Jenway Genova Plus Instruction Manual

Page 1
Genova Plus Spektralphotometer
Bedienungsanleitung
736 505 REV A/11-12
Page 2
Page 3
Sicherheit
Please read this information carefully prior to installing or using this equipment.
1. The unit described in this manual is designed be operated only by trained personnel. Any adjustments, maintenance
2. It is essential that both operating and service personnel employ a safe system of work, in addition to the detailed
instructions specified in this manual.
3. Other than for those items defined in the maintenance procedures herein there are no user serviceable items in
this instrument. Removal of covers and attempted adjustment or service by unqualified personnel will invalidate the warranty and may incur additional charges for repair.
4. References should always be made to the Health and Safety data supplied with any chemicals used. Generally
accepted laboratory procedures for safe handling of chemicals should be employed.
5. If it is suspected that safety protection has been impaired in any way, the unit must be made inoperative and
secured against any intended operation. The fault condition should immediately be reported to the appropriate servicing authority.
Merci de lire attentivement ces informations avant d’installer ou d’utiliser cet appareil.
1. L’appareil décrit dans ce manuel est conçu pour être utilisé uniquement par des personnes formées. Tout réglage,
maintenance ou réparation doit être effectué comme décrit dans ce manuel, par une personne qualifiée consciente des risques encourus.
2. Il est essentiel que les personnes utilisant et intervenant sur cet appareil respectent les règles de sécurité de travail,
en plus des instructions détaillées précisées dans ce manuel.
3. En-dehors des éléments décrits dans les procédures de maintenance ci-incluses, cet appareil ne contient aucun
élément réparable par l’utilisateur. L’enlèvement des capots et les tentatives de réglage ou de réparation par des personnes non qualifiées invalide toute garantie et entraîne un risque de frais de réparation supplémentaires.
4. Toujours se référer aux fiches techniques de santé et de sécurité accompagnant tout produit chimique utilisé.
Respecter les procédures de laboratoire généralement acceptées pour la manipulation en toute sécurité des produits chimiques.
5. Si l’utilisateur suspecte qu’un problème quelconque puisse mettre en cause la sécurité, l’appareil doit être
rendu inopérant en empêchant son utilisation. Communiquer la défaillance constatée au service de maintenance compétent.
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor Installation oder Gebrauch dieser Ausrüstung sorgfältig durch.
1. Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf nur von geschultem Personal bedient werden. Alle Anpassungen,
Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen entsprechend der Vorgaben in dieser Anleitung und von einer kompetenten Person, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden.
2. Es ist wichtig, dass sowohl das Bedienungs- als auch das Service-Personal zusätzlich zu den detaillierten Anweisungen in dieser Anleitung ein sicheres Arbeitssystem einsetzen.
3. Mit Ausnahme der Teile, deren Wartungsverfahren in dieser Anleitung beschrieben sind, enthält dieses Gerät keine weiteren Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Das Entfernen von Abdeckungen und Versuche von hierfür unqualifiziertem Personal, Anpassungen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, haben zur Folge, dass die Garantie verfällt und können zusätzliche Reparaturkosten auslösen.
4. Es ist jederzeit auf die sicherheitsrelevanten Daten sämtlicher verwendeter Chemikalien Bezug zu nehmen. Allgemein anerkannte Labormethoden zum sicheren Umgang mit Chemikalien sollten eingesetzt werden.
5. Besteht der Verdacht, dass die Sicherheitsvorrichtungen in irgendeiner Weise beschädigt wurden, muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen weiteren Gebrauch gesichert werden. Die Störung sollte der zuständigen Serviceeinrichtung unverzüglich gemeldet werden.
1
Page 4
Leggere attentamente queste istruzioni prima di installare o utilizzare il dispositivo.
1. L’unità descritta nel presente manuale è stata realizzata per essere utilizzata solo da personale che ha ricevuto l’apposita formazione. Qualsiasi operazione di regolazione, manutenzione e riparazione deve essere effettuata sulla base di quanto indicato nel presente manuale da personale qualificato consapevole dei rischi connessi.
2. È fondamentale che il personale operativo e il personale addetto alla manutenzione utilizzino un sistema di lavoro sicuro, oltre a seguire le istruzioni specificate nel presente manuale.
3. Oltre a quelli indicati nelle procedure di manutenzione, all’interno di questo dispositivo non sono presenti altri elementi sui quali è possibile effettuare interventi. La rimozione delle protezioni e qualsiasi tentativo di regolazione o di manutenzione posto in essere da personale non qualificato invaliderà la garanzia. In questi casi, sarà necessario pagare un importo per le riparazioni effettuate.
4. È sempre necessario fare riferimento ai dati sulla salute e sulla sicurezza forniti con le sostanze chimiche utilizzate. Adottare le procedure di laboratorio generalmente accettate per la gestione delle sostanze chimiche.
5. Nel caso in cui si sospetti che la salute possa essere pregiudicata in qualsiasi modo, disattivare l’unità per renderla inutilizzabile. Qualsiasi condizione di errore deve essere immediatamente segnalata al responsabile per la manutenzione.
Lea esta información atentamente antes de instalar o utilizar este equipo.
1. La unidad descrita en este manual está diseñada para que solamente la utilice personal con formación. Cualquier
operación de ajuste, mantenimiento y reparación debe llevarse a cabo del modo indicado en este manual y debe realizarla una persona cualificada que sea consciente de los peligros que implica.
2. Es fundamental que tanto los operarios como el personal de servicio utilicen un sistema de trabajo seguro, así como las instrucciones detalladas que se especifican en este manual.
3. Cualquier elemento que no se encuentre entre los definidos en los procedimientos de mantenimiento aquí descritos no podrá utilizarse en este instrumento. La extracción de las tapas y los intentos de ajuste o reparación por parte de personal no cualificado invalidarán la garantía y pueden incurrir en cargos adicionales por reparación.
4. Siempre deberían consultarse los datos sobre Salud y Seguridad que se suministran con cualquier producto químico que se utilice. Es necesario llevar a cabo los procedimientos de laboratorio de aceptación generalizada para la manipulación segura de productos químicos.
5. Si existe la sospecha de que las medidas protectoras de seguridad han quedado dañadas en cualquier modo, la unidad debe inutilizarse y protegerse contra toda operación que se intente llevar a cabo. El estado de fallo debe comunicarse inmediatamente a la autoridad de servicio de mantenimiento y reparación pertinente.
2
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheit 1
KAPITEL 1 – Einführung 8
1.1 GERÄTEBESCHREIBUNG 8
1.2 GERÄTEDATEN 8
KAPITEL 2 – Installation 10
2.1 AUSPACKEN 10
2.2 INSTALLATION 10
2.3 ANZEIGE 11
2.4 BEDIENELEMENTE 12
2.5 RÜCKSEITE 13
2.6 VORDERSEITE 13
KAPITEL 3 – Theorie und Praxis der spektroskopischen Messungen 14
3.1 THEORIE DER SPEKTROSKOPISCHEN MESSUNGEN 14
3.2 BESTIMMEN VON NUCLEINSÄUREN 14
3.3 SPEKTROSKOPISCHE MESSUNGEN 15
3.4 RICHTLINIEN FÜR GUTE PRAXIS 16
KAPITEL 4 – Geräteeinrichtung 18
4.1 NAVIGATION UND BILDSCHIRMAUFBAU 18
4.2 UHRZEIT UND DATUM 19
4.3 MENÜ „GERÄTEEINSTELLUNGEN“ 20
4.4 SICHERHEIT UND EINSTELLEN DER PASSWÖRTER 20
4.4.1 Einstellen der Sicherheitscodes 20
4.4.2 Einstellungssperre 20
4.4.3 Methodensperre 21
4.5 MODUSAUSWAHL 21
4.6 GLP-EINSTELLUNGEN 22
4.7 BILDSCHIRMKONTRAST 22
MENÜOPTIONEN FÜR SPEKTRALPHOTOMETER 23 KAPITEL 5 – PHOTOMETRIE 23
5.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 23
5.2 METHODENEINSTELLUNG 23
5.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 23
5.3 KALIBRIERUNG 24
5.4 PROBENMESSUNG 24
KAPITEL 6 – Konzentration 25
6.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 25
6.2 METHODENEINSTELLUNG 25
6.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 25
6.2.2 Einstellungen 26
6.2.2.1 Auswählen der Konzentrationseinheiten 26
6.2.2.2 Ändern der Auflösung 26
6.2.2.3 Verwenden eines Standards 27
6.2.2.4 Verwenden eines Faktors 27
6.3 KALIBRIERUNG 27
6.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 28
6.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 28
6.4 PROBENMESSUNG 28
6.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 28
6.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 29
3
Page 6
KAPITEL 7 – Spektralanalyse 30
7.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 30
7.2 METHODENEINSTELLUNG 30
7.2.1 Scaneinstellungen 31
7.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission 31
7.2.1.2 Festlegen der Anfangs- und Endwellenlängen 31
7.2.1.3 Einstellen des Scanintervalls 32
7.2.1.4 Skalierung der y-Achse 32
7.3 KALIBRIERUNG 33
7.4 PROBENMESSUNG 33
7.5 DATENANALYSE 34
7.5.1 Schwellenwert für Spitzen und Täler 34
7.5.2 Tabelle mit Spitzen und Tälern 34
7.5.3 Spektralpunkt-Analyse 35
KAPITEL 8 – Quantifizierung 37
8.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 37
8.2 METHODENEINSTELLUNG 37
8.2.1 Quantifizierungseinstellungen 38
8.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission 38
8.2.1.2 Auswählen einer Wellenlänge 38
8.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten 38
8.2.1.4 Ändern der Auflösung 38
8.2.1.5 Auswählen der Anzahl von Replikatmessungen für den Standard 39
8.2.1.6 Auswählen von automatischen oder manuellen Replikatmessungen 39
8.2.1.7 Auswählen der Anzahl der Standards 39
8.2.2 Quantifizierungstabelle 39
8.2.2.1 Bearbeiten der Standarddaten 39
8.2.2.2 Erstellen einer neuen Standardkurve 40
8.2.3 Standardkurve 41
8.3 KALIBRIERUNG 42
8.4 PROBENMESSUNG 42
8.5 DATENANALYSE 43
KAPITEL 9 – Kinetik 44
9.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 44
9.2 METHODENEINSTELLUNG 44
9.2.1 Kinetikeinstellungen 45
9.2.1.1 Skalierung der y-Achse 45
9.2.1.2 Einstellen der Verzögerungszeit oder des Anfangswerts 46
9.2.1.3 Auswählen von Absorption oder % Transmission 46
9.2.1.4 Ändern der Auflösung 46
9.2.1.5 Auswählen der Konzentrationseinheiten 47
9.2.1.6 Verwenden eines Standards 47
9.2.1.7 Verwenden eines Faktors 47
9.2.1.8 Auswählen einer Wellenlänge 48
9.2.1.9 Einstellen der Messzeit für die Kinetik 48
9.3 KALIBRIERUNG 48
9.4 PROBENMESSUNG 48
9.5 DATENANALYSE 49
KAPITEL 10 – MEHRFACHWELLENLÄNGEN 51
10.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 51
10.2 METHODENEINSTELLUNG 51
10.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen 52
10.2.1.1 Einstellen der Anzahl der Wellenlängen 52
10.2.1.2 Einstellen der Wellenlängen für die Messung 52
10.2.1.3 Ändern der Auflösung 52
4
Page 7
10.2.1.4 Auswählen der Konzentrationseinheiten 52
10.2.1.5 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung 53
10.3 KALIBRIERUNG 53
10.4 PROBENMESSUNG 53
MENÜOPTIONEN FÜR BIOWISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN 54 KAPITEL 11 – Konzentration Plus 54
11.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 54
11.2 METHODENEINSTELLUNG 54
11.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Bedienmenü 54
11.2.2 Einstellungen für Konzentration Plus 55
11.2.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Einstellungen für Konzentration Plus 55
11.2.2.2 Auswählen der Konzentrationseinheiten 55
11.2.2.3 Ändern der Auflösung 56
11.2.2.4 Verwenden eines Standards 56
11.2.2.5 Verwenden eines Faktors 56
11.2.2.6 Einstellen des Verdünnungsfaktors 57
11.3 KALIBRIERUNG 57
11.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 57
11.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 58
11.4 PROBENMESSUNG 58
11.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 58
11.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 59
KAPITEL 12 – REINHEITSANALYSE 60
KAPITEL 13 – MEHRFACHWELLENLÄNGEN PLUS 61
13.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 61
13.2 METHODENEINSTELLUNG 61
13.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen Plus 62
13.2.1.1 Einstellen der Wellenlängen für die Messung 62
13.2.1.2 Ändern der Auflösung 62
13.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten 62
13.2.1.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors 63
13.2.1.5 Einstellen der Referenzwellenlänge 63
13.2.1.6 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung 63
13.3 KALIBRIERUNG 64
13.4 PROBENMESSUNG 64
KAPITEL 14 – DNA 65
14.1 MENÜOPTIONEN – DNA 65
14.2 dsDNA 65
14.3 ssDNA 65
14.4 RNA 66
14.5 OLIGONUCLEOTIDE 66
14.6 260 / 280 67
14.7 260 / 230 67
14.8 VARIABLES VERHÄLTNIS 67
14.9 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG 68
KAPITEL 15 – PROTEINBESTIMMUNG 69
15.1 MENÜOPTIONEN – PROTEINBESTIMMUNG 69
15.2 PIERCE 660-TEST 69
15.3 BCA-TEST 69
15.4 BRADFORD-TEST 70
15.5 LOWRY-TEST 70
15.6 BIURET-TEST 71
15.7 DIREKT-UV-METHODE 71
15.8 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG 71
5
Page 8
KAPITEL 16 – OD 600-METHODE 72
16.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 72
16.2 METHODENEINSTELLUNG 72
16.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 72
16.2.2 Einstellungen 73
16.2.2.1 Verwenden eines Standards 73
16.2.2.2 Verwenden eines Faktors 74
16.2.2.3 Verwenden eines Gerätefaktors 74
16.2.2.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors 75
16.3 KALIBRIERUNG 75
16.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 76
16.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 76
16.4 PROBENMESSUNG 76
16.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 76
16.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 77
KAPITEL 17 – SPEICHERN, DRUCKEN UND AUTOMATISCHE PROTOKOLLIERUNG 78
17.1 SPEICHERN VON METHODEN 78
17.1.1 Speichern von Methoden im internen Speicher 78
17.1.2 Speichern von Methoden auf dem USB-Speicherstick 79
17.2 AUFRUFEN VON METHODEN 80
17.2.1 Aufrufen von Methoden vom internen Speicher 80
17.2.2 Aufrufen von Methoden vom USB-Speicherstick 80
17.3 LÖSCHEN VON METHODEN 81
17.4 SPEICHERN VON ERGEBNISSEN 81
17.5 AUFRUFEN VON ERGEBNISSEN 82
17.6 LÖSCHEN VON ERGEBNISSEN 83
17.7 DRUCKEN 83
17.7.1 Druckeinstellungen 83
17.7.1.1 Druckeinstellungen – PHOTOMETRIE, KONZENTRATION, MEHRFACHWELLENLÄNGEN UND OD 600 84
17.7.1.2 Druckeinstellungen – SPEKTRAL-/REINHEITSANALYSE 84
17.7.1.3 Druckeinstellungen – QUANTIFIZIERUNG UND PROTEINE 84
17.7.1.4 Druckeinstellungen – KINETIK 84
17.7.2 Drucken von Ergebnissen 85
17.8 AUTOMATISCHE PROTOKOLLIERUNG 85
17.8.1 Einstellen der Anzahl der Messungswiederholungen bei einer Probe 85
17.8.2 Auswählen des Zielorts für die Ergebnisse 87
17.9 GESPERRTE METHODEN 87
17.10 ANSCHLIESSEN AN EINEN PC 87
KAPITEL 18 – ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE 88
18.1 OPTIONALES ZUBEHÖR 88
18.2 ANSCHLIESSEN DES ZUBEHÖRS 88
18.2.1 Interner Drucker 88
18.2.2 Passives Zubehör 89
18.2.3 Aktives Zubehör 89
18.2.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler 90
18.2.3.2 Peltier-Modul 90
18.2.3.3 Absaugpumpe 91
18.2.3.4 Absaug-/Peltier-Modul 93
18.3 VERWENDEN DES ZUBEHÖRS 93
18.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler 93
18.3.1.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler – Unterstützt die Erstellung einer Standardkurve bei der Quantifizierung 94
18.3.2 Peltier-Modul 94
18.3.3 Absaugpumpe 95
18.3.3.1 Einstellungen für den manuellen Betrieb der Absaugpumpe 95
18.3.3.2 Einstellungen für den zeitgesteuerten Betrieb der Absaugpumpe 96
6
Page 9
18.3.4 Absaug-/Peltier-Modul 98
18.4 ERSATZTEILE 99
KAPITEL 19 – WARTUNG UND SERVICE 100
19.1 ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG 100
19.2 AUSTAUSCH DER LAMPE 100
19.2.1 Austausch des Xenon-Lampenmoduls 100
19.3 AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE 100
19.4 SERVICE 100
KAPITEL 20 – FEHLERBEHEBUNG 101
20.1 FEHLERCODES 101
20.2 ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG 103
20.3 TECHNISCHER KUNDENDIENST 103
KAPITEL 21 – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 104
KAPITEL 22 – VERZEICHNIS DER SYMBOLE 105
7
Page 10
KAPITEL 1 – Einführung
GERÄTEBESCHREIBUNG1.1
Das UV/Vis-Spektralphotometer Genova Plus wurde speziell für biowissenschaftliche Analysen entwickelt. Dieses Spektralphotometer ermöglicht die Messung von DNA-Konzentrationen und Reinheitsverhältnissen bei einer Wellenlänge von 260, 280 und 230 nm, mit einer optionalen Korrektur bei 320 nm.Das Genova Plus ist mit verschiedenen Methoden für die Proteinanalyse vorprogrammiert: Bradford, Lowry, Biuret, Bicinchoninsäure (BCA) und Direkt-IV. Das Genova Plus verfügt über einen OD-Messmodus, mit dem die Benutzer die optische Dichte bei 600 nm für die Zellernte messen können. Bei der Reinheitsanalyse über den gesamten Wellenlängenbereich von 198 bis 1000 nm werden u. U. verfälschte Peakwerte angezeigt, sodass sich Unreinheiten mühelos identifizieren lassen.
Symbolgesteuerte Software und ein hochmodernes Navigationssystem garantieren bei diesem Spektralphotometer für die Biowissenschaften eine einfache und intuitive Bedienung. Zusätzlich zu den spezifischen Messmethoden für biowissenschaftliche Analysen bietet das Gerät eine Reihe von Messmodi für den Einsatz als Standard­Spektrometer und ermöglicht photometrische Messungen, Konzentrationsbestimmungen, Mehrfachwellenlängen, Spektrumscans, Quantifizierungen und Kinetik-Untersuchungen.
GERÄTEDATEN1.2
Genova Plus
Wellenlänge
Bereich 198 bis 1000 nm Auflösung 1 nm Genauigkeit ± 2 nm Wiederholpräzision ± 0,5 nm Spektrale Bandbreite 5 nm
Photometrie
Transmission 0 bis 199,9 % Absorption -0,300 bis 2,500 A Genauigkeit* ±1 % T, ±0,01 Abs bei Absorption von 1,000 Auflösung 0,1 %T, 0,001 A Streulicht* < 0,5 % bei 340 nm und 220 nm
Konzentration/Konzentration Plus Bereich 0 bis 9999 Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001 Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Einheiten keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l, Faktor 0,001 bis 10000 Standard 0,001 bis 1000
Quantifizierung
Bereich 0 bis 9999 Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001 Kalibrierung Leerprobe mit bis zu 12 Standards Einheiten keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l
8
Page 11
Anpassungsalgorithmen Quadratisch, Quadratisch durch Null, Linear, Linear durch durch Null, Interpolation
Mehrfachwellenlängen
Bereich 0 bis 9999 Datenpunkte Bis zu 4 Wellenlängen Berechnungen Summe, Produkt, Verhältnis, Differenz
Kinetik
Messzeit 2 bis 9999 Sekunden Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Anzeige Grafisch und Konzentration Analyse Konzentration, Änderungsrate, Anfangs- und End- absorption/% T Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001
Spektral-/Reinheitsanalyse
Bereich 198 bis 1000 nm Scanintervall Auswählbar: 1, 2 oder 5 nm Analyse Absorption oder % Transmission und Wellenlängen von
Spitzen und Tälern
Mehrfachwellenlängen Plus
Bereich 0 bis 9999 Datenpunkte 3 Wellenlängen + optionale Referenzwellenlänge Berechnungen Konzentration, Verhältnis
DNA
Messmodi dsDNA, ssDNA, RNA, Oligonucleotide, 260/280, 260/230, variables Verhältnis
Protein
Messmodi Pierce 660, BCA, Bradford, Lowry, Biuret, Direkt-UV
OD 600
Bereich 0,00 E-19 bis 9,99 E+19 Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Einheiten Zellen/ml Faktor 0,01 E-19 bis 9,99 E+19 Standard 0,01 E-19 bis 9,99 E+19 Gerätefaktor 0,001 bis 9999,999
Sonstiges
Strahlhöhe 15 mm Lichtquelle Xenon-Lampe GLP Aktuelle Uhrzeit und Datum, Benutzer-ID, Einstellungssperre
und Methodensperre Anzahl der Benutzer 999 Methodenspeicher 312 (einschließlich vorprogrammierte Methoden) Ergebnisspeicher Begrenzt vom angeschlossenen Massenspeicher Mobiler Datenträger USB (mitgeliefert) Ausgänge USB, analog, RS-232, interner Drucker Spannungsversorgung 24 V Größe (B x T x H) 275 x 400 x 220 mm Gewicht 6 kg
*Prüfung muss mit einem eingebauten Halter für Küvetten, 10 x 10 mm (Art.-Nr. 630 204) durchgeführt werden.
