sind. Wenn es sich bei Ihrem Aufladegerät um solch ein Gerät handelt, verwenden Sie den Stecker, der in Ihre Steckdose paßt.
2-14
5 Überprüfen Sie, ob die Anzeigelichter am
Aufladegerät eingeschaltet sind. Sind die Lichter nicht eingeschaltet, sollten Sie prüfen, daß die Batterien richtig herum eingelegt wurden.
Die Batterien sind im dem Moment voll aufgeladen, wenn die Auflade-Anzeigelichter und das Gerät selbst sich ausschalten.
6 Ziehen Sie den Stecker des Aufladegeräts aus
der Dose und nehmen Sie die Batterien nach beendetem Aufladevorgang heraus.
Mit Batterien arbeiten
Kodak empfiehlt KODAK Ph otolife AA Alkalibatterien oder wiederaufladbare KODAK Photolife AA Ni-MH Batterien zur Verwendung in der DC265 Kamera.
Nehmen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie sie ü ber länger e Zeit nicht gebrauchen werden.
Befolgen Sie immer genau die Anweisungen des Batterieherstellers. Vermeiden Sie die Demontage oder den Kurzschluß von Batterien, und halten Sie sie von Feuer und extrem hohen Temperaturen fern.
Ihre Kamera wurde so entwickelt, daß sie unter Verwendung verschiedener Batterien der Größe AA, wie sie derzeit im Handel erhältlich sind , korrekt funktionie rt. Dazu gehören auch 1,5-Volt Alkalibatterien und wiederaufladbare 1,2-Volt Nickel-Metallhydrid- (Ni­MH)-Batterien.
Ersetzen Sie alle Batterien in einem Satz zur selben Zeit. Neue Batterien sollten nicht zusammen mit alten eingesetzt werden. Vermeiden Sie auch, wiederaufladbare mit nicht-aufladbaren Batterien, Alkali- und Ni-MH Batterien oder verschiedene Marken oder Qualitäten von Batterien gemeinsam zu verwenden. Wenn Sie sich nicht an diese Vorsichtsmaßnahmen halten, kann das dazu führen, daß einige Batterien in einem Satz über ihre normale Betriebsdauer hina us v e rwendet werden , und Sie damit die Möglichkeit einer undichten Batterie erhöhen.
NICHT ALLE BATTERIEN SIND GLEICH! Die Lebensdauer einer Batterie hängt stark von ihrem Alter, ihren Eins atzbedingungen, ihrem Typ und Markenzeichen und der Kamera ab. Die Anforderungen einer Digitalkamera an Batterien sind relativ stark, und nicht alle Batterien kommen diesen anspruchsvollen Bedingungen gleichermaßen nach. In Labortests bei Kodak erwiesen sich wiederaufladbare Ni-MH Batterien als am verlässlichsten unter einer Vielzahl von Umständen. Ni-MH Batterien wurden für anspruchsvolle Geräte entwickelt, so z. B. auch für Digitalkameras, und zeigen nicht die in der wiederaufladbaren Technologie bekannt gewordenen „Speicher“-Merkmale.
2
Ihre neue Kamera
Wenn Sie Alkalibatterien in Ihrer Kamera verwenden, erhalten Sie eine bessere Leistung von „Foto-Blitz-Qualität“-Alkalibatterien wie KODAK PHOTOLIFE Alkalibatterien. Diese Art von Batterien hält mehr als doppelt so lang in Digitalkameras als andere Alkalibatterien. Alkalibatterien lassen sich nicht wiederaufladen; vermeiden Sie den Versuch, sie im Batterieaufladegerät wiederaufzuladen.
Wenn Sie Ihre Kamera mit Batterien betreiben, empfehlen wir, die LCD-
2-15
Vorschau oder -Ansicht auf höchstens 20 Minuten am Stück zu beschränken. Wird die Kamera über längere Zeit in diesem Modus betrieben, sollten Sie sie mit Netzstrom über den Adapter versorgen.
Befolgen Sie die Anleitungen des He rs tellers hinsichtlich der Entsorgung der Batterien. Kodak empfiehlt seinen Kunden, verbrauchte Batterien an die Batterie-Recycling-Sammlungen, die möglicherweise vor Ort bestehen, abzugeben. Treten Sie mit Ihrer regionalen Müllabfuhr oder Ihrem Entsorgungsdienst in Verbindung, um Genaueres zu erfahren.
Vorsicht heiß
Bevor Sie Batterien entnehmen, sollten Sie sie abkühlen lassen. Die Batterien sind möglicherweise se hr heiß, und Sie könnten sich verbrennen.
Hinweize zum gebrauch des ladegerats
2-16
Mit diesem Ladegerät dürfen nur maximal vier Ni-Cd oder Ni-MH geladen werden.
Keine nicht-aufladbaren Batterien laden! Endast för atta ladda Ni-Cd eller Ni-MH batterier, med maximalt
4 celler och en maximal laddning av 1450mAH. Aterladda inte batterier som inte är laddningsbara.
Batterien mit einer Höchstlademenge von 1450 mAH
-
Batterie n installieren
1 Öffnen Sie den Batteriedeckel. 2 Schieben Sie die innere Batterieabdeckung zur
Rückseite der Kamera, und heben Sie sie dann von der Kamera weg.
3 Setzen Sie die Batterien gemäß der Anleitung
auf der Batterieabdeckung in die Kamera ein.
4 Schließen und verriegeln Sie die innere
Batterieabdeckung, und bringen Sie den Batteriedeckel wieder an.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn die Kamera längere Zeit nicht verwendet wird. Damit wird die Lebensdauer der Batterien verlängert, und es werden Schäden an der Kamera durch undichte Batterien oder Korrosion vermieden. Wenn die Batterien mehrere Tage aus der Kamera herausgenommen werden, werden das Datum und die Uhrzeit gelöscht und müssen neu eingestellt werden.
WARNUNG: Schränken Sie bei der Verwendung von Batterien den
ununterbrochenen Betrieb des LCD-Farbmonitors zum Ansehen der Bilder auf weniger als 20 Minuten ein. Dies gilt insbesondere für Lithium-Batterien. Beim Ansehen von Bildern wird extrem viel Strom verbraucht, was im Laufe der Zeit zu einer sehr starken Aufwärmung der Batterien führen kann. Wenn die Kamera innen zu heiß wird, schaltet sie sich anhand einer Schutzschaltung automatisch aus. In diesem Fall sollten Sie die Kamera ausreichend abkühlen lassen, bevor Sie sie wieder einschalten. Wenn Sie den Anzeigesmodus über längere Zeit verwenden möchten, benutzen Sie am besten einen Netzadapter.
Befolgen Sie immer genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
2
Ihre neue Kamera
2-17
2-18
3
3Bilder
aufnehmen
In diesem Kapitel finden Sie Informationen, die Ihnen bei der Aufnahme von großartigen Bildern helfen sollen. Sie brauchen nur die Kamera einschalten, den Modusschalter auf „Capture“ (Aufnahme) stellen und mit der Aufnahme von Bildern beginnen. Eventuell möchten Sie jedoch einige der Standardeinstellungen ändern. In diesem Kapitel finden Sie außerdem Anleitungen, wie Sie diese Einstellungen definieren.
Kamera ein- oder ausschalten
Drücken Sie auf „Power“, um die Kamera
Bereitschaftsanzeige
1
einzuschalten.
Die grüne Bereitschaftsanzeige auf der Rückseite der Kamera blinkt ca. 6 Sekunden lang, bis die Kamera zur Aufnahme von Bildern bereit ist.
Drücken Sie „Power“ und halten Sie die
2
T a ste mindest ens 1 Seku nde lang ged rückt, um die Kamera auszuschalten.
Diese integrierte Verzögerung verhindert ein versehentliches Ausschalten der Kamera.
Wird die Kamera ausgeschaltet, während ein Bild verarbeitet wird, schließt die Kamera sofort das Objektiv und beendet die Verarbeitung, bevor sie sich ausschaltet. Die Kamera schaltet sich selbsttätig aus, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum nicht bedient wird, den Sie in den Timeout-Einstellungen in den Kameraeigensc haften einst ellen. Sehen Sie hierzu Seite 6-4.
3
Bilder aufnehmen
3-1
Kamera in den Aufnahmemodus schalten
Drehen Sie den Modusschalter auf „Capture“ (Aufnahme).
Das Objektiv wird in die Standard­Aufnahmeposition gesetzt.
Sie können nur Bilder aufnehmen, wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet. Wenn Sie die Kamera in den Aufnahmemodus stellen, ohne eine Speicherkarte in der Kamera zu haben, zeigt die Status-LCD-Anzeige die Nachricht „NO CARD“ (Keine Karte) an.
Wenn die Kamera zu Energiesparzwecken in den Inaktivitätsmodus übergeht, wird das Wo rt „CAR D“ (K arte) weiterhin in der Status-LCD angezeigt.
Um die Standardeinstellungen zu belas sen und mi t der Aufna hme v on Bi ldern zu beginnen, lesen Sie weiter unter “Bilder aufnehmen” auf Seite 3-22.
3-2
Einstellungen definieren
Verwenden Sie entweder die Standardeinstellungen oder definieren Sie die Einstellungen in den Menüs im Aufnahmemodus oder über die Tasten „Scroll“ und „Select“ oben auf der Kamera. Einstellungen für den Aufnahmemodus wirken sich nur auf künftige Bilder aus - sie können nicht zur Veränderung bereits gemachter Aufnahmen verwendet werden.
Einstellungen ü ber die Menüs des Aufnahm em od us definieren
Die Voreinstellungen des Aufnahmemodu s sind in folgen de Katego rien untertei lt:
Aufnahmeart
Album
W eißabgleich
W asserzeichen
Erweiterte Belichtungmodi
Erweiterter Fokusmodus
Voreinstellungen
3-3
3
3
Bilder aufnehmen
Skripts
/
Das Skriptsymbol wird nur angezeigt, wenn sich auf der aktuellen Speicherkarte ein Skript befindet. Es ist möglich, daß mehrere Skriptsymbole angezeigt werden.
Aufnahmemodus-Einstellungen anzeigen
Als ersten Schritt bei der Festlegung von Einstellungen f ür d e n Au fnah memod us über die Menüs müssen Sie den Bildschirm „Capture Mode Settings“ (Aufnahmemodus-Einstellungen) auf der Farb-LCD aufrufen:
1 Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü).
Der Bildschirm „Capture Mode Settings“
Taste „Menu“ (Menü)
(Aufnahmemodus-Einstellungen) wird eingeblendet, und das Symbol für die Aufnahmeart ist ausgewählt.
2 Drücken Sie um das Symbol
hervorzuheben, das die anzupassenden Einstellungen darstellt.
Einige Symbole werden auf diesem ersten Bildschirm nicht angezeigt.
3 Passen Sie die entsprechenden
Einstellungen an. Nähere Informationen über die einzelnen Einstellungskategorien sind in den nachfolgenden Abschn itten enthalten.
4 Wenn Sie alle Einstellungen festgelegt
haben, drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig).
In den folgenden Abschnitten wird davon ausgegangen, daß Sie die Kamera eingeschaltet, den Aufnahmemodus aktiviert und die Taste „Menu“ (Menü) gedrückt haben, um die Einstellungen für den Aufnahmemodus auf der Farb-LCD anzuzeigen.
