Einhell GE-PM 48 S HW-E Li (1x1.5Ah), GE-PM 53 S HW-E Li (1x1.5Ah) Manual for GE-PM 53 S HW-E Li (1x1,5Ah)

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Rasenmäher
PL Instrukcją oryginalną
Kosiarka spalinowa
RUS Оригинальное руководство по
Бензиновая газонокосилка
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Βενζινοκίνητο χλοοκοπτικό
GE-PM 48 S HW-E Li GE-PM 53 S HW-E Li
5
Art.-Nr.: 3404800 (GE-PM 48 S HW-E Li) I.-Nr.: 11017 Art.-Nr.: 3404810 (GE-PM 53 S HW-E Li) I.-Nr.: 11017
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 1Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 1 12.10.2017 12:46:5012.10.2017 12:46:50
1a
1
1b
10
4c
3b
15
14
3a
9
4a
8
4d
2
3b 4a 4b 4e 14 12c 12b
3d
5a
6
7
2
15
3a
17 11
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 2Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 2 12.10.2017 12:46:5412.10.2017 12:46:54
10a
10b
- 2 -
13a
13c
12a
13b
13
3a
3c
3a
3b
3b
3a
12a
A
13c
13b
13a
12c
12b
3b
13c
13a
13b
3a
3c 3d
3b 3b
15
- 3 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 3Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 3 12.10.2017 12:46:5912.10.2017 12:46:59
15
3e 3f
A
10a
10a
10b
3d
4a 4b
5a
4a
161718
4b
4c 4d
A
5a
4d4e
- 4 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 4Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 4 12.10.2017 12:47:1412.10.2017 12:47:14
A
B
5b5a
1b 1a
5c 6
2
7 8
A
8
- 5 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 5Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 5 12.10.2017 12:47:5712.10.2017 12:47:57
9a 9b
7
10a 10b
7 max min
11 12
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 6Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 6 12.10.2017 12:48:1612.10.2017 12:48:16
A
5b
- 6 -
13a 13b
A
12c
14 15
16 17
18
17
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 7Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 7 12.10.2017 12:48:3312.10.2017 12:48:33
11
14
- 7 -
18
1
2345 6 7
8 9 10 11 12 13
14
- 8 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 8Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 8 12.10.2017 12:48:5412.10.2017 12:48:54
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
10. Anzeige Ladegerät
- 9 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 9Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 9 12.10.2017 12:48:5612.10.2017 12:48:56
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 18)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs­und Einstellarbeiten den Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül- len.
5) Vorsicht!
Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
6) Garantierter Schallleistungspegel.
7) Vorsicht! Heiße Teile. Abstand halten.
8) Nur bei ausgeschalteten Motor tanken.
9) Warnung vor Schnittverletzungen. Achtung rotierende Messer.
10) Startvorgang
11) Motorstart-/Motorstophebel (I=Motor an; 0=Motor aus)
12) Fahrhebel (Kupplungshebel)
13) Tank entleeren, bevor der Mäher in Reini­gungsposition gebracht wird.
14) Das Gerät nicht dem Regen aussetzen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-17)
1a. Motor Start- / Stophebel (Motorbremse) 1b. Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Kraftstoff pumpe (Primer)
3a. Schubbügel unten 3b. Schubbügel oben 3c. Bohrung für Seilzughalterung 3d. Seilzughalterung 4a. Fangsack 4b. Mulchadapter 4c. Füllstandsanzeige 4d. Seitenauswurfklappe 4e. Seitenauswurfadapter 5a. Auswurfklappe 5b. Keilriemenabdeckung
6. Tankeinfüllkappe
7. Öleinfüllschraube
8. Schnitthöheneinstellung
9. Startseilzug
10. Startknopf
10a. 2x Kabelclip 10b. 1x Kabelclip
11. Ladegerät
12a. 2x Schraube 12b. 2x Unterlegscheibe groß 12c. 2x Sternmutter
13. Zündkerzenschlüssel
13a. 2x Schraube 13b. 2xUnterlegscheibe klein 13c. 2x Mutter
14. Reinigungsschaber
15. Power-X Kombipaneel
16. Sicherheitsstecker
17. Akku
18. Rasttaste
19. Schlauchanschluss
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
- 10 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 10Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 10 12.10.2017 12:48:5612.10.2017 12:48:56
D
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Benzinmäher
Mulchadapter
Fangsack
Seitenauswurfadapter
Reinigungsschaber
3x Kabelclip
2x Sternmutter
2x Schraube
2x Unterlegscheibe groß
Zündkerzenschlüssel
Schubbügel unten
Schubbügel oben
2x Schraube
2x Unterlegscheibe klein
2x Mutter
Power-X Kombipaneel
Sicherheitsstecker
Akku
Ladegerät
Serviceheft Benzin
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmä­hers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgen­den Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewäch­sen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet werden zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeits­werkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art ver­wendet werden.
