Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Kindern, Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen oder
Personen, welche mit den Anweisungen nicht vertraut sind, benutzt
zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf
nicht von Kindern durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht in Lagen höher als 2000 m verwendet werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
Die aktuelle Betriebsanleitung kann auch als
PDF-Datei von unserer Internetseite
www.Einhell-Service.com heruntergeladen werden.
Erklärung der Symbole (Bild 49):
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
4. Maximale Schnittlänge
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Abstand zu Stromleitungen muss mindestens
10m betragen!
6. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleudernde Teile!
9. Abstand halten.
10. Richtung der Kettenbewegung und
Kettenzähne
11. Schutzhandschuhe tragen
12. Der Abstand zwischen Maschine und Umstehende muss mindestens 15m betragen
13. Werkzeug läuft nach!
14. Vorsicht vor Rückstoß!
15. Verwenden Sie keine Sägeblätter.
16. Gefahr! Halten Sie die Hände vom Messer
fern.
17. Garantierter Schallleistungspegel
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Akku-Multifunktionsgerät kann als AkkuTrimmer/Sense, Akku-Hochentaster oder
Akku-Heckenschere verwendet werden. Die im
Lieferumfang enthaltenen Anbausätze müssen
immer in Verbindung mit der Motoreinheit verbaut
werden.
Akku-Trimmer/Sense
Als Akku-Rasentrimmer (Verwendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet sich das Gerät zum
Schneiden von Rasen, Grasfl ächen und leichten
Unkraut.
Als Akku-Sense (Verwendung des Schnittmessers) eignet sich das Gerät zum Schneiden von
leichten Gehölz, starken Unkraut und leichten
Unterholz.
Für öff entliche Anlagen, Parks, Sportstätten, an
Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft ist
das Gerät nicht vorgesehen.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Akku-Sense nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen
von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern
von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf
das Gerät nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet
werden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Akku-Sense
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Akku-Hochentaster
Der Akku-Hochentaster ist für Entastungsarbeiten
an Bäumen vorgesehen. Er ist nicht geeignet für
umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällungen
sowie zum Sägen von anderen Materialien als
Holz.
Akku-Heckenschere
Die Akku-Heckenschere ist zum Schneiden von
Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
Schnittverletzungen, falls keine Schutzklei-
•
dung getragen wird.
Verletzungen und Sachschäden, die durch
•
herumfliegende Teile verursacht werden.
Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
•
schutzmaske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
•
schutz getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
•
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
4. Technische Daten
Motoreinheit:
Spannung ...............................................36 V d.c.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN ISO 11201, EN ISO 3744, EN ISO
22867 und EN ISO 22868 ermittelt.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert ah (Rasentrimmer) =
2,417 m/s
Schwingungsemissionswert ah = 2,459 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemissionswert sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemissionswert können
auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Be-
lastung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen! Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf,
also auch Zeitpunkte, zu denen das Gerät ohne
Last arbeitet oder ausgeschaltet ist! Geeignete
Maßnahmen umfassen unter anderem eine regelmäßige Wartung und Pfl ege des Gerätes und
der Werkzeugaufsätze, Warmhalten der Hände,
regelmäßige Pausen sowie eine gute Planung der
Arbeitsabläufe!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
•
•
•
•
•
•
2
2
2
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Gefahr!
Montieren Sie den Akku erst, nachdem das Gerät
vollständig montiert ist.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe und verwenden Sie die mitgelieferten Messerabdeckungen,
wenn Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile
•
5.1 Allgemeine Montage / Einstellungen
5.1.1 Montage Führungshandgriff (Abb. 3)
Für die Montage/Demontage des Führungshandgriff es verwenden Sie den mitgelieferten Inbus-
schlüssel (Abb. 2 / Pos. 26).
Setzen Sie den Führungshandgriff (Pos. 16) auf
die Führungshandgriff halterung (Pos. 6). Stecken
Sie die Griff schraube (Pos. 16a) in den Führungs-
handgriff (Pos. 16). Schrauben Sie den seitlichen
Führungshandgriff (Pos. 16b) an den Führungs-
handgriff .
Je nach Bedarf können Sie den Führungshandgriff nach Lockern der Griff schraube verschieben.
Ziehen Sie die Griff schraube vor Benutzung des
Gerätes wieder fest. Sie können das Gerät auch
am seitlichen Führungshandgriff halten und füh-
ren.