3-4
Aufnahmeart-Einstellungen
/
Es gibt drei Einstellungen für die Aufnahmeart, mit denen Sie die Art des Bildes auswählen und dann die Bildmer kmale, so z. B. die Aufl ösung def inieren k önnen.
Einzelbilder sind normale digitale Fotos.
Impulsaufnahmen sind eine Reihe von Fotos, die in schneller Reihenfolge hintereinander aufgenommen werden.
Im Impulsmodus kann die mittlere und Standardauflösung weniger scharf erscheinen als im Einzelbildmodus.
Zeitverzögerungsbilder sind eine Reihe von Fotos, die mit einer Zeitverzögerung zwischen jedem Bild aufgenommen werden.
1 Drücken Sie um die Aufnahmeart, die
Sie auswählen und definieren möchten, hervorzuheben.
Ein Häkchen erscheint, das die ausgewählte Aufnahmeart anzeigt
2 Drücken Sie „Enter“.
Daraufhin wer den die Ein stellungen f ür die ausgewählte Aufnahmeart angezeigt.
3 Heben Sie die Einstellung hervor, die Sie
festlegen möchten.
4 Drücken Sie um durch die
Optionen für jede Einstellung zu „blättern“.
Weitere Informationen über die Aufnahmeart-Einstellungen finden Sie auf Seite 6-7.
3-5
3
3
Bilder aufnehmen
Albumeinstellungen
In den Albumeinstellungen können Sie das Album auf der Kameraspeicherkarte festlegen, in dem Sie die Aufnahmen ablegen möchten. Alle künftigen Bilder werden in dem ausgewählten Album gespeichert, bis Sie die Einstellung ändern oder die Kamera ausschalten.
1 Drücken Sie um eine der folgenden
Optionen auszuwählen:
No Album (K ein Al bum ) - Bilder we rden nicht in einem Album gespeichert.
New Album (Neues Album) - Sie können ein neues Album erstellen. Daraufhin wird der Bildschirm „New Album Name“ (Neuer Albumname)
eingeblendet. Drücken Sie um ein Zeichen auszuwählen. Drücken Sie
um das ausgewählte Zeichen dem Namen hinzuzufügen. Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis Sie den gewünschten Namen mit maximal 8 Zeichen eingegeben haben. Wenn der Name fertig ist, drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig), um zum Bildschirm „Album Settings“ (Albumeinstellungen) zurückzukehren .
/
3-6
Ein bestehender Albumname - speichert Ihre Bilder im ausgewählten Album.
2 Drücken Sie „Select“ (Wählen), dann auf
„Done“ (Fertig).
Um ein Album zu entfernen, heben Sie es hervor und drücken Sie dann auf „Dissolve“ (Entfernen). Das Album wird entfernt, die darin enthaltenen Bilder werden jedoch außerhalb des Albums gespeichert.
Wenn Sie die Kamera ausschalten, wird die Einstellung auf „No Album“ (Kein Album) zurückgesetzt.
Einstellungen für den Weißabgleich
Weißabgleich paßt die Farbabstimmung an, um den Farbstich, der unter den gegebenen Lichtbedingungen hinzugefügt wird, aus dem Bild zu entfernen.
1 Drücken Sie um die Art von
W eißabgleich, die Sie v erwenden m öchten, hervorzuheben.
Automatic (Automatisch) - macht Aufnahmen unter verschiedenen Lichtbedingungen. Dies ist die Standardeinstellung.
Daylight (Tageslicht) - für Außenaufnahmen.
Fluorescent (Fluoreszierend) - für Aufnahmen in Neonbeleuchtung (fluoreszierendes Licht).
Tungsten (Innenbeleuchtung) - für Aufnahmen bei normaler Innenbeleuchtung (Glühlampen).
Off (Aus) - es erfolgt kein Weißabgleich.
2 Drücken Sie „Select“ (Auswählen).
3-7
3
3
Bilder aufnehmen
Einstellungen für Wasserzeichen
/
Mit den Einstellungen für das Wasserzeichen können Sie ein Datum, Zeit, Text oder Logo-Wasserzeichen in Ihre Bilder einfügen. Wasserzeichen erscheinen nur auf künftigen Bildern, und Sie können sie im „Review“ (Ansichts)-Modus ansehen, wenn das Bild in voller Auflösung angezeigt wird. Auf Vorschaubildern sind Wasserzeichen nicht zu sehen.
1 Drücken Sie um das gewünschte
Wass erzeichen auszuwählen.
2 Drücken Sie „Select“.
None (Keines) - Kein Wass erzeichen wird verwendet.
Date and Time (Datum und Uhrzeit) ­Der Bildschirm „Date & Time Stamp“ (Datums- und Uhrzeitstempel) wird eingeblendet. Sie können das Datum, die Zeit oder beides verwenden.
Text (Text) - Der Bildschirm „Text Stamp“ (Textstempel) wird eingeblendet. Wählen Sie den Textstempel aus und dann „Edit“ (Bearbeiten), um den Text zu ändern.
3-8
Logo - Der Bildschirm „Logo Stamp“ (Logo-Stempel) wird eingeblendet. Wählen Sie den Logostempel aus, und drücken Sie auf „Edit“ (Bearbeiten), um das Logo zu ändern. Wenn eine Logo-Wasserzeichendatei (.lgo) 512 KB überschreitet, wird es auf dem Bildschirm „Logo Stamp“ (Logo­Stempel) nicht als Option aufgeführt.
3 Drücken Sie um ein jedes dieser
Felder einzustellen:
Left offset (Linker Rand) - Der Abstan d für die Plazierung des Wasserzeichens vom linken Rand der Farb-LCD.
T op of fset (Ob erer Rand) - Der Abstand für die Plazierung des W asserzeich ens vom oberen Rand der LCD.
Transparenc y (Transparenz) - Der Grad der Transparenz für das Wasserzeichen.
Text color (Textfarbe) - Die Farbe des Textes für das Wasserzeichen.
Background color (Hintergrundfarbe) ­Die Farbe des Hintergrundes für das Wasserzeichen.
4 W e nn Sie a lle Einstel lungen v or g enommen
haben, drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig).
3-9
3
3
Bilder aufnehmen
Einstellungen für erweiterte Belichtungsmodi
In den Einstellungen für erweiterte Belichtungsmodi können Sie einen der folgenden Modi auswählen:
Programmed AE (programmierte aut omatische Belicht ung) - Die Kamera verwendet diese Einstellung, die geeignete Blitz- und Blendeneinstellungen auswählt. Dies ist die Standardeinstellung.
Long-Time Exposure (Lange Belichtungszeit) - Der Kamerablitz wird deaktiviert, da angenommen wird, daß zur Erzielung einer angemessenen Belichtung unter den gegenw ärti gen Lich t v er häl t niss en ein e lange Belichtungszeit erforderlich ist. Sie können die Belichtungszeit in Schritten von jeweils 0,5 Sekunden auf Werte zwischen 0,5 und 16 Sekunden einstellen.
External Flash (Externer Blitz) - Der Blitz wird deaktiviert, da ein externes Blitzgerät zur Belichtung verwendet wird. Sie stellen die Kamerablende (oder f/stop) ein. Die Standardblendeneinstellung ist 5.6.
3-10
So wählen Sie einen erweiterten Belichtungsmodus:
1 Drücken Sie um den gewünschten
Belichtungsmodus auszuwählen.
2 Drücken Sie „Select“.
Programmed AE (Programmierte automatische Belichtung) - Die Einstellung für die programmierte automatische Belichtung wird verwendet. Dies ist die Standardeinstellung.
External Flash (Externer Blitz) - Der Bildschirm „External Flash Setup“ (Einrichtung für externen Blitz) wird
eingeblendet. Drücken Sie um die Blende einzustellen.
Long Time Expo sure (Lange Belichtungszeit) - Der Bildschirm „Long Time Setup“ (Einrichtung für lange Belichtungszeit) wird
eingeblendet. Drücken Sie um die Belichtungszeit einzustellen.
/
/
3 Drücken Sie „Done“ (Fertig).
We nn Sie eine neue Blende oder Belichtungszeit einstellen, wird diese auf der Status-LCD oben auf der Kamera angezeigt.
3-11
3
3
Bilder aufnehmen
Erweiterte Fokusmodus -Ei ns tel lu ngen
In den Einstellungen für erweiterte Fokusmodi können Sie einen der folgenden Modi auswählen:
Autofokus mit Mehrzonenmessung
Autofokus mit Spotmessung
Manueller Fokus
So wählen Sie den Fokusmodus aus :
1 Drücken Sie um den gewünschten
Fokusmodus auszuwählen.
2 Drücken Sie „Select“.
Multi-Spot Auto Focus (Autofokus mit Mehrzonenmessung) - Die Kamera verwendet einen Fokusalgorithmus für mehrere Zonen, der die Fokusposition anhand von drei Positionen auf de m Objektiv ermittelt.
Single-Spot Auto Focus (Autofokus mit Spotmessung) - Die Kamera verwendet einen Fokusalgorithmus mit einer Zone, der die Fokusposition anhand des Motivs in der Mitte des Objektivs ermittelt.
3-12
Manual Focus (Manueller Fokus) - Der Bildschirm „Manual Focus Setup“ (Einrichtung für manu ellen F okus) wird eingeblendet, in dem Sie die Fokusposition festlegen können. Drücken Sie um den Fokusabstand einzustellen.
3 Drücken Sie „Fertig“.
/
V oreinstellungen
Die Voreinstellungen sind Aufnahme, Datum und Uhrzeit sowie Kameraname.
Aufnahme
1 Drücken Sie um die Einstellung
auszuwählen, die Sie ändern möchten.
File Typ e (Dateityp) - Das Format, in dem die Bilder gespeichert werden, d. h. entweder FlashPix (FPX) oder JPEG (JPG).
Quickview (Schnellansicht) - Zeigt die gerade gemachte Aufnahme 0,5 bis 30 Sekunden lang an.
Auto Rotate (Automatisch drehen) ­Dreht Bilder automatisch anhand eines Sensors, der die Ausrichtung der Kamera erkennt und Bilder in einer vertikalen Ebene dreht. Wenn Sie sich über dem Bildobjekt befinden, und das Objektiv im rechten Winkel zum Boden steht, sollten Sie „Auto Rotate“ deaktivieren.
System sounds (Systemsound) - Gibt Auslösetöne wieder, wenn eine Aufnahme gemacht wird, und Warntöne, wenn ein Fehler auftritt.
Sleep Timeout (Inaktivität Timeout) ­Die Anzahl von Minuten, die die Kamera mit eingeschalteter Farb-LCD inaktiv ist, bevor sie sich selbsttätig in den Energiesparmodus schaltet. In diesem Modus wird die LCD-Anzeige abgeschaltet; die Statusanzeige oben auf der Kamera bleibt jedoch aktiviert, und Sie können Bilder machen.
2 Drücken Sie um jede Einstellung zu
ändern.
/
3-13
3
3
Bilder aufnehmen
3 W enn Sie al le Eins tellu ngen v or gen ommen
haben, drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig).
Wenn Sie auf „Standard“ drücken, werden die Werte der Aufnahmevoreinstellungen wieder auf den Standard zurückgesetzt.
