JVC KD-AV7000, KD-AV7001, KD-AV7005, KD-AV7008, KV-MAV7001, KV-MAV7002 User Manual [de]
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
DVD RECEIVER WITH MONITOR
DVD-RECEIVER MiT MONITOR
RECEPTEUR DVD ET MONITOR
DVD-RECEIVER MET MONITOR
ENGLISH
KD-AV7001
MAIN SUB
ATT
ZOOM
DUAL
AVOUT VOL
ASPECT
TOPMENU
MENU
GUI
RETURN
SET UP
TUNER
DISCOKAV
231
564
97
8
11/012
/+1
0
10
Detachable
• This unit is equipped with the display demonstration. To cancel it, see page 14.
• Dieses Gerät ist mit einer Demonstrationsfunktion für das Display ausgestattet. Auf Seite 14
wird beschrieben, wie Sie diese Demonstrationsfunktion deaktivieren können.
• Cet appareil est équipé d’une démonstration des affichages. Pour l’annuler, référez-vous à la
page 14.
• Dit toestel heeft een display-demonstratiefunctie. Zie bladzijde 14 voor het annuleren van deze
functie.
VOLUME
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
For installation and connections, refer to the separate manual.
Für den Einbau und die Anschlüsse siehe das eigenständige Handbuch.
Pour l’installation et les raccordements, se référer au manuel séparé.
Bijzonderheden over de installatie en aansluiting van het apparaat vindt u in de
desbetreffende handleiding.
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
LVT1172-001A
[E]
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses JVC-Produkts.
Bitte lesen Sie alle Bedienungsanweisungen vor dem Betrieb gründlich durch, um richtiges
Verständnis des Geräts zu gewährleisten und die beste Leistung mit dem Gerät zu erzielen.
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. ACHTUNG: Die obere Abdeckung nicht öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Wartungen nur von qualifziertem Fachpersonal durchführen
DEUTSCH
lassen.
3. ACHTUNG: Sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung bei offenem Gerät und Defekt oder
Umgehen der Verriegelung. Setzen Sie sich dem Strahl nicht direkt aus.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, AUSSEN AM GERÄT
ANGEBRACHT.
Nach dem Einbau des Geräts stellen Sie es
zurück wie unten beschrieben:
Zurücksetzen des Geräts
Nehmen Sie zunächst das Bedienfeld ab
(siehe Seite 91) und drücken Sie die
Rückstelltaste am Gerät mit einem
Kugelschreiber oder ähnlichen Gegenstand.
Dadurch wird der eingebaute
Mikrocomputer zurückgesetzt.
Ihre aktuellen Voreinstellungen—wie
Festsender oder Klangeinstellungen—
werden ebenfalls gelöscht.
• Falls geöffnet, fährt der Monitor in seine
Ausgangsstellung zurück.
Zur Sicherheit....
• Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein,
da dadurch Außengeräusche blockiert und das
Fahren gefährlich werden kann.
• Stoppen Sie das Fahrzeug, bevor Sie
komplizierte Vorgänge ausführen.
Aus Sicherheitsgründen wird eine
nummerierte ID-Karte mit diesem Gerät
mitgeliefert, und die gleiche ID-Nummer ist
auf dem Chassis des Geräts aufgedruckt.
Die Karte muss an sicherer Stelle
aufbewahrt werden, da sie den Behörden bei
der Identifikation des Geräts im Falle eines
Diebstahls helfen kann.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie keine Disks mit
unregelmäßigen Formen (z.B. Herzen oder
Blumen); andernfalls können
Fehlfunktionen auftreten.
• Setzen Sie Disks nicht direktem
Sonnenlicht oder hohen Temperaturen und
Feuchtigkeit aus.
Bewahren Sie Disks nicht im Fahrzeug
auf.
Temperatur im Fahrzeug....
Wenn ein Fahrzeug längere Zeit in heißem oder
kaltem Wetter geparkt wurde, warten Sie, bis
sich die Temperatur im Innenraum normalisiert
hat, bevor Sie das Gerät betreiben.
2
WARNUNGEN
• Wählen Sie für das Gerät KEINESFALLS
einen Einbauort, wo
– es die Handhabung von Lenkrad und
Schalthebel behindern kann, da sonst die
Gefahr von Verkehrsunfällen droht.
– es die Funktion von
Sicherheitseinrichtungen wie etwa
Airbags behindern kann, da sonst die
Gefahr von tödlichen Unfällen droht.
– es die freie Sicht beeinträchtigen kann.
• Bedienen Sie KEINESFALLS ein Gerät beim
Lenken des Fahrzeugs, da sonst die Gefahr
von Verkehrsunfällen droht.
• Der Fahrer darf während der Fahrt
keinesfalls den Monitor betrachten.
Andernfalls droht Unfallgefahr durch
Unachtsamkeit.
• Muss das Gerät während der Fahrt bedient
werden, so halten Sie dabei wegen der
Unfallgefahr den Blick auf das
Verkehrsgeschehen gerichtet.
• Ist die Feststellbremse nicht angezogen, so
erscheint die Meldung „FAHRER DARF
MONITOR NICHT BEIM FAHREN
BETRACHTEN.“ auf dem Display und es
erfolgt keine Bildwiedergabe.
– Diese Warnung erscheint nur dann, wenn
das Kabel der Feststellbremse mit dem
Feststellbremssystem des Fahrzeugs
verbunden ist (siehe hierzu die Einbau/
Anschlußanleitung).
ACHTUNGSHINWEISE zum Monitor
• Der in diesem Receiver eingebaute Monitor
wurde mit hoher Präzision hergestellt, aber es
lässt sich nicht ausschließen, dass dennoch
fehlerhafte Bildpunkte vorhanden sind. Das
ist unvermeidbar und keine Fehlfunktion.
• Setzen Sie den Monitor keinesfalls direkter
Sonneneinstrahlung aus.
• Bei extrem niedrigen oder hohen
Temperaturen...
– Chemische Veränderungen im
Geräteinneren führen zu Fehlfunktionen.
– Unter Umständen ist die Bildwiedergabe
verschwommen oder verlangsamt. Unter
solchen Umständen sind Bild- und
Tonwiedergabe asynchron oder die
Bildqualität beeinträchtigt.
DEUTSCH
ACHTUNG bei der Lautstärkeeinstellung:
Disks erzeugen im Vergleich zu anderen Quellen sehr wenig Rauschen. Bei der Einstellung der
Tuner-Lautstärke z.B. können die Lautsprecher durch einen abrupten Anstieg des Ausgangspegels
beschädigt werden. Daher ist vor dem Abspielen einer Disk die Lautstärke zu senken und dann
während der Wiedergabe entsprechend einzustellen.
Wichtig!
Wie diese Anleitung gelesen wird:
• Tastenfunktionen werden ausschließlich
mit den folgenden Abbildungen erläutert:
Um die Erklärungen so einfach und
leichtverständlich wie möglich zu halten,
haben wir die folgenden Methoden
Kurz drücken.
angewandt:
• Manche zugehörigen Tipps und
Hinweise werden später in den
Wiederholt drücken.
