Copyright 2000 Hewlett-Packard Company. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Änderungen vorbehalten. Hewlett-Packard übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder Folgeschäden,
die sich aus der Bereitstellung, dem Betrieb oder aus der Nutzung dieses Materials ergeben. Kein Teil
dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard fotokopiert,
reproduziert oder übersetzt werden.
HP, das HP Logo, JetSend, das JetSend Logo, PhotoSmart und das PhotoSmart Logo sind Eigentum von
Hewlett-Packard.
PENTAX ist ein Warenzeichen von Asahi Optical Co., Ltd.
Das Kamerabetriebssystem Digita ist ein Copyright 2000 von FlashPoint Technology, Inc. ALLE
RECHTE VORBEHALTEN.
Digita und das Digita Logo sind Warenzeichen von FlashPoint Technology, Inc.
SanDisk und CompactFlash sind Warenzeichen der SanDisk Corporation.
Adobe und Acrobat sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Apple, Macintosh und Mac sind in den USA und in anderen Ländern Warenzeichen von Apple Computer,
Inc.
Inhalt dieses Handbuchs .......................................................................................................................................6
Verwendung dieses Handbuchs .........................................................................................................................7
Weitere Informationen .............................................................................................................................................7
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen ............................................................................................................................8
Zugreifen auf die Bilderfassungs-Betriebsart und Einschalten der Kamera ...............................8
Verwenden der Status-LCD-Anzeige ...............................................................................................................9
Verwenden des LCD-Monitors ...........................................................................................................................13
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern ....................................................................................................................................18
Verwenden des Zoom-Schiebers ..................................................................................................................24
Verwenden der Dioptrienanpassung ............................................................................................................24
Informationen zu den LED-Anzeigen der Kamera ................................................................................25
Verwenden der Bildansicht ...............................................................................................................................27
Aufnehmen von Klang ....................................................................................................................................... 28
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern ...........................................................................................30
Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe” ..................................................................................................30
Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen” .......................................................................................33
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern ............................................................................................................42
Übertragen von Bildern auf einen Computer .......................................................................................... 42
Verwenden einer DPOF-Datei (Digital Print Order Format) ..............................................................48
Übertragen von Bildern an einen Drucker via JetSend .......................................................................50
Übertragen von Bildern zwischen zwei Kameras .....................................................................................52
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät ........................................................................................54
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys ...........................................................................................................56
Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart ...........................................................................56
Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart ...............................................................................78
Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen” ..................................................................82
HP 618 Digitalkamera – Benutzerhandbuch3Inhaltsverzeichnis
Kontaktaufnahme mit dem HP Kundendienst .......................................................................................98
Anhang A: Verwenden des Menüs “Standard-Einst.” .............................................................................................99
Zugriff auf das Menü “Standard-Einst.” .......................................................................................................99
Einstellen der Anzeige .......................................................................................................................................100
Steuern der Kameraklänge .............................................................................................................................102
Formatieren der Speicherkarte .......................................................................................................................103
Auswählen der “PC-Anschlussart” ................................................................................................................103
Einstellen von Datum und Uhrzeit .............................................................................................................. 104
Einstellen des Bildzählers ................................................................................................................................106
Benennen der Kamera ........................................................................................................................................107
Auswählen einer Sprache ................................................................................................................................. 108
Zurücksetzen der Kamera-Einstellungen .................................................................................................108
Anhang B: Kamera- und Zubehörinformationen .................................................................................................. 109
HP Zubehör zum Kamerabetrieb .................................................................................................................... 113
Kapazitäten der Speicherkarten ......................................................................................................................115
Index ..............................................................................................................................................................................................132
HP 618 Digitalkamera – Benutzerhandbuch4Inhaltsverzeichnis
Page 5
Kapitel 1: Einleitung
Hinweis: Ausführliche Informationen zu den
Leistungsmerkmalen der Kamera finden Sie im
Abschnitt “Kameraspezifikationen” auf
Seite 109.
Willkommen zum
Handbuch können Sie mit Ihrer HP 618 Digitalkamera schnell und einfach hochwertige Bilder
aufnehmen.
Benutzerhandbuch Ihrer HP 618 Digitalkamera
. Mit den Informationen in diesem
Produktübersicht
Die HP 618 Digitalkamera ist vielseitig und einfach bedienbar. Dieses Modell bietet Ihnen folgende
Leistungsmerkmale:
!
HP Bildbearbeitungstechnologie
!
3-fach optischer/2-fach Digital-Zoom
!
Drei Bildtypeinstellungen — Einzelbild, Dauernd und Intervall
!
Zwei Entfernungseinstellungen — Auto und manuell
!
Drei Einstellungen für automatische Entfernungsbereiche — Normal, Makro und unendlich
!
Sechs Belichtungseinstellungen — Auto, Landschaft, Portrait, Action, Blendenvorwahl und
Zeitvorwahl
!
Integrierter Blitz mit sieben Blitzbetriebsarten — Auto, Auto mit Vorblitz, erzwungener Blitz,
erzwungener Blitz mit Vorblitz, unterdrückter Blitz, Nacht und Nacht mit Vorblitz
!
Drei Timer-Betriebsarten — Aus, 10-Sekunden-Timer und 3-Sekunden-Timer (ferngesteuert)
Ihre Kamera bietet vier verschiedene Betriebsarten (siehe Tabelle 1). Wählen Sie die gewünschte
Betriebsart mit dem Betriebsart-Einstellrad auf der Oberseite der Kamera aus.
Hinweis: In den Betriebsarten “Bilderfassung”,
“Wiedergabe” und “Bilder anschauen” stehen
Ihnen Menüs und Softkeys zur Verfügung, mit
denen Sie die Kamera-Einstellungen ändern
und Bilder bearbeiten bzw. organisieren können. (In der Betriebsart “PC-Anschluss” stehen
keine Menüs oder Softkeys zur Verfügung.)
Kapitel 1: Einleitung5Produktübersicht
BetriebsartVerwendung
BilderfassungAufnehmen (“Erfassen”) von Bildern
Wiedergabe
Bilder
anschauen
PC-AnschlussartÜbertragen von Bildern von der Kamera auf einen Computer.
Tabelle 1:
Anzeigen der aufgenommenen Bildern auf verschiedene Weise. Sie
können Bilder als Vollbild anzeigen, Zeitrafferaufnahmen und
Bildergruppen wiedergeben und Dia-Shows erstellen.
Sortieren und Bearbeiten von aufgenommenen Bildern auf
verschiedene Weise. So können Sie Bilder gruppieren, gliedern, löschen
und nach Bildern suchen.
Kamera-Betriebsarten
Page 6
Inhalt dieses Handbuchs
Dieses
Benutzerhandbuch
erfolgreiche Nutzung Ihrer Kamera benötigen.
AbschnittBehandelte Themen
“Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen”Anpassen der Einstellungen in der Status-LCD-Anzeige, im LCD-Monitor
“Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern”Aufnehmen einfacher und anspruchsvollerer Bilder. Verwenden der Zoom-
enthält alle Anweisungen und Referenzinformationen, die Sie für die
und über die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart zur Vorbereitung von
Aufnahmen mit Ihrer Kamera.
Funktion, Anschauen von Bildern und Aufzeichnen von Klängen.
“Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen
von Bildern”
“Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von
Bildern”
“Kapitel 6: Übersicht der Menüs und
Softkeys”
“Kapitel 7: Fehlerbehebung”Beheben allgemeiner Probleme und Kontaktaufnahme mit dem HP
“Anhang A: Verwenden des Menüs
“Standard-Einst.””
“Anhang B: Kamera- und
Zubehörinformationen”
“Anhang C: Gewährleistung”Begrenzte Produktgewährleistung und die HP JAHR2000-Gewährleistung
“Anhang D: Produktsicherheit und
Normenkonformität”
Anzeigen von Bildern als Vollbild, Wiedergeben von Zeitrafferaufnahmen
und Bildergruppen sowie Erstellen von Dia-Shows in der WiedergabeBetriebsart. Außerdem: Bilder bearbeiten, organisieren und löschen in der
Betriebsart “Bilder anschauen”.
Gemeinsames Nutzen von Bildern durch Übertragen auf Ihren Computer,
an einen Drucker (per JetSend), an andere Kameras oder Drucker und
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät.
Beschreibung aller Kameramenüs und Softkeys.
Kundendienst, sofern erforderlich.
Verwenden des Menüs für Voreinstellungen zum Ändern der allgemeinen
Kamera-Einstellungen.
Kameraspezifikationen sowie Informationen zu verschiedenen unterstützten Zubehöroptionen.
für die Kamera.
Sicherheitsinformationen und Angaben zur Normenkonformität zur
Kamera und zu bestimmten Zubehörkomponenten.
“Glossar”Definitionen bestimmter Begriffe, die in diesem Handbuch und in der
Kurzübersicht
“Index”Seitenangaben zu allen in diesem Handbuch behandelten Themen.
verwendet werden.
Kapitel 1: Einleitung6Inhalt dieses Handbuchs
Page 7
Hinweis: Wenn Sie dieses Handbuch aus-
drucken wollen, beachten Sie bitte, dass das
Drucken in Farbe unter Umständen sehr lange
dauern kann. Aus diesem Grund empfehlen wir,
das Handbuch in schwarzweiß zu drucken.
Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass Sie bereits
mit Hilfe der
kamera
Ihre Kamera eingesetzt haben.
Kurzübersicht Ihrer HP 618 Digital-
die Batterien und die Speicherkarte in
Verwendung dieses Handbuchs
Sie können dieses Handbuch als Online-Version nutzen oder ausdrucken. In der Online-Version
stehen Ihnen auf Ihrem Computer die integrierten Suchfunktionen und Querverweise zur Verfügung,
sodass Sie die gewünschten Informationen schnell finden können. Andererseits können Sie die
gedruckte Version stets mit Ihrer Kamera mitnehmen. Möglicherweise ziehen Sie die gedruckte
Version auch aus Gründen der Lesbarkeit der Online-Version vor.
®
Dieses Online-Handbuch liegt im Format Adobe
Verwendung der Such- und Verknüpfungsfunktionen von Acrobat finden Sie in der Online-Hilfe zur
Acrobat Software.
Wenn Sie dieses Handbuch ausdrucken wollen, wählen Sie im Menü Datei der Acrobat Software die
Option Drucken aus. Klicken Sie im Dialogfeld Drucken entweder auf die Schaltfläche OK, um das
gesamte Handbuch auszudrucken, oder geben Sie den gewünschten Seitenbereich an, und klicken
Sie dann auf die Schaltfläche OK.
Acrobat
®
Version 4.0 (.pdf) vor. Informationen zur
Weitere Informationen
Eine umfassende Übersicht mit ausführlichen Beschreibungen aller Kamerafunktionen, Diagramme
mit den Positionen aller Tasten, Wählräder, Anzeigen etc. finden Sie in der gedruckten
Ihrer HP 618 Digitalkamera
zur ersten Inbetriebnahme und zum Aufnehmen der ersten Bilder und erläutert das Übertragen von
Bildern von der Kamera auf Ihren Computer.
Informationen zur Verwendung der im Lieferumfang Ihrer Kamera enthaltenen Software finden Sie
in der Online-Hilfe des jeweiligen Programms. Die gesamte Softwaredokumentation steht in Form
von Online-Hilfen in der Software selbst zur Verfügung.
, die Ihrer Kamera beiliegt. Diese
Kurzübersicht
enthält alle Informationen
Kurzübersicht
Darüber hinaus können Sie die HP Website besuchen und sich Projektideen, Tips zur Fehlerbehebung und aktuelle Informationen zu Ihrer Kamera und zum HP Fotobearbeitungsprogramm
herunterladen. Die Adresse lautet: www.hp.com/photosmart. Updates zur Firmware Ihrer Kamera
werden auf dieser Website bereitgestellt. Sie können diese Updates auf Ihrer Kamera installieren,
damit Sie stets die aktuellen Funktionen verwenden können.
Kapitel 1: Einleitung7Verwendung dieses Handbuchs
Page 8
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen
Übersicht
Für Schnappschüsse können Sie die Standardeinstellungen Ihrer Kamera verwenden. Es stehen
jedoch auch erweiterte Funktionen zur Verfügung, die Sie über die Status-LCD-Anzeige und den
LCD-Monitor Ihrer Kamera festlegen können. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihre Kamera
durch Anpassen der verschiedenen Einstellungen für die Aufnahmen vorbereiten.
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
!
“Zugreifen auf die Bilderfassungs-Betriebsart und Einschalten der Kamera” auf Seite 8
!
“Verwenden der Status-LCD-Anzeige” auf Seite 9
!
“Einstellen der Blitzbetriebsart” auf Seite 10
!
“Festlegen der Timer-Betriebsart” auf Seite 11
!
“Einstellen des Autofokusbereichs” auf Seite 12
!
“Verwenden des LCD-Monitors” auf Seite 13
!
“Einstellen des Bildtyps” auf Seite 14
!
“Informationen zum Textbereich” auf Seite 13
!
“Aufrufen der Statusanzeige” auf Seite 16
!
“Verwenden des Softkeys “Inf.-Balken”” auf Seite 15
!
“Verwenden der Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart” auf Seite 17
!
“Verwenden der 4-Wege-Steuertaste” auf Seite 17
Zugreifen auf die Bilderfassungs-Betriebsart und Einschalten der
Kamera
Abbildung 1: Einstellen der Bilderfassungs-
Betriebsart
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen8Zugreifen auf die Bilderfassungs-Betriebsart und Einschalten der Kamera
Zum Vorbereiten Ihrer Kamera für Aufnahmen müssen Sie zunächst die Bilderfassungs-Betriebsart
einstellen und die Kamera einschalten:
1 Drehen Sie das Betriebsart-Einstellrad auf der Oberseite der Kamera auf das Symbol
(siehe Abbildung 1).
2 Schalten Sie die Kamera ein. Schieben Sie hierzu den Schalter “ON/OFF” auf der Rückseite der
Kamera nach rechts, und lassen Sie diesen anschließend los. Die Status-LCD-Anzeige auf der
Oberseite der Kamera wird eingeschaltet und zeigt den Kamera-Status an.
Page 9
BatterieLadezustand
Verwenden der Status-LCD-Anzeige
Abbildung 2: Status-LCD-AnzeigenDie Status-LCD-Anzeige bietet wichtige Informationen zum Kamera-Status. Sie zeigt den Ladezu-
stand der Kamerabatterien, die Einstellungen für Blitz- und Timer-Betriebsart, Autofokusbereich
sowie die Anzahl der verbleibenden Bilder, die die Speicherkarte noch aufnehmen kann, an (siehe
Abbildung 2).
Die Status-LCD-Anzeige wird bei jedem Einschalten der Kamera aktiviert. Sie können beim Vorbereiten der Aufnahmen über die Status-LCD-Anzeige den aktuellen Kamera-Status abfragen und die
Einstellungen für Blitzbetriebsart, Timer-Betriebsart und Autofokusbereich ändern.
Blitzbetriebsartbetriebsart
Timer-
Autofokus-
bereich
Ver blei bende
Bilder
Die Tasten unter der Status-LCD-Anzeige −
und Taste für den Autofokusbereich −
den Kamera-Einstellungen innerhalb der Status-LCD-Anzeige (siehe Abbildung 3). Drücken Sie zum
Ändern einer dieser Einstellungen die entsprechende Taste, bis das gewünschte Symbol bzw. die
gewünschte Symbolgruppe in der Status-LCD-Anzeige angezeigt wird.
Abbildung 3: Tasten der Status-LCD-AnzeigeIn den folgenden drei Unterabschnitten werden die Einstellungsoptionen für die Blitzbetriebsart, die
Timer-Betriebsart und den Autofokusbereich der Kamera erläutert.
Blitzbetriebsart
Betriebsart
Hinweis: Blinkt in der Status-LCD-Anzeige
“000”, befindet sich entweder keine Speicherkarte in der Kamera oder die Speicherkarte ist
voll.
AutofokusbereichTimer-
Taste für Blitzbetriebsart , Taste für Timer-Betriebsart
dienen zum Ein- und Ausschalten der entsprechen-
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen9Verwenden der Status-LCD-Anzeige
Page 10
Einstellen der Blitzbetriebsart
Ihre Kamera verfügt über sieben Blitzbetriebsarten. Die Standardeinstellung für die Blitzbetriebsart
ist “Auto” (es werden keine Symbole angezeigt). Jede Betriebsart wird in der Status-LCD-Anzeige mit
den in Tabelle 2 aufgeführten Symbolen angezeigt. Drücken Sie zum Einstellen der Blitzbetriebsart
die Blitzbetriebsart-Taste , die sich unter der Status-LCD-Anzeige befindet. Mit dieser blättern Sie
so lange durch die Symbole in der Status-LCD-Anzeige, bis die gewünschte Blitzbetriebsart angezeigt wird (siehe Tabelle 2).
Hinweis: Die Einstellung für die Blitzbetriebsart
bleibt bildübergreifend erhalten, wechselt aber
wieder zu “Auto”, nachdem Sie die Kamera ausund wieder eingeschaltet haben.
Bei geringer Batteriespannung können keine
Aufnahmen gemacht werden, wenn die Blitzbetriebsart “Erzwungener Blitz” oder “Nacht”
eingestellt ist. Außerdem wird in diesem Fall der
Blitz deaktiviert, wenn die Blitzbetriebsart auf
“Auto” eingestellt ist.
Beachten Sie bitte auch, dass bei Verwendung
des Autofokusbereichs “Makro” mit Blitz aufgenommene Bilder eventuell überbelichtet sein
können (siehe auch den Abschnitt “Einstellen
des Autofokusbereichs” auf Seite 12). Sie haben
daher die Möglichkeit, für Aufnahmen mit dem
Autofokusbereich “Makro” den Blitz auszuschalten (Blitzbetriebsart “Unterdrückter Blitz”).
Tabelle 2:
BlitzbetriebsartAngezeigtes
Einstellungen der Blitzbetriebsart
Verwendung
Symbol
Auto
(Standardeinstellung)
Auto mit VorblitzDie Kamera kann so ermitteln, ob je nach Lichtverhältnissen der
Erzwungener BlitzDer Blitz wird unabhängig von den aktuellen Lichtverhältnissen
Erzwungener Blitz mit
Vor blit z
Unterdrückter BlitzDie Bilder werden unabhängig von den aktuellen Lichtverhält-
Kein Sym bolDie Kamera kann so ermitteln, ob je nach Lichtverhältnissen der
Einsatz des Blitzes erforderlich ist.
Einsatz des Blitzes erforderlich ist. Bei Aufnahmen mit Blitz
minimiert die Rote-Augen-Automatik bei Aufnahmen von
Menschen oder Tieren durch einen Doppelblitz das Auftreten
von roten Augen.
eingesetzt.
Der Blitz wird unabhängig von den aktuellen Lichtverhältnissen
eingesetzt. Die Rote-Augen-Automatik minimiert bei Aufnahmen von Menschen oder Tieren durch einen Doppelblitz das
Auftreten von roten Augen.
nissen ohne Blitz aufgenommen.
NachtLangsame Blitzsynchronisierung, bei der die Kamera den Bil-
dhintergrund mit dem verfügbaren Umgebungslicht aufnimmt
und den Bildvordergrund mit dem Blitz beleuchtet.
Nacht mit Vorblitz
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen10Verwenden der Status-LCD-Anzeige
Langsame Blitzsynchronisierung, bei der die Kamera den
Bildhintergrund mit dem verfügbaren Umgebungslicht
aufnimmt und den Bildvordergrund mit dem Blitz beleuchtet.
Die Rote-Augen-Automatik minimiert bei Aufnahmen von
Menschen oder Tieren durch einen Doppelblitz das Auftreten
von roten Augen.
Page 11
Festlegen der Timer-Betriebsart
Hinweis: Der 10-Sekunden-Timer wird beim
Bildtyp “Intervall” deaktiviert. (Siehe auch den
Abschnitt “Einstellen des Bildtyps” auf Seite 14.)
Hinweis: Nach jeder Timer-Belichtung mit dem
10-Sekunden-Timer wechselt die Kamera wieder zur Standardeinstellung für die TimerBetriebsart “Aus”. Wenn Sie ein weiteres Bild mit
dem Timer aufnehmen möchten, müssen Sie
den Timer zurücksetzen. Im Gegensatz dazu
bleibt der 3-Sekunden-Timer (über Fernsteuerung) bildübergreifend erhalten.
Ihre Kamera verfügt über drei Timer-Betriebsarten. Die Standardeinstellung für die Timer-Betriebsart
lautet “Aus” (Off). Jede Betriebsart wird in der Status-LCD-Anzeige mit den in Tabelle 3 aufgeführten
Symbolen angezeigt. Drücken Sie zum Einstellen der Timer-Betriebsart die Taste für die Timer-
Betriebsart , die sich unter der Status-LCD-Anzeige befindet. Mit dieser blättern Sie so lange
durch die Symbole in der Status-LCD-Anzeige, bis die gewünschte Timer-Betriebsart angezeigt wird
(siehe Tabelle 3).
Tabelle 3:
Timer-BetriebsartAngezeigtes
Einstellungen der Timer-Betriebsart
Verwendung
Symbol
Aus
(Standardeinstellung)
10-Sekunden-TimerDie Bilder werden 10 Sekunden nach Drücken des
3 Sekunden,
ferngesteuert
Kein Sym bolDie Bilder werden ohne Timer aufgenommen.
Auslösers aufgenommen.
Zur Verwendung des Infrarotauslösers der HP
Fernsteuerung (im Lieferumfang der Kamera
enthalten), mit dem die Bilder mit einer Verzögerung
von drei Sekunden aufgenommen werden.
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen11Verwenden der Status-LCD-Anzeige
Page 12
Hinweis: Der Autofokusbereich bleibt bild-
übergreifend erhalten, wechselt jedoch nach
dem Aus- und Wiedereinschalten wieder zu
“Normal”.
Wenn Sie die Entfernungseinstellung im Menü
“Fotohilfe” vom Autofokus zum manuellen
Fokus ändern (siehe den Abschnitt “Verwenden
der Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart” auf
Seite 17), wird der Autofokusbereich deaktiviert.
Wenn Sie an der Kamera den Autofokusbereich
“Makro” einstellen, wird der LCD-Monitor eingeschaltet, da Sie sonst aufgrund eines Parallaxenfehlers im Sucher kein korrektes Bild erfassen können.
Kann die Kamera die Bildschärfe nicht einstellen, wenn der Autofokusbereich “Normal”
ausgewählt ist, wählt sie die bestmögliche
Einstellung und nimmt das Bild auf. Kann die
Bildschärfe jedoch im Autofokusbereich
"Makro" nicht eingestellt werden, nimmt sie das
Bild
nicht
auf.
Einstellen des Autofokusbereichs
Über die Status-LCD-Anzeige können Sie drei Autofokusbereiche auswählen. Die Standardeinstellung für den Autofokusbereich ist “Normal”. Jede Bereichseinstellung wird in der Status-LCDAnzeige mit dem in Tabelle 4 aufgeführten Symbol angezeigt. Drücken Sie zum Einstellen des
Autofokusbereichs die Taste für den Autofokusbereich , die sich unter der Status-LCD-Anzeige
befindet. Mit dieser blättern Sie so lange durch die Symbole in der Status-LCD-Anzeige, bis die
gewünschte Einstellung angezeigt wird (siehe Tabelle 4).
Tabelle 4:
AutofokusbereichAngezeigtes
Normal
(Standardeinstellung)
MakroFür die Nahaufnahme eines Objekts, wie beispielsweise
UnendlichZum Aufnehmen eines in der Ferne liegenden Objekts,
Einstellungen für den Autofokusbereich
Verwendung
Symbol
Kein Sym bolAufnehmen eines Objekts, das innerhalb des normalen
Fokusbereichs liegt (keine Nahaufnahme und keine
Objekte in der Ferne). Der Fokusbereich liegt zwischen
0,5 Metern und unendlich.
ei ne B lum e. D er Fokus bere ich lie gt z wis che n 0, 1 und 0 ,6
Metern.
wie beispielsweise ein Gebirgszug. Der Fokusbereich ist
auf “Unendlich” eingestellt.
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen12Verwenden der Status-LCD-Anzeige
Page 13
Verwenden des LCD-Monitors
Abbildung 4: Die Anzeige des LCD-Monitors in der
Vorschau
Oberer
Informationsbalken zeigt den
Status an
Unterer
Informationsbalken
zeigt die Beschriftungen der Softkeys an
Hinweis: Standardmäßig ist der LCD-Monitor
ausgeschaltet, wenn Sie die Kamera in der
Bilderfassungs-Betriebsart einschalten. Soll der
LCD-Monitor jedoch immer eingeschaltet sein,
können Sie diese Einstellung im Untermenü
“Display” (aufzurufen über das Menü
“Standard-Einst.”) ändern. (Siehe auch die
Abschnitte “Das Untermenü “Display”” auf
Seite 71 und “Einstellen der Anzeige” auf
Seite 100.)
