Jabra GO 6430 User Manual [de]

Jabra® GO™ 6430
Benutzerhandbuch
www.jabra.com
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ............................................................................................5
2. WICHTIGE HINWEISE UND SICHERHEITSINFORMATIONEN .....6
2.1 Lesen sie die sicherheitshinweise ........................................................................................6
2.2 Gehörschutz mit safetone™ .................................................................................................6
2.3 PfLeGe und wartunG ....................................................................................................................7
2.4 sonstiGe sPezifikationen ...........................................................................................................7
3. PRODUKTÜBERSICHT .............................................................................8
3.1 PackunGsinhaLt.................................................................................................................................8
3.2 headset-darsteLLunG ..................................................................................................................9
3.3 darsteLLunG des reiseLadeGeräts und des
Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters .....................................................................9
3.4 oPtionaLes zubehör ...................................................................................................................10
4. SYSTEMKONFIGURATION UND VERBINDUNGEN ..................... 11
4.1 aufLaden des headset-akkus ............................................................................................. 11
4.2 montieren des headsets .........................................................................................................12
4.3 PairinG des headsets mit ihrem mobiLteLefon ...................................................13
4.4 konfiGurieren des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters
und hersteLLen einer VerbindunG .................................................................................14
5. JABRA PC SUITE INSTALLIEREN UND AUSFÜHREN .................. 15
5.1 merkmaLe der Jabra Pc suite ...............................................................................................15
5.2 instaLLieren der Jabra Pc suite ......................................................................................... 15
5.3 dokumentation zur Jabra Pc suite ..............................................................................15
5.4 zuGriff auf zusätzLiche funktionen ......................................................................... 15
5.5 firmware-uPdates ........................................................................................................................ 15
5.6 zentraLe konfiGuration und roLLout ..................................................................... 15
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
2
6. TÄGLICHE VERWENDUNG  ANRUFE TÄTIGEN,
ANNEHMEN UND BEENDEN ............................................................. 16
6.1 bedieneLemente und siGnaLe des headsets ...........................................................16
6.2 das zieLteLefon-konzePt ........................................................................................................16
6.3 einen anruf tätiGen ....................................................................................................................17
6.4 einen anruf annehmen ............................................................................................................18
6.5 einen anruf beenden .................................................................................................................. 19
6.6 steuerunG der hörLautstärke und des mikrofons ..................................... 19
6.7 zwischen teLefon und headset umschaLten ..................................................... 20
6.8 wahLwiederhoLunG der Letzten nummer.............................................................20
6.9 anrufkoLLisionen und haLten Von anrufen ...................................................... 20
6.10 musik hören ........................................................................................................................................21
6.11 Verwenden Von ms office communicator mit ihrem headset ........... 21
7. IHR JABRA GO HEADSET .................................................................... 22
7.1 headset anLeGen ............................................................................................................................22
7.2 montaGe und VeränderunG der traGeform ......................................................22
7.3 austauschen des ohrstöPseLs .........................................................................................23
7.4 Verwenden des headsets mit anderen bLuetooth-Geräten .................23
7.5 bedieneLemente und siGnaLe des headsets ...........................................................24
7.6 akku- und LadeanzeiGe ............................................................................................................ 29
7.7 stromsParmodus .......................................................................................................................... 29
7.8 berücksichtiGen der reichweite ......................................................................................29
7.9 GeräuschunterdrückunG des mikrofons
durch noise bLackout™ ..........................................................................................................29
7.10 narrowband-audio und wideband-audio .........................................................30
7.11 GrossinstaLLationen Von Jabra Go-Geräten ......................................................30
7.12 VerwaLten der bLuetooth-VerbindunGen und
der PairinG-tabeLLe ...................................................................................................................... 31
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
3
8. VERWENDEN DES REISELADEGERÄTS........................................... 32
8.1 aufbewahren des headsets und des Jabra Link 350
usb-bLuetooth-adaPters .......................................................................................................32
8.2 Laden des headset-akkus mit dem reiseLadeGerät ........................................ 32
8.3 kommunikation mit dem comPuter ............................................................................. 32
9. DER JABRA LINK 350 USBBLUETOOTHADAPTER ................... 33
9.1 darsteLLunG des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters .................... 33
9.2 VerwendunGszweck des Jabra Link 350
usb-bLuetooth-adaPters .......................................................................................................33
9.3 PairinG des headsets mit dem Jabra Link 350
usb-bLuetooth-adaPter .......................................................................................................... 33
9.4 anzeiGesiGnaLe des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters ...............34
9.5 die muLtifunktionstaste des Jabra Link 350
usb-bLuetooth-adaPters .......................................................................................................35
10. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND FEHLERBEHEBUNG .......... 36
11. WEITERE HILFE ..................................................................................... 38
11.1 euroPa .....................................................................................................................................................38
11.2 usa und kanada .............................................................................................................................38
11.3 asien-Pazifikraum ..........................................................................................................................38
12. TECHNISCHE DATEN ........................................................................... 39
12.1 headset ...................................................................................................................................................39
12.2 headset-Gehörschutz .............................................................................................................. 39
12.3 headset-akku .....................................................................................................................................40
12.4 materiaLien und aLLerGien ................................................................................................... 40
12.5 Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPter ..................................................................... 40
12.6 reiseLadeGerät ................................................................................................................................. 41
12.7 ProduktentsorGunG .................................................................................................................41
12.8 zertifizierunGen und sicherheitstechnische GenehmiGunGen ......... 42
13. GLOSSAR ................................................................................................. 43
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
4
einführunG1.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Jabra GO™ 6430 Headset entschieden haben. Sie werden viel Freude mit den vielseitigen Funktionen und der bequemen und einfachen Handhabung des Gerätes haben.
Das Jabra GO Headset zeichnet sich durch eine äußerst kompakte und leichtgewichtige Konstruktion, eine Touchpanel-Lautstärkeregelung, eine schnelle Ladefunktion, die Unterstützung von Wideband-Audio sowie Dualmikrofone mit Noise Blackout™-Geräuschunterdrückung aus. Das Headset ist mit nahezu allen Mobiltelefonen mit Bluetooth-Unterstützung kompatibel und bietet zusätzlich Unterstützung für erweiterte Bluetooth-Merkmale, beispielsweise für das Halten von Anrufen und für sprachgesteuertes Wählen.
Im Lieferumfang des Jabra GO 6430 sind ein Jabra LINK™ 350 USB-Bluetooth-Adapter und ein Reiseladegerät enthalten. Stecken Sie den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter in einen Computer, um diesen über Bluetooth mit Ihrem Headset zu verbinden. So können Sie Ihr Headset zusammen mit Softphone-Programmen auf Ihrem Computer verwenden. Das Reiseladegerät ist mit Fächern ausgestattet in denen sowohl das Headset als auch der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter Platz nden. So haben Sie Ihr Headset überall bequem dabei.
Merkmale von Jabra GO Headsets:
- Dualmikrofone mit Noise Blackout™-Geräuschunterdrückung
- Reichweite bis zu 100 m
- Leichtbauweise (unter 18 g)
- Schnelles Auaden
- Direkte Bluetooth®-Verbindung zwischen Headset und Mobiltelefon möglich
- Unterstützung sowohl für das standardmäßige Headset-Bluetooth-Prol als auch für das fortschrittlichere
Freisprechprol mit Merkmalen wie Wahlwiederholung und sprachgesteuertem Wählen
- Trageform mit Ohrbügel (Kopf- und Nackenbügel als optionales Zubehör erhältlich)
- Wideband-Audiowiedergabe für besondere Klangqualität (sofern vom angeschlossenen Telefonsystem
unterstützt)
- Touchpanel zur Steuerung von Lautstärke und Stummschaltung
- Intuitive Headset-Bedienung über anpassungsfähige Multifunktionstaste für Anrufannahme/Anruf beenden,
Anruf halten sowie weitere Funktionen
- Status-LED
- Sprach- und Audiorückmeldungen
- Fortschrittlicher Gehörschutz mit SafeTone™-Lärmschutztechnologien
Merkmale des Jabra LINK™ 350 USB-Bluetooth-Adapters:
- Verbindung des Headset mit jedem PC über Bluetooth
- PC-Anschluss über USB
- Unterstützung und Steuerung für Softphones
- Wideband-Audiowiedergabe für besondere Klangqualität
- Headset-Konguration über den PC
- Reichweite bis zu 100 m
- Status-LEDs
Merkmale des Jabra GO™-Reiseladegeräts:
- Fächer zur Aufbewahrung von Headset und Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter für den einfachen Transport
- Datenschnittstelle zum Aktualisieren der Headset-Firmware
- Ermöglicht das Auaden des Headset-Akkus über eine Netzsteckdose oder einen USB-Anschluss an einem PC.
In Verbindung mit dem Kfz-Ladeadapter auch zum Laden des Headset-Akkus über einen Kfz-Zigarettenanzünder geeignet
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
5
wichtiGe hinweise und sicherheitsinformationen2.
Lesen sie die sicherheitshinweise2.1
WARNUNG! Im Lieferumfang Ihres Headsets ist ein Dokument namens Warning & Declaration enthalten.
Versuchen Sie nicht, Ihr Headset zu montieren oder zu verwenden, ohne zuvor das Dokument mit den Sicherheitshinweisen vollständig gelesen und verstanden zu haben. Falls Sie die Broschüre nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Jabra-Händler, bevor Sie fortfahren.
Gehörschutz mit safetone™2.2
WARNUNG! Da ein Headset eng am Ohr anliegend getragen wird, bedeuten plötzliche laute Töne ein
mögliches Risiko für Ihr Gehör. Außerdem gilt: Je länger Sie Ihr Headset täglich verwenden, desto niedriger muss die maximale Lautstärke eingestellt sein, um Sie vor einem eventuellen Gehörverlust zu schützen. Jabra GO Headsets ermöglichen eektive Maßnahmen, die Sie vor beiden Arten von Gefahren schützen (siehe unten).
SafeTone™ besteht aus zwei Komponenten – PeakStop™ und Intellitone™:
- Peakstop™-Schutz vor akustischem Schock
Ihr Jabra GO Headset unterdrückt automatisch plötzlich auftretende Geräuschspitzen und schützt
Ihre Ohren vor einem akustischen Schock. Diese Technologie wird als PeakStop™ bezeichnet. Sie ist ausschließlich von Jabra erhältlich.
- Intellitone™-Lärmschutz
Jabra GO Headsets bieten die Wahl zwischen vier Schutzstufen, die alle den oben beschriebenen
Peakstop™-Schutz enthalten. Diese Funktionen schützen Ihr Gehör durch die Verhinderung akustischer Schocks und die Begrenzung des maximalen Lärmpegels während Ihres Arbeitstages. Dieses System wird als Intellitone™ bezeichnet. Es ist ausschließlich von Jabra erhältlich.
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der verfügbaren Schutzstufen.
Schutzstufe Auswahlkriterien
Stufe 0
Stufe 1* Weniger als 4 Stunden Telefonbetrieb pro Tag
Stufe 2* 4 bis 8 Stunden Telefonbetrieb pro Tag
Stufe 3* Mehr als 8 Stunden Telefonbetrieb pro Tag
Stufel 4 (TT4) Empfohlene australische Schutzstufe (Telstra)
Basisschutz vor Geräuschspitzen [118 db(A)]; automatische Lautstärkeregelung deaktiviert
Intellitone™-GehörschutzstufenTabelle 1:
Für die Anpassung der Intellitone™-Stufe verwenden Sie das Jabra Control Center auf Ihrem Computer. In der Jabra PC Suite-Onlinehilfe nden Sie weitere Einzelheiten (siehe auch Kapitel 5: Jabra PC Suite installieren und ausführen für weitere Informationen zur PC-Software).
Wichtig: Überprüfen Sie Ihre lokalen gesetzlichen Vorschriften und sonstige Bestimmungen hinsichtlich
der für Ihr Gebiet vorgeschriebenen Schutzstufe.
* Konform mit Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 06. Februar 2003.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
6
PfLeGe und wartunG2.3
Behandeln Sie Ihr Headset und das Zubehör wie alle empndlichen elektronischen Geräte mit der entsprechenden Sorgfalt. Muss Ihr Jabra-Gerät gereinigt werden, berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
- Headset, Überkopfbügel, Nackenbügel und Ohrbügel können mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
- Die Kabel können bei Bedarf trocken abgewischt werden.
- Ohrpolster aus Kunstleder können gesäubert werden. Hierzu entfernen Sie diese und wischen sie mit einem
feuchten Tuch ab.
- Verschmutzte oder verschlissene Ohrstöpsel können ersetzt werden. Zum Lieferumfang des Headsets gehören
zwei unterschiedlich geformte Ohrstöpsel. Zusätzlich können Sie bei GN Netcom jederzeit Ersatz-Ohrstöpsel bestellen.
- Anschlussbuchsen, Empfänger oder sonstige Önungen dürfen nicht mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
- Das Produkt muss vor Regen geschützt werden.
sonstiGe sPezifikationen2.4
Die vollständigen technischen Daten nden Sie in Kapitel 12: Technische Daten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
7
Produktübersicht3.
