Einhell GC-PM 51 S HW-T User guide

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Rasenmäher
RUS Оригинальное руководство по
эксплуатации
Бензиновая газонокосилка
GC-PM 51 S HW-T
5
Art.-Nr.: 34.043.90 I.-Nr.: 11017
1
1a 1b
3
21
9
12
4a
2
320
4b
12
10
5a
8
4a
6
7 2
5a
13 (4x)
17/18/19
14 (4x) 18 (4x)
20
8
17 (4x)
19 (4x)
4c
15 A
4d
- 2 -
16
11
1110 (2x)
3
3a 3b
14
13
12
12
3c 3d
9
3e 3f
16
15
10
10
17/18/19
- 3 -
4a
5a
4b
4c
4a
4d
4c
5a
1a
1b
5c5b
- 4 -
6
2
7a
8
7b
8
9a 9b
7
8
7
max
min
- 5 -
10
11
A
14
5b
12345 6
78910 1112
1312
- 6 -
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
- 7 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 14)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs­und Einstellarbeiten den Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül- len.
5) Vorsicht! Gehörschutz und Schutzbrille tra­gen.
6) Garantierter Schallleistungspegel.
7) Vorsicht! Heiße Teile. Abstand halten.
8) Nur bei ausgeschalteten Motor tanken.
9) Warnung vor Schnittverletzungen. Achtung rotierende Messer.
10) Startvorgang
11) Motorstart-/Motorstophebel (I=Motor an; 0=Motor aus)
12) Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-12)
1a. Motor Start- / Stophebel (Motorbremse) 1b. Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Kraftstoff pumpe (Primer)
3. oberer und unterer Schubbügel
4a. Fangsack 4b. Füllstandsanzeige 4c. Mulchadapter 4d. Seitenauswurfadapter 5a. Auswurfklappe 5b. Keilriemenabdeckung
6. Tankeinfüllkappe
7. Öleinfüllschraube
8. Schnitthöheneinstellung
9. Startseilzug
10. 2x Kabelclip
11. Zündkerzenschlüssel
12. 2x Schnellspannhebel
13. 4x Schraube (Schlossschraube, Schubbügel
unten) M8
14. 4x Mutter (Sechskant, Schubbügel unten) M8
15. Rad vorne mit Radaufnahme
16. Schraube (Sechskant, Radaufnahme)
17. 4x Schraube (Schlossschraube) M6
18. 4x Mutter (Sechskant) M6
19. 4x Unterlegscheibe
20. Bügel
21. Arretierhebel Rad vorne
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 8 -
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Benzinmäher
oberer und unterer Schubbügel
Fangkorb
2x Kabelclip
Zündkerzenschlüssel
Mulchadapter
Seitenauswurfadapter
4x Schraube (Schlossschraube, Schubbügel
unten) M8 4x Mutter (Sechskant, Schubbügel unten) M8
Rad vorne mit Radaufnahme
Schraube (Sechskant, Radaufnahme)
Bügel
4x Schraube (Schlossschraube) M6
4x Mutter (Sechskant) M6
4x Unterlegscheibe
Serviceheft Benzin
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmä­hers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgen­den Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewäch­sen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet werden zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeits­werkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art ver­wendet werden.
4. Technische Daten
Motortyp: ........ Einzylinder-Viertaktmotor 196 ccm
Leistung .................................................... 2,8 kW
Arbeitsdrehzahl n
Kraftstoff : .................................................. Benzin
Tankinhalt: ................................................... ca. 1 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,6 l
Zündkerze: ................................................ F6RTC
Elektrodenabstand (Zündkerze): .......0,5 - 0,7 mm
Schnitthöhenverstellung: ................... (30-80 mm)
Schnittbreite: ........................................... 510 mm
Gewicht: ....................................................33,6 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
: ...............................2850 min
0
.............................. 87 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
................... 96,89 dB(A)
WA
...................................... 0,76 dB
-1
- 9 -
D
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsemissionswert ah = 7 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden wer­den.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken: Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmä­ßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Aus­führung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
2
2
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tank­stelle) eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
rung, in Baumärkten erhältlich) eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
ten erhältlich) Motoröl
Montage
1. Unteren und oberen Schubbügel (Pos. 3) wie in Abb. 3a-3b gezeigt montieren. Entspre­chend der gewünschten Griff höhe eine der drei Positionen einstellen und Schnellspann­hebel (Pos. 12) einrasten. Wichtig! Auf beiden Seiten die gleiche Höhe einstellen!
2. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9) am dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c gezeigt einhängen.
3. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip (Pos. 10) am Schubbügel wie in Abb. 3d ge­zeigt fi xieren.
4. Die Radaufnahme (Pos. 15) wird am Bügel (Pos. 20) mit Schraube (Pos. 16) wie in Abbil­dung 3e montiert.
5. Der Bügel wird mit vier Schrauben (17) am Mähergehäuse montiert (Abb. 3f).
6. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand an­heben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in Abb. 4a gezeigt einhängen.