Der LCD-Monitor benötigt jedoch einen Großteil der Batteriespannung. Wenn Sie die Kamera
nicht mit dem HP Netzadapter sondern mit
Batterien betreiben, empfiehlt es sich, die
Nutzung des LCD-Monitors einschränken.
Softkeys
Schalten Sie den LCD-Monitor durch Drücken der Taste “DISPLAY” auf der Rückseite der Kamera ein.
Im LCD-Monitor sehen Sie jetzt die Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart. Die Vorschau ermöglicht das Prüfen der Bilder, bevor diese mit der Kamera aufgenommen werden. Außerdem lassen
sich einige Kamera-Einstellungen aufrufen und ändern.
Die Anzeige des LCD-Monitors in der Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart enthält zwei opake
Informationsbalken sowie einen Bildbereich in der Mitte, in dem die aufzunehmenden Motive angezeigt werden (siehe Abbildung 4). Der obere Informationsbalken zeigt während der Aufnahmen
Informationen zum Status der Kamera an. Der untere Informationsbalken enthält Beschriftungen,
die die Funktion der direkt darunter befindlichen Softkeys beschreiben. Wenn Sie beispielsweise den
rechten Softkey (“Status”) in der Bilderfassungs-Betriebsart drücken, wird die Statusanzeige aufgerufen. Zum Ein- oder Ausschalten der Informationsbalken drücken Sie den mittleren Softkey (“Inf.Balken”).
Über den LCD-Monitor können Sie auch auf Menüs zugreifen, die das Ändern der Kamera-Einstellungen in den Betriebsarten “Bilderfassung”, “Wiedergabe” und “Bilder anschauen” ermöglichen. In
der PC-Anschlussart ist der LCD-Monitor deaktiviert.
Die nachfolgenden Unterabschnitte enthalten weitere Informationen zu den Informationsbalken
und den Softkeys in der Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart.
Informationen zum Textbereich
Der Textbereich ist eine einzeilige Anzeige in der Mitte des oberen Informationsbalkens. Beispiel für
eine Textanzeige: “Batterie schwach.” Die folgenden Anzeigen sind auch dann im Textbereich enthalten, wenn Sie bestimmte Einstellungen in den Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart ändern.
Informationen zur Verwendung der Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart, mit denen die KameraEinstellungen geändert werden können, finden Sie im Abschnitt “Verwenden der Menüs der
Bilderfassungs-Betriebsart” auf Seite 17.
Die Anzeige “Belichtungs-Modus”
Wenn Sie im Menü “Fotohilfe” den Belichtungs-Modus auf “Landschafts-Programm”, “Portrait-Programm” oder “Action-Programm” einstellen, wird der aktuelle Belichtungs-Modus im Textbereich
angezeigt.
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen13Verwenden des LCD-Monitors
Page 14
Hinweis: Informationen zum Einstellen des
Belichtungsmodus finden Sie im Abschnitt “Das
Untermenü “Belichtungs-Modus”” auf Seite 59.
Anzeigen für Blendenwert und Belichtungszeit
Wenn Sie im Menü “Fotohilfe” unter der Option “Belichtungs-Modus” die Einstellung “Blendenvorwahl” oder “Zeitvorwahl” auswählen, werden der aktuelle Blendenwert und die aktuelle Belichtungszeit im Textbereich angezeigt (Beispiel: Tv 1/125 F5,6). Blendenwert und Belichtungszeit werden automatisch aktualisiert und ändern sich beim Zoomen und Messen der Belichtungszeit mit der Kamera
ständig. Kann die Kamera nicht die korrekte Belichtungszeit einstellen, weil Sie eine zu große bzw. zu
kleine Blende oder eine zu lange bzw. zu kurze Belichtungszeit ausgewählt haben, wird die Zeile im
Textbereich rot angezeigt.
Manueller Fokus
Hinweis: Informationen zum Festlegen der
Entfernungseinstellung finden Sie im Abschnitt
“Das Untermenü “Fokus-Modus”” auf Seite 63.
Wenn Sie im Menü “Fotohilfe” unter der Option “Fokus-Modus” die Einstellung “Manuell” auswählen,
wird die Entfernungseinstellung auf der linken Seite des Textbereichs angezeigt.
Die Anzeigen “Makro” und “Unendlich” für den Autofokusbereich
Wenn der Autofokusbereich auf “Makro” eingestellt ist, wird auf der rechten Seite des Textbereichs
ein Makrosymbol angezeigt. Ist der Autofokusbereich auf “Unendlich” gesetzt, wird “UEL” ange-
zeigt.
Die Anzeige für Digital-Zoom
Ist der Digital-Zoom der Kamera aktiviert, wird auf der rechten Seite des Textbereichs das Symbol für
Digital-Zoom angezeigt. Informationen zum Digital-Zoom finden Sie im Abschnitt “Verwenden
des Zoom-Schiebers” auf Seite 24.
Einstellen des Bildtyps
Mit Ihrer Kamera können Sie drei Arten von Bildern (also drei “Bildtypen”) aufnehmen:
!
Einzelbild
!
Dauernd
!
Intervall
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen14Verwenden des LCD-Monitors
Page 15
Hinweis: Für den Bildtyp “Intervall” können Sie
im Untermenü “Intervall-Einstellungen” (aufzurufen über das Menü “Aufnahme-Einstellungen”)
die Anzahl der aufzunehmenden Bilder und das
Intervall zwischen den Bildern festlegen. (Siehe
auch den Abschnitt “Das Untermenü “IntervallEinstell.”” auf Seite 58.)
Der Bildtyp wird auf der linken Seite des unteren Informationsbalkens in der Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart angezeigt. Die Bildtypeinstellungen sind in Tabelle 5 aufgeführt. Der Standardbildtyp ist “Einzelbild”. Drücken Sie zum Festlegen des Bildtyps den linken Softkey, um zwischen den
Bildtypen zu wechseln, bis die gewünschte Bildtypeinstellung angezeigt wird (siehe Tabelle 5).
Tabelle 5:
Bildtypeinstellungen
Ist das eingestellte Intervall für die ZeitrafferAufnahme zu lang, kann die Kamera zwischen
den Aufnahmen in die Bereitschafts-Betriebsart
wechseln (LCD-Monitor wird deaktiviert), um die
Batterien zu schonen.
Wenn Sie schließlich das Zeitraffer-Intervall auf
15 oder 30 Sekunden einstellen und den Dateityp “TIFF” wählen, kann die Kamera die Aufnahme eines Bilds überspringen, wenn die Bearbeitung des vorherigen Bilds in der Zeitraffersequenz noch nicht abgeschlossen ist.
BildtypVerwendungEinstellung
Einzelbild
(Standardeinstellung)
DauerndSchnell aufeinander folgendes
IntervallErfassen eines langsamen
Aufnehmen eines Einzelbilds Drücken Sie zum Aufnehmen eines Einzel-
bilds den Auslöser, und lassen Sie diesen
wieder los.
Halten Sie den Auslöser gedrückt. Eine BildAufnehmen einer Bildserie. Für
Aufnahmen bewegter Szenen
(Action) empfohlen.
Ablaufs mit einer Bildserie.
serie wird so lange aufgenommen, bis Sie den
Auslöser wieder loslassen oder die Speicher-
karte voll ist.
Drücken Sie zum Aufnehmen des ersten Bilds
den Auslöser, und lassen Sie diesen wieder
los. Anschließend wird im oberen Informa-
tionsbalken ein Countdown bis zur nächsten
Bildaufnahme angezeigt. Drücken Sie zum
Abbrechen den Softkey “Stop”.
Verwenden des Softkeys “Inf.-Balken”
Drücken Sie den mittleren Softkey (“Inf.-Balken”), um beide Informationsbalken in der Vorschau der
Bilderfassungs-Betriebsart zu deaktivieren. Zum erneuten Aktivieren der Informationsbalken
drücken Sie einen
können die Softkeys nur zum erneuten Aktivieren der Informationsbalken verwendet werden.
beliebigen
der drei Softkeys. Wenn die Informationsbalken deaktiviert sind,
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen15Verwenden des LCD-Monitors
Page 16
Aufrufen der Statusanzeige
Abbildung 5: StatusanzeigeWenn Sie in der Bilderfassungs-Betriebsart in der Vorschau den rechten Softkey (“Status”) drücken,
wird die Statusanzeige aufgerufen (siehe Abbildung 5). Diese Anzeige ermöglicht Ihnen die schnelle
Überprüfung des Kamera-Status, wie beispielsweise die aktuellen Einstellungen für Auflösung, Bildqualität und Weißabgleich. (Verwenden Sie zum Ändern dieser Einstellungen die Menüs in der Bilderfassungs-Betriebsart. Ausführliche Informationen finden Sie im nächsten Unterabschnitt.) Die
Anzeige kann auch ein Symbol bzw. mehrere Symbole enthalten, wie beispielsweise:
!
!
!
In die Kamera wurde eine Speicherkarte eingesetzt.
Batterie-Ladezustand.
Zeigt an, dass momentan der Autofokusbereich “Makro” eingestellt ist.
Es stehen folgende Statusinformationen zur Verfügung:
Auflösung
Qualität
Weißabgleich
BW-Korrektur
ISO-Empfindl.
Belichtungsmessg.
Version
Auflösungseinstellungen für das Aufnehmen von Bildern (Vollbild oder 1/4)
Qualitätseinstellung für das Aufnehmen von Bildern (“Gut”, “Besser” oder
“Optimal” für den Dateityp “JPEG” bzw. “TIFF” für den Dateityp “TIFF”)
Einstellung zur Farbkorrektur, damit weiße Bereiche weiß und ohne
Farbverschiebungen dargestellt werden.
Einstellung zum Ausgleich des Belichtungswerts zur Belichtungssteuerung
Einstellung für die ISO-Empfindlichkeit
Einstellung für die Belichtungsmessung bei automatischer Belichtung
Die Versionsnummer der Firmware Ihrer Kamera
Drücken Sie zum Schließen der Statusanzeige und Zurückkehren zur Vorschau der BilderfassungsBetriebsart den rechten Softkey (“Beenden”).
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen16Verwenden des LCD-Monitors
Page 17
Verwenden der Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart
Ihre Kamera verfügt über vier Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart:
Hinweis: Weitere Informationen zu allen Menüs
der Bilderfassungs-Betriebsart sowie zu den
zugehörigen Softkeys finden Sie im Abschnitt
“Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys”
auf Seite 56.
Weitere Informationen zum Menü “StandardEinst.” finden Sie in “Anhang A: Verwenden des
Menüs “Standard-Einst.”” auf Seite 99.
Abbildung 6: Elemente eines MenüsGehen Sie zum Zugreifen auf die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart wie folgt vor:
Menüsymbole
Titel des
aktuellen
Menüs
Informations-
balken
Softkeys
optionen
Menü-
!
Aufnahme-Einstellungen
!
Fotohilfe
!
Wasserzeichen
!
Standard-Einst.
Über die Menüs “Aufnahme-Einst.”, “Fotohilfe” und “Wasserzeichen” können Sie die Einstellungen
ändern, die sich auf die aufzunehmenden Bilder auswirken. Das Menü “Standard-Einst.” ermöglicht
Ihnen das Ändern zahlreicher allgemeiner Einstellungen Ihrer Kamera.
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassungs-Betriebsart” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Bilderfassungs-
Betriebsart werden auf dem LCD-Monitor angezeigt (siehe Abbildung 6).
4 Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links auf der 4-Wege-Steuertaste, um in
der Menüleiste zu einem bestimmten Menü zu wechseln. (Siehe auch den folgenden Unterabschnitt “Verwenden der 4-Wege-Steuertaste”.)
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten oder Pfeil nach oben, um die
gewünschte Menüoption zu markieren.
6 Drücken Sie den linken Softkey, um die markierte Menüoption auszuwählen.
Verwenden der 4-Wege-Steuertaste
Abbildung 7: 4-Wege-SteuertasteDie 4-Wege-Steuertaste ist die große Taste auf der Rückseite der Kamera (siehe Abbildung 7).
Drücken Sie einen Pfeil auf der 4-Wege-Steuertaste, um sich im LCD-Monitor in Pfeilrichtung (nach
oben, unten, links oder rechts) zu bewegen (ähnlich wie in den Menüstrukturen der Betriebsarten
“Bilderfassung”, “Bilder anschauen” oder “Wiedergabe”).
Kapitel 2: Vorbereiten der Aufnahmen17Verwenden des LCD-Monitors
Page 18
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern
Übersicht
Wenn Sie an Ihrer Kamera die Bilderfassungs-Betriebsart eingestellt und die Funktionsweise der
Status-LCD-Anzeige und des LCD-Monitors verstanden haben (siehe den Abschnitt “Kapitel 2:
Vorbereiten der Aufnahmen” auf Seite 8), können Sie nun mit dem Aufnehmen von Bildern beginnen. Damit Sie die Funktionen Ihrer Kamera optimal nutzen können, sollten Sie die Funktionsweise
des Zoom-Schiebers und die Bedeutung der verschiedenen LED-Anzeigen in blinkendem oder konstant leuchtendem Zustand kennen. Außerdem sollten Sie wissen, wie Sie beim Aufnehmen von Bildern die Funktion “Bildansicht” und die Funktionen zum Aufnehmen von Klang einsetzen können.
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
!
“Aufnehmen einfacher Schnappschüsse” auf Seite 18
!
“Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder” auf Seite 19
!
“Verwenden der Fokus-Sperre” auf Seite 20
!
“Aufnehmen eines Einzelbilds” auf Seite 21
!
“Aufnehmen einer automatischen Bildserie” auf Seite 22
!
“Aufnehmen von Zeitraffer-Bildserien” auf Seite 23
!
“Verwenden des Zoom-Schiebers” auf Seite 24
!
“Verwenden der Dioptrienanpassung” auf Seite 24
!
“Informationen zu den LED-Anzeigen der Kamera” auf Seite 25
!
“Verwenden der Bildansicht” auf Seite 27
!
“Aufnehmen von Klang” auf Seite 28
Aufnehmen einfacher Schnappschüsse
Hinweis: Bei diesen Anweisungen zum Aufneh-
men von Schnappschüssen wird davon ausgegangen, dass Ihre Kamera auf den Standardbildtyp ("Einzelbild") eingestellt ist und
die Bildansicht aktiviert wurde. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten
“Einstellen des Bildtyps” auf Seite 14 und
“Verwenden der Bildansicht” auf Seite 27.)
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern18Aufnehmen einfacher Schnappschüsse
Im Folgenden wird die einfachste Vorgehensweise zum Aufnehmen von Bildern mit Ihrer Kamera
beschrieben:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassungs-Betriebsart” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Blicken Sie durch den Sucher, und wählen Sie ein Motiv für ein Bild aus.
Page 19
4 Drücken Sie den Auslöser. Warten Sie das Geräusch der Blende ab. Dieses Geräusch zeigt
an, dass die Kamera ein Bild aufgenommen hat. Lassen Sie den Auslöser los.
Das aufgenommene Bild wird drei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wenn Sie
mit dem Bild zufrieden sind, müssen Sie nichts weiter tun, und das Bild wird automatisch
auf der Speicherkarte gespeichert. Sind Sie mit dem Bild nicht zufrieden, können Sie es
löschen, solange es noch auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Drücken Sie hierfür den
mittleren Softkey (“Löschen”).
Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
Wie in Kapitel 2, “Vorbereiten der Aufnahmen”, erläutert, verfügt Ihre Kamera über erweiterte
Funktionen, die Sie über die Status-LCD-Anzeige und den LCD-Monitor Ihrer Kamera einstellen
können. Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise zum Aufnehmen anspruchsvoller
Bilder mit Ihrer Kamera beschrieben:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassungs-Betriebsart” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Stellen Sie Blitzbetriebsart, Timer-Betriebsart und/oder den Autofokusbereich über die
Tasten der Status-LCD-Anzeige auf der Oberseite der Kamera wie gewünscht ein. (Weitere
Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt “Verwenden der Status-LCDAnzeige” auf Seite 9.) Die von Ihnen ausgewählten Einstellungen werden in der Status-LCDAnzeige wiedergegeben.
4 Drücken Sie zum Einschalten des LCD-Monitors die Taste “DISPLAY” auf der Rückseite der
Kamera.
5 Drücken Sie den linken Softkey, um den Bildtyp (“Einzelbild”, “Dauernd” oder “Intervall”)
festzulegen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Einstellen des Bildtyps” auf
Seite 14.) Der von Ihnen ausgewählte Bildtyp wird auf dem LCD-Monitor auf der linken Seite des
unteren Informationsbalkens angezeigt.
6 Wenn Sie die Standardeinstellungen der Kamera ändern möchten, drücken Sie die Taste
“MENU” auf der Rückseite der Kamera, um die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart auf
dem LCD-Monitor aufzurufen.
7 Wählen Sie in den Menüs “Aufnahme-Einst.”, “Fotohilfe” und/oder “Wasserzeichen” die
gewünschten Menüoptionen, und nehmen Sie in diesen Menüs die gewünschten Änderungen
der Kamera-Einstellungen vor. (Informationen zum Ändern der Einstellungen in diesen
Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart finden Sie im Abschnitt “Menüs und Softkeys der
Bilderfassungs-Betriebsart” auf Seite 56.)
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern19Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
Page 20
Ist beispielsweise der Bildtyp “Intervall” ausgewählt, können Sie die Standardeinstellung im
Menü “Intervall” über das Menü “Aufnahme-Einst.” ändern. In diesem Fall könnten Sie die
Anzahl der Bilder und/oder die Intervalle zwischen diesen für die aufzunehmende ZeitrafferBildserie ändern.
8 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart zu
verlassen.
Hinweis: Der LCD-Monitor benötigt einen
Großteil der Batteriespannung. Wenn Sie die
Kamera nicht mit dem HP Netzadapter sondern mit Batterien betreiben, empfiehlt es
sich, die Nutzung des LCD-Monitors einzuschränken und stattdessen den Sucher verwenden. Drücken Sie zum Ausschalten des
LCD-Monitors die Taste “DISPLAY” auf der
Rückseite der Kamera.
9 Verwenden Sie den LCD-Monitor oder den Sucher, um das aufzunehmende Motiv auszuwäh-
len. Verwenden Sie, falls erforderlich, den Zoom-Schieber (siehe Seite 24), um die Brennweite
des Kamera-Objektivs hinsichtlich des Motivs zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie haben auch
die Möglichkeit, beim Blicken durch den Sucher die Dioptrienanpassung (siehe Seite 24) zu verwenden, wenn Sie die Bildschärfe im Sucher ändern möchten. Beachten Sie, dass sich die Dioptrienanpassung nicht auf das aufgenommene Bild auswirkt.
Wenn Sie das Motiv nicht scharf stellen können, lesen Sie den nächsten Unterabschnitt
“Verwenden der Fokus-Sperre”. Andernfalls lesen Sie den Unterabschnitt “Weitere
Vorgehensweise”.
Verwenden der Fokus-Sperre
Wenn Sie das Motiv nicht scharf stellen können, verwenden Sie zum Einstellen der richtigen
Bildschärfe die Fokus-Sperre wie folgt:
1 Ist das Hauptmotiv Ihres Bilds:
!
Nicht im Mittelpunkt des Sucherrahmens oder LCD-Monitors, zentrieren Sie das Hauptmotiv Ihres Bilds in der Mitte des Sucherrahmens oder im LCD-Monitor. Fahren Sie mit
Schritt 2 fort.
!
In der Nähe eines sehr hellen oder dunklen Bereichs bzw. hinter einem anderen Objekt
(wie beispielsweise einer Fensterscheibe oder einem Zaun), welches das Motiv verdeckt,
stellen Sie das Bild auf einem anderen Objekt scharf, das etwa denselben Abstand von
der Kamera hat wie das Motiv. Fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter,
diese Weise wird die Brennweite fixiert.
3 Wechseln Sie jetzt, ohne den Auslöser loszulassen, wieder zur ursprünglichen Bildzusam-
menstellung, und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um das Bild aufzunehmen.
(Weitere Informationen dazu, wie Sie Bilder für jeden Bildtyp aufnehmen, finden Sie in den
folgenden Unterabschnitten.)
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern20Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
und halten Sie ihn in dieser Position gedrückt
. Auf
Page 21
Weitere Vorgehensweise
Die weitere Vorgehensweise zum Aufnehmen eines Bilds hängt vom ausgewählten Bildtyp und
davon ab, ob Sie eine Timer-Betriebsart festgelegt haben. Die folgenden Unterabschnitte
beschreiben, wie Bilder aufgenommen werden und was bei den einzelnen Bildtypen nach der
Aufnahme geschieht.
Aufnehmen eines Einzelbilds
Bei Verwendung von:
!
Auslöser ohne Timer-Betriebsart: Drücken Sie den Auslöser. Warten Sie das Geräusch der
Blende ab. Dieses Geräusch zeigt an, dass die Kamera ein Bild aufgenommen hat. Lassen
Sie den Auslöser los.
!
10-Sekunden-Timer: Drücken Sie den Auslöser und lassen Sie diesen anschließend
wieder los. Die Timer-LED an der Vorderseite der Kamera leuchtet sieben Sekunden lang auf
(siehe Seite 26). Die Leuchte blinkt in den letzten drei Sekunden, bevor die Kamera das Bild
aufnimmt.
!
3-Sekunden-Timer mit Fernsteuerung
Kamera, drücken Sie die Auslösertaste der Fernbedienung, und lassen Sie diese anschließend wieder los. Die Timer-LED an der Vorderseite der Kamera blinkt drei Sekunden lang
schneller (siehe Seite 26). Anschließend nimmt die Kamera das Bild auf.
Ist die Bildansicht aktiviert (siehe “Verwenden der Bildansicht” auf Seite 27), haben Sie folgende
Möglichkeiten, solange das soeben aufgenommene Bild noch im LCD-Monitor angezeigt wird:
!
Aufnehmen von Klang, der diesem Bild zugeordnet wird. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt “Aufnehmen von Klang” auf Seite 28.
!
Löschen des Bilds durch Drücken des mittleren Softkeys (Löschen).
!
Speichern des Bilds auf der Speicherkarte und
Betriebsart durch Drücken des rechten Softkeys (“Beenden”).
!
Wenn Sie nach dem Beenden der Bildansicht (das Standardzeitlimit beträgt drei Sekunden)
keine weiteren Maßnahmen ergreifen, wird das Bild automatisch auf der Speicherkarte
gespeichert.
: Richten Sie die HP Fernsteuerung auf die
sofortiges
Zurückkehren zur Bilderfassungs-
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern21Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
Page 22
Aufnehmen einer automatischen Bildserie
Hinweis: Wenn Sie für Bildserien als Timer-
Betriebsart den 10-Sekunden-Timer oder den
3-Sekunden-Timer mit Fernsteuerung eingestellt haben, können Sie nur ein Bild aufnehmen. Verwenden Sie daher zum Aufnehmen
einer automatischen Bildserie den Auslöser,
wenn keine Timer-Betriebsart festgelegt ist
(d. h. mit der Timer-Betriebsart in der Standardeinstellung “Aus”).
Hinweis: Ist die Bildansicht aktiviert, werden
alle Bilder einer Bildserie,
letzten Bilds
karte gespeichert, bevor die Kamera das
nächste Bild der Bildserie aufnimmt. Ist die
Bildansicht deaktiviert, werden alle Bilder einer
Bildserie (auch das letzte Bild) automatisch
auf der Speicherkarte gespeichert.
Im Gegensatz zu einer Zeitraffer-Bildserie
werden automatische Bildserien nicht
gruppiert, sondern bestehen aus einzelnen
Bildern. Daher werden sie als Einzelbilder auf
der Speicherkarte gespeichert.
, automatisch auf der Speicher-
mit Ausnahme des
Drücken Sie den Auslöser, und
nehmen der Bilder für die Bildserie.
Eine Bildserie wird so lange aufgenommen, bis Sie den Auslöser wieder loslassen oder die
Speicherkarte voll ist (je nachdem, was zuerst eintritt).
Die Kamera nimmt die Bilder so schnell wie möglich auf. Die Aufnahmegeschwindigkeit (die Zeit
zwischen den einzelnen Aufnahmen) hängt vom erforderlichen Verarbeitungsaufwand (beispielsweise
von den Einstellungen für Auflösung und Bildqualität) vor dem Speichern der einzelnen Bilder auf
der Speicherkarte ab (siehe den zweiten Hinweis auf der linken Seite). Außerdem hängt die Aufnahmegeschwindigkeit davon ab, ob der Blitz zwischen den Aufnahmen aufgeladen werden muss
oder nicht. Zum Erhöhen der Aufnahmegeschwindigkeit bei automatischen Bildserien können Sie
auch die Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart ausschalten. Drücken Sie hierfür die Taste “DISPLAY” auf der Rückseite der Kamera, und schalten Sie im Menü “Standard-Einst.” über die Menüoption “Display” die Bildansicht aus (siehe auch den Abschnitt “Das Untermenü “Display”” auf Seite 71).