3-14
Datum und Uhrzeit
/
1 Drücken Sie „Format“.
Der Bildschirm „Date and Time Format“ (Datums- und Uhrzeitformat) wird eingeblendet.
2 Drücken Sie um das gewünschte
Datums- und Uhrzeitformat auszuwählen.
3 Drücken Sie „Select“.
Der Bildschirm „Date and Time" (Datum und Uhrzeit) wird noch einmal angezeigt.
4 Drücken Sie um einen W ert für das
hervorgehobene Feld auszuwählen.
5 Drücken Sie um von einem Feld zum
anderen zu gelangen.
6 W en n Sie alle Ein stellung en v or g enommen
haben, drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig).
/
3-15
3
3
Bilder aufnehmen
Kameraname
Wenn Sie einer Kamera einen Namen zuweisen, wird dieser im Vorspann jeder Bilddatei eingefügt .
So benennen Sie Ihre Kamera:
1 Drücken Sie die linke Funktionstaste, um
den gewünschten Zeichensatz auszuwählen:
Großbuchstaben
Kleinbuchstaben
Zahlen
Symbole
2 Drücken Sie um ein Zeichen
auszuwählen.
3 Drücken Sie um das ausgewählte
Zeichen dem Namen hinzuzufügen.
4 Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis Sie
den gewünschten Namen mit maximal 32 Zeichen eingegeben haben. Drück en Sie
um einen Rückschritt zu machen, und drücken Sie die mittlere Funktionstaste, um dem Namen ein Leerzeichen hinzuzufügen.
5 Wenn Sie mit dem Namen fertig sind,
drücken Sie die Funktionstaste „Done“ (Fertig).
/
3-16
Skripteinstellung
Skripts sind elektronische Dateien auf der Speicherkarte der Kamera, die den routinemäßigen Kamerabetrieb automatisieren und Kameramerkmale erweitern. Wenn eine Speicherkarte mit einem Skript in die Kamera eingelegt wird, wird das Skript als Option entweder im Aufnahme- oder im Ansichtsmodus angezeigt. Die Option „Skripts“ wird nur angezeigt, wenn sich ein Skript auf der Speicherkarte befindet.
Sie finden einige Muster-Skriptdateien entweder vorausgeladen auf der Speicherkarte oder auf der mit der Kamera gelieferten CD-ROM. Auf der CD-ROM befinden sich die Skripts im Verzeichnis „Extras/English/Camera Scripts“. Zusätzliche Skripts und Informat ionen finden Sie unter www.kodak.com/go/dc265. Die DC265 Kamera unterstützt DIGITA Skripts.
Wenn Sie sich mit der Macro-Programmiersprache in Tabellenform oder mit Softwareprogrammierung auskennen, wird es Ihnen leicht fallen, Skripts selbst zu schreiben. Sie können Ihre eigenen Skripts mit dem Script Developer Kit erstellen, das Sie von der Kodak Developer Relations Group unter www.kodak.com/go/drg erhalten.
Für erfahrene Anwender ist die „Super“-Qualitätseinstellung über ein auf der Speicherkarte befindliches Skript und die Kodak Software-CD verfügbar.
So laden Sie Skripts auf die Bildspeicherkarte:
Skripts müssen in den Systemordner der Speicherkarte geladen werden, um verfügbar zu sein. Sie sollten die Skripts auf alle Karten kopieren, die Sie mit der DC265 Kamera verwenden möchten.
WARNUNG: Wenn Sie eine Karte neu formatieren, wird alles auf der Karte
gelöscht, einsch ließlich der Skripts und der geschützten Bilder.
So laden Sie Skripts für:
WINDOWS Benutzer - Verwenden Sie die KODAK Mounter Software per Drag & Drop, oder verwenden Sie den Kartenleser
MACINTOSH - Verwenden Sie einen Kartenleser, um Skripts zu kopieren
Folgendes ist ein Beispiel eines auf der CD enthaltenen Skripts:
Name Dateiname Zweck
Exposure Bracket (Belichtungs­bereich)
EXPBRCK.CSM Fordert Sie auf, drei Aufnahmen desselben
Motivs un ter verschiedenen Lichtverhältnissen zu machen, um das bestmögliche Bild in schwierigen Lichtverhältnisse zu erhalten.
3-17
3
3
Bilder aufnehmen
Skript auf der Kamera auswählen
1 Drücken Sie um das Skript
2 Drücken Sie „Start“.
3 Sie können ein aktives Skript beenden,
auszuwählen, das Sie ausführen möchten.
Die nachfolgenden Schritte hängen vom ausgewählten Skript ab. Entweder beginnt nun die Ausführung des gewählten Skripts, oder ein Bildschirm mit Unterskripts wird angezeigt.
indem Sie „Exit“ (Beenden) drücken.
Wenn Sie ein Skript bis zum Ende ausführen lassen, oder es vorzeitig abbrechen, indem Sie „Stop Script“ (Skript stoppen) oder „Exit“ (Beenden) drücken, wird die Kamera auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
3-18
Kamera auf Super-Qualität einstellen
Bedenken Sie hierbei folgende wichtigen Punkte:
Die Qualitätseinstellung „Super“ erscheint nur im Skript menü, wenn es sich auf der Speicherkarte befindet, die aktuell in die Kamera eingelegt ist.
Sie können die Kamera nur über das Skriptmenü auf d ie Qualität „Super“ einstellen. Die Qualitätseinstellungen der Status-LCD sind „Gut“, „Besser“ und „Am Besten“.
Die Einstellung Ihrer Kamera auf die Qualität „Super“ reduziert den Speicherplatz auf der Karte erheblich und wird nur erfahrenen An wendern empfohlen.
Nach Einstellung bleibt die Qualität „Super“ solang e für alle Bild er bestehen, bis Sie sie ändern, auch nachdem Sie die Kamera ein- und ausschalten.
Die Qualitätseinstellung der Status-LCD zeigt den „Super“­Qualitätsmodus nicht an. Um festzustellen, ob Sie sich im „Supe r“­Qualitätsmodus befinden, müssen Sie es im Skriptmenü prüfen.
So stellen Sie Ihre Kamera auf die Super-Qualität ein:
1 Drücken Sie auf „Menu“ (Menü)
(Modusschalter auf „Capture“ (Aufnahme) gestellt).
2 Drücken Sie bis das Kodak-Skriptmenü
hervorgehoben ist.
3 Drücken Sie bis ein Skript
hervorgehoben ist.
4 „Super“-Qualitätsmodus auswählen.
5 Heben Sie „On“ (ein) hervor und drücken
Sie „Select“.
Ein Häkchen ersc hei n t n e ben d er Auswahl, und ein Bestätigungsbildschirm zeigt die geänderte Quali t ätsstufe an.
3
3
Bilder aufnehmen
Wenn Sie auf „Stop Script“ (Skript beenden) drücken, wird die Qualitätsstufe auf die vorhergehende Einstellung zurückgesetzt.
6 Drücken Sie „Exit“ (Beenden) auf dem
Bestätigungsbildschirm.
3-19
So beenden Sie den „Super“-Quali tät smodus:
Wählen Sie „Gut“, „Besser“ oder „Am Besten“ aus der Status-LCD­Anzeige, oder
verwenden Sie das Skript „Super Quality Mode“ (Super-Qualitätsmodus), um die Auswahl der Qualitätsoption „Super“ aufzuheben.
3-20
Einstellungen mit den Tasten „Scroll“ (Blättern) und „Select“ (Wählen) festlegen
Wahrscheinlich werden Sie diese Einstellungen wesentlich häufiger ändern als die Einstellungen, die Sie über die entsprechenden Menüs festlegen. Die Einstellungen können je nach Bedingungen von Bild zu Bild variieren.
Zur Änderung dieser Einstellungen müssen Sie sich im Aufnahmemodus befinden.
Blitz, Belichtung, Aufnahmeart und Qualität einstellen
So ändern Sie im Aufnahmemodus die Blitz-, Belich tu ngs-, Aufnahmeart­und Qualitätseinstellungen:
1 Drücken Sie „Scroll“, um die ersten vier
Funktionen in der Statusanzeige zu durchlaufen: Blitz, Belichtung, Aufnahmeart und Qualität
2 Wenn die zu ändernde Funktion blinkt,
drücken Sie die Taste „Select“ (Wählen), um zwischen den Wahlmöglichkeiten für die aktive Funktion hi n und her zu schal ten.
Die neue Auswahl wird wirksam, wenn Sie die Taste „Scroll“ (Blättern) noch einmal drücken, um eine andere Funktion aufzurufen, oder wenn Sie fünf Sekunden lang keine Taste drücken.
Selbstauslöser einstellen
Drücken Sie „Timer“ (Selbstauslöser) einmal, um den Selbstauslöser zu aktivieren.
Der Selbstauslöser wird nach der Aufnahme deaktiviert.
3-21
3
3
Bilder aufnehmen
Bilder aufnehmen
Das Aufnehmen von Bildern, egal ob Einzel-, Impuls- oder Zeitverzögerungsbilder, funktioniert im wesentlichen auf dieselbe Weise. Der einzige Unterschied besteht darin, wie lange Sie den Auslöser gedrückt halten. Um beim Aufnehmen von Bildern das schnellste Ergebnis zu erzielen, drücken Sie den Auslöser so weit, bis die grüne Bereitschafts anzeige leuchtet. Drücken Sie den Auslöser dann ganz nach unten. Sie müssen die Kamera nicht still halten, während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt. Sie können kein weiteres Bild aufnehmen, bis das Blinken aufhört.
So nehmen Sie ein Bild auf:
Positionieren Sie das Objekt im Sucher.
1
Um das Objekt darüber hinaus auch noch in der LCD-Anzeige zu sehen, drücken Sie die T aste „Display“ (Anzeige).
Drücken Sie den Auslöser.
2
Wenn die Einstellung Quickview (Schnellansicht) aktiviert ist, zeigt die Kamera das Bild auf der LCD-Anzeige an und speichert es auf der Speicherkarte.
3-22
Für Standbilder drücken Sie den Auslöser und lassen ihn los.
Wenn Sie Impulsbilder machen, halten Sie den Auslöser solange gedrückt, wie die Kamera Bilder machen soll.
Die Kamera macht keine weiteren Aufnahmen mehr, wenn der zur Verfügung stehende Kameraspeicher aufgebraucht ist oder Sie den Auslöser loslassen. Die Auf lösun g und die Qualität der Bilder, die Sie in den Einstellungen für Impulsbilder festlegen können, bestimmen, wie schnell der Kameraspeicher aufgebraucht wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 3-5.
Drücken Sie für Zeitverzögerungsbilder auf den Auslöser und lassen ihn los .
Die Kamera macht Aufnahmen in den Intervallen, die in den Einstellungen für Zeitverzögerungsbilder festgelegt wurden. Die Kamera macht Bilder, bis Sie den Auslöser noch einmal drücken, die Funktionstaste „St op“ drück en oder die maxima le Anzahl der Bi lder, die in den Einstellungen für Zeitverzö gerung sbilder festgelegt wurde, erreicht ist. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3-5. Wenn Sie zwischen Bildern, die im Zeitverzögerungsverfahren gemacht wer den, eine lange Pause einstellen, sieht es so aus, als würde sich die Kamera selbsttätig aus schalten, um die Batterien zu schonen. Sie schaltet sich aber für das nächste Bild automatisch wieder ein.