4. Technische Daten
GE-PM 48 S HW-E Li
Motortyp: ........ Einzylinder-Viertaktmotor 139 ccm
Leistung .................................................... 1,8 kW
Arbeitsdrehzahl n
Kraftstoff : .................................................. Benzin
Tankinhalt: ................................................ ca. 1,2 l
Motoröl: ...................................... ca. 0,5 l / 10W30
Zündkerze: ................................................ F6RTC
Elektrodenabstand (Zündkerze): ......0,7 ± 0,1 mm
: .....................2850 ± 100 min
0
-1
- 11 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 11Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 11 12.10.2017 12:48:5612.10.2017 12:48:56
D
Schnitthöhenverstellung: ........ zentral (25-70 mm)
Schnittbreite: ........................................... 480 mm
Gewicht: ....................................................41,3 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel LpA ........................... 81,2 dB(A)
Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 93,4 dB(A)
WA
...................................... 2,05 dB
Schallleistungspegel garantiert ................... 96 dB
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 5,66 m/s
h
2
GE-PM 53 S HW-E Li
Motortyp: ........ Einzylinder-Viertaktmotor 173 ccm
Leistung .................................................... 2,8 kW
Arbeitsdrehzahl n
: .....................2850 ± 100 min
0
Kraftstoff : .................................................. Benzin
Tankinhalt: ................................................ ca. 1,6 l
Motoröl: ...................................... ca. 0,6 l / 10W30
Zündkerze: ................................................ F7RTC
Elektrodenabstand (Zündkerze): ......0,7 ± 0,1 mm
Schnitthöhenverstellung: ........ zentral (25-70 mm)
Schnittbreite: ........................................... 530 mm
Gewicht: ....................................................44,1 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
........................... 83,8 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 96,5 dB(A)
WA
...................................... 1,93 dB
Schallleistungspegel garantiert ................... 98 dB
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
= 7,12 m/s
h
2
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden wer­den.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken: Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmä­ßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Aus­führung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
-1
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hinweise beachtet werden. Hinweis! Beim Zusammenbau und für War­tungsarbeiten benötigen Sie folgende zusätzliche Werkzeuge, die nicht im Lieferumfang enthalten sind:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
einen Benzinkanister
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
stutzen des Tanks) Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tank­stelle) eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
rung, in Baumärkten erhältlich) eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
ten erhältlich) Motoröl
- 12 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 12Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 12 12.10.2017 12:48:5612.10.2017 12:48:56
D
Montage
1. Schubbügel (Pos. 3) wie in Abb. 3a-3b gezeigt montieren. Entsprechend der ge­wünschten Griff höhe eines der Löcher (Abb. 3a/Pos. A) für die Befestigung auswählen. Wichtig! Auf beiden Seiten die gleiche Höhe einstellen!
2. Das Power-X Kombipaneel (Pos. 15) mit den beiliegenden Schrauben wie in Abb. (3c und 3d) gezeigt montieren.
3. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9) am dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 1 gezeigt einhängen.
4. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip (Pos. 10a und 10b) am Schubbügel wie in Abb. 3e gezeigt fi xieren.
5. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand an­heben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in Abb. 4a gezeigt einhängen.
Akku (Pos. 17) und Sicherheitsstecker (Pos. 16) montieren Sie wie in Abb. 3f gezeigt.
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Warnung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abgestelltem Motor vorgenom­men werden.
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
mit dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. 7/ Pos. 8). Es können verschiedene Schnitthö­hen eingestellt werden. Betätigen Sie den Einstellhebel und ziehen
Sie diesen in die gewünschte Position. Las­sen Sie den Hebel einrasten.
5.3 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 3f / 16)
Achtung! Das Ladegerät darf nur für die Li-Ion-Batterien der Power-X-Change-Serie verwendet werden!
Warnung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku führen.
