Einhell GC-PM 46/3 S User guide

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Rasenmäher
F Mode d’emploi d’origine
Tondeuse à gazon à essence
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Benzinemaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped con motor de gasolina
P Manual de instruções original
Corta-relvas a gasolina
GC-PM 46/3 S
2
Art.-Nr.: 34.007.27 I.-Nr.: 11016
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 1Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 1 19.09.2016 08:18:0119.09.2016 08:18:01
1
1b
1a
3
4b
9
3
5a
4a
2
3 4a
3
8
3 15
6
2
7
12a
11
12b
10
12c
4b
- 2 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 2Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 2 19.09.2016 08:18:0819.09.2016 08:18:08
13
14
3a 3b
12c 12c
3 12a 12a
3c 3d
9
11
14
3
12b
15
3
10
10
4
5a
4a
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 3Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 3 19.09.2016 08:18:0919.09.2016 08:18:09
- 3 -
5a
1b
1a
5b 5c
6
2
7
8 9a
8
7
- 4 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 4Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 4 19.09.2016 08:18:1019.09.2016 08:18:10
9b
7 max min
10a
10b 11
A
12 13
5b
- 5 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 5Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 5 19.09.2016 08:18:1219.09.2016 08:18:12
14
12345 6
78910 1112
- 6 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 6Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 6 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
- 7 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 7Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 7 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 14)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs­und Einstellarbeiten den Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül- len.
5) Vorsicht! Gehörschutz und Schutzbrille tra­gen.
6) Garantierter Schallleistungspegel.
7) Vorsicht! Heiße Teile. Abstand halten.
8) Nur bei ausgeschalteten Motor tanken.
9) Warnung vor Schnittverletzungen. Achtung rotierende Messer.
10) Startvorgang
11) Motorstart-/Motorstophebel (I=Motor an; 0=Motor aus)
12) Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-12)
1a. Motor Start- / Stophebel (Motorbremse) 1b. Fahrhebel (Kupplungshebel)
2. Kraftstoff pumpe (Primer)
3. oberer und unterer Schubbügel
4a. Fangsack 4b. Füllstandsanzeige 5a. Auswurfklappe 5b. Keilriemenabdeckung
6. Tankeinfüllkappe
7. Öleinfüllschraube
8. Schnitthöheneinstellung
9. Startseilzug
10. 2x Kabelclip
11. 2x Sternmutter
12a. 4x Schraube kurz 12b. 2x Schraube lang 12c. 4x Befestigungsmutter für unteren Schub-
bügel
13. Zündkerzenschlüssel
14. 1x Startseilzugführung
15. 2x Beilagscheibe
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 8 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 8Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 8 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Benzinmäher
oberer und unterer Schubbügel
Fangkorb
1x Kabelclip
2x Sternmutter
2x Schraube lang
4x Schraube kurz
4x Befestigungsmutter
1x Kabelbinder
1x Startseilzugführung
Zündkerzenschlüssel
Serviceheft Benzin
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmä­hers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgen­den Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewäch­sen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet werden zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeits­werkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art ver­wendet werden.
4. Technische Daten
Motortyp: ........ Einzylinder-Viertaktmotor 135 ccm
Leistung ....................................................... 2 kW
Arbeitsdrehzahl n
Kraftstoff : .................................................. Benzin
Tankinhalt: ................................................ ca. 1,3 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,6 l
Zündkerze: ...................................... Torch F6RTC
Elektrodenabstand (Zündkerze): ....0,7 ± 0,08 mm
Schnitthöhenverstellung: ........ zentral (30-70 mm)
Schnittbreite: ........................................... 460 mm
Gewicht: ....................................................31,5 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel gemessen L Unsicherheit K Schallleistungspegel garantiert L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
: ...............................2900 min
0
........................... 82,5 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
...................................... 1,91 dB
WA
... 93,9 dB(A)
WA
........ 96 dB(A)
WA
-1
- 9 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 9Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 9 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
Schwingungsemissionswert ah = 5,46 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden wer­den.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken: Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmä­ßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Aus­führung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
2
2
rung, in Baumärkten erhältlich) eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
ten erhältlich) Motoröl
Montage
1. Unteren und oberen Schubbügel (Pos. 3) wie in Abb. 3a-3b gezeigt montieren.
2. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9) am dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c gezeigt einhängen.
3. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip (Pos. 10) am Schubbügel wie in Abb. 3d ge­zeigt fi xieren.
4. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand an­heben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in Abb. 4 gezeigt einhängen.
5.2 Einstellen der Schnitthöhe
Warnung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abgestelltem Motor vorgenom­men werden.
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
mit dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. 7/ Pos. 8). Es können verschiedene Schnitthö­hen eingestellt werden. Betätigen Sie den Einstellhebel und ziehen
Sie diesen in die gewünschte Position. Las­sen Sie den Hebel einrasten.
6. Bedienung
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hinweise beachtet werden. Hinweis! Beim Zusammenbau und für War­tungsarbeiten benötigen Sie folgende zusätzliche Werkzeuge, die nicht im Lieferumfang enthalten sind:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
einen Benzinkanister
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
stutzen des Tanks) Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tank­stelle) eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 10Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 10 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
Hinweis! Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie- fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl und Benzin einfüllen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.1).
2. Verwenden Sie zum Auff üllen von Benzin einen Trichter und Messbecher. Vergewissern Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si­cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
- 10 -
D
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophe­bel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen, ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel (Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss be­tätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/
Fahrantrieb
Fahrhebel/Kupplungshebel (Abb. 5a/Pos. 1b): Betätigen Sie ihn (Abb. 5c), wird die Kupplung für den Fahrantrieb geschlossen und der Rasenmä­her beginnt bei laufendem Motor zu fahren. Las­sen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los um den fah­renden Rasenmäher zu stoppen. Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem ersten Mähen bis
Sie mit dem Fahrverhalten vertraut sind. Motorstophebels muss dieser in die Ausgangspo­sition zurückkehren (Abb. 5a).
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktio­nieren.
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Gefahr!
Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die
Fangeinrichtung entleert wird und der Motor
noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu
Verletzungen führen.
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestar­tetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Mo­torstophebels muss der Motor innerhalb weniger Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den
Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer-
nen vorher den Motor abstellen.
Sie sich an den Kundenservice.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der
Motor gestartet wird.
Reparaturarbeit den Motor ab und warten
Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
6.1 Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x
drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann
Mähen
Der Motor ist auf die Schnittgeschwindigkeit für
Gras, und Grasauswurf in den Fangsack und für
eine lange Motorlebenszeit ausgelegt.
dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti-
gen Sie den Motor Start- /Stophebel (Abb.5b) mit der einen Hand. Die andere Hand ist am
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern mähen,
damit die Grashalme nicht ausfransen und der
Rasen nicht gelb wird.
Startergriff .
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/
Pos. 9) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) herauszie­hen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, noch-
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
mals am Griff anziehen. Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleu­dern lassen. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor­derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ab-
lagerungen erschweren den Startvorgang, beein-
trächtigen die Schnittqualität und den
Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächli-
chen Rasenlänge. In dichtem, hohem Gras stellen
Sie die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie
langsamer. Führen Sie mehrere Durchgänge aus,
- 11 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 11Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 11 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetra­gen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durch­geführt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der Fall sein sollte. Falls das in Bewegung be­ ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muss es ausgewechselt werden.
6.3 Motor abstellen Um den Motor abzustellen, lassen Sie den Motorstart-/Motorstophebel los (Abb. 5a/ Pos. 1a). Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze ab, um zu vermeiden, dass der Motor startet. Überprüfen Sie vor dem erneuten Anlassen den Seilzug der Motorbremse. Kontrol­lieren Sie, ob der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes oder beschädigtes Abstellseil muss ausgewechselt werden.
6.4 Entleeren des Grasfangsackes
Ist der Fangsack gefüllt wird der Luftdurchsatz geringer und die Füllstandsanzeige (4b) liegt eng am Fangsack an (Abb. 13). Entleeren Sie den Fangsack und räumen Sie den Auswurfkanal frei.
Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh- men (Abb. 4). Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
muss der Fangsack von innen nach der Benut-
zung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still-
stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangsack am Handgri
halten und von oben einhängen.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an strom­führenden Teilen der Zündanlage oder berüh­ren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pfl egearbeiten den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben werden, sollten nur bei einer autorisierten Fach­werkstatt durchgeführt werden.
7.1 Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die Messeraufnahme. Dazu kippen Sie den Ra­senmäher nach hinten, indem Sie den Schubbü­gel nach unten drücken. Hinweis: Bevor Sie den Rasenmäher kippen, entleeren Sie den Kraftstoff tank mit einer Ben- zinabsaugpumpe vollständig. Der Rasenmäher darf nicht über 90 Grad gekippt werden. Am leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras so­fort nach dem Mähen. Angetrocknete Grasreste und Schmutz können zu einer Beeinträchtigung des Mähbetriebes führen. Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfkanal frei von Grasresten ist und entfernen Sie diese bei Bedarf. Reinigen Sie den Rasenmäher niemals mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Geräteinnere gelangen kann. Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
- 12 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 12Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 12 19.09.2016 08:18:1419.09.2016 08:18:14
D
7.2 Wartung
Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem beiliegendem Serviceheft Benzin. Hinweis: Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoff e in einer dafür vorgesehenen Sam- melstelle abgeben.
7.2.1 Benzinmotor Hinweis! Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Kontrolle des Ölstandes
Rasenmäher waagerecht stellen. Den Ölmess­stab (Abb. 9a/Pos. 7a) durch Linksdrehung ab­schrauben und Messstab abwischen. Messstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken, nicht einschrauben. Messstab heraus­ziehen und in waagerechter Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich zwischen min. und max. des Ölmessstabes (Abb. 9b) befi nden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei abgestelltem, aber noch warmen Motor, durchgeführt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Fangkorb abgehängt ist.
2. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zin Absaugpumpe, lassen Sie den Motor so lange laufen bis das restliche Benzin ver­braucht ist.
3. Platzieren Sie eine Ölauff angwanne neben dem Rasenmäher.
4. Öff nen Sie die Öleinfüllschraube (Pos. 7) und kippen Sie den Mäher um 90° zur Seite.
5. Durch die geöff nete Öleinfüllöff nung fl ießt das warme Öl in die Ölauff angwanne.
6. Nach Auslaufen des Altöls stellen Sie den Mäher wieder auf.
7. Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl­messstabes einfüllen.
8. Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan­des nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
9. Das Altöl muss gemäß den geltenden Be­stimmungen entsorgt werden.
7.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt schär­fen, auswuchten und montieren. Um ein optima­les Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 8)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Kennzeichnung des Messers muss mit der in der Ersatzteilliste angegebenen Nummer überein­stimmen. Niemals ein anderes Messer einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hindernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor abstellen und Zündkerzenstecker abzie­hen. Rasenmäher nach hinten kippen und Messer auf Beschädigung überprüfen. Beschädigte oder ver­bogene Messer müssen ausgewechselt werden. Niemals ein verbogenes Messer wieder gerade­biegen. Niemals mit einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben. Warnung! Beim Arbeiten mit einem beschädig­ten Messer besteht Verletzungsgefahr.
7.2.3 Radachsen und Radnaben
Radachsen und Radnaben sollten einmal pro Sai­son eingefettet werden. Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem Schraubendreher ab und lösen die Befestigungs­schrauben der Räder.
7.2.4 Pfl ege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge regelmäßig einölen und auf Leicht­gängigkeit überprüfen.
7.2.5 Wartung des Luftfi lters (Abb. 10a/10b)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis- tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu überprüfen. Luftfi lter nie mit Benzin oder brennbaren Lö- sungsmitteln reinigen. Luftfi lter nur mit Druckluft oder durch Ausklopfen reinigen.
7.2.6 Wartung der Zündkerze
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupfer­drahtbürste.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.11/ Pos. A) ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- 13 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 13Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 13 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
D
7.2.7 Keilriemenüberprüfung
Entfernen Sie das Messer wie unter 7.2.2 be­schrieben. Zur Überprüfung des Keilriemens entfernen Sie die Keilriemenabdeckung (Abb. 12 / Pos. 5b).
