Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von HUMAX entschieden haben. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit eine korrekte Installation, Anwendung und Pege und
somit optimale Leistung des Geräts gewährleistet sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in
der Nähe des Geräts auf, um künftig darin nachschlagen zu können. Änderungen sind an den in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von HUMAX nicht vervielfältigt,
übersetzt oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch auszugsweise, ausgenommen der
Inhaber der Urheberrechte willigt ein oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
Haftungsausschluss
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Teile, bei denen auf Grund einer falschen Anwendung der in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen ein Defekt aufgetreten ist.
Bedeutung der Symbole
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, entfernen Sie auf keinen Fall die obere
Abdeckung (oder die Rückwand). Es sind keine Teile enthalten, die vom Benutzer gewartet
werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualizierten Fachkräften durchgeführt
werden.
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Spannung im Innern des Geräts hin. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dem Produkt wichtige Anweisungen beiliegen.
Warnungen und Hinweise
Achten Sie in dieser Bedienungsanleitung besonders auf diese Symbole. Sie kennzeichnen Risiken oder
Gefahrensituationen.
Warnung
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zu schweren Verletzungen führen könnte.
Achtung
Weist auf eine Situation hin, die das Gerät oder andere Apparate beschädigen könnte.
Hinweis
Liefert zusätzliche Informationen, die den Benutzer auf mögliche Probleme hinweisen oder ihm wichtige
Informationen zur besseren Verständlichkeit, richtigen Anwendung und Pege der Installation liefern.
1
Page 3
Hinweis
WEEE-Hinweise
Dieses Produkt darf am Ende seiner Betriebszeit nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Bitte trennen Sie es von den anderen Müllarten, und lassen Sie es
verantwortungsbewusst recyceln, damit die Materialressourcen nachhaltig wiederverwendet
werden können. Dies schützt Ihre Umwelt und Gesundheit vor möglichen Schäden, die durch
unkontrollierte Müllentsorgung hervorgerufen werden könnten.
Privatanwender:
Einzelheiten zu Sammelstellen und den möglichen umweltfreundlichen Recyclingverfahren erfragen Sie
bitte bei dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben, oder bei den Behörden vor Ort.
Gewerbliche Anwender:
Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten und lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen des
Kaufvertrags. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem gewerblichen Abfall entsorgt werden.
Marken
• Nagravision ist eine eingetragene Marke von KUDELSKI S.A.
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken bzw. Eingetragene
Marken von HDMI Licensing LLC.
Dieses Gerät beinhaltet Kopierschutztechnologien, die durch US-Patente und andere Rechte am
geistigen Eigentum von Rovi Corporation geschützt sind. Reverse Engineering und Deassemblierung
sind verboten.
Wechseln des Kanals 20
Bearbeiten von Kanälen in der Kanalliste 21
Verwalten von Kanälen 22
Favoritenliste bearbeiten 22
Bearbeiten von Kanälen 24
Bearbeiten von Favoritenkanälen 26
TV-Programmführer 28
Anzeigen von Programmen 28
Festlegen von Erinnerungen oder Aufnahmen 29
Suchen von Programmen 30
Programmieren von Erinnerungen und Aufnahmen 31
Aufnahme und Wiedergabe 32
Aufnahme 32
Wiedergabe 36
Pause und Rücklauf bei laufenden Sendungen (TSR) 38
Verwenden der Videoliste 42
Verwenden der Musikliste 45
Verwenden der Fotoliste 47
Systeminformationen 59
Signalerkennung 59
Energieverwaltung 60
CI Plus Schnittstelle 61
Smartcard-Informationen 61
Datenspeicher 62
Interneteinstellungen 63
Anhang 64
Service und Support 65
Sicherheits- und Warnhinweise 66
Fehlerbehebung 68
Fehlermeldung 70
Glossar 72
Codeliste für die Fernbedienung 74
HINWEIS IM ZUSAMMENHANG MIT
OPEN SOURCE-SOFTWARE 76
Problem-Checkliste 77
3
Page 5
Kurzeinführung
1. Überprüfen des Lieferumfangs
Quick Start Guide
User’s Manual
Fernbedienung und
Batterien
SCART-Kabel
Handbuch und
Kurzeinführung
Netzwerkkabel
Hinweis: Je nach Region kann der Lieferumfang variieren.
2. Übersicht über das Gerät
Vorderseite
Umschalten zwischen Normalbetrieb
und Standby-Modus.
STANDBY
Kanal
&+
92/ 92/
&+
MENÜS
2.
HDMI-Kabel
USB Dongle
TV/RADIO
795$',20(18
0.5A
5V
%$&.
CI Plus MODUL-Steckplatz
Statusanzeige
Lautstärke
ZURÜCK
OK
USB-Anschluss
Anschluss für einen USB-Speicher.
Smartcard-Steckplatz
(für MP3 oder JPEG)
Hinweis: Das angezeigte Bild stimmt möglicherweise nicht mit dem tatsächlichen Gerät überein.
4
Page 6
Kurzeinführung
Einsetzen der Smartcard
1. Önen Sie die rechte Klappe an der Vorderseite, um den
Kartensteckplatz freizulegen.
2. Halten Sie die Smartcard waagrecht, so dass der Elektronikchip nach
unten zeigt.
3. Setzen Sie die Smartcard in den Steckplatz ein.
Einsetzen des CI Plus Moduls
1. Önen Sie die rechte Klappe an der Vorderseite, um den
Kartensteckplatz freizulegen.
2. Befolgen Sie die Anweisungen zur Handhabung des Moduls, und
setzen Sie die Smartcard in das CI Plus Modul ein.
3. Halten Sie das CI Plus Modul (mit der Smartcard) horizontal.
4. Setzen Sie das CI Plus Modul in den Steckplatz ein.
Deutsch
Smartcard
CI Plus Modul
Smartcard
5
Page 7
Kurzeinführung
Rear Panel
Digital Audio
Anschluss eines
Audiosystems mit einem S/
PDIF-Kabel. (Digital-Audio)
VIDEO
Anschluss des Fernsehgeräts oder
Videorekorders mit einem RCA-Kabel.
AUDIO
Anschluss des Fernsehgeräts oder
Videorekorders mit einem RCA-Kabel.
ON/OFF
Ein-/Ausschalter.
8
CABLE IN
Anschluss für das
Antennenkabel.
CABLE OUT
Anschluss des Fernsehgeräts
oder Videorekorders mit
einem Antennenkabel.
TV SCART
Anschluss des Fernsehgeräts
mit einem TV SCARTKabel.
HDMI
Anschluss des Fernsehgeräts
mit einem HDMI-Kabel.
ETHERNET
Serviceanschluss
USB-Anschluss
Schließen Sie ein USB Speichergerät
/ Festplatte oder einen drahtlosen
USB-WiFi-Dongle an.
Hinweis: Das angezeigte Bild stimmt möglicherweise nicht mit dem tatsächlichen Produkt überein.
6
Page 8
Kurzeinführung
Fernbedienung
Deutsch
PVRWechseln in den PVR Modus.
TVWechseln in den TV Modus.
STANDBYUmschalten zwischen Normalbetrieb und Standby-
1
TV/RADIO Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus.
WIDEEinstellen des Anzeigeformats.
TEXTAufrufen des digitalen Textdienstes.
MUTEAusschalten des Tons.
LISTAnzeigen der Kanalliste.
Wiedergabetasten
ݢ
MEDIAAnzeigen der Medienliste.
Guide /
Programmführer
PFEIL-TastenCursor auf, ab, links oder rechts.
OKAuswählen eines Menüs oder Bestätigen.
Exit / VerlassenSchließen aller Fenster des Bildschirmmenüs (OSD).
Hinweis: Das angezeigte Bild stimmt möglicherweise nicht mit dem tatsächlichen Gerät überein.
7
Page 9
Kurzeinführung
\
+/-Einstellen der Lautstärke.
P ш/щ
i (Informationen) Anzeigen von Kanal- und Programminformationen.
OPT+Anzeigen der Kanalattribute.
FARBTASTENFarbtasten für interaktive Anwendungen.
ݣ
ZIFFERNTASTEN(0-9)
TV PortalÖnen des HUMAX TV-PORTALS
MENUAnzeigen des Hauptmenüs.
Umschalten des Kanals oder der Seite.
Einsetzen der Batterien
1. Drücken Sie den Haken nach
oben und heben Sie den
2
Batteriefachdeckel an.
2. Setzen Sie die (mitgelieferten)
Batterien ein und achten Sie
i
dabei auf die richtige Polung
(Plus(+) und Minus(-)).
3. Schließen Sie den Deckel.
8
Page 10
Kurzeinführung
Deutsch
3. Anschlussmöglichkeiten
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihr Gerät so anschließen, dass es an die Kon guration der
angeschlossenen Geräte angepasst ist, um so eine optimale Signalqualität zu gewährleisten. Das Gerät
verfügt über verschiedene Schnittstellen zum Anschluss an ein Fernsehgerät, einen Videorekorder oder
andere Geräte. Wählen Sie das für ihr jeweiliges Gerät am besten geeignete Verfahren aus.
Warnung: Schließen Sie erst alle Komponenten an, bevor Sie die Netzkabel an die Steckdose anschließen.
Schalten Sie das Gerät, das Fernsehgerät und alle anderen Komponenten immer aus, ehe Sie
Kabel anschließen oder trennen.
Hinweis: Sollten beim Anschließen des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder an die Humax-Kundendiensthotline.
RCA-Kabel
Antennenkabel
AUDIO
TV SCARTDVI for TVHDMI
DVI Connecter
SCART-Kabel
HDMI-Kabel
HDMI-Kabel
S/PDIF-Kabel
S/PDIF
Ethernet-Kabel
LAN
8
RouterRouter
9
Page 11
Kurzeinführung
Anschließen des Fernsehgeräts
ݢFernsehen mit dem HDMI-Anschluss
Der HDMI-Anschluss wird für hochau ösendes Fernsehen empfohlen. Falls Ihr Fernsehgerät einen HDMI
Anschlussbesitzt, schließen Sie es mit dem HDMI-Kabel an.
ݣFernsehen mit dem DVI-Anschluss
Zum Anschluss an den DVI Eingang Ihres TV-Gerätes verwenden Sie bitte einen HDMI/DVI Konverter.
ݤFernsehen mit dem SCART-Anschlus
Sollte Ihr TV-Gerät nicht über digitale Eingänge verfügen, benutzen Sie bitte den Scart-Anschluss.
DVI for TVHDMIAUDIO
DVI/HDMI-Adapter
HDMI
-Kabel
HDMI
-Kabel
1
8
RCA
-Kabel
TV SCART
2
SCART-Kabel
3
2
Hinweis:
• Bei Verwendung eines digitalen Audiosystems schließen Sie das Gerät mit einem optischen
Digitalkabel (S/PDIF) an das Audiosystem an.
• Kopiergeschützte Inhalte können über eine HDMI Verbindung möglicherweise nicht angezeigt
werden. Stellen Sie in diesem Fall bitte eine SCART oder FBAS Verbindung zu Ihrem TV Gerät her.
• Wir empfehlen, das Gerät direkt an den Audio-/Videoausgang anzuschließen, Sie erhalten auf diese
Weise ein besseres Bild.
10
Page 12
Kurzeinführung
Deutsch
Verbindung mit dem Internet
ݢVerbinden mit dem Netzwerk
Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels an den Receiver und das andere Ende an den LAN-Router an.
ݣVerbinden mit dem WiFi-Netzwerk (Drahtlosnetzwerk)
Sie können den Netzwerkanschluss über den WiFi-Zugangspunkt oder das DSL-/Kabelmodem herstellen.
1. Stecken Sie den WLAN-USB-Stick in den USB-Anschluss ein.
2. Stellen Sie die Optionen für das Drahtlosnetzwerk ein.
h Netzanbietername: Wählen Sie den Netzwerknamen Ihres WiFi-Zugangspunkts aus der Liste aus.
h Sicherheitstyp (WEP): Dieses Gerät unterstützt WEP 40/128-Bit ASCII und WEP 40/128 Bit HEX. Der Typ des
Sicherheitsstandards muss für das Drahtlosnetzwerk und den Receiver übereinstimmend eingestellt sein.
h Kennwort: Wenn Sie einen Sicherheitstyp verwenden, müssen Sie das Kennwort festlegen. Geben Sie dasselbe
Kennwort ins Einstellungsmenü für das Drahtlosnetzwerk ein.
3. Nachdem Sie den WiFi-Zugangspunkt kon guriert haben, stellen Sie sicher, dass die Einstellungen im
Installationsassistenten und unter System > Network > WiFi kon gurieren übereinstimmen.
Hinweis:
• Vergewissern Sie sich, dass die Entfernung zwischen dem WiFi-Zugangspunkt und dem Receiver nicht
zu groß ist. Dadurch kann die Qualität des Diensts sinken.
• Es wird empfohlen, einen von HUMAX angebotenen WLAN-USB-Stick zu erwerben. Andere Geräte
funktionieren oder reagieren möglicherweise nicht.
• Wir empfehlen den Netzwerkanschluss über einen direkten LAN-Kabel zum Receiver.
USB-Dongle für Drahtlosnetzwerk
RouterDrahtloser Router
2
8
1
Netzwerkkabel
LAN
11
Page 13
Kurzeinführung
4. Einschalten des Geräts
1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine Netzsteckdose.
2. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Aus-Schalter auf der Rückseite des Geräts auf EIN geschaltet ist.
3. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder durch Drücken
der Taste STANDBY auf der Vorderseite des Geräts ein.
12
Page 14
Kurzeinführung
Deutsch
5. Assistent für die Erstinstallation
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder es vom Menü aus auf die werkseitig
eingestellten Werte zurücksetzen, wird der Installationsassistent automatisch gestartet.
Hinweis: Wenn Sie den Installationsassistenten vorzeitig abbrechen, stehen eventuell nicht alle Kanäle
1. Region und Sprache
Wählen Sie das Land in dem Sie wohnen
Hinweis: Sie können die Sprache in diesem Menü-
2. Anzeigen
Stellen Sie den Videoausgang für Ihr
zur Verfügung. In diesem Fall können Sie im Menü Einstellungen > Installation nach weiteren
Kanälen suchen.
Wählen Sie Ihre Sprache.
Punkt nur ändern, wenn Sie als Land
“Schweiz” gewählt haben.
Fernsehgerät ein.
3. Kanalsuchlauf
Die Kanalsuche startet automatisch.
13
Page 15
Kurzeinführung
4. Netzwerk kongurieren
Stellen Sie sicher, dass das LAN-Kabel an den
Ethernet-Anschluss angeschlossen oder der
WLAN-USB-Dongle aktiviert ist.
Kongurieren Sie die Netzwerkeinstellungen.
Hinweis: Sie haben erst Zugri auf das HUNAX
5. Ergebnis
Das Ergebnis des Installationsassistenten wird
Wählen Sie Ende, um den
TV Portal, wenn Sie Ihr Gerät mit dem
Internet verbunden haben.
angezeigt.
Installationsassistenten abzuschließen.
14
Page 16
Kurzeinführung
6. Übersicht über die Menüs
Kanalliste
Deutsch
Benutzereinstellung
• Kindersicherung
• Sprache
• Uhrzeit
• Video
• Audio
• Aufnahme
• Bildschirmanzeige
Kanäle bearbeiten
• Bevorzugte Kanäle bearbeiten
• Kanallisten bearbeiten
• Favoritenliste bearbeiten
Navigation
oder
TV-Programmführer
Video
Musik
Foto
HUMAX TV-PORTAL
Einstellungen
Anzeigen des Hauptmenüs.
Auswählen (Eingeben) eines Menüs
oder Bestätigen einer Auswahl
Zurück zum vorherigen FensterEingeben einer Zahl (0-9)
Schließen aller Fenster des
Bildschirmmenüs (OSD)
Installation
• Automatische Kanalsuche
• Lineare Kanalsuche
• Manuelle Suche
• Software-Aktualisierung
• Werkseitiger Standardwert
System
• Systeminformationen
• Signalerkennung
• Energieverwaltung
• CI Plus Schnittstelle
• Smartcard-Informationen
• Datenspeicher
• Interneteinstellungen
Navigation in den Menüs und
Optionen
Ändern oder Festlegen einer Option
15
Page 17
Grundlegende Bedienung
Wechseln des Kanals
Sie können die Kanäle auf vielerlei Weise wechseln.
Drücken Sie die Taste Pш/щ.
Geben Sie die Kanalnummer direkt ein. (0-9)
Wechseln Sie zur Kanalliste oder zum TV-Programmführer und wählen Sie einen Kanal aus.
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um zwischen Fernseh- und Radiokanälen umzuschalten.
• Drücken Sie die Taste BACK, um zum vorherigen Kanal zurückzukehren.
Lautstärke / Stumm / Audio
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste STUMM, um die Tonwiedergabe vorübergehend abzuschalten.
\
+/-, um die Lautstärke des Tons zu regeln.
Einstellen der Audiooptionen
Audiooptionen sind nur dann verfügbar, wenn das Programm mehrere Audiosprachen unterstützt.
1. Drücken Sie die OPT+ Taste.
2. Wählen Sie Audio und drücken Sie die OK
Taste.
3. Wählen Sie die Sprache die Sie bevorzugen.
4. Wählen Sie die Sprache durch betätigen der
W/X Funktion.
5. Drücken Sie die EXIT Taste um des Menü zu
verlassen.
Hinweis:
• Die Stummschaltung bleibt auch beim
Kanalwechsel aktiv.
• Wenn das Programm in Dolby Digital gesendet
wird, lässt sich die Lautstärke nicht einstellen,
da Sie dann vom Dolby Decoder (TV Gerät
oder AV-Receiver) gesteuert wird.
AnzeigenAuswählenBestätigen
16
Page 18
Grundlegende Bedienung
Bildanpassung
Einstellen der Bildanpassung
Drücken Sie die Taste WIDE, um die Bildanpassung
auf das Bildformat abzustimmen.
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der
Wert.
h Bildformat 4:3: Auto – Letterbox – Mitte
h Bildformat 16:9: Auto - Breitbild - Zoom
Deutsch
Anzeigen
17
Page 19
Grundlegende Bedienung
Programminformationen (Info-Box)
Die Info-Box zeigt bei jedem Kanalwechsel für eine bestimmte Zeit Programminformationen an. Drücken
Sie beim Fernsehen die Taste i, um die Info-Box anzuzeigen. Drücken Sie die Taste EXIT, um das Fenster zu
schließen.
Sendezeit
Kanalnummer und Kanalname
Programmname
h Anzeigen ausführlicher Programminformationen
Drücken Sie die Taste i noch einmal, während die Info-Box angezeigt wird.
h Anzeigen von Informationen zum vorherigen/nächsten Programm
Drücken Sie die Taste W/X, während die Info-Box angezeigt wird. Drücken Sie auf OK, um Erinnerungen oder
Aufnahmen zukünftiger Programme einzustellen.
h Anzeigen der Programminformationen anderer Kanäle
Drücken Sie die Taste
gewünschten Kanal umzuschalten.
S/T, während die Info-Box angezeigt wird. Drücken Sie die Taste OK, um zum
SymboleSignalstärke und -qualität
Gruppenname Aktuelle/s Zeit
und Datum
AnzeigenNavigationsmodus
Symbole
Die Symbole stellen die angebotenen Informationen und Dienste dar.
Gesperrtes ProgrammUntertitel
Verschlüsseltes Programm (CAS-Symbole)Videotext
Altersfreigabe (Mindestalter für ein Programm)Multiaudio
HD-ProgrammBildformat
Reserviertes Programm
(Rot: Aufnehmen, Blau: Erinnerung)
Auösung
Dolby Digital-Audio
Dolby Digital Plus-Audio
Hinweis: Programminformationen werden nur angezeigt, wenn diese vorhanden sind.
18
Page 20
Grundlegende Bedienung
Deutsch
Untertitel
Sie können die Sprache für Untertitel auswählen, wenn Untertitelinformationen zur Verfügung gestellt
werden.
1. Drücken Sie die OPT+ Taste.
2. Wählen Sie Untertitel und drücken Sie die OK
Taste.
3. Wählen Sie die Untertitel-Sprache die Sie
möchten.
4. Drücken Sie die EXIT Taste um das Menü zu
schließen.
Hinweis: Sie können einstellen, dass die Untertitel
immer angezeigt werden, wenn sie
verfügbar sind.
Option
Sie können die Optionen für den angezeigten
Kanal einstellen.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie eine Option.
h Audio : Wählen Sie die Sprache
h Subtitle : Wählen Sie den Untertitel
h Favorit: Wählen Sie die Favoritengruppe aus, zu
der der Kanal hinzugefügt werden soll.
h Sperren: Wählen Sie An oder Aus.
h Löschen: Drücken Sie die Taste OK.
h Umbenennen: Drücken Sie die Taste OK, und
geben Sie über die Tastatur den Namen ein.
3. Wählen Sie OK, um zu speichern und zu
beenden.
Videotext
Videotext ist ein kostenloser Fernsehdienst, mit
dem Sie aktuellste Nachrichten und Informationen
über das Wetter und viele andere Themen erhalten
können. Sie können im Videotextmodus auch
interaktive Dienste nutzen.
Bei allen Kanälen, die Videotext unterstützen, wird
bei den Programminformationen das VideotextSymbol angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste TEXT.
2. Zum Anzeigen des Videotext-Menüs drücken
Sie die Taste MENU im Videotext-Modus.
3. Wählen Sie die gewünschte Videotextfunktion,
und drücken Sie die Taste OK.
AnzeigenAuswählenBestätigen
AnzeigenAuswählenBestätigen
Anzeigen
Bestätigen
VideotextMenü
Auswählen
19
Page 21
Kanalliste
Die Kanalliste hilft Ihnen, schnell und einfach den Kanal zu nden, den Sie sehen möchten.
Sie können die Kanalliste auf vielerlei Weise önen.
Drücken Sie die Taste LIST.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie Kanalliste.
Wechseln des Kanals
Wählen Sie den Kanal aus, den Sie ansehen möchten, und drücken Sie die Taste LIST. Der angezeigte
Kanal wechselt.
Hinweis:
• : Gesperrter Kanal, : Verschlüsselter Kanal (CAS-Symbole)
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Kanalinformationen anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste LIST oder EXIT, um den Vorgang zu beenden.
Erweiterte Optionen
Wechseln der Gruppe
Sie können die Liste der gewählten Kanalgruppe
anzeigen.
h TV, HDTV, Radio, Favoriten 1~5, Zuletzt
gesehen
1. Drücken Sie die Taste X.
2. Wählen Sie eine Kanalgruppe.
3. Drücken Sie die Taste OK.
Hinweis: Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um
zwischen Fernseh- und Radiogruppen
umzuschalten.
Sortieren von Kanälen
Drücken Sie die ROTE Taste, um die Liste nach
Zahlen oder Buchstaben zu sortieren.
20
Anzeigen/
Ändern
AuswählenBestätigen
Page 22
Kanalliste
Deutsch
Bearbeiten von Kanälen in der Kanalliste
Sie können alle Kanäle nicht nur in der Kanalliste, sondern auch im Menü bearbeiten. Um mehrere Kanäle
zu bearbeiten, wechseln Sie zu Menü > Einstellungen > Kanäle bearbeiten.
Löschen / Löschen / Umbenennen von Kanälen
1. Wählen Sie den Kanal, den Sie bearbeiten
möchten, und drücken Sie die GRÜNE Taste.
2. Wählen Sie eine Option.
h Sperren: Wählen Sie An oder Aus.
h Löschen: Drücken Sie die Taste OK.
h Umbenennen: Drücken Sie die Taste OK, und
geben Sie über die Tastatur den Namen ein.
3. Wählen Sie OK, um zu speichern und zu
beenden.
Hinweis: Die voreingestellte Geräte-PIN lautet
0000. Sollten Sie die Geräte-PIN
vergessen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler vor Ort.
GREEN
Anzeigen
AuswählenBestätigen
Einstellen der Favoritenkanäle
Sie können Ihre bevorzugten Kanäle auswählen und sie der Favoritengruppe zuordnen.
1. Wählen Sie einen Kanal, und drücken Sie die GRÜNE Taste.
2. Wählen Sie Favorit, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie die Favoritengruppe, in die Sie den Kanal aufnehmen möchten, und drücken Sie die Taste
OK.
Um einen Kanal aus einer der Favoritengruppen zu entfernen, wählen Sie die Gruppe aus und drücken
Sie die Taste OK noch einmal.
4. Wählen Sie OK, um zu speichern und zu beenden.
21
Page 23
Verwalten von Kanälen
Wenn Sie auf dieses Menü zugreifen möchten, werden Sie aufgefordert, die Geräte-PIN einzugeben.
Hinweis: Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000. Sollten Sie die Geräte-PIN vergessen haben, wenden
Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Favoritenliste bearbeiten
Mit dem Menü Kanäle 1-99 bearbeiten können Sie die Kanäle 1–99 in der Favoritenliste verwalten.
Hinweis: Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste
ZURÜCK, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren.
Markieren/
Bestätigen
Seite auf/ab
Hinzufügen/Entfernen von bevorzugten Kanälen
1. Wenn Sie Kanäle zur Favoritenliste hinzufügen möchten, wählen Sie mit den Tasten S/T und OK die
gewünschten Kanäle aus, und drücken Sie dann die ROTE Taste. Die hinzugefügten Kanäle werden in
der rechten Spalte angezeigt.
2. Zum Entfernen von Kanälen aus der Liste der bevorzugten Kanäle wählen Sie die Kanäle in der rechten
Spalte aus, und drücken Sie dann auf die ROTE Taste.
Verschieben von Kanälen
1. Wählen Sie die Kanäle mit den Tasten S/T und OK.
2. Drücken Sie die GELBE Taste.
3. Verschieben Sie die gewählten Kanäle mit den Tasten
Hinweis: Sie können nur die Kanäle aus der rechten Spalte verschieben.
22
S/T und OK an die gewünschte Stelle.
Page 24
Verwalten von Kanälen
Erweiterte Optionen
Wechseln der Gruppe
Drücken Sie die GRÜNE Taste, um zwischen Fernseh- und Radiogruppen umzuschalten.
Ändern des Hintergrunds
Sie können den im Hintergrund angezeigten Kanal beim Bearbeiten ändern.
