Epson EMP-70 User Manual [de]

EMP‑7050G.book1ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs
Kontrollieren Sie beim Auspacken des Projektors, ob die folgenden Teile vorhanden sind. Falls Teile fehlen sollten, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder an die EPSON-Hotline.
•Projektor
• Netzkabel • Computerkabel (VGA) • AV-Kabel (rot/weiss/gelb)
• USB-Mauskabel
• Fernbedienung
• PS/2-Mauskabel • Bedienungsanleitung
PS/2
• 2 Fernbedienungsbatterien (Manganoxidbatterien AA, R6)
(diese Anleitung)
•Tasche
Einige Zubehör-Teile werden nicht mit dem Projektor mitgeliefert, und sind separat, im Fachhandel, erhältlich.
EMP‑7050G.book1ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Zu dieser Anleitung
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitsmaßnahmen, Bezeichnung und Funktion der Teile
Aufstellung
Besondere Hinweise und Anleitung zur Aufstellung, Angaben über Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Bildprojektion
Anschluss verschiedener Geräte, Wiedergabe und Einstellung der Bildprojektion
Optimale Projektoranwendung
Funktionen für einen optimalen Projektorbetrieb
Menübedienung (nur Fernbedienung)
Grundsätzliche Menüfunktionen und Einstellungen
Fehlersuche
Fehlerbehebung bei Projektionsstörungen und von anderen Problemen
Wartung
Ersetzen der Projektionslampe und andere Wartungs- und Pflegearbeiten
Allgemeine Hinweise
Sonderzubehör, Anweisungen für den Transport, Glossar, Register, Technische Daten und internationale Garantie
1
EMP‑7050G.book2ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Anleitung........................................................................... 1
Inhaltsverzeichnis ............................................................................. 2
Besonderheiten................................................................................. 4
1. Vor der Inbetriebnahme
1.1 Sicherheitsmaßnahmen ............................................................. 8
1.2 Bezeichnung und Funktion der Teile........................................ 12
1.3 Fernbedienung ......................................................................... 15
2. Aufstellung
2.1 Spezielle Hinweise für die Aufstellung ..................................... 18
2.2 Aufstellungsanleitungen........................................................... 19
2.3 Bildschirmgröße und Projektionsabstand................................. 20
3. Bildprojektion
3.1 Anschluss an einen Computer ................................................. 22
3.2 Anschluss an ein AV-Gerät ...................................................... 25
3.3 Tonwiedergabe über ein externes Audiogerät ......................... 27
3.4 Bildprojektion............................................................................ 28
3.5 Bildeinstellungen ...................................................................... 32
3.6 Nach der Projektion.................................................................. 35
4. Optimale Projektoranwendung
4.1 Verwendung der kabellosen Maus........................................... 38
4.2 Vergrößern des Bildes.............................................................. 40
4.3 Einstellen der Bildgröße ........................................................... 41
4.4 Verwendung von Bildeffekten................................................... 42
4.5 Die `FREEZE' und `A/V-MUTE' Tasten.................................... 43
4.6 Anzeige eines Hilfe-Menüs....................................................... 44
2
EMP‑7050G.book3ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5. Menübedienung (nur Fernbedienung)
5.1 Grundbedienung...................................................................... 46
5.2 Videomenü .............................................................................. 47
5.3 Audiomenü .............................................................................. 49
5.4 Effektmenü .............................................................................. 50
5.5 Einstellungsmenü .................................................................... 51
5.6 Erweiterungsmenü................................................................... 53
5.7 Informationsmenü.................................................................... 54
5.8 Reset Alles Menü .................................................................... 55
6. Fehlersuche
6.1 Mögliche Störungen................................................................. 58
6.2 Wenn Anzeigen nicht weiter helfen ......................................... 60
7. Wartung
7.1 Reinigen des Projektors, des Objektivs,
und des Lufteinlasses.............................................................. 66
7.2 Ersetzen der Lampe ................................................................ 68
8. Allgemeine Hinweise
8.1 Sonderzubehör........................................................................ 72
8.2 Anweisungen für den Transport .............................................. 73
8.3 Glossar .................................................................................... 74
8.4 Register ................................................................................... 75
8.5 Technische Daten.................................................................... 77
8.6 Abmessungen.......................................................................... 78
8.7 Internationale Garantie ............................................................ 79
3
EMP‑7050G.book4ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Besonderheiten
Kompakt und leicht
Die kompakte und leichte Bauweise des Projektors (Volumen 6,6 Liter, ca. 3,1 kg) erleichtert den Aufbau.
Klare und scharfe Bildwiedergabe
Trotz der kompakten Bauweise werden die Bilder klar und scharf wiedergegeben, selbst bei heller Umgebung.
Kompatibel mit weltweiten Videosignalnormen
Der Projektor lässt sich für die Wiedergabe von praktisch allen weltweit verwendeten Videosignalnormen verwenden, einschließlich NTSC, NTSC4.43, PAL, M-PAL, N-PAL, PAL60, und SECAM.
Verbesserte Videobildwiedergabe
Eine deutliche Bildwiedergabe von einer Composite- und S-Video­Eingangsquelle ist möglich.
Funktion zur Korrektur von Trapezverzerrungen (Seite 32 und 51)
Mit dieser Funktion lassen sich durch einen Projektionswinkel verursachte Trapezverzerrungen einfach korrigieren.
Kabellose Maus-Fernbedienung für Computermaus (Seite 38)
Mit der kabellosen Fernbedienung lassen sich verschiedene Projektorfunktionen steuern, einschließlich des Zeiger/Stempels, der Horizontallinienanzeige und der Bildvergrößerung.
Präsentationseffekte (Effect-Taste der Fernbedienung, siehe Seite 42)
Mit der Effect-Taste der Fernbedienung lassen sich wirkungsvolle Präsentationen zusammenstellen.
Zeiger/Stempel
Horizontallinie
4
EMP‑7050G.book5ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
E-Zoomeffekte (E-Zoom-Taste der Fernbedienung, siehe Seite 40)
Vergrößerung des Bildes (von normal bis 4-fach vertikal und horizontal).
Automatische Bildanpassung mit der Wide/Tele-Taste (siehe Seite 41)
Mit dieser Funktion kann das Bild vergrößert und verkleinert werden.
VerkleinerungVergrößerung
5
EMP‑7050G.book6ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
6
EMP‑7050G.book7ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Vor der
1
Inbetriebnahme
1.1 Sicherheitsmaßnahmen ...................................8
1.2 Bezeichnung und Funktion der Teile ............12
1.3 Fernbedienung...............................................15
7
EMP‑7050G.book8ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
Lesen Sie bitte für einen sicheren und korrekten Betrieb des Projektors diese Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig durch.
Ein Betrieb unter Missachtung dieses Symbols kann
Warnung:
Vorsicht:
Warnung:
Beim Auftreten von einer der folgenden Störungen muß der Projektorsofort ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Wenden Sie sich an den Fachhändler oder an die EPSON-Hotline.
• Auftreten von Rauch, Gerüchen oder abnormalen Geräuschen
• Ausfall der Bildprojektion oder der Tonwiedergabe
• Eindringen von Wasser oder eines Fremdkörpers in das Gerät
• Heruntergefallenes Gerät oder beschädigtes Gehäuse Ein fortgesetzter Betrieb kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren, weil es gefährlich ist.
schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zur Folge haben.
Ein Betrieb unter Missachtung dieses Symbols kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen.
Das Projektorgehäuse darf nur von einem qualifizierten Fachmann geöffnet werden und der Projektor darf nicht zerlegt oder abgeändert werden.
Im Gehäuse ist Hochspannung vorhanden, durch die ein Brand, ein elektrischer Schlag oder andere Unfälle ausgelöst werden können.
Verwenden Sie nur die auf dem Gerät angegebene Netzspannung.
Durch eine unzulässige Netzspannung kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Kontrollieren Sie, ob das richtige Netzkabel verwendet wird.
Ein geeignetes Netzkabel für die Verwendung in dem Land, in dem das Gerät gekauft wurde ist im Lieferumfang vorhanden. Für den Betrieb in einem anderen Land müssen Sie zuerst die Netzspannung und die Form der Steckdose kontrollieren und sicherstellen, dass ein geeignetes Netzkabel verwendet wird, das den Anforderungen des betreffenden Landes entspricht.
8
EMP‑7050G.book9ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel.
Es kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden. Beachten Sie für das Netzkabel die folgenden Punkte.
• Das Netzkabel darf nicht abgeändert werden.
• Es dürfen keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden.
• Das Netzkabel darf nicht stark gebogen, verdreht oder gezogen werden.
• Das Netzkabel darf nicht in der Nähe einer Heizung verlegt werden. Wenden Sie sich bei einem beschädigten Netzkabel an den Fachhändler oder an die EPSON-Hotline.
Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor nie in das Objektiv.
Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Sein Sie besonders vorsichtig, wenn kleine Kinder anwesend sind.
Behandeln Sie den Netzstecker und den Gerätestecker mit Vorsicht, weil sonst ein Brand oder ein elektrische Schlag ausgelöst werden kann.
Beachten Sie für den Netzkabelstecker die folgenden Punkte.
• Überlasten Sie das Kabel nicht.
• Schließen Sie den Stecker nicht an staubigen oder schmutzigen Steckdosen an.
• Schließen Sie den Stecker richtig und fest an.
• Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen heraus.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel heraus. Halten Sie beim Herausziehen immer den Stecker fest.
Im Projektorgehäuse sind das Objektiv, eine Lampe und viele andere Glasteile vorhanden.
Sind Sie vorsichtig beim Berühren von zerbrochenen Teilen, weil Sie sich verletzen können. Wenden Sie sich für eine Reparatur an den Fachhändler oder an die EPSON-Hotline.
Stellen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände, und mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, Medikamentflaschen oder ähnliche Gegenstände auf das Gerät.
Durch das Ausschütten und das Eindringen in das Gerät kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Stecken Sie keine metallenen oder entzündliche Gegenstände und andere Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen des Gerätes.
Es kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
9
EMP‑7050G.book10ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Bewahren Sie den Projektor oder die Fernbedienung mit den Batterien nicht in einem geschlossenen Auto, an einem Ort mit direktem Sonnenlichteinfall, in der Nähe einer Luftauslassöffnung einer Klimaanlage oder einer Heizung oder an anderen Orten auf, an denen hohe Temperaturen vorhanden sind.
Das Gehäuse oder die Fernbedienung können durch Hitze verformt werden, durch einen Defekt der inneren Teile kann ein Brand verursacht werden.
Vorsicht:
Sitzen oder stehen Sie nicht auf dem Projektor und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
Beim Umfallen oder Zerbrechen können Verletzungen verursacht werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem instabilen oder abgeschrägten Ort auf.
Das Gerät kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie, bzw. stellen Sie den Projektor nicht in Reichweite von Kindern auf.
Das Gerät kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem feuchten oder schmutzigen Ort, in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters oder in einem Dampfquelle auf.
Es kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Die Entlüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt werden. Durch einen Hitzestau kann ein Brand verursacht werden. Stellen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten auf.
• In Schränken, Büchergestellen oder anderen beengten Orten, an denen keine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
• Auf einem Teppich, einer Bettdecke oder auf einer Decke.
• Das Gerät darf nicht mit Decken, Vorhängen, Tischtüchern oder anderen Tüchern abgedeckt werden.
Der Abstand zwischen dem Gerät und einer Wand muss mindestens 20 cm betragen.
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Es besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs.
Für den Transport muss das Gerät ausgeschaltet, der Netzstecker aus der Steckdose gezogen und alle Verbindungskabel gelöst werden.
Es kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
10
EMP‑7050G.book11ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Bauen Sie die Lampe nicht unmittelbar nach dem Ausschalten aus. Nach dem Ausschalten muss der Projektor eine Stunde abkühlen.
Beim Berühren heißer Teile können Verbrennungen und Verletzungen auftreten.
Bei falscher Verwendung können die Batterien auslaufen, beschädigt werden und ein Brand, Verletzungen oder Gerätekorrosionen verursachen. Beachten Sie für einen sicheren Betrieb die folgenden Punkte.
• Verwenden Sie nicht verschiedenartige Batterien oder neue und alte Batterien miteinander.
• Verwenden Sie nur die in der Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Batterien.
• Bei ausgelaufenen Batterien muss das Batteriefach sauber ausgewischt werden, bevor Sie neue Batterien einsetzen.
• Tauschen Sie verbrauchte Batterien aus.
• Entfernen Sie die Batterien bei einer längerfristigen Nichtverwendung.
• Setzen Sie die Batterien keiner Hitze aus, werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer oder ins Wasser.
• Setzen Sie die Batterien richtig gepolt ein.
• Falls Batterieflüssigkeit auf die Hände oder auf andere Stellen gelangt, muss sie gründlich mit Wasser abgewaschen werden. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll!
Für die Wartung muss das Netzkabels an beiden Enden gelöst werden.
Es kann ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Vorsichtshinweise für den Betrieb
• Falls beim Betrieb die Umgebungstemperatur außerhalb der Bereichs von 5 - 35°C liegt, kann die Anzeige instabil und das Kühlgebläse überlastet werden und es können Störungen auftreten.
• Falls die Umgebungstemperatur für die Aufbewahrung außerhalb der Bereichs von -10 - 60°C liegt, können Störungen und Gehäusedeformationen auftreten. Sein Sie vorsichtig, dass der Projektor nicht für längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
• Nehmen Sie für die Projektion immer den Objektivdeckel ab. Der Objektivdeckel kann sich durch die Hitze verformen.
• Das LCD-Panel wurde mit hoher Präzision hergestellt und ist zu 99,99% fehlerfrei. Ein LCD-Panel liegt in der Toleranz wenn weniger als 0,01% der Bildpunkte nicht funktionsfähig sind oder nicht richtig aufleuchten.
11
EMP‑7050G.book12ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
1.2 Bezeichnung und Funktion der Teile
Projektor
[Frontseitenansicht]
Betriebsanzeige
Bedienungsfeld
Wide/Tele-Taste
Scharfeinstellring
vorderer Fuß
Fernbedienungsempfänger
Störungs- und Alarmanzeige
Lautsprecher
Luftaustrittsöffnung
Netzbuchse
Fußeinstellhebel
[Seitenansicht]
[Rückseitenansicht]
[Unterseitenansicht]
vorderer Fuß
hinterer Fuß
12
Objektivdeckel
vorderer Fuß
Lufteintrittsöffnung
Lufteintrittsöffnung
Ein- und Ausgangsbuchsen
vorderer Fuß
Lampenabdeckung
Mouse/Com-Buchse (Seite 39)
Diese Buchse wird zur Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus verwendet.
USB Maus-Buchse (Seite 39)
Diese Buchse wird genutzt wenn die Fernbedienung als kabellose Maus verwendet wird.