Abschnitten „Weitere Informationen zu
Ihrem Receiver“ (siehe Seite 81)
gegeben, aber nicht in dem Abschnitt,
der die Bedienung beschreibt. Wenn Sie
Weiteres über die Funktionen wissen
wollen oder Fragen zur Funktion haben,
schlagen Sie in diesem Abschnitt nach.
Hold
Eine davon drücken.
Gedrückt halten, bis die
gewünschte Reaktion
beginnt.
3
Inhalt
Zurücksetzen des Geräts .................................. 2
• Das Abspielen solcher Disks führt zu
Rauschen und Beschädigung der
Lautsprecher.
* Hinweis zum Regionalcode
DVD-Spieler und DVD-Videodisks sind durch
spezifische Regionalcode-Nummern
gekennzeichnet. Dieses Gerät kann nur DVDDisks mit Regionalcode-Nummer „2“
wiedergeben.
Beispiele:
DVD-Video—digitale Audioformate
Das System ist zur Wiedergabe der folgen
digitalen Audioformate ausgelegt.
Linear PCM: Nicht komprimiertes digitales
Audioformat, das bei CDs und den meisten
Studio-Masterbändern üblich ist.
Dolby Digital *: Von Dolby Laboratories
entwickeltes komprimiertes digitales
Audioformat, das Multikanalcodierung zur
Erzeugung eines realistisch wirkenden
Surroundklangs ermöglicht.
DTS ** (Digital Theater Systems): Von
Digital Theater Systems, Inc. entwickeltes
komprimiertes digitales Audioformat, das
Multikanalverfahren wie Dolby Digital
ermöglicht. Aufgrund der niedrigeren
Kompressionsrate als bei Dolby Digital ist ein
breiterer Dynamikbereich und damit eine
bessere Kanaltrennung gewährleistet.
MPEG Multichannel: Weiteres komprimiertes
digitales Audioformat, ebenfalls für einen
realistischen Surroundklang durch
Multikanalcodierung. Die Anlage mischt das
Mehrkanalsignal in 2 Kanäle ab (decodiertes
PCM) und spielt es ab.
Dieses Produkt beinhält urheberrechtlich
geschützte Technik mit dem Schutz von
U.S.-Patenten und anderen intellektuellen
Eigentumsrechten. Der Gebrauch dieser
urheberrechtlich geschützten Technik ist
durch Macrovision genehmigen zu lassen
und nur für den Heimgebrauch und die
Betrachtung in begrenztem Ausmaß
vorgesehen, soweit nicht ausdrücklich von
Macrovision genehmigt. Rückwärtige
Entwicklung oder Zerlegung ist verboten.
DEUTSCH
Bei Einlegen einer DVD-Videodisk mit einem
unzulässigem Regionalcode
Die Meldung „REGION CODE ERROR!“
erscheint auf dem Display.
• „DVD Logo“ ist ein eingetragenes
Warenzeichen von DVD Format/Logo
Licensing Corporation in den USA, Japan
und anderen Ländern.
* In Lizenz von Dolby Laboratories
hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“ und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der
Dolby Laboratories.
** „DTS“ und „DTS Digital Surround“ sind
eingetragene Warenzeichen von Digital
Theater Systems, Inc.
5
Kurzanleitung—Nutzung der Bedienteile
TUNER
○○○○○○○○○
Fernbedienung
DEUTSCH
Gerät
ATT
ASPECT
MENU
GUI
SET UP
TUNER
10
MAIN SUB
DISCOKAV
231
564
897
11/012
VOLUME
Anzeige
ZOOM
DUAL
AVOUT VOL
TOPMENU
RETURN
/+1
0
Fernbedienung
Allgemeine Bedienung
TastenFunktion:
AT T
DISC
AV
VOLUME
MAIN SUB
ZOOM
DUAL
AVOUT VOL
ASPECT
GUI
SET UP
OK
Zum Einschalten des Geräts.
Zum Ausschalten des
Geräts.
Zum Dämpfen des Tons.
Zur Auswahl von „TUNER“
und „DAB“.
Zur Auswahl von „DISC“
und „CD-CH“.
Zur Auswahl von externen
Komponenten:
TV = AV1 = AV2 =
Zur Einstellung der
Lautstärke.
Zum Einstellen des DualModus auf MAIN oder
SUB. *
Zum Ein-/Ausschalten des
Dual-Modus.
Zum Einstellen des
Monitoranstellwinkels (bei
MAIN/SUB auf MAIN).
Zum Einstellen des AVAusgangspegels (bei MAIN/
SUB auf SUB).
Zum Ändern des
Bildseitenverhältnisses.
Zur Anzeige des
Monitoreinstellschirms.
Anzeigen und Löschen des
GUI-Schirmbilds.
Zur Anzeige des Einstellmenüs.
Zum Wechseln von
Menüoptionen.
Bestätigen.
1
6
: arbeitet, wenn gedrückt gehalten.
*1 Bei Verwendung des Dual-Modus steuert die Fernbedienung entweder die Haupt- oder
Nebenquelle, je nach der Einstellung von MAIN/SUB.
*2 Nur bei MP3
*3 Während der DVD-Wiedergabe wird ein Kapitel ausgewählt; andererseits erfolgt vor oder nach
der Wiedergabe die Auswahl eines Stücks.
Bedienung des Tuners
TastenFunktion:
TUNER
231
564
Zum Wählen des
Frequenzbands.
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Zum Wechseln der
Festsender.
Zur direkten Eingabe der
Festsendernummern.
Bedienung der Disk—Fortsetzung
TastenFunktion:
231
10
564
897
11/012
Zur Auswahl von Stück-/
Kapitel-/Titelnummer. *
/+1
0
Bedienung des CD-Wechslers
TastenFunktion:
Zur Auswahl der Ordner. *
Zur Auswahl der Titel.
Suchlauftasten.
3
2
DEUTSCH
Bedienung der Disk
TastenFunktion:
Wiedergabe.
Pause.
Stopp.
Zur Auswahl von Kapiteln/
Titeln.
Suchlauftasten.
Zur Auswahl der Ordner. *
dann
dann
ZOOM
DUAL
TOPMENU
OK
RETURN
OK
Zur Auswahl der Titel. *
OK
Suchlauftasten.
Zur Auswahl der Audiosprache.
Zur Auswahl der
Untertitelsprache.
Zur Auswahl des
Betrachtungswinkels.
Zum Zoomen des Bilds.
Zur Anzeige des Diskmenüs.
Zum Wechseln von
Menüoptionen.
Bestätigen.
Zum Zurückschalten auf den
vorhergehenden Schirm bei
aktiviertem Diskmenü.
OK
OK
MENU
Zum Wechseln der Disks.
Zur Eingabe der
Disknummern.
