Humax F2-GREEN User Manual [sv]

Page 1
Page 2
Inhalt
Sicherheit...................................................DE2
Warnung & Glossar ...................................DE3
Referenz ....................................................DE4 ~ DE5
Anschlüsse des Receivers ........................DE6 ~ DE9
Fernbedienung...........................................DE10 ~ DE11
Hauptmenü ...............................................DE18 ~ DE38
Motorisiertes System .................................DE39 ~ DE40
Problemlösungen und Tipps......................DE41
Menü-Übersicht .........................................DE42 ~ DE43
Technische Daten ......................................DE44 ~ DE45
DE1
Page 3
Sicherheit
FFNEN SIE NIEMALS DAS GERT. BEI GEFFNETEM GERT BESTEHT LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG. DAS GERT ENTHLT KEINE KOMPONENTEN, AN DENEN DER BENUTZER WARTUNGS- ODER REPARATURMASSNAHMEN DURCHFHREN DARF. WENDEN SIE SICH FR DIE WARTUNG AN QUALIFIZIERTE TECHNIKER.
GEFAHR ELEKTRISCHEN SCHLAGS
NICHT FFNEN
Dieses Symbol verweist auf gefhrliche Spannung innerhalb des Gerts, welche elektrischen Schlag oder Verletzungen verursachen kann.
Dieses Symbol verweist auf wichtige Anweisungen, die das Produkt begleiten.
Warnung!
Fhren Sie keine metallischen oder fremden Gegenstnde in die
Schchte fr die Module und die Smartcards, da sonst der
Receiver beschdigt und seine Lebensdauer verringert werden knnte.
VORSICHT
Dieser Receiver wurde hergestellt, um die internationalen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise.
Netzspannung : 230 V AC 50/60 Hz Überlastung : Überlasten Sie keine Steckdose, Verlängerungskabel oder Adapter, da dies
Feuchtigkeit : Setzen Sie diesen Receiver keinerlei Flüssigkeit aus.
Reinigung :
Belüftung :
Zusatzgeräte :Verwenden Sie keine Zusatzgeräte, die von uns nicht empfohlen wurden. Dies Anschluss an den LNB
Anschluss an das TV
Erdung : Das LNB-Kabel MUSS GEERDET SEIN. Positionierung : Dieser Receiver ist für Innenaufstellung bestimmt. Setzen Sie ihn nicht Blitz,
sonst zu Brandgefahr oder Kurzschluss führen kann.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf den Receiver.
Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie den Receiver reinigen. Benutzen Sie ein minimal angefeuchtetes Tuch (ohne Reinigungsmittel) zur Reinigung des Receivers.
Die Belüftungsschlitze auf der Oberseite des Receivers schützen das Gerät vor Überhitzung und dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Stellen Sie den Receiver nicht auf wackeligen Einrichtungen oder auf Teppichen auf. Setzen Sie den Receiver nicht direktem Sonnenlicht aus und stellen Sie ihn nicht in der Nähe einer Heizquelle auf. Stellen Sie keine anderen elektronischen Geräte auf den Receiver.
kann sonst zu Gefahr oder zur Beschädigung des Receivers führen.
: Ziehen Sie das Kabel des Receivers aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Kabel des LNBs anschließen oder abziehen. Bei Nichtbeachtung kann es zur Beschädigung des LNBs kommen.
: Ziehen Sie das Kabel des Receivers aus der Netzdose, bevor Sie das Kabel
des LNBs anschließen oder abziehen. Bei Nichtbeachtung kann es zur Beschädigung des TVs kommen.
Das Erdungssystem muss SABS 061 entsprechen.
Regen oder direkter Sonnenbestrahlung aus. Halten Sie den Receiver min­destens 10 cm von anderen Geräten/Produkten, die auf magnetische Einflüsse reagieren, wie z. B. TV, Videokassette und Diskette, entfernt. Magnetische Felder können bei einem TV Betriebsstörungen wie z. B. verzerrtes Bild oder verschwommene Farben hervorrufen.
DE2
Page 4
Warnung & Glossar
Warnung
HUMAX haftet nicht für das Auftreten von Problemen, die durch den Gebrauch nichtoffizieller Software entstanden sind. Bei Gebrauch anderer als von HUMAX offiziell veröffentlichter Software wird die Herstellergarantie ungültig. Es wird darauf hingewiesen, dass nur von HUMAX offiziell veröffentlichte Software in HUMAX Produkten eingesetzt werden sollte.
Glossar
Antenne
Eine Antenne ist eine Vorrichtung, die elektromagnetische Wellen empfängt und aussendet. Hierzu gehören ein Parabolspiegel und eine Breitbandantenne.
FEC (Forward Error Correction)
FEC ist ein System zur Fehlerkontrolle der Datenübertragung.
Frequenz
Eine Frequenz ist die Anzahl von Schwingungen oder Perioden pro Sekunde. Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz).
IF (Intermediate Frequency)
IF ist eine Frequenz, auf die eine Trägerfrequenz als ein Zwischenschritt der Übertragung oder des Empfangs verschoben wird.
LNB (Low Noise Block)
Ein LNB ist die Empfangseinheit einer Satellitenantenne; der LNB empfängt das vom Parabolspiegel reflektierte Signal und konvertiert es in ein vom Receiver nutzbares Signal.
PID (Packet Identifier)
Ein PID ist eine Zahlenfolge, die in kleine „Pakete“ verpackte Signale bei der digitalen Datenübertragung identifiziert.
Polarisation
Die Polarisation ist eine Eigenschaft einer elektromagnetischen Welle, die durch die Orientierung eines elektrischen Feldes bestimmt wird.
QPSK (Quaternary Phase Shift Keying)
Das QPSK ist eine Kodierung mittels Phasenverschiebung, bei der vier verschiedene Phasenverschiebungen verwendet werden.
Programm
Ein Programm ist ein Kanal, auf den ein Decoder oder ein TV eingestellt ist.
Transponder
Ein Transponder ist eine Anlage, die von einer Sendestation ausgehende Funksignale aufnimmt, verstärkt und auf einer anderen Frequenz wieder abstrahlt.
DE3
Page 5
Referenz
1. DiSEqC 1.0 anschließen
Alle unsere Receiver sind so entworfen, dass sie mit dem DiSEqC 1.0-System kompatibel sind. Dadurch können mehrere Antennen gleichzeitig an die STB angeschlossen werden. Falls Sie über zwei oder mehrere feste Antennen oder LNBs verfügen, empfehlen wir die Benutzung eines DiSEqC 1.0-Schalters.
1. Verbinden Sie mit einem Koaxialkabel den ersten LNB mit dem LNB 1- oder LNB A­Eingangsstecker des DiSEqC-Schalters.
2. Verbinden Sie mit einem Koaxialkabel den zweiten LNB mit dem LNB 2- oder LNB B­Eingangsstecker des DiSEqC-Schalters.
3. Verfahren Sie bei weiteren LNBs genauso.
4. Schließen Sie ein Koaxialkabel an den RF-Ausgang des DiSEqC-Schalters und an den LNB IN-Stecker des Receivers an.
2. DiSEqC 1.2 anschließen
Informationen hierzu finden Sie auf Seite DE39.
3. Anschließen einer Satellitenantenne
An einen digitalen Receiver können Sie entweder eine einzelne Satellitenantenne direkt oder verschiedene Antennen mittels eines Konverters oder den LNB einer mehrfachen Versorgung anschließen. Sie können einen weiteren Satellitenreceiver (beispielsweise einen analogen) mit dem Receiver einer allgemeinen Antenne mit Satellitensignalen verbinden.
4. Durchschleifen
Falls Sie über weitere analoge oder digitale Receiver verfügen und Sie den gleichen LNB verwenden möchten, dann können Sie ihn über ein Durchschleifen anschließen. Schließen Sie ein Koaxialkabel an die LNB OUT-Buchse an Ihrem Receiver und an die LNB IN­Buchse an Ihrem zweiten Receiver an.
