Einhell CE-JS 8/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Fremdstarter – Energiestation
SLO Originalna navodila za uporabo
Zunanji zaganjač – Energetska postaja
stanica
RS Originalna uputstva za upotrebu
Spoljna baterija – Energetska stanica
CE-JS 8/1
4
Art.-Nr.: 10.915.11 I.-Nr.: 21020
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 1Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 1 08.02.2021 08:38:1108.02.2021 08:38:11
2a1
3 4
4
2b
7
3
6
2c
2
1 5
3
- 2 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 2Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 2 08.02.2021 08:38:2208.02.2021 08:38:22
4
(559:
XK\KXYK
IUXXKIZ
4a
4b
4d
4c
Beep,Beep
5
- 3 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 3Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 3 08.02.2021 08:38:2308.02.2021 08:38:23
- 4 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 4Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 4 08.02.2021 08:38:2608.02.2021 08:38:26
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt wer­den. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzurei­chendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von einer für sie verantwortli­chen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Zeichenerklärung (Abb. 5)
Achtung! Vor Gebrauch Anleitung lesen!
Text auf Gerät und Starthilfekabel
Achtung! Vor Gebrauch Anleitung lesen!
1. Niemals Boost Taste drücken bevor die KFZ­Batterie angeschlossen ist.
2. Niemals Klemmen miteinander verbinden – Kurzschluss und Verletzungsgefahr.
3. Starthilfe nur für 12 V KFZ, rote Klemme an „+“, schwarze Klemme an „-“ Batteriepol.
4. „Correct“ LED leuchtet grün = Motor inner­halb von 30 s starten.
5. Rote LED + Warnton = Batterie verpolt ange-
schlossen (siehe 3.)
6. „Correct“ LED blinkt grün = “Boost“ Taste drü­cken und Motor innerhalb 30 s starten.
7. Keine LED, kein Warnton = Steckverbindung zum Gerät prüfen, „Boost“ Taste drücken und Motor innerhalb von 30 s starten.
Warnung!
1. Gerät von Kindern fern halten!
2. Gerät nicht öff nen - Verletzungsgefahr!
3. Leuchten weniger als 3 LED‘s steht keine Starthilfe zur Verfügung.
4. Startet der Motor innerhalb von 5 Sekunden nicht, beenden Sie den Startvorgang. Warten Sie 1 Minute, bevor Sie den Vorgang wieder­holen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Anschluss Starthilfekabel 2 Ladebuchse Micro USB 3 USB Ausgang 5V/9V 4 USB Ausgang 5V max. 2A 5 LED Licht 6 Ein- Aus- Taster 7 LED Akkukapazitätsanzeige
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
- 5 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 5Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 5 08.02.2021 08:38:2608.02.2021 08:38:26
D
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Jump-Start Power Bank
Starthilfekabel
3in 1 USB Anschlusskabel (Micro/Mini/C)
USB Schnell-Ladekabel
Aufbewahrungsmappe
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Jump-Start Power Bank dient zum Laden von Smartphones, Kameras, Tablets, etc. Sie kann auch als Taschenlampe verwendet werden. Unter Verwendung des mitgelieferten Starthilfekabels ist das Gerät auch zur Unterstützung von schwa­chen 12 V Starterbatterien (Bleisäureakkus) in Kraftfahrzeugen mit Benzinmotoren bis 3000 ccm Hubraum geeignet.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Jump-Start Power Bank
Li-Po-Akku: .........11,1 V – 2500 mAh – 27,75 Wh
Eingang Micro USB „IN: 5V/9V“:
................................................ 5 V d.c./3 A (max.)
................................................ 9 V d.c./2 A (max.)
Ladezeit 5V/1A ca.: ........................................ 7 h
Ladezeit 5V/2A ca.: ........................................ 4 h
Ladezeit 5V/3A ca.: ........................................ 2 h
Ladezeit 9V/2A ca.: ..................................... 1,5 h
Ausgang USB „OUT: „5V/2A“: 5 V d.c. / 2 A (max.) Ausgang USB „OUT: „5V/9V “:
................................................ 5 V d.c./3 A (max.)
................................................ 9 V d.c./2 A (max.)
Starthilfestrom: .......200 A (5 Sek.) / 400 A (max.)