9
Page 12
KAPITEL 2 – Installation
2.1 AUSPACKEN
Nehmen Sie das Genova Plus aus der Verpackung heraus und überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände mitgeliefert wurden:
1. Modell Genova Plus Spektralphotometer mit Mikro-Küvettenhalter (736 501)
2. Netzteil 24 V, 65 W (021 060)
3. Satz mit 100 UV-Einweg-Mikro-Küvetten, 70 µl (035 143)
4. USB-Speicherstick, 4 GB (019 146)
5. Bedienungsanleitung (736 505)
6. Jenway CD mit fremdsprachigen Anleitungen (JENMANCD)
7. Einzelküvettenhalter, 10 x 10 mm (630 204)
2.2 INSTALLATION
Das Genova Plus wird betriebsbereit ausgeliefert.
Das Gerät sollte auf einer sauberen, ebenen Oberfläche aufgestellt werden, die keinem Luftzug oder Vibrationen ausgesetzt ist. Das Gerät ist für einen Wechselspannungsbetrieb von 90 V bis 264 V und eine Frequenz von 47 bis 63 Hz ausgelegt. Wählen Sie den passenden Steckereinsatz aus und verbinden Sie ihn – wie im Folgenden dargestellt – mit dem Netzteil:
10
Abb. 2.2.1 – Netzteil mit verschiedenen Steckereinsätzen
Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse auf der Rückseite des Geräts und anschließend an die Netzsteckdose an. Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts ein.
Page 13
Das Gerät prüft zuerst, ob die Firmware aktualisiert wurde (Kapitel 20.3), und führt dann mehrere Einschalttests durch, bis das Hauptmenü angezeigt wird:
1. Geräteprüfung – Prüft die Gültigkeit der gespeicherten Parameter
2. Dunkeltest
3. Prüfung auf eingebautes Zubehör Wenn eine aktive Zubehöreinheit festgestellt wird, prüft das Gerät die
Kommunikation und Reaktion
4. Selbstkalibrierung der Wellenlängen
5. Prüfung der Kommunikation zwischen USB-Speicherstick und Gerät
2.3 ANZEIGE
1
2
3
4
5
Abb. 2.2.2 – Alle Einschalttests abgeschlossen
Das Gerät verfügt über eine Matrix-Anzeige, die eine klare Darstellung von Symbolen und Grafen ermöglicht. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Einschalttests wird der Bildschirm mit dem Hauptmenü angezeigt:
Abb. 2.3.1 – Anzeige
11
Page 14
Menüoptionen für biowissenschaftliche Analysen/Spektralphotometer
1. Messmodus „Spektral-/Reinheitsanalyse“
2. Messmodus „Konzentration Plus/Konzentration“
3. Taste „Zurück“
4. Umschalten zwischen Uhrzeit und Datum bzw. Einstellungen
5. Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus/Mehrfachwellenlängen“
6. Umschalten zwischen Spektralphotometer und biowissenschaftlichen Analysen
7. Messmodus „Protein/Photometrie“
8. Menü „Geräteeinstellungen“
9. Messmodus „DNA/Quantifizierung“
10. Messmodus „OD 600/Kinetik“
2.4 BEDIENELEMENTE
Das bei diesem Modell verwendete Tastenfeld ermöglicht eine einfache und effektive Möglichkeit zur Navigation zwischen den verschiedenen Messmodi, zur Eingabe von Zahlen und zum Speichern und Analysieren von Ergebnissen. Die Softtasten sind aktiviert, wenn ein Symbol oberhalb oder neben der entsprechenden Taste angezeigt wird. Die einzige Ausnahme ist die Taste „Zurück“, die immer aktiv ist.
Im Folgenden wird der Hauptbildschirm mit dem Menü für die biowissenschaftlichen Analysen und das Tastenfeld angezeigt.
12
Abb. 2.4.1 – Anzeige
Menüoptionen für biowissenschaftliche Analysen/Spektralphotometer
1. Messmodus „Spektral-/Reinheitsanalyse“
2. Messmodus „Konzentration Plus/Konzentration“
3. Taste „Zurück“
4. Umschalten zwischen Uhrzeit und Datum und Einstellungen
5. Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus/Mehrfachwellenlängen“
6. Umschalten zwischen Spektralphotometer und biowissenschaftlichen Analysen
7. Messmodus „Protein/Photometrie“
8. Menü „Geräteeinstellungen“
9. Messmodus „DNA/Quantifizierung“
10. Messmodus „OD 600/Kinetik“
Page 15
2.5 RÜCKSEITE
Das folgende Bild zeigt die Rückseite des Geräts:
Abb. 2.5.1 – Rückseite
1. Lampenabdeckung Ermöglicht den Zugang zur Lampe, wenn sie ausgetauscht werden muss
2. Netzschalter Ein/Aus-Schalter für das Gerät
3. Spannungsversorgungsbuchse Anschlussbuchse für Netzteil
4. Serielle RS-232-Schnittstelle Anschluss an PC oder externen seriellen Drucker
5. Ausgangsbuchsen Analoger Ausgang
2.6 VORDERSEITE
Das folgende Bild zeigt die Vorderseite des Geräts:
1
2
3
1. Integrierter Drucker (optionales Zubehör)
2. Tastenfeld
3. Anschluss für USB-Speicherstick
4. Gerätedeckel
5. Anzeige
5
4
Abb. 2.6.1 – Vorderseite
13
Page 16
KAPITEL 3 – Theorie und Praxis von spektroskopischen Messungen
3.1 THEORIE DER SPEKTROSKOPISCHEN MESSUNGEN
Die UV/Vis-Spektroskopie ist die Messung der Lichtabsorption bei einer bestimmten Wellenlänge in einer Probe. Sie dient zur Identifizierung des Vorhandenseins und der Konzentration von molekularen Entitäten in einer Probe. Das Lambert-Beersche Gesetz setzt die Lichtabsorption in Beziehung zu den Eigenschaften der Probe, durch die das Licht hindurchtritt. Nach dem Lambert-Beerschen Gesetz gilt:
A die Absorption
der molare Absorptionskoeffizient (l mol-1cm-1)
c die Konzentration (mol l l die Schichtdicke (cm)
Dieses Gesetz zeigt, dass die Absorption linear zur Konzentration verläuft, dies jedoch nur für niedrige Konzentrationen gilt. Bei Absorptionswerten über 3 beginnt sich die Konzentration von einer linearen Beziehung zu entfernen.
Transmission ist der Anteil des Lichts, der durch die Probe hindurchtritt:
-1
)
I
o
I
t
L
Daher gilt: T = I
t
Io
Die Absorption ist umgekehrt proportional zur Transmission:
A = log 1
T
3.2 BESTIMMEN VON NUCLEINSÄUREN
DNA, RNA und Oligonucleotide können direkt in wässrigen Lösungen in verdünnter oder unverdünnter Form gemessen werden. Wässrige Pufferlösungen mit geringen Ionenkonzentrationen (z. B. TE-Puffer) sind ideal für diese Methode. Die Konzentration wird im Allgemeinen durch eine Messung bei 260 nm gegen eine Blindprobe (Leerprobe) und dann durch Berechnung mit einem Faktor bestimmt.
wobei:
I
das einfallende Licht
o
l
das transmittierte Licht
t
L die Schichtdicke
14
Das Genova Plus verfügt über vordefinierte Methoden, bei denen davon ausgegangen wird, dass die Absorption von 1 OD (A) ungefähr 50 µg/ml dsDNA, 37 µg/ml ssDNA, 40 µg/ml RNA und 30 µg/ml für Oligonucleotide entspricht.
DNA-Interferenz durch Verunreinigungen kann durch die Berechnung eines Absorptionsverhältnisses abgeschätzt werden. Die Verhältnisse A260/A280 und A260/A230 dienen zur Einschätzung der Reinheit von Nucleinsäuren, da Proteine bei 280 nm und Substanzen wie Peptide, Phenole, aromatische Verbindungen und Kohlenhydrate bei 230 nm absorbieren. Reine DNA sollte ein A260/A280-Verhältnis von ungefähr 1,8 und reine RNA von 2,0 haben. In reinen Proben von Nucleinsäuren sollte das A260/A230-Verhältnis ungefähr 2,2 betragen.
Page 17
Die Nucleinsäurenkonzentration kann auch über die folgenden Berechnungen abgeschätzt werden:
Konz. (µg/ml) = (Abs bei 260 nm x 62,9) – (Abs bei 280 nm x 36,0)
Konz. (µg/ml) = (Abs bei 260 nm x 49,1) – (Abs bei 230 nm x 3,48)
Der Bezug auf einen Blindwert, bei dem keine Absorption auftreten sollte, ist in aller Regel erforderlich. Bei dem Genova Nano beträgt die Standard-Referenzwellenlänge 320 nm, sodass die Benutzer den gemessenen Absorptionswert in alle Nucleinsäurenberechnungen einbeziehen können. Die Standardwellenlänge von 320 nm kann bei Bedarf geändert werden.
3.3 SPEKTROSKOPISCHE MESSUNGEN
Das Spektralphotometer besteht aus vier Hauptkomponenten. Eine Lichtquelle, die polychromatisches Licht hoher und konstanter Energie über den gesamten Wellenlängenbereich aussendet; ein Verfahren zur Aufteilung des Lichts in diskrete Wellenlängen; ein Probenhalter und ein Lichtdetektor.
Die folgende Darstellung zeigt den optischen Aufbau des Spektralphotometers Genova Plus:
Lampe
Eintrittsspalt
Gitter
Kollimatorspiegel
Austrittsspalt
Detektor
Probe
Abbildung 3.3.1 – Darstellung des Lichtwegs
Das Licht aus der vorher ausgerichteten Xenon-Lampe wird auf ein Gitter mit 1200 Linien pro Millimeter fokussiert, das das Licht in diskrete Wellenlängen aufteilt. Das abgelenkte Licht durchläuft eine weitere Schlitz- und Linsenanordnung, bevor es von links nach rechts durch die Probe in der Probenkammer hindurchtritt. Das Licht, das nicht von der Probe absorbiert wurde, tritt durch eine Sammellinse hindurch und trifft auf einem Signaldetektor auf. Das Ausgangssignal des Photodiodendetektors, der sich direkt auf der Detektor-Leiterplatte befindet, wird zur Berechnung der % Transmission herangezogen. Das Ergebnis wird entweder als % Transmission oder Absorption auf dem Gerätedisplay angezeigt.
Sammellinse
15
Page 18
3.4 RICHTLINIEN FÜR GUTE PRAXIS
1. Für eine optimale Leistung sollten alle Spektralphotometer in einer sauberen, trockenen und staubfreien
Umgebung aufgestellt werden. Während der Nutzung sollten Umgebungstemperatur und Licht möglichst konstant bleiben.
2. Bei Bedarf ist die Einhaltung von Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures (SOP)) und Richtlinien zur Guten Laborpraxis (Good Laboratory Practice (GLP)) mit regelmäßigen Kalibrierprüfungen und geeigneten Qualitätssicherungsprogrammen zu überwachen.
3. Der Deckel der Probenkammer muss während der Messung und vor der Erfassung oder dem Ausdruck von Messwerten vollständig geschlossen sein.
4. Die korrekte Auswahl von Probenbehältern ist für genaue und reproduzierbare Ergebnisse zwingend erforderlich:
a) Prüfen Sie, ob das Material des Probenbehälters mit den für die Messung verwendeten Wellenlängen kompatibel ist. Im Allgemeinen kann Glas je nach Qualität nur bis 360 nm oder 320 nm verwendet werden. Standard­Kunststoffküvetten kann man bis zu 320 nm verwenden. Spezielle UV-Versionen lassen sich bis zu 260 nm verwenden. Bei kleineren Wellenlängen sind Küvetten aus Quarz zu verwenden.
b) Einweg-Küvetten aus Kunststoff dürfen nur EINMAL verwendet werden.
c) Glasküvetten sind nach Gebrauch gründlich zu reinigen. Küvetten sind zu entsorgen, wenn Kratzer auf den
optischen Oberflächen zu sehen sind.
d) Bei der Auswahl von Halb-Mikro- oder Mikro-Küvetten ist entsprechende Sorgfalt geboten. Das Küvettenfenster an der inneren Kammer (der Bereich, der mit der Probe gefüllt ist) muss breiter sein als die Öffnung im Probenhalter oder das Licht trifft auf den Detektor, ohne durch die Probe hindurchgetreten zu sein. In diesem Fall müssen Halb-Mikro- oder Mikro-Küvetten mit schwarzen Seitenwänden oder andere Halter für diese Küvetten verwendet werden.
e) Teströhrchen aus Glas oder andere Probenröhrchen sollten mit entsprechender Vorsicht verwendet werden. Nach Möglichkeit sollten vor der Durchführung von Messungen aufeinander abgestimmte Röhrchen verwendet und Indexmarkierungen auf die korrekte Position ausgerichtet werden.
f) Probenbehälter müssen für die Bestandteile in den Proben und den Standards, die sie aufnehmen sollen, geeignet sein. Kunststoffküvetten eignen sich nicht für organische Lösungsmittel.
g) Alle Probenbehälter sind mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln und nur an der Ober- bzw. Unterseite bzw. an den nicht-optischen Oberflächen zu halten. Sichtbare Fingerabdrücke sind mit einem geeigneten Reinigungsverfahren zu entfernen.
h) Durchflussküvetten sind sorgfältig und unter Berücksichtigung von Probentyp, Probevolumen, Pumpsystem, Spülung sowie Proben- und Abfallhandhabung auszuwählen.
5. Proben und Standards sollten nicht in offenen Küvetten oder Probenbehältern aufbewahrt werden, da die Verdunstung zu einer Änderung der Werte und zu einer Verunreinigung der Wände führen kann, die nicht mehr umkehrbar ist. Bei der Aufbewahrung in Küvetten mit Stopfen und Versiegelung sind die Küvetten so zu füllen, dass nur wenig oder keine Luft vorhanden ist. Außerdem sind die Werte regelmäßig anhand eines Referenzstandards oder Qualitätssicherungsmaterials zu überprüfen.
16
6. Proben sollten sich vor der Messung an die Umgebungstemperatur angleichen können (sofern kein geeigneter
thermostatisierbarer Probenhalter verwendet wird). Temperaturänderungen während der Messung können zur Bildung von Luftblasen an den Wänden des Probenhalters führen. Das ist eine häufige Ursache für Abweichungen bei der Messung.
7. Bei der Vorbereitung von Proben und Standards sind Gerätschaften aus hochwertigem Borosilikatglas sowie Chemikalien und Reagenzien in analytischer Qualität zu verwenden. Entionisiertes Wasser guter Qualität oder andere geeignete Lösungsmittel müssen für das Auflösen oder Verdünnen von Proben, Chemikalien und Reagenzien verwendet werden.
Page 19
8. Alle Messungen erfordern eine Kalibrierung nach einer Blindprobe, die zur Erzielung der höchsten Genauigkeit sorgfältig mit demselben entionisierten Wasser oder Lösungsmittel für das Auflösen oder Verdünnen der Probe vorbereitet werden sollte. Wenn Reagenzien zur Probe hinzugefügt werden, um eine Farbe proportional zu ihrer Konzentration zu erzeugen, sollte eine „probenbasierte“ Blindprobe verwendet werden. In diesem Fall sollte die Blindprobe aus allen zu verwenden Reagenzien oder Chemikalien bestehen, mit Ausnahme der Probe, die die zu messende Farbe erzeugt.
9. Abweichungen vom Lambert-Beerschen Gesetz können bei hohen und niedrigen Konzentrationen auftreten, die eine nicht-lineare Reaktion bei der Messung von Probenkonzentrationen ergeben. Bei allen neuen Methoden sollte ein linearer Bereich durch die Vorbereitung einer Kalibrierkurve festgelegt werden. Der Quantifizierungsmodus lässt sich zur Erstellung einer solchen Kurve heranziehen, gegen die die Probenergebnisse automatisch gemessen werden.
10. Küvetten und Probenhalter müssen bis zu einer Mindesthöhe gefüllt werden, die den Lichtweg abdeckt. Alle Spektralphotometer von Jenway haben eine Strahlhöhe von 15 mm.
11. Das Gerät muss vor der Ablesung von Messwerten auf Nullabsorption bzw. 100 % Transmission kalibriert werden. Im Messmodus „Spektralanalyse“ ist vor einem Probenscan ein Basislinienscan durchzuführen.
17
Page 20
KAPITEL 4 – Geräteeinrichtung
4.1 NAVIGATION UND BILDSCHIRMAUFBAU
Im Folgenden wird der Hauptbildschirm mit dem Menü für die biowissenschaftlichen Analysen angezeigt.
Reinheits-
analysenmodus
Modus
„Konzentration Plus“
Taste „Zurück“
Menü „Uhrzeit und Datum“
Modus
„Spektralanalyse“
Menü „Geräteeinstellungen“
Mehrfachwellen-
längenmodus Plus
Umschalten zwischen Spektralphotometer
und biowissenschaftlichen Analysen
Abb. 4.1.1 – Hauptbildschirm – Biowissenschaftliche Analysen
Proteinmodus
OD
600-Modus
DNA-
Modus
Kinetik-
modus
Konzentrations-
modus
Taste „Zurück“
Menü „Uhrzeit und Datum“
Mehrfachwellen-
längenmodus
Umschalten zwischen Spektralphotometer
und biowissenschaftlichen Analysen
Abb. 4.1.2 – Hauptbildschirm – Spektralphotometer
Quantifizierungs-
modus
Menü „Geräteeinstellungen“
Photometrie-
modus
18
Page 21
Drücken Sie auf die Softtasten neben den Symbolen auf dem Bildschirm, um auf dem Bildschirm für die Spektral­photo meter funktionen zu navigieren. Mit der Taste „Zurück“ wechseln Sie wieder zum vorherigen Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Über die Bildschirme mit dem Hauptmenü greifen Sie auf alle Messmodi, das Menü „Uhrzeit und Datum“ und das Menü „Geräteeinstellungen“ zu. Beide Hauptmenüs des Geräts verfügen über spezifische Messmodi. Über das Hauptmenü für die biowissenschaftlichen Analysen haben Sie Zugriff auf die Modi Reinheitsanalyse, Konzentration Plus, Mehrfachwellenlängen plus, Protein, DNA und OD 600. Über das Hauptmenü für das Spektralphotometer haben Sie Zugriff auf die Modi Spektralanalyse, Photometrie, Quantifizierung, Konzentration, Mehrfachwellenlängen und Kinetik. Über das Menü „Geräteeinstellungen“ können Sie auf die Einstellungssperre, die Sicherheitscodes, die Methodensperre, die Modusauswahl, die Benutzer-ID und den Bildschirmkontrast zugreifen.
Bei Aufruf eines Messmodus können über das Bedienmenü Änderungen an den Messparametern und den Einstellungen vorgenommen werden. Je nach Modus können Sie auch über das Menü „Einstellungen“ oben rechts auf dem Bildschirm auf die Messparameter zugreifen. Der einzige Modus, in dem diese Funktion nicht zur Verfügung steht, ist der Modus Photometrie. Hier kann über das angezeigte Symbol „Umschalten“ zwischen der Primär- und Sekundäranzeige hin und her gewechselt werden.
Bedienmenü
(Messmodus „Photometrie“)
Die Funktionssymbolleiste wird links im Bedienmenü angezeigt und bietet in allen Messmodi dieselben Funktionen. Über diese Symbolleiste können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse öffnen, speichern und löschen, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bei den Modi DNA und Proteinanalyse muss der Benutzer als Erstes eine Methode auswählen, bevor das Bedienmenü verfügbar ist.
4.2 UHRZEIT UND DATUM
Über das Menü „Uhrzeit und Datum“ können Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum festlegen. Diese Angaben werden bei allen Ergebnissen gespeichert und auf den Ausdrucken angezeigt. Das Menü „Uhrzeit und Datum“ kann über das Hauptmenü aufgerufen werden. Halten Sie dazu die Taste unter dem Symbol für Uhrzeit und Datum 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie die Taste einmal drücken, wechselt die Anzeige zwischen Uhrzeit und Datum.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Uhr“, um die Uhrzeit im Menü „Uhrzeit und Datum“ festzulegen. Wählen Sie die Ziffer, die geändert werden sollen, mit den Tasten unter dem Bildschirm aus. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Anzeige der Uhrzeit erfolgt im 24-Stunden-Format.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Kalender“, um das Datum im Menü „Uhrzeit und Datum“ festzulegen. Wählen Sie die Ziffer, die geändert werden sollen, mit den Tasten unter dem Bildschirm aus. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Das Datum kann entweder im europäischen Format tt/mm/jj oder im amerikanischen Format mm/tt/jj angezeigt werden.
19
Page 22
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Umschalten“, um zwischen den zwei Formaten zu wechseln. Drücken Sie nach dem Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern. Drücken Sie auf die Taste „Zurück“, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu beenden und wieder zum Hauptmenü zu wechseln.
4.3 MENÜ „GERÄTEEINSTELLUNGEN“
Der Zugriff auf das Menü „Geräteeinstellungen“ erfolgt über die Taste unter dem Symbol „Geräteeinstellungen“ im Hauptmenü. Über dieses Menü können Sie auf die Einstellungssperre, den Sicherheitscode, die Methodensperre, die Modusauswahl, die Benutzer-ID und den Bildschirmkontrast zugreifen. Über das Häkchen-Symbol speichern Sie die Änderungen und wechseln wieder zum Hauptmenü.