Setzen Sie außerdem die Blitzbetriebsart auf “Unterdrückter Blitz” (siehe “Einstellen der Blitzbetriebsart”
auf Seite 10).
Ist die Bildansicht aktiviert (siehe “Verwenden der Bildansicht” auf Seite 27), wird am Ende der Aufnahme einer automatischen Bildserie das
angezeigt. Beim Anschauen von Bildern haben Sie folgende Möglichkeiten:
!
Aufnehmen von Klang, der dem
hierzu finden Sie im Abschnitt “Aufnehmen von Klang” auf Seite 28.
!
Löschen des
(Alle anderen Bilder dieser Bildserie wurden bereits auf der Speicherkarte gespeichert.)
!
Speichern des
zur Bilderfassungs-Betriebsart durch Drücken des rechten Softkeys (“Beenden”). (Alle
anderen Bilder dieser Bildserie wurden bereits auf der Speicherkarte gespeichert.)
!
Wenn Sie nach dem Beenden der Bildansicht (das Standardzeitlimit beträgt drei Sekunden)
keine weiteren Maßnahmen ergreifen, wird das
Speicherkarte gespeichert.
letzten
letzten
halten Sie diesen gedrückt
letzte
Bild der Bildserie in der Bildansicht im LCD-Monitor
letzten
Bild der Bildserie zugeordnet wird. Informationen
Bilds der Bildserie durch Drücken des mittleren Softkeys (“Löschen”).
Bilds der Bildserie auf der Speicherkarte und
. Die Kamera beginnt mit dem Auf-
sofortiges
letzte
Bild der Bildserie automatisch auf der
Zurückkehren
Hinweis: Sollten Sie mit bestimmten Bildern
innerhalb einer Bildserie (also nicht mit dem
letzten Bild, das Sie nur bei der direkten
Betrachtung löschen können) nicht zufrieden
sein, können Sie diese in der Betriebsart
“Bilder anschauen” löschen. Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt “Löschen von
Bildern” auf Seite 36.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern22Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
Page 23
Aufnehmen von Zeitraffer-Bildserien
Hinweis: Der 10-Sekunden-Timer wird beim
Bildtyp “Intervall” deaktiviert.
Hinweis: Ist das eingestellte Intervall für die
Zeitraffer-Bildserie zu lang, kann die Kamera
zwischen den Aufnahmen in die Bereitschafts-Betriebsart wechseln (LCD-Monitor
wird deaktiviert), um die Batterien zu
schonen.
Wenn Sie schließlich das Zeitraffer-Intervall
auf 15 oder 30 Sekunden einstellen und den
Dateityp “TIFF” wählen, kann die Kamera die
Aufnahme eines Bilds überspringen, wenn die
Bearbeitung des vorherigen Bilds in der Zeitraffer-Bildserie noch nicht abgeschlossen ist.
Bei Verwendung von:
!
Auslöser ohne Timer-Betriebsart: Drücken Sie den Auslöser, und lassen Sie ihn
Die Kamera nimmt anschließend das erste Bild der Zeitraffer-Bildserie auf.
!
3-Sekunden-Timer mit Fernsteuerung:
Kamera, drücken Sie die Auslösertaste der Fernbedienung, und lassen Sie diese anschließend
einmal
los. Die Timer-LED an der Vorderseite der Kamera blinkt drei Sekunden lang
schneller (siehe Seite 26). Die Kamera nimmt anschließend das erste Bild der Zeitraffer-Bildserie
auf.
Die Einstellungen, die Sie im Menü “Aufnahme-Einstellungen” über die Menüoption “Intervall”
vornehmen, bestimmen die Anzahl der aufzunehmenden Bilder sowie das Intervall zwischen den
Bildern in der Zeitraffer-Bildserie. (Informationen zum Ändern der Einstellungen für die Zeitraffer-Bildserie finden Sie im Abschnitt “Das Untermenü “Intervall-Einstell.”” auf Seite 58.)
Im LCD-Monitor wird das zuvor aufgenommene Bild angezeigt, während ein Countdown bis zum
Aufnehmen des nächsten Bilds läuft. Die einzige Option, die Ihnen zur Verfügung steht, ist das
Stoppen der Zeitraffer-Bildserie durch Drücken des rechten Softkeys (“Stop”).
Ist die Bildansicht aktiviert (siehe “Verwenden der Bildansicht” auf Seite 27), wird am Ende der Aufnahme einer Zeitraffer-Bildserie das
angezeigt. Beim Anschauen von Bildern haben Sie folgende Möglichkeiten:
erste
Bild der Bildserie in der Bildansicht des LCD-Monitors
Richten Sie die HP Fernsteuerung auf die
einmal
los.
!
Hinweis: Wenn Sie mit einem Bild bzw. meh-
reren Bildern innerhalb der Zeitraffer-Bildserie nicht zufrieden sind, können Sie diese
Bilder löschen (es ist also nicht erforderlich,
alle
in der Bildansicht
löschen). Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt “Löschen von Bildern” auf Seite 36.
Hinweis: Alle Bilder in einer Zeitraffer-Bild-
serie werden als Gruppe auf der Speicherkarte
gespeichert.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern23Aufnehmen mehrerer anspruchsvoller Bilder
Bilder der Bildserie zu
Aufnehmen von Klang, der dem
hierzu finden Sie im Abschnitt “Aufnehmen von Klang” auf Seite 28.
!
Löschen
!
Speichern
Bilderfassungs-Betriebsart durch Drücken des rechten Softkeys (“Beenden”).
!
Wenn Sie nach dem Beenden der Bildansicht (das Standardzeitlimit beträgt drei Sekunden)
keine weiteren Maßnahmen ergreifen, werden
Speicherkarte gespeichert.
aller
Bilder in der Bildserie durch Drücken des mittleren Softkeys (“Löschen”).
aller
Bilder in der Bildserie auf der Speicherkarte und
Weitere Vorgehensweise
Die folgenden Abschnitte enthalten weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen Ihrer
Kamera, die Sie bei der Aufnahme von Bildern einsetzen können (beispielsweise die ZoomFunktion) oder die Ihnen beim Aufnehmen von Bildern nützliche Informationen zum Status Ihrer
Kamera bieten (beispielsweise über LED-Anzeigen). Wenn Sie die folgenden Abschnitte gelesen
haben, fahren Sie mit Kapitel 4 fort. Dort erfahren Sie, wie Sie über die Betriebsarten “Wiedergabe” und “Bilder anschauen” die aufgenommenen Bilder ansehen können.
ersten
Bild der Bildserie zugeordnet wird. Informationen
sofortiges
alle
Bilder in der Bildserie automatisch auf der
Zurückkehren zur
Page 24
Verwenden des Zoom-Schiebers
Wenn Sie das Motiv für ein Bild auswählen, müssen Sie eventuell den Bildausschnitt mit Hilfe der
Zoom-Funktion vergrößern oder verkleinern. In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise des
Zoom-Schiebers der Kamera erläutert, den Sie zu diesem Zweck einsetzen können.
Abbildung 8: Zoom-SchieberDurch Verschieben des Zoom-Schiebers (siehe Abbildung 8) nach links und rechts wird zum optischen
Zoomen kontinuierlich zwischen Weitwinkelobjektiv und Teleobjektiv gewechselt.
Mit diesem Schieber können Sie auch den Digital-Zoom steuern. Hiermit ist das digitale “Ausschneiden” eines Bilds gemeint, durch das der Eindruck eines größeren Zooms vermittelt wird.
Bei maximaler Einstellung des optischen Zooms kann auf ein Bild ein dreistufiger Digital-Zoom
(siehe unten) angewendet werden. Zur Verwendung des Digital-Zooms muss jedoch der LCDMonitor eingeschaltet sein. Drücken Sie zum Einschalten des LCD-Monitors die Taste “DISPLAY”
auf der Rückseite der Kamera.
Befindet sich bei eingeschaltetem LCD-Monitor der Kamera-Zoom am Ende des Teleobjektivbereichs, wird durch Loslassen und erneutes Drücken des Zoom-Schiebers der Digital-Zoom aktiviert. Im Textbereich des oberen Informationsbalkens im LCD-Monitor wird ein Symbol für Digi-
tal-Zoom angezeigt. Der Digital-Zoom wird in drei Stufen durchgeführt:
Hinweis: In der Betriebsart “Digital-Zoom” wird
die Vergrößerung ohne Änderung der
Objektivkonfiguration erzielt. Da für den
Digital-Zoom das Objektiv nicht erforderlich
ist, werden die Änderungen nur auf dem LCDMonitor wiedergegeben. Über den Sucher sind
sie
nicht
zu erkennen.
!
1,2x
!
1,5x
!
2x
Die Kamera legt zwischen den Stufen jeweils eine Pause von 250 Millisekunden (1/4 Sekunde)
ein. Der Digital-Zoom bleibt bildübergreifend erhalten, wird jedoch deaktiviert, wenn Sie die
Kamera aus- und wieder einschalten. Außerdem wird er immer dann deaktiviert, wenn Sie die
Bildansicht der Bilderfassungs-Betriebsart beenden (beispielsweise durch Drücken der Taste
“MENU” auf der Kamera, um die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart anzuzeigen, oder durch
Drehen des Betriebsart-Einstellrads, um eine andere Betriebsart auszuwählen). Zum Beenden
des Digital-Zooms können Sie außerdem den Zoom-Schieber in Richtung Weitwinkelobjektiv
drücken, loslassen und erneut drücken.
Abbildung 9: Dioptrienanpassung
Hinweis: Die Dioptrienanpassung wirkt sich
nicht
auf das aufgenommene Bild aus.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern24Verwenden des Zoom-Schiebers
Verwenden der Dioptrienanpassung
Die Dioptrienanpassung (siehe Abbildung 9) wird über das kleine Einstellrad auf der linken Seite des
Suchers gesteuert. Mit diesem Einstellrad können Sie die Bildschärfe für das Motiv im Sucher anpassen. Beachten Sie, dass sich die Dioptrienanpassung nicht auf das aufgenommene Bild auswirkt.
Page 25
Informationen zu den LED-Anzeigen der Kamera
Ihre Kamera ist mit verschiedenen LED-Anzeigen (Light Emitting Diodes) ausgestattet, die kontinuierlich aufleuchten oder blinken, um anzuzeigen, dass bestimmte Vorgänge innerhalb der
Kamera aktiv sind bzw. beim Durchführen einer Funktion eventuell bestimmte Probleme aufgetreten sind. In diesem Abschnitt wird die Bedeutung und das Verhalten der einzelnen LED-Anzeigen beschrieben.
LED-Anzeigen des Suchers
Die LED-Anzeigen auf der rechten Seite des Suchers (siehe Abbildung 10) leuchten entweder grün
oder rot auf (es können auch beide LED-Anzeigen aufleuchten). Diese weisen entweder auf den
Zustand von Fokus oder Blitz, auf ein Problem mit der Speicherkarte oder darauf hin, dass die
Kamera gerade ein Bild verarbeitet und kein Bild aufnehmen kann.
Abbildung 10: LED-Anzeigen des SuchersTabelle 6:
Grün
Rot
LEDFunktionVerhalten
Grün (oben)Weist auf den Status
des Fokus hin.
Rot (unten)Weist auf den Status
des Blitzes hin.
BeideZeigt an, dass ein
Problem mit der
Speicherkarte vorliegt
oder die Kamera ein
Bild verarbeitet und
momentan nicht
betriebsbereit ist.
LED-Anzeigen des Suchers
Leuchtet kontinuierlich auf, wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wird. Auf diese Weise wird angezeigt,
dass die Kamera zum Aufnehmen eines Bilds bereit ist.
Blinkt, wenn die Kam era das Motiv nicht scharf stellen
kann.
Leuchtet kontinuierlich auf, wenn der Auslöser halb
heruntergedrückt wird. Auf diese Weise wird angezeigt,
dass der Blitz aufgeladen und betriebsbereit ist.
Blinkt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Auf diese Weise wird angezeigt, dass der Blitz aufgeladen wird.
Falls die Speicherkarte voll ist oder keine Speicherkarte eingelegt wurde, blinken beide LED-Anzeigen,
wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. In
diesem Fall blinkt in der Status-LCD-Anzeige außerdem “000”.
Wenn eine defekte oder nicht formatierte Speicherkarte eingesetzt wurde oder die Kamera gerade ein
Bild verarbeitet und nicht betriebsbereit ist, blinken
beide LED-Anzeigen, wenn Sie den Auslöser halb
herunterdrücken.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern25Informationen zu den LED-Anzeigen der Kamera
Page 26
LED-Anzeige des Timers
Abbildung 11: Timer-LEDDie rote Timer-LED auf der Vorderseite der Kamera (siehe Abbildung 11) leuchtet kontinuierlich auf
und/oder blinkt abhängig von der eingestellten Timer-Betriebsart (siehe auch den Abschnitt
“Festlegen der Timer-Betriebsart” auf Seite 11). Wenn Sie die Timer-Betriebsart auf die Einstellung:
!
10-Sekunden-Timer setzen, leuchtet die Timer-LED beim Drücken und anschließenden
Loslassen des Auslösers kontinuierlich sieben Sekunden lang auf. Die Leuchte blinkt in den
letzten drei Sekunden, bevor die Kamera das Bild aufnimmt.
!
3-Sekunden-Timer mit Fernsteuerung setzen, blinkt die Timer-LED langsam, bis Sie auf
den Auslöser der Fernbedienung drücken. Sobald Sie auf den Auslöser gedrückt haben,
blinkt die Timer-LED 3 Sekunden lang schneller, bevor die Kamera das Bild aufnimmt.
LED-Anzeige für den Speicherkartenzugriff
Abbildung 12: LED-Anzeige für den
Speicherkartenzugriff
Achtung: Achten Sie darauf, dass die Kamera
beim Entnehmen der Speicherkarte
schaltet
karte bei blinkender LED-Anzeige für den
Speicherkartenzugriff könnten die Bilder und
andere Dateien auf der Speicherkarte zerstört
werden.
ist. Durch Entnehmen der Speicher-
ausge-
Die bernsteinfarbene LED-Anzeige für den Speicherkartenzugriff auf der Rückseite der Kamera
(siehe Abbildung 12) blinkt, sobald die Kamera Daten von der Speicherkarte liest oder auf diese
schreibt.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern26Informationen zu den LED-Anzeigen der Kamera
Page 27
Verwenden der Bildansicht
Über die Funktion “Bildansicht” der Kamera können Sie sich auf dem LCD-Monitor entweder das
zuletzt aufgenommene Einzelbild, das letzte Bild einer automatischen Bildserie oder das erste
Bild einer Zeitraffer-Bildserie anzeigen lassen. Standardmäßig ist die Bildansicht drei Sekunden
nach der Aufnahme eines Einzelbilds oder des letzten Bilds in einer automatischen oder Zeitraffer-Bildserie aktiviert.
Sie können den Zeitraum ändern, über den das Bild in der Bildansicht angezeigt wird, oder die
Bildansicht im Menü “Standard-Einst.” der Bilderfassungs-Betriebsart über die Menüoption “Display” deaktivieren. (Siehe “Das Untermenü “Display”” auf Seite 71 und “Einstellen der Anzeige” auf
Seite 100.)
Hinweis: Bei deaktivierter Bildansicht kehrt die
Kamera sofort zur Bilderfassungs-Betriebsart
zurück, und das aufgenommene Bild bzw. die
aufgenommene Bildserie wird automatisch auf
der Speicherkarte gespeichert.
Hinweis: Sollten Sie mit bestimmten Bildern
innerhalb einer automatischen Bildserie (also
nicht mit dem letzten Bild, das Sie nur in der
Bildansicht löschen können) nicht zufrieden
sein, können Sie diese in der Betriebsart
“Bilder anschauen” löschen. Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt “Löschen von
Bildern” auf Seite 36.
Ebenso können Sie, wenn Sie mit einem Bild
bzw. mehreren Bildern innerhalb der Zeitraffer-Bildserie nicht zufrieden sind, nur
diese Bilder in der Betriebsart “Bilder
anschauen” löschen (anstatt
Bildserie in der Bildansicht zu löschen).
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
“Löschen von Bildern” auf Seite 36.
alle
Bilder der
Wird ein Bild in der Bildansicht auf dem LCD-Monitor angezeigt, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
!
Aufnehmen von Klang, der entweder dem Einzelbild, dem
Bildserie oder dem
sten Abschnitt “Aufnehmen von Klang”).
!
Löschen der aufgenommenen Bilder durch Drücken des mittleren Softkeys (“Löschen”). Es
werden entweder ein Einzelbild, das
einer Zeitraffer-Bildserie gelöscht.
Wenn Sie den Softkey “Löschen” drücken, wird im oberen Informationsbalken die Meldung
“Löschen?” angezeigt. Drücken Sie dann zum Löschen des Bilds bzw. der Bilder den linken
Softkey (“Löschen”), oder drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs den linken Softkey
(“Abbrechen”). Wenn Sie einen Klang aufgenommen haben, können Sie über den mittleren
Softkey auch nur den Klang löschen (Option “Nur Klang”).
!
Wenn Sie das Bild bzw. die Bilder auf der Speicherkarte speichern und
erfassungs-Betriebsart zurückkehren möchten, drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”). Es werden entweder ein Einzelbild, das
alle
Bilder einer Zeitraffer-Bildserie gespeichert.
!
Wenn Sie nach dem Beenden der Bildansicht (das Standardzeitlimit beträgt drei Sekunden)
keine weiteren Maßnahmen ergreifen, werden die Bilder automatisch auf der Speicherkarte
gespeichert. Es werden entweder ein Einzelbild, das
oder
alle
Bilder einer Zeitraffer-Bildserie gespeichert.
ersten
Bild einer Zeitraffer-Bildserie zugeordnet wird (siehe den näch-
letzte
Bild einer automatischen Bildserie oder
letzte
Bild einer automatischen Bildserie oder
letzten
Bild einer automatischen
unmittelbar
letzte
Bild einer automatischen Bildserie
alle
zur Bild-
Bilder
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern27Verwenden der Bildansicht
Page 28
Aufnehmen von Klang
Hinweis: Sie können pro Bild bzw. Bildserie bis
zu 45 Sekunden Klang aufnehmen.
Hinweis: Das Mikrofon befindet sich auf der
Vorderseite der Kamera. Wenn Sie also Ihre
Stimme aufnehmen möchten, erhalten Sie
durch Umdrehen der Kamera zu Ihnen hin
eine bessere Klangqualität.
Abbildung 13: Anzeige während der Klangaufnahme1 Drücken Sie die Audio-Aufnahme-Taste auf der Rückseite der Kamera, um mit der
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Bildern aufgenommene Klänge zuzuordnen, wenn sich Ihre
Kamera in der Bilderfassungs-Betriebsart befindet und die Bildansicht aktiviert ist (siehe den
vorherigen Abschnitt). Während die Bildansicht aktiviert ist, zeichnet die Kamera den Klang auf
und ordnet diesen dann entweder dem Einzelbild, dem
oder dem
Audio-Aufnahme-Funktionen bleiben aktiviert, solange die Bildansicht aktiviert ist.
Sie können Klang auch in den Betriebsarten “Wiedergabe” und “Bilder anschauen” aufnehmen,
und diesen dann den Bildern zuordnen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im zweiten
Hinweis auf der linken Seite.)
Wenn Sie ein Bild bzw. eine Bildserie in der Bilderfassungs-Betriebsart aufgenommen haben und
die Bildansicht angezeigt wird, gehen Sie zum Aufnehmen von Klang, der dem Bild zugeordnet
werden soll, wie folgt vor:
2 Nehmen Sie den gewünschten Klang auf (hierfür stehen Ihnen maximal 45 Sekunden zur
ersten
Bild einer Zeitraffer-Bildserie zu, das Sie soeben aufgenommen haben. Die
Aufnahme zu beginnen. In der Anzeige blinkt ein Mikrofonsymbol, und im oberen Informationsbalken des LCD-Monitors wird die Länge der Aufnahme in Minuten und Sekunden
(00:00) angezeigt (siehe Abbildung 13).
Verfügung).
letzten
Bild einer automatischen Bildserie
3 Drücken Sie die Audio-Aufnahme-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden. Im oberen
Informationsbalken der Anzeige wird die Meldung “Bereit” angezeigt, während im unteren
Informationsbalken drei Softkey-Bezeichnungen angezeigt werden: “Abspielen”, “Löschen” und
“Beenden” (von links nach rechts).
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern28Aufnehmen von Klang
Page 29
Hinweis: Sie können auch Klang aufnehmen,
um diesen nach dem Beenden der Bildansicht
einem Einzelbild, einem beliebigen Bild in
einer automatischen Bildserie oder dem
ersten Bild in einer Zeitraffer-Bildserie
zuzuordnen. Hierfür muss sich die Kamera
entweder in der Betriebsart “Wiedergabe”
oder “Bilder anschauen” befinden. Wählen
Sie in der Betriebsart “Wiedergabe” ein Bild
oder eine Bildserie aus, und führen Sie die
Schritte 1 bis 4 (rechts auf dieser Seite) aus,
um Klang aufzunehmen, der dem
ausgewählten Bild oder der ausgewählten
Bildserie zugeordnet werden soll.
4 Sie haben folgende Möglichkeiten:
!
Drücken Sie den linken Softkey (“Abspielen”), um den aufgenommenen Klang wiederzugeben.
!
Drücken Sie den mittleren Softkey (“Löschen”), um entweder die Bilder und den Klang
oder nur den Klang zu löschen.
!
Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um die Bilder und den zugeordneten
Klang
sofort
auf der Speicherkarte zu speichern.
!
Sie haben auch die Möglichkeit, keine weiteren Maßnahmen zu treffen, und stattdessen
einfach zu warten, bis das Zeitlimit der Bildansicht abgelaufen ist. In diesem Fall
werden die Bilder und der zugeordnete Klang automatisch auf der Speicherkarte
gespeichert.
Kapitel 3: Aufnehmen von Bildern29Aufnehmen von Klang
Page 30
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern
Übersicht
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie aufgenommene Bilder in den Betriebsarten “Wiedergabe”
und “Bilder anschauen” betrachten können.
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
!
“Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe”” auf Seite 30
!
“Wechseln in die Betriebsart “Wiedergabe”” auf Seite 30
!
“Anzeigen von Bildern als Vollbild” auf Seite 31
!
“Erläuterung der Informationsbalken” auf Seite 31
!
“Ein- und Ausblenden der Informationsbalken” auf Seite 31
!
“Vergrößern von Bildern” auf Seite 31
!
“Wiedergeben von Zeitraffer-Bildserien und Bildergruppen” auf Seite 31
!
“Erstellen und Abspielen einer Dia-Show” auf Seite 32
!
“Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”” auf Seite 33
!
“Wechseln zur Betriebsart “Bilder anschauen”” auf Seite 33
!
“Auswählen von Bildern” auf Seite 33
!
“Markieren von Bildern und Aufheben von Markierungen” auf Seite 34
!
“Erweitern und Schließen von Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen” auf Seite 35
!
“Löschen von Bildern” auf Seite 36
!
“Gruppieren von Bildern und Auflösen von Bildergruppen” auf Seite 37
!
“Schützen von Bildern und Aufheben des Schutzes” auf Seite 38
!
“Kategorisieren von Bildern und Aufheben von Kategorien” auf Seite 39
!
“Suchen von Bildern nach Datum und Kategorie” auf Seite 40
Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe”
Wechseln in die Betriebsart “Wiedergabe”
Hinweis: In der Betriebsart “Wiedergabe”
können Sie keine Bilder löschen. Dies ist jedoch
in der Betriebsart “Bilder anschauen” möglich.
(Siehe hierzu den Abschnitt “Löschen von
Bildern” auf Seite 36.)
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern30Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe”
Gehen Sie zum Wechseln in die Betriebsart “Wiedergabe” wie folgt vor:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Wiedergabe-Betriebsart“ .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen. Der Bildschirm der Betriebsart
“Wiedergabe” wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Page 31
Anzeigen von Bildern als Vollbild
Beim ersten Wechsel zur Betriebsart “Wiedergabe” wird auf dem LCD-Monitor das letzte auf der
Speicherkarte gespeicherte Bild angezeigt. Dieses Bild wird als Vollbild angezeigt. Wenn Sie ein
anderes Bild auf der Speicherkarte als Vollbild anschauen möchten, drücken Sie auf der 4-WegeSteuertaste die Taste Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links, um durch die Bilder zu blättern.
