Einhell TC-TS 820 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Tischkreissäge
GB Original operating instructions
Bench-type circular saw
F Mode d’emploi d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Sega circolare da banco
DK/ Original betjeningsvejledning N Bordrundsav
S Original-bruksanvisning
Bordscirkelsåg
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Stolna kružna pila
RS Originalna uputstva za upotrebu
Stona kružna testera
CZ Originální návod k obsluze
Stolní kotoučová pila
SK Originálny návod na obsluhu
Stolná kotúčová píla
TH-TS 820
1
Art.-Nr.: 43.404.10 I.-Nr.: 11012
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 1Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 1 22.05.13 16:3522.05.13 16:35
1
4
6
8
5
6
17 5
67 4 2
1
16
8
3
10
13 14
9
2
15
12 11
3
5
30 22
20 19 20 18
- 2 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 2Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 2 22.05.13 16:3522.05.13 16:35
4 31
2
2
4 5
2
4 15
23 23 23
6 7
8 9
25
26
b
1
24 24
5
25
26
12
b
1
b
14
13
12
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 3Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 3 22.05.13 16:3522.05.13 16:35
b
- 3 -
10 11
14
3
- 4 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 4Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 4 22.05.13 16:3522.05.13 16:35
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Montage
7. Bedienung
8. Betrieb
9. Austausch der Netzanschlussleitung
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Lagerung
D
- 5 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 5Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 5 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus­tretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen.
Anhebepunkt
- 6 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 6Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 6 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1 Sägetisch 2 Sägeblattschutz 3 Schiebestock 4 Sägeblatt 5 Spaltkeil 6 Tischeinlage 7 Parallelanschlag 8 Motor 9 Netzleitung 10 Gestell 11 Ein-/ Ausschalter 12 Feststellgriff für Parallelanschlag 13 Skala für Winkeleinstellung 14 Feststellgri 15 Schraube für Sägeblattschutz 16 Kabelhalterung (bei Maschinentransport) 17 45°-Anschlag
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Spaltkeil
Hartmetallbestücktes Sägeblatt
Parallelanschlag
Schiebestock
Werkzeug für Sägeblattwechsel
Tischkreissäge
Queranschlag
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Quer­schneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern al­ler Art, entsprechend der Maschinengröße. Rund­hölzer aller Art dürfen nicht geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
- 7 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 7Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 7 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dür fen nur für die Maschine geeignete Sä­geblätter (HM- oder CV-Sägeblätter) verwendet werden. Die Verwendung von HSS-Sägeblättern und Trennscheiben aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwen­dung ist auch die Beachtung der Sicherheitshin­weise, sowie die Montageanleitung und Betriebs­hinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits­technischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsgemä­ßer Verwendung können bestimmte Restrisiko­faktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Ma­schine können folgende Punkte auftreten:
Berührung des Sägeblattes im nicht abge-
deckten Sägebereich. Eingreifen in das laufende Sägeblatt (Schnitt-
verletzung) Rückschlag von Werkstücken und Werkstück-
teilen. Sägeblattbrüche.
Herausschleudern von fehlerhaften Hartme-
tallteilen des Sägeblattes. Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen.
D
4. Technische Daten
Netzspannung: ................................ 230V ~ 50Hz
Leistung: ................................800 Watt S2 10 min
Leerlaufdrehzahl n
Hartmetallsägeblatt: ........ Ø 200 x Ø 16 x 2,4 mm
Anzahl der Zähne: ........................................... 20
Tischgröße: ...................................500 x 335 mm
Schnitthöhe max.: ............................43 mm / 90°
.......................................................... 35 mm / 45°
Absauganschluss: ................................. Ø 35 mm
Gewicht: ................................................ ca. 13 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 10 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung 800 Watt nur für die auf dem Datenschild angege­bene Zeit (10 min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Betrieb
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
“Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Kor­relation zwischen Emissions- und Immissionspe­geln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Im­missionspegel beeinfl ussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.”
