Zeigt an, dass eine ungenügende Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen Beschädigungen oder Verletzungen verursachen kann.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Bedeutet, dass das oder die unterstrichenen Wörter vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Siehe Abschnitt "Glossar"
der "Anhänge". s S.65
Bezeichnet Bedienungsmethoden und die Reihenfolge der einzelnen Bedienungsschritte.
Die Bedienungsschritte sollten in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Gibt die Bezeichnung der Projektor- oder der Fernbedienungstasten an.
Beispiel: [Esc]-Taste
Bezeichnet Konfigurationsmenüpunkte.
Beispiel: "Bild" - "Helligkeit"
Inhaltsverzeichnis
3
Ausstattung des Projektors.......................................................................4
Nur EMP-1715/1705 ............................................................................................ 5
Bezeichnung und Funktion der Teile........................................................6
Größe eines B5-Aktenordners (19,3 cm tief, 27,3 cm breit und 6,8 cm
hoch) mit einem leichten und kompakten Gehäuse (1,6 bis 1,7 kg*)
Der Transport ist ebenfalls einfach, da in der mit dem Projektor
gelieferten Transporttasche ein Extrafach zur Aufnahme von Kabeln usw.
vorhanden ist. s S.71
* EMP-1715/1705: 1,7 kg, EMP-1710/1700: 1,6 kg
Keine Verzögerung durch Abkühlen
Sie können das Netzkabel des Projektors abziehen, ohne den Projektor
erst abkühlen lassen zu müssen.
Benutzerfreundlich
f Beim Ein- und Ausschalten des Projektors erklingt ein
Piepton
Beim Einschalten erklingt ein Piepton, nach dem Beenden der Abkühlzeit
erklingt ein doppeltes Tonsignal zur Bestätigung. Nachdem Sie das
doppelte Tonsignal zur Bestätigung gehört haben, können Sie das
Netzkabel abziehen.
f Durch die Konstruktion mit einem Fuß sind keine
komplizierten Ausrichtoperationen erforderlich
Sie können Höhenanpassungen leicht
mit einer Hand vornehmen.
s Kurzanleitung
f Der Einblendschieber vereinfacht Projektion und
Lagerung
Sie können die Projektion einfach
durch Öffnen und Schließen des
Einblendschiebers anhalten und
fortsetzen. Dadurch werden deutliche
Präsentationen vereinfacht.
f Leicht verständliches Bedienungsfeld
Zur besseren Übersicht sind die Tasten
nach ihrer jeweiligen Funktion für
Projektion und Anpassung klassifiziert
und angeordnet. s S.7
Sicherheitsfunktionen
f Kennwortschutz zur Nutzungsbeschränkung und -
verwaltung
Durch Festlegen eines Kennworts können Sie die Nutzung des Projektors
beschränken. s S.26
f Die Tastensperre sperrt die Tasten des Bedienungsfelds
Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht dazu
autorisierten Personen verändert werden (z. B. bei Veranstaltungen, in
Schulen o. Ä.).
Ausstattung des Projektors
5
Nur EMP-1715/1705
Einfache Verbindung zu einem Computer
f Computer- und WLAN-Verbindungen
Verwenden Sie ein WLAN zur
einfachen 1-zu-1-Verbindung mit
Ihrem Computer. s Kurzanleitung
für WLAN-Verbindungen
Sie können auch eine Verbindung
zum Access Point herstellen.
s EasyMP Bedienungsanleitung
f
Verbindung herstellen mit einem USB-Kabel (USB-Anzeige)
Durch einfachen Anschluss eines
Kabels an Ihren Computer können
Sie Bilder vom Computerbildschirm
projizieren. s EasyMP
Bedienungsanleitung
Erhöhte Sicherheitsstufe bei WLAN
Die Sicherheit wurde gegenüber früheren Modellen verbessert. Sie
können sich sicher fühlen, wenn Sie das Gerät als Teil eines Netzwerks
einsetzen. s EasyMP Bedienungsanleitung
Projektion von Zweit- und Drittbildschirm (Multi-Bildschirm)
Sie können jede auf dem Computer eingerichtete virtuelle Anzeige
projizieren, indem Sie zwei oder mehrere Projektoren verwenden. Sie
können diese Funktion verwenden, um Dateioperationen und
Arrangements für die virtuellen Anzeigen vorzunehmen und nur die
virtuellen Anzeigen zu projizieren. s EasyMP Bedienungsanleitung
Leistungsfähige Unterstützung für Präsentationen
f Präsentationen ohne Computer
Sie können Präsentationen zuvor auf Medien aufzeichnen und dann
einfach die Wiedergabe starten. Präsentationen sind ohne Computer
möglich. s EasyMP Bedienungsanleitung
f Nur Projektion einer Diashow (Präsentationsmodus)
Im Präsentationsmodus werden nur Bilder aus einer PowerPoint-Diashow
projiziert. Sie können gestylte Präsentationen vorführen, ohne den
Zuschauern die Bedienoperationen oder andere vorbereitete Materialien
zu zeigen. s EasyMP Bedienungsanleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile
6
Front/Oberseite
A
K
B
C
BezeichnungFunktion
Bedienfelds S.7
A
Lampenabdek-
B
kung
Luftaustritt
C
J
I
G
L
H
F
E
D
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der
Projektionslampe.
s S.56
Achtung
Stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch
Wärme verziehen oder in anderer Weise durch
Wärme beeinträchtigt werden können, in die
Nähe des Luftaustritts und halten Sie Ihr
Gesicht oder Ihre Hände während der
Projektion davon entfernt.
BezeichnungFunktion
Einstellbarer
D
vorderer Fuß
Hebel zur
E
Fußjustage
EinblendschieberDer Schieber ist bei Nichtgebrauch des
F
Einblendschieber
G
knopf
Fernsteuer-
H
Empfänger
FokusringStellt die Bildschärfe ein.
I
ZoomringStellt die Bildgröße ein.
J
USB-
K
Zugriffsanzeige
(nur EMP-1715/
1705)
WLAN-Baugruppe
L
(nur EMP-1715/
1705)
Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem
Tisch aufgestellt ist, kann die Position des
projizierten Bildes durch Verlängern oder
Verkürzen des Fußes eingestellt werden.
Ziehen Sie den Fußhebel heraus, um den
vorderen Fuß aus- oder einzufahren.
s Kurzanleitung
Projektors geschlossen, um das Objektiv zu
schützen. Durch Schließen während der
Projektion können Sie das Bild und den Ton
ausblenden (Einblenden).
s Kurzanleitung, S.16
Schieben Sie den Knopf zum Öffnen bzw.
Schließen des Einblendschiebers.
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
s Kurzanleitung
s Kurzanleitung
Zeigt durch Blinken oder Leuchten den
Zugriffsstatus für USB Typ A an.
Vor der Verwendung des Projektors zu
installieren. Verbindet den Projektor über Funk
mit einem Computer.
s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen
EasyMP Bedienungsanleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile
7
Bedienfeld
HF
BezeichnungFunktion
[Power]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Projektors.
A
s Kurzanleitung
[Source Search]-
B
Taste
[Enter]-TasteBeim Drücken während der Projektion von
C
Wechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an
den Projektor angeschlossen ist und Bilder
ausgibt.
s S.13
Computerbildern erfolgt eine automatische
Einstellung des Tracking, der Synchronisation
und Position, um die Projektion eines optimalen
Bildes zu gewährleisten. Bei Anzeige eines
Konfigurationsmenüs oder Hilfe-Bildschirms wird
die aktuelle Auswahl bestätigt und eingegeben
und der nachfolgende Bildschirm angezeigt.
s S.31
G
CB
D
BezeichnungFunktion
[v] [w]-TastenKorrektur der Trapezverzerrung.
D
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü-
EIA
[Help]-TasteZum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
E
[Esc]-TasteBeendet die gegenwärtig verwendete
F
[a] [b]-TastenEinstellung des Lautstärkepegels.
G
[Menu]-TasteZum Aufrufen und Schließen des
H
StatusanzeigenDie Farbe, Blinken oder permanentes
I
oder Hilfe-Bildschirms werden über diese
Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte
eingestellt.
s Kurzanleitung, S.31
Bildschirms, der bei Problemen
Lösungsvorschläge anzeigt.
s S.41
Funktion.
Wenn sie während der Anzeige eines
Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird die
vorangegangene Menüebene angezeigt.
s S.31
Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenüoder Hilfe-Bildschirms werden über diese
Tasten die Menüpunkte und die Einstellwerte
eingestellt.
s Kurzanleitung, S.31
Konfigurationsmenüs.
s S.31
Leuchten der Anzeigen geben den Status des
Projektors an.
s S.42
Bezeichnung und Funktion der Teile
8
Rück
A
BezeichnungFunktion
USB-Buchse
A
Typ B
JI HGF
BC
Stellt eine Verbindung zwischen dem Projektor
und einem Computer über ein USB-Kabel her
und das Bild auf dem Computer wird projiziert
(nur EMP-1715/1705).
Sie können auch bei Verwendung der
Funkmausfunktion über ein USB-Kabel eine
Verbindung zu einem Computer herstellen.
s Kurzanleitung
ED
BezeichnungFunktion
USB-Buchse
F
Typ A (nur
EMP-1715/1705)
Computerbuchse
G
(Komponente
Video)
S-Video-Buchse
H
Video-Buchse
I
Audio-BuchseFür den Audioanteil des Signals
J
Zum Speicheranschluss für kompatible
Digitalkameras und USB-Geräte und zum
Projizieren von Bild- und Filmdateien und
Präsentationen mit der Funktion PC Free von
EasyMP.
s Kurzanleitung
Für den Eingang von Videosignalen von einem
Computer und Component Video
von anderen Videoquellen.
Für S-Videog-Signale von Videoquellen.
Für Composite Videog-Signale von
Videoquellen.
angeschlossener Geräte.
Bei der Projektion mit der Funktion PC Free
von EasyMP können Sie den Ton an externe
Lautsprecher ausgeben, indem Sie im
Konfigurationsmenü die Einstellung "EasyMP
Audio-Ausgang" aktivieren (nur EMP-1715/
1705).
s S.34
g-Signalen
Fernsteuer-
B
Empfänger
Lautsprecher
C
NetzbuchseFür den Anschluss des Netzkabels.
D
Sicherheitssteck-
E
platz (j)
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
s Kurzanleitung
s Kurzanleitung
s S.65
Bezeichnung und Funktion der Teile
9
Unterseite
BezeichnungFunktion
Luftfilter
B
BCD
(Ansaugöffnung)
Hebel zur
C
Fußjustage
Einstellbarer
D
vorderer Fuß
F
Hinterer FußDrehen zum Ein- bzw. Ausfahren zur
E
Bohrung zur
F
Befestigung der
WLAN- oder
kabelgebundenen
LAN-Einheit
Verhindert das Eindringen von Staub und
anderen Fremdkörpern in den Projektor, wenn
Luft angesaugt wird. Der Projektor zeigt eine
Warnmeldung an, wenn der Luftfilter gereinigt
oder ausgetauscht werden muss.
s S.54, 59
s Kurzanleitung
Wenn der Projektor auf einer Fläche wie einem
Tisch aufgestellt ist, kann die Position des
projizierten Bildes durch Verlängern oder
Verkürzen der Füße eingestellt werden.
Anpassung der horizontalen Neigung.
s Kurzanleitung
Diese Bohrung ist für eine Schraube gedacht,
mit der die WLAN bzw. die kabelgebundene
LAN-Einheit befestigt wird.
s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen
A
BezeichnungFunktion
Befestigungspun
A
kte für die
Deckenhalterung
(3 Punkte)
Für die Aufhängung an einer Decke kann die
als Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung hier angebracht werden.
s S.53, 64
E
Bezeichnung und Funktion der Teile
10
Fernbedienung
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
WA
V
U
T
S
R
Q
P
O
NM
BezeichnungFunktion
[E-Zoom]-Taste
A
(z) (x)
[Page Up] [Page
B
Down]-Tasten
([) (])
[Esc]-TasteBeendet die gegenwärtig verwendete
C
[Enter]-TasteBei Anzeige eines Konfigurationsmenüs oder
D
[A/V Mute]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Tons oder des
E
(z) Vergrößert das Bild ohne Änderung der
Projektionsfläche.
(x) Verkleinert Teile der Bilder, die mit der [z]Taste vergrößert wurden.
s S.19
Bei Verwendung der Funkmausfunktion und
der Netzwerkpräsentation (nur EMP-1715/
1705) können Sie die Seite der PowerPointDatei mit den Tasten Seite auf/Seite ab
wechseln.
Funktion. Wenn Sie während der Anzeige
eines Konfigurationsmenüs gedrückt wird, wird
der vorangegangene Bildschirm angezeigt.
Dient bei Verwendung der Funkmausfunktion
als rechte Maustaste.
s S.31
Hilfe-Bildschirms wird die aktuelle Auswahl
bestätigt und eingegeben und der
nachfolgende Bildschirm angezeigt. Dient bei
Verwendung der Funkmausfunktion als linke
Maustaste.
s S.31
Bildes.
s S.16
[Pointer]-TasteZum Aktivieren des Bildschirmzeigers.
F
s S.18
Bezeichnung und Funktion der Teile
11
BezeichnungFunktion
[EasyMP]-TasteWechselt zum EasyMP-Bild. Dies steht beim
G
EMP-1710/1700 nicht zur Verfügung (nur
EMP-1715/1705).
[Computer]-TasteWechselt zu den Bildern der Computerbuchse
H
(Komponente Video).
s S.14
[S-Video]-TasteWechselt zu den Bildern der S-Video-Buchse.
