Einhell GE-SC 36/35 Li - Solo Manual

GE-SC 36/35 Li
D Originalbetriebsanleitung
Akku-Vertikutierer und Rasenlüfter
GB Original operating instructions
Cordless Scarifi er and Lawn Aerator
Scarifi cateur sans fi l et aérateur de gazon
I Istruzioni per l’uso originali
Scarifi catore / arieggiatore a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning N Akkumulatorbatteridrevet
kultivator
S Original-bruksanvisning
Batteridriven vertikalskärare
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorový vertikutátor
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorový vertikutátor
NL Originele handleiding
Accu-verticuteerder en gazonbeluchter
E Manual de instrucciones original
Escarifi cador de batería y aireador de césped
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akkukäyttöinen möyhennin
SLO Originalna navodila za uporabo
Akumulatorski rahljalnik
H Eredeti használati utasítás
Akkus-vertikulátor
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Afânător cu acumulator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Σκαπτικο μπαταριασ
P Manual de instruções original
Escarifi cador sem fi o e arejador
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Akumulatorski kultivator
RS Originalna uputstva za upotrebu
Akumulatorski kultivator
PL Instrukcją oryginalną
Wertykulator akumulatorowy
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü çim havalandirma
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga kobesti
13
Art.-Nr.: 34.206.80 I.-Nr.: 21011
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 1 08.03.2022 13:40:36
1
1
2
3
10
11
9
8
2
14
4
5
6
7
5
11 10 13
3 4 12
- 2 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 2 08.03.2022 13:40:38
3 4
15
16
17
5 6
5
11
12
7 8
4
11
11
12
13
13
12
11 12
13
A
12
11
A
3
13
- 3 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 3 08.03.2022 13:40:39
9 10
10
10
10
11 12
13 14
10
9
1.
2.
- 4 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 4 08.03.2022 13:40:43
15 16
Pos. 2
Pos. P
11
Pos. 1
21P
2.
1.
17 18
19
18
19 20
C
7
B
A
C
- 5 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 5 08.03.2022 13:40:46
21 22
23
14
24
1
3
2
25
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 6 08.03.2022 13:40:49
26
- 6 -
27
28
A
B
CD
E
94
F
- 7 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 7 08.03.2022 13:40:51
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 28)
A = Achtung! Vor Inbetriebnahme Bedienungs-
anleitung lesen B = Andere Personen fernhalten C = Vorsicht, scharfe Zinken, Finger und Füße
fernhalten. Sicherheitsstecker vor Instand-
haltungs-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
ziehen. Die Zinken laufen nachdem der Motor
abgeschaltet ist nach. D = Gehör- und Augenschutz tragen E = Garantierter Schallleistungspegel F = Nur Akkus mit gleichem Ladezustand ver-
wenden
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Ein/Aus-Schaltbügel
2. Einschaltsperre
3. Oberer Schubbügel
4. Unterer Schubbügel
5. Schubbügelhalter
6. Tragegri
7. Akkudeckel
8. Tiefenverstellung
9. Auswurfklappe
10. Kabelbefestigungsklammern
11. Schnellspanner
12. Unterlegscheibe
13. Schraube für Schnellspanner
14. Sicherheitsstecker
Nicht im Lieferumfang vorhanden:
15. Fangsack
16. Fangsackgestänge (2-teilig)
17. Lüfterwalze
18. Akku
19. Ladegerät
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 8 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 8 08.03.2022 13:40:52
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Akku-Vertikutierer und Rasenlüfter
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist in seiner Grundausstattung als Ver­tikutierer für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet. Mit der Vertikutierwalze werden Moos und Unkraut mitsamt den Wurzeln aus dem Boden gerissen und der Boden aufge­lockert. Dadurch kann der Rasen Nährstoff en besser aufnehmen und wird gesäubert. Wir emp­fehlen, den Rasen im Frühling (April) und Herbst (Oktober) zu vertikutieren.
Mit der Lüfterwalze kann das Gerät mit wenigen Handgriff en zu einem Rasenlüfter umgebaut wer- den. Mit der Lüfterwalze wird die Oberfl äche des Rasens angekratzt, dadurch kann Wasser besser abfl ießen und die Sauerstoff aufnahme wird er- leichtert. Lüften Sie je nach Bedarf während der gesamten Wachstumsperiode.