: .............................2950 min
0
.............................. 95 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
...................... 108 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
WA
-1
- 8 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 8Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 8 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen. Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder einem festen Untergestell festgeschraubt werden. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
D
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht­gängig sind.
6. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüstar­beiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu ziehen.
6.1 Montage des Sägeblattes (Abb. 2/3)
Achtung! Netzstecker ziehen
Die Befestigungsschrauben (20) lösen und
die Spankastenabdeckung (19) abnehmen. Mutter (21) lösen, indem man den Ring-
schlüssel (30) an der Mutter ansetzt und mit dem Stirnlochschlüssel (31) an der Sägewel­le ansetzt, um gegenzuhalten. Achtung! Mutter in Rotationsrichtung des
Sägeblattes (4) drehen. Äußeren Flansch (22) abnehmen.
Bei Sägeblatt-Erstmontage: Aufnahmeflan-
sche reinigen, ein neues Sägeblatt einsetzen und Flansch (22) wieder anziehen. Bei Sägeblattwechsel: altes Sägeblatt abneh-
men. Aufnahmeflansche reinigen, ein neues Sägeblatt einsetzen und Flansch (22) wieder anziehen. Achtung! Laufrichtung beachten! Die Lauf-
richtung des Sägeblattes ist als Richtungs­pfeil am Blatt aufgedruckt.
6.2 Einstellung des Spaltkeils (Abb. 4-6)
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 6.3).
Tischeinlage (6) entfernen (siehe 6.4).
Spaltkeil (5) mit den beiden Schrauben (24)
befestigen (Abb. 5). Den Spaltkeil (5) so einstellen, dass der Ab-
stand zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5) 3 - 5 mm beträgt (siehe Abb. 6). Der Spaltkeil (5) muss in Längsrichtung in
einer Linie mit dem Sägeblatt (4) sein. Die beiden Schrauben (24) wieder festziehen.
Die Einstellung des Spaltkeils muss nach je-
dem Sägeblattwechsel überprüft werden.
- 9 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 9Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 9 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
6.3 Montage des Sägeblattschutzes (Abb. 4)
Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5) auf-
setzen und ausrichten. Schraube (15) durch das Loch im Sägeblatt-
schutz (2) und im Spaltkeil (5) führen und mit der Mutter sichern. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
6.4 Austausch der Tischeinlage (Abb. 4)
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die sechs Schrauben (23) entfernen.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 6.3)
Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
7. Bedienung
7.1 Ein-, Ausschalten (Abb. 1)
Durch Drücken des grünen Tasters “I” kann
die Säge eingeschaltet werden. Um die Säge wieder auszuschalten, muss
der rote Taster “0” gedrückt werden.
7.2 Parallelanschlag
7.2.1 Anschlaghöhe (Abb. 7/ 8)
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen. Je nach Dicke der zu schneidenden Materi-
alien muss die Anschlagschiene (25) nach Abb.7 für dickes Material und nach Abb.8 für dünnes Material verwendet werden. Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die
beiden Feststellgriffe (12) lockern und die Anschlagschiene (25) von der Trägerschiene (26) abziehen. Anschlagschiene (25) um 180° nach links
oder rechts drehen, je nach benötigter An­schlaghöhe, und wieder auf die Trägerschie­ne (26) aufstecken. Feststellgriffe (12) festziehen.
7.2.2 Schnittbreite (Abb. 8)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muss
der Parallelanschlag (7) verwendet werden. Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder
linke Seite des Sägetisches (1) schieben. Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag (7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
D
Die beiden Flügelschrauben (12) festziehen,
um den Parallelanschlag (7) zu fixieren.
7.3 Winkeleinstellung (Abb. 9/10)
Feststellgriffe (14) lockern
Durch Schieben der beiden Feststellgriffe
(14) kann das Sägeblatt (4) auf das ge­wünschte Winkelmaß (siehe Skala (13)) gestellt werden. Feststellgriffe (14) wieder festziehen.
8. Betrieb
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchfüh­ren. Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvorganges sichern (z.B. Abroll­ständer etc.). Achtung beim Einschneiden.