Wenn Sie Impuls- oder Zeitverzögerungsbilder machen, wird das Bild auf der LCD-Anzeige angezeigt, nachdem das letzte Bild in der Serie gemacht wurde. Sie können Audio erst aufzeichnen, wenn die Bildfolge abgeschlossen ist und das letzte Bild angezeigt wird.
3-23
3
3
Bilder aufnehmen
Speicheranzeige ansehen
Im Aufnahmemodus wird im Überlagerungsbalken eine Speicheranzeige angezeigt, die den Status des Arbeitsspeichers (DRAM) sowie des Speichers auf der Speicherkarte angibt.
Speicherkarte Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher ist der Speicher, mit dem die Kamera Bilder verarbeitet. Die Anzeige des Arbeitsspeichers ändert sich während der Verarbeitung von Bildern. Wenn die Kamera die Verarbeitung aller Bilder abgeschlossen hat (entweder durch Speicherung auf die Speicherkarte oder Löschen), ist die Anzeige des Arbeitsspeichers leer.
Verbrauchter Kartenspeicher wird auf der Anzeige in Rot und verfügbarer Speicher in Weiß angezeigt. Während die Kamera Bilder verarbeitet und auf der Speicherkarte ablegt, füllt sich die Speicherkartenanzeige mit roter Farbe.
3-24
Sound zu einem Bild in Quickview (Schnellansich t) hinzufügen
Nachdem bei aktivierter Quickview-Funktion (Schnellansicht) ein Bild aufgenommen wurde, können Sie Sound zum Bild hinzufügen. Wenn das Bild aus der Schnellansicht verschwindet, müssen Sie zum Aufzeichnen von Sound den Ansichtsmodus aufrufen.
Sie können Audio auch im Ansichtsmodus an einem Bild anbringen.
1 Während die Farb-LCD das von Ihnen
aufgenommene Bild anzeigt, drücken Sie „Record“ (Aufnahme) und halten Sie sie gedrückt.
Oben im Überlagerungsbalken werden ein blinkendes Mikrofonsymbol und eine Zeitanzeige eingeblendet, aus der hervorgeht, wie lange Sie bereits Sound aufgezeichnet haben.
W enn Sie den Finger von der Taste „Record“ (Aufnahme) wegnehmen, bevor Sie mit dem Aufzeichnen von Sound fertig sind, löschen Sie den Soundclip und zeichnen einen neuen auf.
3-25
3
3
Bilder aufnehmen
2 W enn Sie mit der Aufzeichnun g fertig sind,
lassen Sie die Taste „R ecord“ (Aufnahme) los.
Unten im Bildschirm werden die Funktionstasten „Delete“ (Löschen), „Overlay“ (Übe rlagerung) und „Play“ (Wiedergabe) angezeigt.
Wenn Sie die Taste „Record“ (Aufnahme) ein zweites Mal drück en, haben Sie die Möglichkeit, den bestehenden Sound zu löschen und neuen Sound für das Bild aufzuzeichnen.
3 Drücken Sie eine der folgenden Optionen.
Delete (Löschen) - Sie können das Bi ld und den Sound oder nur den Sound löschen.
Overlay (Überlagerung) - Schaltet die Überlagerung aus.
Play (Wiedergabe) - Spielt den aufgezeichneten Sound ab.
3-26
Zoomen
Es gibt zwei Arten von Zoom. Der optische Zoom verwendet das Objektiv zur Erfassung hochqualitativer Bilder. Digitales Zoomen führt das Zoomen fort, reduziert jedoch die Qualität des Bildes.
Optischer Zoom
Die Kamera wird mit einem Dreifach-Zoomobjektiv geliefert, mit dem Sie über Weitwinkel (38 mm) bis TelePhoto (115 mm) auf ein Objekt zo omen können.
So aktivieren Sie den optischen Zoom:
Bewegen Sie die Taste „Zoom“, um das Objektiv einzustellen.
Bewegen Sie die T aste nach rechts (in Richtung T elephoto), um das Objekt zu vergrößern.
Bewegen Sie die Taste nach links (in Richtung Weitwinkel), um das Objekt zu verkleinern.
Die Standardposition des Kameraobjek tivs ist Weitwinkel. Alle anderen Objektivpositionen werden als Telephoto-Einstellungen betrachtet.
3-27
3
3
Bilder aufnehmen
Digitales Zoomen
Mit Hilfe des digitalen Zoomens können Sie ein Objekt über den vom optischen Zoomobjektiv bereitgestellten Bereich hinaus vergrößern. Beim digitalen Zoomen wird das digitale Bild abgeschnitten und das neue abgeschnittene B ild auf die Größe der ausgewählten Auflösung gebracht.
Der Sucher der Kamera kann ein digital vergrößertes Bild nicht genau darstellen. Sie müssen daher zum Ansehen des Objekts die LCD-Anzeige verwenden.
So verwenden Sie den digitalen Zoom:
1 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen
Sie den Modusschalter auf Capture (Aufnahme).
In diesem Modus können Sie auf den vollen optischen sowie den zusätzlichen digitalen Zoombereich zugreifen.
2 Drücken Sie „Anzeige“, um die Farb -
LCD einzuschalten.
3 Bewegen Sie den Schalter „Zoom“ ganz
nach rechts (in Richtung T), und halten Sie ihn dort, um auf den maximalen optischen Bereich zu zoomen.
4 Lassen Sie den Zoom-Schalter los und
drücken ihn dann e rneut (gedrückt halten).
3-28
5 Sehen Sie sich das Objekt durch die
LCD-Anzeige der Kamera an.
In der LCD-Anzeige erscheint ein Symbol, mit dem angegeben wird, daß der digitale Zoom aktiviert ist.
Der digitale Zoom wird deaktiviert, wenn Sie die LCD-Anzeige ausschalten.
6 Drücken Sie auf den Auslöser, um die
Aufnahme zu machen.
4
4Aufnahmen
4
4
ansehen
Haben Sie einen Finger vor das Objektiv gehalten? Hatte jemand seine Augen geschlossen? Sollten Sie noch eine Aufnahme machen, bevor die Kinder endlich die Krawatten abnehmen dürfen? Wenn Sie Film verwenden, kennen Sie die Antworten auf diese Fragen, sobald Ihre Aufnahmen entwickelt sind. Mit der Kamera im Ansichtsmodus wissen Sie sie es sofort.
Im Ansichtsmodus können Sie:
Aufnahmen auf einem Teil der Farb-LCD-Anzeige als Miniaturbilder (Vorschau) ansehen;
überprüfen, wieviel Speicherplatz auf der Speicherkarte noch frei ist;
eine oder alle Aufnahmen von der Speicherkarte lösch en;
Aufnahmen von der Kamera im Fernseher ansehen;
Aufnahmen vor unbeabsichtigtem Löschen schützen;
Aufnahmen auf der gesamten Farb-LCD-Anzeige ansehen und vergrößern;
Sound, Impuls- und Zeitverzögerungsaufnahmen-Sequenzen abspielen;
Ansicht
Speicherkarte neu formatieren;
4-1
Den Ansichtsmodus der Kamera einstellen
Drehen Sie den Modusschalter auf „Review“ (Ansicht).
Auf der LCD-Anzeige erscheint die zuletzt aufgenommene Aufnahme in Vollbildansicht.
Mit der Taste „Display“ (Anzeige) können Sie zwischen der Miniatur- und der Vollbilda nsicht wechseln.
Filmstreifen der gespeicherten Aufnahmen auf der Speicherkarte
Speicherleiste anzeigen restlicher Speicherplatz auf der Karte und Po sition der aktuellen Aufnahme.
Aufnahmeninformationen
Hervorgehobene Aufnah me vom Filmstre ifen
Überlagerung
Albumname (wenn vorhanden)
4-2
Ansichtsmodus-Voreinstellungen festlegen
Mit den Voreinstellungen des Ansichtsmodus können Sie globale Parameter für diesen Modus festlegen. Zu diesen Voreinstellungen gehören:
Überlagerung
Diashow
Video
Wiedergabe
Karte formatieren
Drücken Sie die Taste „Menu“ (Menü).
1
Daraufhin wird der Bildschirm „Review Mode Settings“ (Ansichtsmoduseinstellungen) eingeblendet.
4
4
Ansicht
Drücken Sie , um das „Review
2
Preference“-Symbol (Ansichtsvoreins tellung) hervorzuheben.
Drücken Sie , um die gewünschte
3
Voreinstellungskategorie hervorzuheben. Drücken Sie die Funktionstaste „Enter“
4
(Eingabe). Nähere Informationen über die einzelnen
5
Voreinstellungskate gorien find en Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
6
Einstellungen zu speichern.
Auf der Farb-LCD-Anzeige wird wieder die Miniatur- oder Vollbildansicht angezeigt.
4-3
Überlagerungsvoreinstellungen
/
/
Verwenden Sie die „Overlay“-Voreinstellungen, um die Überlagerungsfunktion ein- oder auszuschalten. Die Überlagerung erscheint auf der LCD-Anzeige und zeigt die Beschriftungen der Funktionstasten an.
1 Drücken Sie , um zwischen „On“
(Ein) und „Off“ (Aus) zu wählen.
2 Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie „Cancel“ (Abbrechen), um den Vorgang zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
Dialshow-Voreinstellungen
Bei einer Diashow wird jede ausgewählte Aufnahme eine festgelegte Zeitdauer lang angezeigt. Mit Hilfe der Diashow-Voreinstellungen können Sie diese Zeitdauer festlegen, den So und ein- oder au sschalten und die Aufn ahmen in einer Diashow in Schleife abspielen lassen.
1 Drücken Sie , um für jede Einstellun g
die gewünschte Option auszuwählen.
4-4
2 Drücken Sie „Start“, um mit der Diashow
zu beginnen.
3 Drücken Sie „Display“ (Anzeige), „Menu“
(Menü) oder „Stop“ (Stopp), um die Diashow zu beenden.
4 Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie „Cancel“ (Abbrechen), um den Vorgang zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
Videovoreinstellungen
Verwenden Sie die Videovoreinstellungen, um den Videoanschlußtyp für eine Verbindung zum Fernsehgerät festzulegen.
1 Drücken Sie , um zwischen PAL und
NTSC zu wählen.
NTSC wird im allgemeinen in den Vereinigten Staaten und in Japan verwendet, während PAL in Europa benu tzt wird.
2 Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
Einstellungen zu speichern.
Drücken Sie „Cancel“ (Abbrech en), um den Vorgang zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
/
Wiedergabevoreinstellungen
Verwenden Sie die Wiedergabevoreinstellungen um anzugeben, wie schnell die Impuls-, Zeitverzögerungs- und Albumaufnahmen während der Wiedergabe in der Vollbildansicht angezeigt werden.
1 Drücken Sie , um für jede
Einstellung eine Option anzugeben.
2 Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
Einstellungen zu speichern.
/
4
4
Ansicht
Drücken Sie „Cancel“ (Abbrech en), um den Vorgang zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
4-5
Formatierungsvoreinstellungen für die Speicherkarte
Falls Ihre Kamera das Fo rmat der Sp eicherkar t e nich t erk en nt, oder wenn Sie die Speicherkarte aus einem anderen Grund neu formatieren wollen, kö nnen Sie dies mit dieser Kameramenü-Option tun.