7.2.8 Reparatur
Vergewissern Sie sich nach Reparatur oder War­tung, ob alle sicherheitstechnischen Teile ange­bracht und in einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile von anderen Per­sonen und Kindern unzugänglich aufbewahren. Hinweis! Laut Produkthaftungsgesetz haften wir nicht für Schäden die durch unsachgemäße Re­paratur verursacht werden, oder wenn bei Ersatz­teilen nicht Originalteile oder von uns freigege­bene Teile verwendet werden. Ebenso haften wir nicht für Schäden von unsachgemäßen Repara­turen. Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen autorisierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zubehörteile.
7.2.9 Betriebszeiten
Für die Betriebszeiten beachten Sie bitte die gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen, die örtlich unterschiedlich sein können.
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des Ra­senmähers
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi­onen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zinabsaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwech­sel.
4. Entfernen Sie die Zündkerze. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Startergriff langsam, so dass das Öl den Zylinder innen schützt. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lack­farbe zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gut gelüf­teten Ort auf.
7.4 Vorbereitung des Rasenmähers für den Transport
Warnung! Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi­onen oder Feuer verursachen.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zinabsaugpumpe.
2. Lassen Sie den Motor solange laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Mo­tor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken
(Abb. 3c) aus. Lockern Sie die in Abb. 3b
gezeigte Verbindung links und rechts am Schubbügel und klappen den oberen Schub­bügel nach unten. Beachten Sie dabei, dass beim Umklappen die Seilzüge nicht geknickt werden.
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwi­schen oberen und unteren Schubbügel und Motor, um ein Scheuern zu vermeiden.
8. Stellen Sie eine ausreichende Ladungssi­cherung her, um Beschädigungen und Verlet­zungen durch Verrutschen während der Fahrt, zu verhindern.
7.5 Verbrauchsmaterial, Verschleißmaterial und Ersatzteile
Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmateriali­en wie z.B. Motoröl, Keilriemen, Zündkerzen, Luft­ ltereinsatz, Benzinfi lter, Batterien oder Messer fallen nicht unter die Garantie des Gerätes.
- 14 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 14Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 14 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
7.6 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Er-
satzteils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
- 15 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 15Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 15 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, den­ken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes vibrieren des Gerätes
Motor läuft nicht - Motorstart-/Motorstophebel nicht
Motor läuft unruhig - Luftfi lter verschmutzt
Rasen wird gelb, Schnitt unregel­mäßig
Grasauswurf ist un­sauber
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
gedrückt
- Gashebel falsche Stellung (sofern vorhanden)
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Kraftstoff pumpe (Primer) nicht be- tätigt (sofern vorhanden)
- Zündkerze verschmutzt
- Messer ist unscharf
- Schnitthöhe zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Motordrehzahl zu gering
- Schnitthöhe zu niedrig
- Messer abgenutzt
- Fangsack verstopft
- Schrauben prüfen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer ersetzen
- Motorstart-/Motorstophebel drücken
- Einstellung prüfen (sofern vorhan­den)
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Kraftstoff pumpe (Primer) betätigen (sofern vorhanden)
- Luftfi lter reinigen
- Zündkerze reinigen
- Messer schärfen
- richtige Höhe einstellen
- Gashebel auf max. stellen (sofern vorhanden)
- Gashebel auf max. stellen (sofern vorhanden)
- richtige Höhe einstellen
- Messer austauschen
- Fangsack ausleeren
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 16 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 16Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 16 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Luftfi lter, Bowdenzüge, Fangkorb, Bereifung,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Fahrkupplung
- 17 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 17Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 17 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 18 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 18Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 18 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 19Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 19 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance, stockage, transport et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Plan de recherche des erreurs
- 20 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 20Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 20 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication de la plaque signalétique sur l‘appareil (voir fi gure 14)
1) Lire le mode d‘emploi
2) Avertissement ! Danger dû à la projection de pièces. Gardez une distance de sécurité
3) Danger ! Attention aux lames acérées !­Avant les travaux de maintenance, de remise en état, de nettoyage et de réglage, mettez l‘appareil hors circuit et retirez la cosse de bougie d‘allumage.