Nach Montage des Führungshandgriff s darf die-
ser auch für Reinigung und Wartung nicht wieder
demontiert werden. Um den notwendigen Sicher-
heitsabstand zu den drehenden Werkzeugen
einzuhalten, muss der Führungshandgriff immer
nach Anleitung montiert werden (seitlicher Führungshandgriff auf der linken Geräteseite).
5.1.2 Montage Tragegurt (Abb. 4)
Haken Sie den Karabinerhaken (Pos. 17a) des
Tragegurts (Pos. 17) an der Tragegurthalterung
(Pos. 5) ein. Stellen Sie mit dem Gurtversteller die
optimale Tragegurtlänge ein. Bei Bedarf kann die
Tragegurthalterung (Pos. 5) am Holm verschoben
werden. Dazu die Flügelmutter (Abb. 2 / Pos. 5a)
an der Gurthalterung lockern, Gurthalterung verschieben und Flügelmutter wieder festziehen.
5.1.3 Verlängerungsrohr an der Motoreinheit
montieren (Abb. 5-6)
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit alle Module
mit oder ohne Verlängerungsrohr (Abb. 2 / Pos.
12) zu montieren. Dies ist von der gewünschten
Arbeitshöhe abhängig.
Achten Sie darauf, dass sich die Montageschrauben (Pos. A) auf der gleichen Seite befi nden und
stecken Sie das Verlängerungsrohr (Pos. 12) in
das Rohr der Motoreinheit (Pos. 11). Verschrauben Sie die beiden Rohre mit der Überwurfmutter
(Pos. 7). Die Motoreinheit ist mit dem Verlängerungsrohr verschraubt (Abb. 6). Die Demontage
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.1.4 Verbindungsrohr umbauen
Am Modul Trimmer/Sense (Abb. 2/Pos. 13) ist das
Verbindungsrohr (Abb. 2/Pos. 8) bereits vormontiert. Um ein anderes Modul zu verwenden, muss
das Verbindungsrohr umgebaut werden.
Dies wird unter Punkt 5.3.1 beispielhaft am Modul
Hochentaster erklärt.
5.2 Montage / Einstellungen Trimmer/Sense
Hinweise:
Am Modul Trimmer/Sense (Abb. 2/Pos. 13) ist
•
das Verbindungsrohr (Abb. 2/Pos. 8) bereits
vormontiert.
Werksseitig ist das Gerät zum Betrieb als
•
Trimmer mit dem Schneidfaden vorbereitet.
Als Trimmer darf das Gerät nur mit montierter
•
Schneidfadenmesser-Schutzhaube (Abb. 2/
Pos. 23a) betrieben werden (werksseitig vormontiert).
5.2.1 Montage der Schutzhaube (Abb. 7)
Entfernen Sie mit dem beigelegten Innensechskantschlüssel (Pos. 26) die Innensechskantschraube von der Schutzhaube. Schieben
Sie die Schutzhaube (Pos. 23) bis zum Anschlag
auf die Aufnahme am Getriebegehäuse und
schrauben Sie sie mit der zuvor entfernten Innensechskantschraube fest. Entfernen Sie den
Schutzaufkleber (Pos. B) vom Schneidfadenmesser. Warnung! Achten Sie darauf, sich nicht am
Schneidfadenmesser zu verletzen.
5.2.2 Entfernen/Montage der Schneidfadeneinheit (Abb. 8)
5.2.2.a Entfernen der Schneidfadeneinheit
Zur späteren Verwendung als Sense ist die
Schneidfadeneinheit zu entfernen. Drehen Sie
die Schneidfadeneinheit (Pos. C) bis an der Gehäuseaussparung (Pos. D) die Aussparung vom
Flansch (Abb. 11a/Pos. H) sichtbar ist. Stecken
Sie den Innensechskantschlüssel (Pos. 26) in die
Aussparungen und drehen Sie die Schneidfadeneinheit (Pos. C) im Uhrzeigersinn (a) von der
Getriebeachse ab.