8.1 Schneiden schmaler Werkstücke (Breite kleiner 120 mm) (Abb. 11)
Den Parallelanschlag (7) entsprechend der
vorgesehenen Werkstückbreite einstellen. Werkstück mit beiden Händen vorschieben,
im Bereich des Sägeblattes (4) unbedingt den Schiebestock (3) verwenden. (Im Lieferumfang enthalten!) Werkstück immer bis zum Ende des Spalt-
keils (5) durchschieben. Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der-
Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
8.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke (Breite kleiner 30 mm)
Der Parallelanschlag (7) ist auf die Zuschnitt-
breite des Werkstücks einzustellen. Werkstück mit Schiebeholz gegen die An-
schlagschiene (25) drücken und Werkstück mit dem Schiebeholz bis zum Ende des Spaltkeils (5) durchschieben.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang! (Er­hältlich im einschlägigen Fachhandel)
- 10 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 10Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 10 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
9. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
10. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
10.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über­prüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
10.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
10.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Ar tikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
- 11 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 11Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 11 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 12Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 12 23.05.13 14:1323.05.13 14:13
D
- 13 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 13Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 13 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
D
Garantiebestimmungen
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Gerä­teaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsan­sprüche unberührt bleiben.
Kategorie Beispiel Garantieleistung
Mängel an Material oder Kons­truktion
Verschleißteile* Kohlebürsten, Keilriemen,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*
Fehlteile 5 Arbeitstage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit bei­liegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue Fehlerbeschreibung anzugeben.
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Tischeinlage, Schiebestock Sägeblatt Garantie nur bei Sofortdefekt
24 Monate
6 Monate
(24h nach Kauf / Kaufbelegda­tum)
- 14 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 14Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 14 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis­tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs­fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerä­tes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerb­lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), miss­bräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwen­dung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs­und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto­frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonsti­gen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 120 509 · Telefax +49 [0] 180 5 835 830
Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
E-Mail: info@isc-gmbh.info · Internet: www.isc-gmbh.info
- 15 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 15Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 15 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
1
3
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
2
Ihre Anschrift eintragen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
4
D
Straße / Nr.:
PLZ: Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
1
Service Hotline: 01805 120 509 · www.isc-gmbh.info · Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Retouren-Nr. iSC:
Telefon:
Mobil:
- 16 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 16Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 16 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Assembly
7. Using the saw
8. Operation
9. Replacing the power cable
10. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
11. Disposal and recycling
12. Storage
- 17 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 17Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 17 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
u
m
t e m u e
a
s
e
n
a
y
n o
e a
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry.
Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on wood
and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the de­vice can cause loss of sight.
Caution! Risk of injury! Do not reach into the running saw blade.
Lifting point
Wh ca da ins Ke for eq op wel or the
1.
Th fou
Re
An tio sh
Ke in
2.
2.1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
- 18 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 18Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 18 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
 Important!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
e-
2. Layout and items supplied
2.1 Layout
1 Sawing table 2 Saw blade guard 3 Push stick 4 Saw blade 5 Splitter 6 Table insert 7 Parallel stop 8 Motor 9 Power cable 10 Stand 11 On/Off switch 12 Locking grip for parallel stop 13 Scale for angle setting 14 Locking grip 15 Screw for saw blade guard 16 Cable holder (for machine transport) 17 45° stop
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as spe­cifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the nearest branch of the DIY store where you made your purchase at the latest within 5 work days after purchasing the article and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the warranty provisions at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Important! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Splitter
Carbide-tipped saw blade
Parallel stop
Push stick
Blade change tool
Bench-type circular saw
Cross stop
Original operating instructions
Safety information
3. Proper use
The bench-type circular saw is designed for the slitting and cross-cutting (only with the cross stop) of all types of timber commensurate with the machine‘s size. The equipment is not to be used for cutting any type of round wood.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
- 19 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 19Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 19 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
e n
s e c a z u
f
p
w
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
The equipment is to be operated only with suita­ble saw blades (saw blades made of HM or CV) It is prohibited to use any type of HSS saw blade and cutting-off wheel.