1. Wählen Sie den Kanal, den Sie sehen möchten.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste. Der angezeigte Kanal wechselt.
Auswählen/Freigeben aller Kanäle
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Alle wählen.
3. Um alle freizugeben, wählen Sie Alle freigeben.
Deutsch
23
Page 25
Verwalten von Kanälen
Bearbeiten von Kanälen
Mit dem Menü Zusätzliche Kanäle bearbeiten können Sie mehrere Kanäle löschen, verschieben, sperren
oder umbenennen.
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Kanalinformationen anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste ZURÜCK,
um zum vorherigen Fenster zurückzukehren.
• Kanäle, die automatisch von Sender nummeriert werden, können weder gelöscht noch verschoben
werden.
Hinzufügen/Entfernen von Favoritenkanälen
1. Drücken Sie die GELBE Taste und wählen Sie die Favoritengruppe, die Sie bearbeiten möchten.
2. Wenn Sie Kanäle zur Favoritenliste hinzufügen möchten, wählen Sie mit den Tasten
gewünschten Kanäle aus, und drücken Sie dann die ROTE Taste. Die hinzugefügten Kanäle werden in
der rechten Spalte angezeigt.
3. Zum Entfernen von Kanälen aus der Favoritenliste wählen Sie die Kanäle in der rechten Spalte aus, und
drücken Sie dann auf die ROTE Taste.
S/T und OK die
Verschieben von Kanälen
1. Wählen Sie die Kanäle mit den Tasten S/T und OK.
2. Drücken Sie die GRÜNE Taste.
3. Verschieben Sie die gewählten Kanäle mit den Tasten
Hinweis: Sie können nur die Kanäle aus der rechten Spalte verschieben.
26
S/T und OK an die gewünschte Stelle.
Page 28
Verwalten von Kanälen
Deutsch
Umbenennen von Favoritengruppen
1. Drücken Sie die GELBE Taste und wählen Sie die Favoritengruppe, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie die Taste OPT+.
3. Wählen Sie Umbenennen.
4. Geben Sie den Namen über die Tastatur ein.
Erweiterte Optionen
Wechseln der Gruppe
Um eine Liste der Kanäle aus anderen Gruppen in der linken Spalte anzuzeigen, drücken Sie die GRÜNE
Taste und wählen Sie die gewünschte Gruppe.
Hinweis: Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um zwischen Fernseh- und Radiogruppen umzuschalten.
Ändern des Hintergrunds
Sie können den im Hintergrund angezeigten Kanal beim Bearbeiten ändern.
1. Wählen Sie den Kanal, den Sie sehen möchten.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste. Der angezeigte Kanal wechselt.
Auswählen/Freigeben aller Kanäle
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Alle auswählen.
3. Um alle freizugeben, wählen Sie Alle freigeben.
27
Page 29
TV-Programmführer
Der Programmführer zeigt auf dem Bildschirm eine nach Uhrzeit und Datum geordnete Tabelle mit
ausführlichen Programminformationen zu den Kanälen an.
Sie können den Programmführer auf vielerlei Weise önen.
Drücken Sie die Taste GUIDE.
Drücken Sie die Taste MENÜ und wählen Sie TV-Programmführer.
Hinweis: Drücken Sie die Taste GUIDE oder EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste
ZURÜCK, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren.
Vorschau
Aktuelle Uhrzeit und Datum
Informationen zum ausgewählten
Programm: Kanalnummer und
-name, Programmname, einfache
Informationen, Favoritengruppe,
Netzwerktyp und Symbole
Zeitbalken
Funktionstasten
: Farbtaste oder OPT+.
Auswählen
BestätigenSeite auf/ab
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Programminformationen anzuzeigen.
• : Reserviertes Programm (Rot: Aufnehmen, Blau: Erinnerung), : Programm aufnehmen,
: Aktuelle Zeit
Anzeigen von Programmen
1. Wählen Sie ein Programm, und drücken Sie die Taste OK. Das Programm wird in der Vorschau
angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste OK noch einmal, um den TV-Programmführer zu beenden und das Programm
anzuzeigen.
28
Page 30
TV-Programmführer
Deutsch
Festlegen von Erinnerungen oder Aufnahmen
1. Wählen Sie ein künftiges Programm, und drücken Sie die Taste OK.
2. Wählen Sie Erinnerung oder Aufnehmen, und drücken Sie die Taste OK.
3. Drücken Sie die Taste OK erneut, um die Erinnerung zu stornieren.
Die reservierten Programme werden automatisch zum Programm hinzugefügt.
Hinweis:
• Passen Sie die Reservierung entsprechend an, falls es dabei zu Konikten mit einem anderen
Programm kommt.
• Wenn der Kanal gesperrt ist, werden Sie aufgefordert, Ihre Geräte-PIN einzugeben, um die
Reservierung abzuschließen.
Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000. Sollten Sie die Geräte-PIN vergessen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
• Sie können Erinnerungen oder Aufnahmen neu planen. (Weitere Informationen nden Sie unter
Programmieren von Erinnerungen und Aufnahmen.)
Erweiterte Optionen
Schnellnavigation
Drücken Sie die Taste W/X, um zum vorherigen/nächsten Programm zu wechseln.
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste
Wechseln von Gruppen
Um eine Liste der Kanäle aus anderen Gruppen anzuzeigen, drücken Sie die Taste BLAU und wählen Sie
die gewünschte Gruppe.
WW/XX
, um jeweils zwei Stunden nach vorn oder zurück zu wechseln.
WW/XX
, um zum vorherigen/nächsten Tag zu gelangen.
I
I
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste TV/RADIO, um zwischen Fernseh- und Radiogruppen umzuschalten.
• Um nach bestimmten Programmen zu suchen, wechseln Sie zu Finden. Drücken Sie dazu die GRÜNE
Taste. (Weitere Informationen nden Sie unter Suchen von Programmen.)
29
Page 31
TV-Programmführer
Suchen von Programmen
Finden hilft Ihnen, anhand eines Schlüsselworts oder Genres nach bestimmten Programmen zu suchen.
Nach Schlüsselwort
1. Drücken Sie die GRÜNE Taste.
2. Wählen Sie Schlüsselwort und drücken Sie die
Taste
3. Wählen Sie ein Schlüsselwort, und drücken Sie
X.
die Taste OK.
Hinweis: Um ein neues Schlüsselwort
einzugeben, wählen Sie Neues
Schlüsselwort.
Nach Genre
1. Drücken Sie die GRÜNE Taste.
2. Wählen Sie Genre und drücken Sie die Taste
3. Wählen Sie ein Genre, und drücken Sie die
Taste OK.
4. Wählen Sie ein bestimmtes Genre, und
X.
GREEN
AnzeigenBestätigenAuswählen
Seite
Auf/Ab
drücken Sie die Taste OK. (sofern angeboten)
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Programminformationen anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste OK, um das gefundene Programm anzuzeigen.
• Sie können Erinnerungen oder Aufnahmen zukünftiger Programme einstellen. (Weitere Informationen
nden Sie unter Programmieren von Erinnerungen undAufnahmen.)
30
Page 32
TV-Programmführer
Deutsch
Programmieren von Erinnerungen und Aufnahmen
Der Zeitplan enthält die Erinnerungen und Aufnahmen und hilft Ihnen, diese im Detail zu verwalten.
1. Drücken Sie die GELBE Taste.
2. Sie können Erinnerungen und Aufnahmen
ändern, löschen oder hinzufügen.
h Zum Hinzufügen wählen Sie Neue Erinnerung
und drücken Sie die Taste OK.
h Zum Bearbeiten wählen Sie eine Reservierung
und drücken Sie die Taste OK.
h Zum Löschen wählen Sie eine Reservierung und
drücken Sie die Taste BLAU.
3. Vormerkung wird angezeigt. Sie können
die Optionen mit den Tasten
ZIFFERNTASTEN (0-9) und OK nach Bedarf
ändern.
4. Wählen Sie OK, um zu speichern und zu
beenden.
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Programminformationen anzuzeigen.
• Sie können Erinnerungen oder Aufnahmen im Navigationsmodus von TV-Programmführer, Finden
oder der Info-Box einfach festlegen.
S/T/W/X,
YELLOW
DisplayConrmSelect
Page
up/down
31
Page 33
Aufnahme und Wiedergabe
Sie können Programme auf der eingebauten Festplatte aufnehmen und die aufgenommenen Programme
wiedergeben, wann immer Sie möchten.
Aufnahme
Sie können einen anderen Kanal anzeigen, während Sie gleichzeitig einen anderen Kanal aufnehmen oder
Programme aus zwei verschiedenen Kanälen aufnehmen.
Sofortaufnahme
Sie können das zurzeit angezeigte Programm
sofort aufnehmen und die Aufnahmedauer
ändern.
Um das angezeigte Programm sofort
aufzunehmen, drücken Sie die Taste REC.
Die Aufnahme beginnt ab dem jeweiligen
Zeitpunkt, und einige Sekunden lang wird der
Aufnahmehinweis angezeigt.
Drücken Sie die Taste STOPP, um die Aufnahme zu
beenden.
Die Aufnahme läuft bis zum Ende der aktuellen Sendung. Wenn die Sendung jedoch in weniger als zehn
Minuten endet, läuft sie bis zum Ende der nächsten Sendung. Wenn keine Programminformationen
verfügbar sind, läuft die Aufnahme zwei Stunden lang.
Ändern der Aufnahmedauer
1. Drücken Sie die Taste REC auf dem zurzeit
aufgenommenden Kanal.
2. Stellen Sie die Dauer manuell ein oder wählen
Sie sie so, dass bis zum Ende des laufenden
oder des nächsten Programms aufgenommen
wird.
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
32
AufnehmenWählenBestätigen
Page 34
Aufnahme und Wiedergabe
Deutsch
Programmierte Aufnahme
Sie können Vormerkungen für Aufnahmen einfach
im TV-Programmführer, Programm oder im
Navigationsmodus der Info-Box festlegen.
Wählen Sie ein künftiges Programm, und
drücken Sie im TV-Programmführer die Taste
OK.
(Weitere Informationen nden Sie unter
Festlegen von Erinnerungen oder
Aufnahmen.)
Wählen Sie Neue Erinnerung, und drücken Sie
im Programm auf die Taste OK.
(Weitere Informationen nden Sie unter
Festlegen von Erinnerungen oder Aufnahmen.)
Drücken Sie die Taste OK, während in der Info-Box ein zukünftiges Programm angezeigt wird, und
wählen Sie Aufnehmen.
(Ausführliche Informationen nden Sie unter Programminformationen
Die Aufnahme beginnt ab dem vorgemerkten Zeitpunkt, und einige Sekunden lang wird der
Aufnahmehinweis angezeigt
Drücken Sie die Taste STOPP, um die Aufnahme zu beenden.
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste GUIDE und wählen Sie TV-Programmführer.
• Drücken Sie die Taste GUIDE und anschließend die GELBE Taste, um zum Programmführer zu
wechseln.
• Drücken Sie beim Fernsehen die Taste i, um die Info-Box anzuzeigen.
Bearbeiten des Aufnahmeprogramms
Sie können Ihre Vormerkungen im Programm bearbeiten und löschen.
h Zum Bearbeiten wählen Sie eine Vormerkung, und drücken Sie die Taste OK. Sie können die Optionen für Kanal,
Datum, Uhrzeit, Wiederholungsmodus usw. ändern.
h Zum Löschen wählen Sie eine Vormerkung und drücken Sie die Taste BLAU.
AufnehmenWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
33
Page 35
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmekonikt
Sie können einen Kanal anzeigen, während Sie gleichzeitig einen anderen Kanal aufnehmen, oder Sie
können Programme aus zwei verschiedenen Kanälen aufnehmen.
Konikt der Aufnahmedauern
Wenn eine Sofortaufnahme mit einer
programmierten (vorgemerkten) Aufnahme im
Konikt steht, haben Sie außerdem folgende
Möglichkeiten:
h Aufnahme über die automatisch modizierte
Dauer.
h Abbrechen einer der programmierten
Aufnahmen (oder Erinnerungen).
h Beenden der vorherigen Aufnahme.
Anzeigekonikt
Wenn eine programmierte Aufnahme auf einem
anderen Kanal beginnt, während Sie einen Kanal
anzeigen und einen weiteren Kanal aufnehmen,
wird 30 Sekunden vor dem Beginn der
programmierten Aufnahme ein Aufnahmehinweis
angezeigt.
h OK: Der Kanal wechselt bei Erreichen des
Startzeit, und die programmierte Aufnahme
beginnt automatisch.
h Abbrechen: Die programmierte Aufnahme wird
abgebrochen.
Programmierkonikt
Wenn eine neue programmierte Aufnahme mit
einer der zuvor programmierten Aufnahmen
(oder Erinnerungen) im Konikt steht, werden Sie
aufgefordert, die beiden Programme auszuwählen,
die Sie behalten möchten.
Wählen Sie das Programm mit den Tasten
Sie können die Vor- und Nachlaufzeit der
Aufnahme für den Fall einstellen, dass die
Aufnahme früher beginnen oder später enden soll
als programmiert.
h Vorlaufzeit: Zusätzliche Aufnahmezeit ehe das
Programm beginnt.
h Nachlaufzeit: Zusätzliche Aufnahmezeit
nachdem das Programm endet.
