Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist
die Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702 und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
•
Maßnahmen zu verhindern.
Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerä-
•
tes gegenüber Dritten verantwortlich.
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
•
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten
elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden
sind.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
•
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen
beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
•
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Verwendungszweck.
Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
•
verantwortlich
Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund
•
äußerer Einwirkungen beschädigt werden,
so darf das Kabel nicht repariert werden! Das
Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht
werden. Diese Arbeit darf nur durch einen
Elektrofachmann ausgeführt werden.
Die auf dem Typenschild des Gerätes an-
•
gegebene Spannung von 230 Volt Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Das Gerät niemals am Netzkabel anheben,
•
transportieren oder befestigen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
•
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
•
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
•
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
•
heits- und Einbaubestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. (Fragen Sie eventuell
einen Elektrofachmann)
Folgeschäden durch eine Überflutung von
•
Räumen bei Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Installation von Alarmanlage, Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
•
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den ISC-Kundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie trocken laufen, oder mit
•
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden am Gerät, die durch
Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie
des Herstellers.
Das Gerät darf nicht für den Betrieb von
•
Schwimmbecken verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreis-
•
lauf eingebaut werden.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Druckanschluss
2. Tragegriff
3. Netzschalter
4. Manometer
5. Wasserablassschraube
6. Sauganschluss
7. Vorfi lterschraube
8. Entlüftungsschraube
9. Vorfi lter
10. Rückschlagventil
11. Schlüssel für Vorfi lterschraube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Hauswasserwerk
•
Schlüssel für Vorfilterschraube
•
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Einsatzbereich:
Zum Bewässern und Gießen von Grünanla-
•
gen, Gemüsebeeten und Gärten
Zum Betrieb von Rasensprengern
•
Zur Wasserentnahme aus Teichen, Bächen,
•
Regentonnen, Regenwasser-Zisternen und
Brunnen
Zur Brauchwasserversorgung
•
Fördermedien:
Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
•
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
Die maximale Temperatur der Förderflüssig-
•
keit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten.
Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
•
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
•
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht für die Förderung von
•
Trinkwasser geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Behälterinhalt: ................................................20 l
Einschaltdruck bei ca.: .......... 0,15 MPa (1,5 bar)
Ausschaltdruck bei ca.: .............. 0,3 MPa (3 bar)
D
Während des Ansaugvorgangs sind die in
•
der Druckleitung vorhandenen Absperrorgane (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
•
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Absicherung mindestens 10 Ampere
Gegen Überlastung oder Blockierung wird
•
der Motor durch den eingebauten Temperaturwächter geschützt. Bei Überhitzung schaltet der Temperaturwächter die Pumpe automatisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Saugleitungsanschluss
Der Durchmesser der Saugleitung, ob
•
Schlauch oder Rohr, sollte mindestens ca. 25
mm (1”) betragen; bei mehr als 5 m Saughöhe wird ca. 32 mm (11/4”) empfohlen.
Saugventil (Fußventil) mit Saugkorb an die
•
Saugleitung montieren.
Die Saugleitung von der Wasserentnahme
•
zum Gerät steigend verlegen. Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
•
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
Das Saugventil sollte genügend tief im
•
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
Eine undichte Saugleitung verhindert durch
•
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
5.2 Druckleitungsanschluss
Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm
•
(3/4”) sein) muss direkt oder über einen Gewindenippel an den Druckleitungsanschluss
ca. 33,3 mm (R1IG ) des Gerätes angeschlossen werden.
Selbstverständlich kann mit entsprechenden
•
Verschraubungen ein ca. 13 mm (1/2”) Druckschlauch verwendet werden. Die Förderleistung wird durch den kleineren Druckschlauch
reduziert.
6. Bedienung
Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
•
ten Standort aufstellen.
Entnehmen Sie die Entlüftungsschraube (8).