S-Video-Buchse (Seite 25)
Für den Anschluss eines S­Videosignals an den Projektor.
Composite Video-Buchse (Seite 25)
Für den Eingang eines Composite Videosignals von einem AV-Gerät.
L/R Audio-Buchse (Seite 25)
Für den Anschluss eines Audiosignal von einem AV-Gerät an den Projektor.
Audio Out-Buchse (Seite 27)
Audiosignalausgang des Projektors.
Audio In-Buchse (Seite 24)
Für den Audioanschluss eines Computers.
Computer/Komponenten Video­Buchse (Seite 24)
Für den Videosignaleingang von einem Computer oder einem Component Videogerät.
EMP‑7050G.book13ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
[Wide/Tele-Taste (Seite 41)]
Drücken Sie die rechte Tastenseite "Tele", um den Bildausschnitt zu verkleinern. Drücken Sie die linke Tastenseite "Wide", um den Bildausschnitt zu vergrößern.
[Bedienungsfeld]
Power-Taste (Seite 29 und 35)
Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. *Zum Ausschalten muss die Taste zweimal gedrückt werden.
Help-Taste (Seite 44)
Für die Anzeige eines Hilfebildschirms.
Keystone-Taste (Select) (Seite 33 und 51)
Einstellung zur Korrektur von Trapezverzerrungen.
Source-Taste (Enter) (Seite 30)
Umschaltung der Videoeingangsquelle zwischen Computer, S-Video und Composite Video.
[Eingangsbuchsen]
13
EMP‑7050G.book14ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Fernbedienung
[Frontseite]
Freeze-Taste (Seite 43)
Für das kurzzeitig ‘Einfrieren’ eines Bildes. Zur Aufhebung der Standbildwiedergabe müssen Sie die Taste nochmals drücken.
A/V Mute-Taste (Seite 43)
Zur kurzzeitigen Abschaltung der Bild- und Tonwiedergabe. Drücken Sie die Taste noch mal um die Bild- und Tonwiedergabe wieder aufzuheben, oder stellen Sie die Lautstärke ein.
Effect-Taste (Seite 42)
Zur Ausführung einer zugeordneten Effektfunktion.
Esc-Taste
Zum Abbrechen einer eingeschalteten Funktion und Verwendung als rechte Maustaste.
Menu-Taste (Seite 46)
Zum Ein- und Ausschalten von Menüanzeigen.
Auto-Taste (Seite 34)
Für eine optimale Computer­Videowiedergabe.
Volume-Taste (Seite 34)
Zum Einstellen des Lautstärkepegels.
[Rückseite]
Anzeige
Leuchtet bei der Benutzung der Fernbedienung.
Power-Taste (Seite 29, 35)
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. *Zum Ausschalten muss die Taste
zweimal gedrückt werden.
R/C On Off-Schalter (Seite 29, 36)
Zum Ein- und Ausschalten der Fernbedienung.
E-Zoom-Taste (Seite 40)
Zum Einschalten der E-Zoom­Funktion.
Enter-Taste
Die Taste wird zum Scrollen, zur Wahl einer Menüeinstellung und als linke Maustaste verwendet.
Help-Taste (Seite 44)
Für eine Erklärung eines aufgetretenen Problems. Verwenden Sie diese Taste, wenn ein Problem auftritt.
Computer-, S-Video-, Video-Taste (Seite 30)
Für die Umschaltung auf die gewählte Videoquelle.
14
Batteriefachdeckel
EMP‑7050G.book15ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
1.3 Fernbedienung
Bedienungsbereich
Eine Bedienung mit der Fernbedienung ist nicht möglich, wenn der Abstand oder der Winkel zum Infrarotempfänger des Projektors überschritten wird. Beachten Sie für die Bedienung die folgenden Bedingungen.
[ Bedienungsabstand: ca. 10 m ] [Bedienungsbereich:] horizontal
Infrarotempfänger
ca. 30º ca. 30º
Fernbedienung
vertikal
ca. 15º
Hinweis:
• Um die Fernbedienung verwenden zu können, muss der R/C On Off-Schalter auf "On" gestellt werden.
• Richten Sie die Fernbedienung gegen den Infrarotempfänger des Projektors.
• In einigen Fällen kann sich der Betriebsbereich der Fernbedienung auf ca. 10 m verringern, wenn die Fernbedienung in Richtung der Leinwand gerichtet wird.
• Vermeiden Sie, dass der Infrarotempfänger direkter Sonneneinstrahlung, Fluoreszenzlicht oder ähnlichen Lichteinstrahlungen ausgesetzt ist, weil sonst bei der Fernbedienung Störungen auftreten können.
• Bei Fernbedienungsstörungen oder bei Ausfall der Fernbedienung müssen unter Umständen die Batterien ersetzt werden. Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus. Benutzen Sie keine gebrauchten Batterien, mischen Sie keine alten und neuen Batterien.
15
EMP‑7050G.book16ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Nachstehend wird das Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung beschrieben.
1.
Nehmen den Batteriefachdeckel ab. Schieben Sie die Lasche des Batteriefachdeckels in die gezeigte Pfeilrichtung.
Vorsicht:
Verwenden Sie zum Austauschen neue Batterien des gleichen Typs.
2.
Setzen Sie die Batterien ein. Beachten Sie die im Batteriefach angegebenen Polaritäten.
Hinweis:
• Batterietyp 2 Manganoxidbatterien AA (R6)
• Bei einer täglichen Verwendungsdauer von 30 Minuten müssen die Batterien ungefähr alle 3 Monate ausgetauscht werden.
16
3.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. Drücken Sie den Batteriefachdeckel in die Fernbedienung, so dass er einschnappt.
EMP‑7050G.book17ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
2
Aufstellung
2.1 Spezielle Hinweise für die Aufstellung.........18
2.2 Aufstellungsanleitungen................................19
2.3 Bildschirmgröße und Projektionsabstand .....20
17
EMP‑7050G.book18ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
2.1 Spezielle Hinweise für die Aufstellung
Eine optimale Bildwiedergabe wird erreicht, wenn der Projektor und der Bildschirm gerade zueinander aufgestellt werden. Stellen Sie den Projektor und den Bildschirm wie nachstehend gezeigt auf.
[Ansicht von rechts oder von links]
9
90º
1
nach oben ca. 15º nach unten ca. 15º
15º
15º
Eine trapezförmige Verzerrung kann korrigiert werden (Seite 33 und 51).
[Ansicht von oben oder von unten]
90º
Vorsicht:
• Die Luftaustrittöffnung an der Projektorseite oder die Lufteintrittsöffnung auf der rechten und hinteren Seite des Projektor dürfen nicht abgedeckt werden.
• Der Projektor darf nicht in einem direkten Luftstrom von einer Klimaanlage, einer Heizung oder einer Belüftung gestellt werden.
• Der Abstand zwischen dem Projektor und einer Wand muss mindestens 20 cm betragen.
18
EMP‑7050G.book19ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
2.2 Aufstellungsanleitungen
Für die Projektion gibt es die folgenden zwei Projektionsarten. Stellen Sie den Projektor entsprechend den gegebenen Verhältnissen auf.
[Frontprojektion]
[Rückprojektion mit einem halbtransparenten Bildschirm]
19
EMP‑7050G.book20ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
2.3 Bildschirmgröße und Projektionsabstand
Stellen Sie die Bildgröße mit dem Abstand zwischen Objektiv und Leinwand ein.
m
c
0
x
1
8
c
1
,
0
m
1
,
2
m
1
6
m
4
x
1
6
5
c
­1
,
1
m
.
6 m
3
4
x
7
m
0
.
Diagonale 300"
Diagonale 200"
Diagonale 150"
Diagonale 120"
Diagonale 100"
Diagonale 80"
Diagonale 60" Diagonale 40"
Diagonale 30" Diagonale 28"
(m
.2
2
0
(
m
)
*
*
)
Der empfohlene Abstandbereich beträgt 1,0 m bis 13,1 m Für die Aufstellung wird auf die folgende Tabelle verwiesen.
Bildgröße (cm) Ungefährer Projektionsabstand
Diagonale 300" (610x460) 11,0 – 13,1m Diagonale 200 Diagonale 150 Diagonale 120 Diagonale 100
Diagonale 80
Diagonale 60
Diagonale 40 Diagonale 30 Diagonale 28
* Verwenden Sie den "Ungefähren Projektionsabstand" als Richtlinie für die
Aufstellung. Die Projektionsbedingungen und andere Faktoren können einen Einfluss auf die Projektion haben.
1
1
"
(410x300) 7,3 – 8,7m
"
(305x228) 5,5 – 6,5m
"
(244x183) 4,4 – 5,3m
"
(200x150) 3,7 – 4,3m
"
(160x120) 2,9 – 3,4m
"
(120x90) 2,2 – 2,6m
"
(81x61) 1,5 – 1,7m
"
(61x46) 1,1 – 1,2m
"
(57x43) 1,0 – 1,1m
m
c
0
6
4
x
0
1
6
5,5m
7,3m
,
0
m
­1
3
,
1
m
- 8,7m
- 6,5m
4,4m
m
c
0
0
3
x
0
1
4
- 5,3m
m
c
8
2
2
x
5
0
3
3
,7
m
- 4,3
m
c
3
8
1
x
4
4
2
2
,9
m
m
c
0
5
1
x
0
0
2
2
,2
m
- 3 ,4m
m
c
0
2
1
x
0
6
1
9
x
0
2
1
c
1
1
,
1
,
5
m
m
m
-
-
- 2
1
,
7
,6
m
m
*
Bei der Aufstellung an einer Wand, muss der Abstand zwischen dem Projektor und der Wand mindestens 20 cm betragen.
Hinweis:
Die Bildgröße wird durch eine Korrektur der Trapezverzerrung verkleinert.
20
EMP‑7050G.book21ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3
Bildprojektion
3.1 Anschluss an einen Computer.......................22
3.2 Anschluss an ein AV-Gerät ..........................25
3.3 Tonwiedergabe über ein externes
Audiogerät.....................................................27
3.4 Bildprojektion ...............................................28
3.5 Bildeinstellungen...........................................32
3.6 Nach der Projektion.......................................35
21
EMP‑7050G.book22ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.1 Anschluss an einen Computer
Anschließbare Computer
Gewisse Computer können nicht angeschlossen werden, andere Computer lassen sich anschließen, aber eine Projektion ist nicht möglich. Kontrollieren Sie deshalb, ob die Spezifikationen des verwendeten Computers die folgenden zwei Bedingungen erfüllen.
[Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für Videosignale verfügen (VGA)]
Kontrollieren Sie, ob der Computer mit einer Ausgangsbuchse für Videosignale ausgerüstet ist (VGA-Ausgang). Eine Buchse für den Ausgang von Videosignalen ist normalerweise als "RGB-Buchse", "Monitorbuchse" oder "VGA-Buchse" bezeichnet. Kontrollieren Sie, ob der verwendete Computer über eine Videoausgangsbuchse verfügt und schlagen Sie dazu im Abschnitt wie "Anschluss an einem externen Monitor" oder ähnlich in der Bedienungsanleitung des Computers nach. Für Computer mit einem integrierten LCD-Bildschirm und Notebookcomputer ist u.U. eine separate Ausgangsbuchse vorhanden. In anderen Fällen ist es möglich, dass keine Ausgangsbuchse vorhanden ist.
[Die Auflösung und die Frequenz des Computers muss innerhalb des Bereichs liegen, der auf der nächsten Seite angegeben ist.]
Die Auflösung und die Frequenz des VGA-Signals Ihres Computers muss für die Wiedergabe mit dem Projektor kompatibel sein (bei gewissen Computern ist eine teilweise Wiedergabe, aber keine klare Wiedergabe möglich). Kontrollieren Sie die Auflösung und die Frequenz des VGA-Signals des verwendeten Computers in der Bedienungsanleitung des Computers.
22
EMP‑7050G.book23ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Tabelle kompatibler Betriebsarten von Computern
Falls die Auflösung und die Frequenz von Videosignalen vom Computer nicht mit den Werten der nachstehenden Tabelle übereinstimmt, lassen sich diese Videosignale nicht projizieren. (In gewissen Fällen lassen sich solche Signale projizieren, ergeben allerdings nur ein unscharfes Bild.) Für Einzelheiten über die Auflösung die Frequenz von Videosignalen wird auf die Bedienungsanleitung des Computers verwiesen.
Bei gewissen Computern ist es auch möglich die Auflösung der Ausgangssignale einzustellen. Stellen Sie diesem Fall die Auflösung auf den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Wert ein.
Frequenz für Wiedergabe
mit geänderter Größe
Signal (Auflösung)
(Punkte)
mit PC (RGB)
kompatible
Betriebsarten
mit PC (YUV)
kompatible
Betriebsarten
mit Video
kompatible
Betriebsarten
Signal
640 x 350 VGAEGA 60 1024 x 560 800 x 437 640 x 400 VGACGA 60 1024 x 640 800 x 500 720 x 400 VGA Text 70 1024 x 568 800 x 444 720 x 350 VGA Text 70 1024 x 497 800 x 388 640 x 480 VESA 60/72/75/85 1024 x 768 800 x 600 800 x 600 SVGA 56/60/72/75/85 1024 x 768 800 x 600 1024 x 768 XGA 43i/60/70/75/85 1024 x 768 800 x 600 1152 x 864 SXGA1 70/75/85 1024 x 768 ­1280 x 960 SXGA2 60/75/85 1024 x 768 -
1280 x 1024 SXGA3 43i/60/75/85 960 x 768 -
640 x 480 MAC13 66 1024 x 768 800 x 600 832 x 624 MAC16 75 1024 x 768 800 x 600 1024 x 768 MAC19 60/75 1024 x 768 800 x 600 1152 x 870 MAC21 75 1024 x 768 800 x 600
- HDTV525I 50/60 1024 x 768 800 x 600
- HDTV525P 50/60 1024 x 768 800 x 600
1280 x 720 HDTV750P 50/60 1024 x 576 800 x 450
1920 x 1080 HDTV1125I 50/60 1024 x 576 800 x 450
- NTSC 60 1024 x 768 800 x 600
- PAL 50 1024 x 768 800 x 600
- SECAM 50 1024 x 768 800 x 600
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
(Größenänderung
eingeschaltet)
(Punkte)
EMP-70 EMP-50
23
EMP‑7050G.book24ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Anschluss an einen Computer
• Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und den Computer aus.
• Kontrollieren Sie, ob die Kabelstecker und die Anschlussbuchsen zueinander passen.
[Wiedergabe von VGA-Signalen]
Durch die großformatige Wiedergabe von VGA-Signalen mit dem Projektor lassen sich eindrucksvolle Präsentationen vorführen.