Einstellungssperre
Sicherheitscode
Methodensperre
Modusauswahl
Abb. 4.3.1 – Menü „Einstellungen“
4.4 SICHERHEIT UND EINSTELLEN DER PASSWÖRTER
4.4.1 Einstellen der Sicherheitscodes
Häkchen-Symbol
Benutzer-ID Bildschirmkontrast
Mit der Funktion „Sicherheitscode“ kann ein Sicherheitscode festgelegt werden, um die Geräteeinstellungen und die Einstellungen für die Messmodi zu sperren. Der Sicherheitscode ist nicht an eine Benutzer-ID gebunden, sondern soll einem Administrator die Kontrolle von Gerät oder Protokollen ermöglichen. Der Zugriff auf das Menü „Sicherheitscode“ erfolgt über das Menü „Geräteeinstellungen“.
4.4.2 Einstellungssperre
Mit der Funktion „Einstellungssperre“ können die Einstellungen für das Gerät und die Messmodi gesperrt werden, um Änderungen an den Messparametern oder Geräteeinstellungen zu verhindern. Die einzige Ausnahme sind die Benutzer-ID und der Kontrast, die auch dann geändert werden können, wenn die Einstellungssperre aktiviert ist.
Drücken Sie im Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Sicherheitscode“. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Einstellen des gewünschten Codes auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um den Sicherheitscode zu speichern.
Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Einstellungssperre“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Vorhängeschloss offen“. Die Einstellungen werden sofort nach einmaligem Drücken gesperrt. Um die Einstellungen zu entsperren, drücken Sie noch einmal auf die Taste. Dadurch wird das Menü „Sicherheitscode“ – wie in Kapitel 4.4.1. beschrieben – aufgerufen Um die Einstellungen zu entsperren, müssen Sie den vorher festgelegten Sicherheitscode
20
Page 23
eingeben. Wenn die Einstellungssperre aktiviert ist, können Sie die Methoden nach wie vor aufrufen, löschen und speichern, aber die Parameter der Methoden können nicht geändert werden.
Wenn die Einstellungen vor dem Festlegen eines Sicherheitscodes gesperrt sind, dann werden die Einstellungen mit dem Standardcode „660“ entsperrt.
4.4.3 Methodensperre
die Taste neben dem Symbol „Methodensperre“, um die Methoden zu entsperren. Die Methoden sind jetzt entsperrt. Wenn die Einstellungssperre aktiviert ist, muss diese vor dem Aktivieren oder Deaktivieren der Methodensperre deaktiviert werden.
Um den Sicherheitscode einzugeben, wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach der Eingabe des richtigen Sicherheitscodes auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol. Die Einstellungen sind jetzt entsperrt.
Bei aktivierter Methodensperre ist das Menü „Methodenauswahl“ in allen Messmodi deaktiviert. Daher können keine Methoden aufgerufen, gelöscht oder gespeichert werden. Die Messparameter der aktuell geladenen Methode lassen sich jedoch ändern. Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Methodensperre“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Methodensperre“. Die Methoden werden sofort nach einmaligem Drücken gesperrt. Drücken Sie noch einmal auf
Versucht ein Benutzer, Änderungen an einer Methode zu speichern, wenn die Methodensperre aktiviert ist, dann blinkt das Symbol „Vorhängeschloss“ und die Änderungen können nicht gespeichert werden. Dies gilt in allen Messmodi.
4.5 MODUSAUSWAHL
Die Funktion „Modusauswahl“ ermöglicht den Zugriff auf die verschiedenen Messmodi, die eingeschränkt werden sollen. Sie können die erforderlichen Messmodi auswählen und die Einstellungssperre aktivieren, um einen Zugriff anderer Benutzer auf die deaktivierten Modi zu verhindern. Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Modusauswahl“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Modusauswahl“. Die im Hauptmenü angezeigten Messmodi sind durch das Symbol „Modus angezeigt“ gekennzeichnet. Die nicht im Hauptmenü angezeigten Messmodi sind durch das Symbol „Modus nicht angezeigt“ gekennzeichnet. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Messmodus“, um einen Modus anzuzeigen bzw. einzuschränken. Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Modi auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern. Die ausgewählten Messmodi werden im Hauptmenü angezeigt.
Für die Einschränkung des Moduszugriffs im Hauptmenü für das Spektralphotometer kann dieselbe Vorgehensweise verwendet werden.
21
Page 24
4.6 GLP-EINSTELLUNGEN
Zusätzlich zur Einstellung von Uhrzeit und Datum verfügt dieses Gerät über die Funktion „Benutzer-ID“. Mit dieser Funktion können Sie eine individuelle dreistellige ID-Kennung festlegen. Diese wird auf allen Ausdrucken angezeigt und mit den Ergebnissen gespeichert.
4.7 BILDSCHIRMKONTRAST
Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Benutzer-ID“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Benutzer-ID“. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Festlegen der gewünschten Benutzer-ID auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Geräteeinstellungen“ zu wechseln.
Über die Funktion „Bildschirmkontrast“ kann die Helligkeit des Bildschirms festgelegt werden. Drücken Sie im Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Bildschirmkontrast“. Verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um den Bildschirmkontrast zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie nach dem Einstellen des erforderlichen Kontrastgrads auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Geräteeinstellungen“ zu wechseln.
22
Page 25
MENÜOPTIONEN FÜR SPEKTRALPHOTOMETER KAPITEL 5 – Photometrie
Im Messmodus „Photometrie“ können Sie einfache Messungen von Absorption und % Transmission durchführen. Die Probe wird bei einer Wellenlänge und zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
5.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Im Bedienmenü „Photometrie“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
5.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Abb. 5.1.1 – Bedienmenü
Dieser Messmodus ist sehr einfach. Die einzigen Parameter, die sich einstellen lassen, sind die Wellenlänge und das Anzeigeformat.
Über das Symbol „Umschalten“ können Sie die Absorption oder % Transmission auf der großen Primäranzeige anzeigen lassen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Umschalten“, um zwischen der Primär- und Sekundäranzeige zu wechseln. Durch wiederholtes Drücken wechselt die Anzeige zwischen Absorption und % Transmission.
Probe
messen
Umschalten
Wellenlänge vergrößern Wellenlänge verkleinern
5.2.1 Auswählen einer Wellenlänge
Zum Einstellen der Wellenlänge verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern. Nach der Auswahl der erforderlichen Wellenlänge können Sie eine Kalibrierung durchführen.
23
Page 26
5.3 KALIBRIERUNG
Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und die Probe kann gemessen werden. Wird die Wellenlänge verändert, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Probe messen“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei der neuen Wellenlänge kalibriert werden.
5.4 PROBENMESSUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird. Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Damit wird das Gerät auf Nullabsorption oder 100 % Transmission eingestellt.
Die Messung einer Probe vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. Nach der Durchführung der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und eine Probe kann gemessen werden. Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in den Probenhalter ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Probe messen“. Nach Abschluss der Messung wird das photometrische Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt.
Weitere Proben können anschließend auf dieselbe Weise gemessen werden. Wird die Wellenlänge zwischen Probenmessungen verändert, dann muss das Gerät vor der Messung weiterer Proben erneut kalibriert werden.
24
Page 27
KAPITEL 6 – Konzentration
Im Messmodus „Konzentration“ können Sie einfache Messungen von Absorption und Konzentration durchführen. In diesem Messmodus können Sie gegen einen Standard mit bekannter Konzentration kalibrieren oder einen bekannten Faktor verwenden. Die Probe wird bei einer Wellenlänge zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
6.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Im Bedienmenü „Konzentration“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17. Über das Symbol „Einstellungen“ können Sie Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard oder Faktor festlegen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
6.2 METHODENEINSTELLUNG
6.2.1 Auswählen einer Wellenlänge
Auf null oder
mit Standard
kalibrieren
Abb. 6.1.1 – Bedienmenü
Sie können die Wellenlänge im Bedienmenü oder im Menü „Einstellungen“ verändern. Zum Verändern der Wellenlänge im Bedienmenü verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern.
Mit Faktor
messen
Einstellungen
Wellenlänge vergrößern Wellenlänge verkleinern
Sie können über das Bedienmenü auf das Menü „Einstellungen“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Wellenlänge“.
25
Page 28
6.2.2 Einstellungen
Sie können über das Menü „Einstellungen“ Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard oder Faktor festlegen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Auswählen der Konzentrationseinheiten
Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge auf die erforderliche Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Häkchen-Symbol
Menü „Standard“
Menü „Faktor“
Auswählen
der Auflösung
Abb. 6.2.2.1 – Menü „Einstellungen“
Beim Einstellen der Methodenparameter ist entweder der Standard oder der Faktor auszuwählen. Wenn der Faktor
nicht bekannt ist, sollte der Standard verwendet werden, da die Auswahl dieser Option zu einer Berechnung des Faktors führt. Wenn der Faktor bekannt ist, können Sie auf die Messung der Konzentration eines bekannten Standards verzichten. Wenn der Standard oder der Faktor nicht ausgewählt wird, sollte der Wert auf 1,00 eingestellt werden.
6.2.2.1 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
Auswählen der
Wellenlänge
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“. Damit wird der Bildschirm für Auswahl der Einheiten aufgerufen, in dem alle verschiedenen Einheiten angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Die ausgewählte Einheit wird im Bedienmenü zusammen mit der Absorption und der ausgewählten Wellenlänge angezeigt.
26
6.2.2.2 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung, mit der die Konzentration angezeigt wird, im Menü „Einstellungen“ durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
Page 29
6.2.2.3 Verwenden eines Standards
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Standardwerte von 0,001 bis 1000 eingeben. Sie können den Standardwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Standardwerts auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Standardsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte ein Standardwert eingegeben werden. Wenn der Faktor bekannt ist, sollte der Standardwert auf 1,000 eingestellt werden.
6.2.2.4 Verwenden eines Faktors
Im Menü „Standard“ können Sie den Wert eines Standards eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Standard“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Im Menü „Faktor“ können Sie einen Faktor eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 10.000 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor unbekannt ist, sollte ein Standard gemessen werden, um den Faktor zu berechnen. Bei der Verwendung eines Standards sollte der Faktorwert auf 1,000 eingestellt werden.
6.3 KALIBRIERUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird.
Im Messmodus „Konzentration“ können Sie nach einer Nullkalibrierung Kalibrierungen gegen einen Standard oder einen Faktor durchführen. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, wird eine Kalibrierung gegen einen bekannten Standard durchgeführt, um den Faktor zu berechnen. Ist der Faktor jedoch bekannt, können Sie auf die Kalibrierung mit einem Standard verzichten.
27
Page 30
6.3.1 Kalibrieren mit einem Standard
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Setzen Sie eine Küvette mit der Probenlösung in Standardkonzentration in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption oder mit Standard kalibrieren“. Damit rufen Sie ein weiteres Menü für die erneute Kalibrierung mit Nullabsorption oder die Kalibrierung mit dem vorher eingegebenen Standardwert auf. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Mit Standard kalibrieren“.
Wenn der ausgewählte Standard einen Faktor erfordert, der außerhalb des Bereichs des Geräts liegt, wird das Symbol „Standard prüfen“ angezeigt.
Das Gerät nimmt eine Messung vor und kalibriert mit der Standardkonzentration. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Standard messen“ messen.
6.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Faktor messen“ messen.
6.4 PROBENMESSUNG
Die Durchführung von Probenmessungen vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. In diesem Bedienmodus hängt die Art der durchgeführten Probenmessung von der Kalibrierung ab, die ausgeführt wurde.
6.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard
Entfernen Sie die Küvette mit der Standardprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Standard messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
28
Page 31
6.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Faktor messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
Um eine Probe anhand eines bekannten Faktors zu messen, muss der Wert für den Faktor vor Beginn der Probenmessung in das Menü „Einstellungen“ eingegeben werden.
29
Page 32
KAPITEL 7 – Spektralanalyse
Im Messmodus „Spektralanalyse“ können Sie Messungen von Absorption und % Transmission über einen Wellenlängenbereich hinweg durchführen. Die Absorption oder % Transmission jeder Wellenlänge wird grafisch dargestellt. Post-Messungs-Funktionen wie die Analyse von Spitzen und Tälern und die Spektralpunkt-Analyse können ebenfalls durchgeführt werden. Dieser Bedienmodus kann für die partielle Charakterisierung einer Probe genutzt werden.
7.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Über das Symbol „Scaneinstellungen“ können Sie die y-Achse des Graphen, Bedienmodus Absorption oder % Transmission, Anfangs- und Endwellenlängen und Scanintervall festlegen. Über das Symbol „Schwellenwert für Spitzen und Täler“ können Sie die Schwellenwerte für Spitzen und Täler festlegen. Über das Symbol „Tabelle für Spitzen und Täler“ können Sie die Anzeige der Spitzen und Täler des Scans in Tabellenform festlegen. Über das Symbol „Spektralpunkt-Analyse“ können Sie die Punkte aus dem Scan für die Post-Messungs-Analyse auswählen.
Im Bedienmenü „Spektralanalyse“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
Basislinien-
scan
Abb. 7.1.1 – Bedienmenü – Nach der Messung
7.2 METHODENEINSTELLUNG
Probe scannen
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Scaneinstellungen“ auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Scaneinstellungen“, um das Menü „Scaneinstellungen“ aufzurufen.
Scaneinstellungen
Schwellenwert für Spitzen und Täler
Tabelle mit Spitzen und Tälern
Schwellenwert für Spitzen und Täler
30
Page 33
7.2.1 Scaneinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die y-Achse des Graphen, Bedienmodus Absorption oder % Transmission, Anfangs­und Endwellenlängen und Scanintervall festlegen. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Scaneinstellungen“, um auf diese Funktion zuzugreifen.
Maximum Absorption (Abs)/% Transmission
Manuelle/automatische Skalierung der y-Achse
Auswählen von Abs/% Transmission
Minimum Absorption (Abs)/% Transmission
Festlegen der
Anfangswellenlänge
Abb. 7.2.1.1 – Menü „Scaneinstellungen“
Festlegen des Scanintervalls
Festlegen der
Endwellenlänge
Häkchen-Symbol
7.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission
Der Bedienmodus wird auf der linken Seite des Menüs angezeigt. Der Standardparameter ist Absorption. Wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „ABS“ drücken, wechselt der Bedienmodus zwischen Absorption und % Transmission.
7.2.1.2 Festlegen der Anfangs- und Endwellenlängen
Mit dieser Funktion können Sie die Anfangs- und Endwellenlänge des Spektrumscans festlegen. Das Genova Plus verfügt über einen Spektralbereich von 198 bis 1000 nm. Drücken Sie auf die Taste ganz links auf der x-Achse neben der Wellenlänge, um die Anfangswellenlänge im Menü „Scaneinstellungen“ festzulegen. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf.
Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Anfangswellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Scaneinstellungen“ zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste ganz rechts auf der x-Achse neben der Wellenlänge, um die Endwellenlänge im Menü „Scaneinstellungen“ festzulegen. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Endwellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Scaneinstellungen“ zu wechseln.
Wenn die eingegebene Anfangswellenlänge mit der Endwellenlänge identisch ist, wird die Endwellenlänge automatisch um 1-fache des Scanintervalls erhöht. Wenn z. B. eine Anfangswellenlänge von 500 nm eingegeben wird, die Endwellenlänge aber bereits auf 500 nm festgelegt ist und das Scanintervall 2 nm beträgt, wird die Endwellenlänge automatisch auf 502 nm erhöht. Wenn die eingegebene Endwellenlänge mit der Anfangswellenlänge
31
Page 34
identisch ist, wird die Anfangswellenlänge automatisch um das 1-fache des Scanintervalls reduziert. Wenn z. B. eine Endwellenlänge von 500 nm eingegeben wird, die Anfangswellenlänge aber bereits auf 500 nm festgelegt ist und das Scanintervall 2 nm beträgt, wird die Anfangswellenlänge automatisch auf 498 nm reduziert.
7.2.1.3 Einstellen des Scanintervalls
Mit dieser Funktion können Sie das Intervall zwischen den im Spektrumscan gemessenen Wellenlängen festlegen. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Scanintervall“, um das Scanintervall in 1, 2 oder 5 nm zu ändern. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen einem Intervall von 1, 2 oder 5 nm. Das Scanintervall kann nur ausgewählt werden, wenn der Wellenlängenbereich durch diese Zahl teilbar ist. Ein Scanintervall von 5 nm kann z. B. nicht für einen Wellenlängenbereich von 400 bis 503 nm ausgewählt werden.
7.2.1.4 Skalierung der y-Achse
Mit dieser Funktion können Sie eine manuelle oder automatische Einstellung der Skala für die y-Achse der Spektrumsanzeige festlegen. Die automatische Skalierung wird durch das Hand-Symbol mit einem Kreuz und die manuelle Skalierung durch das Hand-Symbol ohne Kreuz dargestellt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Hand­Symbol, um eine manuelle oder automatische Skalierung auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen manueller und automatischer Skalierung.
Bei der automatischen Skalierung der y-Achse werden die Werte für Absorption oder % Transmission auf dem Bildschirm „Einstellungen“ gelöscht. Nach Abschluss des Spektrumscans wird die y-Achse automatisch neu skaliert.
Automatische Skalierung
Manuelle Skalierung
Bei der manuellen Skalierung können die Mindest- und Höchstwerte für Absorption oder % Transmission festgelegt werden. Drücken Sie auf die Taste neben dem Mindestwert auf der y-Achse, um die Werte für Absorption oder % Transmission zu ändern. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf.
Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol + oder –, um das Vorzeichen zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen + und –. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Werts für Absorption oder % Transmission auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol.
32
Drücken Sie auf die Taste neben dem Höchstwert auf der y-Achse, um den Höchstwert für Absorption oder % Transmission zu ändern. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol + oder –, um das Vorzeichen zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen + und –. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Werts für Absorption oder % Transmission auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol.
Page 35
7.3 KALIBRIERUNG
Im Messmodus „Spektralanalyse“ ist die Kalibrierung ein Basislinienscan, der über den ausgewählten Wellenlängenbereich hinweg im ausgewählten Scanintervall durchgeführt wird. Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Basislinienscan“, um den Basislinienscan einzuleiten. Das Symbol „Basislinienscan“ ändert sich in das Symbol „Basislinienscan läuft“ und eine Statusanzeige wird angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Basislinienscan läuft“, um den Basislinienscan vorzeitig zu beenden. Um den Basislinienscan zu stoppen, ist eine Bestätigung erforderlich. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um den Basislinienscan zu stoppen und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um mit dem Basislinienscan fortzufahren. Nach Abschluss des Basislinienscans wird das Symbol „Probe scannen“ angezeigt und eine Probe kann gemessen werden.
Wenn der Wellenlängenbereich oder das Scanintervall vor der Durchführung eines Probenscans geändert wird, muss ein neuer Basislinienscan über den neuen Wellenlängenbereich hinweg mit dem neuen Scanintervall durchgeführt werden, bevor eine Probe gemessen werden kann.
7.4 PROBENMESSUNG
Das Gerät führt einen Scan über den zuvor ausgewählten Wellenlängenbereich und das Scanintervall aus. Das Symbol „Probe scannen“ ändert sich in das Symbol „Scan läuft“.
Die Messung einer Probe ist vor der Durchführung eines Basislinienscans nicht möglich. Setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe scannen“, um einen Spektrumscan der Probe zu starten.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Scan läuft“, um den Scan vorzeitig zu beenden. Um den Probenscan zu stoppen, ist eine Bestätigung erforderlich. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um mit dem Scan der Probe fortzufahren, oder drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Stoppen des Scans zu bestätigen.
33
Page 36
In Abhängigkeit von der Anzahl der gemessenen Datenpunkte werden entweder ein partieller Scan und alle Post­Messungs-Funktionen angezeigt, oder das Gerät wechselt wieder in das Bedienmenü, ohne die Messungen zu speichern.
7.5 DATENANALYSE
Nach Abschluss des Scans wird das Spektrum auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die automatische Skalierung ausgewählt haben, wird die y-Achse automatisch neu skaliert.
Nach dem Abschluss des Scans werden die Symbole für die Post-Messungs-Funktionen angezeigt. Die Funktionen umfassen Schwellenwert für Spitzen und Täler, Tabelle mit Spitzen und Tälern und Spektralpunkt-Analyse. Die Tabelle mit Spitzen und Tälern zeigt alle detektierten Spitzen und Täler oberhalb des Schwellenwerts an.
Mit der Funktion „Spektralpunkt-Analyse“ können Sie Punkte aus dem Scan auswählen, die bei ausgewählten Wellenlängen auf Absorption oder % Transmission analysiert werden.
7.5.1 Schwellenwert für Spitzen und Täler
Der Schwellenwert wird folgendermaßen berechnet:
Mit dieser Funktion können Sie den Schwellenwert für Spitzen und Täler auf 1 %, 5 %, 10 % festlegen oder deaktivieren (aus). Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Schwellenwert für Spitzen und Täler“, um den Schwellenwert auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen 1 %, 5 %, 10 % oder Deaktivieren (aus).
Wenn die Funktion „Spitzen und Täler“ deaktiviert ist, wird das durch das Symbol „Spitzen und Täler“ mit einem Kreuz anstelle einer Zahl angezeigt. Wenn die Funktion „Schwellenwert für Spitzen und Täler“ deaktiviert ist, wird das Symbol „Tabelle mit Spitzen und Tälern“ nicht angezeigt. Wenn der Schwellenwert 5 % ausgewählt ist, werden nur die Spitzen und Täler oberhalb dieser Schwelle in der Tabelle mit Spitzen und Tälern angezeigt.
Wellenlängenbereich
Abs- oder % T-Bereich
Schwelle
Prozentanteil
34
7.5.2 Tabelle mit Spitzen und Tälern
Diese Funktion zeigt alle detektierten Spitzen und Täler oberhalb des ausgewählten Schwellenwerts in Tabellenform an. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Tabelle mit Spitzen und Tälern“, um die Tabelle aufzurufen. Wenn die Funktion „Schwellenwert für Spitzen und Täler“ deaktiviert ist, wird das Symbol nicht angezeigt.
