Erbe VIO, Vio 300D Gebrauchsanleitung

VIO 300 D
Gebrauchsanweisung
02.06
V 1.7.x
ERBE
VIO 300 D
Gebrauchsanweisung
Peter Mock Technischer Redakteur Tel.(+ 49) 70 71 75 52 37 E-Mail pmock@erbe-med.de. Es wäre schön, wenn diese Gebrauchsanweisung dazu beiträgt, Ihnen die Arbeit zu erleichtern und Ihnen hilft, alle Funktio-
nen Ihres Gerätes sicher zu nutzen. Sie wurde von mir in Zusammenarbeit mit Entwicklungsingenieuren und Qualitätswesen mit großer Sorgfalt erstellt. Der Einsatz von Publishing Software und Digitaler Fotografie ermöglicht dem Dokumentati­onsteam eine flexible Gestaltung. Unser Ziel: Eine anschauliche Kombination von Text und Foto. Die Übersetzung der Texte in Ihre Sprache unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Die Gebrauchsanweisung wird erst bei Auslieferung Ihres Gerä­tes digital gedruckt. Alle Informationen sind auf dem neuesten Stand. Das ERBE Dokumentationsteam möchte seine Produk­te für Sie verbessern: Über Anregungen, Kritik, Fragen, aber auch über eine positive Rückmeldung freue ich mich.
EN ISO 9001 EN ISO 13485
Gebrauchsanweisung Art. Nr. 80104-520 Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Über-
setzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ERBE Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert oder erweitert werden und stellen seitens der ERBE Elektromedizin GmbH keine Verpflichtung dar.
Printed by: ERBE Elektromedizin Printed in Germany Copyright © ERBE Elektromedizin GmbH, Tübingen 2006
Inhalt
INHALT
Kapitel Titel Seite
1 Sicherheitshinweise ...................................................................... 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................................9
Kombination mit anderen Geräten........................................................................... 9
Bedeutung der Sicherheitshinweise ........................................................................ 9
Bedeutung des Hinweises ........................................................................................9
Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? ........................................................... 10
Beachtung der Sicherheitshinweise ....................................................................... 10
Gliederung der Sicherheitshinweise....................................................................... 10
Fehlbedienung durch Personen ohne Einweisung ................................................. 10
Gefahren durch die Umgebung..............................................................................11
Elektrischer Schlag ................................................................................................ 12
Feuer / Explosion ................................................................................................... 13
Verbrennung........................................................................................................... 15
Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode.................................... 19
Defektes Gerät........................................................................................................ 20
Störungen durch das Gerät..................................................................................... 21
Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs........................................................22
Hinweise ................................................................................................................ 23
80104-520
02/ 2006
2 Sicherheitseinrichtungen............................................................ 25
NESSY...................................................................................................................25
Wie erhalte ich Informationen über den Sicherheitsstatus der Neutralelektrode? 26
Automatische Überwachung gerätebedingter Fehldosierung ................................29
Automatische Überwachung der Einschaltdauer................................................... 30
Sicherheit gegen Fehlbedienung ............................................................................ 30
3 Beschreibung der Bedienelemente ............................................ 33
Bedienelemente der Frontplatte .............................................................................33
Bedienelemente der Rückseite...............................................................................35
4 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät, ein Tutorial..................... 37
Das Tutorial und Ihr HF-Chirurgiesystem.............................................................37
Netzverbindung herstellen, Gerät einschalten, Selbsttest, die Belegung des aktiven
Programms ............................................................................................................. 37
Programm übernehmen..........................................................................................40
Programm wählen .................................................................................................. 40
Das grundlegende Konzept des HF-Chirurgiegerätes: die Fokussierung des Blicks
auf die Funktionen einer Buchse (Focus View)..................................................... 42
CUT Mode einstellen.............................................................................................43
CUT Effekt einstellen ............................................................................................44
CUT-Leistungsbegrenzung wählen........................................................................ 45
COAG Mode, COAG Effekt und COAG-Leitungsbegrenzung einstellen............46
5 / 166
INHALT
Aktivierung der CUT und COAG Modes mit Fußschalter ....................................46
Aktivierung der CUT und COAG Modes mit Fingerschalter, Auto Start..............48
Der Focus View und die Aktivierungskonzeption des HF-Chirurgiegerätes. Was ist zu beachten?
NESSY
...........................................................................................................49
...................................................................................................................49
Wie erhalte ich Informationen über den Sicherheitsstatus der Neutralelektrode? 50
Speichern des geänderten Grundprogramms unter neuem Namen ........................54
Programm überschreiben........................................................................................55
Alle Einstellungen für ein Programm komplett neu erstellen ................................56
Programm löschen..................................................................................................56
Erstellung von Programmen für die ReMode Funktion ........................................56
Setup aufrufen ........................................................................................................61
5 Beschreibung der Buchsenhardware.........................................65
Nachkauf von Buchsen...........................................................................................65
Buchsen für verschiedene Modes und Instrumentenstecker ..................................65
Monopolare Buchse................................................................................................65
Bipolare Buchse......................................................................................................67
Multifunktionsbuchse.............................................................................................68
Buchse für Neutralelektrode...................................................................................69
6 Monopolare Standard Modes ......................................................71
AUTO CUT............................................................................................................71
HIGH CUT.............................................................................................................73
DRY CUT...............................................................................................................75
DRY CUT °............................................................................................................77
SOFT COAG..........................................................................................................79
SWIFT COAG ° .....................................................................................................81
SWIFT COAG........................................................................................................83
FORCED COAG....................................................................................................85
SPRAY COAG.......................................................................................................87
7 Bipolare Standard Modes............................................................91
BIPOLAR CUT......................................................................................................91
BIPOLAR CUT +...................................................................................................93
BIPOLAR SOFT COAG........................................................................................94
BIPOLAR SOFT COAG +.....................................................................................96
BIPOLAR FORCED COAG..................................................................................97