Erläuterung der Informationsbalken
In der Betriebsart “Wiedergabe” werden zwei Informationsbalken angezeigt. Der obere Informationsbalken enthält Informationen zum jeweiligen Bild (einschließlich Bildnummer, Datum und Uhrzeit
der Aufnahme sowie Angaben zu einigen Kamera-Einstellungen, mit denen das Bild aufgenommen
wurde. Hierzu zählen beispielsweise Bildtyp und Belichtung). Der untere Informationsbalken enthält
die Beschriftungen der Softkeys.
Ein- und Ausblenden der Informationsbalken
In der Betriebsart “Wiedergabe” werden der obere und untere Informationsbalken standardmäßig
eingeblendet. Sie können jedoch einen oder beide Informationsbalken ausblenden, sodass Sie auf
dem LCD-Monitor mehr vom jeweiligen Bild sehen. Drücken Sie einfach die Taste “DISPLAY” auf der
Rückseite der Kamera, um beide Informationsbalken auszublenden. Drücken Sie diese Taste ein
zweites Mal, um nur den unteren bzw. ein drittes Mal, um beide Informationsbalken wieder einzublenden.
Vergrößern von Bildern
Wenn Sie sich einen Teil eines Bilds vergrößert anzeigen lassen wollen, drücken Sie den mittleren
Softkey (“Vergrößern”). Wird ein Bild vergrößert angezeigt, können Sie dieses mit Hilfe der 4-WegeSteuertaste verschieben. Wenn Sie zu einem anderen Bild blättern wollen, müssen Sie das aktuelle
Bild zunächst durch Drücken des mittleren Softkeys (Verkleinern) wieder verkleinern.
Wiedergeben von Zeitraffer-Bildserien und Bildergruppen
Hinweis: Sie können die Abspielgeschwindig-
keit im Untermenü “Abspielgeschw.” des Menüs
“Abspieleinstellg.” einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Das
Untermenü “Abspielgeschw.”” auf Seite 80.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern31Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe”
Sie können Zeitraffer-Bildserien und Bildergruppen ähnlich wie bei einer Dia-Show mit einer vordefinierten Geschwindigkeit wiedergeben.
Page 32
Gehen Sie wie folgt vor, um Bildserien wiederzugeben:
1 Blättern Sie mit Hilfe der 4-Wege-Steuertaste durch die gewünschten Zeitraffer-Bildserien oder
Bildergruppen.
2 Drücken Sie den linken Softkey (“Abspielen”). Die Bilder werden, einschließlich eventueller ver-
knüpfter Klänge, auf dem LCD-Monitor wiedergegeben.
3 Drücken Sie den linken Softkey (“Stop”), um die Wiedergabe zu stoppen.
Erstellen und Abspielen einer Dia-Show
Sie können eine Dia-Show erstellen, um Ihre Bilder auf dem LCD-Monitor oder auf einem Fernsehgerät anzuzeigen. Ihre Dia-Show kann entweder alle oder nur bestimmte auf der Speicherkarte
gespeicherte Bilder enthalten. Hierzu können Sie eine bestimmte Bildkategorie auswählen.
Weitere Informationen:
!
Informationen zu Kategorien finden Sie im Abschnitt “Kategorisieren von Bildern und Aufheben
von Kategorien” auf Seite 39.
!
Informationen zum Anschließen Ihrer Kamera an ein Fernsehgerät zum Abspielen einer DiaShow finden Sie im Abschnitt “Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät” auf Seite 54.
Gehen Sie zum Erstellen und Abspielen einer Dia-Show wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Option “Diavortrag” des Menüs
“Abspieleinstellg.” wird hervorgehoben.
2 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”), um zum Untermenü “Diavortrag” zu blättern.
3 Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen in diesem Untermenü. Weitere Informationen zu diesen
Einstellungen finden Sie im Abschnitt “Das Untermenü “Diavortrag”” auf Seite 79.
4 Drücken Sie den linken Softkey (“Starten”), um die Dia-Show zu starten.
5 Sie können die Dia-Show jederzeit durch Drücken des linken Softkey (“Stop”) stoppen.
6 Nach Ende oder Stoppen der Dia-Show drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um die
Einstellungen zu speichern und das Menü “Diavortrag” zu verlassen.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern32Verwenden der Betriebsart “Wiedergabe”
Page 33
Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Wechseln zur Betriebsart “Bilder anschauen”
Gehen Sie zum Wechseln zur Betriebsart “Bilder anschauen” wie folgt vor:
Abbildung 14: LCD-Monitor in der Betriebsart “Bilder
anschauen”
Miniaturansichten
Ausgewähltes
Bild
Softkey-Beschriftungen
Auswahl-
markierung
Bildinformationen
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilder anschauen” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
Auf dem LCD-Monitor wird der Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” angezeigt (siehe
Abbildung 14). Auf dem LCD-Monitor werden außerdem die auf der Speicherkarte gespeicherten
Bilder angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Form von Miniaturansichten an der Bildschirmoberseite.
Die Miniaturansicht, unter der sich die Auswahlmarkierung befindet, steht für das ausgewählte Bild.
Das ausgewählte Bild wird zusätzlich als vergrößerte Miniaturansicht in der linken unteren Ecke des
Bildschirms angezeigt. In der rechten unteren Ecke des Bildschirms werden Informationen zum ausgewählten Bild angezeigt (hierzu zählen die Bildnummer sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme).
Ist das ausgewählte Bild Teil einer Bildergruppe, wird auch der Gruppenname angezeigt. Wurde ein
Bild von einer anderen Kamera auf diese Kamera übertragen und wurde für die andere Kamera ein
Name vergeben, wird dieser Name (anstelle des Gruppennamens) angezeigt.
Die Symbolleiste über den Bildinformationen zeigt an, ob es sich bei dem ausgewählten Bild um ein
Einzelbild, um das erste Bild einer Zeitraffer-Bildserie oder um das erste Bild einer Bildergruppe handelt. Die Symbolleiste enthält außerdem ein Klangsymbol, wenn das ausgewählte Bild mit einem
Klang verknüpft ist. Wurde dem ausgewählten Bild eine Kategorie zugewiesen, wird in der Symbolleiste ein Kategoriesymbol angezeigt.
Auswählen von Bildern
Die Auswahlmarkierung unterhalb der kleinen Miniaturansichten kennzeichnet das ausgewählte
Bild. Dieses wird zusätzlich als vergrößerte Miniaturansicht zusammen mit den entsprechenden
Bildinformationen im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Drücken Sie zum Auswählen eines Bilds auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach rechts oder
Pfeil nach links, um durch die Miniaturansichten zu blättern, bis sich die Auswahlmarkierung unter
dem gewünschten Bild befindet. Das ausgewählte Bild wird nun im unteren Bereich des Bildschirms
zusammen mit den entsprechenden Bildinformationen als vergrößerte Miniaturansicht angezeigt.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern33Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 34
Markieren von Bildern und Aufheben von Markierungen
Sie können mehrere Bilder markieren, sodass eine Option, die Sie in den Menüs der Betriebsart
“Bilder anschauen” ausgewählt haben, auf alle markierten Bilder angewendet wird. Auf diese Weise
können Sie beispielsweise mehrere Bilder markieren und gleichzeitig löschen, anstatt diese nacheinander zu löschen.
Abbildung 15: Ein markiertes BildWenn Sie
halten Sie den linken Softkey (“Markieren” oder “Aufheben”) drei Sekunden lang gedrückt, und
lassen Sie diesen dann los.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bild/mehrere Bilder (jedoch nicht alle Bilder) zu markieren:
1 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links, um
Ein Dreieck
kennzeichnet
ein markiertes
Bild
durch die Miniaturansichten zu blättern, bis sich das Dreieck unter dem gewünschten Bild
befindet.
2 Drücken Sie den linken Softkey (“Markieren”). In der rechten unteren Ecke des ausgewählten
Miniaturbilds wird ein Dreieck angezeigt (siehe Abbildung 15).
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere Bilder zu markieren.
Wenn Sie eine Markierung aufheben wollen, blättern Sie zum gewünschten Bild, und drücken Sie
den linken Softkey (“Aufheben”).
alle
Bilder auf der Speicherkarte markieren oder alle Markierungen aufheben wollen,
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern34Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 35
Erweitern und Schließen von Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen
Beim Aufnehmen von Zeitraffer-Bildserien nimmt die Kamera eine Bildfolge auf und gruppiert die
aufgenommenen Bilder automatisch nach dem ersten aufgenommenen Bild. Dieses Bild repräsentiert dann die gesamte Bildserie. Auch Einzelbilder können mit Hilfe der der Menüoption “Gruppieren” in der Betriebsart “Bilder anschauen” gruppiert werden. (Siehe auch den Abschnitt
“Gruppieren von Bildern und Auflösen von Bildergruppen” auf Seite 37.) In diesem Abschnitt wird
erläutert, wie Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen expandiert und wieder geschlossen werden.
Abbildung 16: Eine erweiterte Bildergruppe
Gehen Sie zum Erweitern von Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen wie folgt vor:
1 Wählen Sie das Bild aus, das die gewünschte Zeitraffer-Bildserie oder Bildergruppe
repräsentiert.
2 Drücken Sie den rechten Softkey (“Erweitern”). Die Miniaturansichten aller Bilder in dieser
Bildserie werden mit Verknüpfungen angezeigt (siehe Abbildung 16).
Gehen Sie zum Schließen von Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen wie folgt vor:
1 Wählen Sie ein beliebiges Bild in der gewünschten Zeitraffer-Bildserie oder Bildergruppe aus.
2 Drücken Sie den rechten Softkey (“Nur 1. Bild”).
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern35Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 36
alle
Hinweis: Wenn Sie
karte markieren oder alle Markierungen aufheben wollen, halten Sie den linken Softkey
(“Markieren” oder “Aufheben”) drei Sekunden
lang gedrückt, und lassen Sie diesen dann los.
Bilder auf der Speicher-
Löschen von Bildern
Sie können entweder ein markiertes Einzelbild (ein Einzelbild oder eine Bildserie, ein Einzelbild in
einer erweiterten Zeitraffer-Bildserie oder ein Bild in einer erweiterten Bildergruppe), alle markierten
Bilder, eine geschlossene Zeitraffer-Bildserie oder eine geschlossene Bildergruppe von der
Speicherkarte löschen.
Gehen Sie zum Löschen von Bildern wie folgt vor:
1 Markieren Sie das zu löschende Bild/die zu löschenden Bilder.
Wenn Sie ein Bild/mehrere Bilder (jedoch nicht
Bildergruppe löschen wollen, befolgen Sie zunächst die Anweisungen im Abschnitt “Erweitern
und Schließen von Zeitraffer-Bildserien oder Bildergruppen” auf Seite 35, um die Zeitraffer-Bildserie bzw. die Bildergruppe zu erweitern. Markieren Sie das zu löschende Bild/die zu löschenden
Bilder in der erweiterten Zeitraffer-Bildserie bzw. Bildergruppe.
alle
Bilder) einer Zeitraffer-Bildserie oder einer
Hinweis: Geschützte Bilder werden nicht
gelöscht. Siehe auch den Abschnitt “Schützen
von Bildern und Aufheben des Schutzes” auf
Seite 38.
2 Wenn Sie:
!
Nur das momentan markierte Einzelbild, die geschlossene Zeitraffer-Bildserie oder Bildergruppe löschen wollen, drücken Sie im Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” den
mittleren Softkey (“Löschen”).
!
Alle markierten Bilder löschen wollen, drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der
Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt, und die
Option “Löschen” ist markiert. Drücken Sie den mittleren Softkey (“Löschen”).
3 Drücken Sie erneut den linken Softkey (“Löschen”), um das Bild/die Bilder zu löschen.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern36Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 37
Gruppieren von Bildern und Auflösen von Bildergruppen
Hinweis: Eine Gruppe wird auf der Speicher-
karte in Form eines Ordners gespeichert, der
alle Bilder dieser Gruppe enthält.
Hinweis: Gruppennamen können maximal acht
Zeichen lang sein und dürfen keine Leerzeichen
enthalten. Die Kamera akzeptiert außerdem
keine Gruppennamen, die (unabhängig von der
Sprache) mit BR oder TL beginnen, da diese
Buchstaben reserviert sind.
Sie können Bilder gruppieren, um diese in einem Ordner auf der Speicherkarte zu organisieren.
Gehen Sie zum Gruppieren von Bildern wie folgt vor:
1 Markieren Sie die zu gruppierenden Bilder.
2 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Gruppieren” zu blättern.
4 Wechseln Sie zum Menü “Gruppenname”. Drücken Sie dazu den linken Softkey (“Erstellen”),
wenn keine Bildergruppen vorhanden sind, oder drücken Sie den linken Softkey (“Hinzufügen”)
und anschließend den mittleren Softkey (“Neu erstellen”), wenn Bildergruppen vorhanden sind.
5 Gehen Sie zum Benennen der neuen Bildergruppe wie nachfolgend beschrieben vor. (Beachten
Sie auch den Hinweis auf der linken Seite bezüglich der Einschränkungen für Gruppennamen.)
!
Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Tasten Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten,
um zum gewünschten Buchstaben zu blättern.
!
Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach rechts, um dem Namen einen
Buchstaben hinzuzufügen bzw. die Taste Pfeil nach links, um einen Buchstaben zu löschen.
Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben “L” auswählen und dann auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach rechts drücken, wird dieser Buchstabe in der Mitte des Bildschirms
angezeigt.
Abbildung 17: Zwei Bilder in einer Gruppe6 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um das Menü “Gruppenname” zu verlassen.
Drücken Sie anschließend erneut diesen Softkey (“Beenden”), um die Menüs der Betriebsart
“Bilder anschauen” zu verlassen. Nun wird wieder der Bildschirm der Betriebsart “Bilder
anschauen” angezeigt. Der Name der Bildergruppe wird nun zu allen Bildern dieser Gruppe bei
den Bildinformationen angezeigt. Gruppierte Bilder werden mit einem Verknüpfungssymbol
angezeigt (siehe auch das Beispiel in Abbildung 17).
Gehen Sie zumTrennen (Entfernen) von Gruppierungen wie folgt vor:
1 Wählen Sie ein Bilder der aufzulösenden Bildergruppe aus.
2 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern37Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 38
3 Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Gruppieren” zu blättern.
4 Drücken Sie den mittleren Softkey (“Trennen”), um die Gruppierung zu trennen (zu entfernen).
Hinweis: Beim Trennen einer Gruppe werden
nicht
die darin enthaltenen Bilder, sondern nur
der Gruppenname gelöscht.
5 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”). Sie kehren nun zum Bildschirm der Betriebsart
“Bilder anschauen” zurück, und die Bilder sind nicht mehr gruppiert.
Schützen von Bildern und Aufheben des Schutzes
Sie können Bilder schützen, sodass diese nicht versehentlich gelöscht werden können. (Ist ein Bild
geschützt, kann es nicht von der Speicherkarte gelöscht werden.)
Gehen Sie zum Schützen von Bildern wie folgt vor:
Abbildung 18: Ein geschütztes Bild1 Markieren Sie das zu schützende Bild/die zu schützenden Bilder.
2 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Schützen” zu blättern.
Schützen
(Symbol)
4 Drücken Sie den mittleren Softkey (“Schützen”). Sie kehren zum Bildschirm der Betriebsart
“Bilder anschauen” zurück, und bei geschützten Bildern wird in den Bildinformationen ein
Schutzsymbol angezeigt (siehe Abbildung 18).
Gehen Sie zum Aufheben des Bildschutzes wie folgt vor:
1 Markieren Sie die Bilder, deren Schutz Sie aufheben wollen.
2 Drücken Sie die Taste “MENU”.
3 Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Schützen” zu blättern.
4 Drücken Sie den linken Softkey (“Schutz aufheben”). Sie kehren zum Bildschirm der Betriebsart
“Bilder anschauen” zurück, und bei den zuvor geschützten Bildern wird in den Bildinformationen kein Schutzsymbol mehr angezeigt.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern38Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 39
Kategorisieren von Bildern und Aufheben von Kategorien
Sie können für Ihre Bilder Kategorien vergeben, damit Sie diese leichter auffinden und gliedern können. Außerdem können Sie anhand von Kategorien sehr einfach eine Dia-Show zusammenstellen.
Sie können entweder ein Einzelbild in eine Kategorie einordnen oder mehrere Bilder markieren und
für diese eine Kategorie vergeben.
Gehen Sie zum Kategorisieren von Bildern wie folgt vor:
1 Wählen Sie das gewünschte Bild/die gewünschten Bilder aus, oder markieren Sie diese(s).
2 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
Abbildung 19: Ein kategorisiertes Bild3 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten, um zur Menüoption
Kategorie
(Symbol)
“Kategorisieren” zu blättern.
4 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”), um zum Untermenü “Kategorien” zu blättern.
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten, um die gewünschte
Kategorie auszuwählen.
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Auswählen”). Neben der ausgewählten Kategorie wird ein
Häkchen angezeigt, und Sie kehren zum Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Bei kategorisierten Bildern wird in den Bildinformationen ein Symbol für die jeweilige Kategorie
angezeigt (siehe Abbildung 19).
Gehen Sie zum Aufheben einer Bildkategorie wie folgt vor:
1 Markieren Sie das Bild, dessen Kategorie Sie aufheben wollen.
2 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
3 Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Kategorisieren” zu blättern.
4 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”), um zum Untermenü “Kategorien” zu blättern.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern39Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 40
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Tasten Pfeil nach unten, um zu der Kategorie zu
blättern, die Sie aufheben wollen.
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Aufheben”). Sie kehren zum Bildschirm der Betriebsart “Bilder
anschauen” zurück, und beim ausgewählten Bild wird in den Bildinformationen kein Kategoriesymbol mehr angezeigt.
Suchen von Bildern nach Datum und Kategorie
Abbildung 20: Suchen nach DatumIn der Betriebsart “Bilder anschauen” können Sie über das Menü “Suchen” Bilder nach Datum oder
Kategorie suchen. Weitere Informationen zu Kategorien finden Sie im Abschnitt “Kategorisieren von
Bildern und Aufheben von Kategorien” auf Seite 39.
Gehen Sie zum Suchen nach Datum wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Suchen” zu blättern.
3 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”).
Abbildung 21: Ergebnisse einer Suche nach Datum4 Geben Sie gewünschten Datumsbereich ein, in dem die Kamera nach Bildern suchen soll
(siehe Abbildung 20):
!
Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach rechts, um durch die Felder für
Monat, Tag und Jahr zu blättern.
!
Drücken Sie die Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, um die Einstellungen für
Monat, Tag und Jahr zu ändern.
Suche
(Symbol)
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern40Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
5 Drücken Sie den linken Softkey (“Suchen”). Die Suchergebnisse werden auf dem LCD-Monitor
angezeigt (siehe Abbildung 21). Beachten Sie das Symbol “Suchen” in der rechten unteren Ecke
des Bildschirms. Dieses Symbol zeigt an, dass diese Bilder aufgrund einer Suche angezeigt
werden.
6 Drücken Sie die Pfeiltasten auf der 4-Wege-Steuertaste, um in der Bildanzeige zu blättern.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie den mittleren Softkey (“Alle anzeigen”), um mit dem
Anzeigen aller auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder fortzufahren.
Page 41
Hinweis: Wurden im angegebenen Datumsbe-
reich keine Bilder gefunden, wird auf dem
LCD-Monitor folgende Meldung angezeigt: “Es
stimmen keine Bilder mit den Suchkriterien
überein.” In diesem Fall können Sie entweder
den mittleren Softkey (“Alle anzeigen”)
drücken, um sich alle auf der Speicherkarte
gespeicherten Bilder anzeigen zu lassen, oder
Sie können den linken Softkey (“Suchen”)
drücken, um einen neuen Datumsbereich
einzugeben.
Gehen Sie zum Suchen nach Kategorien wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Das Menü “Bearbeiten” der
Betriebsart “Bilder anschauen” wird angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um zur Menüoption
“Suchen” zu blättern.
3 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten, um zur Menüoption “Nach
Kategorie” zu blättern.
4 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”).
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Tasten Pfeil nach unten, um zur gewünschten Kate-
gorie zu blättern.
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Auswählen”). Die Suchergebnisse werden auf dem LCD-Moni-
tor angezeigt. Beachten Sie das Symbol “Suchen” in der rechten unteren Ecke des Bildschirms.
Dieses Symbol zeigt an, dass diese Bilder aufgrund einer Suche angezeigt werden.
7 Drücken Sie die Pfeiltasten auf der 4-Wege-Steuertaste, um in der Bildanzeige zu blättern. Wenn
Sie fertig sind, drücken Sie den mittleren Softkey (“Alle anzeigen”), um mit dem Anzeigen aller
auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder fortzufahren.
Kapitel 4: Wiedergeben und Anschauen von Bildern41Verwenden der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 42
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern
Übersicht
Sie können die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder auf viele verschiedene interessante und
kreative Arten weiterverwenden. Sie können beispielsweise Bilder für Projekte auf Ihren Computer
übertragen oder diese über das Internet an Ihre Familie und an Freunde weitergeben. Wenn Sie einen
Drucker besitzen, der die HP JetSend Infrarot-Technologie unterstützt, können Sie die Bilder via
JetSend drahtlos an Ihren Drucker übertragen. Sie können Ihre Kamera sogar an ein Fernsehgerät
anschließen, um sich dort eine Dia-Show Ihrer Bilder anzusehen.
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
!
“Übertragen von Bildern auf einen Computer” auf Seite 42
!
“Verwenden einer DPOF-Datei (Digital Print Order Format)” auf Seite 48
!
“Übertragen von Bildern an einen Drucker via JetSend” auf Seite 50
!
“Übertragen von Bildern zwischen zwei Kameras” auf Seite 52
!
“Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät” auf Seite 54
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Achtung: Wenn Sie nicht das HP Fotobearbei-
tungsprogramm, sondern eine andere Software
verwenden, um die mit Klängen kombinierten
Bilder aus Ihrer Kamera zu bearbeiten, beachten
Sie, dass die Klänge (Klang-Tags und andere
EXIF-Tags) möglicherweise nicht unterstützt
werden und daher verloren gehen können.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern42Übertragen von Bildern auf einen Computer
Sie können Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen, wenn sich die Kamera in der
Betriebsart “PC-Anschluss” befindet. Über das Untermenü “PC-Anschlussart” des Menüs “StandardEinst.” können Sie festlegen, wie die Kamera von Ihrem Computer erkannt wird, wenn Sie diese über
die USB-Schnittstelle anschließen. Hierzu stehen Ihnen im Untermenü “PC-Anschlussart” je nach
Betriebssystem Ihres Computers folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
Betriebsart “PC-Anschluss”Art der BildübertragungBetriebssysteme
DigitaTM Gerät
(Standardeinstellung)
USB-PlattenlaufwerkDie Kamera wird als USB-Massenspeichergerät er-
Sie können die Ihrem Computer/Ihrer Kamera
beiliegende Software verwenden, um Bilder auf den
Computer zu übertragen.
kannt und auf dem Computerbildschirm als angeschlossenes Laufwerk angezeigt. Sie können Bilder
so von Ihrer Kamera auf de n Computer kopiere n, als
würden Sie ein Diskettenlaufwerk verwenden.
Windows® Me, 98
und 2000
Mac® OS 8.6
oder höher
sowie
Windows Me, 98
und 2000
Page 43
Windows NT 4.0 stellt hierbei eine Ausnahme dar, da dieses Betriebssystem die USB-Schnittstelle
nicht unterstützt. Ein Computer mit Windows NT 4.0 muss daher entweder über einen HP P1000/
1100 Drucker bzw. ein vergleichbares Gerät oder über ein Kartenlesegerät an der seriellen oder
parallelen Schnittstelle verfügen. Ist dies der Fall, können Sie Bilder von der Speicherkarte der
Kamera über den Speicherkartensteckplatz des HP Druckers oder über das Lesegerät für Speicherkarten auf den Computer übertragen.
In den folgenden drei Unterabschnitten wird erläutert, wie Sie je nach Einstellungen im Menü “PCAnschlussart” und/oder Betriebssystem des Computers Bilder von der Kamera auf den Computer
übertragen können:
!
Wenn Sie die Einstellung “Digita Gerät” verwenden wollen, um Bilder von der Kamera auf einen
Computer mit Windows Me, 98 oder 2000 zu übertragen, fahren Sie mit dem ersten, nachfolgenden Unterabschnitt fort.
!
Wenn Sie die Einstellung “USB-Plattenlaufwerk” verwenden wollen, um Bilder von der Kamera
auf einen Macintosh® Computer mit Mac OS 8.6 oder höher bzw. auf einen Computer mit
Windows Me, 98 oder 2000 zu übertragen, fahren Sie mit dem Unterabschnitt auf Seite 44 fort.
!
Wenn Sie Bilder von der Speicherkarte auf einen Computer mit Windows NT 4.0 übertragen
wollen, fahren Sie mit dem Unterabschnitt auf Seite 47 fort.