Computer-Buchse
Grafikkarten-Ausgang (VGA-Buchse)
VGA-Kabel
(mitgeliefert beim
Projektor)
* Falls Ihr Computer nicht über eine 15-polige Minibuchse D-Sub (VGA) verfügt,
müssen Sie einen entsprechenden Adapter verwenden. Für den Anschluss eines Macintosh-Computers kann ein separat erhältlicher Macintosh Desktop-Adapter notwendig sein.
Hinweis:
• Legen Sie das VGA-Kabel nicht mit anderen Kabeln (Netzkabel, etc.)über längere Strecken parallel nebeneinander.
• Für gewisse Computer kann ein Anschlussadapter notwendig sein. Einzelheiten finden Sie in der Computer-Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an das Computer­Verkaufsgeschäft.
[Anschluss des Computer-Audiokabels an den Projektor]
Das Computer-Ton lässt sich über den Projektorlautsprecher wiedergeben. Der Projektor hat eine maximale Ausgangsleistung von 1W .
Audio In-Buchse
Computer-
Soundkartenausgang
Audiokabel
(separat erhältlich)
Hinweis:
• Bei der Einstellung von Computer Video oder Audioeingang mit dem Computermenü wird das Audiosignal des Computers über den Projektor wiedergegeben.
• Kaufen Sie ein Audiokabel, dessen Stecker mit der Computerausgangsbuchse und der Audio In-Buchse des Projektors (Stereo-Minibuchse) übereinstimmt.
24
EMP‑7050G.book25ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.2 Anschluss an ein AV-Gerät
[Anschluss eines Composite Video-Signals]
R-Audio-Buchse (rot)
L-Audio-Buchse (weiss)
zur Videobuchse (gelb) zur Audiobuchse (L) (weiss) zur Audiobuchse (R) (rot)
AV-Kabel (mitgeliefert mit dem Projektor)
[Anschluss eines S-Video-Signals]
R-Audio-Buchse (rot)
Videobuchse (gelb)
L-Audio-Buchse (weiss)
zur S-Videobuchse
(mitgeliefert mit dem Projektor)
S-Videokabel (separat erhältlich)
AV-Kabel
zur Audiobuchse (L) (weiss) zur Audiobuchse (R) (rot)
S-Videobuchse
25
EMP‑7050G.book26ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
[Anschluss eines Komponenten Video-Signals]
• Bei Verwendung eines Komponenten-Videokabel
Computer/Komponentenbuchse
DVD-Spieler usw.
Audiobuchse (R) (rot)
zur Buchse Y (grün) zur Buchse Pb oder Cb (blau) zur Buchse Pr oder Cr (rot)
Komponenten-Videokabel (Sonderzubehör)
A/V-Kabel (im Lieferumfang des Projektors)
zur Audiobuchse (L) (weiß) zur Audiobuchse (R) (rot)
• Bei Verwendung eines D-Buchsenkabels
Computer/Komponentenbuchse
DVD-Spieler usw.
zur D-Sub-Buchse
D-Sub-Kabel (Sonderzubehör)
A/V-Kabel (im Lieferumfang des Projektors)
Audiobuchse (L) (weiß)
Audiobuchse (R) (rot)
Audiobuchse (L) (weiß)
zur Audiobuchse (L) (weiß) zur Audiobuchse (R) (rot)
Hinweis:
• Für die Wiedergabe eines Komponenten Video-Signals müssen Sie im Menü Video ­Eingangssignal “YCbCr” oder “YPbPr” einstellen. Wählen Sie "YCbCr" für die Verwendung eines DVD-Spielers and "YPbPr" für die Verwendung einer HCTV-Videoquelle.
• Zum Umschalten des Bildseitenverhältnisses zwischen 4:3 und 16:9 können Sie im Videomenü Seitenverhält einstellen.
26
EMP‑7050G.book27ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.3 Tonwiedergabe über ein externes Audiogerät
Durch den Anschluss eines Verstärkers, von Aktivlautsprechern oder von anderen Lautsprechern mit eingebautem Verstärker an der Audio Out-Buchse Ihres Projektors kann eine hochwertige und kraftvolle Tonwiedergabe erreicht werden. Verwenden Sie dazu ein separat erhältliches Audiokabel ( 3,5mm Stereo­Minibuchse).
Audio Out-Buchse (Stereo-Minibuchse)
externes Audiogerät
Audiokabel
(separat erhältlich)
Hinweis:
• Wenn die Stereo-Klinken-Stecker mit der Audioausgangsbuchsen des Projektors verbunden werden, erfolgt die Tonwiedergabe automatisch über das externe Gerät. Die Tonwiedergabe über den Projektorlautsprecher wird ausgeschaltet.
• Der Projektor gibt den Ton für die wiedergegebenen Videobilder wieder. Falls ein AV-Gerät angeschlossen ist, entspricht der Audioausgang dem an den Audiobuchsen L/R angeschlossenen Audiogerät.
• Überprüfen Sie vor dem Kauf eines Audiokabels die Anschlussbuchsen des externen Gerätes genau, damit Sie kein falsches Kabel kaufen.
27
EMP‑7050G.book28ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.4 Bildprojektion
Jetzt ist alles für die Projektion von Bildern von einem AV-Gerät bereit.
Vorbereitung
Warnung:
• Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor nie in das Objektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen Netzkabels kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
Vorsicht:
• Nehmen Sie für die Projektion immer den Objektivdeckel ab. Der Objektivdeckel kann sich durch die Hitze verformen.
1.
Netzbuchse
Netzstecker
Netzkabel
Kontrollieren Sie, ob der Computer bzw. das AV-Gerät richtig am Projektor angeschlossen ist.
2.
Nehmen die Objektivdeckel ab.
3.
Schließen Sie das Netzkabel (mit dem Projektor mitgeliefert) am Projektor an. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzbuchse des Projektors.
28
Netzkabel
Netzstecker
Netzsteckdose
4.
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer Netzsteckdose an. Die Betriebsanzeige leuchtet orange.
Hinweis:
Solange die Betriebsanzeige orange blinkt, lassen sich keine Tasten betätigen.
EMP‑7050G.book29ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Projektion
Nach abgeschlossenen Vorbereitungen ist alles für die Projektion bereit.
1.
Schalten Sie den RC On Off-Schalter (an der Seite der Fernbedienung) auf “On”, um die Fernbedienung verwenden zu können.
2.
Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die Power-Taste. Die Betriebsanzeige beginnt grün zu blinken und die Projektion beginnt.
Die Anzeige Kein Signal wird eingeblendet. Je nach Ihren persönlichen Einstellungen ist es möglich, diese Anzeige auszuschalten. (Seite 51)
Die Betriebsanzeige leuchtet grün.
Nach ungefähr 30 Sekunden hört die Betriebsanzeige auf zu blinken und leuchtet ständig grün.
29
EMP‑7050G.book30ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.
Stellen Sie die gewünschte Videoquelle für die Projektion mit der Source-Taste ein. Mit jeder Betätigung der Taste wird zwischen Computer, S-Video und Video umgeschaltet.
Computer
falls kein S-Video-Signal anliegt
S-Video
Video
Falls an der S-Video-Buchse kein Signal anliegt, wird mit der Source-Taste von der Videoquelle von Computer auf Video umgeschaltet.
Hinweis:
• Zum Einstellen der Videoquelle für die Projektion mit der Fernbedienung können Sie die Computer-, die S-Video- oder die Video­Taste betätigen.
• Für die Wiedergabe eines Komponenten­Videosignals muss die Einstellung auf Computer umgeschaltet werden.
4.
Schalten Sie den Computer oder das AV­Gerät ein, um mit der Projektion zu beginnen. Die Anzeige "Kein Signal" erlischt und das Videosignal vom Computer oder dem AV­Gerät wird projiziert.
Hinweis:
• Falls die Anzeige “Kein Signal” nicht erlischt, müssen Sie die Anschlüsse noch einmal überprüfen.
• Falls ein statische Bild über eine längere Zeit projiziert wird, kann es zu ‘Einbrennern’ auf dem LCD-Panel kommen.
30
EMP‑7050G.book31ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
[Einstellungen für ein Notebookcomputer oder ein Computer mit integriertem LCD-Display (falls angeschlossen)]
Bei Anschluss eines Notebookcomputers oder eines Computers mit integriertem LCD-Display ist es möglich, dass für gewisse Computer Tastenbefehle oder Einstellungen für die Umschaltung des VGA-Signals notwendig sind. Drücken Sie zum Ändern der Einstellung "Fn" und "F0" gleichzeitig. Für Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung des verwendeten Computers verwiesen.
Hersteller Beispiel zum Umschalten des Ausgangs
NEC
Panasonic
Toshiba
IBM
SONY
Fujitsu
Macintosh Nach dem erneuten Hochfahren wird die Bedienfeldeinstellung des
Computers gespiegelt.
"Fn"+"F3" "Fn"+"F3" "Fn"+"F5" "Fn"+"F7" "Fn"+"F7"
"Fn"+"
F10
"
Hinweis:
Bei gewissen Computern ist es während einer Bildprojektion nicht möglich, das Bild gleichzeitig auch auf dem Bildschirm des Computers wiederzugeben.
31
EMP‑7050G.book32ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.5 Bildeinstellungen
In diesem Abschnitt wird beschrieben wie eine optimale Videoleistung erreicht werden kann. Für Einzelheiten zur Aufstellung und der Projektionsgröße wird auf "2. Aufstellung" verwiesen.
Einstellen des Bildprojektionswinkels
Stellen Sie den Projektionswinkel des Projektors ein. Stellen Sie den Projektor so ein, dass er möglichst gerade gegen die Leinwand gerichtet ist.
1.
Heben Sie den Projektor auf den gewünschten Projektionswinkel an.
32
Fußhebel
anheben
absenken
2.
Ziehen Sie die Fußhebel mit den Fingern an. Die vorderen Füße senken sich herab.
3.
Lassen Sie die Fußhebel los und stellen Sie den Projektor ab.
4.
Stellen Sie die Höhe fein ein. Die Höhe kann mit dem unteren Teil der vorderen Füße fein eingestellt werden.
Hinweis:
Einziehen der vorderen Füsse (Seite 36)
EMP‑7050G.book33ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Einstellen der Bildschärfe
In diesem Abschnitt wird die Scharfeinstellung des projizierten Bildes beschrieben.
1.
Stellen Sie das Bild mit dem Fokusring scharf ein.
Hinweis:
• Bei verschmutztem oder beschlagenem Objektiv ist eine richtige Scharfeinstellung nicht möglich. Wischen Sie den Schmutz und den Beschlag ab (Seite 66).
• Falls das Bild nicht scharf eingestellt werden kann, müssen Sie kontrollieren ob der Abstand zum Bildschirm zwischen 1,0 m und 13,1 m beträgt.
Korrektur der Trapezverzerrung (mit Projektortaste)
Wenn der Projektionswinkel mit den Fußhebeln eingestellt wurde, so kann die trapezförmige Bildverzerrung für einen vertikalen Winkel von ungefähr 15° nach unten und oben korrigiert werden.
1.
Drücken Sie die Keystone-Taste des Projektors, um die trapezförmige Bildverzerrung zu korrigieren.
Hinweis:
• Die Bildgröße wird durch eine Korrektur der Trapezverzerrung verkleinert.
• Die Korrektur der Trapezverzerrung wird gespeichert. Bei einem Standortwechsel oder wenn der Projektionswinkel geändert wurde, muss das Bild erneut eingestellt werden.
• Falls das Bild nach der Korrektur der Trapezverzerrung ungleichmäßig ist, muss die Bildschärfe mit dem Menübefehl Video> Schärfe (Seite 48) verringert werden.
33
EMP‑7050G.book34ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Bildeinstellungen (nur Fernbedienung)
[Optimierung von VGA-Signalen (mit Auto-Taste)]
Mit dieser Funktion kann ein Computersignal automatisch optimal eingestellt werden. Bei einem Videosignal lässt sich diese Funktion nicht anwenden. Die folgenden Werte werden automatisch eingestellt: “Tracking”, “Bildlage” (vertikal und horizontal) und “Sync”.
Hinweis:
• Bei gewissen Signalarten ist eine Optimierung der Einstellungen nicht möglich. In diesen Fällen müssen die Einstellungen mit den Befehlen des Videomenüs (Seite 47) vorgenommen werden.
• Falls Funktionen wie E-Zoom oder A/V Mute verwendet werden, müssen Sie zuerst die Auto­Taste betätigen, um die Funktion zu deaktivieren.
[Anzeigen eines Menüs zum Einstellen]
Drücken Sie die Menü-Taste und nehmen Sie die Einstellungen mit dem Video-Menü vor. Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Bedienung des Bildschirmmenüs (Fernbedienung)" (Seite 45) verwiesen.
Einstellung der Lautstärke (nur Fernbedienung)
Stellen Sie die Lautstärke mit der Volume-Taste "+" oder "-" auf den gewünschten Pegel ein.
Hinweis:
Falls kein Tonsignal vorhanden ist, so kann diese Einstellung nicht vorgenommen werden.
34
EMP‑7050G.book35ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
3.6 Nach der Projektion
Ausschalten
1.
Drücken Sie die Power-Taste. Die Anzeige "Power Off" erscheint zur Bestätigung.
2.
Drücken Sie die Power-Taste nochmals. Die Projektorlampe wird ausgeschaltet, die Betriebsanzeige blinkt orange und nach dem Abkühlen leuchtet die Anzeige ständig orange.
Hinweis:
Falls Sie die Stromversorgung nicht ausschalten wollen, können Sie eine andere Taste drücken. Falls keine Taste betätigt wird, erlischt die Anzeige nach 7 Sekunden.
Betriebsanzeige leuchtet orange
3.
Kontrollieren Sie, ob die Betriebsanzeige orange leuchtet.
Hinweis:
• Eine blinkende orange Betriebsanzeige bedeutet, dass das Abkühlen* (Dauer ungefähr 2 Minuten) noch nicht beendet ist. Während dem Abkühlen lassen Sie keine Tasten bedienen (Seite 74).
• Falls das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird, erlischt die Betriebsanzeige.
35
EMP‑7050G.book36ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Netzkabel
Netzsteckdose
Netzstecker
4.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Vorsicht:
Bei orange blinkender Betriebsanzeige darf das Netzkabel nicht aus der Steckdose gezogen werden, weil dadurch eine Störung verursacht und die Lebensdauer der Projektorlampe verkürzt werden kann.
5.
Stellen Sie den R/C On Off-Schalter der Fernbedienung in die Position "Off".
Hinweis:
Wenn sich der R/C On Off-Schalter in der Position “On” befindet, nimmt die Fernbedienung eine geringe Menge Strom auf, so dass sich die Batterien erschöpfen. Falls die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird oder falls der Standort des Projektor geändert wird, müssen Sie den R/C On Off­Schalter der Fernbedienung in die Position “Off” schalten.