/+1
0
10
OK
231
564
897
11/012
Bedienung des TV-Tuners
TastenFunktion:
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
2
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Zum Wechseln der
2
10
231
564
897
11/012
Festkanalnummern.
Zur Eingabe der
Festkanalnummern.
/+1
0
Bedienung des DAB-Tuners
TastenFunktion:
TUNER
Zum Wählen des
Frequenzbands.
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Dienste wählen.
Zum Wechseln der
Festsendernummern.
231
564
Zur direkten Eingabe der
Festsendernummern.
7
○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Gerät (Frontplatte)
: arbeitet, wenn gedrückt gehalten.
Allgemeine Bedienung
TastenFunktion:
Zum Einschalten des
Geräts.
Zum Ausschalten des
DEUTSCH
Geräts.
Zum Dämpfen des Tons.
Zum Wechseln der Quelle.
Zur Einstellung der
Lautstärke.
Zum Ändern der DisplayInformation.
Zum Abnehmen des
Bedienfelds.
Bedienung des Tuners
TastenFunktion:
Zum Wählen des
Frequenzbands.
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Zum Wechseln des UKWEmpfangsmodus.
Zum Ein-/Ausschalten des
TA-Standbyempfangs.
Zum Ein-/Ausschalten des
PTY-Standbyempfangs.
Bedienung der Disk
TastenFunktion:
Zum Auswerfen der Disk.
Zur Auswahl von Kapiteln/
Titeln.
Suchlauftasten.
dann
Anzeigen von „FOLDER“ = Wählen von
8
Ordnern. *
Bedienung des CD-Wechslers
TastenFunktion:
Zur Auswahl der Titel.
Suchlauftasten.
dann
(
einmal): Anzeigen von „DISC“
(
zweimal): Anzeigen von „FOLDER“ =Wählen von
=
Wählen von Disks
Ordnern.
.
1
*
Bedienung des TV-Tuners
TastenFunktion:
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Bedienung des DAB-Tuners
TastenFunktion:
Zum Wählen des
Frequenzbands.
Zum Starten des
automatischen Suchlaufs.
Zum Starten des manuellen
Suchlaufs.
Zum Wechseln des Suchlaufmodus
(Ensemble/Service).
Zum Ein-/Ausschalten des
TA-Standbyempfangs.
Zum Ein-/Ausschalten des
PTY-Standbyempfangs.
Bedienung des Monitors
TastenFunktion:
Zum Einschalten des Monitors.
Zum Ausschalten des Monitors.
Zum Öffnen des Monitors.
(Siehe Seite 60).
Zum Schließen des Monitors.
Zum Einziehen/Ausfahren
des Monitors.
Zum Abnehmen des Monitors.
Zum Einstellen des
Monitoranstellwinkels.
(Siehe Seite 60).
1
Zum Ändern des
Bildseitenverhältnisses.
Zur Anzeige des
Monitoreinstellschirms.
*1 Nur bei MP3
Vorbereitung (Fernbedienung
—RM-RK220)
1
(Rückseite)
2
Mit der + Seite nach oben weisend
Lithiumknopfbatterie
(CR2025)
3
WARNUNGEN zur Batterie:
• Legen Sie die Batterie an einem Ort ab,
wo sie außer Reichweiter kleiner Kinder
ist. Falls ein Kind versehentlich die
Batterie verschluckt, sofort einen Arzt
rufen.
• Die Batterie nicht aufladen, kurzschließen,
zerlegen, erhitzen oder in ein Feuer
werfen. Dadurch kann sich die Batterie
stark erhitzen, bersten oder explodieren.
• Die Batterie nicht zusammen mit anderen
Metallgegenständen ablegen. Dadurch
kann sich die Batterie stark erhitzen,
bersten oder explodieren.
• Beim Entsorgen oder Aufbewahren der
Batterie diese mit Klebeband umwickeln;
andernfalls kann sich die Batterie stark
erhitzen, bersten oder explodieren.
• Die Batterie nicht mit Pinzetten oder
ähnlichen Werkzeugen anstoßen. Dadurch
kann sich die Batterie stark erhitzen,
bersten oder explodieren.
DEUTSCH
ACHTUNG:
Lassen Sie die Fernbedienung NICHT an
einem Ort (wie etwa auf dem
Armaturenbrett) liegen, wo sie längere Zeit
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Andernfalls kann sie beschädigt werden.
Dieser Receiver verfügt über eine
Lenkradfernbedienfunktion.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Lenkradferndienung ausgestattet ist, können
Sie damit diesen Receiver steuern.
• Siehe Einbau/Anschlußanleitung (separate
Druckschrift) bzgl. der Aktivierung dieser
Funktion.
Setzen Sie den Fernbedienungssensor am
Bedienfeld KEINEM intensiven Licht
(direkte Sonneneinstrahlung oder künstliches
Licht) aus.
9
Bedienverfahren
Dieses Gerät lässt sich nach drei verschiedenen Verfahren bedienen.
• Diese Anleitung erläutert vor Allem die Bedienung über die Sensorschirmflächen auf dem
Monitor.
• Direkte Nutzung der Sensorschirmflächen (Siehe „BLINDSTEUERUNG“ auf Seite 51).
Drücken Sie direkt mit dem Finger (immer ohne Handschuhe) auf die Sensorschirmflächen.
DEUTSCH
Beispiele: Im Folgenden wird dafür ein Beispiel beschrieben. Auf dem tatsächlichen
Monitorschirm wird das Wiedergabebild angezeigt (bei Wiedergabe einer Videoquelle).
Drücken Sie keinesfalls mit einem
Kugelschreiber oder ähnlich spitz
zulaufenden Gegenstand auf den
Sensorschirm (da er sonst beschädigt
werden kann).
Beispiel: DVD-Wiedergabe
Zum Wechseln der
Quelle.
Informationen
über Quelle und
Wiedergabemodus
Zum Umschalten der Funktionsmodi (die rechts
gezeigten Symbole wechseln entsprechend).
Beispiel: Einstellung
von Fader/Balance
Sensorfläche
(BALANCE LEFT)
Zum Löschen und Anzeigen der
Sensorschirmflächen und anzeigen, drücken
Sie auf den mittleren Bereich des
Monitorschirms.
• Sie können sie nur löschen, während Sie die
Wiedergabebilder betrachten.
Uhrzeitanzeige
Bildanzeigefenster
Die Symbole in dieser Leiste wechseln bei
jedem Drücken von .
Sensorfläche
(FADER FRONT)
Sensorfläche
(BALANCE
RIGHT)
10
Zum Rückschalten zum
vorhergehenden Schirm.
Sensorfläche (FADER REAR)
• Über die GUI-Taste an der Fernbedienung
Sie können in derselben Weise auf die grafische Benutzeroberfläche zugreifen wie über die
Sensorschirmflächen.
Beispiele:
1
GUI
SET UP
Anzeige der
Benutzeroberfläche auf dem
Monitor (der Cursor—ein
gelber Rahmen—erscheint
um das aktuell ausgewählte
Symbol).