Page 37
Im Bildschirm mit der „Tabelle mit Spitzen und Tälern“ können Sie sowohl Spitzen und Täler als auch nur Spitzen oder nur Tälern anzeigen. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Nur Spitzen“, um nur die Spitzen anzuzeigen. Drücken Sie noch einmal auf dieselbe Taste, um die Spitzen und Täler wieder anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Nur Täler“, um nur die Täler anzuzeigen. Drücken Sie noch einmal auf dieselbe Taste, um die Spitzen und Täler wieder anzuzeigen.
In der Tabelle werden die Werte für Absorption und % Transmission (je nach Bedienmodus, der bei den Scaneinstellungen ausgewählt wurde) mit der entsprechenden Wellenlänge angezeigt. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um durch die Messwerte in der Tabelle zu blättern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
7.5.3 Spektralpunkt-Analyse
Mit der Funktion „Spektralpunkt-Analyse“ können Sie Punkte aus dem Scan auswählen, die bei einer ausgewählten Wellenlänge auf Absorption oder % Transmission analysiert werden. Drücken Sie auf die Taste neben Symbol „Spektralpunkt-Analyse“, um auf diese Funktion zuzugreifen. Damit wird der Auswahlbildschirm aufgerufen.
Während sich die Linie dem Scan entlang bewegt, werden die Werte für Wellenlänge, Absorption oder % Transmission oben auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Punkte zur Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ hinzufügen“, um ausgewählte Punkte aus dem Spektrum zur Tabelle „Spektralpunkt­Analyse“ hinzuzufügen.
Ganz rechts auf dem Bildschirm wird eine durchgezogene senkrechte Linie angezeigt. Verwenden Sie die Tasten unter den Symbolen „Größer als“ (>) oder „Kleiner als“ (<), um die Linie entlang des Spektrums zu verschieben. Dabei wird die Wellenlänge um ein Scanintervall vergrößert oder verkleinert. Mit den Symbolen „Größer als – doppelt“ (>>) oder „Kleiner als – doppelt“ (<<) vergrößern oder verkleinern Sie die Wellenlänge um das Zehnfache des Scanintervalls.
In der Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ können nur 6 Punkte gespeichert werden. Beim Hinzufügen eines ausgewählten Punktes zur Tabelle leuchtet die Position, in der sich dieser Punkt in der Tabelle befindet, auf. Wenn die Tabelle voll ist, und Sie einen
7. Punkt für die Tabelle auswählen, leuchtet ein Warnsymbol auf. Dann müssen Sie einen Punkt in der Tabelle löschen, bevor Sie einen weiteren Punkt hinzufügen können.
Die Wellenlänge, die analysiert werden soll, können Sie auch manuell eingeben. Das ist auf zweierlei Weise möglich. Erste Möglichkeit: Drücken Sie im Menü „Spektralpunkt-Analyse“ auf die Taste unter dem Symbol „Wellenlänge“. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf, in dem Sie die Wellenlänge manuell eingeben können. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern
35
Page 38
oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der Wellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Spektralpunkt-Analyse“ zu wechseln.
Zweite Möglichkeit: Sie können die Wellenlänge auch manuell in die Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ eingeben. Drücken Sie dazu auf die Taste neben der Position in der Tabelle, in der das Ergebnis gespeichert werden soll. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf, in dem Sie den Analysepunkt auch durch Drücken auf die Taste neben dem Symbol „Löschen“ löschen können.
Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Wellenlänge oder nach dem Löschen des Analysepunkts auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zur Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ zu wechseln. Wenn sich die Wellenlänge außerhalb des Scanbereichs befindet, wird das Symbol „Warnung: Zahlen prüfen“ angezeigt, bevor die Wellenlänge automatisch in den Bereich hinein geändert wird.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Tabelle „Spektralpunkt-Analyse““, um die Punkte in der Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ anzuzeigen. Es können jeweils nur drei Punkte auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Pfeil nach unten“, um die anderen Punkte in der Tabelle anzuzeigen. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Pfeil nach oben“, um wieder die ersten drei Punkte anzuzeigen. In der Tabelle werden die Wellenlänge und entweder die entsprechende Absorption oder % Transmission bzw. die Reihenfolge, in der die Punkte ausgewählt oder eingegeben wurden, angezeigt. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „ABS“ oder dem Symbol „%T“, um den photometrischen Wert zwischen Absorption und % Transmission zu ändern. Wenn Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol drücken, werden alle Änderungen gespeichert und Sie wechseln wieder zum Menü „Spektralpunkt-Analyse“.
Sie können auch vor der Durchführung eines Scans auf die Spektralpunkt-Analyse zugreifen. Zu analysierende Punkte können auf der Nullachse vorausgewählt oder manuell in die Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ eingegeben werden. Nach der Durchführung des Scans befinden sich die Punkte für die Analyse bereits in der Tabelle mit den entsprechenden Werten für Absorption oder % Transmission.
36
Page 39
KAPITEL 8 – Quantifizierung
Der Messmodus „Quantifizierung“ ermöglicht die Berechnung von Probenkonzentrationen mithilfe einer Standardkurve. In diesem Modus werden eine Anzahl von Standardlösungen, die eine Reihe von bekannten Konzentrationen abdecken, bei einer festgelegten Wellenlänge gemessen. Die Absorption oder % Transmission dieser Lösungen wird grafisch dargestellt, um ggf. eine Standardkurve mit Replikaten von Standardmessungen zu erstellen. Nach dem Erstellen der Standardkurve können Sie eine Probe einer unbekannten Konzentration messen und die Konzentration mit der Standardkurve berechnen.
8.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Im Bedienmenü „Quantifizierung“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bedienmenü
Über das Menü „Quantifizierungseinstellungen“ lassen sich der Bedienmodus Absorption oder % Transmission, Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Anzahl der Replikatmessungen (manuell oder automatisch) und Anzahl der Kalibrierstandards festlegen. Im Menü Quantifizierungstabelle können Sie die Standarddaten für die Quantifizierung anzeigen, bearbeiten und eine neue Kurve erstellen. Im Menü „Standardkurve“ lässt sich eine Standardkurve erstellen, anzeigen und bearbeiten.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
8.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Abb. 8.1.1 – Bedienmenü – Nach der Kalibrierung
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Quantifizierungseinstellungen“ auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Quantifizierungseinstellungen“, um das Menü „Quantifizierungseinstellungen“ aufzurufen.
Probe
messen
Quantifizierungseinstellungen
Quantifizierungstabelle
Standardkurve
37
Page 40
8.2.1 Quantifizierungseinstellungen
Über diese Funktion lassen sich der Bedienmodus Absorption oder % Transmission, Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Anzahl der Replikatmessungen (manuell oder automatisch) und Anzahl der Kalibrierstandards festlegen. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Quantifizierungseinstellungen“, um auf diese Funktion zuzugreifen.
Replikatmessungen – Ein/Aus
Häkchen-Symbol
Replikatmessungen manuell/automatisch
Festlegen der Konzentrationseinheiten
Festlegen der
Ergebnisauflösung
Abb. 8.2.1.1 – Menü „Quantifizierungseinstellungen“
8.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Abs“ oder „%T“, um beim Bedienmodus zwischen Absorption und % Transmission zu wechseln. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen Absorption und % Transmission.
8.2.1.2 Auswählen einer Wellenlänge
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Wellenlänge“, um die Wellenlänge zu ändern. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und drücken Sie zweimal auf die Taste, um die zweite Ziffer auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern.
Auswählen der Wellenlänge
Festlegen von Abs/% Transmission
Festlegen der
Anzahl von
Standards
Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Wellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
8.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
8.2.1.4 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung der Konzentration durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Einheiten-Symbol und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bildschirm mit dem Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
38
Page 41
8.2.1.5 Auswählen der Anzahl von Replikatmessungen für den Standard
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Replikatmessungen“, um die Anzahl der Replikatmessungen für jeden Standard, der zur Erstellung der Kalibrierkurve verwendet wird, festzulegen. Bei der Anzahl der Replikate kann 1 oder 3 festgelegt werden. Bei der Durchführung von 3 Replikatmessungen wird der Mittelwert zur Erstellung der Kalibrierkurve verwendet. Bei der Auswahl von 1 werden keine zusätzlichen Messungen durchgeführt.
8.2.1.6 Auswählen von automatischen oder manuellen Replikatmessungen
Die Replikatmessungen eines Standards werden automatisch durchgeführt, wenn das Symbol „Automatische Messung“ in den Geräteeinstellungen angezeigt wird. Die Replikatmessungen werden automatisch nacheinander bei derselben Standardprobe wiederholt. Wenn Sie auf die Taste neben diesem Symbol drücken, wird das Symbol „Manuelle Messung“ angezeigt. Hier müssen Sie als Benutzer jede Replikatmessung für den Standard manuell auslösen. Mit dieser Funktion können Sie drei unabhängig vorbereitete Standardlösungen für jeden Datenpunkt in der Kalibrierkurve verwenden.
8.2.1.7 Auswählen der Anzahl der Standards
Bei der Anzahl der Standards zum Erstellen einer Standardkurve können Sie zwischen 2 und 12 Standards auswählen. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Anzahl der Standards“, um die Anzahl der Standards zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen den Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Steht nur ein Standard zur Verfügung, sollten Sie den Messmodus „Konzentration“ verwenden.
8.2.2 Quantifizierungstabelle
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Anzahl der Standards“, um die Anzahl der Standards zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen den Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12.
8.2.2.1 Bearbeiten der Standarddaten
In der Quantifizierungstabelle können Sie die Quantifizierungs­standards anzeigen und bearbeiten sowie eine neue Kalibrierkurve erstellen. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Quantifizierungstabelle“, um den Bildschirm mit der Quantifizierungstabelle aufzurufen.
Es können jeweils nur drei Standards auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Pfeil nach unten“, um die anderen Standards in der Tabelle anzuzeigen. In der Quantifizierungstabelle werden links die Standardkonzentration und rechts die entsprechende Absorption oder % Transmission angezeigt. Sie können von diesem Bildschirm auch auf die Standardkurve zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Standardkurve“.
Mit dieser Funktion können Sie die Konzentrations- und Abs/%Transmissionsdaten für jeden Standard bearbeiten, bevor eine Standardkurve erstellt wird. Drücken Sie auf die Taste neben der ersten Konzentration in der Tabelle, um die Konzentration für den ersten Standard einzugeben.
39
Page 42
Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Drücken Sie zweimal auf die Taste, um die zweite Ziffer auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Zahl auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern.
Sie können auch die photometrischen Werte der Standards eingeben, wenn sie Ihnen bekannt sind. Drücken Sie auf die Taste neben dem photometrischen Wert in der Tabelle, der der jeweiligen Konzentration entspricht, um den photometrischen Wert einzugeben. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder
zu verkleinern. Ein positives Vorzeichen kann in ein negatives Vorzeichen geändert werden. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem +-Symbol und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Zahl auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Pfeil-Symbol, um auf die Standards 4 bis 12 zuzugreifen. Wenn die Standarddaten für alle erforderlichen Standards festgelegt wurden, drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
8.2.2.2 Erstellen einer neuen Standardkurve
Vor dem Erstellen einer neuen Kurve müssen Sie die Konzentrationen
der Standardlösungen in die Quantifizierungstabelle eingeben. Im
Menü „Quantifizierungseinstellungen“ sollten Sie außerdem die
Anzahl der Standards auswählen. Eine neue Standardkurve wird
erstellt, wenn Sie die Taste unter dem Symbol „Messstandards“
drücken.
Um die vorhandenen Standarddaten zu löschen, bevor neue
Standardwerte gemessen werden können, ist eine Bestätigung
erforderlich. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol,
um die Löschung abzubrechen und wieder zum Bildschirm mit
der Quantifizierungstabelle zu wechseln, oder drücken Sie auf
die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu bestätigen.
Damit rufen Sie den Bildschirm für die Standardmessung auf. Die
als Erstes zu messende Probe sollte eine Blindprobe sein, da sie für
die Kalibrierung des Geräts auf Nullabsorption verwendet wird.
Setzen Sie die Küvette mit der Blindlösung in die Probenkammer
ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste
neben dem Häkchen-Symbol, um eine Anfangskalibrierung auf
Nullabsorption durchzuführen. Nach der Durchführung dieser
Messung können die Proben mit der Standardkonzentration
gemessen werden.
40
Page 43
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe aus der
Probenkammer und setzen Sie eine Küvette mit der ersten
standardisierten Lösung, die gemessen werden soll, in die
Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken
Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um eine Messung
des Standards durchzuführen.
Anschließend wird die Konzentration mit dem photometrischen
Wert angezeigt. Dieser Standard kann erneut gemessen werden.
Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Zurück“.
Wenn Sie im Menü „Quantifizierungseinstellungen“
Replikatmessungen ausgewählt haben, werden eine Übersicht
der Replikatmessungen und der Endmittelwert auf dem
Bildschirm angezeigt. Haben Sie die Einstellung für manuelle
Replikatmessungen ausgewählt, müssen Sie auf die Taste neben
dem Häkchen-Symbol drücken, um jede Replikatmessung für
den Standard durchzuführen.
Um den nächsten Standard zu messen, entfernen Sie den aktuellen Standard aus der Probenkammer und setzen Sie die Küvette mit der zweiten standardisierten Lösung ein. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um eine Messung des Standards durchzuführen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Standards (bis zu maximal zwölf) gemessen wurden. Nach der Messung aller Standards wechselt das Gerät wieder zum Bildschirm mit der Quantifizierungstabelle, auf dem die photometrischen Werte aller neu hinzugefügten Standards angezeigt werden.
Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um die Erstellung der neuen Standardkurve abzubrechen, bevor alle Standards gemessen wurden.
8.2.3 Standardkurve
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Standardkurve
anzeigen, eine neue Standardkurve erstellen, die Anpassung
verändern und die Kurvenstatistik anzeigen. Drücken Sie im
Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Standardkurve“,
um auf diese Funktion zuzugreifen.
Bei der Anzeige der aktuellen Standardkurve werden
auch die Konzentration und der photometrische Wert der
letzten gemessenen Probe in der Kurve angezeigt. Der
Anpassungsalgorithmus der Kurve kann geändert werden.
Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Symbol
„Anpassung“.
41
Page 44
Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen folgenden Optionen:
1. Lineare Regression Konzentration = Abs x A + B
2. Lineare Regression durch Null Konzentration = Abs x A
3. Quadratische Regression Konzentration = A x Abs
4. Quadratische Regression durch Null Konzentration = A x Abs
2
+ B x Abs + C
2
+ B x Abs
5. Interpolation Konzentration(n) = Abs x A(n) + B(n)
Die Kurvenstatistik kann angezeigt werden, indem Sie auf die
Taste unter dem Symbol „Σ“ drücken. Damit rufen Sie einen
Bildschirm über der vorhandenen Kurve mit der Statistik für die
gewählte Anpassung auf. Wenn die Anpassung gegeben ist als:
Konz. = Abs x A + B, dann ist die angezeigte Kurvenstatistik
der Gradient der Linie (A), der Konstanten (B) und des
Korrelationskoeffizienten (r
2
). Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Anzeige dieses Bildschirms zu beenden. Sie können von diesem Bildschirm auch auf die Quantifizierungstabelle zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Quantifizierungstabelle“.
Eine neue Standardkurve wird erstellt, wenn Sie die Taste unter dem Symbol „Messstandards“ drücken. Eine Anleitung zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.2.2.2.
Drücken Sie nach dem Erstellen der Kurve auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol. Auf dem Bildschirm wird jetzt das Bedienmenü angezeigt, wo die unbekannten Proben gemessen werden können.
8.3 KALIBRIERUNG
die Wellenlänge verändert wird, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Probe messen“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei der neuen Wellenlänge kalibriert werden.
8.4 PROBENMESSUNG
Die Nullkalibrierung ist bei derselben Wellenlänge durchzuführen, bei der die Standards gemessen wurden und die unbekannten Proben gemessen werden. Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und die Probe kann gemessen werden. Wenn
Nach der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt. Vor der Messung einer unbekannten Probe sollte entweder eine Standardkurve erstellt oder von einer vorher gespeicherten Methode geladen werden. Setzen Sie die Küvette mit der Probe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel.
42
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe messen“. Das Gerät nimmt eine Messung vor und die Konzentration und die photometrischen Werte werden auf dem Bildschirm angezeigt. Rufen Sie den Bildschirm mit der Standardkurve auf, um die Position dieser Probe auf der Standardkurve anzuzeigen.
Page 45
8.5 DATENANALYSE
Mit der Quantifizierung werden bei der Datenanalyse die statistischen Werte der Standardkurve und der Algorithmus der Anpassung untersucht. Der Zugriff auf die Funktion „Kurvenstatistik“ erfolgt über die Taste unter dem Symbol „Σ“ im Menü „Quantifizierungskurve“. Der Anpassungsalgorithmus der Kurve kann geändert werden. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Symbol „Anpassung“. Weitere Informationen zu Anpassung und Statistik finden Sie im Kapitel 8.2.3.
43
Page 46
KAPITEL 9 – Kinetik
Im Messmodus „Kinetik“ können Sie Messungen von Absorption und % Transmission eines aktiven Moleküls, z. B. eine Enzymanalyse der Meerrettichperoxidase, über einen bestimmten Zeitraum messen. Die Absorption oder % Transmission wird in regelmäßigen Zeitintervallen bei einer festgelegten Wellenlänge über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Die Ergebnisse werden dann grafisch dargestellt, um die Änderung bei der Absorption oder % Transmission im Verlauf der Zeit anzuzeigen. Nach der Probenmessung kann eine statistische Analyse des gesamten oder nur eines Teils des Experiments durchgeführt werden.
9.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Über das Symbol „Einstellungen“ können Sie die Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, y-Achse des Graphen, Bedienmodus Absorption oder % Transmission, Standard, Faktor, Messzeit, Verzögerungszeit und Anfangswert festlegen. Nach Abschluss einer Reihe von Kinetik-Messungen können die statistischen Werte für alle oder einen Teil der Kinetik-Messungen analysiert werden. Mit der Funktion „Auswahllinie Kinetik“ können Sie die Anfangs­und Endpunkte der Kurve auswählen, damit eine Analyse der Fläche zwischen diesen zwei Punkten durchgeführt werden kann.
Im Bedienmenü „Kinetik“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
Abb. 9.1.1 – Erweitertes Bedienmenü – Nach der Messung
9.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Einstellungen
Auswahllinie Kinetik
Statistik
Kinetik-Messungen
starten
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Einstellungen“ auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“, um das Menü „Einstellungen“ aufzurufen.
44
Page 47
9.2.1 Kinetikeinstellungen
Über das Menü „Einstellungen“ können Sie die Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, y-Achse des Graphen, Bedienmodus, Standard, Faktor, Messzeit, Verzögerungszeit und Anfangswert festlegen. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Maximum Abs/%T
Manuelle/automatische Skalierung
Abs/% Transmission
Minimum Abs/%T
Festlegen von Verzögerungszeit/ Anfangswert
9.2.1.1 Skalierung der y-Achse
Mit dieser Funktion können Sie eine manuelle oder automatische Einstellung der Skala für die y-Achse des Kinetik­Graphen festlegen. Die automatische Skalierung wird durch das Hand-Symbol mit einem Kreuz und die manuelle Skalierung durch das Hand-Symbol ohne Kreuz dargestellt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Hand-Symbol, um eine manuelle oder automatische Skalierung auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen manueller und automatischer Skalierung.
Auswählen der
Einheiten
Auswählen der
Auflösung
Abb. 9.2.1.1 – Menü „Einstellungen“
Häkchen-Symbol
Auswählen der Wellenlänge
Menü „Standard“
Menü „Faktor“
Einstellen der Messzeit
Automatische Skalierung
Manuelle Skalierung
Bei der automatischen Skalierung der y-Achse werden die Werte für Absorption oder % Transmission auf dem Bildschirm „Einstellungen“ gelöscht. Nach Abschluss der Kinetik-Messung wird die y-Achse automatisch neu skaliert.
Bei der manuellen Skalierung können die Mindest- und Höchstwerte für Absorption oder % Transmission festgelegt werden. Drücken Sie auf die Taste neben dem Mindestwert auf der y-Achse, um die Werte für Absorption oder % Transmission zu ändern. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf.
Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol + oder –, um das Vorzeichen zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen + und –. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Werts für Absorption oder % Transmission auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol.
45
Page 48
Drücken Sie auf die Taste neben dem Höchstwert auf der y-Achse, um den Höchstwert für Absorption oder % Transmission zu ändern. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol + oder –, um das Vorzeichen zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen + und –. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Absorption oder % Transmission auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol.
9.2.1.2 Einstellen der Verzögerungszeit oder des Anfangswerts
In diesem Messmodus kann der Beginn der Kinetik-Messungen durch Einstellen einer Verzögerungszeit oder des Anfangswerts verzögert werden. Die Verzögerungszeit ist die Zeit, die das Gerät wartet, bevor es mit den Kinetik­Messungen beginnt. Der Anfangswert ist der Absorptionswert, der erreicht werden muss, bevor mit den Kinetik­Messungen begonnen wird. Beide Optionen können über das Menü „Verzögerungszeit/Anfangswert“ festgelegt werden. Der Zugriff auf diese Funktion erfolgt über die Taste unter dem Symbol „Anfangszeit – Pause“ ganz links auf der x-Achse. Damit wird das Menü „Verzögerungszeit/Anfangswert“ aufgerufen.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Uhr“, um die Verzögerungszeit festzulegen. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können die Verzögerungszeit auf null zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „000“.
Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Verzögerungszeit in Sekunden auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Abs/%T“, um den Anfangswert festzulegen. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Ein positives Vorzeichen kann in ein negatives Vorzeichen geändert werden. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem +-Symbol.
Auf der linken Seite des Bildschirms kann das Symbol entweder in „Größer als“ (>) oder in „Kleiner als“ (<) der eingegebene Absorptionswert geändert werden. Der Anfangswert kann auch deaktiviert werden (</>). Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Absorption oder % Transmission (je nach ausgewähltem Betriebsmodus) auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
9.2.1.3 Auswählen von Absorption oder % Transmission
Der Bedienmodus wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. Der Standardparameter ist Absorption. Wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „ABS“ drücken, wechselt der Bedienmodus zwischen Absorption und % Transmission.
9.2.1.4 Ändern der Auflösung
46
Sie können die Auflösung der Konzentration durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
Page 49
9.2.1.5 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
9.2.1.6 Verwenden eines Standards
die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Standardwerte von 0,001 bis 1000 eingeben. Sie können den Standardwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Standardwerts auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bildschirm mit dem Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird jetzt im Menü „Einstellungen“ Standard dem Standardsymbol angezeigt.
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“, um den Bildschirm für die Einheitenauswahl aufzurufen, auf dem alle verschiedenen Einheitsoptionen angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Im Menü „Standard“ können Sie den Wert eines Standards eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Standard“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter der Ziffer zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen. Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um
Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte ein Standardwert eingegeben werden. Wenn der Faktor bekannt ist, sollte der Standardwert auf 1,000 eingestellt werden.
9.2.1.7 Verwenden eines Faktors
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 10.000 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird jetzt im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt. Wenn der Faktor unbekannt ist, sollte ein Standard gemessen werden, um den Faktor zu berechnen. Bei der Verwendung eines Standards sollte der Faktorwert auf 1,000 eingestellt werden.
Im Menü „Faktor“ können Sie einen Faktor eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter der Ziffer zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
47
Page 50
9.2.1.8 Auswählen einer Wellenlänge
9.2.1.9 Einstellen der Messzeit für die Kinetik
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Wellenlänge“, um die Wellenlänge zu ändern. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und drücken Sie zweimal auf die Taste, um die zweite Ziffer auszuwählen. Mit den Tasten neben den Pfeil-Symbolen, können Sie die Zahl vergrößern oder verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Wellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Mit dieser Funktion können Sie die Messzeit für den Kinetik­Scan festlegen. Drücken Sie auf die Taste unter der Zeit, die ganz rechts auf der x-Achse angezeigt wird, um auf diese Funktion zuzugreifen. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Messzeit in Sekunden auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
9.3 KALIBRIERUNG
Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Kinetik-Messungen starten“ angezeigt. Danach kann eine Probe gemessen werden. Wird die Wellenlänge verändert, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Kinetik­Messungen starten“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei der neuen Wellenlänge kalibriert werden.
9.4 PROBENMESSUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird. Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von 0,000.
Setzen Sie eine Küvette mit der zu analysierenden Probe in die Probenkammer ein und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Kinetik-Messungen starten“. Wenn kein Anfangswert oder keine Verzögerungszeit festgelegt wurde, führt das Gerät jede Sekunde eine photometrische Messung durch. Nach jeder Messung wird der Wert grafisch dargestellt.
48
Wenn Sie eine Verzögerungszeit festgelegt haben, sehen Sie eine Statusanzeige, bei der die Verzögerungszeit heruntergezählt wird. Nach Ablauf der Verzögerungszeit beginnt das Gerät mit den Messungen.
Page 51
Wenn Sie einen Anfangswert festgelegt haben, wird das Symbol „Abs/%T“ in der Bildschirmmitte angezeigt. Das Gerät beginnt mit den photometrischen Messungen, wenn der Anfangswert erreicht ist. Nach Erreichen der Absorption/% Transmission werden die Messwerte grafisch dargestellt.
Wenn die Messung begonnen hat, kann sie abgebrochen werden. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Symbol „Kinetik-Messung läuft“.
In Abhängigkeit von der Anzahl der erfassten Datenpunkte wird entweder ein partieller Scan angezeigt, oder das Gerät wechselt wieder zum Bildschirm vor Beginn der Messung.
Nach Ablauf der Messzeit ist das Experiment abgeschlossen und die Symbole für die Post-Messungs-Funktionen werden angezeigt. Wenn Sie die automatische Skalierung ausgewählt haben, wird die y-Achse automatisch neu skaliert.
9.5 DATENANALYSE
Im Anschluss an die Kinetik-Messungen werden die Symbole für die Post-Messungs-Funktionen auf dem Bildschirm angezeigt. Dazu gehören „Statistik“ für das Kinetik-Experiment und die „Auswahllinie Kinetik“. Die statistischen Post-Messungs-Funktionen umfassen Änderungsrate, Absorptionswerte am Anfang und am Ende und die Konzentration einer Probe. Mit der Funktion „Auswahllinie Kinetik“ können Sie die Anfangs- und Endpunkte des Experiments festlegen und die statistischen Werte für diesen Teil des Experiments analysieren.
Wenn Sie auf die Statistik für das gesamte Kinetik-Experiment zugreifen möchten, drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Σ“, mit der das Menü „Statistik“ über dem erweiterten Bedienmenü aufgerufen wird.
Zu den angezeigten Daten gehören Konzentration, Absorption pro Minute (Änderungsrate), Korrelationskoeffizient (r
2
Anfangszeit Absorption und Endzeit Absorption. Wenn Sie beim Bedienmodus % Transmission ausgewählt haben, dann werden die statistischen Daten für % Transmission statt für Absorption angezeigt.
),
In diesem Menü können Sie den Faktor aktualisieren. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“. Das Gerät berechnet den Faktor und speichert den Wert in den Einstellungen. Daher kann der berechnete Faktorwert in den nachfolgenden Messungen zur Berechnung der Konzentration der unbekannten Proben verwendet werden.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Menü „Statistik“ zu beenden.
Sie können von diesem Menü auch auf den Bildschirm „Auswahllinie Kinetik“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Auswahllinie Kinetik“. Mit der Funktion „Auswahllinie Kinetik“ können Sie die Anfangs­und Endpunkte des Kinetik-Experiments festlegen und damit genau die statistischen Werte für diesen Teil des
49
Page 52
Experiments analysieren. Sie können auf diese Funktion über das Menü „Statistik“ oder über das Bedienmenü zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Auswahllinie Kinetik“.
Im Bildschirm „Auswahllinie Kinetik“ werden die Anfangs­und Endzeitlinien als zwei senkrechte Linien angezeigt. Die ausgewählte Linie wird durch eine gestrichelte Linie ---- dargestellt und kann mit den Tasten unter den Symbolen „Größer als“ (>) oder „Kleiner als“ (<) auf der Bildschirmunterseite verschoben werden.
Bewegen Sie die gestrichelte Linie zu dem Punkt auf der x-Achse, der die Anfangszeit sein soll. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Umschalten“, um die Endzeit festzulegen. Damit ändert sich die gestrichelte Linie der Anfangszeit in eine durchgezogene Linie. Die Linie der Endzeit ändert sich von einer durchgezogenen Linie in eine gestrichelte Linie. Verwenden Sie die Tasten unter den Symbolen „Größer als“ (>) oder „Kleiner als“ (<), um die Linie für die Endzeit auf der x-Achse zu verschieben, d. h., um die Endzeit zu reduzieren oder zu erhöhen. Das Zeitintervall beträgt dabei jeweils 1 Sekunde.
Mit den Symbolen „Größer als – doppelt“ (>>) oder „Kleiner als – doppelt“ (<<) wird die Linie in Intervallen von 5 Sekunden verschoben.
Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Anfangs­und Endzeiten auf die Taste neben dem Symbol „Σ“, um das Menü „Statistik“ für diesen Teil des Experiments anzuzeigen. Zu den angezeigten Daten gehören Konzentration, Absorption pro Minute (Änderungsrate), Korrelationskoeffizient (r
2
Anfangszeit Absorption und Endzeit Absorption. Wenn Sie beim Bedienmodus % Transmission ausgewählt haben, dann werden die statistischen Daten für % Transmission statt für Absorption angezeigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um das Menü „Statistik“ zu beenden.
),
50
Page 53
KAPITEL 10 – Mehrfachwellenlängen
Im Messmodus „Mehrfachwellenlängen“ kann der Benutzer die photometrische Absorption oder % Transmission bei zwei, drei oder vier Wellenlängen messen. In diesem Modus kann der Benutzer aus einer Reihe von vordefinierten Formeln auswählen, um die photometrischen Messwerte zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Nach der Probenmessung werden die photometrischen Messwerte und das Ergebnis der ausgewählten Formel auf dem Bildschirm „Bedienmenü“ angezeigt.
10.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Im Bedienmenü „Mehrfachwellenlängen“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bedienmenü
Über das Symbol „Abs/%T“ können Sie sich auf dem Display die Absorption oder die % Transmission anzeigen lassen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Abs/%T“, um die Anzeige zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechselt die Anzeige zwischen Absorption und % Transmission.
Über das Symbol „Einstellungen“ lassen sich die Wellenlängen, Anzahl der Wellenlängen, Einheiten, Auflösung, Formel für Konzentrationsberechnung und Faktoren für die Konzentrationsformel festlegen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
10.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Abb. 10.1.1 – Bedienmenü
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Einstellungen“ auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“, um das Menü „Einstellungen“ aufzurufen.
Probe
messen
Einstellungen
Anzeige Abs/%T umschalten
Photometrische Messwerte
Konzentrationsberechnung – Ergebnis
51
Page 54
10.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen
Über das Menü „Einstellungen“ lassen sich die Wellenlängen, Anzahl der Wellenlängen, Einheiten, Auflösung, Formel für Konzentrationsberechnung und Faktoren für die Konzentrationsformel festlegen. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Wellenlänge 1
Häkchen-Symbol
Wellenlänge 2
Wellenlänge 3
Wellenlänge 4
Auswählen der
Einheiten
Abb. 10.2.1.1 – Menü „Einstellungen“
10.2.1.1 Einstellen der Anzahl der Wellenlängen
Sie können die Anzahl der Wellenlängen auswählen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Auswahl der Anzahl von Wellenlängen“. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie die Anzahl der Wellenlängen zwischen 2, 3 und 4.
10.2.1.2 Einstellen der Wellenlängen für die Messung
Konzentrationsberechnung/ Faktoren
Auswahl der Anzahl von Wellenlängen
Auswählen der Auflösung
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol für die gewünschte Anzahl von Wellenlängen, um die Wellenlängen für die Messung zu ändern. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und drücken Sie zweimal auf die Taste, um die zweite Ziffer auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Wellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
52
10.2.1.3 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung der Konzentration durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
10.2.1.4 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“, um den Bildschirm für die Einheitenauswahl aufzurufen, auf dem alle verschiedenen Einheitsoptionen angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Page 55
10.2.1.5 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Konzentrationsberechnung/Faktoren“. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die erforderliche Formel zur Konzentrationsberechnung aus der folgenden Liste von Optionen auswählen.
1. = ((xF1*l1) + (x F2*l2))*xF3
2. = ((xF1*l1) – (x F2*l2))*xF3
3. = ((xF1*l1) * (x F2*l2))*xF3
4. = ((xF1*l1) / (x F2*l2))*xF3
Durch wiederholtes Drücken der Taste neben dem Symbol „Konzentrationsberechnung“ wechseln Sie zwischen den Optionen.
Sie können die Faktoren für die Konzentrationsformel ändern. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Konzentrationsfaktor“. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen. Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte
Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 9999,999 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
10.3 KALIBRIERUNG
Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und die Probe kann gemessen werden. Werden eine oder mehrere Wellenlängen verändert, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Probe messen“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei den neuen Wellenlängen kalibriert werden.
10.4 PROBENMESSUNG
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Damit wird der Nullabsorptionswert bei jeder Wellenlänge gemessen, die in den Methodeneinstellungen angegeben wurde.
Setzen Sie eine Küvette mit der zu analysierenden Probe in die Probenkammer ein und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probenmessung“. Das Gerät nimmt eine Messung bei jeder der angegebenen Wellenlängen vor. Auf dem Bildschirm „Bedienmenü“ werden dann das Ergebnis der ausgewählten Berechnung für die Messung und die photometrischen Messwerte für jede der gemessenen Wellenlängen angezeigt.
53
Page 56
MENÜOPTIONEN FÜR BIOWISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN KAPITEL 11 – Konzentration Plus
Im Messmodus „Konzentration Plus“ können Sie einfache Messungen von Absorption, % Transmission und Konzentration durchführen. In diesem Messmodus können Sie gegen einen Standard mit bekannter Konzentration kalibrieren oder einen bekannten Faktor verwenden. Die Probe wird bei einer Wellenlänge zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
11.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Über das Symbol „Abs/%T“ können Sie sich auf dem Display die Absorption oder die % Transmission anzeigen lassen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Abs/%T“, um die Anzeige zu ändern. Durch wiederholtes Drücken wechselt die Anzeige zwischen Absorption und % Transmission.
Im Bedienmenü „Konzentration Plus“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17. Über das Symbol „Einstellungen“ können Sie Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard, Faktor und Verdünnungsfaktor festlegen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
kalibrieren
Abb. 11.1.1 – Bedienmenü
11.2 METHODENEINSTELLUNG
11.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Bedienmenü
Einstellungen
Anzeige Abs/%T umschalten
Wellenlänge vergrößern
Wellenlänge verkleinern
Auf null
Sie können die Wellenlänge im Bedienmenü oder im Menü „Einstellungen“ verändern. Zum Verändern der Wellenlänge im Bedienmenü verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern.
Probe
messen
54
Page 57
11.2.2 Einstellungen für Konzentration Plus
Sie können über das Einstellungsmenü für „Konzentration Plus“ Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard, Faktor und Verdünnungsfaktor festlegen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Häkchen-Symbol
Menü „Standard“
Einstellen des Verdünnungsfaktors
Auswählen der Konzentrationseinheiten
Abb. 11.2.2.1 – Menü „Einstellungen“
Beim Einstellen der Methodenparameter sollte entweder der Standardwert oder ein Faktor eingegeben werden. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte der Standard verwendet werden, da die Auswahl dieser Option zu einer Berechnung des Faktors führt. Wenn der Faktor bekannt ist, können Sie auf die Messung der Konzentration eines bekannten Standards verzichten. Wenn kein Standard oder Faktor verwendet wird, sollte der Wert auf 1,00 eingestellt werden.
11.2.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Einstellungen für Konzentration Plus
Auswählen
der
Auflösung
Sie können die Wellenlänge im Menü „Einstellungen“ verändern. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Symbol „Wellenlänge“. Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf.
Auswählen
einer
Wellenlänge
Menü „Faktor“
11.2.2.2 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge auf die erforderliche Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um die Änderungen zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
55
Page 58
11.2.2.3 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung, mit der die Konzentration angezeigt wird, im Menü „Einstellungen“ durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
11.2.2.4 Verwenden eines Standards
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“. Damit wird der Bildschirm für Auswahl der Einheiten aufgerufen, in dem alle verschiedenen Einheiten angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Die ausgewählte Einheit wird im Bedienmenü zusammen mit der Absorption und der ausgewählten Wellenlänge angezeigt.
Im Menü „Standard“ können Sie den Wert eines Standards eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Standard“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Standardwerte von 0,001 bis 1000 eingeben. Sie können den Standardwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Standardwerts auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Standardsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte ein Standardwert eingegeben werden. Wenn der Faktor bekannt ist, sollte der Standardwert auf 1,000 eingestellt werden.
11.2.2.5 Verwenden eines Faktors
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 10.000 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
Im Menü „Faktor“ können Sie einen Faktor eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
56
Wenn der Faktor unbekannt ist, sollte ein Standard gemessen werden, um den Faktor zu berechnen. Bei der Verwendung eines Standards sollte der Faktorwert auf 1,000 eingestellt werden.
Page 59
11.2.2.6 Einstellen des Verdünnungsfaktors
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Verdünnung“. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Vergleichsprobe und die Verdünnungsmittelvolumina eingeben, die für die Vorbereitung der zu messenden Probe verwendet wurden. Mit diesen Angaben berechnet das Gerät einen Verdünnungsfaktor, mit dem das Gerät die Konzentration der ursprünglichen, nicht verdünnten Probe bestimmen und anzeigen kann.
Das Volumen der Probe wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Probevolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Wert auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Das Volumen des Verdünnungsmittels wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Verdünnungsmittelvolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Wert auf null zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „000“. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
11.3 KALIBRIERUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird.
11.3.1 Kalibrieren mit einem Standard
Nach der Eingabe der Volumina von Probe und Verdünnungsmittel wird auf dem Bildschirm mit dem Verdünnungsfaktor eine Übersicht der eingegebenen Verdünnungsdaten angezeigt.
Im Messmodus „Konzentration Plus“ können Sie nach einer Nullkalibrierung Kalibrierungen gegen einen Standard oder einen Faktor durchführen. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, wird eine Kalibrierung gegen einen bekannten Standard durchgeführt, um den Faktor zu berechnen. Ist der Faktor jedoch bekannt, können Sie auf die Kalibrierung mit einem Standard verzichten.
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von
57
Page 60
null. Setzen Sie eine Küvette mit der Probenlösung in Standardkonzentration in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption oder mit Standard kalibrieren“. Damit rufen Sie ein weiteres Menü für die erneute Kalibrierung mit Nullabsorption oder die Kalibrierung mit dem vorher eingegebenen Standardwert auf. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Mit Standard kalibrieren“.
Wenn der ausgewählte Standard einen Faktor erfordert, der außerhalb des Bereichs des Geräts liegt, wird das Symbol „Standard prüfen“ angezeigt.
Das Gerät nimmt eine Messung vor und kalibriert mit der Standardkonzentration. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Standard messen“ messen.
11.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Faktor messen“ messen.
11.4 PROBENMESSUNG
Die Durchführung von Probenmessungen vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. In diesem Bedienmodus hängt die Art der durchgeführten Probenmessung von der Kalibrierung ab, die ausgeführt wurde.
11.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard
Entfernen Sie die Küvette mit der Standardprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Standard messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
58
Page 61
11.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Faktor messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
Um eine Probe anhand eines bekannten Faktors zu messen, muss der Wert für den Faktor vor Beginn der Probenmessung in das Menü „Einstellungen“ eingegeben werden.
59
Page 62
KAPITEL 12 – Reinheitsanalyse
Im Messmodus „Reinheitsanalyse“ können Sie Messungen von Absorption und % Transmission über einen Wellenlängenbereich hinweg durchführen. Die Absorption oder die % Transmission jeder Wellenlänge wird grafisch dargestellt. Post-Messungs-Funktionen wie die Analyse von Spitzen und Tälern und die Analyse von Spektralpunkten können ebenfalls durchgeführt werden. Dieser Bedienmodus kann zur Überprüfung der Peakreinheit einer Nucleinsäurenprobe genutzt werden. Einstellung und Bedienung dieses Messmodus werden in Kapitel 7 dieser Anleitung beschrieben.
60
Page 63
KAPITEL 13 – Mehrfachwellenlängen Plus
Im Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus“ kann der Benutzer die Konzentration einer Probe mithilfe photometrischer Messungen bei mehr als einer Wellenlänge bestimmen. In diesem Modus wird auch das Verhältnis von zwei Messwerten angezeigt – ein Wert, mit dem normalerweise die Reinheit von Nucleinsäuren angezeigt wird. Der Modus umfasst eine Option, die Messung der Referenzwellenlänge in die verfügbaren Berechnungen einzubeziehen. Nach der Probenmessung werden die Konzentrations- und Verhältnisberechnung auf dem Bildschirm „Bedienmenü“ angezeigt.
13.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Im Bedienmenü „Mehrfachwellenlängen Plus“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bedienmenü
Über das Symbol „Einstellungen“ lassen sich die Wellenlängen, Anzahl der Wellenlängen, Einheiten, Auflösung, Verdünnungsfaktor, Formel für Konzentrationsberechnung und Faktoren für die Konzentrationsformel festlegen. Nach Abschluss einer Mehrfachwellenlängenmessung werden über das Symbol „Berechnung“ die erweiterten Berechnungen für die auf dem Bildschirm „Bedienmenü“ angezeigten Ergebnisse und die einzelnen photometrischen Messwerte aufgerufen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
13.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Abb. 13.1.1 – Bedienmenü
In diesem Messmodus greifen Sie über das Menü „Einstellungen“ auf alle Parameter der Methodeneinstellung zu. Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“, um das Menü „Einstellungen“ aufzurufen.
Probe
messen
Einstellungen
Bildschirm „Erweiterte Berechnung“
61
Page 64
13.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen Plus
Über das Menü „Einstellungen“ lassen sich die Wellenlängen, Anzahl der Wellenlängen, Einheiten, Auflösung, Verdünnungsfaktor, Formel für Konzentrationsberechnung und Faktoren für die Konzentrationsformel festlegen. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Wellenlänge 1
Häkchen-Symbol
Wellenlänge 2
Wellenlänge 3
Wellenlänge 4
Auswählen der
Einheiten
Abb. 13.2.1.1 – Menü „Einstellungen“
13.2.1.1 Einstellen der Wellenlängen für die Messung
Konzentrationsberechnung/ Faktoren
Referenzwellenlänge – Ein/Aus
Auswählen der Auflösung
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol für die gewünschte Anzahl von Wellenlängen, um die Wellenlängen für die Messung zu ändern. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und drücken Sie zweimal auf die Taste, um die zweite Ziffer auszuwählen. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben der erforderlichen Wellenlänge auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
13.2.1.2 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung der Konzentration durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
13.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“, um den Bildschirm für die Einheitenauswahl aufzurufen, auf dem alle verschiedenen Einheitsoptionen angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
62
Page 65
13.2.1.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Verdünnung“. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Vergleichsprobe und die Verdünnungsmittelvolumina eingeben, die für die Vorbereitung der zu messenden Probe verwendet wurden. Mit diesen Angaben berechnet das Gerät einen Verdünnungsfaktor, mit dem das Gerät die Konzentration der ursprünglichen, nicht verdünnten Probe bestimmen und anzeigen kann.
