Einhell GE-LS 18 Li User guide (Solo)

GE-LS 18 Li
D Originalbetriebsanleitung
Akku-Astschere
GB Original operating instructions
Cordless branch shears
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Troncarami a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning N Akku grensaks
S Original-bruksanvisning
Batteridriven grensax
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorové nůžky na větve
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorové nožnice na konáre
NL Originele handleiding
Accu takkenschaar
E Manual de instrucciones original
Tijera cortarramas inalámbrica
SLO Originalna navodila za uporabo
Akumulatorske škarje za veje
H Eredeti használati utasítás
Akkus-ágvágó olló
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Foarfecă de tăiat crengi cu acumu­lator
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ψαλίδι κλαδέματος, με μπαταρία
9
Art.-Nr.: 34.083.00 (Solo) I.-Nr.: 21032
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 1Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 1 13.04.2023 06:38:4613.04.2023 06:38:46
- 2 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 2Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 2 13.04.2023 06:38:5513.04.2023 06:38:55
1
7
56
1
4
8
2
2
3
3
A
Klick
- 3 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 3Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 3 13.04.2023 06:38:5513.04.2023 06:38:55
4 5
6 7
C B
A
8
1
H
K
F
E
- 4 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 4Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 4 13.04.2023 06:39:0013.04.2023 06:39:00
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Gefahr! Bewegendes Schneidmesser. Hände oder Füße nicht zwischen das Schneidmesser brin­gen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be­nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- 5 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 5Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 5 13.04.2023 06:39:0613.04.2023 06:39:06
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei­sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elekt­rischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet­zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Schneidklinge (beweglich)
2. Gegenschneide (fest)
3. Ein-/Aus-Tastschalter
4. Sperrtaste
5. Ein-/Aus Hauptschalter
6. Akkuaufnahme
7. Gürtelclip
8 . Messerschutzhaube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Akku-Astschere mit Messerschutzhaube
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Ästen, Zweigen und Pfl anzen mit einem Durchmesser von max. 28mm (Weichholz) bestimmt. Bei Hartholz verrin­gert sich der Durchmesser.
Das Gerät ist nicht zum Schneiden von Metallen geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
- 6 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 6Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 6 13.04.2023 06:39:0613.04.2023 06:39:06
D
4. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: .................18 V d.c.
Schneidleistung (Weichholz) max. Ø: ....... 28 mm
Schneidleistung (Hartholz) max. Ø: ........... 15 mm
Gewicht: ..................................................0,830 kg
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen werden.
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 62841 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemmissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektro­werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte kön­nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
........................... 61,2 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 81,2 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= < 2,5 m/s²
h
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträch­tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Perso­nen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön­nen während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei­chen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 7Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 7 13.04.2023 06:39:0613.04.2023 06:39:06
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
- 7 -
D
5.1 Messerschutzhaube abnehmen (Bild 2)
Beachten Sie den an der Messerschutzhaube angebrachten Anhänger zum Abnehmen der Messerschutzhaube. Entfernen Sie mittels einer Schere oder Seitenschneider den Kabelbinder an der Messerschutzhaube. Nehmen Sie die Mes­serschutzhaube ab, indem Sie sie auseinander klappen.
5.2 Montage des Akkus (Bild 3)
Drücken Sie die Rasttaste (A) des Akkus und schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Achten Sie auf das Einrasten der Rasttaste. Der Ausbau des Akkus erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge!
5.3 Laden des LI-Akku-Packs (Bild 3-4)
1. Akku-Pack aus dem Handgriff heraus ziehen, dabei die Rasttaste (A) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit der vorhan­denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist. ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie­ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein­zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku­Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf­ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
5.4 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 5)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku­Kapazitätsanzeige (B). Die Akku-Kapazitätsan­zeige (C) signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED‘s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent­fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen. Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie­fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver­wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalten
6.1.1 Einschalten
Das Gerät ist mit einem Ein-/Aus Hauptschalter (Schiebeschalter) ausgestattet. a) (Bild 6) Ist der Schieber links in das Gehäuse
gedrückt - Stellung OFF - ist das Gerät aus­geschaltet. Verwenden Sie diese Stellung im­mer, wenn Sie nicht mit dem Gerät arbeiten.