I
s S.14
[Video]-TasteWechselt zu den Bildern der Video-Buchse.
J
s S.14
[Auto]-TasteBeim Drücken während der Projektion von
K
Computerbildern erfolgt eine automatische
Einstellung des Tracking, der Synchronisation
und Position, um die Projektion eines
optimalen Bildes zu gewährleisten.
s S.33
Numerische
L
Tasten
[Search]-TasteWechsel zur nächsten Eingangsquelle, die an
M
[Volume]-Tasten(a) Vermindert die Lautstärke.
N
[Resize]-TasteDas Bildformatg wird bei jedem Drücken der
O
Verwenden Sie diese Tasten zur Eingabe des
Kennworts oder der Bildschirm-ID.
s S.28
den Projektor angeschlossen ist und Bilder
ausgibt.
s S.13
(b) Erhöht die Lautstärke.
s Kurzanleitung
Taste verändert.
s S.17
BezeichnungFunktion
[Help]-TasteZum Ein- und Ausblenden des Hilfe-
P
Bildschirms, der bei Problemen
Lösungsvorschläge anzeigt.
s S.41
[Menu]-TasteZum Aufrufen und Schließen des
Q
Konfigurationsmenüs.
s S.31
[Color Mode]-
R
Taste
[Num]-TasteVerwenden Sie diese Taste zur Eingabe des
S
[Freeze]-TasteDie Standbildfunktion wird aktiviert oder
T
[h]-TasteBei der Anzeige eines Konfigurationsmenüs
U
[Power]-TasteZum Ein- und Ausschalten des Projektors.
V
Infrarotsender der
W
Fernbedienung
Mit jedem Drücken wird der Farbmodus
gewechselt.
s S.15
Kennworts oder der Bildschirm-ID.
s S.28
deaktiviert.
s S.17
oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte
und die Einstellwerte eingestellt. Bei aktivierter
Funkmausfunktion wird durch Neigen dieser
Taste der Zeiger in die entsprechende
Richtung bewegt.
s S.31
s Kurzanleitung
Ausgang von Infrarotsignalen der
Fernbedienung.
s Kurzanleitung
Nützliche Funktionen
In diesem Kapitel werden nützliche Funktionen für Präsentationen u. Ä. und Sicherheitsfunktionen erläutert.
Ändern des projizierten Bilds............................ 13
• Automatische Erkennung von Eingangssignalen und
Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)................13
• Direktumschaltung über die Fernbedienung .................14
Arten des Kennwortschutzes.......................................................... 26
Einstellen des Kennwortschutzes................................................... 27
Eingeben des Kennworts............................................................... 28
• Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre).... 29
Ändern des projizierten Bilds
13
Sie können das Projektionsbild auf die folgenden zwei Arten
verändern:
• Änderung durch Quellensuche
Das Bildsignal vom angeschlossenen Gerät wird automatisch
erkannt und projiziert.
• Direktumschaltung
Mit der Fernbedienung können Sie direkt zur Zieleingangsquelle
umschalten.
Automatische Erkennung von Eingangssignalen
und Ändern des projizierten Bilds (Quellensuche)
Sie können das Zielbild schnell projizieren, indem Eingangsquellen ohne
Eingangssignale durch das Drücken der [Source Search]-Taste
übersprungen werden.
Computer
VideoS-Video
EasyMP
(nur EMP-1715/1705)
q
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Wenn zwei oder mehr Geräte angeschlossen sind, drücken Sie die
[Source Search]-Taste, bis das Zielbild projiziert wird.
Der folgende Bildschirm, der den Status der Bildsignale
anzeigt, erscheint, wenn nur das derzeit projizierte
Bildsignal anliegt oder kein Bildsignal gefunden werden
kann. Sie können die Eingangsquelle für die von Ihnen
verwendeten Geräte auswählen. Wenn keine Eingabe
erfolgt, schließt sich der Bildschirm nach etwa 10 Sekunden
automatisch.
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Eingangsquellen ohne Eingangssignale
werden übersprungen.
* EasyMP ändert sich bei EMP-1715/1705.
Installieren Sie die mitgelieferte WLAN-Einheit (nur EMP-1715/1705).
Vorgehen
Wenn Ihr Videogerät angeschlossen ist, starten Sie die Wiedergabe vor
der Quellensuche.
Ändern des projizierten Bilds
Direktumschaltung über die Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können Sie direkt zum Zielbild umschalten, indem
Sie folgende Tasten verwenden:
Fernbedienung
14
Wechselt zu den Bildern
der Computerbuchse
(Komponente Video).
Wechselt zu den Bildern
der S-Video-Buchse.
Wechselt zum
EasyMP-Bild.
(nur EMP-1715/1705)
Wechselt zu den
Bildern der VideoBuchse.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
15
Einstellung der Projektionsqualität (Einstellung
Farbmodus)
Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl der
Einstellungen, die am besten zu Ihrer Projektionsumgebung passen,
erreicht werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten
Farbmodus ab.
ModusAnwendung
Foto(Beim Eingang von Computer-Bildern)
Ideal für die Projektion von Standbildern (z. B.
Fotos) in hellen Räumen. Die Bilder werden in
brillanten, kontrastreichen Farben projiziert.
Sport(Beim Eingang von Component Video-, S-Video
oder Composite Videobildern)
Ideal, um in hellen Räumen fernzusehen. Die Bilder
werden in brillanten Farben lebhaft wiedergegeben.
PräsentationIdeal für Präsentationen in hellen Räumen.
TheaterIdeal zum Ansehen von Filmen in dunklen Räumen.
Verleiht den Bildern einen natürlichen Ton.
GameIdeal für Videospiele in hellen Räumen.
Ausgezeichneter Hell/Dunkel-Kontrast.
sRGBgIdeal für Bilder der Farbnorm sRGB.
TafelSelbst bei Projektionen auf schwarze oder grüne
Wandtafeln verleiht diese Einstellung Ihren Bildern
eine natürliche Farbgebung, genau wie auf einer
Leinwand.
Benutzerdef.Sie können eine bestimmte Farbe einstellen.
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Drücken wird die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm
angezeigt und der Farbmodus wechselt.
Während die Bezeichnung Farbmodus auf dem Bildschirm angezeigt
wird, drücken Sie die Taste Farbmodus, um zum nächsten Modus zu
wechseln.
Der Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von
q
"Farbmodus" im Menü "Bild" des Konfigurationsmenüs
einstellen.
s
S.32
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
Zeitweises Ausblenden von Bild und Ton
(Einblenden)
Diese Funktion können Sie verwenden, um die Aufmerksamkeit des
Publikums auf Ihre Ausführungen zu lenken oder um bestimmte Details
auszublenden, wie z. B. die Dateienauswahl bei Computerpräsentationen.
Vorgehen
FernbedienungProjektor
q
• Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe von bewegten
Bildern verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe
vom Abspielgerät fortgesetzt und die Wiedergabe kann
nicht wieder an dem Punkt aufgenommen werden, an dem
Sie Einblenden aktiviert haben.
• Sie können Schwarz, Blau oder ein Logo als EinblendenBildschirmbild anzeigen lassen, indem Sie "Erweitert""Display"-"Einblenden" aus dem Konfigurationsmenü
s
wählen.
• Wenn der Einblendschieber geschlossen ist und das
Einblenden beginnt, können Sie das Netzteil so einstellen,
dass es nach ca. 30 Minuten automatisch ausschaltet.
Dazu wählen Sie im Konfigurationsmenü "Erweitert" "Sleep-Modus".
S.35
s
S.36
16
Bei jedem Druck auf die Taste oder bei jedem Öffnen bzw. Schließen des
Einblendschiebers wird Einblenden ein- bzw. ausgeschaltet.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
17
Einfrieren des Bilds (Einfrieren)
Das Quellbild wird auch bei eingefrorenem Bildschirm weiter projiziert,
so dass Sie auch bewegte Bilder einzeln wie Standbilder projizieren
können. Wenn die Funktion "Einfrieren" aktiviert ist, können Sie
beispielsweise auch während einer Computerpräsentation Dateien
wechseln, ohne Bilder zu projizieren.
Vorgehen
Fernbedienung
Bei jedem Drücken der Taste wird Einfrieren ein- oder ausgeschaltet.
• Der Ton wird nicht unterbrochen.
q
• Auch wenn das Bild auf dem Bildschirm eingefroren ist,
wird die Bildquelle weiter projiziert. Daher ist es nicht
möglich, die Projektion an der Stelle wieder
aufzunehmen, an der sie angehalten wurde.
• Durch Drücken der [Freeze]-Taste während der Anzeige
des Konfigurations- oder Hilfemenüs wird diese gelöscht.
• Die Einfrieren-Funktion funktioniert auch bei
Verwendung des E-Zooms.
Ändern des Bildformats (Größe ändern)
Mit Digitalvideo oder auf DVD-Format aufgezeichnete Bilder lassen sich
im Breitbildformat 16:9 wiedergeben. Sie können das Bildformat von
Bildern im Squeeze-Modusg wie folgt ändern:
16:94:3
Sie können das Bildformat für Computerbilder wie folgt ändern:
16:94:3Normal (nur bei RGB)
Vorgehen
Fernbedienung
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
18
Bei jedem Drücken wird das Format auf dem Bildschirm angezeigt und
das Format wechselt.
Die Anzeige schaltet jedes Mal um, wenn Sie die Taste drücken während
die Bezeichnung des Formats auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Farbmodus lässt sich auch durch die Verwendung von
q
"Größe ändern" im Menü "Signal" des
Konfigurationsmenüs einstellen.
s
S.33
Zeigerfunktion (Zeiger)
Mit dieser Funktion können Sie ein Zeiger-Symbol auf dem projizierten
Bild bewegen, um die Aufmerksamkeit auf den Bereich zu lenken, über
den Sie gerade sprechen.
Vorgehen
A
Zeiger anzeigen.
Fernbedienung
Bei jedem Drücken der Taste wird der Zeiger angezeigt oder
ausgeblendet.
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
19
B
q
Zeiger-Symbol bewegen.
Fernbedienung
Zeiger-Symbol
Die Zeigerform kann auf eine von drei verschiedenen
Formen eingestellt werden (), indem Sie im
Konfigurationsmenü "Einstellungen" - "Zeigerform"
wählen.
s
S.34
Vergrößern von Bildausschnitten (E-Zoom)
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Bild vergrößern möchten, um
sich Details, wie z. B. Grafiken und Tabellen, genauer anzusehen.
Vorgehen
A
E-Zoom starten.
Fernbedienung
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
20
B
C
Bewegen Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden
Bildausschnitt.
Fernbedienung
Kreuz
Vergrößern.
Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung als Mausersatz
(Funkmaus)
Wenn die USB-Buchse eines Computers und die USB-Buchse dieses
Projektors durch ein handelsübliches USB-A-B-Kabel verbunden werden,
können Sie die Fernbedienung des Projektors wie eine Funkmaus zur
Steuerung des Computer-Mauszeigers verwenden.
Computer
Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional
Macintosh (OS 8.6–9.2/10.1–10.4)
q
Mit jedem Drücken wird der Bildteil vergrößert. Sie können
schnell vergrößern, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Durch Drücken der [x] -Taste können Sie das vergrößerte Bild
wieder verkleinern.
Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc].
• Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem
Bildschirm. Der gewählte Bildausschnitt kann in 25
Schritten 1- bis 4fach vergrößert werden.
• Sie können den Bildschirm mit der [h]-Taste scrollen.
Zur USBBuchse
Zur USB-Buchse
USB-Kabel
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
k
• Das USB-Kabel kann nur mit Computern mit einer
q
Standard-USB-Schnittstelle verbunden werden. Bei einem
Computer mit Windows muss eine vollständige Version
von Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP
Professional installiert sein. Wenn auf dem Computer
eine Version von Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/
XP Professional läuft, die von einer früheren Version von
Windows aktualisiert wurde, kann der korrekte Betrieb
nicht garantiert werden.
• Unter Umständen ist es nicht möglich, die Mausfunktion
bei bestimmten Versionen der Betriebssysteme Windows
und Mac OS zu verwenden.
• Eventuell müssen einige Computereinstellungen geändert
werden, damit die Mausfunktion verwendet werden kann.
In der Dokumentation des Computers finden Sie weitere
Einzelheiten hierzu.
21
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann der Mauszeiger wie
folgt bedient werden:
Bewegen des MauszeigersMausklicks
LinksklickRechtsklic
Doppelklick: Zweimal kurz
nacheinander drücken.
Drag & DropDies ist nützlich zur Anzeige
des vorherigen bzw. nächsten
Dias einer PowerPointDiashow.
Zum vorherigen Dia
1. Halten Sie die [Enter]-Taste
gedrückt und neigen und ziehen Sie
die [h]-Taste.
2. Lassen Sie die [Enter]-Taste los,
um das gezogene Objekt an der
gewünschten Stelle abzulegen.
Zum nächsten Dia
Funktionen zur Verbesserung der Projektionsqualität
• Wenn auf dem Computer die Maus als Linkshänder-Maus
q
konfiguriert ist, ist die Funktion der Tasten der
Fernbedienung ebenfalls vertauscht.