WARNUNG: Während des Formatierungsvorgangs werden alle Dateien
einschließlich Bild-, Skri pt-, Textdateien und geschützte Dateien auf der Speicherkarte gelöscht. Die gelöschten Daten können nicht wiederhergestellt werden.
1 Drücken Sie „Format“ (Form a tier en), um
alle Dateien zu löschen und die Speicherkarte neu zu formatieren.
Dücken Sie „Cancel“ (Abbrechen), um den Vorgang zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
2 Drücken Sie „Done“ (Fertig), wenn der
Bestätigungsbildschirm „Format Complete“ (Formatierung beendet) angezeigt wird.
4-6
Aufnahmen anzeigen
)
Sie können Ihre Aufnahmen einzeln als Vollbild anzeigen oder eines nach dem anderen in einem kontinuierlichen Ablauf oder in einem schnellen Ablauf auf einem Filmstreifenbildschirm anzeigen.
So zeigen Sie die Aufnahmen als Vollbil dansicht an:
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Review“ (Ansicht). Drücken Sie die Taste und lassen Sie
2
sie los.
Taste „Display“ (Anzeige
So zeigen Sie die Aufnahmen auf de m Bildschir m „Filmstrip“ ( Filmstrei fen) an:
Drehen Sie den Modusschalter auf „Review“ (Ansicht).
1
Drücken Sie „Display“ (Anzeige), um den Filmstreifen-Bildschirm aufzurufen.
2
So zeigen Sie die Aufnahmen an:
3
/
4
4
Ansicht
einzeln – drücken und loslassen.
in einem kontinuierlichen Ablauf – drücken und gedrückt ha lten.
in einem schnellen Ablauf – drücken und gedrückt halten. Nachdem mehrere Aufnahmen angezeigt wurden und die linke Funktionstaste die Bezeichnung FASTER (Schneller) bekommt, halten Sie die linke Funktionstaste gedrückt, während Sie immer noch die Pfeiltaste gedrückt halten.
/
/
/
Sobald Sie die Tasten loslassen, wird die ausgewählte Aufnahme auf dem Filmstreifen hervorgehoben und als Miniaturbild angezei gt.
4-7
Den verbleibenden Speicher anzeigen
Im Ansichtsbildschirm wird der auf der Speicherkarte verbleibende Speicherplatz angezeigt.
Aufgebrauchter Speicher
Auf der Speicherleiste sind zwei verschiedene Angaben über den Kameraspeicher abzulesen. Die Anzeige „Aufgebrauchter Speicher“ gibt den benutzten Speicher (in Blau) und den verfügbaren Speicher (in Weiß) an.
Wenn Sie die Aufnahmen durchblättern, bewegt sich die Bildpositionsanzeige und bezeichnet die Position der aktuellen Aufnahme in der Liste der bereits auf der Karte gespeicherten Aufnahmen. Wenn die ausgewählte Aufnahme beispielsweise die erste von 20 Aufnahmen auf der Speicherkarte ist, befindet sich die Anzeige ganz links. Wenn Sie die Aufnahmen durchblättern, wandert die Anzeige mit jeder neuen Aufnahme nach rechts. Bei Aufnahme 10 befindet sich die Anzeige in der Mitte des blauen Bereichs der Anzeige „Aufgebrauchter Speicher“. Bei Aufnahme 20 befindet sich die Anzeige ganz rechts im blauen Bereich.
Bildpositionsanzeige
Verfügbarer Speicher
Aufnahmen für eine Handlung markieren
W enn Sie mehrere Aufn ahmen auswählen und anschließend ein e Handlung dar an vornehmen möchten, müssen Sie zunächst jede einzelne Aufnahme markieren. Markierte Aufnahmen können gelöscht, von einer Kamera in die andere kopiert, geschützt oder von Album zu Album übertragen werden.
4-8
So markieren Sie eine Aufnahme:
1 Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme. 2 Drücken Sie die Funktionstaste „Mark“
(Markieren).
Die ausgewählte Aufnahme ist markiert, was durch eine „Einkerbung“ in der rechten unteren Ecke angegeben ist. Sie bleibt markiert, bis Sie eine Handlung daran vornehmen.
Wenn Sie eine Aufnahme markiert haben, ändert sich die Bezeichnung der Funktionstaste in „Unmark“ (Markierung aufheben).
3 Wenn Sie den gesamten Inhalt der
Speicherkarte markieren möchten, halten Sie die Funktionstaste „Mark“ (Markieren) zwei Sekunden lang gedrückt.
Markierte Aufnahmen in ein Album übertragen
Sie können markierte Aufnahmen in ein bestehendes oder neues Album übertragen.
4
4
Ansicht
1 Drücken Sie „ Menu“ (Menü). 2 Drücken Sie , um das Albumsymbol
hervorzuheben.
3 Drücken Sie , um ein bestehendes
Album oder die Option „New Album“ (Neues Album) auszuwählen.
Im nächsten Abschnitt wird die Erstellung eines neuen Albums beschrieben.
4 Drücken Sie „Move“ (Übertragen), um die
Aufnahmen in das ausgewählte Album zu übertragen.
4-9
So erstellen Sie ein neues Album:
/
1 Zeigen Sie den Albumbildschirm an, wie
2 Drücken Sie , um die Option „New
3 Drücken Sie „Move“ (Übertragen).
4 Drücken Sie die linke Funktionstaste, um
5 Drücken Sie , um ein Zeichen
6 Drücken Sie , um das ausgewählte
7 Fügen Sie weitere Zeichen hinzu, bis Sie
oben im Abschnitt „Markierte Aufnahmen in ein Album übertragen“ beschrieben.
Album“ (Neues Album) auszuwählen.
Daraufhin wird der Bildschirm „New Album Name“ (Name des neuen Albums) eingeblendet.
den gewünschten Zeichensatz auszuwählen: Sie können entweder Großbuchstaben oder Zahlen auswählen.
auszuwählen.
Zeichen zum Namen hinzuzufügen. Drücken Sie die Rücktaste .
den gewünschten Namen mit maximal 8 Zeichen eingegeben haben.
4-10
8 Drücken Sie „Done“ (Fertig), um die
Einstellungen zu speichern.
Die markierten Aufnahmen werden in das erstellte Album übertragen, und der Albumbildschirm wird eingeblendet.
Markierte Aufnahmen von einer Kamera zur anderen kopieren
Sie können im Ansichtsmodus markierte Aufnahmen an eine andere Kamera senden bzw. von einer anderen Kamera empfangen:
1 Plazieren Sie die beiden Kameras so
gegenüber, daß die Infrarot-Sende­Empfänger aneinander ausgerichtet sind.
Die Kommunikation zwischen den Kameras findet über einen Infrarot-Anschluß statt.
2 Vergewissern Sie sich, daß sich beide
Kameras im Ansichtsmodus befinden.
3 Drücken Sie die Menü-Taste auf der
Empfangskamera.
4 Drücken Sie , um „Receive“
(Empfangen) hervorzuheben.
5 Drücken Sie die Menü-Taste auf der
Sendekamera.
6 Drücken Sie , um „Send“ (Senden)
hervorzuheben.
7 Drücken Sie die „Send“ (Senden).
4
4
Ansicht
8 Die markierten Aufnahmen werden von der
einen Kamera in die andere Kamera ko piert.
4-11
Aufnahmen schützen
/
/
Sie können Ihre Aufnahmen dav or schützen, daß sie auf der Kameraspeicher karte versehentlich gelöscht werden. Diese Funktion ist vor allem dann sehr nützlich, wenn die Kamera und die Speicherkarte von mehreren Personen gebraucht werden.
So aktivieren und deaktivieren Sie die Schutzfunktion Ihrer Aufnahmen:
1 Drehen Sie den Modusschalter auf
„Review“ (Ansicht).
2 Markieren Sie die Aufnahmen, die Sie
schützen wollen. Lesen Sie wenn nötig auf Seite 4-8 nach.
3 Drücken Sie , um das
Aufnahmenschutzsymbol hervorzuheben.
4 Drücken Sie , um „Protect“
(Schützen) hervorzuheben.
5 Drücken Sie „Select“ (Auswählen). 6 Drücken Sie „Done“ (Fertig), wenn der
Bestätigungsbildschirm angezeigt wird.
Die Aufnahme wird auf der Farb-LCD mit dem Schutzsymbol in der linken ober en Ec ke angezeigt.
7 Wiederholen S ie den Vorgang, wenn Sie die
Schutzfunktion rückgängig machen wollen, und heben Sie die Opt ion „Undo Pr otection“ (Schutzfunktion rückgängig machen) hervor.
Wenn Sie versuchen, ein geschütztes Bild zu löschen, erscheint ein Bildschirm mit dem Hinweis, daß die Bilder geschützt sind.
4-12
Alben öffnen
Im Ansichtsbildschirm sehen Sie, wenn Aufnahmen in einem Album gruppiert sind. Sie können das Album öffnen und die Aufnahmen anzeigen. Wenn sich das hervorgehoben e Bild in einem Album befindet, wird ein Alb umsymbol angezeigt, und die linke Funktionstaste hat die Bezeichnung „Open“ (Öffnen). Der Name des Albums wird neben der Nummer der Aufnahme angezeigt.
So öffnen Sie ein Album:
Blättern Sie zum gewünschten Bild.
1
Verwenden Sie hierfür eines der drei Verfahren, die im Abschnitt „Bilder anzeigen“ auf Seite 4-7 beschr ieben sind.
Drücken Sie die Taste „Open“ (Öffnen).
2
Auf dem Bildschirm wird das Album mit dem ausgewählten Bild geöffnet; außerdem werden die anderen Aufnahmen in diesem Album angezeigt. Die zusammengehörigen Aufnahmen sind durch einen farbigen Hintergrund verbunden.
We nn Sie ein Album geöffnet ha ben, ändert sich die Bezeich nung der Funktionstas te von „Open“ (Öffnen) zu „Close“ (Schließen).
4
4
Ansicht
Drücken Sie „Close“ (Schließen), um das
3
Album zu schließen.
4-13
Aufnahmen ein- und ausblenden
Es ist wichtig zu wissen, daß die Kamera Impuls- und Zeitverzögerungs­aufnahmen wie Ordner behandelt, die eine Reihe von Einzelaufnahmen enthalten. Die Kamera zeigt sie jedoch als Einzelaufnahme an, bis Sie die Taste „Expand“ (Einblenden) drücken. Im Ansichtsmodus können Sie die angezeigte Impuls- bzw. Zeitverzögerungsaufnahme so einblenden, daß alle Aufnahmen in der Serie zu sehen sind.
Wenn es sich bei der hervorgehobenen Aufnahme um ein Impuls- oder Zeitverzögerungsbild handelt, wird das entsprech end e Symbo l ang ezeigt un d d ie linke Funktionstaste hat die Bezeichnung „Expand“ (Einblenden).
So blenden Sie eine Impuls- oder eine Zeitverzögerungsaufnahme ein:
Blättern Sie zum gewünschten Bild.
1
Verwenden Sie hierfür eines der drei Verfahren, die im Abschnitt „Aufnahmen anzeigen“ auf Sei t e 4-7 beschriebenen sind.
Drücken Sie „Expand“ (Einblenden).