8 Monopolare Optionale Modes ...................................................101
PRECISE CUT.....................................................................................................101
ENDO CUT Q......................................................................................................104
ENDO CUT I........................................................................................................105
PRECISE COAG .................................................................................................106
TWIN COAG .......................................................................................................108
80104-520
02/ 2006
6 / 166
9 Bipolare Optionale Modes.........................................................111
BiClamp................................................................................................................111
BIPOLAR PRECISE CUT...................................................................................112
BIPOLAR PRECISE COAG................................................................................114
INHALT
10 APC Buchse (verfügbar nur mit APC Modul) .......................... 117
APC Buchse......................................................................................................... 117
11 APC Standard Modes (verfügbar nur mit APC Modul) ........... 119
FORCED APC
PRECISE APC .................................................................................................... 121
PULSED APC...................................................................................................... 122
Argon unterstützter AUTO CUT Mode ..............................................................124
Argon unterstützter HIGH CUT Mode ................................................................ 126
Argon unterstützter DRY CUT Mode..................................................................128
Argon unterstützter DRY CUT ° Mode ............................................................... 130
Argon unterstützter SWIFT COAG Mode .......................................................... 132
Argon unterstützter SWIFT COAG ° Mode ........................................................ 134
Argon unterstützter FORCED COAG Mode ......................................................136
Argon unterstützter SOFT COAG Mode ............................................................138
.....................................................................................................119
12 APC Optionale Modes (verfügbar nur mit APC Modul) .......... 141
Argon unterstützter TWIN COAG Mode ............................................................141
13 Installation .................................................................................. 145
Umgebung............................................................................................................ 145
Elektrische Installation.........................................................................................146
HF-Chirurgiegerät auf einem Deckenstativ anbringen........................................ 148
Installation des Gerätes auf einem ERBE Gerätewagen...................................... 149
14 Reinigung und Desinfektion ..................................................... 151
Wischdesinfektion................................................................................................151
Anwendungshinweise für die Reinigung, Desinfektion ...................................... 151
80104-520
02/ 2006
Sicherheitshinweise..............................................................................................151
15 Statusmeldungen, Fehlermeldungen ....................................... 153
16 Allgemeine Technische Daten .................................................. 157
17 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)..... 159
Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewollter elektromagne­tischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO Systems herrühren. 159
18 Wartung, Kundendienst, Garantie, Entsorgung...................... 165
Wartung................................................................................................................165
Kundendienst ....................................................................................................... 165
Garantie................................................................................................................ 166
Entsorgung ........................................................................................................... 166
7 / 166
INHALT
80104-520
02/ 2006
8 / 166
KAPITEL 1
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das VIO 300 D ist ein Hochfrequenzchirurgiegerät zum Schneiden und Koagulie­ren. Aufgrund seiner Leistungsmerkmale ist es universell einsetzbar.
Kombination mit anderen Geräten
Dieses Gerät können Sie mit passenden ERBE Geräten kombinieren: z. B. APC 2, VEM 2, IES 2, EIP 2. Sie erhalten dann ein durchdachtes, aufeinander bezogenes System.
Bedeutung der Sicherheitshinweise
1 • Sicherheitshinweise
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folgen haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Tod oder
80104-520
02/ 2006
schwere Körperverletzung zur Folgen haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folgen haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Sachschäden zur Folgen haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Bedeutung des Hinweises
„Hinweis:“
Weist a) auf Herstellerinformationen hin, die sich direkt oder indirekt auf die Si­cherheit von Menschen oder den Schutz von Sachen beziehen. Die Informationen beziehen sich nicht direkt auf eine Gefahr oder auf eine gefährliche Situation.
Weist b) auf Herstellerinformationen hin, die für den Betrieb oder Service des Ge­rätes wichtig oder nützlich sind.
9 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen?
Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist für die richtige Bedienung des Gerätes zwingend notwendig.
Darum müssen alle, die das Gerät
vorbereiten,
einstellen,
mit ihm arbeiten,
abrüsten,
reinigen und desinfizieren, die Gebrauchsanweisung lesen. In jedem Kapitel schenken Sie bitte den Sicherheitshinweisen besondere Aufmerk-
samkeit.
Beachtung der Sicherheitshinweise
Die Arbeit mit einem medizintechnischen Gerät bleibt prinzipiell mit gewissen Ri­siken für den Patienten, das medizinische Personal und die Umgebung verbunden. Risiken lassen sich durch konstruktive Maßnahmen allein nicht vollständig aus­schließen.
Die Sicherheit hängt nicht nur von dem Gerät ab. Sicherheit hängt in einem hohen Maße von der Schulung des medizinischen Personals und der richtigen Bedienung des Gerätes ab.
Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel müssen alle, die mit dem Gerät arbeiten, lesen, verstehen und anwenden.
Gliederung der Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise sind nach folgenden Gefahren gegliedert:
Fehlbedienung durch Personen ohne Einweisung
Gefahren durch die Umgebung
Elektrischer Schlag
Feuer / Explosion
Verbrennung
Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode
Defektes Gerät
Störungen durch das Gerät
Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs
Hinweise
80104-520
02/ 2006
10 / 166
Fehlbedienung durch Personen ohne Einweisung
Fehlbedienung durch Personen ohne Einweisung
Personen ohne Einweisungen können das Gerät falsch bedienen. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal!
Gefahr für Sachen.
1 • Sicherheitshinweise
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Das Gerät darf nur von Personen angewendet werden, die unter Berücksichtigung dieser Gebrauchsanweisung in die sachge­rechte Handhabung des Gerätes eingewiesen wurden.
Die Einweisung darf nur von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrung dazu geeignet sind.
Bei Unklarheiten und Fragen wenden Sie sich bitte an ERBE Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Gefahren durch die Umgebung
Störung des Gerätes durch tragbare und mobile HF-Kommuni­kationseinrichtungen (z. B. Handy, WLAN-Geräte)
Elektromagnetischen Wellen tragbarer und mobiler HF-Kommuni­kationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen.
Bitte beachten Sie die Tabelle „Empfohlende Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrich­tungen“ am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Betrieb
Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luft­feuchtigkeit betreiben, kann es beschädigt werden, ausfallen oder nicht richtig funktionieren.
Betreiben Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luft-
80104-520
02/ 2006
feuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtig­keit finden Sie in den Technischen Daten.
Sind für den Betrieb des Gerätes weitere Umgebungsbedingun­gen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten.
Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung
Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luft­feuchtigkeit transportieren oder lagern, kann es beschädigt werden und ausfallen.
Transportieren und lagern Sie das Gerät bei geeigneter Tempe­ratur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten.
Sind für Transport und Lagerung des Gerätes weitere Umge­bungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten.