Das Volumen der Probe wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Probevolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Das Volumen des Verdünnungsmittels wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Verdünnungsmittelvolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Nach der Eingabe der Volumina von Probe und Verdünnungsmittel wird auf dem Bildschirm mit dem Verdünnungsfaktor eine Übersicht der eingegebenen Verdünnungsdaten angezeigt.
13.2.1.5 Einstellen der Referenzwellenlänge
Die Referenzwellenlänge wird in die Berechnungen der Konzentration und des Verhältnisses einbezogen, wenn beim Symbol „Referenzwellenlänge“ ein Häkchen angezeigt wird. Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer eine zusätzliche, 4. Wellenlänge bearbeiten. Die Wellenlänge der Referenzmessung kann auf dieselbe Weise – wie in Kapitel 13.2.1.1. beschrieben – bearbeitet werden.
13.2.1.6 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Konzentrationsberechnung“. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die erforderliche Formel zur Konzentrationsberechnung aus der folgenden Liste von Optionen auswählen.
1. = xF1*l1
2. = (xF1*l1) – (xF2*l2)
63
Page 66
Wenn eine Referenzwellenlänge einbezogen wird, werden diese Formeln folgendermaßen modifiziert:
1. = xF1*(l1-l4)
2. = (xF1*(l1-l4)) – (xF2*l2)
Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen den verfügbaren Optionen.
Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 9999,999 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
13.3 KALIBRIERUNG
Sie können die Faktoren für die Konzentrationsformel ändern. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Konzentrationsfaktor“. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen. Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Damit wird der Nullabsorptionswert bei jeder Wellenlänge gemessen, die in den Methodeneinstellungen angegeben wurde.
Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und die Probe kann gemessen werden. Wird die Wellenlänge verändert, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Probe messen“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei der neuen Wellenlänge kalibriert werden.
13.4 PROBENMESSUNG
Setzen Sie eine Küvette mit der zu analysierenden Probe in die Probenkammer ein und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probenmessung“. Das Gerät nimmt eine Messung bei jeder der angegebenen Wellenlängen vor und zeigt dann auf dem Bildschirm „Bedienmenü“ die berechneten Konzentrations­und Verhältniswerte an.
Weitere Informationen lassen sich durch ein Drücken auf die Taste neben dem Symbol „Berechnung“ anzeigen. Auf dem Bildschirm werden die photometrischen Messwerte bei jeder der angegebenen Wellenlängen und die vollständigen Konzentrations- und Verhältnisberechnungen angezeigt.
64
Page 67
KAPITEL 14 – DNA
Im Messmodus DNA kann der Benutzer eine Methode aus einer Liste von bekannten Tests zur Messung von Nucleinsäuren wie z. B. Konzentrationsmessungen mit einer Wellenlänge für dsDNA, ssDNA, RNA und Oligonucleotide, und Methoden, die Absorptionsverhältnisse zur Abschätzung der Reinheit von Nucleinsäuren wie 260 nm/280 nm und 260 nm/230 nm nutzen, auswählen.
14.1 Menüoptionen – DNA
Menüoptionen
14.2 dsDNA
Im DNA-Menü kann der Benutzer die erforderliche vordefinierte Methode aus einer Liste von Optionen auf dem Bildschirm auswählen, indem er auf die Taste neben der gewünschten Messmethode drückt. Die Optionen dsDNA, dsDNA, RNA und Oligo dienen zur Bestimmung der Konzentration von Nucleinsäurenproben und die Methoden 260/280, 260/230 und variables Verhältnis (VarRatio) dienen zur Abschätzung der Reinheit und Konzentration von Nucleinsäuren.
Im Bedienmenü „dsDNA“ können Sie die Konzentration von Doppelstrang-DNA nach der folgenden Formel bestimmen:
14.3 ssDNA
Konzentration (μg/ml) = Abs bei 260nm x 50,0.
Im Einstellungsmenü für die dsDNA-Einstellungen kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern. Bei Bedarf können auch andere Methodeneinstellungen geändert werden, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt.
Die Einstellungen bei der dsDNA-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der dsDNA-Menüoptionen und -Einstellungen finden Sie in Kapitel 11.
Im Bedienmenü „ssDNA“ können Sie die Konzentration von Einzelstrang-DNA nach der folgenden Formel bestimmen:
Konzentration (μg/ml) = Abs bei 260 nm x 37,0.
Bedienmenü
65
Page 68
14.4 RNA
Im Einstellungsmenü für die ssDNA-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern. Bei Bedarf können auch andere Methodeneinstellungen geändert werden, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt.
Die Einstellungen bei der ssDNA-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der ssDNA-Menüoptionen und -Einstellungen finden Sie in Kapitel 11.
Im Bedienmenü „RNA“ können Sie die Konzentration von RNA nach der folgenden Formel bestimmen:
Konzentration (μg/ml) = Abs bei 260 nm x 40,0.
Bedienmenü
14.5 OLIGONUCLEOTIDE
Bedienmenü
Im Einstellungsmenü für die RNA-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern. Bei Bedarf können auch andere Methodeneinstellungen geändert werden, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt.
Die Einstellungen bei der RNA-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen bei der RNA-Methode finden Sie in Kapitel 11.
Im Bedienmenü „Oligonucleotide“ können Sie die Konzentration eines typischen Oligonucleotids nach der folgenden Formel bestimmen:
Konzentration (μg/ml) = Abs bei 260 nm x 30,0.
Im Einstellungsmenü für die Oligonucleotide-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern. Bei Bedarf können auch andere Methodeneinstellungen geändert werden, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt.
66
Die Einstellungen bei der Oligonucleotid-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen bei der Oligonucleotid-Methode finden Sie in Kapitel 11.
Page 69
14.6 260 / 280
Im Bedienmenü „260/280“ können Sie die Reinheit und Konzentration von DNA nach den folgenden Formeln abschätzen:
Reinheitsverhältnis = Abs bei 260 nm / Abs bei 280 nm
Konz. (μg/ml) = (Abs bei 260 nm x 62,9) – (Abs bei 280 nm x 36,0)
Bedienmenü
Im Einstellungsmenü für die 260/280-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt. Andere Methodeneinstellungen wie z. B. die Einbeziehung einer Referenzwellenlänge bzw. Formel und Faktoren für die Konzentrationsberechnung können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der 260/280-Methode sind gesperrt. Nach Beenden des Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen bei der 260/280-Methode finden Sie in Kapitel 13.
14.7 260 / 230
Im Bedienmenü „260/230“ können Sie die Reinheit und Konzentration von DNA nach den folgenden Formeln abschätzen:
Reinheitsverhältnis = Abs bei 260 nm / Abs bei 230 nm
Konz. (μg/ml) = (Abs bei 260 nm x 49,1) – (Abs bei 230 nm x 3,48)
Bedienmenü
Im Einstellungsmenü für die 260/230-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt. Andere Methodeneinstellungen wie z. B. die Einbeziehung einer Referenzwellenlänge bzw. Formel und Faktoren für die Konzentrationsberechnung können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der 260/280-Methode sind gesperrt. Nach Beenden des Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen bei der 260/230-Methode finden Sie in Kapitel 13.
14.8 VARIABLES VERHÄLTNIS
Bedienmenü
Im Bedienmenü „VarRatio“ (variables Verhältnis) können Sie die Reinheit und Konzentration von DNA nach den folgenden Formeln abschätzen:
Reinheitsverhältnis = Abs bei X nm / Abs bei Y nm
Konz. (μg/ml) = (Abs bei X nm x f1) – (Abs bei Y nm x f2)
wobei X, Y, f1 und f2 vom Benutzer festgelegt werden.
67
Page 70
14.9 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG
Wenn die Änderungen an den Messparametern der ausgewählten Methoden abgeschlossen sind, setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“.
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Probe messen“ (dsDNA, ssDNA, RNA, Oligonucleotide) oder dem Symbol „Mit Faktor messen“ (260/280, 260/230, variables Verhältnis). Nach Abschluss der Messung wird eine Übersicht der Ergebnisse der Analysemethoden auf dem Bildschirm angezeigt.
Im Einstellungsmenü für variable Verhältnisse kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern, aber die Konzentrationseinheiten sind auf µg/ml und mg/ml beschränkt. Andere Methodeneinstellungen wie z. B. die Einbeziehung einer Referenzwellenlänge bzw. Formel und Faktoren für die Konzentrationsberechnung werden nach der Anleitung in Kapitel 13 geändert. Die aktualisierten Methoden können nach der Anleitung in Kapitel 17 für spätere Verwendung gespeichert werden.
68
Page 71
KAPITEL 15 – Proteinbestimmung
Im Messmodus zur Proteinbestimmung kann der Benutzer eine Methode aus einer Liste von bekannten Tests wie Pierce 660, BCA, Bradford, Lowry, Biuret und direkte Messung der UV-Absorption (Direkt-UV) auswählen.
15.1 MENÜOPTIONEN – PROTEINBESTIMMUNG
Im Menü für die Proteinbestimmung kann der Benutzer die erforderliche vordefinierte Methode aus einer Liste von Optionen auf dem Bildschirm auswählen, indem er auf die Taste neben der gewünschten Messmethode drückt. Mit den Optionen Pierce 660, BCA, Bradford, Lowry und Biuret können Sie eine Kalibrierkurve erstellen, die zur Quantifizierung der Proteinmenge in einer Probe verwendet werden kann. Bei der Direkt-UV-Methode werden die Absorptionswerte bei 280 und 260 nm zur Abschätzung
Menüoptionen
15.2 PIERCE 660-TEST
der Proteinmenge in einer Probe nach einer Standardformel verwendet.
Im Bedienmenü für den Pierce 660-Test kann der Benutzer den Pierce 660-Test zur Proteinbestimmung bei der festgelegten Wellenlänge von 660 nm durchführen.
15.3 BCA-TEST
Bedienmenü
Im Einstellungsmenü für die Pierce 660-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Anzahl der Standards und Auflösung der Ergebnisse verändern. Andere Methodeneinstellungen können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der Pierce 660-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen im Pierce 660-Menü und zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.
Im Bedienmenü für den BCA-Test kann der Benutzer den BCA­Test zur Proteinbestimmung bei der festgelegten Wellenlänge von 562 nm durchführen.
Bedienmenü
69
Page 72
15.4 BRADFORD-TEST
Im Einstellungsmenü für die BCA-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Anzahl der Standards und Auflösung der Ergebnisse verändern. Andere Methodeneinstellungen können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der BCA-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen im BCA-Menü und zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.
Im Bedienmenü für den Bradford-Test kann der Benutzer den Bradford-Test zur Proteinbestimmung bei der festgelegten Wellenlänge von 595 nm durchführen.
Bedienmenü
15.5 LOWRY-TEST
Im Einstellungsmenü für die Bradford-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Anzahl der Standards und Auflösung der Ergebnisse verändern. Andere Methodeneinstellungen können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der Bradford-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen im Bradford-Menü und zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.
Im Bedienmenü für den Lowry-Test kann der Benutzer den Lowry­Test zur Proteinbestimmung bei der festgelegten Wellenlänge von 750 nm durchführen.
Bedienmenü
Im Einstellungsmenü für die Lowry-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Anzahl der Standards und Auflösung der Ergebnisse verändern. Andere Methodeneinstellungen können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der Lowry-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen im Lowry-Menü und zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.
70
Page 73
15.6 BIURET-TEST
Im Bedienmenü für den Biuret-Test kann der Benutzer den Biuret­Test zur Proteinbestimmung bei der festgelegten Wellenlänge von 540 nm durchführen.
Bedienmenü
15.7 DIREKT-UV-METHODE
Im Einstellungsmenü für die Biuret-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Anzahl der Standards und Auflösung der Ergebnisse verändern. Andere Methodeneinstellungen können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der Biuret-Methode sind gesperrt. Nach Beenden dieses Modus gehen alle Änderungen verloren. Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen im Biuret-Menü und zum Erstellen einer neuen Standardkurve finden Sie in Kapitel 8.
Im Bedienmenü für die Direkt-UV-Methode können Sie die Konzentration und Reinheit von DNA nach den folgenden Formeln abschätzen:
Reinheitsverhältnis = Abs bei 280 nm / Abs bei 260 nm
Konz. (μg/ml) = (Abs bei 280 nm x 1550) – (Abs bei 260 nm x 760)
Bedienmenü
Eine vollständige Anleitung zum Ändern der Optionen und Einstellungen bei der Direkt-UV-Methode finden Sie in Kapitel 13.
15.8 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG
Wenn die Änderungen an den Messparametern der ausgewählten Methoden abgeschlossen sind, setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“.
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Probe messen“. Nach Abschluss der Messung wird eine Übersicht der Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
Im Einstellungsmenü für die Direkt-UV-Methode kann der Benutzer messspezifische Parameter wie z. B. Verdünnungsfaktor und Auflösung verändern. Andere Methodeneinstellungen wie z. B. die Einbeziehung einer Referenzwellenlänge bzw. Formel und Faktoren für die Konzentrationsberechnung können bei Bedarf geändert werden, aber die Einstellungen bei der Direkt­UV-Methode sind gesperrt. Nach Beenden des Modus gehen alle Änderungen verloren.
71
Page 74
KAPITEL 16 – OD 600-METHODE
Im Messmodus für die OD 600-Methode können Sie Messungen der optischen Dichte von Zellkulturen und Kulturflüssigkeiten durchführen. In diesem Messmodus können Sie einen bekannten Faktor verwenden, um die Anzahl der Zellen abzuschätzen, oder Sie können den zu verwendenden Faktor bestimmen, indem Sie eine Standardlösung mit einer vorher bestimmten Anzahl von Zellen messen. Ein Gerätestandardisierungsfaktor kann ebenfalls angewendet werden, um die mit verschiedenen Spektralphotometern erhaltenen Ergebnisse gleichzusetzen. Die Probenlösung wird bei einer Wellenlänge zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
16.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Im Bedienmenü „OD 600“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bedienmenü
Über das Symbol „Einstellungen“ können Sie Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standardkonzentration, Konzentrationsfaktor, Gerätefaktor und Verdünnungsfaktor festlegen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
16.2 METHODENEINSTELLUNG
16.2.2 Auswählen einer Wellenlänge
Einstellungen
Anzeige Abs/%T umschalten
Wellenlänge vergrößern Wellenlänge verkleinern
Kalibrieren Probe
messen
Abb. 16.1.1 – Bedienmenü – Nach Kalibrierung
72
Sie können die Wellenlänge im Bedienmenü oder im Menü „Einstellungen“ verändern. Zum Verändern der Wellenlänge im Bedienmenü verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern.
Page 75
16.2.2 Einstellungen
Sie können über das Menü „Einstellungen“ Wellenlänge, Auflösung, Standard, Faktor, Gerätefaktor oder Verdünnungsfaktor festlegen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Sie können über das Bedienmenü auf das Menü „Einstellungen“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Wellenlänge“.
Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge auf die erforderliche Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Einstellen des Verdünnungsfaktors
Beim Einstellen der Methodenparameter sollte entweder der Standard oder der Faktor ausgewählt werden. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte der Standard verwendet werden, da die Auswahl dieser Option zu einer Berechnung des Faktors führt. Wenn der Faktor bekannt ist, können Sie auf die Messung der Konzentration eines bekannten Standards verzichten. Wenn der Standard oder der Faktor nicht ausgewählt wird, sollte der Wert auf 1,00 eingestellt werden.
16.2.2.1 Verwenden eines Standards
Häkchen-Symbol
Menü „Gerätefaktor“
Menü „Standard“
Menü „Faktor“
Auswählen der Wellenlänge
Abb. 16.2.2.1 – Menü „Einstellungen“
Im Menü „Standard“ können Sie den Wert eines Standards eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Standard“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können
73
Page 76
Standardwerte von 0,001 E-19 bis 9,999 E+19 eingeben. Sie können den Standardwert wieder auf 1,000 E+00 zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Standardwerts auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Standardsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte ein Standardwert eingegeben werden. Wenn der Faktor bekannt ist, sollte der Standardwert auf 1,000 E+00 eingestellt werden.
16.2.2.2 Verwenden eines Faktors
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,01 E-19 bis 9,999 E+19 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf 1,000 E+00 zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
Im Menü „Faktor“ können Sie einen Faktor eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Wenn der Faktor unbekannt ist, sollte ein Standard gemessen werden, um den Faktor zu berechnen. Bei der Verwendung eines Standards sollte der Faktorwert auf 1,000 E+00 eingestellt werden.
16.2.2.3 Verwenden eines Gerätefaktors
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Gerätefaktorwerte von 0,001 bis 9999,999 eingeben. Nach der Eingabe des Werts für den Gerätefaktor drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Gerätefaktorsymbol angezeigt.
Ein Gerätefaktor sollte nur dann eingegeben werden, wenn der Faktor bekannt ist. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte der Gerätefaktor auf 1,000 eingestellt werden.
Im Menü „Gerätefaktor“ können Sie einen Gerätefaktor eingeben, um die Ergebnisse von verschiedenen Spektralphotometern gleichzusetzen. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Gerätefaktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
74
Page 77
16.2.2.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Verdünnung“. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die Vergleichsprobe und die Verdünnungsmittelvolumina eingeben, die für die Vorbereitung der zu messenden Probe verwendet wurden. Mit diesen Angaben berechnet das Gerät einen Verdünnungsfaktor, mit dem das Gerät die Konzentration der ursprünglichen, nicht verdünnten Probe bestimmen und anzeigen kann.
Das Volumen der Probe wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Probevolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Wert auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
16.3 KALIBRIERUNG
Das Volumen des Verdünnungsmittels wird eingegeben, indem Sie auf die Taste neben dem Symbol „Verdünnungsmittelvolumen“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können den Wert auf null zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „000“. Drücken Sie nach dem Eingeben des erforderlichen Volumens auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Nach der Eingabe der Volumina von Probe und Verdünnungsmittel wird auf dem Bildschirm mit dem Verdünnungsfaktor eine Übersicht der eingegebenen Verdünnungsdaten angezeigt.
Im Messmodus für die OD 600-Methode können Sie nach einer Nullkalibrierung Kalibrierungen gegen einen Standard oder einen Faktor durchführen. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, wird eine Kalibrierung gegen einen bekannten Standard durchgeführt, um den Faktor zu berechnen. Ist der Faktor jedoch bekannt, können Sie auf die Kalibrierung mit einem Standard verzichten.
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird.
75
Page 78
16.3.1 Kalibrieren mit einem Standard
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Setzen Sie eine Küvette mit der Probenlösung in Standardkonzentration in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel.
Wenn der ausgewählte Standard einen Faktor erfordert, der außerhalb des Bereichs des Geräts liegt, wird das Symbol „Standard prüfen“ angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption oder mit Standard kalibrieren“. Damit rufen Sie ein weiteres Menü für die erneute Kalibrierung mit Nullabsorption oder die Kalibrierung mit dem vorher eingegebenen Standardwert auf. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Mit Standard kalibrieren“.
Das Gerät nimmt eine Messung vor und kalibriert mit der Standardkonzentration. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Standard messen“ messen.
16.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Faktor messen“ messen.
16.4 PROBENMESSUNG
Die Durchführung von Probenmessungen vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. In diesem Bedienmodus hängt die Art der durchgeführten Probenmessung von der Kalibrierung ab, die ausgeführt wurde.
16.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard
Entfernen Sie die Küvette mit der Standardprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Standard messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
76
Page 79
16.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor
Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Faktor messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
Um eine Probe anhand eines bekannten Faktors zu messen, muss der Wert für den Faktor vor Beginn der Probenmessung in das Menü „Einstellungen“ eingegeben werden.
77
Page 80
KAPITEL 17 – Speichern, Drucken und automatische Protokollierung
Über die Funktionssymbolleiste im Bedienmenü können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse öffnen, speichern und löschen, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen.
Wenn die Methodensperre aktiviert ist, steht das Menü zur Methodenauswahl nicht zur Verfügung.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
17.1 SPEICHERN VON METHODEN
Die Anzahl der Methoden, die im internen Speicher des Geräts gespeichert werden kann, ist in Tabelle 17.1 angegeben. Nach dem Speichern der Methode im internen Speicher kann die Methode direkt auf einem USB­Speicherstick gespeichert und auf einem anderen Gerät aufgerufen werden.
Abb. 17.1 – Bedienmenü
Bedienmodus Anzahl der Methoden
Photometrie 16 Konzentration 16 Quantifizierung 16 Spektralanalyse 16 Kinetik 16 Mehrfachwellenlängen 16 Mehrfachwellenlängen Plus 48 Konzentration Plus 48 Protein 48 Reinheitsanalyse 48
Tabelle 17.1 – Speicherkapazität für Methoden (interner Speicher)
17.1.1 Speichern von Methoden im internen Speicher
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Methode“, um das Menü „Methodenauswahl“ aufzurufen. Wählen Sie den Speicherort zum Speichern der Methode. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Speicherort. Verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um nach oben oder nach unten zu blättern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Speichern“, um das Menü zur Methodenbenennung aufzurufen.
78
Page 81
Es wird der Standardname der Methode angezeigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Methode unter dem Standardnamen zu speichern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Radiergummi“, um den Namen der Methode zu ändern. Durch einmaliges Drücken der Taste löschen Sie einen Buchstaben. Wenn Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt halten, wird der ganze Name gelöscht.