LINK350
9
7
2
6
4
3
8
5
1
10
PackunGsinhaLt3.1
1 Jabra GO Headset 2 Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter 3 Reiseladegerät 4 Netzteil 5 Ohrbügel 6 Zusätzliche unterschiedlich geformte Ohrstöpsel 7 USB-Kabel 8 Installations-CD mit Jabra PC Suite und weiteren Extras 9 Dokument „Warning & Declaration“ und Kurzanleitung 10 Merkblatt für Inbetriebnahme
Abbildung 1: Komponenten im Lieferumfang des Jabra GO 6430
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
8
headset-darsteLLunG3.2
7
5
6
4
1
2
3
LINK350
1
4
3
5
2
6
1 Multifunktionstaste (u. a. Anruf annehmen/beenden) 2 Touchpanel zur Steuerung von Lautstärke (durch Fingergleiten) und Stummschaltung (durch zweimaliges
Tippen) 3 Dualmikrofon mit Noise Blackout™-Geräuschunterdrückung 4 Aktivitäts- und Statusanzeige (mehrfarbige LED) 5 Ohrstöpsel (mit Lautsprecher) 6 Halterung für Ohrbügel 7 Anschluss zum Auaden und Übertragen von Daten
Abbildung 2: Jabra GO Headset – Außen- und Innenseite
darsteLLunG des reiseLadeGeräts und des Jabra Link 350 3.3 usb-bLuetooth-adaPters
1 Headset-Ladeschacht 2 Anschluss für Stromversorgung/Datenübertragung 3 Fach für Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter 4 USB-Stecker 5 LED-Aktivitätsanzeigen 6 Multifunktionstaste
Abbildung 3: Jabra GO 6430 Reiseladegerät (links) und Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter (rechts)
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
9
oPtionaLes zubehör3.4
LINK350
1
5
6
2
4
3
LINK350
Das folgende Zubehör für das Jabra GO 6430 ist gesondert erhältlich und wird in einigen Kapiteln dieses Handbuchs erwähnt. Unter Umständen haben Sie einige Zubehörteile bereits zusammen mit Ihrem Headset erworben.
1 Überkopfbügel 2 Nackenbügel 3 Ladeadapter für Kfz-Zigarettenanzünder 4 Ersatz-Ohrbügel/Ersatz-Ohrstöpsel 5 Reise-Set (mit Jabra GO Reiseladegerät, Kfz-Ladeadapter,
Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter, Netzteil und USB-Kabel)
6 Zusätzlicher Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter
Abbildung 4: Jabra GO Zubehör (gesondert erhältlich)
Zubehör für die Serie Jabra GO 6400
Bestellnummer 1 14121-22 Überkopfbügel 2 14121-23 Nackenbügel 3 14207-05 Ladeadapter für Kfz-Zigarettenanzünder 4 14121-21 2 Ersatz-Ohrbügel/3 Ersatz-Ohrstöpsel 5 100-65090000-49 Reise-Set (mit Jabra GO Reiseladegerät, Kfz-Ladeadapter, Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter,
6 100-63400000-59 Zusätzlicher Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter mit Unterstützung für Microsoft OC
Netzteil und USB-Kabel)
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
10
systemkonfiGuration und VerbindunGen4.
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Einrichtung Ihrer Jabra GO-Lösung und zur Verbindung mit anderen Geräten.
aufLaden des headset-akkus4.1
Zum Auaden des Headset-Akkus platzieren Sie das Headset im Reiseladegerät und verbinden die Mini-USB-Buchse am Reiseladegerät wie unten abgebildet mit einer Stromquelle. Während des Ladevorgangs ändert die LED-Anzeige des Headsets ihre Farbe von Rot auf Gelb und schließlich auf Grün, wenn der Akku vollständig geladen ist. Sofern das Headset während des Ladevorgangs funktionsbereit ist, kann die LED-Anzeige weitere Farben annehmen und blinken, um andere Ereignisse bzw. Zustandswechsel zu signalisieren. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt „LED-Anzeigesignale des Headsets“.
Tipp: Das Laden über einen Computer oder Zigarettenanzünder dauert deutlich länger als das Laden
unter Verwendung von Netzstrom.
Abbildung 5: Auaden des Headset-Akkus
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
11
montieren des headsets4.2
1 mm
Das Headset kann in verschiedenen Trageformen angelegt werden, mit Überkopfbügel, Ohrbügel oder Nackenbügel. Der Ohrbügel ist im Lieferumfang enthalten, Überkopfbügel und Nackenbügel sind separat erhältlich.
Abbildung 6: Montage des Jabra GO Headsets für verschiedene Trageformen
Wählen Sie eine Trageform, und montieren Sie das Headset passend für Ihr bevorzugtes Ohr. Genaue Anweisungen nden Sie in Abschnitt 7.2: Montage und Veränderung der Trageform.
Wichtig: Unabhängig von der gewählten Trageform sollten Sie stets darauf achten, das Headset so zu
positionieren, dass das Mikrofon möglichst nahe am Mund sitzt. So maximieren Sie die Geräuschunterdrückung
des Mikrofons und stellen sicher, dass Ihre Stimme laut und deutlich zu hören ist.
Tipp: Wenn Sie den Ohrbügel verwenden, bewegen Sie die Befestigung in ihrer Halterung auf- oder abwärts,
bis das Headset möglichst bequem am Ohr anliegt.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
12
PairinG des headsets mit ihrem mobiLteLefon4.3
4 sec.
JABRA GO
Die Verwendung von Bluetooth erfordert, dass Sie die schnurlose Kommunikation zwischen dem Jabra GO Headset und Ihrem Mobiltelefon durch ein Pairing beider Geräte vorbereiten. Sie können das Pairing jederzeit manuell mithilfe der folgenden Anleitung durchführen.
1. Falls Ihr Headset eingeschaltet ist, schalten Sie es aus, indem Sie die Multifunktionstaste ca. 4 Sekunden lang
drücken, bis die LED der Taste vier Mal schnell hintereinander aueuchtet und dann erlischt.
2. Schalten Sie das ausgeschaltete Headset in den Pairing-Modus, indem Sie die Multifunktionstaste ca. 4 Sekunden
lang drücken, bis die LED dauerhaft blau leuchtet.
4 Sek.
3. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Mobiltelefons aktiviert ist, und wechseln Sie auf Ihrem
Mobiltelefon in den Bluetooth-Pairing-Modus. Die genaue Vorgehensweise hierfür variiert je nach Hersteller
und Modell Ihres Mobiltelefons. Ausführliche Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons.
4. Ihr Mobiltelefon ermittelt anschließend, ob in der Nähe bendliche Bluetooth-Geräte für das Pairing verfügbar
sind. Verwenden Sie die Bedienelemente Ihres Mobiltelefons, um das Gerät „Jabra GO 6400“ zu identizieren
und auszuwählen. Unter Umständen fragt Ihr Telefon nach dem Freigabecode (Pass Code) des Headsets.
Der Freigabecode für alle Jabra-Geräte lautet 0000 (vier Nullen).
5. Ihr Mobiletelefon versucht, eine Verbindung mit dem Headset herzustellen. Das Ergebnis dieses Versuchs wird
angezeigt. Falls der Versuch fehlschlägt, versuchen Sie es bitte erneut. Sollten weiterhin Probleme auftreten,
lesen Sie die Dokumentation Ihres Mobiltelefons, oder wenden Sie sich an den technischen Support von Jabra
und/oder des Herstellers Ihres Mobiltelefons.
Hinweis: Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Jabra GO Headset und Ihrem Mobiltelefon wird
verschlüsselt, damit Dritte Ihre Unterhaltung nicht abfangen und abhören können. Die Einrichtung dieser
Verschlüsselung ist ein wichtiger Teil des Pairing-Vorgangs.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
13
konfiGurieren des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters und 4.4 hersteLLen einer VerbindunG
Gehen Sie wie folgt vor, um den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter anzuschließen und für die Verwendung mit Ihrem Computer und dem Headset zu kongurieren:
1. Stecken Sie den USB-Bluetooth-Adapter in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers.
Der USB-Bluetooth-Adapter wird nach dem Einstecken automatisch installiert. Hinweis: Auch wenn die grundlegende Installation des Adapters automatisch erfolgt, müssen Sie zuerst die
Jabra PC Suite installieren, bevor Sie den Adapter mit einem Softphone verwenden können (jedes Softphone
erfordert einen bestimmten Treiber). Die Jabra PC Suite wird auch für das Herunterladen neuer Firmware auf
den Adapter benötigt.
2. Nach einigen Sekunden beginnt eine LED am USB-Bluetooth-Adapter zu leuchten und zeigt den aktuellen
Status des Geräts an. Führen Sie abhängig vom durch die LED signalisierten Status eine der folgenden
Aktionen aus:
– Stetig grünes Licht:
Das Headset und der USB-Bluetooth-Adapter sind bereits gekoppelt und verbunden, und das Softphone auf Ihrem Computer ist das aktuelle Ziel. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
– Stetig gelbes Licht:
Das Headset und der USB-Bluetooth-Adapter sind bereits gekoppelt und verbunden, und das Softphone auf Ihrem Computer ist nicht das aktuelle Ziel. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
– Langsam blinkendes grünes Licht:
Das Headset und der USB-Bluetooth-Adapter sind gekoppelt, aber (noch) nicht verbunden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Headset eingeschaltet ist und sich nahe genug am Adapter bendet, und tippen Sie anschließend auf die Taste am Adapter. Wenn die Leuchtanzeige zu stetigem Grün oder Gelb (siehe oben) wechselt, ist das Headset verbunden.
– Stetig blaues Licht:
Das Headset und der USB-Bluetooth-Adapter sind noch nicht gekoppelt. Der Adapter bendet sich im Pairing-Modus. Sie müssen zuerst ein Pairing zwischen Headset und USB-Bluetooth-Adapter durchführen, bevor Sie eine Verbindung zwischen beiden Geräten herstellen können. Eine Anleitung nden Sie in Abschnitt 9.3: Pairing des USB-Bluetooth-Adapters mit dem Headset.
3. Sie können das Headset jetzt zusammen mit Ihrem Computer verwenden. Sofern nicht bereits geschehen,
installieren Sie die Jabra PC Suite wie in Kapitel 5: Jabra PC Suite installieren und ausführen beschrieben. Weitere
Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der PC Suite.
Abbildung 7: Mit einem Mobiltelefon und dem Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter gekoppeltes Jabra GO Headset
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
14
Jabra Pc suite instaLLieren und ausführen5.
merkmaLe der Jabra Pc suite5.1
Die Jabra PC Suite ist eine Programmsammlung zur Unterstützung und Erweiterung der Funktionen Ihres Headsets. Sie ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Steuerung verschiedener Softphone-Programme über Ihr Headset
- Konguration des Headsets über Ihren PC
- Aktualisierung der Headset-Firmware
- Speicherung und Wiederherstellung von Headset-Kongurationen über Ihren PC
- Aufrüstung Ihrer Jabra-Lösung durch Eingabe von Lizenzschlüsseln zur Aktivierung gesperrter Funktionen
instaLLieren der Jabra Pc suite5.2
Installationsanweisungen und ein Installationsprogramm für die Jabra PC Suite benden sich auf der mit Ihrem Jabra GO Headset gelieferten CD-ROM. Weitere Anweisungen und Informationen zu den Systemvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation auf der CD oder im Download-Paket.
Es wird empfohlen, vor der erstmaligen Verwendung der Software auf der Jabra-Website (unter www.jabra.com/ pcsuite) nach Updates zu suchen. Sie können jederzeit die neueste Version des Softwarepakets von der Jabra-Website herunterladen.
dokumentation zur Jabra Pc suite5.3
Alle Programme der Jabra PC Suite enthalten eine vollständige Online-Hilfe. Dieses Handbuch bezieht sich auf zentrale Einstellungen und Merkmale der Jabra PC Suite. Bitte informieren Sie sich in der Online-Hilfe über die Details aller Softwarefunktionen.
zuGriff auf zusätzLiche funktionen5.4
Einige fortschrittliche Jabra GO-Funktionen sind mit zusätzlichen Lizenzgebühren verbunden. Um diese Funktionen zu aktivieren, müssen Sie im Jabra Control Center einen Lizenzschlüssel eingeben. Unter Umständen haben Sie bereits einen oder mehrere Lizenzschlüssel zusammen mit Ihrem Headset erhalten. Sie können diese Lizenzschlüssel jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt über die Jabra E-Commerce-Site erwerben. Neue Zusatzfunktionen können auch durch zukünftige Software- und Firmwareaktualisierungen bereitgestellt werden. Weitergehende Informationen mit umfassenden Details zum Kaufverfahren und der Verwendung neuer Lizenzschlüssel nden Sie in der Online-Hilfe zur Jabra PC Suite.
firmware-uPdates5.5
Firmware ist eine spezielle Software, die in vielen elektronischern Geräten einschließlich Ihres Jabra GO Headsets integriert ist. Gelegentlich werden Firmware-Aktualisierungen von Jabra veröentlicht. Diese können die Leistung verbessern und/oder neue Funktionen für das Headset hinzufügen.
Zugri auf Firmware-Updates
Besuchen Sie die Jabra-Website, um zu ermitteln, ob Firmware-Updates für Ihre Jabra GO-Produkte verfügbar sind. Sie können Updates von dort herunterladen, sobald diese verfügbar sind.
Installieren von Firmware-Updates
Stellen Sie vor Installation von Firmware-Updates sicher, dass Ihr Jabra GO Headset nicht mit einem Mobiltelefon oder einem Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter verbunden ist. Platzieren Sie das Jabra GO Headset im Reiseladegerät, und verbinden Sie das Ladegerät über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Tippen Sie zweimal auf die Multifunktionstaste (zweimal mit einem Abstand von max. einer halben Sekunde tippen), und stellen Sie sicher, dass die LED lila leuchtet. Führen Sie anschließend das Firmware-Updateprogramm der Jabra PC Suite aus. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite.
zentraLe konfiGuration und roLLout5.6
IT-Administratoren von Unternehmen, die eine große Anzahl Jabra GO-Lösungen installieren möchten, können das Jabra Control Center verwenden, das als Teil der Jabra PC Suite zur Verfügung steht.
Für Jabra-Produkte mit einer Vielzahl von Parametern bietet das Jabra Control Center die Möglichkeit, die gesamte Konguration eines Geräts auf der Festplatte zu speichern und später von der Festplatte auf dasselbe oder ein ähnliches Gerät zu übertragen. Mit dieser Funktion können Sie eine Momentaufnahme oder Sicherung der aktuellen Gerätekonguration erstellen. Eine Kongurationsdatei kann dazu verwendet werden, die Konguration Ihres Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen, wenn Sie zu einer früheren Konguration zurückkehren oder die Einstellungen auf einem neuen Gerät duplizieren möchten.
Um eine Großinstallation durchzuführen, können Sie eine Kopie von Kongurationseinstellungen eines Jabra GO-Geräts auf Ihrem Computer speichern und diese Kopie im Handumdrehen auf neue Jabra GO-Geräte übertragen, wenn Sie diese mit dem Computer verbinden.
