Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von HUMAX nicht vervielfältigt, übersetzt
oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch auszugsweise, ausgenommen der Inhaber der
Urheberrechte willigt ein oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
**
Haftungsausschluss
**
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. HUMAX
übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte, zufällige oder sonstige Schäden oder Folgeschäden, die aus
dem Gebrauch oder durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen.
**
Hinweise zu Warenzeichen
**
VIACCESS™ is a trademark of France Telecom.
CryptoWorks(TM) ist ein Warenzeichen von Philips Electronics N.V.
Irdeto ist ein Warenzeichen von Mindport BV.
Nagravision ist ein eingetragenes Warenzeichen von KUDELSKI S.A.
Conax ist ein Warenzeichen von Telenor Conax AS.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Dieser Receiver wurde unter Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt.
**
**
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines HUMAX Satellitenreceivers entschieden haben. Lesen Sie dieses
Benutzerhandbuch sorgfältig durch, um den Receiver sicher installieren und optimal nutzen zu können.
Bewahren Sie dieses Handbuch immer griffbereit auf.
**
**
**
**
**
**
D 1
**
**
**
Page 2
**
**
**
**
**
Notice
**
Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durch, und machen Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit mit der Bedienung und Funktionsweise dieses Geräts vertraut, bevor Sie es verwenden.
Warnungen und Hinweise
Achten Sie in diesem Benutzerhandbuch besonders auf die folgenden Symbole. Sie kennzeichnen Risiken
oder Gefahrensituationen.
**
•
Warnung
**
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei unvorsichtigem Verhalten zu (schweren)
Körperverletzungen führen könnte.
**
•
Achtung
**
Weist auf eine Situation hin, in der durch unvorsichtiges Verhalten die Anlage oder sonstige Geräte
beschädigt werden könnten.
**
•
Hinweis
**
Weist auf mögliche Probleme oder weitere Informationen hin, die zum Verstehen, zum Betrieb oder zur
Wartung des Geräts hilfreich sind.
**
**
Entfernen Sie die Geräteabdeckung oder -rückplatte nicht! Dies kann zu einem
Stromschlag führen. Im Geräteinnern befinden sich keine Bedienelemente!
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften
durchgeführt werden.
**
Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Spannung im Innern des Geräts hin.
Es besteht die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
**
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dem Produkt wichtige Anweisungen
beiliegen.
**
**
**
**
**
**
D 2
**
**
**
**
**
Page 3
**
**
**
**
**
Sicherheitshinweise und Warnung
**
Dieser digitale Satellitenreceiver entspricht internationalen Sicherheitsstandards. Lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
**
Sicherheitshinweise
**
1. STROMVERSORGUNG
**
90 - 250V Wechselspannung, 50/60Hz
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung. Wenn
Sie sich nicht sicher sind, über welche Stromversorgung Sie verfügen, fragen Sie bei Ihrem
Energieversorger nach. Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie Wartungs- oder
Installationsarbeiten durchführen.
**
2. ÜBERLASTUNG
**
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
**
3. FLÜSSIGKEITEN
**
Setzen Sie den Receiver keiner Feuchtigkeit, wie z. B. Tropf- und Spritzwasser, aus. Stellen Sie keine
mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse, z. B. Vasen, auf das Gerät.
**
4. REINIGUNG
**
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker. Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht
angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
**
5. BELÜFTUNG
**
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze auf der Oberseite des Receivers nicht abgedeckt sind,
um eine ausreichende Belüftung des Geräts zu gewährleisten. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche
Oberflächen oder Teppiche. Stellen Sie keine elektronischen Geräte auf den Receiver.
**
6. ZUBEHÖR
**
Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an den Receiver an. Andernfalls kann es zu
Gefahrensituationen oder zu Schäden am Receiver kommen.
**
7. ANSCHLUSS AN DIE AUSSENEINHEIT
**
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts, bevor Sie das Kabel zur Außeneinheit anschließen oder
abziehen. Andernfalls kann das LNB beschädigt werden.
**
8. ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT
**
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts, bevor Sie das Kabel zum Fernsehgerät anschließen oder
abziehen. Andernfalls kann das Fernsehgerät beschädigt werden.
**
9. ERDUNG
**
Das LNB-Kabel muss geerdet sein. Das Erdungssystem muss den Anforderungen des Standards
SABS 061 entsprechen.
**
**
**
**
**
**
**
D 3
**
**
**
Page 4
**
**
**
**
**
Sicherheitshinweise und Warnung
**
10.AUFSTELLUNGSORT
**
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen, um es vor Blitzschlag, Regen und
Sonneneinstrahlung zu schützen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers oder eines Warmluftgebläses auf.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Receiver und Geräten, die durch
elektromagnetische Strahlungen gestört werden können (z. B. Fernsehgerät oder Videorekorder),
mindestens 10 cm beträgt.
Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen
Teppich oder ähnliche Oberflächen.
Wenn Sie das Gerät in ein Regal o. ä. stellen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung, und beachten
Sie die Hinweise des Herstellers zur Aufstellung des Geräts.
Stellen Sie das Gerät nicht auf wackelige Oberflächen wie z. B. Ständer, Stative, Konsolen oder
Tische, von denen es herunterfallen könnte. Beim Herunterfallen kann das Gerät Kinder oder
Erwachsene schwer verletzen. Außerdem kann das Gerät dabei schwer beschädigt werden.
**
11.GEWITTER und BETRIEBSPAUSEN
**
Während eines Gewitters, bei längeren Betriebspausen oder wenn das Gerät längere Zeit
unbeaufsichtigt bleibt, sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und den Antennenstecker ziehen. So
verhindern Sie Schäden am Gerät, die durch Blitzschlag und Spannungsstösse auftreten könnten.
**
12.SPITZE GEGENSTÄNDE
**
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen ins Innere des Geräts, da sie gefährliche
stromführende Teile berühren oder Bauteile beschädigen könnten.
**
13.ERSATZTEILE
**
Stellen Sie sicher, dass ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatzteile verwendet werden oder
solche Teile, deren Bauart mit den Originalteilen identisch ist. Die Verwendung nicht geeigneter
Ersatzteile kann weitere Schäden am Gerät verursachen.
**
Warnung
**
1. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden.
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
Knicken oder drehen Sie das Netzkabel nicht übermäßig.
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel soweit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Beachten Sie folgende Hinweise, um die Gefahr eines Stromschlags auszuschließen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Stecken Sie keine metallene oder feuergefährliche Gegenstände in das Geräteinnere.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Trennen Sie während eines Gewitters das Gerät vom Netz.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es defekt ist. Wenn Sie ein defektes Gerät weiter verwenden,
kann dies zu schweren Schäden am Gerät führen. Wenn das Gerät defekt ist, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
4. Stecken Sie unter keinen Umständen Gegenstände aus Metall oder sonstigen Materialien in die
Einschübe für Module und Smart Cards. Andernfalls kann das Gerät beschädigt und seine
Lebensdauer verkürzt werden.
**
**
**
**
**
D 4
**
**
**
**
**
Page 5
**
**
**
**
Contents
**
1. Vor Inbetriebnahme des Receivers
2. Anschluss
3. Installationsassistent
1.1 Lieferumfang
1.2 Vorderseite
1.4 Rückseite
1.4 Fernbedienung
2.1 Anschließen der Antenne
2.2 Einschalten des Geräts
3.1 Sprache
3.2 Area Setting
3.3 Antenneneinstellung
3.4 Automatischer Suchlauf
3.5 Zeiteinstellung
**
D7
**
D7
D8
D9
D10
D12
**
D12
D13
D14
**
D14
D14
D14
D16
D16
**
4. Grundlegende Bedienung
4.1 Programmwahl
4.2 Lautstärkeregelung
4.3 Standbild
4.4 Ändern der Untertitelsprache
4.5 Ändern der Audiosprache
4.6 Programminformationen (Info-Box)
4.7 Optionsliste
5. Programmliste
5.1 Anzeigen der Programmliste, Umschalten mit der Programmliste
5.2 Ändern der Programmlisten-Gruppen
5.3 Bearbeiten von Programmen
5.4 Favoriten bearbeiten
5.5 Channel Looping
6. Elektronische Programmzeitschrift
6.1 Anzeigen der Elektronischen Programmzeitschrift
6.2 Suchen nachSendungen
6.3 Anzeigen von Vormerkungen
D17
**
D17
D17
D17
D17
D18
D18
D20
D23
D23
**
D24
D24
D27
D30
D31
**
D31
D33
D34
**
**
**
**
**
**
D 5
**
**
**
Page 6
**
**
**
**
Contents
**
7. Persönliche Einstellungen
8. Installation
7.1 Kindersicherung
7.2 Spracheinstellung
7.3 Zeiteinstellung
7.4 Programmplaner
7.5 A/V-Ausgänge
7.6 UHF
7.7 Verschiedene Einstellungen
8.1 Antenneneinstellung
8.2 Automatischer Suchlauf
8.3 Manueller Suchlauf
8.4 Andere Suche
8.5 Motorisiertes System
8.6 Werkseitige Einstellungen
**
D36
**
D36
D38
D39
D41
D41
D43
D43
D45
**
D45
D48
D50
D53
D56
D63
**
9. Softwareaktualisierung
9.1 Übertragung via Satellitensystem (OTA)
9.2 Softwareaktualisierung per PC
10. Systeminformationen
10.1 Status
10.2 Signalerkennung
11. Spiele
**
12. Menü
**
13. Fehlersuche
13.1 Fehlersuche
13.2 Fehlermeldungen
14. Technische DatenD74
15. GlossarD76
16. Service und SupportD77
D64
**
D64
D68
D69
**
D69
D69
D70
D71
D72
**
D72
D73
**
**
**
**
D 6
**
**
**
**
**
Page 7
**
**
**
**
**
1. Vor Inbetriebnahme des Receivers
**
In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Informationen zu dem Gerät und dem Zubehör.
1.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Hinweis: Wenn sich längere Zeit keine Batterien in der Fernbedienung befinden, können Fehler auftreten.
Lassen Sie deshalb immer die Batterien in der Fernbedienung.
**
**
**
**
**
D 7
**
**
**
Page 8
**
**
**
**
**
1. Vor Inbetriebnahme des Receivers
**
1.2 Vorderseite
**
**
1. STANDBY Button
**
Umschalten zwischen Normalbetrieb und Standby-Modus.
**
2. TV/RADIO-Taste
**
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus.
**
3. CH - / CH +
**
Umschalten der TV/Radio-Programme.
**
4. STANDBY LED
**
Ein rotes Licht zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Betrieb (Bereitschaftsmodus) befindet.
Ein grünes Licht zeigt an, dass sich das Gerät in Betrieb befindet.
**
5. TV LED
**
Ein gelbes Licht zeigt an, dass sich der Receiver im TV-Modus befindet.
**
6. RADIO LED
**
Ein grünes Licht zeigt an, dass sich der Receiver im Radio-Modus befindet.
**
**
**
**
**
D 8
**
**
**
**
**
Page 9
**
**
**
**
**
**
**
1.3 Rückseite
**
**
1. LNB IN
**
Anschluss für die Außeneinheit.
**
2. RS-232C
**
Anschluss für einen PC (zum Aktualisieren der Gerätesoftware).
**
3. TV SCART
**
Anschluss für ein TV-SCART-Kabel.
**
4. VCR SCART
**
Anschluss für ein VCR-SCART-Kabel.
**
5. AUDIO L/R
**
Audioausgänge, Anschlüsse für TV oder Videorekorder.
**
6. VIDEO
**
Videoausgang, Anschluss für TV oder Videorekorder.
**
7. S/PDIF
**
Ausgang für digitale Audiosignale (S/PDIF).
**
**
**
**
**
**
**
D 9
**
**
**
Page 10
**
**
**
**
**
1. Vor Inbetriebnahme des Receivers
**
1.4 Fernbedienung
**
**
**
**
1. SOURCE
2. TV/RADIO
3. ZIFFERNTASTEN
4. LIST
5. BACK
Hinweis: The available remote controller may vary depending on the regions and models.
6. PFEILTASTEN
7. OPT+ (OPTION)
8. AUDIOKANAL
9. CH+/CH- oder +Page-
10. MENU
11. G (GAME)
12. STANDBY
13. GUIDE
14. EXIT
15. OK
16. STANDBILD
17. UNTERTITEL
18. V-/V+
19. i (INFORMATION)
20. STUMM
**
**
**
**
D 10
**
**
**
**
**
Page 11
**
**
**
**
**
**
**
**
1. SOURCE
**
Taste zum Auswählen der Quelle
(terrestrische Antenne oder
Satellitenantenne).
**
2. TV/RADIO
**
Umschalten zwischen TV- und
Radio-Modus.
**
3. ZIFFERNTASTEN
**
Eingeben des TV/Radio-Kanals oder
einer Menüoption.
**
4. LIST
**
Anzeigen der Programmliste.
**
5. BACK
**
Zurück zum vorhergehenden Menü bzw.
Bildschirm.
**
6. PFEILTASTEN
**
Umschalten des Programms oder
Bewegen des Cursors im Menü nach
oben/unten/links/rechts.
**
7. OPT+ (OPTION)
**
Anzeigen der Kanalinformationen
während des Betriebs.
**
8. AUDIOKANAL
**
Anzeigen der verfügbaren Audiokanäle.
**
9. CH-/CH+und PAGE-/PAGE+
**
Umschalten von Programmen bzw. Vorund Zurückblättern.
**
10.MENU
**
Anzeigen des Hauptmenüs.
11.G (Game)
**
Anzeigen des Spiels.
**
12.STANDBY
**
Umschalten zwischen Normalbetrieb und
Standby-Modus.
**
13.GUIDE
**
Anzeigen der Elektronischen
Programmzeitschrift.
**
14.EXIT
**
Schließen des Hauptmenüs oder der
Elektronischen Programmzeitschrift.
**
15.OK
**
Auswählen eines Menüs oder Bestätigen
einer ausgewählten Option. Aufrufen der
Programmliste während des Betriebs.
**
16.STANDBILD
**
"Einfrieren" des TV-Bildes. Der Ton wird
nicht unterbrochen.
**
17.UNTERTITEL
**
Ändern der Untertitel-Sprache.
**
18.V-/V+
**
Regeln der Lautstärke.
**
19.i (INFORMATION)
**
Anzeigen der Kanal- und
Programminformationen.
**
20.STUMM
**
Stummschalten des Tons, d. h., der Ton
wird vorübergehend abgeschaltet.
**
**
**
**
**
**
D 11
**
**
**
Page 12
**
**
**
**
2. Anschluss
**
In diesem Kapitel wird das Anschließen des Receivers beschrieben. Wählen Sie die für Ihren Bedarf
geeignetste Variante.