Verwenden Sie zum Auswählen von Buchstaben die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um im Menü zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren des erforderlichen Buchstabens auf die Taste unter dem Symbol „Bleistift“, um den Buchstaben auszuwählen. Es können bis zu 8 Zeichen ausgewählt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „AB“, um zwischen Groß- bzw. Kleinbuchstaben zu wechseln oder um Zahlen im Methodennamen zu verwenden. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen. Drücken Sie nach dem Eingeben des gewünschten Namens für die Methode auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Methodenauswahl“ zu wechseln.
Ist bereits eine Methode am ausgewählten Speicherort gespeichert, müssen Sie das Ersetzen der vorhandenen Methode durch die neue bestätigen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Ersetzen zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Menü zur Methodenbenennung zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste „Zurück“, um das Menü zur Methodenbenennung ohne Speichern der Methode zu beenden.
17.1.2 Speichern von Methoden auf dem USB-Speicherstick
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Methode“, um das Menü „Methodenauswahl“ aufzurufen. Wählen Sie die Methode, die auf dem USB-Speicherstick gespeichert werden soll. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Speicherort für die Methode. Verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um nach oben oder nach unten zu blättern. Halten Sie die Taste unter dem Symbol „Speichern“ 2 Sekunden lang gedrückt, um das Menü zum Speichern auf dem USB-Speicherstick aufzurufen.
Sie können entweder eine einzelne oder alle 16 (oder 48) Methoden auf dem USB-Speicherstick speichern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „1 Methode speichern“, um eine einzelne Methode zu speichern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „1 – 16 (oder 48) Methoden speichern“, um alle 16 (oder 48) Methoden zu speichern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Speichern der Methode(n) auf dem USB-Speicherstick zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um das Speichern der Methode(n) auf dem USB-Speicherstick abzubrechen und wieder zum Bildschirm zur Methodenauswahl zu wechseln.
Für das Speichern der Methoden auf dem USB-Speicherstick wird eine Bestätigung benötigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Speichern der Methode(n) zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zur Option zum Speichern einer oder aller Methoden auf dem USB-Speicherstick zu wechseln.
79
Page 82
17.2 AUFRUFEN VON METHODEN
Methoden können entweder vom internen Speicher des Geräts oder von einem USB-Speicherstick aufgerufen werden. Bevor eine Methode von einem USB-Speicherstick aufgerufen werden kann, muss sie zuerst im internen Speicher des Geräts gespeichert werden.
17.2.1 Aufrufen von Methoden vom internen Speicher
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Methode“, um das Menü „Methodenauswahl“ aufzurufen, und verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um in der Anzeige nach oben oder nach unten zu blättern. Wählen Sie die Methode, die aufgerufen werden soll, aus. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Speicherort für die Methode. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Aufrufen“.
Das Gerät wechselt wieder in den aktuellen Messmodus und der Methodenname wird oben im Bedienmenü angezeigt.
Wenn Sie keine Methode ausgewählt haben, können Sie noch immer das Gerät kalibrieren und Messungen durchführen.
17.2.2 Aufrufen von Methoden vom USB-Speicherstick
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Methode“, um das Menü „Methodenauswahl“ aufzurufen, und verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um in der Anzeige nach oben oder nach unten zu blättern. Wählen Sie einen leeren Speicherort zum Speichern der Methode. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Speicherort. Halten Sie die Taste unter dem Symbol „Aufrufen“ 2 Sekunden lang gedrückt.
Sie können entweder eine einzelne oder alle 16 (oder 48) Methoden vom USB-Speicherstick aufrufen. Wählen Sie eine Methode aus. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „1 Methode aufrufen“. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „1 – 16 (oder 48) Methoden aufrufen“, um alle Methoden aufzurufen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Auswahl zu bestätigen.
Oder drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Bildschirm zur Methodenauswahl zu wechseln.
80
Um die Methode(n) aufzurufen, ist eine Bestätigung erforderlich, da alle vorhandenen Methoden in diesem Messmodus überschrieben werden. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um über die vorhandenen Methoden zu speichern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zur Option zum Aufrufen einer oder aller Methoden vom USB-Speicherstick zu wechseln. Wenn eine einzelne Methode zum Aufrufen ausgewählt wurde, wird diese Methode an demselben Speicherort gespeichert, an dem sie gespeichert wurde, als sie ursprünglich auf dem USB-Speicherstick gespeichert wurde.
Page 83
17.3 LÖSCHEN VON METHODEN
17.4 SPEICHERN VON ERGEBNISSEN
Ergebnisse können nur gespeichert werden, wenn ein gültiger USB-Speicherstick auf der Vorderseite des Geräts eingesteckt ist. Die Geräte werden mit einem USB-Speicherstick ausgeliefert, es können jedoch auch andere Speichersticks verwendet werden, z. B.: PNY Attache Premium, Emtec C250, Kingston Data Traveler G2, Sony Pocket Bit und Integral Flexi.
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Methode“, um das Menü „Methodenauswahl“ aufzurufen, und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um in der Anzeige nach oben oder nach unten zu blättern. Wählen Sie die Methode, die gelöscht werden soll, aus. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Speicherort für die Methode und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Löschen“.
Um die ausgewählte Methode zu löschen, ist eine Bestätigung erforderlich. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um das Löschen zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Menü zur Methodenauswahl zu wechseln.
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „USB-Speicherstick“, um das Menü „Ergebnisauswahl“ aufzurufen.
Wenn keine Ergebnisse auf dem USB-Speicherstick gespeichert sind, wird nur das Symbol „Speichern“ angezeigt. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Speichern“, um ein Ergebnis zu speichern. Damit rufen Sie das Menü für die Ergebnisbenennung auf.
Es wird der Standardname für das Ergebnis angezeigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Ergebnis unter dem Standardnamen zu speichern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Radiergummi“, um den Namen des Ergebnisses zu ändern. Durch einmaliges Drücken der Taste löschen Sie einen Buchstaben. Wenn Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt halten, wird der ganze Name gelöscht.
Verwenden Sie zum Auswählen von Buchstaben die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um im Menü zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren des erforderlichen Buchstabens auf die Taste unter dem Symbol „Bleistift“, um den Buchstaben auszuwählen. Es können bis zu 8 Zeichen ausgewählt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „AB“, um Zahlen im Ergebnisnamen zu verwenden. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen Großbuchstaben und Zahlen. Drücken Sie nach dem Eingeben des gewünschten Namens für das Ergebnis auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Ergebnisauswahl“ zu wechseln.
81
Page 84
Die gespeicherten Ergebnisse werden alphabetisch mit Datum und Uhrzeit, wann das Ergebnis generiert wurde, aufgeführt.
Ist bereits ein Ergebnis unter demselben Namen gespeichert, müssen Sie das Ersetzen des vorhandenen Ergebnisses durch das neue bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Ersetzen zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Menü zur Ergebnisbenennung zu wechseln.
Sobald Sie ein Ergebnis in den Modi Photometrie, Konzentration, Konzentration Plus, Mehrfachwellenlängen und Quantifizierung auf dem USB-Speicherstick gespeichert haben, bleibt das Symbol „USB-Speicherstick“ dunkel hinterlegt. Wenn Sie auf die Taste neben dem dunkel hinterlegten Symbol drücken, werden alle nachfolgenden Ergebnisse unter demselben Dateinamen gespeichert. Halten Sie die Taste neben dem dunkel hinterlegten Symbol „USB-Speicherstick“ 2 Sekunden lang gedrückt, um das Ergebnis unter einem neuen Dateinamen zu speichern. Damit rufen Sie den Bildschirm für die Ergebnisbenennung auf.
17.5 AUFRUFEN VON ERGEBNISSEN
Ergebnisse können nur aufgerufen werden, wenn ein gültiger USB-Speicherstick auf der Vorderseite des Geräts eingesteckt ist.
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „USB-Speicherstick“, um das Menü „Ergebnisauswahl“ aufzurufen. Wählen Sie das Ergebnis, das aufgerufen werden soll, aus. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Ergebnis. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Aufrufen“.
Das Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Die angezeigten Daten beziehen sich auf den Messmodus, in dem das Ergebnis generiert und gespeichert wurde. Verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um weitere Daten anzuzeigen.
Beim Aufrufen eines Spektrums oder von Kinetikergebnissen kann das Ergebnis grafisch auf einer Achse dargestellt oder in einer Textdatei ausgegeben werden. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Achse“, um das Ergebnis grafisch darzustellen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „ABC“, um das Ergebnis in einer Textdatei auszugeben.
82
Page 85
17.6 LÖSCHEN VON ERGEBNISSEN
Ergebnisse können nur gelöscht werden, wenn ein gültiger USB-Speicherstick auf der Vorderseite des Geräts eingesteckt ist.
17.7 DRUCKEN
Drücken Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „USB-Speicherstick“, um das Menü „Ergebnisauswahl“ aufzurufen. Wählen Sie das Ergebnis, das gelöscht werden soll, aus. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Ergebnis. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Löschen“.
Um das ausgewählte Ergebnis zu löschen, ist eine Bestätigung erforderlich. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um das Löschen zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Menü zur Ergebnisauswahl zu wechseln.
Bedienmenü
17.7.1 Druckeinstellungen
Über die Funktionssymbolleiste im Bedienmenü können Sie die Ergebnisse ausdrucken und die Optionen für Drucken/Druckeinstellungen festlegen. Über das Menü „Druckeinstellungen“ können Sie den Zielort für die Ausdrucke und die Sprache des Ausdrucks festlegen. Je nach Messmodus können die Ausdrucke individuell angepasst werden, um eine Statistik nach der Analyse auszudrucken.
Halten Sie die Taste neben dem Symbol „Drucker“ 2 Sekunden lang gedrückt, um das Menü für die Druckeinstellungen aufzurufen.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „English“, um die Sprache für den Ausdruck auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Sprachen English, Français, Deutsch, Español und Italiano.
Das Ziel des Ausdrucks kann der interne Drucker oder ein externer serieller Drucker sein. Die Ergebnisse können nur dann an einen externen seriellen Drucker gesendet werden, wenn ein serieller Drucker über die serielle RS-232-Schnittstelle an das Gerät angeschlossen ist. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Computer“, um den externen seriellen Drucker auszuwählen. Die Ergebnisse können nur dann an einen internen Drucker gesendet werden, wenn ein interner Drucker angeschlossen ist. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Drucker“, um den internen Drucker als Ziel des Ausdrucks auszuwählen.
83
Page 86
Drücken Sie nach dem Auswählen des gewünschten Zielorts für den Ausdruck und der Sprache auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
17.7.1.1 Druckeinstellungen – PHOTOMETRIE, KONZENTRATION, MEHRFACHWELLENLÄNGEN UND OD 600
In den Messmodi Photometrie, Konzentration, Mehrfachwellen­längen und OD 600 verfügt das Menü für die Druckeinstellungen über keine zusätzliche Statistik nach der Analyse.
17.7.1.2 Druckeinstellungen – SPEKTRAL-/REINHEITSANALYSE
Im Menü für die Druckeinstellungen der Messmodi „Spektral-/ Reinheitsanalyse“ können Sie die Tabelle „Spektralpunkt­Analyse“, die Spitzen- und Täler-Daten und die Werte für Absorption oder % Transmission ausdrucken, die zu bestimmten Datenintervallen erfasst wurden. Wenn das Datenintervall auf 5 eingestellt ist, wird jeder 5. erfasste Datenpunkt ausgegeben. Wenn Sie keine Daten benötigen, können Sie das Datenintervall auf null setzen.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Tabelle „Spektralpunkt­Analyse““, um die Tabelle „Spektralpunkt-Analyse“ zum Druck auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Symbolen Häkchen und Kreuz, d. h. zwischen „ausgewählt“ bzw. „nicht ausgewählt“. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Spitzen und Täler“, um die Daten der Spitzen und Täler zum Druck auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Datenintervall“, um das Datenintervall festzulegen. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen 0, 1, 2, 5, 10 oder 50. Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Optionen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und die Druckeinstellung zu beenden.
17.7.1.3 Druckeinstellungen – QUANTIFIZIERUNG UND PROTEINE
Im Menü für die Druckeinstellungen der Messmodi „Quantifizierung“ und „Proteinbestimmung“ können Sie die statistischen Daten der Standardkurve ausdrucken. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Kurvenstatistik“, um die Kurvenstatistik auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Symbolen Häkchen und Kreuz, d. h. zwischen „ausgewählt“ bzw. „nicht ausgewählt“. Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Optionen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und die Druckeinstellung zu beenden.
84
17.7.1.4 Druckeinstellungen – KINETIK
Im Menü für die Druckeinstellungen des Messmodus „Kinetik“ können Sie die statistischen Daten für das gesamte Kinetik­Experiment und die Werte für Absorption oder % Transmission ausdrucken, die zu bestimmten Datenintervallen erfasst wurden. Wenn das Datenintervall auf 10 eingestellt ist, wird jeder 10. erfasste Datenpunkt ausgegeben. Wenn Sie keine Daten benötigen, können Sie das Datenintervall auf null
Page 87
setzen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Σ“, um die statistischen Daten für den Ausdruck auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Symbolen „Häkchen“ und „Kreuz“, d. h. zwischen „ausgewählt“ bzw. „nicht ausgewählt“. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Datenintervall“, um das Datenintervall festzulegen. Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen 0, 1, 5, 10, 30 oder 60 Sekunden.
Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Optionen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und die Druckeinstellung zu beenden.
17.7.2 DRUCKEN VON ERGEBNISSEN
Sie können die im Bedienmenü angezeigten Ergebnisse ausdrucken. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Drucker“. Auch alle Optionen, die im Menü für die Druckeinstellungen ausgewählt wurden, werden beim Drücken auf die Taste neben dem Symbol „Drucker“ ausgegeben. Je nach ausgewähltem Ziel für den Ausdruck wird das Ergebnis an den internen Drucker oder den externen seriellen Drucker gesendet. Wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Drucker“ drücken und kein Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt wird, leuchten die Symbole „Keine Ergebnisse an Drucker“ bzw. „Keine Ergebnisse an RS-232“ (je nach Ziel der Ergebnisse) auf dem Bildschirm auf.
Die gespeicherten Ergebnisse können ausgedruckt werden. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Symbol „Drucker“. Auf dem Ausdruck sind Datum und Uhrzeit, wann das Ergebnis generiert wurde, die Benutzer-ID und Messparameter angegeben.
17.8 AUTOMATISCHE PROTOKOLLIERUNG
Über die Funktion „Automatische Protokollierung“ können Sie Messungswiederholungen derselben Probe mit einer festen Zeitspanne zwischen jeder Messung durchführen. Damit wird ein Satz von Ergebnissen für dieselbe Probe erstellt. Mit der Funktion „Automatische Protokollierung“ können Sie die Ergebnisse auch automatisch an anderen Zielorten protokollieren. Das Menü „Automatische Protokollierung“ wird aufgerufen, wenn Sie im Bedienmenü auf die Taste neben dem Symbol „Automatische
Bedienmenü
17.8.1 Einstellen der Anzahl der Messungswiederholungen bei einer Probe
Protokollierung“ in der Funktionssymbolleiste drücken.
Um die Anzahl der Messungswiederholungen bei derselben Probe festzulegen, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe“ und verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Anzahl der erforderlichen Wiederholungen zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken und halten Sie die Taste unter dem Symbol „Probe“ 2 Sekunden lang gedrückt, um die Zahl auf null zurückzusetzen.
85
Page 88
Nach Erhöhen der Anzahl der Wiederholungen auf einen Wert über null und bei automatischer Protokollierung der Ergebnisse auf einem USB-Speicherstick wird das Symbol „Satz ABC“ angezeigt. Um den Messungswiederholungen einen Satznamen zuzuweisen, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Satz ABC“, um das Menü zur Satzbenennung aufzurufen.
Es wird der Standardname für den Satz angezeigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um den Satznamen unter dem Standardnamen zu speichern. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Radiergummi“, um den Namen zu ändern. Durch einmaliges Drücken der Taste löschen Sie einen Buchstaben. Wenn Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt halten, wird der ganze Name gelöscht. Verwenden Sie zum Auswählen von Buchstaben die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um
im Menü zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren des erforderlichen Buchstabens auf die Taste unter dem Symbol „Bleistift“, um den Buchstaben auszuwählen. Es können bis zu 8 Zeichen ausgewählt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „AB“, um Zahlen im Satznamen zu verwenden. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wechseln Sie zwischen Großbuchstaben und Zahlen. Drücken Sie nach dem Eingeben des gewünschten Namens für den Satz auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü für die automatische Protokollierung zu wechseln.
Um die Zeitspanne zwischen jeder Messung festzulegen, drücken
Sie auf die Taste unter dem Symbol „Sanduhr (Timer)“ und
verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zeit
in Intervallen von 1 Sekunde zu vergrößern oder zu verkleinern.
Drücken und halten Sie die Taste unter dem Symbol „Sanduhr
(Timer)“ 2 Sekunden lang gedrückt, um die Zeit auf 1 Sekunde
zurückzusetzen.
Drücken Sie nach dem Auswählen der gewünschten Anzahl von Wiederholungen und der Zeitspanne auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Die Anzahl der Wiederholungen und die Zeitspanne wird
unter dem Symbol „Automatische Protokollierung“ angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe messen“,
um mit der automatischen Protokollierung zu beginnen. Nach
der ersten Messung wird die Zeit auf null heruntergezählt,
woraufhin die nächste Messung erfolgt. Damit wird die Anzahl
der Wiederholungen um 1 reduziert. Wenn die Anzahl der
Wiederholungen null erreicht, ist die automatische Protokollierung
abgeschlossen. Die automatische Protokollierung kann vor Abschluss aller Messungen gestoppt werden. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Automatische Protokollierung“. Um die automatische Protokollierung zu stoppen, ist eine Bestätigung erforderlich. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um das Stoppen der automatischen Protokollierung zu bestätigen, oder drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um mit der automatischen Protokollierung fortzufahren. Wenn die automatische Protokollierung vor Abschluss der Messungen gestoppt wird, werden die bereits erfassten Messungen unter dem vorher eingegebenen Satznamen gespeichert.
86
Wenn Sie einen Satz von Ergebnissen automatisch auf dem USB-
Speicherstick protokolliert und erneut auf die Taste „Probe messen“
gedrückt haben, wird der Bildschirm zum Anhängen/Löschen des
Satzes angezeigt. Wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Satz
anhängen“ drücken, kann der nächste Satz von Ergebnissen zu
dem vorhandenen Satz von Ergebnissen hinzugefügt werden.
Wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Satz löschen“
Page 89
die Ergebnisse, die jetzt erfasst werden, ersetzt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
17.8.2 Auswählen des Zielorts für die Ergebnisse
17.9 GESPERRTE METHODEN
drücken, wird der erste Satz von Ergebnissen gelöscht und durch
Im Menü für die automatische Protokollierung kann der Zielort für
das Ergebnis festgelegt werden. Drücken Sie auf die Taste neben
dem Symbol „Drucker“, um den internen Drucker auszuwählen.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein interner Drucker
angeschlossen ist. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol
„USB-Speicherstick“, um den USB-Speicherstick auszuwählen.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein gültiger USB-
Speicherstick an das Gerät angeschlossen ist. Drücken Sie auf die
Taste neben dem Symbol „Computer“, um die Ergebnisse an ein
externes Gerät wie z. B. einen PC oder einen seriellen Drucker
zu senden.
Das Spektralphotometer Genova Plus verfügt über eine Reihe
von Standardmessmethoden, die nicht aus dem Gerät gelöscht
werden können. Diese Methoden sind durch das Symbol
„Vorhängeschloss“ vor dem Methodennamen gekennzeichnet.
17.10 ANSCHLIESSEN AN EINEN PC
Schließen Sie das Schnittstellenkabel an den seriellen RS-232-Port auf der Rückseite des Geräts und anschließend am seriellen Port des PCs an. Der serielle Port sollte mit den folgenden Verbindungseinstellungen konfiguriert werden:
9600 Baud
8 Datenbits
Keine Parität
1 Stoppbit
87
Page 90
KAPITEL 18 – Zubehör und Ersatzteile
18.1 OPTIONALES ZUBEHÖR
Artikelnummer Beschreibung des Zubehörs
660 101 Interner Drucker 735 401 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler 735 201 Absaugpumpe 735 301 Peltier-Modul 735 701 Absaug-/Peltier-Modul 630 204 Halter für Küvetten, 10 x 10 mm 637 071 Reagenzglashalter 16/24 mm 630 005 Halter für Küvetten, 10 x 100 mm 630 304 Mikro-Küvettenhalter mit reduzierter Apertur 736 201 Einzelküvettenhalter, wassertemperiert, 10 x 10 mm 035 088 Kalibrierset für sichtbares Licht 035 091 Kalibrierset für UV-Licht/sichtbares Licht 060 422 Küvettenständer für 16 Küvetten, 10 x 10 mm 735 001 Staubschutz 019 146 USB-Speicherstick mit 4 GB als externer Speicher 035 262 TrayCell Ultra-Mikro-Messzelle für Analysen im Nanoliter-Bereich 035 143 Satz mit 100 Einweg-Mikroküvetten (70 µl)
18.2 ANSCHLIESSEN DES ZUBEHÖRS
Es gibt zwei Arten von Zubehör, das in der Probenkammer installiert werden kann – passives oder aktives Zubehör. Zum passiven Zubehör gehören Einzelküvettenhalter (10 x 10 mm), wassertemperierte Einzelküvettenhalter, Küvettenhalter mit verstellbarer Schichtdicke (10 bis 100 mm), Reagenzglashalter und Mikro-Küvettenhalter. Das aktive Zubehör umfasst einen automatischen 8-fach Küvettenwechsler, Absaugpumpe, Peltier-Modul und eine Absaugpumpe mit Peltier-Temperierung. Vor dem Einbau von Zubehörmodulen ist das Gerät abzuschalten.