b) (Bild 7) Ist der Schieber rechts in das Ge-
häuse gedrückt – Stellung ON – ist das Gerät eingeschaltet. (Bild 7) Drücken Sie den Ein-/Aus Haupt-
schalter in Stellung ON. (Bild 1) Betätigen Sie die Sperrtaste (Pos. 4)
und den Ein/Austaster (Pos. 3). Die Schneid­klinge fährt in Stellung „auf“. Drücken Sie die Sperrtaste und den Ein-/Aus-
taster erneut, so fährt die Schneidklinge zu. Lassen Sie den Ein/Austaster wieder los,
fährt die Schneidklinge in Stellung auf.
- 8 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 8Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 8 13.04.2023 06:39:0713.04.2023 06:39:07
D
6.1.2 Ausschalten
(Bild 1) Drücken Sie die Sperrtaste (Pos. 4)
und den Ein-/Austaster (Pos. 3). Die Schneid­klinge fährt in Stellung „zu“. (Bild 6) Drücken Sie den Ein-/Aus Haupt-
schalter in Stellung OFF.
6.2 Verwendung
Das Gerät wird wie eine herkömmliche Garten­schere benutzt. Führen Sie mit der freien Hand die zu schneidenden Äste, Zweige und ähnliches zu. Achten Sie dabei auf einen Sicherheitsab­stand der Hand zum Arbeitsbereich – Verlet­zungsgefahr. Betätigen Sie, wie unter Punkt 6.1.1 beschrie­ben, den Ein-/Austaster um die Schneidklinge zu schließen und lassen Sie den Ein-/Austaster wie­der los um die Schneidklinge zu öff nen.
Hinweise:
Beachten Sie beim Schneiden der Äste die
maximale Schneidleistung (siehe Technische Daten) Bei zu dicken oder zu harten Ästen, die das
Gerät nicht durchtrennen kann, öffnet sich die Schneidklinge automatisch.
6.3 Arbeiten beenden
Schalten Sie, wie unter Punkt 6.1.2 beschrieben, das Gerät aus. Klipsen Sie die Messerschutz­haube wieder über das Schneidmesser.
6.4 Gürtelclip
Mit dem Gürtelclip (Bild 1 / Pos. 7) können Sie das Gerät z. B. am Gürtel einhängen. Sie haben dadurch beide Hände frei und das Gerät jederzeit griff bereit.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku heraus.
7.1 Reinigung
Reinigen Sie die Klingen mit einer weichen
Bürste und ölen Sie die Schneidmesser nach jedem Gebrauch mit einem Universalölspray. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann.
7.2 Wartung
7.2.1 Schneidklinge (beweglich) wechseln (Bild 8)
Ist die Schneidklinge stumpf oder abgenutzt kön­nen Sie diese selbst auswechseln (siehe auch Punkt 7.3) oder durch den Kundendienst aus­wechseln lassen. Verletzen Sie sich dabei nicht am Schneidmesser. Warnung! Aus Sicherheitsgründen dürfen selbst­sichernde Muttern grundsätzlich nur einmal ver­wendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-Aus Hauptschalter aus (Stellung OFF) und ziehen Sei den Akku ab.