Die Möglichkeit zum Duplizieren der Konguration eines Geräts auf anderen, ähnlichen Geräten erweist sich als äußerst nützlich für die Großinstallation vieler Geräte in einem Unternehmen. So kann sich ein Systemadministrator darauf beschränken, einmalig ein einziges Gerät manuell einzurichten und dessen Konguration in einer Datei zu speichern. Diese Master-Kongurationsdatei kann anschließend auf alle innerhalb des Unternehmens bereitgestellten Geräte geladen werden.
Der Zugri auf ein Gerät über das Jabra Control Center kann durch ein Kennwort geschützt werden, damit sichergestellt ist, dass nur befugte Personen Einstellungen ändern können.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
15
täGLiche VerwendunG – anrufe tätiGen, 6. annehmen und beenden
bedieneLemente und siGnaLe des headsets6.1
Die Multifunktionstaste
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Betätigungsarten, die von der Multifunktionstaste erkannt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Begrie werden in diesem Handbuch häug zur Beschreibung der Verwendung des Headsets verwendet. Eine umfassende Beschreibung aller Headset-Befehle nden Sie in Abschnitt 7.5: Bedienelemente und Signale des Headsets.
Betätigungsart Beschreibung
Tippen Kurzes Antippen der Taste (nicht länger als 0,8 Sekunden)
Zweimaliges Tippen Zweimaliges kurzes Antippen (im Abstand von weniger als 1 Sekunde)
Drücken Drücken und Halten der Taste für 1 bis 3 Sekunden
Langes Drücken Drücken und Halten der Taste für 3 bis 5 Sekunden
In diesem Handbuch häug verwendete Bezeichnungen für die Betätigung der Multifunktionstaste des HeadsetsTabelle 2:
Anzeige- und Audiosignale des Headsets
Der Headset-Status wird mithilfe von Anzeige- und Audiosignalen übermittelt. Die LED-Anzeigen signalisieren beispielsweise anhand verschiedener Farben den Akkuladestatus, eingehende Anrufe, Ein- und Ausschaltvorgänge usw. Audiosignale weisen darauf hin, dass Sie eine Taste gedrückt, ein neues Zieltelefon ausgewählt oder die Lautstärke geändert haben. Ruftöne bei angelegtem Headset werden ebenfalls bereitgestellt.
Eine vollständige Beschreibung nden Sie in Abschnitt 7.5: Bedienelemente und Signale des Headsets.
das zieLteLefon-konzePt6.2
Das Zieltelefon ist das Telefon, zu dem eine Audioverbindung für einen (ausgehenden) Anruf aktiviert wird, wenn Sie auf die Multifunktionstaste am Headset tippen. Durch Drücken der Headset-Multifunktionstaste können Sie ein anderes Zieltelefon auswählen.
Die Aktivierung einer Audioverbindung zu einem inaktiven Zieltelefon variiert abhängig von der Betätigungsart der Multifunktionstaste am Headset sowie der Konguration und der unterstützten Funktionen des Telefons. Bei Mobiltelefonen können Sie das sprachgesteuerte Wählen und die Wahlwiederholung aktivieren, bei Softphones die Audioverbindung önen und (in einigen Fällen) die Wahlwiederholung starten.
Wenn Sie einen ausgehenden Anruf von einem Mobiltelefon oder Softphone starten, wird die Audioverbindung automatisch geönet, sobald die Verbindung zum Telefonnetz hergestellt ist. Dieser vom Telefon aus gestartete ausgehende Anruf beeinusst nicht die Wahl des Zieltelefons.
Bei eingehenden Anrufen mit Ruftonerkennung (wie bei Mobiltelefon und Softphones) wird der Anruf durch Betätigung der Headset-Multifunktionstaste angenommen. Nach Beenden des eingehenden Anrufs tritt wieder die vor dem Anruf geltende Einstellung für das Zieltelefon in Kraft.
Bei Telefonen, die keine Ruftonerkennung unterstützen, müssen Sie das Zieltelefon manuell ändern, bevor Sie den Anruf annehmen können. In diesem Fall gilt nach Beenden des Anrufs das Telefon, über das der Anruf einging, als Zieltelefon.
Für ein Höchstmaß an Komfort sollten Sie das Telefon als Zieltelefon festlegen, das Sie höchstwahrscheinlich für ausgehende Anrufe verwenden.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
16
einen anruf tätiGen6.3
Normales Wählen mit einem Mobiltelefon
Um einen Anruf mit Ihrem Mobiltelefon zu tätigen, wählen Sie wie gewohnt die Nummer und drücken dann die Verbindungstaste des Mobiltelefons. Bei den meisten Telefonen wird die Audioverbindung zwischen Mobiltelefon und Headset automatisch geönet.
Abbildung 8: Um einen Anruf mit Ihrem Mobiltelefon zu tätigen, wählen Sie wie üblich mit aufgesetztem Headset
Hinweis: Einige Mobiltelefone arbeiten möglicherweise unterschiedlich und/oder erfordern eine andere
Vorgehensweise als oben beschrieben. In der Dokumentation Ihres Mobiltelefons nden Sie umfassende
Informationen über dessen Nutzung mit einem Bluetooth-Headset.
Sprachgesteuertes Wählen mit einem Mobiltelefon
Diese Funktion erfordert, dass Ihr Mobiltelefon das Bluetooth-Freisprechprol unterstützt. Bitte sehen Sie in der Dokumentation Ihres Mobiltelefons nach, ob und wie sich sprachgesteuertes Wählen über Bluetooth mit Ihrem Modell nutzen lässt.
Abbildung 9: Für sprachgesteuertes Wählen tippen Sie auf die Multifunktionstaste, und nennen Sie den entsprechenden Sprachbefehl
Sprachgesteuertes Wählen mit einem hierfür ausgelegten Mobiltelefon:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das Mobiltelefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein. Siehe auch Abschnitt 6.2:
Das Zieltelefon-Konzept.
2. Tippen Sie auf die Multifunktionstaste. Sie hören dann die Auorderung zur Sprachwahl Ihres Mobiltelefons.
Sprechen Sie den Befehl für die gewünschte Telefonnummer, und warten Sie, bis das Telefon die Nummer
wählt.
Tipp: Ihre Sprachbefehle funktionieren unter Umständen besser, wenn Sie diese mithilfe des Headsets
aufnehmen, statt mit dem integrierten Telefonmikrofon. So wird sichergestellt, dass die Aufnahme, die
das Telefon beim Wählen über das Headset hört, dem aufgezeichneten Sprachbefehl möglichst ähnlich ist.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
17
Einen Anruf mit einem Softphone tätigen
Abbildung 10: Um einen Anruf mit Ihrem Softphone zu tätigen, wählen Sie wie üblich mit aufgesetztem Headset
Um mit Ihrem Softphone zu telefonieren, wählen Sie die Nummer oder wählen Sie einen Kontakt mithilfe Ihres Softphone-Programms. Die Audioverbindung zu Ihrem Headset wird automatisch aktiviert, sobald das Telefon Ihres Empfängers läutet.
Hinweis: Bei Verwendung eines nicht unterstützten Softphones müssen Sie unter Umständen vor dem
Wählen mithilfe des Jabra Control Center die Audioverbindung von Ihrem Computer zu Ihrem Headset
önen. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite. Siehe auch Kapitel 5:
Jabra PC Suite installieren und ausführen.
einen anruf annehmen6.4
So nehmen Sie einen Anruf von einem beliebigen angeschlossenen Telefon an:
1. Sie hören einen Rufton vom angerufenen Telefon oder vom Headset. Der im Headset abgespielte Rufton zeigt
in der Regel an, welches Telefon klingelt (siehe auch Abschnitt 7.5: Bedienelemente und Signale des Headsets). Das
Headset schaltet vom Zieltelefon automatisch auf das klingelnde Telefon um.
2. Tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets. Sie können einen Anruf auch annehmen, indem Sie die
geräte- oder softwarespezischen Bedienelemente Ihres Mobiltelefons oder Ihres Softphones verwenden.
Bei Verwendung nicht unterstützter Softphones müssen Sie für die Anrufannahme immer die Programmoberäche
des Softphones verwenden.
Abbildung 11: Einen Anruf annehmen
Hinweis: Die obenstehende Vorgehensweise setzt voraus, dass Sie ein von der Jabra PC Suite unterstütztes
Softphone verwenden. Bei Verwendung eines nicht unterstützten Softphones müssen Sie unter Umständen
vor der Rufannahme mithilfe des Jabra Control Center die Audioverbindung von Ihrem Computer zu
Ihrem Headset önen. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
18
einen anruf beenden6.5
2 x
Um einen Anruf zu beenden, während keine anderen Anrufe gehalten werden, tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets. Sie können einen Anruf auch beenden, indem Sie die geräte- oder softwarespezischen Bedienelemente Ihres Mobiltelefons oder Ihres Softphones verwenden. Bei Verwendung nicht unterstützter Softphones müssen Sie für das Beenden eines Anrufs immer die Programmoberäche des Softphones verwenden.
Abbildung 12: Einen Anruf beenden
steuerunG der hörLautstärke und des mikrofons6.6
Das Headset besitzt ein Touchpanel ähnlich dem Touchpad vieler Laptops. Verwenden Sie dieses Touchpanel, um die Hörerlautstärke Ihres Headsets einzustellen und das Mikrofon stummzuschalten bzw. zu aktivieren.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger am Touchpanel nach oben (in Richtung Ihres Ohres), um die Hörerlautstärke des
Headsets zu erhöhen.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger auf dem Touchpanel nach unten, um die Lautstärke zu verringern.
- Mit zweimaligem Tippen auf das Touchpanel aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummschaltung des Mikrofons.
Abbildung 13: Lautstärkeleiste und Mikrofonstummschaltung verwenden
Hinweis: Jede neue Lautstärkeeinstellung wird durch ein Tonsignal angezeigt. Ein Doppelton zeigt an,
dass die maximale oder minimale Lautstärke erreicht ist. Ebenso werden Sie durch einen unaufdringlichen
Ton im Headset daran erinnert, dass die Mikrofonstummschaltung aktiviert ist. Dieses Signal wird
gelegentlich wiederholt, bis Sie das Mikrofon wieder aktivieren. Falls Sie ein Gespräch beenden, während
das Mikrofon stummgeschaltet ist, wird es automatisch wieder aktiviert, sobald Sie einen Anruf tätigen
oder entgegennehmen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
19
zwischen teLefon und headset umschaLten6.7
Sie können das Headset aktivieren oder deaktivieren, ohne Ihren aktuellen Aufruf zu unterbrechen. Die Vorgehensweise hierfür ist intuitiv, aber je nach Telefontyp leicht unterschiedlich, siehe nachfolgende Beschreibung.
- Bei Mobiltelefonen hängt das Umschaltverfahren von und zum Headset vom jeweiligen Telefonmodell ab.
Weitere Informationen hierzu nden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Mobiltelefons.
- Bei Softphone-Anwendungen wird Ihr Headset wahrscheinlich als einzige Option angezeigt. Sind weitere
Audiogeräte an Ihren Computer angeschlossen, können Sie unter Umständen über die Audioeinstellungen
von Windows bzw. über das Softphone-Programm zwischen diesen umschalten.
wahLwiederhoLunG der Letzten nummer6.8
Ihr Jabra GO Headset kann einen Wahlwiederholungsbefehl zum aktuellen Zieltelefon senden. Diese Funktion erfordert, dass das Zieltelefon den Befehl zur Wahlwiederholung unterstützt. Entsprechende Informationen nden Sie im Handbuch zu Ihrem Telefon.
So nutzen Sie die Wahlwiederholung mit einem kompatiblen Telefon:
1. Falls erforderlich, stellen Sie das entsprechende Telefon als aktuelles Ziel Ihres Headsets ein. Siehe auch
Abschnitt 6.2: Das Zieltelefon-Konzept.
2. Tippen Sie zweimal kurz auf die Multifunktionstaste des Headsets. Das Jabra GO Headset sendet den
Wahlwiederholungsbefehl an das ausgewählte Zieltelefon und önet die Audioverbindung.
anrufkoLLisionen und haLten Von anrufen6.9
Die Begrie „Anrufkollision“ und „Anruf halten“ beziehen sich auf Situationen, in denen Sie bereits ein Telefongespräch führen und ein weiterer Anruf eingeht.
- Anrufkollision
Beschreibt den Fall, dass Sie an einem Telefon sprechen und ein weiterer Anruf an einem anderen Telefon
eingeht, das ebenfalls an Ihr Headset angeschlossen ist. Das Headset informiert Sie durch Wiedergabe des
dem Telefon mit dem eingehenden Anruf zugeordneten Ruftons darüber, dass eine Kollision aufgetreten ist,
kann jedoch den Anruf nicht halten. Sie müssen deshalb entweder den neuen Anruf annehmen (und somit
Ihren aktuellen Anruf beenden) oder den neuen Anruf ignorieren.
- Anruf halten
Ermöglicht Ihnen, einen aktuellen Anruf zu halten, um einen neuen Anruf anzunehmen oder einen anderen
gehaltenen Anruf fortzusetzen. Dies ist nur möglich, wenn beide Anrufe auf demselben Telefon erfolgen. Diese
Funktion ist nur für bestimmte Softphones und Mobiltelefone verfügbar. Bei Mobiltelefon hängt die Verfügbarkeit
dieser Funktion von Ihrem Netzwerkbetreiber und der Art Ihrer vertraglich vereinbarten Leistungen ab.
Handhaben von Anrufkollisionen
Wenn eine Anrufkollision stattndet, gibt das Headset den Rufton wieder, der dem Telefon mit dem eingehenden Anruf zugeordnet ist. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Um den aktuellen Anruf zu beenden und den neuen Anruf anzunehmen, tippen Sie auf die Multifunktionstaste
des Headsets.
- Um den eingehenden Anruf abzulehnen und das aktuelle Gespräch fortzusetzen, tippen Sie zweimal kurz
auf die Multifunktionstaste des Headsets.