Aufbewahrung
Stellen Sie nach Abschluss der Projektion die Füße zurück.
36
Fußhebel
1.
Heben Sie den Projektor an, drücken Sie die Fußhebel mit Ihren Fingern nach oben und senken Sie den Projektor langsam ab.
2.
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
EMP‑7050G.book37ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Optimale
4
Projektoranwendung
4.1 Verwendung der kabellosen Maus ................38
4.2 Vergrößern des Bildes...................................40
4.3 Einstellen der Bildgröße................................41
4.4 Verwendung von Bildeffekten ......................42
4.5 Die ‘FREEZE’ und ‘A/V-MUTE’ Tasten.....43
4.6 Anzeige eines Hilfe-Menüs...........................44
37
EMP‑7050G.book38ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.1 Verwendung der kabellosen Maus
Mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt sich eine Computermaus von einem anderen Standort aus bedienen.
• Die Esc-Taste hat in diesem Fall die Funktion der rechten Maustaste und die Enter-Taste hat die Funktion der linken Maustaste. Mit der Mausfunktion der Fernbedienung können Sie eine Präsentation am
[
Bildschirm ohne fremde Hilfe machen.
Präsentator
Es ist eine Präsentation ohne fremde Hilfe möglich.
]
38
Enter Taste
Fernbedienung Maus
Fernbedienung Maus
Hinweis:
• Falls die Maustastenfunktionen Ihres Computers vertauscht werden, so ändern sich auch die Funktionen der Fernbedienung wie folgt:
Esc-Taste: linke Maustaste Enter-Taste: rechte Maustaste
• Diese Funktion lässt sich bei eingeschalteter Effekt-, E-Zoom-, Menü- oder Hilfe-Funktion nicht verwenden.
EMP‑7050G.book39ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Anschlüsse
Schalten Sie vor dem Anschließen den Projektor und den Computer aus.
Vorsicht:
• Beim Anschließen eines Mauskabels (außer USB-Kabel) im eingeschalteten Zustand kann eine Störung auftreten.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Mauskabel. Durch die Verwendung eines anderen Kabels kann eine Störung verursacht werden.
Mouse/Com-, USB-Buchse
Mouse/USB-Buchse
Mauskabel
(Zubehör des Projektors)
Computer Mauskabel Anschluss
IBM PC/AT kompatibel (DOS-Computer)
Computer mit USB­Maus* Anschluss (Seite 74)
PS/2-Mauskabel Verbinden Sie die Mausbuchse des
Computers mit der Mouse/Com­Buchse des Projektors.
USB-Mauskabel Verbinden Sie die USB-Buchse des
Computers mit der USB­Mausbuchse des Projektors.
Beachten Sie bei der Verwendung einer USB-Maus die folgenden Punkte.
• Windows Nur die Mäuse, die mit der Standard-USB-Schnittstellenkonfiguration in Windows2000 und Windows 98 vorinstalliert wurden, sind kompatibel. Bei einer Aktualisierung von Windows 3.1 und Windows auf Windows 98 und Windows2000 ist der Betrieb nicht garantiert.
•Macintosh Nur die Mäuse, die mit der Standard-USB-Schnittstellenkonfiguration installiert wurden, sind kompatibel.
* Die USB-Schnittstelle garantiert nicht den Betrieb von allen USB-kompatiblen
Geräten.
39
EMP‑7050G.book40ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.2 Vergrößern des Bildes
Mit der mitgelieferten Fernbedienung lassen sich Bildteile vergrößern.
1.
Drücken Sie die E-Zoom-Taste der Fernbedienung um die Anzeige auf dem Bildschirm zu vergrößern und zu
Verkleinerung Vergrößerung
Vergrößerungsfaktor wird angezeigt.
verkleinern. (Die Esc-Taste macht diese Funktion rückgängig.)
Hinweis:
Eine 24-stufige Vergrößerung und Verkleinerung um die Faktoren 1x-4x ist möglich.
2.
Bewegen Sie die Enter-Taste im nicht gedrückten Zustand in die Richtung, in der Sie das Bild scrollen möchten.
40
nach links drücken
nach oben drücken
nach rechts drücken
nach unten drücken
EMP‑7050G.book41ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.3 Einstellen der Bildgröße
Die Bildgröße lässt sich mit der Wide/Tele-Taste des Projektors einstellen.
1.
Beim Drücken der rechten Tastenseite (Tele) werden die Bilder verkleinert.
2.
Beim Drücken der linken Tastenseite (Wide) werden die Bilder vergrößert.
Hinweis:
• Der mit der Tastenseite Tele und Wide eingestellbare Vergrößerungs/ Verkleinerungsbereich beträgt 0,8x bis 1,0x in 32 Stufen.
• Diese Funktion ist aktiv bis das Menü "Reset Alles" verwendet wird (Seite 55).
41
EMP‑7050G.book42ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.4 Verwendung von Bildeffekten
Während einer Präsentation lassen sich mit der Effekt 1- und der Effekt 2-Taste Bildeffekte einfügen (diese Funktion kann mit der Esc-Taste ausgeschaltet werden). Für die Einstellung der Effekte wird auf den Abschnitt "5.4 Effektmenü" verwiesen. (Seite 50)
Zeiger/Stempel
Mit diesem Effekt wird ein Zeiger auf dem Bildschirm angezeigt und auf einer gewünschten Position festgehalten.
1.
Drücken Sie die Effekt 1-Taste, um den Zeiger anzuzeigen.
2.
Bewegen Sie den Zeiger mit der nicht gedrückten Enter-Taste an die gewünschte Position.
3.
Drücken Sie die Enter-Taste, so dass die Zeigerposition als Stempel angezeigt wird.
Hinweis:
• Um die Zeigerstempelanzeige zu entfernen, können Sie die Horizontallinie aktivieren.
• Um einen Stempel aufzuheben, können Sie die Effekt 3-Taste drücken.
Horizontallinie
Mit diesem Effekt wird auf dem Bildschirm eine Horizontallinie gezeichnet, die Sie mit der Fernbedienung nach oben oder nach unten bewegen können.
1.
Drücken Sie die Effekt 2-Taste, um eine Horizontallinie zu zeichnen.
2.
Drücken Sie zum Verschieben der Horizontallinie die Enter-Taste im nicht gedrückten Zustand nach oben oder nach unten.
Hinweis:
• Zum Entfernen der Horizontallinie muss der Zeigerstempel aktiviert werden.
42
EMP‑7050G.book43ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.5 Die 'FREEZE' und 'A/V-MUTE' Tasten
Standbildwiedergabe eines bewegten Bildes (nur Fernbedienung)
Ein bewegtes Bild lässt sich als Standbild wiedergeben (Video oder anderes Bild). Man nennt dies ‘FREEZE’.
1.
Drücken Sie die FREEZE-Taste der Fernbedienung. (Zum Aufheben der Standbildfunktion bitte die Taste nochmals drücken.)
Abschalten der Bild- und Tonwiedergabe (nur Fernbedienung)
Die Bild- und Tonwiedergabe lässt sich vorübergehend abschalten und an Stelle der Bildwiedergabe wird ein schwarzer oder blauer Bildschirm wiedergegeben. Man nennt dies ‘A/V MUTE’.
1.
Drücken Sie die A/V Mute-Taste der Fernbedienung. (Zum Aufheben der Bild- und Tonabschaltung können Sie die A/V Mute­Taste oder eine andere Taste drücken.)
Hinweis:
• Mit dem Menü- Punkt A/V Mute kann die Bildschirmfarbe (schwarz oder blau) während der Bild- und Tonabschaltung eingestellt werden. (Seite 52).
43
EMP‑7050G.book44ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
4.6 Anzeige eines Hilfe-Menüs
Zur Lösung von auftretenden Problemen kann ein themenspezifisches Menü angezeigt werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn ein Problem auftritt.
1.
Drücken Sie die Help-Taste zur Aktivierung der Hilfefunktion. (Durch nochmaliges Drücken der Help­Taste kann diese Funktion wieder ausgeschaltet werden.)
Hinweis:
• Falls Sie ein Problem mit der Hilfefunktion nicht lösen können, wird auf den Abschnitt "Fehlersuche" dieser Bedienungsanleitung (Seite 57) verwiesen.
2.
Wählen Sie ein Thema mit der Select-Taste des Projektors (bzw. der Enter-Taste auf der Fernbedienung).
44
3.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung der Auswahl.
4.
Wählen Sie ein Unterthema wie im Schritt 2 und 3 beschrieben und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
EMP‑7050G.book45ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Menübedienung
5
(nur Fernbedienung)
5.1 Grundfunktionen ...........................................46
5.2 Videomenü ....................................................47
5.3 Audiomenü....................................................49
5.4 Effektmenü....................................................50
5.5 Einstellungsmenü ..........................................51
5.6 Erweiterungsmenü.........................................53
5.7 Informationsmenü .........................................54
5.8 Reset Alles Menü ..........................................55
45
EMP‑7050G.book46ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.1 Grundbedienung
In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen der Menüs beschrieben. Für die Funktionen der einzelnen Menüs wird auf die Anweisung an unteren Bildrand verwiesen.
[Erklärung der Symbole]
: Drücken Sie die Enter-Taste nach
oben oder unten.
: Drücken Sie die Enter-Taste. : Drücken Sie die Esc-Taste.
[Öffnen und Schließen der Menüs]
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. Durch nochmaliges Drücken der Menü-Taste kann das Menü wieder geschlossen werden. Beim Schließen des Hauptmenüs mit der Menü-Taste wird der Zustand gespeichert.
: Drücken Sie die Enter-Taste nach
links oder rechts.
[Menüwahl]
Drücken Sie die Enter-Taste
Drücken Sie die Enter-Taste nach unten.
nach oben.
[Umschalten von Menüebenen]
Die Enter-Taste dr cken Die Esc-Taste dr cken
Drücken Sie die Enter-Taste nach oben oder unten, um das Menü nach oben oder unten einzustellen.
Drücken Sie die Enter-Taste, um auf die Untermenüs zu gelangen. Drücken Sie die Esc-Taste, um auf das Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie die Menu-Taste, um die Anzeige des Hauptmenüs zu löschen.
46
EMP‑7050G.book47ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.2 Videomenü
Anzeigen der Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen Sie aus dem angezeigten Hauptmenü das Menü “Video” durch drücken der Enter-Taste, um in das Untermenü zu gelangen.
Hinweis:
• Falls kein VGA- oder Komponenten-Signal anliegt, lässt sich im Menü Video keine Einstellungen vornehmen.
• Falls kein Video-Signal anliegt, lässt sich im Menü Modus keine Einstellungen vornehmen.
Einstellungen
Die Einstellungen im Menü Video unterscheiden sich bei einem VGA-Signal und einem Signal eines AV-Gerätes wie folgt.
VGA-Signal bzw. Komponenten-Signal
Video-Signal
VGA/Komponente: Computer/Komponenten-Signal Video: Video-Signal
Menü Inhalt
Bildlage Korrektur der Bildsynchronisierung sowohl vertikal
als auch horizontal * Nach der Einstellung der Bildwiederholrate am
Computer kann es zu Farbveränderungen kommen.
Tracking Einstellung, falls breite vertikale Bildstreifen
Auftreten sollten. (Einstellung nur bei einem RGB-Eingangssignal möglich.)
: Einstellung möglich : Einstellung nicht möglich
Bildwiedergabe
VGA/
Komponente
Video
47
EMP‑7050G.book48ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
VGA/Komponente: Computer/Komponenten-Signal Video: Video-Signal
Menü Inhalt
Sync. Einstellung bei Bildflimmern und unscharfem Bild.
* Bei falscher Spurlageneinstellung eines VCR’s
kann es zu Bildflimmern kommen, dass nicht mit der Synchronisationseinstellung korrigiert werden kann. Die Spurlage muss deshalb immer vor der Synchronisation eingestellt werden.
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit
+: helleres Bild
- : dunkleres Bild
Kontrast Einstellung von Farbkontrasten
+: Erhöhung des Farbkontrasts
- : Verringerung des Farbkontrasts
Farbe Einstellung der Farbtiefe
+: stärkere Farben
- : blassere Farben
Farbton Einstellung des Farbtons
+: stärkerer Rotanteil
- : stärkerer Grünanteil
Schärfe Einstellung der Bildschärfe
+: Erhöhung der Bildschärfe, schärferes Bild
- : Verringerung der Bildschärfe, weicheres Bild * Verringern Sie die Bildschärfe, falls das Bild wegen
der Korrektur der Trapezverzerrung ungleichmäßig aussieht.
Gamma Einstellung der Farbe des projizierten Bildes
Dynamisch: Erhöhung des Kontrasts (verwendet für
eine Bildprojektion mit Text und Grafiken) Normal : normaler Kontrast Natürlich : Verringerung des Kontrasts für
natürlichere Farben (verwendet für eine
natürlichere Bildwiedergabe)
Eingangssignal Einstellung des Eingangssignals des verwendeten
Computers /Komponenten Signal RGB: Computerbilder YUV: Farbdifferenzbilder YCbCr: DVD-Bilder YPbPr: HDTV-Bilder
Auto Setup Optimierung des Computersignals
(nur einstellbar wenn das Eingangssignal ein RGB­Signal ist) ON : automatische Einstellung eingeschaltet OFF : automatische Einstellung ausgeschaltet
Modus Einstellung der verwendeten Videobetriebsart
* In der Position "Auto" wird das Videosignal
automatisch erkannt, für PAL (60 Hz) muss die Einstellung "Manual" verwendet werden.
Seitenverhältnis Einstellung des Seitenverhältnisses
(nur einstellbar für die Wiedergabe eines Component Video-Signal (YCbCr, YPbPr))
Bildwiedergabe
VGA/
Komponente
Video
48
EMP‑7050G.book49ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Bildwiedergabe
Menü Inhalt
Reset Rückstellung des Videomenüs auf die voreingestellten
Werte *Für die voreingestellten Werte wird auf die Seite 56
verwiesen. Für die Rückstellung von allen Menüs, auf die voreingestellten Werte kann das Menü Reset Alles verwendet werden.
: Einstellung möglich : Einstellung nicht möglich
VGA/
Komponente
5.3 Audiomenü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen Sie aus dem angezeigten Hauptmenü “Audio” durch drücken der Enter-Taste, um in das Untermenü zu gelangen.
Video
Einstellungen
Menü Inhalt
Lautstärke Einstellung des Lautstärkepegels vom Projektor
+: Erhöhung der Lautstärke
- : Verringerung der Lautstärke
Ton Einstellung des Klanges
Audioeingang Einstellung der Audiowiedergabe
Reset Rückstellung des Audiomenüs auf die voreingestellten Werte
+: Erhöhung der Höhen
- : Verringerung der Höhen
(Bei Eingang eines Komponenten-Videosignals Video einstellen.) Auto : Audiowidergabe entsprechend des wiedergegebenen
Videosignals.
