Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Achtung: Vor der Montage und Inbetrieb-
•
nahme die Gebrauchsanweisung unbedingt
beachten.
Gerät niemals mit Lösungsmitteln reinigen.
•
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
•
lassen.
Vor Zugriff von Kindern schützen.
•
Keinesfalls einsaugen: Brennende Streichhöl-
•
zer, glimmende Asche und Zigarettenstummel, brennbare, ätzende, feuergefährliche
oder explosive Stoffe, Dämpfe und Flüssigkeiten.
Dieses Gerät ist nicht für die Absaugung ge-
•
sundheitsgefährdender Stäube geeignet.
Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
•
Kein schadhaftes Gerät in Betrieb nehmen.
•
Service nur bei autorisierten Kundendienst-
•
stellen.
Benutzen Sie das Gerät nur für die Arbeiten,
•
für die es konstruiert wurde.
Bei Reinigung von Treppen, ist höchste Auf-
•
merksamkeit geboten.
Verwenden Sie nur Original Zubehör- und
•
Ersatzteile.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-3; 8; 12b)
1. Griff
2. Ein- / Ausschalter
3. Gerätekopf
4. Filterkorb
5. Sicherheitsschwimmerventil
6. Verschlußhaken
7. Behälter
8. Saugschlauchanschluss
9. Blasanschluss
10. Biegsamer Saugschlauch
11. 3-teiliges Saugrohr
12. Kombidüse
13. Laufrollen
14. Schmutzfangsack
15. Schaumstoffi lter
16. Fugendüse
17. Zwischenstück
18. Zusatzfi lter
19. Akkudeckel
20. Akku
21. Ladegerät
22. Rasttaste
23. Akku-Kapazitätsanzeige
24. Saugschlauch-Halterung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
D
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor....................18 V dc
Behältervolumen: .......................................... 15 L
Gewicht (ohne Akku): ..................................3,6 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Biegsamer Saugschlauch
•
3-teiliges Saugrohr
•
Kombidüse
•
4x Räder
•
Schmutzfangsack
•
Schaumstoffilter
•
Fugendüse
•
Zwischenstück
•
Zusatzfilter
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Nass-Trockensauger ist geeignet zum
Nass- und Trockensaugen unter Verwendung
des entsprechenden Filters. Das Gerät ist nicht
bestimmt zum Aufsaugen von brennbaren, explosiven oder gesundheitsgefährdenden Stoff en.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5.1 Montage Gerät
Montage des Gerätekopfes (Abb. 1,4/3)
Der Gerätekopf (3) ist mit den Verschlusshaken
(6) am Behälter (7) befestigt. Zum Abnehmen
des Gerätekopfes (3) Verschlusshaken (6) öff nen
und Gerätekopf (3) abnehmen. Bei Montage des
Gerätekopfes (3) auf korrektes Einrasten der Verschlusshaken (6) achten.
Montage der Laufrollen (Abb. 5/13)
Stecken Sie die Laufrollen (13) in die entsprechenden Aufnahmen an der Unterseite des Behälters (7).
5.2 Montage der Filter
Hinweis!
Den Nass- Trockensauger niemals ohne Filter
benutzen!
Achten Sie stets auf festen Sitz der Filter!
Montage des Schaumstoff fi lters (Abb. 6/15)
Zum Nasssaugen ziehen Sie den beiliegenden
Schaumstoff fi lter (15) über den Filterkorb (Abb.
3/4).
Montage des Zusatzfi lters (Abb. 7)
Verwenden Sie beim Trockensaugen immer den
mitgelieferten Zusatzfi lter (18). Montieren Sie den
Zusatzfi lter so, dass keine Luft ungefi ltert durch
den Filterkorb (4) gesaugt wird.
Montage des Schmutzfangsackes (Abb. 9/14)
Zum Aufsaugen von feinem, trockenem Schmutz
wird empfohlen den Schmutzfangsack (Abb.
2/14) zu montieren. Ziehen Sie den Schmutzfangsack (14) über die Ansaugöff nung. Der
Schmutzfangsack (14) ist nur für das Trockensaugen geeignet. Eingesaugter Staub kann mit dem
Schmutzfangsack leichter entsorgt werden.