2. Entfernen Sie die selbstsichernde Mutter M8 (SW 13) (Pos. E), Wellscheibe (Pos. F) und Unterlegscheibe (Pos. H).
3. Entfernen Sie den Schraubbolzen (Pos. K).
4. Entfernen Sie die bewegliche Schneidklinge (Pos. 1).
5. Setzen Sie die neue bewegliche Schneidklin­ge ein.
6. Setzen Sie den Schraubbolzen wieder ein.
7. Legen Sie die Unterlegscheibe und Well­scheibe auf den Schraubbolzen.
8. Ziehen sie eine unbenutzte selbstsichernde Mutter M8 (SW 13) auf dem Schraubbolzen fest.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 9 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 9Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 9 13.04.2023 06:39:0713.04.2023 06:39:07
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
10. Fehlersuchplan
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen. Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti­gen können, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht
Gerät stoppt beim Schneiden
Schneidmesser verklemmen sich an einem dicken Ast
Der Schnitt ist nicht glatt
- Ein- Aus Hauptschalter auf Stellung OFF
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Akku leer
- Akkukapazität gering
- Akkukapazität gering
- Holz zu hart
- Astdurchmesser zu groß
- Schneidklinge ist stumpf oder ab­ genutzt
- Ein- Aus Hauptschalter auf ON stellen
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einstecken (s. Punkt 5.2)
- Akku laden
- Akku laden
- Akku laden
- Holz ist zum Schneiden ungeeignet
- Holz ist zum Schneiden ungeeignet
- Schneidklinge austauschen
- 10 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 10Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 10 13.04.2023 06:39:0713.04.2023 06:39:07
11. Anzeige Ladegerät
D
Anzeigestatus
Rote LED Grüne LED
Bedeutung und Maßnahme
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit, Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb. Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät. Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um­geschaltet. Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Lade­gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung. Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und 45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden. Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt (unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen 1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
- 11 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 11Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 11 13.04.2023 06:39:0813.04.2023 06:39:08
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät ent­nommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 12Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 12 13.04.2023 06:39:0813.04.2023 06:39:08
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku, Schneidmesser Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 13Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 13 13.04.2023 06:39:0813.04.2023 06:39:08
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 14Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 14 13.04.2023 06:39:0913.04.2023 06:39:09
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produk t zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 15 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 15Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 15 13.04.2023 06:39:0913.04.2023 06:39:09
GB
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury.
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted
by the device can cause loss of sight.
Danger! Moving blade. No hands or feet are allowed to be placed between the blades.
This equipment is not designed to be used by people (including child­ren) with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and/or knowledge unless they are supervised by a per­son who is responsible for their safety or they have received instruc­tions from such a person in to how to use the equipment safely. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the equipment.
- 16 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 16Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 16 13.04.2023 06:39:2513.04.2023 06:39:25
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Warning! Read all the safety information, instructions, illustrations and technical data provided on or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc­tions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Cutting blade (movable)
2. Counter blade (stationary)
3. On/Off pushbutton
4. Locking button
5. ON/OFF main switch
6. Battery mount
7. Belt clip
8. Blade guard hood
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Cordless branch shears with blade guard
hood Original operating instructions
Safety instructions
3. Proper use
This equipment is designed for cutting branches and plants with a diameter of max. 28mm (soft­wood). The diameter is smaller for hardwood.
This equipment is not suitable for cutting metal.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 17Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 17 13.04.2023 06:39:2513.04.2023 06:39:25
4. Technical data
Motor power supply: ............................... 18 V DC
Cutting capacity (softwood) max. Ø: ......... 28 mm
Cutting capacity (hardwood) max. Ø: ....... 15 mm
Weight: ...................................................0.830 kg
Caution!
The equipment is supplied without batteries and without a charger and is allowed to be used only with the lithium-ion batteries of the Power-X­Change series!
- 17 -
GB
The lithium-ion batteries of the Power-X-Change series are allowed to be charged only with the Power-X charger.
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 62841.
L
sound pressure level ..................... 61.2 dB(A)
pA
K
uncertainty .............................................3 dB
pA
sound power level ........................ 81.2 dB(A)
L
WA
K
uncertainty .............................................3 dB
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
Total vibration values (vector sum of three direc­tions) determined in accordance with EN 62841.
Vibration emission value a K uncertainty = 1.5 m/s
2
2.5 m/s
h
2
The stated vibration emission levels and stated noise emission values were measured in ac­cordance with a set of standardized criteria and can be used to compare one power tool with another.
The stated vibration emission levels and stated noise emission values can also be used to make an initial assessment of exposure.
Warning:
The vibration and noise emission levels may vary from the level specifi ed during actual use, depen- ding on the way in which the power tool is used, especially the type of workpiece it is used for.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Wear protective gloves.
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
3. Health damage caused by hand-arm vib­rations if the equipment is used over a pro­longed period or is not properly guided and maintained.
Danger!
The electric power tool generates an electro­magnetic fi eld during operation. Under certain circumstances this fi eld may actively or passively impede medical implants. To reduce the risk of serious or fatal injuries, we recommend persons with medical implants to consult their doctor and the manufacturer of the medical implant prior to using the equipment.
5. Before starting the equipment
Warning!
Always remove the battery pack before making adjustments to the equipment.