2
Am Bildschirm wird die ausgewählte Impuls- bzw. Zeitverzögerungsaufnahme eingeblendet, so daß die einzelnen Aufnahmen auf dem Filmstreifen angezeigt werden. Die zusammengehörenden Aufnahmen sind durch eine farbige gestrichelte Linie verbunden.
Nachdem Sie eine Aufnah me ein g e blen det haben, wechselt „Expand“ (E inbl end en) zu „Collapse“ (Ausblenden).
4-14
Drücken Sie die Taste „Collapse“
3
(Ausblenden), wenn Sie die Aufnahme wieder in ihre ursprüngliche Form zurückbringen möchten.
Einer Aufnahme Sound hinzufügen
Sie können während des Ansehens der Aufnahmen auf dem Filmstreifen oder in der Vollbildansicht jederzeit Sound zu einem ausgewählten Bild hinzufügen.
4
4
Sie können Sound für Impuls- und Zeitv erzögerung saufnahmen nur hinzufügen bzw . wi eder geben, wenn d ie Serie aus gebl endet ist. Wenn die Lautstärke der Kamera sehr niedrig eingestellt ist, können Si e den aufgezeichneten Sound nicht hören. Mit der Lautstärke re g elun g wird n ur di e Lautstärke von Audioclips eingest ellt , di e mit Aufnahmen verbunden sind.
.
Blättern Sie zur gewünschten Aufnahme.
1
Verwenden Sie hierfür eines der drei im Abschnitt „Aufnahmen anzeigen“ auf Seite 4-7 beschriebenen Verfahren.
Drücken Sie die Taste „Record“
2
(Aufzeichnung), und halten Sie sie gedrückt.
Auf dem Bildschirm wird das Mikrofonsymbol und die Dauer der bisherigen Aufzeichnung eingeblendet.
Mit jedem Bild kann nu r ein Audiocl ip
verbunden werden.
Sprechen Sie in das Mikrofon auf der
3
Rückseite der Kamera.
Lassen Sie die Taste „Record“
4
(Aufzeichnung) los.
Ansicht
Ein Audiosymbol wird eingeblendet, womit angezeigt wird, daß das Bild nun über Sound verfügt. In diesem Fal l können Sie mit der Taste „Delete“ (Löschen) nur den Sound oder sowohl den Sound als auch das Bild löschen.
4-15
5 Drücken Sie eine der folgenden
Funktionstasten:
Delete (Löschen) - Löscht das Bild
zusammen mit dem zugehörigen Sound.
Save (Speichern) - Speichert den Sound.
Play (Abspielen) - Spielt den Sound ab.
Informationen über Sound, der nicht neu aufgezeichnet wurde, finden Sie im Abschnitt “Sound-, Impuls- und Zeitverzögerungs-sequenzen abspielen” auf Seite 4-19.
4-16
Aufnahmen lösc hen
So löschen Sie eine einzelne Aufnahme:
Blättern Sie, bis die zu löschende Aufnahme
1
in der Mitte des Filmstreifens hervorgehoben ist.
Drücken Sie „Delete“ (Löschen).
2
Drücken Sie eine der folgenden
3
Funktionstasten:
Delete (Löschen) - Löscht das Bild zusammen mit dem zugehörigen Sound.
Sound Only (Nur Sound) – löscht nur den zugehörigen Sound. (Diese Funktionstaste erscheint nur, wenn die Aufnahme mit einem Audioclip verbunden ist.)
Cancel (Abbrechen) - Bricht den Löschvorgang ab.
4
4
Ansicht
4-17
So löschen Sie mehrere Aufnahmen:
1 Markieren Sie alle Aufnahmen, die Sie
löschen möchten.
Nähere Informationen zum Markieren von Aufnahmen finden Sie im Abschnitt „Aufnahmen für eine Handlung markieren” auf Seite 4-8.
2 Drücken Sie „Delete“ (Löschen).
Wenn Sie die Taste „Delete“ (Löschen) 2 Sekunden lang gedrückt halten, werden alle Aufnahmen auf der Speicherkarte gelöscht. Zum Löschen aller Bilder ist es nicht erforderlich, die Aufnahmen zu markieren.
In einem Bestätigungsfenster werden Sie gefragt, ob Sie alle markierten Aufnahmen und den dazugehörigen Sound löschen wollen.
3 Drücken Sie eine der folgenden
Funktionstasten:
Delete (Löschen) – Löscht die Aufnahmen und den zugehörigen Sound .
4-18
Cancel (Abbrechen) - Bricht den Löschvorgang ab.
Sound-, Impuls- und Zeitverzögerungs­sequenzen abspielen
Um Sound-, Impuls- und Zeitverzögerungssequenzen wiederzugeben, müssen Sie das Bild in der Vollbildansicht anzeigen.
Blättern Sie zur Bildsequenz, die Sie
1
abspielen möchten.
Sie können die Aufnahmen sowohl in der Miniatur- als auch in der Vollbildansicht durchblättern. Wenn Sie zur Aufnahme in der Miniaturansicht blättern, drücken Sie „Display“ (Anzeige), um sie in der Vollbildansicht anzuzeigen.
Drücken Sie „Play“ (Abspielen) .
2
Handelt es sich bei dem hervorgehobenen Bild um ein Standbild mit Sound, wird der Sound wiedergegeben.
Handelt es sich bei dem hervorgehobenen Bild um eine Impuls- oder Zeitverzögerungsaufnahme, gibt die Kamera die Bildsequenz mit der in den Voreinstellungen für den Ans ichtsmodus festgelegten Geschwindigkeit wieder.
4
4
Ansicht
Drücken Sie „Stop“ (Stopp), um die
3
Wiedergabe der Sequenz zu stoppen.
4-19
Aufnahmen vergrößern
So vergrößern Sie eine Aufnahme in der Vollbildansicht:
Blättern Sie zu der Aufnahme, die Sie
1
vergrößern möch ten.
Verwenden Sie hierfür eines der drei im Abschnitt „Aufnahmen anzeigen“ auf Seite 4-7 beschriebenen Verfahren.
Drücken Sie „Magnify“ (Vergrößern).
2
Im Bildschirm wird eine vergrößerte Darstellung der ausgewählten Aufnahme angezeigt.
Mit den Pfeiltasten können Sie verschiedene Teile der Aufnahme anzeigen. Wenn Sie mit Hilfe der Pfeiltasten verschiedene Teile der vergrößerten Aufnahme an zeigen, wird die Funktionstastenbezeichnung „Reduce“ (Verkleinern) ausgeblendet. Mit Hilfe der mittleren Funktionstaste können Sie das Bild aber dennoch auf die Normalgröße verkleinern.
4-20
Drücken Sie „Reduce“ (Verkleinern), um
3
zur Normalansicht zurückzukehren.
Aufnahmen im Fernseher anzeigen
Mit Hilfe des Videoausgangs an der Kamera können Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte im Fernseher anzeigen.
Die LCD-Anzeige der Kamera ist deaktiviert, wenn die Kamera an das Videokabel angeschlossen ist.
4
4
Ansicht
4-21
1 Schalten Sie Ihren Fernsehapparat und die
Kamera aus.
2 Stecken Sie das Videoausgangskabel in den
Videoausgangsanschluß an der Seite der Kamera.
3 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit
dem Videoeingangsanschluß am Fernsehapparat.
Wenn Sie im Fernsehapparat Sound wiedergeben möchten, verwenden Sie ein Kabel, das am Fernseherende zwei Stecker hat. Verbinden Sie den gelben Stecker mit dem Videoeingangsanschluß und den weißen Stecker mit dem Audioeingangsanschluß.
4 Schalten Sie die Kamera und den Fernsehapparat
ein.
5 Drehen Sie den Modusschalter auf „Rev iew“
(Ansicht).
6 Stellen Sie den Fernsehapparat auf den
entsprechenden Kanal für die Videowiedergabe ein.
Die auf der Speicherkarte gespeicherten Aufnahmen werden auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
7 Blättern Sie die Aufnahmen durch, indem Sie
eines der drei im Abschnitt „Aufnahmen anzeigen“ auf Seite 4-7 beschriebenen V erfahren verwenden.
4-22
W enn i m Fernse happarat k eine Aufn ahmen zu sehen sind, müssen Sie möglicherweise einen anderen Kanal verwenden oder die Videovoreinstellung auf der Kamera ändern. Siehe Seite Seite 4-5.
5
5Kamera mit
dem Computer verbinden
Um Ihre Digitalbilder auf dem Computer anzusehen, müssen Sie als erstes die Kamera mit dem Computer verbinden. Die Kamera kann mit dem Computer auf eine der folgenden Weisen verbunden werden:
eine RS-232 serielle Verbindung
USB-Verbindung (serieller Universalbus)
eine IrDA-(Infrarot) Sende-/Empfangseinheit
Im Verbindungsmodus wird die Kamera vom Computer gesteuert. Bis auf den Modusschalter, die Tasten „Power“ (Ein/Aus) und „Zoom“ (Zoom) und den Auslöser sind alle Kameratasten deaktiviert. Die Bereitschaftsanzeige zeigt an, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
5
Kamera verbinden
Wenn die Software installiert und die Kamera mit einem Computer verbunden ist, können Sie Bilder übertragen.
Verwenden Sie den Netzstromadapter, wenn Sie eine Verbindung mit dem Computer herstellen, um die Batterien zu sparen.
5-1
Welche Verbindung?
Die verwendete Verbindung ist von mehreren Variablen abhängig. Bestimmen Sie zunächst, welche Verbindungen auf Ihrem Betriebs system verfügbar sind, welche dieser Verbindungen von Ihrem Computer unterstützt werden, und erstellen Sie dann eine Verbindung.
Wenn Probleme auftauchen, nachdem die Verbindu ng hergestellt wu rde, sehen Sie auf der CD im Abschnitt „Fehlerbehebung“ nach.
Verfügbare Verbindungen bestimmen
In diesem Abschnitt wird Ihnen gezeigt, wie Sie die in Ihrem Betriebssystem verfügbaren Verbindungen bestimmen.
Windows 95
Wenn Ihr Computer im WINDOWS 95 Betriebssystem arbeitet, müssen Sie die Version bestimmen.
So prüfen Sie die WINDOWS 95 Version:
Klicken Sie auf „Start“ „Einstellungen“ „Systemsteuerung“.
1
Doppelklicken Sie auf das Symbol „System“.
2
Klicken Sie auf das Register „Allgemein“, was Ihnen das installierte
3
Betriebssystem anzeigt:
4.00.950 bedeutet Windows 95 (Grundversion)
4.00.950a bedeutet W i nd ows 95a
4.00.950B bedeutet Windows 95B
Die zwei für WINDOWS 95 und 95a verfügbaren Verbindungsarten sind:
Seriell - siehe “Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen” auf Seite 5-5 und dann “Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-7.
IrDA (Infrarot)-Sende-/Empfangseinheit - siehe “Auf Unterstützung einer IrDA-Sende-/Empfangseinheit prüfen” auf Seite 5-6 und dann “Eine Infrarot­Sende-/Empfangseinheit zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-9.
WINDOWS 95 und WINDOWS 95a erfordern den IrDA Software­Patch, den Sie von der Microsoft Website erhalten. Gehen Sie zu http://www.micro soft.com, u nd suchen Sie dann nach „ir da“. (Bevor Sie fortfahren, sollten Sie zum allgemeinen Verständnis alle von Microsoft bereitgestellten Inf orm ationen lesen.)