1. Akku-Pack heraus ziehen, dabei die Rasttas­te (18) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (11) in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei­ge am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden. Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Gerätes nachlässt.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 3f)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi­tätsanzeige (Bild 3f /Pos. A). Die Akku-Kapazi­tätsanzeige (Bild 3f/Pos. A) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED`s.
Power-X-Change
18 V, 1,5 Ah, 5 Li-Ion-Zellen
18 V, 2,0 Ah, 5 Li-Ion-Zellen
18 V, 3,0 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
18 V, 4,0 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
18 V, 5,2 Ah, 10 Li-Ion-Zellen
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät automatisch aus, wenn der Akku entladen ist.
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 13Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 13 12.10.2017 12:48:5612.10.2017 12:48:56
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge­laden werden!
- 13 -
D
6. Bedienung
Hinweis! Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie- fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl und Benzin einfüllen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.1).
2. Verwenden Sie zum Auff üllen von Benzin einen Trichter und Messbecher. Vergewissern Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si­cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophe­bel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen, ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel (Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss be­tätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/ Motorstophebels muss dieser in die Ausgangspo­sition zurückkehren (Abb. 5a).
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktio­nieren.
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestar­tetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Mo­torstophebels muss der Motor innerhalb weniger Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden Sie sich an den Kundenservice.
Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der Motor gestartet wird.
6.1 Motor Starten
6.1.1 Starten mit dem E-Starter
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist. Verge­wissern Sie sich, dass der Sicherheitsstecker (Abb. 3f/Pos. 16) im Power-X Kombipaneel montiert ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti­gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b) mit der einen Hand. Die andere Hand ist am Startknopf (Abb. 1/Pos. 10).
4. Starten Sie den Motor durch Drücken des Startknopfs. Ist der Motor gestartet, lassen Sie den Startknopf sofort los. Ein erneutes Betätigen des Startknopfs, während der Motor läuft, führt zu einer Beschädigung des Startsystems. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erforderlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
6.1.2 Starten mit dem Reversierstarter
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti­gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b) mit der einen Hand. Die andere Hand ist am Startergriff .
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/ Pos. 9) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) herauszie­hen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch­mals am Griff anziehen. Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleu­dern lassen. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor­derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
Fahrantrieb
Fahrhebel/Kupplungshebel (Abb. 5a/Pos. 1b): Betätigen Sie ihn (Abb. 5c), wird die Kupplung für den Fahrantrieb geschlossen und der Rasenmä­her beginnt bei laufendem Motor zu fahren. Las­sen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los um den fah­renden Rasenmäher zu stoppen. Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem ersten Mähen bis Sie mit dem Fahrverhalten vertraut sind.
- 14 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 14Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 14 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Gefahr! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer­nen vorher den Motor abstellen.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeit den Motor ab und warten Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Mähen
Der Motor ist auf die Schnittgeschwindigkeit für Gras, und Grasauswurf in den Fangsack und für eine lange Motorlebenszeit ausgelegt.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern mähen, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ab­lagerungen erschweren den Startvorgang, beein­trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
ist. Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der Fall sein sollte. Falls das in Bewegung be­ ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muss es ausgewechselt werden.
Mulchen (Abb. 4b)
Beim Mulchen wird das Schnittgut im geschlos­senen Mähergehäuse zerkleinert und auf dem Rasen wieder verteilt. Eine Grasaufnahme und Entsorgung entfällt.
Mulchen ist nur bei relativ kurzem Rasen möglich.
Um die Mulchfunktion zu nutzen, hängen Sie den Fangsack aus und schieben Sie den Mulchadap­ter (Pos. 4b) in die Auswurföff nung und schließen Sie die Auswurfklappe.
Seitenauswurf (Abb. 4b/4c)
Um den Seitenauswurf zu nutzen muss der Mulchadapter (Pos. 4b) montiert sein. Hängen Sie den Seitenauswurfadapter (Abb. 4c/Pos. 4e) wie in Abbildung 4c zu sehen ein.
Heckauswurf (Abb. 4d)
Um die Heckauswurf-Funktion zu nutzen, muss die Auswurfklappe (Abb. 4d/Pos. 5a) leicht ge­öff net werden. Arretieren Sie diese, durch den Arretier-Hebel (Abb. 4d/Pos. A). Klappen Sie den Arretier-Hebel auf und versenken seinen Fuß in der dafür vorgesehenen Vertiefung (Abb. 4d/Pos. B). Der Mulchadapter (Pos. 4b) darf zur Verwen­dung des Heckauswurfs nicht eingebaut sein.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächli­chen Rasenlänge. In dichtem, hohem Gras stellen Sie die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetra­gen wird.