5.3 Montage des Saugschlauches
(Abb. 3,10,11)
Verbinden Sie je nach Anwendungsfall den
Saugschlauch (10) mit dem entsprechenden Anschluss des Nass-Trockensaugers.
Schließen Sie den Saugschlauch (10) am Saugschlauchanschluss (8) an
Blasen
Schließen sie den Saugschlauch (10) am Blasanschluss (9) an
Zur Verlängerung des Saugschlauches (10) können ein oder mehrere Elemente des 3-teiligen
Saugrohrs (11) am Saugschlauch (10) aufgesteckt werden. Zwischen dem Saugrohr (11) und
der Kombidüse (12) bzw. Fugendüse (16) muß
das Zwischenstück (17) eingesteckt werden.
5.4 Saugdüsen
Kombidüse (Abb. 2)
Die Kombidüse (12) ist zum Absaugen von Feststoff en und Flüssigkeiten auf mittleren bis großen
Flächen geeignet.
Fugendüse (Abb. 2)
Die Fugendüse (16) ist zum Absaugen von
Feststoff en und Flüssigkeiten in Ecken, Kanten
und an anderen schwer zugänglichen Stellen
geeignet.
5.5 Laden des Akkus (Abb. 12a/20)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
seitliche Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (21)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (20) auf das Ladegerät
(21).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie die Einhell Germany AG, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar (Deutschland) www.
Einhell-Service.com.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Abb. 8/20)
Öff nen Sie den Akkudeckel (Abb. 8/19). Dazu wie
in Abbildung 8 gezeigt den Deckel hochklappen.
Dann den Akku (Abb. 2/20) in die Aufnahme
stecken und nach vorne schieben bis der Akku
hörbar einrastet.
Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 12b/23)
Drücken Sie auf den Schalter für AkkuKapazitätsanzeige (a). Die Akku-Kapazitätsanzeige (23) signalisiert Ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
Verwenden Sie zum Trockensaugen den
Schmutzfangsack (14) und den Zusatzfi lter (18)
(siehe Punkt 5.2).
Achten Sie stets auf festen Sitz der Filter!
6.3 Nasssaugen
Verwenden Sie zum Nasssaugen den Schaumstoff fi lter (15) (siehe Punkt 5.2).
Achten Sie stets auf festen Sitz des Filters!
Beim Nasssaugen verschließt das Sicherheitsschwimmerventil (Abb. 3/5) nach Erreichen des
maximalen Füllstandes am Behälter. Dabei ändert sich das Ansauggeräusch des Gerätes, es
wird lauter.
Schalten sie dann das Gerät aus und leeren sie
den Behälter.
Gefahr!
Der Nass- Trockensauger ist nicht für das Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten geeignet!
Verwenden Sie zum Nasssaugen nur den beiliegenden Schaumstoff fi lter!
6.4 Blasen
Verbinden Sie den Saugschlauch (10) mit dem
Blasanschluss (9) des Nass- Trockensaugers.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku heraus.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
7.2 Reinigung des Gerätekopfes (Abb. 1/3)
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoff teile des Gerätes
angreifen.
7.3 Reinigung des Behälters (Abb. 1/7)
Der Behälter kann, je nach Verschmutzung mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife oder
unter fl ießendem Wasser gereinigt werden.
7.4 Reinigung des Schaumstoff fi lters
(Abb. 2/15)
Reinigen Sie den Schaumstoff fi lter (15) mit etwas
Schmierseife unter fl ießendem Wasser und las-
sen Sie ihn an der Luft trocknen.
7.5 Wartung
Kontrollieren Sie die Filter des Nass- Trockensaugers regelmäßig und vor jeder Anwendung
auf festen Sitz.
7.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze
durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Serv ice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produk t zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatz teilverf ügbarkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują
się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo!
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może
wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo
pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i
instrukcję.
Uwaga: Przed montażem i uruchomieniem
•
urządzenia koniecznie przeczytać instrukcję
obsługi.
Nigdy nie czyścić odkurzacza rozpuszczal-
•
nikiem.
Gotowego do pracy odkurzacza nie
•
pozostawiać bez nadzoru.