Hinweis: Wenn Sie über einen Computer mit
Windows 98 oder 2000 verfügen, wird in
diesem Unterabschnitt vorausgesetzt, dass Sie
auf Ihrem Computer bereits das HP Fotobearbeitungsprogramm nach den Anweisungen in
der
Kurzübersicht zur HP 618 Digitalkamera
installiert haben.
Abbildung 22: Anschlüsse am USB-Kabel
Zum Computer
Zur Kamera
Übertragen von Bildern mit Hilfe der Einstellung “Digita Gerät”
Wenn auf Ihrem Computer Windows Me, 98 oder 2000 installiert ist, können Sie über die Standardeinstellung “Digita Gerät” im Untermenü “PC-Anschlussart” Bilder von der Kamera auf Ihren Computer übertragen. Die Vorgehensweise hängt vom Betriebssystem ab:
!
Windows Me. Sie können Bilder mit Hilfe des Microsoft® Assistenten für Scanner und Kameras
(Bestandteil von Windows Me) Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen.
!
Windows 98 oder 2000. Sie können Bilder mit Hilfe des HP Fotobearbeitungsprogramms (im
Lieferumfang der Kamera enthalten) von der Kamera auf den Computer übertragen.
Gehen Sie zum Übertragen von Bildern auf einen Computer mit Windows Me, 98 oder 2000 wie
folgt vor:
1 Schalten Sie die Kamera
2 Schalten Sie den Computer
3 Verbinden Sie das
oder Rückseite Ihres Computers (siehe Abbildung 22).
aus
ein
rechteckige
, sofern diese noch eingeschaltet ist.
, sofern dieser noch ausgeschaltet ist.
Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss auf der Vorder-
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern43Übertragen von Bildern auf einen Computer
Page 44
Abbildung 23: Anschließen des USB-Kabels an die
Kamera
4 Öffnen Sie die Abdeckung der Kamera-Anschlüsse, und verbinden Sie das
des USB-Kabels mit dem unteren Anschluss (USB) (siehe Abbildung 23).
5 Stellen Sie an der Kamera die Betriebsart “PC-Anschluss” () ein.
quadratische
Ende
6 Schalten Sie die Kamera
USB-Anschluss. Die weiteren Schritte hängen von der verwendeten Windows Version ab:
Windows MeIhr Computer startet den Microsoft® Assistenten für
Windows 98
oder 2000
ein
. Nach einigen Sekunden erkennt der Computer die Kamera am
Scanner und Kameras. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um die Bilder auf Ihren Computer zu
kopieren.
Das Hauptfenster des HP Fotobearbeitungsprogramms
wird angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie im Hauptfenster auf die Option Kamera entladen.
2. Klicken Sie im Fenster “Bilder entladen” auf die
Schaltfläche Starten. Die Bilder werden auf Ihren
Computer kopiert.
Übertragen von Bildern mit der Einstellung “USB-Plattenlaufwerk”
Wenn Sie einen Macintosh Computer mit OS 8.6 oder höher bzw. einen Computer mit Windows Me,
98 oder 2000 verwenden, können Sie Bilder über die Einstellung “USB-Plattenlaufwerk” im Untermenü “PC-Anschlussart” von der Kamera auf den Computer übertragen. In diesem Fall wird die
Kamera als USB-Massenspeichergerät erkannt und auf dem Computerbildschirm als angeschlossenes Laufwerk angezeigt. Sie können Bilder so von Ihrer Kamera auf den Computer kopieren, als
würden Sie ein Diskettenlaufwerk verwenden. Diese Vorgehensweise wird in den nachfolgenden
beiden Abschnitten beschrieben.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern44Übertragen von Bildern auf einen Computer
Page 45
Auswählen der Option “USB-Plattenlaufwerk” an der Kamera
Hinweis: Wenn Sie einen Macintosh Computer
verwenden und Ihre Kamera bereits gemäß den
Anweisungen in der
Digitalkamera
riert haben, überspringen Sie diese Anweisungen,
und fahren Sie mit dem Abschnitt “Verwenden
der Kamera als USB-Massenspeichergerät für die
Übertragung von Bildern” auf Seite 46 fort.
Kurzübersicht zur HP 618
als USB-Plattenlaufwerk konfigu-
Konfigurieren Sie Ihre Kamera zunächst als USB-Laufwerk:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassungs-Betriebsart” .
2 Schalten Sie die Kamera
3 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Bilderfassungs-
Betriebsart werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
4 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste dreimal die Taste Pfeil nach rechts, um zum Menü
“Standard-Einst.” zu blättern.
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste dreimal die Taste Pfeil nach unten, um zur Betriebsart
“PC-Anschluss” zu wechseln.
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”). Das Untermenü “PC-Anschlussart” wird
angezeigt, und die Option “USB-Plattenlaufwerk” wird hervorgehoben.
7 Drücken Sie den linken Softkey (“Auswählen”). Neben der Option “USB-Plattenlaufwerk” wird
ein Häkchen angezeigt, und Sie kehren zum Voreinstellungsmenü der Bilderfassungs-Betriebsart zurück. Die Kamera ist nun als USB-Laufwerk eingerichtet.
ein
, sofern nicht bereits geschehen.
8 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um das Menü zu verlassen.
9 Schalten Sie die Kamera mit Hilfe des Ein/Aus-Schalters
nur
Die Einstellung als USB-Laufwerk bleibt
Schalter ausschalten. Wenn Sie die Kamera korrekt ausschalten, müssen Sie die zuvor beschriebenen Schritte
laufwerk” auf Ihren Computer übertragen wollen.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern45Übertragen von Bildern auf einen Computer
nicht
wiederholen, wenn Sie zukünftig Bilder über die Einstellung “USB-Platten-
erhalten, wenn Sie die Kamera über den Ein/Aus-
aus
.
Page 46
Verwenden der Kamera als USB-Massenspeichergerät für die Übertragung von Bildern
Hinweis: Die Software für Macintosh Computer
liegt Ihrer Kamera bei. Anstatt die hier beschriebenen Schritte auszuführen, können Sie die
Bilder auch mit Hilfe dieser Software auf Ihren
Macintosh Computer übertragen. Diese Software umfasst außerdem Tools zur Bearbeitung
von Bildern und zu deren Einbindung in kreative Projekte.
Abbildung 24: Anschlüsse am USB-Kabel3 Öffnen Sie die Abdeckung der Kamera-Anschlüsse, und verbinden Sie das
Ist Ihre Kamera als USB-Laufwerk konfiguriert, können Sie Bilder wie folgt auf Ihren Macintosh Computer mit OS 8.6 oder höher bzw. auf Ihren Computer mit Windows Me, 98 oder 2000 übertragen:
1 Schalten Sie den Computer
2 Verbinden Sie das
Ihres Macintosh Computers bzw. auf der Vorder-/Rückseite Ihres Computers mit Windows (siehe
Abbildung 24).
des USB-Kabels mit dem unteren Anschluss (USB) (siehe Abbildung 25).
4 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “PC-Anschlussart” .
5 Schalten Sie die Kamera
!
Macintosh Computer. Auf dem Bildschirm des Computers wird ein Symbol mit der Beschriftung “unbenannt” angezeigt. Die Kamera wird nun von Ihrem Macintosh Computer als
neues Laufwerk erkannt.
!
Computer mit Windows. Die Kamera wird im Windows Explorer im Ordner “Arbeitsplatz” als
angeschlossene Wechselplatte angezeigt.
rechteckige
ein
, sofern nicht bereits geschehen.
Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss an der Tastatur
ein
. Die Vorgehensweise hängt vom Computer ab:
quadratische
Ende
Zur Macintosh Tastatur
oder zum Windows Computer
Abbildung 25: Anschließen des USB-Kabels an die
Kamera
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern46Übertragen von Bildern auf einen Computer
Zur Kamera
Wenn Sie einen Computer mit Windows 98 oder 2000 verwenden und das HP Fotobearbeitungsprogramm gemäß den Anweisungen in der
installiert haben,
Fahren Sie entweder mit Schritt 6 fort, um die Bilder über den Windows Explorer von der
Kamera auf den Computer zu kopieren, oder verwenden Sie hierzu das HP Fotobearbeitungsprogramm.
6 Kopieren Sie die Bilder nun so vom neuen Laufwerk (der Kamera) auf die Festplatte Ihres
Computers, als würde es sich um ein Diskettenlaufwerk handeln.
wird auch das Hauptfenster des HP Fotobearbeitungsprogramms geöffnet.
Kurzübersicht zur HP 618 Digitalkamera
Page 47
Übertragen von Bildern von einer Speicherkarte auf einen Computer mit
Windows NT 4.0
Hinweis: In diesem Unterabschnitt wird voraus-
gesetzt, dass Sie das HP Fotobearbeitungsprogramm bereits gemäß der Anweisungen in der
Kurzübersicht zur HP 618 Digitalkamera
Ihrem Computer installiert haben.
auf
Wenn Sie Bilder auf einen Computer mit Windows NT 4.0 übertragen wollen, müssen Sie entweder
über einen HP Drucker (beispielsweise HP P1000/1100) mit einem Steckplatz für Speicherkarten oder
über ein Lesegerät für Speicherkarten an der seriellen oder parallelen Schnittstelle Ihres Computers
verfügen. (Dies ist erforderlich, da Windows NT 4.0 die USB-Schnittstelle nicht unterstützt.) In diesem
Fall können Sie Bilder über den Speicherkartensteckplatz des HP Druckers oder über das Kartenlesegerät auf Ihren Computer übertragen.
Wenn Sie einen HP Drucker mit Speicherkartensteckplatz verwenden, finden Sie in dessen
Dokumentation nähere Informationen
Windows NT 4.0.
Wenn Sie ein Lesegerät für Speicherkarten besitzen, übertragen Sie die Bilder wie folgt von der
Speicherkarte auf Ihren Computer mit Windows NT 4.0:
1 Schalten Sie die Kamera
2 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera. Öffnen Sie hierzu die Speicherkartenfach-
Abdeckung, und drücken Sie die Auswurftaste der Speicherkarte, um diese auszuwerfen. Fassen
Sie die Speicherkarte an den Seiten an, und ziehen Sie diese aus dem Steckplatz heraus.
3 Setzen Sie die Karte in den Steckplatz des Lesegeräts ein.
aus
zum Übertragen von Bildern auf einen Computer mit
, sofern diese noch eingeschaltet ist.
4 Schalten Sie den Computer
5 Doppelklicken Sie auf dem Windows Desktop auf das Symbol des HP Fotobearbeitungspro-
gramms. Das Hauptfenster des HP Fotobearbeitungsprogramms wird angezeigt.
6 Klicken Sie im Hauptfenster auf die Option Kamera entladen. Da keine USB-Kamera gefunden
wird, zeigt die Software ein Dialogfeld an, in dem Sie den Laufwerksbuchstaben für das Speicherkarten-Lesegerät auswählen können.
7 Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben (beispielsweise H:) des Speicherkarten-Lesegeräts aus.
8 Klicken Sie im Fenster “Bilder entladen” auf die Schaltfläche Starten. Die Bilder werden auf
Ihren Computer kopiert.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern47Übertragen von Bildern auf einen Computer
ein
, sofern nicht bereits geschehen.
Page 48
Hinweis: Wenn Sie ein Bild löschen, das in der
DPOF-Datei auf der Speicherkarte aufgeführt
wird, müssen Sie die DPOF-Datei löschen und
vor dem Ausdrucken neu erstellen.
Verwenden einer DPOF-Datei (Digital Print Order Format)
Sie können eine DPOF-Datei mit Ihrer Kamera erstellen und so festlegen, welche Bilder gedruckt
werden sollen. Diese Datei wird auf der Speicherkarte Ihrer Kamera gespeichert und enthält Informationen zu den ausgewählten Bildern, zur Anzahl der gewünschten Kopien und zur Druckgröße. Diese
Datei wird von bestimmten Druckern von Hewlett-Packard und anderen Herstellern verwendet, die
DPOF-Dateien direkt von der Speicherkarte lesen können.
Erstellen einer DPOF-Datei
Gehen Sie zum Erstellen einer DPOF-Datei wie folgt vor:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilder anschauen” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Wählen Sie im Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” entweder ein Bild aus, oder markie-
ren Sie mehrere Bilder, das/die Sie in die DPOF-Datei aufnehmen wollen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten “Auswählen von Bildern” auf Seite 33 und “Markieren
von Bildern und Aufheben von Markierungen” auf Seite 34.)
4 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Betriebsart “Bilder
anschauen” werden angezeigt.
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste einmal die Taste Pfeil nach rechts, um zum Menü
“Druckreihenfolg.” zu blättern.
Hinweis: Nähere Informationen zu diesem
Menü finden Sie auf Seite 85.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern48Verwenden einer DPOF-Datei (Digital Print Order Format)
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Hinzufügen”), um die markierte Option “Bilder hinzufügen”
auszuwählen. Das Untermenü “Zum Ordner hinzuf.” wird angezeigt.
7 Wählen Sie durch Drücken der Pfeiltasten auf der 4-Wege-Steuertaste die gewünschte Anzahl
von Kopien sowie die Druckgröße aus. Folgende Größeneinstellungen sind möglich:
!
Standard (Standardeinstellung) — eine der Standardgrößen. Sie definieren die genaue
Größe für Standardausdrucke mit dem Drucker. Sie können beispielsweise festlegen, dass
alle Standardbilder im Format 10 x 15 cm ausgedruckt werden.
!
Index — Miniaturansichten der Bilder.
8 Drücken Sie den linken Softkey (“Hinzufügen”), um die Einstellungen zu speichern und zum
Menü “Druckreihenfolg.” zurückzukehren.
Page 49
Anzeigen einer DPOF-Datei
Wenn Sie eine DPOF-Datei anzeigen möchten, gehen Sie bei geöffnetem Menü “Druckreihenfolg.”
wie folgt vor:
1 Markieren Sie mit Hilfe der Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste die Option
“Reihenfolge anz.”.
2 Drücken Sie den linken Softkey (“Auswählen”). Der Bildschirm “Druckreihenfolge” wird ange-
zeigt. Dieser enthält den Inhalt der DPOF-Datei. Sie können mit Hilfe der Tasten Pfeil nach oben
und Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste durch diese Liste blättern. Sie können diese
Liste jedoch nicht bearbeiten.
Löschen einer DPOF-Datei
Wenn Sie eine DPOF-Datei löschen möchten, gehen Sie bei geöffnetem Menü “Druckreihenfolg.” wie
folgt vor:
1 Markieren Sie mit Hilfe der Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste die Option
“Auftrag lös chen”.
2 Drücken Sie den linken Softkey (“Löschen”). Es wird eine Bestätigung zum Löschen aller Einträge
aus dem Druckreihenfolge-Formular angezeigt.
3 Drücken Sie den mittleren Softkey (“Löschen”), um alle Einträge aus dem Druckreihenfolge-
Formular zu löschen.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern49Verwenden einer DPOF-Datei (Digital Print Order Format)
Page 50
Übertragen von Bildern an einen Drucker via JetSend
Die HP JetSend Technologie ermöglicht einfaches, drahtloses Drucken. Wenn Ihr Drucker die
HP JetSend Infrarot-Technologie unterstützt, können Sie Bilder direkt und drahtlos von der Kamera
an den Drucker übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
Hinweis: Das Übertragen eines Bilds von der
Kamera an einen Drucker mit Hilfe der JetSend
Technologie dauert im Durchschnitt etwa 20
Sekunden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um Bilder via JetSend an einen Drucker zu übertragen. Wenn Sie die
Taste “Senden” auf der Rückseite der Kamera drücken, wird in den Betriebsarten “Bilderfassung”,
“Wiedergabe” oder “Bilder anschauen” nur das aktuelle Bild via JetSend an den Drucker gesendet.
Über das Menü “Senden” der Betriebsart “Bilder anschauen” können entweder das aktuelle Bild oder
alle markierten Bilder an einen Drucker gesendet werden. Beide Möglichkeiten werden in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.
Übertragen eines Bilds durch Drücken der Taste “Senden”
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie nur das aktuelle Bild via JetSend an den Drucker übertragen
wollen:
1 Stellen Sie an der Kamera die Betriebsart “Bilderfassung” , “Wiedergabe” oder “Bilder
anschauen” ein.
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Die Vorgehensweise hängt von der Betriebsart ab:
!
“Bilderfassung”. Das zuletzt aufgenommene Bild wird automatisch via JetSend an den
Drucker übertragen. Sie müssen dieses Bild nicht extra auswählen.
!
“Wiedergabe” oder “Bilder anschauen”. Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste
Pfeil nach links oder Pfeil nach rechts, um in den Bildschirmen der Betriebsarten “Wiedergabe” oder “Bilder anschauen” bis zu dem Bild zu blättern, das Sie übertragen wollen.
4 Stellen Sie Ihren Drucker so ein, dass er Bilder empfangen und ausdrucken kann. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
Abbildung 26: Infrarotfenster der Kamera5 Richten Sie das Infrarotfenster der Kamera (siehe Abbildung 26) mit dem Infrarotsensor des
Druckers aus, und platzieren Sie die Kamera in einem Abstand von ca. 25 cm zum Drucker.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern50Übertragen von Bildern an einen Drucker via JetSend
Page 51
6 Drücken Sie die Taste “Senden” auf der Rückseite der Kamera. Die Kamera beginnt sofort
mit einer JetSend Sitzung, sucht nach einem kompatiblen Drucker und überträgt das aktuelle
Bild. (Handelt es sich bei diesem Bild um das erste Bild einer geschlossenen Zeitraffer-Bildserie
oder Bildergruppe, wird nur dieses eine Bild übertragen.)
Während der Übertragung wird auf dem LCD-Monitor folgende Meldung angezeigt: “Bild wird
gesendet...” und eine Fortschrittsanzeige. Sie können die Übertragung jederzeit durch Drücken
des mittleren Softkeys (“Stop”) abbrechen. Nach erfolgreichem Abschluss des Sendevorgangs
wird eine Bestätigung angezeigt.
7 Drücken Sie nach Abschluss der Übertragung von Bildern zum Drucker den rechten Softkey
(“Fertig”).
Verwenden des Menüs “Senden” zum Übertragen des aktuellen oder aller
markierten Bilder via JetSend
Gehen Sie zum Übertragen des aktuellen oder aller markierten Bilder via JetSend wie folgt vor:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilder anschauen” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Wählen Sie im Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” entweder ein Bild aus, oder
markieren Sie mehrere Bilder, das/die Sie via JetSend übertragen wollen. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie in den Abschnitten “Auswählen von Bildern” auf Seite 33 und “Markieren von
Bildern und Aufheben von Markierungen” auf Seite 34.)
4 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Betriebsart “Bilder
anschauen” werden angezeigt.
5 Drücken Sie zweimal die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um zum Menü
“Senden” zu blättern.
6 Markieren Sie mit Hilfe der Taste Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste die Option
“Kamera-Drucker”.
7 Stellen Sie Ihren Drucker so ein, dass er Bilder empfangen und ausdrucken kann. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation des Druckers.
8 Richten Sie das Infrarotfenster der Kamera (siehe Abbildung 26 auf Seite 50) mit dem Infrarot-
sensor des Druckers aus, und platzieren Sie die Kamera in einem Abstand von ca. 25 cm zum
Drucker.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern51Übertragen von Bildern an einen Drucker via JetSend
Page 52
9 Drücken Sie an der Kamera den linken Softkey (“Senden”). Die Kamera beginnt sofort mit einer
JetSend Sitzung, sucht nach einem kompatiblen Drucker und überträgt das aktuelle Bild bzw.
alle markierten Bilder.
Während der Übertragung wird auf dem LCD-Monitor folgende Meldung angezeigt: “Senden
Bilder...” und eine Fortschrittsanzeige. Sie können die Übertragung jederzeit durch Drücken des
mittleren Softkeys (“Stop”) abbrechen. Nach erfolgreichem Abschluss des Sendevorgangs wird
eine Bestätigung angezeigt.
10Drücken Sie nach Abschluss der Übertragung von Bildern zum Drucker den rechten Softkey
(“Fertig”).
Übertragen von Bildern zwischen zwei Kameras
Über die Option “Kamera-Kamera” im Menü “Senden” der Betriebsart “Bilder anschauen” können Sie
Bilder von einer Kamera auf eine andere übertragen bzw. von einer anderen Kamera empfangen. Die
andere Kamera muss dazu das Digita Standard-Übertragungsprotokoll unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der anderen Kamera.
Senden von Bildern an eine andere Kamera
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie das aktuelle Bild bzw. alle markierten Bilder an eine andere Digita
Kamera senden wollen:
X
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilder anschauen” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Wählen Sie im Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” entweder ein Bild aus, oder markie-
ren Sie mehrere Bilder, das/die Sie an die andere Kamera senden wollen. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie in den Abschnitten “Auswählen von Bildern” auf Seite 33 und “Markieren von
Bildern und Aufheben von Markierungen” auf Seite 34.)
4 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Betriebsart “Bilder
anschauen” werden angezeigt.
5 Drücken Sie zweimal die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um zum Menü
“Senden” zu blättern. Die Menüoption “Kamera-Kamera” wird hervorgehoben.
6 Drücken Sie an der Kamera den linken Softkey (“Senden”). Auf dem LCD-Monitor Ihrer Kamera
wird folgende Meldung angezeigt: “Empfangende Kamera bereit?”
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern52Übertragen von Bildern zwischen zwei Kameras
Page 53
7 Stellen Sie die andere Kamera so ein, dass diese Bilder empfangen kann. Weitere Informationen
finden Sie in der Dokumentation der anderen Kamera.
8 Richten Sie das Infrarotfenster der Kamera (siehe Abbildung 26 auf Seite 50) mit dem Infrarot-
sensor der anderen Kamera aus, und platzieren Sie die Kameras in einem Abstand von ca. 25 cm
zueinander.
9 Drücken Sie an der Kamera den linken Softkey (“Weiter”). Ihre Kamera sucht sofort nach einer
kompatiblen Kamera und beginnt mit der Übertragung der Bilder.
Während der Übertragung wird auf dem LCD-Monitor folgende Meldung angezeigt: “Senden
Bilder...” und eine Fortschrittsanzeige. Sie können die Übertragung jederzeit durch Drücken des
mittleren Softkeys (“Stop”) abbrechen. Nach erfolgreichem Abschluss des Sendevorgangs wird
eine Bestätigung angezeigt.
10Drücken Sie nach Abschluss der Übertragung von Bildern zur anderen Kamera den rechten
Softkey (“Fertig”).
Empfangen von Bildern von einer anderen Kamera
Gehen Sie zum Empfangen von Bildern von einer anderen Digita Kamera wie folgt vor:
X
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilder anschauen” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Betriebsart “Bilder
anschauen” werden angezeigt.
4 Drücken Sie zweimal die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um zum Menü
“Senden” zu blättern. Die Menüoption “Kamera-Kamera” wird hervorgehoben.
5 Drücken Sie an der Kamera den linken mittleren Softkey (“Empfangen”).
6 Stellen Sie die andere Kamera so ein, dass diese Bilder senden kann. Weitere Informationen
finden Sie in der Dokumentation der anderen Kamera.
7 Richten Sie das Infrarotfenster der Kamera (siehe Abbildung 26 auf Seite 50) mit dem Infrarot-
sensor der anderen Kamera aus, und platzieren Sie die Kameras in einem Abstand von ca. 25 cm
zueinander.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern53Übertragen von Bildern zwischen zwei Kameras
Page 54
8 Senden Sie die Bilder von der anderen Kamera aus. Weitere Informationen finden Sie in der
Dokumentation der anderen Kamera.
9 Drücken Sie nach Abschluss der Übertragung von Bildern von der anderen Kamera den rechten
Softkey (“Fertig”).
Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät
Hinweis: Ihre Kamera wird mit einem 2 m
langen Audio-/Video-Kabel geliefert, mit dem
Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen
können.
Hinweis: Nähere Informationen zum Video-
Eingangsformat Ihres Fernsehgeräts oder
Videorekorders finden Sie in der jeweiligen
Dokumentation.
Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, funktioniert dieses wie der LCD-Monitor der
Kamera. Sie können beispielsweise auf dem Fernsehgerät gemeinsam mit Ihrer Familie und Freunden eine Dia-Show ansehen.
Auswählen des Video-Ausgabeformats der Kamera
Bevor Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen, müssen Sie deren Video-Ausgabeformat
auswählen. Das ausgewählte Format (NTSC oder PAL) hängt vom Video-Eingangsformat Ihres Fernsehgeräts ab:
!
NTSC ist die Bezeichnung des in den USA und in Japan verwendeten Videostandards.
!
PAL ist die Bezeichnung des in Europa verwendeten Videostandards.
Gehen Sie zum Auswählen des Video-Ausgabeformats an der Kamera wie folgt vor:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Wiedergabe-Betriebsart“ .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera.