5.2.2.b Montage der Schneidfadeneinheit
Zur späteren Verwendung als Trimmer ist die
Schneidfadeneinheit wieder zu montieren. Drehen Sie die Schneidfadeneinheit (Pos. C) entgegen dem Uhrzeigersinn (b) auf die Getriebeachse
bis an der Gehäuseaussparung (Pos. D) die Aussparung vom Flansch (Abb. 11a/Pos. H) sichtbar
ist. Stecken Sie den Innensechskantschlüssel
(Pos. 26) in die Aussparungen und drehen Sie
die Schneidfadeneinheit (Pos. C) entgegen dem
Uhrzeigersinn fest. Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel. Kontrollieren Sie, ob sich
die Schneidfadeneinheit frei drehen lässt. Ist dies
nicht der Fall, lassen Sie den Mechanismus von
einem Fachmann überprüfen.
5.2.3 Schutzhaube zur Verwendung mit
Schnittmesser (Abb. 9-10)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schneidfadenmesser-Schutzhaube
(Pos. 23a) entfernt werden. Achten Sie darauf,
sich nicht am Schneidfadenmesser (Pos. 23c) zu
verletzen.
Lockern Sie die beiden Sicherungsschrauben
(Pos. E) der Schneidfadenmesser-Schutzhaube
(Pos. 23a). Beginnen Sie seitlich und drücken Sie
die Rastnasen (Pos. 23b) vorsichtig nach innen
und ziehen Sie die Schneidfadenmesser-Schutzhaube (Pos. 23a) nach und nach ab.
5.2.4 Schutzhaube zur Verwendung mit
Schneidfaden (Abb. 9-10)
Vorsicht! Beim Arbeiten mit dem Schneidfaden
ist die Schneidfadenmesser-Schutzhaube (Pos.
23a) anzubringen. Achten Sie darauf, sich nicht
am Schneidfadenmesser zu verletzen.
Beginnen Sie seitlich und drücken Sie die Rastnasen (Pos. 23b) wieder ein. Sichern Sie sie mit
den beiden Sicherungsschrauben (Pos. E)
5.2.5 Montage/Entfernen des Schnittmessers
Entfernen Sie die Schneidfadeneinheit, wie unter
Punkt 5.2.2.a beschrieben.
5.2.5.a Montage des Schnittmessers
(11a – 11f)
Wichtig! Sollte bei der Demontage der Schneid-
fadeneinheit der Flansch (Pos. 30), der sich
zwischen Schnittmesser und Getriebegehäuse
befi ndet (siehe auch Detailzeichnung 11g / Pos.
30), von der Getriebeachse (Pos. F) gerutscht
sein, stecken Sie ihn wieder auf die Getriebeachse (Pos. F). Die off ene Flanschseite zeigt dabei
zum Getriebegehäuse.
1. Stecken Sie das Schnittmesser (Pos. 25) mittig auf den Flansch (Pos. 30).
2. Stecken Sie die Druckplatte (Pos. 27) mit
dem erhöhten Rand zum Schnittmesser gerichtet auf. (siehe auch Detailzeichnung 11g).
3. Stecken Sie die Druckplattenabdeckung
(Pos. 28) auf (siehe auch Detailzeichnung
11g)
4. Schrauben Sie (Linksgewinde) die Sechskantmutter M10 (Pos. 29) auf (siehe auch
Detailzeichnung 11g). Warnung! Aus Sicherheitsgründen dürfen selbstsichernde Muttern
grundsätzlich nur einmal verwendet werden.
5. Stecken Sie den Innensechskantschlüssel
(Pos 26) in die Aussparung von Getriebegehäuse und Flansch. Ziehen Sie die Sechskantmutter mit dem Mulitfunktionswerkzeug
SW 19 (Pos. 24) fest an.
6. Kontrollieren Sie, ob sich nach Entfernen der
Montagewerkzeuge das Schnittmesser frei
drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie den Mechanismus von einem Fachmann
überprüfen.
7. Nehmen Sie die Messerschutzabdeckungen
(Pos. 25a) ab. Warnung! Achten Sie darauf
sich nicht am Schnittmesser zu verletzen.
Wichtig! Vibrationen bei Betrieb mit Schnittmesser
Sollten nach der Montage des Schnittmessers,
im Vergleich zum Betrieb mit dem Schneidfaden,
erheblich stärkere Vibrationen auftreten, so ist
das Schnittmesser nicht mittig montiert. Schalten
Sie das Gerät sofort aus. Entfernen Sie den (die)
Akku(s) und montieren Sie das Schnittmesser
neu.
Vorsicht! Ein nicht mittig montiertes Schnittmesser beschädigt das Gerät!