**
Hinweis: Sollten beim Anschließen des Receivers Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
2.1 Anschließen der Antenne
1. Anschließen an ein Fernsehgerät und einen Videorekorder
**
Dies ist die einfachste Anschlussvariante.
**
**
**
**
2. Anschließen an eine HiFi-Anlage 1
**
Schließen Sie die Ausgänge des Receivers an die entsprechenden Eingänge Ihrer HiFi-Anlage an
(linken Audio-Ausgang an linken Audio-Eingang, rechten Audio-Ausgang an rechten Audio-Eingang)
**
**
**
**
**
D 12
**
**
**
**
**
Page 13
**
**
**
**
**
**
**
Anschließen an eine HiFi-Anlage 2
**
Für eine digitale Audiowiedergabe müssen Sie den optischen S/PDIF-Ausgang mit dem
Dolby-Digital-Decoder verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
**
**
**
2.2 Einschalten des Geräts
1. Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in eine
Netzsteckdose.
**
2. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie dazu die Taste
STANDBYauf der Fernbedienung bzw. auf der Vorderseite
des Receivers.
Die Standby-LED wechselt auf Grün.
**
**
**
**
**
**
D 13
**
**
**
Page 14
**
**
**
**
**
3. Installationsassistent
**
Wenn Sie Ihren Receiver nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent
automatisch gestartet.
Der Installationsassistent hilft Ihnen mit seiner einfachen Struktur und Menüführung dabei, die nötigen
Einstellungen vorzunehmen. Nachdem Sie den Installationsassistenten ausgeführt haben, können Sie TVund Radio-Programme empfangen. Die Menüzeilen und Optionen können Sie mit den ZIFFERNTASTEN
(0~9) anwählen.
Hinweis: So kehren Sie zum vorhergehenden Bildschirm zurück: Wählen Sie Zurück , während der
Installationsassistent aausgeführt wird, und bestätigen Sie mit OKoder BACK.
3.1 Sprache
Mit diesem Schritt legen Sie die Menü-, Audio- und Untertitelsprache
fest.
Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte Sprache aus der Liste
aus. Drücken Sie dann die Taste OK, um die gewählte Sprache als
Standard zu speichern und zum nächsten Schritt Antenneneinstellung
zu gelangen.
**
3.2 Einstellen der Region
Sie können die Region einstellen.
Wählen Sie dazu die entsprechende Region mit den Tastenaus
der Liste aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
3.3 Antenneneinstellung
Mit diesem Schritt nehmen Sie die nötigen Antenneneinstellungen vor, um Programme empfangen zu können.
1. Wählen Sie den Satelliten aus, auf den die Antenne ausgerichtet
ist. Drücken Sie die Taste Rechts oder OKoder, um die
Satellitenliste anzuzeigen. Wählen Sie mit den Tasten
einen Satelliten aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
D 14
**
**
**
**
**
Page 15
**
**
**
**
**
**
**
2. Stellen Sie die LNB-Frequenz ein.
Wählen Sie die Menüzeile LNB-Frequenz aus, und drücken Sie
die Tasteoder OK, um die LNB-Frequenzliste
anzuzeigen. Wählen Sie dann die gewünschte LNB-Frequenz mit
den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Wenn die gewünschte LNB-Frequenz nicht in der Liste enthalten
ist, wählen Sie die Option Benutzerdefiniert, Geben Sie die
Frequenz dann mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
Hinweis: Wenn Sie ein Universal-LNB verwenden, wählen Sie als LNB-Frequenz Universell . Mit dieser
Einstellung werden 9750/10600 MHz unterstützt. Wenn Sie die Einstellung Universell, wählen,
wird außerdem das 22-kHz-Signal deaktiviert.
3. Stellen Sie das 22kHz-Signal ein.
Wahlen Sie die Menuzeile DiSEqC mit dem Tastenaus.
Drücken Sie dann die Taste OKoder, um die Einstellung
zu ändern.
Wenn Sie einen 22-kHz-Umschalter verwenden, wählen Sie die
Option Aktiviert . Wählen Sie andernfalls Deaktiviert .
**
4. Wählen Sie den DiSEqC -Umschalter aus.
Wählen Sie die Menüzeile DiSEqC mit dem Tastenaus.
Drücken Sie dann die Taste OKoder, um die
DiSEqC-Umschalterliste anzuzeigen.
Wählen Sie einen DiSEqC-Umschalter mit den Tasten
aus. Bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben,
wählen Sie mit den TastenWeiter , und drücken Sie die
Taste OK. Der automatische Suchlauf wird gestartet.
**
Hinweis:
•Sofern die Antenne korrekt ausgerichtet ist, registrieren die Anzeigen für Signalstärke und -qualität (am
unteren Bildschirmrand) einen Anstieg.
•Falls Probleme auftreten oder Sie Fragen zur Antenneneinstellung haben, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder den Kundendienst.
**
**
**
**
**
**
D 15
**
**
**
Page 16
**
**
**
**
**
3. Installationsassistent
**
3.4 Automatischer Suchlauf
Mit diesem Schritt suchen Sie (abhängig von der Antenneneinstellung) automatisch nach Satelliten.
Warten Sie, bis der automatische Suchlauf beendet ist. Falls Sie den
automatischen Suchlauf abbrechen möchten, drücken Sie die Taste OK
.
Wenn der automatische Suchlauf abgebrochen wird oder beendet ist,
wird das Ergebnis automatisch gespeichert und Sie gelangen zum
nächsten Schritt.
3.5 Zeiteinstellung
Mit diesem Schritt stellen Sie die aktuelle Zeit ein.
Drücken Sie dazu die Tasteor OKum die Abweichung zur GMT(Greenwich Mean Time) einzugeben. Wählen Sie die gewünschte
Abweichung zur GMT mit den Tastenaus, und drücken Sie die
Taste OK, um die aktuelle Zeit einzustellen. Überprüfen Sie die
eingestellte Zeit. Sie wird am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
Wenn die angezeigte Zeit korrekt ist, wählen Sie mit den Tasten
Weiter , und drücken Sie die Taste OKDer Installationsassistent
wird beendet.
**
**
**
**
**
**
Warnung: Mit der Taste EXITkönnen Sie alle zuvor eingegebenen Information speichern und den
Installationsassistenten schließen, bevor alle Schritte beendet wurden. Wenn Sie den
Installationsassistenten verlassen, ohne alle Einstellungen vorgenommen zu haben, können die
Programme nicht korrekt angezeigt werden! In diesem Fall können Sie in den Menüs
Installation - Antenneneinstellung und Kanalsuchlauf die gewünschten
Receiver-Einstellungen vornehmen.
D 16
**
**
**
**
**
Page 17
**
**
**
**
**
4. Grundlegende Bedienung
**
In diesem Kapitel werden z. B. das Umschalten von Programmen, die Regelung der Lautstärke sowie weitere
grundlegende Funktionen erklärt.
4.1 Programmwahl
Sie haben folgende Möglichkeiten, um zwischen Programmen umzuschalten:
1. Drücken Sie die Taste CH-/CH+.
2. Geben Sie die gewünschte Programmnummer mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
3. Drücken Sie die Taste TV/RADIOum zwischen Radio- und Fernsehprogrammen umzuschalten.
Hinweis: Sie können die Programme auch mit der Elektronischen Programmzeitschrift oder der
Programmliste auswählen. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 5 und 6.
4.2 Lautstärkeregelung
1. Verwenden Sie zum Regeln der Lautstärke die Taste V-/V+.
2. vorübergehenden Abschalten des Tons drücken Sie die STUMMTASTE.
**
4.3 Standbild
Mit der Taste STANDBILDauf der Fernbedienung können Sie das TV-Bild einfrieren. Um fortzufahren,
drücken Sie die Taste STANDBILDerneut.
4.4 Ändern der Untertitelsprache
Falls der eingestellte Sender Untertitel sendet, können Sie auswählen, in welcher Sprache die Untertitel
angezeigt werden.
1. Drücken Sie die Taste UNTERTITEL, um die Liste der
verfügbaren Untertitelsprachen anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte
Untertitelsprache aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Die Untertitel werden in der ausgewählten Sprache am unteren
Rand des Bildschirms eingeblendet.
3. Sollen keine Untertitel angezeigt werden, wählen Sie in der Liste
der verfügbaren Untertitelsprachen die Option AUS .
Hinweis: Sie können eine Untertitelsprache als Standard festlegen. Drücken Sie dazu die Taste MENU
und öffnen Sie das Menü Einstellungen - Spracheinstellung - Untertitelsprache .
**
**
**
**
**
**
D 17
**
**
**
Page 18
**
**
**
**
**
4. Grundlegende Bedienung
**
4.5 Ändern der Audiosprache
Falls das aktuelle Programm in mehreren Audiosprachen verfügbar ist, können Sie auswählen, in welcher
Sprache das Programm wiedergegeben wird.
1. Drücken Sie die Taste AUDIOKANAL, um die verfügbaren
soundtrack anzuzeigen.
2. Sie mit den Tastendie gewünschte Sprache aus. Die
Änderung wird sofort übernommen.
3. Stellen Sie mit den Tastendie Audiobalance (Links, Rechts,
Stereo) ein.
Hinweis:
•Falls das Programm in Dolby Digital ausgestrahlt wird, können Sie die Audiobalance (Links, Rechts,
Stereo) nicht verändern.
•Sie können eine Audiosprache als Standard festlegen. Drücken Sie dazu die Taste MENU, und
öffnen Sie das Menü Einstellungen - Spracheinstellung - Audiosprache .
•Wenn Sie im Menü Einstellungen - Spracheinstellung - Audiopriorität die Option Dolby auswählen,
werden Sendungen, die in Dolby Digital ausgestrahlt werden, automatisch in diesem Format
wiedergegeben, unabhängig von der Standard-Audiosprache.
**
**
**
**
4.6 Programminformationen (Info-Box)
Immer wenn Sie das Programm wechseln, werden die Programminformationen für kurze Zeit eingeblendet.
Außerdem können Sie die Informationen zum aktuellen Programm mit der Taste ianzeigen. Um die
Info-Box wieder zu schließen, drücken Sie die Taste EXIT.
1. Allgemeine Informationen
Die allgemeinen Informationen werden wie folgt eingeblendet:
**
D 18
**
**
**
**
**
**
Page 19
**
**
**
**
**
**
**
**
1. Programmnummer und Sendername
2. Titel der Sendung
3. Symbole
Wird angezeigt, falls diese Sendung vorgemerkt wurde. <pic> Einmal, <pic> Täglich, <pic>
Wöchentlich
Mindestalter. Gibt an, ab welchem Alter die Sendung geeignet ist.
Wird angezeigt, falls das Programm gesperrt ist.
Wird angezeigt, falls das Programm verschlüsselt ist.
Wird angezeigt, falls Untertitel verfügbar sind.
Wird angezeigt, falls Videotext verfügbar ist.
Wird angezeigt, falls die Sendung in Dolby Digital ausgestrahlt wird.
7. Satellitenname oder Channel Looping: Wenn Sie im Menü Programme bearbeiten - ChannelLooping die Option Alle Programme auswählen, wird hier der Name des Satelliten angezeigt, über
den das aktuelle Programm ausgestrahlt wird. Falls Sie die Option Innerhalb der aktuellenProgrammliste aktiviert haben, wird hier die ausgewählte Programmliste angezeigt.
8. Sendezeit und Ablaufstatus: zeigt die Anfangszeit der Sendung sowie den Programmablaufstatus an.
9. Informationen zur nachfolgenden Sendung (sofern die entsprechenden Informationen vorhanden sind).
Drücken Sie die Taste, um die Informationen zur nachfolgenden Sendung anzuzeigen.
**
**
**
**
Hinweis: Programminformationen werden nur angezeigt, sofern Sie verfügbar sind.
2. Detaillierte Programminformationen
Sie können ausführliche Informationen zur aktuellen Sendung aufrufen. Drücken Sie dazu die Taste i,
während die Info-Box angezeigt wird.
Hinweis:
•Um die Info-Box wieder zu schließen, drücken Sie die Taste i
erneut.
•Falls die Programminformationen mehr als eine Seite umfassen,
können Sie mit den Tastenvor- und zurückblättern.
D 19
**
**
**
**
**
Page 20
**
**
**
**
**
4. Grundlegende Bedienung
**
4.7 Optionsliste
Sie können ausführliche Informationen zum aktuellen Programm anzeigen, überprüfen und bei Bedarf ändern.
Hinweis: Um die Optionlist anzuzeigen, drücken Sie die Taste OPT+, während die Programmliste
angezeigt wird. Um eine der Funktionen in der Optionsliste auf das aktuelle Programm
anzuwenden, setzen Sie den Cursor in die entsprechende Zeile.
1. Hinzufügen eines Programms zu einer Favoritengruppe
Sie können das aktuelle Programm sofort zu einer Favoritengruppe hinzufügen. Ein Programm kann auch zu
mehreren Favoritengruppen hinzugefügt werden.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie die Menüzeile Favoriten mit den Tastenus,
und bestätigen Sie mit der Taste oderoder OK.
3. Wählen Sie mit den Tasteneine Favoritengruppe aus,
und drücken Sie die Taste OK, um das Programm dieser
Gruppe hinzuzufügen.
4. Um das Programm wieder aus der Gruppe zu entfernen,
markieren Sie die entsprechende Favoritengruppe , und
drücken Sie erneut die Taste OK.
5. Um wieder zum vorhergehenden Menü zu wechseln, drücken Sie
die Taste. Dabei werden alle Änderungen automatisch
gespeichert.
**
**
**
**
**
Hinweis: Ausführliche Informationen zum Umbenennen einer Favoritengruppe und zum Organisieren aller
Programme in Favoritengruppen finden Sie in Kapitel 5.
D 20
**
**
**
**
**
Page 21
**
**
**
**
**
**
**
**
2. Sperren/Entsperren von Programmen
Sie können das aktuell eingeschaltete Programm sperren bzw. entsperren.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie die Menüzeile Sperren mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Tasteoder OK.
3. Wählen Sie die Option Sperren mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Oder wählen Sie die Option Entsperren mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Sie werden aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben. Geben Sie
den PIN-Code ein, um das Programm zu entsperren.
6. Um wieder zum vorhergehenden Menü zu wechseln, drücken Sie
die Taste. Dabei werden alle Änderungen automatisch
gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie ein gesperrtes Programm einschalten möchten,
müssen Sie den PIN-Code eingeben.
**
**
**
3. Löschen von Programmen
Sie können das aktuell eingeschaltete Programm löschen.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie die Menüzeile Löschen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Tasteoder OK.