4 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten, um zur Menüoption “Video”
zu blättern.
5 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”).
6 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Tasten Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links, um im
Untermenü “Video-Einstellungen” die Option “NTSC” oder “PAL” auszuwählen.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern54Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät
Page 55
Herstellen der Verbindung
Gehen Sie zum Anschließen der Kamera an das Fernsehgerät wie folgt vor:
1 Verbinden Sie das Video-Eingangsende des Audio-/Video-Kabels mit dem Fernsehgerät:
!
Wenn Sie einen NTSC-Anschluss verwenden, stecken Sie das Video-Eingangsende (gelb)
des Kabels in den Video-Eingang des Fernsehgeräts (bei den meisten Fernsehgeräten ist
dieser ebenfalls gelb).
Hinweis: Informationen zur Position und zum
Einstellen des Video-Eingangs Ihres Fernsehgeräts finden Sie in dessen Dokumentation.
Hinweis: Wenn Sie bei Anschluss an ein Fern-
sehgerät die Batterien Ihrer Kamera schonen
möchten, empfiehlt sich die Verwendung eines
HP Netzadapters.
Abbildung 27: Anschließen des Video-Kabels an die
Kamera
!
Wenn Sie einen PAL-Anschluss verwenden, stecken Sie das Video-Eingangsende (gelb) des
Kabels in den Video-Eingang des Fernsehgeräts. Stecken Sie bei älteren Fernsehgeräten das
Videokabel in einen SCART-Adapter (separat erhältlich), und stecken Sie den Adapter in
den Video-Eingang Ihres Fernsehgeräts.
2 Verbinden Sie das Audio-Eingangsende (rot) des Audio-/Video-Kabels mit dem Audio-Eingang
Ihres Fernsehgeräts. Auf diese Weise hören Sie die Klänge, die Sie mit Ihrer Kamera aufgenommen haben.
3 Verbinden Sie das andere Ende des Video-Kabels mit der Kamera (siehe Abbildung 27).
4 Stellen Sie am Fernsehgerät den Video-Eingang auf den Anschluss ein, an dem die Kamera
angeschlossen ist.
Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät
Ist die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, können Sie sich auf diesem Bilder genauso
ansehen, wie auf dem LCD-Monitor der Kamera. Außerdem können Sie Bilder markieren, schützen,
kategorisieren, gruppieren oder löschen bzw. Dia-Shows erstellen.
Gehen Sie zum Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehgerät wie folgt vor:
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und wählen Sie den Video-Eingang aus. Nähere Informatio-
nen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Fernsehgeräts.
2 Stellen Sie an der Kamera die Betriebsart “Wiedergabe” oder “Bilder anschauen” ein.
Hinweis: Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät
angeschlossen wird, schaltet sich der LCDMonitor aus.
Kapitel 5: Gemeinsames Nutzen von Bildern55Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät
3 In den Betriebsarten “Wiedergabe” oder “Bilder anschauen” können Sie nun Ihre Bilder am Fern-
sehgerät anschauen.
Das Fernsehgerät funktioniert in diesem Fall genauso wie der LCD-Monitor der Kamera. Mit den
Tasten der 4-Wege-Steuertaste können Sie durch Bilder blättern. Drücken Sie die Taste “MENU”
auf der Rückseite der Kamera, um sich auf Ihrem Fernsehgerät die Menüs der Kamera anzeigen
zu lassen.
Page 56
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys
Übersicht
Hinweis: Unter folgender Adresse werden in
unregelmäßigen Abständen aktuelle Updates
für die Firmware Ihrer Kamera bereitgestellt:
www.hp.com/photosmart. Sie können diese
Updates auf Ihrer Kamera installieren, damit Sie
stets die aktuellen Funktionen verwenden
können.
Hinweis: Die Betriebsart “PC-Anschlussart” ver-
fügt
nicht
über Menüs oder Softkeys. Daher
wird diese Betriebsart nicht in diesem Kapitel
aufgeführt.
Dieses Kapitel enthält eine Referenz aller Menüs und Softkeys, über die Sie die Einstellungen Ihrer
Kamera verändern können. Dieses Kapitel ist in drei Hauptabschnitte unterteilt, die den drei KameraBetriebsarten mit Menüs und Softkeys entsprechen:
!
“Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart” auf Seite 56
!
“Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart” auf Seite 78
!
“Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”” auf Seite 82
Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Wenn Sie auf die Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart zugreifen wollen, bringen Sie
das Betriebsart-Einstellrad der Kamera in die Stellung “Bilderfassung” , und drücken Sie die Taste
“MENU” auf der Rückseite der Kamera. In der Bilderfassungs-Betriebsart stehen Ihnen vier Menüs zur
Verfügung:
!
“Das Menü “Aufnahme-Einst.”” auf Seite 56
!
“Das Menü “Fotohilfe”” auf Seite 59
!
“Das Menü “Wasserzeichen”” auf Seite 66
!
“Das Menü “Standard-Einst.”” auf Seite 70
Das Menü “Aufnahme-Einst.”
Abbildung 28: Das Menü “Aufnahme-Einst.”Über das Menü “Aufnahme-Einst.” können Sie die Einstellungen zum Aufnehmen eines Bilds ändern.
Tabelle 7:
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys56Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Softkeys zum Menü “Aufnahme-Einst.”
SoftkeyFunktion
BearbeitenÖffnet das Untermenü zur
markierten Menüoption.
BeendenVerlässt dieses Menü, und die
Kamera kehrt zur Bilderfassungs-
Betriebsart zurück.
Page 57
Das Untermenü “Datei-Einstell.”
Hinweis: Alle ausgewählten Optionen bleiben
auch für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Dies
Über das Untermenü “Datei-Einstell.” können Sie für alle Bildtypen (Einzelbild, Dauernd und
Intervall) festlegen, wie Ihre Bilder aufgenommen werden.
gilt auch dann, wenn Sie die Kamera aus- und
wieder einschalten.
Über das Untermenü “Intervall-Einstell.” können Sie Bildanzahl und -intervall für ZeitrafferBildserien festlegen.
EinstellungStandard-
einstellung
Bildanzahl22-1.000
Intervall15 Sek.Sekunden — 15 Sek., 30 Sek.
Untermenü und wechselt zum Menü
“Auf nahm e-Einstell. ”.
Untermenü “Intervall-Einstell.”
Optionen
Minuten — 1 Min., 2 Min., 3 Min., 4 Min., 5 Min.,
10 Min., 15 Min., 20 Min., 30 Min., 50 Min.
Stunden — 1 Std., 2 Std., 3 Std., 4 Std., 8 Std.,
12 Std., 24 Std.
Hinweis: Wenn Sie unter “Bildanzahl” mehr
Tabelle 11:
Untermenü “Intervall-Einstell.”
Bilder auswählen als auf der Speicherkarte
gespeichert werden können, wird im Informationsbalken die Meldung “Zu wenig Speicher”
angezeigt.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys58Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
SoftkeyFunktion
VorgabeAlle angezeigten Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenSpeichert die Einstellungen, verlässt dieses Untermenü und
wechselt zum Menü “Aufnahme-Einstell.”.
Page 59
Abbildung 32: Menü “Fotohilfe”
Das Menü “Fotohilfe”
Über das Menü “Fotohilfe” können Sie diese erweiterten Kamera-Einstellungen ändern:
!
Belichtung
!
Belichtungskorr.
!
Weißlichtabgleich
!
Fokus
!
AE-Belichtungsm.
!
ISO-Empfindl.
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt.
Abbildung 33: Untermenü “Belichtungs-Modus”
Tabelle 12:
SoftkeyFunktion
BearbeitenÖffnet das Untermenü zur
BeendenVerlässt dieses Menü, und die
Softkeys zum Menü “Fotohilfe”
markierten Menüoption.
Kamera kehrt zur Bilderfassungs-
Betriebsart zurück.
Das Untermenü “Belichtungs-Modus”
Im Untermenü “Belichtungs-Modus” können Sie festlegen, wie die Kamera die Belichtungszeit
berechnet. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
!
Auto (Standardeinstellung) — Alle Belichtungseinstellungen werden auf die
Standardeinstellungen gesetzt und können nicht verändert werden.
!
Landschafts-Programm — Automatische Optimierung der Kamera-Einstellungen zum
Aufnehmen von entfernten Motiven, beispielsweise von Landschaften.
!
Portrait-Programm — Automatische Optimierung der Kamera-Einstellungen für Portraits.
!
Action-Programm — Automatische Optimierung der Kamera-Einstellungen für das
Aufnehmen bewegter Motive, beispielsweise Menschen beim Sport.
!
Blendenvorwahl (Av) — Ermöglicht das Auswählen einer Blende. Die Kamera berechnet
anschließend automatisch die Belichtungszeit.
!
Zeitvorwahl (Tv) — Ermöglicht das Auswählen einer Belichtungszeit. Die Kamera berechnet
anschließend automatisch die Blende.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys59Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 60
Wenn Sie die Einstellungen “Landschafts-Programm”, “Portrait-Programm”, “Action-Programm”
oder “Zeitvorwahl” auswählen, werden die Optionen im Untermenü “ISO-Empfindl.” beim Verlassen
des Untermenüs “Belichtungs-Modus” abgeblendet. Wenn Sie die Belichtungseinstellung unter
“Landschafts-Programm”, “Portrait-Programm”, “Action-Programm” oder “Zeitvorwahl” in “Auto”
oder “Blendenvorwahl (Av)” ändern, werden die Optionen im Untermenü “ISO-Empfindl.” beim
Verlassen des Untermenüs “Belichtungs-Modus” verfügbar.
Nach Auswählen der Option “Blendenvorwahl (Av)” oder “Zeitvorwahl (Tv)” und Verlassen des
Untermenüs wird die Vorschau der Bilderfassungs-Betriebsart automatisch aktiviert. Sie können
dann mit Hilfe der 4-Wege-Steuertaste die Blende (Av) oder die Belichtungszeit (Tv) einstellen.
Drücken Sie dazu die Tasten Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten (siehe unten). Kann die
Kamera ein Bild nicht korrekt belichten, weil das Motiv sich außerhalb der Reichweite befindet
(beispielsweise bei sehr hellen oder dunklen Szenen), wird der Text im Informationsbalken der
Vorschau (beispielsweise Av F5.6 1/1500) in rot dargestellt. Wenn Sie den LCD-Monitor
ausschalten, wird die Belichtung nicht geändert. Sie können jedoch Blende oder Belichtungszeit
nicht mehr über die 4-Wege-Steuertaste einstellen.
Wenn Sie die Belichtung auf “Blendenvorwahl (Av)” einstellen und die Vorschau eingeschaltet ist,
können Sie durch Drücken der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-WegeSteuertaste folgende Einstellungen vornehmen:
!
Pfeil nach oben — Erhöht den Blendenwert (höhere Blendenstufen)
!
Pfeil nach unten — Verringert den Blendenwert (kleinere Blendenstufen)
Wenn Sie die Belichtung auf “Zeitvorwahl (Tv)” einstellen und die Vorschau eingeschaltet ist,
können Sie durch Drücken der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-WegeSteuertaste folgende Einstellungen vornehmen:
!
Pfeil nach oben — Längere Belichtungszeiten
!
Pfeil nach unten — Kürzere Belichtungszeiten
Tabelle 13:
Softkeys zum Untermenü “Belichtungs-Modus”
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der
hervorgehobenen Einstellung und
kehrt zum Untermenü “Fotohilfe”
zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Fotohilfe”
ohne Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys60Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 61
Das Untermenü “Belichtungskorr.”
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt.
Abbildung 34: Untermenü “Belichtungskorr.”
Über das Untermenü “Belichtungskorr.” können Sie die Belichtung in Schritten von 0,5 EV (negative
Werte für dunklere Bilder, positive Werte für hellere Bilder) korrigieren. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
!
-2,0
!
-1,5
!
-1,0
!
-0,5
!
0 (Standardeinstellung)
!
+0,5
!
+1,0
!
+1,5
!
+2,0
Tabelle 14:
Softkeys zum Untermenü “Belichtungskorr.”
SoftkeyFunktion
VorgabeStellt die Belichtungskorrektur auf
den Standardwert.
BeendenSpeichert die Einstellungen und kehrt
zum Menü “Fotohilfe” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys61Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 62
Das Untermenü “Weißlichtabgleich”
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung
zurückgesetzt.
Abbildung 35: Untermenü “Weißlichtabgleich”
Über das Untermenü “Weißlichtabgleich” können Sie die Farben eines aufgenommenen Bilds für
verschiedene Lichtverhältnisse korrigieren, sodass weiße Bereiche des Bilds ohne Farbverschiebungen tatsächlich weiß erscheinen. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:
!
Auto (Standardeinstellung) — Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Kamera die Lichtverhältnisse automatisch erkennen und den Weißlichtabgleich optimal anpassen soll.
!
Tag es lic ht — Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Bild bei Tageslicht und ohne
künstliche Beleuchtung aufnehmen wollen.
!
Kunstlicht — Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Bild unter Beleuchtung durch
Glühlampen (beispielsweise normale Glühbirnen) aufnehmen wollen.
!
Neonlicht — Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Bild bei Neonlicht aufnehmen
wollen.
Tabelle 15:
Softkeys zum Untermenü “Weißlichtabgleich”
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der
markierten Einstellung und kehrt zum
Untermenü “Fotohilfe” zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Fotohilfe” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys62Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 63
Das Untermenü “Fokus-Modus”
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
Über das Untermenü “Fokus-Modus” können Sie die Bildschärfe Ihrer Kamera steuern. Sie können
eine der folgenden Optionen auswählen:
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
!
Auto (Standardeinstellung)
!
Manuell:
Abbildung 36: Untermenü “Fokus-Modus” Wenn Sie die Einstellung “Manuell” auswählen und das Untermenü verlassen, wird die Vorschau der
Bilderfassungs-Betriebsart automatisch eingeschaltet, und die Fokus-Entfernung wird auf der linken
Seite des oberen Informationsbalkens angezeigt. Sie können nun die Fokus-Entfernung durch
Drücken der Tasten Pfeil nach links und Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste einstellen
(siehe unten). Wenn Sie den LCD-Monitor ausschalten, ist der manuelle Fokus weiterhin aktiv. Sie
können die Fokus-Entfernung jedoch nicht mehr über die 4-Wege-Steuertaste einstellen.
Wenn Sie den Fokus auf “Manuell” einstellen und die Vorschau eingeschaltet ist, können Sie durch
Drücken der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste folgende
Einstellungen vornehmen:
!
Pfeil nach rechts — Erhöht die Fokus-Entfernung
!
Pfeil nach links — Verringert die Fokus-Entfernung
Hinweis: Wenn Sie die Option “Manuell”
Tabelle 16:
Softkeys zum Untermenü “Fokus-Modus”
auswählen, werden die Einstellungen für
automatischen Fokus (“Makro” oder “unendlich”) deaktiviert, und das entsprechende
Symbol in der Status-LCD-Anzeige erlischt.
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der
hervorgehobenen Einstellung und kehrt
zum Untermenü “Fotohilfe” zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Fotohilfe” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys63Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 64
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Abbildung 37: Untermenü “AE Belichtungsm.”
Das Untermenü “AE Belichtungsm.”
Über das Untermenü “AE Belichtungsm.” können Sie den Bereich der Szene auswählen, anhand
dessen die Belichtung ermittelt werden soll.
Tabelle 17:
EinstellungFunktion
Untermenü “AE Belichtungsm.”
Mittelwert
(Standardeinstellung)
MittenbetontDie Kamera ermittelt die Belichtung
PunktDie Kamera ermittelt die Belichtung
Tabelle 18:
Softkeys zum Untermenü “AE Belichtungsm.”
Die Kamera ermittelt die Belichtung
anhand des gesamten Bildausschnitts.
anhand des Mittelwerts der Bildbreite (in
Pixel).
anhand eines kleinen Bereichs in der
Bildmitte.
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der
hervorgehobenen Einstellung und kehrt
zum Untermenü “Fotohilfe” zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Fotohilfe” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys64Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 65
ISO-Empfindlichkeit
Hinweis: Die ausgewählte Option bleibt auch
für nachfolgende Aufnahmen aktiv. Wenn Sie
die Kamera aus- und wieder einschalten, wird
die Option auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Abbildung 38: Untermenü “ISO-Empfindl.”
Über das Untermenü “ISO-Empfindl.” können Sie die ISO-Empfindlichkeit einstellen. Ähnlich wie bei
einem Film erfordern geringere ISO-Empfindlichkeiten längere Belichtungszeiten, ergeben jedoch
Bilder mit höherer Qualität. Im Gegensatz dazu ermöglichen höhere ISO-Empfindlichkeiten kürzere
Belichtungszeiten, erzeugen jedoch vergleichsweise schlechtere Bilder. Sie können eine der
folgenden Optionen auswählen:
!
Auto (Standardeinstellung) — Die Kamera ermittelt automatisch die optimale ISO-Empfindlichkeit.
!
100
!
200
Das Untermenü “ISO-Empfindl.” ist nur für die Einstellungen “Auto” und “Blendenvorwahl” ver-
fügbar. Ist die Belichtung auf “Landschafts-Programm“, “Portrait-Programm”, “Action-Programm”
oder “Zeitvorwahl” eingestellt, wird das Untermenü “ISO-Empfindl.” abgeblendet, und die ISO-
Empfindlichkeit wird auf “Auto” gestellt.
Tabelle 19:
Softkeys zum Untermenü “ISO-Empfindl.”
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der
hervorgehobenen Einstellung und kehrt
zum Untermenü “Fotohilfe” zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Fotohilfe” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys65Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 66
Das Menü “Wasserzeichen”
Hinweis: Ein Wasserzeichen wird permanent in
das betreffende Bild integriert und überschreibt
dabei bestimmte Bilddaten. Ein Wasserzeichen
kann
nicht
mehr entfernt werden.
Abbildung 39: Menü “Wasserzeichen”
Über das Menü “Wasserzeichen” können Sie Ihre Bilder beim Aufnehmen mit Wasserzeichen ver-
sehen. Das Menü “Wasserzeichen” enthält folgende Optionen:
!
Datum und Uhrzeit
!
Te xt
!
Logo-Druck
Tabelle 20:
SoftkeyFunktion
BearbeitenÖffnet das Untermenü zur markierten
BeendenVerlässt dieses Menü, und die Kamera
Softkeys zum Menü “Wasserzeichen”
Menüoption.
kehrt zur Vorschau der Bilderfassungs-
Betriebsart zurück.
Das Untermenü “Datum/Zeit”
Abbildung 40: Untermenü “Datum/Zeit”Über das Untermenü “Datum/Zeit” können Sie ein Bild mit dem aktuellen Datum, der Uhrzeit mit
Datum und Uhrzeit oder gar nicht markieren.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
!
Typ
!
Platzierung
!
Transparenz
!
Te xt fa rb e
!
Hintergrund
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys66Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 67
Tabelle 21:
Einstellungen für Datum/Uhrzeit, Text und Logo-Druck
EinstellungOptionen
TypKein (Standardeinstellung), Beides, Datum, Zeit
Hinweis: Wenn Sie die Farbe im Untermenü
“Datei-Einstell.” auf “S/W” oder “Sepia”
eingestellt haben, wird das Wasserzeichen
unabhängig von den Text- und Hintergrundeinstellungen ebenfalls in dieser Farbe dargestellt.
Platzierung
Tran spa renzUndurchsicht. — Der Text wird mit einem Rechteck
Tex t fa rb eWeiß, Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta, Gelb, Schwarz
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys67Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 68
Das Untermenü “Textstempel”
Abbildung 41: Untermenü “Textstempel” Über das Untermenü “Textstempel” können Sie ein Bild mit einem Text kennzeichnen, den Sie über
ein Dialogfeld eingeben können.
Die Option “Textstempel” ist entweder aktiviert oder deaktiviert. Die Standardeinstellung lautet
“Aus”. Ist diese Option aktiviert, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
!
Platzierung
!
Transparenz
!
Te xt fa rb e
!
Hintergrund
Hinweis: Texte können maximal
31 Zeichen lang sein.
Tabelle 23:
Softkeys zum Untermenü “Textstempel”
SoftkeyFunktion
BearbeitenÖffnet den Eingabebildschirm, in dem Sie den
Text eingeben können, der auf dem Bild
angezeigt werden soll. (Nur verfügbar, wenn
die erste Zeile auf “Ein” gesetzt ist.)
VorgabeAlle angezeigten Einstellungen werden auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenVerlässt dieses Untermenü und kehrt zum
Menü für Bildmarkierungen zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys68Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 69
Das Untermenü “Logo-Stempel”
Abbildung 42: Untermenü “Logo-Stempel” Die Option “Logo-Stempel” ist entweder aktiviert oder deaktiviert. Die Standardeinstellung lautet
“Aus”. Ist diese Option aktiviert, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
!
Markieren eines Bilds mit einem Logo
!
Auswählen eines Logos aus einer Liste
!
Auswählen der Logoposition
!
Auswählen der Farbe
!
Auswählen der Transparenz
Hinweis: Standardmäßig sind im Lieferumfang
Ihrer Kamera keine Logo-Dateien enthalten.
Nähere Informationen zum Erhalten von LogoDateien finden Sie auf der HP Website:
www.hp.com/photosmart.
Tabelle 24:
Softkeys zum Untermenü “Logo-Stempel”
SoftkeyFunktion
Bearbeiten Öffnet das Dialogfeld für Logo-Dateien. (Nur
verfügbar, wenn die Option “Logo-Stempel”
aktiviert ist.)
VorgabeAlle angezeigten Einstellungen werden auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenVerlässt dieses Untermenü und kehrt zum
Menü für Bildmarkierungen zurück.
Das Dialogfeld “Logo-Dateien”
Wenn Sie im Untermenü “Logo-Stempel” den Softkey “Bearbeiten” drücken, wird das Dialogfeld
“Logo-Dateien” angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf
der 4-Wege-Steuertaste die Datei aus, die Sie als Logo-Stempel verwenden möchten.
Tabelle 25:
Softkeys zum Dialogfeld “Logo-Dateien”
SoftkeyFunktion
Auswählen Markiert die Logo-Datei mit einem Häkchen, kehrt zum Untermenü “Logo-
Stempel” zurück und zeigt den ausgewählten Namen in der zweiten Zeile des
Untermenüs an.
BeendenVerlässt dieses Dialogfeld und kehrt zum Untermenü “Logo-Stempel” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys69Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 70
Hinweis: Alle Einstellungen im Menü
“Standard-Einst.” bleiben bildübergreifend
erhalten. Diese Einstellungen sind auch dann
noch aktiv, wenn Sie die Kamera aus- und
wieder einschalten.
Das Menü “Standard-Einst.”
Über das Menü “Standard-Einst.” können Sie die allgemeinen Kamera-Einstellungen ändern. Sie
können eine der folgenden Optionen auswählen:
Abbildung 43: Menü “Standard-Einst.”
Hinweis: Weitere Informationen zum Ändern
der Einstellungen über das Menü “StandardEinst.” finden Sie im Abschnitt “Anhang A:
Verwenden des Menüs “Standard-Einst.”” auf
Seite 99.
!
Display
!
Klang
!
Karte format.
!
PC-Anschlussart
!
Datum & Zeit
!
Bildzähler
!
Kamera Name
!
Sprache
!
Einstell. zurücks.
Tabelle 26:
Softkeys zum Menü “Standard-Einst.”
SoftkeyFunktion
Bearbeiten Öffnet das Untermenü zur markierten
Menüoption.
FormatNur verfügbar, wenn die Option “Karte
format.” markiert ist.
ZurücksetzenNur verfügbar, wenn die Option “Einstell.
zurücks.” markiert ist.
BeendenVerlässt dieses Untermenü, und die
Kamera kehrt zur Bilderfassungs-
Betriebsart zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys70Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 71
Das Untermenü “Display”
Abbildung 44: Untermenü “Display”Über das Untermenü “Display” können Sie die Anzeige auf dem LCD-Monitor der Kamera steuern.
Hinweis: Mit der Einstellung “Bildansicht”
können Sie festlegen, wie lange ein Bild nach
der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt “Verwenden der Bildansicht” auf
Seite 27.
Mit der Einstellung “Vorschau” können Sie
festlegen, ob die Vorschau der BilderfassungsBetriebsart automatisch auf dem LCD-Monitor
angezeigt werden soll, wenn Sie die Kamera
einschalten und in die BilderfassungsBetriebsart wechseln.