Als Vertikutierer für den privaten Haus- und Hob­bygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 10 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Vertikutie­res. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Vertikutierer nicht eingesetzt werden als Häcksler zum Zerkleinern von Ast­und Heckenabschnitten. Ferner darf der Vertiku­tierer nicht verwendet werden als Motorhacke
und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Vertikutierer nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art es sei denn, diese sind vom Herstel­ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Leerlaufdrehzahl: .................................. 3300/min
Schutzklasse: ................................................... III
Spannung: .............................................36 V d. c.
Arbeitsbreite: ............................................. 35 cm
Anzahl der Messer: ................................ 16 Stück
Anzahl der Krallen: ................................. 24 Stück
Tiefenverstellung: ................... +3 / -3 / -6 / -9 mm
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K ............................................. 3 dB
Schallleistungspegel L Schalleistungspegel garantiert L
Unsicherheit K: ....................................... 2,03 dB
Vibration am Holm max.: ........................ 5,6 m/s
Unsicherheit K ........................................ 2,2 m/s
Schutzart: ..................................................... IPX1
Gewicht ...................................................... 9,9 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend den Normen EN ISO 3744, EN ISO 11201, ISO 11094 und EN ISO 20643 ermittelt.
: ............................ 81 dB(A)
pA
: ................... 92,2 dB(A)
WA
........ 94 dB(A)
WA
2
2
- 9 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 9 08.03.2022 13:40:52
D
Achtung!
Das Gerät wird ohne Lüfterwalze und Fangsack geliefert. Das Gerät darf nur mit dem Original-Zu­behör verwendet werden. Weitere Informationen zur Bestellung des optionalen Zubehörs fi nden Sie am Ende der Anleitung unter „7.4 Ersatzteil­bestellungen“.
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Po­wer X-Change Serie verwendet werden! Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Die­ses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implan­tate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me­dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Achtung!
Das Gerät wird ohne Lüfterwalze und Fangsack geliefert. Das Gerät darf nur mit dem Original-Zu­behör verwendet werden. Weitere Informationen zur Bestellung des optionalen Zubehörs fi nden Sie am Ende der Anleitung unter „7.4 Ersatzteil­bestellungen“.
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Po­wer X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power X-Change Serie dürfen nur mit dem Power X-Charger geladen werden.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Der Vertikutierer ist bei Auslieferung demontiert. Der komplette Schubbügel muss vor dem Ge­brauch des Vertikutierers montiert werden.
Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
Montage der Schubbügelhalter (siehe Bilder 5 und 6)
Entfernen Sie die Schnellspannhebel (Abb. 5/
Pos. 11) und die Unterlegscheibe (Abb. 5/Pos.
12) Schubbügelhalter (Abb. 5/Pos. 5) auf die
Befestigungsschraube schieben. Achten Sie darauf, dass die Wölbung des Rohres (Abb. 6/Pos. A) auf der Außenseite ist. Jetzt die Unterlegscheibe wieder anbringen
und mit dem Schnellspannhebel festziehen. Bei beiden Schubbügelhaltern muss derselbe Neigungswinkel eingestellt werden!
Montage des unteren Schubbügels (siehe Bild 7)
Der untere Schubbügel (Abb. 7/Pos. 4) muss
über die Schubbügelhalter geschoben wer-
den.
Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 7/Pos.
13), den Unterlegscheiben (Abb. 7/Pos. 12)
und den Schnellspannhebeln (Abb. 7/Pos. 11)
die Rohre miteinander verbinden.
- 10 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 10 08.03.2022 13:40:53
D
Montage des oberen Schubbügels (siehe Bild 8 bis Bild 10)
Im oberen Schubbügel (Abb. 8/Pos. 3) befin-
den sich untereinander 2 Löcher die eine zu­sätzliche Höhenanpassung des Schubbügels ermöglichen. Oberen Schubbügel (Abb. 8/Pos. 3) so
positionieren, dass die Löcher des oberen Schubbügels mit den Löchern des unteren Schubbügels übereinstimmen. Mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 8/Pos.
13), den Unterlegscheiben (Abb. 8/Pos. 12) und den Schnellspannhebeln (Abb. 8/Pos. 11) die Rohre miteinander verbinden. Mit beiliegenden Kabelhaltern (Abb. 9/Pos.
10) das Kabel an den Rohren der Schub­bügel befestigen, so dass das Öffnen und Schließen der Auswurfklappe gewährleistet
ist (Bild 10/Pos. 10). Bitte achten Sie darauf, dass sich die Auswurfs­klappe leicht öff nen und schließen lässt!
Montage des optionalen Fangkorbes (siehe Bilder 11-14)
Die beiden Gestellteile ineinander schieben
(Abb. 11)
Den Fangkorb über das Metallgestell ziehen
(Abb. 12)
Die Gummilaschen über das Metallgestell
stülpen (Abb. 13)
Um den Fangkorb am Vertikutierer einzuhän-
gen müssen Sie die Auswurfklappe (Abb.