5-2
Die zwei in WINDOWS 95B verfügbaren Verbindungsarten sind:
Seriell - siehe “Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen” auf Seite 5-5 und dann “Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-7.
IrDA (Infrarot) - siehe “Auf Unterstützung einer IrDA-Sende-/ Empfangseinheit prüfen” auf Seite 5-6 und dann “Eine Infrarot-Sende-/ Empfangseinheit zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-9.
Der IrDA-Treiber für Windows 95B ist entweder bereits in Ihrem System geladen oder auf den Originaldisketten bzw. der CD enthalten.
USB wird in WINDOWS 95 nicht voll unterstützt. Wenn Sie USB in WINDOWS 95 verwenden und damit Probleme haben, sollten Sie Ihr System aufrüsten auf Windows 98
Windows NT 4.0
WINDOWS NT 4.0 unterstützt nur serielle Verbindungen, siehe den Vorgang “Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen” auf Seite 5-5, und dann “Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-7.
Windows 98
Die drei in Windows 98 verfügbaren Verbindungen sind:
5
Kamera verbinden
Seriell - siehe “Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen” auf Seite 5-5 und dann “Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-7.
USB - siehe “Auf USB-Unterstützung prüfen” auf Seite 5-4 und dann “Ein USB-Kabel zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-8.
IrDA (Infrarot) - siehe “Auf Unterstützung einer IrDA-Sende-/ Empfangseinheit prüfen” auf Seite 5-6 und dann “Eine Infrarot-Sende-/ Empfangseinheit zur Verbindung verwenden” auf Seite 5-9.
MACINTOSH-Computer
Eine serielle oder USB-Verbindung steht mit dem DIGITA Desktop Acquire (Plug-in) zur Verfügung. Lesen Sie hierzu die mit der Software gelieferten Online-Informationen.
5-3
Computerun terstützung bestimmen
Auf USB-Unterstützung prüfen
Der serielle Universalbus (USB) ist eine relativ neue Methode, mit der eine Kommunikation zwischen Kamera und Computer möglich ist. Eine USB­Verbindung ist schneller als eine serielle RS-232-Verbindung und erhöht die maximale Datenübertragungs ges c hwind ig k ei t auf 12 MB/s.
USB erfordert besondere Computer-Hardware und Software-Funktionen, einschließlich einer USB-aktivierten Platine, USB-Verbindung und WINDOWS
98. Die meisten vor Januar 1997 hergestellten Computer verfügen nicht über diese Merkmale.
So können Sie feststellen, ob der Computer eine USB-Verbindung unterstützt:
1 Überprüfen Sie, ob ein USB-Anschluß vorhanden ist.
Dieser Anschluß befindet sich in der Regel auf der Rückseite des Computers.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Arbeitsplatz“. 3 Klicken Sie im Popup-Menü auf „Eigenschaften“. 4 Vergewissern Sie sich, daß das Betriebssystem WINDOWS 98 ist. 5 Klicken Sie auf das Register „Geräte-Manager“. 6 Überprüfen Sie, ob ein USB-Controller ohne gelbe oder rote Anzeigen
vorhanden ist.
7 Klicken Sie auf den USB-Controller. 8 Überprüfen Sie, ob ein Controller und eine USB-Buchse aufgelistet sind. 9 Doppelklicken Sie auf die USB-Buchse.
10 Überprüfen Sie, ob das Gerät laut Gerätestatus einwandfrei funktioniert.
Wenn alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, unterstützt der Computer USB-Verbindungen.
5-4
Auf RS-232 serielle Unterstützung prüfen
Obwohl sie nicht ganz so schnell wie andere Verbindungen sind (die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit ist 115 KB pro Sekunde), wird eine RS-232 serielle Verbindung von den meisten Computern unterstützt. Die serielle Verbindungsoption steht beim Betriebssystem Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 zur Verfügung.
RS-232-Anschlüsse sind Standardanschlüsse, die sich auf der Rückseite des Computers befinden. In den meisten Fällen werden sie mit A und B bezeichnet.
So stellen Sie fest, ob Ihr Computer eine RS-232 serielle Verbindung (WINDOWS 95, WINDOWS 98) unterstützt:
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Arbeitsplatz“. 2 Klicken Sie im Popup-Menü auf „Eigenschaften“. 3 Klicken Sie auf das Register „Geräte-Manager“. 4 Doppelklicken Sie in der daraufhin eingeblendeten Liste auf „Anschlüsse“. 5 Vergewissern Sie sich, daß mindestens ein Kommunikationsanschluß (COM-
Anschluß) vorhanden ist.
Wenn mindestens ein COM-Anschluß vorh anden ist, u nters tützt Ihr Computer eine RS-232 serielle Verbindung.
So stellen Sie fest, ob Ihr Computer eine RS-232 serielle Verbindung (WINDOWS NT 4.0) unterstützt:
1 Klicken Sie auf „Start“ „Einstellungen“ „Systemsteuerung“ 2 Klicken Sie auf „Anschlüsse“. 3 Klicken Sie auf das Register „Geräte-Manager“. 4 Vergewissern Sie sich, daß mindestens ein Kommunikationsanschluß (COM-
Anschluß) vorhanden ist.
Wenn mindestens ein COM-Anschluß vorh anden ist, u nters tützt Ihr Computer eine RS-232 serielle Verbindung.
5
Kamera verbinden
5-5
Auf Unterstützung einer
Infrarotlicht ist unsichtbares Licht, mit dem die Kamera Bilder ohne Kabel und Drähte überträgt. Wie bei der Fernbedi enung für einen Fernseher ist zwischen der Infrarot-Sende-/Empfangseinheit und dem Infrarotanschluß am Computer eine ungestörte Linie erforderlich.
IrDA-kompatible (Infrared Data Association) Geräte verwenden sowohl einen Sende- als auch einen Empfangsmodus, über den diese Geräte den Empfang von Informationen bestätigen, Antworten erzeugen und sogar automatisch das Vorhandensein anderer Infrarotgeräte erkennen können.
IrDA 1.1 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 4 MB/s, etwa 40 mal schneller als ein standardmäßiger serieller Anschluß.
Denken Sie daran, daß für eine Infrarotkommunikation in der Regel Systemressourcen erforderlich sind, die vom seriellen Anschluß benutzt werden. Bei den meisten Computern müssen Sie den seriellen Anschluß deaktivieren und den Infrarotanschluß aktivieren, damit die Infrarotkommunikation funktioniert; Sie müssen diese Einstellungen umkehren, wenn Sie anschließend wieder den seriellen Anschluß verwenden möchten.
So können Sie feststellen, ob der Computer eine Infra rotverbindung unterstützt:
-Sende-/Empfangseinheit prüfen
IrDA
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol „Arbeitsplatz“. 2 Klicken Sie im Popup-Menü auf „Eigenschaften“. 3 Klicken Sie auf das Register „Geräte-Manager“. 4 Überprüfen Sie, ob ein Eintrag für Infrarotgeräte vorhanden ist. 5 Doppelklicken Sie auf die „Infrarot“-Geräte. 6 Überprüfen Sie, ob der Eintrag „Infrarotanschluß auf Laptops oder Desktop“
vorhanden ist.
7 Klicken Sie auf Ihrem Computer auf „Start“ ➔ „Einstellungen“
„Systemsteuerung“.
8 Überprüfen Sie, ob das Infrarotsymbol vorhanden ist.
9 Doppelklicken Sie auf das Infrarotsymbol. 10 Klicken Sie auf das Register „Optionen“. 11 Überprüfen Sie, ob die Kontrollk ästchen „Infr arotko mmunikati on auf Com X
aktivieren“ und „Status für betreffendes Gerät suchen und bereitstellen“ markiert sind.
5-6
12 Notieren Sie den COM-Anschluß und LPT-Anschluß.
Diese Informationen br auchen S ie, wenn Sie die S oftwar e zur K ommunikati on mit der Kamera einrichten. Diese werden in „Anwendungsunterstützung auf COM „X“ und LPT „Y“ bereitstellen“ gekennzeichnet.
13 Überprüfen Sie, ob an den Computer eine interne oder externe IrDA-Sende-/
Empfangseinheit angeschlossen ist. Informationen über den Anbringungsort einer IrDA-Sende-/Empfangseinheit finden Sie im Handbuch für die Computerhardware.
Wenn Sie zur Verbindungsherstellung mit dem Computer die Infrarot­Sende-/Empfangseinheit der Kamera verwenden und die Kamera aufgrund von Inaktivität automatisch abgeschaltet wird, müssen Sie die Taste „Power“ (Ein/Aus) auf der Kamera drücken, um die Kamera wieder einzuschalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www/irda.org und unter „Using IrDA“.
Verbindung herstellen
Ein serielles Kabel zur Verbindung verwenden
Die Kamera kann über das serielle Kabel, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, an den Computer angeschlossen werden.
5
Kamera verbinden
So stellen Sie die Verbindung mit einem seriellen Kabel her:
1 Stecken Sie ein Ende des seriellen Kabels in den
COM-Anschluß an der Rückseite des Computers.
Wenn der Computer einen 25-poligen Anschluß hat, müssen Sie einen 9-poligen Adapter verwenden und m it d em Ans chl u ß verbinden, bevor Sie das serielle Kabel in den Computer einstecken können. Verwenden Sie keinen Null-Modem­Adapter.
5-7
2 Öffnen Sie den seriellen/USB-Anschluß an der
Seite der Kamera.
3 Stecken Sie das andere Ende des seriellen Kabels
in den seriellen Anschluß.
4 Stellen Sie den Modusschalter auf „Connect“
(Verbinden).
5 Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn auf Ihrem Computer eine Nachricht erscheint, die Ihnen mitteilt, daß Sie nicht verbunden sind, s ehen Sie zur Fehlerbehebung in dem Dokument Serial.PDF oder Connect.PDF (für MACINTOSH-Computer) oder in der Online-Hilfe nach.
Ein USB-Kabel zur Verbindung verwenden
Die Kamera kann mit dem Computer über das USB-Kabel verbunden werden, das im Lieferumfang der Kamera enthalten ist.
So verbinden Sie den Computer mit einem USB-Kabel:
1 Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in
den USB-Anschluß.
5-8
2 Öffnen Sie den seriellen/USB-Anschluß an der
Seite der Kamera.
3 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in
den seriellen Anschluß.
4 Stellen Sie den Modusschalter auf „Connect“
(Verbinden).
5 Schalten Sie die Kamera ein.
We nn auf Ihrem Computer eine Nachricht erscheint, die Ihnen mitteilt, daß Sie nicht verbunden sind, sehen Sie zur Fehlerbehebung in dem Dokument USB.PDF oder Connect.PDF (für MACINTOSH-Computer) oder in der Online-Hilfe nach.
Eine Infrarot-Sende-/Empfangseinheit zur Verbindung verwenden
Die Kamera stellt automatisch fest, wenn ein kompatibles IrDA-Gerät vorhanden ist.
Stellen Sie die Kamera so hin, daß sie sich gegenüber von der IrDA-Sende-/ Empfangseinhe it des Computers befind et.
Wenn die beiden IrDA-Anschlüsse den Kontakt aufnehmen, gibt der Computer einen Warnton aus.