DE4
Page 6
5. Anschließen eines S/PDIF-Lichtwellenleiterkabels
Wenn Sie eine Sendung mit Dolby Digital-Tonspur (siehe Seite DE32) sehen, können Sie die bessere Klangqualität des Dolby Digital genießen, indem Sie den Receiver mit einem externen Dolby Digital-Fernseher oder -Verstärker verbinden. Verbinden Sie dabei den optis­chen S/PDIF-Ausgang des Receivers mit dem optischen S/PDIF-Eingang des externen Dolby Digital-Geräts (Fernseher, Verstärker etc.).
6. Software-Aktualisierung
Dieser HUMAX Receiver ist ein hochentwickeltes Produkt und beinhaltet eine der besten Software-Anwendungen. Sobald sich mit dieser Software Probleme ergeben oder Extrafunktionen bzw. Verbesserungen an ihr vorgenommen werden, muss die Software in dem Gerät aktualisiert werden. Um eine einwandfreie Funktion des Produktes gewährleisten zu können, ist es unerlässlich, über die neuste Software zu verfügen. Die neusten Nachrichten und Veröffentlichungen von Software-Versionen können auf der HUMAX Website http://www.humaxdigital.com gefunden werden. Es wird empfohlen, dass Benutzer sich beim HCSA (HUMAX Customer Service Area ist ein interaktiver Kundendienstbereich) registrieren und sich in regelmäßigen Abständen über eventuell neu erschienene Software informieren.
Es gibt drei Möglichkeiten der Software-Aktualisierung: (a) Herunterladen von Receiver zu Receiver (kopiert die Software von der Haupteinheit zur
Nebeneinheit);
(b) Herunterladen von PC zu Receiver (lädt die Software direkt vom PC zu dem Modell,
welches der Aktualisierung bedarf, herunter);
(c) OTA (Over-The-Air) ist eine weitere Alternative, Software-Versionen herunterzuladen. Jedoch behält sich der Hersteller das Recht vor, zu entscheiden, wann und wo die
Aktualisierung der Software stattfindet, indem die neusten Software-Versionen per Satellitensystem durch die Luft gesendet werden. Beachten Sie, dass OTA begrenzt ist auf bestimmte geographische Regionen, was darauf zurückzuführen ist, dass verschiedene Satelliten verschiedene footprints (Bereich, in dem das Signal empfangen werden kann) haben. SUSS™ ist ein offizielles Warenzeichen und Logo für HUMAX Treiber-Software, um OTA ausführen zu können.
Die Aktualisierung der Software per Satellitensystem kann nur unter folgenden Umständen erfolgen:
1) Das Gerät muss über entsprechende Treiber-Software verfügen;
2) Der Hersteller entscheidet, Software zu veröffentlichen und sie über ein dafür bestimmtes Satellitensystem herunterzuladen;
3)
Das Gerät muss passend auf den gleichen Satelliten eingestellt sein, den der Hersteller benutzt.
DE5
Page 7
Page 8
Rückseite
LNB IN
1
Buchse für Satellitenantenne
2
LNB OUT
Buchse für andere Receiver
RS-232C
3
Buchse für PC
TV SCART
4
Buchse für TV
VCR SCART
5
Buchse für VCR
AUDIO OUTPUT
6
Buchsen für Hi-Fi-Anlage
S/PDIF
7
Buchse für Digitalverstärker
DE7
Page 9
Anschlüsse des Receivers
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Receiver an Ihr bisheriges Audio-/TV-System anzuschließen. Wir empfehlen, eine der folgenden Aufstellungen anzuwenden, um best­mögliche Resultate zu erzielen:
Anschließen des TVs
1. Stecken Sie ein 21-Pin-SCART-Kabel in die Buchse „TV SCART“ des Receivers und in die SCART-Buchse des TVs.
2. Stecken Sie das Koaxialkabel von dem LNB in die LNB IN-Buchse des Receivers.
TV mit VCR
1. Stecken Sie ein 21-Pin-SCART-Kabel in die Buchse „TV SCART“ des Receivers und in die SCART-Buchse des TVs.
2. Stecken Sie ein 21-Pin-SCART-Kabel in die Buchse „VCR SCART“ des Receivers und in die SCART-Buchse des VCRs.
3. Stecken Sie das Koaxialkabel von dem LNB in die LNB IN-Buchse des Receivers.
Anschließen der Hi-Fi-Anlage
1. Stecken Sie ein RCA/Cinch-Stereokabel in die Buchsen „Audio L/R“ des Receivers und in die LINE-, AUX-, SPARE- oder EXTRA-Eingangsbuchsen der Hi-Fi-Anlage.
2. Stecken Sie ein S/PDIF-Lichtwellenleiterkabel in die Buchse „S/PDIF“ des Receivers und in die entsprechende Buchse des externen Dolby Digital-Fernsehers oder -Verstärkers.
DE8
Page 10
TV mit VCR und motorisiertem System (DiSEqC 1.2)
1. Stecken Sie ein 21-Pin-SCART-Kabel in die Buchse „TV SCART“ des Receivers und in die SCART-Buchse des TVs.
2. Stecken Sie ein 21-Pin-SCART-Kabel in die Buchse „VCR SCART“ des Receivers und in die SCART-Buchse des VCRs.
3. Stecken Sie das Koaxialkabel von dem motorisierten System (DiSEqC 1.2-Motor) in die LNB IN-Buchse des Receivers.
4. Stecken Sie das Koaxialkabel von dem LNB in die LNB-Buchse des DiSEqC 1.2-Motors.
DE9
Page 11
Fernbedienung
DE10
Page 12
1
STANDBY
Schaltet zwischen Betrieb und Stand-by um
10
PAUSE/PLAY
Schaltet zwischen Abspielen und Pause um
2
NUMERISCHE TASTEN
Wählen ein TV-/Radioprogramm und geben Daten bzw. Schriftzeichen ein 2 SOURCE Wählt die Eingangsquelle zwischen TV und Radio
3
MENU
Zeigt das Hauptmenü an
0
4
Derzeitiges / folgendes EPG-Ereignis (Sendung)
P+/P- ( )
5
Wechseln das Programm (herauf/herunter). Bewegen den hervorgehobenen Balken zur Auswahl einer Option herauf oder herunter.
OK
6
Zeigt die CH LIST (Programmliste) an, wählt eine Option sowie bestätigt vorgenommene Einstellungen
7
FAVOURITE (A / B / C / D)
Zeigen die Favorit-Programmliste an
RECENT
8
Zeigt die Liste der 10 zuletzt gesehenen Programme an
9
GUIDE
Zeigt den EPG (Elektronischer Programmführer) an
11
TV/RADIO
Schaltet zwischen TV- und Radiobetrieb um
STUMM
12
Stellt den Ton vorübergehend ab
UNTERTITEL
13
Zeigt die Liste der für die aktuelle Sendung ver­fügbaren Untertitel
ATTR (Attribute)
14
Zeigt bzw. ändert die Attribute (z. B. Fav., Sperren, Überspringen, etc.) des aktuellen Programms
EXIT
15
Kehrt zum vorherigen Menü oder Bildschirm zurück
V+/V- ( )
16
Regeln die Lautstärke Bewegen den hervorgehobenen Balken zur Auswahl einer Option nach links oder nach rechts
17
FAVOURITE (A / D)
Schaltet in Zehnerschritten zwischen den Programmen um.
18
CH LIST
Zeigt die Programmliste an
19
INFO
Zeigt Programminformationen auf dem Bildschirm an Zeigt beim erneuten Drücken detaillierte Informationen über eine Sendung an
Bitte beachten Sie
: Das Design der Fernbedienung kann ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
DE11
Page 13
Funktionen
Wizard für die Einstellung der Menüsprache
Wählen Sie bei der erstmaligen Installation eine Menüsprache.