14/Pos. 9) mit einer Hand anheben und den
Fangsack mit der anderen Hand am Handgriff
nehmen und von oben einhängen (Abb. 14).
Gefahr!
Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet sein und die Messerwalze darf sich nicht drehen!
Einstellung der Holmhöhe (siehe Bild 15)
Lösen Sie auf beiden Seiten des Vertikutierers die Schnellspannhebel (Abb. 15/Pos. 11). Die Holmhöhe darf während des Arbeitens auf Position 1 oder 2 (Abb. 15) eingestellt werden. Ziehen Sie die Schnellspannhebel wieder fest. Auf beiden Seiten muss der gleiche Neigungs­winkel eingestellt werden.
korrektes Einrasten des Hebels!
+3 = Fahr- / oder Transportstellung +3 mm
-3 = Vertikutiertiefe -3 mm
-6 = Vertikutiertiefe -6 mm
-9 = Vertikutiertiefe -9 mm
Laden des Akkus (Bild 17/19)
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert!
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die Rasttaste (Abb. 19/Pos. C) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (19) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (18) auf das Ladegerät (19).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Einstellung der Vertikutiertiefe (siehe Bild 16)
Die Vertikutiertiefe wird mit dem Verstellmechanis­mus eingestellt. Hierzu den Hebel in Pfeilrichtung ziehen (siehe Abb. 16) und auf die gewünschte Stellung (+3/ -3/ -6/ -9) bringen. Achten Sie auf
- 11 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 11 08.03.2022 13:40:53
D
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Bild 18-19)
Öff nen Sie den Akkudeckel (Bild 18 / Pos 7). Dann die beiden Akkus wie in Bild 19 gezeigt in die Aufnahmen stecken bis die Akkus hörbar einrasten.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand, kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus miteinander. Laden Sie immer beide Akkus gleichzeitig auf. Der Akku mit schwächerem Ladezustand be­stimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müs­sen immer beide Akkus vollgeladen werden. Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen des Deckels und achten Sie auf korrektes Ein­rasten.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 20)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Bild 20/Pos. A). Die Akku-Kapazi­tätsanzeige (Bild 20/Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Vorsicht!
Der Vertikutierer ist mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhin­dern. Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Verti­kutierers den Sicherheitsstecker (Abb. 21 / Pos.
14) einsetzen und bei jeder Unterbrechung oder
Beendigung der Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Um ein ungewolltes Einschalten des Vertikutie­rers zu verhindern, ist der Schubbügel (Abb. 22/ Pos. 3) mit einer Einschaltsperre (Abb. 22/Pos.
1) ausgestattet, welcher gedrückt werden muss,
bevor der Schalthebel (Abb. 22/Pos. 2) gedrückt werden kann. Die Startzeit des Gerätes kann eini­ge Sekunden betragen. Wird der Schalthebel los­gelassen schaltet sich der Vertikutierer ab. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert. Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Ver­gewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze nicht dreht.
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Mo- tor noch läuft. Die umlaufende Messerwalze kann zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Aus­wurfklappe immer sorgfältig. Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“- Position zurückgeklappt! Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Vertikutieren und Fahrt­richtungsänderungen an Böschungen und Hän­gen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Hosen. Vertikutieren Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Vertiku­tierer aus Sicherheitsgründen nicht vertikutiert werden. Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe­wegen und beim Ziehen des Vertikutierers, Stol­pergefahr!
- 12 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 12 08.03.2022 13:40:54
D
Hinweise zum richtigen Vertikutieren
Beim Vertikutieren wird eine überlappende Ar­beitsweise empfohlen.
Zur Erzielung eines sauberen Vertikutierbildes den Vertikutierer in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen übrig bleiben. Sollten Sie den optional erhältlichen Fangsack verwenden, so muss dieser entleert werden, so­bald während des Vertikutierens Grasreste liegen bleiben.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abschalten und den Stillstand der Messerwalze abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand Fangsack entnehmen!
Wie oft vertikutiert werden soll, hängt grundsätz­lich vom Graswuchs des Rasens und der Härte des Bodens ab. Die Unterseite des Vertikutierer­gehäuses sauber halten und Erd- und Grasab­lagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang und beeinträch­tigen die Vertikutierqualität. An Hängen ist die Vertikutierbahn quer zum Hang zu legen. Bevor irgendwelche Kontrollen der Messerwalze durch­geführt werden, Motor abstellen.
Gefahr!