6.3 Motor abstellen
Um den Motor abzustellen, lassen Sie den Motorstart-/Motorstophebel los (Abb. 5a/ Pos. 1a). Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze ab, um zu vermeiden, dass der Motor startet. Überprüfen Sie vor dem erneuten Anlassen den Seilzug der Motorbremse. Kontrol­lieren Sie, ob der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes oder beschädigtes Abstellseil muss
ausgewechselt werden. Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durch­geführt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 15Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 15 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
6.4 Entleeren des Grasfangsackes
Ist der Fangsack gefüllt wird der Luftdurchsatz
geringer und die Füllstandsanzeige (4c) liegt eng
am Fangsack an (Abb. 15). Entleeren Sie den
Fangsack und räumen Sie den Auswurfkanal frei.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
- 15 -
D
den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh- men (Abb. 4a). Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns muss der Fangsack von innen nach der Benut­zung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangsack am Handgri halten und von oben einhängen.
7. Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an strom­führenden Teilen der Zündanlage oder berüh­ren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pfl egearbeiten den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben werden, sollten nur bei einer autorisierten Fach­werkstatt durchgeführt werden.
7.1.1 Reinigung in der vertikalen Reinigungs-
position
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die Messeraufnahme. Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher in die ver­tikale Reinigungsposition kippen, entleeren Sie
den Kraftstoff tank mit einer Benzinabsaugpumpe
vollständig. Der Rasenmäher darf nicht über 90
Grad gekippt werden.
Vertikale Reinigungsposition (Abb. 13a/13b)
Achtung! Bevor Sie den Mäher in die Vertikale
Reinigungsposition bringen, stellen Sie den Motor
ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Achtung! Stellen Sie den Mäher nur auf festen
ebenen Untergrund.
1. Öff nen Sie die Sternmuttern (Pos. 12c).
2. Drücken Sie den unteren Schubbügel ausei­nander und klappen Sie den Schubbügel auf (Abb.13a).
3. Stellen Sie den Mäher in die vertikale Reini­gungsposition (Abb.13b).
4. Reinigen Sie die Unterseite des Mähers mit dem Reinigungsschaber (Abb.2/Pos.14).
Warnung!
Scharfe Messer! Tragen Sie zum Reinigen Hand­schuhe.
Am leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras gleich nach dem Mähen. Angetrocknete Gras­reste und Schmutz können zu einer Beeinträch­tigung des Mähbetriebes führen. Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfkanal frei von Grasresten ist und entfernen diese bei Bedarf. Reinigen Sie den Mäher niemals mit einem Hochdruckreiniger. Der Motor soll trocken bleiben. Aggressive Rei­nigungsmittel wie Kaltreiniger oder Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
Warnung!
Lassen Sie den Mäher nur so lange wie nötig
in der vertikalen Reinigungsposition, da von dieser Stellung ein erhebliches Verletzungsri­siko ausgeht. Lassen Sie den Mäher nie unbeaufsichtigt.
Halten Sie Kinder fern.
7.1.2 Automatische Reinigung des Mähdecks, über Schlauchanschluss (Abb. 17/ Pos. 19)
Das Mähdeck ist mit einem Schlauchanschluss (Pos. 19) ausgestattet (passend für handelsüb­liche Gartenschlauchkupplungen). Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich gereinigt werden.
- 16 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 16Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 16 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
Warnung!
Stellen Sie den Motor ab, wenn Sie am Mäher arbeiten. Verletzungsgefahr durch rotierende Messer. Halten Sie die Auswurfklappe (Pos. 5a) während des Reinigungsvorgangs geschlossen. Verlet­zungsgefahr durch herausgeschleuderte Teile.
1. Stellen Sie den Mäher auf festen ebenen Untergrund. Der Mäher muss wie im Mähbe­trieb auf 4 Rädern stehen. Nehmen Sie den Fangsack (Pos. 4a) ab, Mulchadapter (Pos. 4b) ist demontiert.
2. Schließen Sie den Wasserschlauch am Schlauchanschluss (Pos. 19) an.
3. Öff nen Sie den Wasserhahn. Das Wasser strömt in das Innere des Mähdecks.