Hinweis:
• Sie können auch Radioprogramme aufnehmen.
• Der Aufnahmehinweis wird zusammen mit der Info-Box angezeigt, wenn Sie die Taste i drücken.
• Sie können die Aufnahmedauer bei Sofortaufnahmen mit der Taste REC und bei programmierten
Aufnahmen durch Wechseln zu MENU > TV-Programmführer > Programm ändern.
• Wenn eine neue programmierte Aufnahme beginnt, während bereits eine andere Aufnahme läuft,
wird einige Sekunden lang der Aufnahmehinweis angezeigt, um Sie über den Beginn der Aufnahme
zu informieren. Wenn Sie den aufgenommenen Kanal nicht anzeigen, wird automatisch 30 Sekunden
vor dem Beginn der programmierten Aufnahme ein Aufnahmehinweis angezeigt, und das Gerät stellt
bei Erreichen der Startzeit automatisch die programmierte Sendung ein.
• Die Aufnahme wird nicht gestoppt, wenn Sie während der Aufnahme die Taste STANDBY drücken.
Neue Aufnahmen starten sogar in Standbybetrieb.
• Wenn Sie ein Programm ansehen, das gerade aufgenommen wird, können Sie mit den Tasten der
Wiedergabesteuerung einige Sonderfunktionen der Wiedergabe (z. B. Pause, Rücklauf, Wiederholung,
Zeitlupe usw.) verwenden.
• Sie können nur digitale Fernseh- und Radioprogramme aufnehmen. Die externen AV-Eingänge stehen
für Aufnahmen nicht zur Verfügung.
• Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass genügend freier Festplattenspeicher zur Verfügung
steht. Wenn auf der Festplatte nicht genügend freier Speicherplatz zur Verfügung steht, wird
die Aufnahme gestoppt. Für eine einstündige Aufnahme benötigen Sie bis zu 2 oder 3 GB
Festplattenspeicherplatz. Der für die Aufnahme von 1 Stunde erforderliche Speicherplatz hängt vom
übertragenen Programm ab.
• Um die Liste der aufgenommenen Programme anzuzeigen, drücken Sie auf die Tasten MEDIA oder
MENU und wählen Sie Video. (Ausführliche Informationen nden Sie unter Verwenden der Videoliste.
AufnehmenWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
35
Page 37
Aufnahme und Wiedergabe
Wiedergabe
Sie können die auf der integrierten Festplatte gespeicherten Programme wiedergeben.
Abspielen von Aufnahmen (Video)
Sie können einfach auf die Liste der aufgenommenen Dateien zugreifen und die aufgenommenen
Programme wiedergeben.
Drücken Sie die Taste MEDIA.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie
Video.
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die
Taste OK. Die Wiedergabe beginnt.
Während der Wiedergabe einer aufgenommenen
Datei können Sie einen schnellen Vor- und
Rücklauf durchführen, die Wiedergabe in Zeitlupe
laufen lassen oder die Wiedergabe unterbrechen.
Die grüne Wiedergabeleiste wird angezeigt, wenn
Sie auf die Taste WIEDERGABE/ PAUSE, VORLAUF
oder RÜCKLAUF drücken.
Wiedergabestatus
Anfangszeit
Aktuelle Zeit
Wiedergabezeiger
Gesamtdauer
36
AufnehmenWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 38
Aufnahme und Wiedergabe
Deutsch
Playback Controls
Wiedergabe oder anhalten einer Szene.
Beenden der Wiedergabe der aktuellen Datei und Rückkehr zum laufenden Programm.
Rücklauf
Vorlauf
Zurückwechseln ins vorherige Kapitel und wiederholen von Szenen.
Wechseln ins nächste Kapitel und überspringen von Szenen.
Hinweis:
• Die Kapitel werden durch Einteilen des aufgenommenen Programms in acht Abschnitte gebildet.
• Der schnelle Vorlauf und die Sprungfunktion stehen in Programmen mit Verwaltung der digitalen
Rechte möglicherweise nicht zur Verfügung.
• Lesezeichen sind nur beim Abspielen der aufgenommenen Programme verfügbar.
• Sie können maximal 32 Lesezeichen verwenden, und die Lesezeichen bleiben auch nach dem Ende
der Wiedergabe erhalten.
• Weitere Informationen zu aufgenommenen Dateien nden Sie unter Medienliste > Verwenden der
Videoliste.
AufnehmenWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
37
Page 39
Aufnahme und Wiedergabe
Pause und Rücklauf bei laufenden Sendungen (TSR)
Mit zeitverschobenen Aufnahmen (TSR = Time-Shift-Recording) können Sie eine laufende Sendung
anhalten und an dieser Stelle später fortsetzen.
Die TSR-Funktion speichert automatisch alle Programme, die Sie sehen, temporär auf der integrierten
Festplatte.
TSR zeichnet 90 Minuten auf.
So halten Sie das Programm an, das Sie gerade sehen,
Drücken Sie die Taste PAUSE. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE, um die Wiedergabe fortzusetzen. Aus
der Pause ergibt sich der Zeitabstand zwischen dem Sendezeitpunkt (Live) und dem Zeitpunkt, an dem
die Sendung gesehen wird. Der Zeitabstand entspricht der Dauer der Programmunterbrechung.
Drücken Sie die Taste STOPP, um den Zeitabstand zu schließen und zum laufenden Programm
zurückzukehren.
Zurückspulen und verpasste Szenen anzeigen.
Drücken Sie die Taste RÜCKLAUF. Drücken Sie die Taste WIEDERGABE an der Stelle, ab der Sie die
Sendung sehen möchten. Sie können innerhalb des Programms anhalten, zurückspulen und wieder
vorspulen.
Sie können mit dem schnellen Rücklauf zum Anfangspunkt zurückkehren. Wenn Sie beim Rücklauf den
Anfangspunkt erreichen,
wird das Programm automatisch mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben.
Schneller Vorlauf und Überspringen von Szenen
Drücken Sie die Taste VORLAUF. Sie können den schnellen Vorlauf nur nutzen, wenn zwischen dem
aktuellen Zeitpunkt, an dem Sie das Programm sehen, und dem Sendezeitpunkt (live) auf Grund
früherer Aktionen wie Pause, Zeitlupe oder schneller Rücklauf eine Zeitverschiebung entstanden ist.
Ein schneller Vorlauf ist bis zum aktuellen Sendezeitpunkt möglich. Wenn Sie während des Vorlaufs
zum Sendezeitpunkt gelangen, wird das Programm automatisch mit normaler Geschwindigkeit
wiedergegeben.
Hinweis: Der schnelle Vorlauf und die Sprungfunktion stehen in Programmen mit Verwaltung der
38
digitalen Rechte möglicherweise nicht zur Verfügung.
AufnehmenWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 40
Medienliste
Deutsch
Sie können Video-, Musik- oder Fotodateien von der eingebauten Festplatte, dem USB-Speicher oder den
DLNA-konformen Geräten abrufen.
Sie können die Medienliste auf vielerlei Weise önen.
Drücken Sie die Taste MEDIA.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie Video, Musik oder Foto.
Schließen Sie einen USB-Speicher für die Mediendateien an und wählen Sie Ihren gewünschten
Medientyp.
VideoListe der Fernseh/Radioaufnahmen oder XviD-Dateien.
MusikListe der MP3-Dateien.
FotoListe der JPEG-Dateien.
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste MEDIA oder EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste BACK, um
zum vorherigen Fenster zurückzukehren.
• Wenn Sie einen USB-Speicher anschließen, wird das Menü der Medientypen automatisch angezeigt.
• Wählen Sie Kopieren, um die Mediendateien auf verschiedene Geräte zu kopieren. (Ausführliche
Informationen nden Sie unter Verwenden der Videoliste > Bearbeiten von Dateien.)
Wechseln des Speichers
1. Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Speicher
zu wechseln.
2. Wählen Sie den Speicher aus, und drücken Sie
die Taste OK.
hHDD: Anzeigen der internen Festplatte.
hUSB: Anzeigen aller Partitionen auf dem
angeschlossenen USB-Speicher. Wählen Sie einen
USB-Speicher.
hNetzwerk: Anzeigen der angeschlossenen DLNA-
konformen Geräte. Wählen Sie den Server.
Wechseln der Medien
1. Drücken Sie die GELBE Taste, um den
Medientyp zu wechseln.
2. Wählen Sie den Medientyp und drücken Sie
die Taste OK.
hVideo, Musik, Foto
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
39
Page 41
Medienliste
Hinweis:
• Verwenden Sie nur USB-Speichergeräte, die mit dem Dateisystem ext3, FAT oder NTFS formatiert
wurden.
• Zu den kompatiblen USB-Geräten gehören Flashspeicher (inbesondere Sticks) und digitale
Audioplayer (MP3-Player) im Format FAT12/16/32. Es ist nicht möglich, dieses Gerät an einen PersonalComputer anzuschließen, um auf den Inhalt des USB-Speichers zuzugreifen.
• Sie können XviD/MP3/JPEG-Dateien abspielen (außer Dateien mit Kopierschutz oder eingeschränkter
Wiedergabe).
• Die unterstützten Features hängen vom USB-Dateisystem ab
• Die USB-Anschlüsse an Ihrem Gerät leisten insgesamt 800 mA. Dieses 800 mA werden auf alle
angeschlossenen Geräte verteilt.
• Schließen Sie an USB-Speichergeräte, bei denen dies erforderlich ist, eine externe Stromversorgung
an. Andernfalls wird möglicherweise das Gerät nicht erkannt.
• Schließen Sie den USB-Speicher mit dem Kabel des Geräteherstellers an. Wenn Sie ein anderes als
das vom Gerätehersteller angebotene Kabel oder ein übermäßig langes Kabel (max. 5 m) verwenden,
besteht die Gefahr, dass das Gerät nicht erkannt wird.
• Wenn Sie einen USB-Speicher im Standbymodus anschließen, wird er erst dann automatisch erkannt,
wenn das Gerät angeschaltet wird.
• Ein USB-Speichergerät mit einem automatischen Erkennungsprogramm wird möglicherweise nicht
erkannt.
• Ein USB-Speichergerät mit einem eigenen Treiber wird möglicherweise nicht erkannt.
• Die Geschwindigkeit mit der ein USB-Speicher erkannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab.
• Unterbrechen Sie die Verbindung des USB-Speichergeräts während der Wiedergabe nicht und
schalten Sie es nicht aus. Wenn ein USB-Speichergerät plötzlich getrennt bzw. herausgezogen wird,
können die darauf gespeicherten Dateien oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, wichtige Dateien zu sichern, da die Daten auf einem USB-Speichergerät beschädigt
werden können. Wir haften nicht für Datenverlust.
• Wenn Ihr USB-Speichergerät mehrere Partitionen besitzt oder wenn Sie einen USB-Multikartenleser
verwenden, können Sie maximal 4 Partitionen oder USB-Speichergeräte verwenden.
• Wenn der USB-Speicherstick nicht richtig arbeitet, trennen Sie die Verbindung vorübergehend.
• Manche USB-Speichergeräte werden nicht unterstützt und arbeiten nicht störungsfrei.
• Wie schnell ein USB-Speichergerät erkannt wird, unterscheidet sich von Gerät zu Gerät.
• Auch USB-Speichergeräte unterhalb USB 2.0 werden unterstützt. Aber möglicherweise funktionieren
sie nicht richtig.
• Möglicherweise benötigt das System eine längere Zeit, um große auf dem USB-Gerät gespeicherte
Datenmengen zu lesen.
• Es wird nur ein USB-Symbol angezeigt, selbst wenn es mehr als einen USB-Speicher gibt.
• Das Netzwerksymbol wird nur angezeigt, wenn das Netzwerk angeschlossen ist.
• HUMAX kann nicht die Kompatibilität (Betrieb und/oder Busstrom) zu allen USBMassenspeichergeräten garantieren und übernimmt keine Haftung für den Verlust von Daten durch
den Anschluss an dieses Gerät.
40
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 42
Medienliste
Deutsch
Verwenden des DLNA-Servers
Sie können Zugri auf DLNA-Server wie den PC oder eine NAS Laufwerk (Speicher im Netzwerk)
erhalten und Video-, Musik- oder Fotodateien abspielen. Um eine Verbindung zum einem DLNA-Server
herzustellen, muss der Receiver an das Netzwerk angeschlossen sein.
Access Point / Router
PC
L&RUG&DEOH
iCord Cable
NAS
Abspielen von Videodateien in Netzwerk
1. Wechseln Sie zu MENU>Video.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste und wählen Sie Network.
3. Wählen Sie den DLNA-Server aus der Liste aus und wählen Sie den Ordner aus, in dem sich die
Videodatei bendet.
4. Wählen Sie die Videodatei aus und spielen Sie sie ab.
Hinweis:
• Musikdateien und Fotodateien werden in ähnlicher Weise wie Videodateien abgespielt.
• Sie können DLNA-Programme wie Media Server 11 (http://www.microsoft.com/windows/
windowsmedia/de/player/11/default.aspx) oder XBMC (http://www.xbmc.org) herunterladen. Diese
Software können Sie von den entsprechenden Websites herunterladen und aktualisieren.