5.1 Removing the blade guard hood (Fig. 2)
Check the fastener on the blade guard hood when you want to remove the hood. Use a pair of scissors or side-cutters to remove the cable-tie from the blade guard hood. Remove the blade guard hood by unfolding it.
5.2 Fitting the battery (Fig. 3)
Press the pushlock button (A) of the rechargeable battery and press the rechargeable battery into the mount provided. Make sure that the pushlock button latches in place. To remove the rechargea­ble battery, proceed in reverse order.
5.3 Charging the Li battery pack (Fig. 3-4)
1. Remove the battery pack from the handle, pressing the pushlock button (A) downwards to do so.
2. Check that your mains voltage is the same as that marked on the rating plate. Insert the po­wer plug of the charger into the socket outlet.
- 18 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 18Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 18 13.04.2023 06:39:2613.04.2023 06:39:26
GB
The green LED will then begin to fl ash.
3. Push the battery pack onto the battery char­ger.
4. In the section entitled „Charger indicator“ you will fi nd a table with an explanation of the LED indicator on the charger.
If the battery pack fails to charge, check for the following:
voltage at the power socket
whether there is good contact at the charging
contacts of the charging unit
If the battery pack still fails to charge, send
the charger and charging adapter
and the battery pack
to our customer service center.
To ensure that items are properly packaged and delivered when you send them to us, please contact our customer service or the point of sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and cordless tools, always ensure that they are packed individually in plastic bags to prevent short circuits and fi res.
To ensure that the battery pack provides long ser­vice, you should take care to recharge it promptly. You must recharge the battery pack when you notice that the performance of the device drops. Never allow the battery pack to become fully di­scharged. This will cause it to develop a defect.
5.4 Battery capacity indicator (Fig. 5)
Press the button for the battery capacity indicator (B). The battery capacity indicator (C) shows the charge status of the battery using 3 LEDs.
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED fl ashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery temperature is too low. Remove the battery from the equipment, keep it at room tem­perature for one day. If the fault reoccurs, this me­ans that the rechargeable battery has undergone
exhaustive discharge and is defective. Remove the battery from the equipment. Never use or charge a defective battery.
6. Operation
6.1 Switching ON/OFF
6.1.1 Switching on
This equipment comes with an ON/OFF main switch (slide switch). a) (Fig. 6) When the slide switch is pressed into
the housing on the left - OFF position - , the equipment will be switched off . Always use this position when you are not working with the equipment.
b) (Fig. 7) When the slide switch is pressed into
the housing on the right - ON position - , the equipment will be switched on.
(Fig. 7) Press the ON/OFF main switch into
the ON position. (Fig. 1) Actuate the locking button (Item 4)
and the ON/OFF button (Item 3). The cutting blade will move to the “Open” position. If you press the locking button and the ON/
OFF button again, the cutting blade will close. If you release the ON/OFF button again, the
cutting blade will move into the “Open” positi­on.
6.1.2 Switching o
(Fig. 1) Press the locking button (Item 4) and
the ON/OFF button (Item 3). The cutting bla­de will move to the “Closed” position. (Fig. 6) Press the ON/OFF main switch into
the OFF position.
6.2 Using the equipment
The equipment is used like a conventional garden shears. Use your free hand to move the branches etc. into position. Keep a safe distance between this hand and the work area – risk of injury. As described in section 6.1.1, press the ON/OFF button to close the cutting blade and release the ON/OFF button again to open the cutting blade.
Note:
Take account of the maximum cutting capa-
city (see Technical Data) when cutting bran­ches. If you try to cut branches that are too thick or
too hard for the equipment to cut through, the
- 19 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 19Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 19 13.04.2023 06:39:2613.04.2023 06:39:26
GB
cutting blade will open automatically.
6.3 Finishing your work
Switch off the equipment as described in section
6.1.2. Fit the blade guard hood back over the cut-
ting blade and clip it in place.
6.4 Belt clip
You can use the belt clip (Fig. 1 / Item 7) to hang up the equipment, e.g. from your belt. Both your hands are then free and the equipment is always within easy reach.
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Hazard!