(Beispiel: Bei Wiedergabe eines VGA-Signals ist der Computeraudioeingang eingeschaltet.) Computer : Audiowiedergabe des Computeraudio-Signals Video : Audiowidergabe der Tonsignals seines AV-Gerätes
*Für die voreingestellten Werte wird auf die Seite 56 verwiesen.
Für die Rückstellung von allen Menüs auf die voreingestellten Werte kann das Menü Reset Alles verwendet werden.
49
EMP‑7050G.book50ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.4 Effektmenü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen Sie aus dem angezeigten Hauptmenü “Effekt” durch drücken der Enter-Taste, um auf das Untermenü zu gelangen.
Einstellungen
Menü Inhalt
Cursor/Stempel Mit der Effekt 1-Taste der Fernbedienung können Sie die Funktion
Zeiger/Stempel ausführen. Form : Einstellen der Form des Zeiger/Stempels Zoom-Rate : Einstellen der Größe des Zeiger/Stempel
Horizontalleinst­ellung
Cursor­Geschwindigkeit
Reset Rückstellung des Effektmenüs auf die voreingestellten Werte
Mit der Effekt 2-Taste der Fernbedienung können Sie die Funktion Horizontallinie ausführen. Farbe : Farbe der Horizontallinie Breite : Breite der Horizontallinie vom 2 bis 20 Punkten (in Schritten
von 2 Punkten)
Einstellen der Zeigergeschwindigkeit L:niedrig M:mittel H:hoch
*Für die voreingestellten Werte wird auf die Seite 56 verwiesen.
Für die Rückstellung von allen Menüs auf die voreingestellten Werte kann das Menü Reset Alles verwendet werden.
50
EMP‑7050G.book51ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.5 Einstellungsmenü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen sie aus dem angezeigten Hauptmenü “Einstellung” durch drücken der Enter-Taste, um das Untermenü zu erreichen.
Einstellungen
Menü Inhalt
Trapezverzerrung
Kein Signal Die Bildgröße kann einstellt werden, wenn kein Videosignal anliegt.
Qu.-Anzeige Einstellung, ob der Name der eingestellten Eingangsquelle auf der
Eine trapezförmige Bildschirmverzerrung kann korrigiert werden.
-: obere Bildschirmseite breiter
* Der Bildschirm kann auch mit der Keystone-Taste des Projektors
korrigiert werden.
Die Bildgröße wird durch eine Korrektur der Trapezverzerrung verkleinert.
Die Korrektur der Trapezverzerrung wird gespeichert. Bei Änderung des Projektionswinkels muss das Bild neu eingestellt werden.
Falls das Bild nach der Korrektur der Trapezverzerrung ungleichmäßig ist, muss die Videoschärfe mit dem Menübefehl Video>Schärfe geändert werden.
OFF : keine Anzeige eingeblendet (Bildschirmanzeigen schwarz) Schwarz : "Kein Signal" wird auf einem schwarzen Hintergrund
angezeigt (Anzeigesprache Deutsch)
Blau : "Kein Signal" wird auf einem blauen Hintergrund
angezeigt (Anzeigesprache Deutsch)
Leinwand angezeigt werden soll. ON : Nach dem Umschalten der Eingangsquelle wird die Eingangsquelle für ungefähr 3 Sekunden eingeblendet.
normaler Bildschirm
+: untere Bildschirmseite breiter
OFF : Die Eingangsquelle wird nicht eingeblendet.
51
EMP‑7050G.book52ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Menü Inhalt
A/V Mute* (Seite 74)
Ruhemodus Nach dem Aktivieren des Sleep-Modus wird der Projektor in die
Reset Rückstellung des Einstellungsmenüs auf die voreingestellten Werte.
Vorübergehendes Abschaltung der Bildwiedergabe während einer Präsentation, um die Aufmerksamkeit auf den Präsentator oder auf etwas anderes zu lenken. Drücken Sie die A/V Mute-Taste zum Einschalten dieser Funktion. Schwarz : Schwarzes Bild Blau : Blaues Bild
Betriebsbereitschaft umgeschaltet, wenn während mehr als 30 Minuten kein Signal von einer externen Quelle anliegt. ON : Funktion eingeschaltet OFF : Funktion ausgeschaltet
*Für die voreingestellten Werte wird auf die Seite 56 verwiesen.
Für die Rückstellung von allen Menüs auf die voreingestellten Werte kann das Menü Reset Alles verwendet werden.
52
EMP‑7050G.book53ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.6 Erweiterungsmenü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen sie aus dem angezeigten Hauptmenü “Erweitert” durch drücken der Enter-Taste, um das Untermenü zu erreichen.
Einstellungen
Menü Inhalt
Sprache Wählen Sie die gewünschte Menüsprache.
Wählen Sie zwischen den Sprachen Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch und Koreanisch.
Farbeinstellung Für die Einstellungen der im Bild angezeigten Farben kann die
Farbtemperatur oder RGB verwendet werden. Farbtemperatur:Einstellen der Farbtemperatur des Videosignals.
RGB : Einstellung der Intensität von Rot, Grün und Blau. "RGB"
Rückprojektion Diese Einstellung wird für die Rückprojektion verwendet (Bild spiegeln).
ON : Vertikale Umkehrung des projizierten Bildes OFF : Originaleinstellung
Deckenprojektion
Reset Rückstellung des Menü “Erweitert auf die voreingestellten Werte.
Diese Einstellung wird für die Projektion eines aufgehängten Projektors Verwendet (Bild um 180 ° drehen). ON : Vertikale und horizontale Umkehrung des projizierten Bildes. OFF : Originaleinstellung
*Für die voreingestellten Werte wird auf die Seite 56 verwiesen.
Für die Rückstellung von allen Menüs auf die voreingestellten Werte kann das Menü Reset Alles verwendet werden.
"Farbtemperaturr" wählen und zum Einstellen die Enter­Taste drücken. Die Einheit für die Farbtemperatur ist Kelvin (K). +:Erhöhung der Farbtemperatur (stärkeres Blau)
- : Verringerung der Farbtemperatur (stärkeres Rot)
wählen und zum Einstellen die Enter-Taste drücken. +:stärkere Farben
-:schwächere Farben
53
EMP‑7050G.book54ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.7 Informationsmenü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menu-Taste, stellen Sie mit der Enter-Taste aus dem angezeigten Hauptmenü "Information" ein und drücken Sie die Enter-Taste, um auf das Untermenü zu schalten.
Einstellungs- und Anzeigeinformationen
Die Einstellungsinformationen des Infomenüs sind bei der Signalwiedergabe eines VGA-Signals und eines Videogerät verschieden:
VGA-Signal bzw. Komponenten-Signal
VGA/Komponente: Computer/Komponenten-Signal Video: Video-Signal
Menü Inhalt
Lampenstunden Anzeige der gesamten Lampenbetriebsdauer Reset
Lampenbrennzeit
Videoquelle Anzeige der Quelle des wiedergegebenen Signals Eingangssignal Anzeige eines Computer/Component Video
Frequenz Frequenzanzeige
SYNC-Polarität Anzeige der Synchronisationspolarität SYNC-Modus Anzeige der Synchronisationsattribute Auflösung Anzeige der VGA-Auflösung Wiederholrate Anzeige der Bildwiederholfrequenz (Vertikalfrequenz) Videosignal Anzeige des Video-Signals
Rückstellung der Lampenbetriebsdauer auf Null. Diese Funktion beim Ersetzen der Lampe verwenden.
eingangssignals
H: Anzeige der horizontalen Abtastfrequenz V: Anzeige der vertikalen Abtastfrequenz
(Bei Einstellung auf "Auto" im Menü wird "Auto (NTSC)" angezeigt.)
Video-Signal
Bildwiedergabe
VGA/
Komponente
Video
: Anzeige : kein Anzeige
54
EMP‑7050G.book55ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
5.8 Reset Alles Menü
Anzeige von Menüs
Drücken Sie die Menü-Taste, bewegen Sie die Enter-Taste, im nicht gedrückten Zustand, und wählen sie aus dem angezeigten Hauptmenü “Reset Alles” durch drücken der Enter-Taste, um das Untermenü zu erreichen.
Einstellungen
Menü Inhalt
Reset Alles Alle Menüeinstellungen werden auf die voreingestellten Werte
zurückgestellt. (Außer Einstellung für Lampenstunden und Sprache) * Beachten Sie, dass die Rückprojektions- und die
Umkehrungseinstellungen ebenfalls gelöscht werden.
55
EMP‑7050G.book56ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Liste der Voreinstellungen
Die Voreinstellungen des Projektors bei der Auslieferung sind nachstehend aufgeführt.
Hauptmenü Untermenü Voreinstellung
Video (Computer/ Komponenten­Signal)
Video (AV-Gerät) Bildlage
Audio Lautstärke
Effekt Cursor/Stempel
Bildlage Mittelwert
Tracking vom angeschlossnen Signal abhängig
Sync. 0
Helligkeit
MittelwertKontrast
Schärfe
Gamma Normal
Eingangssignal RGB
Auto Setup ON
Seitenverhältnis 4:3
Helligkeit
Kontrast
Farbe Farbton Schärfe
Gamma Normal
Modus Auto
Seitenverhältnis 4:3
Ton
Tiefen Auto
Form: Zoom-Rate: 100%
Mittelwert
Mittelwert
Horizontal-Linie Farbe: Magenta Breite: 0
Cursor-
Geschwindigkeit
Einstellung Trapezverzerrung Mittelwert
Kein Signal Blau
Qu.-Anzeige ON
A/V Mute Schwarz
Ruhemodus OFF
Erweitert Sprache
Farbeinstellung Farbtemperatur (Computer/
Komponenten- Signal: 7500K,
Rückprojektion
Deckenprojektion
M
Video: 6700K)
OFF
56
EMP‑7050G.book57ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
6
Fehlersuche
6.1 Mögliche Störungen......................................58
6.2 Wenn Anzeigen nicht weiter helfen..............60
57
EMP‑7050G.book58ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
6.1 Mögliche Störungen
Falls Sie eine Störung des Projektors vermuten, müssen Sie zuerst die Anzeigen überprüfen. Der Projektor ist mit einer Betriebsanzeige und einer Störungs- und Alarmanzeige ausgerüstet, die Aufschluss über den Projektorstatus gibt.
Störungs- und Alarmanzeige
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige
Anzeige Ursache Abhilfe oder Zustand Seite
leuchtet orange
blinkt orange
leuchtet grün
blinkt grün während dem
leuchtet nicht
Betriebsbereitschaft (keine Störung)
noch nicht abgekühlt
während der Projektion
Aufwärmen
keine Stromversorgung
Drücken Sie die Power-Taste, um mit der Projektion zu beginnen.
(keine Störung) Bitte warten. Die Abkühlzeit* beträgt ungefähr 2 Minuten. (Seite
74) Während dem Abkühlen lässt sich die Power-
Taste nicht bedienen. Die Taste nach dem Abkühlen nochmals drücken.
(keine Störung) 29
(keine Störung) Bitte warten.
Die Aufwärmzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Nach dem Aufwärmen hört die grüne Anzeige auf zu blinken und leuchtet ständig.
Falls die Lampe ersetzt wurde, die Lampe kontrollieren und prüfen, ob die Lampenabdeckung richtig angebracht ist.
Die Netzkabelanschlüsse kontrollieren. 28 Kontrollieren, ob an der Steckdose Strom anliegt
ist.
28
35
29
68
28
58
EMP‑7050G.book59ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Störungs/Alarmanzeige
Anzeige Ursache Abhilfe oder Zustand Seite
leuchtet rot hohe
blinkt rot (Intervall 1 Sekunden)
blinkt rot (Intervall 2 Sekunden)
blinkt orange
Temperatur im Inneren des Projektors
defekte Lampe
Störung im Inneren
rasches Abkühlen
Der Temperaturbereich für den Projektionsbetrieb beträgt 5–35°C., der Projektor darf nur in diesem Bereich betrieben werden.
Den Projektor an einem gut belüfteten Ort aufstellen, der Luftein- und Luftauslass darf nicht blockiert werden.
Den Lufteinlass reinigen. 67 Bei rot leuchtender Anzeige den Projektor
ausschalten, um die Innentemperatur des Projektors zu senken.
Die Lampe gegen eine neue ersetzen. Modell:ELPLP13 Bitte benutzen sie nur diesen Lampentyp.
Eine zerbrochene Lampe muss zur Vermeidung von Verletzungen mit Sorgfalt behandelt werden. Wenden Sie sich die EPSON-Hotline falls sie eine neue Lampe benötigen (eine Projektion ist erst nach dem Ersetzen der Lampe möglich).
Befestigen Sie eine nicht richtig eingebaute Lampe bzw. Lampenabdeckung wie in der Anleitung für den Austausch beschrieben.
Den Projektor nicht mehr verwenden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und sich für eine Reparatur an Ihren Fachhändler oder an die EPSON-Hotline (Liste an Ende der Anleitung) wenden.
Keine Störung, die Projektion wird automatisch unterbrochen, um einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern.
Der Temperaturbereich für den Projektionsbetrieb beträgt 5–35°C, der Projektor darf nur in diesem Bereich betrieben werden.
Den Projektor an einem gut belüfteten Ort aufstellen, der Luftein- und Luftauslass darf nicht blockiert werden.
Den Lufteinlass reinigen. 67
77
18
-
68
-
68
-
-
77
18
Hinweis:
• Falls die Anzeige normal leuchtet, aber Störungen bei der Bildwiedergabe auftreten, wird auf den Abschnitt “Wenn Anzeigen nicht weiter helfen” auf der folgenden Seite verwiesen.
• Falls der Status der Anzeige nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich an den Fachhändler
59
EMP‑7050G.book60ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
6.2 Wenn Anzeigen nicht weiter helfen
Keine Bildwiedergabe
[Keine Anzeige]
• Ist der Objektivdeckel abgebracht? Seite 28
• Wurde die Stromversorgung aus- und danach sofort wieder eingeschaltet? Seite 35
Die Power-Taste lässt sich unmittelbar nach Abschalten der Projektion nicht bedienen. Die Power-Taste lässt sich erst nach vollständigem Abkühlen* wieder betätigen. Seite 74
Keine Anzeige
[Eingeblendete Anzeige]
Anzeige Nicht verfügbar
Anzeige "Kein Signal"
• Ist der Sleep-Modus eingeschaltet? Seite 52
Falls der Sleep-Modus aktiviert ist und für 30 Minuten kein Videosignal anliegt, wird die Lampe automatisch ausgeschaltet.
• Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt? Seite 48
• Ist die Bild- und Tonabschaltung (A/V-MUTE) eingeschaltet? Seite 52
• Ist der Bildschirmschoner des Computers eingeschaltet oder befindet sich der Computer im Energiesparmodus?
• Ist die Auflösung des VGA-Computersignal größer als SXGA (1280x1024)? Seite 23
• Kontrollieren Sie, ob die Frequenz des VGA­Computersignal von Ihrem Computer kompatibel ist. Seite 23
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Computers nach, um Änderungen in der Auflösung oder der Frequenz des VGA-Computersignals von Ihrem Computer vorzunehmen.
• Sind die Kabel richtig angeschlossen? Seiten 24, 25
• Wurde die richtige Signaleingangsbuchse gewählt? Seite 30
Drücken Sie die Source-Taste des Projektors (Computer, Video oder S-Video) zum Umschalten der Videoquelle.
• Wird der angeschlossene Computer bzw. das A/V-Gerät mit Strom versorgt? Seite 30
• Ist ein Bildsignal vom angeschlossenen Computer oder AV-Gerät vorhanden?
• Bei Verwendung eines Notebookcomputers oder eines Computers mit integriertem LCD-Monitor muss der VGA-Ausgang am Computer für den Projektor eingeschaltet werden. Seite 31
Das VGA-Signal wird normalerweise nur am internen LCD­Bildschirm ausgegeben, und nicht am externen VGA­Ausgang. Das VGA-Signal muss auf den externen Ausgang umgeschaltet werden. Einige Computer geben auf einem LCD-Bildschirm keine
60
EMP‑7050G.book61ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Signal wieder wenn der externe Ausgang eingeschaltet ist. Lesen Sie die Abschnitte “Externer Ausgang” oder “Ausgang für einen extern angeschlossenen Monitor” in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Computers oder Notebook sorgfältig durch.
Unscharfes Bild
• Ist die Scharfeinstellung richtig eingestellt? Seite 33
• Ist der Projektionsabstand richtig? Seite 20
Der empfohlene Projektionsbereich beträgt zwischen 1,0 m und 13,1 m. Bitte den Projektor in diesem Bereich aufstellen.
• Ist das Objektiv verschmutzt? Seite 66
Unscharfes Bild
Nur ein Teil des
Bildes ist scharf
Keine
Scharfeinstellung
Gestörtes Bild
Bildstörungen
• Ist der Projektor gerade gegen die Leinwand gerichtet? Seite 18
• Ist das Objektiv beschlagen?
Falls der Projektor aus einem kalten Raum, in einen warmen Raum gebracht wird, kann das Objektiv beschlagen, so dass das Bild unscharf wird. Nach kurzer Zeit sollte das Bild wieder normal wiedergegeben werden.
• Die Auto-Taste der Fernbedienung drücken. Seite 34
• Wurde Sync.*, Tracking* und die Position eingestellt? Seite 47, 74
Das Menü zum Einstellen verwenden.
• Sind die Videosignaleinstellungen richtig? Seite 48
Die Videosignalnorm mit dem Menü Video und Modus einstellen. Die automatische Erkennung des Videosignals ist nicht immer möglich.
• Sind die Computer/Computervideosignaleinstellungen richtig? Seite 48
Stellen Sie das richtige Eingangssignal im Menü > Video > Eingangssignal ein. RGB: Computerbilder YUV: Farbdifferenzbilder YCbCr: DVD-Bilder YPbPr: HDTV-Bilder
• Sind die Kabel richtig angeschlossen? Seiten 24, 25
• Ist die richtige Auflösung eingestellt? Seite 23
Ist der Computer so einstellen, dass ein mit dem Projektor kompatibles Signal vorhanden ist? Für die Änderung des VGA-Signals wird auf die Bedienungsanleitung des Computers verwiesen.
• Drücken Sie die Auto-Taste der Fernbedienung. Seite 34
• Wurde die Sync.*, Tracking* und Position eingestellt? Seite 47, 74
Das Menü zum Einstellen verwenden.
• Sind die Videosignaleinstellungen richtig? Seite 48
61
EMP‑7050G.book62ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Die Videosignalnorm mit dem Menü Video und Modus einstellen. Die automatische Erkennung des Videosignals ist nicht immer möglich.
• Sind die Computer/Computervideosignaleinstellungen richtig? Seite 48
Stellen Sie das richtige Eingangssignal im Menü > Video > Eingangssignal ein. RGB: Computerbilder YUV: Farbdifferenzbilder YCbCr: DVD-Bilder YPbPr: HDTV-Bilder
• Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel oder ein separat gekauftes Kabel? Siehe Seite 72.
• Sind die Kabel zu lang?
Falls die Kabel länger als 10 m sind muss ein im Handel erhältlicher Videosignalverstärker verwendet werden.
Bild verschwindet oder ist zu klein
• Ist die Bildlage eingestellt? Seite 47
Verwenden Sie zur Einstellung das Menü Video und Bildlage.
• Ist die richtige Auflösung eingestellt? Seite 23
Ist der Computer so einstellen, dass ein mit dem Projektor kompatibles Signal vorhanden ist? Für die Änderung des Signals wird auf die Bedienungsanleitung des Computers
Bild verschwindet
Zu klein
verwiesen.
• Die Auflösung des Notebookcomputers oder des Computers mit integriertem LCD-Bildschirm anders einstellen. Seite 31
Die Auflösung für die Vollbildanzeige ändern oder das VGA-Signal nur für auf den externen Ausgang schalten.
Schlechte Farbwiedergabe
• Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt? Seite 48
• Sind die Kabel richtig angeschlossen? Seiten 24, 25
• Ist der Kontrast* richtig eingestellt? Seiten 48, 74
• Ist die Farbe richtig eingestellt? Seite 48
• Sind die Farbtiefe und der Farbton richtig eingestellt? Seite 48
(Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Farbton bei der Wiedergabe eines Signal auf einem Fernseher, einem Computermonitor oder LCD-Bildschirm sich von der Wiedergabe auf dem Videoprojektor unterscheidet.)
62
EMP‑7050G.book63ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
• Muss die Lampe ersetzt werden? Seite 68
Eine Lampe mit hoher Betriebsstundezahl gibt ein dunkles Bild, oder ein Bild mit einem falschen Farbton wieder. Die Lampe sollte deshalb gegen eine neue ausgetauscht werden.
• Sind die Computer/Computervideosignaleinstellungen richtig? Seite 48
Stellen Sie das richtige Eingangssignal im Menü > Video > Eingangssignal ein. RGB: Computerbilder YUV: Farbdifferenzbilder YCbCr: DVD-Bilder YPbPr: HDTV-Bilder
Zu dunkles Bild
• Muss die Lampe ersetzt werden? Seite 68
Eine Lampe mit hoher Betriebsstundezahl gibt ein dunkles Bild, oder ein Bild mit einem falschen Farbton wieder. Die Lampe sollte deshalb gegen eine neue ausgetauscht werden.
• Ist die Bildhelligkeit richtig eingestellt? Seite 48
• Ist der Kontrast* richtig eingestellt? Seite 48, 74
Keine Tonwiedergabe
• Sind die Audioeingänge richtig angeschlossen? Seite 24
• Sind die Audioausgänge richtig angeschlossen? Seite 27
• Liegt ein Audiosignal am gewählten Eingang (Source) an? Seite 30
• Ist die Lautstärke auf den kleinsten Pegel eingestellt? Seite 34
• Ist die Bild- und Tonabschaltungsfunktion (A/V-MUTE) eingeschaltet? Seite 52
Die Bild- und Tonabschaltung kann eingeschaltet sein. Die Volume-Taste drücken, um die Bild- und Tonabschaltung aufzuheben.
• Ist die Einstellung für das Audioeingangssignal richtig? Seite 49
Stellen Sie das richtige Audiosignal mit dem Menü Audio>Tiefen ein.
63
EMP‑7050G.book64ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Keine Funktion der Fernbedienung
• Ist der R/C On Off-Schalter der Fernbedienung in die Position "On" gestellt? Seite 29
• Wird die Fernbedienung in Richtung des Projektors gerichtet? Seite 15
Der Betriebsbereich ist im Winkel von ungefähr 30° nach links und rechts und ungefähr 15° nach oben und unten vom Infrarotempfänger des Projektors.
• Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt? Seite 15
Der Abstand für den Betrieb beträgt ungefähr 10 m.
• Ist der Infrarotempfänger des Projektors verdeckt?
• Wird der Infrarotempfänger direkt von Sonneneinstrahlung oder starkem Fluoreszenzlicht getroffen?
• Sind die Batterien eingesetzt? Seite 16
• Sind die Batterien leer? Seite 16
• Sind die Batterien richtig eingesetzt? Seite 16
Der Projektor kann nicht ausgeschaltet werden
(nach dem Drücken der Power-Taste)
64
OFF
• Die Betriebsanzeige leuchtet ständig orange.
Die Betriebsanzeige des Projektors leuchtet auch nach dem Ausschalten des Projektors. Falls das Netzkabel nicht aus der Steckdose gezogen wird, erlischt die Betriebsanzeige nicht.
• Das Kühlgebläse wird nicht ausgeschaltet. Nach dem Drücken der Power-Taste und dem Ausschalten beginnt das Abkühlen*. Seite 74
Nach dem Abkühlen leuchtet die Betriebsanzeige orange, danach sollte der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. * Die Abkühlzeit hängt von der Umgebungstemperatur und von anderen Bedingungen ab.
EMP‑7050G.book65ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
7
Wartung
7.1 Reinigen des Projektors, des Objektivs,
und des Lufteinlasses ....................................66
7.2 Ersetzen der Lampe.......................................68
65
EMP‑7050G.book66ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
7.1
Reinigen des Projektors, des Objektivs, und des Lufteinlasses
Reinigen Sie den Projektor, falls er schmutzig ist oder die Bildwiedergabe schlecht ist. Reinigen Sie den Lufteinlass nach jeweils 100 Betriebsstunden.
Warnung:
• Das Projektorgehäuse darf nur von einem erfahrenen Fachmann geöffnet werden. Im Projektor ist Hochspannung vorhanden, durch die ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Für Reparaturen im Geräteinnern, für die Wartung und zum Reinigen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die EPSON-Hotline.
• Der Netzstecker und die Netzbuchse müssen mit Sorgfalt behandelt werden weil sonst ein Brand oder ein elektrische Schlag ausgelöst werden kann. Für die Handhabung des Steckers müssen die folgenden Punkte beachtet werden.
· Ein Stecker, an dem Schmutz oder Fremdkörper anhaften, darf nicht an einer Steckdose oder einer Buchse angeschlossen werden.
· Der Stecker muss fest und vollständig angeschlossen werden.
· Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen heraus.
· Das Kabel muss am Stecher aus der Buchse und der Steckdose gezogen werden. Nicht am Kabel ziehen.
Vorsicht:
• Bauen Sie die Projektor-Lampe nicht unmittelbar nach dem Ausschalten aus.
· Beim Berühren heißer Teile können Verbrennungen und Verletzungen auftreten.
· Warten Sie ungefähr 60 Minuten nach dem Ausschalten der Stromversorgung und entfernen Sie die Lampe erst nachdem sich der Projektor vollständig abgekühlt hat.
• Für Arbeiten muss der Netzstecker aus der Steckdose, bzw. der Buchse gezogen werden. Es kann ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Reinigen des Projektors
• Wischen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch vom Projektor ab.
• Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie das Tuch mit einer milden Seifenlösung anfeuchten. Reiben Sie das Gehäuse mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie kein Wachs, Benzin, Farbverdünner oder andere flüchtige Substanzen, weil die Gehäuseoberfläche beschädigt werden kann.
Reinigen des Objektivs
Reinigen Sie das Objektiv mit einem im Handel erhältlichen Objektiv­Blasebalg oder einem Objektiv-Reinigungstuch. Die Linsenoberfläche kann leicht zerkratzt werden, deshalb darf das Objektiv nicht abgerieben oder mit einem harten Gegenstand behandelt werden.
66
EMP‑7050G.book67ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
Reinigen des Lufteinlasses
Die Belüftung kann durch Ansammlung von Staub in der Luftansaugöffnung beeinträchtigt werden, so dass die Innentemperatur ansteigen kann, und Störungen verursacht werden können. Um zu vermeiden, dass Staub in den Projektor gelangen kann, muss der Projektor immer aufrecht mit dem Objektiv nach oben gerichtet aufbewahrt werden. Entfernen Sie den Staub von den Belüftungsöffnungen mit einem Staubsauger.
Hinweis:
Falls sich der Schmutz nicht mehr vom Lufteinlass entfernen lässt, ist ein Austausch notwendig. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
67
Chap7G.fm68ページ2001年1月22日 月曜日 午後5時50分
7.2 Ersetzen der Lampe
Wechseln Sie in folgenden Fällen die Lampe gegen eine Neue aus. Eine Ersatzlampe ist ein separat erhältliches Ersatzteil. (Modell: ELPLP13)
[Falls die folgende Anzeige 30 Sekunden nach Beginn der Projektion eingeblendet wird, muss die Lampe ersetzt werden: “Lampe erneuern. Nach Austausch der Lampe den Betriebsstundenzähler gemäß Bedienungsanleitung zurücksetzen.”]
Eine Nachricht wird angezeigt.
[Wenn die Störungs- / Alarmanzeige in 1-Sekunden-Intervallen rot blinkt.]
Die Störungs/Alarmanzeige blinkt in 1-Sekunden-Intervallen rot
[Verringerte Helligkeit oder Bildqualität]
Hinweis:
• Falls die Lampe nicht leuchtet, muss sie ersetzt werden, selbst wenn die Lebensdauer noch nicht erreicht ist.
• Zur Aufrechterhaltung der originalen Bildhelligkeit und Bildqualität muss die Lampe, nach Erscheinen der Anzeige zum Ersetzen so bald wie möglich ersetzt werden.
• Zur Aufrechterhaltung der Bildhelligkeit und der Bildqualität erscheint die Anzeige zum Ersetzen nach ungefähr 1400 Betriebsstunden.
• Obwohl nach ungefähr 1400 Betriebsstunden die Anzeige zum Ersetzen eingeblendet wird, ist es möglich, dass ein Lampendefekt vor Erreichen von 1400 Betriebsstunden auftreten kann. Es wird deshalb empfohlen eine Ersatzlampe bereit zu halten.
• Eine Ersatzlampe ist bei Ihrem Fachhändler oder der EPSON-Hotline erhältlich.
Lampenaustausch
Hinweis:
• Bauen Sie die Lampe richtig ein. Zur Sicherheit wird der Projektor beim Öffnen der Lampenabdeckung automatisch ausgeschaltet. Falls die Lampe nicht richtig eingebaut wurde oder die Lampenabdeckung nicht richtig angebracht worden ist, kann der Projektor nicht eingeschaltet werden.