1. Drücken Sie die Tasten, um den Cursor zu der gewünschten Sprache zu bewegen.
2. Drücken die OK Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen.
Informationsbox
The details of service part and event part are automatically Die Informationsbox wird angezeigt, wenn Sie die INFO ( ) oder OK Taste drücken oder ein Programm wechseln. Die Informationsbox ist zweigeteilt und zeigt im oberen Teil Informationen über das aktuelle Programm und im unteren Teil Informationen über die aktuelle Sendung.
Informationen über das aktuelle Programm (oberer Teil)
Hier sehen Sie:
• die Nummer und den Namen des Programmes
• das Symbol für Untertitel, Videotext sowie verschlüsseltes Programm (Diese Symbole werden angezeigt, wenn der Sender die entsprechenden Informationn liefert.)
• Antennennummer und Satellitenname
• den Signalqualität-Balken
DE12
Informationen über die aktuelle Sendung (unterer Teil)
Hier sehen Sie:
• den Namen und die Länge der Sendung
• die Beschreibung und den Status der Sendung
• Derzeitige / folgende Sendung
Wenn die INFO ( ) Taste gedrückt wird, erscheint die Informationsbox auf dem Bildschirm. Die Informationsbox zeigt die Informationen des aktuellen Senders an: Satellitenname, Frequenz, Polarisation, Symbolrate, FEC.
Page 14
Wechseln des Programms
Sie haben folgende Möglichkeiten, das aktuelle Programm zu wech­seln:
1. Drücken Sie die NUMERISCHEN Tasten (0–9) auf der Fernbedienung.
2. Drücken Sie die P+/P- Tasten.
3. Drücken Sie die RECENT ( ), CH LIST ( ) oder FAVOURITE (A,
B, C, D) Tasten.
Drücken Sie die TV/RADIO ( ) Taste, um zwischen TV- und Radiobetrieb zu wechseln. Wenn Sie die RECENT ( ) Taste drücken, wird das aktuelle Programm und auf der linken Seite des Bildschirms die 10 zuletzt angesehenen Programme angezeigt. Sie können direkt zu einem Programm wechseln.
Regulieren der Lautstärke
Drücken Sie die V+/V- Tasten, um die Lautstärke zu regulieren. Drücken Sie die MUTE ( ) Taste, um den Ton vorübergehend abzuschalten. Drücken Sie die MUTE ( ) Taste oder die V+/V- Tasten erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Videotext
Steuern Sie mit Hilfe der Fernbedienung des TVs den Videotext. Die Fernbedienung des Receivers besitzt keine Taste für den Videotext. Wenn das Programm Videotext unterstützt, wird das Videotext-Symbol ( ) auf der Informationsbox angezeigt.
Untertitel
Wenn für die Sendung, die Sie gerade sehen, Informationen über Untertitel vorliegen, können Sie sich durch Drücken der Untertitel ( ) Taste die Liste der aktuellen Sprachen für den Untertitel anzeigen lassen.
Wechseln der Sprache für den Untertitel
1. Drücken Sie die SUBTITLE ( ) Taste.
2. Wählen sie mit den Tasten eine Sprache und drücken Sie die OK
Taste. Nun wird der Untertitel in der gewählten Sprache angezeigt.
Abstellen des Untertitels
1. Drücken Sie die EXIT Taste, während ein Untertitel angezeigt wird.
2. Sie können auch die SUBTITLE ( ) Taste drücken. Drücken Sie die
Taste, um den Cursor zu dem Fenster „Operation“ zu bewegen. Stellen Sie mit den Tasten den Untertitel ab und drücken Sie die OK Taste.
DE13
Page 15
Funktionen
Kanaleinstellung
Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Attribute für das aktuelle Programm einzustellen. Im unteren Teil des Fensters „Programmattribute“ werden Informationen über das aktuelle Programm angezeigt.
• Favorit Registrieren des aktuellen Programms für FAV. A
1. Bewegen Sie den Cursor auf „FAV“ in dem Fenster „Category“
und gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“
2. Wählen Sie mit den Tasten „A“ und drücken Sie dann die
OK Taste.
3. In dem Fenster „Category“ wird nun „FAV. A“ angezeigt.
4. Sie können auch mehrere Favoriten bestimmen (z. B.: „FAV. A
B“).
5. Wenn Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, gehen Sie mit
der Taste zu dem Fenster „Operation“, bewegen Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
Löschen des aktuellen Programms aus FAV. A
1. Wählen Sie in dem Fenster „Item“ mit den Tasten „A“ und
drücken Sie die OK Taste.
2. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“,
bewegen Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
DE14
Page 16
• Sperren Sperren des aktuellen Programms
1. Bewegen Sie den Cursor auf „Sperren“ in dem Fenster
„Category“ und gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“
2. Wählen Sie mit den Tasten „Ja“ und drücken Sie dann
die OK Taste.
3. In dem Fenster „Category“ wird nun „Sperren Ja“ angezeigt.
Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“, bewegen
4.
Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
Sperre des aktuellen Programms aufheben
1. Wählen Sie in dem Fenster „Item“ mit den Tasten „Nein“
und drücken Sie dann die OK Taste. In dem Fenster „Category“ wird nun „Sperren Nein“ angezeigt.
Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“, bewegen
2.
Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
• Überspringen Überspringen des aktuellen Programms
1. Bewegen Sie den Cursor auf „Überspringen“ in dem Fenster
„Category“ und gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2. Wählen Sie mit den Tasten „Ja“ und drücken Sie dann
die OK Taste.
3. In dem Fenster „Category“ wird nun „Überspringen Ja“
angezeigt. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“, bewegen
4.
Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
Überspringen des aktuellen Programms aufheben
1. Wählen Sie in dem Fenster mit den Tasten „Nein“ und
drücken Sie dann die OK Taste. In dem Fenster „Category“ wird nun „Überspringen Nein“ angezeigt.
2.
Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“, bewegen Sie den Cursor auf „Speichern“ und drücken Sie die OK Taste.
DE15
Page 17
Funktionen
• Umbenennen Umbenennen des aktuellen Programms
1. Bewegen Sie den Cursor auf „Umbenennen“ in dem Fenster
„Operation“ und drücken Sie die OK Taste.
2. Ein Fenster für die Texteingabe erscheint. Geben Sie manuell
einen Programmnamen ein. Wenn Sie den Programmnamen mit der Fernbedienung eingeben, wird das erste Drücken einer numerischen Taste als numerische Eingabe registriert. Das zweite Drücken der gleichen Taste wird als alphabetische Eingabe registriert. Wenn Sie z. B. die numerische Taste 1 wiederholt drücken, ändert sich der Eingabecharakter in der Reihenfolge 1➝A➝B➝C➝1. Drücken Sie die Taste, um den nächsten Buchstaben einzugeben. Drücken Sie die Taste, um die Eingabe zu widerrufen und drücken Sie die OK Taste, um zu bestätigen.
• Speichern Speichern geänderter Attribute
1. Wählen Sie in dem Fenster „Operation“ mit den Tasten
„Speichern“ und drücken Sie dann die OK Taste.
DE16
Page 18
Gruppeneinstellung
Mit diesem Fenster verschieben Sie den gruppenmarkierten Kanal in die ausgewählte Kategorie und ordnen ihn ein.
Verschieben, Überspringen und Sperren oder Registrieren des aktuellen Fernsehkanals in der gewünschten Favoritengruppe oder Gruppe:
1. Wählen Sie mehrere Kanäle mit der Taste OK aus.
2. Drücken Sie die Taste .
3. Wählen Sie eine Option für die gewünschte Kategorie aus,
und speichern Sie sie.
DE17
Page 19
Hauptmenü
1. Kanal bearbeiten (TV/Radio)
Dieser Receiver verfügt über ein Programmnavigationssystem (Programmliste), um Ihnen das Wechseln zwischen den Programmen zu erleichtern. Es besteht aus den folgenden 4 Fenstern: Category, Sort, Channel, Operation.
