Einhell TC-HA 2000/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Heißluftpistole
F Instructions d’origine
Pistolet à air chaud
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Heteluchtpistool
E Manual de instrucciones original
Pistola decapadora
P Manual de instruções original
Pistola de ar quente
TC-HA 2000/1
2
Art.-Nr.: 45.201.84 I.-Nr.: 11029
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 1Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 1 10.12.2019 09:14:5010.12.2019 09:14:50
1
2
3
2
5
3
1
2
4
- 2 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 2Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 2 10.12.2019 09:14:5210.12.2019 09:14:52
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
7 cm
Der Düsenausgang muss mind. 7 cm vom zu bearbeitenden Werkstück entfernt sein, da der entstehen­de Luftstau zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
- 3 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 3Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 3 10.12.2019 09:14:5310.12.2019 09:14:53
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein/
Aus-Schalter in der Schalterstellung 0 (Aus) befindet, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Düse wird bis zu 600°C heiß. Achtung
Verbrennungsgefahr! Tragen Sie Hand­schuhe und Schutzbrille. Während des Betriebs darf die Düse nicht berührt wer­den.
Lassen Sie die Heißluftpistole vor dem Weg-
räumen vollständig abkühlen. Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aus. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt lie-
gen. Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Richten Sie den Luftstrom nie auf Men-
schen und Tiere. Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Kleidung und Haaren verwendet werden. Das Heißluftgebläse darf nicht als Föhn verwendet werden.
Das Gerät darf nicht im Bereich von leicht
entflammbaren und explosiven Stoffen und Gasen verwendet werden.
Behindern Sie niemals den heißen Luftstrom,
indem Sie den Luftaustritt verstopfen oder verdecken. Verwenden Sie nur Original Zubehörteile und
Ersatzteile des Herstellers. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder
Schmuck. Ziehen Sie rutschfeste Schuhe an und benutzen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Achten Sie während der Arbeit auf einen sicheren Stand. Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser
Umgebung oder in Bereichen mit hoher Luft­feuchtigkeit (Badezimmer, Sauna, etc.). Überprüfen Sie Ihren Arbeitsbereich auf leicht
entflammbare Stoffe und Materialien, bevor Sie die Heißluftpistole benutzen. Tragen Sie die Heißluftpistole nie am Netzka-
bel. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit
einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm2. Reparaturen (z.B. Netzkabelaustausch) dür-
fen nur von einem Elektrofachmann durchge­führt werden. Verwenden Sie keine chemischen Entferner
und Lösungsmittel gleichzeitig mit der Heiß­luftpistole. Reinigen Sie die Düse bei Verschmutzung.
Achten Sie darauf, dass die Öffnungen für
den Lufteinlass und den Luftausgang immer sauber und frei von Schmutz sind. Bei der Entfernung von Farbe und bei der
Bearbeitung von Kunststoffen können ge­sundheitsschädliche und/oder giftige Dämpfe entstehen. Sorgen Sie bei Arbeiten im Haus immer für eine ausreichende Belüftung. Richten Sie niemals die Heißluft direkt auf ein
Fenster oder andere Glasflächen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah­rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Ein Brand kann entstehen, wenn mit dem Ge-
rät nicht sorgsam umgegangen wird. Vorsicht bei Gebrauch der Geräte in der Nähe
brennbarer Materialien. Nicht für längere Zeit auf ein und dieselbe Stelle richten. Nicht bei Vorhandensein einer explosionsfähi-
gen Atmosphäre verwenden.
- 4 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 4Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 4 10.12.2019 09:14:5310.12.2019 09:14:53
D
Wärme kann zu brennbaren Materialien gelei-
tet werden, die verdeckt sind.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Düse
2. 3-stufi ger Ein-/Aus-Schalter
3. Netzkabel
4. Reduzierdüse
5. Breitstrahldüse
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ....................... 230/240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 2000 W
Temperatur: .................................. 350°C / Stufe 1
..................................................... 550°C / Stufe 2
Luftmenge: .............................. 300 l/min / Stufe 1
.................................................500 l/min / Stufe 2
Schutzklasse: ................................................ II/
Gewicht: ......................................................0,7 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
6. Bedienung
Achtung! Nach Erstbenutzung kann etwas Rauch aus dem Gerät austreten. Dies ist jedoch normal.