18.2.1 Interner Drucker
Clips
Heben Sie die Abdeckung am Gerät mit einem kleinen
Schraubendreher an. Drücken Sie die zwei Halteclips zusammen,
um die Abdeckung zu entfernen. Ziehen Sie das Druckerkabel
ab, das auf der Unterseite der Abdeckung befestigt ist.
Entnehmen Sie den Drucker der Verpackung. Drehen Sie den
Drucker um, und schließen Sie das Druckerkabel am Drucker an.
88
Page 91
18.2.2 Passives Zubehör
Drücken Sie grauen Kunststoffclips zusammen, damit sich die Druckerklappe öffnet. Setzen Sie den Drucker oben in das Gerät ein und drücken Sie ihn nach unten, bis er auf allen vier Seiten bündig abschließt.
Setzen Sie die Papierrolle in den Drucker ein – achten Sie darauf, dass noch ein wenig Papier aus dem Drucker vorsteht, bevor Sie die graue Kunststoffklappe wieder einrasten. Schalten Sie das Gerät ein. Am Drucker blinken die Strom- und Fehlerlampe. Drücken Sie nach Abschluss der Einschalttests auf die Transporttaste am Gerät, um eine einwandfreie Papierzufuhr sicherzustellen.
18.2.3 Aktives Zubehör
Drehen Sie die Sterngriffschraube, um das passive Zubehörmodul zu lösen. Heben Sie das passive Zubehörmodul heraus. Um ein anderes passives Zubehörmodul zu installieren, setzen Sie das Modul einfach in der korrekten Ausrichtung ein, drehen Sie die Sterngriffschraube ein und ziehen Sie sie fest, um das Modul zu fixieren.
Wenn Sie ein passives Modul durch ein aktives Modul ersetzen möchten, lesen Sie in Kapitel 18.2.3. weiter.
Sterngriffschraube
Drehen Sie die Sterngriffschraube, um das passive Zubehörmodul zu lösen. Heben Sie das passive Zubehörmodul heraus. Für die Montage eines aktiven Zubehörmoduls lösen Sie die Schrauben 1 bis 4 und heben Sie die Grundplatte aus Metall heraus.
Sterngriffschraube
89
Page 92
18.2.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler
Damit legen Sie den Boden der Probenkammer mit dem
Stromversorgungskabel für den Betrieb des aktiven
Zubehörmoduls frei.
Drehen Sie die Grundplatte des 8-fach Küvettenwechslers
um. Schließen Sie das Stromversorgungskabel vom Boden der
Probenkammer auf der Unterseite der Grundplatte an. Setzen
Sie die Grundplatte in die Probenkammer ein. Setzen Sie die
Schrauben 1 bis 4 wieder ein und ziehen Sie sie fest.
Setzen Sie das Karussell des 8-fach Küvettenwechslers auf den
Motor auf. Achten Sie darauf, dass die drei Kugellager auf die
Nuten an der Motorwelle ausgerichtet sind. Drücken Sie das
Karussell vorsichtig entlang der Motorwelle nach unten, bis es
unten aufsitzt. Drehen Sie das Karussell vorsichtig, bis Sie einen
Widerstand spüren. Das Karussell befindet sich jetzt an der
korrekten Position.
18.2.3.2 Peltier-Modul
Wenn das Karussell zu fest sitzt, lösen Sie die Kugellager mit
einem kleinen Schraubendreher, bevor Sie das Karussell auf der
Motorwelle nach unten drücken.
Für die Installation dieses Moduls muss nicht nur die Grundplatte
für passive Zubehörmodule, sondern auch die Frontplatte des
Geräts entfernt werden. Lösen Sie die Schrauben 5 und 6 und
heben Sie dann die Frontplatte nach vorne ab.
90
5 6
Drehen Sie die Grundplatte des Peltier-Moduls um. Schließen Sie
das Stromversorgungskabel vom Boden der Probenkammer auf
der Unterseite der Grundplatte an. Setzen Sie die Grundplatte in
die Probenkammer ein. Setzen Sie die Schrauben 1 bis 4 wieder
ein und ziehen Sie sie fest. Setzen Sie das Peltier-Modul so ein,
dass die Frontplatte nach vorne weist. Ziehen Sie die Schrauben
5 und 6 fest.
Page 93
18.2.3.3 Absaugpumpe
Nach der Installation dieses Moduls sieht das Gerät
folgendermaßen aus.
Für die Installation dieses Moduls muss nicht nur die Grundplatte
für passive Zubehörmodule, sondern auch die Frontplatte des
Geräts entfernt werden. Lösen Sie die Schrauben 5 und 6 und
heben Sie dann die Frontplatte nach vorne ab.
5 6
Bidirektionaler
(Sipping-Betrieb)
Bidirektionaler
Fluss B (Pump-
Fluss A
Betrieb)
Drehen Sie die Grundplatte des Absaugmoduls um. Schließen Sie
das Stromversorgungskabel vom Boden der Probenkammer auf
der Unterseite der Grundplatte an. Setzen Sie die Grundplatte in
die Probenkammer ein. Setzen Sie die Schrauben 1 bis 4 wieder
ein und ziehen Sie sie fest. Setzen Sie das Absaugmodul so ein,
dass die Frontplatte nach vorne weist. Ziehen Sie die Schrauben
5 und 6 fest.
Die Schläuche sind in Abhängigkeit von der Funktion der
Absaugpumpe, in der die Pumpe eingesetzt wird, anzuschließen.
Alle Schläuche müssen so kurz wie möglich sein und dürfen den
Lichtweg nicht verstellen.
Durchflussbetrieb
91
Page 94
Für den Sipping-Betrieb:
1. Schließen Sie den Schlauch der Absaugpumpe an der
Auslassöffnung der Durchflussküvette an.
2. Befestigen Sie den Schlauch mit dem Halteclip auf der rechten
Seite des Pumpenkopfs.
3. Lockern Sie den Schlauch um die Rollen herum, indem Sie sie
vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen. Klemmen Sie
den Schlauch in die Halterung auf der linken Seite des Motors
ein.
4. Achten Sie anschließend darauf, dass der Schlauch in den
zwei Halterungen auf der Grundplatte seitlich am Pumpenkopf
geführt wird.
5. Schneiden Sie den Schlauch an der Stelle ab, an der er
bequem auf den linken Stutzen auf der Innenseite des vorderen
Gehäuseteils eingesteckt werden kann.
6. Schließen Sie einen Schlauch geeigneter Länge an den externen
Ablaufschlauch an.
7. Schneiden Sie ein kurzes Stück des Absaugschlauchs ab und
stecken Sie ihn über ein Ende des Kapillarschlauchs. Verbinden
Sie ihn mit der Einlassöffnung der Durchflussküvette.
8. Führen Sie den Schlauch in die zwei Halterungen auf der
Grundplatte seitlich am Pumpenkopf ein.
9. Installieren Sie die Sonde der Absaugpumpe und befestigen Sie
sie mit der Sterngriffschraube. Führen Sie den Kapillarschlauch
durch den Schlauch und nach oben durch die Sonde der
Absaugpumpe, sodass der Schlauch bis zu einem geeigneten
Auffangbehälter reicht.
Für den Pumpbetrieb:
1. Schneiden Sie zwei Stücke mit einer Länge von ca. 300 mm
vom Absaugschlauch ab. Nehmen Sie das eine Schlauchstück und
montieren Sie es, wie abgebildet, am Pumpenkopf. Befestigen
Sie den Schlauch mit dem Halteclip auf der rechten Seite des
Pumpenkopfs.
2. Lockern Sie den Schlauch um die Rollen herum, indem Sie sie
vorsichtig mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen. Klemmen Sie
den Schlauch in die Halterung auf der linken Seite des Motors
ein.
3. Stecken Sie das andere Ende auf die Einlassöffnung der
Durchflussküvette.
92
4. Stecken Sie das zweite Schlauchstück mit einer Länge von 300
mm auf die Auslassöffnung der Durchflussküvette. Achten Sie
anschließend darauf, dass der Schlauch in den zwei Halterungen
auf der Grundplatte seitlich am Pumpenkopf geführt wird.
5. Stecken Sie das andere Ende auf die Auslassöffnung, die sich
auf der Innenöffnung des vorderen Gehäuseteils befindet.
Page 95
6. Schließen Sie einen Absaugschlauch geeigneter Länge an die
externe Auslassöffnung an.
7. Führen Sie ein Ende des Kapillarschlauchs, wie abgebildet, in
den Absaugschlauch ein.
8. Führen Sie das andere Ende durch die Einlassöffnung auf der
Innenseite des Gehäuses hindurch.
9. Installieren Sie die Sonde der Absaugpumpe und befestigen
Sie sie mit der Sterngriffschraube.
10. Führen Sie den Schlauch in ausreichender Länge durch die
Sonde der Absaugpumpe, sodass der Schlauch bis zu einem
geeigneten Auffangbehälter reicht.
Nach der Montage der Absaugpumpe und dem Anschluss der
Schläuche sieht das Gerät folgendermaßen aus.
18.2.3.4 Absaug-/Peltier-Modul
Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 18.2.3.3.
18.3 VERWENDEN DES ZUBEHÖRS
18.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler
Setzen Sie die Küvetten mit den Proben in die Wechslerpositionen 1 bis 7 ein, um Messungen mit dem automatischen 8-fach Küvettenwechsler durchzuführen. Setzen Sie die Küvette mit der Blindprobe in die Wechslerposition 0 ein. Geben Sie den gewünschten Messmodus ein und stellen Sie erforderlichen Messparameter ein. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf null kalibrieren“. Das Gerät bewegt den Wechsler automatisch auf die Position null, um die Messung durchzuführen. Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und der Wechsler geht wieder auf seine ursprüngliche Startposition zurück.
Wenn der automatische 8-fach Küvettenwechsler in Gebrauch
ist, wird das Symbol „8-fach Küvettenwechsler“ unten rechts auf
dem Bildschirm angezeigt. Die aktuelle Küvettenposition wird
neben dem Symbol „8-fach Küvettenwechsler“ angezeigt. Die
Position 0 sollte stets für die Probe zur Nullkalibrierung verwendet
werden.
93
Page 96
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „8-fach
Küvettenwechsler“, um das Symbol und die zwei Pfeil-Symbole
oben zu markieren. Drücken Sie die Tasten neben den Pfeil-
Symbolen, um die aktuelle Küvettenposition des Wechslers zu
erhöhen oder zu vermindern, bis die gewünschte Probenposition
ausgewählt ist. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol
„Probe messen“. Das Gerät führt eine Messung durch und zeigt
das Ergebnis auf dem Bildschirm an. Um die nächste Probe zu
messen, wählen Sie die nächste Wechslerposition und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe messen“. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Proben gemessen wurden. Um die Wellenlänge zu verändern, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „8-fach Küvettenwechsler“ und verwenden Sie die Pfeil-Symbole, um die Wellenlänge zu verändern.
18.3.1.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler – Unterstützt die Erstellung einer Standardkurve bei der Quantifizierung
Der 8-fach Küvettenwechsler kann zur Erstellung einer neuen Standardkurve in den Modi Quantifizierung und Proteinbestimmung verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 8.2.2.2.
Wenn der Bildschirm für die Standardmessung aufgerufen wird, ist das Symbol „8-fach Küvettenwechsler“ unten links auf dem Bildschirm zu sehen. Die aktuelle Küvettenposition wird neben dem Symbol „8-fach Küvettenwechsler“ angezeigt. Die Position 0 sollte stets für die Probe zur Nullkalibrierung verwendet werden.
Um die Standards mit dem automatischen 8-fach Küvettenwechsler zu messen, setzen Sie die Küvetten mit den Standards in die Wechslerpositionen 1 bis 7 ein (falls mehr als 7 Standards verwendet werden, dürfen die Küvetten mit den Standards 8 bis 12 erst nach der Messung der ersten Standards eingesetzt werden. Setzen Sie die Küvette mit der Blindprobe in die Wechslerposition 0 ein. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um eine Anfangskalibrierung auf Nullabsorption durchzuführen.
Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Position am Wechslers zu erhöhen, bis die gewünschte Standardposition ausgewählt ist. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol Häkchen-Symbol, um den Standard zu messen. Es werden dann die Konzentration des Standards und der photometrische Wert angezeigt. Der Standard kann erneut gemessen werden. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol„Zurück“.
Um den nächsten Standard zu messen, wählen Sie die nächste Wechslerposition und drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Standards gemessen wurden.
18.3.2 Peltier-Modul
Wenn das Peltier-Modul in Gebrauch ist, wird das Symbol „Peltier“ unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Die aktuelle Temperatur wird oberhalb der Sollwerttemperatur neben dem Symbol „Peltier“ angezeigt. Je nachdem, ob sich die aktuelle Temperatur oberhalb oder unterhalb der Sollwerttemperatur befindet, wird ein Pfeil-Symbol oberhalb oder unterhalb des Symbols „Peltier“ angezeigt. Halten Sie die Taste unter dem Symbol „Peltier“ 2 Sekunden lang gedrückt, um die Sollwerttemperatur zu verändern.
94
Page 97
18.3.3 Absaugpumpe
Damit rufen Sie den Bildschirm für die Peltier-Einstellungen auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll, und verwenden Sie die Pfeil­Symbole, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Temperaturanzeige kann auf °C oder °F eingestellt werden. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „°C“.
Durch wiederholtes Drücken wechseln Sie zwischen °C und °F. Drücken Sie nach dem Auswählen der gewünschten Temperatur auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln. Das Peltier-Element beginnt sich in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur zu erwärmen oder abzukühlen.
Wenn das Absaugmodul in Gebrauch ist, wird das Symbol „Absaugpumpe“ unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Die Absaugpumpe kann je nach der ausgewählten Option in den Einstellungen für die Absaugpumpe in einem manuellen oder zeitgesteuerten Modus betrieben werden. Bei Auswahl des manuellen Modus wird ein Pfeil-Symbol in der Pumprichtung unter dem Symbol „Absaugpumpe“ angezeigt.
Bei Auswahl des zeitgesteuerten Modus wird ein Uhrsymbol neben dem Symbol „Absaugpumpe“ angezeigt.
Halten Sie die Taste unter dem Symbol „Absaugpumpe“ 2 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen für die Absaugpumpe aufzurufen.
18.3.3.1 Einstellungen für den manuellen Betrieb der Absaugpumpe
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Manueller Betrieb der Absaugpumpe“, um die Absaugpumpe im manuellen Betrieb zu fahren. Wählen Sie die gewünschte Pumprichtung. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Vorwärts- oder Rückwärts­Pfeil. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum erweiterten Bedienmenü zu wechseln.
Um eine Messung durchzuführen, tauchen Sie den Absaugschlauch in die Probe ein und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Absaugpumpe“.
95
Page 98
Für das Starten der Absaugpumpe wird eine Bestätigung benötigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu bestätigen und die Absaugpumpe zu starten. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum erweiterten Bedienmenü zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste neben Symbol „Stopp“, um die Absaugpumpe zu stoppen. Achten Sie darauf, dass die Durchflussküvette eine ausreichende Menge der Probe enthält, bevor Sie auf die Taste unter dem Symbol „Probe messen“ drücken.
18.3.3.2 Einstellungen für den zeitgesteuerten Betrieb der Absaugpumpe
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Zeitgesteuerter Betrieb der Absaugpumpe“, um die Absaugpumpe im zeitgesteuerten Betrieb zu fahren.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Zeitgesteuerte Absaugpumpe kalibrieren“. Wählen Sie die gewünschte Pumprichtung. Drücken Sie dazu auf die Taste unter dem Vorwärts- oder Rückwärts-Pfeil. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um mit dem nächsten Schritt der Kalibriersequenz fortzufahren.
Tauchen Sie den Einlassschlauch in den Probenbehälter und drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Größer als – einfach“. Die Absaugpumpe startet und die Probe wird durch den Schlauch zur Durchflussküvette gepumpt. Sie können diesen Einstellungsschritt überspringen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Größer als – doppelt“.
Wenn die Küvette voll ist, drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Stopp“, um die Absaugpumpe zu stoppen. Die Zeit, die für die Aufnahme der Probe benötigt wurde, wird erfasst.
96
Page 99
Um die Menge der aufgenommenen Probe genauer einzustellen, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Plus“ oder „Minus“, um die Menge der aufgenommenen Probe zu erhöhen oder zu verringern. Die erfasste Zeit wird dementsprechend angepasst. Nach Abschluss der Feinabstimmung oder, falls keine erforderlich ist, drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um mit dem nächsten Schritt der Kalibriersequenz fortzufahren.
In diesem Schritt kann ein Luftspalt zur Kalibriersequenz hinzugefügt werden. Wenn kein Luftspalt benötigt wird, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „000“, um den Luftspalt auf null zu setzen. Wenn ein zuvor programmierter Luftspalt verwendet werden soll, drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Größer als – doppelt“, um diesen Schritt zu überspringen und die aktuelle Zeit für den Luftspalt beizubehalten.
Um einen Luftspalt zu programmieren, entfernen Sie den Einlassschlauch aus dem Probenbehälter und drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Größer als – einfach“. Die Absaugpumpe startet und Luft wird durch den Schlauch zur Durchflussküvette gepumpt.
Drücken Sie nach dem Aufnehmen der erforderlichen Menge an Luft auf die Taste neben dem Stopp-Symbol. Die Zeit, die für die Aufnahme der Luft benötigt wurde, wird erfasst.
Um die Menge der aufgenommenen Luft genauer einzustellen, drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Plus“ oder „Minus“, um die Menge der aufgenommenen Luft zu erhöhen oder zu verringern. Die erfasste Zeit wird dementsprechend angepasst. Nach Abschluss der Feinabstimmung oder, falls keine erforderlich ist, drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um mit dem nächsten Schritt der Kalibriersequenz fortzufahren.
Nach der Programmierung der Probenaufnahme und des Luftspalts können Sie die bevorzugte Beseitigungsvariante festlegen. Es gibt zwei Optionen. Die Probe kann entweder wieder zum Probenbehälter geführt oder entsorgt werden. Drücken Sie auf die Taste unter dem Vorwärts- oder Rückwärts-Pfeil, um festzulegen, was nach der Messung mit der Probe geschieht. Wenn die ursprüngliche Pumprichtung auf „Vorwärts“ eingestellt war, dann
wird die Probe mit der Auswahl von „Vorwärts“ bei diesem Schritt entsorgt. Bei Auswahl von „Rückwärts“ wird die Probe wieder zum Probenbehälter geführt. Drücken Sie nach dem Auswählen der gewünschten Richtung auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Kalibriersequenz zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln. Um die Kalibriersequenz für die Absaugpumpe ohne Speichern von Änderungen zu beenden, drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Kalibriersequenz auf die Taste „Zurück“.
97
Page 100
Um eine Messung durchzuführen, tauchen Sie den
Absaugschlauch in die Probe ein und drücken Sie auf die Taste
unter dem Symbol „Absaugpumpe“.
Für das Starten der Absaugpumpe wird eine Bestätigung
benötigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol,
um abzubrechen und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu
bestätigen und die Absaugpumpe zu starten. Die Pumpe läuft
für die Dauer der zuvor erfassten Aufnahmezeit für die Probe.
Achten Sie darauf, dass die Durchflussküvette eine ausreichende
Menge der Probe enthält, bevor Sie auf die Taste unter dem
Symbol „Probe messen“ drücken.
Nach der Durchführung der Messung entfernen Sie den Schlauch aus der Probe und drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Absaugpumpe“, um mit dem nächsten Schritt der Kalibriersequenz fortzufahren.
Für das Starten der Absaugpumpe wird eine Bestätigung
benötigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem Kreuz-Symbol,
um abzubrechen und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu
bestätigen und die Absaugpumpe zu starten. Die Pumpe läuft für
die Dauer der zuvor erfassten Aufnahmezeit für den Luftspalt.
Wenn vorher ein Luftspalt von null ausgewählt wurde, wird dieser Bildschirm nicht angezeigt und die Kalibriersequenz fährt mit der Entsorgung der Probe fort.
18.3.4 Absaug-/Peltier-Modul
kombiniert die Funktionalität des Peltier-Moduls mit der der Absaugpumpe. Halten Sie die Taste unter dem Symbol „Absaug-/Peltier-Modul“ 2 Sekunden lang gedrückt, um die Einstellungen für das Absaug-/Peltier-Modul aufzurufen.
Wenn dieser Schritt der Kalibriersequenz abgeschlossen ist,
drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Absaugpumpe“, um
die Probe zu entsorgen. Für das Starten der Absaugpumpe wird
eine Bestätigung benötigt. Drücken Sie auf die Taste neben dem
Kreuz-Symbol, um abzubrechen und wieder zum Bedienmenü
zu wechseln. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-
Symbol, um zu bestätigen und die Absaugpumpe zu starten. In
Abhängigkeit von der zuvor ausgewählten Entsorgungsoption
wird die Probe entweder entsorgt oder in den Probenbehälter
zurückgeführt.
Wenn das Absaug-/Peltier-Modul in Gebrauch ist, wird das
Symbol „Absaug-/Peltier-Modul“ unten rechts auf dem
Bildschirm angezeigt. Die aktuelle Temperatur wird oberhalb
der Sollwerttemperatur neben dem Symbol „Absaug-/
Peltier-Modul“ angezeigt. Neben dem Peltier-Symbol zeigt
ein Pfeil an, ob die aktuelle Temperatur unterhalb oder
oberhalb der Sollwerttemperatur liegt. Die Pumprichtung
wird durch ein Pfeil-Symbol unter dem Symbol „Absaug-/
Peltier-Modul“ angezeigt. Das Absaug-/Peltier-Modul
98
Loading...