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
41
Page 43
Medienliste
Verwenden der Videoliste
Sie können Fernseh/Radioaufnahmen oder XviD-Dateien von der eingebauten Festplatte, dem USBSpeicher oder den DLNA-konformen Geräten abrufen.
MENU J Video
Hinweis:
• Drücken Sie die GELBE Taste, um den Medientyp zu wechseln.
• Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Speicher zu wechseln.
• Drücken Sie die Taste i, um detaillierte Programminformationen anzuzeigen.
• : DRM-Ablaufsymbol (Verwaltung der digitalen Rechte)
Wiedergeben von Dateien
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die Taste OK oder WIEDERGABE. Die Wiedergabe beginnt ab
der letzten wiedergebenenen Stelle.
Um mehrere Dateien nacheinander abzuspielen, markieren Sie die Dateien mit Hilfe der ROTEN Taste und
drücken Sie dann auf OK oder WIEDERGABE.
Während der Wiedergabe einer aufgenommenen Datei können Sie einen schnellen Vor- und Rücklauf
durchführen, die Wiedergabe in Zeitlupe laufen lassen oder die Wiedergabe unterbrechen. Weitere
Informationen zur Wiedergabesteuerung und zur Wiedergabeleiste nden Sie unter Aufnahme und Wiedergabe > Wiedergabe.
Hinweis:
• Sie werden aufgefordert, die Geräte-PIN einzugeben, wenn Sie gesperrte Dateien abspielen möchten.
• Dateien mit DRM (Verwaltung digitaler Rechte) und Gültigkeitsdatum können verfallen, wenn sie nicht
vor dem angegebenen Datum angezeigt werden.
• Manche Tasten der Wiedergabesteuerung haben, je nach Inhalt, keine Funktion.
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
42
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Page 44
Medienliste
Bearbeiten von Dateien
Sortieren von Dateien
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Sortieren, und drücken Sie die
Taste OK. Die Dateien werden alphabetisch
sortiert angezeigt.
3. Um die Dateien in zeitlicher Reihenfolge
zu sortieren, wiederholen Sie den obigen
Vorgang.
Hinweis: Sie können nur Videodateien sortieren.
Löschen von Dateien
1. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie löschen
möchten, und drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Löschen, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Ja, und drücken Sie die Taste OK.
Sperren von Dateien
1. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie sperren möchten, und drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Sperren, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wenn Sie wieder entsperren möchten, drücken Sie die Taste OPT+ noch einmal und wählen Sie
Entsperren.
4. Geben Sie Ihre Geräte-PIN ein.
Deutsch
Verschieben / Kopieren von Dateien
1. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie
verschieben möchten, und drücken Sie die
Taste OPT+.
2. Wählen Sie Verschieben, und drücken Sie die
Taste OK.
3. Wählen Sie den Ordner oder Speicher, in den
Sie die Datei(en) verschieben möchten, und
drücken Sie die Taste OK.
hVerschieben von Datei(en) innerhalb des
gleichen Speichermediums: Wählen Sie den
Ordner, in den Sie die Datei(en) verschieben
möchten, und drücken Sie die Taste OK.
hKopieren von Datei(en) auf ein anderes Speichermedium: Wählen Sie zuerst den Speicher und dann den
Ordner aus, in den die Datei(en) kopiert werden sollen. Drücken Sie die Taste OPT+, um den Ordner zu erstellen.
Hinweis: Wenn Sie eine Datei in einen anderen Speicher verschieben, wird sie kopiert. Videodateien
werden jedoch möglicherweise auf bestimmte Speicher nicht kopiert.
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
43
Page 45
Medienliste
Umbenennen von Dateien
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie umbenennen möchten, und drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Umbenennen, und drücken Sie die Taste OK.
3. Geben Sie den Namen der Datei über die Tastatur ein, und drücken Sie die GELBE Taste.
Erstellen von Ordnern
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Neuer Ordner, und drücken Sie die Taste OK.
3. Geben Sie den Namen des Ordners über die Tastatur ein, und drücken Sie die GELBE Taste.
44
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 46
Medienliste
Deutsch
Verwenden der Musikliste
Sie können MP3-Dateien von der eingebauten Festplatte, dem USB-Speicher oder den DLNA-konformen
Geräten abspielen.
MENU J Musik
Hinweis:
• Drücken Sie die GELBE Taste, um den Medientyp zu wechseln.
• Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Speicher zu wechseln.
Pfad
Speicher
Titel, Künstler, Album
Funktionstasten
: Farbtaste oder OPT+.
Wiedergeben von Dateien
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die Taste OK oder WIEDERGABE. Alle Dateien im Ordner
werden nacheinander abgespielt.
Um nur die markierten Dateien abzuspielen, markieren Sie die Dateien mit Hilfe der ROTEN Taste und
drücken Sie dann auf OK oder WIEDERGABE.
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
45
Page 47
Medienliste
Musik-Player
Der Musik-Player wird angezeigt, während die
Musikdatei(en) abgespielt werden.
Abspielen oder AnhaltenStoppen des Musik-Players und anzeigen der Liste
Abspielen der vorherigen DateiAbspielen der ersten Datei
Abspielen der nächsten DateiAbspielen der letzten Datei
RED
Ändern des Wiedergabemodus (Einmal, Wiederholen, Alles wiederholen, Zufall)
Bearbeiten von Dateien
Das Löschen, Verschieben und Umbenennen von Musikdateien sowie das Erstellen neuer Ordner erfolgt
in gleicher Weise wie in der Videoliste. Ausführliche Informationen nden Sie unter Verwenden der Videoliste > Bearbeiten von Dateien.
46
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 48
Medienliste
Verwenden der Fotoliste
Sie können JPEG--Fotodateien von der eingebauten Festplatte, dem USB-Speicher oder den DLNAkonformen Geräten abspielen.
MENU J Foto
Hinweis:
• Drücken Sie die GELBE Taste, um den Medientyp zu wechseln.
• Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Speicher zu wechseln.
Pfad
Speicher
Miniaturansicht
Funktionstasten
: Farbtaste oder OPT+.
Deutsch
Diashow der Fotos
Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die
Taste OK oder WIEDERGABE. Alle Dateien im
Ordner werden nacheinander angezeigt.
Um nur die markierten Dateien in einer Diashow
anzuzeigen, markieren Sie die Dateien mit Hilfe
der ROTEN Taste und drücken Sie dann auf OK
oder WIEDERGABE.
Die Infoanzeige erscheint, solange die Diashow
angehalten ist.
Abspielen oder AnhaltenUnterbrechen der Diashow und Anzeigen der Fotoliste
Anzeigen des vorherigen FotosAnzeigen des ersten Fotos
Anzeigen des nächsten FotosAnzeigen des letzten Fotos
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
47
Page 49
Medienliste
Diamodus
Sie können Musikdateien während einer Diashow
abspielen.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie Diamodus, und drücken Sie die
Taste OK.
hAnzeigedauer: Die Dauer der Fotoanzeige
hMusikwiedergabe: Wählen Sie Ein, um
Musikdateien während einer Diashow
abzuspielen.
hOrdner: Wählen Sie mit der ROTEN Tasten den
Ordner, in dem die Musikdateien gespeichert
sind.
3. Wählen Sie OK, um zu speichern und zu beenden.
Bearbeiten von Dateien
Das Löschen, Verschieben und Umbenennen von Fotodateien sowie das Erstellen neuer Ordner erfolgt
in gleicher Weise wie in der Videoliste. Ausführliche Informationen nden Sie unter Verwenden der Videoliste > Bearbeiten von Dateien.
48
Medien Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 50
HUMAX TV-PORTAL
Deutsch
Das HUMAX TV-PORTAL ist ein Portal mit einem Internetdienst, der es Ihnen ermöglicht Programm
bekleidende Medien-Angebote, VOD(Video on Demand), Internet Radio und den HUMAX-Support in
Anspruch zu nehmen.
Sie können auf vielerlei Weise auf das HUMAX TV-PORTAL zugreifen.
Drücken Sie die Taste TV Portal.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie
HUMAX TV-PORTAL.
Sie können die Sprache mit der ROTEN Taste
wechseln. (English Q Deutsch)
Hinweis:
• Drücken Sie die Taste TV Portal, um zum
laufenden Programm zu wechseln, und wechseln Sie dann zur Startseite des TV-Portals, während Sie
eine zeitverschobene Aufnahme wiedergeben.
• Drücken Sie die Taste TV Portal, um zum laufenden Programm zu wechseln, und wechseln Sie dann
zur Startseite des TV-Portals, während Sie eine Video-, Musik oder Fotodatei abspielen.
• Drücken Sie die Taste TV Portal, um zur Startseite des TV-Portals zu wechseln, während Sie das Portal
verwenden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste BACK, um zum
vorherigen Fenster zurückzukehren.
Programm bekleidende Medien-Angebote
Verbinden mit einer Mediathek. (ARD, ZDF)
Internetradio
Anzeigen der Radiosenderliste. Sie können Ihre bevorzugten Radiokanäle anzeigen, eine Liste der
Radiokanäle entsprechend der Kategorie oder des Landes erstellen, Radiokanäle durchsuchen oder Ihre
neuesten Kanäle anzeigen.
HUMAX-Support
Fragen und Antworten, Glossar und Informationen zum Service. Die Software-Aktualisierung über das
Netzwerk ist auch dann möglich, wenn das Netzwerk über das LAN angeschlossen ist.
TV Portal EinWählenBestätigenVerlassen
49
Page 51
Benutzereinstellungen
In dieses Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Optionen für die Kindersicherung, Sprache, Uhrzeit, Video, Audio
und andere Funktionen einstellen können.
Hinweis: Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um zu beenden. Drücken Sie die Taste BACK, um zum
Sie können die automatische Anzeigedauer der
Info-Box beim Kanalwechsel einstellen.
1. Wählen Sie Timeout der Info-Anzeige.
2. Wählen Sie eine Option.
hAus - 1–20 sec
Einstellen der Transparenz
Legen Sie hier die Transparenz der BildschirmMenüs (OSD, On Screen Display) fest.
1. Wählen Sie Transparenz.
2. Wählen Sie eine Option.
hAus - 25% - 50% - 75%
Einstellen der Untertitelschriftart
Sie können die Schriftart für Untertitel einstellen.
1. Wählen Sie Untertitelschriftart.
2. Wählen Sie eine Option.
hVariabel - Fest
54
Menü Ein/AusAuswählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 56
Installation
Deutsch
Mit dem Installationsmenü können Sie Ihre Antenneneinstellungen vornehmen und nach den
verfügbaren Fernseh- und Radiokanälen suchen.
MENU J Einstellungen J Installation
Hinweis:
• Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000. Sollten Sie die Geräte-PIN vergessen haben, wenden Sie
sich an Ihren Händler vor Ort.
• Drücken Sie die Taste MENU, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste BACK, um zum
vorherigen Fenster zurückzukehren.
Automatische Kanalsuche
Sie können die verfügbaren Kanäle automatisch
suchen lassen ohne weitere Informationen
einzugeben.
1. Wählen Sie Automatische Kanalsuche. Die
Suche startet.
2. Wählen Sie Speichern und drücken Sie die OK
Taste.
Hinweis: Mit der Stop und OK Taste können Sie
die Suche anhalten.
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
55
Page 57
Installation
Lineare Kanalsuche
Sie können Kanäle suchen, durch direkte Eingabe eines Frequenzbereiches.
1. Wählen Sie Lineare Suche.
2. Legen Sie die Suchoptionen fest:
h Start/Stop Frequenz: Eingabe der Frequenz.
h Bereich: Wählen Sie den Frequenzbereich oder
nutzen Sie Benutzerdeniert zur direkt Eingabe.
h Symbol Rate: Eingabe der Symbol Rate.
3. Wählen Sie Suchen und drücken Sie die OK
Taste.
4. Wählen Sie Speichern und drücken Sie die OK
Taste um die Ergebnisse zu speichern.
Hinweis: Mit der Stop und OK Taste können Sie
die Suche anhalten.
Manuelle Suche
Sie können die verfügbaren Kanäle auch manuell suchen.
1. Wählen Sie Manuelle Suche.
2. Legen Sie die Suchoptionen fest:
h Frequenz: Eingabe der Frequenz.
h Symbol Rate: Eingabe der Symbol Rate.
h Netzwerk Suche: Einstellen mit On und O.
3. Wählen Sie Suchen und drücken Sie die OK
Taste.
4. Wählen Sie Speichern und drücken Sie die OK
Taste um die Ergebnisse zu speichern.
Hinweis: Mit der Stop und OK Taste können Sie
die Suche anhalten.
56
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 58
Installation
Deutsch
Software-Aktualisierung (OTA)
Um die gewünschte Leistung des Geräts aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, stets die aktuelle Software
zu verwenden. Besuchen Sie die HUMAX-Website, um Neuigkeiten zu erfahren und festzustellen, ob
neue Softwareversionen herausgegeben wurden. (http://www.humaxdigital.com) Wir empfehlen Ihnen,
regelmäßig zu überprüfen, ob Softwareaktualisierungen verfügbar sind.