• Die Funkmausfunktion kann nicht verwendet werden,
wenn die folgenden Funktionen verwendet werden:
· Während ein Konfigurationsmenü angezeigt wird
· Während ein Hilfemenü angezeigt wird
· Während die Funktion E-Zoom verwendet wird
· Während ein Benutzerlogo erstellt wird
· Zeigerfunktion
· Während der Lautstärkepegel eingestellt wird
22
Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)
23
Wenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie
die Helligkeit und den Farbton der einzelnen Bilder mit der MultiBildschirm-Farbjustage einstellen, so dass die Farbtöne der Bilder der
einzelnen Projektoren miteinander übereinstimmen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Helligkeit und der
Farbton selbst nach der Farbjustage nicht vollständig übereinstimmen.
Zusammenfassung der Verfahrensschritte
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Einstellen der Bildschirm-ID
Bevor Sie die Projektoren aufbauen, stellen Sie eine Bildschirm-ID pro
Projektor ein.
Wenn Sie zwei oder mehrere Projektoren mit Ihrer Fernbedienung
einstellen, können Sie diese einzeln bedienen, indem Sie individuelle
Bildschirm-IDs für jeden Projektor einstellen.
2. Vornehmen der Bildkorrektur
Nachdem die Projektoren aufgebaut sind, können Sie für jeden
einzelnen das Bild einstellen.
Mit der Bildkorrektur können Sie in 5 Stufen die Bildfarbe von schwarz
bis weiß einstellen. In jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5 können Sie die
folgenden zwei Komponenten einstellen:
• Einstellen der Helligkeit
Alle Bilder werden auf den Stufen 1 bis 5 eingestellt, so dass sie alle
gleich sind.
• Einstellen der Farbe
Die Farben werden angeglichen, indem alle Bilder auf den Stufen 1
bis 5 unter Verwendung von "Farbkorr. (G/R)" und "Farbkorr. (B/Y)"
eingestellt werden.
Einstellen der Bildschirm-ID
Wenn Sie beispielsweise einem Projektor die Bildschirm-ID3 zugewiesen
haben, indem Sie bei gehaltener [Num]-Taste die [3] gedrückt haben,
dann können Sie nur den Projektor mit der Bildschirm-ID3 verwenden selbst wenn mehr als ein Projektor betriebsbereit ist.
Vorgehen
A
Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie
"Erweitert" - "Multi-Bildschirm" - "Bildschirm-ID"
aus dem Konfigurationsmenü. s S.31
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und
deren Funktion der Anleitung im Menü.
Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)
24
B
C
q
Wählen Sie eine ID aus und drücken Sie die [Enter]Taste.
Drücken Sie die [Menu]-Taste, um das
Konfigurationsmenü zu schließen.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger an
dem Projektor, den Sie verwenden möchten und drücken Sie die
zur eingestellten Bildschirm-ID zugehörige Nummerntaste,
während die [Num]-Taste gedrückt ist. Nun kann ausschließlich
der durch die Bildschirm-ID festgelegte Projektor verwendet
werden.
• Sie können alle Projektoren unabhängig von den Bildschirm-IDEinstellungen verwenden, indem Sie die Fernbedienung auf den
Infrarotempfänger der Projektoren richten und bei gehaltener
[Num]-Taste die [0]-Taste drücken.
• Die hier eingestellten Bildschirm-IDs sind nur während
der "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" gültig.
• Falls ein nicht verwendeter Projektor doch auf die
Fernbedienung reagiert, richten Sie diese auf dessen
Infrarotempfänger und drücken Sie bei gehaltener
[Num]-Taste die Zahl, die bei diesem Gerät als
Bildschirm-ID eingestellt wurde.
Bildkorrekturverfahren
Nachdem die Projektoren aufgestellt sind, stellen Sie Helligkeit und
Farbton für jedes einzelne Bild ein.
Vorgehen
A
B
C
Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie
"Erweitert" - "Multi-Bildschirm" - "Bildkorrektur"
aus dem Konfigurationsmenü. s S.31
Wählen Sie die Einstellungsstufe unter
"Regelungsniveau".
• Die gewählte Stufe wird bei jeder neuen Auswahl in einem
Testbild angezeigt.
• Sie können die Einstellung auf jeder Stufe beginnen. Das Bild
wird heller oder dunkler, indem Sie von 1 bis 5 oder von 5 bis 1
einstellen.
Stellen Sie die Helligkeit mit "Helligkeitskorrektur"
ein.
• Wenn Sie die Stufe 5 wählen, wird die Einstellung anhand des
dunkelsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen.
• Wenn Sie die Stufe 1 wählen, wird die Einstellung anhand des
hellsten Bilds mehrerer Projektoren vorgenommen.
• Wenn Sie die Stufen 2 bis 4 wählen, wird die Einstellung anhand
der Bilder mittlerer Helligkeit von mehreren Projektoren
vorgenommen.
• Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte
Bild zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so
dass Sie Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und
ggf. korrigieren können.
Einstellen der Farben mehrerer Projektoren (Multi-Bildschirm-Farbjustage)
25
D
E
F
Einstellen der "Farbkorr. (G/R)" und "Farbkorr.
(B/Y)" eingestellt werden.
Bei jedem Drücken der [Enter]-Taste wechselt das angezeigte Bild
zwischen Testbildanzeige und normaler Bildanzeige, so dass Sie
Ihre Einstellungen im angezeigten Bild überprüfen und ggf.
korrigieren können.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 bis die
Einstellungen vorgenommen sind.
Wenn das Einstellen beendet ist, drücken Sie die
[Menu]-Taste, um das Konfigurationsmenü zu
schließen.
Sicherheitsfunktionen
26
Der Projektor besitzt die folgenden Sicherheitsfunktionen:
• Kennwortschutz
Sie können den Personenkreis, der den Projektor verwendet,
einschränken.
• Tastensperre
Die Tastensperre verhindert, dass Ihre Einstellungen von nicht
autorisierten Personen verändert werden.
Nutzungsverwaltung (Kennwortschutz)
Bei aktiviertem Kennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der
Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen, auch wenn er
eingeschaltet ist. Außerdem lässt sich das beim Anschalten des Projektors
als Hintergrund gezeigte Benutzerlogo nicht ändern. Dies ist ein
wirkungsvoller Diebstahlschutz, da der Projektor selbst wenn er gestohlen
wird nicht benutzt werden kann. Zum Zeitpunkt des Kaufs ist der
Kennwortschutz nicht aktiviert.
f Arten des Kennwortschutzes
Je nachdem, wie Sie den Projektor verwenden möchten, können die
folgenden vier Arten des Kennwortschutzes eingestellt werden:
3. "Benutzerlogoschutz"
Wenn der "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), kann das
Benutzerlogo nicht verändert werden und die folgenden Einstellungen
für Benutzerlogo sind unzulässig:
• Erstellen eines Benutzerlogos
• Einstellungsänderungen von "Hintergr. Anzeigen", "Startbildschirm",
und "Einblenden" aus dem "Display"-Menü des
Konfigurationsmenüs.
4. "Netzwerkschutz" (nur EMP-1715/1705)
Wenn der "Netzwerkschutz" eingeschaltet ist ("On"), sind
Einstellungsänderungen im Menü "Netzwerk" im Konfigurationsmenü
unzulässig.
1. "Einschaltschutz"
Falls der Projektor von der Stromversorgung, an die er während der
letzten Kennworteingabe angeschlossen war, getrennt wurde, muss bei
aktiviertem "Einschaltschutz" ("On"), das Kennwort erneut eingegeben
werden.
Wenn das Kennwort nicht korrekt eingegeben wurde, kann der
Projektor nicht verwendet werden.
2. "Kennworttimer"
Bei aktiviertem "Kennworttimer" ("On") und eingestellter zeitlicher
Beschränkung muss das Kennwort nach dem Fristablauf erneut
eingegeben werden.
Sicherheitsfunktionen
27
f Einstellen des Kennwortschutzes
Der Kennwortschutz kann wie folgt eingestellt werden:
Vorgehen
A
q
B
Halten Sie die [Freeze]-Taste für etwa 5 Sekunden
gedrückt.
Das Kennwortschutz-Einstellungsmenü wird angezeigt.
Fernbedienung
• Wenn der Kennwortschutz bereits aktiviert ist, müssen Sie
das Kennwort eingeben.
Wenn das Kennwort korrekt eingegeben ist, erscheint das
Kennwortschutz-Einstellungsmenü.
Kennworts" S.28
• Zur Vorbeugung von Diebstählen bringen Sie bei
aktiviertem Kennwortschutz den mitgelieferten
Kennwortschutzaufkleber an einer geeigneten Stelle an.
Schalten Sie "Einschaltschutz" ein.
(1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
s
"Eingeben des
C
D
E
Aktivieren Sie den "Kennworttimer".
Wenn Sie diese Einstellung nicht verwenden, gehen Sie weiter zu
Schritt 4.
(1) Wählen Sie "Kennworttimer" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
(4) Wählen Sie "Timer" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(5) Halten Sie die Taste [Num] gedrückt, stellen Sie mit den
Zahlentasten eine Zahl im Bereich von 1 bis 9.999 Stunden ein
und drücken Sie dann [Enter]. Bei einer Fehleingabe können
Sie die Taste [Esc] drücken und die Eingabe wiederholen. Das
Zurückzählen der eingestellten Zeit beginnt mit dem Schließen
des Kennwortschutz-Einstellungsmenüs. Die eingestellte Zeit
wird nur zurückgezählt, wenn die Lampe leuchtet.
Die bereits abgelaufene Zeit wird im Menü "Verstrichene Zeit"
angezeigt.
Aktivieren des "Benutzerlogoschutzes".
(1) Wählen Sie "Benutzerlogoschutz" und drücken Sie dann die
Taste [Enter].
(2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Aktivieren von "Netzwerkschutz" (nur EMP-1715/
1705).
(1) Wählen Sie "Netzwerkschutz" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wählen Sie "On" und drücken Sie dann die Taste [Enter].
(3) Drücken Sie die [Esc]-Taste.
Sicherheitsfunktionen
28
F
Geben Sie das Kennwort ein.
(1) Wählen Sie "Kennwort" und drücken Sie dann die Taste
[Enter].
(2) Wenn die Anzeige "Ändern Sie das Kennwort?" erscheint,
wählen Sie "Ja" und drücken die [Enter]-Taste. Die
Voreinstellung für das Kennwort lautet "0000". Ändern Sie
diese in Ihr gewünschtes Kennwort um. Wählen Sie "Nein",
wird der Bildschirm von Schritt 1 erneut angezeigt.
(3) Geben Sie mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl ein,
während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten. Die
eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach Eingabe
der vierten Zahl erscheint der Bestätigungsbildschirm.
Fernbedienung
Gedrückt
halten
Numerische Tasten
(4) Geben Sie das Kennwort erneut ein.
Die Meldung "Kennwort wurde akzeptiert." wird angezeigt.
Bei einer Fehleingabe des Kennworts werden Sie durch eine
Anzeige aufgefordert, das Kennwort erneut einzugeben.
f Eingeben des Kennworts
Geben Sie Ihr Kennwort mit den Zahlentasten der Fernbedienung ein,
wenn der Kennworteingabebildschirm angezeigt wird.
Vorgehen
Geben Sie das Kennwort mit den Zahlentasten ein,
während Sie die [Num]-Taste gedrückt halten.
Nach korrekter Kennworteingabe beginnt die Projektion.
Achtung
• Nach einer dreimaligen aufeinander folgenden Fehleingabe des
Kennworts erscheint für etwa fünf Minuten die Anzeige "Der
Projektor wird verriegelt". Dann schaltet der Projektor in den
Standby-Modus um. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker
aus- und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten.
Der Kennworteingabebildschirm wird erneut angezeigt, so dass
Sie das richtige Kennwort eingeben können.
• Falls Sie ihr Kennwort vergessen haben, müssen Sie sich den auf
dem Bildschirm angezeigten "Anforderungscode: xxxxx"
notieren und sich an die nächste der in der Broschüre
"Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen"
s
aufgeführten Adressen wenden.
• Wenn Sie den obenstehenden Vorgang mehrmals wiederholen
und das Kennwort dreißig Mal in Folge falsch eingeben, wird die
folgende Meldung angezeigt und der Projektor akzeptiert keine
Kennworteingabe mehr: "Der Projektor wird verriegelt. Wenden
Sie sich wie in Ihrem Handbuch beschrieben an Epson."
s
Anfragen
Anfragen
Sicherheitsfunktionen
Sperrfunktion der Bedienungstasten (Tastensperre)
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bedienungstasten
Ihres Projektors zu sperren.
• Vollsperre
Sämtliche Tasten des Bedienfelds sind gesperrt. Alle Tasten des
Bedienfelds sind funktionslos, einschließlich der [Power]-Taste.
• Teilsperre
Sämtliche Tasten des Bedienfelds, außer der [Power]-Taste, sind
gesperrt.
Die Sperrfunktion der Bedienungstasten erweist sich für ungestörte
Vorführungen, wenn nur projiziert werden soll, oder in Schulen zur
Einschränkung der bedienbaren Tasten als besonders nützlich. Der
Projektor kann mit der Fernbedienung weiter bedient werden.
Vorgehen
B
29
Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und
deren Funktion der Anleitung im Menü.
Wählen Sie entweder "Vollsperre" oder "Teilsperre".
A
Drücken Sie die [Menu]-Taste und wählen Sie
"Einstellung" - "Tastensperre". s "Verwendung
des Konfigurationsmenüs" S.31
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
C
q
Wählen Sie "Ja" wenn die Bestätigung angezeigt
wird.
Die Tasten des Bedienfelds sind nach den von Ihnen gewählten
Einstellungen gesperrt.
Die Sperre der Projektortasten kann auf zwei Arten
aufgehoben werden:
• Stellen Sie "Einstellung"-"Tastensperre" im
Konfigurationsmenü mit der Fernbedienung auf "Off".
• Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld
und halten sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt. Es
wird eine Meldung angezeigt und die Sperre wird
aufgehoben.
Konfigurationsmenü
In diesem Kapitel werden das Konfigurationsmenü und seine Funktionen erläutert.
Verwendung des Konfigurationsmenüs........... 31
Liste der Funktionen .......................................... 32
Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die
Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert.
32
Computerbild
UntermenüFunktion
FarbmodusWählen Sie die der Umgebung entsprechende Bildqualität aus. s S.15
HelligkeitStellen Sie die Bildhelligkeit ein.
KontrastgStellen Sie die Helligkeitsunterschiede des Bilds ein.
FarbstärkeStellen Sie die Farbstärke des Bilds ein.
Farbton(Eine Einstellung ist nur bei einem Eingang von NTSC-Signalen bei der Verwendung von Composite Video/S-Video möglich.)
Stellen Sie den Farbton ein.
SchärfeStellen Sie die Bildschärfe ein.
Abs. Farbtemp.Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Sie können den Farbton in 10 Stufen von 5.000 K bis 10.000 K einstellen. Bei einer
hohen Einstellung erscheinen die Bilder bläulich, bei einer niedrigen Einstellung werden sie rötlich wiedergegeben.
(Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn im Menü "Bild" "sRGB
FarbjustageGehen Sie wie folgt vor:
Rot, Grün, Blau: Stellt die Sättigung für jede Farbe einzeln ein.
(Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn Werte für "sRGB
R, G, B, C, M, Y: Sie können die Intensität für jede der Farben R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Cyan), M (Magenta), Y (Yellow, Gelb) einzeln
einstellen.
(Diese Einstellung ist nur möglich, wenn unter "Bild" - "Farbmodus" als Wert "Benutzerdef." eingestellt ist.)
ResetSetzt alle Einstellungen des "Bild"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe
s S.39
Component Videog/Composite Videog/S-Videog
g" als "Farbmodus" eingestellt ist.)
g" der "Benutzerdef." unter "Bild" - "Farbmodus" eingestellt sind.)
Liste der Funktionen
Signal-Menü
Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Menüpunkte eingestellt werden. Die
Einstellungen werden für jede Quelle separat gespeichert.
33
Computerbild
UntermenüFunktion
Auto SetupWählt bei einer Änderung des Eingangssignals aus, ob die automatische Bildoptimierung ein- (On) oder ausgeschaltet (Off) ist. s S.48
TrackinggEinstellung der Computerbilder beim Auftreten von vertikalen Bildstreifen. s S.48
Sync.gEinstellung der Computerbilder beim Auftreten von Flimmern, Unschärfe oder sonstigen Bildstörungen. s S.48
PositionVerschiebung der Position des Displays nach oben, unten, links und rechts, falls das Bild nicht vollständig angezeigt wird, so dass eine vollständige
Projektion ermöglicht wird.
Progressivg(Component Videobilder können nur bei einem Eingang von 525i/625i-Signalen eingestellt werden.)
Off: IP-Umwandlung für jedes Bildschirmfeld. Dies ist ideal für die Wiedergabe von sehr unruhigen Bildern.
On: Interlace
Computer-Eingang Sie können das Eingangssignal der Computerbuchse (Komponente Video) wählen.
Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt.
Falls die Bildfarben mit der Einstellung "Auto" nicht richtig wiedergegeben werden, können Sie das entsprechende Signal des angeschlossenen
Geräts manuell einstellen.
Video-SignalMit der Einstellung "Auto" werden Videosignale automatisch erkannt. Falls mit der Einstellung "Auto" Bildstörungen auftreten oder kein Bild
erscheint, können Sie das betreffende Signal des angeschlossenen Geräts manuell einstellen.
Größe ändernEinstellung des Bildformatsg der projizierten Bilder. s S.17
ResetSetzt alle Einstellungen des "Signal"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück. Ausgenommen ist "Computer-Eingang".
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.39
g (i)-Signale werden in Progressiveg (p)-Signale umgewandelt. Dies ist ideal für die Wiedergabe von Standbildern.
Component VideogComposite Videog/S-Videog
Liste der Funktionen
Einstellung-Menü
Für EMP-1715/1705Für EMP-1710/1700
UntermenüFunktion
KeystoneKorrektur der vertikalen Trapezverzerrung sKurzanleitung
Auto KeystoneDie Keystone-Verzerrung kann automatisch korrigiert werden.
(Diese Einstellung ist nur möglich, wenn unter "Erweitert" - "Projektion" der Wert "Front" eingestellt ist.)
TastensperreDie eingestellte Tastensperre deaktiviert alle Tastenfunktionen des Projektor-Bedienfelds. s S.29
ZeigerformSie können hier die Zeigerform wählen. s S.18
Zeiger 1: Zeiger 2: Zeiger 3:
Helligkeitsregelung Einstellung der Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen.
Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in einem dunklen Raum oder auf einer kleinen Leinwand zu hell sind. Mit der Einstellung
"Niedrig" verändern sich der Stromverbrauch und die Lebensdauer der Lampe wie unten angegeben und die Betriebsgeräusche sind gedämpfter.
Der Stromverbrauch verringert sich um etwa 46 W, die Lampenlebensdauer erhöht sich um etwa das 1,5 fache.
LautstärkeRegelt die Lautstärke. sKurzanleitung
EasyMP Audio-
Ausgang
(nur EMP-1715/
1705)
ResetSetzt alle Einstellungen des "Einstellung"-Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück.
Einstellung des Audio-Ausgangs für EasyMP. Diese Einstellung ist nur bei der Projektion von Bildern mit EasyMP wirksam.
Sie können Audio über den eingebauten Lautsprecher eines externen Verstärkers ausgeben, wenn Sie hier "Extern" einstellen. Sie können Audio
über den eingebauten Lautsprecher des Projektors ausgeben, wenn Sie hier "Intern" einstellen.
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.39
34
Liste der Funktionen
Erweitert-Menü
Für EMP-1715/1705Für EMP-1710/1700
UntermenüFunktion
DisplayHier können Sie die Einstellungen für die Projektoranzeige vornehmen.
Meldung: Hier können Sie einstellen, ob beim Wechseln der Eingangsquelle die neue Eingangsquellenbezeichnung angezeigt wird (On) oder nicht
(Off), beim Wechseln des Farbmodus die neue Farbmodusbezeichnung etc. Außerdem können Sie wählen, ob bei fehlendem Bildsignal eine
Meldung eingeblendet wird oder nicht.
Hintergr. Anzeigen
Startbildschirm
*
Einblenden
: Der Bildschirm, der bei aktivierter Einblendfunktion durch Drücken der Taste Einblenden erscheint, kann auf "Schwarz", "Blau" oder
"Logo" eingestellt werden.
Benutzerlogo
*
Ändert das Benutzerlogo, das als Hintergrundbild und bei Einblenden angezeigt wird. s S.60
ProjektionSie können, je nachdem wie Sie Ihren Projektor aufgestellt haben, aus folgenden Optionen wählen: s S.53
"Front" "Front/Decke" "Rück" "Rück/Decke"
Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf Ihrer Fernbedienung für etwa 5 Sekunden gedrückt halten, können Sie die Einstellungen wie folgt ändern:
"Front" W "Front/Decke"
"Rück" W "Rück/Decke"
* Bei Einstellung auf "Front/Decke" oder "Rück/Decke" können Sie das Netzkabel nicht sofort abziehen, da nach dem Ausschalten eine Abkühlung
durchgeführt wird.
* Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die
Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.27
*
: Stellt den Bildschirmstatus auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo", wenn keine Bildsignale eingehen.
*
: Der Startbildschirm (das Bild, das beim Projektorstart projiziert wird) kann angezeigt werden oder nicht.
35
Liste der Funktionen
UntermenüFunktion
BetriebDirekt Einschal.: Hier wählen Sie, ob Direkt Einschal. aktiviert (On) oder nicht aktiviert (Off) werden soll.
Wenn bei der Einstellung "On" das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen bleibt, kann es sein, dass der Projektor nach einem eventuell
auftretenden Stromausfall durch einen Spannungsstoß automatisch eingeschaltet wird.
Sleep-Modus:
• Hier wählen Sie, ob die Projektion automatisch stoppt (On) oder nicht (Off), wenn etwa 30 Minuten keine Bildsignale eingehen und keine
Bedienung erfolgt.
• Sie können einstellen, ob die Stromversorgung nach 30 Minuten automatisch abgeschaltet wird (On) oder nicht (Off), wenn der Einblendschieber
geschlossen wurde.
Der Sleep-Modus ist im Lieferzustand deaktiviert (Off), denken Sie deshalb daran, nach dem Ende der Projektion die Stromversorgung
abzuschalten.
Höhenlagen-Modus: Wenn Sie das Gerät in mehr als 1.500 m Höhe verwenden, stellen Sie diesen Modus auf "On".
Standby-Modus
(nur EMP-1715/
1705)
USB Typ B
(nur EMP-1715/
1705)
Link 21LEinstellung, ob die Hilfssoftware EMP Link21Lg verwendet werden soll.
Multi-BildschirmWenn mehrere Projektoren aufgebaut und in Betrieb sind, können Sie für jedes projizierte Bild die Schattierung und Helligkeit einzeln einstellen.
SpracheEinstellung der Anzeigesprache.
ResetAlle Anzeigen für "Display*1" und "Betrieb*2" im Menü "Erweitert" werden auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt.
*1 Wenn im "Kennwortschutz"-Modus "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist ("On"), können die Benutzerlogo-Einstellungen nicht verändert werden. Sie können die
Einstellungen ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.27
*2 Ausgenommen "Höhenlagen-Modus".
Um die Netzwerküberwachung und die Kontrollfunktionen im Standby-Modus nutzen zu können, stellen Sie "Netzwerk ein" ein.
Sie können SNMP
Software "EMP Monitor".
Einstellen auf "EasyMP", wenn der Projektor und ein Computer durch ein USB-Kabel verbunden sind und Bilder vom Computer projiziert werden.
s Kurzanleitung für WLAN-Verbindungen
(Einstellung nach der Umschaltung von "USB Typ B" auf "Link 21L".)
s S.23
Bildschirm-ID: Wenn Sie zur "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" eine Fernbedienung zur Einstellung von mehreren Projektoren verwenden,
können Sie diese einzeln bedienen, indem Sie individuelle Bildschirm-IDs für jeden Projektor einstellen.
Die hier eingestellten IDs sind nur während der "Bildkorrektur" für "Multi-Bildschirm" gültig.
Bildkorrektur: Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen:
• Regelungsniveau: Sie können in 5 Stufen die Bildfarbe von schwarz bis weiß und in jeder einzelnen Stufe von 1 bis 5 "Helligkeitskorrektur" und
"Farbkorr." einstellen.
• Helligkeitskorrektur: Korrigiert die Helligkeitsunterschiede der einzelnen Projektoren.
• Farbkorr. (G/R) / Farbkorr. (B/Y): Korrigiert die Unterschiede in der Farbe der einzelnen Projektoren.
Um alle Menüpunkte auf ihre Voreinstellungen zurückzusetzen, siehe s S.39
g zur Überwachung und Steuerung des Projektorstatus über das Netzwerk verwenden oder die dem Projektor beiliegende
36
Liste der Funktionen
Netzwerk-Menü (nur EMP-1715/1705)
Wenn der "Netzwerkschutz" im "Kennwortschutz"-Menü aktiviert ist ("On"), wird eine Meldung angezeigt und die Einstellungen können nicht verändert
werden. Sie können die Einstellungen ändern, nachdem Sie "Netzwerkschutz" auf "Off" gestellt haben. s S.27
UntermenüFunktion
Zur Netzwerkkonfiguration
Anzeigen des Bildschirms mit den Netzwerkeinstellungen. sEasyMP Bedienungsanleitung "Vorbereitung des Projektors", Kurzanleitung für
WLAN-Verbindungen
37
Liste der Funktionen
Information-Menü (nur Display)
Hier können Sie den Status der projizierten Bildsignale und des Projektors überprüfen. Wie Sie den folgenden Abbildungen entnehmen können, können je
nach projizierter Bildquelle unterschiedliche Punkte angezeigt werden.
LampenstundenAnzeige der gesamten Lampenbetriebszeit*.
Beim Erreichen der Lampenwarnzeit erscheint die Anzeige in gelb.
QuelleAnzeige der Eingangsquelle des Geräts, von dem gerade projiziert wird.
EingangssignalZeigt je nach "Quelle" den im "Signal"-Menü eingestellten Inhalt von "Computer" an.
AuflösungAnzeige der Eingangsauflösung.
Video-SignalZeigt den im "Signal"-Menü eingestellten Inhalt von "Video-Signal".
WiederholrategAnzeige der Wiederholrate.
Sync.gInfoZeigt die Bildsignalinformationen.
Diese Informationen können benötigt werden, wenn Sie den Wartungsdienst in Anspruch nehmen.
* Die Gesamtbetriebszeit für die ersten 10 Stunden wird als "0H" angezeigt.
EasyMP
Liste der Funktionen
Reset-Menü
UntermenüFunktion
Reset totalSetzt alle Einstellungen sämtlicher Menüs auf ihre Voreinstellungen zurück.
Die folgenden Elemente werden nicht auf die Voreinstellungen zurückgesetzt: "Computer-Eingang", "Benutzerlogo", "Multi-Bildschirm", alle
Elemente der "Netzwerk"-Menüs, "Lampenstunden" und "Sprache".