3. Wählen Sie im Bestätigungsfeld Ja , und drücken Sie die Taste
OK.
4. Geben Sie mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) den PIN-Code ein,
um das aktuelle Programm zu löschen und zum nächsten
Programm umzuschalten.
**
D 21
**
**
**
**
**
Page 22
**
**
**
**
**
4. Grundlegende Bedienung
**
4. Kanalinformationen
Sie können ausführliche Informationen zum aktuell eingeschalteten Kanal einblenden.
1. Drücken Sie die Taste OPT+.
2. Wählen Sie die Menüzeile Information mit den Tastenaus,
um die Kanalinformationen anzuzeigen.
**
Folgende Informationen werden im Infofeld angezeigt:
1ZeileAnbieter
2ZeileSatellit und CA-System
3ZeileTransponderdaten des Kanals (Frequenz, Polarisation, Symbolrate, FEC)
Fünf verschiedene Programmlisten stehen für die Programmsuche zur Verfügung.
TVListe aller TV-Programme mit zwei Untergruppen: 1. sortiert nach Programmnummer,
2. sortiert nach Sendernamen.
RadioListe aller Radioprogramme mit zwei Untergruppen: 1. sortiert nach
Programmnummer, 2. sortiert nach Sendernamen.
FavoritenListe der Lieblingsprogramme. Mit fünf Untergruppen, in denen Sie Programme nach
Ihren persönlichen Interessen sortieren können.
SatellitListen der Programme sortiert nach Satelliten. Die Anzahl der Untergruppen wird
durch das Ergebnis des Kanalsuchlaufs bestimmt.
VerschlüsseltListen der Programme nach CA-System gruppiert. Die Anzahl der Untergruppen wird
durch das Ergebnis des Kanalsuchlaufs bestimmt.
5.1 Anzeigen der Programmliste, Umschalten mit der Programmliste
Um die Programmliste anzuzeigen, drücken Sie die Taste LIST. Sie können dann ein anderes
Programm aus der Liste auswählen.
**
1. Drücken Sie während des Fernsehens die Taste LIST, um
die gewählte Programmliste anzuzeigen.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten
aus, und drücken Sie die Taste OK, um zu diesem
Programm umzuschalten.
3. Oder geben Sie den Programmplatz mit den ZIFFERNTASTEN
(0~9) irekt ein. Der Cursor springt zum gewünschten Programm.
Drücken Sie dann die Taste OK, um zu diesem Programm
umzuschalten.
4. Um das Symbol "Verschlüsselt" in der Programmliste
anzuzeigen, aktivieren Sie im Menu Einstellungen -
Verschiedene Einstellungen - Programmliste die Option
Symbol anzeigen.
Wenn das Symbol "Verschlüsselt" in der Programmliste nicht
angezeigt werden soll, wählen Sie im Menü Einstellungen -
Verschiedene Einstellungen - Programmliste die Option Kein
Symbol.
**
Hinweis:
•Falls sehr viele Programme angezeigt werden, können Sie mit der Taste PAGE-/PAGE+in der
Liste vor- und zurückblättern.
•Um zwischen der TV-Liste und der Radio-Liste umzuschalten,drücken Sie die Taste TV/RADIO,
während die Programmliste angezeigt wird.
**
**
**
**
**
**
D 23
**
**
**
Page 24
**
**
**
**
**
5. Programmliste
**
5.2 Ändern der Programmlisten-Gruppen
Sie können die Programmlisten nach Gruppen auswählen.
1. Um die Gruppenliste anzuzeigen, drücken Sie die Taste,
während die Programmliste eingeblendet ist.
2. Wählen Sie die gewünschte Gruppe mit den Tastenaus,
um die Untergruppen anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Tasteoder OK. Wählen Sie dann die
gewünschte Untergruppe mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
4. Die Programmliste für die gewählte Untergruppe wird angezeigt.
**
Hinweis:
•Ob die Favoritenliste Untergruppen besitzt, hängt von Ihren Einstellungen ab. Ob die Satellitenliste und
die Liste mit den verschlüsselten Programmen Untergruppen besitzen, hängt vom Ergebnis des
Kanalsuchlaufs ab.
•Falls im Menü Programme bearbeiten - Channel Looping die Option Innerhalb der aktuellenProgrammliste aktiviert ist, können Sie mit den mit den Tasten CH-/CH+nur zwischen den
Programmen umschalten, die in der gewählten Programmliste enthalten sind.
5.3 Bearbeiten von Programmen
Sie können alle Programme bearbeiten oder nur die Programme der ausgewählten Programmlistengruppe.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Programme bearbeiten mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Programmliste bearbeiten mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OKor.
**
**
**
**
**
D 24
**
**
**
**
**
Page 25
**
**
**
**
**
**
**
4. Sie werden aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben. Geben Sie
Ihren PIN-Code mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
Hinweis:
•Mit der Taste BACKoderkönnen Sie die Änderungen speichern und zum vorhergehenden
Menü zurückkehren. Um das Menü zu schließen, drücken Sie die Taste MENUoder EXIT.
•Sie können alle Menüs auch einfach über die Zahl aufrufen, die jedem Menüpunkt zugewiesen ist. Um
z. B. das Menü Programmliste bearbeiten zu öffnen, drücken Sie nacheinander die Tasten MENU - 2
- 1 auf der Fernbedienung.
1. Auswählen einer Programmgruppe
In diesem Menü können Sie eine Programmgruppe zum Bearbeiten auswählen. Die Listen TV, Radio und die
Untergruppen aus dem Kanalsuchlauf für Satelliten sowie die Listen der verschlüsselten Programme sind
ebenfalls als Gruppen aufgeführt.
**
1. Markieren Sie die Option Gruppe, und drücken Sie die Taste OK
oderund drücken Sie die Taste Programmlistengruppen
anzuzeigen.
2. Wählen Sie die gewünschte Programmlistengruppe mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
Hinweis:
•Mit der Taste TV/RADIOkönnen Sie direkt zwischen TV-
und Radio-Programmliste umschalten.
•Öffnen Sie das Menü - Programme bearbeiten - Favoriten
bearbeiten, um die Favoritenliste zu bearbeiten.
2. Löschen von Programmen
Sie können ein oder mehrere Programme löschen.
1. Wählen Sie die gewünschte Programmliste mit den Tasten
aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm aus, und bestätigen Sie
mit der Taste OK, um die Programme zu löschen. Sie
können auch mehrere Programme gleichzeitig auswählen.
3. Wählen Sie mit der Tastedie Option Löschen im rechten
Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
**
**
D 25
**
**
**
Page 26
**
**
**
**
**
5. Programmliste
**
3. Sperren/Entsperren von Programmen
Sie können ein oder mehrere Programme sperren bzw. entsperren.
1. Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte Programmliste
aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm aus, und drücken Sie
anschließend die Taste OK, um die Programme zu sperren
oder zu entsperren. Sie können auch mehrere Programme
gleichzeitig auswählen.
3. Wählen Sie mit der Tastedie Option Sperren im rechten
Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Hinweis:
•Die Option Entsperren wird nur angezeigt, wenn gesperrte
Programme ausgewählt oder alle Programme gesperrt sind.
Wenn Sie Entsperren wählen, wird das gesperrte Programm
wieder entsperrt.
•Geben Sie mit den Zifferntasten den PIN-Code ein, Um ein
gesperrtes Programm einschalten zu können.
**
**
**
4. Verschieben von Programmen
Sie können ein oder mehrere Programme an die gewünschte Listenposition verschieben. Dabei wird die
Programmnummer entsprechend geändert.
1. Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte Programmliste
aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm aus, und bestätigen Sie
mit der Taste OK. Sie können auch mehrere Programme
gleichzeitig auswählen.
3. Wählen Sie mit der Tastedie Option Verschieben im rechten
Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK. Die
ausgewählten Programme werden dann nicht mehr in der
Programmliste angezeigt.
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Tastenan die
gewünschte Position in der Programmliste, und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
5. Die ausgewählten Programme werden in der fortlaufenden
Reihenfolge an der markierten Position eingefügt.
Hinweis: Die Funktion Verschieben ist für die Satellitenlisten und die
Listen der verschlüsselten Programme nicht verfügbar.
**
**
**
D 26
**
**
**
**
**
Page 27
**
**
**
**
**
**
**
5. Umbenennen von Programmen
Sie können für die Programme beliebige Namen eingeben.
1. Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte Programmliste
aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm aus, und bestätigen Sie
anschließend mit der Taste OK. Sie können dabei jeweils
nur ein Programm auswählen.
3. Wählen Sie mit der Tastedie Option Umbenennen im rechten
Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Geben Sie mit der Tastatur, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird, einen neuen Namen ein.
5. Wenn Sie den Namen eingegeben haben, wählen Sie OK, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
6. Auswählen aller Programme / Auswahl aufheben
Sie können alle Programme gleichzeitig auswählen bzw. die Auswahl wieder aufheben.
1. Wählen Sie die Option Alle auswählen im rechten Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
, um alle Programme auszuwählen.
2. Wählen Sie die Option Auswahl aufheben im rechten Bereich aus, und bestätigen Sie mit der Taste
OK, um die Auswahl wieder aufzuheben.
5.4 Favoriten bearbeiten
Sie können die Favoriten und die Favoritenliste bearbeiten.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tastendas Menü Programmebearbeiten aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Tastendie Menüzeile Favoritenbearbeiten aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder
**
**
**
**
**
**
D 27
**
**
**
Page 28
**
**
**
**
**
5. Programmliste
**
Hinweis:
•Mit der Taste BACKoderkönnen Sie die Änderungen speichern und zum vorhergehenden
Menü zurückkehren. Um das Menü zu schließen, drücken Sie die Taste MENUoder EXIT.
•Sie können alle Menüs auch einfach über die Zahl aufrufen, die jedem Menü zugewiesen ist. Um z. B.
das Menü Favoriten bearbeiten zu öffnen, drücken Sie nacheinander die Tasten MENU - 2 - 2 auf der
Fernbedienung.
Zum Bearbeiten der Favoritenliste stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung.
**
Hinzufügen
**
Entfernen
**
TV/Radio
**
Favoritengruppe**Favoritenlistengruppe ändern.
**
Verschieben
**
Umbenennen
**
Sortieren
**
Auswahl aufheben**Programmauswahl aufheben.
**
Favoriten hinzufügen.
**
Programm aus der Favoritenliste entfernen.
**
Zwischen TV- und Radio-Programmliste umschalten.
**
Programme innerhalb der Favoritenliste verschieben.
**
Favoritenliste umbenennen.
**
Programme in der gesamten TV-/Radio-Programmliste nach Programmnummer
oder alphabetisch sortieren.
**
**
**
**
1. Hinzufügen/Entfernen von Favoriten
Sie können Programme als Favoriten zu einer bestimmten Favoritenliste hinzufügen bzw. die Favoriten wieder
aus der Liste entfernen.
1. Wählen Sie mit der Schaltflächedie Option Favoritengruppe
aus.
2. Um ein Programm der Favoritenliste hinzuzufügen, markieren
Sie es in der TV-/Radio-Programmliste, und wählen Sie die
Schaltfläche.
3. Um einen oder mehrere Favoriten wieder zu entfernen,
markieren Sie die gewünschten Programme in der Favoritenliste,
und wählen Sie die Schaltfläche.
Hinweis: Mit der Schaltfläche TV/Radio bzw. der Tasteauf der
Fernbedienung können Sie zwischen der TV- und der
Radio-Programmliste umschalten.
D 28
**
**
**
**
**
**
Page 29
**
**
**
**
**
**
**
2. Verschieben von Favoriten
Sie können einen oder mehrere Favoriten an die gewünschte Position in der Favoritenliste verschieben.
1. Wählen Sie mit der Schaltflächedie Option Favoritengruppe
aus.
2. Markieren Sie das Programm, das Sie in der Favoritenliste
verschieben möchten, und drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie die Schaltflächean, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
4. Setzen Sie den Cursor mit den Tastenan die gewünschte
Position, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Die ausgewählten Programme werden an die markierte Position
verschoben .
**
3. Umbenennen einer Favoritenliste
Sie können Favoritenlisten umbenennen.
**
**
**
1. Wählen Sie mit der Schaltflächedie Favoritengruppe aus, die
Sie umbenennen möchten.
2. Wählen Sie die Schaltflächeund bestätigen Sie mit der Taste
OK.
3. Geben Sie mit der Tastatur, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird, einen neuen Namen für die Favoritenliste ein.
**
4. Wenn Sie den Namen eingegeben haben, wählen Sie OK, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Weitere Funktionen
Außerdem stehen Ihnen zahlreiche weitere Funktionen für die Verwaltung der Favoriten zur Verfügung.
**
Umschalten zwischen TV- und Radio-Programmliste
Sie können nicht nur TV-Programme zu einer Favoritenliste zusammenfassen, sondern auch
Radioprogramme. Mit der Schaltflächekönnen Sie zwischen TV- und Radio-Programmliste umschalten.
D 29
**
**
**
**
**
**
**
Page 30
**
**
**
**
**
5. Programmliste
**
Hinweis: Zum Umschalten zwischen TV- und Radio-Programmliste können Sie auch die Taste TV/RADIO
auf der Fernbedienung verwenden.
**
Auswählen einer Favoritenliste
So wählen Sie die Favoritenliste aus, die Sie bearbeiten möchten.
Wählen Sie die Schaltflächeum die Favoritenliste anzuzeigen.
Wählen Sie dann mit den Tastendie gewünschte Programmliste
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
Sortieren einer Programmliste
Um das Auffinden des gesuchten Programms zu erleichtern, können alle TV- und Radio-Programmlisten nach
der Programmnummer oder alphabetisch sortiert werden. Falls die Programmlisten nach den
Programmnummern sortiert sind, wird die Schaltflächeangezeigt. Mit dieser Schaltfläche können Sie alle
Programmlisten alphabetisch sortieren. Falls die Programmlisten alphabetisch sortiert sind, wird anstelle der
Schaltflächedie Schaltflächeangezeigt. Mit dieser Schaltfläche können Sie alle Programme nach der
Programmnummer sortieren.
**
Auswahl aufheben
Mit der Schaltflächekönnen Sie die Programmauswahl wieder aufheben.
**
**
**
**
**
5.5 Channel Looping
Sie können während des Fernsehens entweder nur innerhalb einer bestimmten Programmgruppe umschalten
oder zwischen Programmen aus allen Gruppen wählen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tastendie Menüzeile ChannelLooping aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Alle Programme oder Innerhalb der aktuellen Programmliste
mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
.