11 / 166
1 • Sicherheitshinweise
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
Zu kurze Akklimatisierungszeit, ungeeignete Temperatur bei der Akklimatisierung
urde das Gerät unter einer bestimmten Temperatur gelagert oder
W transportiert, benötigt das Gerät eine bestimmte Zeit und Tempera­tur, um sich zu akklimatisieren.
Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, kann das Gerät beschä­digt werden und ausfallen.
Akklimatisieren Sie das Gerät nach den Vorgaben in den Tech­nischen Daten.
Überhitzung des Gerätes bei schlechter Ventilation
Bei schlechter Ventilation kann das Gerät überhitzen, beschädigt werden und ausfallen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Ni­schen ist verboten.
Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät
Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssig­keit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindrin­gen kann.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab.
Elektrischer Schlag
Defekte Schutzkontaktsteckdose, minderwertiges Netzkabel, falsche Netzspannung, Verteilersteckdosen, Verlängerungskabel
Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer Verletzungen für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen.
Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an.
Benutzen Sie dazu nur das ERBE Netzkabel oder ein gleichwer­tiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüf­zeichen ausgestattet sein.
Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigung. Ein beschä­digtes Netzkabel dürfen Sie nicht verwenden.
Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist.
Benutzen Sie keine Verteilersteckdosen.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
80104-520
02/ 2006
12 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR
WARNUNG
Falsche Netzsicherung, defektes Gerät
Gefahr eines elektrischen Schlages für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen.
Durchgebrannte Netzsicherungen dürfen nur durch einen sach­kundigen Techniker ersetzt werden. Es dürfen nur Ersatzsiche­rungen verwendet werden, die mit den Werten auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an ERBE Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanwei­sung.
Verbindung von Gerät / Gerätewagen und Stromnetz während der Reinigung und Desinfektion
Gefahr eines elektrischen Schlages für das medizinische Personal!
Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Ge­rätes / des Gerätewagens.
Feuer / Explosion
Bei der Hochfrequenzchirurgie entstehen am Instrument elektrische Funken bzw. Lichtbogen. Zündfähige Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten können in Brand gesetzt oder zur Explosion gebracht werden.
80104-520
02/ 2006
Zündfähige Anästhetika
Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen.
Verwenden Sie keine zündfähigen Anästhetika, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird.
Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die Anästhetika vor Anwendung der HF-Chirurgie absaugen.
Zündfähiges Gasgemisch bei der TUR (Transurethrale Resek­tion) und bei der TCR (Transcervikale Endometrium-Resek­tion)
Wasserstoff und Sauerstoff kann in das Blasendach, in den oberen Bereich der Prostata und in den oberen Bereich des Uterus aufstei­gen. Wenn Sie in dieses Gasgemisch resezieren, könnte es brennen.
Brandgefahr für den Patienten!
Lassen Sie das Gasgemisch über den Resektoskopschaft ab.
Resezieren Sie nicht in das Gasgemisch.
13 / 166
1 • Sicherheitshinweise
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
Zündfähige endogene Gase im Magen-Darm-Trakt
Explosionsgefahr für den Patienten!
Saugen Sie die Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab oder spülen Sie mit CO
Verbrennungsfördernde Gase z. B. Sauerstoff, Lachgas
.
2
Die Gase können sich in Materialien wie Watte oder Mull ansam­meln. Die Materialien werden hochendzündlich.
Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sa­chen.
Verwenden Sie keine verbrennungsfördernden Gase, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird.
Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die verbren­nungsfördernden Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab­saugen.
Entfernen Sie gefährdete Materialien vor Anwendung der HF­Chirurgie.
Überprüfen Sie sauerstoffführende Schläuche und Verbindun­gen auf Leckstellen.
Überprüfen Sie Endotrachealtuben und deren Manschetten auf Leckstellen.
Beachten Sie vor Anwendung der Argonplasmakoagulation (APC) im Tracheobronchialsystem unbedingt die speziellen Si­cherheitshinweise und Anweisungen in der Gebrauchsanwei­sung des Argon Plasma Gerätes!
80104-520
02/ 2006
Aktive oder heiße Instrumente in Berührung mit brennbaren Materialen
Materialien wie Mull, Tupfer, Tücher können in Brand geraten. Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sa-
chen.
Bringen Sie aktive oder heiße Instrumente nicht in Berührung mit brennbaren Materialien.
Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen.
Zündfähige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zündfähige Lösungsmittel in Klebern in Anwendung beim Patienten und beim Gerät / Gerätewagen
Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Perso­nal! Gefahr für Sachen.
14 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Verwenden Sie Mittel, die nicht zündfähig sind. Wenn die Verwendung zündfähiger Mittel unumgänglich ist ge-
hen Sie wie folgt vor:
Lassen Sie die Mittel vor dem Einschalten des Gerätes vollstän­dig verdunsten.
Überprüfen Sie, ob sich zündfähige Flüssigkeiten unter dem Pa­tienten, in Körpervertiefungen, wie dem Nabel oder in Körper­höhlen wie der Vagina angesammelt haben. Entfernen Sie die Flüssigkeiten vor Anwendung der HF-Chirurgie.
Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfekti­onsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen
Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzie­ren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden.
Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Perso­nal! Gefahr für Sachen.
Platzieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Zonen.
Verbrennung
Beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör, verändertes Gerät oder Zubehör
Verbrennungsgefahr, Verletzungsgefahr für Patient und medizini­sches Personal! Gefahr für Sachen.
80104-520
02/ 2006
Überprüfen Sie Gerät und Zubehör (z.B. Fußschalter, Kabel von Instrumenten und Neutralelektrode, Gerätewagen) vor jedem Einsatz auf Beschädigung.
Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwenden. Tauschen Sie defektes Zubehör aus.
Ist das Gerät oder der Gerätewagen beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: Versuchen Sie nie­mals selber zu reparieren oder zu verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch ERBE Elektromedizin GmbH.
HF-Leckstrom fließt über Metallteile
Der Patient darf keinen Kontakt zu elektrisch leitfähigen Gegen­ständen haben. Das sind z B. Metallteile des OP-Tisches. An den Kontaktstellen kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leck­strom).
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Lagern Sie den Patienten auf trockenen, antistatischen Tüchern.