Reset
Lampenstunden
Löscht die gesamte Lampenstundenbetriebszeit und stellt sie auf "0H" zurück. Setzen Sie diese zurück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
39
Fehlersuche
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Störungen identifiziert und behoben werden können.
Verwenden der Hilfe ........................................... 41
• Ablesen der Kontrollanzeigen..........................................42
t Power-Anzeige leuchtet rot........................................................43
i · o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange .......................44
• Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen..............45
Probleme mit Bildern .....................................................................46
Probleme beim Start der Projektion ...............................................49
Andere Probleme............................................................................50
Verwenden der Hilfe
41
Tritt mit dem Projektor ein Problem auf, steht Ihnen die Hilfe bei der
Problemlösung in Form von Bildschirmanzeigen zur Verfügung.
Vorgehen
A
B
Drücken Sie die [Help]-Taste.
Der Hilfe-Bildschirm wird angezeigt.
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des Bedienungsfeldes
Wählen Sie einen Menüpunkt aus.
C
D
Bestätigen Sie die Auswahl.
Unter Verwendung des BedienungsfeldesUnter Verwendung der Fernbedienung
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um zu den
einzelnen Menüpunkten zu gelangen.
Drücken Sie die [Help]-Taste, um die Hilfe zu verlassen.
Unter Verwendung der FernbedienungUnter Verwendung des Bedienungsfeldes
q
Ist das Problem über die Hilfe-Funktion nicht zu beheben,
gehen Sie weiter zu "Problemlösung" (
s
S.42).
Problemlösung
Tritt am Projektor ein Problem auf, überprüfen Sie zunächst die Kontrollanzeigen des Projektors anhand des folgenden Abschnitts: "Ablesen der
Kontrollanzeigen".
Geben die Kontrollanzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Ursache der Störung, gehen Sie weiter zum Abschnitt "Wenn die
Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen". s S.45
Ablesen der Kontrollanzeigen
Der Projektor ist mit den folgenden drei Kontrollanzeigen ausgestattet, um seinen Betriebszustand anzuzeigen.
Zeigt den Betriebszustand.
Orange: Standby
Wird die [Power]-Taste in diesem Status gedrückt, beginnt die Projektion.
Grün: Aufwärmphase
Die Aufwärmzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden. Ist die Aufwärmphase abgeschlossen, hört die Anzeige
auf zu blinken.
Grün: Projektion läuft
Zeigt den Status der Projektionslampe an.
Zeigt den internen Temperaturstatus an.
42
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Bedeutung der Kontrollanzeigen, und wie die angezeigten Probleme behoben werden können.
Sind alle Kontrollanzeigen aus, überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt angeschlossen ist und die normale Stromversorgung besteht.
Es kann vorkommen, dass die t Kontrollanzeige nach dem Ziehen des Netzkabels noch für kurze Zeit leuchtet. Dies ist jedoch kein Fehler.
Problemlösung
43
f t Power-Anzeige leuchtet rot
StatusUrsacheAbhilfe oder Status
RotRotRot
RotRot
RotRot
RotRot
Interner FehlerSchalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
Lüfter gestört
Sensor gestört
Temp. zu hoch
(Überhitzung)
Lampe gestört
Lampe leuchtet nicht
Lampendeckel offen
Störung
: Leuchtet : Blinkt : Aus
den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter Weltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter Weltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion unterbrochen. Warten Sie ungefähr fünf Minuten. Nach fünf
Minuten geht der Projektor in den Standby-Modus, überprüfen Sie daher die folgenden Punkte.
• Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
• Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt oder ersetzt werden. s S.54, 59
Kann der Fehler dadurch nicht behoben werden, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter
Weltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der "Höhenlagen-Modus" auf "On" gestellt sein. s S.36
Überprüfen Sie die folgenden beiden Punkte.
• Bauen Sie die Lampe aus, und prüfen sie auf Beschädigung. s S.56
• Reinigen Sie den Luftfilter. s S.54
Wenn die Lampe nicht beschädigt ist _ Bauen Sie die Lampe wieder ein und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Wenn der Fehler fortbesteht _ Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Wenn der Fehler fortbesteht _ Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die
Adressen finden Sie unter Weltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
Wenn die Lampe beschädigt ist_ Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Achten Sie beim Wechseln der Lampe darauf, dass keine Glassplitter im Projektor
zurückbleiben (die Projektion kann nicht fortgeführt werden, bis die Lampe
ausgetauscht ist).
Überprüfen Sie, ob Lampe und Lampenabdeckung richtig installiert sind. s S.56
Sind Lampe oder Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der "Höhenlagen-Modus" auf "On" gestellt sein.
s S.36
Problemlösung
44
f i · o Kontrollanzeige leuchtet oder blinkt orange
StatusUrsacheAbhilfe oder Status
OrangeRot
Orange
Warnung Hochtemp.(Das ist keine Störung. Falls jedoch die Temperatur erneut zu hoch steigt, wird die Projektion automatisch unterbrochen.)
• Stellen Sie sicher, dass Luftfilter und Luftlöcher frei sind, und dass der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist.
• Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt oder ersetzt werden. s S.54, 59
Lampe ersetzenErsetzen Sie die Lampe durch eine neue. s S.56
Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe so bald wie möglich
durch eine neue.
• Funktioniert der Projektor nicht normal, obwohl die Kontrollanzeigen keine Störung melden, gehen Sie weiter zu Abschnitt "Wenn die
s
q
Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen" (
S.45).
• Wenn eine Kontrollanzeige einen Status anzeigt, der hier nicht in den Tabellen aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter Weltweite Garantiebedingungen.
Warnung
: Leuchtet : Blinkt : Aus : Abhängig vom Projektorstatus
s
Anfragen
Problemlösung
45
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen
Taucht eines der folgenden Probleme auf, ohne dass die Kontrollanzeigen
auf eine Lösung hinweisen, schlagen Sie auf der für das jeweilige Problem
angegebenen Seite nach.
Probleme mit Bildern
f Kein Bild s S.46
Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig schwarz,
ist vollständig blau usw.
f Keine bewegten Bilder s S.46
Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer, Bild erscheint
schwarz.
f Projektion wird automatisch unterbrochen s S.46
f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt s S.47
f Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt s S.47
f Verschwommene oder unscharfe Bilder s S.47
f Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder s S.48
Störungen, Verzerrungen oder schwarzweiß karierte Muster treten auf.
f Das Bild ist abgeschnitten (groß), zu klein dargestellt oder
das Bildformat stimmt nicht s S.48
Nur ein Teil des Bildes wird dargestellt, das Bildformat ist nicht korrekt
usw.
f Die Bildfarben sind nicht richtig s S.49
Das ganze Bild hat einen Purpur- oder Grünstich, erscheint nur
schwarzweiß, flaue Farben usw.
(Computermonitore und LCD-Bildschirme haben eine unterschiedliche
Farbwiedergabe, so dass die vom Projektor erzeugten Farben von denen
des Monitors abweichen können. Das ist kein Anzeichen für eine
Störung.)
f Bilder zu dunkel s S.49
Andere Probleme
f Keine oder schwache
Tonwiedergabe s S.50
f Die Fernbedienung funktioniert
nicht s S.50
f Beim Auftreten einer
Projektorstörung wird keine MailBenachrichtigung empfangen
s S.51
Probleme beim Start der Projektion
f Kann nicht eingeschaltet werden s S.49
Problemlösung
f Probleme mit Bildern
f Kein Bild
ÜberprüfenAbhilfe
Haben Sie die [Power]-Taste gedrückt?Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Sind die Kontrollanzeigen aus?Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an. sKurzanleitung
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Ist Einblenden aktiviert?Drücken Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung, um Einblenden aufzuheben. s S.16
Ist der Einblendschieber geschlossen?Öffnen Sie den Einblendschieber.
Sind die Einstellungen des Konfigurationsmenüs korrekt?Reset aller Einstellungen. s"Reset"-"Reset total" S.39
Ist das projizierte Bild vollständig schwarz?Bestimmte Bildeingangssignale, z. B. Bildschirmschoner, können vollständig schwarz dargestellt werden.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s"Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
f Keine bewegten Bilder
Signal" S.33
46
ÜberprüfenAbhilfe
Wird das Bildsignal des Computers auf dem LCDBildschirm und dem Monitor ausgegeben?
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop oder
einem Computer mit eingebautem LCD-Bildschirm
Schalten Sie das Bildsignal ausschließlich auf den externen Ausgang um. s Schlagen Sie im Handbuch
Ihres Computers nach.
f Die Projektion wird automatisch unterbrochen
ÜberprüfenAbhilfe
Ist der "Sleep-Modus" auf "On" eingestellt?Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät einzuschalten. Möchten Sie den "Sleep-Modus" nicht
verwenden, ändern Sie diese Einstellung zu "Off". s"Erweitert"-"Betrieb"-"Sleep-Modus" S.36
Problemlösung
f Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s"Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Stimmen Auflösung der Bildsignale und die Wiederholrate
mit dem Modus überein?
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Signal" S.33
Hinweise zum Ändern der Auflösung der Bildsignale und der Wiederholrate, wie vom Computer
ausgegeben, finden Sie im Handbuch des Computers. s"Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.70
f Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. sKurzanleitung
Wurde der korrekte Eingang ausgewählt?Drücken Sie zum Umschalten des Bilds die Taste [Source Search] auf der Fernbedienung oder auf dem
Bedienungsfeld. s S.13
Ist der Computer / die Videoquelle eingeschaltet?Schalten Sie das Geräte ein.
Wird das Bildsignal zum Projektor ausgegeben?Werden sie Bildsignale nur an den LCD-Bildschirm des Computers oder den zusätzlichen Monitor
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop oder
einem Computer mit eingebautem LCD-Bildschirm
ausgegeben, müssen Sie den Ausgang auch auf den externen Ausgang (zusätzlich zum integrierten Monitor)
umschalten. Bei einigen Computermodellen erscheint das Bild, wenn es am externen Ausgang ausgegeben
wird, nicht länger auf dem LCD-Bildschirm oder zusätzlichen Monitor. sComputerhandbuch, unter dem
Begriff "Externer Ausgang" oder "Einen externen Monitor anschließen".
Wurde der Anschluss in eingeschaltetem Zustand vorgenommen, funktioniert die Funktionstaste [Fn] zum
Umschalten des Bildsignals auf den externen Ausgang eventuell nicht. Schalten Sie Computer und Projektor
aus und anschließend wieder ein.
47
f Verschwommene oder unscharfe Bilder
ÜberprüfenAbhilfe
Ist die Schärfe richtig eingestellt?Stellen Sie die Schärfe mit dem Fokusring ein.
Ist der Projektionsabstand korrekt?Der empfohlene Projektionsabstand beträgt 99 bis 1.211 cm.
Stellen Sie den Projektor innerhalb dieser Distanz auf. s S.62
Ist die Keystone-Korrektur zu groß?Senken Sie den Projektionswinkel, um das erforderliche Ausmaß der Keystone-Korrektur zu verringern.
Ist das Objektiv beschlagen?Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen Raum gebracht, oder bei plötzlichem
auftretendem Wechsel der Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden,
wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im
Raum auf. Hat sich Kondensat auf der Linse gebildet, schalten Sie den Projektor aus, und warten Sie, bis das
Kondensat verdunstet ist.
Problemlösung
f Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate korrekt?Ändern Sie die Einstellung entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes. s"Signal"-"Video-
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. sKurzanleitung
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können elektrische Interferenzen das Signal beeinträchtigen.
Ist die richtige Auflösung gewählt?Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit diesem Projektor kompatibel sind.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Sind "Sync.g" und "Trackingg" richtig eingestellt?Drücken Sie die [Auto]-Taste auf der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld des
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Signal" S.33
Vergleichen Sie die mitgelieferten Kabel mit den von Ihnen verwendeten, um zu überprüfen, ob diese
eventuell den Fehler verursachen.
s "Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.70sComputerhandbuch
Projektors um eine automatische Einstellung auszuführen. Sind die Einstellungen der Bilder nach dem
Ausführen dieser automatischen Einstellung nicht korrekt, können Sie die Einstellungen mit den Funktionen
"Sync." und "Tracking" im Konfigurationsmenü vornehmen. s"Signal"-"Tracking", "Sync." S.33
f Das Bild ist abgeschnitten (groß), zu klein dargestellt oder das Bildformat stimmt nicht
48
ÜberprüfenAbhilfe
Wird ein breites Computerbild projiziert?Durch Drücken der [Resize]-Taste auf der Fernbedienung können Sie das Bildformat zwischen "Normal",
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch vergrößert?Drücken Sie die [Esc]-Taste auf der Fernbedienung, um die E-Zoom-Funktion aufzuheben. s S.19
Ist "Position" richtig eingestellt?Drücken Sie die [Auto]-Taste auf der Fernbedienung oder die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld des
Wurde der Computer auf Dual-Display eingestellt?Wurde Dual-Display in den Bildschirmeinstellungen des Bedienungsfeldes des Computers aktiviert, wird
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Ist die richtige Auflösung gewählt?Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
Nur bei der Projektion von Computerbildern
"4:3" und "16:9" umschalten. Wählen Sie das Bildformat entsprechend der Auflösung.
Projektors um eine automatische Einstellung des projizierten Computerbildes auszuführen. Sind die
Einstellungen der Bilder nach dem Ausführen der automatischen Einstellung nicht korrekt, können Sie die
Einstellungen mit der Funktion "Position" im Konfigurationsmenü vornehmen.
