Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Die Pumpe muss über eine FehlerstromSchutz-einrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehler-strom von nicht mehr als 30 mA
versorgt werden (nach VDE 0100 Teil 702 und
738).
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahren-bereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerat spielen. Reinigung
und Benutzer- Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
•
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die
- Erdung
- Nullung
- Fehlerstromschutzschaltung
den Sicherheitsvorschriften der Energie-
Versorgungsunternehmen entsprechen und
einwandfrei funktionieren.
Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
•
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
•
bindungen im überflutungssicheren Bereich
anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssig-
•
keiten, sowie die Förderung von abrasiven
(schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu
vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
•
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
•
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
•
Maßnahmen zu verhindern.
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung von Wasser mit einer maximalen Temperatur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht
für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für
Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige
chemische Produkte verwendet werden! Eingebaut in einen Schacht gibt das Gerät Sicherheit
vor Überschwemmungen. Sie fi ndet aber auch
überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert
werden muss, z.B. im Haushalt, im Garten, und
vielen Anwendungen mehr. Das Gerät darf nicht
für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet
werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch
deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine
andauernde Belastung konstruiert wurde.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Pumpe wird mittels des Einhängehakens
(Abb. 6, Pos. B) in die Regentonne eingehängt.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihängend an die Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät
muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff
aufgehängt werden, bzw. auf dem Schachtboden
aufl iegen. Um eine einwandfreie Funktion des Ge-
rätes zu gewährleisten, muss der Schachtboden
immer frei von Schlamm oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu geringem Wasserspiegel
kann der im Schacht befi ndliche Schlamm schnell
eintrocknen und das Gerät am Anlaufen hindern.
Deshalb ist es notwendig, das Gerät regelmäßig
zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmessungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit
sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.3 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend
abgesichert ist (mind. 6 A), und einwandfrei in
Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
tigkeit oder Wasser an den Netzanschluss
kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
•
Zur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den
•
Absperrhahn (Abb. 6, Pos. A).
Zum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie
•
bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt kann durch Verschieben an der Höhenverstellung am Gerät
stufenlos vorgenommen werden. Hierzu muss
die Schraube (Abb. 7 Punkt 5) vorher gelockert
werden. Die Schaltdiff erenz kann universell durch
Verlängern oder Verkürzen des Schwimmerkabels
eingestellt werden.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende
Punkte:
Der Schwimmschalter muss so angebracht
•
sein, dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die
Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftaufwand erreicht werden kann. Prüfen
Sie dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß,
gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben
und anschließend wieder senken. Dabei
können Sie sehen ob das Gerät sich ein bzw.
ausschaltet.
Achten Sie auch darauf , dass der Abstand
•
zwischen dem Schwimmschalterkopf und
der Kabelhalterung nicht zu gering ist. Bei
zu geringem Abstand wird die einwandfreie
Funktion nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimm-
•
schalters darauf, dass der Schwimmschalter
nicht vor dem Ausschalten des Gerätes den
Boden berührt. Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie unter
Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
•
ist.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
•
gemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
•
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 8 montiert
werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät
darf in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das
Gerät muss abgeschaltet werden (Netzstecker
ziehen) sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung austritt.
- 8 -
D
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
•
ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
•
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle
•
3 Monate die Funktion des Schwimmschalters zu überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
•
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
•
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
•
Ablagerungen reinigen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.1 Reinigung des Filters (Abb. 9 bis 11)
Um das Gerät und das Pumpenrad vor größeren
Verschmutzungen zu schützen, befi ndet
sich im unteren Saugkorb ein zusätzlicher Filter.
Bitte gehen sie bei der Reinigung des Filters wie
folgt vor:
1. Drücken Sie die seitliche Lasche (A) leicht in
Pfeilrichtung bis sich der Ansaugkorb (4) von
dem
Gerät abnehmen lässt.
2. Entnehmen Sie den Filter (B) und waschen
Sie ihn unter fl ießendem Wasser aus.
3. Setzen sie anschließend den Filter wieder in
den Ansaugkorb und stecken Sie den Ansaugkorb wieder auf das Gerät.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Prudence !
La pompe doit être alimentée via un dispositif diff érentiel résiduel (RCD) avec un courant
diff érentiel assigné de 30 mA au maximum
(conformément à VDE 0100 parties 702 et
738).
L’appareil ne convient pas à l’emploi dans les
piscines, les pataugeoires de tous genres et
toutes autres pièces d’eaux dans lesquelles
des personnes ou des animaux peuvent se
trouver pendant son fonctionnement. Il est
interdit de faire fonctionner l’appareil en la
présence de personnes ou d’animaux dans la
zone dangereuse. Consultez votre spécialiste
en électricité !
Cet appareil peut être utilisé par
les enfants à partir de 8 ans et
les personnes avec des capacités physiques, sensorielles
ou intellectuelles diminuées
ou possédant un manque
d‘expérience ou de connaissances à condition qu‘elles soient
surveillées ou aient reçus les instructions relatives à l‘utilisation
sûre de l‘appareil et qu‘elles
comprennent les risques résultant de cette utilisation. Les en-
fants ne doivent pas jouer avec
l‘appareil. Les enfants ne doivent
pas eff ectuer le nettoyage et la
maintenance de l‘utilisateur sans
surveillance.
Danger !
Avant de mettre l’appareil en service, faites
•
vérifier par un(e) spécialiste si
- la mise à la terre
- la mise au neutre
- la protection contre les courants de courtscircuits
satisfont bien aux prescriptions de sécurité
des distributeurs d’énergie et fonctionnent
bien irréprochablement.
Les connecteurs enfichables électriques doi-
•
vent être préservés de l’humidité.