6.1 3-stufi ger Ein-/Aus-Schalter (Bild 3)
Wählen Sie mit dem Ein/Aus-Schalter (2) die ge­wünschte Arbeitstemperatur und Luftmenge.
Innerhalb kürzester Zeit erreicht die Heißluft­pistole die Arbeitstemperatur.
Das Heißluftgebläse ist zum Erwärmen von Schrumpfschläuchen, Entfernen von Farben und zum Verschweißen und Verformen von Kunststof­fen bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 5Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 5 10.12.2019 09:14:5310.12.2019 09:14:53
Schalterstellung 1:
1. Stufe – 350°C / 300 Liter/min.
Mittelstellung:
Gerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung 2:
2. Stufe – 550°C / 500 Liter/min.
6.2 Mögliche Anwendungen der Heißluftpistole:
Entfernen von Farbe und Lack.
Achtung: Beim Entfernen von Farben und
- 5 -
D
Lacken können gesundheitsschädliche und/oder giftige Dämpfe entstehen. Sor­gen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Entfernen von Aufklebern und Dekoration.
Lockern von rostigen oder fest angezogenen
Muttern und Metallschrauben. Auftauen von eingefrorenen Rohren, Tür-
schlössern, usw. Achtung: keine Plastik oder Kunststoffrohre auftauen. Hervorheben von natürlichen Maserungen
bei Holzflächen vor dem Beizen oder Lackie­ren. Schrumpfen von PVC-Verpackungsfolien und
Isolierschläuchen. Ein- und Entwachsen von Skiern.
Achtung: Starke Hitzeeinwirkung bewirkt eine erhöhte Brand- und Explosionsgefahr! Ar­beitsplatz gut lüften. Die entstehenden Gase und Dämpfe können gesundheitsschädlich und/oder giftig sein.
6.3 Auswahl der entsprechenden Düse:
Breitstrahldüse (5) sorgt für eine gleichmäßi-
ge Luftverteilung bei kleinen Flächen Reduzierdüse (4) für den gezielten Hitze-
strahl bei Ecken und beim Löten
6.4 Schutz vor Überhitzung
Um ein Überhitzen zu vermeiden ist das Gerät mit einem Thermoschalter ausgestattet. Bei zu hohen Temperaturen im Inneren des Gerätes schaltet dieser das Heizelement ab während der Lüfter weiter läuft. Sobald die Temperatur wieder im Normalbereich ist wird das Heizelement ein­geschaltet.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
- 6 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 6Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 6 10.12.2019 09:14:5310.12.2019 09:14:53
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
D
- 7 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 7Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 7 10.12.2019 09:14:5410.12.2019 09:14:54
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 8 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 8Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 8 10.12.2019 09:14:5410.12.2019 09:14:54
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Düsen Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 9 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 9Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 9 10.12.2019 09:14:5410.12.2019 09:14:54
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 10Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 10 10.12.2019 09:14:5410.12.2019 09:14:54
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 11Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 11 10.12.2019 09:14:5410.12.2019 09:14:54
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
7 cm
La sortie de buse doit se trouver à au moins 7 cm de distance de la pièce à usiner, étant donné que le mélange d’air généré peut détériorer l’appareil.
- 12 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 12Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 12 10.12.2019 09:14:5510.12.2019 09:14:55
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Consignes de sécurité supplémentaires :
Assurez-vous que, que le bouton marche/
arrêt soit bien en position de l’interrupteur 0 (hors circuit) avant d’enficher la fiche de con­tact dans la prise de courant.