2. Kanal-Programmführer (TV/Radio)
Dieser Receiver verfügt über einen elektronischen Programmführer (EPG), mit dem Sie durch alle möglichen Ansichtsoptionen navigieren können. Der EPG liefert Informationen wie z. B. Programmlisten und Start- und Stoppzeit für verfügbare Sendungen. Ebenso stehen oft detaillierte Informationen über die Programme im EPG zur Verfügung. Die Verfügbarkeit und der Umfang dieser Informationen variiert in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sender.
3. Sendersuche
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, mit dem Receiver ein bes­timmtes Programm zu suchen. Der Programmsuchlauf setzt sich
zusammen aus „Antenneneinstellungen „Auto-Suchlauf“ und „PID-Suchlauf
, „Manueller Suchlauf“,
.
DE18
4. Jugendschutz
Sie können Programme durch Vergabe eines PIN-Codes (4-stellige Nummer) mit einer Sperre zu belegen. Der werkseitig eingestellte
PIN-Code ist „
0000
.
5. Tonspur
Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Spracheinstellung für die aktuelle Sendung vorzunehmen.
6. Präferenz
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Programm Ihren Wünschen entsprechend anzupassen (Sprache, Uhrzeit, A/V-Ausgang…). Darüber hinaus können Sie den Status der Hardware und der Software-Version und die Signale des Receivers überprüfen.
Page 20
1. Kanal bearbeiten (TV/Radio)
In diesem Menü können Sie einfach und schnell in ein gewünschtes Programm wechseln. Die Programmliste besteht aus den folgenden 4 Fenstern: Category, Sort, Channel, Operation. Wenn ein Programm verschlüsselt oder gesperrt ist, wird dies am unteren rechten Rand der Programmliste mit einem Symbol angezeigt.
Programmliste auswählen
1. Drücken Sie die MENU ( ) Taste. Das Hauptmenü wird
erscheinen.
2. Wählen Sie mit den P+/P- Tasten ein TV- oder Radioprogramm aus dem Hauptmenü. Drücken Sie dann die OK Taste.
3. Wählen Sie mit den P+/P- Tasten eine Programmliste.
4. Mit den Tasten FAVOURITE A/D bewegen Sie sich in Zehnerschritten durch die Programme.
Drücken Sie die EXIT Taste, um das Fenster „Programmliste“ verschwinden zu lassen.
Sie können sich durch Drücken der CH LIST ( ) Taste auf Ihrer Fernbedienung direkt das Fenster „Programmliste“ anzeigen lassen.
Alle
Die Kategorie „Alle“ besteht aus 7 Listen verschiedener Anordnung.
NUM: Liste der nach Programmnummern geordneten Programme
A-Z: Liste der alphabetisch geordneten Programme (aufsteigend)
Z-A: Liste der alphabetisch geordneten Programme (absteigend)
FTA: Liste der nach Programmnummern geordneten FTA-
Verschlüsselt: Liste der nach Programmnummern geordneten
Gesperrt: Liste der nach Programmnummern geordneten
Nicht gesperrt: Liste der nach Programmnummern geordneten
FTA-Programmliste anzeigen
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten zu dem Fenster
2. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „FTA“.
Programme
verschlüsselten Programme
gesperrten Programme
nicht gesperrten Programme
„Sort“.
Nun werden nur FTA-Programme angezeigt.
DE19
Page 21
Hauptmenü
Favorit
Die Kategorie „Favorit“ besteht aus 4 Listen verschiedener Anordnung.
Gruppe B-Programmliste anzeigen
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten zu „Favorit“ in dem Fenster „Category“.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Sort“.
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Gruppe B“. Nun werden nur Gruppe B-Programme angezeigt.
Sender
Bei der Kategorie „Sender“ setzt sich die Anordnung entsprechend der vom Sender übertragenen Informationen zusammen.
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Sender“ in dem Fenster „Category“.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Sort“.
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf einen Sender. Nun werden nur Programme dieses Senders angezeigt.
Satellit
Bei der Kategorie „Satellit“ setzt sich die Anordnung entsprechend der empfangenen Satelliten zusammen.
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Satellit“ in dem Fenster „Category“.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Sort“.
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf einen Satelliten. Nun werden nur Programme dieses Senders angezeigt.
DE20
Bedienen des Fensters „Operation“
• Löschen
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten zu dem Programm in dem Fenster „Programm“, welches Sie löschen wollen.
2. Drücken Sie die OK Taste, um dieses Programm zu markieren. Die Markierung wird durch ( ) dargestellt.
3. Wiederholen Sie Schritte 1. und 2., um weitere Programme zu löschen.
Page 22
4. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Vorgang-Fenster.
5. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Löschen“. Drücken Sie die OK Taste, um alle ausgewählten, markierten Programme zu löschen.
Bitte beachten Sie :
Wenn Sie das Programm löschen, welches Sie gerade sehen, wird automatisch zum nächsten Programm in der Programmliste gewechselt. Wenn es in der TV-Programmliste kein Programm gibt, wird automatisch zum ersten Programm in der Radioprogrammliste gewechselt. Wenn alle Programme sowohl aus der TV- als auch aus der Radioprogrammliste gelöscht sind, werden Sie mit einer Warnmitteilung darauf aufmerksam gemacht.
• Auswahl aufheben
Wählen Sie in dem Fenster „Operation“ den Punkt „Auswahl aufheben“, um die Auswahl der Programme in der Programmliste aufzuheben.
• Alle auswählen
Wählen Sie in dem Fenster „Operation“ den Punkt „Alle auswählen“, um alle ausgewählten Programme in der Programmliste zu markieren.
• Navigation
1. Wählen Sie die zu verschiebenden Programme mit der OK- Taste aus.
2. Setzen Sie den Cursor mit den Navigationstasten auf die Schaltfläche „Move“ im Fenster „Operation“. Drücken Sie die OK-Taste, um alle ausgewählten Programme zu verschieben. Danach wird vor dem Kanal das Symbol ( ) angezeigt.
3. Mit den Tasten ( ) verschieben Sie den Cursor an die gewünschte Position.
4. Wenn sich die Programme in der gewünschten Reihenfolge befinden, bestätigen Sie diese mit der Taste OK.
5. Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn der Cursor einen der folgenden Statusmodi aufweist:
• Eategorie: All (Alle), Sortieren: NUM (nach Zahlen).
• Kategorie: Favorit
• Kategorie: Sendernetz; der aktive Cursor befindet sich
• Exit
Wählen Sie „Exit“, um das Menü „Programmliste“ zu verlassen.
im Sortierfenster („Sort“).
DE21
Page 23
Hauptmenü
2. Kanal-Programmführer (TV/Radio)
Der EPG ist eine elektronische Fernsehzeitschrift. Sie können den EPG aufrufen, ohne die aktuelle Sendung verlassen zu müssen.
EPG aufrufen
Drücken Sie die GUIDE ( ) Taste auf der Fernbedienung oder wählen Sie den EPG in dem Hauptmenü aus.
Umschalten zwischen TV- und Radio-EPG
Drücken Sie die TV/RADIO ( ) Taste auf der Fernbedienung, um von dem TV-EPG in den Radio-EPG zu wechseln (und umgekehrt). Den TV-EPG gibt es in 3 verschiedenen Modi.
EPG „Erweiterter“
Der EPG „Erweiterter“ setzt sich aus den folgenden Fenstern zusammen: Category, Schedule & Information, Operation.
Category
In dem Fenster „Category“ sind die Wochentage von dem heuti­gen Tag ausgehend aufeinanderfolgend aufgeführt. Der heutige Tag ist der letzte Tag in der Liste.
Schedule & Information
In dem Fenster Schedule & Information werden auf der linken Seite die Startzeiten, auf der rechten Seite die Namen der jeweili­gen Sendungen angezeigt.
Operation
In dem Fenster „Operation“ können Sie sich durch Drücken der OK Taste Reservierungen und detaillierte Informationen über eine von Ihnen im Fenster „Schedule & Information“ ausgewählte Sendung anzeigen lassen. Drücken Sie die EXIT Taste, um dieses Fenster zu verlassen.