Umgebungstemperatur
bei Starthilfe: ............................. - 15 °C - + 40 °C
Lagertemperatur: ........................+ 5 °C - + 40 °C
Schutzklasse: ....................................................III
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Laden der Jump-Start Power Bank (Abb. 3)
Sie können die Jump-Start Power Bank an jedem herkömmlichen USB Ausgang (z.B. Ladegerät ei­nes Smartphones) aufl aden. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen des USB Ladegeräts, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen. Wir empfehlen alle 4 Monate eine Aufl adung vorzunehmen.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheitshin­weise mit ausführlichen Hinweisen zum Ladevor­gang.
Die Ausgänge dürfen während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.
Verbinden Sie das USB Ladegerät mit dem
Micro USB Eingang. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte USB Kabel (Abb. 2a) Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteck-
dose ein, wird der Akku geladen. Während des Ladens leuchten (blinken) die LEDs der LED Akkukapazitätsanzeige und zeigen den Ladestatus an. Ist das Laden abgeschlossen,
- 6 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 6Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 6 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
leuchten alle LEDs.
Während des Ladevorgangs kann sich der Akku im Gerät etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
5.2 Akku- Kapazitätsanzeige
Drücken Sie den Ein- Aus-Taster (Abb. 1/Pos. 6) kurz. Die LED der Akkukapazitätsanzeige (Abb. 1 / Pos. 7) leuchten auf. Die Anzahl der leuchtenden LED gibt Auskunft über den aktuellen Ladezu­stand des eingebauten Li-Po-Akkus.
100 % geladen = 4 LED Dauerlicht >25 % geladen = 1 LED Dauerlicht <25 % geladen = kein Dauerlicht
5.3 Zeitbeschränkungen
Zum Schutz der eingebauten Akkuzellen schaltet das LED Licht nach einer Nutzungsdauer von ca. 3 Stunden ab.
6. LED-Licht
Vorsicht! Nicht in den Lichtstrahl blicken.
Drücken Sie 3 Sekunden lang den Ein- Aus-
Taster – das LED-Licht (Abb. 1 / Pos. 1) leuch­tet dauernd. Drücken Sie den Ein- Aus-Taster nochmals
– das LED-Licht leuchtet als „Stroboskopblit­zer“. Drücken Sie den Ein- Aus-Taster nochmals –
das LED-Licht leuchtet als „SOS“-Morselicht. Bei nochmaligem Drücken wird das LED-
Licht wieder ausgeschaltet.
werden. Bitte achten Sie darauf, dass der kumu­lierte Ausgangsstrom 5 A nicht überschreitet.
7.1 Laden/Betreiben von Geräten mit USB Anschluss
a) 5V/2A USB Ausgang
1. Verbinden Sie ein vorhandenes (oder das mitgelieferte 3 in 1) USB Anschlusskabel mit dem USB Anschluss (Abb. 1 / Pos. 4) der Jump-Start Power Bank und anschließend mit dem zu versorgenden Gerät (max. 2A).
2. Drücken Sie den Ein- Austaster (Abb. 1 / Pos.
6).
b) „OUT 5V/9V“ USB Ausgang Hinweis: Sollte das Laden an diesem Ausgang
nicht funktionieren wird das Gerät oder Kabel nicht unterstützt. Verwenden Sie in diesem Fall zum Laden den 5V d.c. / 2A USB Ausgang wie zuvor beschrieben.
1. Verbinden Sie das mitgelieferte 3in1 USB Kabel (Abb. 2b) mit dem „OUT 5V/9V“ USB Anschluss (Abb. 1 / Pos. 3) der Jump-Start Power Bank und anschließend mit dem zu versorgenden Gerät.
2. Drücken Sie den Ein- Austaster (Abb. 1 / Pos.
6).
3. Am USB Ausgang werden die zum Laden benötigten Parameter ermittelt und das an­geschlossene Gerät wird geladen. Abhängig vom Ladekabel und dem zu ladenden Gerät kann sich die Ladezeit am „OUT 5V/9V“ USB Ausgang im Vergleich zum „OUT 5V/2A“ USB Ausgang verkürzen.