Die Messerwalze dreht nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiter. Ver­suchen Sie nie, die Messerwalze zu stoppen. Falls die in Bewegung befi ndliche Messerwalze auf einen Gegenstand schlägt, den Vertikutierer abschalten und warten bis die Messerwalze vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie­ßend den Zustand der Messerwalze. Falls diese beschädigt ist muss sie ausgewechselt werden (siehe 7.3).
Hinweise zum richtigen Lüften mit der optio­nal erhältlichen Lüfterwalze.
Beim Lüften ist die Arbeitsweise der des Vertiku­tierens identisch. Beachten Sie deshalb die vorstehenden Arbeits­und Sicherheitshinweise.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie immer den Sicherheitsstecker bevor Sie Einstellungen, Reparatur-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Ver­gewissern Sie sich, dass sich die Messerwalze nicht dreht.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Eine abgenutzte oder beschädigte Messer-
walze sollte man vom autorisierten Fachmann austauschen lassen (siehe Adresse auf der Garantieurkunde). Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungsele-
mente (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind, so dass Sie mit dem Vertiku­tierer sicher arbeiten können. Lagern Sie Ihren Vertikutierer in einem trocke-
nen Raum. Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden. Die regelmäßige Pflege des Vertikutierers
sichert nicht nur seine Haltbarkeit und Leis­tungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Vertikutieren Ihres Rasens bei. Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Vertikutierers durch und entfer­nen alle angesammelten Rückstände. Vor je­dem Saisonstart den Zustand des Vertikutie­rers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststel­le (siehe Adresse auf der Garantieurkunde).
- 13 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 13 08.03.2022 13:40:54
D
Zur platzsparenden Lagerung besitzt der Schub­bügel eine P-Stellung (Abb. 15). Um in diese Position zu gelangen ist es nötig die Schnell­spannhebel ca. 3 Umdrehungen zu lösen, da für die Parkposition eine erhöhte Arretierung vorge­sehen ist. In dieser Stellung kann der Vertikutierer platzsparend in eine Ecke geschoben werden (Abb. 23). Achten Sie beim Zurücksetzen in die Arbeitspo­sition darauf, den Schnellspannhebel wieder um die 3 Umdrehungen fester zu ziehen!
7.3 Wechseln der Walze (siehe Bild 24-27)
Unbedingt Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur originale Walzen, da andern­falls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln der Vertikutiererwalze bzw. der Lüfterwalze gehen Sie wie folgt vor: Schieben Sie die Verriegelung der Walze nach hinten. Heben Sie die Walz an diesem Ende an und zie­hen Sie sie in Pfeilrichtung heraus (Bild 25 + 26). Schieben Sie die neue Walze entgegengesetzt wieder auf den Antriebsvierkant. Drücken Sie anschließend die Fixierung der Walze (Bild 27) nach unten.
Fetten Sie den Antriebsvierkant von Zeit zu Zeit um ein leichtes Wechseln der Walzen sicherzu­stellen.
Bei ungünstiger Stellung der Messerwalze kann das äußere Messer durch das Gehäuse blockiert werden. Drehen Sie in diesem Fall die Walze um eine halbe Umdrehung weiter!
8. Lagerung und Transport
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an ei­nem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort. Die optimale Lager­temperatur liegt zwischen 5 ˚C und 30 ˚C. Bewah­ren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Transport
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Sicherheitsstecker bevor Sie dieses transportieren. Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
schutzvorrichtungen an. Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
starke Vibrationen, die insbesondere beim Transport in Fahrzeugen auftreten. Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Ersatzmesserwalze Art.-Nr.: 34.059.62 Ersatzlüfterwalze Art.-Nr.: 34.059.61 Optionaler Fangkorb Art.-Nr.: 34.059.60
- 14 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 14 08.03.2022 13:40:54
10. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 15 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 15 08.03.2022 13:40:55
D
11. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Motor läuft nicht an a) Innere Anschlüsse gelöst
b) Einschaltsperre defekt c) Vertikutierergehäuse ver-
stopft
d) Sicherheitsstecker nicht einge-
steckt
e) Akku nicht korrekt einge-
steckt
Motorleistung lässt nach
a) Zu harter Boden b) Vertikutierergehäuse verstopft c) Messer stark abgenutzt
Unsauber Vertiku­tiert
Motor läuft, Messer-
a) Messer abgenutzt b) Falsche Vertikutiertiefe
a) Zahnriemen gerissen a) durch Kundendienstwerkstatt walze dreht sich nicht
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
a) durch Kundendienstwerkstatt b) durch Kundendienstwerkstatt c) eventuell Vertikutierertiefe ändern;
Gehäuse reinigen, damit die Mes­serwalze frei läuft
d) Sicherheitsstecker einstecken (s. 6.)
e) Akku entfernen, neu einstecken (s.