5.2.5.b Entfernen des Schnittmessers
Das Entfernen des Schnittmessers erfolgt in
entgegengesetzter Reihenfolge wie unter Punkt
5.2.5.a beschrieben.
5.2.6 Modul Trimmer/Sense an der Motoreinheit montieren (Abb. 12)
Stecken Sie das Verbindungsrohr (Pos. 8) des
komplett vormontierten Moduls Trimmer/Sense
und das Verlängerungsrohr (Pos. 12) der vormontierten Motoreinheit ineinander und verschrauben
Sie sie mit der Überwurfmutter (Pos. 7). Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.2.7 Einstellen der Schnitthöhe (Abb. 13)
Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen,
legen Sie den Schultergurt an (Punkt 6.1.1 beachten) und machen Sie einige Schwingbewegungen, ohne den Motor einzuschalten.
5.3 Montage / Einstellungen Hochentaster
Gefahr! Montieren Sie den Akku erst, nachdem
der Hochentaster vollständig montiert und die
Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am
Hochentaster vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden. Verwenden Sie den Schwertschutz
(Abb. 2/Pos.20)
5.3.1 Verbindungsrohr umbauen (Abb. 14-16)
Um ein anderes Modul (z.B. Hochentaster) zu
verwenden, muss das Verbindungsrohr (Abb. 2/
Pos. 8) umgebaut werden.
1. Schieben Sie die Entriegelung (Pos. 9) nach
vorne und drehen Sie die Überwurfmutter
(Pos. 8a) ab. Ziehen Sie das Verbindungsrohr
(Pos. 8) vom Modul ab.
2. Stecken Sie das Verbindungsrohr (Pos. 8) an
das Modul (z.B. Hochentaster, Pos. 14).
3. Drehen Sie die Überwurfmutter (Pos. 8a) am
Modul (z.B. Hochentaster, Pos. 14) fest
5.3.2 Schwert und Sägekette montieren
(Abb. 17-19)
1. Entfernen Sie mit dem Multifunktionswerkzeug SW13 (Pos. 22) die Befestigungsschraube für die Kettenradabdeckung (Pos.
3. Legen Sie die Sägekette (Pos. 18) in die umlaufende Nut des Schwertes (Pos. 19).
4. Legen Sie Schwert (Pos. 19) und Sägekette
(Pos. 18) in die Aufnahme des Hochentasters
ein. Führen Sie dabei die Sägekette um das
Ritzel (Pos. 14b) und hängen Sie das Schwert
in den Kettenspannbolzen (Pos. 14c) ein.
5. Montieren Sie die Kettenradabdeckung und
ziehen Sie die Befestigungsschraube handfest an.
Hinweis: Schrauben Sie die Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen der Kettenspannung
(siehe Punkt 5.3.3) endgültig fest.
5.3.3 Sägekette spannen (Abb. 20-21)
1. Lockern Sie die Befestigungsschraube für die
Kettenradabeckung etwas (Multifunktionswerkzeug SW 13 verwenden).
2. Stellen Sie mit dem Multifunktionswerkzeug
4mm (Pos. 22) über die Kettenspannschraube (Pos. 14d) die Spannung der Sägekette
ein. Rechts drehen erhöht die Kettenspannung, links drehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2
mm angehoben werden kann.
3. Schrauben Sie die Befestigungsschraube für
die Kettenradabdeckung fest (Multifunktionswerkzeug SW 13 verwenden).
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
zur Beschädigung des Akku-Hochentasters!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige
Viskosität), um einen ausreichenden Schmierfi lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch
kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Abb. 22)
Warnung! Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Einfüllvorgangs.
1. Stellen Sie den Hochentaster auf einer ebenen Fläche ab.
2. Reinigen Sie den Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 10) und nehmen Sie diesen ab.
3. Befüllen Sie den Tank (Pos. 10a) mit Sägekettenöl. Achten Sie dabei darauf, dass kein
Schmutz in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
4. Schrauben Sie den Öltankdeckel (Pos. 10)
wieder auf.
Der Hochentaster ist nach Verschrauben mit der
Motoreinheit (siehe punkt 5.2.6) einsatzfähig.