DE22
Page 24
Sendung reservieren
1. Wählen Sie in dem Fenster „Schedule & Information“ mit den
P+/P- Tasten eine Sendung.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Operation“.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Reservieren“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Popup-Fenster erscheint.
4. Wählen Sie einen der folgenden Modi aus: Wöchentlich, Täglich, Einmal. Ein Uhrsymbol ( ) erscheint links neben der reservierten Zeit. Dies zeigt an, dass die Sendung erfolgreich reserviert wurde.
Reservierung einer Sendung aufheben
1. Wählen Sie in dem Fenster „Schedule & Information“ mit den P+/P- Tasten eine Sendung.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Operation“.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Reservieren“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Popup-Fenster erscheint.
4. Sie sehen nun, dass die reservierte Sendung zum Aufheben markiert ist. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Operation“, wählen Sie „Aufheben“ und drücken Sie die
OK Taste.
Ansehen detaillierter Informationen über eine Sendung in dem Fenster „Schedule & Information“
1. Wählen Sie in dem Fenster „Schedule & Information“ mit den P+/P- Tasten eine Sendung.
2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zu dem Fenster „Operation“.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Mehr Info“ und drücken Sie die
OK Taste.
DE23
Page 25
Hauptmenü
EPG „Einfach“
Der EPG „Einfach“ zeigt Ihnen mehrere Balken an, die den Ablaufstatus der aktuellen Sendung zeigen. Schwarze vertikale Linie : Zeigt die aktuelle Zeit an Schwarz/weißer Balken : Zeigt den Ablaufstatus an Zeitspanne des Balkens : Besteht aus drei Blöcken von jeweils 30
Minuten
EPG „reservieren“
Der EPG „reservieren“ zeigt Ihnen die Sendungen an, die Sie schon reserviert haben. Es können bis zu 20 Sendungen reserviert wer­den. Die Liste der reservierten Sendungen beinhaltet den Namen des Programms, Datum, Abspieldauer, Status der Reservierung sowie den Namen der Sendung. Um eine Reservierung aufzuheben, gehen Sie vor, wie unter Punkt „Reservierung einer Sendung aufheben“ (Seite DE18).
3. Sendersuche
Geben Sie den PIN-Code ein, um zu dem Menü „Programmsuchlauf“ Zugang zu erhalten. Drücken Sie danach die OK Taste, um den Programmsuchlauf zu starten. ** Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist .
0000
DE24
Antenna Einstellung
Durch das 22 KHz-Signal und den DiSEqC-Schalter ergeben sich 32 mögliche Antenneneinstellungen. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden bei den verschiede­nen Programmsuchläufen zur Verfügung stehen.
Page 26
Alternative Antenne
Durch das 22 KHz-Signal und den DiSEqC-Schalter ergeben sich 32 mögliche Antenneneinstellungen.
Satellite
1. Drücken Sie die Taste, um sich die Liste der Satelliten anzeigen zu lassen.
2. Wählen Sie mit den Tasten einen Satelliten.
3. Wenn der gewünschte Satellit nicht aufgeführt ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie die OK Taste.
4. Ein Fenster für die Texteingabe erscheint. Geben Sie den Namen des Satelliten manuell ein. Wenn Sie den Namen des Satelliten mit der Fernbedienung eingeben, wird das erste Drücken einer numerischen Taste als numerische Eingabe registriert. Das zweite Drücken der gleichen Taste wird als alphabetische Eingabe registriert. Wenn Sie z. B. die numerische Taste 1 wiederholt drücken, ändert sich der Eingabecharakter in der Reihenfolge 1→A→B→C→1. Drücken Sie die Taste, um den nächsten Buchstaben einzugeben. Drücken Sie die Taste, um die Eingabe zu widerrufen. Der ausgewählte bzw. eingegebene Satellitenname kann Ihnen bei der Wahl der Alternativen Antenne hilfreich sein. Sie können einen Satelliten nur im Menü „Antenneneinstellungen“ ändern bzw. auswählen.
Bitte beachten Sie : Wenn der ausgewählte Satellit als OTA-
Zielsatellit benutzt wird, kann unter Umständen die automatische Erkennung des OTA-Zielsatelliten beeinträchtigt werden, wenn der Name dieses Satelliten geändert wird.
5. Die Texteingabe für den Satellitennamen ist auf 14 Zeichen begrenzt.
DE25
Page 27
Hauptmenü
LNB Frequenz
1. Drücken Sie die Taste, um sich die Liste der LNB-Frequenzen anzeigen zu lassen.
2. Wählen Sie mit den Tasten unter den folgenden Posten eine LNB-Frequenz: Universal, 5150, 9750, 10600, 10750, 11475 MHz, Benutzerdefiniert.
3. Wenn die gewünschte LNB-Frequenz nicht aufgeführt ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie die OK Taste.
4. Geben Sie die Frequenz mit den NUMERISCHEN Tasten (0~9) manuell in dem dafür erscheinenden Fenster ein.
5. Bei „Universal“ werden gleichzeitig 9750 sowie 10600 MHz unterstützt. Das 22 KHz Signal ist dann deaktiviert.
22 KHz Signal
Wenn 2 LNBs oder 2 Antennen in Verbindung mit dem 22 KHz­Schalter verwendet werden, wählen Sie, ob das 22 KHz-Signal aktiviert oder deaktiviert werden soll.
DE26
DiSEqC-Eingang
Wählen Sie eine der folgenden DiSEqC-Einstellungen aus: Deaktivieren, Tone burst A-B, DiSEqC A-D. Drücken Sie dann die
OK Taste, um zu dem Menü „Manueller Suchlauf“ zurückzukehren.
Motorisiertes System
Das Motorisierte System wird verwendet, um den DiSEqC-1.2 Motor gemäß Eutelsat-Spezifikation einzustellen. Wenn Sie dieses System benutzen wollen, sehen Sie bitte auf Seite DE39 nach.
Page 28
Manueller Suchlauf
Nehmen Sie für die folgenden Punkte Einstellungen vor, um Programme manuell zu suchen: Frequenz, Polarisation, Satellit, Symbolrate, FEC, Sendernetzsuche, Automatisches Überspringen. Die Balken im unteren Teil des Bildschirms zeigen den Signalpegel und die Signalqualität der vorgenommenen Einstellungen.
Alternative Antenne
Wählen Sie für den Programmsuchlauf die Antenne. Der Name des Satelliten hilft Ihnen bei der Wahl; er ist nur als Referenz gedacht und kann hier nicht geändert werden. Die „Alternative Antenne 16“ ist für SMATV reserviert.
Frequenz
1. Wählen Sie mit der Taste „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Fenster für die Eingabe der Frequenz erscheint.
2. Geben Sie mit den NUMERISCHEN Tasten (0~9) auf der Fernbedienung die Frequenz ein.
Polarisation
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2. Wählen Sie mit den Tasten eine der folgenden Polarisationen des Transponders: Auto, Horizontal, Vertikal. Bei „Horizontal“ werden 18 V zum LNB, bei „Vertikal“ werden 13,5 V zum LNB geschaltet.
Symbolrate
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie mit den Tasten eine Symbolrate. Wenn die gewünschte Symbolrate nicht aufgeführt ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Fenster für die Texteingabe erscheint. Geben Sie die Symbolrate manuell ein.
.
DE27
Page 29
Hauptmenü
FEC (Forward Error Correction)
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie mit den Tasten einen der folgenden FEC-Werte: Auto, 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8.
Sendernetzsuchlauf
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein alle Transponder, die zum gleichen Sender gehören. Wenn Frequenzinformationen über andere Transponder vorliegen, wer­den auch diese gesucht.
Überspringen
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein dem Suchlauf verschlüsselte Programme übersprungen. Während des Suchlaufs gefundene verschlüsselte Programm werden nicht aufgelistet.