OTA, eine Abkürzung für Over-the-Air, bedeutet, dass die Software über die Antenne heruntergeladen
werden kann. Der Hersteller behält sich das Recht vor zu entscheiden, wann und wo eine Aktualisierung
im Rahmen dieses Prozesses zur Verfügung gestellt wird. Sie können neue Software auch manuell suchen
und herunterladen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, das ein LAN Kabel angeschlossen ist bevor Sie einen Software-Update
durchführen. Ein Software-Update über eine Wi-Fi Verbindung ist nicht möglich.
Automatisches Aktualisieren
Sie können Software über den vom Hersteller zuvor zugewiesenen Transponder aktualisieren.
1. Wählen Sie Automatisches Aktualisieren,
und drücken Sie die Taste OK, um nach neuer
Software zu suchen.
2. Wenn neue Software festgestellt wird, wählen
Sie Ja, um den Aktualisierungsprozess zu
starten.
Manuelles Aktualisieren
Sie können die Software auch über einen anderen Transponder aktualisieren.
1. Wählen Sie Manuelles Aktualisieren, und
drücken Sie die Taste OK.
2. Geben Sie die Parameter manuell ein.
hSatellit: Wählen Sie den Satelliten. Wählen
Sie Benutzerdeniert, um die Werte direkt
einzugeben.
hFrequenz: Geben Sie die Frequenz des
Transponders ein.
hPolarisation: Geben Sie die Polarisation des
Transponders ein.
hSymbolrate: Geben Sie die Symbolrate des
Transponders ein.
hFEC: Wählen Sie die FEC-Einstellung des Transponders.
3. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um nach neuer Software zu suchen.
4. Wenn neue Software festgestellt wird, wählen Sie Ja, um den Aktualisierungsprozess zu starten.
Warten Sie, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. Nach der Aktualisierung schaltet sich das Gerät
automatisch aus und wieder ein.
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
57
Page 59
Installation
Hinweis:
• Die Softwareaktualisierung dauert ca. 5 – 10 Minuten.
• Während der Softwareaktualisierung werden anderen Funktionen wie z. B. die Programmplanung
nicht aktiviert.
• Aktualisieren Sie die Software nur dann, wenn die Signalstärke hoch ist. Bei schlechtem Wetter und
geringer Signalstärke und -güte führen Sie die Softwareaktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt
durch.
• Das Gerät sucht im Standbybetrieb automatisch nach neuer Software. Wenn neue Software ermittelt
wird, können Sie die Software entweder sofort herunterladen oder erst dann, wenn Sie in den
Betriebsmodus wechseln. Wenn Sie Später wählen, wird die Meldung beim Einschalten wieder
angezeigt.
• Sie können die Software auch aktualisieren, indem Sie ein USB-Gerät anschließen, auf dem die Datei
der neuen Software gespeichert ist. Die Datei können Sie von der HUMAX-Website herunterladen.
• Die Software-Aktualisierung über das Netzwerk ist auch dann möglich, wenn das Netzwerk über das
LAN angeschlossen ist. Einzelheiten nden Sie auf dem HUMAX TV-PORTAL.
Achtung:
• Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Softwareaktualisierung nicht abgeschaltet oder vom
Stromnetz getrennt wird. Falls das Gerät während der Softwareaktualisierung abgeschaltet oder vom
Stromnetz getrennt wird, kann dies zu schweren Schäden führen.
• Achten Sie darauf, die Signalleitung (Koaxialkabel) während der Softwareaktualisierung nicht
herauszuziehen. Die Aktualisierung könnte dadurch unterbrochen werden, und das Gerät wäre
eventuell nicht mehr funktionstüchtig.
Werkseitiger Standardwert
MENU J Einstellungen J Installation J Werkseitiger Standardwert
1. Wählen Sie Werkseitiger Standardwert.
2. Ein Hinweis wird angezeigt. Wählen Sie Ja.
3. Sie werden aufgefordert, den Geräte-PIN
einzugeben. Geben Sie Ihre Geräte-PIN ein.
Hinweis:
• Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000.
Sollten Sie die Geräte-PIN vergessen haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
• Um die Festplatte zu formatieren, markieren
Sie Festplatte formatieren.
Warnung: Wenn Sie das Gerät auf die
58
Werkseinstellungen zurücksetzen, werden alle Daten, wie z. B. die Antenneneinstellung, die
Kanalliste und sonstige benutzerdenierte Einstellungen gelöscht. Einige Sekunden nach dem
Zurücksetzen wird automatisch der Installationsassistent gestartet.
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 60
System
Deutsch
Unter System können Sie Informationen zur Fernsehnorm, Signalerkennung, Smartcard, CI Plus
Modul und zum Datenspeicher anzeigen. Auch sind in diesem Bereich die Energieverwaltung, und die
Netzwerkoptionen verfügbar.
Hinweis: Drücken Sie die Taste MENU oder EXIT, um den Vorgang zu beenden. Drücken Sie die Taste
BACK, um zum vorherigen Fenster zurückzukehren.
Systeminformationen
MENÜ J Einstellungen J System J Systeminformation
Die Systeminformationen werden angezeigt.
Signalerkennung
MENÜ J Einstellungen J System J Signalerkennung
Sie können die Signalstärke und die Signalqualität
der durchsuchten Kanäle kontrollieren.
Hinweis: Dieses Menü wird beim Aufnehmen
nicht aktiviert.
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
59
Page 61
System
Energieverwaltung
MENU J Einstellungen J System J Energieverwaltung
Einstellen des Energiesparmodus im Standby
Sie können den Stromverbrauch im
Standbybetrieb auf weniger als 1 W absenken.
1. Wählen Sie Energiesparmodus im Standby.
2. Wählen Sie An, um bestimmte Funktionen
zu deaktivieren und den Stromverbrauch zu
reduzieren.
Einstellen der automatischen Abschaltung
Um Energie zu sparen, wechselt der Receiver
automatisch in den Standbymodus, wenn es 3
Stunden lang keinen Benutzereingri gegeben
hat.
1. Wählen Sie Automatisches Abschalten.
2. Wählen Sie An, um automatisch in den Standbymodus zu wechseln, wenn es 3 Stunden lang keinen
Benutzereingri gegeben hat.
Hinweis: Die Meldung wird vor dem Start des Standbymodus angezeigt. Wenn 30 Sekunden lang keine
60
Auswahl erfolgt, wechselt der Receiver automatisch in den Standbymodus.
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
Page 62
System
CI Plus Schnittstelle
MENÜ J Einstellungen J System J CI Plus Schnittstelle
Informationen zum Common Interface werden
angezeigt.
Smartcard-Informationen
MENU J Einstellungen J System J Smartcard-Informationen
Die Smartcard-Informationen werden angezeigt.
Deutsch
Menü Ein/AusWählenBestätigen
Geben Sie eine Zahl
von 0–9 ein.
61
Page 63
System
Datenspeicher
MENÜ J Einstellungen J System J Datenspeicher
Sie können die Größe des eingebauten Festplatte und des externen USB-Speichers kontrollieren.
1. Wählen Sie einen der beiden Speicher, um die
entsprechenden Details anzuzeigen.
2. Um den gewählten Speicher zu formatieren,
wählen Sie Speicher formatieren. Wenn Sie Ja
wählen, werden Sie aufgefordert, Ihre GerätePIN einzugeben.
Hinweis:
• Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000.
Sollten Sie die Geräte-PIN vergessen haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
• Die unterstützten Features hängen vom USBDateisystem ab
MENÜ J Einstellungen J System J Interneteinstellungen
WiFi kongurieren (Drahtlosnetzwerk)
1. Wählen Sie WiFi kongurieren.
2. Die Liste der WLAN-Netzwerke erscheint.
Wählen Sie Ihr Drahtlosnetzwerk und drücken
Sie anschließend auf OK.
3. Wenn Ihr WiFi-Netzwerk nicht aufgelistet wird,
wählen Sie Netzwerknamen eingeben und
geben den Namen mit der Tastatur ein.
4. Kongurieren Sie die WiFi-Einstellungen.
hNetzwerkname: Name des WiFi-Netzwerks
hSicherheitstyp: Typ des WiFi-
Sicherheitsstandards
hKennwort: Kennwort des WiFi-Netzwerks
Kongurieren des LANs
1. Sie können die IP-Einstellungen kongurieren.
hDHCP: Übernehmen der Optionen laut DHCP.
hManuell: Geben Sie die Parameter manuell ein.
Wählen Sie Übernehmen, und drücken Sie die
Taste OK.
Deutsch
Hinweis:
• Bei manueller Eingabe der IP-Adresse müssen
Sie in jede Zeile 3 Ziern eingeben.
• Wenn sowohl WiFi als auch LAN aktiviert sind,
erfolgt der Netzwerkanschluss über das LAN.
• HUMAX empehlt, Netzwerkverbindungen
über einen direkten Netzwerkanschluss herzustellen.
Inhaltsfreigabe
Sie können Video-, Musik- oder Fotodateien auf der Festplatte suchen und auf Ihrem Fernseher abspielen
oder an andere Geräte senden. (Vergewissern Sie sich, dass beide Geräte an das Netzwerk angeschlossen
sind.
1. Wählen Sie Inhaltsfreigabe.
2. Wählen Sie Ein, um von anderen Geräten aus eine Verbindung zur Festplatte herzustellen.
90 – 250 V~ bei 50/60 Hz
SMPS
Max. 28 W (Standby: Max. 0,4 W)
Separate interne Sicherung.
Eingang muss gegen Blitzschlag abgesichert sein.
360 mm × 55 mm × 245 mm
3,4 kg
0 °C bis +45 °C
Hinweis: Änderungen an den technischen Daten des Geräts sind vorbehalten.
64
Page 66
Anhang
Deutsch
Service und Support
Informationen zu Fehlerbehebung, Softwareaktualisierung und Produkt-Support nden Sie auf folgenden
Websites oder erhalten Sie von folgenden Callcentern. Sollten Servicearbeiten im Rahmen der Garantie
anfallen, wenden Sie sich bitte an HUMAX, um eine entsprechende Autorisierung zu erhalten.
Hinweis: Support für die Reparatur von Hardware nden Sie auf unserer Website.
65
Page 67
Anhang
Sicherheits- und Warnhinweise
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt. Lesen Sie die
folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Sicherheitshinweise
1. STROMVERSORGUNG
• Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle mit der auf dem Typenschild angegebenen
Netzspannung. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr
Energieversorgungsunternehmen.
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten
durchführen.
2. ÜBERLASTUNG
• Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem
Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. FLÜSSIGKEITEN
• Das Gerät darf keinerlei Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände auf den Apparat gestellt werden.
4. REINIGUNG
• Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Oberäche vorsichtig mit einem weichen Tuch, da sie sonst zerkratzt werden kann.
5. BELÜFTUNG
• Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze auf der Oberseite des Geräts nicht abgedeckt sind. Sie müssen
eine ausreichende Belüftung des Geräts gewährleisten.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberächen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Dadurch werden die Belüftung behindert oder Schäden an der
Oberäche verursacht.
6. ZUBEHÖR
• Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an das Gerät an. Andernfalls kann es zu Gefährdungen
oder zu Schäden am Gerät kommen.
7. GEWITTER UND BETRIEBSPAUSEN
• Trennen Sie bei Gewitter oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch ist sowohl das Gerät von der
Netzsteckdose als auch die Antenne vom Gerät. Dadurch wird eine Beschädigung des Geräts durch Blitzschlag
oder Stromstöße verhindert.
8. FREMDKÖRPER
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Önungen ins Innere des Geräts, da sie gefährliche stromführende
Teile berühren oder Bauteile beschädigen könnten.
9. ERSATZTEILE
• Stellen Sie sicher, dass ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet werden oder solche
Teile, deren Bauart mit den Originalteilen identisch ist. Die Verwendung nicht geeigneter Ersatzteile kann
weitere Schäden am Gerät verursachen.
10. ANSCHLUSS
[Satellit] ANSCHLUSS AN DAS LNB DES SATELLITENSPIEGELS
• Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, ehe Sie das Kabel an den Satellitenspiegel anschließen
oder von diesem trennen. Andernfalls könnte das LNB beschädigt werden.
[Kabel] ANSCHLUSS AN DAS KABEL-TV-SIGNAL
• Schließen Sie erst alle Komponenten an, bevor Sie die Netzkabel an die Steckdose anschließen. Schalten Sie das
66
Page 68
Anhang
Gerät, das Fernsehgerät und alle anderen Komponenten aus, bevor Sie Kabel anschließen oder trennen.
[Terrestrisch] ANSCHLUSS AN EINE ANTENNE
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie das Antennenkabel anschließen oder trennen. Andernfalls
könnte die Antenne beschädigt werden.
11. ANSCHLUSS AN DAS FERNSEHGERÄT
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, ehe Sie das Kabel an das Fernsehgerät anschließen oder von diesem
trennen. Andernfalls könnte das Fernsehgerät beschädigt werden.
12. ERDUNG
[Satellit] Das LNB-Kabel muss an der Systemerde für den Satellitenspiegel geerdet werden.
13. AUFSTELLUNGSORT
• Stellen Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen auf, um es vor Blitzschlag, Regen oder Sonneneinstrahlung
zu schützen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder eines Warmluftgebläses auf.