Always pull out the battery pack before starting any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with compressed air at low pressure. We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it. Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could at­tack the plastic parts of the equipment. Ensu­re that no water can seep into the device. The ingress of water into an electric tool increases the risk of an electric shock.
7.2 Maintenance
2. Remove the self-locking nut M8 (wrench size
13) (Item E), the corrugated washer (Item F) and the washer (Item H).
3. Remove the bolt (Item K).
4. Remove the movable cutting blade (Item 1).
5. Insert the new movable cutting blade.
6. Reinsert the bolt.
7. Place the washer and the corrugated washer on the bolt.
8. Screw an unused self-locking nut M8 (wrench size 13) onto the bolt.
There are no other parts inside the equipment
which require maintenance.
7.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when ordering spare parts:
Type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.Einhell-Service.com
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
7.2.1 Changing the (movable) cutting blade (Fig. 8)
When the cutting blade becomes blunt or worn you can replace it yourself (see section 7.3) or have it replaced by your service workshop. Take care not to injure yourself with the cutting blade. Warning! For safety reasons, self-locking nuts are allowed to be used only once without excep­tion.
Proceed as follows:
1. Switch off the equipment with the ON-OFF main switch (OFF position) and remove the battery.
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 20Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 20 13.04.2023 06:39:2613.04.2023 06:39:26
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original pa­ckaging.
- 20 -
GB
10. Troubleshooting guide
Danger!
Before troubleshooting, switch off the equipment and remove the battery. The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if your equipment fails to work properly. If you fail to localize and solve the problem after working through the list, please contact your nearest service workshop.
Fault Possible cause Remedy
The equipment does not work
The equipment stops during cutting
The cutting blade becomes jammed in a thick branch
The cut is not smooth
- Set the ON-OFF main switch to the
- Set the ON-OFF main switch to ON
OFF position
- Battery empty
- Battery is not correctly inserted
- Charge battery
- Remove battery and insert again (see section 5.2)
- Battery empty
- Battery capacity low
- Battery capacity low
- Holz zu hart
- Wood diameter too large
- Charge battery
- Charge battery
- Charge battery
- Wood is unsuitable for cutting
- Wood is unsuitable for cutting
- Cutting blade is blunt or worn - Replace cutting blade
- 21 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 21Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 21 13.04.2023 06:39:2613.04.2023 06:39:26
GB
11. Charger indicator
Indicator status Explanations and actions
Red LED Green LED
Off Flashing Ready for use
On O Charging
Off On The battery is charged and ready for use. (READY TO GO)
Flashing O Adapted charging
Flashing Flashing Fault
On On Temperature fault
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no battery pack in the charger
The charger is charging the battery pack in quick charge mode. The char­ging times are shown directly on the charger. Important! The actual charging times may vary slightly from the stated charging times depending on the existing battery charge.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is fully charged. To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15 minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the mains supply.
The charger is in gentle charging mode. For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more time. The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the battery pack.
Charging is no longer possible. The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack. Take the battery pack out of the charger.
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold (below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C) for one day .
- 22 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 22Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 22 13.04.2023 06:39:2713.04.2023 06:39:27
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
Please note that batteries and lamps (e.g. light bulbs) must be removed from the tool before it is dispo­sed of.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers ac­companying products is permitted only with the express consent of the Einhell Germany AG.
Subject to technical changes
- 23 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 23Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 23 13.04.2023 06:39:2713.04.2023 06:39:27
GB
Service information
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re- quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the following parts are therefore also required for use as consumables.
Category Example
Wear parts* Battery, cutting blade Consumables* Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com. Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Describe this malfunction.
- 24 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 24Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 24 13.04.2023 06:39:2713.04.2023 06:39:27
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer. Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica­tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex­posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand, stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex­ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu­arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period. The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co- vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 25 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 25Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 25 13.04.2023 06:39:2813.04.2023 06:39:28
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats,
copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Danger ! Couteau mobile. Ne mettez pas les mains ou les pieds entre le couteau.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellec­tuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peu­vent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
- 26 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 26Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 26 13.04.2023 06:39:2813.04.2023 06:39:28
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité, instructions, illustrations et caractéristiques techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et toutes les instructions pour l’avenir.