. Wenn Sie „Ja“ wählen, finden Sie
. Wenn Sie „Ja“ wählen, werden bei
.
.
.
DE28
Page 30
Automatischer Suchlauf
Wenn Sie den Namen des Satelliten, den Sie im Menü „Antenneneinstellungen“ gewählt haben, eingeben, werden alle Programme dieses Satelliten gesucht, ohne dass Sie dafür eine Frequenz eingeben müssen.
Alternative Antenne
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2. Wählen Sie mit den Tasten die Antenne für den automatis­chen Suchlauf. Der Name des Satelliten hilft Ihnen bei der Wahl; er ist nur als Referenz gedacht und kann hier nicht geändert wer­den.
Überspringen
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein dem Suchlauf Programme übersprungen, die nicht frei empfang­bar (=Free-To-Air) sind. Der Suchlauf findet für unterschiedliche Frequenzen, Symbolraten, FEC, etc. statt.
. Wenn Sie „Ja“ wählen, werden bei
.
DE29
Page 31
Hauptmenü
Erweiterte Suche
Dieser Suchlauf ist dem manuellen Suchlauf ähnlich und erfordert die gleichen Einstellungen; er bietet darüber hinaus die Möglichkeit,
PID-Werte wie „Video wenn Sie nach einem Signal suchen, das anormale Programminformationen sendet.
Video-PID, Audio-PID, PCR-PID
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken
Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten „Benutzerdefiniert“ und drücken
Sie die OK Taste. Ein Fenster für die Eingabe des PID-Werts erscheint.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Dezimal“ oder „Hexa
4. Geben Sie mit den NUMERISCHEN Tasten (0~9) auf der
Fernbedienung einen dezimalen PID-Wert ein.
5. Wenn Sie „Hexa“ gewählt haben, drücken Sie eine der
NUMERISCHEN Tasten(0~9), um sich eine Tastatur auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
6. Geben Sie einen hexadezimalen PID-Wert ein. Bitte beachten Sie : Wenn kein PID-Wert eingegeben ist (es wird
7. Wählen Sie „Search“ in dem Fenster „Operation einen PID-Wert eingegeben haben.
Bitte beachten Sie : Das Bild und die Liste der durch den erweit-
, „Auto“ und „PCR“ einzugeben. Dies ist nötig,
.
„Auto“ angezeigt), arbeitet der PID-Suchlauf genauso wie der manuelle Suchlauf.
, nachdem Sie
erten Suchlauf gefundenen Programme sind dieselben wie bei dem manuellen Suchlauf.
DE30
Page 32
4. Jugendschutz
Sie können jedes Programm mit einem Jugendschutz belegen, indem Sie einen PIN-Code vergeben.
1. Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü auf „Jugendschutz“ und drücken Sie die OK Taste, damit ein Fenster für die Eingabe des PIN-Codes erscheint.
** Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist .
2. Geben Sie den PIN-Code ein. Wenn während der Eingabe des PIN-Codes ein Problem auftritt, können Sie nicht in einen anderen Modus wechseln.
3. Wählen Sie bei der hervorgehobenen „Jugendschutz­Klassifizierung“ eine Abstufung.
4. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste, um mit den Tasten unter folgenden Abstufungen eine Altersstufe zu wählen: Keine Sperre, 6, 10, 14, 18, Totale Sperre. Geben Sie den PIN-Code ein, um Programme zu sperren oder die Sperre aufzuheben.
5. Ändern des PIN-Codes
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Alter PIN­Code“ und geben Sie dann den alten PIN-Code ein.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf „Neuer PIN­Code“ und geben Sie einen neuen PIN-Code ein.
Geben Sie den neuen PIN-Code zum Bestätigen in dem dafür hervorgehobenen Fenster erneut ein.
6. Wenn der eingegebene PIN-Code korrekt ist, sind alle Einstellungen vollzogen. Wenn der eingegebene PIN-Code nicht korrekt ist, wird die Nachricht „Falscher PIN-Code“ angezeigt. Wenn Sie nun die OK Taste drücken, so wird der alte PIN-Code wieder gültig und der Cursor befindet sich in der Ausgangsposition dieses Menüs.
0000
DE31
Page 33
Hauptmenü
5. Tonspur
Wenn Sie die Audiosprache der aktuellen Sendung ändern möchten, drücken Sie die MENU ( ) Taste.
Wählen Sie mit den Tasten „Tonspur“ und drücken Sie die OK Taste, damit das Menü „Tonspur“ angezeigt wird.
Ändern der Audiosprache
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten auf die gewünschte
Sprache in dem Fenster „Category
2. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Operation“ und wählen Sie dann für den Audioausgang „Beide
„Rechts
3. EXIT Taste: Wenn die EXIT Taste gedrückt wird, verschwindet
Wenn von einem Programm in ein anderes gewechselt wird, bleibt die Audiosprache des jeweils vorherigen Programms bestehen. Tonspuren, die in Dolby Digital gesendet werden, sind durch Dolby Digital-Symbole bei der Auswahl der Audiosprache gekennzeichnet. Bei Auswahl einer solchen Tonspur erfolgt der Dolby Digital­Ausgang über die S/PDIF-Buchse des Receivers. Dies kann von einem externen Dolby Digital-Fernseher oder -Verstärker decodiert werden.
Bitte beachten Sie : Wenn eine Tonspur in Dolby Digital gesendet
.
das Fenster „Tonspur Audiosprache bleibt bestehen.
und ausgewählt wird, hat die Ausgabe von Dolby Digital-Signalen der Ausgabe von MPEG-Signalen gegenüber Priorität. Die Ausgabe von Dolby Digital-Signalen erfolgt über die S/PDIF-Buchse des Receivers.
.
, „Links“ oder
, und die eingestellte
DE32
Page 34
6. Präferenz
Diese Funktion unterstützt die internen Einstellungen des Receivers entsprechend der Verbindung mit anderen externen Geräten. Dieser Modus beinhaltet: Spracheinstellungen, Zeiteinstellungen, Einstellungen A/V-Ausgang, Status, Werkseitige Einstellungen, Andere Einstellungen, Software-Aktualisierung.
Sprache
Sie können die Sprache für das Menü, den Ton und den Untertitel einstellen.
1. Wählen Sie in dem Hauptmenü mit den Tasten „Präferenz“ und drücken Sie dann die OK Taste.
2. Drücken Sie die OK Taste erneut, damit das Fenster „Spracheinstellungen“ erscheint.
3. Wählen Sie mit den Tasten „Menü und drücken Sie dann die OK Taste.
4. Wählen Sie mit den Tasten eine Sprache und drücken Sie dann die OK Taste.
Menüsprache
Sie können für das Menü und die Fenster eine der folgenden Sprachen einstellen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Ungarisch, Polnisch und weitere.
, „Audio“ oder „Untertitel“
Audiosprache
Sie können für den Ton eine der folgenden Sprachen einstellen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Finnisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Russisch, Türkisch, Tschechisch, Rumänisch, Norwegisch, Griechisch und weitere. Wenn Sie von einem Programm in ein anderes wechseln, wird der Receiver die für das jeweils vorherige Programm eingestellte Sprache auswählen. Wird diese Sprache für das aktuelle Programm nicht unterstützt, sollten Sie erneut eine Sprache auswählen.
DE33
Page 35
Hauptmenü
Untertitelsprache
Sie können für den Untertitel eine der folgenden Sprachen ein­stellen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Ungarisch, Finnisch, Dänisch, Norwegisch, Griechisch und weitere.
Uhrzeit
Sie können hier die aktuelle Uhrzeit und die Weckzeit einstellen. Darüber hinaus kann das Programm eingestellt werden, bei dem der Receiver sich einschaltet (Weckzeit) und ausschaltet (Schlafzeit; Stand-by). Wenn ein VCR an den Receiver angeschlossen ist, kann die Aufnahme einer Sendung automatisch entsprechend der Weck­und Schlafzeit-Einstellung erfolgen.