•
Schrauben Sie die Vorfilterschraube (7) mit
•
dem beiliegenden Schlüssel (11) ab und
entnehmen Sie den Vorfilter (9) mit dem
Rückschlagventil (10) wie in Bild 2 gezeigt. Im
Anschluss können Sie das Pumpengehäuse
über die Vorfilterschraube (7) mit Wasser
auffüllen. Ein Auffüllen der Saugleitung beschleunigt den Ansaugvorgang.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
Druckleitung öffnen.
•
Netzleitung anschließen.
•
Gerät am Netzschalter (3) einschalten – das
•
Ansaugen kann bei max. Ansaughöhe bis zu
5 Minuten dauern.
Das Gerät schaltet bei Erreichen des Ab-
•
schaltdruckes von 3 bar ab.
Nach Abfall des Druckes durch Wasserver-
•
brauch schaltet das Gerät selbsttätig ein (Einschaltdruck ca. 1,5 bar).
Nach Beendigung der Arbeit Gerät am Netz-
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pfl ege.
Achtung!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
Schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
8.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes schließen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an
und nehmen den Saugschlauch ab. Öff nen Sie
die Wasserleitung. Schalten Sie das Gerät mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise
können Verstopfungen in den häufi gsten Fällen
beseitigt werden.
Im Druckbehälter befi ndet sich ein dehnbarer
Wassersack sowie ein Luftraum, dessen Druck
ca. 1,5 bar max. betragen soll. Wenn nun Wasser
in den Wassersack gepumpt wird, so dehnt sich
dieser aus und erhöht den Druck im Luftraum bis
zum Abschaltdruck. Bei zu geringem Luftdruck
sollte dieser wieder erhöht werden. Dazu ist der
Kunststoff deckel am Behälter abzuschrauben
und mit Reifenfüllmesser über das Ventil der fehlende Druck zu ergänzen.
Achtung: Vorher Wassersack komplett entleeren über die Wasserablassschraube (5).
8.2 Vorfi lter-Einsatz reinigen
Vorfilter-Einsatz regelmäßig reinigen, wenn
•
nötig tauschen
Vorfilterschraube (7) entfernen und Vorfilter
•
(9) mit Rückschlagventil (10) entnehmen (Bild
2).
Vorfilter-Einsatz wie in Bild 3 gezeigt zerle-
•
gen.
Zum Reinigen des Vorfilters und des Rück-
•
schlagventils dürfen keine scharfen Reiniger
oder Benzin verwendet werden.
Den Vorfilter und das Rückschlagventil durch
•
Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen.
Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge
waschen, anschließend mit klarem Wasser
ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
•
Reihenfolge.
8.3 Einlagerung
Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
•
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
•
entleert werden.
Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
•
Ein- Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen des Rotors erfolgt.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Auswechseln der Netzleitung:
Achtung: Das Gerät vom Netz trennen!
Bei defekter Netzleitung darf diese nur durch
einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Geräteaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche unberührt bleiben.
KategorieBeispielGarantieleistung
Mängel an Material oder Konstruktion
Verschleißteile*Vorfi lter, Filterpatrone, Wasser-
sack (Membran)
Verbrauchsmaterial/
Verbrauchsteile*
Fehlteile 5 Arbeitstage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der
zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb
von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf
angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit beiliegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue
Fehlerbeschreibung anzugeben.
24 Monate
6 Monate
Garantie nur bei Sofortdefekt
(24h nach Kauf / Kaufbelegdatum)
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
D
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Straße / Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
La utilizarea aparatelor trebuie respectate câteva
măsuri de siguranţă, pentru a evita accidentele
şi daunele. De aceea, citiţi cu grijă instrucţiunile
de utilizare/indicaţiile de siguranţă. Păstraţi aceste materiale în bune condiţii, pentru ca aceste
informaţii săfi e disponibile în orice moment.
Dacă predaţi aparatul altor persoane, înmânaţile şi aceste instrucţiuni de utilizare /indicaţii de
siguranţă. Nu ne asumăm nici o răspundere
pentru accidente sau daune care rezultă din nerespectarea acestor instrucţiuni de utilizare şi a
indicaţiilor de siguranţă.