To use the equipment properly you must also observe the safety information, the assembly instructions and the operating instructions to be found in this manual. All persons who use and service the equipment have to be acquainted with these operating instructions and must be informed about the equipment‘s potential hazards. It is also imperati­ve to observe the accident prevention regulations in force in your area. The same applies for the general rules of health and safety at work. The manufacturer will not be liable for any chan­ges made to the equipment nor for any damage resulting from such changes. Even when the equipment is used as prescribed it is still impossi­ble to eliminate certain residual risk factors. The following hazards may arise in connection with the machine‘s construction and design:
Contact with the saw blade in the uncovered
saw zone. Reaching into the running saw blade (cut
injuries). Kick-back of workpieces and parts of work-
pieces. Saw blade fracturing.
Catapulting of faulty carbide tips from the saw
blade. Damage to hearing if essential ear-muffs are
not used. Harmful emissions of wood dust when used
in closed rooms.
GB
4. Technical data
AC motor ........................................ 230V ~ 50Hz
Power P .................................... 800 W S2 10 min
Idle speed n
Cutting-off wheel ............ Ø 200 x Ø 16 x 2.4 mm
Number of teeth ............................................. 20
Table size ..................................... 500 x 335 mm
Cutting height max. ......................... 43 mm / 90°
......................................................... 35 mm / 45°
Extractor socket ................................... Ø 35 mm
Weight ........................................... approx. 13 kg
Load factor:
A load factor of S2 10 min (intermittent periodic duty) means that you may operate the motor continuously at its nominal power level (800 W) for no longer than the time stipulated on the specifi cations label (10 min). If you fail to observe this time limit the motor will overheat. During the OFF period the motor will cool again to its starting temperature.
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 61029.
Operation
L K L K
The quoted values are emission values and not necessarily reliable workplace values. Although there is a correlation between emission and im­mission levels it is impossible to draw any certain conclusions as to the need for additional precau­tions. Factors with a potential infl uence on the ac- tual immission level at the workplace include the duration of impact, the type of room, and other sources of noise etc., e.g. the number of machi­nes and other neighboring operations. Reliable workplace values may also vary from country to country. With this information the user should at least be able to make a better assessment of the dangers and risks involved.
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
...................................... 2950 min
0
sound pressure level ........................ 95 dB(A)
pA
uncertainty .............................................3 dB
pA
sound power level ........................108 dB(A)
WA
uncertainty ............................................. 3 dB
WA
Ke mi
-1
Re Ev ac du ha eq
1.
2.
3.
5.
Be su are
Al adj
- 20 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 20Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 20 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
e
t
-
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
Hz
in
20
kg
ve
ing
in
-1
m
m 0° 5°
m
king order. Ser vice and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
(A) dB (A) dB
in
u-
c-
e
-
t
e
Before you connect the equipment to the mains supply make sure that the data on the rating plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making adjustments to the equipment.
Unpack the bench-type circular saw and
check it for damage which may have occurred in transit. The machine has to be set up where it can
stand firmly, e.g. on a work bench, or it must be bolted to a strong base. All covers and safety devices have to be pro-
perly fitted before the machine is switched on. It must be possible for the saw blade to run
freely. When working with wood that has been pro-
cessed before, watch out for foreign bodies such as nails or screws etc. Before you actuate the On/Off switch, make
sure that the saw blade is correctly fitted and that the machine’s moving parts run smoothly.
6. Assembly
Important! Always pull out the power plug before carrying out any maintenance or con­version work.
6.1 Fitting the saw blade (Fig. 2/3)
Important! Pull out the power plug.
Unscrew the fixing screws (20) and remove
chip bin cover (19). Undo the nut (21) with a ring wrench (30) on
the nut itself and a face spanner (31) on the saw shaft (31) to apply counter-pressure. Important! Turn the nut in the direction of
rotation of the saw blade (4). Remove the outer flange (22).