Chronić przed dostępem dzieci.
•
W żadnym wypadku nie wolno odkurzać:
•
palących się zapałek, żarzącego się popiołu,
niedopałków papierosów, łatwopalnych,
żrących, grożących wybuchem lub zapaleniem materiałów, oparów i cieczy.
Odkurzacz nie jest przeznaczony do odkurza-
•
nia pyłów niebezpiecznych dla zdrowia.
Urządzenie przechowywać w suchych po-
•
mieszczeniach.
Nie uruchamiać uszkodzonego odkurzacza.
•
Serwis tylko w autoryzowanych punktach
•
obsługi klienta.
Urządzenie stosować tylko do prac, do któr-
•
ych zostało skonstruowane.
Zachować najwyższą ostrożność przy od-
•
kurzaniu schodów.
Urządzenie może być stosowane przez dzieci,
które ukończyły 8 rok życia oraz osoby z ograniczonymi zdolnościami fi zycznymi, sensorycznymi
lub umysłowymi lub które mają niewystarczające
doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie
pod warunkiem, że będą one nadzorowane
lub zostaną pouczone odnośnie bezpiecznego użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie
zagrożenia z niego wynikają. Dzieci nigdy
nie powinny bawić się tym urządzeniem. Prace związane z czyszczeniem i konserwacją
urządzenia nie mogą być wykonywane przez
dzieci bez odpowiedniego nadzoru.
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadcze
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
•
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone w transporcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
•
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Elastyczny wąż ssący
•
Trzyczęściowa rura ssawna
•
Ssawka uniwersalna
•
Koła - 4 szt.
•
Worek na odpady
•
Filtr piankowy
•
Ssawka do fug
•
Złączka
•
Dodatkowy filtr
•
Oryginalna instrukcja obsługi
•
Wskazówki bezpieczeństwa
•
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Akumulatorowy odkurzacz do pracy na sucho i na
mokro przeznaczony jest do odkurzania na sucho
i na mokro przy jednoczesnym użyciu odpowiedniego fi ltra. Urządzenie nie jest przeznaczone do
zasysania zapalnych, wybuchowych lub szkodliwych dla zdrowia substancji.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku
niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia
odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel,
a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie
jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa
gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie
było stosowane w zakładach rzemieślniczych,
przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Dane techniczne
Napięcie zasilania silnika: ........................18 V dc
Pojemność pojemnika: ................................. 15 L
Waga (bez akumulatora): ...........................3,6 kg
5. Przed uruchomieniem
5.1 Montaż urządzenia
Montaż głowicy urządzenia (rys. 1, 4/3)
Głowica urządzenia (3) zamocowana jest na pojemniku (7) przy użyciu zacisków zamykających
(6). Aby zdjąć głowicę urządzenia (3) należy
otworzyć zaciski zamykające (6) i następnie
zdjąć głowicę (3). Podczas montowania głowicy
urządzenia (3) należy zwrócić uwagę na to, aby
zaciski zamykające (6) się poprawnie zatrzasnęły.
Montaż kółek (rys. 5/13)
Wsadzić kółka (13) w przewidziane do tego celu
mocowania na spodzie pojemnika (7).
5.2 Montażfi ltrów
Wskazówka!
Zabrania się stosowania odkurzacza bez zamontowanego fi ltra!
Zwrócić uwagę na to, aby fi ltry były zawsze moc-
no zamocowane!
Montażfi
Do pracy na mokro należy naciągnąć na kosz
fi ltrujący (rys: 3/4) załączony fi ltr piankowy (15).
Montażfi ltra dodatkowego (rys. 7)
Do odkurzania na sucho używać zawsze
załączonego fi ltra dodatkowego (18).
Zamontowaćfi ltr dodatkowy, tak, aby przez kosz
na fi ltr (4) nie zasysać powietrza, które nie jest
przefi ltrowane.
Montaż worka na odpady (rys. 9/14)
Do zasysania i zbierania drobnych, suchych
zanieczyszczeń zaleca się zamontować dodatkowo worek (14). Naciągnąć worek (rys. 2/14)
na otwór ssący. Worek (14) nadaje się wyłącznie
do odkurzania na sucho. Worek pozwala na
łatwiejsze usunięcie zebranego kurzu.