Verwendung der Funktion zum Halten von Anrufen
Diese Funktion wird von Ihrem Telefonnetzbetreiber oder dem Softphone-Programm bereitgestellt und ist damit weitgehend unabhängig vom Headset. Sie können das Halten von Anrufen jedoch mithilfe der Multifunktionstaste des Headsets für die folgenden Telefontypen verwalten:
- Mobiltelefone mit Anruf-Haltefunktion und voller Unterstützung für das Bluetooth-Freisprechprol
- Softphones mit Anruf-Haltefunktion, die durch einen speziellen Jabra-Treiber unterstützt werden Bei Verwendung nicht unterstützter Softphones oder Mobiltelefone müssen Sie die geräte- oder
softwarespezische Bedienoberäche verwenden und auf deren Anruf-Haltefunktion zurückgreifen. Wenn das Halten von Anrufen durch einen neuen eingehenden Anruf ausgelöst wird, geschieht Folgendes:
- In Ihrem Headset wird der Standardton für das Halten von Anrufen ausgegeben.
- Die Anruf-Haltesteuerung wird über die Multifunktionstaste des Headsets aktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um das Halten von Anrufen von Ihrem Headset aus zu verwalten:
- Um den aktuellen Anruf zu halten und zu einem eingehenden oder gehaltenen Anruf umzuschalten, drücken
Sie die Multifunktionstaste des Headsets etwa 2 Sekunden.
- Um den aktuellen Anruf zu beenden und zu einem eingehenden oder gehaltenen Anruf umzuschalten,
tippen Sie auf die Multifunktionstaste des Headsets.
- Um den eingehenden Anruf abzulehnen und das aktuelle Gespräch fortzusetzen, tippen Sie zweimal kurz
auf die Multifunktionstaste des Headsets.
Hinweis: Die oben erwähnten Betätigungsarten können unter Umständen nicht mit allen Softphones
oder Mobiltelefonen verwendet werden. Weitere Informationen zum Halten von Anrufen nden Sie in der
Dokumentation zu Ihrem Telefon. Falls die Fernsteuerung nicht funktioniert, haben Sie immer noch die
Möglichkeit, das Halten von Anrufen über die Bedienoberäche Ihres Telefons zu steuern.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
20
musik hören6.10
Um Musik von Ihrem Computer zu hören, verwenden Sie das Jabra Control Center und/oder dessen Symbol im Windows-Infobereich zum Herstellen einer Audioverbindung vom Computer zu Ihrem Jabra GO Headset. Sofern keine Telefongespräche aktiv sind, gibt Ihr Headset alle von Ihrem Computer ausgegebenen Audiosignale wieder, beispielsweise Musik von Ihrem Mediaplayer.
Sie können auch mithilfe der Jabra PC Suite festlegen, dass die Audioverbindung beim Erkennen von Audiosignalen über die USB-Schnittstelle automatisch geönet werden soll. Weitere Informationen nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite.
Um Musik von einem Mobiltelefon zu hören, verwenden Sie dessen Steuerungsfunktionen wie im Benutzerhandbuch des Telefons beschrieben.
Hinweise:
- Musik klin gt am b esten, wenn Si e eine Wideband-Audiow iederga be verw enden. Siehe Abschnitt 7.10:
Narr owband -Audio und Wideband-Audio.
- Werden Ihr Mediaplayer und Ihr Softphone auf Ihrem Computer vollständig unterstützt, pausiert der Softphone-
Treiber von Jabra die Musik automatisch, sobald ein Anruf eingeht. Die Musik muss jedoch nach dem Anruf
bei Bedarf manuell neu gestartet werden.
Verwenden Von ms office communicator mit ihrem headset6.11
Microsoft Oce Communicator ermöglicht die direkte Kommunikation mit über USB verbundenen Geräten und benötigt keinen speziellen Treiber für Jabra-Produkte. Sie müssen daher Jabra PC Suite nicht installieren oder ausführen, um Befehle vom Headset an das Softphone zu senden. Sie benötigen die Software jedoch weiterhin, wenn Sie Ihr Jabra-Gerät mithilfe des Jabra Control Center kongurieren möchten.
Das Jabra GO 6430 ist für Microsoft Oce Communicator optimiert und wird beim Anschließen an Ihren Computer von Oce Communicator automatisch erkannt und konguriert. Jabra-Produkte ohne dieses Logo können ebenfalls in Verbindung mit Oce Communicator genutzt werden. Sie müssen jedoch Oce Communicator für die Verwendung mit diesen kongurieren, was schnell und einfach möglich ist. Entsprechende Details nden Sie in der Dokumentation zu Oce Communicator.
Nachdem Sie das Headset mit Ihrem Computer verbunden haben, führen Sie Jabra Control Center aus und überprüfen Sie, ob eine Einstellung angezeigt wird, die Ihnen die Wahl zwischen Oce Communicator und Jabra-Softphonetreibern als Standardziel für die Taste an Ihrem Headset ermöglicht. Wenn Sie Oce Communicator als primäres Softphone verwenden, sollten Sie sich vergewissern, dass diese Option auf „Oce Communicator“ eingestellt ist. Die von Jabra Control Center bereitgestellten Einstellungen variieren abhängig davon, welches Headset mit dem Computer verbunden ist.
Sie können folgende Funktionen von Microsoft Oce Communicator mithilfe der Standardbedienelemente Ihres Jabra-Headsets steuern:
- Benachrichtigung über eingehenden Anruf
- Eingehenden Anruf annehmen
- Gespräch beenden
- Mikrofon stummschalten
Die Headset-Bedienelemente zum Aufrufen der oben erwähnten Softphone-Funktionen bewirken exakt dasselbe wie in Verbindung mit einem Mobiltelefon.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
21
ihr Jabra Go headset7.
1 mm
In diesem Kapitel nden Sie ausführliche Informationen zu Ihrem Jabra GO Headset. Detaillierte Abbildungen nden Sie in Kapitel 3: Produktübersicht.
headset anLeGen7.1
Sie können Ihr Jabra GO Headset auf verschiedene Arten entweder am linken oder am rechten Ohr tragen, wie auf folgender Abbildung dargestellt.
Abbildung 14: Jabra GO Headset mit verschiedenen Trageformen
Wichtig: Unabhängig von der gewählten Trageform sollten Sie stets darauf achten, das Headset so zu
positionieren, dass das Mikrofon möglichst nahe am Mund sitzt. So maximieren Sie die Geräuschunterdrückung
des Mikrofons und stellen sicher, dass Ihre Stimme laut und deutlich zu hören ist.
Tipp: Wenn Sie den Ohrbügel verwenden, bewegen Sie die Befestigung in ihrer Halterung auf- oder
abwärts, bis das Headset möglichst bequem am Ohr anliegt.
montaGe und VeränderunG der traGeform7.2
Jabra GO verwendet ein modulares System, das eine Anpassung des Headsets an eine Vielzahl von Trageformen ermöglicht. Sie können die Trageform jederzeit ändern.
Befestigen des Ohrbügels
So befestigen Sie den Ohrbügel oder passen diesen für das Tragen am jeweils anderen Ohr an:
1. Nehmen Sie die aktuelle Trageformbefestigung ab, sofern vorhanden.
2. Die Ohrbügelbefestigung passt in ein Loch, das durch eine Art Scharnierhalterung an der Innenseite des
Headsets führt. Drücken Sie den Stift des Ohrbügels in die obere oder untere Seite dieses Loches, je nachdem,
an welchem Ohr Sie das Headset tragen möchten.
3. Bewegen Sie die Befestigung in ihrer Halterung auf- oder abwärts, bis das Headset möglichst bequem am
Ohr anliegt.
Abbildung 15: Befestigen des Ohrbügels
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
22
Befestigen des Kopf- bzw. Nackenbügels
So befestigen Sie den Kopf- oder Nackenbügel:
1. Nehmen Sie die aktuelle Trageformbefestigung ab, sofern vorhanden.
2. Richten Sie den Ohrstöpsel und die Halterung des Headsets an den entsprechenden Löchern im Kopf- oder
Nackenbügel aus, und drücken Sie das Headset gegen den Bügel, bis er einrastet.
3. Legen Sie das Headset an, und drehen Sie das Mikrofon, bis es sich möglichst nahe an Ihrem Mund bendet.
Abbildung 16: Befestigen des Jabra GO Headsets an einem Kopf- oder Nackenbügel
Entfernen einer Trageformbefestigung
Um eine Trageformbefestigung zu entfernen, kehren Sie das Verfahren zum Befestigen der Trageform einfach um.
austauschen des ohrstöPseLs7.3
Nach ausgiebiger Benutzung kann der Ohrstöpsel des Jabra GO Headsets Verschleißerscheinungen (Risse, Verschmutzungen) aufweisen, die den Tragekomfort beeinträchtigen. Zum Lieferumfang des Headsets gehören zwei unterschiedlich geformte Ohrstöpsel. Zusätzlich können Sie bei GN Netcom jederzeit Ersatz-Ohrstöpsel bestellen.
Um den Ohrstöpsel zu entfernen, halten Sie das Headset so, dass der Ohrstöpsel in Ihre Richtung zeigt, und drehen Sie ihn behutsam gegen den Uhrzeigsinn, bis er sich löst. Richten Sie anschließend den Ersatz-Ohrstöpsel in dieselbe Position aus, und drücken Sie ihn behutsam nach unten (nicht drehen), bis er einrastet.
Verwenden des headsets mit anderen bLuetooth-Geräten7.4
Pairing des Headsets mit einem Mobiltelefon
Das Jabra GO Headset arbeitet mit Bluetooth und kann daher mit jedem Bluetooth-fähigen Mobiltelefon verwendet werden. Für die Einrichtung der schnurlosen Kommunikation zwischen den beiden Geräten ist ein als Pairing bezeichneter Vorgang erforderlich. Eine vollständige Anleitung nden Sie in Abschnitt 4.3: Pairing des Headsets mit Ihrem Mobiltelefon.
Pairing des Headsets mit einem Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter
Um ein Pairing des Headsets mit einem an den Computer angeschlossenen Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter durchzuführen, schalten Sie beide Geräte in den Pairing-Modus, während sie sich in Reichweite benden. Die Geräte nden sich automatisch und führen das Pairing sowie den Verbindungsaufbau nach Bedarf durch. Ausführliche Informationen nden Sie in Abschnitt 9.3: Pairing des USB-Bluetooth-Adapters mit dem Headset.
Verwalten der Bluetooth-Verbindungen und der Pairing-Tabelle
Nachdem Sie das Pairing Ihres Headsets mit Ihrem Mobiltelefon und dem Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter durchgeführt haben, verwaltet das Headset seine Bluetooth-Verbindungen automatisch. Es kann allerdings gelegentlich nötig sein, Bluetooth-Verbindungen und die Pairing-Tabelle manuell zu verwalten. Eine ausführliche Beschreibung nden Sie in Abschnitt 7.12: Verwalten der Bluetooth-Verbindungen und der Pairing-Tabelle.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
23
bedieneLemente und siGnaLe des headsets7.5
2
1
3
4
Alle Jabra GO Headsets weisen eine Reihe von Bedien- und Anzeigeelementen auf, die Ihnen die Verwaltung und Überwachung Ihrer Anrufe ermöglichen. Dies sind unter anderem:
1. Multifunktionstaste
Diese Taste bendet sich nahe der Rückseite des Headsets. Durch eine Kombination aus Tippen, zweimaligem
Tippen sowie kurzem und langem Drücken können Sie alle wichtigen Funktionen einschließlich Anrufannahme,
Auegen, Umschalten zwischen aktiven Anrufen usw. ausführen.
2. Touchpanel
Dieses berührungsempndliche Bedienfeld ähnelt dem Touchpad vieler Laptop-Computer. Sie können damit
die Lautstärke des Lautsprechers anpassen und die Mikrofonstummschaltung aktivieren bzw. aufheben.
3. Signaltöne
Das Headset gibt verschiedene unaufdringliche Signaltöne aus, die Sie auf einen eingehenden Anruf, die
Stummschaltung eines Gesprächs, einen gehaltenen Anruf, einen niedrigen Akkuladestand oder ein anderes
Ereignis hinweisen. Auch die Betätigung der Multifunktionstaste wird durch Signaltöne bestätigt.
4. Anzeigesignale des Headsets
Eine mehrfarbige LED zeigt an, wenn Sie gerade sprechen, und liefert auch Rückmeldungen für bestimmte
Arten von Ereignissen, unter anderem niedriger Akkuladestand, eingehender Anruf usw.
Abbildung 17: Bedienelemente und Signale des Jabra GO Headsets
Die Multifunktionstaste
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht verfügbarer Betätigungsarten, die von der Multifunktionstaste erkannt werden. Die in der Tabelle aufgeführten Begrie werden in diesem Handbuch häug zur Beschreibung der Verwendung des Headsets verwendet.
Betätigungsart Beschreibung
Tippen Kurzes Antippen der Taste (nicht länger als 0,8 Sekunden)
Zweimaliges Tippen Zweimaliges kurzes Antippen (im Abstand von weniger als 1 Sekunde)
Drücken Drücken und Halten der Taste für 1 bis 3 Sekunden
Langes Drücken Drücken und Halten der Taste für 3 bis 5 Sekunden
In diesem Handbuch häug verwendete Bezeichnungen für die Betätigung der Multifunktionstaste des Tabelle 3:
Headsets
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
24
Die genaue Auswirkung jeder Aktion hängt von der aktuellen Tätigkeit ab, beispielsweise ob Sie gerade telefonieren, welches Telefon das aktuelle Ziel ist usw. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht verfügbarer Bewegungen, die von der Multifunktionstaste erkannt werden.