Tabelle 27:
Untermenü “Display”
EinstellungStandardeinstellungOptionen
Helligkeit41 (dunkel) - 7 (hell)
Bildansicht
(siehe Hinweis)
Vorscha u
(siehe Hinweis)
Sleep-Zeitlimit
(siehe Hinweis)
Tabelle 28:
3 Sek.1-10 Sek.
15 Sek.
20 Sek.
25 Sek.
30 Sek.
Aus
AusEin / Aus
2 Min.30 Sek.
1 Min.
2 Min.
5 Min.
Softkeys zum Untermenü “Display”
SoftkeyFunktion
Vorgabe Alle Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenSpeichert die Einstellungen, verlässt
dieses Untermenü und wechselt zum
Menü “Standard-Einst.”.
Mit der Einstellung “Sleep-Zeitlimit” können Sie
festlegen, wie schnell die Kamera bei Inaktivität
in den Energiesparmodus wechselt und den
LCD-Monitor ausschaltet.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys71Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 72
Das Untermenü “Klang”
Abbildung 45: Untermenü “Klang”Über das Untermenü “Klang” können Sie die Klänge Ihrer Kamera steuern.
Hinweis: Die Einstellung “Signalton” legt fest,
ob die Signaltöne der Kamera (Klicken des
Auslösers, Piepstöne etc.) ausgegeben werden
oder nicht .
Tabelle 29:
Untermenü “Klang”
EinstellungStandardeinstellungOptionen
Lautstärke71 (leise) - 7 (laut)
Signalton
(siehe Hinweis)
Tabelle 30:
Softkeys zum Untermenü “Klang”
EinEin / Aus
SoftkeyFunktion
Vorgabe Alle Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenSpeichert die Einstellungen, verlässt dieses Untermenü
und wechselt zum Menü “Standard-Einst.”.
Die Option “Karte format.”
Abbildung 46: FormatierungsbestätigungÜber die Option “Karte format.” können Sie die Speicherkarte neu formatieren. Durch die Neufor-
matierung werden alle Dateien (Bilder) auf der Speicherkarte gelöscht. Hierzu zählen auch
geschützte Dateien, Ordner, Skripts etc. Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine Bestätigung
zum Formatieren der Speicherkarte angezeigt (siehe Abbildung 46).
Tabelle 31:
SoftkeyFunktion
Formatieren Formatiert die Speicherkarte neu.
AbbrechenVerlässt den Bestätigungsbildschirm und kehrt
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys72Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Softkeys zur Option “Karte format.”
zum Menü “Standard-Einst.” zurück.
Page 73
Das Untermenü “PC-Anschlussart”
Abbildung 47: Untermenü “PC-Anschlussart”Im Untermenü “PC-Anschlussart” können Sie festlegen, wie die Kamera von Ihrem Computer
erkannt wird, wenn Sie diese in der Betriebsart “PC-Anschlussart” über die USB-Schnittstelle an den
Computer anschließen. Sie können anschließend über die USB-Schnittstelle Bilder von der Kamera
auf den Computer übertragen.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Ein-
stellungen unter “PC-Anschlussart” finden Sie
im Abschnitt “Übertragen von Bildern auf einen
Computer” auf Seite 42.
Tabelle 32:
Untermenü “PC-Anschlussart”
EinstellungFunktion
USB-PlattenlaufwerkDie Kamera wird als USB-Massenspeichergerät erkannt
und auf dem Computerbildschirm als angeschlossenes
Laufwerk angezeigt. Sie können Bilder so von Ihrer
Kamera auf den Computer kopieren, als würden Sie ein
Diskettenlaufwerk verwenden. Verwenden Sie diese
Einstellung, um die Kamera an einen Computer mit Mac
OS 8.6 oder höher bzw. an einen Computer mit Windows
Me, 98 oder 2000 anzuschließen.
Digita-Gerät
(Standardeinstellung)
Tabelle 33:
Softkeys zum Untermenü “PC-Anschlussart”
Sie können die Ihrem Computer/Ihrer Kamera
beiliegende Software verwenden, um Bilder auf den
Computer zu übertragen. Verwenden Sie diese
Einstellung, um die Kamera an einen Computer mit
Windows Me, 98 oder 2000 anzuschließen.
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der markierten
Einstellung und kehrt zum Untermenü
“Standard-Einst.” zurück.
VorgabeAlle Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
BeendenVerlässt dieses Untermenü, ohne die
Einstellungen zu ändern un d kehrt zum Menü
“Standard-Einst.” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys73Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 74
Das Untermenü “Datum & Uhrzeit”
Abbildung 48: Untermenü “Datum & Uhrzeit”Über das Untermenü “Datum & Uhrzeit” können Sie Systemdatum und -uhrzeit der Kamera
einstellen. Sie können mit Hilfe der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-WegeSteuertaste durch diese Liste blättern. Drücken Sie die Tasten Pfeil nach links und Pfeil nach rechts,
um zwischen den Feldern für Datum und Zeit zu wechseln.
Tabelle 34:
Softkeys zum Untermenü “Datum &
Uhrzeit
”
SoftkeyFunktion
Format Öffnet das Dialogfeld zur Auswahl von
Formaten.
BeendenSpeichert die Einstellungen für Datum und
Zeit, verlässt das Untermenü und kehrt zum
Menü “Standard-Einst.” zurück.
Das Dialogfeld “Format”
Abbildung 49: Dialogfeld “Format”Wenn Sie im Untermenü “Datum & Uhrzeit” den linken Softkey (“Format”) drücken, wird das
Dialogfeld “Format” angezeigt, über das Sie eines von sechs verschiedenen Datums- und
Zeitformaten auswählen können.
Tabelle 35:
SoftkeyFunktion
Softkeys zum Dialogfeld “Format”
Auswählen Markiert das Häkchen neben dem
ausgewählten Format und kehrt zum
Untermenü “Datum & Uhrzeit” zurück.
BeendenBeendet dieses Dialogfeld und kehrt zum
Untermenü “Datum & Zeit” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys74Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 75
Das Untermenü “Bildzähler”
Abbildung 50: Untermenü “Bildzähler”Über das Untermenü “Bildzähler” können Sie den Bildzähler steuern.
Hinweis: Nach dem Ändern des Bildzählers
müssen Sie die Kamera aus- und wieder
einschalten, damit die Änderung wirksam wird.
Tabelle 36:
Untermenü “Bildzähler”
EinstellungFunktion
Nach dem Leeren
zurücksetzen
Fortlaufend
(Standardeinstellung)
Tabelle 37:
Softkeys zum Untermenü “Bildzähler”
Wenn Sie alle in der Kamera gespeicherten
Bilder löschen, wird der Zähler mit dem ersten
neu aufgenommenen Bild auf 1 zurückgesetzt.
Die Bilder werden abhängig von der Kamera-
nutzung nummeriert. Beispiel: Bild #400 ist
das 400. Bild, das mit dieser Kamera auf-
genommen wurde.
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der markierten
Einstellung und kehrt zum Untermenü
“Standard-Einst.” zurück.
BeendenRückkehr zum Menü “Standard-Einst.” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys75Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 76
Das Untermenü “Kamera Name”
Abbildung 51: Untermenü “Kamera Name”Geben Sie im Untermenü “Kamera Name” einen eindeutigen Namen für Ihre Kamera ein.
Drücken Sie den linken Softkey (“Zeichensatzsymbol”), um zwischen den vier Zeichensätzen (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern oder Symbole) zu wechseln, bis der gewünschte Zeichensatz
im Informationsbalken neben dem Softkey angezeigt wird. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
!
Blättern Sie mit Hilfe der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-Wege-Steuertaste durch die Liste der Buchstaben.
!
Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts auf der 4-Wege-Steuertaste, um das ausgewählte Zeichen einzufügen und die Einfügemarkierung in die Bildschirmmitte zu verschieben.
!
Drücken Sie die Taste Pfeil nach links auf der 4-Wege-Steuertaste, um ein Zeichen zu löschen.
!
Drücken Sie den mittleren Softkey (“Leer”), um zwischen den Worten des Namens ein Leerzeichen einzufügen.
Hinweis: Wörter werden bei Bedarf automatisch
auf die nächste Zeile umbrochen.
Tabelle 38:
Softkeys zum Untermenü “Kamera Name”
SoftkeyFunktion
ZeichensatzsymbolSchaltet zwischen vier Zeichensätzen um:
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern
und Symbole.
LeerFügt ein Leerzeichen ein und bewegt die
Einfügemarkierung ein Zeichen nach rechts.
(Dieser Softkey ist nur dann verfügbar, wenn
Leerzeichen zulässig sind.)
BeendenSpeichert den eingegebenen Text und kehrt
zum Menü “Standard-Einst.” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys76Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 77
Das Untermenü “Sprache”
Abbildung 52: Untermenü “Sprache”Die Kamera ist standardmäßig auf Englisch eingestellt. Im Untermenü “Sprache” können Sie eine
Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen.
Abbildung 53: Bestätigung zum Zurücksetzen der
Einstellungen
Tabelle 39:
Softkeys zum Untermenü “Sprache”
SoftkeyFunktion
AuswählenPlatziert ein Häkchen neben der markierten
Sprache und kehrt zum Untermenü
“Standard-Einst.” zurück. Die Kamera
verwendet nun die ausgewählte Sprache.
BeendenRückkehr zum Menü “Standard-Einst.” ohne
Ändern der Einstellungen.
Die Option “Einstell. zurücks.”
Über die Menüoption “Einstell. zurücks.” können Sie alle Kamera-Einstellungen (ausgenommen
Sprache, Format für Datum und Zeit, PC-Anschlussart, und Video-Einstellungen) in einem Schritt auf
die jeweiligen Standardeinstellungen zurücksetzen. Wenn Sie diese Option auswählen wird eine
Bestätigung zum Zurücksetzen der Einstellungen angezeigt (siehe Abbildung 53).
Tabelle 40:
Softkeys zur Option “Einstell. zurücks.”
SoftkeyFunktion
ZurücksetzenSetzt alle Kamera-Einstellungen zurück und
kehrt zum Menü “Standard-Einst.” zurück.
AbbrechenRückkehr zum Menü “Standard-Einst.” ohne
Ändern der Einstellungen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys77Menüs und Softkeys der Bilderfassungs-Betriebsart
Page 78
Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart
Wenn Sie auf die Menüs und Softkeys der Wiedergabe-Betriebsart zugreifen wollen, bringen Sie das
Betriebsart-Einstellrad der Kamera in die Stellung “Wiedergabe” , und drücken Sie die Taste
“MENU” auf der Rückseite der Kamera. Nach dem Aufnehmen von Bildern können Sie über das
Menü dieser Betriebsart (“Abspieleinstellg.”) alle entsprechenden Optionen auswählen.
Das Menü “Abspieleinstellg.”
Abbildung 54: Menü “Abspieleinstellg.”Dieses Menü enthält drei Optionen:
!
Diavortrag
!
Abspielgeschw.
!
Video
Tabelle 41:
Softkeys zum Menü “Abspieleinstellg.”
SoftkeyFunktion
BearbeitenZeigt das Untermenü zur
markierten Option an.
BeendenVerlässt dieses Menü und kehrt
zum Bildschirm der Betriebsart
“Bilder anschauen” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys78Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart
Page 79
Das Untermenü “Diavortrag”
Abbildung 55: Untermenü “Diavortrag” Über das Untermenü “Diavortrag” können Sie die Einstellungen für eine Dia-Show direkt ändern.
Tabelle 42:
EinstellungStandard-
Untermenü “Diavortrag”
Optionen
einstellung
InhaltAllesAlle, Kategorie
Dauer2 Sek.1-10 Sek.
KlangEinEin, Aus
SchleifeEinEin, Aus
Tabelle 43:
Softkeys zum Untermenü “Diavortrag”
SoftkeyFunktion
StartenVerlässt dieses Untermenü und zeigt die Dia-
Show an.
AbbrechenVerlässt dieses Untermenü, ohne die Ein-
stellungen zu ändern und kehrt zum Menü
“Abspieleinstellg.” zurück.
BeendenSpeichert alle Einstellungen, verlässt dieses
Untermenü und kehrt zum Menü “Abspiel-
einstellg.” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys79Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart
Page 80
Das Untermenü “Abspielgeschw.”
Abbildung 56: Untermenü “Abspielgeschw.”Über das Untermenü “Abspielgeschw.” können Sie die Standard-Abspielgeschwindigkeit für jeden
Bildtyp festlegen.
Tabelle 44:
EinstellungStandard-
Untermenü “Abspielgeschw.”
Optionen
einstellung
Intervall3 Sek.1-10 Sek.
Gruppe3 Sek.1-10 Sek.
Tabelle 45:
Softkeys zum Untermenü “Abspielgeschw.”
SoftkeyFunktion
VorgabeAlle Einstellungen werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
AbbrechenVerlässt dieses Untermenü, ohne die
Einstellungen zu ändern und kehrt zum Menü
“Abspieleinstellg.” zurück.
BeendenSpeichert alle Einstellungen, verlässt dieses
Untermenü und kehrt zum Menü
“Abspieleinstellg.” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys80Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart
Page 81
Das Untermenü “Video-Einstell.”
Abbildung 57: Untermenü “Video-Einstell.” Über das Untermenü “Video-Einstell.” können Sie das Video-Format festlegen: NTSC oder PAL. Das
ausgewählte Format (NTSC oder PAL) hängt vom Video-Eingangsformat Ihres Fernsehgeräts ab:
!
NTSC ist die Bezeichnung des in den USA und in Japan verwendeten Videostandards.
!
PAL ist die Bezeichnung des in Europa verwendeten Videostandards.
Tabelle 46:
Untermenü “Video-Einstellungen”
EinstellungStandard-
einstellung
Video-NormNTSCNTSC, PAL
Tabelle 47:
Softkeys zum Untermenü “Video-Einstell.”
SoftkeyFunktion
AbbrechenVerlässt dieses Untermenü, ohne die
Einstellungen zu ändern und kehrt
zum Menü “Abspieleinstellg.” zurück.
BeendenSpeichert die Einstellungen, verlässt
dieses Untermenü und wechselt zum
Menü “Abspieleinstellg.”.
Optionen
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys81Menü und Softkeys in der Wiedergabe-Betriebsart
Page 82
Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Wenn Sie auf die Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen” zugreifen wollen, bringen
Sie das Betriebsart-Einstellrad der Kamera in die Stellung “Bilder anschauen” , und drücken Sie
die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Nach dem Aufnehmen von Bildern können Sie über
die vier Menüs dieser Betriebsart die Bildspezifikationen ändern:
!
“Das Menü “Bearbeiten”” auf Seite 82
!
“Das Menü “Druckreihenfolg.”” auf Seite 85
!
“Das Menü “Senden”” auf Seite 88
!
“Das Menü “Suchen”” auf Seite 89
Das Menü “Bearbeiten”
Abbildung 58: Menü “Bearbeiten”Über das Menü “Bearbeiten” können Sie mit markierten Bildern folgende Bearbeitungsschritte
ausführen:
!
Löschen
!
Gruppieren
!
Schützen
!
Kategorisieren
Die Option “Löschen”
Abbildung 59: Löschbestätigung Über die Option “Löschen” können Sie das aktuelle Bild, eine Bildergruppe oder alle markierten
Bilder von der Speicherkarte löschen. Beachten Sie, dass geschützte Bilder innerhalb einer zum
Löschen markierten Bildergruppe erst dann gelöscht werden, wenn Sie deren Schutz aufheben.
Wenn Sie diese Option auswählen wird eine Bestätigung zum Löschen angezeigt (siehe
Abbildung 59).
Tabelle 48:
SoftkeyFunktion
LöschenLöscht die markierten Bilder und kehrt zum Bildschirm der
AbbrechenVerlässt das Menü und kehrt zum Bildschirm der Betriebs-
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys82Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Softkeys zur Option “Löschen”
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
art “Bilder anschauen” zurück, ohne Bilder zu löschen.
Page 83
Hinweis: Eine Gruppe wird auf der Speicher-
karte in Form eines Ordners gespeichert, der
alle Bilder dieser Gruppe enthält.
Abbildung 60: Untermenü “Gruppenname”
Das Untermenü “Gruppenname”
Über das Untermenü “Gruppenname” können Sie alle markierten Bilder gruppieren. Sie können eine
neue Gruppe anlegen, Bilder einer vorhandenen Gruppe hinzufügen oder Bilder von einer Gruppe in
eine andere verschieben. Über den Softkey “Trennen” können Sie Bildergruppen auflösen.
Tabelle 49:
SoftkeyFunktion
Softkeys zum Untermenü “Gruppenname”
Hinzufügen (wenn das
aktuelle Bild keiner Gruppe
angehört und mindestens
eine Gruppe existiert)
Erstellen (wenn das aktuelle
Bild keiner Gruppe angehört
und keine Gruppe existiert)
TrennenEntfernt vorhandene Gruppenmarkierungen.
BeendenVerlässt dieses Menü und kehrt zum Bildschirm der
Zeigt ein Dialogfeld an, über das Sie eine neue Gruppe
erstellen oder das Bild einer vorhandenen Gruppe hin-
zufügen können. (Bilder werden in Gruppen verscho-
ben, nicht kopiert.)
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Die Option “Schützen”
Abbildung 61: Option “Schützen”Über die Option “Schützen” können Sie die markierten Bilder schützen oder deren Schutz aufheben.
Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Sind keine geschützten Bilder vorhanden, schützt
diese Option das markierte Bild. Ist das markierte Bild nicht geschützt, wird nur der Softkey
“Schützen” angezeigt. Ist das Bild geschützt, wird nur der Softkey “Schutz aufheben” angezeigt. Sind
mehrere geschützte oder nicht geschützte Bilder markiert, werden beide Softkeys angezeigt.
Für geschützte Bilder gelten folgende Einschränkungen:
!
Diese Bilder und die mit ihnen verknüpften Klänge können nicht gelöscht werden.
!
Diese Bilder können nicht mit Klängen verknüpft werden. Zu diesen Bildern können auch keine
neuen Klänge aufgenommen werden.
!
Für diese Bilder können keine Kategorien vergeben, geändert oder gelöscht werden.
!
Beim Löschen von Bildergruppen werden nur die nicht geschützten Bilder gelöscht.
!
Die Dateinamen geschützter Bilder können nicht geändert werden.
!
Geschützte Bilder können gruppiert und in andere Gruppen verschoben werden.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys83Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 84
!
Die Bilddatei wird nach dem Übertragen auf einen PC unter Windows mit der Markierung “Nur
Lesen” gespeichert.
Hinweis: Eine Kategorie ist eine Bildkennzeich-
nung, die das Auffinden von Bildern und das
Erstellen einer Dia-Show mit bestimmten
Bildern erleichtert.
Abbildung 62: Untermenü “Kategorien”
Tabelle 50:
Softkeys zur Option “Schützen”
SoftkeyFunktion
SchützenWird nur dann angezeigt, wenn die markierten
Bilder nicht geschützt sind. Ermöglicht das
Schützen des aktuellen Bilds.
Schutz aufhebenSind mehrere Bilder markiert, wird dieser Softkey
zusammen mit dem Softkey “Schützen” angezeigt.
Ermöglicht das Aufheben des Schutzes.
BeendenBricht den aktuellen Arbeitsschritt ab und kehrt
zum Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen”
zurück.
Das Untermenü “Kategorien”
Über das Untermenü “Kategorien” können Sie Bildern eine Kategorie zuweisen. Die Kamera verfügt
über vordefinierte Kategorien, wie beispielsweise “Urlaub”, “Arbeit”, “Natur”, “Familie” und “Freunde”.
Wählen Sie mit Hilfe der 4-Wege-Steuertaste die gewünschte Kategorie aus, und weisen Sie diese
über den Softkey “Auswählen” dem Bild zu. Sie können entweder einem Einzelbild oder allen markierten Bildern eine Kategorie zuweisen.
Tabelle 51:
Softkeys zum Untermenü “Kategorien”
SoftkeyFunktion
AuswählenWeist einem Bild/den markierten Bildern eine
Kategorie zu. Kennzeichnet die zugewiesene
Kategorie mit einem Häkchen.
BeendenAktualisiert die Bilddateien mit der neuen
Kategorie und kehrt zum Bildschirm der
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys84Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 85
Das Menü “Druckreihenfolg.”
Abbildung 63: Menü “Druckreihenfolg.”Über das Menü “Druckreihenfolg.” können Sie eine DPOF-Datei (Digital Print Order Format)
erstellen.
Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt “Verwenden einer DPOF-Datei
(Digital Print Order Format)” auf Seite 48.
Tabelle 52:
Menü “Druckreihenfolg.”
OptionFunktion
Bilder hinzufügenErmöglicht das Hinzufügen des aktuellen Bilds/
aller markierten Bilder zur DPOF-Datei. Öffnet
einen zweiten Bildschirm zur Angabe von Kopien-
anzahl und Größe der Fotos.
Reihenfolge anz.Zeigt den Inhalt der DPOF-Datei in Listenform an.
Auftrag löschenLöscht den Inhalt der DPOF-Datei.
Tabelle 53:
Softkeys zum Menü “Druckreihenfolg.”
SoftkeyFunktion
Hinzufügen/
Auswählen
LöschenFordert Sie zum Bestätigen des Löschens der
Öffnet das entsprechende Untermenü.
DPOF-Datei auf.
BeendenVerlässt dieses Menü und kehrt zum Bildschirm
der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys85Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 86
Das Untermenü “Zum Ordner hinzuf.”
Abbildung 64: Untermenü “Zum Ordner hinzuf.”Über das Untermenü “Zum Ordner hinzuf.” können Sie das aktuelle oder alle markierten Bilder der
DPOF-Datei hinzufügen und die Druckeinstellungen für diese Bilder festlegen.
Sind Bilder markiert, werden diese der Datei hinzugefügt. Sind keine Bilder markiert, wird das in der
Betriebsart “Bilder anschauen” ausgewählte Bild der Datei hinzugefügt.
Hinweis: Standard steht für eine der Standard-
größen. Sie definieren die genaue Größe für
Standardausdrucke mit dem Drucker. Sie
können beispielsweise festlegen, dass alle
Standardbilder im Format 10 x 15 cm ausgedruckt werden.
Tabelle 54:
EinstellungOptionen
Tabelle 55:
SoftkeyFunktion
HinzufügenFügt Bilder der DPOF-Datei hinzu.
AbbrechenBricht den Vorgang ab, ohne Bilder
Untermenü “Zum Ordner hinzuf.”
Kopien 1-999 (1=Standardeinstellung)
FormatIndex — Miniaturansichten
Standard (Standardeinstellung) —
Eine der Standard-Druckgrößen
(siehe Hinweis)
Softkeys zum Untermenü “Zum Ordner hinzuf.”
hinzuzufügen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys86Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 87
Die Option “Reihenfolge anz.”
Abbildung 65: Der Bildschirm “Druckreihenfolge” der
Option “Reihenfolge anz.”
Über die Option “Reihenfolge anz.” können Sie sich eine Liste der Dateien in der DPOF-Datei anzeigen lassen. Sie können mit Hilfe der Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auf der 4-WegeSteuertaste durch diese Liste blättern. Sie können diese Liste jedoch nicht bearbeiten.
Tabelle 56:
Softkeys zur Option “Reihenfolge anz.”
SoftkeyFunktion
BeendenKehrt zum Menü “Druckreihenfolg.”
zurück.
Die Option “Auftrag löschen”
Abbildung 66: Bestätigen des Löschens des AuftragsÜber die Option “Auftrag löschen” können Sie alle Einträge aus der DPOF-Datei löschen. Es wird
eine Bestätigung zum Löschen aller Einträge aus dem Druckreihenfolge-Formular angezeigt
(siehe Abbildung 66).
Tabelle 57:
SoftkeyFunktion
Softkeys zur Option “Auftrag löschen”
LöschenLöscht den Inhalt der DPOF-Datei.
BeendenKehrt zum Menü “Druckreihenfolg.”
zurück, ohne die DPOF-Datei zu
löschen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys87Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 88
Das Menü “Senden”
Abbildung 67: Menü “Senden” Über das Menü “Senden” können Sie Bilder auf zwei verschiedene Arten übertragen:
!
Kamera-Kamera
!
Kamera-Drucker
Die Option “Kamera-Kamera”
Über die Option “Kamera-Kamera” können Sie das aktuelle/alle markierten Bilder von Ihrer Kamera
auf eine andere Digita Kamera übertragen oder von dort empfangen.
Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt “Übertragen von Bildern
zwischen zwei Kameras” auf Seite 52.
Tabelle 58:
Softkeys zur Option “Kamera-Kamera”
SoftkeyFunktion
SendenMacht die Kamera sendebereit. Fordert Sie zum
Bestätigen der Übertragung auf und kehrt dann zum
Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
EmpfangenMacht die Kamera empfangsbereit. Fordert Sie zum
Bestätigen des Empfangs auf und kehrt dann zum
Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
StopStoppt die Übertragung und kehrt zum Menü
“Senden” zurück.
BeendenVerlässt dieses Menü und kehrt zum Bildschirm der
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys88Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 89
Die Option “Kamera-Drucker”
Über die Option “Kamera-Drucker” können Sie das aktuelle Bild/alle markierten Bilder mit Hilfe der
HP JetSend Infrarottechnologie an einen Drucker senden.