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Cisaille pour branches sans fil avec capot de
protection de la lame Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L’appareil sert à couper des branches, rameaux et plantes d’un diamètre max. de 28 mm (bois tendre). En cas de bois dur, le diamètre diminue.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Lame de coupe (mobile)
2. Contre-lame (fi xe)
3. Bouton-poussoir marche/arrêt
4. Touche de verrouillage
5. Interrupteur principal marche/arrêt
6. Logement d’accumulateur
7. Clip pour ceinture
8. Capot de protection de la lame
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 27Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 27 13.04.2023 06:39:2813.04.2023 06:39:28
L’appareil ne convient à la coupe de métal.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
- 27 -
F
4. Données techniques
Alimentation en tension du moteur : .......18 V d.c.
Performance de coupe (bois tendre) max. Ø:
.................................................................. 28 mm
Performance de coupe (bois dur) max. Ø: . 15 mm
Poids : ....................................................0,830 kg
Attention !
L‘appareil est livré sans batterie et sans chargeur et ne doit être utilisé qu‘avec les batteries Li-Ion de la série Power-X-Change !
Les accumulateurs de la série Power-X-Change ne doivent être chargés qu‘avec le chargeur Power-X.
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 62841.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des vecteurs de trois directions) ont été déterminées conformément à EN 62841.
Valeur d’émission de vibration ah 2,5 m/s Insécurité K = 1,5 m/s
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées ont été mesurées selon une méthode d’essai normée et peuvent être utilisées pour comparer diff érents outils électriques entre eux.
............................................3 dB
pA
............................................ 3 dB
WA
2
.... 61,2 dB(A)
pA
.. 81,2 dB(A)
WA
2
en fonction du mode d’utilisation de l’outil élec­trique, en particulier du type de traitement de la pièce à usiner.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
Danger !
Cet appareil électrique produit un champ électro­magnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ peut altérer le fonctionnement d’implants médicaux actifs ou passifs. Afi n de réduire les risques de blessures graves ou mortelles, nous recommandons aux personnes qui possèdent un implant médical de consulter leur cabinet médical et leur producteur d’implants médicaux avant de commander la machine.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent également être utilisées pour une estimation pro­visoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions de vibrations et les émissions sonores peuvent diverger des valeurs indiquées pendant l’utilisation eff ective de l’outil électrique,
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 28Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 28 13.04.2023 06:39:2813.04.2023 06:39:28
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Retirez systématiquement l’accumulateur avant de paramétrer l’appareil.
- 28 -
F
5.1 Retrait du capot de protection de la lame (fi gure 2)
Respectez les étiquettes sur le capot de protec­tion de la lame pour retirer le capot de protection de la lame. Enlevez le serre-câble au niveau du capot de protection de la lame à l’aide d’un ciseau ou d’une pince coupante. Retirez le capot de protection de la lame en l’écartant.
5.2 Montage de l’accumulateur (fi gure 3)
Enfoncez la touche à cran (A) de l’accumulateur et insérez l’accumulateur dans le logement de l’accumulateur prévu à cet eff et. Veillez à ce que la touche à cran s’enclenche. Le démontage de l’accumulateur s’eff ectue dans l’ordre inverse !
5.3 Charge du bloc accumulateur lithium (fi - gures 3-4)
1. Tirez le bloc accumulateur hors de la poig­née, en appuyant sur la touche à cran (A) vers le bas.
2. Comparez si la tension du secteur indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension réseau disponible. Branchez la fi che de contact du chargeur dans la prise de cou­rant. Le voyant LED vert commence à cligno­ter.
3. Poussez l’accumulateur sur le chargeur.
4. Au point « Affi chage chargeur », vous trou- verez un tableau avec les signifi cations des affi chages LED sur le chargeur.
S’il est impossible de charger l’accumulateur, veuillez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
la prise de courant. si un contact correct est présent au niveau
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement de l’accumulateur reste impos­sible, nous vous prions de bien vouloir renvoyer,
le chargeur et l’adaptateur de charge
et le bloc accumulateur
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Pour un envoi correct, nous vous prions de contacter notre service après-vente ou le point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionne­ment du bloc accumulateur, vous devez prendre soin de recharger le bloc accumulateur en temps voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable lorsque vous constatez une diminution de la puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais complètement le bloc accumulateur. Ceci cause l‘endommagement du bloc accumulateur !