1. Indicaţii de siguranţă
Avertisment!
Citiţi indicaţiile de siguranţăşi îndrumările.
Nerespectarea indicaţiilor de siguranţăşi a
îndrumărilor poate avea ca urmare electrocutare, incendiu şi/sau răniri grave. Păstraţi
pentru viitor toate indicaţiile de siguranţăşi
îndrumările.
Avertizare!
În apele stătătoare, lacurile de grădină
şi înot, precum şi în jurul acestora, folo-
sirea aparatului este permisă numai cu
un întrerupător de protecţie împotriva
curenţilor vagabonzi cu un curent nominal
de declanşare de până la 30 de mA (conform
VDE – Asociaţia germană a electricienilor,
electrotehnicienilor şi informaticienilor - 0100
partea 702 şi 738).
Aparatul nu este prevăzut pentru utilizarea
în bazinele de înot şi piscinele de orice
natură sau în alte ape în care pe timpul
funcţionării acesteia s-ar putea afl a perso-
ane sau animale. Exploatarea aparatului pe
timpul staţionării persoanelor sau animalelor
în zona de pericol a acesteia este interzisă!
Consultaţi electricianul dumneavoastră de
specialitate!
Acest aparat nu este destinat a fi utilizat de perso-
ane (inclusiv copii) cu capacităţi fi zice, senzoriale
sau mentale limitate sau care nu au experienţăşi/sau cunoştinţe, cu excepţia cazului în care
sunt supravegheate de o persoană responsabilă
pentru siguranţa lor sau atunci când primesc de
la această persoană instrucţiuni despre modul în
care se utilizează aparatul. Copiii trebuie săfi e
supravegheaţi pentru a asigura că aceştia nu se
joacă la aparat.
Atenţie!
Se va împiedica accesul copiilor la aparat
•
prin măsuri corespunzătoare.
În intervalul de lucru al aparatului, utilizatorul
•
este responsabil faţă de terţi.
Înainte de punerea în funcţiune, se va stabili
•
de către un expert dacă există măsurile de
protecţie electrică necesare.
Înainte de punerea în funcţiune se va efectua
•
un control vizual al aparatului. Nu folosiţi
acest aparat atunci când dispozitivele de
siguranţă sunt deteriorate sau uzate. Nu
scoateţi niciodată din funcţiune dispozitivele
de siguranţă.
Folosiţi aparatul numai în conformitate cu
•
scopul menţionat în aceste instrucţiuni de
folosire.
Dumneavoastră sunteţi responsabili de
•
siguranţa în intervalul de lucru.
În cazul în care cablul sau ştecherul s-au
•
deteriorat datorită influenţelor externe, atunci cablul nu are voie să fie reparat! Cablul
trebuie înlocuit cu unul nou. Acest lucru se
va efectua numai de către un electrician de
specialitate.
Tensiunea alternativă menţionată pe plăcuţa
•
aparatului de 230 Volţi trebuie să corespundă
cu tensiunea existentă la faţa locului.
Aparatul nu se va ridica, transporta sau fixa
•
niciodată de cablul de reţea.
Asiguraţi-vă că legăturile cu fişe se găsesc în
•
zona protejată de inundaţie şi nu sunt expuse
la umezeală.
Înainte de efectuarea oricărei lucrări la aparat
•
se va scoate ştecherul din priză.
Evitaţi expunerea directă a aparatului la un jet
•
de apă.
Pentru respectarea siguranţei locale şi a
•
dispoziţiilor de montare este responsabil beneficiarul. (Consultaţi eventual un electrician
de specialitate)
Pagubele consecvenţiale provenite din
•
inundarea încăperilor în cazul dereglării aparatului se vor exclude de către beneficiar prin
măsuri corespunzătoare (de exemplu montarea instalaţiilor de alarmă, pompă de rezervăşi alte măsuri similare).
În cazul opririi aparatului, lucrările de
•
reparaţie se vor efectua numai de către
un electrician de specialitate sau de către
service-ul ISC.