When fitting a saw blade for the first time:
Clean the mounting flange, insert a new saw blade and retighten the flange (22). When changing the saw blade: Take off the
old saw blade. Clean the mounting flange, insert a new saw blade and retighten the flange (22). Important! Note the running direction! The
running direction of the saw blade is marked on the blade as a direction arrow.
6.2 Adjusting the splitter (Fig. 4-6)
Take off the saw blade guard (2) (see 6.3).
Take out the table insert (6) (see 6.4).
Fasten the splitter (5) with the two screws
(24) (Fig. 5). Adjust the splitter (5) so that the gap between
the saw blade (4) and the splitter (5) equals 3 - 5 mm (see Fig. 6). The splitter (5) has to be in line with the saw
blade (4) in longitudinal direction. Retighten the two screws (24).
The setting of the splitter has to be checked
each time after changing the saw blade.
6.3 Fitting the saw blade guard (Fig. 4)
Mount the saw blade guard (2) on the splitter
(5) and align. Insert the screw (15) through the hole in the
saw blade guard (2) and in the splitter (5) and secure it with the nut. To dismantle, proceed in reverse order.
- 21 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 21Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 21 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
w g
c
p
e
e
r
6.4 Replacing the table insert (Fig. 4)
Important: Pull out the power plug!
Remove the 6 screws (23).
Take off the saw blade guard (2) (see 6.3).
Lift the worn table insert (6) up and out.
Fit the replacement table insert by following
the above in reverse.
7. Operation
7.1 Switching On and Off (Fig. 1)
The saw can be switched on by pressing the
green pushbutton „I“. The red pushbutton „0“ has to be pressed to
switch off the saw.
7.2 Parallel stop
7.2.1 Stop height (Fig. 7/8)
The parallel stop (7) supplied with the bench-
type circular saw has two different guide faces. For thick material you must use the stop rail
(25) as shown in Fig. 7, for thin material you must use the stop rail as shown in Fig. 8. To change the height of the stop, slacken the
two locking grips (12) and pull the stop rail (25) off the carrier rail (26). Turn the stop rail (25) 180° to the left or the
right, depending on the required height of the stop, and plug in back on the carrier rail (26). Tighten the locking grips (12).
7.2.2 Cutting width (Fig. 8)
The parallel stop (7) has to be used when
making longitudinal cuts in wooden workpi­eces. Slide the parallel stop (7) to the right or left
side of the saw table (1). The parallel stop (7) can be set to the requi-
red dimension with the help of the scale (b) engraved on the saw table (1). Tighten the two thumb screws (12) in order to
fix the parallel stop (7).
7.3 Setting the angle (Fig. 9/10)
Undo the locking grips (14).
Slide the two locking grips (14) to set the bla-
de (4) to the required angle value (see scale (13)). Retighten the locking grips (14).
GB
8. Operation
After every new adjustment we recommend you to make a trial cut in order to check the new settings. After switching on the saw, wait for the blade to reach its maximum speed of rotation befo­re commencing with the cut. Secure long workpieces against falling o at the end of the cut (e.g. with a roller stand etc.) Take extra care when starting the cut.
8.1 Cutting narrow workpieces (width less than 120 mm) (Fig. 11)
Adjust the parallel stop (7) to the width of
workpiece you require. Feed in the workpiece with two hands. Always
use the push stick (3) in the area of the saw blade (4). (A push stick is supplied with the saw!) Always push the workpiece through to the
end of the splitter (5). Important! With short workpieces, use the
push stick from the beginning.
8.2 Cutting extremely narrow workpieces (width less than 30 mm)
Adjust the parallel stop (7) to the width of
workpiece you require. Use the push block to press the workpiece
against the stop rail (25) and push the workpi­ece with the push block through to the end of the splitter (5).
There is no push block supplied with the
saw!
(Available from your specialist dealer)
9. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
- 22 -
10
Al tin
10.
10.
In bru Im lac
10.
Th req
10.
Ple rep
Fo ww
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 22Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 22 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
10. Cleaning, maintenance and
e
o-
ys
pi­of
e
d,
l
ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
10.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
10.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brushes checked only by a qualifi ed electrician. Important! The carbon brushes should not be rep laced by anyone but a qualifi ed electrician.