4) Remplir d‘huile et de carburant avant la mise en service
5) Attention ! Portez une protection auditive et des lunettes de protection
6) Niveau de puissance acoustique garanti.
7) Attention ! Parties brûlantes. Gardez vos dis­tances.
8) Ne mettre du carburant que lorsque le moteur est à l‘arrêt.
9) Attention aux blessures par coupure. Atten­tion lame en rotation.
10) Processus de démarrage
11) Levier de démarrage du moteur/levier d‘arrêt du moteur (I = moteur en marche ; 0 = moteur arrêt)
12) Levier de commande (levier d’accouplement)
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-12)
1a. Levier de démarrage/d‘arrêt du moteur (frein
du moteur)
1b. Levier de commande (levier d‘accouplement)
2. Pompe à carburant (Primer)
3. Guidon supérieur et inférieur
4a. Sac collecteur 4b. Indicateur de niveau de remplissage 5a. Clapet d‘éjection 5b. Recouvrement de courroie trapézoïdale
6. Clapet de remplissage de réservoir
7. Bouchon de remplissage d‘huile
8. Réglage de la hauteur de coupe
9. Cordon de démarrage
10. 2x attache de câble
11. 2x écrous-étoile
12a. 4x vis courtes 12b. 2x vis longues 12c. 4x écrous de fi xation pour le guidon inférieur
13. Clé à bougie
14. 1x guidage du cordon de démarrage
15. 2x rondelles
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
- 21 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 21Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 21 19.09.2016 08:18:1519.09.2016 08:18:15
F
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Tondeuse à essence
Guidon supérieur et inférieur
Panier collecteur
1x attache de câble
2x écrous-étoile
2x vis longues
4x vis courtes
4x écrous de fixation
1x serre-câbles
1x guidage du cordon de démarrage
Clé à bougie
Livret d‘instructions essence
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L‘appareil doit uniquement être utilisé conformé­ment à son aff ectation ! Toute utilisation allant au- delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le fabricant décli­ne toute responsabilité et l‘utilisateur/l‘opérateur est tenu responsable.
La tondeuse à gazon convient à l‘utilisation privée dans des jardins domestiques et d’agrément.
Sont considérées comme tondeuses à gazon pour les jardins domestiques et d‘agrément celles dont l‘utilisation annuelle ne dépasse pas 50 heu­res et qui sont utilisées surtout pour l‘entretien de surfaces d‘herbe ou de gazon, ne le sont pas ce­pendant celles utilisées dans les installations pu­bliques, les parcs, les terrains de sports ainsi que dans l‘agriculture et les exploitations forestières.
Veillez au fait que nos appareils, conformément au règlement, n‘ont pas été conçus pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l‘appareil venait à être utilisé professionnellement, artisanalement ou par des sociétés industrielles, tout comme pour toute acti­vité équivalente.
Le respect du mode d‘emploi joint par le fabricant est la condition primordiale préalable à une utili­sation conforme de l‘appareil. Le mode d‘emploi comprend également les conditions de fonction­nement, de maintenance et d‘entretien.
Avertissement ! En raison des risques pour l‘intégrité corporelle de l‘utilisateur, la débrous­sailleuse à essence ne peut pas être utilisée pour les travaux suivants : pour débroussailler les buissons, les haies et les arbustes, pour couper et broyer des plantes grimpantes ou du gazon poussant sur des toits ou dans des jardinières, ni pour nettoyer (aspirer) les chemins et comme hacheur pour réduire en morceaux des sections d’arbres et de haies. De plus, la tondeuse à ga­zon ne doit pas être utilisée comme moto-bêche ni pour égaliser des bosses du sol, comme par ex. les taupinières.
Pour des raisons de sécurité, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme groupe d’entraînement pour d’autres outils ou jeux d‘outils de toute sorte.
4. Données techniques
Type de moteur : ..............moteur à quatre temps
................................................1 cylindré 135 ccm
Puissance absorbée : .................................. 2 kW
Vitesse de travail n
Carburant : ..............................................essence
Contenance du réservoir : ..................... env. 1,3 l.