Hinweis: Wenn die Option Innerhalb der aktuellen Programmliste in einer Favoritengruppe ausgewählt
ist, können Sie nur zwischen den Programmen umschalten, die in der aktuellen Programmliste
enthalten sind. Um zu einem Programm umzuschalten, das einer anderen Programmliste
zugeordnet ist, müssen Sie die Programmliste wechseln oder die Option Alle Programme
aktivieren.
D 30
**
**
**
**
**
Page 31
**
**
**
**
**
6. Elektronische Programmzeitschrift
**
Die Elektronische Programmzeitschrift zeigt für jedes Programm aktuelle Programminformationen an.
Anhand dieser Informationen können Sie auch Sendungen vormerken.
6.1 Anzeigen der Elektronischen Programmzeitschrift
Sie können die Elektronische Programmzeitschrift für alle Programme aufrufen.
1. Drücken Sie die Taste GUIDE.
2. Mit den Tastenkönnen Sie zwischen Sendungen des
gleichen Programms umschalten.
3. Um zu einem anderen Programm zu wechseln, verwenden Sie
die Tasten. Falls sehr viele Programme angezeigt
werden, können Sie mit der Taste PAGE-/PAGE+
seitenweise umblättern. Alternativ können Sie auch eine
Programmnummer mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) der
Fernbedienung eingeben, um direkt zum gewünschten
Programm zu springen.
4. Wählen Sie die gewünschte Sendung aus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK. Falls die Sendung momentan ausgestrahlt
wird, wird direkt zu dem Programm umgeschaltet. Falls die
Sendung noch nicht begonnen hat, können Sie sie vormerken.
5. Markieren Sie die gewünschte Sendung, und drücken Sie die
Taste i, um Weitere Informationen anzuzeigen.
**
**
**
**
**
1. Anzeigen der Programminformationen nach Gruppen
Sie können die Elektronische Programmzeitschrift auch für die Gruppen einer Programmliste aufrufen.
1. Drücken Sie die Taste GUIDE.
2. Wählen Sie die rote Schaltfläche, um die
Programmlistengruppen anzuzeigen.
3. Wählen Sie mit den Tastendie gewünschte
Programmlistengruppe aus, um die Untergruppen anzuzeigen.
4. Bewegen Sie den Cursor mit der Tastezu den Untergruppen.
Wählen Sie dann mit den Tastendie gewünschte
Untergruppe aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Die Elektronische Programmzeitschrift für die ausgewählte
Programmliste wird angezeigt.
**
D 31
**
**
**
**
**
Page 32
**
**
**
**
**
6. Elektronische Programmzeitschrift
**
2. Anzeigen der Programminformationen mithilfe des Zeitbalkens
Mit dem Zeitbalken können Sie den gewünschten Zeitraum schnell auswählen.
1. Drücken Sie die Taste GUIDE.
2. Wählen Sie die grüne Schaltfläche, um den Zeitbalken
anzuzeigen.
3. Auf dem Zeitbalken können Sie mit den Tastendie
gewünschte Option auswählen. Drücken Sie dann die Taste OK
, um zum gewünschten Zeitraum zu springen. Wenn Sie die
Taste OKmehrfach drücken, wird der ausgewählte Vorgang
wiederholt.
4. Die Schaltflächen haben folgende Funktionen:
JetztSpringt zur aktuellen Sendezeit, d. h., zu der Stelle, wo sich der Cursor befindet.
Springt zur vorherigen Sendung oder 30 Minuten zurück.
Springt zur nächsten Sendung oder 30 Minuten vor.
Springt 2 Stunden zurück.
**
**
**
Springt 2 Stunden vor.
TagSpringt einen Tag zurück.
TagSpringt einen Tag vor.
5. Um den Zeitbalken wieder auszublenden, wählen Sie die Schaltfläche, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
Hinweis: Die Elektronische Programmzeitschrift enthält neben den Programminformationen für den
aktuellen Tag auch die Daten des Vortags sowie der nächsten 7 Tage.
3. Vormerken einer Sendung
Sie können eine Sendung vormerken, indem Sie die gewünschte Sendung in der Elektronischen
Programmzeitschrift markieren und die Taste OKdrücken.
1. Markieren Sie die gewünschte Sendung, und bestätigen Sie mit
der Taste OK. Die folgende Meldung wird angezeigt:
2. Wählen Sie Ja, und bestätigen Sie mit der Taste OK, um
die Sendung vorzumerken. Anschließend wird die vorgemerkte
Sendung mit dem Symbolgekennzeichnet.
3. Möchten Sie die Sendung nicht vormerken, wählen Sie Nein, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Falls es sich um ein gesperrtes Programm, ein Programm mit
Kindersicherung oder ein Programm mit gesperrter Sendezeit
handelt, werden Sie aufgefordert, Ihren PIN-Code einzugeben.
Geben Sie Ihren PIN-Code ein, um die Vormerkung zu beenden.
D 32
**
**
**
**
**
**
**
Page 33
**
**
**
**
**
**
**
6.2 Suchen nachSendungen
Sie können anhand des Namens oder des Genres nach Sendungen suchen.
1. Drücken Sie die Taste GUIDE.
2. Wählen Sie die blaue Schaltfläche, um das Fenster Suchen zu
öffnen.
3. Geben Sie mit der Tastatur, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird, den Namen der Sendung ein.
4. Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, wählen Sie
Suchen, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Wählen Sie die gewünschte Sendung aus den Suchergebnissen
aus, und drücken Sie die Taste OK. Wenn die Sendung
bereits angefangen hat, wird zu diesem Programm umgeschaltet.
Falls die Sendung erst später beginnt, können Sie die Sendung
vormerken.
**
6. Wählen Sie die Schaltfläche Genre aus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK, um anhand des Genres nach einer Sendung
zu suchen.
7. Wählen Sie das gewünschte Genre aus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
8. Ebenso wie bei der Suche anhand des Namens werden die
Ergebnisse in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte
Sendung aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK, um zur
Sendung umzuschalten oder die Sendung vorzumerken.
**
Hinweis: Mit den Schaltflächen Zurück oder Weiter auf der
angezeigten Tastatur können Sie die Tastatur umschalten,
um z. B. Sonderzeichen auswählen zu können.
Das Ergebnis der Suche ist von den vorhandenen
Programminformationen abhängig.
**
**
**
**
**
**
D 33
**
**
**
Page 34
**
**
**
**
**
6. Elektronische Programmzeitschrift
**
6.3 Anzeigen von Vormerkungen
Um Sendungen vorzumerken oder Vormerkungen zu bearbeiten, rufen Sie die Vormerkungsliste auf.
1. Drücken Sie die Taste GUIDE.
2. Wählen Sie die gelbe Schaltfläche, um den Programmplaner zu
öffnen.
3. Wählen Sie die vorgemerkte Sendung aus, und drücken Sie die
Taste OK, um die Vormerkung zu bearbeiten.
4. Wählen Sie ein leeres Feld aus, und drücken Sie die Taste OK
, um eine neue Vormerkung hinzuzufügen.
**
**
1. Bearbeiten von Vormerkungen
1. Um die vorgemerkte Startzeit zu ändern, verwenden Sie die
Tastenund die ZIFFERNTASTEN (0~9).
2. Um die vorgemerkte Endzeit zu ändern, verwenden Sie die
Tastenund die ZIFFERNTASTEN (0~9).
3. Um das Wiederholungsintervall zu ändern, verwenden Sie die
Tasten. Die verfügbaren Optionen sind Einmal, Täglich
und Wöchentlich.
4. Um eine vorgemerkte Sendung zu löschen, wählen Sie
Löschen, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Um das Bearbeiten abzubrechen, wählen Sie Abbrechen, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
6. Um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und den
Bearbeitungsmodus zu verlassen, wählen Sie Speichern, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
D 34
**
**
**
**
**
Page 35
**
**
**
**
**
**
**
2. Hinzufügen einer Vormerkung
1. Geben Sie die gewünschte Programmnummer mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein. Der Name des gewünschten
Programms wird anhand der Programmnummer ermittelt.
2. Geben Sie die gewünschte Startzeit mit den Tastenund den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
3. Geben Sie die gewünschte Endzeit mit den Tastenund den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
4. Wählen Sie mit den Tasteneines der Intervalle Einmal,Täglich oder Wöchentlich aus.
5. Wählen Sie Speichern, und drücken Sie die Taste OK, um
die Eingabe zu beenden.
6. Wählen Sie Abbrechen, und drücken Sie die Taste OK, um
die Vormerkung abzubrechen.
**
Hinweis:
•Sie können bis zu 20 Sendungen vormerken.
•Falls die gewünschte Sendung bereits vorgemerkt wurde oder sich eine Überschneidung mit der
Abschaltautomatik ergibt, müssen Sie die Vormerkung entsprechend bearbeiten.
•Falls das Programm ganz oder zu bestimmten Zeiten gesperrt ist, werden Sie aufgefordert, Ihren
PIN-Code einzugeben, um die Vormerkung abzuschließen.
**
**
**
**
**
**
**
D 35
**
**
**
Page 36
**
**
**
**
**
7. Persönliche Einstellungen
**
Sie können die Altersfreigabe, die freigegebene Sendezeit und alle anderen Einstellungen an Ihren
persönlichen Bedarf anpassen.
Hinweis:
•Mit der Taste BACKoderkönnen Sie die Änderungen speichern und zum vorhergehenden
Menü zurückkehren. Um das Menü zu schließen, drücken Sie die Taste MENUoder EXIT.
•Sie können alle Menüoptionen auch mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) aufrufen.
**
7.1 Kindersicherung
Sie können für jede Sendung bzw. Sendezeit eine Kindersicherung aktivieren. Den PIN-Code dafür können
Sie beliebig ändern.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Kindersicherung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
**
4. Geben Sie den PIN-Code mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
1. Altersfreigabe
Mit der Funktion Altersfreigabe können Sie Sendungen anhand der von Ihnen festgelegten Altersstufe
sperren.
1. Wählen Sie dazu die Menüzeile Altersfreigabe mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie die gewünschte Altersstufe mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
D 36
**
**
**
**
**
Page 37
**
**
**
**
**
**
**
Alle freigebenAlle Sendungen können angesehen werden, es gibt keine Altersbeschränkung.
7Alle Sendungen werden gesperrt, die für Kinder unter 7 Jahren nicht geeignet sind.
12Alle Sendungen werden gesperrt, die für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet sind.
15Alle Sendungen werden gesperrt, die für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren nicht
geeignet sind.
18Alle Sendungen werden gesperrt, die für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht
geeignet sind.
Alle sperrenAlle Sendungen werden gesperrt, unabhängig von der Altersfreigabe.
Hinweis: Um Sendungen sehen zu können, die aufgrund der Altersfreigabe gesperrt sind, müssen Sie den
PIN-Code eingeben.
2. Einstellen der autorisierten Uhrzeit
Bei allen Programmen können Sie Sendungen anhand der Sendezeit blockieren.
**
1. Wählen Sie die Menüzeile Einstellung der autorisiertenUhrzeit mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OKoder.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einstellung derautorisierten Uhrzeit mit den Tasten, und bestätigen Sie
mit der Taste OKoder.
**
DeaktiviertKeine Beschränkung, alle Sendungen sind
freigegeben.
AktiviertNur während der freigegeben Zeit können
Sendungen angesehen werden.
3. Wenn Sie die Option Aktiviert ausgewählt haben, geben Sie die
Start- und Endzeit mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Um die eingegebene Zeit wieder zu löschen, wählen Sie
Abbrechen, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Hinweis: In diesem Modus können Sie Sendungen nur während der freigegebenen Zeit sehen. Um
jederzeit Sendungen sehen zu können, müssen Sie den PIN-Code eingeben.
**
**
**
**
**
**
D 37
**
**
**
Page 38
**
**
**
**
**
7. Persönliche Einstellungen
**
3. Ändern des PIN-Codes
Sie können den PIN-Code beliebig ändern.
1. Wählen Sie die Menüzeile PIN-Code ändern mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Geben Sie den Neuen PIN-Code mit den ZIFFERNTASTEN
(0~9) ein, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
3. Neuen PIN-Code noch einmal ein, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
Hinweis: Der voreingestellte PIN-Code lautet "0000". Sollten Sie den
PIN-Code einmal vergessen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
7.2 Spracheinstellung
Sie können für die Menüs, die Audiowiedergabe und die Untertitel festlegen, welche Sprache standardmäßig
verwendet wird.
**
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Spracheinstellung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
1. Menü-/Audio-/Untertitelsprache
Sie können für die Menüs, die Audiowiedergabe und die Untertitel festlegen, welche Sprache standardmäßig
verwendet wird. Die voreingestellte Sprache ist Englisch.
1. Wählen Sie eine der Menüzeilen Menüsprache/Audiosprache/Untertitelsprache mit den Tasten
aus.
2. Drücken Sie die Tasteoder OK, um die Liste der verfügbaren Sprachen anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
.
2. Audiopriorität
**
In diesem Menü können Sie festlegen, welche Audioeinstellung Priorität hat.
1. Wählen Sie die Menüzeile Audiopriorität mit den Tastenaus.
2. Drücken Sie die Tasteoder OK, um die Optionen Sprache und Dolby Digital anzuzeigen.
**
**
**
**
D 38
**
**
**
**
**
Page 39
**
**
**
**
**
**
**
3. Wählen Sie die gewünschte Option aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
SpracheSendungenwerden in der gewählten Sprache wiedergegeben.
Dolby DigitalDer Ton wird in Dolby Digital wiedergegeben. Bei der Einstellung
Dolby Digital ist es nicht möglich, die Sprache zu wechseln.
3. Untertitelanzeige
In diesem Menü können Sie festlegen, ob Untertitel (sofern vorhanden) standardmäßig angezeigt werden.
1. Wählen Sie die Menüzeile Untertitelanzeige mit den Tastenaus.
2. die Tasteoder OK, um die Optionen Auto und Manuell anzuzeigen.
3. Wählen Sie die gewünschte Option, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
AutoDieUntertitel werden automatisch in der voreingestellten Sprache angezeigt.
ManuellDie Untertitel werden in der gewählten Sprache angezeigt, wenn Sie die Anzeige
der Untertitel mit der Taste UNTERTITELauf der Fernbedienung aktivieren.
4. Untertitelschriftart
**
Sie können festlegen, in welcher Schriftart die Untertitel angezeigt werden.
1. Wählen Sie die Menüzeile Untertitelschriftart mit den Tastenaus.
2. Drücken Sie die Tasteoder OK, um zwischen den Optionen Variabel und Feste Breite
auszuwählen.
3. Wählen Sie die gewünschte Option aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Variable BreiteVerwenden der Untertitelschriftart mit variabler Breite.