• Wenn eine der
Videoquellen gewählt ist,
schaltet die GUI-Funktion
auf Tastendruck ein und
aus.
Zum Verlassen des GUI-Betriebsmodus, drücken Sie erneut GUI, woraufhin der gelbe
Rahmen verschwindet.
2
OK
Stellen Sie den Cursor auf
das gewünschte Symbol.
3
OK
Bestätigen.
DEUTSCH
• Direkte Nutzung der Bedienteile
Manche Bedienvorgänge sind nur über direktes Tastendrücken möglich.
Sie können auch auf die Bedienteile am Gerät und an der Fernbedienung zurückgreifen, falls
sie dieselben oder vergleichbaren Bezeichnungen oder Markierungen wie auf dem
Sensorschirm haben.
Beispiele:
Zum Auswerfen einer
eingelegten Disk.
Zum Herausfahren des
Monitors oder
Einziehen in sein Fach.
11
Grundlegende Bedienung
Hold
ACHTUNG zum Monitor :
Den Monitor nicht mit der Hand öffnen
oder schließen.
Keine Gewalt auf den Monitor einwirken
lassen, während er sich bewegt.
Dadurch kann der MonitorLademechanismus beschädigt werden.
DEUTSCH
Schalten Sie die Stromversorgung über die
Bedienteile am Gerät und an der
Fernbedienung ein.
1
Schalten Sie die
Stromversorgung ein
Daraufhin läuft die
Meldung „WAITING“ über
das Display am Gerät (und der
Monitor fährt aus *).
• Wenn der Monitor ausfährt, wird er
automatisch eingeschaltet, auch wenn Sie
ihn ausgeschaltet haben.
• Einzelheiten über den Raumbedarf des
ausgefahrenen Monitors finden Sie auf
Seite 91.
2
Wählen Sie die Quelle
TUNERDISCAV1
CD-CH
1
3
Stellen Sie die Lautstärke ein
So ändern Sie den Monitoranstellwinkel:
Hold
• Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 60.
2
Zum abrupten Senken der Lautstärke
(ATT):
Um die Lautstärke
wieder anzuheben,
drücken Sie die Taste
erneut.
Zum Verstauen des Monitors an seinem
Platz:
• Bei ausgeschaltetem
Gerät wird die
Stromversorgung
kurzzeitig wieder
eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Geräts:
Hold
AV2TVDAB
12
• DISC: Ist keine Disk in den Ladeschlitz
eingelegt, so lässt sich „DISC“ nicht als
Wiedergabequelle wählen.
• CD-CH/TV/DAB: Lässt sich nur dann als
Quelle wählen, wenn die entsprechenden
Komponenten angeschlossen sind.
* Dies hängt von der Einstellung von
„AUTO ÖFFN./SCHLIESS.“ ab (siehe
Seite 51).
Wenn der Monitor nicht ausfährt...
○○○○○○○○○
Einstellung der Uhr
Sie können bei der Uhr zwischen dem 24Stunden- und dem 12-Stunden-Format wählen.
1
Bei Wiedergabe aller Quellen...
• Sind die Sensorschirmflächen nicht auf
dem Monitor zu sehen, so berühren Sie
den mittleren Bereich des
Monitorschirms.
2
5
Abschluss
Zur Anzeige der Uhrzeit:
Beim Ausschalten des
Geräts bleibt, die Uhrzeit
eine Zeitlang im Display
des Hauptgeräts
Am Gerät
Bei eingeschaltetem Gerät...
Hold
angezeigt.
Bei jedem Gedrückthalten
der Taste wechseln die
Angaben auf dem Display
des Geräts.
DEUTSCH
1
*
3
Stellen Sie die Uhrzeit ein.
4
• Drücken Sie , damit die Uhrzeit
präzise ab 00 Sekunden weitergezählt
wird.
HINWEIS: Die Bildschirmsprachen in Schritt 3 und 4 oben können mit der Einstellung
„BUILDSCHIRMMENÜ SPRACHE“ (auf Seite 53) geändert werden.
Bei Versand ab Werk ist „ENGLISCH“ gewählt.
2
*
1
*
Die angezeigten Informationen sind je nach
gewählter Quelle unterschiedlich.
TUNER: Frequenz = Uhrzeit =
Frequenzband- und FestkanalNr. =
DISC:Abspielzeit = Uhrzeit = Stück-
/Kapitel-/Ordner-/Titel-Nr. =
AV1/AV2: Quellenname = Uhrzeit =
TV:Kanal = Uhrzeit =
TV- und Festkanal-Nr. =
CD-CH:Bisherige Abspielzeit =
Uhrzeit = Disk-Nr. =
Ordner/Titel-Nr. =
DAB:Kanal-Nr. = Uhrzeit =
Frequenzband- und FestkanalNr. =
1
*
Erscheint bei manchen Quellen nicht.
2
*
Erscheint schattiert, wenn nicht verfügbar.
13
○○○○○○○○○
Umschalten der Quelle
1
Bei Wiedergabe aller Quellen...
DEUTSCH
2
Die aktuell gewählte Quelle erscheint
hervorgehoben.
Der Bedienschirm der neu gewählten
Quelle erscheint.
WeitereReferenzseiten
Sensorflächen
○○○○○○○○○
Umschalten des Grafikschirms
○○○○○○○○○
Sie können eine von acht Grafiken im
Bildanzeigefenster auswählen.
• Die einzelnen Grafikschirme sind auf Seite
88 ersichtlich.
Die Display-Demonstration ist ab Werk
standardmäßig aktiviert. Wenn über 30 Sekunden
(ausgenommen während der Wiedergabe einer
DVD/VCD) lang keine Eingabe erfolgt, wird die
Demonstration automatisch eingeblendet.
Zum Abbrechen können Sie einen der folgenden
Grafik-Bildschirme wählen.
1
Bei Wiedergabe aller Quellen...
Beispiel: Beim Empfang von
UKW-Sendungen.
2
• Zur Anzeige des Wiedergabebildes von einer
Videoquelle wählen Sie den Bildschirm, wo
die tatsächlichen Wiedergabebilder gezeigt
werden.
14
Siehe Seite 38.
Siehe Seite 38.
Siehe Seiten 48 – 57.
Rückschalten zum
vorhergehenden Schirm.
○○○○○○○○○
Wechsel der Farbe des
○○○○○○○○○
Sensorschirms
Sie können die Farbe des Sensorschirms (außer
im Bildanzeigefenster) wechseln und haben
dabei die Auswahl unter vier Vorgaben—Blau,
Silber, Rot und Schwarz.
1
Bei Wiedergabe aller Quellen...
Beispiel: Beim Empfang von
UKW-Sendungen.
2
○○○○○○○○○
Anzeige des Pegelmessers
Sie können sich den Pegelmesser auf dem
Grafikschirm anzeigen lassen und haben dabei
die Auswahl unter vier vorgegebenen Optionen.
• Während der Bildwiedergabe oder DisplayDemonstration ist die Anzeige des
Pegelmessers nicht möglich.