68
EMP‑7050G.book69ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
1.
Schalten Sie nach dem Abkühlen* den
Netzbuchse
Steckdose
Netzkabel
Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Die Abkühlzeit* hängt von der Umgebungstemperatur und von anderen Bedingungen ab.(Seite 74)
2.
Entfernen Sie nach dem vollständigen Abkühlen die Lampenabdeckung.
• Zum vollständigen Abkühlen des Projektors werden ungefähr 60 Minuten benötigt.
• Drücken Sie auf die beiden Laschen und ziehen Sie die Lampenabdeckung schräg heraus.
3.
Ziehen Sie die Lampe heraus. Entfernen Sie die beiden Schrauben mit einen Schraubendreher und ziehen Sie die Lampe an den Bügeln heraus.
4.
Bauen Sie die neue Lampe ein. Richten Sie die Lampe richtig aus und setzen Sie diese ein, so dass sie die Hinterseite des Gehäuses berührt. Ziehen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubendreher wieder fest.
5.
Bringen Sie die Lampenabdeckung an. Setzen Sie die Lampenabdeckung schräg ein und drücken Sie die Abdeckung fest nach unten, bis sie einschnappt. Kontrollieren Sie, ob die Lampenabdeckung richtig angebracht ist.
Hinweis:
Stellen Sie nach dem Ersetzen der Lampe im Informationsmenü die Lampenbetriebszeit auf Null zurück (Seite 54).
69
EMP‑7050G.book70ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
70
EMP‑7050G.book71ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8
Allgemeine Hinweise
8.1 Sonderzubehör...............................................72
8.2 Anweisungen für den Transport....................73
8.3 Glossar...........................................................74
8.4 Register .........................................................75
8.5 Technische Daten ..........................................77
8.6 Abmessungen ................................................78
8.7 Internationale Garantie..................................79
71
EMP‑7050G.book72ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.1 Sonderzubehör
Die nachstehenden Teile sind als Sonderzubehör erhältlich, die Sie bei Bedarf kaufen können.
Ersatzlampe (ELPLP13) Ein Kauf einer Ersatzlampe wird vor Erreichen der maximalen Brenndauer empfohlen (mit Schraubendreher).
Tragbarer Bildschirm
50-Zoll-Leinwand: ELPSC06 60-Zoll-Leinwand: ELPSC07 80-Zoll-Leinwand: ELPSC08
RGB-Verlängerungskabel
ELCCB05: 5 m
ELCCB10: 10 m Längeres Computerkabel als das mitgelieferte (für Mini D-Sub 15-polig/ Mini D-Sub 15-polig)
Tragetasche (ELPKS16, ELPKS24) Für den Transport des Projektors.
PC-Wahlschalter (ELPST01) Wenn mehrere RGB-Signalquellen verwendet werden.
Bildbetrachter (ELPDC02) Für Dokument-, OHP- und Diaprojektion
Computerkabel
ELPKC02: 1,8m ELPKC09: 3,0m
ELPKC10: 20m Längeres Computerkabel als das mitgelieferte (für Mini D-Sub 15-polig/ Mini D-Sub 15-polig)
Macintoshadapter (ELPAP01) Für den Anschluss des Projektors an einen Macintoshcomputer
Komponeten-Videokabel (ELPKC19: 3,0 m) (für Mini D-Sub 15-polig/RCA)
D-Buchsenkabel (ELPKC22: 3,0 m) (für D-sub 15-polig/D-Buchse)
72
EMP‑7050G.book73ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.2 Anweisungen für den Transport
Im Projektor sind zahlreiche Glas- und Präzisionsteile eingebaut. Treffen Sie deshalb für den Transport die folgenden Maßnahmen, um den Projektor vor Stößen zu schützen.
Zurücksenden zum Hersteller für Reparaturen
• Verwenden Sie die originale Verpackung.
• Falls Sie die Originalverpackung nicht zur Verfügung haben, müssen Sie den Projektor mit einem stoßabsorbierenden Material umwickeln und in einem stabilen Karton verpacken.
Herumtragen
• Verwenden Sie die Tasche (Modell: ELPKS16 oder ELPKS24).
• Für eine Flugreise müssen Sie den Projektor im Handgepäck mitführen.
* Es wird darauf hingewiesen, dass durch einen Transport verursachte Störungen von
den Garantieleistungen ausgeschlossen sind.
73
EMP‑7050G.book74ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.3 Glossar
In diesem Glossar werden die, in dieser Anleitung verwendete Fachwörter kurz erklärt. Es werden im Text nicht erklärte oder schwierig zu verstehen Wörter erläutert. Für Einzelheiten wird auch auf andere Fachliteratur verwiesen.
Begriff Beschreibung
A/V Mute Kurzzeitiges Abschalten der Bild- und Tonwiedergabe. Diese
SVGA Bezieht sich auf das VGA-Signal mit 800 Pixel (Bildpunkte)
SXGA Bezieht sich auf das XGA-Signal mit 1280 Pixel (Bildpunkte)
Sync. (Synchronisation)
USB Eine Abkürzung für Universal Serial Bus, eine Schnittstelle für den
VGA Bezieht sich auf Anzeigesignal mit 640 Pixel (Bildpunkte) horizontal
XGA Bezieht sich auf Anzeigesignal mit 1024 Pixel (Bildpunkte)
Abkühlung Nach dem Drücken der Power-Taste und dem Ausschalten der
Kontrast
Spurlage Signale, die von einem Videorekorder wiedergegeben werden,
Funktion des Projektors kann mit der A/V Mute-Taste eingeschaltet werden. Die Funktion wird aufgehoben, wenn die A/V Mute-Taste noch einmal gedrückt, oder die Lautstärke eingestellt wird.
horizontal und 600 Pixel (Bildpunkte) vertikal, eines IBM­kompatiblen Computers.
horizontal und 1024 Pixel (Bildpunkte) vertikal, eines IBM­kompatiblen Computers.
Signale werden von einem Computer mit einer bestimmten festgelegten Frequenz ausgegeben. Falls die Frequenz des Projektors nicht auf diese Frequenz abgeglichen ist, ist eine scharfe Bildwiedergabe nicht möglich. Bei unvollständiger Synchronisation treten Bildflimmern, Unschärfe und horizontale Bildstörungen auf.
Anschluss an einem Computer mit relativ geringer Übertragungsgeschwindigkeit.
und 480 Pixel (Bildpunkte) vertikal, IBM-kompatiblen Computers.
horizontal und 768 Pixel (Bildpunkte) vertikal, eines IBM­kompatiblen Computers.
Lampe wird das Abkühlen fortgesetzt. Nach dem Ausschalten der Lampe bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet und die Betriebstasten sind funktionslos. Die Abkühlzeit beträgt ungefähr 2 Minuten.
Durch Verstärken oder Abschwächen der Farbstärkenunterschiede werden die Bilder und der Text schärfer oder weicher wiedergegeben. Diese Einstellung wird als Kontrasteinstellung bezeichnet.
haben eine bestimmte Spurlage. Falls die Spurlage nicht richtig eingestellt ist, kann es zu einer unscharfen Bildwiedergabe kommen. Die Angleichung der Signalfrequenzen wird als Spurlagenabgleichung bezeichnet. Bei schlechter Spurlagenabstimmung erscheinen im Bild Streifen.
74
EMP‑7050G.book75ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.4 Register
[A]
A/V Mute . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
A/V Mute-Taste . . . . . . . . . . 14, 43
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . 78
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 24, 25
Anweisungen für den
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Audio In-Buchse . . . . . . . . . 13, 24
Audio Out-Buchse . . . . . . . . 13, 27
Audiomenü. . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . 36
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufstellungsanleitungen . . . . . . 19
Auto Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Auto-Taste . . . . . . . . . . . . . . 14, 34
AV-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
[B]
Batteriefachdeckel . . . . . . . . 14, 16
Bedienungsfeld . . . . . . . . . . . . . 12
Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Betriebsanzeige . . .12, 28, 29, 35, 58
Bildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bildlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
[C]
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Computer-Buchse . . . . . . . . 13, 24
Computer-Taste . . . . . . . . . . 14, 30
Cursor-Geschwindigkeit . . . . . . 50
[D]
Deckenprojektion. . . . . . . . . . . . 53
[E]
E-Zoom-Taste . . . . . . . . . . . 14, 40
Effect-Taste . . . . . . . . . . . . . 14, 42
Effektmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Eingangs/Ausgangsbuchsen . . . .12
Eingangssig . . . . . . . . . . . . .48, 54
Einsetzen der Batterien. . . . . . . . 16
Einstellungen . . . . . . . . . . . .32, 34
Einstellungmenü . . . . . . . . . . . . .51
Enter-Taste . . . . . . . .14, 38, 42, 46
Ersetzen der Lampe . . . . . . . . . .68
Erweitertmenü. . . . . . . . . . . . . . .53
Esc-Taste. . . . . . . . . . . . .14, 38, 46
Externes Audiogerät . . . . . . . . . .27
[F]
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Farbeinstellung . . . . . . . . . . . . . .53
Farbton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Fernbedienung . . . . . . . . . . .14, 15
Fernbedienungsempfänger . . . . .12
Freeze-Taste . . . . . . . . . . . . .14, 43
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Fußeinstellhebel . . . . . . . . . . . . .12
[G]
Gamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
[H]
Helliglceit . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Help-Taste. . . . . . . . . . . .13, 14, 44
Hilfebildschirm . . . . . . . . . . . . . .44
Hinterer Fuß . . . . . . . . . . . . . . . .12
Horizontallinie . . . . . . . . . . .42, 50
[I]
Informationmenü . . . . . . . . . . . .54
[K]
Kabellose Maus . . . . . . . . . . . . .38
Kein Signal . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Keystone-Taste (Select) . . . .13, 33
Kompatible Betriebsarten . . . . . .23
Kontrast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
75
EMP‑7050G.book76ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
[L]
L/R Audio-Buchse . . . . . . . . 13, 25
Lamßentrzeit . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lampenabdeckung . . . . . . . . . . . 12
Lampenstunden . . . . . . . . . . . . . 54
Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Lufteintrittsöffnung . . . . . . . . . . 12
[M]
Macintosh. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Macintosh-Mauskabel . . . . . . . . 39
Mauskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Menu-Taste . . . . . . . . . . . . . 14, 46
Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 54
Mouse/Comp-Buchse. . . . . . 13, 39
[N]
Netzbuchse . . . . . . . . . . . . . . 12, 28
Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Notebookcomputer. . . . . . . . . . . 31
[O]
Objektivdeckel . . . . . . . . . . . . . . 12
[P]
Power-Taste . . . . . . . 13, 14, 29, 35
Projektionsabstand . . . . . . . . . . . 20
PS/2-Mauskabel . . . . . . . . . . . . . 39
[Q]
Qu.-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 51
[R]
R/C On Off-Schalter . . . 14, 29, 36
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Reset. . . . . . . . 48, 49, 50, 52, 53
Reset Alles menü . . . . . . . . . . . . 55
Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rückprojektion. . . . . . . . . . . . . . 53
[S]
S-Video-Buchse . . . . . . . . . .13, 25
S-Video-Taste . . . . . . . . . . . .14, 30
Scharfeinstellring . . . . . . . . .12, 33
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Seitnverhält . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . .72
Source-Taste (Enter) . . . . . . .13, 30
Spezielle Hinweise für
die Aufstellung. . . . . . . . . . . . . .18
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Störungs/Alarmanzeige. .12, 59, 68
SYNC-Modus . . . . . . . . . . . . . . .54
SYNC-Polarität . . . . . . . . . . . . . .54
Sync. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
[T]
Tiefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Tracking . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Trapezverzerrung . . . . . . . . . . . .51
[U]
USB Mouse-Buchse . . . . . . .13, 39
USB-Mauskabel . . . . . . . . . . . . .39
[V]
Video-Buchse . . . . . . . . . . . .13, 25
Video-Taste. . . . . . . . . . . . . .14, 30
Videoguelle . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Videomenü . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Volume-Taste . . . . . . . . . . . .14, 34
Vorderer Fuß. . . . . . . . . . . . .12, 32
Voreinstellung. . . . . . . . . . . . . . .56
[W]
Wide/Tele-Taste . . . . . . . . . .12, 41
Wiederholrate . . . . . . . . . . . . . . .54
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
[Z]
Zeiger/Stempel . . . . . . . . . . .42, 50
76
EMP‑7050G.book77ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.5 Technische Daten
Produkt Multi-Media Projektor Modell EMP-70/50 Abmessungen 300(B) x 80(H) x 220(T) mm
Panelgröße0,7 Anzeigeformat Polysilikon TFT Pixel <EMP-70>
Bildschärfeeinstellung manuell Zoomeinstellung elektrisch
Lampe (Lichtquelle) UHE-Lampe, Nennleistung 150 W ELPLP13 Maximale
Tonausgangsleistung Lautsprecher 1 Netzspannung 100 – 240VAC 50/60 Hz Leistungsaufnahme 2,4A – 1,2A Betriebstemperatur +5°C – +35°C (keine Kondensation) Aufbewahrungstemperatur -10°C – +60°C (keine Kondensation) Gewicht ca. 3,1 kg (6,83 Pfund) Anschlussbuchsen Computer/
(11,81(B) x 3,15(H) x8,67(T) Zoll) (einschließlich Objektiv und Füßen)
786,432 (1,024 (horizontal) x 768 (vertikal) Bildpunkte) x 3 <EMP-50> 480,000 (800 (horizontal) x 600 (vertikal) Bildpunkte) x 3
0,8:1
1 W Mono
1 Mini D-Sub 15-polig (Buchse) Komponenten Video-Buchse
Audio-In-Buchse (für Computer)
Mouse/ Com-Buchse
Video-Buchse 1 RCA-Buchse S-Video-Buchse 1 DIN-Minibuchse, 4-polig Audio-Buchse
(für Video) Audio Out-Buchse 1 Stereo-Minibuchse USB-Buchse 1 USB-Buchse (Typ B)
1 Stereo-Minibuchse
1 DIN-Buchse, 9-polig
1 RCA-Buchsen (L, R) x 2
Änderungen vorbehalten.
77
EMP‑7050G.book78ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.6 Abmessungen
Auf dem nachstehenden Schema wird der EMP-70 gezeigt. Der EMP-50 besitzt die gleichen Abmessungen.
78
230
99
80
300
Einheit: mm
EMP‑7050G.book79ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
8.7 Internationale Garantie
Die Garantie dieses Geräts gilt international, neben dem Land in dem das Gerät gekauft wurde, kann es auch in mehr als 45 anderen Ländern repariert werden. Beachten Sie bitte, dass die Garantiebestimmungen des Garantiescheins Ihres Gerätes nicht mit den internationalen Garantiebestimmungen identisch ist und dass die Garantie nur in einem Land, in dem die Garantiebestimmungen gültig sind, in Anspruch genommen werden kann.