5
Kamera verbinden
Im Bearbeitungsmodus kön nen Sie Bilder mit Hilfe einer IrDA-Verbindung zwischen Kameras übertragen. Sehen Sie hierzu “Markierte Aufnahmen von einer Kamera zur anderen kopieren” auf Seite 4-11.
5-9
5-10
6
6Kameraeigensc
haften einstellen
Mit der Kameraeigenschaften-Software können Sie die Digitalkamera über eine grafische Benutzeroberfläche auf dem Computer programmieren.
Sie können diese Eigenschaft en einstellen, b e vor Si e mit der Kamera Aufnahmen machen, oder Sie können die Standardeigenschaften der Kamera verwenden. Wenn Sie die Standardeinstellungen verwenden wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Standard“ auf dem Bildschirm „Kameraeigenschaften“.
Sie können Kameraeigenschaften für die folgenden Kategorien einstellen:
Allgemein
Kamera
Aufnahmeart
6
Kameraeigenschaften
Alben
Sie müssen zuerst eine Verbindung herstellen
Bevor Sie die Kameraeigenschaften von Ihrem Computer aus einstellen können, müssen Sie zuerst die Kamera mit dem Computer verbinden. Anleitungen hierfür finden Sie in Kapitel 5.
6-1
Kameraeigenschaften-Software aufrufen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Kameraeigenschaften-Software aufzurufen:
Doppelklicken Sie auf das DC265-Kameraeigenschaftensymbol auf dem Desktop.
Wählen Sie „Eigenschaften“ auf dem Mounter-Software-Bildschirm aus.
Wählen Sie „Kameraeigenschaften“ aus dem Digital Access (TWAIN Acquire)-Programmfenster aus.
Wählen Sie „Tools“ aus dem KODAK Picture Easy Software 3.1­Bildschirm aus
Klicken Sie auf „Start“ und anschließend auf „Programme“ und wählen Sie dann „DC265-Kameraeigenschaften“ aus.
In den restlichen Abschnitten dieses Kapitels wird davon ausgegangen, daß Sie das Programm „Kameraeigenschaften“ gestartet haben und sich im Register „Allgemeine Einstellungen“ befinden.
Allgemeine Einstellungen festlegen
Das Einstellungsregister „Allgemein“ wird standardmäßig aus gewählt.
6-2
Geben Sie die Einstellungen an.
1
Die folgende Liste enthält eine kurze Beschreibung jeder Einstellung.
Klicken Sie auf „Anwenden“, um die
2
Einstellungen anzuwenden. Wenn Sie weitere Einstellungen sehen wollen,
3
klicken Sie auf „Erweitert“.
Daraufhin werden weitere Einstellungen angezeigt.
Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf „Standard“.
6
Kameraeigens
6-3
Kommunikationsmethode – Legt die Art der Verbindung fest, die zwischen der Kamera und dem Computer verwendet werden soll.
Baudrate – legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Kamera und der Computer miteinander kommunizieren. Dieses Feld ist grau unterlegt, wenn USB oder IrDA als Kommunikationsmethode ausgewählt ist.
Kameraname – Hier können Sie Ihrer Kamera einen eindeutigen Namen geben, der in allen Aufnahmendateien enthalten ist.
Firmware-Version – ist ein schreibgeschütztes Feld, das die Firmware­Versionsnummer der Kamera anzeigt. Sie können die Firmware-Version der Kamera auch auf der Farb-LCD anzeigen, indem Sie den Modusschalter auf „Info“ (Informationen) drehen.
Dateityp – ist das Dateiformat, in dem die Kamera alle zukü nfigen Aufnahmen speichert. Sie können das Format JPEG (.jpg) wählen, das von vielen Softwareprogramm en verwendet wird, o der FLASHPIX (.fpx). FLASHPIX bietet viele Vorzüge wie z. B. hohe Anzeigegeschwindigkeit Ihrer Aufnahmen und die Möglichkeit, Änderungen in Programmen wie Picture Easy rückgängig zu machen bzw. wiederherzustellen.
Kameradatum und -zeit – Datum und Zeit, die allen Aufnahmen, die Sie machen, zugewiesen werden. Sie können diese Werte auf das Datum und die Zeit des Computers einstellen, indem Sie auf das Kontrollkästchen „Auf Computer-Datum und -Zeit einstellen“ klicken.
Computer-Datum und -Zeit – ist eine schreibgeschützte Anzeige von Datum und Uhrzeit des Computers, der mit der Kamera verbunden ist.
Die restlichen allgemeinen Eigenschaften sind erst verfügbar, wenn Sie auf „Erweitert“ klicken.
Stromstatus –zeigt ein Netzsymbol an, wenn Sie den AC-Adapter verwenden, bzw. ein Symbol, das die verbleibende Batterieladung der Kamera angibt.
Timeout-Einstellungen – Dazu gehören:
Strom aus nach – schaltet die Kamera nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität aus, wenn Strom verwendet wird.
Batteriebetrieb aus nach – schaltet die Kamera nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität aus, wenn Batterien verwendet werden.
Quick Vie w-Anzeige aus nach – legt fest, wie lange eine neu gemachte Aufnahme angezeigt wird, bevor die LCD-Anzeige ausgeschaltet wird.
6-4
Kameraeinstellungen festlegen
Klicken Sie auf das Register
1
„Kameraeinstellungen“. Geben Sie die gewünschten Einstellungen an.
2
Die folgende Liste enthält eine kurze Beschreibung jeder Einstellu ng.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anwenden“,
3
um die Einstellungen anzuwenden.
Aufnahmeart – Hier können Sie „Standbilder“, „Impulsaufnahmen“ oder „Zeitverzögerungsaufnahmen“ auswählen . Beim Ausschalten der Kamera wird standardmäßig das Feld „Standbilder“ ausgewählt.
Weißabgleich – prüft Ihre Aufnahmen und versucht, durch Anpassen des Farbabgleichs die unerwünschte Farbtönung zu entfernen, die von den aktuellen Lichtbedingungen verursacht wird. Verwenden Sie die Option „Auto“, wenn Sie Aufnahmen unter unterschiedlichen Lichtbedingungen machen. Verwenden Sie „Tageslicht“ für Aufnahmen im Freien. Verwenden Sie „Fluoreszierend“, wenn Sie Bilder bei fluoreszierendem Licht machen. Verwenden Sie „Innenbeleuchtung“ für Aufnahmen bei normaler Beleuchtung mit Glühlampen. Bei Auswahl der Option „Aus“ findet kein Weißabgleich statt.
6
Kameraeigens
Blitzmodus – Der Kamerablitz ist eingeschaltet. Ist die Option „Auto“ ausgewählt, wird der Blitz nur aktiviert, wenn die Beleuchtung nicht ausreicht. „Ein“ bewirkt, daß der Blitz bei jeder Aufnahme aktiviert wird. Bei Auswahl der Option „Rote-Augen-Effekt reduzieren“ wird der Blitz zweimal aktiviert – einmal 600 Millisekunden vor der Aufnahme des Bildes zur Verkleinerung der Pupillen des Objekts und einmal bei der eigentlichen Aufnahme des Bildes. Die Option „Aus“ schaltet den Blitz aus.
Fokus – hat drei mögliche Einstellungen:
„Spotmessung“ bestimmt die Fokusposition anhand des Objekts im Zentrum des Objektiv s.
„Mehrzonenmessung“ bestimmt die Fokusposition anhand von drei Positionen auf de m Objektiv.
Mit der Option „Manuell“ können Sie die Fokusposition aus einem Pulldown-Menü auswählen.
6-5
„Erweiterter Aufnahmemodus“ – liefert drei Einstellungen:
„Programmierte AE“ bestimmt automatisch die entsprechenden Verschlußzeit- und Blendeneinstellungen. Sie können jedoch einen Belichtungskompensati ons wert aus einer Dropdown-Liste auswählen.
Mit der Auswahl „Langzeitbelichtu ng“ kön nen Si e die Verschlußzeiteinstellung aus einer Dropdown-Liste wählen.
Mit der Option „Externer Blitz“ können Sie den Blendeneinstellungswert aus einer Dropdown-Liste auswählen.
Zoom – Die Position des Zoomobjektivs. Die Reichweite der DC265­Kamera beträgt 38 mm bis 115 mm in sechs Schritten.
6-6
Aufnahmetyp-Einstellungen festlegen
Klicken Sie auf das Register „Aufnahme-
1
Einstellungen“. Geben Sie die Einstellungen an.
2
Die folgende Liste enthält eine kurze Beschreibung jeder Einstellu ng.
Um die Einstellungen auf die Kamera
3
anzuwenden, klicken Sie auf „Anwenden“.
Aufnahmeerfassungsstatus – Wählen Sie „Standbilder“, „Impuls“ oder „Zeitverzögerung“ aus. Die anderen Felder auf dem Bildschirm ändern sich je nach der Art der Aufnahme.
Aufnahmequalität – hat vier Einstellungen:
„Super“ komprimiert die Aufnahme am weni gsten und li efert die beste Bildqualität. Die Qualität „Super“ kann angezeigt werden, wenn sie in der Kamera eingestellt ist. Sie kann nur aus dem Qualitätsskript „Super“ ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3-19.
„Am besten“ komprimiert die Aufnahme wenig und liefert eine hohe Bildqualität.
„Besser“ komprimiert eine Aufnahme mehr und gibt eine geringere Bildqualität.
6
Kameraeigens
„Gut“ komprimiert eine Aufnahme am meisten und liefert die niedrigste Bildqualität.
Auflösung – ist die Anzahl Pixel in jeder Aufnahme. Sie kann entweder „Hoch“ (153 6 x 1024 Pix el), „Mittel“ (1152 x 768 Pix el), oder „Standard“ (768 x 512 Pixel) sein.
Ungefähre Aufnahmegröße (Standbilder) – ist die ungefähre Größe der einzelnen Aufnahmen und basiert auf den ausgewählten Bildqualitäts­und Auflösungseinstellungen. Die tatsächliche Aufnahmegröße kann je nach Bildinhalt variieren.
Impuls-/Aufnahmerate – ist die Frequenz, in Rahmen pro Se kun de, in der Aufnahmen gemacht werden.
Ungefähre Aufnahmegröße (Impuls) – ist die ungefähre Größe der Impulsbilderserie und basiert auf der ausgewählten Bildqualität, Auflösung und Impuls-/Aufnahmerate. Die tat sächl i che Größe der
6-7
Impulsaufnahmen variiert je nach Bildinhalt.
Intervall (Zeitverzögerung) – ist die Zeit zwischen den Aufnahmen. Die Mindestzeit zwischen den Bildern ist 60 Sekunden. Die maximale Zeit beträgt 24 Stunden.
Anzahl der Bilder (Zeitverzögerungsaufnahmen) – ist die Anzahl der aufzunehmenden Bilder.
Ungefähre Zeitverzögerungsgröße – ist die ungefähre Zeit der Zeitverzögerungsaufnahmenserie und basiert auf der Bildqualität, Auflösung, dem Intervall und der Anzahl der Aufnahmen. Die tatsächliche Zeitverzögerungsgröße kann je nach Bildinhalt variieren.
Speicherstatus – ist die Anzahl der Aufnahmen, die auf der Speicherkarte gespeichert sind und die Anzahl der Aufnahmen, die noch gespeichert werden können.
Loading...