Aktuelle Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit, die Sie hier einstellen, wird als Standard für die Informationsbox, den EPG, die Weck- und die Schlafzeit verwendet.
Einstellen der aktuellen Uhrzeit
1. Gehen Sie mit der Taste zum dem Fenster „Item“.
2. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten in Schritten von 30 Minuten ein.
DE34
Time Offset
Der Receiver erhält die Information über die aktuelle Zeit durch bei der Ausstrahlung des aktuellen Programms übertragene Daten.
Weckzeit
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Weckzeit“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit der OK Taste „Aktivieren
die Zeiteingabe erscheint.
3. Geben Sie mit den NUMERISCHEN Ta sten (0~9) zuerst die Stunden, dann die Minuten ein.
4. Drücken Sie die OK Taste, um diese Einstellung abzuschließen.
, damit ein Fenster für
Page 36
Weckzeit-Programm Nr.
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Weckzeit-Programm“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten ein Programm und drücken Sie die OK Taste. Drücken Sie die TV/RADIO ( ) Taste auf der Fernbedienung, um zwischen TV- und Radioprogrammen hin- und herzuschalten.
Schlafzeit
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Schlafzeit“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit der OK Taste „Aktivieren die Zeiteingabe erscheint.
3. Geben Sie mit den NUMERISCHEN Ta sten (0~9) zuerst die Stunden, dann die Minuten ein.
4. Drücken Sie die OK Taste, um diese Einstellung abzuschließen.
A/V Ausgang
Videoausgang
Wählen Sie unter der folgenden Auswahl einen Videoausgang: CVBS, S-Video, RGB.
, damit ein Fenster für
Audioausgang
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Audioausgang“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten „STEREO“ oder „MONO“ und drücken Sie die OK Taste.
DE35
Page 37
Hauptmenü
Dolby Digital
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Dolby Digital“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten „EIN“ oder „AUS“ und drücken Sie die OK Taste.
Bildformat (TV)
1. Gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item
2. Wählen Sie mit den Tasten das Bildformat (TV) „4:3“ oder „16:9
.
Bildformat (Video)
Wenn Ihr TV auf 4:3 und die Videoquelle auf 16:9 eingestellt ist, wählen Sie zwischen „Letterbox“ und „Zentriertes Format Wenn Ihr TV auf 16:9 und die Videoquelle auf 4:3 eingestellt ist, wählen Sie zwischen „Säulenformat“ und „Volles Format
.
.
.
DE36
Page 38
Status
Hier sehen Sie Informationen über beispielsweise die Hardware-, die Software-, die Loader-Version sowie über die System ID.
Werkseinstellung
1. Wählen Sie mit den Tasten „Werkseitige Einstellungen“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Fenster für die Eingabe des PIN- Codes erscheint.
2. Wenn Sie den PIN-Code eingeben, wird die Nachricht „Die werk­seitigen Einstellungen sind wiederhergestellt“ erscheinen.
3. Wählen Sie „OK“ und drücken Sie die OK Taste, um alle Programme als von ASTRA 1 ausgestrahlte Free-To-Air­Programme zu speichern.
4. Wählen Sie „EXIT zurückzukehren.
Andere
Hier nehmen Sie Einstellungen für die Transparenz des OSDs (= auf dem Bildschirm erscheinende Fenster) und für die Anzeigedauer der Informationsbox vor.
OSD Transparenz
Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für alle auf dem Bildschirm erscheinenden Fenster. Wählen Sie mit den Tasten zwischen „Transparent“ und „Undurchsichtig
, um den Vorgang abzubrechen und zum Menü
.
Info. Box Anzeigedauer
Hier stellen Sie ein, für wie lange die Informationsbox nach dem Wechseln eines Programms auf dem Bildschirm erscheinen soll.
1. Bewegen Sie den Cursor in dem Fenster „Category“ auf „Info. Box Anzeigedauer“ und gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken Sie hierfür die OK Taste.
2. Wählen Sie mit den Tasten eine Dauer zwischen 0 und 20 Sekunden aus und drücken Sie die OK Taste.
DE37
Page 39
Hauptmenü
Software-Aktualisierung
Sie können die Software dieses Receivers durch das Herunterladen über einen Satelliten aktualisieren, wenn neue Software veröf­fentlicht wird. Schalten Sie den Receiver während des Herunterladens nicht ab. Wenn während des Herunterladens die Stromversorgung des Receivers unterbrochen wird, schalten Sie den Receiver zu einem späteren Zeitpunkt wieder ein. Der Vorgang des Herunterladens wird dann fortgesetzt.
Alternative Antenne
Wählen Sie für den Programmsuchlauf die Antenne. Der Name des Satelliten hilft Ihnen bei der Wahl; er ist nur als Referenz gedacht und kann hier nicht geändert werden. Die „Alternative Antenne 16“ ist für SMATV reserviert.
Frequenz
1. Wählen Sie mit der Taste „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie
die OK Taste. Ein Fenster für die Eingabe der Frequenz erscheint.
2. Geben Sie mit den NUMERISCHEN Tasten (0~9) auf der
Fernbedienung die Frequenz ein.
Polarisation
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2. Wählen Sie mit den Tasten eine der folgenden Polarisationen des Transponders: Auto, Horizontal, Vertikal. Bei „Horizontal“ werden 18 V zum LNB, bei „Vertikal“ werden 13,5 V zum LNB geschaltet.
DE38
Symbolrate
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2.
Wählen Sie mit den Tasten eine Symbolrate. Wenn die gewün­schte Symbolrate nicht aufgeführt ist, wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und drücken Sie die OK Taste. Ein Fenster für die Texteingabe erscheint. Geben Sie die Symbolrate manuell ein.
FEC (Forward Error Correction)
1. Gehen Sie mit der Taste zu dem Fenster „Item“.
2. Wählen Sie mit den Tasten einen der folgenden FEC-Werte: Auto, 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8.
Page 40
Motorisiertes System
Benutzeranweisungen für DiSEqC 1.2
Wenn Sie für DiSEqC 1.2 über ein motorisiertes System verfügen, können Sie in dem
Fenster „Item“ das motorisierte System auf „Aktivieren“ stellen. Sie können jetzt keine Einstellungen für „DiSEqC­Eingang“, jedoch für „DiSEqC-Satellit“, „DiSEqC­Steuerung“, „Bewegung“ sowie „Begrenzung“ vornehmen. Wenn Sie im User-Modus (Fenster „Item“: „User“ ist her­vorgehoben) in dem Fenster „Category“ einen Satellitennamen und eine Satellitenposition festgelegt haben, können Sie den Motor starten, indem Sie den Cursor auf „Gehe zu“ in dem Fenster „Operation“ bewegen.
Im Installer-Modus (Fenster „Item“: „Installer“ ist hervorge­hoben) bewegen Sie den Cursor auf „Bewegung“ und gehen mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken hierfür die OK Taste. Wählen Sie dann mit den Tasten „Osten“ oder „Westen“. Nun wird sich der Motor bewegen. Lassen Sie den Motor sich soweit nach Osten oder Westen bewegen, bis die Signalqualität am besten ist. Wenn mehrere Positionen gefunden werden, wählen Sie eine andere Frequenz aus und bewegen Sie den Motor erneut, bis Sie eine einzige Position finden.
Die beste Position ist dann erreicht, wenn der Signalpegel und die Signalqualität (siehe untere Balken) am höchsten sind. In diesem Fall gehen Sie mit dem Cursor auf „Speichern“ in dem Fenster „Operation“, um diese Position zu speichern. Bitte denken Sie daran, dass bei Verlassen dieses Menüs ohne vorheriges Speichern der Position die aktuellen Informationen über die Satellitenposition verloren gehen. Wiederholen Sie die genannten Schritte, um Ihr motorisiertes System für andere Satelliten zu benutzen. Sobald Sie die Informationen über eine Satellitenposition eingestellt haben, können Sie ein Feintuning vornehmen.