5.4 Montage / Einstellungen Heckenschere
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette
in der Mitte des Schwertes um 2 mm angehoben
5.4.1 Montage
Die Heckenschere ist bereits nach Umbau des
Verbindungsrohres (siehe Punkt 5.3.1) und
verschrauben mit der Motoreinheit (siehe Punkt
5.2.6) einsatzfähig
werden kann (Abb. 21). Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
5.4.2 Gehäuseneigung einstellen (Abb. 23)
Drücken Sie den Sperrknopf (Pos. 15a) und
stellen Sie die Neigung des Gehäuses in 7 Rast-
stufen ein.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.5 Akkumontage (Abb. 24a-24b)
Schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene
Akkuaufnahme (Pos. 1). Sobald der Akku kom-
plett eingeschoben ist, rastet er hörbar ein. Zum
5.3.4 Sägekettenschmierung
Hinweis! (Abb. 22) Betreiben Sie die Kette nie-
Entnehmen des Akkus drücken Sie die Rasttaste
(Pos. N) und ziehen den Akku heraus.
mals ohne Sagekettenöl! Die Benutzung des
Hochentasters ohne Sagekettenöl oder bei einem
Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung führt
Kombinieren Sie keine Akkus unterschiedlicher
Kapazität (Ah).
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand bestimmt die Laufzeit des Gerätes. Vor Betrieb müssen immer beide Akkus vollgeladen werden.
5.6 Laden des Akkus (Abb. 25)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akku-Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufl adung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf
jeden Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass
die Leistung des Akku-Multifunktionswerkzeugs
nachlässt.
Entladen Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies
führt zu einem Defekt des Akku-Packs!
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
5.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 26)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Pos. M). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. L) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
6.1 Allgemein
6.1.1 Schultergurt anlegen (Abb. 27-28)
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Legen Sie den Schultergurt (Pos. 17) über die
Schulter.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe befi ndet.
3. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausgestattet. Drücken Sie, falls es notwendig
ist, das Gerät schnell abzulegen, die Haken
zusammen.
Handgriff (Pos. 4) und mit der zweiten Hand
am Führungshandgriff (Pos. 16) fest.
Drücken Sie die Schalterverriegelung (Pos.
•
3) und anschließend den Ein-/ Ausschalter
(Pos. 2).
Ausschalten (Abb. 29)
Ein-/ Ausschalter (Pos. 2) loslassen.
7. Arbeiten
Gefahr! Arbeiten Sie nur mit komplett montiertem
Gerät.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe und verwenden Sie die mitgelieferten Messerabdeckungen,
wenn Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile
•
Nehmen Sie niemals ein offentsichtlich be-
•
schädigtes Gerät in Betrieb.
Messer an der Schutzhaube kürzt den Faden auf
die zulässige Länge. Bitte berücksichtigen Sie,
dass der Verschleiß des Fadens durch häufi ge
Betätigung der Fadenverlängerungsautomatik
erhöht wird.
Hinweis: Wenn Ihre Maschine zum ersten Mal in
Betrieb genommen wird, wird das eventuell überstehende, überschüssige Ende des Schnittfadens
von der Schneideklinge der Schutzhaube gekürzt.
Ist der Faden bei der ersten Inbetriebnahme zu
kurz, drücken Sie den Knopf an der Fadenspule
und ziehen den Faden kräftig heraus. Beim ersten
Anlauf wird der Schneidfaden automatisch auf
optimale Länge gekürzt.
Entfernen Sie regelmäßig mit einer Bürste oder
dergleichen alle Rasenreste vorsichtig von
der Unterseite der Schutzhaube.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an schwer zugänglichen
Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und
Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt
sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines Gartens
oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches
bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das Schneiden an Fundamenten, Steinoder Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
7.1 Arbeiten mit dem Akku-Trimmer/Sense
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor und
ohne Akku. Mähen Sie mit dem Schnittfaden nur
trockenes Gras. Bei langem Gras muss dieses
stufenweise kürzer geschnitten werden (Abb. 30).