10.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
10.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Ar ticle number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the par t required
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
11. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
12. Storage
Store the equipment and accessories out of children’s reach in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage tempe­rature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
- 23 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 23Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 23 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
- 24 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 24Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 24 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
Warranty provisions
iSC GmbH or the DIY store where you made you purchase guarantees the repair of defects or replace­ment of the equipment in accordance with the overview below. Statutory guarantee claims are unaff ec- ted.
Category Example Warranty
Defect with regard to material or construction
Wear parts* V-belt, carbon brushes, table
Consumables* Saw blade Warranty only in case of an im-
Missing parts 5 work days
* Not necessarily included in the scope of delivery!
For consumables, wear parts and missing parts iSC GmbH guarantees the correction of defects or a new delivery only if the defect is reported within 24 hours (consumables), 5 work days (missing parts) or 6 months (wear parts) after purchase and the purchase date is verifi ed with the bill.
In case of defects concerning the material or construction, we kindly request you to submit the equip­ment together with the fully completed warranty card supplied with the equipment. It is important that you enter an exact description of the defect.
To do so, answer the following questions:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
insert, push stick
24 months
6 months
mediate defect (24 hours after purchase / date on the bill)
- 25 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 25Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 25 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. Of course, if you would prefer to call us then we are also happy to off er our assistance under the service number printed below. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms cover additional guarantee rights and do not aff ect your statutory warranty rights. We do not charge you for this guarantee.
2. Our guarantee only covers problems caused by material or manufacturing defects, and it is restric­ted to the rectifi cation of these defects or replacement of the device. Please note that our devices have not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Consequently, the guarantee is invalidated if the equipment is used in commercial, trade or industrial applications or for other equivalent activities. The following are also excluded from our guarantee: compensation for transport damage, damage caused by failure to comply with the installation/assembly instructions or damage caused by unprofessional installation, failure to comply with the operating instructions (e.g. connection to the wrong mains voltage or current type), misuse or inappropriate use (such as overloading of the device or use of non-approved tools or accessories), failure to comply with the maintenance and safety regulations, ingress of foreign bodies into the device (e.g. sand, stones or dust), eff ects of force or external infl uences (e.g. damage caused by the device being dropped) and normal wear resulting from proper operation of the device. This applies in particular to rechargeable batteries for which we nevertheless issue a guarantee period of 12 months. The guarantee is rende­red null and void if any attempt is made to tamper with the device.
3. The guarantee is valid for a period of 2 years starting from the purchase date of the device. Guaran­tee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the de­fect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the gua- rantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts fi tted. This also applies when an on-site service is used.
4. In order to assert your guarantee claim, please send your defective device postage-free to the address shown below. Please enclose either the original or a copy of your sales receipt or ano­ther dated proof of purchase. Please keep your sales receipt in a safe place, as it is your proof of purchase. It would help us if you could describe the nature of the problem in as much detail as pos­sible. If the defect is covered by our guarantee then your device will either be repaired immediately and returned to you, or we will send you a new device.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts/consumables and missing parts as set forth in the warranty conditions in these operating instructions.
- 26 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 26Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 26 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Caractéristiques techniques
5. Avant la mise en service
6. Montage
7. Commande
8. Service
9. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
10. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
11. Mise au rebut et recyclage
12. Stockage
- 27 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 27Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 27 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
F
t
s e c
u
s
p
s
n
u n
u
s
c
e
n
r
v
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière
nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Attention ! Risque de blessure ! Ne mettez pas vos doigts dans la lame en rotation.
Point de levage
- 28 -
Lor cer ble tiv sé po Si l veil ce res du co
1.
Vo po
Ve et i
de dé sur
Co et i eu
2.