Außer den Computerbildsignalen, können andere Signale während der Projektion durch "Position" im
Konfigurationsmenü eingestellt werden. s"Signal"-"Position" S.33
nur die Hälfte des auf dem Computerbildschirms dargestellten Bildes projiziert. Um das gesamte Bild zu
projizieren, schalten Sie Dual-Display aus. sComputer Videotreiber Handbuch
s "Liste der unterstützten Bildschirmformate" S.70sComputerhandbuch
Problemlösung
f Die Bildfarben sind nicht richtig
ÜberprüfenAbhilfe
Entsprechen die Einstellungen für die Eingangssignale den
Signalen vom angeschlossenen Gerät?
Wurde die Helligkeitseinstellung richtig vorgenommen?Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit den Menübefehl "Helligkeit" im Konfigurationsmenü.
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlossen sind. sKurzanleitung
Wurden die Einstellungen für Kontrastg richtig
vorgenommen?
Ist der Farbton richtig eingestellt?Verwenden Sie zur Einstellung des Farbtons den Menübefehl "Farbjustage" im Konfigurationsmenü.
Wurden die Einstellungen für Farbstärke und Farbton richtig
vorgenommen?
Nur bei der Projektion von Bildern einer
Videoquelle
Ändern Sie folgende Einstellungen entsprechend dem Signal des angeschlossenen Gerätes.
Beim Projizieren von Bildern von Geräten, die über Computer (Komponente Video) angeschlossen sind
s"Signal"-"Computer-Eingang" S.33
Beim Projizieren von Bildern von Geräten, die an Video oder S-Video angeschlossen sind s"Signal"-
"Video-Signalsystem" S.33
s"Bild"-"Helligkeit" S.32
Verwenden Sie zum Einstellen des Kontrasts den Menübefehl "Kontrast" im Konfigurationsmenü.
s"Bild"-"Kontrast" S.32
s"Bild"-"Farbjustage" S.32
Verwenden Sie den Menübefehl "Farbstärke" und "Farbton" im Konfigurationsmenü. s"Bild"-
"Farbstärke", "Farbton" S.32
49
f Bilder zu dunkel
ÜberprüfenAbhilfe
Wurde die Einstellungen für Helligkeit und Luminanz richtig
vorgenommen?
Wurden die Einstellungen für Kontrastg richtig
vorgenommen?
Muss die Lampe ersetzt werden?Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, werden die Bilder dunkler und die Farbqualität nimmt ab. In
Verwenden Sie die Menübefehle "Helligkeit" und "Helligkeitsregelung" im Konfigurationsmenü.
Um den Kontrast einzustellen, verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast" im Konfigurationsmenü.
s"Bild"-"Kontrast" S.32
diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. s S.56
f Probleme beim Start der Projektion
f Kann nicht eingeschaltet werden
ÜberprüfenAbhilfe
Haben Sie die [Power]-Taste gedrückt?Drücken Sie die [Power]-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Problemlösung
ÜberprüfenAbhilfe
Sind die Kontrollanzeigen aus?Das Netzkabel ist nicht korrekt angeschlossen oder die Stromversorgung ist gestört.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors korrekt an. sKurzanleitung
Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Gehen die Kontrollanzeigen an und aus, wenn das Netzkabel
berührt wird?
Ist die Tastensperre auf "Vollsperre" eingestellt?Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Bedienungsfeld und halten sie diese für etwa 7 Sekunden gedrückt.
Schlechter Kontakt oder defektes Netzkabel. Schließen Sie das Kabel erneut an. Ist das Problem so nicht zu
beheben, schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an
Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service. Die Adressen finden Sie unter We lt we ite
Garantiebedingungen. s Anfragen
Es wird eine Meldung angezeigt und die Sperre wird aufgehoben. s S.29
f Andere Probleme
f Keine oder schwache Tonwiedergabe
ÜberprüfenAbhilfe
Ist die Audioquelle richtig angeschlossen?Überprüfen Sie, ob das Kabel am Audioport angeschlossen ist.
Ist als Ausgang "Extern" eingestellt?Bei Verwendung eines EMP-1715/1705 und der Einstellung "EasyMP Audio-Ausgang" auf "Extern" im
nur EMP-1715/1705
Ist der Lautstärkepegel auf den Minimalwert eingestellt?Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass etwas zu hören ist. sKurzanleitung
Ist Einblenden aktiviert?Drücken Sie die [A/V Mute]-Taste auf der Fernbedienung, um Einblenden aufzuheben. s S.16
Lautet die Spezifikation des Audiokabels "No resistance"
(Kein Widerstand)?
Konfigurationsmenü erfolgt die Audioausgabe nicht über den eingebauten Lautsprecher des Projektors.
Ändern Sie die Einstellung auf "Intern". s"Einstellung"-"EasyMP Audio-Ausgang" S.34
Wenn Sie ein handelsübliches Audiokabel verwenden, achten Sie auf die Bezeichnung "No resistance"
(Kein Widerstand).
50
f Die Fernbedienung funktioniert nicht
ÜberprüfenAbhilfe
Wird der Infrarotsender der Fernbedienung auf den
Infrarotempfänger am Projektor gerichtet?
Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor entfernt?Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6 m.
Wird der Infrarotempfänger von direktem Sonnenlicht oder
starkem Licht aus Leuchtstofflampen beschienen?
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie falsch
eingelegt?
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger.
Der Betriebswinkel der Fernbedienung liegt bei etwa 30° horizontal und etwa 15° vertikal.
sKurzanleitung
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starker Lichteinfall den Infrarotempfänger trifft.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind oder tauschen Sie diese ggf. aus. s S.55
Problemlösung
ÜberprüfenAbhilfe
Wurde eine Taste der Fernbedienung länger als 30 Sekunden
gedrückt?
Wird eine Taste der Fernbedienung länger als 30 Sekunden gedrückt, werden keine Signale mehr von der
Fernbedienung gesendet (Sleep-Modus der Fernbedienung). Diese Funktion soll das Entladen der Batterien
verhindern, wenn die Tasten der Fernbedienung aus Versehen gedrückt sind, wie z.B. wenn diese in einer
Tasche aufbewahrt wird oder etwas auf ihr liegt. Wird die Taste losgelassen, wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen.
f Beim Auftreten einer Projektorstörung wird keine Mail-Benachrichtigung empfangen (nur EMP-1715/1705)
ÜberprüfenAbhilfe
Steht "Standby-Modus" auf "Netzwerk ein"?Um die Mail-Benachrichtigung im Standby-Modus zu verwenden, stellen Sie "Netzwerk ein" unter
"Standby-Modus" im Konfigurationsmenü ein. s"Erweitert"-"Standby-Modus" S.36
Trat eine schwere Störung auf, so dass die Projektion
plötzlich unterbrochen wurde?
Wird der Projektor mit Strom versorgt?Überprüfen Sie die Stromzufuhr.
Wenn der Projektor sich plötzlich ausgeschaltet hat, kann keine Mail-Benachrichtigung gesendet werden.
Besteht die Störung fort, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächstgelegenen Service, die Adresse
finden Sie im AbschnittWeltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
51
Anhänge
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um eine optimale Leistung über einen langen Zeitraum zu
gewährleisten.
Der Projektor unterstützt die folgenden vier unterschiedlichen
Projektionsarten.
Achtung
• Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich
(Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum
Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und
Verletzungen führen.
• Wenn Sie die Deckenhalterung mit Kleber behandeln, um ein
Lösen der Schrauben zu verhindern, oder Schmiermittel, Öl o. Ä.
verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor
herunterstürzen. Dies kann Verletzungen oder schwere Schäden
am Projektor verursachen.
Verwenden Sie daher beim Installieren oder Einrichten der
Deckenhalterung weder Klebemittel, um das Lösen der Schrauben
zu verhindern, noch Schmiermittel, Öl o. Ä.
• Stellen Sie diesen Projektor nicht auf die Seite, um die Projektion
auszuführen. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand. (FrontProjektion)
• Projektion von einer Position
vor der Leinwand, wenn der
Projektor an der Decke
befestigt ist. (Front/DeckeProjektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer
durchscheinenden Leinwand.
(Rück-Projektion)
• Projektion von einer Position
hinter einer
lichtdurchlässigen Leinwand,
wenn der Projektor an der
Decke befestigt ist. (Rück/
Decke-Projektion)
q
• Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die
als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung
s
erforderlich.
• Indem Sie die [A/V Mute]-Taste auf Ihrer Fernbedienung
für etwa 5 Sekunden gedrückt halten, können Sie die
Einstellungen wie folgt ändern:
"Front"
"Rück"
• Bei Einstellung auf "Front/Decke" oder "Rück/Decke"
können Sie das Netzkabel nicht sofort abziehen, da nach
dem Ausschalten eine Abkühlung durchgeführt wird.
s
W
W
S.35
S.64
"Front/Decke"
"Rück/Decke"
s
S.35
Reinigung
Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor
gereinigt werden.
Reinigung der Projektoroberfläche
Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein
wenig Neutralreiniger an und wringen es gut aus, bevor Sie den Projektor
damit abwischen.
Achtung
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs,
Alkohol oder Verdünnung. Diese können das Gehäuse beschädigen
oder die Lackierung angreifen.
Reinigen des Objektivs
54
Achtung
Ein verstopfter Luftfilter kann zum Anstieg der Innentemperatur
des Projektors führen und Betriebsstörungen, sowie eine
Verkürzung der Lebensdauer des Motors am Objektiv verursachen.
Reinigen Sie den Luftfilter sofort, wenn die Meldung angezeigt
wird.
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs handelsübliche
Glasreinigungstücher und wischen Sie es sanft ab.
Achtung
Wischen Sie das Objektiv nicht mit groben Materialien ab und
setzen Sie es keinen Stößen aus, da es leicht beschädigt werden
kann.
Reinigen von Luftfilter und Ansaugöffnung
Reinigen Sie Luftfilter und Ansaugöffnung, wenn folgende Meldung
angezeigt wird:
"Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert
sind. Reinigen oder ersetzen Sie das Luftfilter." s "Vorgehen beim
Wechseln des Luftfilters" S.59
q
• Wenn selbst nach der Reinigung die Meldung zur
Reinigungsaufforderung weiter angezeigt wird, muss der
Luftfilter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den Luftfilter
s
durch einen neuen.
• Es wird empfohlen, diese Teile mindestens einmal alle 3
Monate zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der
Projektor in einer besonders staubhaltigen Umgebung
eingesetzt wird.
S.59
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
55
In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Fernbedienungsbatterien,
der Lampe und des Luftfilters erklärt.
Wechseln der Fernbedienungsbatterien
Wenn die Fernbedienung nach einer gewissen Zeit die Befehle verzögert
oder überhaupt nicht mehr ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien
erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten
Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz-Alkalibatterien der Größe AAA bereit.
Achtung
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen und weltweiten
Garantiebedingungen bevor Sie die Batterien wechseln.
s
Sicherheitsanweisungen
Vorgehen
A
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den
Batteriefachdeckel abnehmen.
B
C
Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
Achtung
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach,
damit Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel auf die Öffnung bis er
einrastet.
Lasche
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
Wechseln der Lampe
f Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden wenn:
• Die Meldung "Lampe erneuern." beim Start des Projektors
angezeigt wird.
Eine Meldung wird angezeigt.
Achtung
• Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf der folgenden
Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu
s
gewährleisten.
"Helligkeitsregelung"
·Bei häufiger Nutzung und hoher Helligkeit: ungefähr 1.900 Stunden
·Bei häufiger Nutzung und niedriger Helligkeit: ungefähr 2.900 Stunden
• Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines
Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe deshalb so schnell wie
möglich, nachdem die entsprechende Meldung angezeigt wird,
selbst wenn Sie noch funktioniert.
• Je nach Art der Lampe oder Verwendungsart kann diese dunkler
werden oder ganz ausfallen, bevor die Warnung erscheint. Daher
sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
S.34
56
• Die Lampenanzeige blinkt orange.
blinkt orange
• Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter.
f Vorgehen beim Lampenwechsel
Achtung
• Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet,
besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen ist.
Ist der Projektor an der Decke aufgehängt, sollten Sie für den
Lampentausch immer annehmen, dass die Lampe zerbrochen ist.
Stehen Sie daher seitlich von der Lampenabdeckung und nicht
darunter. Nehmen Sie die Lampenabdeckung vorsichtig ab. Beim
Öffnen der Lampenabdeckung können kleine Glasstücke
herausfallen. Sollten Glasstücke in Ihre Augen oder Ihren Mund
gelangen, begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
• Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend abgekühlt hat, bevor
Sie die Lampenabdeckung abnehmen. Ist die Lampe noch heiß,
können Sie sich Sie sich verbrennen oder verletzen. Nach dem
Ausschalten der Stromversorgung dauert es etwa eine Stunde, bis
die Lampe ausreichend abgekühlt ist.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
57
Vorgehen
A
B
Nachdem Sie den Projektor ausgeschaltet haben
und ein doppeltes Tonsignal zur Bestätigung ertönt,
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend
abgekühlt hat, bevor Sie die Lampenabdeckung
abnehmen.
Lösen Sie die Lampenabdeckung mit dem Schraubendreher, der
der neuen Lampe beiliegt, oder einem
Kreuzschlitzschraubendreher. Ziehen Sie dann die
Lampenabdeckung gerade nach vorne und heben Sie sie zum
Entfernen ab.
C
D
Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der
Lampe.
Nehmen Sie die alte Lampe heraus.