Funktion Tippen
Zweimaliges
Tippen
Drücken
(1-3 Sek. halten)
Langes Drücken (3-5 Sek. halten)
Eingehenden Anruf annehmen
Mit dem aktuellen Zieltelefon verbinden (z. B. Freizeichen anfordern, sprachgesteuertes Wählen)
Sprachgesteuertes Wählen aktivieren (falls vom Zieltelefon (Mobiltelefon) unterstützt)
Aktuellen Anruf beenden (und ggf. gehaltenen oder eingehenden Anruf aktivieren)
Wahlwiederholung für zuletzt auf aktuellem Zieltelefon gewählte Nummer (nur bei unterstützten Softphones und Mobiltelefonen)
Eingehenden Anruf ablehnen (falls bereits ein Gespräch geführt wird)
Zu anderem Zieltelefon umschalten (falls kein Anruf aktiv ist)
Headset einschalten (falls ausgeschaltet)
Eingehenden Anruf ablehnen (falls kein Anruf aktiv ist)
Aktuellen Anruf halten und zu gehaltenem oder eingehendem Anruf umschalten (nur bei unterstützen Softphones und Mobiltelefonen)
Headset ausschalten (falls eingeschaltet)
Bluetooth-Pairing-Modus aktivieren (falls ausgeschaltet)
Alle Befehle der MultifunktionstasteTabelle 4:
Das Touchpanel
Das Headset besitzt ein Touchpanel ähnlich dem Touchpad vieler Laptops. Verwenden Sie dieses Touchpanel, um die Hörerlautstärke Ihres Headsets einzustellen und das Mikrofon stummzuschalten bzw. zu aktivieren.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger am Touchpanel nach oben (in Richtung Ihres Ohres), um die Hörerlautstärke des
Headsets zu erhöhen.
- Gleiten Sie mit Ihrem Finger auf dem Touchpanel nach unten, um die Lautstärke zu verringern.
- Mit zweimaligem Tippen auf das Touchpanel aktivieren oder deaktivieren Sie die Stummschaltung des
Mikrofons. Siehe auch Abschnitt 6.6: Steuerung der Hörerlautstärke und des Mikrofons.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
25
Headset-Signaltöne
Das Headset gibt eine Vielzahl unaufdringlicher Signaltöne aus, die Sie auf einen eingehenden Anruf, die Betätigung der Multifunktionstaste, eine Änderung der Lautstärke und weitere Ereignisse hinweisen. Anhand dieser Töne können Sie Aktionen verfolgen, während Sie das Headset tragen.
Status/Ereignis Beschreibung des Signaltons
Einschalten Tonfolge mit 3 Tönen, auf hohen Ton endend
Ausschalten Tonfolge mit 3 Tönen, auf mitteltiefen Ton endend
Taste tippen Schneller mittelhoher Ton
Taste zweimalig tippen Zwei Töne für Tippen der Taste
Taste drücken Ton für Tippen der Taste gefolgt von längerem Ton
Lautstärke erhöhen Kurzer hoher Ton, der die neue Lautstärke anzeigt
Maximale Lautstärke erreicht Zwei kurze hohe Töne
Lautstärke verringern Kurzer tiefer Ton, der die neue Lautstärke anzeigt
Minimale Lautstärke erreicht Zwei kurze tiefe Töne
Beispiel
(zur Wiedergabe
anklicken)
Mikrofonstummschaltung
Eingehender Softphone-Anruf Sehr schnelle Tonfolge mit mittelhohen Tönen
Eingehender Mobiltelefonanruf Sehr schnelle Tonfolge mit tiefen Tönen
Ziel auf Softphone geändert
Ziel auf Mobiltelefon geändert
Anruf beendet Schnelle Tonfolge, auf tiefen Ton endend
Akkuladestand niedrig
Mit Anruf-Haltefunktion gehaltene Anrufe
Pairing erfolgreich Drei langsame Töne, auf mittelhohen Ton endend
Fehler (z. B. fehlgeschlagenes Pairing)
Headset-Signaltöne und ihre BedeutungTabelle 5:
Ein schneller mittelhoher Ton, Pause und ein schneller tiefer Ton; Tonfolge wird in Abständen wiederholt
Langsame Tonfolge mit mittelhohen Tönen oder eine Stimme, die „Softphone“ in englischer Sprache ansagt
Langsame Tonfolge mit tiefen Tönen oder eine Stimme, die „Mobile Phone“ in englischer Sprache ansagt
Zwei sehr schnelle tiefe Töne; Tonfolge wird in Abständen wiederholt
Zwei mittelhohe Töne, eine lange Pause und dann zwei weitere Töne; Tonfolge wird in Abständen wiederholt
Drei schnelle Töne, gefolgt von einem tieferen langen Ton
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
26
Wahl zwischen Stimm- und Tonausgabe für Hinweis auf Zieltelefon
Das Headset kann bei Änderung des Zieltelefons das neue Zieltelefon wahlweise durch Sprachausgabe oder Ausgabe eines Signaltons anzeigen. Die Sprachausgabe erfolgt unabhängig von Ihren anderen Spracheinstellungen immer auf Englisch. Standardmäßig wird für diese Funktion die Sprachausgabe verwendet. Sie können jedoch bei Bedarf auch auf die Tonausgabe umschalten.
Die entsprechende Einstellung ändern Sie mit dem Jabra Control Center der auf Ihrem Computer installierten Jabra PC Suite. Ausführliche Hinweise hierzu nden Sie in der Online-Hilfe.
LED-Anzeigesignale des Headsets
Das Headset besitzt eine mehrfarbige LED zur Anzeige des Headset-Status laut folgender Tabelle. Während des Ladevorgangs zeigt das Headset den Fortschritt des Ladens in Kombination mit den verschiedenen Anzeigesignalen aus der Tabelle wie folgt an: – Weniger als 10 % der Akkukapazität: LED-Statusanzeige (siehe Tabelle unten) im Wechsel mit stetig rotem Licht – Zwischen 10 % und 100 % der Akkukapazität: LED-Statusanzeige (siehe Tabelle unten) im Wechsel mit stetig
gelbem Licht
– Vollständig geladen: LED-Statusanzeige (siehe Tabelle unten) im Wechsel mit stetig grünem Licht
Headset-Status
Inaktiv (eingeschaltet, jedoch nicht verbindungsfähig, kein Pairing, eingehender Anruf, aktiver Anruf oder Audioverbindung)
Verbindungsfähig
Aktiver Anruf oder oene Audioverbindung
Eingehender Anruf
LED bei ausreichendem Akkuladestand
Blau 200 ms Aus 4800 ms Wiederholung endet nach
60 Sekunden
Grün 300 ms Aus 300 ms Grün 300 ms Aus 300 ms Grün 300 ms Aus 1500 ms Wiederholung endet nach
60 Sekunden
Blau 100 ms Aus 300 ms Blau 100 ms Aus 2000 ms Wiederholungsdauer unbegrenzt
Blau 100 ms Aus 300 ms Blau 100 ms Aus 1000 ms Wiederholungsdauer unbegrenzt
LED bei niedrigem Akkuladestand
Wie bei gutem Akkuladestand
Rot 100 ms Aus 500 ms Rot 100 ms Aus 500 ms Rot 100 ms Aus 1700 ms Wiederholungsdauer
unbegrenzt
Rot 100 ms Aus 300 ms Rot 100 ms Aus 2000 ms Wiederholungsdauer unbegrenzt
Rot 100 ms Aus 300 ms Rot 100 ms Aus 1000 ms Wiederholungsdauer unbegrenzt
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
27
Headset-Status
Gerät wird eingeschaltet
Gerät wird ausgeschaltet
LED bei ausreichendem Akkuladestand
Grün 100 ms Aus 100 ms Wird drei Mal wiederholt
Rot 100 ms Aus 100 ms Wird drei Mal wiederholt
LED bei niedrigem Akkuladestand
Wie bei gutem Akkuladestand
Wie bei gutem Akkuladestand
Pairing
Pairing erfolgreich
Ladevorgang
Voll aufgeladen im Ladeschacht
Anzeigesignale des Headsets und deren BedeutungTabelle 6:
Stetiges Blau
Blau 200 ms Aus 400 ms Wird fünf Mal wiederholt
Stetiges Gelb
Stetiges Grün
Stetiges Rot
Rot 100 ms Aus 300 ms Wird fünf Mal wiederholt
Stetiges Rot
k. A.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
28
akku- und LadeanzeiGe7.6
Akkuanzeige
Das Headset zeigt den aktuellen Akkuladestand des Headsets wie folgt an:
- Die Headset-LED zeigt unter anderem den Akkustatus und den Akkuladestand an (Einzelheiten siehe Tabelle
oben).
- Bei niedrigem Akkuladestand wird im Abstand von etwa einer Minute ein Audiosignal (zwei schnelle tiefe Töne)
im Headset ausgegeben.
Auaden des Headset-Akkus
Zum Auaden des Headset-Akkus platzieren Sie das Headset im Reiseladegerät und verbinden das Ladegerät mit einer Stromquelle. Siehe auch Abschnitt 4.1: Auaden des Headset-Akkus.
stromsParmodus7.7
Sie können das Headset in einen Stromsparmodus versetzen. In diesem Zustand verbraucht das Headset weniger Strom, hat dafür aber eine etwas geringere Reichweite.
Sie können den Stromsparmodus über das Jabra Control Center aktivieren oder deaktivieren. (Der Modus ist standardmäßig deaktiviert.)
Wenn bei aktiviertem Stromsparmodus die Wiedergabe verzerrt klingt, deaktivieren Sie den Modus. Schalten Sie anschließend das Headset aus und wieder ein.
Der Stromsparmodus verwendet die Bluetooth-Funktion EDR (Enhanced Data Rate).
berücksichtiGen der reichweite7.8
Das Jabra GO Headset unterstützt folgende maximale Reichweiten:
- Beim Sprechen über den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter:
bis zu 100 m
- Beim Sprechen mit Mobiltelefonen der Bluetooth-Klasse 2 (am häugsten):
bis zu 25 m Im praktischen Einsatz werden Sie unter Umständen feststellen, dass die tatsächliche Reichweite aufgrund
physischer Hindernisse und elektromagnetischer Interferenzen etwas geringer ist. Außerdem ist die Reichweite im Stromsparmodus geringfügig reduziert.
Das Audiosignal in Ihrem Headset wird langsam schwächer, wenn Sie sich von dem gekoppelten Bluetooth-Gerät entfernen. Bewegen Sie sich zurück in den Empfangsbereich, um die Audioqualität wiederherzustellen. Sobald Sie die Reichweite vollständig verlassen, ist kein Signal mehr zu hören.
Wenn Sie den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter verwenden, bleibt die Verbindung nach Verlassen der Reichweite für 120 Sekunden erhalten und wird dann getrennt. Wenn Sie ein Mobiltelefon verwenden, wird die Verbindung wahrscheinlich beim Verlassen der Reichweite unmittelbar getrennt.
Nach Verlassen der Reichweite versucht das Headset fünf Mal jeweils nach 15 Sekunden, die unterbrochene Verbindung zum Gerät wiederherzustellen. Nach dieser Zeitspanne wird der Versuch alle 895 Sekunden insgesamt 20 Mal wiederholt. Anschließend unterbleiben diese Versuche, um Akkustrom zu sparen.
Sie können jederzeit manuell einen Verbindungsversuch erzwingen, indem Sie auf die Multifunktionstaste tippen, während das Gerät, zu dem die Verbindung verloren ging, als Zielgerät eingestellt ist.
Wenn Sie ein verbundenes Bluetooth-Gerät bei eingeschaltetem Headset ausschalten, reagiert das Headset gewöhnlich in derselben (oben beschriebenen) Weise wie beim Verlassen der Reichweite.
Tipp: Um bei Verwendung eines Mobiltelefons mit Bluetooth-Klasse-2-Unterstützung eine optimale
Leistung zu gewährleisten, sollten Sie das Headset und das Mobiltelefon immer an derselben Körperseite
bzw. in Sichtweite tragen. Im Allgemeinen funktioniert das Headset am besten, wenn sich zwischen ihm
und dem Mobiltelefon keinerlei Hindernisse benden.
GeräuschunterdrückunG des mikrofons durch noise bLackout™7.9
Das Jabra GO Headset verfügt über ein fortschrittliches System zur Geräuschunterdrückung (Noise Blackout™) mit zwei Mikrofonen, das eine deutliche und gut verständliche Sprachübertragung garantiert, auch wenn Sie in einem voll besetzten Büro sitzen oder sich in einer anderen Umgebung mit starken Nebengeräuschen aufhalten. Die Geräuschunterdrückung arbeitet mit einem Paar Richtmikrofone, von denen eines in Richtung Ihres Mundes und das andere in die entgegengesetzte Richtung weist. Die beiden Signale werden im Headset kombiniert, wobei das Signal der Umgebungsgeräusche aus dem Sprachsignal herausgeltert wird, so dass nur Ihre Sprache an das Telefon übermittelt wird.
Das System funktioniert am besten, wenn sich das Headset-Mikrofon möglichst nahe an Ihrem Mund bendet.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
29
narrowband-audio und wideband-audio7.10
Das Jabra GO Headset unterstützt sowohl Wideband- als auch Narrowband-Audio, verwendet jedoch standardmäßig Narrowband. Sie sollten die Verwendung von Wideband erwägen, wenn Sie Musik von Ihrem Computer hören oder wenn Ihr Softphone dieses Merkmal ebenfalls unterstützt. Beachten Sie jedoch, dass Wideband-Audio die Reichweite Ihres Headsets unter Umständen geringfügig verkürzt.
Sie können den Narrowband-/Widebandbetrieb für jeden Computer und jedes Softphone mithilfe der Jabra PC Suite kongurieren. Weitere Informationen hierzu nden Sie in der Online-Hilfe der Jabra PC Suite.
GrossinstaLLationen Von Jabra Go-Geräten7.11
Bluetooth-Technologie verwendet Schwachstrom-Funktechnologie zur schnurlosen Übertragung. Alle Funktechnologien sind anfällig für Interferenzen von anderen Produkten, die ebenfalls Funktechnologien nutzen und häug beim Arbeiten in Büros verwendet werden.