Verlängerung des Schnittfadens (Abb. 31)
Gefahr! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoff umhüllten Metalldraht irgendeiner Art
in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Der Rasentrimmer besitzt ein teilautomatisches
Fadenverlängerungssystem (Tippautomatik). Bei
jeder Betätigung des teilautomatischen Fadenverlängerungssystems wird der Faden automatisch
verlängert, damit Sie immer mit der optimalen
Schnittbreite Ihren Rasen kürzen. Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Motor
laufen und tippen Sie die Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger
Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die
Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen
Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die
Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 32).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau vor sich, so dass sich die Unterseite
der Fadenspule über dem Boden befi ndet und
der Faden die richtige Schnittstelle triff t. Schnei-
den Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran zu
schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
- 22 -
D
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden
z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten
in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungefl echt, bricht er
ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie
sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht
berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und
schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze
des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht
nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position. Beach-
ten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr
der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte
Objekte (z.B. Steine) (Abb. 33).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15
Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation blockieren stellen Sie unverzüglich den
Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und
Gestrüpp, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die
Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste
Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf,
Stein oder dergleichen) triff t. Das Gerät wird
dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das
Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen, Me-
tallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten.
Zum Schneiden von dichten Stängeln positionieren Sie diese wie in Abb. 34 dargestellt um Rückschläge zu vermeiden.
7.2 Arbeiten mit dem Akku-Hochentaster
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand des Akku-Hochentasters
Untersuchen Sie den Akku-Hochentaster vor
Beginn der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen
Sie niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät
in Betrieb.
Ölbehälter
Überprüfen Sie den Füllstand des Ölbehälters.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben Sie
die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder der
Ölstand unter die min-Markierung gesunken ist,
um eine Beschädigung des Akku-Hochentasters
zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für
15 Minuten, abhängig von den Pausen und der
Belastung.
Sägekette
Überprüfen Sie die Spannung der Sägekette
und den Zustand der Schneiden. Je schärfer die
Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer
lässt sich der Akku-Hochentaster bedienen. Das
Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen
Sie auch während der Arbeit spätestens alle 10
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit
zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
zu erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem
Gehör- und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz
vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
Sicheres Arbeiten
Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
•
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
stehenden Ästen und splitterndem Holz.
Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
•
lende Äste und wegschleudernde Holzteile!
Wenn die Maschine in Betrieb ist, Personen
•
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
•
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge
geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 m zu stromführenden Leitungen ein.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
•
zu sägenden Ast stehen.
Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
•
ten. So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
•
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten,
um nicht von einem herabfallenden Ast getroffen zu werden (Abb. 35).
Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
•
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen Äste erleichtert.
Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
•
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt,
da die Säge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle
über die Säge zu verlieren.
Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
•
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen vermieden.
Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
•
tes.
Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
•
Dies verhindert die Wundheilung des Baumes.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden
Hochentasters. Die Ursachen sind meist das
Berühren des Werkstücks mit der Schwertspitze
oder das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert der Akku-Hochentaster
meist unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste
Verletzung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen, weil dort die Hebelwirkung am
stärksten ist. Setzen Sie die Säge daher immer
möglichst fl ach an.
Warnung!
Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
•
spannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Akku-Hoch-
•
entaster!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
•
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
•
des Schwertes!
Halten Sie den Akku-Hochentaster immer
•
fest mit beiden Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur
von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
Kleinere Äste absägen (Abb. 36):
Legen Sie die Anschlagfl äche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 37):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlastungsschnitt.
Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwertes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten
auf den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um
eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Die beidseitig schneidenden Messer sind gegenläufig und garantieren dadurch eine hohe
Schneidleistung und ruhigen Lauf.
Achten Sie auf einen sicheren Stand und hal-
•
ten Sie das Gerät mit beiden Händen und mit
Abstand vom eigenen Körper gut fest. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände berührt.
Arbeitshinweise
Außer für Hecken kann eine Heckenschere
•
auch für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch eingesetzt werden.
Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn
•
die Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur
- 24 -
D
Hecke gerichtet sind (siehe Abb. 38).
Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen
•
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen (siehe Abb. 39).
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu er-
•
reichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Abb. 40/41).
Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
•
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten (siehe Abb. 42).
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Akku-Pack.
8.1 Reinigung allgemein
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
•
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
•
sicheren Halt haben.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
•
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutz-
•
abdeckungen mit einer Bürste.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung allgemein
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Warten Sie das Gerät regelmäßig entsprechend
der nachfolgenden Wartungshinweise, um das
Gerät in einem guten Gebrauchszustand zu
halten. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile. Infos fi nden Sie
unter Punkt 8.6 Ersatzteilbestellung. Die Verwendung nicht zugelassener Zubehör- und Ersatzteile kann zu schwersten Verletzungen führen.