Wenn die Lampe beschädigt ist, ersetzen Sie die Lampe durch eine
neue oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Achten Sie beim
Wechseln der Lampe darauf, dass keine Glassplitter im Projektor
zurückbleiben.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
58
E
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Schieben Sie die neue Lampe entlang der Führungsschiene in der
korrekten Richtung bis zum Anschlag ein und drücken Sie auf den
mit "PUSH" bezeichneten Bereich. Ziehen Sie nach dem Einsetzen
die beiden Schrauben an.
F
Achtung
• Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird
• In diesem Produkt befindet sich eine Lampe, die Quecksilber (Hg)
Die Lampenabdeckung ersetzen.
die Lampe automatisch ausgeschaltet, wenn die
Lampenabdeckung abgenommen wird. Sind Lampe oder
Lampenabdeckung nicht richtig installiert, kann die Lampe nicht
eingeschaltet werden.
enthält. Beachten Sie die gültigen örtlichen Richtlinien zu
Entsorgung und Recycling. Entsorgen Sie die Lampe nicht mit
dem normalen Hausmüll.
f Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit
ausgestattet. Eine Kontrollanzeige und eine Warnmeldung zeigen den
Zeitpunkt zum Austausch der Lampe an. Nach dem Austausch der Lampe
müssen Sie die Lampenstunden im Konfigurationsmenü zurücksetzen.
s S.39
Setzen Sie die Lampenbetriebszeit nur nach dem Austausch
q
der Lampe zurück, da sonst der Zeitpunkt für das Ersetzen
der Lampe nicht richtig angezeigt werden kann.
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
59
Austausch des Luftfilters
f Zeitpunkt zum Ersetzen des Luftfilters
Der Luftfilter muss ausgetauscht werden wenn:
• Der Luftfilter zerrissen ist.
• Wenn die Meldung "Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die
Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen Sie das
Luftfilter." angezeigt wird, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde.
f Vorgehen beim Wechseln des Luftfilters
Der Luftfilter kann auch ausgetauscht werden, wenn der Projektor an der
Decke befestigt ist.
Vorgehen
A
B
Nachdem Sie den Projektor ausgeschaltet haben
und ein doppeltes Tonsignal zur Bestätigung ertönt,
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Den Luftfilter entfernen.
Stecken Sie einen Finger in die Vertiefung am Luftfilter und
schieben Sie ihn nach vorne, um ihn zu entfernen.
C
q
Den neuen Luftfilter einsetzen
Schieben Sie den Luftfilter nach innen, und drücken Sie, bis er
einrastet.
Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß Ihrer örtlichen
Gesetze und Bestimmungen.
Für den Rahmenbereich verwendetes Material:
Polykarbonat, ABS-Harz
Für den Filterbereich verwendetes Material: PolyurethanForm
Speichern eines Benutzerlogos
60
Sie können das gerade projizierte Bild als Benutzerlogo speichern.
Wird ein Benutzerlogo gespeichert, wird das zuvor
q
Vorgehen
A
gespeicherte Benutzerlogo überschrieben.
Projizieren Sie das Bild, das Sie als Benutzerlogo
speichern möchten und drücken Sie die [Menu]Taste.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
B
q
Wählen Sie "Erweitert" aus dem Konfigurationsmenü
und anschließend "Benutzerlogo". s "Verwendung
des Konfigurationsmenüs" S.31
Entnehmen Sie die Information zu den verwendbaren Tasten und
deren Funktion der Anleitung im Menü.
• Ist der "Benutzerlogoschutz" der Funktion
"Kennwortschutz" auf "On" gesetzt, wird eine
Warnmeldung angezeigt, dass das Benutzerlogo nicht
geändert werden kann. Sie können die Einstellungen
ändern, nachdem Sie "Benutzerlogoschutz" auf "Off"
s
gestellt haben.
• Wird "Benutzerlogo" ausgewählt, während eine der
Funktionen Trapezkorrektur, E-Zoom oder Progressiv
ausgeführt wird, so wird diese abgebrochen.
S.27
C
q
Wenn "Nehmen Sie das gegenwärtige Bild als
Benutzerlogo an?" angezeigt wird, bestätigen Sie
mit "Ja".
Wenn Sie die [Enter]-Taste auf der Fernbedienung oder dem
Bedienungsfeld drücken, ändert sich eventuell die
Darstellungsgröße, entsprechend der Auflösung des Bildsignals.
Speichern eines Benutzerlogos
61
D
Das Bild wird aufgezeichnet und ein
Auswahlrahmen wird angezeigt. Bewegen Sie den
Rahmen, um den Bereich des Bildes auszuwählen,
den Sie als Benutzerlogo verwenden möchten.
Unter Verwendung der
Fernbedienung
Unter Verwendung des
Bedienungsfeldes
E
F
G
q
Wenn "Wählen Sie dieses Bild?" angezeigt wird,
bestätigen Sie mit "Ja".
Wählen Sie den Zoomfaktor im Fenster ZoomEinstellungen.
Wenn "Sichern Sie das Bild als Benutzerlogo?"
angezeigt wird, bestätigen Sie mit "Ja".
Das Bild wird gespeichert. Nachdem das Bild gespeichert wurde,
wird die Meldung "Beendet." angezeigt.
• Das Speichern des Benutzerlogos kann etwa 15 Sekunden
dauern. Verwenden Sie den Projektor oder am Projektor
angeschlossene Geräte während des Speichervorgangs
nicht, da dies Fehlfunktionen verursachen kann.
• Wurde ein Benutzerlogo gespeichert, kann die
Logoeinstellung nicht in die Werkseinstellung
zurückgesetzt werden.
q
Die maximale speicherbare Bildgröße ist 400 ^ 300 Punkte.
Leinwandgröße und Projektionsabstand
Wählen Sie die optimale Position für Ihren Projektor anhand der folgenden Tabelle aus. Die Angaben sind lediglich Orientierungswerte.
Einheit: cmEinheit: cmEinheit: cm
62
Projektionsabstand
Leinwandgröße 4:3
(Zoomeinstellung Weitwinkel) zu (Zoomeinstellung Tele)
30"61 ^ 4699 bis 1197
40"81 ^ 61133 bis 1609
50"100 ^ 76166 bis 20011
60"120 ^ 90200 bis 24013
80"160 ^ 120267 bis 32117
100"200 ^ 150335 bis 40222
120"240 ^ 180402 bis 48326
150"300 ^ 230503 bis 60533
200"410 ^ 300672 bis 80744
300"610 ^ 4601.009 bis 1.21165
Minimum Maximum
Leinwand
U
Abstand der Objektivmitte zum
Leinwandrand
90°
V
Objektivmitte
Leinwand
90°
Objektivmitte
Anschließen von externen Geräten
Anschließen von externen Lautsprechern
Sie können für die Audioausgabe für Bilder, die mit PC Free von EasyMP
projiziert werden, externe Lautsprecher verwenden.
Wenn im Konfigurationsmenü für "EasyMP Audio-Ausgang" die
Einstellung "Extern" gewählt ist und der Audio-Eingang des Projektors
mit dem eingebauten Lautsprecher eines externen Verstärkers verbunden
ist, erhalten Sie einen nuancierteren und volleren Klang.
Der Anschluss erfolgt mit einem handelsüblichen Audiokabel (Stecker:
Miniklinke W 3,5 mm Stereominiklinke usw.). Verwenden Sie ein für die
externen Lautsprecher passendes Audiokabel.
63
Zu den externen Lautsprechern
Audiokabel
(handelsüblich)
Bei der Projektion von Bildern unter Verwendung einer
q
EasyMP LAN-Verbindung kann die Audio-Ausgabe nicht
über den Projektor erfolgen.
Zur Buchse Audio-Eingang
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial
64
Der Stand der folgenden Sonderzubehörliste ist Juli 2006.
Änderungen der Zubehörelemente sind vorbehalten. Die Verfügbarkeit
kann je nach Land, in dem das Gerät gekauft wurde, unterschiedlich
sein.
f Sonderzubehör
Transporttasche ELPKS16B
Verwenden Sie diese Tasche zum Transport des Projektors.
Mobile Leinwand 60" ELPSC07
Mobile Leinwand 80" ELPSC08
Leinwand 100" ELPSC10
Mobile Leinwand zum Aufrollen (Bildformat
Mobile Leinwand 50" ELPSC06
Eine kompakte, leicht zu transportierende Leinwand. (Bildformat 4:3)
HD-15-Kabel ELPKC02
(1,8 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
Dieses Kabel ist identisch mit dem Computerkabel, dass mit dem Projektor
mitgeliefert wurde.
HD-15-Kabel ELPKC09
(3 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
HD-15-Kabel ELPKC10
(20 m - für Mini Sub-D 15-polig auf Mini Sub-D 15-polig)
Verwenden Sie diese längeren Kabel, sollte das mit dem Computer mitgelieferte
Kabel zu kurz sein.
Component Videokabel ELPKC19
(3 m - für Mini Sub-D 15-polig auf RCA-Stecker ^ 3)
Zum Anschließen einer Komponente Video
LAN-Kabel-Einheit ELPAP02
Zur Verbindung mit einem Netzwerk über ein LAN-Kabel.
Grundplatte Deckenhalterung* ELPFC03
Rohrverlängerung Deckenhalterung (370 mm, silber)
Rohrverlängerung Deckenhalterung (570 mm, silber)
Rohrverlängerung Deckenhalterung (770 mm, silber)
Zur Befestigung des Projektors an einer hohen Decke.
g4:3)
g-Quelle.
*
ELPFP04
*
ELPFP05
*
ELPFP06
Deckenhalterung* ELPMB18
Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
* Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich. Wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an den nächstgelegenen Service, wenn Sie diese
Installationsmethode verwenden wollen. Die Adressen finden Sie unter
Weltweite Garantiebedingungen. s Anfragen
f Verbrauchsmaterialien
Lampenteil ELPLP38
Zur Verwendung für den Austausch einer verbrauchten Lampe.
Luftfilter (2 x) ELPAF08
Zur Verwendung für den Austausch eines verbrauchten Luftfilters.
Glossar
In diesem Abschnitt werden Fachausdrücke zum Projektor und sonstige schwierige Wörter, die im Text nicht erklärt sind, auf einfache Weise
dargestellt. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen.
BildformatDas Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. HDTV-Bilder haben ein Bildformat von 16:9 und erscheinen gestreckt.
Das Standardbildformat ist 4:3.
Component VideoBezeichnung für ein Videosignal, bei dem Luminanz- und Farbkomponente getrennt sind, um eine bessere Bildqualität zu bieten.
Damit werden Bilder bezeichnet, die aus drei unabhängigen Signalen Y (Luminanzsignal), Pb und Pr (Farbdifferenzsignal) aufgebaut
sind.
Composite VideoEin Videosignal, bei dem Helligkeitssignale und Farbsignale gemischt sind. Dies ist das Signalformat, wie es üblicherweise von
haushaltsüblichen Videogeräten verwendet wird (NTSC, NTSC4.43, PAL, M-PAL, N-PAL, PAL60 und SECAM-Formate).
Dolby DigitalEin Tonformat, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Ein normales Stereoformat verwendet 2 Kanäle und zwei Lautsprecher.
Dolby Digital ist ein 6-Kanalsystem (5,1), in dem zusätzlich ein Lautsprecher in der Mitte, zwei Lautsprecher für hinten und einen
Subwoofer vorhanden sind.
EMP Link21LEine Hilfssoftware, die die Verbindung des Projektors mit einem Computer auf eine Weise erlaubt, dass der Computer zur Steuerung des
Projektors verwendet werden kann. Einzelheiten zum Erhalt der Software und Anleitungen zu ihrem Einsatz und kompatiblen
Projektormodellen finden Sie unter http://www.epson.com im Abschnitt "Support" für Ihre lokale Epson Website.
HDTVEine Abkürzung für High-Definition-Television (hochauflösendes Fernsehen), welches folgende Bedingungen erfüllen muss.
• Eine vertikale Auflösung von 750p oder 1.125i oder größer (p =Progressive
• Bildschirm -Bildformat
• Dolby Digital
InterlaceEin Bildabtastverfahren, bei dem die Bilddaten in feine horizontale Linien aufgeteilt werden, welche auf dem Bildschirm in der Abfolge
beginnend von links nach rechts und dann von oben nach unten dargestellt werden. Die geraden und die ungeraden Zeilen werden dabei
abwechselnd dargestellt.
KontrastDie relative Helligkeit der hellen und dunklen Bildbereiche kann erhöht oder verringert werden, um Schrift und Grafiken deutlicher oder
weicher darzustellen. Diese spezielle Einstellung der Bildeigenschaften nennt man "Kontrasteinstellung".
ProgressivEin Bildabtastverfahren, bei dem die Bilddaten fortlaufend von oben nach unten abgetastet werden.
SDTVEine Abkürzung für Standard-Definition-Television zur Bezeichnung normaler Fernsehsysteme, welche die Bedingungen für HDTVg
hochauflösendes Fernsehen nicht erfüllen.
SicherheitssteckplatzDer Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. Weitere Informationen zum
Microsaver Security System entnehmen Sie bitte der Internet-Seite von Kensington: http://www.kensington.com/
SNMPEine Abkürzung für Simple Network Management Protocol, ein Protokoll zur Überwachung und Steuerung von Geräten und Computern,
die über ein TCP/IP-Netzwerk verbunden sind.
Squeeze-ModusIn diesem Modus werden Bilder im Breitformat 16:9 horizontal komprimiert, so dass sie auf dem Aufzeichnungsmedium als 4:3-Bilder
gespeichert werden.