Feste BreiteVerwenden der Untertitelschriftart mit fester Breite.
7.3 Zeiteinstellung
In diesem Menü können Sie die aktuelle Uhrzeit sowie Ein- und Ausschaltzeiten festlegen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Zeiteinstellung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
**
**
**
**
**
**
D 39
**
**
**
Page 40
**
**
**
**
**
7. Persönliche Einstellungen
**
1. Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit geben Sie die Abweichung zur GMT (Greenwich Mean Time) ein.
1. Wählen Sie die Menüzeile GMT-Abweichung mit den Tasten
aus.
2. Drücken Sie die Tasteoder OK, um die GMT-Liste
anzuzeigen. Die Abweichungen zur GMT werden in Schritten von
30 Minuten bzw. 1 Stunde angezeigt.
3. Wählen Sie den gewünschten Wert aus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
**
Hinweis: Die aktuelle Zeit wird automatisch angepasst, wenn Sie die GMT-Abweichung ändern.
2. Einschaltautomatik
In diesem Menü können Sie festlegen, zu welcher Zeit sich der Receiver automatisch einschaltet.
1. Wählen Sie die Menüzeile Einschaltautomatik mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Tasteoder OK.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die die Einschaltautomatik.
AktiviertAktiviert die Einschaltautomatik und öffnet das
Fenster zum Eingeben der Einschaltzeit.
DeaktiviertSchaltet die Einschaltautomatik ab.
**
**
**
**
3. Wenn Sie die Option Aktiviert ausgewählt haben, geben Sie
anschließend die Programmnummer und die Zeit mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein, und bestätigen Sie mit der Taste OK
3. Abschaltautomatik
In diesem Menü können Sie festlegen, zu welcher Zeit sich der Receiver automatisch abschaltet.
1. Wählen Sie die Menüzeile Abschaltautomatik mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Tasteoder OK.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Abschaltautomatik mit den Tasten, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
**
AktiviertAktiviert die Abschaltautomatik und öffnet das Fenster zum Eingeben der Abschaltzeit.
DeaktiviertSchaltet die Einschaltautomatik ab.
3. Wenn Sie die Option Aktiviert ausgewählt haben, geben Sie anschließend die Zeit mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
D 40
**
**
**
**
**
**
Page 41
**
**
**
**
**
**
**
Hinweis: Wenn Sie die Ein-/Abschaltautomatik aktiviert haben, wird der Receiver jeden Tag zur
angegebenen Uhrzeit ein- und wieder ausgeschaltet.
7.4 Programmplaner
Sie können Sendungen für eine bestimmte Zeit vormerken.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Programmplaner mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
4. Vormerkungsliste wird eingeblendet. Um eine Vormerkung zu
bearbeiten, wählen Sie die gewünschte Vormerkung aus, und
bestätigen Sie mit der Taste OK. Um eine neue
Vormerkung hinzuzufügen, wählen Sie ein leeres Feld, und
drücken Sie die Taste OK.
Hinweis: Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Kapitel Programmplaner.
**
7.5 A/V-Ausgänge
In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Audio- und Video-Ausgänge vornehmen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile A/V-Ausgänge mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
1. TV - SCART
Legen Sie hier den Modus für den TV-SCART-Ausgang fest.
1. Wählen Sie die Menüzeile Video-Output mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste
OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen CVBS/RGB/S-Video mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
**
**
**
**
**
**
D 41
**
**
**
Page 42
**
**
**
**
**
7. Persönliche Einstellungen
**
2. VCR SCART
Legen Sie hier den Modus für den VCR-SCART-Ausgang fest.
1. Wählen Sie die Menüzeile VCR-SCART mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste
OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen CVBS/S-Video mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
3. Bildformat
In diesem Menü können Sie das Bildschirmformat Ihres Fernsehgeräts einstellen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Bildformat mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
oder.
2. Wählen Sie eine der Optionen 4:3 oder 16:9 mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
Hinweis: Falls zwei Optionen angezeigt werden, können Sie mit der Taste OKzwischen beiden
Optionen umschalten. Das heißt, immer wenn Sie auf die Taste OKdrücken, schaltet das
Bildformat zwischen 4:3 und 16:9 um.
**
4. Anzeigeformat
Je nach Bildschirmformat Ihres Fernsehers können Sie das Anzeigeformat festlegen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Anzeigeformat mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste
OKoder.
2. Falls das Bildformat auf 4:3 eingestellt ist, können Sie eine der Optionen Auto/Letterbox/Zentriert mit
den Tastenauswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
3. Falls das Bildformat auf 16:9 eingestellt ist, können Sie eine der Optionen Auto/Säulenformat/Vollbild
mit den Tastenauswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
5. TV-Norm
Wählen Sie hier die TV-Norm aus: PAL oder NTSC.
1. Wählen Sie die Menüzeile TV-Norm mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
oder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Auto/PAL/NTSC mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
**
AUTODas Fernsehgerät unterstützt sowohl PAL als auch NTSC.
PALDas Fernsehgerät unterstützt nur PAL.
NTSCDas Fernsehgerät unterstützt nur NTSC.
**
**
**
**
D 42
**
**
**
**
**
Page 43
**
**
**
**
**
**
**
6. NTSC-Modus
Falls als TV-Norm NTSC eingestellt ist, stellen Sie hier den Modus ein.
1. Wählen Sie die Menüzeile NTSC-Modus mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste
Only when TV Standard is set to Auto, set the NTSC mode. OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen 3.58 oder 4.43 mit den Tastenaus.
Hinweis: Nur wenn TV-Norm als Auto eingestellt ist, stellen Sie den NTSC-modus ein.
7. Audiomodus
Legen Sie hier den Audiomodus fest.
1. Wählen Sie die Menüzeile Audiomodus mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste
OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Stereo oder Mono mit den Tastenaus.
Hinweis: Wenn Sie Mono auswählen, wird der Ton leiser als im Stero.
**
7.6 UHF
Diese Funktion wird von diesem Receiver nicht unterstützt.
7.7 Verschiedene Einstellungen
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Verschiedene Einstellungen mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder
.
**
**
**
**
**
**
D 43
**
**
**
Page 44
**
**
**
**
**
**
7. Persönliche Einstellungen
**
1. Anzeigedauer der Info-Box
Sie können festlegen, wie lange das Informationsfeld nach dem Umschalten zu einem anderen Programm
angezeigt wird.
1. Wählen Sie die Menüzeile Anzeigedauer der Info-Box mit den Tastenaus, und bestätigen Sie
mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 20 Sekunden mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
Hinweis: Wenn Sie die Anzeigedauer auf 0 setzen, wird die Info-Box nach dem Umschalten
zu einem anderen Programm nicht angezeigt.
2. OSD Transparenz
Legen Sie hier die Transparenz der Bildschirm-Menus (OSD, On Screen Display) fest.
1. Wahlen Sie die Menuzeile OSD-Transparenz mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Deaktiviert/25/50/75 mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
**
DeaktiviertUndurchsichtig
25, 50, 75Je höher die Zahl ist, um so transparenter ist die Anzeige.
**
**
**
3. Symbol in Programmliste
Sie können mit der Option Symbol in Programmliste festlegen, ob verschlüsselte Programme in der
Programmliste gekennzeichnet werden.
1. Wählen Sie die Menüzeile Symbol in Programmliste mit den Tastenaus, und bestätigen Sie
mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Ein oder oder mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
**
EinVerschlüsselte Programme werden in der Programmliste durch ein Symbol gekennzeichnet.
AusVerschlüsselte Programme werden in der Programmliste nicht gekennzeichnet.
D 44
**
**
**
**
**
**
Page 45
**
**
**
**
**
8. Installation
**
In diesem Kapitel wird die Kanalsuche sowie eine Reihe von weiteren Einstellungen beschrieben.
8.1 Antenneneinstellung
In diesem Menü können Sie die LNB- und Antenneneinstellungen für den Kanalsuchlauf vornehmen. Falls die
Antenneneinstellung nicht korrekt ist, können Sie weder Programme empfangen noch den Kanalsuchlauf
durchführen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Für den Zugriff auf das Installationsmenü ist die Eingabe des
PIN-Codes erforderlich. Geben Sie den PIN-Code ein, um das
Installationsmenü zu öffnen.
4. Wählen Sie die Menüzeile Antenneneinstellung mit den Tasten
aus, und drücken Sie die Taste OKoder, um das
Menü Antenneneinstellung zu öffnen.
Hinweis: Falls im Menü Antenneneinstellung kein Satellit registriert
ist, sind die Kanalsuchoptionen Automatischer Suchlauf,
Manueller Suchlauf, Mehrfacher manueller Suchlauf und
Erweiterter Suchlauf nicht verfügbar.
**
**
**
**
**
Satellit
Wählen Sie einen Satelliten für den Kanalsuchlauf aus.
1. Wählen Sie die Menüzeile Satellit mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie aus der alphabetisch geordneten Satellitenliste mit
den Tasteneinen Satelliten aus, auf den die Antenne
ausgerichtet ist, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
3. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Benutzerdefinierten
Satelliten bearbeiten möchten. Wählen Sie Ja, und drücken Sie
die Taste OK . Die Tastatur zum Eingeben des Namens wird
eingeblendet. Geben Sie den Satellitennamen ein, wählen Sie
OK , und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
D 45
**
**
**
**
**
Page 46
**
**
**
**
**
8. Installation
**
Alternativer Satellit
Um bestimmte Programme zu suchen oder wiederzugeben, müssen Sie die Antenne auf den ausgewählten
Satelliten einstellen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Alternativer Satellit mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Sie können dann zwischen folgenden Optionen wählen.
**
DeaktiviertFührt keinen Kanalsuchlauf für den ausgewählten
Satelliten durch.
AktiviertFührt den Kanalsuchlauf für den ausgewählten
Satelliten durch.
Hinweis: Falls kein Satellit als Alternativer Satellit Aktiviert ist, ist der
Kanalsuchlauf nicht verfügbar.
**
LNB-Frequenz (MHz)
Geben Sie hier die LNB-Frequenz ein.
1. Wählen Sie die Menüzeile LNB-Frequenz mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie mit den Tasteneinen Wert aus: Universell,9750, 10600, 5150, 11475, Benutzerdefiniert. Wenn Sie die
Option Benutzerdefiniert ausgewählt haben, geben Sie die
LNB-Frequenz ein, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
Hinweis: Wenn Sie die Option Universell auswählen, werden
9750/10600 MHz unterstützt. In diesem Fall ist das 22
kHz-Signal deaktiviert.
**
22 kHz-Signal
Stellen Sie hier ein, ob das 22 kHz-Signal verwendet werden soll.
1. Wählen Sie die Menüzeile 22 kHz-Signal mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie mit den Tastenaus, ob das 22 kHz-Signal
verwendet werden soll, und bestätigen Sie mit der Taste OK
AktiviertWählen Sie die Option Aktiviert, falls Sie ein
duales LNB verwenden oder zwei Antennen
über den 22 kHz-Umschalter angeschlossen
sind.
DeaktiviertWählen Sie die Option Deaktiviert, falls das 22
kHz-Signal nicht benötigt wird.
D 46
**
**
**
**
**
**
Page 47
**
**
**
**
**
**
**
DiSEqC-Eingang
Wählen Sie hier den DiSEqC-Umschalter aus.
1. Wählen Sie die Menüzeile DiSEqC-Eingang mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
Wählen Sie den DiSEqC-Umschalter mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Folgende Optionen sind verfügbar: Tonausgabe A-B, DiSEqC
A-D, DiSEqC A-D für 2.0 und Deaktiviert.
**
LNB-Spannung
Sie können die LNB-Spannung erhöhen (Option Hoch ), falls der Abstand zwischen Außeneinheit und
Receiver mehr als 60 m beträgt.
Achtung: Falls Sie die LNB-Spannung auf Hoch setzen, obwohl der
Abstand von Außeneinheit zu Receiver nur gering ist, kann
das LNB beschädigt werden!
**
1. Wählen Sie die Menüzeile LNB-Spannung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie die gewünschte LNB-Spannung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
HochFür einen Abstand von mehr als 60 m zwischen
Außeneinheit und Receiver.
StandardFür einen Abstand von weniger als 60 m
zwischen Außeneinheit und Receiver.
3. Wenn Sie den Wert auf Hoch setzen, werden Sie zum
Bestätigen dieser Einstellung aufgefordert. Wählen Sie Ja, und
drücken Sie die Taste OK. Wenn die LNB-Spannung auf
Hoch gesetzt ist, wird die Spannung gegenüber der
Standardeinstellung um 1 V erhöht.
**
**
**
**
**
**
**
D 47
**
**
**
Page 48
**
**
**
**
**
8. Installation
**
8.2 Automatischer Suchlauf
Wenn Sie für den Kanalsuchlauf einen Satelliten auswählen, der im Menü Antenneneinstellung bereits
definiert ist, können Sie den Satelliten automatisch absuchen, ohne weitere Informationen einzugeben. Sie
müssen den Kanalsuchlauf durchführen, um Programme empfangen zu können.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie im Installationsmenü die Zeile AutomatischerSuchlauf mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der
Taste OKoder.
**
Satellit
In diesem Menü können Sie auswählen, für welchen Satelliten der Kanalsuchlauf durchgeführt werden soll.
1. Wählen Sie die Menüzeile Satellit mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie einen der Satelliten mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
Hinweis: Der Kanalsuchlauf wird nur für Satelliten durchgeführt, die im
Menü Antenneneinstellung - Alternativer Satellit auf
Aktiviert gesetzt wurden. Wenn Sie den Kanalsuchlauf für
einen Satelliten durchführen möchten, der in der Liste für den
automatischen Suchlauf nicht aufgeführt ist, wechseln Sie
zuerst ins Menü Antenneneinstellung, und setzen Sie die
Option Alternativer Satellit auf Aktiviert.
**
**
**
**
**
**
Suchlauftyp
Im Menü Suchlauftyp können Sie auswählen, ob nach frei empfangbaren Programmen oder nach
Programmen mit Zugangsbeschränkung (CAS) gesucht werden soll.
1. Wählen Sie die Menüzeile Suchlauftyp mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie die Option Alle, Freie oder CAS mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
AlleNach allen Programmen suchen.
Freie Nur nach frei empfangbaren Programmen suchen.
CAS Nach Programmen für ausgewähltes CA-System
suchen.
D 48
**
**
**
**
**
Page 49
**
**
**
**
**
**
**
Kanaltyp
Sie können nach TV- oder Radioprogrammen suchen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Kanaltyp mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Alle, TV oder Radio mit den
Tastenaus.
**
AlleNach allen Programmen suchen.