1
Bei Wiedergabe aller Quellen...
Beispiel: Beim Empfang von
UKW-Sendungen.
2
Die folgenden Pegelmesseroptionen
werden nacheinander angezeigt.
Pegelmesser 1
Ablesen des Gerätedisplays:
Beim Radioempfang (FM/AM/DAB):
4561 2 3
1 Leuchtet auf, wenn Dolby Pro Logic II
aktiviert ist (siehe Seite 41).
2 Leuchtet auf oder blinkt, wenn PTY-
Standbyempfang aktiv ist (siehe Seiten
22 und 76).
3 Leuchtet auf oder blinkt, wenn TA-
Standbyempfang aktiv ist (siehe Seiten
21 und 76).
4 Hauptinformationen—Frequenz/
Frequenzband/Festsender-Nr.
5 Die MO-Anzeige leuchtet auf bei UKW-
Empfang in „MONO“.
6 Die ST-Anzeige leuchtet auf bei UKW-
Empfang in Stereo.
Während der Wiedergabe von Disks:
DEUTSCH
Pegelmesser 2
Ohne Toneingangssignal ist kein
Pegelmesser auf dem Display zu sehen.
Pegelmesser 3
Pegelmesser 4
213
1 Leuchtet auf, wenn ein Dolby-
Digitalsignal erfasst wird (siehe Seite
41).
2 Leuchtet auf, wenn Dolby Pro Logic II
aktiviert ist (siehe Seite 41).
3 Leuchtet auf, wenn ein DTS-Signal
erfasst wird (siehe Seite 41).
4 Hauptinformationen—Abspielzeit/Stück-
/Kapitel-/Ordner-/Titel-Nr.
5 Leuchtet auf, wenn eine Disk erfasst
wird.
6 Leuchtet auf, wenn eine MP3-CD erfasst
wird.
• Sie können das Display und die
Bedienteile an der Frontplatte abdunkeln.
Einzelheiten siehe Seite 51 und Einbau/
Anschlußanleitung (separate
Druckschrift).
4
5
6
15
Bedienung des Tuners
DEUTSCH
Lautstärkepegel
erscheint bei
Einstellung.
Dual-Modusanzeige (Siehe Seite 38)
SOURCE-Sensorfläche (Siehe Seiten
14 und 38)
Aktuelles Frequenzband/Festsender-Nr.
Empfangsfrequenz
UKW-Empfangsmodus
Suchlauf-Modus
Klang-Modus (Siehe Seite 44)
Surround-/DSP-Modus (Siehe Seite 41)
Nicht verfügbar bei
AM.
16
Nur verfügbar nach Drücken von „M“
(neben dieser Sensorfläche).
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 15.
Siehe Seite 44.
Siehe Seiten 48 –
57.
Zurück zum Anfang
Rundfunkempfang
• Zum Einstellen von Sendern mithilfe des
Festsender-Suchlaufs speichern Sie
zunächst Ihre Lieblingssender im Gerät ab
(6 Sender pro Frequenzband: siehe Seite
18).
1
Wählen Sie den Tuner
dann
2
Wählen Sie das gewünschte
Frequenzband (UKW/AM)
AUTO:Zum Starten des automatischen
Suchlaufs.
MANUAL: Zum Starten des manuellen
PRESET:Zur Wahl von Festsender-
4
Stellen Sie einen Sender ein
• Für automatischen Suchlauf, drücken Sie
eine der beiden Sensorflächen einmal.
Daraufhin setzt der automatische
Sendersuchlauf („Auto Search“) ein.
Wenn ein Sender empfangen wird, stoppt
der Suchlauf.
• Für manuellen Suchlauf, drücken Sie eine
Sensorfläche so oft (bzw. halten Sie sie
gedrückt), bis der gewünschte Sender
gewählt ist.
• Für Festsender-Suchlauf, drücken Sie
eine Sensorfläche so oft, bis die
gewünschte Festsender-Nr. gewählt ist.
Suchlaufs.
Nummern (nur möglich nach
dem Abspeichern von
Festsendern).
DEUTSCH
Der Receiver empfängt 3 UKW-Bereiche
(FM1, FM2, FM3). Sie können auf allen 3
Bereichen UKW-Sender empfangen.
3
Wählen Sie Sendersuchlauf
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine
Sendung in Stereo zu empfangen:
Wechsel des UKW-Empfangsmodus auf
„MONO“. Bei jedem Drücken der
Sensorfläche wird der Monoempfang einbzw. ausgeschaltet.
• Im UKW-Empfangsmodus „MONO“ ist
der Empfang zwar besser, jedoch geht der
Stereoeffekt verloren.
17
○○○○○○○○○
Speichern von Sendern
Sie können für jedes Frequenzband bis zu 6
Sender voreinstellen.
Automatische Voreinstellung von UKWSendern—SSM (Strong-Station
Sequential Memory)
• Die Funktion ist nur für UKW-Sender
verfügbar.
DEUTSCH
1
Wählen Sie den UKW-Frequenzbereich
(FM1 – FM3), auf dem Sie UKWStationen speichern möchten.
2
Starten Sie SSM.
2
Stellen Sie einen Sender ein.
dann
Wählen Sie „MANUAL“
(oder „AUTO“).
3
Speichern Sie den Sender unter einer
4
Festsendernummer ab.
dann
Die lokalen UKW-Sender im ausgewählten
Frequenzband mit den stärksten Signalen
werden automatisch als Festsender
gespeichert.
Manuelle Voreinstellung
1
Wählen Sie den Frequenzbereich (FM1 –
FM3 und AM), auf dem Sie Stationen
speichern möchten.
18
dann
Die Festsenderinformationen werden
angezeigt.
Empfang von Festsendern
• Siehe auch unter „Rundfunkempfang“ auf
Seite 17.
1
So speichern Sie einen Festsender mit
der Festsenderliste
1
Wählen Sie den Frequenzbereich (FM1 –
FM3 und AM), auf dem Sie Stationen
speichern möchten.
2
○○○○○○○○○
Aufrufen der Festsenderliste
Sie können einen Festsender einfach mithilfe
der Festsenderliste auf dem Monitorschirm
speichern und auswählen.
So wählen Sie einen Festsender aus der
Festsenderliste aus
1
2
2
Stellen Sie einen Sender ein.
dann
Wählen Sie „MANUAL“
(oder „AUTO“).
3
4
Speichern Sie den Sender unter einer
Festsendernummer ab.
dann
DEUTSCH
• In der Liste werden die Nummern,
Frequenzen und Programmstation-Namen
(PS) der Festsender angezeigt.
19
Funktionen von RDS
Das RDS-Verfahren (Radio Data System) ermöglicht UKW-Sendern, außer dem
Programmsignal weitere Informationen zu versenden. Beispielsweise können der Name des
Senders (PS), Informationen zur Programmsparte (z.B. Sport oder Musik) usw. mitgesendet
werden.