5.4 Indicateur de charge de l’accumulateur (fi g. 5)
Appuyez sur l’interrupteur pour l’indicateur de charge de l’accumulateur (B). L’indicateur de charge de l’accumulateur (C) vous indique l’état de charge de l’accumulateur à l’aide de trois vo­yants LED.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s) :
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de charge suffi sant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop faible. Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le reposer pendant un jour à température ambiante. Si l’erreur survient à nouveau, cela signifi e que l’accumulateur est en décharge profonde et dé­fectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé ou chargé.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise au rebut, les accumulateurs ou les appareils sans fi l soit emballés séparément dans des sacs en plastique afi n d’éviter les courts- circuits ou un incendie !
- 29 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 29Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 29 13.04.2023 06:39:2913.04.2023 06:39:29
F
6. Commande
6.1 Mise en/hors circuit
6.1.1 Mise en circuit
L’appareil est doté d’un interrupteur principal mar­che/arrêt (interrupteur à coulisse). a) (fi gure 6) Si le coulisseau est à gauche dans
le boîtier - position OFF - l’appareil est éteint. Utilisez toujours cette position, lorsque vous ne travaillez pas avec l’appareil.
b) (fi gure 7) Si le coulisseau est à droite dans le
boîtier – position ON – l’appareil est allumé.
(figure 7) Poussez l’interrupteur principal mar-
che/arrêt sur ON. (figure 1) Actionnez la touche de verrouillage
(pos. 4) et le bouton marche/arrêt (pos. 3). La lame de coupe va en position « ouverte ». Appuyez à nouveau sur la touche de verrouil-
lage et le bouton marche/arrêt, la lame de coupe se ferme. Relâchez le bouton marche/arrêt, la lame de
coupe s’ouvre.
6.1.2 Mise hors circuit
(figure 1) Appuyez sur la touche de verrouilla-
ge (pos. 4) et le bouton marche/arrêt (pos. 3). La lame de coupe va en position « fermée ». (figure 6) Poussez l’interrupteur principal mar-
che/arrêt sur OFF.
6.2 Utilisation
L’appareil s’utilise comme un sécateur habituel. Approchez avec la main libre, les branches, ra­meaux et similaires à couper. Veillez ce faisant à une distance de sécurité entre la main et la zone de travail - Risque de blessure. Actionnez, comme décrit au point 6.1.1, le bouton marche/arrêt pour fermer la lame de coupe et relâchez le bouton marche/arrêt pour ouvrir la lame de coupe.
Remarques :
Lors de la coupe de branches, respectez la
performance de coupe maximum (voir carac­téristiques techniques) Dans le cas de branches trop épaisses ou
trop dures, que l’appareil ne peut pas couper, la lame de coupe s’ouvre automatiquement.
6.3 Fin du travail
Éteignez l’appareil comme décrit au point 6.1.2. Clipsez le capot de protection de la lame à nou-
veau sur le couteau.
6.4 Clip pour ceinture
Le clip pour ceinture (fi g. 1 / pos. 7) vous permet d’accrocher l’appareil par ex. à la ceinture. Vous avez ainsi les deux mains libres et l’appareil tou­jours à portée de main.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
Danger !
Débranchez l‘accumulateur avant tous travaux de nettoyage.
7.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi pro­pres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pres­sion. Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation. Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. La pénétration de l’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
7.2 Maintenance
7.2.1 Remplacement de la lame de coupe (mobile) (fi gure 8)
Si la lame de coupe est émoussée ou usée, vous pouvez la remplacer par vous-même (voir aussi point 7.3) ou la faire remplacer par le service après-vente. Ne vous blessez pas au niveau du couteau. Avertissement ! Pour des raisons de sécurité, n’utilisez les écrous autobloquants qu’une seule fois.
Veuillez procéder comme suit :
1. Éteignez l’appareil avec l’interrupteur prin­cipal marche-arrêt (position OFF) et retirez l’accumulateur.
2. Retirez l’écrou autobloquant M8 (13 mm)
- 30 -
Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 30Anl_GE_LS_18_Li_SPK9.indb 30 13.04.2023 06:39:2913.04.2023 06:39:29
Loading...
+ 124 hidden pages