Hinweis: Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt “Übertragen von Bildern an
Tabelle 59:
Softkeys zur Option “Kamera-Drucker”
einen Drucker via JetSend” auf Seite 50.
SoftkeyFunktion
SendenMacht die Kamera sendebereit. Fordert Sie zum
Bestätigen der Übertragung auf und kehrt dann zum
Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
BeendenVerlässt dieses Menü und kehrt zum Bildschirm der
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
Das Menü “Suchen”
Abbildung 68: Menü “Suchen”Über das Menü “Suchen” können Sie nach bestimmten Bilder suchen (entweder nach Kategorie
oder nach Datum, jedoch nicht gleichzeitig nach beiden Kriterien). Wenn Sie zum Betrachten der
Suchergebnisse zur Betriebsart “Bilder anschauen” zurückkehren, wird in der rechten unteren
Ecke ein Suchsymbol angezeigt. Die Suchergebnisse werden in chronologischer Reihenfolge
angezeigt. Werden keine Bilder gefunden, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Tabelle 60:
Die Softkeys “Nach Datum” und “Nach Kategorie”
SoftkeyFunktion
BearbeitenZeigt die jeweiligen Suchoptionen an (“Nach Datum
suchen” oder “Nach Kat. suchen”).
AuswählenWählt die gewünschte Kategorie aus.
BeendenVerlässt den Bildschirm “Suchen” und kehrt zum
Bildschirm der Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
MarkierenMarkiert nach der Suche ein ausgewähltes Bild.
Alle anzeigenSortiert nach der Suche die Miniaturansicht wieder
nach der ursprünglichen, chronologischen Reihen-
folge und deaktiviert das Suchsymbol.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys89Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 90
Das Untermenü “Nach Datum suchen”
Abbildung 69: Untermenü “Nach Datum suchen”Über das Untermenü “Nach Datum suchen” können Sie mit Hilfe der 4-Wege-Steuertaste den
gewünschten Datumsbereich eingeben.
Tabelle 61:
Softkeys zum Untermenü “Nach Datum suchen”
SoftkeyFunktion
SuchenStartet die Suche und kehrt zum Bildschirm der
Betriebsart “Bilder anschauen” zurück.
BeendenVerlässt diesen Bildschirm und kehrt zum Menü
“Suche” zurück, ohne den Suchbefehl auszu-
führen.
Das Untermenü “Nach Kat. suchen”
Abbildung 70: Untermenü “Nach Kat. suchen”Über das Untermenü “Nach Kat. suchen” können Sie mit Hilfe der 4-Wege-Steuertaste in der
Liste der Kategorien blättern und die gewünschte Kategorie eingeben. Mit dem Softkey
“Auswählen” können Sie die gewünschte Kategorie auswählen.
Tabelle 62:
SoftkeyFunktion
Softkeys zum Untermenü “Nach Kat. suchen”
AuswählenWählt die markierte Kategorie aus der Liste aus und
startet die Suche.
BeendenVerlässt diesen Bildschirm und kehrt zum Menü
“Suchen” zurück, ohne den Suchbefehl auszuführen.
Kapitel 6: Übersicht der Menüs und Softkeys90Menüs und Softkeys der Betriebsart “Bilder anschauen”
Page 91
Kapitel 7: Fehlerbehebung
Hinweis: Informationen zur Verlängerung der
Batterie-Lebensdauer und zu HP Zubehör für
die Spannungsversorgung der Kamera (beispielsweise der HP Netzadapter und wiederaufladbare Batterien sowie das Ladegerät von
Hewlett-Packard) finden Sie in Anhang B ab
Seite 109.
Übersicht
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie einige allgemeine Fehler beheben können, die eventuell bei
der Verwendung Ihrer Kamera auftreten.
Lassen sich die Fehler anhand der Informationen in diesem Kapitel nicht beheben, wenden Sie sich
an Hewlett-Packard. Siehe auch den Abschnitt “Kontaktaufnahme mit dem HP Kundendienst” auf
Seite 98.
Beheben allgemeiner Fehler
FehlerLösung
Die Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Wenn Sie Batterien verwenden:
!
Prüfen Sie den Typ der in die Kamera eingesetzten Batterien. Eventuell
!
sind diese nicht für die Digitalkamera geeignet. Verwenden Sie ausschließlich spezielle alkalische Hochleistungs- oder NiMH-Mignonzellen.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind. Die
!
positiven und negativen Pole wurden eventuell vertauscht.
Die Batteriespannung kann zu niedrig sein, oder die Batterien sind voll-
!
ständig entladen. Setzen Sie neue oder wiederaufgeladene Batterien ein.
Wenn Sie anstatt Batterien den HP Netzadapter verwenden:
!
Ist der Netzadapter eingesteckt?
!
Ist die Steckdose intakt?
!
Ist der Netzadapter intakt?
!
Siehe auch den nächsten Fehler und die möglichen Fehlerbehebungsmaß-
!
nahmen.
Die Kamera reagiert
überhaupt nicht — sie lässt
sich weder ein- noch ausschalten
Öffnen Sie das Batteriefach, entnehmen Sie die Batterien und/oder ziehen Sie den HP
Netzadapter ab. Lassen Sie die Kamera etwa 20 Minuten mit geöffnetem Batteriefach
liegen, damit sie sich vollständig entladen kann. Setzen Sie dann entweder die Batterien wieder ein, oder schließen Sie den Netzadapter wieder an. Schließen Sie das Batteriefach, und versuchen Sie erneut, die Kamera einzuschalten.
Page 92
FehlerLösung
Die Kamera ist eingeschaltet, aber im LCDMonitor wird nichts
angezeigt.
Die Kamera ist eingeschaltet, doch beim
Drücken einer Taste
reagiert sie nicht.
Datum und Uhrzeit
müssen nach jedem
Austauschen der Batterien
bzw. nach dem Abziehen
des HP Netzadapters neu
eingestellt werden.
Die verwendeten, wiederaufladbaren HP NiMHBatterien scheinen die
Kamera nicht sehr lange
mit Spannung zu versorgen.
!Drücken Sie erneut die Taste “DISPLAY”.
!Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
!Die Batterien sind wahrscheinlich fast vollständig entladen. (Ist dies der Fall,
wird in der Status-LCD-Anzeige ein leeres Batteriesymbol angezeigt.) Lassen Sie
den LCD-Monitor ausgeschaltet, oder setzen Sie vollständig geladene Batterien
ein.
Schalten Sie die Kamera versuchsweise aus und wieder ein.
!
Entnehmen Sie die Batterien, oder ziehen Sie den HP Netzadapter ab. Setzen Sie
!
anschließend die Batterien wieder ein, oder schließen Sie den Netzadapter
wieder an, und schalten Sie die Kamera ein.
Dies ist der Fall, wenn die Batterien aus der Kamera länger als fünf Minuten herausgenommen werden oder der HP Netzadapter länger als 5 Minuten abgezogen ist.
(Auch bei entladenen Batterien bleiben Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt, solange Sie die entladenen Batterien in der Kamera lassen.)
Versuchen Sie, die neuen Batterien nach dem Entnehmen der alten Batterien innerhalb von fünf Minuten einzusetzen. Wenn Sie den HP Netzadapter verwenden, lassen
Sie beim Abziehen des Netzadapters entweder die Batterien in der Kamera (auch
wenn diese entladen sind), oder ziehen Sie den Netzadapter maximal fünf Minuten
ab.
Sie müssen alle vier HP NiMH-Batterien jeweils viermal vollständig auf- und entladen, damit diese die optimale Kapazität und Leistung erreichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Verwenden des HP Ladegeräts für NiMHBatterien” auf Seite 114.
Für die Kamera ist die
falsche Sprache eingestellt.
1. Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassungs-Betriebsart”
.
2. Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3. Drücken Sie die Taste “MENU”, um die Menüs der Bilderfassungs-Betriebsart im
LCD-Monitor anzuzeigen.
dreimal
4. Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste
zum Menü “Standard-Einst.” zu wechseln.
5. Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste
zur Menüoption “Sprache” zu wechseln.
6. Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”). Das Untermenü “Sprache” wird
angezeigt.
7. Markieren Sie mit Hilfe der Tasten Pfeil nach unten/Pfeil nach oben auf der
4-Wege-Steuertaste die gewünschte Sprache.
8. Drücken Sie den linken Softkey (“Auswählen”), um die markierte Sprache auszu-
wählen und diesen Bildschirm zu verlassen. Sie kehren zum Menü “Standard-Einst.”
der Bilderfassungs-Betriebsart zurück, und die Kamera verwendet jetzt die von Ihnen
ausgewählte Sprache.
9. Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um das Menü zu verlassen.
Auf der Kamera können drei Arten von Fehlermeldungen angezeigt werden:
!Die Speicherkarte ist nicht formatiert — In der Status-LCD-Anzeige wird “Err” und
im LCD-Monitor die Meldung “Karte muß formatiert werden.” angezeigt. Dies
bedeutet, dass die Speicherkarte formatiert werden muss. Informationen zum
Formatieren der Karte oder zum Austauschen der aktuellen Speicherkarte durch
eine andere, formatierte Speicherkarte finden Sie im Abschnitt “Formatieren der
Speicherkarte” auf Seite 103.
!Der Blitz kann nicht aufgeladen werden — In der Status-LCD-Anzeige blinken
“Err” und das Blitzsymbol drei Sekunden lang, und anschließend schaltet sich
die Kamera aus. “Err” und das Blitzsymbol bleiben so lange in der Status-LCDAnzeige, bis die Batterien vollständig entladen sind. Dieser Fehler erfordert eine
Reparatur der Kamera. Informationen dazu, wie Sie sich an Hewlett-Packard
wenden, finden Sie im Abschnitt “Kontaktaufnahme mit dem HP Kundendienst”
auf Seite 98.
!Weitere Fehler — Die Kamera blockiert und zeigt in der Status-LCD-Anzeige
einen blinkenden Fehlercode an, der aus drei Zahlen besteht. Schalten Sie die
Kamera versuchsweise aus und wieder ein. Außerdem müssen Sie eventuell die
Batterien entnehmen und wieder einsetzen. Wenn sich der Fehler dadurch nicht
beheben lässt, wenden Sie sich an Hewlett-Packard (Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt “Kontaktaufnahme mit dem HP Kundendienst” auf
Seite 98). Teilen Sie Ihrem HP Ansprechpartner den in der Status-LCD-Anzeige
angezeigten Fehlercode mit.
In der Kamera befindet sich keine Speicherkarte, oder die Speicherkarte ist voll.
Befindet sich in der Kamera keine Speicherkarte, setzen Sie eine Speicherkarte ein,
und schalten Sie anschließend die Kamera wieder ein. Ist die Speicherkarte voll,
übertragen Sie die gewünschten Bilder auf Ihren Computer (siehe auch den
Abschnitt “Übertragen von Bildern auf einen Computer” auf Seite 42), und löschen
Sie anschließend die Bilder von der Speicherkarte, um Speicher freizugeben.
Der Bildzähler in der
Status-LCD-Anzeige der
Kamera wird nicht zurückgesetzt, wenn die Speicherkarte leer ist.
Standardmäßig zählt der Bildzähler die Bilder fortlaufend. Wenn dieser bei einer
leeren Speicherkarte auf Null zurückgesetzt werden soll, können Sie die Einstellung
im Untermenü “Bildzähler” (im Menü “Standard-Einst.” der Bilderfassungs-Betriebsart) ändern. Siehe auch “Das Untermenü “Bildzähler”” auf Seite 75. Nach dem Ändern
der Einstellungen des Bildzählers müssen Sie die Kamera aus- und wieder einschalten. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Speicherkarte der Kamera ganz leer ist.
Die aufgenommenen
Bilder sind über- oder
unterbelichtet.
!Stellen Sie sicher, dass sich das Betriebsart-Einstellrad in der Stellung für die
Bilderfassungs-Betriebsart befindet.
!Eventuell ist der Abstand zwischen Kamera und Motiv zu gering. Verwenden Sie
den Autofokusbereich “Makro”.
!Verwenden Sie die Fokus-Sperre. Siehe auch den Abschnitt “Verwenden der
Fokus-Sperre” auf Seite 20.
Damit der Digital-Zoom fehlerfrei funktioniert, muss der LCD-Monitor der Kamera
eingeschaltet sein.
Stellen Sie sicher, dass sich das Betriebsart-Einstellrad in der Stellung für die Bilder-
fassungs-Betriebsart befindet. Drücken Sie die Taste “DISPLAY”.
!Die HP Fernsteuerung funktioniert nicht, solange der Blitz aufgeladen wird.
Versuchen Sie nach dem Aufladen des Blitzes erneut, den Auslöser der Fernbedienung zu betätigen.
!Die HP Fernbedienung funktioniert eventuell nicht, wenn die Kamera sich in
einer sehr hellen Umgebung befindet oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Verwenden Sie in diesem Fall stattdessen den 10-Sekunden-Timer. (Siehe auch
den Abschnitt “Festlegen der Timer-Betriebsart” auf Seite 11.)
Eventuell ist die Batterie in der HP Fernbedienung entladen. Ist dies der Fall,
!
tauschen Sie die Batterie aus.
Ändern Sie die Einstellung für die Belichtungskorrektur im Untermenü “Belichtungskorr.” (aufzurufen über das Menü “Fotohilfe”). Siehe auch den Abschnitt “Das
Untermenü “Belichtungskorr.”” auf Seite 61.
Der Computer erkennt die
Kamera nicht, wenn diese
über das USB-Kabel
angeschlossen wurde.
Bei Windows und Macintosh Computern:
!Ist die Kamera eingeschaltet?
!Ist das Betriebsart-Einstellrad auf die PC-Anschlussart eingestellt?
!Ist das USB-Kabel fest an Kamera und Computer angeschlossen?
!Ist der USB-Anschluss am Computer aktiviert?
!Verwenden Sie einen USB-Hub? Ist dies der Fall, müssen Sie den Hub zurück-
setzen. (Er wurde eventuell aufgrund einer elektrischen Störung deaktiviert, wie
beispielsweise durch statische Elektrizität.) Zum Zurücksetzen des USB-Hubs
lassen Sie die Kamera am Hub angeschlossen, unterbrechen Sie die Verbindung
zwischen Hub und Computer, und ziehen Sie das Netzkabel vom Hub ab.
Schließen Sie das Netzkabel wieder am Hub an, und schließen Sie dann den
Hub wieder am Computer an.
!Schalten Sie die Kamera versuchsweise aus und wieder ein.
Auf Computern mit Windows Me, 98 und 2000:
!Wenn Sie zum Übertragen von Bildern den Microsoft Assistenten für Scanner
und Kameras (Windows Me) oder das HP Fotobearbeitungsprogramm (Windows
98 und 2000) verwenden, lautet dann die Einstellung im Untermenü “PCAnschlussart” (aufzurufen über das Menü “Standard-Einst.” in der Bilderfassungs-Betriebsart) für die Kamera “Digita Gerät”?
Wenn stattdessen im Untermenü “PC-Anschlussart” die Option “USB-Platten-
!
laufwerk” ausgewählt ist, wird die Kamera im Windows Explorer als Laufwerk
erkannt?
Hinweis: An Computer, auf denen Windows NT 4.0 installiert ist, kann die Kamera
nicht über das USB-Kabel angeschlossen werden, da Windows NT 4.0 die USBSchnittstelle nicht unterstützt. Zum Übertragen der Bilder auf einen Computer mit
Windows NT 4.0 müssen Sie entweder den HP P1000/1100 Drucker oder einen
ähnlichen Drucker bzw. einen Speicherkartenleser verwenden.
Auf Macintosh Computern:
Lautet die Einstellung im Untermenü “PC-Anschlussart” (aufzurufen über das
!
Menü “Standard-Einst.” der Bilderfassungs-Betriebsart) für die Kamera “USBPlattenlaufwerk”?
Wenn ein Programm
versucht, ein Bild von der
Kamera abzurufen, tritt ein
TWAIN-Fehler auf.
Beim Benennen einer
Bildergruppe reagiert die
Kamera nicht.
Beim Durchsuchen der
Bilder nach Datum reagiert
die Kamera nach dem
Auswählen des gewünschten Datums nicht.
!Vergewissern Sie sich, dass das Programm die Kamera über ihre eigene TWAIN-
Auswahlquelle erkennt. Für die verschiedenen Programme gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, eine TWAIN-Quelle auszuwählen. Ob ein Programm den
TWAIN-Standard unterstützt, lässt sich normalerweise am einfachsten feststellen, wenn das Menü “Datei” die Option “Abrufen” enthält. Ist dies nicht der Fall,
prüfen Sie, ob im Menü “Datei” unter der Option “Import” ein TWAIN-Befehl zur
Verfügung steht. Wenn auch dieser Befehl nicht vorhanden ist und Sie über
einen Scanner verfügen, prüfen Sie im Handbuch der Software, ob Sie den
TWAIN-Standard zum Scannen von Bildern verwenden können.
!Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum technischen
Support für diese Kamera auf der HP Website unter folgender Adresse:
www.hp.com/photosmart.
!Verwenden Sie einen anderen Gruppennamen. Die Kamera akzeptiert keine
Gruppennamen, die mit BR oder TL beginnen (unabhängig von der ausgewählten Sprache).
!Gruppennamen können maximal acht Zeichen lang sein und dürfen keine
Leerzeichen enthalten.
Vergewissern Sie sich, dass das unter “Von” angegebene Datum vor dem unter “Bis”
angegebenen Datum liegt bzw. mit diesem identisch ist.
Wenn die Kamera an
einem Fernseher angeschlossen ist, können keine
Bilder auf dem Fernseher
angezeigt werden.
Beim Übertragen eines
Bilds an einen Drucker mit
Hilfe der JetSend Technologie treten Fehler auf.
Beim Senden von Bildern
an eine andere Kamera
treten Fehler auf.
Vergewissern Sie sich, dass das Video-Ausgabeformat (NTSC oder PAL), das im
Untermenü “Video-Einstell.” der Wiedergabe-Betriebsart festgelegt wurde, für den
Video-Eingang des Fernsehers geeignet ist.
!Das Übertragen eines Bilds von der Kamera an einen Drucker mit Hilfe der
JetSend Technologie dauert im Durchschnitt etwa 20 Sekunden.
!Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker JetSend unterstützt.
!Vergewissern Sie sich, dass das Infrarotfenster der Kamera korrekt mit dem
Infrarotsensor des Druckers ausgerichtet ist. Außerdem sollten Kamera und
Drucker etwa 25 cm voneinander entfernt aufgestellt sein.
Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der anderen Kamera um ein Digita Gerät
!
handelt.
Vergewissern Sie sich, dass das Infrarotfenster der Kamera korrekt mit dem
!
Infrarotsensor der anderen Kamera ausgerichtet ist. Außerdem sollten die
Kameras etwa 25 cm voneinander entfernt aufgestellt sein.
Liste der HP Kundenzentren auf der ganzen Welt erhalten Sie
über die HP Website unter
www.hp.com/photosmart.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Assistance in
der Navigationsleiste.
Kontaktaufnahme mit dem HP Kundendienst
HP Kundendienst im Internet
Erstklassige Lösungen per Mausklick! Auf der HP Website (www.hp.com/photosmart) finden Sie
zahlreiche Antworten auf Fragen zu Ihren HP Produkten. Sie erhalten sofortigen Zugriff auf nützliche
Tipps und Tricks. Außerdem können Sie Treiber sowie neueste Produkt- und Softwareaktualisierungen herunterladen
HP Kundendienst per Telefon
Sollte bei Ihrer Kamera einmal ein Fehler auftreten, der sich nicht anhand der Informationen in
diesem Kapitel beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Hewlett-Packard. Hewlett-Packard verfügt
weltweit über Kundenzentren. Einige dieser Kundenzentren sind nachfolgend aufgeführt.
HP Kundenzentren
Setzen Sie statt dem Zeichen + die für Ihr Land gültige internationale Vorwahl ein.
Nordamerika
— und das rund um die Uhr und sieben Tage die Woche.
Optionen und Softkeys im Menü “StandardEinst.” finden Sie im Abschnitt “Das Menü
“Standard-Einst.”” auf Seite 70.
Abbildung 71: Das Menü “Standard-Einst.”
Über das Menü “Standard-Einst.” können Sie in der Bilderfassungs-Betriebsart die allgemeinen Einstellungen der Kamera ändern. Hierzu zählen beispielsweise die Helligkeit des LCD-Monitors, die
Lautstärke der Kameraklänge, das Formatieren der Speicherkarte in der Kamera, das Ändern von
Datum und Uhrzeit sowie das Einstellen der Betriebsart zum Anschließen der Kamera an einen
Computer.
Dieser Anhang behandelt folgende Themen:
!
“Zugriff auf das Menü “Standard-Einst.”” auf Seite 99
!
“Einstellen der Anzeige” auf Seite 100
!
“Steuern der Kameraklänge” auf Seite 102
!
“Formatieren der Speicherkarte” auf Seite 103
!
“Auswählen der “PC-Anschlussart”” auf Seite 103
!
“Einstellen von Datum und Uhrzeit” auf Seite 104
!
“Einstellen des Bildzählers” auf Seite 106
!
“Benennen der Kamera” auf Seite 107
!
“Auswählen einer Sprache” auf Seite 108
!
“Zurücksetzen der Kamera-Einstellungen” auf Seite 108
Zugriff auf das Menü “Standard-Einst.”
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Menü “Standard-Einst.” zuzugreifen:
1 Bringen Sie das Betriebsart-Einstellrad in die Stellung “Bilderfassung” .
2 Schalten Sie die Kamera ein, sofern nicht bereits geschehen.
3 Drücken Sie die Taste “MENU” auf der Rückseite der Kamera. Die Menüs der Bilderfassungs-
Betriebsart werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
4 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste
“Standard-Einst.” zu blättern (siehe auch den Abschnitt Abbildung 71).
Hinweis: Alle Einstellungen im Menü
“Standard-Einst.” bleiben bildübergreifend
erhalten. Diese Einstellungen sind auch dann
noch aktiv, wenn Sie die Kamera aus- und
wieder einschalten.
Anhang A: Verwenden des Menüs “Standard-Einst.”99Zugriff auf das Menü “Standard-Einst.”
5 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste die Taste Pfeil nach unten, um die gewünschte
Menüoption zu markieren.
6 Drücken Sie den linken Softkey (“Bearbeiten”, “Formatieren” oder “Zurücksetzen”), um die
markierte Menüoption auszuwählen.
dreimal
die Taste Pfeil nach rechts, um zum Menü
Page 100
Einstellen der Anzeige
Abbildung 72: Untermenü “Display”Über das Untermenü “Display” können Sie die Anzeige auf dem LCD-Monitor der Kamera steuern.
Helligkeit
Über die Option “Helligkeit” können Sie die Helligkeit der Anzeige auf dem LCD-Monitor einstellen.
Sie können die Helligkeit in Stufen von 1 (dunkel) bis 7 (hell) einstellen. Der Standardwert lautet 4.
Gehen Sie zum Ändern der Helligkeit wie folgt vor:
1 Drücken Sie auf der 4-Wege-Steuertaste bei Bedarf die Taste Pfeil nach unten oder Pfeil nach
oben, um die Option “Helligkeit” zu markieren.
2 Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links auf der 4-Wege-Steuertaste, um den
gewünschten Wert auszuwählen.
3 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um die Einstellung zu speichern. Verlassen Sie
das Untermenü “Display”, und kehren Sie zum Menü “Standard-Einst.” zurück.
Bildansicht
Über die Funktion “Bildansicht” der Kamera können Sie sich auf dem LCD-Monitor entweder das
zuletzt aufgenommene Einzelbild, das letzte Bild einer Bildserie oder das erste Bild einer Zeitraffersequenz anzeigen lassen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Verwenden der
Bildansicht” auf Seite 27.) Standardmäßig wird das zuletzt aufgenommene Bild für drei Sekunden
angezeigt. Ein gerade aufgenommenes Einzelbild bzw. das letzte Bild in einer Zeitraffersequenz kann
maximal 30 Sekunden lang angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzeigedauer der Funktion “Bildansicht” zu ändern oder um diese
Funktion zu deaktivieren:
1 Markieren Sie mit Hilfe der Tasten Pfeil nach unten/Pfeil nach oben auf der 4-Wege-Steuertaste
die Option “Bildansicht”.
2 Drücken Sie die Taste Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links auf der 4-Wege-Steuertaste, um den
gewünschten Wert auszuwählen.
3 Drücken Sie den rechten Softkey (“Beenden”), um die Einstellung zu speichern. Verlassen Sie
das Untermenü “Display”, und kehren Sie zum Menü “Standard-Einst.” zurück.
Anhang A: Verwenden des Menüs “Standard-Einst.”100Einstellen der Anzeige
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.