4. Starten Sie den Motor. Siehe Absatz 6.1.
5. Die automatische Reinigung beginnt. Durch die rotierenden Messer wird Wasser von in­nen an das Mähdeck geschleudert und spült so Verschmutzungen ab. Bei regelmäßiger Anwendung reicht eine Reinigungszeit von 1-2 Minuten aus.
Bei eingetrockneten Grasresten empfehlen wir mehrere Reinigungsvorgänge durchzuführen. Warten Sie zwischen den Reinigungsvorgängen einige Minuten um das eingetrocknete Gras auf­zuweichen.
Hinweis!
Reinigen Sie den Mäher niemals mit einem Hoch­druckreiniger. Der Motor soll trocken bleiben. Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
7.2 Wartung
Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem beiliegendem Serviceheft Benzin. Hinweis: Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoff e in einer dafür vorgesehenen Sam- melstelle abgeben.
7.2.1 Benzinmotor
Hinweis! Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Kontrolle des Ölstandes
Rasenmäher waagerecht stellen. Den Ölmess­stab (Abb. 9a/Pos. 7a) durch Linksdrehung ab­schrauben und Messstab abwischen. Messstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken, nicht einschrauben. Messstab heraus­ziehen und in waagerechter Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich zwischen min. und max. des Ölmessstabes (Abb. 9b) befi nden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei abgestelltem, aber noch warmen Motor, durchgeführt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Fangkorb abgehängt ist.
2. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zin Absaugpumpe, lassen Sie den Motor so lange laufen bis das restliche Benzin ver­braucht ist.
3. Platzieren Sie eine Ölauff angwanne neben dem Rasenmäher.
4. Öff nen Sie die Öleinfüllschraube (Pos. 7) und kippen Sie den Mäher um 90° zur Seite.
5. Durch die geöff nete Öleinfüllöff nung fl ießt das warme Öl in die Ölauff angwanne.
6. Nach Auslaufen des Altöls stellen Sie den Mäher wieder auf.
7. Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl­messstabes einfüllen.
8. Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan­des nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
9. Das Altöl muss gemäß den geltenden Be­stimmungen entsorgt werden.
7.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt schär­fen, auswuchten und montieren. Um ein optima­les Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 8/Pos. A)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Kennzeichnung des Messers muss mit der in der Ersatzteilliste angegebenen Nummer überein­stimmen. Niemals ein anderes Messer einbauen.
- 17 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 17Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 17 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hindernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor abstellen und Zündkerzenstecker abzie­hen. Rasenmäher nach hinten kippen und Messer auf Beschädigung überprüfen. Beschädigte oder ver­bogene Messer müssen ausgewechselt werden. Niemals ein verbogenes Messer wieder gerade­biegen. Niemals mit einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben. Warnung! Beim Arbeiten mit einem beschädig­ten Messer besteht Verletzungsgefahr.
7.2.3 Radachsen und Radnaben
Radachsen und Radnaben sollten einmal pro Sai­son eingefettet werden. Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem Schraubendreher ab und lösen die Befestigungs­schrauben der Räder.
7.2.4 Pfl ege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge regelmäßig einölen und auf Leicht­gängigkeit überprüfen.
7.2.5 Wartung des Luftfi lters (Abb. 10a/10b)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis- tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu überprüfen. Luftfi lter nie mit Benzin oder brennbaren Lö- sungsmitteln reinigen. Luftfi lter nur mit Druckluft oder durch Ausklopfen reinigen.
7.2.6 Wartung der Zündkerze
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupfer­drahtbürste.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.11/ Pos. A) ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.2.7 Keilriemenüberprüfung
Zur Überprüfung des Keilriemens entfernen Sie die Keilriemenabdeckung (Abb. 12 / Pos. 5b).
7.2.8 Reparatur
Vergewissern Sie sich nach Reparatur oder War­tung, ob alle sicherheitstechnischen Teile ange­bracht und in einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile von anderen Per­sonen und Kindern unzugänglich aufbewahren.
Hinweis! Laut Produkthaftungsgesetz haften wir nicht für Schäden die durch unsachgemäße Re­paratur verursacht werden, oder wenn bei Ersatz­teilen nicht Originalteile oder von uns freigege­bene Teile verwendet werden. Ebenso haften wir nicht für Schäden von unsachgemäßen Repara­turen. Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen autorisierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zubehörteile.