TVNur nach frei empfangbaren Programmen suchen.
Radio Nur nach Radio-Programmen suchen.
**
Suchlauf
**
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Suchlauf starten.
1. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OKum den
automatischen Suchlauf zu starten.
2. Während des Suchlaufs befindet sich der Cursor auf der Option
Stop. Wenn Sie während des Suchlaufs die Taste OK
drücken, wird der Suchlauf abgebrochen, und die bis zu diesem
Zeitpunkt gefundenen Programme werden angezeigt.
3. Falls der Suchlauf vollständig durchgeführt wurde, das
gewünschte Programm aber nicht angezeigt wird, drücken Sie
die Taste OK. Führen Sie den Suchlauf dann ggf. erneut
durch.
4. Nicht benötigte Programme können Sie aus der Liste der
gefundenen Programme löschen. Wählen Sie dazu die
Programme aus, die gelöscht werden sollen, und drücken Sie die
Taste OK. Wählen Sie dann Löschen, und bestätigen Sie
mit der Taste OK. Um alle Programme zu löschen,
markieren Sie alle Programme mit der Schaltfläche Alle
auswählen. Wählen Sie dann Löschen, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
5. Wenn Sie den Kanalsuchlauf beendet und eventuelle nicht
benötigte Programme gelöscht haben, wählen Sie Speichern,
um die vorgenommenen Änderungen zu speichern.
**
**
**
**
**
**
**
D 49
**
**
**
Page 50
**
**
**
**
**
8. Installation
**
8.3 Manueller Suchlauf
Sie können einzelne Transponder des ausgewählten Satelliten nach Programmen absuchen. Dazu müssen
Sie die Transponderdaten kennen.
1. Satellit
In diesem Menü können Sie einen der Satelliten für den Suchlauf auswählen, die im Menü
Antenneneinstellung definiert sind.
1. Wählen Sie die Menüzeile Satellit mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie mit den Tasteneinen der angezeigten
Satelliten aus, für den der Suchlauf durchgeführt werden, und
bestätigen Sie mit OK.
Hinweis: Falls der Satellit, für den Sie den Suchlauf durchführen
möchten, nicht in der Satellitenliste angezeigt wird, wechseln
Sie zuerst ins Menü Antenneneinstellung. Nehmen Sie dort
die nötigen Einstellungen für diesen Satelliten vor, und
starten Sie den Suchlauf dann erneut.
**
2. TP
In diesem Menü können Sie die Transponderdaten für den Satelliten einstellen.
1. Wählen Sie die Menüzeile TP mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie mit den Tasteneinen der Werte aus der Liste
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
3. Falls die gesuchten Transponderdaten nicht in der Liste
enthalten sind, wählen Sie die Option Benutzerdefiniert.
Drücken Sie dann die Taste OK, um die Transponderdaten
zu ändern.
•Geben Sie die Transponderfrequenz mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
•Wählen Sie die Menüzeile Polarisation aus, und bestätigen
Sie mit der Taste OKoderaus, und bestätigen Sie mit
der Taste Auto/Horizontal/Vertikal aus.
Hinweis: Bei der Einstellung Horizontal beträgt die
LNB-Spannung 18 V, bei der Einstellung Vertikal 13 V.
**
**
**
**
D 50
**
**
**
**
**
Page 51
**
**
**
**
**
**
**
•Wählen Sie die Menüzeile Symbolrate (ks/s) aus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder. Wählen Sie dann
einen der Werte 27500/26000/ 22000 aus. Falls der gewünschte
Wert nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Option
Benutzerdefiniert, und geben Sie die Symbolrate mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
•Wählen Sie die Menüzeile FEC (Forward Error Correction) aus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder. Wählen Sie
dann eine der Optionen Auto, 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 oder 7/8.
•Wenn Sie alle Transponderdaten eingegeben haben, wählen Sie
Fertig, und drücken Sie die Taste OK, um die Eingabe der
benutzerdefinierten Transponderdaten zu beenden.
Hinweis:
•Die Transponderdaten eines Senders finden Sie in Programmzeitschriften oder im Internet, z. B. auf
den Webseiten von Programmanbietern oder in Pressemitteilungen,.
•Wenn Sie die Transponderdaten korrekt eingegeben haben, sollten Signalstärke und Signalqualität
ansteigen (Balken am unteren Bildrand). Falls beide Balken sehr niedrige Werte anzeigen, wiederholen
Sie die Eingabe der Daten.
**
3. Netzwerksuchlauf
Falls der gewünschte Transponder auch die Daten anderer Transponder liefert, können Sie selbst festlegen,
ob der Kanal nach weiteren Transpondern abgesucht werden soll.
1. Wählen Sie die Menüzeile Netzwerksuchlauf mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie die Option Aktiviert oder Deaktiviert, und
bestätigen Sie mit der Taste OK. Wenn Sie Aktiviert
wählen, wird der Netzwerksuchlauf durchgeführt.
**
**
**
**
**
**
**
D 51
**
**
**
Page 52
**
**
**
**
**
8. Installation
**
4. Suchlauftyp
In diesem Menü können Sie festlegen, ob nach frei empfangbaren Programmen oder nach Programmen mit
Zugangsbeschränkung (CAS) gesucht werden soll.
1. Wählen Sie die Menüzeile Suchlauftyp mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen Alle, Freie oder CAS mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
AlleNach allen Programmen suchen.
Freie Nur nach frei empfangbaren Programmen suchen.
CAS Nach Programmen für ausgewähltes CA-System
suchen.
5. Kanaltyp
Sie können nach TV- oder Radioprogrammen suchen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Kanaltyp mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie eine der Optionen All, TV oder Radio mit den Tasten
aus.
**
AlleNach allen Programmen suchen.
TVNur nach TV-Programmen suchen.
RadioNur nach Radio-Programmen suchen.
**
**
**
**
**
6. Suchen
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Suchlauf starten.
1. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um den manuellen Suchlauf zu starten.
2. Die folgenden Schritte sind identisch mit denen beim automatischen Suchlauf. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt "Automatischer Suchlauf".
**
D 52
**
**
**
**
**
Page 53
**
**
**
**
**
**
**
8.4 Andere Suche
In diesem Menü können Sie den PID-Wert direkt eingeben und den Kanalsuchlauf durchführen, wenn die
Außeneinheit von mehreren Parteien gemeinsam verwendet wird.
1. Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
oder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Andere Suche aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
Drücken Sie die Taste BACKoder, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
1. Erweiterter Suchlauf
**
Sie können auch nach dem gewünschten Kanal suchen, indem Sie die Video-, Audio- und PCR-PID direkt
eingeben. Wählen Sie im Menü Andere Suche die Zeile Erweiterter Suchlauf mit den Tastenaus,
und drücken Sie die Taste OKoder, um den erweiterten Suchlauf zu starten.
**
Satellit, TP
Die Einstellungen in den Menüs Satellit und TP sind identisch mit denen beim manuellen Suchlauf.
Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Kapitel "Manueller Suchlauf".
**
Video-PID, Audio-PID, PCR-PID
Sie können den PID-Wert des gewünschten Kanals eingeben.
**
**
**
**
1. Wählen Sie die gewünschte Menüzeile zum Eingeben des PID
mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
oder.
**
Video-PIDZum Eingeben des Video-PID.
Audio-PIDZum Eingeben des Audio-PID.
PCR PIDZum Eingeben des PCR-PID.
2. Geben Sie den PID-Wert ein.
**
AutoSucht automatisch nach dem PID-Wert.
HexadezimalZum Eingeben des PID-Wertes als
Hexadezimal-Zahl.
DezimalZum Eingeben des PID-Wertes als
Dezimal-Zahl.
3. Wenn Sie die Option Hexadezimal oder Dezimal ausgewählt
haben, geben Sie den PID-Wert direkt mit der Tastatur ein.
4. Wenn Sie den PID-Wert eingegeben haben, wählen Sie OK, und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
D 53
**
**
**
**
**
Page 54
**
**
**
**
**
8. Installation
**
Suchlauf
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Suchlauf starten.
1. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um den erweiterten Suchlauf zu starten.
2. Die folgenden Schritte sind identisch mit denen beim automatischen Suchlauf. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt "Automatischer Suchlauf".
2. SMATV-Suchlauf
Falls Ihr Receiver an eine Außeneinheit angeschlossen ist, die von mehreren Parteien verwendet wird,
verwenden Sie den SMATV-Suchlauf. Bei einem SMATV-Suchlauf wird der Kanalsuchlauf mit der
Gemeinschaftsantenne unabhängig von den Einstellungen im Menü Antenneneinstellung durchgeführt.
Wählen Sie die Menüzeile SMATV-Suchlauf im Menü Andere Suche mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
Frequenz
1. Wählen Sie die Menüzeile Frequenz mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Geben Sie die durch das LNB nach unten konvertierte Frequenz
ein. Sie können eine Frequenz zwischen 950 und 2150 MHz
eingeben.
**
**
**
Polarisation
1. Wählen Sie die Menüzeile Polarisation mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Deaktiviert/Auto/Horizontal/Vertikal, und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
Hinweis: Bei der Einstellung Horizontal beträgt die LNB-Spannung
18 V, bei der Einstellung Vertikal 13 V. Wählen Sie
Deaktiviert, wenn die LNB-Spannung nicht benötigt wird.
**
Symbolrate
1. Wählen Sie die Menüzeile Symbol Rate mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Symbolrate des Transponders aus.
Falls die gewünschte Rate nicht in der Liste enthalten ist, wählen
Sie die Option Benutzerdefiniert, und geben Sie den Wert direkt
ein.
**
**
**
D 54
**
**
**
**
**
Page 55
**
**
**
**
**
**
**
FEC (Forward Error Correction)
1. Wählen Sie die Menüzeile FEC mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. der Optionen Auto, 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, aus, und bestätigen
Sie mit der Taste OK.
**
Suchlauf
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie den Suchlauf starten.
1. Wählen Sie Suchen, und drücken Sie die Taste OK, um den SMATV-Suchlauf zu starten.
2. Die folgenden Schritte sind identisch mit denen beim automatischen Suchlauf. Informationen dazu
finden Sie im Abschnitt "Automatischer Suchlauf".
3. Mehrfacher manueller Suchlauf
**
Um mehrere Transponder gleichzeitig abzusuchen, verwenden Sie den mehrfachen manuellen Suchlauf.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie mehrere manuelle Suchläufe durchführen möchten.
1. Wählen Sie die Menüzeile Mehrfacher manueller Suchlauf im
Menü Andere Suche mit den Tastenaus, und drücken Sie
die Taste OKoder, um den mehrfachen manuellen
Suchlauf zu starten.
2. Wählen Sie eine der Menüzeilen Satellit, TP-Liste bearbeiten,Suchlauftyp oder Kanaltyp mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor.
Hinweis: Die Einstellungen in den Menüs Satellit, Suchlauftyp und Kanaltyp sind identisch mit denen beim
manuellen Suchlauf. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt "Manueller Suchlauf".
**
**
**
**
**
**
D 55
**
**
**
Page 56
**
**
**
**
**
8. Installation
**
TP-Liste bearbeiten
Im diesem Menü können Sie die Transponderdaten bearbeiten, um mehrere Transponder gleichzeitig
absuchen zu können.
1. Wählen Sie die Menüzeile TP-Liste bearbeiten im Menü
Mehrfacher manueller Suchlauf aus, und bestätigen Sie mit der
Taste OKoder.
2. Wählen Sie Hinzufügen, und drücken Sie die Taste OK,
um neue Transponderdaten hinzuzufügen .
3. Wählen Sie einen Transponder aus der Transponderliste aus,
und bestätigen Sie mit der Taste OK. Wählen Sie dann
Bearbeiten, und drücken Sie die Taste OKerneut, um die
Transponderdaten zu bearbeiten.
4. Wählen Sie einen Transponder aus der Transponderliste aus,
und bestätigen Sie mit der Taste OK. Wählen Sie dann
Löschen, und drücken Sie die Taste OKerneut, um die
Transponderdaten zu löschen. Sie können mehrere Transponder
gleichzeitig löschen.
5. Wenn Sie die gewünschten Einstellungen in der
Transponderliste vorgenommen haben, drücken Sie die Taste
BACK, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Wählen Sie im folgenden Dialogfeld Ja, und drücken Sie die
Taste OK, um die Änderungen zu speichern.
Hinweis: Wenn Sie die Option Standardliste auswählen und mit OK bestätigen, wird die
Transponderliste angezeigt.
**
**
**
**
**
8.5 Motorisiertes System
Falls Sie ein motorisiertes System verwenden, nehmen Sie im Menü Antenneneinstellung vor dem
Kanalsuchlauf die entsprechende Einstellung vor.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Wählen Sie die Menüzeile Antenneneinstellung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
4. Drücken Sie im Menü Antenneneinstellung die Taste OPT+
, um das Menü Motorisiertes System zu öffnen.
**
D 56
**
**
**
**
**
Page 57
**
**
**
**
**
**
**
1. Motortyp
Stellen Sie den Motortyp ein, bevor Sie Einstellungen im Menü Motorisiertes System vornehmen.
1. Wählen Sie im Menü Motorisiertes System die Menüzeile
Motortyp aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Geben Sie die LNB-Frequenz ein.
•Wählen Sie die Menüzeile LNB-Frequenz mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
•die LNB-Frequenz mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
•Nachdem Sie die LNB-Frequenz eingegeben haben, drücken
Sie die Taste OK.
3. Geben Sie die LNB-Spannung ein
Wechseln Sie dazu in das Menü Installation -Antenneneinstellung - LNB-Spannung. Bei einem
motorisierten System ist es bereits möglich, die LNB-Spannung
zu erhöhen, wenn der Abstand zwischen Außeneinheit und
Receiver 30 m (statt 60 m) beträgt.
4. Wählen Sie die Menüzeile Motortyp mit den Tastenaus,
und drücken Sie die Taste OKoder, um den Motortyp
auszuwählen.
**
NormalNormales motorisiertes System mit DiSEqC 1.2.
USALSMotorisiertes System mit USALS
**
**
**
**
5. Geben Sie den Längengrad ein, an dem Sie sich befinden.
•Wählen Sie die Menüzeile Längengrad mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
•Geben Sie den Längengrad mit den ZIFFERNTASTEN (0~9)
ein.
•Wählen Siedie Option Ost oder West mit den Tasten/
aus.
•Wenn Sie Ihre Daten eingegeben haben, bestätigen Sie mit
der Taste OK.
6. Geben Sie den Längengrad ein, an dem Sie sich befinden.
•Wählen Sie die Menüzeile Breitengrad mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
•Geben Sie den Breitengrad mit den ZIFFERNTASTEN (0~9)
ein.