• Wir empfehlen, dass der Abstand zwischen dem Receiver und anderen Geräten, die durch elektromagnetische
Strahlungen gestört werden können (z. B. Fernsehgerät oder Videorekorder), mindestens 10 cm beträgt.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich
oder ähnliche Oberächen.
• Wenn Sie das Gerät in ein Regal o. ä. stellen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung, und beachten Sie die
Hinweise des Herstellers zur Aufstellung des Geräts.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer, ein Stativ, eine Halterung oder einen Tisch,
von dem es herunterfallen könnte. Das Gerät könnte beim Herunterfallen Kinder oder Erwachsene ernsthaft
verletzen und dabei selber schwer beschädigt werden.
• Stellen Sie keine oenen Feuerquellen (z. B. Kerzen) auf das Gerät.
Warnung
Deutsch
1. So vermeiden Sie eine Beschädigung von Netzkabel oder Netzstecker:
• Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
• Verbiegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht.
• Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den Stecker an.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu verhindern, dass
die Kunststoummantelung schmilzt.
• Der Netzstecker muss als Trennvorrichtung vom Benutzer jederzeit leicht erreicht werden können.
2. So vermeiden Sie Stromschlag:
• Önen Sie niemals das Gehäuse.
• Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
• Trennen Sie während eines Gewitters das Gerät vom Netz.
3. So vermeiden Sie Geräteschäden:
• Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn es defekt ist. Wenn Sie ein defektes Gerät weiter verwenden,
kann es schweren Schaden nehmen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, wenn das Gerät defekt ist.
• Stecken Sie keine Metallgegenstände oder Fremdkörper in die Modul- oder Smartcard-Steckplätze. (soweit
zutreend). Das Gerät könnte Schaden nehmen, und seine Lebensdauer könnte sich dadurch verkürzen.
4. So vermeiden Sie Beschädigungen des Festplattenlaufwerks (nur PVR)
• Vermeiden Sie Bewegungen des Geräts oder ein plötzliches Ausschalten, während die Festplatte arbeitet.
• Das Unternehmen haftet nicht für Datenverluste der Festplatte, die durch Unachtsamkeit oder Fehlbedienung
verursacht werden.
67
Page 69
Anhang
Fehlerbehebung
Lesen Sie erst die untenstehenden Tipps aufmerksam durch, bevor Sie sich an Ihr Kundendienstzentrum
vor Ort wenden. Wenn das Problem auch nach Durchführung der folgenden Schritte bestehen
bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder an Ihr Kundendienstzentrum, um sich weitere
Anweisungen geben zu lassen.
1. Auf dem Frontdisplay wird keine Meldung angezeigt. (Das Gerät schaltet sich nicht ein.)
• Überprüfen Sie das Netzkabel, und stellen Sie sicher, dass es an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob die Netzstromversorgung eingeschaltet ist.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine andere Netzsteckdose an.
• Prüfen Sie, ob der Netzschalter an der Geräterückseite eingeschaltet ist (soweit zutreend).
2. Kein Bild
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und dass es sich im Betriebsmodus bendet. (Drücken Sie
die STANDBY-Taste.)
• Vergewissern Sie sich, dass das AV-Kabel fest an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Antennenkabel richtig an das Gerät angeschlossen ist.
• Aktivieren Sie den Kanalsuchlauf.
• Überprüfen Sie die Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts.
• Prüfen Sie, ob der Kanal momentan ausgestrahlt wird. Wenden Sie sich an den Anbieter, um nachzufragen, ob
der Kanal derzeit aktiv ist.
• Drücken Sie die Taste SOURCE, wenn sich das Gerät im externen Eingabemodus bendet (soweit zutreend).
• Satellit:Vergewissern Sie sich, dass die Empfangseinstellung im Menü korrekt ist.
3. Schlechte Bild- und Tonqualität
• Vergewissern Sie sich, dass sich kein Mobiltelefon oder Mikrowellenherd in der Nähe des Geräts bendet.
• Verlegen Sie das Strom- und das Koaxialkabel räumlich voneinander getrennt.
Hinweis: Wenn die Antenne mit Schnee bedeckt ist oder die HF durch starken Regen geschwächt wird,
kann sich die Ton- und Bildqualität vorübergehend verschlechtern. Eine schlechte Ton- und
Bildqualität auf Grund von Wetterbedingungen kann jedoch nicht als Funktionsstörung des
Geräts angenommen werden.
• [Satellit]Prüfen Sie, ob der Spiegel richtig ausgerichtet ist.
• [Satellit] Tauschen Sie den Satellitenspiegel durch einen größeren aus, da hiermit höhere Signalpegel
empfangen werden.
• [Satellit] Setzen Sie einen LNB mit niedrigerem Störfaktor ein, wenn der Störfaktor zu hoch ist.
• [Satellit] Tauschen Sie den LNB durch einen neuen aus, wenn er beschädigt oder nicht mehr funktionstüchtig
ist.
• [Satellit] Installieren Sie die Antenne an einer Stelle, wo der Empfang unbehindert erfolgen kann.
• [Satellit]Prüfen Sie die Signalpegel, und stellen Sie die Antenne ein, falls der Pegel zu niedrig ist. Der
Signalpegel kann durch schlechte Wetterbedingungen beeinträchtigt werden.
• [Terrestrisch] Stellen Sie die Antennenrichtung so ein, dass Sie ein besseres Bild erhalten.
• [Terrestrisch] Aktivieren Sie im Menü die Option „Antennen Strom“, wenn Sie eine aktive Antenne verwenden,
um den Empfang zu verbessern.
(soweit zutreend)
4. Kein Ton oder schlechte Tonqualität
• Prüfen Sie, ob das AV-Kabel richtig angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob die Lautstärke des Fernsehgeräts und dieses Geräts richtig eingestellt sind.
• Prüfen Sie, ob der Ton an diesem Gerät oder am Fernsehgerät ausgeschaltet wurde.
• Prüfen Sie den Audiotyp oder die Soundtrack-Option. (soweit zutreend).
68
Page 70
Anhang
Deutsch
5. Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Zur Steuerung des Geräts sollte die Oberseite der Fernbedienung direkt auf das Empfangsteil des Geräts zeigen.
• Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, und setzen Sie sie wieder ein.
• Tauschen Sie die Batterien in der Fernbedienung durch neue aus.
• Stellen Sie die Fernbedienung auf STB oder PVR-Modus ein, wenn Sie eine Universalfernbedienung verwenden
(soweit zutreend).
6. Es sind keine Reservierungen möglich.
• Prüfen Sie, dass keine früheren Reservierungen Konikte mit der neuen Reservierung verursachen.
7. Es wurden keine Informationen zur Geräte-PIN angegeben.
• Die voreingestellte Geräte-PIN lautet 0000.
8. Der Kanalsuchlauf funktioniert nicht.
• [Satellit]Vergewissern Sie sich, dass die Empfangseinstellung im Menü korrekt ist.
• [Kabel] Vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig angeschlossen ist.
• [Terrestrisch] Verwenden Sie eine geeignete Antenne, die die VHF- und UHF-Kanäle in Ihrer Gegend
empfangen kann.
9. Es ist keine Aktualisierung neuer Software möglich.
• Sie können eine Aktualisierung erhalten. Wenn das Gerät keine Meldung anzeigt, die eine Aktualisierung
anfordert, bedeutet dies, dass keine Software zur Verfügung steht.
10. Verschlüsselte Kanäle können nicht angesehen werden.
• Prüfen Sie, ob Sie die richtige Smartcard oder das richtige CI Plus Modul haben. Setzen Sie die Smartcard oder
das CI Plus Modul erneut ein, und vergewissern Sie sich, ob sie richtig initialisiert werden.
• Prüfen Sie im Menü, ob das Gerät die Smartcard oder das CI Plus Modul erkennt.
• Prüfen Sie im Menü, ob Sie für die gewünschten Kanäle ein gültiges und ausführbares Abonnement besitzen.
• Vergewissern Sie sich, dass Smartcard oder CI Plus Modul nicht beschädigt sind.
11. Pay-Kanäle können nicht angesehen werden.
• Prüfen Sie im Menü, ob Sie für die gewünschten Kanäle ein gültiges und ausführbares Abonnement besitzen.
• Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
12. Das Gerät brummt.
• Die Geräusche werden vom Lüfter hervorgerufen. Die Festplatte arbeitet normal. Diese Geräusche lassen sich
nicht vermeiden, sind aber meist nicht wahrnehmbar.
13. Sendungen lassen sich nicht aufnehmen. (nur PVR)
• Die Festplatte ist voll. Löschen Sie unnötige Sendungen, um Platz für neue Aufnahmen zu schaen.
• Prüfen Sie, ob sich die Aufnahme mit einem anderen Kanal überschneidet. Stoppen Sie die aktuelle Aufnahme,
oder warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
• Prüfen Sie, ob das Gerät zu Beginn der Aufnahme eingeschaltet ist.
14. Die zeitversetzte Aufnahme (Time-Shifted Recording, TSR) kann nicht ausgeführt werden. (nur
PVR)
• Während der Aufnahme steht TSR möglicherweise nicht zur Verfügung. Warten Sie, bis die Aufnahme beendet
ist.
• Löschen Sie unnötige Sendungen, um Platz für neue Aufnahmen zu schaen.
15. Keine Wiedergabe möglich. (nur PVR)
• Zur Wiedergabe der aufgenommenen Datei eines verschlüsselten Kanals verwenden Sie die Smartcard. Liegt
die Aufnahme bereits lange Zeit zurück, ist eventuell keine Wiedergabe möglich. Wenden Sie sich an den
Gerätehändler.
• Das Signal ist während der Aufnahme möglicherweise schwach, oder die Festplatte ist bereits zu voll.
16. Während der Aufnahme ist kein Kanalwechsel möglich. (nur PVR)
• Bestimmte Kanäle lassen sich auf Grund von Beschränkungen des Tuner-Typs oder der Verbindungsart nicht
umschalten.
69
Page 71
Anhang
Fehlermeldung
FehlermeldungMögliche UrsachenAbhilfe
Kein Signal oder
schlechtes Signal
[Satellit]
Kein Signal oder
schlechtes Signal
[Kabel]
Kein Signal oder
schlechtes Signal
[Terrestrisch]
Der Kanal ist
verschlüsselt oder
nicht verfügbar.
Der Ton ist nicht
verfügbar.
Kein Zugri
Keine Karte
eingesteckt.
Der Spiegel ist nicht korrekt auf den
Satelliten ausgerichtet.
Das Signal ist zu schwach.
Der Spiegel ist zu klein.
Problem mit dem LNB.Tauschen Sie das LNB aus.
Falsche Antenneneinstellung.Stellen Sie die Antenne korrekt ein.
Das Kabel ist nicht angeschlossen.
Das Kabel ist möglicherweise
beschädigt oder defekt.
Der Kanal sendet nicht.Wechseln Sie das Kabel aus.
Die Antenne ist nicht richtig
ausgerichtet.
Das Signal ist vorhanden, aber weder
Bild noch Ton werden geliefert.
Der Kanal wurde vom Anbieter
gelöscht.
Der Kanal ist nur zur Datenübertragung
bestimmt.
Das Videosignal ist vorhanden, aber es
wird kein Ton geliefert.
Kein Zugri
Keine Autorisierung.
Die Smartcard ist nicht eingesetzt.Setzen Sie die Smartcard ein.
Richten Sie den Spiegel neu aus.
Erhöhen Sie die LNB-Spannung, oder
schließen Sie einen Signalverstärker an.
Ersetzen Sie den Spiegel durch einen
größeren.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel
richtig angeschlossen ist.
Wechseln Sie das Kabel aus.
Stellen Sie die Antenne ein. Überprüfen
Sie das Antennenkabel. Wenn Sie
das Problem nicht beheben können,
müssen Sie die Antenne und die
Anlage möglicherweise von einem
Fachmann testen lassen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sendung momentan ausgestrahlt wird.
Prüfen Sie, ob der Kanal momentan
ausgestrahlt wird.
Entfernen Sie den Kanal aus der
Kanalliste, und überprüfen Sie die
neuen Transponder-Details.
Drücken Sie die Taste AUDIO, um
festzustellen, ob der Kanal über
Tonoptionen verfügt.
Vergewissern Sie sich, ob Sie den Kanal
abonniert haben.
Wenn das Gerät lange Zeit
ausgeschaltet war (Standby oder
Netzschalter ausgeschaltet), warten
Sie, bis Sie eine Autorisierung erhalten.
Dies kann bis zu 60 Minuten dauern.
70
Page 72
Anhang
FehlermeldungMögliche UrsachenAbhilfe
Deutsch
Falsche Karte
Das CI Plus Modul
ist nicht installiert.
Ungültiges CI Plus
Modul
Das
Antennenkabel ist
kurzgeschlossen.
[Satellit]
Eine falsche Smartcard wurde
eingesetzt.
Die Smartcard ist nicht richtig
eingesetzt.
Die Smartcard ist beschädigt.
Das CI Plus Modul ist nicht eingesetzt.Setzen Sie das CI Plus Modul ein.
Das CI Plus Modul ist nicht richtig
eingesetzt.
Das CI Plus Modul wird nicht erkannt.
Falsches CI Plus Modul.
Das CI Plus Modul ist beschädigt.Ersetzen Sie das CI Plus Modul.
Kurzschluss im LNB-Kabel.Ersetzen Sie das LNB-Kabel.