La buse atteint une température de
600°C. Attention, risque de brûlure! Porter des gants et des lunettes de protection. Ne pas toucher la buse lors du fonction­nement.
Laisser refroidir le pistolet à air chaud avant
de le ranger. Ne jamais exposer l’appareil à l’humidité ou
à la pluie. Stocker l’appareil dans un endroit sec. Ne jamais laisser l’appareil sans surveillance.
Tenir l’appareil hors de portée des enfants.
Ne jamais diriger le jet d’air vers une
personne ou un animal. Cet appareil n’est pas destiné au séchage des vêtements ou des cheveux. Le pistolet à air chaud ne doit pas être utilisé comme sèche­cheveux.
L’appareil ne doit pas être utilisé à proximité
de substances ou de gaz inflammables ou explosifs. Ne jamais empêcher le jet d’air en obstruant
ou en couvrant la sortie d’air. N’utiliser que des pièces détachées et acces-
soires originaux du fabricant. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Porter des chaussures à semelles antidérapantes et utiliser un filet pour les cheveux longs. Veiller à un bon appui lors des travaux. Ne jamais utiliser l’appareil dans un environ-
nement humide ou dans des endroits pré­sentant d’importants taux d’humidité de l’air (salle de bains, sauna, etc.). Avant d’utiliser le pistolet à air chaud, contrô-
ler votre zone d’activité quant à des substan­ces ou matériaux facilement inflammables. Ne jamais transporter le pistolet à air chaud
par son câble d’alimentation. N’utiliser que des rallonges possédant une
section transversale minimale de 1,5 mm2. Les réparations (par ex. remplacement du
câble d’alimentation) ne doivent être ef­fectuées que par un spécialiste en matière d’électricité. Ne pas associer de solvants ou de déca-
pants chimiques à l’utilisation du pistolet à air chaud. Nettoyer la buse en cas de salissures.
Veiller à une parfaite propreté des ouvertures
d’entrée et de sortie de l’air. Lors du décapage de peintures, des vapeurs
toxiques et/ou nuisibles peuvent se former. Lors de travaux en intérieur, veiller à une aé­ration suffisante de la pièce. Ne jamais diriger directement le jet d’air
chaud sur une vitre ou autre surface en verre. Cet appareil ne convient pas aux personnes
(y compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellec­tuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsa­ble de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil. Un incendie peut se déclencher si on ne ma-
nipule pas l’appareil avec précaution. Attention lors de l’utilisation des appareils à
proximité de matériaux inflammables. Ne pas braquer longuement sur un seul et même
- 13 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 13Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 13 10.12.2019 09:14:5510.12.2019 09:14:55
F
endroit. Ne pas utiliser en cas d’atmosphère explosib-
le. La chaleur peut être conduite vers des maté-
riaux inflammables recouverts. Après utilisation, poser sur le support et
laisser refroidir avant de le remettre dans l’emballage. Ne pas laisser l’appareil sans surveillance
tant qu’il fonctionne.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1. Buse
2. Interrupteur marche/arrêt à trois niveaux
3 Câble réseau
4. Buse à réduction
5. Buse à jet plein
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le ventilateur à air chaud sert à réchauff er des tuyaux à rétraction, à supprimer des peintures et à souder et déformer les matières plastiques.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension réseau : .......................230/240 V~50 Hz
Puissance absorbée : ............................. 2000 W
Température : ........................... 350°C / niveau 1
................................................... 550°C / niveau 2
Volume d’air : .........................300 l/mn / niveau 1
................................................500 l/mn / niveau 2
Catégorie de protection : ............................... II/
Poids : ........................................................0,7 kg
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
- 14 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 14Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 14 10.12.2019 09:14:5510.12.2019 09:14:55
F
6. Commande
Attention ! Après la première utilisation, il peut sortir un peu de fumée de l’appareil. C’est cependant normal.