•Wählen Sie die Option Nord oder Süd mit den Tasten/
aus.
•Wenn Sie Ihre Daten eingegeben haben, bestätigen Sie mit
der Taste OK.
**
D 57
**
**
**
**
**
Page 58
**
**
**
**
**
8. Installation
**
2. Satellitendaten bearbeiten
In diesem Menü können Sie Satellitenpositionen für das motorisierte System speichern und festlegen, welche
Satelliten verwendet werden sollen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Satellitendaten bearbeiten im Menü
Motorisiertes System mit den Tastenaus.
2. Drücken Sie die Taste OK, um das Menü Satellitendaten
bearbeiten zu öffnen.
3. Wählen Sie die Menüzeile Satellit mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OK.
4. Wählen Sie einen Satelliten aus der Liste aus, und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
5. Wählen Sie die Menüzeile Alternativer Satellit mit den Tasten
aus, und drücken Sie die Taste OK, um den
Satelliten zu aktivieren oder zu deaktivieren.
AktiviertDer ausgewählte Satellit wird in die
Satellitenliste im Menü Motoreinstellung
aufgenommen. Der Kanalsuchlauf ist für diesen
Satelliten verfügbar.
DeaktiviertDer ausgewählte Satellit wird als nicht
vorhanden betrachtet. Der Kanalsuchlauf ist
nicht verfügbar.
**
**
**
**
6. Wählen Sie die Menüzeile Längengrad des Satelliten mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK.
7. Geben Sie den Längengrad des Satelliten mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein. Wählen Sie mit den Tastendie
Option Ost oder West aus.
D 58
**
**
**
**
**
**
Page 59
**
**
**
**
**
**
**
3. Motoreinstellung
In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen vor, die bei einem motorisierten System für den Kanalsuchlauf
und zum Empfang von Programmen nötig sind.
1. Wählen Sie die Menüzeile Motoreinstellung im Menü
Motorisiertes System mit den Tastenaus, und bestätigen
Sie mit der Taste OKoder.
2. Wählen Sie einen Satelliten aus.
**
•Wählen Sie die Menüzeile Satellit mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
•Richten Sie die Antenne auf den ausgewählten Satelliten aus.
•Drücken Sie die Taste OK.
Hinweis:In der Satellitenliste werden nur Satelliten angezeigt, die
im Menü Satellitendaten bearbeiten - AlternativerSatellit auf Aktiviert gesetzt sind. Ausführliche
Informationen zum Menü Alternativer Satellit finden Sie
im Abschnitt "Satellitendaten bearbeiten".
3. Wählen Sie die Menüzeile TP mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
4. Stellen Sie den Motorbewegung ein.
**
•Wählen Sie die Menüzeile Motorbewegung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
•Wählen Sie den Bewegungstyp aus, und bestätigen Sie mit
der Taste OK.
•Kontinuierlich: Motor bewegt sich kontinuierlich.
Schrittweise Motor bewegt sich schrittweise um den
festgelegten Wert.
ZeitMotor bewegt sich während des angegebenen
Zeitraums.
**
**
**
**
**
•Passen Sie das Bewegungsmaß mit den Tastenan.
Schrittweise Impulse
ZeitSekunden
•Wählen Sie OK , und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5. Richten Sie die Antenne auf den ausgewählten Satelliten aus.
**
•Wählen Sie die Option Zur gespeicherten Position
bewegen mit den Tastenaus.
•Drücken Sie die Taste OK, um die Antenne auf den
Satelliten auszurichten. Warten Sie, bis die Antenne
ausgerichtet ist.
**
**
D 59
**
**
**
Page 60
**
**
**
**
**
8. Installation
**
6. Überprüfen Sie Signalstärke and Signalqualität, und nehmen Sie
die Feinabstimmung vor.
**
•Wählen Sie die Option Zur gespeicherten Position
bewegen mit den Tastenaus.
•Bewegen Sie die Antenne mit den Tastennach Osten
bzw. Westen, bis Sie die Position gefunden haben, in der
Signalstärke und Signalqualität den höchsten Wert erreicht
haben.
7. Speichern Sie die Position des Satelliten nach der
Feinabstimmung ab.
**
•Wählen Sie die Option Aktuelle Position speichern mit den
Tastenaus.
•Drücken Sie die Taste OK, um die Position für den
ausgewählten Satelliten zu speichern.
8. Um die Antennenposition für weitere Satelliten einzugeben,
wiederholen Sie den Vorgang.
9. Außerdem können Sie die Positionen aller anderen Satelliten
anhand der Daten für einen Satelliten neu berechnen. So können
Sie die Antennenpositionen korrigieren, ohne die Position für alle
Satelliten manuell neu eingeben zu müssen.
**
•Wählen Sie die Option Neu berechnen mit den Tasten
aus.
•Drücken Sie die Taste OK.
•Um alle Positionen anzupassen, wählen Sie Ja , und
bestätigen Sie mit der Taste OK.
**
**
**
**
**
Hinweis: Wenn Sie die Funktion Neu berechnen ausführen und in der
Menüzeile Satellit die Option Referenz ausgewählt haben,
wird die Antenne wieder auf die werkseitigen Einstellungen
zurückgesetzt!
**
D 60
**
**
**
**
**
Page 61
**
**
**
**
**
**
**
4. Grundeinstellungen
In diesem Menü können Sie die werkseitigen Einstellungen wieder herstellen und eine Begrenzungsposition
für das motorisierte System eingeben.
1. Wählen Sie die Menüzeile Grundeinstellungen im Menü Motorisiertes System mit den Tasten
aus.
2. Drücken Sie die Taste OK, um das Menü zu öffnen.
**
Motorlimit
Um Schäden am Spiegel zu verhindern, können Sie den Schwenkbereich sowohl in östlicher als auch in
westlicher Richtung begrenzen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Motorlimit mit den Tastenaus.
2. Um das Motorlimit auf Deaktiviert zu setzen, drücken Sie die
Taste OKoder.
Aktiviert Ein Motorlimit ist eingegeben. Der Speigel
schwenkt nur innerhalb des festgelegten Bereichs.
ZeitMotorlimit wird deaktiviert. Die Einstellungen
werden gelöscht.
**
Hinweis: Um neue Begrenzungspositionen einzugeben, setzen Sie die
Option Motorlimit zuerst auf Deaktiviert.
3. Wählen Sie die Menüzeile Begrenzungsposition mit den Tasten
aus.
4. Wählen Sie die Richtung mit den Tasten OKoderaus.
OstEinstellen der östlichen Begrenzungsposition.
West Einstellen der westlichen Begrenzungsposition.
5. Wählen Sie Limit einstellen mit den Tastenaus.
6. Bewegen Sie die Antenne mit den Tastenzur gewünschten
Begrenzungsposition.
7. Drücken Sie die Taste OK, um diese Position als Limit zu
speichern.
8. Sobald das Limit gespeichert ist, wird die Option Motorlimit
automatisch aktiviert.
**
**
**
**
**
**
**
D 61
**
**
**
Page 62
**
**
**
**
**
8. Installation
**
Positionen zurücksetzen
Sie können die Positionen, die Sie im Menü Motorisiertes System gespeichert haben, wieder auf die
werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.
1. Wählen Sie die Option Positionen zurücksetzen mit den Tasten
aus.
2. Drücken Sie die Taste OK.
3. Wählen Sie Ja und bestätigen Sie mit der Taste OK, um
alle gespeicherten Werte im Menü Motorisiertes System auf die
werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen.
4. Warten Sie, bis die Einstellungen wiederhergestellt sind.
Hinweis: Je nach Zustand der Antenne können die Einstellungen u. U.
nicht zurückgesetzt werden. Wiederholen Sie in diesem Fall
den oben beschriebenen Vorgang.
**
**
**
**
**
D 62
**
**
**
**
**
Page 63
**
**
**
**
**
**
**
8.6 Werkseitige Einstellungen
Mit diesem Menü können Sie den Receiver wieder auf diewerkseitigen Einstellungen zurücksetzen.
Warnung: Wenn Sie den Receiver auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen, werden alle
Einstellungen, wie z. B. die Antenneneinstellung, die Programmliste und sonstige
benutzerdefinierte Einstellungen, gelöscht!
So setzen Sie alle Einstellungen zurück:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Geben Sie die PIN mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) ein.
4. Wählen Sie die Menüzeile Werkseitige Einstellungen mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder
.
5. Wählen Sie Ja , und bestätigen Sie mit der Taste OK, um
alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen
zurückzusetzen.
Wählen Sie Nein , und drücken Sie die Taste OKoder
BACK, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.
6. Bestätigen Sie erneut, dass die werkseitigen Einstellungen
wiederhergestellt werden sollen. Geben Sie die PIN mit den
ZIFFERNTASTEN (0~9) ein, um alle Einstellungen
zurückzusetzen.
**
**
**
**
**
7. Nachdem die werkseitigen Einstellungen wiederhergestellt
wurden, drücken Sie die Taste OK,um den
Installationsassistenten auszuführen. Nach dem Zurücksetzen
aller Einstellungen wird der Installationsassistent automatisch
gestartet, der Ihnen beim Durchführen des Kanalsuchlaufs hilft.
Ausführliche Informationen zum Installationsassistenten finden
Sie in Kapitel 3 "Installationsassistent".
**
**
D 63
**
**
**
Page 64
**
**
**
**
**
9. Softwareaktualisierung
**
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollte der Receiver immer mit der neuesten Software
betrieben werden. Aktuelle Informationen und neueste Softwareversionen finden Sie auf der HUMAX-Website
- http://www.humaxdigital.com.
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig zu überprüfen, ob Softwareaktualisierungen verfügbar sind.
**
9.1 Übertragung via Satellitensystem (OTA)
**
Die Abkürzung OTA steht für Over-the-Air . Bei dieser Methode der Softwareaktualisierung wird die Software
via Satellit übertragen. Dabei behält sich der Hersteller das Recht vor, zu entscheiden, wann und wo eine
Aktualisierung erfolgt. Die neue Softwareversion wird dann über das Satellitensystem in das Gerät eingespielt.
OTA ist jedoch nicht in allen Regionen nutzbar, da jeder Satellit nur einen bestimmten Ausstrahlungsbereich
(Footprint) hat. Für die Softwareaktualisierung via Satellitensystem müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
**
1. Auf dem Receiver ist die entsprechende Treibersoftware installiert.
Achtung: Falls Sie nicht über die üblichen Treiber verfügen, kann die Software möglicherweise nicht
aktualisiert werden oder das Gerät kann nach der Aktualisierung nicht mehr betrieben
werden.
**
2. Der Hersteller bietet die Software über ein bestimmtes Satellitensystem zum Download an.
3. Die Empfangsanlage ist korrekt auf den Satelliten ausgerichtet, den der Hersteller verwendet.
4. Softwareaktualisierungen sollten nur bei hohem Signalpegel durchgeführt werden. Bei schlechtem
Wetter kann die Qualität des Empfangssignals beeinträchtigt werden. Führen Sie die Aktualisierung in
diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt durch.
**
Achtung:
•Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Softwareaktualisierung nicht abgeschaltet oder vom
Stromnetz getrennt wird. Falls das Gerät während der Softwareaktualisierung abgeschaltet oder vom
Stromnetz getrennt wird, kann dies zu schweren Schäden führen.
•Achten Sie außerdem darauf, während der Softwareaktualisierung das LNB-Kabel nicht abzuziehen.
Die Aktualisierung wird sonst unterbrochen, und das Gerät kann u. U. nicht mehr betrieben werden.
**
Hinweis:
•Während der Softwareaktualisierung kann das Gerät nicht verwendet werden.
•Die Softwareaktualisierung dauert ca. 5 -10 Minuten.
•Vormerkungen können während der Softwareaktualisierung nicht ausgeführt werden.
**
**
**
**
D 64
**
**
**
**
**
Page 65
**
**
**
**
**
**
**
1. Beim Einschalten des Receivers wird neue Software gefunden
1. Es erscheint ein Hinweis, dass neue Software gefunden wurde.
2. Wählen Sie Ja , und bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Software zu aktualisieren.
3. Die neue Software wird abgerufen. Warten Sie, bis die Aktualisierung beendet ist.
4. Wenn die Aktualisierung beendet ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus und wieder ein.
**
2. Aktualisierung der Software über das Menü
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Installation mit den Tastenaus,
und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
3. Geben Sie mit den ZIFFERNTASTEN (0~9) PIN-Code ein.
4. Wählen Sie die Menüzeile Softwareaktualisierung mit den
Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder
.
**
**
Eine neue Softwareversion wird während des Betriebs gefunden
1. Es erscheint ein Hinweis, dass neue Software gefunden wurde.
2. Wählen Sie Ja , und bestätigen Sie mit der Taste OK, um
mit der Aktualisierung zu beginnen. Oder wählen Sie Nein , und
drücken Sie die Taste OK, um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren.
**
**
**
**
**
**
D 65
**
**
**
Page 66
**
**
**
**
**
9. Softwareaktualisierung
**
Automatische Aktualisierung
Sie können das Gerät auf einen der HUMAX-Datenkanäle einstellen und
die Software automatisch aktualisieren lassen.
1. Wählen Sie die Option Automatisch im MenüSoftwareaktualisierung mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Es wird automatisch nach neuer Software gesucht. Um die
Suche zu beenden, wählen Sie Stop , und bestätigen Sie mit der
Taste OK.
3. Wenn neue Software gefunden wird, erscheint eine
entsprechende Meldung. Falls im automatischen Modus keine
Software gefunden wird, können Sie auch manuell nach
Softwareaktualisierung suchen.
4. Wählen Sie Ja , und bestätigen Sie mit der Taste OK, um
die Aktualisierung zu starten. Oder wählen Sie Nein , und
drücken Sie die Taste OK, um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren.
5. Wenn die Aktualisierung beendet ist schaltet sich das Gerät
automatisch aus und wieder ein.
**
**
Hinweis: Die von HUMAX für Softwareaktualisierungen verwendeten Datenkanäle entnehmen Sie der
folgenden Tabelle.
SatellitTransponderdaten
Astra112669 (V) 22000 5/6
Sirius12054 (V) 27500 3/4
Hispasat11811 (H) 27500 3/4
Nilesat11765 (H) 27500 3/4
Hotbird11623 (V) 27500 3/4
**
Ein Datenkanal wird nur dann nach Softwareaktualisierungen abgesucht, wenn der entsprechende Satellit im
Menü Installation - Antenneneinstellung - Alternativer Satellit auf Aktiviert gesetzt wurde und alle übrigen
Einstellungen im Menü Antenneneinstellung ebenfalls korrekt sind.