7. Ausgänge
Vorsicht! Achten Sie auf die Spannungs- und
Stromwerte des zu versorgenden Gerätes (z.B. Handy, Notebook). Beachten Sie dessen Bedie­nungsanleitung. Die Versorgungsdauer variiert je nach Ladestand der Jump-Start Power Bank, Leistungsaufnahme und Nutzungsintensität des Anschlussgerätes. Bei Erreichen einer Restladung von 25% (1 LED leuchtet) ist der Akku zu laden (s. Abschnitt 5.). Ist der Aufnahmestrom des angeschlossenen Ge­rätes sehr gering, so schaltet das Gerät innerhalb weniger Sekunden wieder ab. Ist der integrierte Akku entladen, so schaltet das Gerät ebenfalls ab. Die USB Anschlüsse können parallel verwendet
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 7Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 7 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
8. Starthilfe für das Kfz
Die 12V Starthilfeeinrichtung bietet bei Start­schwierigkeiten aufgrund fehlender Batteriekapa­zität eine willkommene Hilfe. Warnung! Während eines Starthilfevorgangs darf nur das Starthilfekabel angeschlossen sein. Die Versorgung eines Anschlussgerätes, z.B. über den USB-Anschluss, muss vorher unterbrochen werden.
Beachten Sie die Vorgaben zur Starthilfe in
der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung kann zu Fahrzeugschäden führen. Schalten Sie alle Stromabnehmer (Schein-
werfer, Radio, …) am Fahrzeug aus. Versu­chen Sie nie ein Fahrzeug ohne angeklemm-
- 7 -
D
ter Starterbatterie zu starten. Stellen Sie sicher, dass der Stecker vom
Starthilfekabel mit der Gerätesteckdose fest verbunden ist. Ist die Verbindung während des Starthilfevorgangs lose, kann die Steck­verbindung aufgrund des hohen Stroms schmelzen. Die Pole der Kfz-Batterie müssen sauber sein
und die Klemmen des Starthilfekabels fest auf den Batteriepolen sitzen. Warnung! Bei gedrückter „Boost“ Taste oder
während des Starthilfevorganges, die Klem­men des Starthilfekabels nicht miteinander verbinden – Kurzschluss mit Funkenbildung, Explosionsgefahr und Zerstörung des Geräts.
Vergewissern Sie sich, dass mindestens 3 LED der Akku-Kapazitätsanzeige leuchten. Die Gerä­tetemperatur muss im Bereich von + 5 °C - + 40 °C, die Umgebungstemperatur beim Starthilfe­vorgang im Bereich von – 15 °C - + 40 °C liegen. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Starthilfekabel (Abb. 2c).
1. Abb. 4: Klappen Sie die Abdeckung vom Starthilfekabelanschluss (Abb. 1 / Pos. 1) auf, schieben Sie die darunterliegende Abde­ckung zur Seite und stecken Sie das Starthil­fekabel am Gerät an.
2. Abb. 4a: Schließen Sie das rote Kabel am Pluspol und das schwarze Kabel am Minus­pol der Kfz-Batterie an. Achten Sie auf einen festen Sitz der Klem­men. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Jump-Start Power Bank sicher im Motorraum verstaut wird und durch Erschüt­terungen während des Startvorganges nicht herunterfallen kann. Die Jump-Start Power Bank darf nicht in Reichweite bewegter Teile gelangen. Nachfolgende Punkte 3. – 6. be­schreiben die Statusmeldungen des Starthil­fekabels. Bitte befolgen sie die Anweisungen.
3. Abb. 4a: Die „Correct“ LED am Starthil- fekabel leuchtet grün. Alle vorhandenen Verbindungen sind in Ordnung und das Fahr­zeug kann innerhalb 30 Sekunden gestartet werden.
4. Abb. 4b: Die „Correct“ LED am Starthil- fekabel blinkt grün. Alle vorhandenen Verbindungen sind in Ordnung, jedoch ist der Ladezustand der Kfz-Batterie sehr niedrig. Drücken Sie die Taste „Boost“ am Starthilfe­kabel und warten Sie bis die „Correct“ LED dauerhaft grün leuchtet. Starten Sie das Fahr­zeug innerhalb 30 Sekunden.
Seien Sie besonders vorsichtig, da durch Drücken der Taste „Boost“ in der Jump-Start Power Bank integrierte Sicherheitsvorrichtun­gen außer Kraft gesetzt werden.
5. Abb. 4c: Die rote LED am Starthilfekabel leuchtet und ein Warnton erklingt. Die Klemmen des Starthilfekabels sind verpolt an der Kfz-Batterie angeschlossen. Entfer­nen Sie die Klemmen und schließen Sie die Klemmen unter Beachtung der Polarität und den vorherigen Anweisungen neu an die Kfz­Batterie an.