Wenn die Tücher während der OP durch Schweiß, Blut, Spül­flüssigkeit, Urin usw. nass werden können, legen Sie eine was­serdichte Folie auf die Tücher.
15 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
HF-Leckstrom fließt über Überwachungselektroden
An den Kontaktstellen zwischen Haut und Überwachungs-elektro­den kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom).
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Positionieren Sie Überwachungselektroden möglichst weit ent­fernt vom Operationsfeld (Einsatzgebiet von hochfrequenzchir­urgischen Instrumenten).
Verwenden Sie während der HF-Chirurgie keine Nadelelektro­den zur Überwachung.
Verwenden Sie möglichst Überwachungselektroden, die Vor­richtungen zur Begrenzung des hochfrequenten Stromes enthal­ten.
HF-Leckstrom fließt über Haut-an-Haut Kontaktstellen
An Haut-an-Haut Kontaktstellen kann ungewollt HF-Strom abflie­ßen (HF-Leckstrom).
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Verhindern Sie Haut-an-Haut Kontaktstellen. Legen Sie z. B. trockenen Mull zwischen Armen und Körper des Patienten.
Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes
Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal!
Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen.
Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher.
Heiße Instrumente
Auch nichtaktive, aber heiße Instrumente können den Patienten oder das medizinische Personal verbrennen.
Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen.
Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher.
80104-520
02/ 2006
16 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes bei endoskopi­scher Anwendung
enn das Instrument bei einer endoskopischen Anwendung akti-
W viert wird und aktiviert bleibt, drohen dem Patienten beim Entfer­nen des Instrumentes Verbrennungen.
Gefährdet sind alle Stellen, die mit dem aktiven Teil des Instrumen­tes in Berührung kommen. Ursache für eine unbeabsichtigte Akti­vierung kann z. B. ein Fehler im Fußschalter oder Gerät sein.
Sie erkennen eine unbeabsichtigte Aktivierung am dauernden Akti­vierungssignal des Gerätes, obwohl Sie den Fußschalter losgelas­sen haben.
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Schalten Sie sofort den Netzschalter des HF-Chirurgiegerätes aus. Entfernen Sie das Instrument erst dann aus dem Körper.
Kapazitive Kopplung zwischen den Leitungen zweier Instrumente
Bei Aktivierung eines Instrumentes kann Strom in die Leitung eines anderen Instrumentes übertragen werden (Kapazitive Kopplung).
Dem Patienten drohen Verbrennungen, wenn das nichtaktive, aber trotzdem stromführende Instrument direkten oder indirekten Kon­takt mit ihm hat.
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Führen Sie die Leitungen der Instrumente so, dass sie einen möglichst großen Abstand zueinander haben.
80104-520
02/ 2006
Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar.
Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizi­nischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berüh­rung kommen.
Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher.
Zu hohe Leistungseinstellung, zu lange Einschaltdauer, zu hohe Effekte
Je höher die Leistungseinstellung, je länger die Einschaltdauer des Gerätes, je höher der Effekt desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden.
Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten!
Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgi­schen Effekt so niedrig wie möglich ein.
Aktivieren Sie das Gerät bezogen auf den gewünschten chirur­gischen Effekt so kurz wie möglich.
Stellen Sie den Effekt bezogen auf den gewünschten chirurgi­schen Effekt so niedrig wie möglich ein.
17 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Wenn Sie einen chirurgischen Effekt mit einer erfahrungsge­mäß ausreichenden Leistungseinstellung / Einschaltdauer / Ef­fektstufe nicht erzielen können, kann dies auf ein Problem mit dem HF-Chirurgiegerät oder dem Zubehör hindeuten:
Überprüfen Sie das Instrument auf Verschmutzung mit isolie­renden Geweberesten.
Überprüfen Sie die Neutralelektrode auf korrekten Sitz.
Überprüfen Sie die Steckverbindungen aller Kabel auf korrek­ten Sitz.
Aktivierung des Gerätes ohne Kenntnis der aktiven Einstellungen
Wenn der Anwender die aktiven Einstellungen des Gerätes nicht realisiert, kann er dem Patienten ungewollte Gewebeschäden zufü­gen.
Überprüfen Sie die aktiven Einstellungen auf dem Display des Gerätes, nach: Einschalten des Gerätes, Anschließen eines In­strumentes, Wechsel eines Programms.
Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekanntgegeben
Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten!
Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Ein­schaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der An­wender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet.
Gewebestrukturen / Gefäße mit kleinem oder kleiner werden­den Querschnitt
Wenn monopolarer HF-Strom durch Körperteile mit relativ klei­nem Querschnitt fließt, besteht die Gefahr ungewollter Koagulatio­nen für den Patienten!
Setzen Sie wenn möglich die bipolare Koagulationstechnik ein,
Zu leises Aktivierungssignal
Sie hören nicht, wenn das HF-Chirurgiegerät aktiv ist. Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal!
Stellen Sie das Aktivierungssignal gut hörbar ein.
80104-520
02/ 2006
18 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
WARNUNG
Ungewollter Kontakt des aktiven Instrumentes mit metalli­schen Objekten im Körper des Patienten
ontakt mit metallischen Aterienklemmen etc.
K Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Berühren Sie mit dem aktiven Instrument keine metallischen Objekte im Körper des Patienten.
Ein in der Hand gehaltenes metallisches Instrument wird mit dem aktiven Instrument berührt
Eine Verbrennung der Hand ist möglich!
Eine derartige Praxis wird nicht empfohlen. Das Risiko einer Verbrennung kann nicht ausgeschlossen werden.
Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelekt­rode
Positionierung der Neutralelektrode über dem Herzen
Gefahr von Herzkammerflimmern und Herzstillstand für den Pati­enten!
Positionieren Sie die Neutralelektrode nicht über dem Herzen oder im Bereich des Herzens.
80104-520
02/ 2006
Falsche Applikation der Neutralelektrode
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Applizieren Sie die Neutralelektrode mit ihrer gesamten Kon­taktfläche an einer gut durchbluteten, muskulösen Stelle.
Applizieren Sie die Neutralelektrode so nahe wie möglich am Operationsfeld.
Schieben Sie die Kontaktlasche der Neutralelektrode vollstän­dig in die Anschlussklammer. Die Kontaktlasche darf die Haut des Patienten nicht berühren.