5.3 Montaż węża ssącego (rys. 3, 10, 11)
Odpowiednio do przewidzianego zastosowania podłączyć wąż ssący (10) do wybranego
przyłącza odkurzacza.
Podłączyć wąż ssący (10) do przyłącza węża
ssącego (8).
Nadmuch
Podłączyć wąż ssący (10) do przyłącza nadmu-
chu (9).
Dla przedłużenia węża (10) można założyć na
wąż (10) jeden lub więcej elementów potrójnej
rury ssącej (11). Między rurą ssącą (10), a dyszą
dywanową (12) wzgl. dyszą szczelinową (16) trzeba założyć przedłużkę (17).
5.4 Ssawki
Ssawka uniwersalna (rys. 2)
Ssawka uniwersalna (12) nadaje się do odsysania ciał stałych i cieczy ze powierzchni o średniej i
dużej wielkości.
Ssawka do fug (rys. 2)
Ssawka do fug (16) nadaje si
stałych i cieczy z kątów, krawędzi i innych trudno
dostępnych miejsc.
5.5 Ładowanie akumulatora (rys. 12a/20)
1. Wyjąć akumulator z urządzenia. W tym celu
nacisnąć boczny przycisk blokady.
2. Sprawdzić, czy napięcie na tabliczce znamio-
nowej ładowarki jest zgodne z napięciem sieciowym. Włożyć wtyczkę zasilania ładowarki
(21) do gniazdka. Zielona dioda LED zaczyna
migać.
3. Włożyć akumulator (20) do ładowarki (21).
4. W tabeli w punkcie „Wskazania diod na
ładowarce“ objaśniono znaczenie wskazań
diod na ładowarce.
Podczas ładowania akumulator może nieco się
nagrzać. Jest to normalne zjawisko.
Jeśli ładowanie akumulatora nie jest możliwe,
proszę sprawdzić,
czy jest napięcie w gniazdku
•
czy styk na kontaktach ładowarki jest
•
prawidłowy.
Jeśli ładowanie akumulatora nadal nie jest
możliwe, prosimy przesłać na adres naszego serwisu obsługi klientów
ładowarkę
•
oraz akumulator.
•
ę do odsysania ciał
Aby zapewnić odpowiednią przesyłkę
urządzenia, prosimy skontaktować się z naszym serwisem obsługi klienta lub punktem
sprzedaży, w którym nabyto urządzenie.
Przy wysyłce lub utylizacji akumulatorów lub
urządzeń akumulatorowych zwracać uwagę
na to, aby były pojedynczo zapakowane w
plastikowy worek, aby uniknąć zwarcia i
pożaru!
Odpowiednie i regularne ładowanie akumulatora
zapewnia jego długążywotność. Ładowanie jest
konieczne, jeśli stwierdzi się, że moc urządzenia
się zmniejsza. Nie rozładowywać całkowicie
akumulatora. Prowadzi to do uszkodzenia akumulatora!
Montaż akumulatora (rys. 8/20)
Otworzyć pokrywę akumulatora (rys. 8/19).
Otworzyć do góry pokrywę tak jak pokazano na
rys. 8. Następnie włożyć akumulator (rys. 2/20)
w mocowanie i przesunąć do przodu aż będzie
słychać, że się zatrzasnął.
Wskaźnik poziomu naładowania akumulatora
(rys. 12b/23)
Przycisnąć przełącznik wskaźnika poziomu
naładowania akumulatora (a). Wskaźnik poziomu
naładowania akumulatora (23) sygnalizuje stan
naładowania akumulatora za pomocą 3 diod LED.
Wszystkie 3 diody LED sięświecą:
Akumulator jest całkowicie naładowany.
Świecą się 1 lub 2 diody LED
Wystarczający do pracy poziom naładowania
akumulatora.
1 dioda LED miga:
Akumulator jest rozładowany, należy naładować
akumulator.
Wszystkie diody LED migają:
Akumulator jest uszkodzony lub głęboko
rozładowany. Zabrania się używania lub ładowania uszkodzonych akumulatorów!