Es kann daher unter bestimmten Bedingung eine Leistungsminderung auftreten, wenn Sie eine große Anzahl von Jabra GO Headsets an ein und demselben Standort installieren oder Ihr Standort Interferenzen von anderen Funktechnologien ausgesetzt sind. Bei Bluetooth-Geräten ist diese Leistungsminderung in der Regel das Ergebnis von Interferenzen mit anderen Bluetooth-Produkten (einschließlich Jabra GO-Produkten) und WLAN-Netzen (WiFi). Leistungsprobleme machen sich durch hörbare Klick- und Knackgeräusche bemerkbar, führen aber nur selten zum Ausfall der Headset-Funktion.
Die folgenden Faustregeln unterstützen Sie bei der Planung einer Großinstallation und helfen, Interferenzen zu minimieren und eine optimale Audioqualität sicherzustellen. Optimale Audioqualität bedeutet eine möglichst hohe Audioqualität unter dem gegebenen Verhältnis von Nutzsignal und Störgeräusch.
• WennSiewenigerals25JabraBluetoothHeadsetsineinemBereichinstallieren,solltenSiedieHeadset-
Basisstationen in einem Abstand von mindestens 1 bis 2 Meter aufstellen.
• WennSiemehrals25JabraBluetoothHeadsetsineinemBereichinstallieren,solltenSiefolgende
konservativen Planungsannahmen (für den Betrieb gemäß Bluetooth-Klasse 1) beachten:
# Bei Installation von 26 bis 81 Bluetooth-Headsets in einem Bereich durchschnittlich 4 m
Headset (bzw. 2 bis 4 Meter Abstand zwischen den Basisstationen) sicherstellen.
# Bei Installation von 82 bis 169 Bluetooth-Headsets in einem Bereich durchschnittlich 16 m
Headset (bzw. 4 bis 5 Meter Abstand zwischen den Basisstationen) sicherstellen.
# Bei Installation von mehr als 169 Bluetooth-Headsets in einem Bereich durchschnittlich 25 m
(bzw. mindestens 5 Meter Abstand zwischen den Basisstationen) sicherstellen.
• DiePlanungsannahmensindkonservativindemSinne,dasssievoraussetzen,dassdieBenutzer100%der
Zeit aktive Gespräche führen. In vielen Fällen sind 50 % eine bessere Annahme, selbst für einige Callcenter,
während die typische Büroplanung ungefähr 10 bis 15 % Gesprächszeit annimmt. Diese geringere aktive
Gesprächszeit hat Auswirkungen auf die Planungsannahmen. Verwenden Sie für den Fall, dass weniger als
50 % der Zeit für Gespräche genutzt wird, die folgenden Faustregeln:
# 26 bis 81 Headsets: 2 m # 82 oder mehr Headsets: 12 m
2
bis 8 m2 Fläche bzw. 1,4 bis 2,8 m Abstand
2
Fläche/3,5 m Abstand
• FürGroßinstallationenwirddieVerwendungdesStromsparmodusempfohlen.
Der Bereich, auf den oben Bezug genommen wird, hängt von der Gebäudegestaltung ab. Als Bereich könnte ein oenes Großraumbüro oder eine Reihe aneinander grenzender und durch Wände in Leichtbauweise getrennter Büros gelten. Weit auseinander liegende (zum Beispiel mehr als 100 m) oder durch schwere Betonmauern abgeschirmte Büros sollten nicht als ein Bereich betrachtet werden. Die oben beschriebenen Planungsdaten gelten für den Fall, dass sich die meisten Benutzer in der Nähe ihrer Basisstation (Abstand weniger als 3 m) aufhalten. Wenn sich die meisten Benutzer in einem Abstand von mehr als 5 m zu ihrer Basisstation aufhalten, sollten Sie die empfohlenen Flächenangaben ungefähr verdoppeln.
In allen Fällen sollten Sie prüfen, ob ein WLAN-Netz (WiFi) im Einsatz ist, insbesondere eines vom Typ 802.1 b/g/n. Wird WLAN stark genutzt, müssen Sie möglicherweise die Anzahl der Headsets verringern, um eine zufriedenstellende WLAN-Leistung sicherzustellen. Wenn in einem Bereich mit starker WLAN-Nutzung über mehr als 20 Bluetooth­Headsets permanent Gespräche geführt werden, ist eine Proof-of-Concept-Installation erforderlich.
Praktische Kundenerfahrungen deuten darauf hin, dass sich der Einsatz von Bluetooth-Headsets bei Großinstallationen sehr gut skalieren lässt.
2
bis 16 m2 pro
2
bis 25 m2 pro
2
pro Headset
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
30
VerwaLten der bLuetooth-VerbindunGen und der PairinG-tabeLLe7.12
Einrichten und Ändern von Verbindungen
Das Headset kann bis zu zwei Verbindungen verwalten, typischerweise eine zu einem Mobiltelefon und eine andere zum Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter. Wenn Sie sich mit einem dritten Gerät verbinden möchten, mit dem bereits ein Pairing durchgeführt wurde, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Headset und das Gerät aus, zu dem eine aktive Verbindung besteht, die Sie trennen möchten. Schalten Sie dann zuerst das neue Gerät ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und schalten Sie anschließend das Headset ein.
Eine andere Möglichkeit, die Verbindung zu ändern, besteht darin, das Headset manuell mit einem zurzeit noch nicht verbundenen Gerät zu koppeln (es spielt dabei keine Rolle, ob bereits ein Eintrag in der Pairing-Tabelle der Geräte vorhanden ist). Siehe auch Abschnitt 7.4: Verwenden des Headsets mit anderen Bluetooth-Geräten.
Löschen der Bluetooth-Pairing-Tabelle
Beim Pairing von zwei Bluetooth-Geräten fügt jedes Gerät das andere zu seiner eigenen Pairing-Tabelle hinzu. Auf diese Weise können beide Geräte nach Abschluss des Pairing-Vorgangs verschlüsselte Kommunikation verwenden und sich automatisch verbinden. Das Jabra GO Headset kann bis zu acht Geräteeinträge in seiner Pairing-Tabelle speichern. Wenn Sie ein neuntes Gerät hinzufügen, entfernt das Headset automatisch einen Eintrag aus der Tabelle, um Platz für den neuen Eintrag zu schaen. In diesem Fall wird der Eintrag entfernt, dessen letzte Verwendung zeitlich am weitesten zurückliegt.
Sie können auch die gesamte Pairing-Tabelle löschen. Verwenden Sie hierfür die Jabra PC Suite. Weitere Informationen nden Sie in Kapitel 5: Jabra PC Suite installieren und ausführen.
Nach Löschen der Pairing-Tabelle müssen Sie den Pairing-Vorgang für jedes genutzte Gerät erneut durchführen: Einzelheiten hierzu nden Sie in Abschnitt 7.4: Verwenden des Headsets mit anderen Bluetooth-Geräten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
31
Verwenden des reiseLadeGeräts8.
3
Der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter und das Jabra GO Reiseladegerät sind im Lieferumfang des Jabra GO 6430-Pakets enthalten und für alle anderen Jabra GO-Lösungen als Zubehör erhältlich. In diesem Kapitel wird die Verwendung des Reiseladegeräts erläutert. Detaillierte Abbildungen nden Sie in Kapitel 3: Produktübersicht.
aufbewahren des headsets und des Jabra Link 350 8.1 usb-bLuetooth-adaPters
Das Reiseladegerät enthält beidseitig Fächer zur Aufbewahrung des Headsets und des Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapters. Dies erleichtert es, eine vollständige Jabra GO-Lösung mit sich zu führen und zugleich das Headset für den Ladevorgang vorzubereiten.
Abbildung 18: Das Jabra GO Headset und der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter können beide im Reiseladegerät verstaut werden
Laden des headset-akkus mit dem reiseLadeGerät8.2
Zum Aufladen des Headset-Akkus setzen Sie das Headset in das Reiseladegerät ein und verbinden die Mini-USB-Buchse am Reiseladegerät mit einer Stromquelle. Einzelheiten hierzu nden Sie in Abschnitt 4.1: Auaden des Headset-Akkus.
kommunikation mit dem comPuter8.3
Sie können die Programme der Jabra PC Suite zum Festlegen von Headset-Einstellungen und zur Aktualisierung der Headset-Firmware verwenden, während das Headset im Reiseladegerät angedockt und über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden ist. In diesem Fall wird zusätzlich auch der Headset-Akku geladen, allerdings langsamer als bei Verbindung des Ladegerätes mit einer Steckdose. (Die Headset-Konguration lässt sich auch schnurlos über den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter aktualisieren, während ein Update der Firmware nur möglich ist, wenn das Headset physisch über USB-Kabel und Reiseladegerät mit dem Computer verbunden ist.)
Weitere Informationen zum Kongurieren des Headsets und Aktualisieren der Firmware über Ihren Computer nden Sie in Kapitel 5: Jabra PC Suite installieren und ausführen.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
32
der Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPter9.
LINK350
2
1
3
Der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter und das Jabra GO Reiseladegerät sind im Lieferumfang des Jabra GO 6430-Pakets enthalten und für alle anderen Jabra GO-Lösungen als Zubehör erhältlich. In diesem Kapitel wird die Verwendung des Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapters erläutert. In diesem Kapitel wird die Verwendung des Reiseladegeräts erläutert. Detaillierte Abbildungen nden Sie in Kapitel 3: Produktübersicht.
darsteLLunG des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters9.1
1. Aktivitätsanzeige (LEDs)
2. USB-Stecker
3. Multifunktionstaste
Abbildung 19: Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter
VerwendunGszweck des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters9.2
Der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter wird mit Ihrem Computer verbunden und kommuniziert über Bluetooth mit Ihrem Headset. Er stellt folgende Funktionen zur Verfügung:
- Grundlegende Bluetooth-Verbindung
- Softphone-Steuerung
- Wideband-Audio
- Headset-Konguration Es ist zwar möglich, das Jabra GO Headset mit einem beliebigen Standard-Bluetooth-Gerät (einschließlich einer
Bluetooth PC-Card) zu koppeln, doch dieses Pairing ermöglicht nur die Basisverbindung (den ersten Punkt in dieser Liste) und führt zudem möglicherweise zu Kompatibilitätsproblemen. Softphone-Steuerung, Wideband­Audio und Headset-Konguration erfordern hingegen die Verwendung des Jabra LINK 350 USB-Bluetooth­Adapters.
PairinG des headsets mit dem Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPter9.3
Das Headset und der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter sind bereits werksseitig gekoppelt. Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist nur bei Verlust der Pairing-Informationen erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Jabra GO Headset mit dem USB-Bluetooth-Adapter zu koppeln:
1. Verbinden Sie den USB-Bluetooth-Adapter mit Ihrem Computer, und schalten Sie den Computer ein (siehe
auch Abschnitt 4.4: Kongurieren des Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapters und Herstellen einer Verbindung).
2. Schalten Sie den USB-Bluetooth-Adapter in den Pairing-Modus, indem Sie dessen Multifunktionstaste ca.
2 Sekunden lang drücken, bis die blaue Pairing-LED des Adapters dauerhaft leuchtet.
3. Falls Ihr Headset eingeschaltet ist, schalten Sie es aus, indem Sie die Multifunktionstaste ca. 4 Sekunden lang
drücken, bis die LED der Taste drei Mal schnell hintereinander rot aueuchtet und dann erlischt.
4. Schalten Sie das ausgeschaltete Headset in den Pairing-Modus, indem Sie die Multifunktionstaste ca.
4 Sekunden lang drücken, bis die LED dauerhaft blau leuchtet.
5. Platzieren Sie das Headset in der Nähe des USB-Bluetooth-Adapters, und warten Sie einige Sekunden.
Das erfolgreiche Pairing wird durch folgende Signale angezeigt:
– Am Adapter: Die blaue Pairing-LED blinkt in schneller Folge fünf Mal und hört dann auf zu leuchten. – Am Headset: Die LED blinkt fünf Mal blau und hört dann auf zu leuchten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
33
6. Das Headset und der USB-Bluetooth-Adapter sind jetzt gekoppelt und verbunden.
Abbildung 20: Mit einem Mobiltelefon und dem Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter gekoppeltes Jabra GO Headset
anzeiGesiGnaLe des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters9.4
Der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter verfügt über zwei dicht beieinander platzierter LEDs, die in verschiedenen Farben und Mustern leuchten, um den Adapterstatus und die Verbindungen des Adapters anzuzeigen. Die Farben und Leuchtmuster sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst.
Adapterstatus LED-Signal
Verbunden und einsatzbereit, Softphone ist aktuelles Ziel Stetiges Grün
Verbunden und einsatzbereit, Softphone ist nicht aktuelles Ziel Stetiges Gelb
Pairing abgeschlossen, aber nicht verbunden Langsames grünes Blinken
Pairing-Modus Stetiges Blau
Pairing erfolgreich
Online Mäßig schnelles blaues Blinken
Eingehender Anruf Dreifaches blaues Blinken
Stummschaltung aktiviert Stetiges Rot
Fünaches blaues Blinken (nur einmal angezeigt)
Anzeigesignale des Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapters und deren BedeutungTabelle 7:
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
34
die muLtifunktionstaste des Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPters9.5
Der Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter verfügt über eine Taste, die Sie je nach Adapterstatus (z. B. wartend, aktiv, Anruf gehalten) und Art der Tastenbetätigung (zum Beispiel Tippen oder Drücken) für eine Reihe von Aktionen nutzen können. Hinsichtlich Funktionen und Verwendung ähnelt die Taste der Multifunktionstaste am Headset.
Die Taste erkennt folgende Betätigungsarten:
- Tippen: Kurzes Antippen der Taste (nicht länger als 0,8 Sekunden)
- Drücken: Drücken und Halten der Taste für 1 bis 3 Sekunden Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht aller Steuerungsmöglichkeiten unter Verwendung der Multifunktionstaste.
Funktion Tippen
Drücken
(1-3 Sek. halten)
In den Pairing-Modus wechseln (falls dieser nicht bereits aktiviert ist)
Pairing-Vorgang abbrechen (falls bereits in den Pairing-Modus gewechselt)
Mit einem Headset verbinden, das bereits in der Pairing-Liste des Adapters eingetragen ist
EHeadset-Verbindung trennen
Befehle, die mit der Multifunktionstaste an den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter übermittelt werden Tabelle 8:
können
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
35
häufiG GesteLLte fraGen und fehLerbehebunG10.