Beim Empfang von RDS-Daten sind auf dem Receiver folgende Funktionen verfügbar:
• Programmtypsuche (PTY-Suchlauf)
• Standbyempfang oder Verkehrsdurchsagen (TA) oder bevorzugte Sendungen (PTY)
Um eine bestimmte Sendung einzustellen,
können Sie nach deren PTY-Code suchen
(siehe Seite 22).
1
Während des Empfangs eines UKWSenders...
dann
2
Wählen Sie einen PTY-Code und starten
Sie den PTY-Suchlauf.
• Sie können den PTY-Code aus der
Festsenderliste oder der PTY-Codeliste
wählen.
Festsenderliste
PTY-Codeliste
So speichern Sie bevorzugte
Programmtypen in der Festsenderliste
Bei Versand ab Werk sind standardmäßig die
folgenden 6 Programmtypen in der
Festsenderliste gespeichert.
1
Pop M
45
Classics
2
Rock MEasy M
Affairs
3
6
Varied
1
dann
2
20
Zur Anzeige der anderen Codes in der PTYCodeliste
3
Wählen Sie einen PTY-Code.
• Durch Drücken von ∞ oder 5 können Sie
die anderen PTY-Codes in der PTYCodeliste aufrufen.
4
Wählen Sie die Festsendernummer.
5
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um
weiteren PTY-Codes
Festsendernummern zuzuweisen.
6
○○○○○○○○○
Verwenden des Standbyempfangs
Es stehen zwei Standbyempfangstypen zur
Auswahl—TA-Standbyempfang und PTYStandbyempfang.
TA-Standbyempfang
Verkehrsdurchsagen-Standby erlaubt es dem
Gerät, von allen Signalquellen außer AM
kurzzeitig auf Verkehrsdurchsagen (TA)
umzuschalten.
• Wenn ein Sender (oder ein Dienst bei
Anschluss eines DAB-Tuners) mit der
Aussendung einer Verkehrsdurchsage
beginnt, erscheint „Traffic Information“ auf
dem Monitorschirm und das Gerät schaltet
vorübergehend auf den betreffenden Sender
(oder Dienst) um. Die Lautstärke schaltet auf
den voreingestellten TA-Lautstärkepegel um
(siehe Seite 24).
So aktivieren Sie den TA-Standbyempfang:
Am Gerät
•
Wenn die TP-Anzeige auf dem Display
leuchtet, ist der TA-Standbyempfang
aktiviert.
•
Wenn die TP-Anzeige auf dem Display
blinkt, wird kein TA-Standbysignal
empfangen. (Dies ist der Fall, wenn Sie einen
UKW-Sender oder Dienst hören, bei dem die
für den TA-Standbyempfang erforderlichen
RDS-Signale nicht mitgesendet werden).
Zum Aktivieren des TA-Standbyempfangs
müssen Sie einen anderen Sender (oder
Dienst) einstellen, bei dem diese Signale
mitgesendet werden.
Ist dies der Fall, geht die TP-Anzeige von
Blinken auf Dauerleuchten über.
DEUTSCH
So deaktivieren Sie den TA-Standbyempfang:
Die TP-Anzeige erlischt.
Am Gerät
21
PTY-Standbyempfang
PTY-Standby erlaubt es dem Gerät, von der
aktuellen Signalquelle außer AM kurzzeitig auf
Ihr bevorzugtes Programm umzuschalten.
• Werkseitig ist „NEWS“ als bevorzugter
Programmtyp vorgegeben.
Auf Seite 24 ist beschrieben, wie auf Ihren
bevorzugten PTY-Code wechseln können.
• Ist ein DAB-Tuner angeschlossen, so lässt
sich über Standbyempfang auch nach
Diensten suchen.
DEUTSCH
So aktivieren Sie den PTY-Standbyempfang:
Hold
Am Gerät
Wenn die PTY-Anzeige auf dem Display
•
leuchtet, ist der PTY-Standbyempfang
aktiviert.
•
Wenn die PTY-Anzeige auf dem Display
blinkt, wird kein PTY-Standbysignal
empfangen.
Zum Aktivieren des PTY-Standbyempfangs
müssen Sie einen anderen Sender (oder
Dienst) einstellen, bei dem diese Signale
mitgesendet werden.
Ist dies der Fall, geht die PTY-Anzeige von
Blinken auf Dauerleuchten über.
Comedy oder Veranstaltungen
POP M:Popmusik
ROCK M:Rockmusik
EASY M:Unterhaltungsmusik
LIGHT M:Leichte Musik
CLASSICS:Klassische Musik
OTHER M:Sonstige Musik
WEATHER:Wetterbericht
FINANCE:Berichte aus dem Handel,
über Aktien usw.
CHILDREN: Unterhaltung für Kinder
SOCIAL:Sendungen zu sozialen
Aktivitäten
RELIGION:Programme zu
unterschiedlichen Aspekten
von Glauben oder Ethik
PHONE IN:Sendungen, an denen Hörer
über das Telefon teilnehmen
können
TRAVEL:Sendungen zu Reisezielen,
Pauschalreisen sowie
Reisevorschläge und -
gelegenheiten
LEISURE:Sendungen zu
Freizeitaktivitäten wie Haus
und Garten, Kochen, Angeln
usw.
JAZZ:Jazz-Musik
COUNTRY:Country-Musik
NATION M:Aktuelle populäre Musik aus
einer bestimmten Region oder
einem bestimmten Land
OLDIES:Klassische Popmusik
FOLK M:Volksmusik
DOCUMENT: Dokumentarische Sendungen
im Reporter-Stil
22
RDS-Einstellung—RDS SET
Hier können Sie die RDS-Einstellungen vornehmen und bestimmte andere nützliche
Funktionen aufrufen.
1
2
Zum Wechseln der Einstellung oder Eingabe über den Einstellschirm.
3
• Näheres hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten.
DEUTSCH
Beispiel: Drücken von „ALTERNATE FREQ“.
23
ALTERNATE FREQ
Wenn Sie in einem Bereich unterwegs sind, in
dem kein guter UKW-Empfang möglich ist,
sucht die Gerät automatisch nach anderen
Frequenzen, auf denen das UKW-RDSProgramm, möglicherweise besser empfangen
werden kann—Network-Tracking-Empfang
(dynamische Programmverfolgung).
DEUTSCH
• AF:Das Gerät schaltet zu einem
anderen Sender um (dabei handelt
es sich möglicherweise nicht um
die aktuell empfangene Sendung).
• AF-REG: Das Gerät schaltet auf eine andere
Frequenz mit demselben
Programm um.
• OFF:Beendet den Empfang.
– Ist DAB Alternative Frequency
auf „ON“ gestellt (siehe Seite
79), lässt sich „OFF“ nicht
wählen.
PTY STANDBY
Sie können den PTY-Standbyempfang für den
UKW-Tuner (und ggf. den DAB-Tuner)
aktivieren (ON) und deaktivieren (OFF).
PROGRAMME SEARCH
Wenn Sie einen Festsender auswählen, wird
automatisch die entsprechende Frequenz
eingestellt—(OFF).