Richten Sie die Symmetrielinie der Neutralelektrode in Rich­tung Operationsfeld aus. Der Strom soll von der aktiven Elek­trode (Instrument), auf die Symmetrielinie der Neutralelektrode zufließen. Die Symmetrielinien handelsüblicher Neutralelektro­den sehen Sie in der Abb. unten.
Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kon­takt zur Haut des Patienten.
Überprüfen Sie Neutralelektrode insbesondere, wenn der Pati­ent umgelagert wurde und nach Operationsschritten, bei denen das Gerät häufig und lange aktiviert wurde.
19 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
Abb. 1-1
Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode
Bei der Setup Einstellung „Neutralelektrode: beliebig“ kann das Gerät bei einem Kurzschluss den Kontakt zur Haut des Patienten und die Applikationsrichtung der Kontaktfläche nicht mehr über­wachen. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn die Ap­plikationsrichtung der Kontaktfläche falsch ist.
Verbrennungsgefahr für den Patienten!
Um einen Kurzschluss im Anschlusskabel und in der Klammer vor Einsatz des Gerätes auszuschließen, können Sie das An­schlusskabel testen. (Siehe Kapitel 2: Sicherheitseinrichtungen, NESSY.)
80104-520
02/ 2006
Hinweis: ERBE empfiehlt die Verwendung einer zweiflächigen Neutralelektrode mit der Einstellung „Neutralelektrode dynamisch“ oder „Neutralelektrode zweiflä­chig“. Bei dieser Kombination von Neutralelektrode und Einstellung des Gerätes wird die größte Sicherheit bei der Überwachung der Neutralelektrode erreicht (siehe Kapitel 2 Sicherheitseinrichtungen, die NESSY Einstellungen). Sollte ein Kurz­schluss im Anschlusskabel vorliegen, wird bei Aktivierung eines monopolaren Mo­des ein Warnton sowie die Meldung „NESSY Kontakt“ erzeugt.
Defektes Gerät
Unerwünschter Anstieg der Ausgangsleistung durch Versagen des HF-Chirurgiegerätes
Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten!
Beachten Sie die Fehlermeldung: „Die Aktivierung wurde ab­gebrochen. Aktivieren Sie noch einmal. Wenn das Display diese Fehlernummer ein zweites Mal anzeigt, informieren Sie bitte den Technischen Service.“
20 / 166
1 • Sicherheitshinweise
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
Sicherheitstechnische Kontrollen nicht durchgeführt
Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen.
Lassen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr sicherheits­technisch kontrollieren.
Mit einem sicherheitstechnisch mangelhaften Gerät dürfen Sie nicht arbeiten.
Ausfall von Anzeigeelementen
Wenn Anzeigeelemente ausfallen, können Sie das Gerät nicht mehr sicher bedienen.
Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal!
Sie dürfen das Gerät nicht verwenden.
Störungen durch das Gerät
Beeinflussung von Herzschrittmachern, internen Defibrillato­ren oder anderen aktiven Implantaten
Die aktiven Implantate können durch Aktivierung des HF-Chirur­giegerätes in ihrer Funktion gestört oder beschädigt werden.
Gefahr oder Lebensgefahr für den Patienten!
Konsultieren Sie bei Patienten mit aktiven Implantaten vor der
80104-520
02/ 2006
OP den Hersteller des Implantats oder die zuständige Fachabtei­lung Ihres Krankenhauses.
Positioniern Sie die Neutralelektrode nicht über Herzschrittma­chern, internen Defibrillatoren oder anderen aktiven Implanta­ten.
Störung von elektronischen Geräten durch das HF­Chirurgiegerät
Das aktivierte HF-Chirurgiegerät kann elektronische Geräte durch Störungen in der Funktion beeinträchtigen.
Positionieren Sie das HF-Chirurgiegerät, die Kabel der Instru­mente und das Kabel der Neutralelektrode so weit wie möglich entfernt von elektronischen Geräten.
Positionieren Sie die Kabel soweit wie möglich entfernt von den Kabeln elektronischer Geräte.
Niederfrequente Ströme reizen Nerven und Muskeln
Niederfrequente Ströme entstehen entweder durch niederfrequente Stromquellen oder durch Gleichrichtung eines Teils des HF-
21 / 166
1 • Sicherheitshinweise
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Stroms. Es kann zu Zuckungen bzw. Muskelkontraktionen kom­men.
Verletzungsgefahr für den Patienten.
Stellen Sie den Effekt bezogen auf den gewünschen chirurgi­schen Effekt so niedrig wie möglich ein.
Verwendung nicht zulässiger interner Leitungen durch den Technischen Service
Eine erhöhte Aussendung elektromagnetischer Wellen oder redu­zierte Störfestigkeit des Gerätes kann die Folge sein.
Der Technische Service darf nur die internen Leitungen ver­wenden, die in der Serviceanleitung des Gerätes angegeben sind.
Gestapelte Geräte
Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Gerä­ten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen.
Das Gerät darf nur neben oder mit Geräten der Baureihe VIO gestapelt werden.
Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erfor­derlich, beobachten Sie, ob die Geräte sich beeinflussen: Ver­halten die Geräte sich ungewöhnlich? Kommt es zu Störungen?
Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs
Sprühdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis zur Kurzzeit­Desinfektion
Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Ober­flächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen wer­den durch Propanol und Ethanol angegriffen.
Benutzen Sie diese Mittel nicht.
Verwendung von Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis im Wechsel
Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten
Verwenden Sie diese Mittel nicht im Wechsel.
Verwechslung der Buchsen an den monopolaren Buchsenmo­dulen 20140-622, 20140-623
Bei Verwechslung der Buchsen wird das Gerät beschädigt.
Wenn Sie ein Anschlusskabel mit einem monopolaren Stecker Ø 4 mm verwenden, dürfen Sie den Stecker nur an die Buchse mit dem blauen Ring anschließen. Die zulässige Buchse ist in der Abb. mit einem Pfeil gekennzeichnet.
80104-520
02/ 2006
22 / 166
1 • Sicherheitshinweise
VORSICHT
Abb. 1-2
Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes
Das Instrument kann beschädigt werden.
In den ERBE Verwendungshinweisen der Instrumente finden Sie eine Angabe zur maximalen elektrischen Belastbarkeit des Instrumentes. Vergewissern Sie sich, dass das Instrument für den gewünschten Mode, die gewünschte Leistungsbegrenzung und den gewünschten Effekt geeignet ist. Dies ist mit Hilfe der Leistungsdiagramme des jeweiligen Modes möglich.