Werden diese Bilder vom Projektor im Squeeze-Modus wiedergegeben, wird ihr ursprüngliches 16:9-Format wiederhergestellt.
g Audioempfang und -wiedergabe (oder Ausgang)
g von 16:9
g, i =Interlaceg)
.
65
Glossar
sRGBEine internationale Norm für Farbstufen, die es ermöglicht, dass die von Videogeräten wiedergegebenen Farben, genauso einfach von
Computern oder dem Internet gehandhabt werden können. Verfügt die angeschlossene Quelle über einensRGB-Modus, stellen Sie beide,
Projektor und die angeschlossene Signalquelle, auf sRGB.
SVGAEin Videosignal mit einer Auflösung von 800 Punkten (horizontal) ^ 600 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen
Computern verwendet wird.
S-VideoBezeichnung für ein Videosignal, bei dem Luminanz- und Farbkomponente getrennt sind, um eine bessere Bildqualität zu bieten.
Damit werden Bilder bezeichnet, die aus zwei unabhängigen Signalen Y (Luminanzsignal) und C (Farbsignal) aufgebaut sind.
SXGAEin Videosignal mit einer Auflösung von 1.280 Punkten (horizontal) ^ 1.024 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen
Computern verwendet wird.
SynchronisationDie Ausgangssignale des Computers haben eine bestimmte Frequenz. Stimmt diese Frequenz nicht mit der Frequenz des Projektors
überein, sind die entstehenden Bilder von schlechter Qualität. Die Abstimmung der Signalphasen (relative Position der Signalspitzen)
wird als Synchronisation (Sync.) bezeichnet. Bei nicht synchronisierten Signalen können Bildflimmern, ein verschwommenes Bild und
horizontale Bildstörungen auftreten.
TrackingDie Ausgangssignale des Computers haben eine bestimmte Frequenz. Stimmt diese Frequenz nicht mit der Frequenz des Projektors
überein, sind die entstehenden Bilder von schlechter Qualität. Das Abstimmen der Frequenzen (der Anzahl der Signalspitzen) wird als
"Tracking" bezeichnet. Bei nicht richtig eingestelltem Tracking können breite vertikale Streifen im Bild auftreten.
VGAEin Videosignal mit einer Auflösung von 640 Punkten (horizontal) ^ 480 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen
Computern verwendet wird.
WiederholrateDas lichtabstrahlende Element eines Bildschirms kann die gleiche Luminanz und Farbe nur für einen äußerst kurzen Zeitraum aufrecht
erhalten. Daher muss das Bild mehrere Male pro Sekunde abgetastet und am lichtabstrahlenden Element aktualisiert werden. Die Anzahl
der Aktualisierungen pro Sekunde wird als Wiederholrate bezeichnet und in Hertz (Hz) ausgedrückt.
XGAEin Videosignal mit einer Auflösung von 1.024 Punkten (horizontal) ^ 768 Punkten (vertikal), das von IBM PC/AT-kompatiblen
Computern verwendet wird.
66
Liste von ESC/VP21-Befehlen
67
Liste der Befehle
Wenn der Einschaltbefehl gesendet wird, schaltet sich der Projektor ein
und geht in den Aufwärm-Modus. Hat sich der Projektor eingeschaltet,
wird ein Doppelpunkt ":" (3Ah) angezeigt.
Wird ein Befehl empfangen, führt der Projektor diesen Befehl aus und
zeigt ":", anschließend erwartet er den nächsten Befehl.
Wird das Ausführen eines Befehls mit einem Fehler abgebrochen, wird
eine Fehlermeldung angezeigt und ":" wird ausgegeben.
* Sie können die USB-Buchse vom Typ A (nur EMP-1715/1705) nicht
als USB-Hub verwenden.
* Fügen Sie am Ende jedes Befehls einen Wagenrücklaufcode (CR) (0Dh) hinzu
und übertragen Sie.
Liste von ESC/VP21-Befehlen
USB-Verbindungseinrichtung
Zur Steuerung des Projektors mit ESC/VP21-Befehlen über eine USBVerbindung sind folgende Vorbereitungen erforderlich:
Vorgehen
68
A
B
C
Laden Sie den USB-Treiber (USB-COM-Treiber) von
der Epson Website auf Ihren Computer.
Rufen Sie http://www.epson.com auf und wählen Sie den
Abschnitt "Support" für Ihre lokale Epson Website.
Installieren Sie den heruntergeladenen USB-Treiber
auf Ihrem Computer.
Lesen Sie die auf dem Download-Bildschirm angezeigten
Anweisungen.
Stellen Sie im Konfigurationsmenü des Projektors
unter "Erweitert" die Option "Link 21L" auf "On".
Für EMP-1715/1705
Stellen Sie im Konfigurationsmenü des Projektors die Option
"Link 21L" auf "On", nachdem Sie "Erweitert" - "USB Typ B" auf
"Link 21L" eingestellt haben.
PJLink (nur EMP-1715/1705)
PJLink Class 1 wurde durch die JBMIA (Japan Business Machine and
Information System Industries Association) als Standardprotokoll zur
Steuerung von netzwerkkompatiblen Projektoren entwickelt und ist
Teil Ihrer Anstrengungen zur Standardisierung der
Steuerungsprotokolle von Projektoren.
Dieser Projektor erfüllt den PJLink Class 1-Standard, entwickelt von
JBMIA.
Er akzeptiert alle Befehle außer den folgenden PJLink Class 1Befehlen, und die Kompatibilität wurde durch die AnpassbarkeitsPrüfung für den PJLink-Standard bestätigt.
Nicht-kompatible Befehle
FunktionPJLink-Befehl
Mute-Einstellungen
(Stummschaltung)
Bild-Mute setzenAV M T 1 1
Bild-Mute aufhebenAV MT 1 0
Audio-Mute setzenAV M T 2 1
Audio-Mute aufhebenAV M T 2 0
69
Bezeichnung des Eingangs, laut PJLink-Definition, mit den
entsprechenden Projektoranschlüssen
EingangsanschlussPJLink-Befehl
ComputerINPT 11
VideoINPT 21
S-VideoINPT 22
Angezeigter Herstellername für "Manufacture name information query"
(Anfrage Information Herstellername).
EPSON
Angezeigte Modellbezeichnung für "Product name information query"
(Anfrage Information Produktbezeichnung).
* Kein Anschluss möglich, wenn die Geräte nicht über einen VGA-Ausgang
verfügen.
Auch andere Signale als die oben genannten können höchstwahrscheinlich
projiziert werden.
Eventuell sind jedoch nicht alle Funktionen verfügbar.
Technische Daten
71
ProduktbezeichnungMultimedia-Projektor
EMP-1715/1705
Abmessungen273 (B) ^ 68 (H) ^ 193 (T) mm (ohne hervorstehende Teile)
Größe Bedienungsfeld0,7"
AnzeigeartPolysilizium TFT Aktivmatrix
Auflösung786.432 Pixel XGAg(1.024 (B) ^ 768 (H) Punkte) ^ 3
BildschärfeeinstellungManuell
ZoomeinstellungManuell (ca. 1 bis 1,2)
LampeUHE-Lampe, 170 W, Modell: ELPLP38
Maximale Audioausgangsleistung1 W Mono
Lautsprecher1
Stromversorgung100 bis 200 V Wechselstrom ±10 %, 50/60 Hz, 2,7 bis 1,2 A
Leistungsaufnahme100 bis 120 VBetrieb: 244 W
Leistungsaufnahme im Standby (Netzwerk: Dienst aktiv): 3,8 W
Leistungsaufnahme im Standby (Netzwerk: Dienst inaktiv): 18 W
200 bis 240 VBetrieb: 228 W
Leistungsaufnahme im Standby (Netzwerk: Dienst aktiv): 5,1 W
Leistungsaufnahme im Standby (Netzwerk: Dienst inaktiv): 18 W
Betriebshöhe über NNHöhe 0 bis 2.286 m
Betriebstemperatur5 bis 35°C (Keine Kondensation)
Lagerungstemperatur-10 bis +60 °C (Keine Kondensation)
Gewichtca. 1,7 Kgca. 1,6 Kg
Anschlüsse Buchse Computer
*1 Die USB-Buchse ist keine Garantie dafür, dass alle USB-Geräte kompatibel sind.
*2 Die exklusiv mit dem Projektor gelieferte WLAN-Einheit oder die optionale Kabel-LAN-Einheit.
*1
*2
1
1USB-Buchse (Typ A)
USB-Buchse (Typ B)
1
USB-Buchse (Typ A)-
Mini Sub-D 15-polig (Buchse) blau
Multimedia-Projektor
EMP-1710/1700
USB-Buchse (Typ B)
Es werden Pixelworks
TM
DNX
Projektor verwendet.
Neigungswinkel
Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem
Neigungswinkel über 30°, er könnte
beschädigt werden oder einen Unfall
verursachen.
ICs in diesem
0° bis 30°0° bis 30°
Technische Daten
72
Safety standards
USA
UL60950-1
Kanada
CSA C22.2 Nr.60950-1
EU
Niederspannungsrichtlinie
(73/23/EEC)
IEC/EN60950-1
EMC standards
USA
FCC Teil 15B Klasse B (DoC)
Kanada
ICES-003 Klasse B
EU
Die EMV-Richtlinie
(89/336/EEC)
EN55022, Klasse B
EN55024
IEC/EN61000-3-2
IEC/EN61000-3-3
Australien/Neuseeland
AS/NZS CISPR 22:2002 Klasse B
Technische Daten
DECLARATION of CONFORMITY
According to 47CFR, Part 2 and 15
Class B Personal Computers and Peripherals; and/or
CPU Boards and Power Supplies used with Class B
Personal Computers
We: Epson America, Inc.
Located at : 3840 Kilroy Airport Way
MS: 3-13
Long Beach, CA 90806
Tel: 562-290-5254
Declare under sole responsibility that the product identified herein,
complies with 47CFR Part 2 and 15 of the FCC rules as a Class B digital
device. Each product marketed, is identical to the representative unit
tested and found to be compliant with the standards. Records maintained
continue to reflect the equipment being produced can be expected to be
within the variation accepted, due to quantity production and testing on a
statistical basis as required by 47CFR 2.909. Operation is subject to the
following two conditions :
73
FCC Compliance Statement
For United States Users
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a
Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful interference in a
residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio or television reception.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular
installation. If this equipment does cause interference to radio and television
reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the
user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the
following measures.
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
WARNING
The connection of a non-shielded equipment interface cable to this
equipment will invalidate the FCC Certification or Declaration of this device
and may cause interference levels which exceed the limits established by the
FCC for this equipment. It is the responsibility of the user to obtain and use a
shielded equipment interface cable with this device. If this equipment has
more than one interface connector, do not leave cables connected to unused
interfaces. Changes or modifications not expressly approved by the
manufacturer could void the user's authority to operate the equipment.
Trade Name: EPSON
Type of Product: Projector
Model:EMP-1715/EMP-1710
EMP-1705/EMP-1700
FCC Radiation Exposure Statement:
The wireless LAN 802.11a/b/g adapter Model: WN6501CEP complies with
FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment. This
device should be installed and operated with minimum distance 20 cm
between the radiator and your body.
Ansicht
68
11
Objektivmitte
71
74
3-M4^9
*
39,4
6
107,5
193
273
* Abstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner
Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Seiko Epson
Corporation vervielfältigt, in einem Datenabfragesystem gespeichert, oder
in irgendeiner Form oder durch irgendein elektronisches, mechanisches,
fotokopierendes, aufnehmendes oder anderes Verfahren übertragen
werden. Es wird keine Patenthaftung in Bezug auf die in diesem
Dokument enthaltenen Informationen übernommen. Ferner wird keine
Haftung übernommen für Schäden, die infolge der Verwendung der in
diesem Handbuch enthaltenen Informationen auftreten.
Weder die Seiko Epson Corporation noch ihre Tochtergesellschaften
haften weder dem Käufer dieses Produktes noch dritten Parteien
gegenüber für Schäden, Verluste, Kosten oder sonstige Unkosten, die dem
Käufer oder dritten Parteien in Folge von Unfall, falschem Einsatz,
Missbrauch dieses Produktes, unbefugten Modifikationen, Reparaturen
oder Veränderungen an diesem Produkt oder (mit Ausnahme der USA)
durch Nichtbefolgung der Bedienungs- und Wartungsanweisungen der
Seiko Epson Corporation entstehen.
Die Seiko Epson Corporation haftet nicht für Schäden oder Störungen
durch die Verwendung von Optionen oder Verbrauchsmaterialien, wenn
diese keine originalen Epson-Produkte sind oder keine ausdrückliche
Zulassung der Seiko Epson Corporation als "Epson Approved Product"
haben.
Allgemeiner Hinweis:
Macintosh, Mac, und iMac sind eingetragene Marken der Apple
Computer, Inc.
IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines
Corporation.
Windows, Windows NT and VGA sind Marken der oder eingetragene
Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten von
Amerika.
Dolby ist eine Marke der Dolby Laboratories.
Pixelworks und DNX sind Marken der Pixelworks, Inc.
Andere in dieser Dokumentation verwendeten Produktnamen werden hier
ebenfalls nur zu Kennzeichnungszwecken verwendet und sind unter
Umständen Marken der entsprechenden Eigentümer. Epson verzichtet auf
jedwede Rechte an diesen Marken.
Diese Produkt verwendet Open Source Software.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Benachrichtigung
geändert oder aktualisiert werden.
Die Abbildungen dieser Anleitung können von dem tatsächlichen
Projektor abweichen.
ZSEIKO EPSON CORPORATION 2006. All rights reserved.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.