7.2.9 Betriebszeiten
Für die Betriebszeiten beachten Sie bitte die gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen, die örtlich unterschiedlich sein können.
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des Ra­senmähers
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi­onen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zinabsaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwech­sel.
4. Entfernen Sie die Zündkerze. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Startergriff langsam, so dass das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lack­farbe zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüf­teten Ort auf.
7.4 Vorbereitung des Rasenmähers für den Transport
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi­onen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zinabsaugpumpe.
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Mo-
- 18 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 18Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 18 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
tor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken
(Abb. 13a / Pos. A) aus. Lockern Sie die in
Abb. 3a gezeigte Verbindung links und rechts am Schubbügel und klappen den Schubbügel nach unten (Abb. 14). Beachten Sie dabei, dass beim Umklappen die Seilzüge nicht ge­knickt werden.
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwi­schen oberen und unteren Schubbügel und Motor, um ein Scheuern zu vermeiden.
8. Stellen Sie eine ausreichende Ladungssi­cherung her, um Beschädigungen und Verlet­zungen durch Verrutschen während der Fahrt, zu verhindern.
7.5 Verbrauchsmaterial, Verschleißmaterial und Ersatzteile
Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmateriali­en wie z.B. Motoröl, Keilriemen, Zündkerzen, Luft­ ltereinsatz, Benzinfi lter, Batterien oder Messer fallen nicht unter die Garantie des Gerätes.
7.6 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Er-
satzteils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 19 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 19Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 19 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, den­ken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes vibrieren des Gerätes
Motor läuft nicht - Motorstart-/Motorstophebel nicht
Motor läuft unruhig - Luftfi lter verschmutzt
Rasen wird gelb, Schnitt unregel­mäßig
Grasauswurf ist un­sauber
Anlasser dreht nicht - Akku leer
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
gedrückt
- Gashebel falsche Stellung (sofern vorhanden)
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Kraftstoff pumpe (Primer) nicht be- tätigt (sofern vorhanden)
- Zündkerze verschmutzt
- Messer ist unscharf
- Schnitthöhe zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Schnitthöhe zu niedrig
- Messer abgenutzt
- Fangsack verstopft
- Akku nicht angeschlossen
- Sicherheitsstecker nicht montiert
- Schrauben prüfen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer ersetzen
- Motorstart-/Motorstophebel drücken
- Einstellung prüfen (sofern vorhan­den)
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Kraftstoff pumpe (Primer) betätigen (sofern vorhanden)
- Luftfi lter reinigen
- Zündkerze reinigen
- Messer schärfen
- richtige Höhe einstellen
- Gashebel auf max. stellen (sofern vorhanden)
- Gashebel auf max. stellen (sofern vorhanden)
- richtige Höhe einstellen
- Messer austauschen
- Fangsack ausleeren
- Akku laden
- Akku anschließen
- Sicherheitsstecker montieren
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 20 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 20Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 20 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
10. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Grün blinkt Betriebsbereitschaft
Rot an Laden
Grün an Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Rot blinkt Fehler
Rot und grün blinken ab­wechselnd
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku.
(Ladedauer 1,5 Ah Akku: ca. 2h) (Ladedauer 2,0 Ah Akku: ca. 2,5h) (Ladedauer 3,0 Ah Akku: ca. 4h) (Ladedauer 4,0 Ah Akku: ca. 5h) (Ladedauer 5,2 Ah Akku: ca. 6 ½ h)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku oder das Ladegerät ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0 °C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) auf. Sollte dieser Fehler danach immer noch auftreten, so ist der Akku tiefentladen und darf nicht mehr geladen oder verwendet werden. Ent­nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
* Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
- 21 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 21Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 21 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte: 0049 1807 10 20 20 66 (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobil­funkpreise maximal: 42 ct/min) Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
- 22 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 22Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 22 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Luftfi lter, Bowdenzüge, Fangkorb, Bereifung,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Fahrkupplung, Akku
- 23 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 23Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 23 12.10.2017 12:48:5712.10.2017 12:48:57
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 24 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 24Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 24 12.10.2017 12:48:5812.10.2017 12:48:58
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 25 -
Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 25Anl_GE-PM_53_48_S_HW-E_Li_SPK5.indb 25 12.10.2017 12:48:5812.10.2017 12:48:58
Loading...
+ 57 hidden pages