Hinweise
Potentialausgleich
80104-520
02/ 2006
Einsatz eines Defibrillators
Folientastaturen
Hinweis: Schließen Sie den Potentialausgleichstift des Gerätes oder des Gerätewa­gens bei Bedarf mit einer Potentialausgleichsleitung an den Potentialausgleich des Operationsraumes an.
Hinweis: Das Gerät entspricht den Anforderungen des Typs CF und ist gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt.
Hinweis: Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfek­tionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig. Eine Gefährdung geht hiervon nicht aus.
23 / 166
1 • Sicherheitshinweise
80104-520
02/ 2006
24 / 166
KAPITEL 2
Sicherheitseinrichtungen
NESSY
2 • Sicherheitseinrichtungen
Was ist NESSY?
Die NESSY Einstellungen
80104-520
02/ 2006
1 NE zweiflächig / Einstellung „NE:
dynamisch“
Das Gerät ist mit einem Neutralelektroden-Sicherheits-System (NESSY) ausgestat­tet, das die Neutralelektrode überwacht, vor kritischen Situationen warnt und so Verbrennungen verhindert. Wie gut die Überwachung ist, bestimmen Sie selber durch die Wahl einer einflächigen oder zweiflächigen Neutralelektrode und die NESSY Einstellung.
Bei Auslieferung ist das Gerät auf Neutralelektrode: zweiflächig eingestellt. Um diese Einstellung zu nutzen, benötigen Sie eine zweiflächige Neutralelektrode.
In den Serviceprogrammen des Gerätes kann ein Techniker nach Ihren Wünschen verschiedene NESSY Einstellungen vornehmen. Welche Auswirkungen die Ein­stellungen auf die Sicherheit der Überwachung haben, sehen Sie in der folgenden Tabelle.
In der ersten Spalte sehen Sie die Sicherheitsstufe. 1 = höchste Sicherheit.
In der zweiten Spalte sehen Sie die Kombination von Neutralelektrode (NE) / Einstellung in den Serviceprogrammen.
In den Spalten 3 - 6 sehen Sie, welche Sicherheit NESSY bei welcher Kombi­nation bietet.
Verbindung Gerät - NE
Kontakt Haut
- NE
Applikations­richtung NE
Sicherheitsplus bei Pati­enten mit geringem Hautwiderstand
2 NE zweiflächig / Einstellung „NE:
zweiflächig“
3 NE zweiflächig / Einstellung „NE:
beliebig“
4 NE einflächig / Einstellung „NE:
beliebig“
4 NE einflächig / Einstellung „NE:
einflächig“
Kurzschluss im Anschlusskabel
oder in der Klammer einer zwei-
flächigen Neutralelektrode bei
der Setup Einstellung „Neutrale-
lektrode: beliebig“
Bei der Setup Einstellung „Neutralelektrode: beliebig“ kann das Gerät bei einem Kurzschluss den Kontakt zur Haut des Patienten und die Applikationsrichtung der Kontaktfläche nicht mehr überwachen. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn die Appli­kationsrichtung der Kontaktfläche falsch ist.
Eine Prüfung des Anschlusskabels kann vor Einsatz des HF-Chirurgiegerätes wie folgt vorgenommen werden:
bedingt, Warnhinweis beachten
bedingt, Warnhinweis beachten
25 / 166
2 • Sicherheitseinrichtungen
Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie die Focus-Taste auf der NESSY Buchse. Überprüfen Sie auf dem Display, ob das Gerät auf „Neutralelektrode: beliebig“ eingestellt ist. Stecken Sie das Anschlusskabel in die Neutralelektro­den-Buchse.
Wenn Anschlusskabel und Klammer in Ordnung sind, müssen die Darstellun­gen der zweiflächigen (1) und der einflächigen (2) Neutralelektrode an der Neutralelektroden-Buchse rot leuchten! Siehe Abb. unten. Wenn die Darstel­lungen grün leuchten, liegt ein Kurzschluss im Anschlusskabel vor. (Die Sig­nalzuweisung bei diesem Test, rotes Signal - kein Kurzschluss, grünes Signal ­Kurzschluss, ist technisch bedingt und korrekt.)
Abb. 2-1
Die Darstellungen der Neutralelektrode (1) und (2) leuchten rot.
Kontrollleuchten beobachten
Wie erhalte ich Informationen über den Sicherheitsstatus der Neu­tralelektrode?
Abb. 2-2
Die Neutralelektroden-Buchse ist mit Kontrollleuchten ausgerüstet, die eine zwei­flächige (1) und eine einflächige (2) Elektrode darstellen. Rufen Sie mit der Focus­Taste das NESSY Fenster auf. Dort können Sie überprüfen welche Einstellung in den Serviceprogrammen des Gerätes aktiv ist.
Neutralelektrode: dynamisch
Neutralelektrode: zweiflächig
Neutralelektrode: beliebig
Neutralelektrode: einflächig
Ist das Gerät für eine zweiflächige / dynamische Elektrode eingestellt und Sie schließen eine einflächige Elektrode an, leuchtet die zweiflächige Kontrollleuchte rot. Ist das Gerät für eine einflächige Elektrode eingestellt und Sie schließen eine zweiflächige Elektrode an, leuchtet die einflächige Kontrollleuchte rot. In beiden Fällen können Sie die monopolaren Modes erst dann aktivieren, wenn Sie die rich­tige Elektrode anschließen.
80104-520
02/ 2006
Keine Elektrode angeschlossen
Einflächige Elektrode ange-
schlossen. Setup Einstellung
„Neutralelektrode: einflächig“
26 / 166
Wenn Sie das Gerät einschalten und keine Elektrode angeschlossen haben, leuchten die Kontrollleuchten rot. Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist nicht mög­lich.
Wenn Sie eine einflächige Elektrode anschließen, überwacht das Gerät nur die Ver­bindung zwischen Gerät und Elektrode. Wenn diese einwandfrei ist, leuchtet das Symbol der Elektrode grün (Sicherheitszustand Grün). Eine Aktivierung der Mono­polaren Modes ist möglich.