6. Abb. 4d: Es leuchtet weder eine LED am
Starthilfekabel, noch erklingt ein Warn­ton. Prüfen Sie alle Verbindungen, vor allem
den pol-richtigen Anschluss der Klemmen an der Kfz-Batterie. Sind alle vorhandenen Verbindungen in Ordnung, so ist die Ursache wahrscheinlich eine schadhafte Kfz-Batterie. Drücken Sie die Taste „Boost“ am Starthilfe­kabel und warten Sie bis die „Correct“ LED dauerhaft grün leuchtet. Starten Sie das Fahr­zeug innerhalb 30 Sekunden. Seien Sie besonders vorsichtig, da durch Drücken der Taste „Boost“ in der Jump-Start Power Bank integrierte Sicherheitsvorrichtun­gen außer Kraft gesetzt werden. Ersetzen Sie die schadhafte Kfz-Batterie baldmöglichst.
7. Sobald der Motor läuft entfernen Sie das Starthilfekabel vom Gerät und anschließend zuerst die rote Klemme und dann die schwar­ze Klemme von der Kfz-Batterie.
8. Lassen Sie den Motor laufen. Die Lichtma­schine lädt die eingebaute Kfz-Batterie.
Bei sehr niedrigen Temperaturen ist es möglich, dass mehrere Startversuche notwendig sind um das Kfz zu starten. Die Wartezeit zwischen zwei Startversuchen beträgt eine Minute. Entfernen Sie das Gerät nach erfolgreicher Starthilfe möglichst innerhalb 30 Sekunden.
Die Anzahl der möglichen Starthilfeversuche (max. 4 innerhalb 10 Minuten) ist abhängig von der Umgebungstemperatur, dem Zustand der zu startenden Batterie und dem Ladezustand des Jump-Start Power Bank Akkus.
Wurden zu viele Startversuche innerhalb 10 Mi­nuten unternommen, so blinkt die „Correct“ LED abwechselnd grün / rot und es kann kein weiterer Startversuch erfolgen. Nach 10 Minuten Wartezeit steht die Starthilfefunktion wieder zur Verfügung, sofern genügend Akkukapazität vorhanden ist und die integrierte Sicherheitsvorrichtung es zu-
- 8 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 8Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 8 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
lässt.
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker. Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel von der Jump-Start Power Bank.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerätein­nere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreien Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen +5 und +40 ˚C.
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheitshinwei­se mit ausführlichen Hinweisen zur Lagerung. Da der Akku auf zu hohe (über +40 °C) bzw. auf zu niedrige Temperaturen (unter 0°C) reagiert, la­gern Sie das Gerät nicht dauerhaft in einem Kfz. Zum Transport in einem Fahrzeug, platzieren Sie es an einer geeigneten Stelle, damit es bei plötz­lichen Geschwindigkeits- und/oder Richtungsän­derungen nicht in Bewegung geraten kann. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpa­ckung auf.
10. Reparatur
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
- 9 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 9Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 9 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
13. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lasst sich nicht einschalten
Starthilfe funktio­niert nicht
Alle LED‘s blinken - Überlastungsschutz hat angespro-
- Akkuspannung zu gering - Akku aufl aden
- Akkuspannung zu gering
- Anschlüsse am Fahrzeug ver­tauscht
- Temperatur außerhalb des Tempe­raturbereiches
- Akku aufl aden
- Auf Polarität achten und richtig an­schließen
- Starthilfe innerhalb des Temperatur­bereiches versuchen
- Gerät ausschalten, auf mögliche
chen
- Gerät zu kalt / warm
Überlastung prüfen
- Gerätetemperatur +5°C - +40°C einhalten
- Umgebungstemperatur zu niedrig/ hoch
- Umgebungstemperaturbereich
-15°C - +40°C einhalten
- 10 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 10Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 10 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien. Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand­stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken. Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
- 11 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 11Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 11 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Akku Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 12 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 12Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 12 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 13 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 13Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 13 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produk t zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatz teilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 2000 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 14 -
Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 14Anl_CE_JS_8_1_SPK4.indb 14 08.02.2021 08:38:2708.02.2021 08:38:27
Loading...
+ 32 hidden pages