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Warnung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abgestelltem Motor vorgenom­men werden.
Rad hinten
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt für die
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hinweise beachtet werden. Hinweis! Beim Zusammenbau und für War­tungsarbeiten benötigen Sie folgende zusätzliche Werkzeuge, die nicht im Lieferumfang enthalten sind:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
einen Benzinkanister
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
stutzen des Tanks)
Hinterräder zentral über den Schnitthöhen­verstellhebel (Abb.7a/Pos.8). Betätigen Sie den Einstellhebel und ziehen
Sie diesen in die gewünschte Position. Las­sen Sie den Hebel einrasten.
Rad vorne
Das Vorderrad muss durch Umsetzen der
Achse (Abb. 7b/Pos.8) in die gleiche Stufe wie die Hinterräder gebracht werden.
- 10 -
D
6. Bedienung
Hinweis! Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie- fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl und Benzin einfüllen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.1).
2. Verwenden Sie zum Auff üllen von Benzin einen Trichter und Messbecher. Vergewissern Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si­cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophe­bel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen, ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel (Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss be­tätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/ Motorstophebels muss dieser in die Ausgangspo­sition zurückkehren (Abb. 5a).
mit der einen Hand. Die andere Hand ist am Startergriff .
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/ Pos. 9) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) herauszie­hen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch­mals am Griff anziehen. Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleu­dern lassen. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor­derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
Fahrantrieb
Fahrhebel/Kupplungshebel (Abb. 5a/Pos. 1b): Betätigen Sie ihn (Abb. 5c), wird die Kupplung für den Fahrantrieb geschlossen und der Rasenmä­her beginnt bei laufendem Motor zu fahren. Las­sen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los um den fah­renden Rasenmäher zu stoppen. Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem ersten Mähen bis Sie mit dem Fahrverhalten vertraut sind.
Arretierung Rad vorne (Abb. 1/Pos. 21)
Arretieren Sie das vordere Rad für Geradeaus­lauf, wenn Sie gerade Bahnen oder auf leicht ab­schüssigem Gelände quer zum Hang mähen.
Lösen Sie die Arretierung zum Mähen von kur­venreichen Gelände.
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktio­nieren.
Gefahr! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestar­tetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Mo-
noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen.
torstophebels muss der Motor innerhalb weniger Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden Sie sich an den Kundenservice.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer­nen vorher den Motor abstellen.
Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der
Motor gestartet wird.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeit den Motor ab und warten
6.1 Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti­gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b)
- 11 -
D
Mähen
Der Motor ist auf die Schnittgeschwindigkeit für Gras, und Grasauswurf in den Fangsack und für eine lange Motorlebenszeit ausgelegt.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern mähen, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben. Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ab­lagerungen erschweren den Startvorgang, beein­trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächli­chen Rasenlänge. In dichtem, hohem Gras stellen Sie die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetra­gen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durch­geführt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der Fall sein sollte. Falls das in Bewegung be­ ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muss es ausgewechselt werden.
Mulchen (Abb. 4b)
Beim Mulchen wird das Schnittgut im geschlos­senen Mähergehäuse zerkleinert und auf dem Rasen wieder verteilt. Eine Grasaufnahme und Entsorgung entfällt.
Um die Mulchfunktion zu nutzen, hängen Sie den Fangsack aus und schieben Sie den Mulchadap­ter (Pos. 4c) in die Auswurföff nung und schließen Sie die Auswurfklappe.
Seitenauswurf (Abb. 4c)
Um den Seitenauswurf zu nutzen sollte der Mulchadapter montiert sein. Hängen Sie den Sei­tenauswurfadapter (Pos. 4d), wie in Abbildung 4c zu sehen, ein.
6.3 Motor abstellen Um den Motor abzustellen, lassen Sie den Motorstart-/Motorstophebel los (Abb. 5a/ Pos. 1a). Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze ab, um zu vermeiden, dass der Motor startet. Überprüfen Sie vor dem erneuten Anlassen den Seilzug der Motorbremse. Kontrol­lieren Sie, ob der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes oder beschädigtes Abstellseil muss ausgewechselt werden.
6.4 Entleeren des Grasfangsackes
Ist der Fangsack gefüllt wird der Luftdurchsatz geringer und die Füllstandsanzeige (4b) liegt eng am Fangsack an (Abb. 13). Entleeren Sie den Fangsack und räumen Sie den Auswurfkanal frei.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh- men (Abb. 4a). Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns muss der Fangsack von innen nach der Benut­zung gereinigt werden.
Mulchen ist nur bei relativ kurzem Rasen möglich. Optimale Ergebnisse erzielen Sie nur mit einem
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Mulchmesser (als Zubehör erhältlich).
- 12 -
Loading...
+ 26 hidden pages