F WARUM FUNKTIONIERT DAS PAIRING ZWISCHEN MEINEM HEADSET UND MEINEM MOBILTELEFON
NICHT?
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass der Headset-Akku aufgeladen ist und sich das Headset im Pairing-Modus bendet.
Wenn das Headset bereits eingeschaltet ist, schalten Sie es mithilfe der Multifunktionstaste aus, indem Sie die Taste drücken und vier Sekunden lang halten. Schalten Sie es wieder ein, indem Sie die Taste erneut drücken und vier Sekunden lang halten. Das Headset wechselt in den Pairing-Modus. Im Pairing-Modus leuchtet die Headset-LED stetig blau. Wenn die LED rot leuchtet, müssen Sie den Headset-Akku auaden.
- Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth®-Funktion Ihres Mobiltelefons aktiviert ist, und wechseln Sie auf Ihrem
Mobiltelefon in den Bluetooth®-Pairing-Modus. Die genaue Vorgehensweise hierfür variiert je nach Marke und Modell des Mobiltelefons. Ausführliche Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
- Denken Sie daran, dass das Headset als „Jabra GO 6400“ identiziert wird – Sie müssen diesen Eintrag auf
Ihrem Mobiltelefon nden und auswählen. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, den Freigabecode (Pass Code „0000“ (vier Nullen) einzugeben, um das Pairing zu bestätigen.
Sollten weiterhin Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt „Pairing des Headsets mit Ihrem Mobiltelefon“
im Benutzerhandbuch.
F WARUM FUNKTIONIERT DAS PAIRING ZWISCHEN MEINEM HEADSET UND DEM USB BLUETOOTH®
ADAPTER NICHT?
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass der Headset-Akku aufgeladen ist und sich das Headset im Pairing-Modus bendet
(siehe oben).
- Stellen Sie sicher, dass der Adapter mit dem Computer verbunden ist und sich im Pairing-Modus bendet.
Drücken Sie die Multifunktionstaste des Adapters, und halten Sie diese zwei Sekunden lang gedrückt, um den Adapter in den Pairing-Modus zu versetzen. Im Pairing-Modus leuchtet die Adapter-LED stetig blau.
Sollten weiterhin Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt „Pairing von Adapter und Headset“ im
Benutzerhandbuch.
F WARUM ERKENNT MEIN COMPUTER DEN USB BLUETOOTH®ADAPTER NICHT?
A Versuchen Sie, den USB-Bluetooth®-Adapter mit einem anderen USB-Anschluss Ihres Computers zu verbinden.
Beachten Sie, dass beide Geräte direkt verbunden sein müssen – es darf kein USB-Hub zwischengeschaltet sein.
F WARUM ARBEITET MEIN HEADSET NICHT MIT MEINEM SOFTPHONE ODER MOBILTELEFON
ZUSAMMEN?
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass der Headset-Akku aufgeladen ist. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist,
leuchtet die LED stetig grün.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie sich in Reichweite des USB-Bluetooth®-Adapters oder Mobiltelefons benden
(siehe Frage zur Reichweite unten).
- Möglicherweise sind Adapter bzw. Mobiltelefon und Headset nicht mehr gekoppelt. Siehe Fragen zum Pairing
der Geräte oben.
F W ENN ICH DAS MO BILTELEFON VERWENDE, KANN ICH IM HEAD SET NICHTS HÖREN.
A Versuchen Sie Folgendes:
- Stellen Sie sicher, dass beide Geräte miteinander gekoppelt sind und sich in Reichweite benden.
- Erhöhen Sie die Lautstärke des Headsets, indem Sie mit Ihrem Finger in Aufwärtsrichtung über das Touchpanel
an der Seite des Headsets gleiten.
F M EIN ÜBERKOPFBÜGEL, O HRBÜGEL ODER NACKEN BÜGEL IST ZE RBROCHEN. WIE B EKOMMEN ICH
EINEN NEUEN?
A Wenden Sie sich einfach an Ihren lokalen Jabra-Händler, und bestellen Sie einen neuen. Sie nden die
Teilenummern im Abschnitt „Optionales Zubehör“ im Benutzerhandbuch.
F WARU M HÖRE ICH EIN LEISE S RAUSCHEN IM HEADSE T, WENN AM ANDEREN ENDE DER VERBIN DUNG
STILLE HERRSCHT?
A Ihr Headset ist vermutlich auf eine hohe Lautstärke eingestellt. Verringern Sie die Lautstärke des Headsets, indem
Sie mit Ihrem Finger in Abwärtsrichtung über das Touchpanel an der Seite des Headsets gleiten.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
36
F ICH KANN IN MEINEM HEADSET KEINE AUDIOSIGNALE ODER MUSIK VON MEINEM COMPUTER
HÖREN.
A Überprüfen Sie Folgendes:
- Vergewissern Sie sich, dass in den Audioeinstellungen von Windows und in der von Ihnen verwendeten
Anwendung der USB-Bluetooth®-Adapter als aktuelles Audiogerät ausgewählt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Audioverbindung zum Computer aktiviert ist, indem Sie beispielsweise auf Ihrem
Computer mit der rechten Maustaste im Infobereich von Windows auf das Symbol „Jabra Device Service“ klicken.
- Vergewissern Sie sich, dass das Softphone in der Jabra PC Suite aktiviert ist.
F S TÖRT DIE VERWENDUNG VON WLAN DE N BETRIEB DE S JABRA GO 6430, WENN BEIDE S AM SELBEN
STANDORT GENUTZT WIRD?
A Nein. Das Jabra GO
nicht genutzt werden, sondern lediglich freie Kanäle, um eine gute Klangqualität zu gewährleisten.
TM
6430 verwendet adaptiven Frequenz wechsel, so dass durch WLAN blockierte Kanäle
F KÖNNEN MI T DEM JABRA GO 6430 GEFÜ HRTE GESPRÄCHE ABGEHÖRT WERDEN?
A Die Gefahr eines unbefugten Zugris auf die über ein Bluetooth®-Headset geführte Kommunikation ist sehr
begrenzt. Das Jabra GO 6430 verwendet eine 128-Bit-Verschlüsselung.
F W ELCHE REICHWE ITE HAT DAS JABRA GO 6430?
A Das Jabra GO Headset unterstützt folgende maximalen Reichweiten:
- Beim Sprechen über den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth®-Adapter: bis zu 100 m*
- Beim Sprechen mit den meisten Mobiltelefonen: bis zu 25 m**
Im praktischen Einsatz werden Sie unter Umständen feststellen, da ss die tatsäc hliche Reichwe ite au fgrund
physischer Hindernisse und elektromagnetischer Interferenzen etwas geringer ist. Außerdem ist die Reichweite im Stromsparmodus geringfügig reduziert. Das Audiosignal in Ihrem Headset wird langsam schwächer, wenn Sie sich von der Basisstation oder dem Mobiltelefon entfernen. Bewegen Sie sich zurück in den Empfangsbereich, um die Klangqualität wiederherzustellen. Sobald Sie die Reichweite während des Gesprächs vollständig verlassen, ist kein Signal mehr zu hören.
F W IE LANGE KA NN ICH MIT EINEM JABRA GO 6400 HEADSE T SPRECHEN?
A Bis zu 6 Stunden. Die Gesprächszeit hängt von dem Gerät ab, mit dem das Headset verbunden ist.
*
Die Reichwe ite hängt von der Umg ebung ab, in der das H eadset eingese tzt wird.
**
Die Reichwe ite hängt von dem Ge rät ab, mit dem das Hea dset verbunden i st.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
37
weitere hiLfe 11.
Falls Sie Probleme mit Ihrer Headset-Lösung haben sollten, für deren Behebung die Informationen in diesem Handbuch nicht ausreichen, können Sie sich über die nachfolgend aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an den technischen Support von Jabra wenden.
euroPa11.1
Internet (für die aktuellsten Supportinformationen und Online-Benutzerhandbücher): www.jabra.com
Telefon: E-Mail: Belgien + 49 (0)8031 2651 72 techsupport@gn.com
Deutschland + 49 (0)8031 2651 72 techsupport@gn.com Dänemark + 45 45 75 99 99 support.dk@gn.com Finnland + 358 9 396 811 support.@gn.com Frankreich + 33 (0) 130 589 075 techsupport@gnnetcom.fr Großbritannien + 44 (0)1784 220 172 info_uk@jabra.com Italien + 39 02 5832 8253 tecnico@gn.com Luxemburg + 49 (0)8031 2651 72 techsupport@gn.com Niederlande + 49 (0)8031 2651 72 techsupport@gn.com Norwegen + 47 32 22 74 70 support.no@gn.com Polen + 48 12 254 40 15
0 801 800 550 support.pl@jabra.com Russland sorlov@gn.com
Schweden + 46 (0)8 693 09 00 info@jabra.se Spanien + 34 916 398 064 info@gnnetcom.es Tschechische Republik 800 522 722 support.cz@gn.com Österreich + 49 (0)8031 2651 72 techsupport@gn.com
usa und kanada11.2
Internet (für die aktuellsten Supportinformationen und Online-Benutzerhandbücher): www.jabra.com
E-Mail – Technischer Support: techsupp@jabra.com E-Mail – Informationen: info@jabra.com Telefon (gebührenfrei in USA und Kanada):
Kanada 1-800-489-4199 USA 1-800-826-4656
darkhipov@gn.com
asien-Pazifikraum11.3
Internet (für die aktuellsten Supportinformationen und Online-Benutzerhandbücher): www.jabra.com
E-Mail – Informationen: support.apac@jabra.com Telefon:
Australien 1-800-083-140 (GN Netcom Kundendienst) 1-800-636-086 (lokaler Großhändler)
China + 86-21-5836 5067 Hongkong 800-968-265 (gebührenfrei) Indien 000-800-852-1185 (gebührenfrei) Indonesien 001-803-852-7664 Japan + 81-3-3242-8572 Malaysia 1800-812-160 (gebührenfrei) Neuseeland 0800-447-982 (gebührenfrei) Philippinen + 63-2-2424806 Singapur 800-860-0019 (gebührenfrei) Taiwan 0080-186-3013 (gebührenfrei)
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
38
technische daten12.
headset12.1
Trageformen:
Ohrbügel, Überkopfbügel, Nackenbügel (im Lieferumfang enthalten oder als Zubehör erhältlich, je nach Modell)
Abmessungen:
18 × 76 × 22,5 mm
Gewicht:
< 18 g
Betriebsbedingungen:
-10 ˚C bis +60 ˚C (beim Laden: 0 ˚C bis +45 ˚C); 65 % Luftfeuchtigkeit (±20 %)
Anrufsteuerung:
Multifunktionstaste für Anruf annehmen, Anruf beenden, sprachgesteuertes Wählen, Anruf abweisen, Wahlwiederholung, Umschalten zu gehaltenen Anrufen; Dockingvorgänge können ebenfalls Anrufe annehmen und beenden
Lautstärkeregelung und Mikrofonstummschaltung:
Steuerung erfolgt über Touchpanel am Headset
Anzeigesignal:
Mehrfarbige LED zeigt Anrufstatus, Akkuladestand, Pairing-Status und andere Ereignisse an
Audiosignale:
Töne oder Tonfolgen zeigen eingehende Anrufe, niedrigen Akkuladestand, Lautstärke, Mikrofonstummschaltung und andere Ereignisse an. Das Zieltelefon kann durch eine Ansage in englischer Sprache oder eine zielspezische Tonfolge identiziert werden
Bluetooth-Version:
BT 2.1
Bluetooth-Reichweite:
Bis zu 100 m bei Kopplung mit einem Gerät der Bluetooth-Klasse 1, bis zu 25 m bei Kopplung mit einem Gerät der Bluetooth-Klasse 2
Bluetooth-Prole:
Headset (HSP 1.1), Freisprecheinrichtung (HFP 1.5), Geräteidentizierung (DIP 1.3)
Bluetooth-Pairing-Tabelle:
Max. 8 als „Trusted Device“ eingetragene Geräte
Gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen:
Maximal 2
Mikrofon:
Dualmikrofon mit Noise Blackout™-Geräuschunterdrückung
Klangqualität:
DSP-Geräuschunterdrückung; Echounterdrückung; Klangregler; Narrowband- und Wideband-Audio (je nach Telefontyp wählbar)
Firmware-Aktualisierung:
Download über Computer möglich
Auaden:
Durch Einsetzen im Reiseladegerät, das mit einer Wandsteckdose, einem Computer (über USB) oder einem Kfz-Zigarettenanzünder verbunden ist
Computergestützte Konguration:
Alle Einstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken und für die Verteilung bei Großinstallationen auf einem Computer speichern und von dort abrufen
headset-Gehörschutz12.2
Das Headset kann für verschiedene Gehörschutzebenen konguriert werden, die auf die tägliche Nutzungsdauer abgestimmt sind. Für den Einsatz in einigen Rechtssystemen kann eine spezielle Einstellung erforderlich sein. Siehe auch Abschnitt 2.2: Gehörschutz mit SafeTone™.
Alle vier IntelliTone™-Stufen (oberhalb des Wertes 0) halten die geltenden weltweiten Schutzstufen ein oder übertreen diese. Sie entsprechen den NIOSH-Standards und den europäischen Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen mit einem Lärmgrenzwert von 85 dB(A). Sie sind weiterhin konform mit Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 06. Februar 2003.