5.)
a) Vertikutiertiefe korrigieren b) Gehäuse reinigen c) Messer auswechseln
a) Messer auswechseln b) Vertikutiertiefe korrigieren
- 16 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 16 08.03.2022 13:40:55
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 17 08.03.2022 13:40:55
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Walze, Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 18 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 18 08.03.2022 13:40:56
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 19 08.03.2022 13:40:56
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projek te möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Er fahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstüt zen. Dazu gehör t ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organis ation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 20 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 20 08.03.2022 13:40:56
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc­tions in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the equipment (see Fig. 28)
A = Important! Read the instructions before
using for the fi rst time.
B = Keep other persons away C = Caution, sharp teeth. Keep hands and feet
away. Pull out the safety plug before starting any maintenance or cleaning work or making adjustments. The teeth keep on running for a time after the motor has been switched off .
D = Wear ear and eye protection E = Guaranteed sound power level F = Use only batteries which are charged to the
same level
2. Layout and items supplied
9. Ejector fl ap
10. Cable clips
11. Quick-release fastener
12. Washer
13. Screw for quick-release fastener
14. Safety plug
Not supplied with the product:
15. Catch bag
16. Catch bag rod (2-piece)
17. Aerator roller
18. Battery pack
19. Charger
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Cordless scarifier and lawn aerator
Original operating instructions
Safety instructions
2.1 Layout (Fig. 1-4)
1. Safety lock-o
2. On/Off switching bar
3. Top push bar
4. Bottom push bar
5. Push bar holder
6. Carry-handle
7. Battery cover
8. Depth adjustment
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 21 08.03.2022 13:41:12
3. Proper use
The basic version of the equipment is a scarifi er intended for private use, i.e. for use in home and gardening environments. The scarifi er roller is designed for ripping moss and weeds - complete with their roots - out of the soil and for loosening the soil. As a result your lawn can absorb nutri-
- 21 -
GB
ents better and is cleaned. We recommend you to scarify your lawn in the spring (April) and autumn (October).
Using the aerator roller you can convert the equipment into a lawn aerator in just a few moves. The aerating roller scratches the surface of the lawn, helping water to drain off more easily as well as promoting oxygen intake. Aerate your lawn throughout the growing period.
The equipment is intended for private use i.e. for use in home and gardening environments.
Scarifi ers for private use are machines whose an- nual operating time generally does not exceed 10 hours, during which the machine is primarily used to maintain small-scale, residential lawns and home/hobby gardens. Public facilities, sporting halls, and agricultural/forestry applications are excluded.
The operating instructions as supplied by the ma­nufacturer must be kept and referred to in order to ensure that the equipment is properly used and maintained. The instructions contain valuable information on operating, maintenance and servi­cing conditions.
Warning! Due to the high risk of bodily injury to the user, the equipment may not be used to grind up branch or hedge clippings. Moreover, the equipment may not be used as a power cultivator to level out high areas such as mole hills.
For safety reasons, the scarifi er may not be used as a drive unit for other equipment or toolkits of any kind, unless specifi cally advised to do so by the manufacturer.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Idle speed: ............................................3300/min
Protection class: ................................................III
Voltage: ..................................................36 V DC
Working width: ............................................35 cm
Number of blades: .................................... 16 pcs
Number of claws: ..................................... 24 pcs
Scarifying depth: .................... +3 / -3 / -6 / -9 mm
Sound pressure level L
Uncertainty K ...............................................3 dB
Sound power level L Sound power level guaranteed L
Uncertainty K: .........................................2.03 dB
Vibration at the handlebar max.: ..............5.6 m/s
Uncertainty K ...........................................2.2 m/s
Protection type: ............................................ IPX1
Weight ........................................................9.9 kg
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with the standards EN ISO 3744, EN ISO 11201, ISO 11094 and EN ISO 20643.
Important!
This product is supplied without an aerator roller and without a catch bag. This product is allowed to be used only with original accessories. More in­formation about how to order the optional acces­sories is provided at the end of the instructions in section “7.4 Ordering replacement parts”.
Important!
The equipment is supplied without batteries and without a charger is allowed to be used only with the lithium-ion batteries of the Power X-Change series!
The lithium-ion batteries of the Power X-Change series are allowed to be charged only with the Power-X charger.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary.