En cas de risques d’inondation, placez les
•
connecteurs enfichables dans un endroit à
l’abri des inondations.
Il faut éviter à tout prix de refouler des liquides
•
agressifs ainsi que des substances abrasives
(à effet de gel lubrifiant).
Protégez l’appareil du gel.
•
Protégez l’appareil contre le fonctionnement
•
à sec.
Il faut interdire l’accès aux enfants par des
•
mesures adéquates.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
F
L’appareil ne convient pas à une utilisation continue, par exemple comme pompe de circulation
dans une pièce d’eau. La durée de vie attendue
de l’appareil serait alors essentiellement raccourcie, étant donné que l’appareil n’est pas construit
pour une charge permanente.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L’appareil que vous venez d’acheter est destiné
au refoulement de l’eau à une température maximale de 35° C. Cet appareil ne doit pas être utilisé pour d’autres liquides, en particulier pas pour
carburants pour moteurs, produits nettoyants et
autres produits chimiques ! Monté dans une cuve,
l’appareil est en sécurité contre les inondations.
Il peut être également employé partout où l’on a
besoin de transporter de l’eau, par exemple à la
maison, dans le jardin et bien d’autres applications encore. Il est interdit d’utiliser l’appareil pour
exploiter des bassins de piscine !
Lorsque vous employez l’appareil dans des
eaux comprenant naturellement un fond boueux,
placez l’appareil en le relevant légèrement, par
exemple, sur des briques.
1. Vissez le tube d’aluminium (pos. 6) sur le
branchement de pompe (fi g. 3).
2. Vissez les tubes en aluminium (pos. 6, 7 et 8)
ensemble (fi g. 4 et 5).
3. Vissez le raccord (pos. 9) avec le tube en aluminium (pos. 8) (fi g. 6).
5.2 Montage de la pompe dans le fût à eau de
pluie
La pompe est suspendue dans le fût à eau de
pluie à l’aide du crochet (fi g. 6, pos. B).
A respecter!
Lors de l’installation, faites attention à ne jamais
suspendre l’appareil librement à la conduite de
pression ni à le monter à un câble électrique.
L’appareil doit être suspendu à la poignée prévue
à cet eff et ou être placé sur le fond de la cuve.
Dans le but de garantir un fonctionnement irréprochable de l’appareil, le fond de la cuve doit toujours être exempt de boue ou d’autres impuretés.
Lorsque le niveau de l’eau est trop faible, la boue
qui se trouve dans la cuve peut rapidement sécher, ce qui est un obstacle au bon démarrage de
l’appareil. Raison pour laquelle il est nécessaire
de contrôler l’appareil régulièrement (en eff ectu-
ant des essais de démarrage).
Remarque !
Le puits de pompe doit au moins mesurer 40 x 40
x 50 cm pour que l’interrupteur à fl otteur puisse
se mouvoir librement.
5.3 Branchement secteur
Votre appareil est déjà pourvu d’une fi che à con-
tact de protection. L’appareil est destiné à être
raccordé à une prise de courant de sécurité 230
V ~ 50 Hz. Assurez-vous que la prise de courant
est suffi samment protégée (mini. 6 A), et est dans
un état irréprochable. Engagez la fi che secteur
dans la prise de courant et l’appareil est prêt au
fonctionnement.
6. Commande
Après avoir lu attentivement les présentes instructions d’installation et de service, vous pouvez
mettre l’appareil en service en respectant les
points suivants:
Vérifiez que l’appareil est placé de manière
•
sûre.
Vérifiez que la conduite de pression est mon-
•
tée dans les règles de l’art.
Assurez-vous que l’alimentation électrique
•
est de 230 V ~ 50 Hz.
Vérifiez que la prise de courant électrique est
•
en bon état.
Assurez-vous que l’humidité ou l’eau n’entre
•
jamais en contact avec le branchement
secteur.
Assurez-vous que l’appareil fonctionne à sec.
•
Pour soutirer de l’eau, ouvrez le robinet
•
d’arrêt (fig. 6, pos. A).
Pour la mise hors circuit de l’appareil, retirez
•
la fiche de contact de la prise de courant.
Réglage du point de contact de mise en /
hors circuit :
Le point de contact de mise en / hors circuit peut
être réglé en continu en déplaçant le réglage
de la hauteur sur l’appareil. Il faut tout d’abord
desserrer la vis (fi g. 7, point 5). La diff érence de
commutation peut être réglée de façon universelle en allongeant ou en raccourcissant le câble du
fl otteur.
L’interrupteur à flotteur doit être fixé pour que
•
la hauteur de point de commutation : MARCHE et la hauteur de point de commutation :
ARRET puissent être atteintes facilement et
avec peu d’efforts. Vérifiez ce point en plaçant
l’appareil dans un récipient, rempli d’eau, et
levez l’interrupteur à flotteur précautionneusement avec la main puis abaissez-le à nouveau. Vous pouvez voir si l’appareil se met en
ou hors circuit.
Veillez également à ce que l’écart entre la
•
tête du flotteur et le support de câble ne soit
pas trop faible. En cas d’écart trop faible, un
fonctionnement irréprochable n’est pas garanti.
Veillez lors du réglage de l’interrupteur à
•
flotteur que ce dernier ne touche pas le fond
avant la mise hors service de l’appareil. Attention ! Risque de fonctionnement à sec.
Mode manuel :
L’interrupteur à fl otteur doit être monté comme
indiqué en fi gure 8. L’appareil fonctionne ainsi
constamment. Dans ce mode de fonctionnement,
l’appareil doit uniquement être utilisé sous surveillance afi n d’éviter la marche à sec. L’appareil
doit être mis hors circuit (débrancher la prise
secteur) dès qu’il n’y a plus d’eau qui sort de la
conduite de pression.