Honeywell NA 228 S-B Installation and operating instructions

NA 228 S-B
Einbau-Anleitung Installation and operating instructions
4
N
I
L
S
S
Ä
R
G
h
z
H
0
5
~
V
0
2
2
2
5
Z
W
U
vo
m
K
altw
a
sse
rne
tz
SPX
6
9
9
1
6
2
r
a
b
8
0
0
1
5
5
1
bar
16
0
Honeywell AG
Hardhofweg . D-74821 Mosbach
MU1H-1518GE23 R0901
EB-NA228S-B=B
50/60 Hz
30 Watt
üllautomat Typ: NA 228
Nachf
TÜV / DVGW 230V ~
Nachfüllautomat
Automatic Refilling Unit
for compressor level control
1. Ausführung 2. Aufgaben
4
N
I
L
S
S
Ä
R
G
h
z
H
0
5
~
V
20
2
2
5
Z
W
U
v
o
m
K
a
ltw
a
s
s
e
rn
e
tz
X
P
S
6
9
9
1
t T
a
m
to
u
lla
h
/ D
c
V
a
Ü
N
T
~
V
0
3
2
6
2
r
a
b
8
0
0
1
5
5
1
r
ba
16
0
8
2
2
A
: N
yp
W
G
V
/6
0
5
tt
a
W
0
3
z
H
0
Einbaubeispiel
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Ein- und ausgangsseitige Absperrung
Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet
Trinkwasser- und Anlagenanschlußmit Absperrkugelhahn DIN 2999 R
1
/2' oder
Lötanschluß ∅ 15 mm
elektronisches Zeitrelais stufenlos einstellbar zwischen 6-60 min. zur Begrenzung der
Fülldauer
Meldeleuchte für Störfälle und Entriegelungstaste
Manometer für Zulauf und Anlagendruck
Ablauftrichter für Anschluß von Kunststoffrohr DN 40
Gerätestecker für Kompressorseiten-Anschluß - nicht potentialfrei
EIN-/AUS-Schalter, 2-polig beleuchtet
Elektrischer Anschluß 230 V~ / 50/60 Hz
1 m Anschlußkabel, nicht steckerfähig
Wasserzähler: Anzeige in m³/h
Durchführungstülle für Leitwartenanschlußkabel
Betriebsstundenzähler
2 3
Konstanthaltung des Systemdruckes in geschlossenen Heiz- und Kühlkreisläufen
zwischen vorgegebenen oberen und unteren Grenzwerten
Verhinderung von Rückfließen, Rücksaugen oder Rückdrücken des Heiz- oder
Kühlwasser in das Trinkwassernetz
Möglichkeit des Schnell- und automatischen Nachfüllens der Anlage
Vermeidung von Dampfbildung durch Druckabfall im System.
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
3. Verwendungsber eich
Der vollautomatische Nachfüllautomat NA 228 S-B mit seinen DVGW-bauteilgeprüften Armaturen
Rohrtrenner Typ: R 295 SA- ½, DIN/DVGW 569 VE
Rückflußverhinderer Typ: RV 282- ½, DVGW-Nr. 0572,
Wasserzähler Typ: E - T Qn 1,5 DNN.92
erlaubt eine ständige feste Verbindung von geschlossenen Heiz- und Kühlkreisläufen mit der Trinkwasseranlage. Insbesondere gilt dies für geschlossene Heizungsanlagen nach DIN 4751, Blatt 2, sowie für Anlagen nach DIN 4751, Blatt 3.
Für die nachgeschalteten Anlagen gelten folgende Betriebsdaten:
Anlagendruck max. = 6 bar
Temperatur max. = 120°C. Bei Temperaturen über 100°C muß der Überdruck an der höchsten Stelle der Anlage in kaltem Zustand mindestens 1 bar höher als der Betriebsdruck sein (statische Höhe + 1 bar).
5. T echnische Daten
Nachfülle n Volumenstrom 110 l/h bei p = 2 bar Schnellfülle n Volumenstrom stufenlos einstellbar zwischen 110 l/h und 1100 l/h
bei p = 2 bar
Fülldauer Einstellbar 6 - 60 min.
(werkseitig eingestellt auf 12 min.) Netzdruck min. 3 bar; max. 6 bar Fremdanschluß Ist mit 220 V
Niveauschalter "Wassermangel". Fremdanschluß muß
potentialfrei sein. Spannungsversorgung 230 V Leistungsaufnahme 30 W Abmessungen Höhe 380 mm
Breite 370 mm
Tiefe 160 mm Gewicht ca. 16 kg
~
50/60 Hz
~
/ 50 Hz belegt, zur Schaltung von Kompressor-
4. Prüfung
Die technischen Prüfungen des vollautomatischen Nachfüllautomaten NA 228 S-B erfolgten durch den TÜV Bayern, Hessen, Sachsen, Südwest E.V. unter der Prüf-Nr. A W-SEZ/408/97
Den Prüfungen liegen folgende DIN-Normen und Arbeitsblätter zugrunde:
DIN 3266 Teil 1 / Teil 2
Prüfungen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit 1/EN61010 - 1.3.1994 CE
Niederspannungsrichtlinien
4 5
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
6. Durchflußdiagramme
7. Funktionsbeschreibung
NETZ
EIN/AUS
Fremdanschluß
- potentialfrei -
5
zur Heizungsanlage
9
00 00 000 0
3
10
5
bar
15
0
16
Die Durchflußmenge bzw. die Fülldauer beim Schnellfüllen ist abhängig von der Stellung des Kugelhahnes.
Nach Beendigung des Füllvorgangs ist der Hebel des Kugelhahnes auf die Stellung Nachfüllen einzustellen. Eine Sperre in der Gerätetür verhindert, daß das Gerät geschlossen werden kann, wenn der Hebel sich nicht in der Position Nachfüllen befindet. Aus dem Wasserzählerstand alt/neu kann die Nachfüllmenge abgelesen werden.
Sinkt der Anlagendruck, z.B. durch Leckverluste, unter den eingestellten unteren Grenz­wert des Anlagendruckes, so wird das Umschaltventil 3 über den Niveauwächter des Kompressors - hier: "Wassermangel" - geöffnet und eine hydraulische Verbindung vom Wassernetz zum Steuerkolben des Rohrtrenners 5 hergestellt. Der Netzdruck steuert den Rohrtrenner in Durchflußstellung und die Anlage wird nachgefüllt bis zur Höhe des gewünschten Anlagendruckes. Die Zeitdauer des Nachfüllvorganges wird vom Zeitrelais 9 und vom Betriebsstundenzähler 17 erfaßt. Nach Erreichen des oberen Grenzwertes schließt der Niveauwächter des Kompressors - hier: "Gefäß gefüllt" -das Umschaltventil 3 wodurch die Verbindung zum Steuerkolben des Rohrtrenners wieder unterbrochen und gleichzeitig eine Verbindung zur Atmosphäre hergestellt wird. Eine Feder schiebt nun den nicht mehr vom Netzdruck belasteten Steuerkolben in Trennstellung. Das Zeitrelais 9 geht zurück in die Ausgangsposition. Fällt während des automatischen Nachfüllvorgangs der Netzdruck auf die Höhe des Ansprechdrucks vom Rohrtrenner ab, so erfolgt der selbsttätige Öffnungsvorgang (Trennstellung) des Rohrtrenners. Die Trennstellung des Rohrtrenners ist im Sichtfenster als grünes Feld zu erkennen.
6 7
Loading...
+ 9 hidden pages