2 • Sicherheitseinrichtungen
Ist die Verbindung zum Gerät unterbrochen oder die Kontaktlasche der Elektrode nicht vollständig in die Anschlussklammer geschoben, leuchtet das Symbol der Elektrode rot (Sicherheitszustand Rot). Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist nicht möglich. Wenn Sie das Gerät trotz der Warnung aktivieren, ertönt ein Warnsignal. Bei Anschluss einer einflächigen Elektrode wird der Kontakt zwischen Elektrode und Haut des Patienten nicht überwacht! Sie erhalten keine Warnmel­dung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst und eine Verbrennung droht.
Zweiflächige Neutralelektrode
angeschlossen. Setup Einstel-
lung „Neutralelektrode:
zweiflächig“ oder „Neutralelekt-
rode: beliebig“
80104-520
02/ 2006
Um die Überwachungsfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen empfiehlt ERBE den Anschluss einer zweiflächigen Elektrode. Besonders vorteilhaft ist die ERBE NESSY Omega Elektrode. Neben vielen weiteren Vorteilen ist bei dieser Elektrode eine übermäßig hohe Erwärmung des Gewebes und der Haut an den Elektrodenkan­ten nahezu ausgeschlossen.
Kontakt zwischen Haut und Elektrode
Wenn Sie eine zweiflächige Elektrode anschließen, überwacht das Gerät nicht nur die Verbindung zwischen Gerät und Elektrode. Das Gerät überwacht auch den Kon­takt zwischen Haut und Elektrode. Ist alles in Ordnung leuchtet das Symbol der Elektrode grün (Sicherheitszustand Grün). Eine Aktivierung der Monopolaren Mo­des ist möglich.
Ist die Verbindung zum Gerät unterbrochen, die Kontaktlasche der Elektrode nicht vollständig in die Anschlussklammer geschoben oder ist der Kontakt zur Haut so schlecht, dass eine Verbrennung droht, leuchtet das Symbol der Elektrode rot (Si­cherheitszustand Rot). Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist nicht möglich. Bei Aktivierung ertönt ein Warnsignal.
Applikationsrichtung der Kontaktfläche relativ zur Stromflussrichtung
NESSY überwacht bei Anwendung zweiflächiger Neutralelektroden auch die Ap­plikationsrichtung der Kontaktfläche relativ zur Stromflussrichtung. Der hochfre­quente Strom ist in der Regel nicht gleichmäßig über die Kontaktfläche der Neutralelektrode verteilt. Der Strom fließt zu den proximalen Ecken oder Kanten. Dort kann er größer sein als an den distalen Ecken oder Kanten. Achten Sie daher bei der Applikation der Neutralelektrode darauf, dass die Symmetrielinie der Neu­tralelektrode zum OP Feld zeigt. Die Symmetrielinie verschiedener Neutralelektro­den sehen Sie unten.
Abb. 2-3
NESSY vergleicht die Ströme, die durch die beiden Flächen der Neutralelektrode fließen. Weichen die Ströme leicht voneinander ab, wird ein grünes Hinweisfenster auf dem Display angezeigt. Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist weiterhin
27 / 166
2 • Sicherheitseinrichtungen
Kontrollfunktion des NESSY
Fensters bei Anschluss einer
zweiflächigen Elektrode. Setup
Einstellung „Neutralelektrode:
zweiflächig“ oder „Neutralelekt-
rode: beliebig“
möglich. Sie sollten die Position der Neutralelektrode aber möglichst bald korrigie­ren.
Weichen die Teilströme zu stark voneinander ab, leuchtet das Symbol der zweiflä­chige Elektrode am VIO rot. Eine Aktivierung der Monopolaren Modes ist nicht möglich. Bei Aktivierung ertönt ein Warnsignal. Auf dem Display erscheint eine rote Warnmeldung: Achten Sie bei der Applikation der Neutralelektrode darauf, dass die Symmetrielinie der Neutralelektrode zum OP-Feld zeigt.
Zweiflächige Neutralelektrode
angeschlossen. Setup Einstel-
lung „Neutralelektrode:
dynamisch“
Abb. 2-4
Wenn Sie die Focus-Taste an der Neutralelektrode-Buchse drücken, wechseln Sie zum Fenster NESSY.
Sie sehen eine Ampel (1). Entsprechend dem Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektrode zeigt diese:
Den Sicherheitszustand Grün. Das Gerät kann ohne Gefahr für den Patienten aktiviert werden.
Den Sicherheitszustand Rot. Sie können das Gerät nicht aktivieren.
Die mittlere Anzeige (2) zeigt den Übergangswiderstand als numerischen Wert an. Bei der Setup Einstellung Neutralelektrode: zweiflächig: Das Diagramm rechts (3)
zeigt den Übergangswiderstand als Balken an. Die Grenze zum Sicherheitszustand Rot ist oben und unten mit einer roten Linie gekennzeichnet. Der untere Grenzwert liegt bei 20 Ohm. Der obere Grenzwert liegt bei 120 Ohm.
Bei der Setup Einstellung Neutralelektrode: beliebig (keine Abbildung). Das Dia­gramm rechts (3) zeigt den Übergangswiderstand als Balken an. Die Grenze zum Si­cherheitszustand Rot ist oben mit einer roten Linie gekennzeichnet. Der obere Grenzwert liegt bei 120 Ohm.
Die Setup Einstellung Neutralelektrode: dynamisch bietet ein Sicherheitsplus bei Patienten mit geringem Hautwiderstand. Das sind z. B. Patienten mit wenig Unter­hautfettgewebe, Kinder und Kleinkinder. Auch bei diesen Patienten wird eine kriti­sche Ablösung der Neutralelektrode von der Haut rechtzeitig erkannt.
80104-520
02/ 2006
28 / 166
Kontrollfunktion des NESSY
Fensters bei Anschluss einer
zweiflächigen Elektrode. Setup
Einstellung „Neutralelektrode:
dynamisch“
2 • Sicherheitseinrichtungen
Abb. 2-5
Wenn Sie die Focus-Taste an der Neutralelektrode-Buchse drücken, wechseln Sie zum Fenster NESSY.