: ..................... 81 dB(A)
pA
: ...................... 92.2 dB(A)
WA
......... 94 dB(A)
WA
2
2
- 22 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 22 08.03.2022 13:41:13
GB
Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
2. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
Warning! This equipment generates an electromag­netic fi eld during operation. Under certain circumstances this fi eld may actively or pas- sively impede medical implants. To reduce the risk of serious or fatal injuries, we recom­mend persons with medical implants to con­sult their doctor and the manufacturer of the medical implant prior to using the equipment.
5. Before starting the equipment
Important!
This product is supplied without an aerator roller and without a catch bag. This product is allowed to be used only with original accessories. More in­formation about how to order the optional acces­sories is provided at the end of the instructions in section “7.4 Ordering replacement parts”.
Important!
The equipment is supplied without batteries and without a charger is allowed to be used only with the lithium-ion batteries of the Power X-Change series!
The lithium-ion batteries of the Power X-Change series are allowed to be charged only with the Power-X charger.
Warning!
Always pull out the safety plug before performing any adjusting, repair, maintenance or cleaning work on the equipment.
The scarifi er is delivered unassembled. The com- plete push bar must be assembled and mounted before using the scarifi er.
Follow the operating instructions step-by-step and use the pictures provided as a visual guide to easily assemble the machine.
Fitting the push bar brackets (see Figs. 5 and 6)
Remove the quick-release lever (Fig. 5/
Item 11) and the washer (Fig. 5/Item 12) Connect the push bar bracket (Fig. 5/Item 5)
to the fastening screw. Make sure that the curve in the tube (Fig. 6/Item A) is on the out­side. Now put the washer back on and tighten with
the quick-release lever. The same tilt angle must be set for both push bar brackets!
Fitting the lower push bar (see Fig. 7)
Slide the lower push bar (Fig. 7/Item 4) onto
the push bar brackets.
Now join the tubes together using the screws
(Fig. 7/Item 13), washers (Fig. 7/Item 12) and
quick-release levers (Fig. 7/Item 11) supplied.
Fitting the upper push bar (see Fig. 8 to Fig. 10)
The upper push bar (Fig. 8/Item 3) has two
holes one beneath the other for further height
adjustment of the push bar.
Position the upper push bar (Fig. 8 / Item 3)
such that its holes line up with the holes of the
lower bar.
Now join the tubes together using the screws
(Fig. 8/Item 13), washers (Fig. 8/Item 12) and
quick-release levers (Fig. 8/Item 11) supplied.
Use the cable clips (Fig. 9/Item 10) to attach
the power cable to the tubes of the push bars
so that it is possible to open and shut the
ejector flap (Fig. 10/Item 10). Please ensure that the ejector fl ap can be opened and closed easily!
Fitting the optional catch basket (see Figs. 11-14)
Push both frame parts into each other (Fig.
11).
Pull the grass basket over the metal frame
(Fig. 12).
Pull the rubber clips over the metal frame (Fig.
13).
To hang the grass basket on the scarifier you
- 23 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 23 08.03.2022 13:41:13
GB
must lift the ejector flap (Fig. 14/Item 9) with one hand and with the other hand take hold of the grass bag by the handle and hook it onto the scarifier from above (Fig. 14).
Danger!
Before you ever hook the grass basket to the sca­rifi er you must ensure that the motor is switched off and the cutting unit is not rotating.
Adjusting the handlebar height (see Fig. 15)
Undo the quick-release levers (Fig. 15/Item 11) on both sides of the scarifi er. The height of the handlebar can be set to position 1 or 2 (Fig. 15) during operation. You must then tighten the quick-release fasteners again. The same tilt angle must be set on both sides.
Adjusting the scarifi er depth (see Fig. 16)
The scarifi er depth is set with the adjustment me- chanism. Pull the lever in the direction indicated by the arrow (see Fig. 16) and adjust to the requi­red position (+3/-3/-6/-9). Make sure that the lever latches in place correctly!
+3 = drive/transport position +3 mm
-3 = scarifi er depth -3 mm
-6 = scarifi er depth -6 mm
-9 = scarifi er depth -9 mm
Charging the battery (Fig. 17/19)
The equipment is supplied without batteries and without a charger!
1. Take the battery pack out of the equipment. Do this by pressing the pushlock buttons.
2. Check that your mains voltage is the same as that marked on the rating plate of the battery charger. Insert the power plug of the charger (19) into the socket outlet. The green LED will then begin to fl ash.
3. Insert the battery pack (18) into the battery charger (19).
4. In the section entitled „Charger indicator“ you will fi nd a table with an explanation of the LED indicator on the charger.
The battery pack can become a little warm during the charging. This is normal.