Huile moteur : .......................................... env. 0,6l
Bougie d‘allumage : ........................ Torch F6RTC
Distance des électrodes
(bougie d‘allumage) : .................... 0,7 ± 0,08 mm
Réglage de la hauteur
de coupe : ........................... centrale 30-70 (mm)
Largeur de coupe : .................................. 460 mm
Poids : .......................................................31,5 kg
Danger ! Bruit et vibration
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau acoustique mesuré L Imprécision K Niveau de puissance
acoustique garanti L
: ...........................2900 min/tr
0
.... 82,5 dB(A)
............................................3 dB
pA
.......................................1,91 dB
WA
: ...........................96 dB(A)
WA
pA
........... 93,9 dB(A)
WA
- 22 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 22Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 22 19.09.2016 08:18:1619.09.2016 08:18:16
F
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe. Valeur d’émission de vibration ah = 5,46 m/s Insécurité K = 1,5 m/s
Évitez une utilisation prolongée en raison des for­tes émissions sonores et vibrations.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
2. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une longue période ou s’il n’a pas été employé ou entretenu dans les règles de l’art.
2
2
5. Avant la mise en service
restes d‘huile / d‘essence ; les remettre à une station d‘essence pour leur élimination) une pompe d‘aspiration à carburant (en
plastique, à acheter dans les magasins de bricolage) une burette d‘huile avec pompe à main (à
acheter dans les magasins de bricolage) huile moteur
Montage
1. Montez le guidon inférieur et le guidon su­périeur (pos. 3) comme indiqué sur la fi gure 3a-3b.
2. Accrochez la poignée du cordon de démarra­ge (pos. 9) au crochet prévu à cet eff et com- me indiqué sur la fi gure 3c.
3. Fixez les attaches de câble à l‘aide de l‘attache de câble (pos. 10) du guidon comme indiqué sur la fi gure 3d.
4. Soulevez le clapet d‘éjection (pos. 5a) d‘une main et accrochez le sac collecteur d‘herbe (pos. 4a) comme indiqué sur la fi gure 4.
5.2 Réglage de la hauteur de coupe
Avertissement ! Le réglage de la hauteur de coupe ne doit être eff ectué que lorsque le moteur est arrêté.
Le réglage de la hauteur de coupe s‘effectue
centralement à l‘aide du levier de réglage de la hauteur de coupe (fig. 7/pos. 8). On peut régler plusieurs hauteurs de coupe. Actionnez le levier de réglage et placez-le
dans la position désirée. Laissez le levier s‘enclencher.
5.1 Assemblage des composants
Certaines pièces sont livrées démontées. L‘assemblage est simple à condition de respecter les consignes suivantes. Remarque ! Lors de l‘assemblage et pour les tra­vaux de maintenance, les outils supplémentaires suivants sont nécessaires. Ils ne sont pas com­pris dans la livraison :
une cuve collectrice d‘huile plate (pour la
vidange d‘huile) un récipient doseur d‘un litre (résistant à
l‘huile / à l‘essence) un jerrican d‘essence
un entonnoir (convenant aux tubulures de
remplissage d‘essence du réservoir) des chiffons ménagers (pour essuyer les
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 23Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 23 19.09.2016 08:18:1619.09.2016 08:18:16
6. Commande
Remarque ! Le moteur est livré sans carburant. C‘est pourquoi, il faut absolument mettre de l‘huile et de l‘essence avant la mise en service.
1. Vérifi ez le niveau d‘huile (voir 7.2.1).
2. Pour mettre de l‘essence, utilisez un enton­noir et un récipient mesureur. Assurez-vous que l‘essence est propre.
- 23 -
F
Avertissement : n‘utilisez toujours qu‘un seul jerrican d‘essence de sécurité. Ne fumez pas lorsque vous remplissez d‘essence. Éteignez le moteur avant de remplir d‘essence et laissez-le refroidir quelques minutes.