Sie sehen eine Ampel (1). Entsprechend dem Übergangswiderstand zwischen Haut und Elektrode zeigt diese:
80104-520
02/ 2006
Das NESSY Fenster als visuelle
Hilfe bei der Applizierung einer
zweiflächigen Elektrode
Das NESSY Fenster bei
Anschluss einer einflächigen
Elektrode
Den Sicherheitszustand Grün. Das Gerät kann ohne Gefahr für den Patienten aktiviert werden.
Den Sicherheitszustand Rot. Sie können das Gerät nicht aktivieren.
Die mittlere Anzeige (2) zeigt den Übergangswiderstand als numerischen Wert an. Das Diagramm rechts (3) zeigt den Übergangswiderstand als Balken an. Die Grenze
zum Sicherheitszustand Rot ist oben und unten mit einer roten Linie gekennzeich­net. Der untere Grenzwert liegt bei 20 Ohm. Der obere Grenzwert liegt nicht fest bei 120 Ohm, sondern ist vom geringsten gemessenen Übergangswiderstand zwischen Haut und Neutralelektrode (Messwert) abhängig. Der obere Grenzwert wird bezo­gen auf den Messwert soweit erniedrigt, dass eine kritische Ablösung der Neutrale­lektrode von der Haut rechtzeitig erkannt wird.
Wenn Sie eine zweiflächige Elektrode auf der Haut des Patienten applizieren, wech­seln Sie vorher zum NESSY Fenster. Mit Hilfe seiner Anzeigen können Sie erken­nen, wie gut der Kontakt zur Haut ist. Idealerweise soll der Übergangswiderstand im Bereich zwischen 20 und 120 Ohm liegen.
Zur Kontrolle einer einflächigen Elektrode reicht die Beobachtung der Kontroll­leuchten aus. Im NESSY Fenster erhalten Sie ebenfalls nur die Information: Sicher­heitszustand Grün oder Rot.
Beim Anschluss einer einflächigen Elektrode gibt das NESSY Fenster keine visuelle Hilfe. Der Kontakt zwischen Elektrode und Haut kann bei einer einflächigen Elek­trode nicht gemessen werden.
Automatische Überwachung gerätebedingter Fehldosierung
Das Gerät ist mit einer automatischen Überwachung der HF-Ausgangsparameter ausgestattet, welche Abweichungen des Istwertes vom Sollwert der jeweils einge­stellten HF-Ausgangsparameter überwacht und Warnsignale erzeugt oder den HF­Generator abschaltet, wenn die Abweichung so groß wird, dass die gewünschte Qualität des jeweiligen Effektes (CUT oder COAG) nicht mehr gewährleistet ist. Für den Operateur erfüllt die Anzeige einer gerätebedingten Fehldosierung den Zweck, dass er bei Abweichungen oder Ausbleiben des gewünschten Effektes sofort eine Kontrolle hat, ob dieser Mangel vom Gerät verursacht wird oder nicht.Abwei­chungen der HF-Ausgangssparameter von den jeweils eingestellten HF-Ausgangs-
29 / 166
2 • Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG
parametern können beim Gerät nur durch zu niederohmige Belastungen, z.B. zu große Koagulationselektroden, Kurzschluss zwischen aktiver und neutraler Elektro­de oder durch einen Fehler im Gerät entstehen.
Automatische Überwachung der Einschaltdauer
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird ein Hochfrequenzgenerator nur kurz­zeitig für die Durchführung eines Schnittes oder einer Koagulation per Fingerschal­ter, Pedal oder AUTO START aktiviert. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Durch einen Fehler im Gerät, im Zubehör oder in der Benutzung kann der Hochfrequenzgenerator unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Um größere Schä­den durch unbeabsichtigtes Aktivieren eines Hochfrequenzgenerators zu vermei­den, ist das Gerät mit einem Monitor ausgestattet, der die Einschaltdauer des Hochfrequenzgenerators automatisch überwacht.
Nach Überschreiten einer vorbestimmten maximalen Einschaltdauer erzeugt der Monitor ein optisches Signal und ein akustisches Signal und schaltet den HF-Gene­rator automatisch ab. Der Hochfrequenzgenerator kann jedoch jederzeit neu gestar­tet werden, wodurch auch die Einschaltdauer erneut überwacht wird. Hierdurch werden größere Schäden infolge unbeabsichtigten Aktivierens eines Hochfrequenz­generators über unbestimmt lange Zeiten vermieden.
Individuelle Anpassung der
maximalen Einschaltdauer
Mit Rücksicht auf das Risiko thermischer Gewebeschädigungen infolge unbeab­sichtigter Einschaltung eines HF-Generators sollte ein unbeabsichtigt eingeschalte­ter HF-Generator automatisch möglichst sofort wieder abgeschaltet werden. Da das Gerät beabsichtigtes und unbeabsichtigtes Einschalten eines HF-Generators nicht automatisch unterscheiden kann, darf die automatische Abschaltung eines HF-Ge­nerators nicht zu schnell erfolgen, weil dies den Operateur beim Schneiden oder Ko­agulieren behindern würde. Die Einstellung der Einschaltdauer kann nur von einem Techniker in den Serviceprogrammen durchgeführt werden.
Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekanntgegeben
Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten!
Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Einschaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der Anwender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet.
Sicherheit gegen Fehlbedienung
Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist die Frontplatte und sind die Menüs so ge­staltet, dass unlogische oder unvollständige Einstellungen automatisch überwacht und signalisiert werden.
80104-520
02/ 2006
30 / 166
In der Buchsenleiste neben der Frontplatte sind alle Anschlussbuchsen des Anwen­dungsteils angeordnet. Diese Anschlussbuchsen sind so gestaltet, dass jeweils nur Stecker des bestimmungsgemäßen Zubehörs eingesteckt werden können (vorausge­setzt es wird nur das vom Hersteller des Gerätes gelieferte oder empfohlene Zube­hör verwendet).
Sie können an das Gerät drei Instrumente gleichzeitig anschließen. Aus Sicherheits­gründen können diese aber nur abwechselnd aktiviert werden. Immer nur eine Buchse führt HF-Spannung. Eine Ausnahme stellt der TWIN COAG Mode dar.
Nach jedem Einschalten des Netzschalters läuft innerhalb des Gerätes ein automa­tisches Testprogramm ab, welches folgende Fehler in den Bedienungselementen des Gerätes und des am Gerät angeschlossenen Zubehörs erkennt und signalisiert:
Loading...
+ 136 hidden pages