Die internationale Garantie für Ihren Videoprojektor von Epson ist nur in den folgenden Ländern gültig.
<Europa>
• Österreich • Belgien • Bulgarien • Kroation • Zypern
• Tschechien • Dänemark • Finnland • Frankreich • Deutschland
• Griechenland • Ungarn • Irland • Italien • Luxemburg
• Mazedonien • Niederlande • Norwegen • Portugal • Polen
• Rumänien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Schweden
• Schweiz • Türkei • Großbritannien • Jugoslawien <Nordamerika/Zentralamerika>
• Kanada • Costa Rica • Mexiko • USA <Südamerika>
• Argentinien • Brasilien • Chile • Kolumbien • Peru
• Venezuela <Asien/Ozeanien>
• Australien • Hongkong • Japan • Südkorea • Malaysia
• Singapur • Taiwan • Thailand
Die Garantiefrist und die Garantiebedingungen werden durch die folgenden Garantiebestimmungen festgelegt.
1) Die Garantie ist gültig, wenn der Garantieschein oder der Kaufbeleg von dem Land, in dem das Gerät gekauft wurde, vorgewiesen wird.
2) Diese Garantie wird von Epson oder von Epson bezeichneten Kundendieststellen in den in dieser Anleitung aufgeführten Ländern erfüllt.
• Die Garantiefrist beträgt 12 Monate vom Kaufdatum an.
• Durch die Garantieleistungen werden die Material- und Arbeitskosten gedeckt, wie in den Bestimmungen der Epson-Garantie festgelegt.
Normalerweise wird während der Reparatur kein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt.
3) Die folgenden Fälle sind von der Garantie ausgeschlossen. a. Defekte von Verschleißteilen (Lampe) oder Zubehör b. Fehlbedienungen, Transportschäden oder Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen c. Reparaturen oder Abänderungen durch Drittpersonen außer durch Epson oder durch Epson bezeichneten Kundendienststellen
Störungen, die auf die Verwendung von anderem als Original-Epson-Zubehör oder
d. Teilen, oder Zubehör und Teile mit Epson-Qualitätssicherung verursacht wurden.
Vorsicht
Das mitgelieferte Netzkabel ist für die Stromquelle, die im Land, in dem das Gerät verkauft wird, ausgelegt. Für die Verwendung in einem anderen Land muss ein Original-Epson-Netzkabel, geeignet für das betreffend Land, gekauft werden.
Internationale Garantiekontaktadressen für den Videoprojektor von Epson
Diese Liste befindet sich auf dem Stand vom 7. Dezember 2000. Für die neuesten Kontaktinformationen wird auf die Homepage der Kontakte der einzelnen Länder, die nachstehend aufgeführt sind, verwiesen. Falls keine Informationen aufgeführt sind wird auf die Homepage von www.epson.com verwiesen.
79
EMP‑7050G.book80ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
EUROPE
AUSTRIA : EPSON Support Center Austria
Tech. Help Desk: 00491805 235470 Web Address: http://www.epson.at
BELGIUM : EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 032 70222082 Web Address: http://www.epson.be
BULGARIA : PROSOFT
6. AI Jendov Str. BG-1113 Sofia Tel: 00359.2.730.231 Fax: 00359.2.9711049 E-mail: Prosoft@internet­BG.BG
CROATIA : Recro d.d.
Trg. Sportova 11 HR-10000 Zagreb Tel: 00385.1.6350.777 Fax: 00385.1.6350.716 E-mail: recro@recro.hr Web Address: http://www.recro.hr
CYPRUS : CTC- INFOCOM
6a. lonos Str., Engomi P. O. Box 1744 2406 Nicosia, Cyprus Tel: 00357.2.458477 Fax: 00357.2.668490
CZECH : EPRINT s.r.o.
Stresovicka 49 CZ-16200 Praha 6 Tel: 00420.2.20180610 Fax: 00420.2.20180611 E-mail: eprint@mbox.vol.cz
DENMARK :
Tech. Help Desk: 80881127
FINLAND :
Tech. Help Desk: 0800.523010 (note. Some geographical areas excluded)
FRANCE : EPSON France,
68 bis rue Marjolin, F-92300 Levallois, Tech. Help Desk:01.49.61.33.95 Web Address: http://www.epson.fr
GERMANY : EPSON Deutschland GmbH
Zülpicher Straße 6 40549 Düsseldorf Tech. Help Desk: 01805 235470 Web Address: http://www.epson.de
GREECE : Pouliadis Ass. Corp.
Aristotelous St. 3 GR-19674 Athens Tel: 0030.1.9242072 Fax: 0030.1.9441066
HUNGARY : R.A. Trade Kft.
Petöfi Sandor u. 64 H-2040 Budaör Tel: 0036.23.415.317 Fax: 0036.23.417.310
IRELAND :
Tech. Help Desk: 01.6799016
ITALY : EPSON Italia s.p.a.
Assistenza e Servizio Clienti Viale F. Lli Casiragi, 427 20099 Sesto San Giovanni (MI) Tech. Help Desk: 02.29400341 Web Address: http://www.epson.it
LUXEMBURG : EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 0032 70 222082 Web Address: http://www.epson.be
MACEDONIA : Rema Kompjuteri d.o.o.
St. Naroden Front 19a lok 16 91000 Skopje/ Macedonia Tel: 00389.91.118159 Fax: 00389.91.118159
NETHERLANDS : EPSON Support Center BeNeLux
Tech. Help Desk: 043 3515752 Web Address: http://www.epson.nl
NORWAY :
Tech. Help Desk: 800.11828
PORTUGAL : EPSON Portugal, S.A.
Rua do Progresso, 471-1 Perafita- Apartado 5132 Tech. Help Desk: 0808 200015 Web Address: http://www.epson.pt
POLAND : FOR EVER Sp. z.o.o.
Ul. Frankciska Kawy 44 PL- 01-496 Warszawa Tel: 0048.22.638.9782 Fax: 0048.22.638.9786 E-mail: office@for-ever.com.pl
ROMANIA : MB Distribution S.R. L.
162, Barbu Vacarescu Blvd. Sector 2 RO- 71422 Bucharest Tel: 0040.1.2300314 Fax: 0040.1.2300313 E-mail: office@mbd-epson.ro
80
EMP‑7050G.book81ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
SLOVAKIA : Print Trade spol. s.r.o.
Cajkovskeho 8 SK-98401 Lucenec Tel: 00421.863.4331517 Fax: 00421.863.4325656 E-mail: Prntrd@lc.psg.SK Web Address: http://www.printtrade.sk
SLOVENIA : Repro Ljubljana d.o.o.
Smartinska 106 SLO-1001 Ljubljana Tel: 00386.61.1853411 Fax: 00386.61.1400126
SPAIN : EPSON IBERICA, S.A.
Avda. Roma 18-26, 08290 Cerdanyola del Valles, Barcelona, SPAIN Centro At.Cliente: 902 404142 E-mail: soporte@epson.es Web Address: http://www.epson.es
SWEDEN :
Tech. Help Desk: 08 445 1258
SWITZERLAND : EXCOM Service AG
Moosacher Str. 6 CH-8820 Wädenswil Tel: 01.7822111 Fax: 01.7822349 Web Address: http://www.excom.ch
UNITED KINGDOM : EPSON (UK) Ltd.
Campus 100, Maylands Avenue Hemel Hempstead, Herts, HP2 7TJ Tech. Help Desk: 0990 133640 Web Address: http://www.epson.uk
YUGOSLAVIA : BS Procesor d.o.o.
Hadzi Nikole Zivkovica 2 11000 Beograd Tel: 00381.11.639610 Fax: 00381.11.639610
NORTH, CENTRAL AMERICA & CARIBBEANI ISLANDS
CANADA : Epson Canada, Ltd.
100 Mural Street, Suite 300 Richmond Hill, Ontario CANADA L4B IJ3 Tel: 905-709-3839 Web Address: http://www.epson.com
COSTA RICA : Epson Costa Rica, S.A.
Embajada Americana, 200 Sur y 300 Oeste San Jose, Costa Rica Tel: (50 6) 296-6222 Web Address: http://www.epsoncr.com
MEXICO : Epson Mexico, S.A. de C.V.
AV. Sonora #150 Mexico, 06100, DF Tel: (52 5) 328-4008 Web Address: http://www.epson.com.mx
U. S. A. : Epson America, Inc.
3840 Kilroy Airport Way Long Beach, CA 90806 Tel: (562)276-4394 Web Address: http://www.epson.com
TURKEY : Romar Pazarlama Sanayi ve TIC. A.S.
Rihtim Cad. No. 201 Tahir Han TR-Karaköy-Istanbul Tel: 0090.212.2520809 Fax: 0090.212.2580804
81
EMP‑7050G.book82ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
SOUTH AMERICA
ARGENTINA : Epson Argentina S.A.
Avenida Belgrano 964/970 (1192), Buenos Aires Tel: (54 11) 4346-0300 Web Address: http://www.epson.com.ar
BRAZIL : Epson Do Brasil Ltda.
Av. Tucunare, 720 Tambore Barueri, Sao Paulo, SP 06460-020 Tel: (55 11) 7295-1757 Web Address: http://www.epson.com.br
CHILE : Epson Chile S.A.
La Concepcion 322 Providencia, Santiago Tel: (562) 236-2543 Web Address: http://www.epson.cl
COLOMBIA : Epson Colombia Ltda.
Diagonal 109, 15-49 Bogota, Colombia Tel: (57 1) 523-5000 Web Address: http://www.epson.com.co
PERU : Epson Peru S.A.
Av. Del Parque Sur #400 San Isidro, Lima, Peru Tel: (51 1) 224-2336 Web Address: http://www.epson.com
VENEZUELA : Epson Venezuela S.A.
Calle 4 con Calle 11-1 La Urbina Sur Caracas, Venezuela Tel: (58 2) 241-0433 Web Address: http://www.epson.com.ve
ASIA & OCEANIA
AUSTRALIA : EPSON AUSTRALIA PTY LIMITED
70 Gibbes Street Chatswood NSW 2067 AUSTRALIA Tel: 1300 361 054 Web Address: http://www.epson.com.au
HONGKONG : EPSON Technical Support Centre (Information Centre)
Rooms 4706-4710, China Resources Building, 26 Harbour Road, Wan Chai, HONG KONG Tech. Hot Line: (852) 2585 4399 Fax: (852) 2827 4383 Web Address: http://www.epson.com.hk
JAPAN : SEIKO EPSON CORPORATION SHIMAUCHI PLANT
VD Customer Support Group: 4897 Shimauchi, Matsumoto-shi, Nagano-ken, 390-8640 JAPAN Tel: 0263-48-5438 Fax: 0263-48-5680 http://www.i-love-epson.co.jp
KOREA : EPSON KOREA CO., LTD
17F HANSOL Bldg., 736-1, Yaoksam-dong Kangnam-gu, Seoul, 135-080, KOREA Tel: 2-553-3515 Fax: 2-5584271 http://www.epson.co.kr
MALAYSIA : EPSON TRADING (MALAYSIA) SDN. BHD.
No. 21 Jalan U 1/19, Seksyen U1, Hicom-grenmarie Industrial Park, 40150 Shan Alam, Selangor Darul Ehsan Tel: 03-5191366 Fax: 03-5191386
SINGAPORE : EPSON SINGAPORE PTE. LTD.
401 Commonwealth Drive #01-01 Haw Par Technocentre SINGAPORE 149598 Tel: 4722822 Fax: 4726408
TAIWAN : EPSON Taiwan Technology & Trading Ltd.
10F, No.287, Nanking East Road, Section 3, Taipei, Taiwan,China Tel: 02-2717-7360 ext. 327 Fax: 02-2713-2155 http://www.epson.com.tw
THAILAND : EPSON (Thailand) Co.,Ltd.
24th Floor, Empire Tower, 195 South Sathorn Road, Yannawa, Sathorn, Bangkok 10120, Thailand. Tel: 6700680 Ext. 309,316,317 Fax: 6700688 http://www.epson.co.th
Epson Technical Center
21st Floor, Payathai Tower, 128/227 Payathai Road, Rachataewee, Bangkok 10400, Thailand. Tel: 6120291 Fax: 2165005 http://www.epson-tech.in.th
~
3
82
EMP‑7050G.book83ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
DECLARATION of CONFORMITY
according to ISO/IEC Guide 22 and EN 45014
Manufacturer : SEIKO EPSON CORPORATION Address : 3-5, Owa 3-chome, Suwa-shi,
Nagano-ken 392-8502 Japan
Representative : EPSON EUROPE B. V. Address : Entrada 701, 1096 EJ
AMSTERDAM, The Netherlands
Declares that the Product Kind of Equipment : LCD Projector Model : ELP-70 / EMP-70
: ELP-50 / EMP-50
Conforms to the following Directives and Norm(s)
Directive 89/336/EEC
: EN 55022 : EN 55024
Directive 73/23/EEC
: EN 60950
EMP‑7050G.book84ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
DECLARATION of CONFORMITY
According to 47CFR, Part 2 and 15 for
Class B Personal Computers and Peripherals; and/or
CPU Boards and Power Supplies used with Class B
Personal Computers
We : EPSON AMERICA, INC. Located at : MS: 3-13
3840 Kilroy Airport Way Long Beach, CA 90806-2469 Telephone: (562) 290- 5254
Declare under sole responsibility that the product identified herein, complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital device. Each product marketed, is identical to the representative unit tested and found to be compliant with the standards. Records maintained continue to reflect the equipment being produced can be expected to be within the variation accepted, due to quantity production and testing on a statistical basis as required by 47CFR 2.909. Operation is subject to the following two conditions : (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Trade Name : EPSON Type of Product : LCD Projector Model : EMP-70/50 / ELP-70/50
EMP‑7050G.book85ページ2001年1月12日 金曜日 午後6時1分
FCC Compliance Statement
For United States Users
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio or television reception. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause interference to radio and television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures.
Reorient or relocate the receiving antenna.
ncrease the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
WARNING
The connection of a non-shielded equipment interface cable to this equipment will invalidate the FCC Certification or Declaration of this device and may cause interference levels which exceed the limits established by the FCC for this equipment. It is the responsibility of the user to obtain and use a shielded equipment interface cable with this device. If this equipment has more than one interface connector, do not leave cables connected to unused interfaces. Changes or modifications not expressly approved by the manufacturer could void the user’s authority to operate the equipment.
For Canadian Users
This digital apparatus does not exceed the Class B limits for radio noise emissions from digital apparatus as set out in the radio interference regulations of the Canadian Department of Communications. Le présent appareil numérique n’émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans le règlement sur le brouillage radioélectrique édicté par le Ministère des Communications du Canada.
Loading...