DE39
Page 41
Motorisiertes System
Stellen Sie in dem Fenster „Item“ das motorisierte System auf „Aktivieren“, legen Sie einen Satellitennamen fest und wählen Sie für die DiSEqC-Steuerung „User”, um ein Feintuning vorzunehmen. Gehen Sie mit dem Cursor auf „Bewegung“ in dem Fenster „Category“. Gehen Sie dann mit der Taste zu dem Fenster „Item“ oder drücken hierfür die OK Taste. Wählen Sie dann mit den Tasten “(E) + 1“ oder “(W) + 1“ und drücken Sie die OK Taste. Nun wird sich der Motor bewegen. . Lassen Sie den Motor sich soweit bewe­gen, bis die Signalqualität am besten ist. Gehen Sie dann mit dem Cursor auf „Speichern“ in dem Fenster „Operation“, um diese Position zu speichern.
Motorbegrenzung
Hier wird die Begrenzung festgelegt, bis zu der der Motor sich nach Osten oder Westen dreht. Durch diese Begrenzung wird verhindert, dass der Parabolspiegel gegen mögliche Objekte in seinem Drehradius stößt. Stellen Sie in dem Fenster „Item“ das motorisierte System auf „Aktivieren“. Gehen Sie dann mit dem Cursor auf „Begrenzung“ und bewegen Sie danach den Cursor in das Fenster „Item“.
Einstellen der Ost-/Westbegrenzung
1. Wählen Sie mit dem Cursor im Fenster „Item“ die Option „Osten“ bzw. „Westen“, und drücken Sie die Taste .
2. Wenn der Motor das gewünschte Positionslimit für Westen bzw. Osten erreicht, drücken Sie die Tasten oder , um den Motor anzuhalten.
3. Um die Position zu speichern, schieben Sie den Cursor im aktuellen Fenster auf die Option „Store East(West) Limit“ (Schalterlimit für Osten (Westen) speichern).
4. Bewegen Sie danach den Cursor in das Fenster „Operation“ und gehen Sie mit
dem Cursor auf „Speichern“, um die Ost-/Westbegrenzung zu speichern.
DE40
Page 42
Problemlösungen und Tipps
Problem
Receiver
Auf der Vorderseite leuchtet kein LED oder der Receiver hat keinen Strom
Kein Bild
Schlechte Bildqualität
Kein Ton
Fernbedienung funktioniert nicht
Fehlermitteilungen auf dem Bildschirm
Kein oder schlechtes Signal
Programmsuchlauf
„Kein Signal“ beim manuellen Suchlauf
• Überprüfen Sie das Netzkabel und stellen Sie sicher, dass es an eine passende Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie, ob sich der Receiver im Stand-by befindet.
• Stellen Sie sicher, dass der Videoausgang (SCART- & RCA-Buchse) fest mit dem TV bzw. mit dem VCR verbunden ist. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Kanal und Videoausgang an Ihrem TV verwenden.
• Überprüfen Sie die Helligkeit des TVs.
• Siehe „Kein Bild“ oben
• Überprüfen Sie den Signalpegel; ist dieser zu niedrig, so versuchen Sie, die Ausrichtung Ihres Parabolspiegels abzustimmen.
• Siehe „Kein Bild“ oben.
• Überprüfen Sie die Lautstärke an dem TV und dem Receiver.
• Überprüfen Sie die Stummschaltung (MUTE) an dem TV und dem Receiver.
• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Receiver.
• Überprüfen und ersetzen Sie ggf. die Batterien.
• Überprüfen und ersetzen Sie ggf. den LNB.
• Überprüfen Sie das Kabel am LNB.
• Überprüfen Sie die Position des Parabolspiegels und richten Sie ihn ggf. neu aus.
• Überprüfen Sie bei Verwendung eines DiSEqC 1.0-Schalters, ob Sie die LNBs richtig mit dem Schalter verbunden haben.
• Überprüfen Sie den Signalpegel und die Signalqualität.
• Überprüfen Sie den Signalpegel und die Signalqualität.
• Überprüfen und ersetzen Sie ggf. den LNB.
• Überprüfen Sie das Kabel am LNB.
• Überprüfen Sie die Position des Parabolspiegels und richten Sie ihn ggf. neu aus.
DiSEqC 1.0 Überprüfen Sie, ob Sie die LNBs richtig mit dem Schalter verbunden haben. Überprüfen Sie im Menü „Antenneneinstellungen“, ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
DiSEqC 1.2 Überprüfen Sie im Menü „Antenneneinstellungen“, ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben. Stellen Sie sicher, dass der Parabolspiegel auf den korrekten Satelliten ausgerichtet ist.
Lösungen/Tipps
• Sollten Sie trotz dieser Lösungen und Tipps ein Problem nicht lösen können, kontaktieren Sie uns über unsere Homepage:
http://www.humaxdigital.com
DE41
Page 43
Menü-Übersicht
DE42
Page 44
DE43
Page 45
Technische Daten
Tuner & Kanal
Eingangsstecker Frequenzbereich Eingansimpedanz Signalpegel IF & Bandbreite LNB Spannung & Polarisation 22 KHz-Signal DiSEqC-Steuerung Demodulation Eingangssymbolrate FEC Decode
MPEG Transport Stream A/V Decoding
Transport Stream
Profilpegel Eingangsrate Bildformat Videoauflösung Audiodecodierung Audiomodus Sampling
F-artig, IEC 169-24, Buchsenstecker 950 bis 2150 MHz 75unabgeglichen
-25 bis -75 dBm Zero-IF Vertikal: +13.5 V, Horizontal: +18 V Strom: Max. 500 mA Überlastungsschutz Frequenz: 22±2 KHz; Amplitude: 0,6±0,2 V Kompatibel mit Version 1.0/1.2 QPSK 1-45 MS/s Convolutional Code Rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 with Constraint Length K=7
MPEG-2 ISO/IEC 13818 Transport stream specification MPEG-2 MP @ ML Max. 15 Mbit/s 4:3, 16:9 720 X 576 (PAL-Standard) MPEG/MusiCam Layer I & II Einzelner Kanal/Dualkanal/Kupplungsstereo/Stereo 32, 44,1 und 48 KHz
DE44
Speicher
Hauptprozessor Kurzspeicher Grafik (MPEG) & System DRAM
Bitte beachten Sie : Die technischen Daten des Receivers können ohne
ST ST20C2+(81 MHz) 2 Mbyte 8 Mbyte
vorherige Ankündigung geändert werden.
Page 46
A/V- & Datenein-/ausgang
TV SCART
VCR SCART
AUDIO R/L
Digitaler Audioausgang RS-232C
Videoausgang (CVBS, S-Video, RGB) Audioausgang (Aufösung: 20 Bits DAC, Max. 2 Vrms) Videoausgang (CVBS) Videoeingang (CVBS, S-Video, RGB) Audioausgang (Auflösung: 20 Bits DAC, Max. 2 Vrms) RCA/Cinch Lautstärke- und Stummschaltungssteuerung (Auflösung: 20 Bits DAC, Max. 2 Vrms) 1 CH S/PIDF, Optical Type Transferrate 115.200 bps, 9 Pin D-sub Typ
Stromversorgung
Eingangsspannung Art Leistungsverbrauch Stand-by Leistung Schutz
230 V AC, 50/60 Hz DC-DC Konverter mit PWM Max. 27 W 3 W Separate interne Sicherung. The input shall have lightening protection.
Physische Daten
Abmessungen (B x H x T) Nettogewicht Betriebstemperatur Lagertemperatur Lagerfeuchtigkeit
260 X 50 x 180 mm Ca. 1,9 kg 0 °C bis +45 °C
-10 °C bis +70 °C 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (kein Kondensieren)
Die Datenrate bestimmt die Bildqualität digitaler TV-Programme.
Eine Datenrate von ca. 5-6 Mbit/s entspricht der Bildqualität eines analogen TV­Programms.
DE45
Loading...