Die Schutzstufe TT4 erfüllt die einschlägige Empfehlung für Australien.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
39
headset-akku12.3
Akkutyp:
Lithium-Ionen
Akkukapazität:
125 mAh (nominal)
Sprechzeit:
Bis zu 6 Stunden bei Umgebungstemperaturen zwischen -10 ˚C und +60 ˚C
Lebensdauer des Akkus:
Mindestens 500 Ladezyklen (über 3 Jahre bei täglicher Nutzungsdauer von 8 Stunden)
Standby-Zeit:
Mindestens 100 Stunden bei Umgebungstemperaturen zwischen -10 ˚C und +60 ˚C
Ladezeit:
- Auaden über das Netzteil, von 0 auf 80 % der vollen Kapazität in 25 Minuten
- Auaden über den Adapter für den Kfz-Zigarettenanzünder, von 0 auf 80 % der vollen Kapazität in 25 Minuten,
vorausgesetzt, der USB-Anschluss des Adapters weist Fast-Charge-Terminierung auf
- Auaden über USB-Anschluss eines Computers, von 0 auf 80 % der vollen Kapazität in 60 Minuten. In diesem
Fall ist der Ladestrom auf 100 mA begrenzt
Lagerbeständigkeit:
Ladung bleibt für mindestens 6 Monate im ausgeschalteten Zustand erhalten, bevor der Akku erneut geladen werden muss
Austausch:
Der Akku kann nicht ausgetauscht werden
materiaLien und aLLerGien12.4
Der Überkopfbügel ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und besitzt eine nickelfreie Oberäche. Die Nickelabgabe des Überkopfbügel beträgt 0,02 g/cm festgelegten Grenzwert von 0,50 g/cm Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN 1811:1998 getestet.
Andere Trageformbefestigungen sind aus Kunststo hergestellt und enthalten keine bekannten allergenen Substanzen.
Die Ohrpolster aus Kunstleder enthalten kein Vinyl. Die Produkte enthalten kein Naturgummi, Nickel oder Chrom, das mit der Haut des Benutzers in Kontakt
kommen könnte.
2
pro Woche und liegt damit erheblich unter dem in Richtlinie 94/27/EG
2
pro Woche. Die Nickelabgabe der rostfreien Stahllegierung wurde in
Jabra Link 350 usb-bLuetooth-adaPter12.5
Abmessungen:
18,5 × 53 × 7,7 mm
Betriebsbedingungen:
-10 ˚C bis +60 ˚C; 65 % Luftfeuchtigkeit (±20 %)
Computeranschluss:
Standard-USB
Bluetooth-Version:
BT 2.1, Klasse 1
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
40
Bluetooth-Reichweite:
Bis zu 100 m bei Kopplung mit einem Gerät der Bluetooth-Klasse 1, bis zu 25 m bei Kopplung mit einem Gerät der Bluetooth-Klasse 2
Bluetooth-Prole:
Headset (HSP 1.1), Freisprecheinrichtung (HFP 1.5), Geräteidentizierung (DIP 1.3)
Bluetooth-Pairing-Tabelle:
Max. 8 als „Trusted Device“ eingetragene Geräte
Gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen:
Maximal 2
Bluetooth-Audiobandbreite:
Narrowband oder Wideband
Firmware-Aktualisierung:
Download über Computer möglich
Multifunktionstaste:
Bluetooth-Pairing, Bluetooth-Verbindungen und verschiedene Funktionen zur Anrufverwaltung
Anzeigesignale:
Mehrfarbige LEDs signalisieren Pairing-Status, Verbindungsstatus, aktiven Gesprächsstatus und andere Details
Computergestützte Konguration:
Alle Einstellungen lassen sich zu Sicherungszwecken und für die Verteilung bei Großinstallationen auf einem Computer speichern und von dort abrufen
Softphone-Unterstützung:
Umfassende Anrufhandhabung für Skype, Cisco IP Communicator, Microsoft Oce Communicator; Headset wird von anderen Anwendungen als Standardsoundkarte erkannt; Unterstützung für weitere Softphones kann durch Treiberaktualisierungen für den Computer hinzugefügt werden
reiseLadeGerät12.6
Abmessungen:
34 × 83,5 × 26,5 mm
Aufbewahrungsfächer:
Ein Fach für das Jabra GO Headset und ein zweites für den Jabra LINK 350 USB-Bluetooth-Adapter
Nennleistung:
5 V/500 mA
Anschluss für Stromversorgung/Datenübertragung:
Mini-USB
Konnektivität:
- Netzsteckdose, über mitgeliefertes Netzteil
- USB-Anschluss am Computer, über mitgeliefertes USB-Kabel (Mini-USB->USB)
- Kfz-Zigarettenanzünder, über Kfz-Ladeadapter (optionales Zubehör)
ProduktentsorGunG12.7
Bitte entsorgen Sie das Headset gemäß den örtlichen Vorschriften, und nutzen Sie vorhandene Recycling-Einrichtungen. Werfen Sie das Headset nicht in den Hausmüll. Das Headset darf nicht mit Feuer in Berührung kommen, da sonst der Akku explodieren könnte. Auch bei Beschädigung kann der Akku explodieren.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
41
zertifizierunGen und sicherheitstechnische GenehmiGunGen12.8
CE
Dieses Produkt trägt die CE-Kennzeichnung gemäß den Vorschriften der R & TTE Richtlinie (99/5/EG). Hiermit erklärt GN Netcom, dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der EU-Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Weitere Informationen nden Sie unter http://www.jabra.com.
Innerhalb der EU ist dieses Gerät zur Verwendung vorgesehen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern sowie innerhalb der EFTA in Island, Norwegen und der Schweiz.
FCC
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb sind die beiden folgenden Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten.
Der Benutzer ist nicht berechtigt, Änderungen oder Modikationen an dem Gerät vorzunehmen. Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich von Jabra genehmigt sind, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen bei einer Installation in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkwellen und kann diese abstrahlen. Wird das Gerät nicht entsprechend den Anweisungen installiert und verwendet, kann es Störungen beim Funkempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation dennoch Störungen auftreten. Falls dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursachen sollte (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), versuchen Sie, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die von einem anderen Stromkreis als die Steckdose des
Empfängers gespeist wird.
- Fragen Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker um Rat.
Industry Canada
Für den Betrieb sind die beiden folgenden Bedingungen zu beachten: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangenen Interferenzen standhalten, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben könnten. Das Kürzel „IC“ vor der Zertizierungs- bzw. Registrierungsnummer gibt lediglich an, dass eine Registrierung auf Grundlage einer Konformitätserklärung erfolgt ist, laut der das Gerät die technischen Anforderungen von Industry Canada erfüllt. Die Kennzeichnung bedeutet nicht, dass das Gerät von Industry Canada zugelassen wurde.
Patente und Design international zur Registrierung angemeldet
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
42
GLossar13.
Bluetooth
Ein oenes Protokoll für den schnurlosen Datenaustausch über kurze Distanzen zwischen stationären und mobilen Geräten wie zum Beispiel Mobiltelefonen und Headsets. Es ist vor allem für einen geringen Stromverbrauch und kurze Reichweite (je nach Stromverbrauchsklasse 1 Meter, 10 Meter oder 100 Meter) konzipiert und basiert auf dem Einsatz kostengünstiger Transceiver-Mikrochips in den kommunizierenden Geräten. Bluetooth ermöglicht es diesen Geräten, miteinander zu kommunizieren, solange sie sich in Reichweite benden. Da die Geräte über Funk kommunizieren, ist kein Sichtkontakt zwischen den Geräten erforderlich.
DECT
(Digital Enhanced Cordless Telecommunications). DECT ist ein ETSI-Standard für digitale tragbare Telefone (schnurlose Heimtelefone) und wird verbreitet für private oder geschäftliche Zwecke genutzt. DECT eignet sich auch zur schnurlosen Wideband-Datenübertragung.
Dongle
Ein kleines Stück Hardware, das an einen Computer angeschlossen wird, in der Regel tragbar wie ein USB-Stick. Dongles wurden früher vor allem zur Authentizierung einer Softwareinstallation eingesetzt. Mittlerweile wird der Begri Dongle jedoch häug für schnurlose Wideband-Adapter verwendet. In Verbindung mit Jabra®-Produkten ist Dongle nur ein anderes Wort für den USB-Bluetooth-Adapter (siehe unten).
Dualmikrofon
Ein Dualmikrofon dient der besseren Erfassung aller Audiosignale und ermöglicht einem Gerät, Hintergrundgeräusche intelligent zu ltern. Mithilfe von DSP-Technologie wird anhand der verzögerten Signalübertragung der beiden Mikrofone die Richtung von Tönen oder Geräuschen ermittelt. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Geräusche herausltern. DSP verwendet das Dualmikrofon auch zu einer signikanten Verringerung stationärer Geräusche. Um einen „blechernen“ Klang zu verhindern, werden die vom Mund ausgehenden Töne verstärkt und übertragen, während alle anderen Signale als Rauschen klassiziert und herausgeltert werden.
DSP
Digital Signal Processing (Digitale Signalverarbeitung)
EHS-Funktion
Steuerungsmechanismus, der einen Anruf in einem Telefon annimmt und beendet. Wenn Sie den Hörer auf die Telefongabel legen, wird ein entsprechender Schalter betätigt, der die Verbindung zum Netz trennt.
Firmware
Basissoftware, die in eine Gerätehardware eingebettet ist, beispielsweise in ein Headset oder eine Basisstation von Jabra.
Jabra® PC Suite
Eine Sammlung von Computerprogrammen, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Jabra-Gerät zu kongurieren, dessen Firmware zu aktualisieren und unterstützte Softphones über die Tasten an Ihrem Headset zu steuern. Die Jabra PC Suite enthält außerdem Treiber für verschiedene auf dem Markt erhältliche Softphone-Programme.
Narrowband-Audio
Narrowband bezieht sich auf eine Situation bei der Funkkommunikation, in der die Sendebandbreite die Kohärenzbandbreite eines Kanals nicht wesentlich überschreitet. Es entspricht einem üblichen Missverständnis, anzunehmen, dass sich der Begri „Narrowband“ auf einen Kanal bezieht, der nur einen kleinen Ausschnitt des Funkwellenspektrums belegt. Narrowband kann auch in Verbindung mit dem Audiospektrum verwendet werden, um Töne innerhalb eines engen Frequenzbereichs zu beschreiben. In der Fernsprechtechnik bezeichnet Narrowband in der Regel Frequenzen zwischen 300 und 3400 Hz.
Noise Blackout™
Noise Blackout™ ist eine von GN Netcom entwickelte Technologie zur richtungsgesteuerten Geräuschunterdrückung, die Hintergrundgeräusche minimiert und die Stimme des Benutzers verzerrungsfrei erfasst. Die Technologie verwendet ein Dualmikrofon zur Audiosignalerfassung und gezielten Filterung von Hintergrundgeräuschen. Andere Headsets mit Geräuschunterdrückung reduzieren Geräusche durch Ausblenden von Audiofrequenzen, was die Klangqualität beeinträchtigt. In Verbindung mit moderner DSP-Technologie und Peakstop™ (Schutz vor akustischem Schock) zur Überwachung eingehender Audiosignale produziert Noise Blackout™ einen ausgewogenen Klang ohne Hintergrundrauschen, der beiden Teilnehmern einer Verbindung den Empfang einer natürlich klingenden Stimme gestattet.
Pairing
Das Pairing erstellt eine eindeutige und verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Bluetooth-Geräten zur bidirektionalen Kommunikation. Bluetooth-Geräte kommunizieren nicht miteinander ohne vorheriges Pairing.
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
43
Softphone
Ein Softwareprogramm für das Telefonieren über das Internet unter Verwendung eines Computers anstelle der Verwendung spezialisierter Hardware. Bedienoberäche und Verhalten eines Softphones sind häug in Anlehnung an herkömmliche Telefone gestaltet, beispielsweise unter Verwendung einer Abbildung eines Telefons mit einem Display und Tasten, mit denen der Benutzer interagieren kann. In der Regel wird ein Softphone in Verbindung mit einem Headset verwendet, das mit der Soundkarte des Computers verbunden ist, oder mit einem USB-Anschluss.
Softphone-Treiber
Dient zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Softphone und Ihrem Jabra-Headset, so dass Sie mithilfe der Tasten an Ihrem Headset Anrufe annehmen und beenden können, die Mikrofonstummschaltung aktivieren und aufheben sowie Gespräche halten und fortsetzen. Welche Funktionen zur Anrufsteuerung über das Headset tatsächlich verfügbar sind, hängt von den Fähigkeiten der Softphone-Software und dem jeweiligen Headset-Modell ab.
USB-Bluetooth-Adapter
Wird gelegentlich auch als Dongle bezeichnet (siehe oben). Ein Computer benötigt einen Bluetooth-Adapter, um mit anderen Bluetooth-Geräten kommunizieren zu können. Einige Desktopcomputer und die meisten Laptops neueren Datums verfügen über einen integrierten Bluetooth-Adapter. Es gibt jedoch auch Computer, die einen externen Adapter benötigen. Bluetooth ermöglicht es mehreren Geräten, über einen einzigen Adapter mit einem Computer zu kommunizieren.
Wideband-Audio
Eine in der Fernsprechtechnik verwendete Audiotechnologie, gelegentlich auch als HD Audio bezeichnet. Wideband-Audio erweitert den Frequenzbereich über Telefonverbindungen übertragener Audiosignale, was zu einer höheren Qualität der Sprachübertragung führt. Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme erstreckt sich von 80 bis 14.000 Hertz. Bei mit herkömmlicher bzw. Narrowband-Technik übermittelten Telefongesprächen sind die Audiofrequenzen auf den Bereich zwischen 300 und 3400 Hertz beschränkt. Wideband-Audio beseitigt die meisten bisherigen Bandbreiteneinschränkungen und ermöglicht eine Übertragung im Bereich zwischen 30 und 7000 Hertz oder höher.
Entsorgen Sie das Produkt gemäß den örtlichen Vorschriften.
www.jabra.com/weee
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
44
© 2009 GN Netcom A/S. All rights reserved. Jabra® is a registered trademark of GN Netcom A/S. All other trademarks included herein are the property of their respective owners. The Bluetooth mark and logos are owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use
®
word
of such marks by GN Netcom A/S is under license. (Design and specifications subject to change without notice).
MADE IN CHINA
TYPE: GO6400HS/END001W
BENUTZ ERHANDBUCH J ABRA GO 6430
www.jabra.com
32-00684 RevB
45
Loading...