8.3 Wartung Akku-Trimmer/Sense
8.3.1 Ersetzen der Fadenspule (Abb. 43-44)
Gefahr! Akkus entfernen!
1. Drücken Sie das Fadenspulengehäuse an
den mit H gekennzeichneten geriff elten Flä-
chen zusammen und nehmen Sie die Spulenabdeckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die
Druckfeder.
3. Führen Sie das Fadenende der neuen Fadenspule durch die Öse (Pos. K) der Spulenabdeckung und lassen Sie den Faden etwa 13
cm herausschauen. Geben Sie die Druckfeder (Pos. L) in die Fadenspule.
4. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in
das Fadenspulengehäuse.
8.3.2 Ersetzen des Schnittfadens
(Abb. 43, 45-46)
Gefahr! Akkus entfernen!
1. Drücken Sie das Fadenspulengehäuse an
den mit H gekennzeichneten geriff elten Flä-
chen zusammen und nehmen Sie das Spulenabdeckung ab.
2. Entnehmen Sie die leere Fadenspule und die
Druckfeder.
3. Entfernen Sie eventuell noch vorhandenen
Schnittfaden.
4. Stecken Sie den neuen Schnittfaden in die
Fadenhalterung innerhalb der Spule.
5. Wickeln Sie den Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn auf.
6. Haken Sie etwa 15 cm vom Fadenende in einen der Fadenhalter am Rand der Spule ein.
7. Führen Sie das Fadenende der neuen Fadenspule durch die Öse (Pos. K) der Spulenabdeckung. Geben Sie die Druckfeder (Pos. L)
in die Fadenspule.
8. Ziehen Sie kurz und kräftig am Fadenende
um dieses aus dem Fadenhalter zu lösen.
9. Drücken Sie die Spulenabdeckung wieder in
das Fadenspulengehäuse.
Beim ersten Anlauf wird der Schneidefaden automatisch auf die optimale Länge gekürzt.
Achtung! Weggeschleuderte Teile des Nylonfadens können zu Verletzungen führen!
Das Schneidfadenmesser (Pos. 23c) kann mit
der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben, mit denen
das Schneidfadenmesser an der Schutzhaube
befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine
Richtung.
8.4 Wartung Hochentaster
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene
Sägeketten und Schwerter. Diese sind unter
Punkt 4. „Technische Daten“ aufgeführt oder als
Zubehörteile (siehe Punkt 8.6 Ersatzteilbestellung) erhältlich. Die Verwendung nicht vom Hersteller zugelassener Ersatzteile kann zu schwersten Verletzungen führen.
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Schwert und Sägekette montieren“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
glatte Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes)
und lassen Sie den Hochentaster laufen. Wenn
sich während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuchplan“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich qualifi zierte
Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl äche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
8.5 Wartung Heckenschere (Abb. 47)
Um stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer
Bürste und tragen Sie einen leichten Ölfi lm auf.
8.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver-
wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück-
geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit dem Akku-Hochentas-
ter ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem
Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich
auch die Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachgeschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
Entfernen Sie die Akkus. Lagern Sie das Gerät
und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie
das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung
auf.
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Das Gerät kann an der integrierten Wandhalterung (Abb. 48/Pos. M) aufgehängt werden.
Tragen Sie das Gerät immer mit einer Hand
•
am Handgriff und mit der anderen Hand am
Führungshandgriff. Tragen Sie das Gerät
nicht am Motorgehäuse.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen,
•
wenn Sie es in einem Fahrzeug transportieren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die
•
Original-Verpackung.
Reinigen und Warten Sie das Akku-Multifunk-
•
tionsverkzeug vor Lagerung.
Wird der Akku-Hochentaster über einen län-
•
geren Zeitraum nicht genutzt, so entfernen
Sie das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die
Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad
und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
Nutzen Sie während der Lagerung oder
•
Transportes die beigelegten Schutzabdeckungen für das Schnittmesser, Sägeschwert/Sägekette und Heckenscherenmesser.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze
durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät
entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
StörungMögliche UrsacheBehebung
Gerät
funktioniert nicht
Gerät arbeitet intermittierend
Sägekette trocken- Kein Öl im Tank
Kette/Führungsschiene heiß
Akku-Hochentaster
rupft, vibriert oder
sägt nicht richtig
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einstecken
(siehe. 5.5)
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit. (READY TO GO)
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.