If the battery pack still fails to charge, send
the charging unit
and the battery pack
to our customer service center.
To ensure that items are properly packaged and delivered when you send them to us, please contact our customer service or the point of sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and cordless tools, always ensure that they are packed individually in plastic bags to prevent short circuits and fi res.
To ensure that items are properly packaged and delivered when you send them to us, please contact our customer service or the point of sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and cordless tools, always ensure that they are packed individually in plastic bags to prevent short circuits and fi res.
To ensure that the battery pack provides long ser­vice, you should take care to recharge it promptly. You must recharge the battery pack when you notice that the performance of the device drops. Never allow the battery pack to become fully di­scharged. This will cause it to develop a defect.
Installing the battery (Fig. 18-19)
Open the battery cover (Fig. 18 / Item 7). Then push the two batteries into the mounts as shown in Fig. 19 until you hear the batteries engage.
Note!
Use only batteries which are charged to the same level. Never combine full and half-full batteries. Always charge the two batteries simultaneously. The equipment‘s operating time depends on the battery with the lower charge level. The two bat­teries must always be fully charged before use. Close the battery cover by swinging it down, and make sure that it latches in place correctly.
If the battery pack fails to charge, check:
whether there is voltage at the socket outlet
whether there is good contact at the charging
contacts
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 24 08.03.2022 13:41:13
Battery capacity indicator (Fig. 20)
Press the button for the battery capacity indicator (Fig. 20/Item A). The battery capacity indicator (Fig. 20/Item B) shows the charge status of the battery using 3 LEDs.
- 24 -
GB
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED fl ashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery temperature is too low. Remove the battery from the equipment, keep it at room tem­perature for one day. If the fault reoccurs, this me­ans that the rechargeable battery has undergone exhaustive discharge and is defective. Remove the battery from the equipment. Never use or charge a defective battery.
6. Operation
Caution!
The scarifi er is equipped with a safety switch to prevent unauthorized use. Directly before starting up the scarifi er insert the safety plug (Fig. 21/Item
14) and remove the safety plug again when inter-
rupting or terminating your work.
To prevent accidental start-up of the scarifi er, the push bar (Fig. 22/Item 3) is equipped with a safety lock-off (Fig. 22/Item 1) which must be pressed before the lever switch (Fig. 22/Item 2) can be pressed. The start time for the equipment can amount to several seconds. If the lever switch is released, the scarifi er switches off . Repeat this process several times so that you are sure that your equipment functions properly. Always pull out the safety plug before performing any adjus­ting, repair, maintenance or cleaning work on the equipment. Make sure that the spike drum is not rotating.
Danger! Never open the ejector fl ap when the motor is running. A rotating cutting unit can cause injuries. Always fasten the ejector fl ap carefully. The fl ap ips back to the “Closed” position by the tension springs! Always ensure that a safe distance (provided by the long handles) is maintained between the user and the housing. Be especially careful when scarifying and changing direction on slopes and inclines. Maintain a solid footing and wear sturdy, non-slip footwear and long trousers. Always sca-
rify along the incline (not up and down). For safety reasons, the scarifi er may not be used to scarify inclines whose gradient exceeds 15 degrees. Use special caution when backing up and pulling the scarifi er (tripping hazard)!
Tips for proper working
It is recommended that you overlap scarifying paths a little.
Try to scarify in straight lines for a nice, clean look. Insodoing, the aeration swaths should always overlap each other by a few centimeters in order to avoid bare strips. If you use the catch bag which is available as an option, it has to be emptied as soon as grass clip­pings start to trail behind during scarifying.
Danger! Before taking off the grass basket, switch off the motor and wait until the roller has come to a stop.
To remove the grass basket, lift up the ejector fl ap with one hand, while unhooking the basket with the other.
How frequently you should scarify your lawn is determined primarily by the speed at which the grass grows and the hardness of the soil. Keep the underside of the equipment clean and remove soil and grass build-up. Deposits make it more diffi cult to start the aerator and decrease the quality of the scarifying. Always scarify along inclines (not up and down). Switch off the motor before doing any checks on the roller.
Danger!
The roller rotates for a few seconds after the motor is switched off . Never attempt to stop the roller. In the event that the rotating roller strikes an object, immediately switch off the equipment and wait for the roller to come to a complete stop. Then inspect the condition of the roller. Replace any parts that are damaged (see section 7.3).
Tips on aerating properly with the aerator roller available as an option.
The way of working for aerating is the same as for scarifying. You should therefore observe these safety inst­ructions and notes on working practice.