Aparatul nu are voie să funcţioneze niciodată
pe uscat sau cu conducta de aspiraţie complet închisă. Pentru pagubele rezultate din
mersul în gol al aparatului, se pierde garanţia
de producător.
Aparatul nu se va folosi niciodată pentru exp-
•
loatarea piscinelor de înot.
Aparatul nu se va monta în circuitul de apă
•
potabilă.
2. Descrierea aparatului şi cuprinsul
livrării
2.1 Descrierea aparatului (Fig. 1-2)
1. Racord de presiune
2. Mâner de transport
3. Întrerupător de reţea
4. Manometru
5. Şurub de scurgere a apei
6. Racord de absorbţie
7. Şurub prefi ltru
8. Şurub de aerisire
9. Prefi ltru
10. Ventil de reţinere
11. Cheie pentru şurub prefi ltru
2.2 Cuprinsul livrării
Vă rugăm să verifi caţi integralitatea articolului în
baza cuprinsului livrării descris. În cazul în care
lipsesc piese, vă rugăm să vă adresaţi în interval
de maxim 5 zile lucrătoare după cumpărarea
articolului la centrul nostru de service sau la cel
mai apropiat magazin de specialitate responsabil, prezentaţi în acest caz un bon de cumpărare
valabil. Vă rugăm să ţineţi cont de tabelul de
garanţie cuprins în condiţiile de garanţie din
capătul instrucţiunilor de utilizare.
Deschideţi ambalajul şi scoateţi aparatul cu
•
grijă.
Îndepărtaţi ambalajul, precum şi siguranţele
•
de ambalare şi de transport (dacă există).
Verificaţi dacă livrarea este completă.
•
Controlaţi aparatul şi accesoriile dacă nu
•
prezintă pagube de transport.
P ăstraţi ambalajul după posibilitate, până la
•
expirarea duratei de garanţie.
Atenţie!
Aparatul şi ambalajul nu sunt jucării pentru
copii! Copiilor le este interzis să se joace cu
pungi din material plastic, folii şi piese mici!
Există pericolul de înghiţire şi sufocare!
Hidrofor
•
Cheie pentru şurub prefiltru
•
Instrucţiuni de utilizare originale
•
3. Utilizarea conform scopului
Domenii de utilizare:
Pentru udarea şi irigarea spaţiilor verzi, stratu-
•
rilor de legume şi grădinilor
Pentru exploatarea dispozitivelor de irigat
•
gazoane
Pentru preluarea apei din iazuri, râuri,
•
recipienţi de colectare a apei de ploaie, cisterne cu apă de ploaie şi fântâni
Pentru alimentarea cu apă pentru nevoi me-
•
najere
Mediile transportate:
Pentru transportarea apei clare (apă dulce),
•
apei de ploaie sau a leşiilor de la spălat
uşoare ori a apelor uzate.
Temperatura maximă a lichidului transportat
•
nu are voie să depăşească la funcţionare
permanentă +35 °C.
Cu acest aparat nu se vor transporta lichide
•
inflamabile, volatile sau explozive.
Se va evita de asemenea transportul lichi-
•
delor agresive (acizi, leşii, efluenţi de silozuri
şi altele) precum şi a lichidelor cu conţinut de
material abraziv (nisip).
Aparatul nu se pretează la transportul de apă
•
potabilă.
Aparatul poate fi utilizat numai în conformitate
cu scopul pentru care a fost creat. Orice utilizare
care depăşeşte acest domeniu este considerată
neconformă. Pentru eventualele daune sau accidente de orice tip rezultate ca urmare a utilizării
neconforme a aparatului răspunde utilizatorul/
operatorul şi nu producătorul.
Vă rugăm săţineţi de asemenea cont de faptul că
aparatele noastre nu sunt construite pentru utilizare în scopuri meşteşugăreşti sau industriale. Nu
ne asumăm nicio răspundere pentru eventualele
probleme survenite ca urmare a utilizării aparatului în întreprinderi lucrative, meşteşugăreşti sau
industriale precum şi în alte activităţi similare.