6.1 3-Interrupteur marche/arrêt à trois ni­veaux (fi g. 3)
Sélectionnez la température de service désirée et le volume d’air avec le bouton marche/arrêt (2).
Le pistolet à air chaud atteint rapidement la température de service.
Position de l’interrupteur 1 :
1. Niveau – 350°C / 300 litres/mn.
Position centrale :
L’appareil est hors circuit.
Position de l’interrupteur 2 :
2. Niveau – 550°C / 500 litres/mn.biais de
l’interrupteur marche/arrêt.
6.2 Possibilités d’emploi du pistolet à air chaud:
Décapage de peintures et vernis.
Attention : Lors du décapage de pein­tures et vernis, des vapeurs toxiques et/ ou nuisibles peuvent se former. Veiller à une aération suffisante.
Elimination d’autocollants et de décorations.
Dégrippage de vis et écrous métalliques rouil-
lés. Dégel de tuyaux, de serrures, et autres ac-
cessoires gelés. Attention, ne pas dégeler de tuyaux en matière plastique ou PVC. Mise en valeur de madrures naturelles du
bois avant le décapage ou le vernissage. Rétraction de films d’emballage et de tuyaux
d’isolation en PVC. Fartage de skis et élimination de fart.
Attention: toute chaleur excessive augmente le risque d’incendie et d’explosion! Aérez bien votre poste de travail. Les gaz et va­peurs dégagés peuvent être nuisibles à la santé et/ou toxiques.
6.3 Sélection de la buse correspondante:
La buse à jet plein (5) assure une répartition
régulière de l’air pour les petites surfaces La buse à réduction (4) assure un jet bien
visé dans les angles et lors du soudage
6.4 Protection contre la surchauff e
L’appareil est équipé d’un interrupteur thermique pour éviter une surchauff e. Dans le cas de tem- pératures trop élevées à l’intérieur de l’appareil, celui-ci coupe l’élément de chauff e pendant que le ventilateur continue de tourner. Dès que la tem­pérature est à nouveau dans la plage normale, l’élément de chauff e est activé.
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap­pareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Danger !
Retirez la fi che de contact avant tous travaux de nettoyage.
8.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. La pénétration de l’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
- 15 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 15Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 15 10.12.2019 09:14:5510.12.2019 09:14:55
8.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
8.3 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.isc-gmbh.info
9. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per­mettant d‘éviter les dommages dus au transport. Cet emballage est une matière première et peut donc être réutilisé ultérieurement ou être réin­troduit dans le circuit des matières premières. L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux divers, comme par ex. des métaux et matières plastiques. Les appareils défectueux ne doivent pas être jetés dans les poubelles domestiques. Pour une mise au rebut conforme à la réglemen­tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l‘administration de votre commune.
F
10. Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans un endroit sombre, sec et à l’abri du gel tout comme inaccessible aux enfants. La température de stockage optimale est comprise entre 5 et 30 °C. Conservez l’outil électrique dans l’emballage d’origine.
- 16 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 16Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 16 10.12.2019 09:14:5610.12.2019 09:14:56
F
Uniquement pour les pays de l’Union Européenne
Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères!
Selon la norme européenne 2012/19/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à part et apportés à un recyclage respectueux de l’environnement.
Possibilité de recyclage en alternative à la demande de renvoi : Le propriétaire de l’appareil électrique est obligé, en guise d’alternative à un envoi en retour, à contribu­er à un recyclage eff ectué dans les règles de l’art en cas de cessation de la propriété. L’ancien appareil peut être remis à un point de collecte dans ce but. Cet organisme devra l’éliminer dans le sens de la Loi sur le cycle des matières et les déchets. Ne sont pas concernés les accessoires et ressources fournies sans composants électroniques.
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’ISC GmbH obtenu.
Sous réserve de modifi cations techniques
- 17 -
Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 17Anl_TC_HA_2000_1_SPK2.indb 17 10.12.2019 09:14:5610.12.2019 09:14:56
Loading...
+ 39 hidden pages