- 25 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 25 08.03.2022 13:41:14
GB
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the safety plug before performing any adjusting, repair, maintenance or cleaning work on the equipment. Make sure that the spike drum is not rotating.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
A worn out or damaged cutting unit should be
replaced by an authorised expert (see adress on the warranty certificate). Take care that all fastening elements (screws,
nuts, etc.) are firmly tightened, so that you can work safely with the scarifier. Store the scarifier in a dry place.
For longer life, all screw-fastened parts, such
as wheels and axles should be cleaned and subsequently oiled. Regular servicing of the scarifier not only
secures longer endurance and performance, but also contributes to an accurate and simp­le scarification of your lawn. At the end of the season, carry out a general
check of the scarifier, and remove all residue collected. Before the start of every season, it is absolutely necessary to check the state of the scarifier. Contact our Customer Service (see address on the warranty certificate) if repair work is necessary.
this position, the scarifi er can be stood in a corner in minimum space (Fig. 23). When you return the bar to the working position, remember to tighten the quick-release levers again by 3 turns!
7.3 Changing the roller (see Figures 24-27)
Be sure to wear work gloves!
To guarantee the machine’s functions and safety it is imperative to use only original rollers.
Proceed as follows to change the scarifi er roller or the aerator roller: Push the roller lock to the rear.
Lift the roller at this end and pull it out in the direc­tion of the arrow (Fig. 25 + 26). Push the new roller in the opposite direction onto the square-ended drive. Then push the roller lock downwards (Fig 27).
Apply grease to the square-ended drive from time to time so that the rollers can be changed easily.
If the cutting roller is positioned unfavorably, the outer blade might be blocked by the housing. In this case move the roller half a turn forward!
7.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
Replacement cutting roller Art. No.: 34.059.62 Replacement aerating roller Art. No.: 34.059.61 Optional catch basket Art. No.: 34.059.60
8. Storage and transport
Storage
Store the equipment and accessories out of children‘s reach in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage tempera­ture is between 5 and 30 °C. Store the machine in its original packaging.
The push bar has a P position (Fig. 15) in order to take up less space during storage. To adopt this position you must loosen the quick-release levers by approx. 3 turns to allow for the higher fastening in the parking position. With the bar in
- 26 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 26 08.03.2022 13:41:14
Transport
Switch the machine off and isolate it from the
power supply before transporting it. Fit the shipping protectors, if any.
Protect the machine from damage and the
strong vibrations that can occur particularly when transporting in vehicles. Secure the machine against slipping and tip-
ping over.
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
GB
- 27 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 27 08.03.2022 13:41:15
GB
10. Charger indicator
Indicator status Explanations and actions
Red LED Green LED
Off Flashing Ready for use
On O Charging
Off On The battery is charged and ready for use. (READY TO GO)
Flashing O Adapted charging
Flashing Flashing Fault
On On Temperature fault
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no battery pack in the charger
The charger is charging the battery pack in quick charge mode. The char­ging times are shown directly on the charger. Important! The actual charging times may vary slightly from the stated charging times depending on the existing battery charge.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is fully charged. To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15 minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the mains supply.
The charger is in gentle charging mode. For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more time. The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the battery pack.
Charging is no longer possible. The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack. Take the battery pack out of the charger.
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold (below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C) for one day .
- 28 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 28 08.03.2022 13:41:15
GB
11. Troubleshooting guide
Fault Possible causes Rectifi cation
Motor does not start a) Internal terminals disconnected
b) Safety lock-off defective c) Scarifi er housing clogged
d) Safety plug is not connected e) Battery is not correctly inserted
Engine performance drops
a) Soil is too fi rm b) Housing clogged c) Roller badly worn
Imprecise scarifying result
Motor is running,
a) roller worn b) Wrong working depth
a) Toothed belt is torn a) By customer service workshop roller is not rotating
Important notice! To protect the motor itis equipped with a thermal overload switch which cuts out when overloaded and starts again automatically after a short cooling-down period.
a) By customer service workshop b) By customer service workshop c) Change the scarifying depth if neces-
sary; clean the housing so that the
spike drum can move freely d) Connect safety plug (see 6.) e) Remove battery and insert again
(see 5.) a) Change working depth
b) Clean housing c) Replace roller
a) Replace roller b) Correct working depth
- 29 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 29 08.03.2022 13:41:15
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
Please note that batteries and lamps (e.g. light bulbs) must be removed from the tool before it is dispo­sed of.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers ac­companying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
- 30 -
Anl_GE_SC_36_35_Li_SPK13.indb 30 08.03.2022 13:41:15
Loading...
+ 225 hidden pages