Wenn die Signale von einem RDS-Festsender
allerdings nicht ausreichend stark sind, stimmt
dieses Gerät auf einen anderen Sender ab (auf
der möglicherweise derselbe Sender
ausgestrahlt wird)—(ON).
TA VOLUME
Sie können die Lautstärke für den TAStandbyempfang voreinstellen. Wenn der
Empfang einer Verkehrsdurchsage einsetzt,
wird die Lautstärke auf den voreingestellten
TA-Lautstärkepegel umgeschaltet.
PTY STANDBY CODE
Wählen Sie den PTY-Code für PTYStandbyempfang (siehe Seite 22).
• Verfügbare PTY-Codes finden Sie auf Seite
22.
Zum Deaktivieren des PTYStandbyempfangs, halten Sie TP/PTY am
Gerät gedrückt.
24
CLOCK ADJUST
Werkseitig („ON“ ist gewählt) ist die in dieses
Gerät integrierte Uhr so eingestellt, dass sie
automatisch anhand der CT-Daten (Clock
Time) des RDS-Signals angepasst wird.
DVD-/VCD-Bedienung
Dual-Modusanzeige (Siehe Seite 38)
SOURCE-Sensorfläche (Siehe Seiten 14 und 38)
PBC-Anzeige (für VCD; siehe Seite 30)
Nr. des aktuellen Titels (bei VCD)
Nr. des aktuellen Stücks/Kapitels (bei DVD)
Abspielzeit (Siehe Seite 35)
Audiosignalformat
Wiedergabemodus (Siehe Seite 35)
Klang-Modus (Siehe Seite 44)
Surround-/DSP-Modus (Siehe Seite 41)
DEUTSCH
Anzeige der
Eingangssignalkanäle
einige Sekunden
nach der
Erfassung.
(Siehe Seite 82).
DVD
Während der
Wiedergabe
Vor der
1
*
Wiedergabe
*1Nur während der
Wiedergabe verfügbar.
*2Nicht bei der Wiedergabe
verfügbar, wenn PBC
aktiviert ist.
*3Nicht bei der Wiedergabe
verfügbar, wenn PBC
aktiviert ist, aber bei
anderen Modi als
Wiedergabe verfügbar.
1
*
Zurück zum Anfang
Anzeige des
Wiedergabebilds im
Bildanzeigefenster.
Wiedergabetasten
(Siehe Seite 27)
2
*
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 15.
Siehe Seite 44.
Siehe Seiten 48 –
57.
3
*
VCD
25
CD-/MP3-Bedienung
DEUTSCH
CD/CD Text
Dual-Modusanzeige (Siehe Seite 38)
SOURCE-Sensorfläche (Siehe Seiten
14 und 38)
Nr. des aktuellen Titels (bei CD)
Nr. des aktuellen Ordners/Titels (bei MP3)
Abspielzeit (Siehe Seite 35)
Audiosignalformat (nur bei DTS CD)
Wiedergabemodus (Siehe Seite 35)
Klang-Modus (Siehe Seite 44)
Surround-/DSP-Modus (Siehe Seite 41)
Bereich für Disktext/
ID3-Taginformationen
Nur bei MP3 (Siehe
Seite 27)
Wiedergabetasten
(Siehe Seite 27)
MP3
26
*
Nur bei CD: Siehe
Seite 58.
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 14.
Siehe Seite 15.
Siehe Seite 44.
Siehe Seiten 48 –
57.
Zurück zum Anfang
* Nur während der Wiedergabe verfügbar.
Grundlegende Disk-Bedienung
Vor Ausführen von Bedienvorgängen ist
unbedingt Folgendes zu beachten...
• Bei DVD-Wiedergabe ist die EinstellmenüEinstellung zu ändern (siehe Seite 48).
• Erscheint „
Disk nicht für den gewünschten
Bedienvorgang ausgelegt.
– In manchen Fällen wird zwar „
angezeigt, aber der Bedienvorgang ist
dennoch nicht möglich.
1
Legen Sie eine Disk ein
Das Gerät wird eingeschaltet, dann die Disk
eingezogen und automatisch die Wiedergabe
gestartet.
• Der Monitor fährt nicht aus seinem Fach
aus, wenn „AUTO ÖFFN./SCHLIESS.“
auf „AUS“ gestellt ist (siehe Seite 51).
Wenn der Monitor nicht ausfährt...
“ auf dem Monitor, so ist die
“ nicht
3
Lösen Sie die verschiedenen
Disk-Bedienfunktionen aus
: Wählt den Ordner (nur bei
MP3).
: Stoppt (siehe „Stoppen der
Wiedergabe“ auf Seite 82).
• VCD/CD/MP3-Wiedergabe
wird endlos fortgesetzt, bis Sie
sie stoppen.
: Startet die Wiedergabe.
: Unterbricht die Wiedergabe
(Wiedergabepause). Zur
Fortsetzung der Wiedergabe
drücken Sie 3.
: Springt zurück zum Anfang des
aktuellen Kapitels/Titels bzw.
bei entsprechend häufigem
Drücken zu den vorhergehenden
Kapiteln/Titeln.
: Springt bei entsprechend
häufigem Drücken zu den
nachfolgenden Kapiteln/Titeln.
So stoppen Sie die Wiedergabe und
werfen die Disk aus:
DEUTSCH
• Es dauert mehrere Sekunden, bis das Gerät
den Disktyp erkennt.
• Bei Erscheinen eines Diskmenüs siehe
Seite 30.
2
Stellen Sie die Lautstärke ein
Hier erscheint der Lautstärkepegel.
Disks mit folgenden Mängeln dürfen
nicht verwendet werden:
Verzogene
Disks
Aufkleber
Disk
Aufkleberrest
Aufklebetikett
27
Die folgenden Kennzeichnungen in dieser
Anleitung beziehen sich auf die abspielbaren Disks.
DVD
CD
DEUTSCH
VCD
mit/ohne PBC
MP3
VCD mit
PBC
Alle Disks
abspielbar
Zum schnellen Vor- oder Rücklaufen
durch die Kapitel oder Titel drücken
Sie ¡ oder 1an der Fernbedienung
während der Diskwiedergabe.
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die
Suchlaufgeschwindigkeit wie folgt:
x2 \ x5 \ x10 \ x20 \ x60*
Zur Fortsetzung der Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit, drücken Sie 3.
28
Auf dem Schirm eingeblendete
Hinweissymbole
Während der Wiedergabe erscheinen ggf. die
folgenden Hinweissymbole kurze Zeit auf
dem Monitor.
• Die folgenden Hinweissymbole
erscheinen, wenn „FÜHRUNG“ auf
„EIN“ gestellt ist (siehe Seite 53).
: Erscheint am Beginn einer Szene
mit Untertiteln in mehreren
Sprachen (nur bei DVD).
: Erscheint am Beginn einer Szene
mit Tonsynchronisation in
mehreren Sprachen (nur bei
DVD).