2.1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
17
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 28Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 28 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
F
 Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres-
t
pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil
1 Table de sciage 2 Capot de protection de lame de scie 3 Poussoir 4 Lame de scie 5 Coin à refendre 6 Insertion de table 7 Butée parallèle 8 Moteur 9 Câble réseau 10 Châssis 11 Interrupteur marche/arrêt 12 Poignée de blocage pour butée parallèle 13 Graduation pour réglage d‘angle 14 Poignée de blocage 15 Vis pour capot de protection de lame de scie 16 Fixation pour câble (en cas de transport de
machine)
17 Butée 45°
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, il faut vous adresser dans un délai de 5 jours ouvrables maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin de bricolage compétent le plus proche muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les condi­tions de garantie à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conser vez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Attention ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Coin à refendre
Lame de scie à garnissage en métal dur
Butée parallèle
Poussoir
Outil pour changement de lame de scie
Scie circulaire de table
Butée transversale
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
- 29 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 29Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 29 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
u
s n
n
p
p
e
m
o m r
p
s c
t n u
s
o
d
r
x
u
m
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La scie circulaire à table sert à scier en longueur et transversalement (uniquement avec butée transversale) des bois de tous genres en fonction de la taille de la machine. Les bois ronds de tous genres ne doivent pas être découpés.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Seules des lames appropriées (lames en métal dur ou chrome vanadium) à la machine peuvent être utilisées. Il est interdit d‘utiliser des lames d‘acier à coupe très rapide et des meules tron­çonneuses de tous types.
Le respect des consignes de sécurité, des inst­ructions de montage et des consignes de service dans le mode d‘emploi sont aussi partie intégran­te de l‘utilisation conforme à l‘aff ectation. Les personnes commandant la machine et en eff ectuant la maintenance doivent le connaître et avoir été instruites sur les diff érents risques pos- sibles. En outre, il faut strictement respecter les règlements de prévoyance contre les accidents. Il faut respecter toutes les autres règles des domai­nes de la médecine du travail et de la technique de sécurité. Toute modifi cation de la machine entraîne l‘annulation de la responsabilité du fabricant, aussi pour les dommages en découlant. Malgré l‘emploi conforme à l‘aff ectation, certains facteurs de risque résiduels ne peuvent être complète­ment supprimés.
F
En raison de la construction et de la conception de la machine, les risques suivants peuvent ap­paraître :
Contact avec la lame de scie dans la zone de
la scie n‘étant pas recouverte. Toucher la lame de scie en fonctionnement
(blessure coupante). Retour de pièces à usiner et de parties de
celles-ci. Ruptures de lame de scie.
Expulsion de pièces de métal dures défectu-
euses de la lame de scie. Lésions de l‘ouïe si vous n‘employez pas la
protection auditive nécessaire. Émissions nocives de poussière de bois
en cas d‘emploi de la scie dans des pièces fermées.
4. Caractéristiques techniques
Moteur à courant alternatif ........... 230 V ~ 50 Hz
Puissance P ............................. 800 W S2 10 min
Vitesse de rotation à vide n
Lame de scie en métal dur ...................................
......................................... Ø 200 x Ø 16 x 2,4 mm
Nombre de dents ........................................... 20
Dimensions de la table ................. 500 x 335 mm
Hauteur de coupe max. ................... 43 mm / 90°
......................................................... 35 mm / 45°
Raccord d’aspiration ............................ Ø 35 mm
Poids ................................................... env. 13 kg
Durée de fonctionnement :
La durée de fonctionnement S2 10 min (fonction­nement de courte durée) indique que le moteur à puissance nominale (800 W) ne peut être mainte­nu en fonctionnement continu que pour la durée indiquée (10 min) sur la plaque signalétique. Dans le cas contraire, il chauff erait au-delà du seuil autorisé. Pendant la pause, le moteur se ref­roidit jusqu’à retrouver sa température d’origine.
............. 2950 tr/min.
0
Br
Le mi
Fo
Niv Im Niv Im
“ L d’é me Qu d’é dui su pri en de co so de av vail grâ re
Po
L’ e l’o
Li un
- 30 -
Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 30Anl_TH_TS_820_SPK1.indb 30 22.05.13 16:3622.05.13 16:36
Loading...
+ 82 hidden pages