Kurzschluss im LNB.Tauschen Sie das LNB aus.
Fremdkörper im LNB IN-Anschluss.
Der Anschluss ist möglicherweise
beschädigt.
Setzen Sie die richtige Smartcard ein.
Ziehen Sie die Smartcard
vorübergehend heraus.
Wenden Sie sich an den Händler Ihrer
Smartcard oder an einen Kanalanbieter,
wenn Sie die Smartcard tauschen
möchten.
Ziehen Sie das CI Plus Modul
vorübergehend heraus.
Setzen Sie ein anderes CI Plus
Modul ein, um festzustellen, ob das
vorhandene Modul funktionstüchtig
ist.
Setzen Sie das richtige CI Plus Modul
ein.
Entfernen Sie den Fremdkörper,
und wenden Sie sich an Ihr
Kundendienstzentrum vor Ort, falls ein
Schaden aufgetreten ist.
71
Page 73
Anhang
Glossar
FBAS (Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal)
Eine Technologie zur Übertragung von Videosignalen über ein Kabel. Hierbei werden Luminanzsignale (Helligkeit) und
Chrominanzsignale (Farbe) zusammengemischt.
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control)
Ein DiSEqC-kompatibler Receiver benötigt einen Schaltkasten, der das sich schnell ein- und ausschaltende 22-kHzTonsignal erkennt. Auf diese Weise kann ein speziell entworfenes Gerät mehrere LNBs über einen DiSEqC-Schaltkasten
steuern.
Dolby Digital
Ein Codierungssystem, das bis zu 5.1 diskrete Audiokanäle (links vorne, Mitte, rechts vorne, links Surround, rechts
Surround) in einen einzigen Bitstrom komprimiert. Ein LFE-Kanal (Low Frequency Eect) liefert den für Spezialeekte
erforderlichen Klang.
DVB (Digital Video Broadcasting)
Standardreihe, die über Satellit, Kabel oder terrestrische Systeme empfangene digitale Sendungen deniert.
EPG (Electronic Programme Guide)
Die elektronische Ausführung eines gedruckten Fernsehprogrammhefts. Eine Anwendung, die bei digitalen Receivern
und digitalen Fernsehgeräten verwendet wird und das aktuelle und geplante Programm anzeigt, das jetzt oder später
auf den einzelnen Kanälen zur Verfügung steht, mit einer kurzen Zusammenfassung oder einem Kommentar zu den
einzelnen Sendungen. Die im EPG gelieferten Informationen werden vom Kanalanbieter gesendet und aktualisiert.
FEC (Forward Error Correction)
Eine Technik zur Fehlerkontrolle bei der Datenübertragung.
Frequenz
Eine Eigenschaft von Signalen, die in Schwingungen pro Sekunde (= Hz) gemessen wird.
Frei empfangbare Programme
Ein unverschlüsselter Anbieter, der es seinen Kunden ermöglicht, Kanäle oder Dienste ohne Zahlen von
Abonnementgebühren zu sehen.
Festplatte
Das Hauptspeichermedium eines Computers, hergestellt aus einer oder mehreren Platinen aus Aluminium oder Glas,
die mit einer ferromagnetischen Substanz beschichtet sind.
HDMI (High-Denition Multimedia Interface)
Eine vollständig digitale Audio-/Videoschnittstelle, die standardmäßige, erweiterte oder hochauösende Bilder sowie
digitalen Mehrkanalton über ein einziges Kabel unterstützt. Es überträgt alle ATSC HDTV-Standards und unterstützt
digitalen 8-Kanalton.
HiFi (High Fidelity)
Die Eigenschaften von Audiogeräten, die alle Tonfrequenzen wiedergeben können, die ein Mensch wahrnehmen
kann, also den Bereich von 16 Hz bis 20 kH. Manchmal wird damit die gute Qualität von Audiogeräten wie
Stereobandrekordern angegeben.
LNB (Low Noise Block)
Ein Gerät, das auf einem Halter gegenüber des Satellitenspiegels montiert ist und Satellitensignale fokussiert. Ein
LNB wandelt die vom Satelliten empfangenen Signale in eine niedrigere Frequenz um und überträgt sie über ein
Koaxialkabel an einen Satelliten-Receiver.
Zeitauswahl (NVOD, Near Video On Demand)
Eine Technologie, die es Kunden ermöglicht, den Start beliebter Programme oder Filme bereits kurz, nachdem sie die
Auswahl getroen haben, zu sehen. Dies ist möglich, da der Anbieter mehrere Kopien mit versetzten Anfangszeiten
überträgt.
OSD (On Screen Display)
OSD zeigt die Basisinformationen an, die die Benutzer benötigen, um die Einstellungen von Bildschirm oder
Fernsehgerät zu kongurieren. OSD-Informationen können Helligkeit, Kontrast, Ausrichtung, RGB-Einstellung sowie
Größe und Position des Bildschirms umfassen.
72
Page 74
Anhang
Deutsch
OTA (Over The Air)
Ein Standard für die Übertragung von Software für Geräte über ein Broadcast-System. Hersteller behalten sich das
Recht vor, zu entscheiden, wann sie Software für ihre Geräte anbieten.
PID (Packet Identier)
Eine Zahlenreihe, mit der in einem einzigen Datenstrom enthaltene Strompakete identiziert werden.
Bild-in-Bild Einblendung (PIP/Picture in Picture)
Eine Funktion, die die Anzeige von zwei verschiedenen TV-Kanälen (oder TV-Eingängen) auf einem einzigen
Bildschirm ermöglicht.
Polarisation
Die Richtung der elektrischen und magnetischen Felder eines Signals. Satelliten verwenden die vertikale und die
horizontale Polarisation. Das bedeutet, dass die Frequenz doppelt verwendet werden kann.
PVR (Personal Video Recorder)
Videorekorder, der über die eingebaute(n) Festplatte(n) Sendungen aufzeichnen und wiedergeben kann.
QPSK (Quaternary Phase Shift Keying)
Digitale Modulationstechnik, bei der die Trägerphase einen von vier möglichen Werten haben kann.
RF (Funkfrequenz)
Fernsehsignale werden auf RF-Signale moduliert und anschließend vom Tuner des Fernsehgeräts oder Receivers
demoduliert.
RF-Modulator
Ermöglicht die Ausgabe von digitalen Signalen des Empfängers zum RF-Eingang (Antenne) des Fernsehgeräts, damit
der Receiver ohne SCART-Verbindung an ein Fernsehgerät angeschlossen werden kann.
RGB (Rot – Grün – Blau)
Eine Technologie zur Übertragung von Videosignalen über ein Kabel. Bei RGB handelt es sich um ein System, das
rote, blaue und grüne Farben auf einem Fernseh- oder Computerbildschirm darstellt. Um einen beliebigen Farbton
darzustellen, werden die Farben Rot, Grün und Blau in unterschiedlichen Proportionen gemischt.
RS-232C
Ein Anschluss für einen PC, über den Sie die Software des Receivers aktualisieren können.
SCART
Ein 21-poliger Anschlussstandard zur Verbindung von zwei audiovisuellen Geräten wie Fernsehgerät und
Videorekorder. Jedes Gerät besitzt einen 21-poligen Buchsenanschluss. Ein Kabel mit Stiftsteckern an beiden Enden
dient zur Verbindung der Geräte.
Smartcard
Eine kreditkartengroße Karte mit einem aktualisierbaren Chip-Speicher. Sie dient zum Zugri auf den (verschlüsselten)
Pay TV-Kanal oder auf gebührenpichtige Services, wenn sie in einen entsprechenden Receiver eingesetzt wird.
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface Format)
Ein Standardformat für die Übertragung digitaler Tonsignale. Ermöglicht die Übertragung von digitalem Audio
zwischen zwei Geräten ohne Umwandlung von oder in analoge Signale, wodurch sich die Signalqualität
verschlechtern könnte.
S-Video (Super-Video)
Wird manchmal auch als Y/C-Video bezeichnet. Eine Technologie zur Übertragung von Videosignalen über ein
Kabel. Es handelt sich hierbei um eine Videosignalübertragung, bei der die Luminanzsignale (Helligkeit) und
Chrominanzsignale (Farbe) separat übertragen werden, um ein gestochen scharfes Bild zu erzielen.
Transponder
Ein Satellit ist in Komponenten unterteilt, die man als Transponder bezeichnet. Ein Transponder ist ein
Verteilungsbereich des Satelliten. Jeder Transponder kann zur Verteilung mehrerer Kanäle oder Services verwendet
werden.
Die vorübergehende Aufzeichnung von Sendungen zur Unterstützung der Trickwiedergabe-Funktion.
73
Page 75
Anhang
Codeliste für die Fernbedienung
1. Verwenden der Universal-Fernbedienung
1. Sie können zwischen den verschiedenen Modi (PVR, TV, DVD, AUDIO) umschalten, indem Sie die
entsprechende Taste auf der Fernbedienung drücken. Die Taste blinkt einmal.
2. Halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis die Taste leuchtet.
3. Geben Sie den dreistelligen Code ein. Bei jeder Eingabe einer Zahl blinkt die Taste. Wenn die dritte
Zahl eingegeben wird, blinkt die Taste zweimal.
4. Wenn Sie einen gültigen dreistelligen Code eingeben, wird das Gerät ausgeschaltet.
5. Drücken Sie OK. Die Modustaste blinkt dreimal. Das Setup ist abgeschlossen.
6. Wenn das Gerät nicht eingeschaltet wird, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.
Hinweis:
• Wenn eine Minute lang kein Code eingegeben wird, wird vom Universal-Einstellmodus in den
normalen Modus umgeschaltet.
• Versuchen Sie, mehrere verschiedene Codes einzugeben und wählen Sie denjenigen, bei dem Sie über
den größten Funktionsumfang verfügen.
Fernbedienungs-Funktionsliste
Die Tasten der Fernbedienung haben die in der folgenden Liste aufgeführten Funktionen.
Hinweis: Manche Tasten tragen, je nach Gerät, keine Funktion.
Wenn der Code für Ihr Gerät nicht aufgeführt ist,
besuchen Sie die folgende Website und schauen Sie bei
MDB1.3 nach. Dort nden Sie eine vollständige Liste
der unterstützten Codes.
HUMAX-Produkte enthalten bestimmte Open Source-Betriebssystemsoftware, die vertrieben wird im
Rahmen der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2 und der GNU LESSER GENERAL LICENSE Version 2.1,
jeweils gemäß Denition und Veröentlichung von Free Software Foundation, Inc.
Der Quellcode der folgenden in diesem Produkt verwendeten GPL- und LGPL-Software kann zur
Verfügung gestellt werden. Dieses Angebot gilt für die ersten drei Jahre ab dem ursprünglichen
Download der Software oder dem Kauf eines Produkts, in dem diese Software enthalten ist. Wenden Sie
sich an gnu@humaxdigital.com.
Dieses Produkt enthält cryptographische Software erstellt von Eric Young. (eay@cryptsoft.com)
Dieses Produkt enthält Software erstellt von Tim Hudson. (tjh@cryptsoft.com)
Dieses Produkt enthält Software entwickelt durch das OpenSSL Projekt für den Gebrauch in einem
OpenSSL Toolkit. ( http://www.openssl.org)
76
Page 78
Anhang
Deutsch
Problem-Checkliste
1. Zur Problemlösung sehen Sie bitte zunächst im Kapitel Problembehandlung nach.
Homepage: http://www.humaxdigital.com/me/support
2. Lesen Sie die nachfolgende Beschreibung möglicher Defekte durch und kreuzen Sie Zutreendes an,
bevor Sie das Kunden-Servicecenter kontaktieren.
Beschreibungzutreend
Strom-
versorgung
Betrieb der
Set-Top-Box
Audio
VideoKein Bild - (RCA, SCART, HDMI, RF OUT). Bitte überprüfen Sie den Ausgabeanschluss.
Programm-
suche
Fernbedienung Fernbedienung funktioniert nicht
Front-Display
Benutzer-
Oberäche
Keine Netzspannung
Keine Stromversorgung bei Benutzung des Netzteils
Keine Stromversorgung aufgrund eines physischen Schadens
Das System fährt nicht hoch bzw. zeigt lediglich den Startbildschirm (Front-LED
leuchtet).
Keine Reaktivierung nach dem Stand-by-Modus möglich
Kein Abschalten möglich
Bild friert während des Betriebs ein
Flackern / Schnee / schwarzer oder blauer Bildschirm
Bildschirmanzeige (Menü) defekt
Unbeabsichtigter Neustart (während des Betriebs)
Dolby Digital: optisch
Kein Ton - (RCA, SCART, HDMI, RF OUT). Bitte überprüfen Sie den Ausgabeport.
Übersteuerter / niedriger Klangpegel
Keine Stummschaltung möglich
Verzerrter oder einseitiger Klang bzw. Störgeräusche im Klang
Klangverzögerung / keine Lippensynchronisation
Kein Empfang von HDTV, UHF, VHF. Bitte überprüfen Sie den Eingangsanschluss.
Programmeinstellung fehlerhaft
DiSEqC-Steuerung fehlerhaft
Kein OTA (over the air)-Software-Empfang
Front-Display zeigt eine Fehlermeldung. Bitte geben Sie den Code an.