: Erscheint am Beginn einer Szene
mit Ansichten aus mehreren
Blickwinkeln (nur bei DVD).
: Erscheint beim Drücken von 3.
: Erscheint beim Drücken von 8.
: Erscheint beim Starten des
Vorwärtssuchlaufs (die
Suchlaufgeschwindigkeit
erscheint ebenfalls).
: Erscheint beim Starten des
Rückwärtssuchlaufs (die
Suchlaufgeschwindigkeit
erscheint ebenfalls).
: Erscheint beim Starten der
Zeitlupenwiedergabe in
Vorwärtsrichtung. (Die
Zeitlupengeschwindigkeit
erscheint ebenfalls).
:
Erscheint beim Starten der
Zeitlupenwiedergabe in
Rückwärtsrichtung (Die
Zeitlupengeschwindigkeit erscheint
ebenfalls) (nur bei DVD).
Wird ¢ oder 4 während der
Diskwiedergabe gedrückt gehalten, so steigert
sich die Geschwindigkeit: x2 \ x10.
• Bei Loslassen der Taste wird wieder auf
Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit
zurückgeschaltet.
Zur Standbildwiedergabe
Drücken Sie 8. Daraufhin erscheint
ein Standbild.
Einzelbild-Wiedergabe—Sie können bei der
Standbildwiedergabe nacheinander die
einzelnen Bilder aufrufen, indem Sie 8
entsprechend oft drücken.
Zur Fortsetzung der normalen Wiedergabe,
drücken Sie 3.
Zeitlupen-Wiedergabe—Sie können das
Standbild in Zeitlupe vor- oder zurücklaufen*
lassen, indem Sie ¡ oder 1 an derFernbedienung drücken.
Bei jedem Drücken der Taste wechselt die
Suchlaufgeschwindigkeit wie folgt:
1/32 \ 1/16 \ 1/8 \ 1/4 \ 1/2
Zur Fortsetzung der Wiedergabe mit
normaler Geschwindigkeit, drücken Sie 3.
Wenn Sie ¢ oder 4 im Pausebetrieb
gedrückt halten, schaltet die
Zeitlupengeschwindigkeit um: 1/32 \ 1/8.
• Bei Loslassen der Taste wird wieder auf
Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit
zurückgeschaltet.
* Nur bei DVD.
○○○○○○○○○
FOLDERTRACK
dann
Umschalten des
○○○○○○○○○
Bildseitenverhältnisses
Das Bildseitenverhältnis der Wiedergabebilder
lässt sich wechseln.
• Diese Funktion ist nur über die Tasten am
Gerät oder an der Fernbedienung aufrufbar.
• Das Seitenverhältnis kann nicht geändert
werden, während der GUI-Betriebsmodus
aktiviert ist.
An der
Am Gerät
Fernbedienung
ASPECT
• Bei der Wiedergabe
von 16:9Videobildern:
FULL
• Bei der Wiedergabe
von 4:3Videobildern:
FULL
○○○○○○○○○
Auswurfsperre
Sie können für die eingelegte Disk eine
Auswurfsperre aktivieren.
Bei Wiedergabe aller Quellen...
HoldHold
(zur gleichen Zeit)
Die Meldung „NO EJT“ blinkt auf Display des
Hauptgeräts, und die Disk kann nicht
ausgeworfen werden.
Um die Sperre aufzuheben, drücken Sie
erneut dieselben Tasten.
Die Meldung „EJT OK“ erscheint.
○○○○○○○○○
Wahl von MP3-Ordnern
Sie können MP3-Ordner auch mit den Tasten
am Gerät und an der Fernbedienung wählen.
An der Fernbedienung
DEUTSCH
NORMAL
WIDE
ZOOM
CINEMA
• Wenn Sie das Seitenverhältnis ändern, erscheint
entweder „RECEIVER“ oder „HALTERUNG“
(siehe Seite 38) mit dem gewählten
Seitenverhältnis. Zeigt an, wo der Monitor jetzt
geladen ist. Seitenverhältnis kann nicht separat für
„RECEIVER“ oder „HALTERUNG“ eingestellt
werden.
NORMAL
WIDE
ZOOM
CINEMA
OK
dann
Am Gerät
Während „FOLDER“ im Display des
Hauptgeräts angezeigt wird:
OK
29
○○○○○○○○○
Bedienung über das Disk-Menü
Die menügesteuerte Wiedergabe ist möglich
beim Abspielen von DVDs mit Menüsteuerung
oder VCDs mit PBC-Funktion (PlayBack
Control).
Während der Wiedergabe
DEUTSCH
einer DVD:
DVD-Disks verfügen gewöhnlich über eigene
Menüs oder Titellisten. Eine Titelliste (TOP
MENU) enthält gewöhnlich die Titel der
aufgezeichneten Filme und Musikstücke.
Ein Menü (MENU) dagegen enthält
gewöhnlich verschiedene Informationen über
die Disk und die Wiedergabeauswahl.
1
2
Bei Nutzung der Fernbedienung
1 Drücken Sie TOPMENU oder MENU.
2 Drücken Sie die Cursor-Pfeiltaste (OK) nach
oben/nach unten/links/rechts (5/∞/2/3)
zur Wahl einer Option.
3 Drücken Sie OK zur Bestätigung.
Während der Wiedergabe einer VCD:
Die PBC-Funktion ermöglicht Ihnen den
Zugriff auf die VCD über Menü.
Beim Starten der Wiedergabe erscheint
automatisch ein Menü auf dem Monitor.
• Ein Menü besteht u. U. aus einer Liste von
Optionen, unterteilten Schirmanzeigen oder
bestimmten Bewegtbildern.
• Wenn ein VCD mit PBC erkannt wird,
erscheint die PBC-Anzeige im Monitor.
•
Bei Anzeige von „3“ oder „SELECT“ auf
dem Monitor drücken Sie 3 (oder OK an der
Fernbedienung, wenn Drücken von 3 nicht
zum Ziel führt), um die Wiedergabe zu starten.
1
2
30
Erscheint das Diskmenü
automatisch, so drücken Sie hier.
Wählen Sie eine Option und bestätigen
3
Sie sie dann.
Rückkehr zur Anzeige in Schritt 2 oben.
Löschen des Bedienschirmbilds.
Bestätigen
Zurückschalten zur vorhergehenden Seite des
Diskmenüs.
Wählen
Zurückschalten
zum Diskmenü.
3
Geben Sie eine Nummer ein und
bestätigen Sie dann die Eingabe.
Löschen des Bedienschirmbilds.
Bewegen der eingeblendeten
Position nach links.
Rückkehr zur Anzeige in Schritt 2 oben.
Zurückschalten zur vorhergehenden Seite
des PBC-Menüs.
• Zur Eingabe von Nummer 5 drücken Sie 5.
• Zur Eingabe von Nummer 10 drücken Sie
10.
• Zur Eingabe von Nummer 20 drücken Sie
+10, und dann 10.
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.