**
**
**
**
**
D 66
**
**
**
**
**
Page 67
**
**
**
**
**
**
**
Manuelle Aktualisierung
Eine manuelle Aktualisierung können Sie nur durchführen, wenn Sie
wissen, auf welchem Satelliten neue Software verfügbar ist und wenn
Sie die genauen Transponderdaten kennen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Manuell im Menü
Softwareaktualisierung smit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
Wählen Sie den Satelliten aus, über den die Software abgerufen
werden kann. Die Satellitenliste enthält alle Satelliten, dieim
Menü Installation - Antenneneinstellung - Alternativer Satellit auf
Aktiviert gesetzt wurden. Falls der gewünschte Satellit nicht in
der Liste angezeigt wird, wechseln Sie zuerst ins Menü
Antenneneinstellung.
2. Geben Sie die Transponderfrequenz ein, auf der die Software
verfügbar ist.
3. Stellen Sie die Polarisation ein.
4. Wählen Sie die Symbolrate aus. Falls die gewünschte
Symbolrate in der Liste nicht enthalten ist, wählen Sie die Option
Benutzerdefiniert, und geben Sie den Wert manuell ein.
5. Wählen Sie den FEC-Wert aus.
Hinweis: Der Satellit und der Transponder für den Datenkanal werden
bei der manuellen Aktualisierung ebenso eingestellt wie die
benutzerdefinierten Transponderdaten im Menü Manueller
Suchlauf. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt
"Manueller Suchlauf".
**
**
**
**
6. Wählen Sie Suchen , und drücken Sie die Taste OK, um
nach der Software zu suchen.
7. Es erscheint eine Meldung, ob neue Software gefunden wurde.
Falls keine neue Software verfügbar ist, drücken Sie die Taste
OK, um wieder zum Menü Manuelle Aktualisierung
zurückzukehren.
8. Wählen Sie Ja , und drücken Sie die Taste OK, um mit der
Aktualisierung zu beginnen. Oder wählen Sie Nein, und drücken
Sie die Taste OK, um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren.
9. Softwareaktualisierung wird durchgeführt. Warten Sie, bis die
Aktualisierung beendet ist.
10.Wenn die Aktualisierung beendet ist schaltet sich das Gerät
automatisch aus und wieder ein.
**
D 67
**
**
**
**
**
Page 68
**
**
**
**
**
9. Softwareaktualisierung
**
9.2 Softwareaktualisierung per PC
**
Sie können den Receiver auch direkt an einen Computer anschließen und die neue Software vom PC auf den
Receiver übertragen. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
1. Laden Sie die für ihr Receivermodell bestimmte Software-Datei (hdf-Datei) von der HUMAX-Website
auf Ihren Computer herunter (http://www.humaxdigital.com).
2. Laden Sie das Download-Programm ebenfalls von der HUMAX-Website auf Ihren Computer herunter,
und installieren Sie es.
3. Verbinden Sie den Receiver und Ihren PC mit einem seriellen RS-232C-Kabel.
4. Führen Sie das Download-Programm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5. Drücken Sie die Taste STANDBYum den Receiver einzuschalten.
**
**
**
**
**
**
D 68
**
**
**
**
**
Page 69
**
**
**
**
**
10. Systeminformationen
**
In diesem Menü können Sie sämtliche Systeminformationen, die Signalstärke sowie Informationen zum
Common Interface abrufen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü System mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
10.1 Status
In diesem Menü können Sie Systeminformationen abrufen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Status mit den Tastenaus, und
bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Die Daten zu Hardware-version,
Software-version,Treiber-Version, System-ID Einschub 1,
Einschub 2 werden angezeigt.
**
**
10.2 Signalerkennung
In diesem Menü können Sie die Stärke und Qualität des empfangenen Signals abfragen.
1. Wählen Sie die Menüzeile Signalerkennung mit den Tasten
aus, und bestätigen Sie mit der Taste OKoder.
2. Es werden Informationen über den Satelliten und den
Transponder angezeigt, über den der aktuelle Kanal empfangen
wird, sowie Signalstärke und Signalqualität des Kanals (als
Grafik und als Prozentzahl).
**
**
**
**
**
D 69
**
**
**
Page 70
**
**
**
**
**
11. Spiele
**
Dieser Receiver bietet Ihnen auch mehrere Spiele.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü Spiele mit den Tastenaus, und bestätigen Sie mit der Taste OK
oder.
3. Informationen zur Bedienung des Spiels werden auf dem Bildschirm angezeigt. Die Steuerung erfolgt
mit den Cursor-Tasten Auf/Ab/Links/Rechts sowie der Taste OK.
Hinweis: Um ein Spiel zu beenden, drücken Sie die Taste EXIToder BACK.
**
**
**
**
**
D 70
**
**
**
**
**
Page 71
**
**
**
**
**
12. Menü
**
**
**
**
**
**
**
**
D 71
**
**
**
Page 72
**
**
**
**
**
13. Fehlersuche
**
13.1 Fehlersuche
Bei einem Fehler sollten Sie anhand der folgenden Tipps zunächst selbst versuchen, das Problem zu
beseitigen. Falls Sie den Fehler auf diese Weise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder den Kundendienst.
**
1. Die Anzeige bleibt dunkel oder das Gerät hat keinen Strom
**
- Überprüfen Sie das Netzkabel, und stellen Sie sicher, dass es an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist (Position "ON").
2. Kein Bild
**
- Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Betriebsmodus befindet.
- dass das AV-Kabel korrekt an den Fernseher angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass das Antennenkabel korrekt angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass die Antenneneinstellung korrekt ist.
- Überprüfen Sie die Helligkeitseinstellung des Fernsehgeräts.
- Vergewissern Sie sich, dass es sich nicht um einen Ausfall des Senders handelt.
3. Schlechte Bild- und Tonqualität
**
- Bringen Sie die Außeneinheit so an, dass der Empfang nicht durch Hindernisse beeinträchtigt wird.
- Vergewissern Sie sich, dass sich kein Mobiltelefon oder Mikrowellenherd in der Nähe des Geräts befindet.
- Verbinden Sie Fernsehgerät und LNB mit einem 75-V-Koaxialkabel.
- Verlegen Sie das Antennenkabel für den Satellitenempfang möglichst weit entfernt vom Gerät.
- Überprüfen Sie den Signalpegel. Ist dieser niedrig, richten Sie ggf. die Antenne neu aus. Der Signalpegel kann
auch durch das Wetter beeinträchtigt werden.
Hinweis: Falls die Antenne mit Schnee bedeckt ist oder das Signal durch starken Regen beeinträchtigt
- Falls Ihr Spiegel zu klein ist, tauschen Sie ihn gegen einen größeren aus.
- Falls der Rauschfaktor hoch ist, ersetzen Sie das LNB durch ein LNB mit niedrigem Rauschfaktor.
- Falls das LNB beschädigt oder defekt ist, ersetzen Sie es durch ein neues LNB.
4. Kein Ton oder schlechte Tonqualität
**
- Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des Fernsehgeräts und des Receivers.
- Überprüfen Sie die Stummschaltung des Fernsehgeräts und des Receivers.
- Schalten Sie den Audiokanal um (Taste Audiokanal).
5. Die Fernbedienung funktioniert nicht
**
- Um das Gerät mit der Fernbedienung zu bedienen, sollte das vordere Ende der Fernbedienung direkt auf das
Empfangsteil des Receivers gerichtet sein.
- Überprüfen Sie die Batterie der Fernbedienung.
6. Keine Vormerkung möglich
**
- Vergewissern Sie sich, dass es sich nicht um eine Überschneidung mit einer anderen bereits vorgemerkten
Sendung handelt.
- Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
wird, kann sich die Bild- und Tonqualität vorübergehend verschlechtern. Eine solche
Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität infolge der Wetterbedingungen stellt keinen Grund
zur Beanstandung dar.
**
**
**
**
**
D 72
**
**
**
**
**
Page 73
**
**
**
**
**
**
13.2 Fehlermeldungen
FehlermeldungMögliche UrsachenAbhilfe
Kein Signal oder
schwaches Signal
Der Kanal ist nicht
verfügbar.
Der Spiegel ist nicht korrekt auf den
Satelliten ausgerichtet.
Das Signal ist zu schwach.
**
Der Spiegel ist zu klein.
Das LNB ist defekt.
Falsche Antenneneinstellung.
Das Signal ist vorhanden, aber weder
Bild noch Ton.
Der Kanal wurde vom Anbieter nicht
gelöscht.
Der Kanal ist nur für Datenübertragung
bestimmt.
**
Richten Sie den Spiegel neu aus.
**
Erhöhen Sie die LNB-Spannung oder
schließen Sie einen Signalverstärker an.
Ersetzen Sie den Spiegel durch einen
größeren Spiegel.
Tauschen Sie das LNB aus.
Stellen Sie die Antenne korrekt ein.
Vergewissern Sie sich, dassdas
Programm momentan ausgestrahlt wird.
Der Kanal kann nicht normal
wiedergegeben werden.
**
Der Ton ist nicht
verfügbar.
LNB-Kurzschluss.Kurzschluss im LNB-Kabel.Ersetzen Sie das LNB-Kabel.
Das Signal ist vorhanden, aber kein Ton. Drücken Sie die Taste Audiokanal um zu
überprüfen, ob ein Tonsignal vorhanden
ist.
Kurzschluss im LNB.Ersetzen Sie das LNB.
In das LNB ist eine Substanz oder
Flüssigkeit eingedrungen oder das LNB
ist beschädigt.
Entfernen Sie die Substanz. Falls das
LNB beschädigt ist, wenden Sie sich an
den zuständigen Kundendienst.
**
**
**
**
**
**
D 73
**
**
**
Page 74
**
**
**
**
14. Technische Daten
**
EingangssteckverbinderF-Buchse, IC 169-24
Frequenzbereich950 - 2150 MHz
Eingangsimpedanz
Signalpegel-25 bis -75dBm
LNB-Spannung und PolarisationVertikal: +13,5 V (+14,5 V bei hoher Spannung)
VideoRCA/Cinch Videoausgang (CVBS, S-Video)
Audio R/LRCA/Cinch Lautstärkeregelung und
Stummschaltung
(Auflösung: 20 Bit DAC, max. 2 V effektiv)
S/PDIFDigitaler Audio-Augang
RS-232CÜbertragungsrate: 115Kbps 3 Pin
#
**
Eingangsspannung90~250 V (Wechselspannung), 50/60 Hz
TypSMPS
LeistungsaufnahmeMax. 30W
Leistungsaufnahme im Standby-Modus
SicherungSeparate interne Sicherung
Abmessungen370 x 60 x 262 mm
Gewicht (Netto)ca. 3,8 kg
Umgebungstemperatur0°C to + 45°C
Luftfeuchtigkeit (Lagerung)5 - 95 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Eingang muss gegen Blitzschlag abgesichert sein
**
**
**
**
**
**
D 75
**
**
**
Page 76
**
**
**
**
**
15. Glossar
**
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control)
Ein Standard, mit dem ein DiSEqC-kompatibler Receiver ein Signal über die Antennenleitung an einen
Umschalter senden kann, um zwischen verschiedenen LNBs oder Spiegeln umzuschalten. Dabei wird zur
Steuerung des Umschalters das 22-kHz-Signal verwendet.
Die Elektronische Programmzeitschrift (EPG) wird zusammen mit den TV- und Radio-Signalen über den
Satelliten ausgestrahlt. Da jeder Programmanbieter selbst entscheidet, ob bzw. welche Daten er der
Elektronischen Programmzeitschrift zur Verfügung stellt, sind Abweichungen in der Elektronischen
Programmzeitschrift nicht automatisch Fehler des Receivers.
**
Frequenz
Die Anzahl von Schwingungen oder Ereignissen pro Sekunde. Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz)
**
Frei empfangbare Programme
Unverschlüsselte Programme, die Sie ohne zusätzliche Gebühren an den Programmanbieter empfangen
können.
**
Hi-Fi (High Fidelity)
Eine Eigenschaft von Audiogeräten; besagt, dass das Gerät alle Frequenzen wiedergeben kann, die das
menschliche Ohr wahrnehmen kann, also den Bereich zwischen 16 Hz#20 kHz (sehr niedrige bis sehr hohe
Frequenzen). Diese Bezeichnung wird auch verwendet, um die Qualität eines Audiogeräts (z. B. eines
Stereo-Kassettenrekorders) zu unterstreichen.
**
LNB (Low Noise Block)
Eine elektronische Einheit, die am Spiegel befestigt ist. Das LNB empfängt die Signale, die vom Spiegel
reflektiert werden und wandelt sie in Signale um, die vom Receiver verarbeitet werden können.
**
OSD (On Screen Display)
Eine Funktion, bei der alle Information, die der Benutzer benötigt, auf dem Bildschirm angezeigt werden. Dazu
gehören z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbabstimmung, Bildgröße, Bildposition (Vertikal, Horizontal, Breite, Höhe)
usw.
**
OTA (Over The Air)
Eine Methode des Software-Downloads, bei der die Software via Satellit übertragen wird. Dabei behält sich
der Hersteller das Recht vor, zu entscheiden, wann und wo Software bereitgestellt wird.
**
SCART
Ein 21-poliger Steckverbinder mit dem z. B. Receiver, Videorekorder und Fernsehgerät miteinander
verbunden werden. Wird auch als Euroconnector oder Peritel bezeichnet.
**
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface format)
Standardformat für digitale Audio-Wiedergabe. Dabei wird das Audiosignal direkt als digitales Signal
übertragen, ohne zuvor in ein analoges Signal umgewandelt zu werden, da die Umwandlung in ein analoges
Signal mit Qualitätseinbußen verbunden ist.
**
Transponder
Ein Gerät, das automatisch Signale empfängt, verstärkt und auf einer anderen Frequenz wieder aussendet.
**
**
**
**
**
D 76
**
**
**
**
**
Page 77
**
**
**
**
16. Service und Support
**
Weitere Informationen, wie z. B. Hilfe zur Fehlersuche, Softwareaktualisierungen und Produkthandbücher
erhalten Sie unter den unten stehenden Website-Adressen und Call-Center-Hotlines.
Wenden Sie sich bei Problemen zunächst an einen Händler vor Ort.
tech-info@humax-digital.co.ukEuropa & Nordafrika
techinfo@humax-digital.deDeutschland
callcenterME@humaxdigital.comNaher Osten
Webmaster@humaxdigital.comAsien und sonstige Gebiete
**
**
**
**
**
**
D 77
**
**
**
Page 78
**
**
**
**
**
16. Service und Support
**
Call Center
Humax Call-Center für den Nahen Osten (Dubai, VAE)