3. Assurez-vous que le câble d‘allumage est bien raccordé à la bougie d‘allumage.
Contrôle de sécurité levier de démarrage/ d‘arrêt
Afi n d‘éviter un démarrage involontaire de la tondeuse ainsi qu‘un arrêt rapide du moteur et de la lame en cas de danger, celle-ci est équipée d‘un levier de démarrage/d‘arrêt (fi g. 5a/pos. 1a). Celui-ci doit être actionné (fi g. 5b) avant que la tondeuse soit démarrée. Lorsqu‘on relâche le levier de démarrage/d‘arrêt, celui-ci doit revenir dans la position initiale (fi g. 5a).
Avant de démarrer le moteur, vous devriez ef­fectuer ce processus quelques fois afi n de vous assurer que le levier et les cordons de démarrage fonctionnent correctement.
Répétez ce test encore une fois une fois le mo­teur démarré. Après avoir relâché le levier de démarrage/d‘arrêt, le moteur doit s‘arrêter en quelques secondes. Si ce n‘est pas le cas, adres­sez au service client.
Danger : la larme tourne lorsque le moteur dé­marre.
6.1 Lancez le moteur
1. Assurez-vous que le câble d‘allumage est bien raccordé à la bougie d‘allumage.
2. Appuyez 3x sur la pompe à carburant (pri­mer) (fi g. 6/pos. 2). Lorsque le moteur est chaud, ce point peut être ignoré.
3. Placez-vous derrière la tondeuse. Actionnez le levier de démarrage/d‘arrêt (fi g. 5b) à l‘aide d‘une main. L‘autre main se place sur la poig­née de démarrage.
4. Démarrez le moteur avec le démarreur inver­sé (fi g. 1/pos. 9). Pour cela, sortez la poignée d‘env. 10-15 cm (jusqu‘à sentir une résis­tance), puis tirez dessus vigoureusement d‘un seul coup. Si le moteur n‘a pas démarré, actionnez à nouveau la poignée. Remarque ! Ne laissez pas le cordon de dé­marrage revenir trop rapidement. Remarque ! Par temps froid, il peut être nécessaire de renouveler le processus de démarrage plusieurs fois de suite.
Entraînement de roulement
Levier de commande/levier d‘accouplement (fi g. 5a/pos. 1b) : lorsque vous l‘actionnez (fi g. 5c), l‘accouplement se ferme pour l‘entraînement de roulement et la tondeuse commence à avancer si le moteur est en marche. Relâcher le levier de commande à temps pour arrêter la tondeuse en marche. Entraînez-vous à faire avancer et à ar­rêter la tondeuse avant la première tonte jusqu‘à ce que vous soyez familiarisé(e) avec la conduite.
6.2 Recommandations pour bien tondre
Danger ! N‘ouvrez jamais le clapet d‘éjection lorsque le dispositif collecteur est en train d‘être vidé et que le moteur est encore en marche. La lame en rotation peut entraîner des blessu­res.
Veuillez toujours soigneusement fi xer le cla- pet d‘éjection et le sac collecteur. Éteignez le moteur avant de les enlever.
Éteignez le moteur avant tous travaux de ré­glage, de maintenance et de réparation et at­tendez jusqu‘à ce que la lame ne tourne plus. Retirez la cosse de bougie d‘allumage.
Tondre
Le moteur est réglé sur une vitesse de coupe pour le gazon, la collecte des éjections de gazon dans le sac collecteur et pour une longue durée de fonctionnement.
Ne tondre qu‘avec des lames aiguisées et en bon état afi n que les brins d‘herbe ne s‘effi lochent pas et n‘entraînent pas un jaunissement du gazon.
Afi n d‘obtenir une coupe propre, tondez toujours en bandes aussi droites que possible. Ce faisant, faites en sorte que les bandes se chevauchent de quelques centimètres, pour qu‘il n‘y ait pas de traces.
Maintenez le dessous de la tondeuse propre et enlevez obligatoirement les dépôts de gazon. Les dépôts rendent le démarrage diffi cile, altèrent la qualité de la coupe et gênent l‘éjection de l‘herbe.
- 24 -
Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 24Anl_GC_PM_46_3_S_SPK2.indb 24 19.09.2016 08:18:1619.09.2016 08:18:16
Loading...
+ 56 hidden pages